Wandern mit der Landeskarte 1272, P. Campo Tencia

Autor(en): Fischler, Rita

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Die Schweiz = Suisse = Svizzera = : offizielle Reisezeitschrift der Schweiz. Verkehrszentrale, der Schweizerischen Bundesbahnen, Privatbahnen ... [et al.]

Band (Jahr): 51 (1978)

Heft 4: Die Schweiz im Kartenbild = La Suisse dans la cartographie = La Svizzera sulla carta = Switzerland in maps

PDF erstellt am: 24.09.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-772977

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch Wandern mit der Landeskarte 1272, P. Campo Tencia

Das Maggiatal ist eine wilde, romantische Landschaft: abschüssige Felshänge, grüne Wiesen und verstreute steingraue Siedlungen. Viele der kleineren, an den Hängen klebenden Orte sind heute verlassene Ruinenstätten - die Einwohner sind ausgewandert. Neben der Leventina ist das Maggiatal das zweite grosse Längstal, das jedoch ohne Transitverkehr etwas abseits liegt. Einzige offizielle Verkehrsmittel sind der Autobus FART mit direkten Kursen von Locarno nach / - er ersetzt die frühere Bahn - sowie das Postauto von Bignasco nach , dem letzten, 1289 m hoch gelegenen Dorf des Tals. Bei Bignasco wird das ebene und breite Tal enger, die Gegend bekommt immer mehr alpinen Charakter. Hier teilt sich das Maggiatal in das Bavona- und das Lavizzaratal. Der Name Laviz- zara ist auf die «laveggi», Töpfe, zurückzuführen, die früher in diesem Tal aus dem weichen, geschmeidigen Lavezgestein gedrechselt wurden. Auch der gebirgigere Teil des Maggiatals, aufgezeichnet in der Landeskarte 1272, P. Campo Tencia, lädt zu vielen Wanderungen ein. Die

•• Übergänge von einem Tal ins andere jedoch sind - \ teils schwer, teils nicht ' nur überhaupt begehbar. - ü x. :

Val Von Gordevio im unteren Maggiatal kann man - mit kleinen Unterbrechungen - bis -Sornico auf Wanderungen gelangen. Die dritte und letzte : Etappe dieser Wanderung führt von Bignasco - "'IMÄ. nach Prato und fällt in unsere Karte. Die rund V* V 3stündige Wanderung führt durch den von der wmij durchflossenen Talgrund des Lavizzara- tals und ist mühelos begehbar. Zuerst wandern wir auf dem alten Sau m weg, dann hoch über dem Fluss durch den Wald nach Ovi, und später wird Nach die Maggia mehrmals überquert. zwei v Marschstunden erreicht der Wanderer Broglio, r. -. -S* r• - die Heimat des Historikers E.Pometta und des - • I Schriftstellers Giuseppe Zoppi. Nun führt der Weg auf der linken Flusseite wieder der Maggia und dann dem Hang entlang nach Prato. 4 '• ;£^Sa>*&\ Übrigens: Prato kann man auch auf einem zwar etwas mühsamerem Weg auf der Höhe, von über und Mogno und weiter über die ;VT.O- Bergterrassen, die Monti di Rima, erwandern. K -« Wer noch etwas Zeit hat, besucht das nur fünf > y«m: % Gehminuten entfernte Nachbardorf Sornico, y •* zeitweiliger Sitz und Gerichtsort des eidgenössischen il

Landvogts des Maggiatals. Noch sind die • \ ;• -H alten Häuser, die Piazza und die Pfarrkirche San Martino mit dem 35 m hohen Campanile zu bewundern. Unterkunft in der Osteria Moretti und fr Poncetta. Rückfahrt mit Postauto > im Ristorante ^7^,,. : it,'" nach Bignasco und von dort mit dem Autobus >.,# nach Locarno. ml ,t .--vif'

' - SSIÉK"-- Monti di Rima, Photo W. Studer - P.A/nasca, Bleistiftskizze des Topographen R. Knöpfii

