Wanderroute 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 7
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 4 Teilgebiet 7 - Versorgungsstruktur - Rohwasserförderung und Fremdbezug 2013 STW Deidesheim GmbH (Teilgebiet 6) 245 Haßloch Speyer Re hbach 2 5 h 64 c 69 a Neustadt 1.994 rb a.d. Weinstrasse. 4.659 ye Rhein Spe Haßloch 4 zu 1 Speyer Kirrweiler zu (Pfalz) Sp zu ey 300 Venn- Altdorf 4.396 erb zu ingen 40 5 ach Hanhofen Rodt zu Böb- zu unter ingen zu Dudenhofen Edes- Riet- Maikammer Neustadt Gommers heim burg a.d. Weinstrasse. heim Maikammer Dudenhofen zu zu 3 Kirrweiler Sankt 11 Kirrweiler Edenkoben (Pfalz) zu zu zu Martin (Pfalz) Wilgartswiesen zu zu Zu Gom- Bö- zu Harthausen Römerberg Hainfeld mers- 570 Gommersheim Landau Weyher bin- heim i. d. Pfalz i.d.Pf. zu gen Alt- Flem- zu zu Bö- dorf Edenkoben Altdorf ling- Rosch zu Edes bingen 267 en bach Burrweiler heim Edenkoben Venningen Schwegenheim zu 737 zu zu Frankweiler Rosch- Venningen 6 zu Klingbach bach Wals-- heim Freisbach zu Rhodt unter Großfischlingen Freimersheim Weingarten 470 Albersweiler Böch- 10 zu ingen Rietburg (Pfalz) Gleisweiler Rarnberg zu Weyher Hainfeld (Pfalz) Römerberg zu zu zu i.d.Pfalz Kleinfischlingen Annweiler Siebel- Edes- Hain- 1.071 190 am Trifels dingen heim feld Edesheim zu ch zu zu a 7 Flemlingen nb Westheim Birk - Wals- e heim Burrweiler Rosch- d weiler Flem- o (Pfalz) Lingenfeld Dernbach zu bach Essingen M Trinkwasserverbund Böchingen lingen Knö- 1.025 Eußerthal Gleisweiler ringen Hochstadt Lustadt Böch- Walsheim Lingenfeld Bründelsberg GmbH (Pfalz) 14 ingen Frankweiler 9 Germersheim Rinnthal 790 Zeiskam Queich Wilgartswiesen Albers- 1.822 weiler Landau 600 Annweiler am Siebel- Born- ch heim 24 ei dingen i. -
Stratigraphische Und Tektonische Untersuchungen in Der Rheinischen
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen der POLLICHIA Jahr/Year: 1954 Band/Volume: 2 Autor(en)/Author(s): Nottmeyer Dieter Artikel/Article: Stratigraphische und tektonische Untersuchungen in der rheinischen Vorbergzone bei Siebeldingen-Frankweiler 36-93 Stratigraphische und tektonische Untersuchungen in der rheinischen Vorbergzone bei Siebeldingen-Frankweiler Auf Grund der (hier teilweise erstmalig veröffentlichten) Er gebnisse von Tiefbohrungen und eines ausgedehnten Schürfpro gramms werden die Stratigraphie (S. 39) und die Tektonik (S. 81) des Gebietes entwickelt sowie die tertiäre Terminologie einer kri tischen Betrachtung unterzogen (S. 53). Das Gebiet wird erkannt als Bindeglied zwischen heute weit auseinanderliegenden Faziesräumen des Rheintal-Mesozoikums und als Übergangszone fazieller Verzahnung von überwiegend altter tiärer Sedimentation im Süden zu mächtigem Jungtertiär im Nor den. Das Mesozoikum stimmt weitgehend überein mit dem badi schen und mit dem unterelsässischen Grabenrand. A. Einleitung Im Gegensatz zum rechtsrheinischen Grabenrand schiebt sich zwischen Haardtgebirge und Rheinebene als morphologischer Übergang ein lebhaft bewegtes Hügelland ein: Die durch ihren Weinbau berühmte Vorberg zone. Mesozoische und tertiäre Schichten stehen hier in hochgelegenen, teils flach, teils steilgestellten Schollen an. Westlich Landau, im Norden und Süden des Queichtales treten vor nehmlich mesozoische Schichten in einer Ausdehnung zu Tage, wie sie sonst nicht im Bereich der rheinpfälzischen Vorbergzone angetroffen werden. Ihre Verbreitung ist ungefähr Umrissen durch ein von den Orten Albersweiler-Siebeldingen-Frankweiler gebildetes Dreieck. Dieses ist Ge genstand der vorliegenden Arbeit. Bereits G ümbel erkannte in ersten Begehungen 1846 und 1848 in Lese steinen und Aufschlüssen anstehenden Oberen Muschelkalk, bunte Tone und Mergel mit Kohleschmitzen des Keupers sowie Kalke des Lias. -
