Kanuhof Spandowerhagen - Abenteuer Vorpommern -

Ingo Gudusch Dorfstr. 46 17440 Spandowerhagen

Tel./ Fax. 038370 20665 [email protected] www.kanuhof-spandowerhagen.de

______

Liebe Paddelfreunde!

Wenn Sie sich für eine Tour interessieren, melden Sie sich bitte spätestens zwei Tage vorher an.

Sollte eine Tour auf Grund der Wetterbedingungen nicht möglich sein, biete ich kurzfristig eine Alternativroute an.

Ab sechs Interessenten (Freundeskreis, Familienfeier, Betriebsausflug ...) können Sie gerne eine Tour nach persönlichen Wünschen und Terminvorstellungen buchen.

Leistungen und Hinweise

 geführte Kanutour  naturkundliche Führung mit Hinweisen zu geologischen, biologischen und historischen Besonderheiten im Exkursionsgebiet  Stellen kippstabiler Wander-Kanadier (2- bis 3-Sitzer) bzw. Kajaks (Einer Zweier) mit Zubehör (Paddel, Packsäcke, Schwimmwesten, Spritzdecken für Kajaks)  Einweisung zu Booten und Strecke  An- und Abtransport der Boote

Bekleidung: „Freizeitbekleidung“ nach Witterung, entsprechendes Schuhwerk, Wechselsachen; Sonnenschutz; Badesachen; eventuell Regenbekleidung

Teilnehmer: Erwachsene; Kinder in Begleitung ab 12 Jahre bzw. nach Absprache Die Teilnehmer (Erwachsene) sollten Schwimmer sein! Je nach Bedarf erhalten diese Schwimmwesten bzw. kleinere Kinder Rettungswesten. Besondere sportliche Kondition und Kanukenntnisse sind nicht erforderlich.

Dauer Die Touren beginnen zwischen 10.00 Uhr und 10.30 Uhr und enden gegen 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Die „reine Paddelzeit“ beträgt zwischen zwei und drei Stunden.

Verpflegung: Für ein Picknick sollten die Teilnehmer Verpflegung und Getränke nach Bedarf mitnehmen.

Gerne geben wir nach Voranmeldung ein Picknickkörbchen mit. Preis: 6,00 € p.P.

Preise: ca. 25,00 € pro Person / Tour Bitte erfragen, es gibt kleine Unterschiede bei den Touren.

Weitere Details zu den Touren gebe ich Ihnen gerne per Mail oder telefonisch.

Mit freundlichen Grüßen

Ingo Gudusch

Vorläufiger Tourenplan Sonntags-Kanu-Touren 2015

April

Mo., 6.4. Obermützkow – Starkow (Barthe) Ostermontag Die Tour beginnt südlich von Obermützkow und endet in Starkow. Die Barthe, eher ein Bach zu nennen, ist eine Ausnahme unter den Küstenflüssen Bootstyp: Kanadier Vorpommerns. Ihre Befahrbarkeit beschränkt sich auf die frühe Jahreszeit und Länge: ca. 17 km günstigen Wasserstand. Sie entspringt am Borgwallsee und mündet nach ca. 35 Kilometern bei Barth in den gleichnamigen Bodden. Die Barthe durchfließt eine mäanderreiche Wald- und Wiesenlandschaft. Überhängende Wurzeln uralter Bäume, Erlenbrüche, Wiesen und Felder säumen die Ufer. Zu gegebener Zeit sind weite Uferabschnitte von üblichen Frühblühern sowie wilden Schlüsselblumen gesäumt. Historisch wichtig ist das Forsthaus Schuenhagen ebenso wie Starkow mit Kirche und Barockgarten des Pfarrhauses.

So., 12.4. - Ückermünde (Uecker) Bootstyp: Kanadier Bei vereinen sich und Uecker. Die wilden Ufer mit Resten Länge: ca. 12 km von Altarmen, kleinen Inseln und Torfstichen erstrecken sich über 7 Kilometer bis vor die Ückermünder Straßenbrücke. Abwechslungsreiches Kleinstadtidyll begleitet uns bis in den Mündungsbereich des Kleinen Haffs.

