Submitted Master Thesis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Rek 2003-2006
Regionales Entwicklungskonzept der Lokalen Aktionsgruppe Impuls Westallgäu 10+ für das Auswahlverfahren nach dem bayerischen Programm der Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Schwerpunkt „Lebensqualität“ erstellt durch Lokale Aktionsgruppe Impuls Westallgäu 10+ mit fachlicher Unterstützung durch Büro München LEADER+-Beratung LEADER-Management Regierung von Schwaben Gerhard Hock September 2002 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung....................................................................................................................1 1.1 Anlass und Zielsetzung.................................................................................................1 1.2 Vorgehensweise ...........................................................................................................1 2 Ausgangslage des Zielgebietes ...............................................................................3 2.1 Abgrenzung und Kohärenz ...........................................................................................4 2.1.1 Abgrenzung ..................................................................................................................4 2.1.2 Kohärenz ......................................................................................................................5 2.2 Sozioökonomische Analyse..........................................................................................6 2.2.1 Bevölkerung..................................................................................................................6 -
Amtsblatt Der Gemeinde Hergatz Und Kirchenanzeiger Der Pfarreiengemeinschaft
Amtsblatt der Gemeinde Hergatz und Kirchenanzeiger der Pfarreiengemeinschaft Nr. 19/2020 28. August 2020 Rufnummern der Gemeinde Rathaus 08385/9213-3 Fax 08385/9213-55 e-mail: [email protected] Bürgermeister, Eheschließungen Herr Raab 08385/9213-41 e-mail: [email protected] Geschäftsstellenleiter Herr Achberger 08385/9213-45 e-mail: [email protected] Kasse, Steueramt, Vorzimmer BM, Tourist-Info Frau Kern 08385/9213-40 e-mail: beate.kern @hergatz.de Bürgerbüro, Gemeindeblatt, Friedhof, Gewerbe Frau von Steht 08385/9213-44 e-mail: ulrike.vonsteht @hergatz.de Soziales, Standesamt, Fundbüro, Homepage Frau Steffey 08385/9213-43 e-mail: andrea.steffey @hergatz.de Bauhof 0175/1854384 Grundschule 08385/9213-50 Fax 08385/9213-52 e-mail: [email protected] Kindergarten „St. Gallus“ 08385/9249870 e-mail: [email protected] Turn- und Festhalle Maria-Thann 08385/640 Turnhalle Wohmbrechts 08385/9213-53 Bürgerstüble 0157/72614671 Zweckverbände (AOL u. WHO) 08381/805-27 Klärwerk Hergatz 08385/1298 Wasserversorgung Handwerksgruppe 08389/9216-0 Behinderten/Seniorenbeauftragte Frau Ingeborg Schuleit 08385/1093 Seniorenbeauftragte Frau Ursula Goldschmid 08385/1236 Jugendbeauftragter Klaus Bilgeri 0170/9043261 Neue Öffnungszeiten Rathaus, Tel. 08385/92133 Montag – Freitag 08.00-12.00 Uhr Donnerstag 14.00-18.00 Uhr Bücherei Montag 08.