Hütten Im Pfälzerwald
Hütten im Pfälzerwald Pfälzer Spezialitäten und Natur pur genießen Die Hüttenkultur im Pfälzerwald sucht ihresgleichen – regionale Pfälzer Spezialitäten, guter Pfälzer Wein, und das mitten im Wald gelegen. Die Hütten sind beliebte Einkehrmöglichkeiten für Wanderer und Mountainbiker, für Familien und Naturgenießer, für alle Besucher im Pfälzerwald. Viele werden ehrenamtlich betrieben, oft von Pfälzerwaldvereinen oder von den Naturfreunden. Dann sind sie meist an den Wochenenden geöffnet. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Hütten rund um das Trifelsland, sortiert nach Regionen, mit Öffnungszeiten und Kontaktdaten. Aktuelle Infos gibt es im Internet, oft auf der Seite der jeweiligen Hütte, oder beim Pfälzerwaldverein. Verein Südliche Weinstrasse Annweiler am Trifels e.V. Büro für Tourismus, Messplatz 1, 76855 Annweiler am Trifels Telefon: 06346 – 22 00 / Fax: 7917 / [email protected] / www.trifelsland.de / www.facebook.com/trifelsland Hütten rund um das Trifelsland Albersweiler Naturfreundehaus Kiesbuckel Öffnungszeiten samstags, sonntags und feiertags 10.00 - 18.00 Uhr Kontakt Tel. 06232 36 507, Hütte Tel. 06345 91 80 46 www.naturfreunde-landau.de Ringelsberghütte Öffnungszeiten sonntags und feiertags 09.30 - 18.00 Uhr (Feiertags & Ferien unregelmäßig) Kontakt Tel. 06345 93 56 049, Hütte Tel. 06345 74 63 www.pwv-frankweiler.de Annweiler am Trifels Jung-Pfalz-Hütte Öffnungszeiten samstags, sonntags und feiertags 11.00 - 17.00 Uhr Sommerferien nur sonntags geöffnet Kontakt Tel. 0172 92 24 012 www.jung-pfalz-huette.de Klettererhütte am Asselstein Öffnungszeiten Mittwoch - Freitag 11.00 - 19.00 Uhr Samstag und Sonntag 10.00 - 19.00 Uhr Montag und Dienstag Ruhetage Sommerpause: 29.07. – 11.08. geschlossen Kontakt Tel. 06346 88 25 www.klettererhütte.de Naturfreundehaus Annweiler Öffnungszeiten Montag - Sonntag 10.00 - 20.00 Uhr Montag und Dienstag Ruhetag Kontakt Tel. -
Auflistung Der Altglascontainer in Den Gemeinden Im Landkreis SÜW
Auflistung der Altglascontainer in den Gemeinden im Landkreis SÜW Albersweiler Bahnhof Albersweiler Groschelstraße Albersweiler Kanskirchenstraße 38 Am Sportplatz Altdorf Schulstraße, hinter Parkplatz Gäuhalle Annweiler Asselsteinstraße Annweiler Bahnhofstraße 24 Annweiler Burg Trifels Annweiler Burgenring Annweiler Landauer Straße 16, am Stadion Annweiler Viktor-von-Scheffel-Straße Annweiler Zum Honigsack Annweiler Zweibrücker Straße/In den Bächen, Parkplatz hinter den Hecken Annweiler Ortsteil Bindersbach Münzstraße Annweiler Ortsteil Gräfenhausen Hahnebachstraße Annweiler Ortsteil Queichhambach Gräfenhausener Straße Vor Avia Tankstelle Annweiler Ortsteil Sarnstall Pirmasenser Straße, Ortsausgang Richtung Rinnthal Bad Bergzabern Friedrich-Ebert-Straße Bad Bergzabern Gerichtstraße Bad Bergzabern Schloßplatz nach Umstellung Bahnhof Bad Bergzabern Kapellerstr. Polizei Bad Bergzabern Steinfelder Straße, Parkplatz nach Kreisverkehr Bad Bergzabern Ortsteil Blankenborn Außerhalb Bushaltestelle Barbelroth Friedenstraße, Bahnhof Billigheim Landauer Straße, Purzelmarktwiese Billigheim Ortsteil Appenhofen Kaiserbachstraße Billigheim Ortsteil Ingenheim Klingener Straße 1, Schwimmbad Birkenhördt Im Eck Birkweiler Am Wald Böbingen Hauptstr., Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus Böchingen Am Woogdamm Böllenborn Friedhofstraße Bornheim Hornbachstraße, Parkplatz Hornbach Burrweiler Raiffeisenstraße, Dorfgemeinschaftshaus Dernbach Forststraße Dierbach Jahnstraße Dörrenbach Brunnenstraße 5 Dörrenbach Wiesenstraße Edenkoben Gerechweg Edenkoben In den Seewiesen, -
