Program Abstracts Programm Kurzfassungen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bauen Und Umwelt Des Landkreises Northeim Vorstellen Zu Dürfen
Landkreis Northeim Bauen und Umwelt im und Umwelt Bauen www.landkreis-northeim.de Eine Informationsbroschüre für Bauinteressierte Kreisabfallwirtschaft Eigenbetrieb des Landkreises Northeim • kompetente und kostenlose Abfallberatung Telefon: 0 55 51 / 7 08 - 1 60/1 62/1 63 • Restabfallentsorgung über Behälter (Behältergrößen 40 l, 60 l, 80 l, 120 l, 240 l, 770 l und 1.100 l) • Bioabfallentsorgung über Behälter (Behältergrößen 80 l, 120 l und 240 l, auch saisonal begrenzt erhältlich) • kostenlose Papierentsorgung über Behälter (Behältergrößen 120 l, 240 l und 1.100 l) • kostenlose Entsorgung von Sperrmüll und Elektro-Altgeräten bei Haushalten (Anmeldung über die Abrufkarte oder Selbstanlieferung auf den Deponien) • kostenlose Schadstoffentsorgung für Haushalte über das Schadstoffmobil, für Gewerbebetriebe durch kostenpflichtige Selbstanlieferung • Bauabfallentsorgung auf den vier zentral gelegenen Deponien (Hausmülldeponie Blankenhagen bei Moringen sowie die Bauabfalldeponien Einbeck, Katlenburg-Brandisbreite und Uslar-Verliehausen) • Containerdienst zum Festpreis für Altholz, Baum- und Strauchschnitt, Bauschutt, Boden, Restabfall (z. B. für Haushaltsauflösungen) Bauschutt Restabfall (Haushaltsauflösung) Kreisabfallwirtschaft Northeim • Eigenbetrieb des Landkreises Northeim Matthias-Grünewald-Straße 22 • 37154 Northeim Telefon: 0 55 51 / 7 08 - 1 60/1 62/1 63 • Telefax: 0 55 51 / 7 08 - 6 11 E-Mail: [email protected] • Web: www.landkreis-northeim.de GRUSSWORT Liebe Leserin, lieber Leser, ich freue mich Ihnen mit der Broschüre den Fachbereich Bauen und Umwelt des Landkreises Northeim vorstellen zu dürfen. Der Fachbereich Bauen und Umwelt nimmt die Aufgaben der unteren Bauaufsichts- und Denkmalschutzbehörde sowie der unteren Natur-, Wasser-, Abfall- und Bodenschutzbehörde wahr. Außerdem ist der Fachbereich verantwortlich für den vorbeugenden Brandschutz, die Kreisstraßen, die Raumordnung und die Regionalplanung sowie Genehmigungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz. -
WANDERN IM HARZ WANDERN (Hier Fehlt N Ch Die
WANDERN IM HARZ WANDERN (hier fehlt n ch die Harzklub Tanne) IM HARZ Wander e Wanderungen für fürjedermann jederma 2019/20205 Fe ruar 20 is Dezem er von März 20195 bis März 2020 5 mit Wan erf rer mit Wanderführern derder Harzklub-ZweigvereineHarzkl -Zwei erei e WanWanderungenderungen unter fachkundigerf chkundi er Führung Führung Herausgeber: Harzklub e.V. HerAmausge Alten er: Bahnhof Harzkl 5a e V 38678Ba Clausthal-Zellerfeldfstraße 5a Cla st al-Zellerfeld Tel. 0 53 23 / 8 17 58 • Fax 0 53 23 / 8 12 21 Tel : 0 53 23 / 8 17 58 • Fax 0 53 23 / 8 12 21 Homepage: www.harzklub.de HomE-Mail:epage: ttp://[email protected] arz lu e E-Mail: i f @ arzkl de Titelfoto: Zweigverein Lamspringe Wo steht was? Vorwort 4 Allgemeine Harzklub-Termine 8 Tipps für alle 13 Mehrtages- und Wochenendwanderungen 17 Regelmäßig wiederkehrende Wanderungen 17 Wanderungen am Grünen Band 19 Tageswanderungen 20 Sonntagswanderungen im Karstgebiet 112 Was bietet und leistet der Harzklub? 121 Hinweise und Auskünfte 124 Orientierung 128 UTM-Daten 129 Wanderheime des Harzklubs 131 Wander-Fitness-Pass und Deutsches Wanderabzeichen 133 Harzklub-Hauptverein 134 Ansprechpartner der Zweigvereine 137 Wandergaststätten 143 Beitrittserklärung mit Abo-Bestellung "Der Harz" 153 Wanderheft „Wanderungen für jedermann 2019“ mit dem Harzklub e.V. Vorwort des Präsidenten - 30 Jahre „Freier Brocken“ Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, sehr geehrte Freunde des Harzes, der Harzklub e.V. ist mit seinen 87 Zweigvereinen und 13.000 ehrenamtlichen Mitgliedern flächendeckend im gesamten Harz, in den drei Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aktiv. Seit der Gründung im Jahre 1886 war und ist es der Harzklub, welcher die Grundlagen dafür geschaffen hat, dass der Harz zu einer attraktiven Wanderregion wurde. -
