Wasser Ostsee
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Charakteristik Der Fischfauna Aus Der Sicht
Charakteristik der Fischfauna aus der Sicht der Fischerei unter Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten im Bereich des Greifswalder Boddens und Nördlichen Peenestroms Betrachtungszeitraum: Fischereiwirtschaftliche Daten2000-2006 Aktuelle Probennahme: Mai-Juni 2006 Bericht August 2007 Bearbeiter: Auftraggeber: Institut für Angewandte Ökologie GmbH Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund Alte Dorfstr. 11 Wamper Weg 5 18184 Neu Broderstorf 18439 Stralsund Tel. 038204 618-0 Tel. 03831/249-0 Fax 038204 618-10 Fax 03831/249-309 Email [email protected] Email [email protected] Internet http://www.ifaoe.de Internet www.wsv.de Projektleitung: Prof. Dr. H. Sordyl Probennahme: Dipl.-Biol. D. R. Lill Dr. R. Bochert Dipl.-Ing. T. Ode Bericht: Dipl.-Biol. D. R. Lill Dr. F. Gosselck Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung und Zielsetzung 4 2 Material und Methoden 4 2.1 Untersuchungsbereich und -zeitraum 4 2.2 Fischbiologische Untersuchungen 5 2.3 Fangstatistik Greifswalder Bodden 7 3 Ergebnisse 8 3.1 Hydrographie 8 3.1.1 Greifswalder Bodden 8 3.1.2 Nördlicher Peenestrom 8 3.1.3 Abiotische Parameter während der Befischungen 9 3.2 Ichthyofauna 10 3.2.1 Greifswalder Bodden 10 3.2.2 Nördlicher Peenestrom 13 3.3 Fischbiologische Untersuchungen 2006 13 3.3.1 Aalzeesenfänge 13 3.3.2 Strandwadenfänge 18 3.3.3 Bongonetzfänge 19 3.4 Fischereiliche Bedeutung und Fangmengen der kommerziellen Fischerei im Greifswalder Bodden von 2000 bis 2006 19 3.5 Zum Laichgeschehen im Greifswalder Bodden und Peenestrom 23 3.6 Zu Fischmigrationen im Greifswalder Bodden und Peenestrom 26 3.7 Zur Nahrungsökologie im Greifswalder Bodden (übernommen aus BOCHERT & WINKLER 2001 nach JÖNSSON et al. -
Satzung Der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz Bebauungsplan Nr
Satzung der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz Bebauungsplan Nr. 37 „Photovoltaikanlage auf der stillgelegten Deponie“ FFH-Vorprüfung FFH-Gebiet DE 2049-302 „Peeneunterlauf, Peenestrom, Achterwasser und Kleines Haff“ Bearbeiter: Kunhart Freiraumplanung Dipl.- Ing. (FH) Kerstin Manthey-Kunhart Gerichtsstraße 3 17033 Neubrandenburg Tel: 0395 422 5 110 _______________________________ K. Manthey-Kunhart Dipl.-Ing. (FH) Neubrandenburg, den 31.05.2017 Inhaltsverzeichnis 1. ANLASS UND ZIELE .......................................................................................... 3 2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN ........................................................................ 4 3. VORGEHENSWEISE .......................................................................................... 5 4. PROJEKTBESCHREIBUNG .............................................................................. 6 5. BESCHREIBUNG DES UNTERSUCHUNGSRAUMES. ..................................... 9 6. BESCHREIBUNG DES FFH-GEBIETES DE 2049-302 „PEENEUNTERLAUF, PEENESTROM, ACHTERWASSER UND KLEINES HAFF“ UND ERMITTLUNG DER BEEINTRÄCHTIGUNGEN DURCH DAS VORHABEN ... 10 7. ZUSAMMENFASSUNG .................................................................................... 15 8. QUELLEN ......................................................................................................... 15 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Lage des Vorhabens zum FFH - Gebiet (Quelle: © LINFOS/M-V 2017) .................... 3 Abb. 2: FFH-Gebiet östlich des Vorhabens (Quelle: © LINFOS/M-V 2017) ..........................10 -
