Projekt-Nummer 3733 Gemeinde Leventina TI / Ausbau und energetische Sanierung des Kindergarten- gebäudes ______

Das Dorf Prato Leventina liegt auf der rechten Seite des Valle Leventina. Die Kirche von San Giorgio liegt etwas ausserhalb des Dorfes auf einem Hügel und dominiert mit ihrem romani- schen Campanile das ganze obere Tal bis Quinto. In einem Gebirgstalkessel im Westen der Gemeinde liegt auf eine Höhe von 1'851 m.ü.M. der Bergsee Lago Tremorgio, der von Frak- tion Rodi-Fiesso aus mit einer Seilbahn erreichbar ist.

Zur Gemeinde gehören die Fraktionen Mascengo, Cortesopra, Rodi, Morasco, Fiesso Sopra und Fiesso Sotto und Corteflorino. Rodi-Fiesso liegt auf der Talsohle der Leventina und ist heute die am meisten bewohnte Ortschaft der Gemeinde sowie der Sitz aller öffentlichen Einrichtungen wie dem Gemeindehaus und der Schule. Die Gemeinde grenzt im Norden an Quinto, im Osten an , im Süden an und im Westen an .

Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1211 unter dem damaligen Namen de Prato. Es erscheint bereits 1237 als "vicinia" und umfasste auch Dalpe. Das Dorf muss zur rodaria von Quinto, und gehört haben. Ein Turm, der nach einigen Berichten vom Herzog Philipp Maria Visconti erstellt worden sein soll, wird schon 1397 erwähnt. Vor 1660 wurde er in ein Pfarrhaus umgebaut. Der Ort bildete das Zentrum einer Nachbarschaft, zu welcher die Degagne Prato, Fiesso und Dalpe zählten. In der Gemeinde steht auch der Da- zio Grande.

2

Bevölkerung

1930 311 Einwohner 1960 369 Einwohner 1980 455 Einwohner 1990 368 Einwohner 2000 397 Einwohner heute 413 Einwohner

Altersstruktur

0 – 19 Jahre 54 Personen 13 % 20 – 64 Jahre 260 Personen 63 % über 65 Jahre 99 Personen 24 %

Schulen

13 Kindergartenschüler in Rodi-Fiesso 23 Primarschüler in Rodi-Fiesso 13 Mittelschüler in Ambri 5 km Entfernung 10 höhere Mittelschüler in Bellinzona 50 km Entfernung

Gemeindefläche

Landwirtschafliche Nutzfläche 302 ha Wald 790 ha Siedlungsfläche / unproduktiv 593 ha ______

Total 1'685 ha ======

Prato Leventina liegt auf 1'043 m.ü.M., in der Bergzone III. Ausserdem hat es Sömmerungs- gebiete.

Erwerbsstruktur

4 Landwirtschaftsbetriebe 35 Industrie und Gewerbe 11 Dienstleistungsbetriebe 20 Pendler in die Gemeinde 150 Pendler aus der Gemeinde

Vereine

In ihrer Freizeit haben die Einwohner die Möglichkeit in folgenden Vereinen mitzuwirken: Sci-Club, Fussballverein, Pro Rodi e Prato, Musikverein RockID, Vita Parcour, Skaterpark, Kletter-Verein, Philharmonika Alta Leventina, Carnevale und Samariterverein.

3

Tourismus

Prato Leventina ist ein beliebtes Skigebiet, das in einer Mulde auf der rechten Talseite liegt. Die kleine Skistation ist mit einem Skilift ausgestattet. Zudem werden fünf Kilometer Pisten, einen Pony-Lift und eine beleuchtete Langlaufloipe unterhalten.

Im Sommer eignet sich Prato Leventina für ausgedehnte Wandertouren, bei denen auch unbekannte Winkel des Gebietes entdeckt und kennengelernt werden können. Eine Seilbahn führt zudem zum Tremorgio-See.

Es gibt zwei Hotels mit 69 Betten, zwei Massenlager und 112 Ferienhäuser und -woh- nungen. Für das leibliche Wohl sorgen zwei Restaurants.

Die finanzielle Situation

Nettoverschuldung 2017 pro Kopf Fr. 9'158.55 Steuereinnahmen 2017 pro Kopf Fr. 1'948.29 Ausgabenüberschuss 2017 Fr. 13'096.03 Abschreibungen 2017 Fr. 259'826.-- Finanzausgleichsbeitrag 2017 Fr. 594'100.-- Besondere Einnahmen (Regalien) 2017 Fr. 51'351.-- Steuerfuss 2017 90 % Höchstmöglicher Steuerfuss im Kanton 100 %

Direkte Bundessteuer pro Kopf 2014:

Gemeinde Prato Leventina Fr. 454.-- Kanton Tessin Fr. 1'151.-- Schweiz Fr. 1'224.--

Die hohe Verschuldung der Gemeinde liegt darin, dass wichtige Infrastrukturen wie Ausbau der Strasse und Wege sowie die Sanierung der Kanalisation ausgeführt werden mussten.