Geologischen Karte
{was 5%„47 ._ „_v _..__. ‚äg— I l l J Erläuterungen ll' Geologischen Karte V011 Preußen und benachbarten Bundesstaaten. Herausgegeben von der Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt. Lieferung 127. wemmummg—.-. Blatt Lnuenheru. .. __—._ Gradabteilung 55, N0. 15. pw__.„._.._.__ ‚- w - BERLIN. Im Vertrieb bei der Königl. Preuß. Geologischen Landesanstalt und Bergakademie, l Berlin N 4, Invalidenstraße 44. l l l I 1906. d g’ä' ‘xKaaaaaaaaaaaaaaaa König]. Universitäts- Bibliothek zu Göttingen. Geschenk ä dess.Kgl Ministeriums der geistlichen, Unterrichts— und Med. Ü] m zu Ber iAngelegenheiten aaaaaaäi m 194;..... l _LaaaaaaaaaaaaaaaaaLiga EIBIJOTHEGA in” MMUAUEMIAE Blatt Lauenbe‘rg‘. 52 Gradabteilung 55 (Breitem Länge 27° 128 °), Blatt N0. 15. 51° Geognostisch bearbeitet durch A. von Koenen, 0. Grupe und M. Schmidt 1898—1902. Erläutert durch A. VON KOENEN. ‚.._ _ 0.......“ Das Blatt Lauenberg enthält noch den südlichsten Teil des Einbeck-Markoldendorfer Beckens, welches im Süden begrenzt wird von den Bergrücken der Forst Grubenhagen mit der Ahls- burg und dem Ellenser Walde mit "seinen Ausläufern. Südlich von jener liegt das nördliche Ende der Weper, welche sich von hier nach Süden bis Hardegsen und Fehrlingsen erstreckt und von der Ahlsburg nur durch flache Einsenkungen und. die Berg- rücken nordöstlich von Fredelsloh getrennt wird. Den größeren Rest des Blattes nimmt der östliche Teil des‘Solling ein, ein aus— gedehntes Waldgebirge mit mehr oder minder ebenen Hoch— flächen, welche durch zahlreiche tiefe Täler und Schluchten un— regelmäßig zerschnitten Werden und im Südwesten sich bis zu 49] m erheben, Während die Ahlsburg auf dem Blatt nur 411 m erreicht, und die Weper nur 369 m. -
Staffeleinteilungen Und –Zuständigkeiten Saison 2019/2020
Staffeleinteilungen und –zuständigkeiten Saison 2019/2020 Jugendausschuss Die A-Jugend spielt mit 8 Mannschaften und die B-Jugend mit 10 Teams eine „normale“ Runde mit Hin- und Rückspielen. (Zusatz-Anmerkung hierzu: Auf dem Jugendfußballtag wurde noch eine dreifache Runde für die A-Jugend angekündigt. Seinerzeit waren es aber „nur“ 7 Teams. Durch eine Abmeldung einer B und gleichzeitiger Nachmeldung einer A-Jugend eines Vereins sind es nunmehr 8 A-Jugendmannschaften, was an sich erfreulich ist. Gleichzeitig ist dadurch aber keine Mannschaft an einem Spieltag spielfrei. Hierdurch waren diverse Spielfreiwünsche der Vereine so nicht mehr umsetzbar. Neben den an sich bei einer dreifachen Runde vorgesehenen drei Spieltagen in der Woche hätte es vermutlich noch mehr Verlegungen geben müssen. Weiterhin hätte auch das Wetter mitspielen müssen. Um dieser Terminenge zu entgehen und etwas mehr Luft für alle Teams und Terminwünsche zu haben, wird auch in der A-Jugend nur eine „normale“ Serie mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Statt vormals 18 Spielen pro Team sind es jetzt dadurch 14 Spiele zzgl. dem Pokal. In der B-Jugend bleibt es bei der Runde mit Hin- und Rückspielen.) In