Undverbandsgemeindewerke Annweiler Am Trifels
Seite 2 AMTSBLATT 16. Januar 2020 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifelsund derOrtsgemeinden Albersweiler,Annweiler am Trifels, Dernbach,Eußerthal, Gossersweiler-Stein, Münchweiler am Klingbach, Ramberg, Rinnthal,Silz, Völkersweiler,Waldhambach, Waldrohrbach, Wernersberg Verantwortlichfür den Text: VerbandsgemeindeverwaltungAnnweiler am Trifels, Telefon 06346-3010 Prüfberichte desRechnungsprü- Öffentliche saal der KreisverwaltungSüdliche Verbands- VERBANDS- fungsausschusses unddes Rech- Weinstraße, An der Kreuzmühle2 GEMEINDE nungs- undGemeindeprüfungs- Bekanntmachung in 76829 Landau i. d. Pfalz, statt. gemeindeverwaltung amtes der Kreisverwaltungliegen der 6. Sitzungdes Kreisausschus- Die Tagesordnungsiehtfolgende Annweiler am Trifels gemäß §57Landkreisordnungin sesdes Landkreises Südliche Beratungsgegenstände vor: Bekanntmachung Amtsblatt Verbindung mit §114 Abs. 2Ge- Weinstraße in derWahlperiode Öffentliche Sitzung: Nr.: 3/2020 des Landkreises meindeordnung in derZeit vom20. 2019/2024am20.01.2020 1Begrüßung, Genehmigung des ÖffentlicheBekanntmachungüber Südliche Weinstraße Januar 2020 biseinschließlich28. -Bekanntmachungvom die Festsetzungder Grundsteuer Januar 2020 im Dienstgebäude der Protokolls der letztenSitzung Nr.1/2020 vom10.01.2020 10.01.2020 - (18.09.2019), Genehmigungder und Grundbesitzabgaben für das KreisverwaltungSüdlicheWein- Jahr 2020 INHALT straße, An derKreuzmühle2,Raum Am Montag, den 20.01.2020, Tagesordnung 13:00Uhr, findetdie 6. Sitzung In den Ortsgemeinden Albers- Öffentliche Bekanntmachung -
Existing Wine Names - Technical File
TECHNICAL FILE 1 /12 File number: PDO-DE-A1272 Existing wine names - Technical file I. NAME(S) TO BE REGISTERED Pfalz (de) II. APPLICANT DETAILS Applicant name and title Rhineland-Palatinate Ministry of the Environment, Agriculture, Food, Viticulture and Forestry Legal status, size and Regional authority under public law composition (in the case of legal persons) Nationality Germany Address 1 Kaiser-Friedrich-Str. 55116 Mainz Germany Tel.: 0049-06131 - 16 - 0 Fax: 0049-06131 - 16 - 4646 E-mail(s): [email protected] III. PRODUCT SPECIFICATION Status: Enclosed File name gU Pfalz_111219.pdf IV. NATIONAL DECISION OF APPROVAL Legal basis The national decision of approval for ‘Pfalz’ was issued under the Wine Legislation Reform Act of 8 July 1994 (BGBl I, p. 1467). V. SINGLE DOCUMENT Name(s) to be registered Pfalz (de) Equivalent term(s): TECHNICAL FILE 2 /12 File number: PDO-DE-A1272 Traditionally used name: No Legal basis for the Article 118s of Regulation (EC) No 1234/2007 transmission: The present technical file includes amendments(s) adopted according to: Geographical indication PDO - Protected Designation of Origin type: 1. CATEGORIES OF GRAPEVINE PRODUCTS 1. Wine 5. Quality sparkling wine 8. Semi-sparkling wine 2. DESCRIPTION OF THE WINE(S) Analytical characteristics: Description of the wine(s) 2.1. Analytical The analysis values listed below, which must be determined by means of a physical and chemical analysis in accordance with Article 26 of Regulation (EC) No 607/2009, are binding minimum values which must be present in the given wine varieties for use of the designation to be allowed: • Not less than 5.5 % actual alcoholic strength by volume for Beerenauslese etc., or 7 % actual alcoholic strength by volume for quality wine. -