So., 19.4. Kirch-Baggendorf - () Immer noch ist die Trebel fast ein Geheimtipp – dieser ausgewählte Abschnitt Bootstyp: Kanadier ist es ganz sicher. Der Ursprung der Trebel liegt westlich des "Grimmer Walls". Länge: ca. 15 km Dieser ist Bestandteil des Endmoränenzuges der Velgaster Staffel. Der "Grimmer Wall" bildet eine Wasserscheide, auf deren östlicher Seite der seinen Ursprung hat. Während der obere Teil der Trebel sich eher für eine Wanderung empfiehlt, ist der ausgewählte ca. 15 Kilometer lange Abschnitt ein durchaus abwechselungsreicher Flusslauf, den man zur Komplettierung weiterer Flusskilometer gefahren sein muss.

So., 26.4. Der -Süd-Kanal Fast 27 Kilometer lang ist der Peene-Süd-Kanal. Er wurde zwischen 1977 und Länge: ca. 14 km ; 1979 erbaut, um landwirtschaftliche Flächen im Altkreis beregnen zu Bootstyp: Kanadier können. Das erforderliche Wasser wurde der Peene westlich von Stolpe entnommen. Wir werden den Kanal über 14 Kilometer von seinem Ursprung bis in die Nähe von Müggenburg befahren.

Mai So., 3.5. Altentreptow – Neddemin - Altentreptow (Tollense) Bootstyp: Kanadier Eine Rundtour auf einem Fluss ist schon selten! Wir starten in Altentreptow Länge: ca. 12 km und fahren den Randkanal bis auf Höhe Neddemin. Hier werden die Boote umgesetzt und nach Rast an dieser schönen Stelle fahren wir auf der windungsreichen Tollense wieder zu unserem Ausgangspunkt zurück.

So., 10.5. „Von , seggt he, nah Ollfähr, seggt he...“ (Strelasund) Bootstyp: Kajak Die Eckpunkte dieses Rundkurses sind Stralsund, der Dänholm und Altefähr. Länge: ca. 15 km Dabei unterqueren wir natürlich den Rügendamm, die neue Rügenbrücke und die Ziegelgrabenbrücke. Auch eine Umrundung der Hafeninsel mit dem Standort des Ozeaneums gehört in den Tourenplan.

Samstag, 16.5. Pudagla- Lüttenort (Achterwasser) Bootstyp: Kajak Wir starten am schönen Strand unterhalb von Pudagla, fahren vorbei an Länge: 15 km Stagnieß und Ückeritz bis zum lauschigen Rastplatz am Loddiner Höft. Nach ausgiebiger Mittagspause nehmen wir Kurs auf den Zempiner Anglerhafen von Lüttenort.

So., 24.5. Dudendorf – Bad Sülze () Pfingsten Die Recknitz, Grenzfluss zwischen Mecklenburg und Vorpommern, ist ein Bootstyp: Kanadier überwiegend naturbelassenes Gewässer in einem breiten Urstromtal. Einer der Länge: 13 km schönsten Abschnitte ist der nach der Renaturierung ca. 13 Kilometer lange Bereich zwischen Dudendorf und Bad Sülze.

So., 31.5. Banzelwitz - Lietzow (Großer Jasmunder Bodden / Rügen) Bootstyp Kajak Diese Tour beginnt am Südrand der Banzelwitzer Berge, führt am westlichen Länge: ca. 12 km Ufer des Großen Jasmunder Boddens über Moiselbritz bis in die liebliche Bucht von . Vielleicht begegnen wir dort auch Störtebeker und seinen Likedeelern. Im Schatten der Schwarzen Berge fahren wir der Lietzower Landmarke, dem Schloss "Klein Lichtenstein", entgegen.

Juni So., 7.6. Warthe-Krienke () Bootstyp: Kajak Vom Strand in Warthe Ausbau umfahren wir das Nordufer des Lieper Winkels. Länge: ca. 14 km Ein feiner Sandstrand lädt dort zur Rast. Hinter dem Hafen von Grüssow halten wir Kurs auf den idyllischen Krienker See, um in Krienke die Fahrt zu beenden.

So., 14.6. Poggenhof – Vitte (Der kurze Weg nach Hiddensee) Nur ein knapper Kilometer trennt Seehof auf Rügen von der Hiddenseer Bootstyp: Kajak Fährinsel. Wäre die ca. 50 m breite Fahrrinne nicht, könnte man bei einer Länge: 14 km sonstigen Wassertiefe von unter einem Meter nach Hiddensee waten. Der gepflegte Naturstrand zwischen Schaprode und Seehof ist ein idealer Ausgangsort. Nach einigen hundert Metern, liegt das fantastische Panorama des Dornbusches, nur durch die Wasserfläche getrennt, vor uns. Die Bäk führt uns zwischen Fährinsel und Hiddensee hindurch. Etwa anderthalb Stunden benötigen wir bis Vitte. Dann bleibt genug Zeit für ein Bad in der Ostsee und einen Bummel durch Vitte. Die Rückfahrt erfolgt etwa in gerader Linie an Seehof vorbei. Sollte das Wetter besonders freundlich zu uns sein, wäre auch der hübsche Strand östlich von Kloster ein denkbares Ziel.

