Sc hP wl e nr pu u m n k t

Jede Stimme zählt Nordrhein-Westfalen vor den Kommunalwahlen und nach der Europawahl

Juni 2009 – „Das Volk bekundet seinen Willen durch Wahl, Volksbegehren und Volksentscheid.“ So steht es in Artikel 2 der NRW-Landesverfassung. Gleich dreimal können die Wählerinnen und Wähler im „Super-Wahljahr 2009“ zur Urne schreiten und mit ihren Stimmen die Politik von morgen bestimmen. Nach den Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai und vor der Bundestagswahl Ende September stehen am 30. August 2009 die Kommunalwahlen bevor. Die politischen Akteure in den Kommunen und auch auf Landesebene können gespannt sein, wie sich die Wählerinnen und Wähler entscheiden werden.

In 23 kreisfreien Städten, in 373 kreisangehöri- zusammenlegen wollten, sehen CDU und FDP te 4,6 Prozent, und alle anderen Parteien lagen gen Gemeinden sowie in 31 Kreisen werden am die Bedeutung der Kommunalwahlen durch den bei 1 Prozent der Stimmen oder darunter. 30. August die Mitglieder der kommunalen Ver- separaten Termin gestärkt, da sich dann die Bür- 18 Abgeordnete aus NRW werden dem tretungen auf die nächsten fünf Jahre gewählt. gerinnen und Bürger verstärkt mit kommunalen Europäischen Parlament bis zur nächsten Eu- Zugleich finden – bis auf wenige Ausnahmen Themen beschäftigen würden. Nachdem der ropawahl im Jahr 2014 angehören. Insgesamt – fast landesweit die Direktwahlen der (Ober-) nordrhein-westfälische Verfassungsgerichtshof stellt Deutschland 99 von 736 Abgeordne- Bürgermeisterinnen und (Ober-)Bürgermeis- in Münster erst vor wenigen Wochen, Ende Mai, ten. Im Folgenden die vorläufigen amtlichen ter sowie der Landrätinnen und Landräte statt. den 30. August als Wahltermin bestätigt hat, steht Ergebnisse. sw/cw Nachdem der Landtag Nordrhein-Westfalen den Kandidatinnen und Kandidaten um kom- im Herbst 2007 die Gemeindeordnung geän- munalpolitische Ämter ein kurzer, aber sicher- dert hat, werden die Bürgermeisterinnen und lich nicht minder engagierter Wahlkampf bevor. CDU (Bund: 30,6%/NRW: 38,0%) Bürgermeister sowie die Landrätinnen und Derzeit haben 88 Abgeordnete des Landtags ein , Bielefeld Landräte nun nicht mehr auf fünf, sondern Mandat auf Stadt- oder Kreisebene inne. Karl-Heinz Florenz, Neukirchen-Vluyn auf sechs Jahre in ihr Amt gewählt. In den Ge- Auch wenn in vielen Gemeinden die Dr. , Herne meinderäten, in den Kreistagen und Bezirks- schwierige Haushaltslage nur wenige bis keine Dr. Hans-, Meschede vertretungen spiegeln die politischen Akteure Spielräume für freiwillige Aufgaben lässt, gilt es, Klaus-Heiner Lehne, Düsseldorf den Willen der Wählerinnen und Wähler wider. den Bürgerinnen und Bürgern dennoch zu ver- , Aachen Umso entscheidender ist die Frage, wie viele mitteln: Durch ihre Teilnahme an den Kommu- Dr. , Münster der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger nalwahlen und durch ein kommunalpolitisches Axel Voß, Bonn in Nordrhein-Westfalen tatsächlich von ihrem Engagement weit über den 30. August hinaus , Leichlingen Wahlrecht Gebrauch machen werden. lassen sich vor Ort viele Dinge gemeinsam be- Bei den letzten Kommunalwahlen im Jahr wegen. Wie bei allen demokratischen Wahlen, SPD (Bund: 20,8%/NRW: 25,6%) 2004 lag die landesweite Wahlbeteiligung ledig- so heißt es schließlich auch bei den Kommunal- , Würselen lich bei rund 54 Prozent. Sie war damit im his- wahlen: Jede Stimme zählt. Bernhard Rapkay, Dortmund torischen Vergleich seit dem Jahr 1946 so niedrig , Herten wie nie zuvor. Die Parteien und Wählergemein- Rückblick auf die Europawahl 2009 , Essen schaften werden sich daher in den kommenden , Düsseldorf Wochen bemühen, Wählerinnen und Wähler für , Arnsberg kommunalpolitische Themen zu mobilisieren – Über 13,3 Millionen Wahlberechtigte aus Nord- auch mit dem Ziel, durch eine möglichst hohe rhein-Westfalen waren am 7. Juni 2009 aufgeru- GRÜNE (Bund: 12,1%/NRW: 12,5%) Wahlbeteiligung extremistischen Gruppierun- fen, an der Wahl zum Europäischen Parlament , Düsseldorf gen den Einzug in die Räte zu verwehren. Lange teilzunehmen. Rund 5,6 Millionen Wählerinnen Zeit haben sich die Parteien auf Landesebene da- und Wähler machten von ihrem Wahlrecht Ge- FDP (Bund: 11,0%/NRW: 12,3%) rum gestritten, wie sich der separate Wahltermin brauch. Die Wahlbeteiligung von 41,8 Prozent Alexander Graf Lambsdorff, Bonn letztendlich auf das Interesse der Menschen an lag damit nur geringfügig über der Beteiligung Alexander Pickart-Alvaro, Düsseldorf den Kommunalwahlen auswirken wird. Wäh- von 2004 (41,1 Prozent). Bezogen auf NRW kam rend die Oppositionsfraktionen von SPD und die CDU auf 38 Prozent, die SPD auf 25,6 Pro- DIE LINKE (Bund: 7,5%/NRW: 4,6%) Grünen zwecks Steigerung der Wahlbeteiligung zent, die Grünen auf 12,5 Prozent und die FDP Jürgen Klute, Herne die Kommunalwahl mit der Bundestagswahl auf 12,3 Prozent der Stimmen. Die Linke erreich-

Foto: Schälte

Se i t e  · La n d t a g In t e r n 7 /2009