„Zukunft Des Thurbruchs – Ein Leben Mit Dem Moor“
„Zukunft des Thurbruchs – Ein Leben mit dem Moor“ BÜRGERGUTACHTEN Erstellt im Rahmen des Bürgerforums zur Paludikultur auf der Insel Usedom an drei Wochenden im Februar und März. Veröffentlichungsdatum: 17.03.2013 1 Inhalt 1 Präambel ........................................................................................................................... 3 2 Einleitung .......................................................................................................................... 3 3 Bürgerforum/Kommunikation .......................................................................................... 4 4 Situationsbeschreibung .................................................................................................... 6 4.1 Geschichtliche Entwicklung des Thurbruch ................................................................. 7 4.2 Häuser - Wasser kennt keine Grenzen ........................................................................ 8 4.3 Wasserwirtschaft / Landwirtschaft ........................................................................... 10 4.4 Tourismus .................................................................................................................. 11 4.5 Flora und Fauna ......................................................................................................... 11 5 Lösungen / Szenarien ...................................................................................................... 12 5.1 Alternative: Landwirtschaft - Naturschutz – Tourismus in Folgelandschaften -
Of the Brackish Environment by Ponto-Caspian Amphipods: a Case Study of the German Baltic Sea
BioInvasions Records (2018) Volume 7, Issue 3: 269–278 Open Access DOI: https://doi.org/10.3391/bir.2018.7.3.07 © 2018 The Author(s). Journal compilation © 2018 REABIC Research Article The conquest (and avoidance?) of the brackish environment by Ponto-Caspian amphipods: A case study of the German Baltic Sea Ulrich Meßner1 and Michael L. Zettler2,* 1Nationalparkamt Müritz, Schlossplatz 3, 17237 Hohenzieritz, Germany 2Leibniz Institute for Baltic Sea Research, Seestraße 15, 18119 Rostock, Germany Author e-mails: [email protected] (UM), [email protected] (MZ) *Corresponding author Received: 7 March 2018 / Accepted: 25 June 2018 / Published online: 16 July 2018 Handling editor: Philippe Goulletquer Abstract Although an invasion of the brackish water biotopes was to be expected with the appearance of several Ponto-Caspian amphipods in German freshwaters two decades ago (and earlier), only recently (two years ago) the conquest of the mesohaline Baltic Sea could be observed. This discrepancy is a fortiori of interest as previous experimental studies showed that species like Dikerogammarus villosus and Obesogammarus crassus were able to tolerate both mesohaline and also polyhaline conditions. Two decades of invasion history in rivers and lakes have led to drastic faunal changes. If similar or analogue shifts will happen in brackish environments and if estuaries like the Stettin lagoon function not only as “a gate to the Baltic Sea” but also as a “catalyser” or acclimatisation area for invasive species remains to be seen. Simultaneously the question came up, why other also potentially brackish water species failed to colonise mesohaline waters although they partially arrived in the investigation area several decades ago (e.g. -
Grundstücksauktionshaus