So., 21.6. Durch die Dänische Wiek Bootstyp: Kajak Der Ludwigsburger Strand ist ein idealer Ausgangsort für diesen Länge: ca.10 - 14 km abwechselungsreichen Rundkurs. Im Bereich des Übergangs zum Greifswalder Bodden überqueren wir die Bucht. Auf den Ladebower Hafen folgt die Riekmündung. Ein Abstecher führt uns bis an die hölzerne Klappbrücke. Vielleicht verführen leckere Fischbrötchen zu einer Rast. Entlang der grünen Uferlinie kehren wir zu den sandigen Ufern vor Ludwigsburg zurück.

So., 28.6. Vieregge - Breege (Großer Jasmunder Bodden / Rügen) Bootstyp: Kajak Nach einer langen Zeit der Stagnation ist in Vieregge ein sehenswerter Hafen Länge: ca. 13 km entstanden. Wir fahren bis zum Finkenhaken, der Nordspitze der Halbinsel Lebbin, um von dort den geraden Wege nach Breege zu nehmen. Die Rücktour erfolgt entlang der Halbinsel . Von Kammin setzten wir dann wieder nach Vieregge über.

Juli So., 5.7. Rund um den Bodstetter Bodden Bootstyp: Kajak Das besonders in Ufernähe sehr flache Gewässer liegt zwischen der Halbinsel Länge: ca. 14 km Darß-Zingst und dem Festland. Es gehört teilweise zum Bereich des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Markante Eckpunkte dieses Rundkurses sind die Meiningen-Brücke, Wieck, das exponiert gelegene Bliesenrade mit dem markanten Nadelhaken und natürlich Bodtstedt.

So., 12.7. Rund (Rügen) Bootstyp: Kajak Unsere Tour beginnt am Strand von Muglitz. Eine Umrundung dieser Länge: ca. 12 km „geheimnisvollen“ Insel bietet auch großartige Ausblicke auf die Kliffs von Alt- Reddevitz und Groß Zicker. Von Neuendorf fahren wir vorbei an Lauterbach entlang der Kliffkante vor der Waldung Goor zum Ausgangspunkt zurück.

Sommerferien div. Touren – voraussichtlich immer mittwochs: Inseln im Peenestrom; ab 18.7. bis 30.8. immer freitags: Peene zwischen und Gützkow

August So., 23.8. Barhöft – Gellen - Barhöft (Hiddensee) Bootstyp: Kajak Diese Tour ist etwas ungewöhnlich, da wir auf demselben Wege hin- und Länge: ca. 15 km wieder zurückfahren. Doch Langeweile kommt mit Sicherheit nicht auf. Die Durchfahrt zwischen Gellen (Südspitze Hiddensee) und der Insel Bock am Rande des Großen Windwatts ist immer ein Erlebnis. Pausieren werden wir auf Höhe des kleinen Leuchtturmes südlich von Neuendorf. Ein Spaziergang am Bodden und / oder an der Ostsee nach Neuendorf lohnt sich.

So., 30.8. Stahlbrode-Puddeminer Wiek Bootstyp: Kajak Nur zwei Kilometer breit ist an dieser Stelle der Strelasund. Entlang der mit Länge: ca. 13 km dem NSG Vogelhaken endenden Halbinsel, die an ihrer schmalsten Stelle einen Teil des Ortes Glewitz birgt, erreichen wir die Einfahrt zur beschaulich gelegenen Glewitzer Wiek. Ein Sandhaken schiebt sich weit in diese hinein. Wir rasten am Tannenort, der bei erhöhtem Wasserstand einen insularen Charakter aufweist. Auf dieser Landzunge liegt heute eine Wochenend- und Feriensiedlung. Kurz dahinter gab es einst die Wasserverbindung zur Mellnitzer Wiek. Diese wird derzeit als Ausgleichsmaßnahme für die neue Rügenbrücke renaturiert. Etwa ab hier geht es wieder nach Stahlbrode zurück.

