Über Die Artenreiche Käferfauna Der Senne in Westfalen Und Des Angrenzenden Lippischen Waldes
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Ber. Naturwiss. Verein für Bielefeld u. Umgegend 50 (2011), S. 167–210 Über die artenreiche Käferfauna der Senne in Westfalen und des angrenzenden Lippischen Waldes Klaus RENNER, Bielefeld Mit 3 Tabellen und 8 Fotos (Farbteil) Zusammenfassung Einleitung Insgesamt werden über 1.700 Käferarten aufgeführt, die seit 1970 im Gebiet von Den Hauptteil der Senne, einer wegen der Senne und Lippischem Wald nachgewie- Prägung durch eiszeitliche Gletscher und sen wurden. Zum Zeitpunkt des Fundes nacheiszeitliche Dünenbildung einmaligen galten 63 Arten als Erstnachweise für Landschaftsform in Nordrhein-Westfalen, Westfalen, vier davon als Neufunde für bildet seit über 100 Jahren der etwa 120 ganz Deutschland. In keinem anderen ver- Quadratkilometer große Truppenübungs- gleichbar großen Teil Westfalens konnte platz Senne. An seinem nordöstlichen bisher eine so hohe Artenvielfalt festge- Rand geht er in die Berghänge des Lippi- stellt werden. schen Waldes über, der ein Teil des Teuto- burger Waldes ist. Im Süden und Westen Summary grenzt ein heute ziemlich dicht besiedeltes In this paper more than 1.700 species of Kulturland an den Übungsplatz. Central European beetles are noted. They Die zwischen 1850 und 1950 erschienenen all were caught in the region of “Senne” Angaben über Käferfunde im Gebiet der and the adjacent part of the “Teutoburger Senne (z.B. bei WESTHOFF 1881, 1882, KÖS- Wald” since 1970. For Westfalia 63 species TER 1913, 1926) lassen auf dortiges Über- were recorded for the first time, four of leben vieler sonst schon verschwundener them were unknown from Germany before. Arten sowie auf eine sehr artenreiche Such a high diversity of the beetle fauna is Fauna schliessen. HEITJOHANN hatte dort in not found in any other equal sized part of nur einem Jahr 100 Carabiden und damit Westfalia. fast ein Drittel aller aus Westfalen bekann- ten Arten dieser Familie nachgewiesen (HEITJOHANN 1974). Verfasser: Dr. Klaus Renner, Wickenkamp 9a, D-33615 Bielefeld, e-mail: [email protected] 168 Berichte Naturwiss. Verein Bielefeld 50 (2011) Untersuchungsgebiet und Methoden merkenswerte Funde erscheinen in geson- derter Tabelle, jeweils in systematischer Im Gebiet zwischen Bielefeld, Gütersloh und Reihenfolge. Paderborn einerseits sowie dem Nord- Die Nomenklatur basiert auf dem Stan- und Ostrand des Teutoburger Waldes von dardwerk “Freude/Harde/Lohse“ (FHL). Oerlinghausen nach Horn und Bad Driburg Änderungen bei den Staphylinidae (ASSING andererseits hat der Autor seit 1975 ausser- & SCHÜLKE 2007), Corylophidae (BOWE- halb des Truppenübungsplatzes eine länge- STEAD 1999), Latridiidae (JOHNSON & RÜCKER re und zahlreiche kleine Untersuchungen zur 2007) wurden übernommen, die alten Käferfauna durchgeführt. Dabei wurden die Namen nach FHL ergänzt. Noch nicht be- Bodenfallen-Methode und alle sogenann- rücksichtigt wurde die Integration der ten Handfänge angewandt. Bei freigegebe- Scydmaenidae in die Staphylinidae sowie ner Durchfahrt durch den Truppenübungs- die neuen umfangreichen taxonomischen platz und bei geeigneten Witterungsbedin- und nomenklatorischen Änderungen