Norddeutschlands größtes Grundstücksauktionshaus Mehrfamilienhaus in Hamburg - Pos. 39 Einfamilienhaus in Hamburg - Pos. 36 Wohn-/Geschäftshaus in Barth - Pos. 46 Einfamilienhaus in Graal-Müritz - Pos. 12 29. Mai 2021 | 11:00 Uhr Norddeutsche Grundstücksauktionen AG www.ndga.de · Tel. 0381 - 444 330 · E-Mail: [email protected] 122. GRUNDSTÜCKSAUKTION Samstag, 29. Mai 2021 ab 11.00 Uhr in Rostock pentahotel, Schwaansche Straße 6, 18055 Rostock Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kunden unseres Hauses, seit 2001 versteigern wir Immobilien aus ganz Norddeutschland. Auf 121 Auktionen wurden über 5.800 Immobilien im Auftrag der Eigen- tümer versteigert. Der Zuschlag wird nur dem Meistbietenden erteilt; zum dann neuen Verkehrswert! Wir arbeiten regelmäßig im Auftrag von Privatpersonen, privat- und öffentlich rechtlichen Unternehmen, Sparkassen und Banken, Private Equity Unternehmen, Nachlasspflegern und Insolvenzverwaltern, kommunalen Wohnungsbaugesellschaften, Landkreisen, Städten und Gemeinden, der Deutsche Bahn AG , dem Land M-V sowie der Bundes republik Deutschland (und ihren Gesellschaften , ). Immer auf freiwilliger Basis. Rund 200.000 Katalogleser aus über 50 Ländern weltweit informieren sich regelmäßig über unsere Angebote. Zu jeder Auktion werden mehrere Zehntausend Zeitungsbeileger mit Hinweisen auf ausgewählte Objekte verteilt. Diese große Marktdurchdringung, die neutrale Bewertung durch das Auktionshaus und die Transparenz der Auktion bieten sowohl dem Verkäufer als auch dem Käufer ein Höchstmaß an Sicherheit. Im Rahmen der anstehenden Sommer-Auktion kommen insgesamt 49 Immobilien zum Aufruf. Die im Katalog gemachten Angaben zum Zustand des jeweiligen Objektes dienen dazu, den Gesamtzustand beispielhaft wiederzugeben. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit der Angaben. Angegebene Jahresmieten sind Nettomieten, die Bezeichnung „für die ver- mieteten Flächen“ bedeutet, dass etwaig leerstehende Flächen bei der Angabe der Miete nicht mit einbezogen wurden. -
Motorradtouren Am Stettiner Haff
Bikertouren am Haff idyllische Touren 4 attraktive Ausflugsziele 4 bikerfreundliche Unterkünfte 4 www.motorradfahren-am-haff.de Tour durch das 1 Land der drei Meere (Ueckermünde - Pasewalk - Strasburg - Woldegk - Friedland) ca. 180 km So nämlich wird die Gegend im Nordosten des Landes auch bezeichnet. Zwei davon sind das Wald-Meer und das Land-Meer. Das dritte „Meer“ könnt ihr selbst herausfinden. Am Stettiner Haff entlang geht es durch die Ueckermünder Heide und die Brohmer Berge, vorbei am Galenbecker See. Der Helpter Berg ist mit 179 m die höchste Erhebung des Landes. Von hier aus gelangt man direkt in die Windmühlenstadt Woldegk. Ueckermünde Altwap Friedland . Hintersee Rothemühl Torgelow Strasburg Woldegk Pasewalk Löcknitz Woldegker Windmühle Schloss Rattey Ukranenland Helpter Berg Ukranen-Tour 2 (Ueckermünde - Torgelow - Rothemühl - Anklam) ca. 130 km Durch die Ueckermünder Heide geht es direkt in das Ukranenland nach Torgelow mit der historischen Bootswerft und der Ukranensiedlung. Die Brohmer Berge, der Galenbecker See und die Große Friedländer Wiese sind echte landschaftliche Höhepunkte- die Straßen ein Hochgenuß für Cruiser. Sehenswert in Anklam: das Otto Lilienthal- Museum. Das Peenetal-Moor bei Ducherow (hier gibt es auch ein Motorradmuseum) ist ein Muss auf dem Weg zurück nach Ueckermünde. Anklam Strippow Ducherow Ueckermünde Torgelow Rothemühl Torgelow Kirche Mönkebude Peenetal Grambin Ostvorpommern-Tour 3 (Ueckermünde - Anklam - Wolgast - Lubmin) ca. 225 km Ausgangspunkt ist wiederum die Hafenstadt Ueckermünde. Weiter geht es und auf bestens präparierten, kurvenreichen Nebenstrecken über Anklam wieder nach Greifswald vorbei am ehemaligen KKW Lubmin, dort gibt es eine sehr interessante Ausstellung zur Geschichte der Kernkraft. Im Fischereihafen von Freest empfehlen wir eine Pause, denn hier gibt es die leckersten Fischbrötchen südlich des Nordpols. -