den Altersklassen der C-, D-, E- und F-Jugend werden für die Rückrunde neue Staffelleinteilungen vorgenommen, wobei sich die Einteilungen für die Kreisliga/-klasse bei der D- und E-Jugend entsprechend der Herbststaffeln 2019 und der gültigen Ausschreibung ergeben wird. Auch in der F-Jugend wird eine Neueinteilung erfolgen, bei der G-Jugend findet erneut ein reiner Turnierspielbetrieb statt. Weitere Informationen zur G-Jugend werden noch gesondert mitgeteilt. Für einen „besseren“ Überblick werden nachstehend die Einteilungen der C-, D-, E- und F-Jugend auf einen Blick dargestellt. -
Einbeck-Markoldendorfer Becken, Ldkr. Northeim
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Band Seite Stuttgart 2003 NNU 72 9-14 Konrad Theiss Verlag Bemerkungen zu Herkunft und Bearbeitung eines Werkstoffes für Dechsel im Einbeck-Markoldendorfer Becken, Ldkr. Northeim. Von Ursula Werben Mit 3 Abbildungen Zusammenfassung: Im Einbeck-Markoldendorfer Becken ist im frühen Neolithikum ein epimetamorph überprägter Gabbronorit zur Herstellung von Dechseln benutzt worden. Es hat den Anschein, dass Rohmaterial des Gesteins in Form von Geschieben auf den Siedlungen bearbeitet worden ist (vgl. Beitrag Lessig in diesem Band). Ein bereits 1989 als Oberflächenfund auf einer Sied lung der Linienbandkeramik (LBK) in der Gemarkung Hullersen (FStNr. 3), Stadt Einbeck, Ldkr. Northeim, geborgenes Rohstück aus Felsgestein zeigte beachtens wert deutliche Sägespuren, die nähere Untersuchungen verdienten (vgl. Beitrag Lessig in diesem Band). Darüber hinaus zeigte das Gestein Merkmale, die auch bei makroskopischer Betrachtung eine eindeutige Unterscheidung von anderen Felsgesteinen ermöglich ten. Eine Begutachtung der im Einbeck-Markolden- dorfer Becken während des Neolithikums für Geräte aus Felsgestein benutzen Werkstoffe zeigte, dass das in diesem Aufsatz behandelte Gestein in erster Linie für Dechsel benutzt worden ist. Ein zweites Rohstück des Abb. 1 Dassensen FStNr. 1, Stadt Einbeck, Ldkr. Northeim gleichen Materials, vermutlich Rest- oder Abfallstück, Dechsel aus Gabbronorit. Fundkatalog 1,3. stammt von der Siedlung der LBK Dassensen-Unter dorf (Dassensen FStNr. 1), Stadt Einbeck, Ldkr. Nort heim. Das Felsgestein besteht aus grauem bis oliv-grauem, feinkörnigem Material mit mm-großen, dicht aber unregelmäßig gestreuten, schwarzen, körnerartigen Flecken. Diese gut sichtbaren Einschlüsse sind rund lich bis achteckig (vgl. Abb. 1-3). Eine Reihe von Dechseln ist, oft nur stellenweise, mit einer bräun lichen, rostartigen Patina überzogen (vgl. -
Group of Experts on Geographical Names Z Te^ WORKING PAPER
UNITED NATIONS Group of Experts on Geographical Names ZElevent Teh Sessio^ n WORKING PAPER Geneva, 15-23 October 1984 No. 2U Item NoJ.5 of the Provisional Agenda* . NAMES OF MQUITTAINS AND REGIONS IH THE FEDERAL REPUBLIC OP GERMAHY (submitted by the Butciv-and German-speaking Division)** •* W? Ifo. I ** Prepared by H. Liedtke, Federal Republic of Germany - 2 - GEOGRAPHICAL NAMES IN THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY ACCORDING TO THE OFFICIAL GENERAL MAP (UBERSICHTSKARTE) 1:500,000, WORLD MAP SERIE 1404. Compiled by the Permanent Committee on Geographical -Names in the Federal Republic of Germany and prepared for publication by its chairman Prof. Dr. Herbert Liedtke, Geography Department, Ruhr-University, Bochum. Frankfurt am Main May 1984 Adresses; Standiger AusschuB fur Geographische Namen (Permanent Committee on Geographical Names) Institut fiir Angewandte