bei gungen kam dort die besonders ergiebige den Elateridae, Curculionidae. Untersuchungsmethode “Autokescher” zum Einsatz. Die Bedeutung dieser Metho- Abkürzungen de für Bestandserfassungen wird von KÖH- LER (1994) besonders hervorgehoben. ME = Mitteleuropa Die Zusammenstellung der Arten beruht D = Deutschland hauptsächlich auf eigenen Funden des Au- Wf = Westfalen tors. Auf die Übernahme älterer Funde von EB = Evessell Bruch vor 1950 wird verzichtet, da häufig Belege bmw = bemerkenswert TÜP = Truppenübungsplatz fehlen und etliche dieser Arten möglicher- üSe = übrige Senne weise im Gebiet nicht mehr vorkommen. LiW = Lippischer Wald So entsteht ein Überblick über das ziem- MW = in Maulwurfsnest lich aktuelle Arteninventar. BF = in Bodenfallen Den Kollegen Walter Braun, Hans Dudler, BG = in Bodengesiebe Bernd Grundmann, Dieter Siede, Michael HF = Handfänge Stiebeiner gilt mein Dank für die Übermitt- LF = Lichtfang lung von Funddaten aus dem Untersu- AK = im Autokescher chungsgebiet. Für Bestimmungshilfe in etlichen kritischen Fällen möchte ich Vol- Bor = R. Borcherding Bra = W. Braun ker Assing (Hannover), Colin Johnson Dud = H. Dudler (Manchester), Lucien Leseigneur (Meylan), Gru = B. Grundmann Heinrich Meybohm (Großhansdorf), Wolf- Hei = H. Heitjohann gang Rücker (Neuwied) und Wolfgang Kro = H. Kroker Ziegler (Rondeshagen), für die Erstellung Jan = G. Jankowski der Fotos Friedhelm Bahr (Viersen) ganz Mer = M. Mertens herzlich danken. Reh = H.O. Rehage Ren = K. Renner Ergebnisse Ret = H. Retzlaff Rot = J. Rothe Sie = D. Siede Wegen der hohen Artenzahl erfolgt die Son = W. Sondermann Darstellung der Funde tabellarisch. Zum Ste = V. Stelzer Zeitpunkt des Fundes als Erstnachweise Stie = M. Stiebeiner eingestufte Arten sowie einige andere be- WSc = W. Schulze Renner: Käferfauna Senne und Lippischer Wald 169 Name Familie Fundgebiete Methoden Fundrelevanz Publikationen Stenichnus poweri (Scydmaenidae) TÜP HF 1988: 1. D Renner 1991a Clambus simsoni (Clambidae) TÜP, LiW AK 1998: 1. D Renner 1998a Corticaria dubia (Latridiidae) TÜP HF 1990: 1. ME Renner 1992 Migneauxia lederi (Latridiidae) TÜP AK 1994: 1. D Renner 1995 Dircaea australis (Melandryidae) TÜP HF 1990: D 100 Schulze 1990 Tab. 1: Arten, von denen der erste Nachweis für ganz Deutschland erfolgte, sowie der Wieder- fund eines Urwaldreliktes nach über hundert Jahren. Stenichnus poweri (FOWLER, 1884) genen Stammstücken schlüpften mehrere (= haarwoodianus FHL) (Scymaenidae) Exemplare dieser von W. Rücker determi- (test. Meybohm) (Abb. 1) nierten, aus Mitteleuropa zuvor unbekann- Der Fund dieser Art erfolgte im Rahmen ten Art (siehe RENNER 1991a, 1992). Die von Biotoppflegemaßnahmen auf dem Vermutung, dass die Art offenbar an TÜP Senne am 05.11.1988. Es war der Brandholz gebunden ist, wurde später auf erste Nachweis für ganz Deutschland Grund von Funden in anderen Ländern be- (RENNER 1991a). Inzwischen wurde je ein stätigt (RÜCKER i. l.), vor wenigen Jahren Fund aus Schleswig-Holstein und Nieder- auch durch einen Erstfund für Sachsen- sachsen publiziert (GÜRLICH 2006). Anhalt, den zweiten Nachweis für Deutschland (JUNG 2007). Clambus simsoni BLACKBURN, 1902 (Clambidae) Migneauxia lederi REITTER, 1875 Diese aus Australien eingeschleppte Art (= orientalis Rtt.) (Latridiidae) zeigte in Deutschland eine enorme Aus- Die Auswertung der Funde von einer AK- breitungsdynamik. BRANDSTETTER & KAPP Fahrt über den TÜP Senne vom Juni 1994 (1994) meldeten sie für Vorarlberg in Öster- erbrachte ein Exemplar dieses aus reich. Der erste Nachweis für Deutschland Deutschland bisher unbekannten Schim- erfolgte durch eine AK-Fahrt bei Bielefeld melkäfers (RENNER 1995). Die Art hat sich (RENNER 1998a). Seither ist kein Jahr ohne weiter ausgebreitet und wurde aus mehre- weitere Funde vergangen, darunter der ren Bundesländern gemeldet (KÖHLER & erste Nachweis für Baden (RENNER 2002). KLAUSNITZER 1998), inzwischen auch aus Im September 2007 enthielt der Auto- Baden (RENNER 2005). kescher im Lippischen Wald sogar über 150 Exemplare (RENNER 2008). Es dürfte in- Dircaea australis FAIRMAIRE, 1856 zwischen kein Bundesland mehr geben, in (Melandryidae) dem die Art nicht existiert. Dieses Urwaldrelikt, dessen letzter Nach- weis aus Deutschland über 100 Jahre zu- Corticaria dubia DAJOZ, 1970 rück liegt, wurde 1990 auf dem TÜP im (Latridiidae) (Abb. 2) Holz einer toten Linde entdeckt (SCHULZE Im Rahmen von Biotoppflegemaßnahmen 1990). In den letzten Jahren ist die Art auf dem TÜP wurden 1990 einige brand- mehrfach im totholzreichen Bienwald/ geschädigte Kiefern gefällt. Aus eingetra- Pfalz gefunden worden (KÖHLER, Internet). 170 Berichte Naturwiss. Verein Bielefeld 50 (2011) Tab. 2: Für Westfalen zur Fundzeit neue und bemerkenswerte Arten. Die durch Fettdruck gekennzeichneten Funde werden anschliessend gesondert erläutert. Name Familie Fund- Fundnach- Metho- Fund- Publikationen gebiete weise den relevanz Carabus clatratus Carabidae TÜP Hei BF 1974: bmw Wf Heitjohann 1974 Notiophilus Carabidae TÜP Hei BF 1974: bmw Wf Heitjohann 1974 aesthuans Dyschirius Carabidae TÜP, Ren AK 1994: bmw Wf Renner 1999a angustatus LiW Miscodera arctica Carabidae TÜP Hei, Bra BF 1974: 1. Wf Heitjohann 1974, Hannig 2005 Bembidion Carabidae TÜP Hei BF 1974: bmw Wf Heitjohann 1974 nigricorne Agonum ericeti Carabidae TÜP Hei BF 1974: bmw Wf Heitjohann 1974 Amara famelica Carabidae TÜP Hei BF 1974: bmw Wf Heitjohann 1974 Amara quenseli Carabidae TÜP Hei BF 1974: bmw Wf Heitjohann 1974 silvicola Amara cursitans Carabidae TÜP, Hei, Bra BF 1974: bmw Wf Heitjohann 1974, üSe Hannig 2005 Amara infi ma Carabidae TÜP, Hei, Bra BF 1974: bmw Wf Heitjohann 1974, üSe Hannig 2005 Amara majuscula Carabidae üSe Gru LF 1981: 1. Wf Rennner & Grundmann 1984 Masoreus Carabidae TÜP Hei BF 1974: bmw Wf Heitjohann 1974 wetterhalii Cymindis macularis Carabidae TÜP Hei BF 1974: bmw Wf Heitjohann 1974 Hydroporus Dytiscidae TÜP Ren HF 1985: Renner 1987, 1991 longulus bmw Wf Graphoderus Dytiscidae TÜP Son HF 1996: bmw Wf Sondermann 1996 austriacus Hydraena melas Hydraenidae TÜP, Ren, Son HF, AK 1977: 1. Wf Renner 1979 LiW Dactylosternum Hydrophilidae üSe Ren AK 2010: 1. Wf Renner 2011 abdominale Cercyon Hydrophilidae üSe Ren HF 2010: 1. Wf Renner 2011 castaneipennis Cryptopleurum Hydrophilidae EB, üSe, Ren AK 1975: 1.Wf Renner 1980 subtile LiW Helochares Hydrophilidae TÜP Ren, Son HF 1985: 1. Wf Renner 1987, 1991 punctatus Enochrus Hydrophilidae TÜP Son HF 1996: bmw Wf Sondermann 1996 melanocephalus Chaetarthria