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 16.00 – 18.30 Uhr Wertstoffhof Hergatz, Tel. 08385/923046 Mittwoch und Freitag 14.00-17.00 Uhr Samstag 09.30-11.30 Uhr Volksbank Lindenberg, Tel. 08381/806231 Filiale Wohmbrechts Dienstag 08.30-12.30 Uhr 14.00-16.00 Uhr Donnerstag 08.30-12.30 Uhr 14.00-18.00 Uhr Die Gemeinde Hergatz im Internet: www.hergatz.de 2 Amtsblatt der Gemeinde Hergatz Ladung zur 8. -
Oktober 2019 D Allgemein Oktober 2019
DORFSPIEGEL Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg Oktober 2019 D Allgemein Oktober 2019 Inhaltsverzeichnis Hut ab – wir ziehen den Hut vor Ihnen und laden Sie herzlich ein Allgemein Seite Brandschutz 3 Problemabfall 4 SGM, Schulbusplan 4 Elektrifizierung Südbahn 5 Schifffahrt, Sprechtage 6 St. Johannes, eza 7 Lebenslust: Apfelwochen, Genussherbst 8-9 heitere Anekdoten aus dem Alltag Veranstaltungen 10-14 Gastronomie, Fundamt 15-16 Einladung für pflegende Angehörige zum Gemeinde Wasserburg 21. Elisabethentag Mitteilung Tourist-Info 17 Öffentliche Mitteilungen 18-22 Zeit zum Durchatmen Bücherei, Weltladen 19 Der Landkreis Lindau (Bodensee) und die Chronik 20 Fachstellen für pflegende Angehörige Lindau und Lindenberg laden ein zum 21. Elisabethentag Vereinsnachrichten 23 Gemeinde Nonnenhorn am Freitag, den 25.10.2019 von 14:30 Uhr bis 17:-00 Uhr Öffentliche Mitteilungen 24-27 im St. Anna-Haus · Kirchplatz 4 · 88145 Opfenbach Vereinsnachrichten 27-29 Begrüßung durch die stellvertretende Landrätin Margarete Mader Kirchliche Nachrichten 30 Kleinanzeigen 31 Kaffee und Kuchen mit Unterstützung unserer Kreisrätinnen und Kreisräte. Lebenslust: heitere Anekdoten aus dem Alltag Geschichten von Ingrid Elisabeth Koch – Impressum 11. Jahrgang Wir bitten Sie um Anmeldung bis 18.10.2019 beim Landratsamt Lindau (Bodensee), Elisabethentag Herausgeber: Frau Patzke Tel. 08382/270443 oder bei den Fachstellen für pflegende Angehörige: Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Frau Herter, Lindau, Tel. 08382/967433 Thomas Kleinschmidt, Frau Wehle-Woll, -
Kreisgruppenrundbrief 2019 Sendungen »Sterns Stunde« Wurden Zur Lindenberger Waldseegebiet Ein
Schindlerwiese endlich gerettet Erfolgreiches Volks Arbeitskreis Ellhofen Umweltbildung Die Schindlerwiese als letztes großes Bever-Platz« auf, worin die Schindlerweise begehren »Artenvielfalt Wer möchte zukünftig unseren Arbeitskreis Ellhofen unterstützen? Wir freuen uns auch Die erfolgreiche Kooperation mit dem grünes Auge am Nordufer des kleinen Sees als Schutzgut festgeschrieben wird. Der über Personen aus Weiler (& Simmerberg), Scheidegg und Lindenberg, die tatkräftig mit Naturerlebniszentrum Allgäu setzten wir in Lindau war immer wieder das Ziel von andere Teil des Planes, auf dem bisherigen – Rettet die Bienen« anpacken wollen. Bitte wenden Sie sich an die Kreisgruppe Lindau oder Herrn Jörgen Brauer, fort: 18 Exkursionen mit Schulen und Kin- Begehrlichkeiten. Seit 1989 kämpfte die Parkplatz ein Parkhaus und Hotel zu errich- Telefon: 08384 410. dergärten des Landkreises wurden gebucht. Kreisgruppe um ihren Erhalt. Die städtische ten, ist dagegen wenig erfreulich. Die Groß- Das von der ÖDP angestoßene Volksbe- Ein Blühbotschafterprojekt wurde mit der Politik brauchte lange, bis sie ihre Wertig- bauten (20 m Höhe) vor der Inseleinfahrt gehren war nicht nur im übrigen Bayern, Freien Schule durchgeführt. Auch mit Gäs- keit erkannte. 