Geodasie Richard-StrauB-Allee 11 D 6000 Frankfurt am Main Prof. Dr. H. Liedtke Ruhr-Universitac Bochum Geographisches Institut Postfach 102148 D 4630 Bochum HOW TO USE THE LIST OF GEOGRAPHICAL NAMES Alphabetical order; A a, A a H h Q o, 6 o U u, U ii B b I i Pp V v Co" J j Q q W w Dd Kk R r • X x Ee LI S s Y y F f . Mm T t Z z G g N n Annotation: A a, Q a £ U ii are handled as a, o & u. 3 can be handled as ss. Examples;_ Breisgau; Underlined names are printed in the Ubersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:500 000. Abteiland: Names not underlined are not printed in the above-mentioned map but are hereby recommended for consideration in a new edition. -
Neuzeitliche Landschaftsentwicklung Im Südsolling Die Dorfwüstung Winnefeld
Mittelalterlich–neuzeitliche Landschaftsentwicklung im Südsolling Die Dorfwüstung Winnefeld Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorgelegt von Arno Beyer Kiel 2008 Referent: Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork Korreferent: Prof. Dr. Klaus Dierßen Tag der mündlichen Prüfung: 28. Januar 2009 Zum Druck genehmigt: Kiel, Der Dekan I Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Ziele 1 1.2 Stand der Forschung 1 1.3 Forschungsfragen und Hypothesen 9 2. Methodik 10 2.1 Auswahl des Untersuchungsgebietes und der Untersuchungsstandorte 10 2.1.1 Lage des Untersuchungsgebietes 12 2.2 Geländearbeiten 16 2.2.1 Aufschlüsse 16 2.2.1.1 Festlegung und Anlage der Aufschlüsse 16 2.3 Laborarbeiten 19 2.3.1 Altersbestimmung von Sedimenten mittels optisch stimulierter Lumineszenz (OSL-Datierung) 19 2.3.2 Altersbestimmung von Keramikartefakten 22 3. Der Untersuchungsraum 23 3.1 Naturräumliche Gegebenheiten 23 3.1.1 Gesteine und Relief 23 3.1.2 Klima 23 3.1.3 Substrat und Böden 24 3.1.4 Gewässernetz 24 3.1.5 Heutige Landnutzung 25 4. Das mittelalterliche Winnefeld 26 5. Ergebnisse 31 5.1 Boden-Sediment-Sequenz im Chor der Kirchenruine 31 5.2 Aufschlüsse in der Aue des Reiherbaches und am Unterhang zwischen der Kirche Winnefeld und der Aue 32 5.2.1 Aufschluss A (Ost- und Westhang) 33 5.2.2 Aufschluss 121 in der südlichen Aue des Reiherbaches oberhalb des Forstwegdamms 39 II 5.2.3 Aufschluss Reiherbach: Aufschluss in der nördlichen Aue des Reiherbaches oberhalb des Forstwegdammes 41 5.2.4 Aufschlüsse Reiherbachaue: Aufschlüsse im Zentrum der Reiherbachaue unterhalb des Forstwegdamms 43 5.3 Aufschluss B: Die Entwicklung der Delle östlich der Kirche Winnefeld 49 6. -
Schaumburg, J., Schranz, C, Foerster, J., Gutowski
Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft Auftraggeber: Erarbeitung eines Bundesministerium für Bildung und Forschung (FKZ 0330033) ökologischen Bewertungs- Länderarbeitsgemeinschaft verfahrens für Fließgewässer Wasser (O 11.03) und Seen im Teilbereich Auftragnehmer: Makrophyten und Phyto- Bayerisches Landesamt für benthos zur Umsetzung der Wasserwirtschaft EU-Wasserrahmenrichtlinie Schlussbericht (Januar 2004) Dr. Jochen Schaumburg, Dr. Ursula Schmedtje, Christine Schranz, Barbara Köpf, Dr. Susanne Schneider, Dr. Petra Meilinger, Dr. Doris Stelzer, Dr. Gabriele Hofmann, Dr. Antje Gutowski, Julia Foerster Auftraggeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (FKZ 0330033) Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (O 11.03) Auftragnehmer Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft Projektleitung Dr. Jochen Schaumburg, Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft Dr. Ursula Schmedtje, Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft Koordination Dipl.