Amtsblatt Nr. 16 Vom 16.04.2019
Amtsblatt des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2019 16 16.04.2019 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl Seite 74 - 96 des Kreistags des Landkreises Südliche Weinstraße am 26. Mai 2019 gemäß § 24 Abs. 3 KWG, § 30 Abs. 1 KWO Ö F F E N T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G der der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags des Landkreises Südliche Weinstraße am 26. Mai 2019 gemäß § 24 Abs. 3 KWG, § 30 Abs. 1 KWO - Bekanntmachung vom 16.04.2019 - I. Paritätsbezogene Angaben gem. § 24 Abs. 5 i. V. m. §§ 17 Abs. 5 Satz 4 bzw. 18 Abs. 2 Satz 5 KWG 1. Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art. 3 Abs. 2 Satz 1 des Grundgesetzes). 2. Der Geschlechteranteil in der Vertretungskörperschaft zwei Monate vor der Wahl beträgt 8 (F) zu 34 (M). 3. Die paritätsbezogenen Angaben nach § 17 Abs. 5 Satz 4 bzw. § 18 Abs. 2 Satz 5 KWG sind nachstehend für jeden Wahlvorschlag getrennt aufgeführt. II. Der Wahlausschuss des Landkreises Südliche Weinstraße hat in seiner Sitzung am 11.04.2019 die folgenden Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags zugelassen, die hiermit bekannt gemacht werden. Landau in der Pfalz, den 11.04.2019 Landrat Dietmar Seefeldt als Wahlleiter für die Wahl zum Kreistag - 74 - HERAUSGEBER: Kreisverwaltung Südliche Weinstraße Einzelausgabe kostenfrei An der Kreuzmühle 2 Telefon: 06341 940-901 76829 Landau Telefax: 06341 940-7901 www.suedliche-weinstrasse.de E-Mail: [email protected] Amtsblatt des Landkreises Südliche Weinstraße Nr. -
Siebeldingen Durfte Am Sonntag, Einmal Revue Passieren Und Bedankte Sich Ganz Herzlich Den 8
I H R E V E R B A N D S G E M E I N D E I N F O R M I E R T 37 AMTSBLATT 2019 LANDAU-LAND Donnerstag, 12. September 2019 48. Jahrgang (136) WWW.LANDAU-LAND.DE AmtsblAtt lAndAu-lAnd - 2 - nr. 37/2019 Wichtige Adressen in Landau-Land: Notfall- und Bereitschaftsdienste Bereitschaftsdienst: Täglich 19 Uhr - 7 Uhr, mittwochs 14 Uhr Ihre Verbandsgemeindeverwaltung bis donnerstags 7 Uhr, freitags 16 Uhr bis montags 7 Uhr sowie Brückentage, der 24.12. und 31.12., alle Feiertage (an diesen ab Hausadresse: An 44, Nr. 31, 76829 Landau 18.00 Uhr des Vortages). Postfach 22 29, 76812 Landau in der Pfalz Kontakt: Tel.: 06341 143-0, Fax: 06341 143-70 Zahnärzte Internet: www.landau-land.de Samstag, 14.09.2019 von 09.00 bis 12.00 Uhr Öffnungszeiten der Verwaltung und des Bürgerbüros Sonntag, 15.09.2019 von 11.00 bis 12.00 Uhr Montag: Praxisbereich Bad Bergzabern 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Dr. Christine Lindner (Bürgerbüro durchgehend 07.30 Uhr bis 14.00 Uhr!) Rötzweg 5, 76887 Bad Bergzabern, ....................... Tel. 06343/2305 Dienstag: Praxisbereich Landau 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Herr Dr. Müller + Kollegen MVZ GmbH Mittwoch: Badstraße 12/Schleusenhaus, 76829 Landau, ���� Tel. 06341/4938 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Donnerstag: Tierärzte 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Zu erfragen bei den niedergelassenen Tierärzten. (Bürgerbüro durchgehend 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr!) Freitag: Apotheken-Notdienstservice 08.30 Uhr - 12.30 Uhr www.apotheken.de. -