32 BH

Vom Verzasca- ins Maggiatal Von der Leventina her Berggänger ist die 7stündige Überquerung von Von den im allgemeinen recht beschwerlichen Der zweite Teil des rechtsseitigen Höhenwegs über den Passo Sassello (2334 m) nach Obergängen zwischen dem Verzasca- und dem von Prato über und nach Gior- Fusio gedacht. Auf der Ostseite sind gute, auf der Maggiatal ist der Redortapass sicher der nico - er dauert 4'/2 Stunden - schaut ein Stück Westseite dagegen eher schlechte Wegverhältnisse lohnendste. Die recht steile, 7stündige Wanderung weit in unsere Karte 1272 hinein. Prato und vor anzutreffen. Markierungen gibt es keine. erfordert einige Anstrengung und Ausdauer und allem Dalpe sind kleine Feriendörfer mit Hotels. wird nur Bergtüchtigen empfohlen. Der Weg ist Von Dalpe wandert man zuerst durch den Bosco Oder auch ins Val anfangs der siebziger Jahre wiederhergestellt Grande bergan, und über das Maiensäss Segin Ganz oben an der Karte 1272 klebt noch ein worden. Ausgangspunkt ist zuhinterst wird Gribbio erreicht (Restaurant mit Zimmern). Stücklein Lago del Sambuco. Wer die sehr im Verzascatal, mit dem Postauto von Locarno Der Weg führt nun über Moaglio und Raslönica schöne Überquerung von Fusio über den Passo aus zu erreichen. Unterkunft findet man im Ri- zum alten Säumerdorf Chironico (alte Holzhäuser, di Naret (2438 m) ins Val Bedretto unternehmen storante Alpino. Dorfkirche San Ambrogio mit wertvollen möchte, muss noch die Karten 1252 Ambri- Bis zum Weiler Fracedo (1047 m) ist das Sträss- Malereien) und weiter am kleinen Stausee Piotta und 1251 Val Bedretto in den Rucksack chen geteert, beim dortigen Parkplatz beginnt der entlang. Sehenswert am Weg ist später die packen. Diese über 6stündige Passwanderung markierte Bergweg. Später steigt er zum grossen Wallfahrtskapelle San Pellegrino, die eine der reichsten mit einem rund 1000 m Höhendifferenz Maiensäss Püscen Negro (1343 m) - zum Ausmalungen des Tessins, mit monumentalem überwindenden Aufstieg durch das an Bergseen Schwarzen Fischchen - und weiter zur Alpe della Jüngstem Gericht, zeigt. Abstieg nach reiche Sambucotal wird oft begangen. Der Redorta (1714 m) hinauf, die heute noch im an der Gotthardlinie. Auf einem Streifzug Sambuco- und der Naretsee sind Stauseen, wo die Hochsommer bestossen wird. Der Passo di durchs Dorf entdeckt der Wanderer viele junge Maggia in Speicherbecken aufgestaut Redorta liegt 2181m hoch; von Sonogno bis hierher Kunstdenkmäler, wie die Kirche San Nicoiao, das wird. Der Abstieg vom Pass - die Umgebung ist heisst 1262 m steigen! Der Abstieg erfolgt bedeutendste Baudenkmal der Romanik im durch eine vielfältige Alpenflora bekannt - in die über Canton Fadios (1841 m) und weiter im Tessin. Wanderpfade führen von Dalpe ins Val Val Torta erfolgt auf gutem Weg in weit ausholenden Zickzack über die Steilstufe in die Val Pertusio. Piumogna und bis zur Campo-Tencia-Hütte und Kehren. Von dort geht es über die Alpe di Der früher nicht ungefährliche Abstieg ist nun mit von Chironico ins Tal des Ticinetto. Cristallina ins Bedrettotal nach Ossasco, mit guten Tritten versehen. Im Maiensäss Monti di Ein weiterer Übergang von der Leventina ins Tal Postautoverbindung nach Airolo. Rita Fischler San Carlo mündet die Val Pertusio in die grössere der Maggia ist von -Fiesso oder , beide Val di Prato. Blick auf den dreigipfligen Campo an der Gotthardlinie, über den Campolungopass Tencia, den einzigen nicht an der Grenze (2320 m) nach Fusio möglich. Der Weg ist nur Wanderbücher: Locarno und Umgebung Nr. 23 gelegenen Dreitausender des Kantons Tessin. Ziel der teilweise markiert, und es werden rund 7 sowie Tessin Nr. 33, beide Kümmerly+Frey, Wanderung ist wiederum Prato im Lavizzaratal. Marschstunden benötigt. Nur für sehr gute Bern. 34