2015 erreichte die Bunte Liste sind städtebaulich verheerend und werden sondern auch im Landkreis Lindau ein voller Frauenschuh blühte 2018 explosionsartig ten der Jugendherberge hatten wir zwei einen Mehrheitsbeschluss zum Schutz. Jetzt von uns abgelehnt. Erfolg. 9553 Wahlberechtigte trugen sich in Bachexkursionen. Die Umweltbildnerinnen legt die Stadt den Bebauungsplan »Karl- der Zeit vom 31. 1. bis 13. 2. 2019 in die amt- Auch 2018 führte der Arbeitskreis Ellhofen mit Helfern aus dem ganzen Landkreis die Claudia Grießer, Ramona Krause und Angela lichen Melderegister ein (16,1 %, bayernweit Pflegemaßnahmen im Frauenschuhgebiet durch. -
Natur Erleben
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen bedeckten das Westallgäu teilweise unter einer meh- rere hundert Meter hohen Eisschicht. Am stärksten war die Vereisung vor 20.000 bis 23.000 Jahren. Damals schauten nur die höchsten Bergrücken der Region aus der geschlossenen Eisdecke heraus. Das Eis und seine Schmelzwässer haben in der West all - gäuer Land schaft zahlreiche Spuren hinterlassen: U-förmige Täler, Drumlins (regelmäßig geformte Hügel), Toteis löcher, Gletschertöpfe und riesige Find linge zeugen heute noch von der frostigen Vergangenheit. Flach moore Typisch fürs Westallgäu sind auch die zahlreichen und Hochmoore Moorgebiete. Ihre Entstehung hängt ebenfalls mit der letzen Eiszeit zusammen. Am Ende der Würmeiszeit, Westallgäuer Wasserwege also vor rund 10.000 Jahren, blieben im Allgäu zahlrei- che Seen, Teiche und Tümpel zurück. Im Laufe der Jahrhunderte wurden viele dieser Gewässer durch Das Thema Wasser ist im Westallgäu allgegenwärtig. die Ablagerung von totem organischen Material – In der hügeligen Voralpenlandschaft finden sich zahl- abgestorbenen Tieren und Pflanzen – immer flacher. reiche Bäche, Moore, Tümpel, Weiher und kleine Das nutzten Uferpflanzen, um immer weiter in diese Seen. Fast an jedem Bach standen einst Mühlen, die Gewässer hinein zu wachsen. Die stehenden Gewäs - als Sägen, Knochenstampfen oder Getreidemühlen ser verlandeten, Flach- oder Niedermoore entstan- genutzt wurden. Moderne Kläranlagen und Kleinkraft - den. Solche Moore stehen in engem Kontakt mit dem werke zeugen davon, dass die Gewässer auch in der Untergrund und sind ausreichend mit Nährstoffen und heutigen Zeit intensiv genutzt werden. Geschiebe - Grund wasser versorgt. In sperren und Hochwasserrückhaltebecken erinnern regen- und schneereichen daran, dass es sich bei den Westallgäuer Fließ - Gebieten wie dem West - gewäs sern um Gebirgsbäche handelt, die sich jeder- allgäu können sich aus sol- zeit in rauschende Fluten verwandeln können. -
Genussführer Regional Genießen Vom Westallgäu Bis Zum Bodensee