Geschützte Geografische Angabe "Pfälzer Landwein"
„Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe … „Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe 1. Geschützter Name „Pfälzer Landwein“ 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindestwerte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 4,5%vol • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 11,5 % vol bei Weiß- und Roséwein sowie 12 % vol bei Rotwein • Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil B der VO (EG) Nr. 607/2009 Unbeschadet der u. g. Verwendungsbedingungen in Anhang XIV Teil B darf der Zuckergehalt um nicht mehr als 1g/l von der Angabe auf dem Etikett des Erzeugnis- ses abweichen. Geschmacksangabe Zuckergehalt: Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: trocken - 4g/l oder 9g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: halbtrocken - 12g/l oder - 18g/l, sofern der in g/Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. • Gesamtsäure muss mindestens 3,5 g/l betragen • Gehalte an flüchtiger Säure: a) 18 Milliäquivalent je Liter bei Weißwein und Roséwein, b) 20 Milliäquivalent je Liter bei Rotwein, 2/7 • Gesamtschwefeldioxidgehalte: Der Gesamtschwefeldioxidgehalt der Weine darf zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens zum unmittelbaren menschlichen Verbrauch folgende Werte nicht überschreiten: a) 150 mg/l bei Rotwein; b) 200 mg/l bei Weißwein und Roséwein. -
Amtsblatt 2019 Landau-Land
I H R E V E R B A N D S G E M E I N D E I N F O R M I E R T 46 AMTSBLATT 2019 LANDAU-LAND Donnerstag, 14. November 2019 48. Jahrgang (136) Foto: Bernd Kasper/pixelio.de Gedenkveranstaltungen am Volkstrauertag Am Sonntag, 17. November 2019 werden in den Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Landau-Land Gedenkveranstaltungen ausgerichtet, um den Millionen Opfern von Krieg und Gewalt zu gedenken. Zu den Gedenkfeiern sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Billigheim-Ingenheim: 10.30 Uhr Gottesdienst in der Prot. Martinskirche Billigheim, 11.45 Uhr Kranz- niederlegung an den Ehrendenkmälern in Billigheim und Mühlhofen Birkweiler: 11.30 Uhr in der Friedhofshalle Böchingen: 16.00 Uhr in der Friedhofshalle Eschbach: 11.00 Uhr auf dem Friedhof Frankweiler: 11.00 Uhr am Ehrenmal Göcklingen: 9.00 Uhr Gottesdienst in der Prot. Kirche, 11.00 Uhr Gedenkfeier am Ehrenmal Heuchelheim-Klingen: 10.00 Uhr Gottesdienst und anschließend Gedenkfeier in der Friedhofshalle Ilbesheim: 10.30 Uhr Gottesdienst in der Prot. Kirche Ilbesheim mit anschließender Gedenk- feier am Ehrenmal Impfingen: 9.00 Uhr am Ehrenmal an der Friedhofshalle mit anschließendem Gottesdienst Knöringen: 11.30 Uhr auf dem Friedhof Leinsweiler: 9.15 Uhr Gottesdienst in der Martinskirche mit anschließender Kranzniederlegung Ranschbach: 10.30 Uhr am Ehrenmal vor der Kirche Siebeldingen: 11.30 Uhr in der Friedhofshalle Walsheim: 09.30 Uhr Gedenkfeier am Mahnmal und Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Kirche WWW.LANDAU-LAND.DE AmtsblAtt lAndAu-lAnd - 2 - nr. 46/2019 Wichtige Adressen in Landau-Land: Notfall- und Bereitschaftsdienste Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Brückentage, der 24.12. -