The River Odra Estuary As a Gateway for Alien Species Immigration to the Baltic Sea Basin Das Oderästuar Als Pfad Für Die Einwanderung Von Alienspezies in Die Ostsee
Acta hydrochim. hydrobiol. 27 (1999) 5, 374-382 © WILEY-VCH Verlag GmbH, D-69451 Weinheim, 1999 0323 - 4320/99/0509-0374 $ 17.50+.50/0 The River Odra Estuary as a Gateway for Alien Species Immigration to the Baltic Sea Basin Das Oderästuar als Pfad für die Einwanderung von Alienspezies in die Ostsee Dr. Piotr Gruszka Department of Marine Ecology and Environmental Protection, Agricultural University in Szczecin, ul. Kazimierza Królewicza 4/H, PL 71-550 Szczecin, Poland E-mail: [email protected] Summary: The river Odra estuary belongs to those water bodies in the Baltic Sea area which are most exposed to immigration of alien species. Non-indigenous species that have appeared in the Szczecin Lagoon (i.a. Dreissena polymorpha, Potamopvrgus antipodarum, Corophium curvispinum) and in the Pomeranian Bay (Cordylophora caspia, Mya arenaria, Balanus improvisus, Acartia tonsa) in historical time and which now are dominant components of animal communities there as well as other and less abundant (or less common) alien species in the estuary (e.g. Branchiura sowerbyi, Eriocheir sinensis, Orconectes limosus) are presented. In addition, other newcomers - Marenzelleria viridis, Gammarus tigrinus, and Pontogammarus robustoides - found in the estuary in the recent ten years are described. The significance of the sea and inland water transport in the region for introduction of non-indigenous species is discussed against the background of the distribution pattern of these recently introduced polychaete and gammarid species. Keywords: Alien Species, Marenzelleria viridis, Gammarus tigrinus, Pontogammarus robustoides, River Odra Estuary Zusammenfassung: Das Oderästuar gehört zu den Bereichen der Ostsee, die am meisten der Einwanderung von Alienspezies ausgesetzt sind. -
Maritimer Tourismus Auf Der
IREK „MARITIMER TOURISMUS AUF DER INSEL USEDOM UND DEM ANGRENZENDEN FESTLANDSGÜRTEL“ für den Untersuchungsraum Außenküste Insel Usedom, Südküste Insel Usedom (kleines Stettiner Haff), Achterwasser einschließlich Peenestrom sowie der Peene für den Abschnitt des Landkreises Ostvorpommern Endbericht BTE Tourismusmanagement, Regionalentwicklung www.bte-tourismus.de UmweltPlan GmbH www.umweltplan.de Berlin, Dezember 2009 IREK „MARITIMER TOURISMUS AUF DER INSEL USEDOM UND DEM ANGRENZENDEN FESTLANDSGÜRTEL“ für den Untersuchungsraum Außenküste Insel Usedom, Südküste Insel Usedom (kleines Stettiner Haff), Achterwasser einschließlich Peenestrom sowie der Peene für den Abschnitt des Landkreises Ostvorpommern Auftraggeber: Landkreis Ostvorpommern Die Landrätin Amt für Bau und Wirtschaftsentwicklung Demminer Str. 71 -74 17389 Anklam Auftragnehmer: BTE Tourismusmanagement, Regionalentwicklung Berlin & Hannover Czeminskistr. 1a D-10829 Berlin Tel. +49 (0)30 – 32 79 31 - 0 Fax +49 (0)30 – 32 79 31 - 20 [email protected] www.bte-tourismus.de in Kooperation mit: UmweltPlan GmbH Tribseer Damm 2 D-18437 Stralsund Tel. +49 (0) – 383161 08-0 Fax: +49 (0)38 31 – 61 08-49 [email protected] www.umweltplan.de Berlin, Dezember 2009 Endbericht IREK MARITIMER TOURISMUS INSEL USEDOM Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung......................................................................................... 1 1.1 Aufgabenstellung/Ziele....................................................................... 1 1.2 Projektablauf/Methodik...................................................................... -