Genussführer Regional genießen vom Westallgäu bis zum Bodensee Direktvermarkter, regionale Gastronomie und Erlebnisangebote rund um unsere heimischen Produkte Vorwort Genussreich durchs Jahr Im Frühjahr erfolgt ein überwältigender Auftakt ins Genussjahr: Die Bäume stehen in voller Blüte und verwandeln die Region in ein wahres Blü- tenmeer. Das Auge mag sich kaum entscheiden, wo es zunächst hin blicken möchte, und die Frühlingssonne lässt alles in einem besonderen Glanz erstrahlen. Auch der erste Spargel steckt langsam den Kopf durch die Erde. Ab dem Wonnemonat Mai ist Beerenzeit: Die vollen roten Früch te lassen einem schon beim bloßen Anblick das Wasser im Mund zusammen laufen. Elmar Stegmann, Und danach ist in der Region auf jeden Fall Landrat für den Land - „gut Kirschen essen“. kreis Lindau (Bodensee) Sommerzeit ist „Frische-Zeit“: Fisch, allerlei Gemüse, Pfifferlinge und Kräuter lassen Küchenchefs wie Gästen die Qual der Wahl. Auf den saftigen, grünen Wiesen des Allgäus können sich die Kühe an den frischen Kräutern und Gräsern satt essen. Die Senner stellen ihr meister - liches Können unter Beweis und zaubern aus der reichhaltigen Milch einen würzigen Käse. Zahlreiche Feste, Veranstaltungen, Führungen und Themenwanderungen laden ein zum Genuss, zur Geselligkeit und zum Glücklich sein. Im goldenen Herbst herrscht in der ganzen Region im wahrsten Sinne des Wortes ein buntes Treiben: Obstbäume und Weinreben strotzen vor prallen Früchten und tauchen ihr Kleid langsam in kräftige Farben. Und bei der Ernte der Obstbauern und der Lese der Winzer wird emsig gepflückt und geschüttelt. Da lacht auch schon des Brenners Herz, wenn er an die Tropfen seines feinen Schnapsbrandes denkt. 1 In der klaren Luft und Stille des Winters kehrt etwas Ruhe ein: Wenn Frau Holle mitspielt, verwandelt sich die Landschaft in eine geheimnisvolle Märchenwelt und der Schnee glitzert mit der Wintersonne um die Wette. -
Hergatz - Lindenberg - Scheidegg 13 Die Sonnenscheinlinie
Hergatz - Lindenberg - Scheidegg 13 Die Sonnenscheinlinie RBA Regionalbus Augsburg GmbH, Betrieb 88131 Lindau, Tel.: 01805-722287 (14 ct/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/min) --- www.rba-bus.de Gültig ab 03. April 2016 bis 20. Oktober 2016 --- am 24.12. und 31.12.2015 Verkehr wie Samstag Montag - Freitag Kurs 1300 1302 1304 1306 1308 1314 1310 1312 1316 1318 1320 1322 1324 1326 1328 1330 1332 1334 1336 1338 1340 1342 1344 1346 1348 1350 1352 1354 1356 1358 1360 1362 VERKEHRSHINWEIS S S F F S S S S S S S F S S S F S S S S S 02 971 Wangen, Busbf/Bahnhof ab 06.44 06.44 07.51 09.00 10.01 12.02 12.02 12.02 13.33 14.01 16.01 16.01 17.15 18.01 971 Hergatz, Bahnhof an 06.48 06.48 07.55 09.04 10.05 12.06 12.06 12.06 13.37 14.05 16.06 16.06 17.19 18.05 970 Lindau, Hbf ab 05.12 06.27 06.27 07.41 09.02 09.54 11.05 11.36 11.52 11.52 11.52 12.40 13.18 13.18 13.53 15.05 15.49 15.49 16.59 17.53 970 Hergatz, Bahnhof an 05.28 06.41 06.41 07.59 09.16 10.07 11.19 11.55 12.07 12.07 12.07 12.56 13.24 13.24 14.08 15.20 16.03 