Landauland Infos
n i b u a l Landauland r u Maikammer m landauland.de u a ALLES DRIN, Edenkoben r T Infos Südliche Weinstrasse Offenbach n immer dabei: Ihr Begleiter Landau-Land e .V. Annweiler e Landau d Büro für Tourismus landauland h durch den TRAUMURLAUB in Herxheim c Hauptstraße 4 r Bad u d landauland 76829 Leinsweiler Bergzabern Südliche r e Telefon 06345/3 5 31 Weinstraße t i e Fax 06345/2 4 57 l g [email protected] e B r h suew.landauland I landauland_pfalz landauland: Dein Urlaubsland erwartet dich. Frühjahr am Geilweilerhof bei Siebeldingen / INHALT / Genieße die schönsten Tage: landauland-Infos: Ihr Begleiter im Traumurlaub! Impressionen: Was landauland so besonders macht 6 Jetzt. Hier. Wein: Rebe und Winzer – Gewächse aus dem Urgestein 14 Genuss: Gute Küche für Gernesser und Feinschmecker 20 Traumtage für alle: Tipps aus erster Hand 30 Dorfportraits: Wer ist das Schönste im Land? 38 Gute Adressen: A bis Z für alle Lebenslagen 56 Herzlich willkommen in landauland: Schön, dass Sie da sind. Und gut, dass Sie diese landau - land -Broschüre in Ihren Händen halten. Denn sie zeigt Ihnen den Weg zu den lohnendsten Zielen, den schönsten Events und den geschmackvollsten Genüssen bei den freundlichen Gastgebern dieser herrlichen Ferienregion. Beigelegt haben wir Ihnen auch die landauland -Karte. Mit ihr steht Ihnen das Land per pedes und per pedale auf vielen Touren für jeden Geschmack offen. Lassen Sie sich verführen von Wald- und Rebenpanoramen, vom Wein und der sprichwörtlichen Pfälzer Gastfreundschaft. Blick auf den Pfälzerwald 4 5 Mandelblüte bei Birkweiler Die Mandeln blühen Zart duftende Frühlingsboten wecken Frühlingsgefühle. -
Gga Landwein Rhein 111215
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz „Landwein Rhein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe … Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe „Landwein Rhein“ 1. Geschützter Name „Landwein Rhein“ Die geschützte geografische Angabe (g.g.A.) „Landwein Rhein“ erstreckt sich auf Land- weine aus den Ländern Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen. 2. Beschreibung des Weines 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemi- schen Analyse gemäß Artikel 26 der Verordnung (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindest- und Höchstwerte, die bei Landwein eingehalten werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 4,5 % vol. • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 11,5 % vol bei Weiß- und Roséwein sowie max. 12 %vol bei Rotwein. • Entsprechend dem Gesamtzuckergehalt dürfen folgende Geschmacksangaben ver- wendet werden: Geschmacksangabe Zuckergehalt: trocken Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht über- schreitet: - 4 g/l oder - 9 g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Ge- samtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. halbtrocken Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: - 12 g/l oder - 18 g/l, sofern der in g/Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. lieblich Wenn sein Zuckergehalt den vorgenannten Höchst- wert überschreitet, aber nicht mehr als 45 g/l beträgt. süß Wenn sein Zuckergehalt mindestens 45 g/l beträgt. • Gesamtsäure muss mindestens 3,5 g/l betragen. • Gehalte an flüchtige Säure (Maximalwerte): a) 18 Milliäquivalent je Liter bei Weißwein und Roséwein, b) 20 Milliäquivalent je Liter bei Rotwein.