Register Report Christian Heinrich Bogenschneider
Register Report for Christian Heinrich Bogenschneider Generation 1 1. Christian Heinrich Bogenschneider-1. He was born 1807 in Krackow, Randow, Pommern, Prussia. Burial Jul 1842 in Blumberg, Randow, Pomerania, Prussia. He died on 10 Jul 1842 in Blumberg, Randow, Pomerania, Prussia. Occupation in Millmaster & Millowner (Mühlenmeister und Mühlenbesitzer). Wilhelmine Krause is the daughter of Ludwig Krause and Maria Buggert. She was born on 08 Jan 1812 in Flachsee bei Glasow, Randow, Pomerania, Prussia. Burial May 1883 in Blumberg, Randow, Pomerania, Prussia. She died on 03 May 1883 in Blumberg, Randow, Pomerania, Prussia. Christian Heinrich Bogenschneider and Wilhelmine Krause. They had 1 child. 2. i. Heinrich Karl Ludwig Bogenschneider. He was born on 08 Jun 1836 in Blumberg, Randow, Pomerania, Prussia [1]. Occupation 1860 in Blumberg, Randow, Pomerania, Prussia (Miller apprentice) [2]. He married Karoline Friederike Charlotte Blank. They were married on 26 Jan 1860 in Blumberg, Randow, Pomerania, Prussia [3]. Burial Oct 1918 in Blumberg, Randow, Pomerania, Prussia. He died on 17 Oct 1918 in Blumberg, Randow, Pomerania, Prussia [4]. Generation 2 2. Heinrich Karl Ludwig Bogenschneider-2 (Christian Heinrich Bogenschneider-1). He was born on 08 Jun 1836 in Blumberg, Randow, Pomerania, Prussia [1]. Occupation 1860 in Blumberg, Randow, Pomerania, Prussia (Miller apprentice) [2]. Burial Oct 1918 in Blumberg, Randow, Pomerania, Prussia. He died on 17 Oct 1918 in Blumberg, Randow, Pomerania, Prussia [4]. Karoline Friederike Charlotte Blank is the daughter of Johann Daniel Blank and Maria Christine Wolf [5]. She was born on 23 Nov 1835 in Blumberg, Randow, Pomerania, Prussia [6]. Religion 1860 in Blumberg, Randow, Pomerania, Prussia (Evangelical) [7]. -
Herren Verbandsliga Staffel I
Herren Verbandsliga Staffel I Der Staffelsieger steigt in die Landesliga auf.Die Plätze 7 und 8 steigen in die Verbandsklasse ab. Durch Auf-und Abstieg von der Landesliga zur II.Bundesliga kann es zu Relegationen kommen. Allgemeiner Spielbeginn:10.00 Uhr 1. Spieltag 04.09.2021 Anklam 05.09.2021 Anklam TL Bergener KV II TL Mühlenwind Woldegk II Sonntag Einheit Teterow SG Greifswald/Gützkow II KSV Pasewalk II KC 90 Wolgast MSC Waren Randow Eggesin 2. Spieltag 18.09.2021 Greifswald 1-4 18.09.2021 Stralsund 5-8 Bergener KV II Mühlenwind Woldegk II TL Einheit Teterow TL SG Greifswald/Gützkow II KC 90 Wolgast KSV Pasewalk II Randow Eggesin MSC Waren 3. Spieltag 16.10.2021 Rostock 1-4 16.10.2021 Waren Bergener KV II Einheit Teterow Mühlenwind Woldegk II SG Greifswald/Gützkow II TL MSC Waren TL KSV Pasewalk II KC 90 Wolgast Randow Eggesin 4. Spieltag 30.10.2021 Wolgast 30.10.2021 Bergen TL Bergener KV II Mühlenwind Woldegk II SG Greifswald/Gützkow II Einheit Teterow MSC Waren KSV Pasewalk II Randow Eggesin TL KC 90 Wolgast 5. Spieltag 27.11.2021 Grimmen 28.11.2021 Grimmen Bergener KV II TL Mühlenwind Woldegk II Sonntag TL SG Greifswald/Gützkow II Einheit Teterow KSV Pasewalk II MSC Waren KC 90 Wolgast Randow Eggesin 6. Spieltag 22.01.2022 Neubrandenburg 23.01.2022 Neubrandenburg Bergener KV II Einheit Teterow Sonntag Mühlenwind Woldegk II SG Greifswald/Gützkow II TL KSV Pasewalk II TL MSC Waren Randow Eggesin KC 90 Wolgast 7. Spieltag 13.02.2022 Demmin 12.02.2022 Demmin Bergener KV II Sonntag KSV Pasewalk II Mühlenwind Woldegk II MSC Waren TL Einheit Teterow TL KC 90 Wolgast SG Greifswald/Gützkow II Randow Eggesin 8. -