16.03 17.13 18.07 Hergatz, Bahnhof ab 06.00 06.50 07.00 08.27 09.27 10.27 11.27 11.55 12.27 12.27 12.36 13.14 13.27 13.41 14.27 15.27 16.11 16.27 17.27 18.27 Opfenbach, Wigratzbad 06.02 06.52 07.02 07.41 08.29 09.29 10.29 11.29 11.57 12.29 12.29 12.38 13.16 13.29 13.43 14.29 15.29 16.13 16.29 17.29 18.29 Opfenbach, Opfenbacher Hof 06.04 06.54 07.04 07.43 08.31 09.31 10.31 11.31 11.59 12.31 12.31 12.40 13.18 13.31 13.45 13.57 14.31 15.31 16.15 16.31 17.31 18.31 Opfenbach, Schule 07.45 12.00 12.15 Opfenbach, Rathaus 11.20 -
Gemeindeblatt Nr. 11 Vom 28.05.2021
Amtsblatt der Gemeinde Hergatz und Kirchenanzeiger der Pfarreiengemeinschaft Nr. 11/2021 28. Mai 2021 Rufnummern der Gemeinde Bürgerbüro Rathaus 08385/9213-3 Fax 08385/9213-55 e-mail: [email protected] Bürgermeister, Eheschließungen Herr Raab 08385/9213-41 e-mail: [email protected] Geschäftsstellenleiter, Bauamt Herr Achberger 08385/9213-45 e-mail: [email protected] Kasse, Steueramt, Vorzimmer BM Frau Kern 08385/9213 -40 e-mail: [email protected] Bürgerbüro, Gemeindeblatt, Gewerbe Frau Weber 08385/9213 -44 e-mail: [email protected] Es steht weiterhin die blaue Sammelbox für Ihre Soziales, Standesamt, Fundbüro, Homepage Frau Steffey 08385/9213 - 43 Spenden im Rathaus der Gemeinde Hergatz e-mail: [email protected] in Wohmbrechts. Tourist-Info, Friedhof, Gemeinderat Frau Weber 08385/9213-42 e-mail: [email protected] Bauhof (vorübergehend) 08385/9213-3 Grundschule 08385/9213-50 Fax 08385/9213-52 e-mail: [email protected] Kindergarten „St. Gallus“ 08385/9249870 e-mail: [email protected] Turn- und Festhalle Maria-Thann 08385/640 Bitte beachten Sie, dass aus Gründen des Lebensmit- Turnhalle Wohmbrechts 08385/9213-53 telrechtes nur länger haltbare Waren ohne Kühlung Bürgerstüble 0157/72614671 und mit gültigem MHD entgegengenommen werden Zweckverbände (AOL u. WHO) 08381/805-27 Klärwerk Hergatz 08385/1298 können. Wasserversorgung Handwerksgruppe Es gibt einige Warengruppen, die dringend benötigt 08389/9216-0 werden, aufgrund der langen Haltbarkeit jedoch nur Behinderten/Seniorenbeauftragte Frau Ingeborg Schuleit 08385/1093 selten den Weg zu den Tafeln finden. Seniorenbeauftragte Frau Ursula Goldschmid 08385/1236 Jugendbeauftragter Klaus Bilgeri 0170/9043261 Öffnungszeiten Rathaus Montag – Freitag 08.00-12.00 Uhr Donnerstag 14.00-18.00 Uhr Bücherei Montag 08.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 16.00 – 18.30 Uhr Wertstoffhof Hergatz, Tel. -
Integrated Roadmap Allgäu
Deliverable number D.T4.4.2 INTEGRATED ROADMAP ALLGÄU Activity A.T4.2-9: Joint actions for integrated energy policy and planning Foto: eza! December, 2019 DOCUMENT CONTROL SHEET Project reference Full title of the project Integrated and Multi-level Energy models for the Alpine Space Acronym IMEAS Contract agreement n. N° 409 Duration 01.11.2016 – 31.12.2019 Project website www.alpine-space.eu/imeas Project coordinator ENEA Short Description Document describing the joint actions being implemented by the regional Project Partners to design a first set of vertically, horizontally, transversally