September So., 6.9. Lohme-Saßnitz (Ostsee / Rügen) Bootstyp: Kajak Unter der Voraussetzung, dass die Windverhältnisse günstig sind, d.h. mäßiger Länge: ca. 13 km West- bzw. leichter Nordwest, kann diese ungewöhnlich schöne Tour stattfinden. Nach dem fossilen (baumbestandenen) Kliff der nordgerichteten Küste, ist man ziemlich überrascht, plötzlich den Königsstuhl vor sich zu haben. Anschließend gibt es nichts als Kreideküste und damit aus unserer Perspektive die schönsten Bilder, bis plötzlich Saßnitz, das Ende unserer Fahrt erreicht ist. Gutes Sitzfleisch ist eine wesentliche Voraussetzung, denn in diesem Bereich ist das Anlanden verboten. Natürlich ist der Transport der Kajaks mit entsprechendem körperlichen Einsatz verbunden.

So., 13.9. Rundkurs ab Pudagla (Nepperminer See, Balmer See) Bootstyp: Kajak Der Nepperminer oder nennen wir ihn Balmer See bildet eine idyllisch ans Länge: ca. 12 km südliche Achterwasser grenzende Bucht. Wir starten am Strand von Pudagla, befahren die abwechselungsreiche Uferlinie unter Berührung der NSG-Inseln Böhmke und Werder. Die Bucht nach Norden abschließend, endet die Halbinsel Cosim in zwei Strandwällen, die in ihrem überfluteten Bereich vermoort sind und eine weitere Bucht bilden. Nach einer Rast an den kleinen Stränden der in Richtung Achterwasser gewandten Nordküste kehren wir nach Pudagla zurück.

So., 20.9. Bootstyp: Kajak Verträumt liegt der Tollensesee gebettet zwischen hohen bewaldeten Hängen. Länge: ca. 12 km Wir starten in Nähe der Neubrandenburger Südstadt, fahren den nördlichen stadtnahen Bogen aus, um am westlichen Ufer den Campingplatz "Gatsch Eck" zu erreichen. Von dort überqueren wir den hier knapp 1,5 Kilometer breiten See, um am östlichen Ufer zum Ausgangsort zurückzukehren.

So., 27.9. Loitz - Alt Plestlin (Peene) Bootstyp: Kanadier Diese klassische Peenetour bietet die Möglichkeit, einige idyllische, Länge: ca.11 km miteinander verbundene Torfstiche zu durchfahren. Interessant ist auch der üppige Mündungsbereich der Schwinge, die ihren Ursprung in der Nähe von hat. Oberhalb der Peene erhebt sich der Lieblingsort unserer pommerschen Herzogin Sophie Hedwig. Nach ihr wurde das Dorf benannt. In Alt Plestlin stehen wir zum Abschluss ehrfüchtig am Grabe Hankos, bekannt u.a. aus dem Film "Reiten für Deutschland".

Oktober So., 4.10. Feldberger Seen Bootstyp: Kanadier Ziel dieser Tour sollen die nördlichen Feldberger Seen sein. Wir werden die Länge: ca. 12 km Uferlinien des Breiten Luzin und des Lütten Sees kennenlernen sowie vom Haussee durch den Seerosenkanal zum Schmalen Luzin übersetzen.

So., 11.10. - Rund um den Schmollensee Bootstyp: Kanadier Der Schmollensee verfügt über ca. 12 Kilometer Uferlänge. Malerisch liegt er Länge: ca. 12 km zwischen Ostsee und Achterwasser, umgeben von Höhenzügen und Niederungen im südöstlichen Teil der Insel Usedom. Wir starten ab Sellin, durchfahren die schmale Taille des Sees unterhalb des Glaubensberges, um schließlich in der Nähe von Benz an Land zu gehen. Der Rückweg führt uns in den östlichen Teil des Sees.

So., 18.10. Jarmen-Gützkow (Peene) Bootstyp: Kanadier Hinter Jarmen durchfahren wir einstige Torfstichseen beiderseits der Peene, Länge: ca. 11 km erfreuen uns an der üppigen Natur und einem großen Seerosenfeld. Wir rasten am Ufer eines hübschen Kiessees. Den Abschluss der Tour bildet ein Abstecher in eines der schönsten Torfstichlabyrinthe des Peenetales.

So., 25.10. Kanu-Abschluß-Feier