GOLF GUIDE Mecklenburg-Vorpommern
GOLF GUIDE Mecklenburg-Vorpommern golfverband-mv.de Rüdiger Born, Präsident des Golf- verbandes Mecklen- Mecklenburg-Vorpommern burg-Vorpommern e.V. Genuss im Golfland www.golfverband-mv.de Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Golffreunde Reiche Kunst und Kultur zwischen Wir in MV verstehen uns als Golfregion! Einer unserer Schwerpunkte ist, INHALT Ostsee und Seenplatte erleben die Wirtschaftlichkeit unserer Anlagen zu unterstützen sowie die Mar- ke „Golfland MV“ weiterzuentwickeln. Als Landesverband verstehen Vorwort/ Inhalt 03 wir uns diesbezüglich als Dienstleister für unsere Anlagen sowie das Tourismusland MV. Golfen in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Erleb- WINSTONgolf 04 nis. Wasser, Wind und reizvolle Landschaften machen das Spielen so- wohl zu einem Ereignis, wie auch zu einer sportlichen Herausforderung. Ostsee Golf Resort Wittenbeck 06 Gegenwärtig finden Sie in Mecklenburg-Vorpommern 17 Golfanlagen, die sich durch Stil, Spieleigenschaften und Atmosphäre voneinander Golfanlage Warnemünde GmbH & Co. KG 08 unterscheiden. Zwischen den für Einsteiger günstigen 9-Loch-Anla- gen sowie 18-Loch-Meisterschaftsplätzen finden Sie alle Möglichkeiten. Golfclub Schloss Teschow e.V. 10 Selbstverständlich bieten alle Anlagen auch Golfkurse zur Verbesse- rung Ihres Spiels an. Versäumen Sie neben Ihren sportlichen Aktivitäten Golf Club Hohen Wieschendorf e.V. 12 nicht, die kulturellen und gastronomischen Höhepunkte unserer Region kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie! Golfclub Tessin e.V. 13 Ladies and Gentlemen, Dear Golfing Friends, Van der Valk Golfhotel Serrahn 14 Here in Mecklenburg-Vorpommern, we see ourselves as a golfing re- gion! One of our priorities is to support the cost-effectiveness of our Golf & Country Club Fleesensee 16 facilities and to develop the „Golfland MV“ brand further. -
Nowy Powiat Vorpommern-Greifswald Barnim
Gmina Nowy Powiat Stary Powiat Ahlbeck Vorpommern-Greifswald Uecker-Randow Ahrensfelde Barnim Barnim Ahrenshagen-Daskow Vorpommern-Rügen Nordvorpommern Ahrenshoop (Ostseebad Ahrenshop) Vorpommern-Rügen Nordvorpommern Alt Tellin Mecklenburgische Seenplatte Demmin Alt Tucheband Märkisch-Oderland Altefähr Vorpommern-Rügen Rügen Altenhagen Mecklenburgische Seenplatte Demmin Altenkirchen Vorpommern-Rügen Rügen Altenpleen Vorpommern-Rügen Nordvorpommern Altentreptow Mecklenburgische Seenplatte Demmin Althüttendorf Barnim Barnim Altwarp Vorpommern-Greifswald Uecker-Randow Altwigshagen Vorpommern-Greifswald Uecker-Randow Angermünde Uckermark Uckermark Anklam Vorpommern-Greifswald Ostvorpommern Baabe (Ostseebad Baabe) Vorpommern-Rügen Rügen Bad Sülze Vorpommern-Rügen Nordvorpommern Bandelin Vorpommern-Greifswald Ostvorpommern Bargischow Vorpommern-Greifswald Ostvorpommern Bartelshagen Vorpommern-Rügen Nordvorpommern Barth Vorpommern-Rügen Nordvorpommern Bartow Mecklenburgische Seenplatte Demmin Basedow Mecklenburgische Seenplatte Demmin Beggerow Mecklenburgische Seenplatte Demmin Behnkendorf Vorpommern-Rügen Nordvorpommern Behrenhoff Vorpommern-Greifswald Ostvorpommern Beiersdorf-Freudenberg Märkisch-Oderland Bentzin Mecklenburgische Seenplatte Demmin Benz Vorpommern-Greifswald Ostvorpommern Bergen auf Rügen Vorpommern-Rügen Rügen Bergholz Vorpommern-Greifswald Uecker-Randow Berkholz-Meyenburg Uckermark Uckermark Bernau bei Berlin Barnim Barnim Beseritz Mecklenburgische Seenplatte Mecklenburg-Strelitz Biesenthal Barnim Barnim Binz (Ostseebad Binz)