integrated energy roadmaps. Document Details Title of document Integrated roadmap Action T4.4-2-9 Deliverable D.T4.4.2 Delivery date December 2019 File name D.T4.4.2_Integrated Roadmap Allgaeu_eza Dissemination public Version Date Author Organization Description V0 19.02.2019 Patrick Biard AURA-EE Draft V1 05.08.2019 Thorsten Böhm eza! 1st version V2 11.09.2019 Thorsten Böhm eza! 2nd version V3 25.09.2019 Thorsten Böhm eza! 3rd version V4 09.12.2019 Thorsten Böhm eza! Final version http://www.alpine-space.eu/imeas This project is co-financed by the European Regional Development Fund through the Interreg Alpine Space programme 2 IMPRINT This document is issued by the consortium formed for the implementation of the IMEAS project by the following partners: ENEA - Agenzia nazionale per le nuove tecnologie, l'energia e lo sviluppo economico sostenibile AURA-EE – Auvergne-Rhône-Alpes Energie Environnement EIV - Energieinstitut Vorarlberg VLBG - Amt der Vorarlberger Landesregierung FA - Fondazione per l’Ambiente T.Fenoglio ONLUS KSSENA - Zavod Energetska agencija za Savinjsko, Šaleško in Koroško MOC - Mestna občina Celje PAT - Provincia Autonoma di Trento BAUM - B.A.U.M. -
Gastgeberverzeichnis Stiefenhof
INTERESSANTES FÜR DEN GAST • Kräuterwirt, Allgäuer Kräutergarten Artemisia, Kräuterlandhof • Sennereien entlang der Allgäuer Käsestraße (Führung in der Sennerei Hopfen) • Käse- und Wasserbotschafter • Urlaub auf dem Bauernhof • an der Allgäu-Radrunde, am Bodensee-Königsee-Radweg • großes Wanderwegenetz • gepflegte Loipen, 4 Skilifte, Skischule • Kutsch- und Schlittenfahrten • Dorffeste und Unterhaltungsabende • Martinsritt mit Pferdesegnung im Oktober • Pfarrkirche St. Martin • Kapelle St. Stephan in Genhofen • Eine Vielfalt weiterer Kapellen am Jakobsweg Stiefenhofen Entspannen – mit Aussicht auf die Nagelfluhkette Der Allgäuer Kräutergarten Artemisia – ein Fest für die Sinne 86 Gestratz Grünenbach Heimenkirch Hergensweiler Lindenberg Maierhöfen Oberreute STIEFENHOFEN Opfenbach/Hergatz Einwohnerzahl: 1.850 Gästebetten: 298 Meereshöhe: 750 - 1.117 m Internet: www.stiefenhofen.de Röthenbach Abschalten, zur Ruhe kommen, wieder einmal tief durchatmen, den Scheidegg Sternenhimmel betrachten – aber keine Langeweile verspüren – all diese Dinge finden Sie im Erholungsort Stiefenhofen. Sanfte Hügel, bunte Wiesen und saftige Bergweiden umschließen unseren Ort. Beim „Kräuterwirt“ werden Ihnen die Schätze der Natur auf dem Teller Stiefenhofen serviert. Im „Allgäuer Kräutergarten Artemisia“ in Hopfen gedeihen Stiefenhofen zahlreiche Heil- und Gewürzpflanzen. Immer ein Genuss sind Berg- käse und Milchprodukte, frisch aus unseren Sennereien. Sehenswert sind die zahlreichen Kapellen der Gemeinde, allen voran die gotische Kapelle St. Stephan in Genhofen -
Interkommunales Entwicklungskonzept Heimenkirch