Zum Projekt

Der Kindergarten der Gemeinde Prato Leventina ist im Erdgeschoss eines alten Gemeinde- gebäudes untergebracht, in dem sich auch zwei Wohnungen in den oberen Etagen befinden. Die Räume im Kindergarten genügen den heutigen Anforderungen nicht mehr. Der vorhan- dene Platz reicht nicht mehr aus, um den Kindergarten den geforderten pädagogischen Er- fordernissen entsprechend führen zu können. Momentan zählt die Gemeinde 14 Kindergar- ten-Schüler, die jedoch in den nächsten Jahren erfreulicherweise auf 15 steigen dürften. Ebenfalls entspricht das in den letzten Jahren teilweise restaurierte Haus nicht mehr den Ansprüchen an Komfort und Energieeinsparungen.

Aus diesem Grunde haben die Behörden der Gemeinde beschlossen, das alte Gebäude umzugestalten, zu sanieren und anzubauen. Das Vorhaben sieht die Sanierung des beste- henden Hauses sowie die Erweiterung des Kindergartens mit einer angegliederten Einrich- tung nach Minergie-Standard vor. Ebenfalls werden die vorgesehenen Arbeiten den Sicher- heitsvorkehrungen im Kindergarten sowie den Hygieneanforderungen entsprechend ange- passt.

4

Die bestehenden sanitären Einrichtungen und Garderoben werden abgebrochen und neu im Anbau eingerichtet. Ausserdem soll eine neue Küche entstehen sowie eine Dusche mit WC für den Lehrer eingebaut werden. Diese sollen zudem behindertengerecht sein. Im Weiteren sollen auch sanitäre Einrichtungen für die Kinder entstehen.

Im bestehenden Gebäude ist vorgesehen, einen Raum für die Bewegung und sportliche Ak- tivitäten anzubieten. Im Weiteren soll auch ein Ruheraum für die Kinder entstehen, wo sie ihren Mittagsschlaf halten können. Ausserdem wird in der ehemaligen Küche das Lehrer- zimmer eingerichtet.

Damit das Gebäude besser isoliert ist und den energetischen Anforderungen entspricht, müssen die Fenster ausgewechselt werden.

Im Weiteren muss die vorhandene elektrische Heizung ersetzt werden. Vorgesehen ist die Realisierung einer neuen Heizung mit einer Wasserpumpe.

Die Wände werden in Gipsmaterial verputzt, der Estrich wird gegen Staub abgedichtet und die Nasszellen mit abwaschbaren Wänden versehen. Ausserdem werden die Wohnungen mit einer Bodenheizung ausgestattet.

Mit diesem Projekt ist es möglich, je einen separaten Eingang sowohl für den Kindergarten wie auch für die Wohnungen zu erstellen. Ausserdem besteht mit den neuen Räumlichkeiten die Möglichkeit, Kochkurse und andere Aktivitäten ausserhalb der Schulzeiten anzubieten.

An der Gemeinderatssitzung vom 14. Mai 2018 wurde das Vorhaben beschlossen und der Kre- dit bewilligt.

Mit den Arbeiten wurde am 3. September 2018 begonnen und diese werden Ende 2019 ab- geschlossen.

Kosten und Finanzierung

Die Kostenzusammenstellung sieht wie folgt aus:

Vorbereitungsarbeiten Fr. 70'550.-- Gebäudekonstruktion Fr. 155'100.-- Technische Anlagen Fr. 309'419.40 Gebäudefassade Fr. 276'050.-- Gebäudedach Fr. 22'750.-- Innenausbau Fr. 201'950.-- Umgebungsarbeiten Fr. 27'100.-- Honorare Fr. 198'400.-- Nebenkosten und Reserven Fr. 61'823.50 MwSt. Fr. 101'857.10 ______

Gesamtkosten Fr. 1'425'000.-- ======

5

Die Finanzierung ist wie folgt vorgesehen:

Gesamtkosten Fr. 1'425'000.--

./. Bundessubvention für Energie-Sparmass- Fr. 75'000.-- nahmen ./. Kantonssubvention Fr. 300'000.-- ./. Beitrag aus dem FER-Fonds erneuerbare Fr. 88'000.-- Energie (bereits verfügbar) ./. Beitrag aus dem FER-Fonds erneuerbare Fr. 62'000.-- Energie (Verfügbar in den nächsten 2 Jahren) ./. Spareffekt Heizung Fr. 8'000.--/Jahr zu 5 % Fr. 160'000.-- kapitalisiert ./. Mietzinseinnahmen Fr. 18'000.--/Jahr zu 5 % Fr. 360'000.-- kapitalisiert ______

Restkosten Fr. 380'000.-- ======

Die Gemeinde Prato Leventina hat wenig Einwohner und bescheidene Steuereinnahmen. Dennoch müssen die gemeindeeigenen Gebäude unterhalten und technisch saniert werden.

Der Kindergarten wird durch die Erweiterung auf einen modernen Standard gebracht. Ein notwendiges Projekt, das von der Gemeinde nur mit Hilfe Dritter finanziert werden kann, da sie bereits stark verschuldet ist.

Aus all den geschilderten Gründen können wir Ihnen eine Unterstützung bestens empfehlen.

Bis heute konnten wir Spenden in der Höhe von Fr.168'696.65 entgegennehmen.