Interkommunales Entwicklungskonzept Heimenkirch-Opfenbach Endbericht Interkommunales Entwicklungskonzept (IEK) Heimenkirch-Opfenbach (Leiblachgemeinden) im Rahmen des Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramms „Kleinere Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke“ Endbericht Auftraggeber Markt Heimenkirch und Gemeinde Opfenbach Auftragnehmer Arbeitsgemeinschaft Projektleitung Dipl.-Ing. Otto Kurz und -bearbeitung Dr.-Ing. MAS Andreas Raab Dipl.-Ing. (FH) Pauline Müller Unter Mitwirkung von engagierten Akteuren des Marktes Heimenkirch und der Gemeinde Opfenbach Endfassung Oktober 2012 Das Interkommunale Entwicklungskonzept wurde im Städtebauförderungsprogramm „Kleinere Städte und Gemeinden“ mit Mitteln des Bundes und des Freistaates Bayern gefördert. Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis Anhang (Verzeichnis) 3 Abbildungsverzeichnis 4 Literaturverzeichnis 5 1 Aufgabenstellung und Methodik 6 1.1 Aufgabenstellung und Untersuchungsbereiche 6 1.2 Methodik und Vorgehen 9 1.3 Inhaltlicher Untersuchungsrahmen 12 2 Grundlagen 14 2.1 Lage im Raum und Verkehrsanbindung 14 2.2 Fachliche Planungsvorgaben Regionalplanung 15 2.3 Weitere regionale Planungs-/Entwicklungsgrundlagen 17 2.4 Grundlagen zur Siedlungsentwicklung 19 2.5 Bevölkerungsentwicklung 25 3 Bestand und Bewertung der Daseinsvorsorgestrukturen 33 3.1 Handlungsfeld Grund- und Nahversorgung 33 3.2 Handlungsfeld Kultur und Soziales 43 3.3 Handlungsfeld Wohnen 50 3.4 Handlungsfeld Gewerbeentwicklung 57 3.5 Zusammenfassende Mängel und Potenziale zu den Daseinsvorsorgestrukturen -
Vertreterversammlung Der Volksbank Lindenberg Eg Ab 26.10.2018 - in Alphabetischer Reihenfolge
Vertreterversammlung der Volksbank Lindenberg eG ab 26.10.2018 - in alphabetischer Reihenfolge - 1 Arnold Claudia Scheidegg 2 Arnold Ralf Scheidegg 3 Baldauf Gabriele Lindenberg 4 Ballerstedt Eric Lindenberg 5 Betz Martin Hergensweiler 6 Bihler Fabian Patrick Lindenberg 7 Bischof Dr. Raimund Lindenberg 8 Bischof Martin E. Opfenbach 9 Bitschnau Joachim Lindenberg 10 Deubel Hans Peter Scheidegg 11 Deuring Heinz Lindenberg 12 Dietlein Dr. Wolfgang Lindenberg 13 Dinter Kirstin Lindenberg 14 Eder Reinhold Lindenberg 15 Fäßler Konrad Scheidegg 16 Fäßler Pius Scheidegg 17 Fechtig Gerhard Opfenbach 18 Gehring Ludwig Lindenberg 19 Giray Wilhelm Lindenberg 20 Goebel Thomas Lindenberg 21 Gottschalk Herbert Sigmarszell 22 Grabherr Ulrich Opfenbach 23 Greiner Manfred Lindenberg 24 Gretter Roland Scheidegg 25 Gruber Maximilian Hergensweiler 26 Grunert Christian Lindenberg 27 Haisermann Daniel Lindenberg 28 Haisermann Michael Lindenberg 29 Harter Ursula Lindenberg 1 von 3 Vertreterversammlung der Volksbank Lindenberg eG ab 26.10.2018 - in alphabetischer Reihenfolge - 30 Hartsch Roland Lindenberg 31 Heimpel Rosmarie Hergensweiler 32 Henn Gerd Lindenberg 33 Hofstetter Dr. Werner Lindenberg 34 Holderried Thomas P. Röthenbach 35 Höß Georg Scheidegg 36 Imrich Dieter Lindenberg 37 Karg Manfred Hergatz 38 Keck Alfred Lindenberg 39 Kitz Simone Lindenberg 40 König Bernd Lindenberg 41 Kraft Karin Elisabeth Lindenberg 42 Kuhn Alexander Opfenbach 43 Langes Christian Weiler-Simmerberg 44 Lehnert Thomas Lindenberg 45 Mahler Gerhard Lindenberg 46 Mahler Jürgen Lindenberg