-Biol. Christine Schranz, Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft Dipl.-Biol. Barbara Köpf, Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft Makrophyten Dr. Susanne Schneider, Limnologische Station Iffeldorf Dr. Petra Meilinger, Limnologische Station Iffeldorf (Fließgewässer) Dr. Doris Stelzer, Limnologische Station Iffeldorf (Seen) Diatomeen Dr. Gabriele Hofmann, Glashütten-Schloßborn Dipl.-Biol. Christine Schranz, Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft Phytobenthos Dr. Antje Gutowski, Bremen Dipl.-Biol. Julia Foerster, Universität Bremen, FB 02, AG Meeresbotanik Layout, Redaktion Dipl.-Biol. Friederike Bleckmann, Bayer. Landesamt -
Sten På Sten
Sten på sten På Hexentanzplatz, regionens største turist- E11 hzns, etape 1: mål, er der som sædvanligt et mylder af små . km: 14,7 og store, især da i det fine vejr. Hexentanzplatz . Thale Vi går ned mod den gode tovbanes Bergsta- . Benneckerode tion og fortsætter til bygningerne ved . Eggerode Bergtheater. Her begynder den hårde ned- . Timmenrode stigning mod Thale. Stien slynger sig i ser- . Blankenburg pentiner ned ad skrænten, og den er anlagt af . 2020-07-12/14 store og små sten, der nogle steder er kastet højdeprofil: lidt meget rundt, så man skal hele tiden se sig . ele: 447-308 m grundigt for. Undervejs er der fine udsigter . ^/v: 447/178 m mod Bode-dalen. Efter to km's strabadser kommer der endelig en grusvej med et moderat fald. Jeg krydser broen over Bode-floden, går hen til Roßtrappe Sessellift Talstation og kører op til Bergstation. Jeg hopper af og går hen ad asfaltvejen mod Treseburg. Ved første kryds drejer jeg mod Thale og fortsætter ned ad en 14% stigning. Et stykke nede ad vejen drejer jeg ind på en skovsti, og kort efter ad skovvejen, Alte Roßtrappenstraße langs med Kottbach til Benneckenrode. Jeg går gennem byens udkant mod Jugendbildstätte Forsthaus Eggerode, hvor der er flere huse og en stor teltplads til udlejning. Her krydser jeg Silberbach og går op ad en knoldet markvej til Küsterberg, hvor der er et stort solcelleanlæg og ned mod Timmenrode, hvor vejen igen hedder Roßtrappenstraße. Jeg går tværs gen- nem byen og ad grusvejen op til Hamburger Wappen, som er en del af klipperan- Thale den Teufelsmauer. -
Eifas Und Ahlsburg - Die Struktur Der Schollengrenze Zwischen Hils Und Solling
Mitt. Geol. Inst. Hannover ISSN 0440-2812 38 S. 149-162, 6 Abb. Univ. Hannover Juli 1998 Eifas und Ahlsburg - die Struktur der Schollengrenze zwischen Hils und Solling von Heinz Jordan Kurzfassung: Die Eifas-, Ahlsburg- und Salzderhelden-Überschiebung gelten seit langem als halo tektonisch entstanden, d. h. unter Beteiligung von Zechsteinsalz, das diapirartig in die Überschie bungsbahnen und sonstige Schwächezonen des Deckgebirges eindrang. Die Markoldendorfer Mulde zwischen den Überschiebungen ist in weiten Teilen von Quartär-Ablagerungen verhüllt. Bei der Neuaufnahme des Blattes 4124 Dassel der GK 25 wurde mit zahlreichen Bohrungen und mikropaläontologischer Datierung der Intembau der Mulde sowie ihre West- und Süd-Begrenzung kartiert: Die Ahlsburg-Überschiebung setzt sich nach NW fort und mündet in den Lüthorster Graben, der die Mulde im Westen abschneidet und sich bis zur Sattelstörung des Eifas fortsetzt. Abb. 6 zeigt die SE-verlaufenden Störungen als Grenzen dreier Schollen, die sich nach seismischer Interpretation (Geotektonischer Atlas 1996) mehrfach, abschnittsweise auch gegenläufig bewegt haben. Die NNE-streichenden Grabenstrukturen trennen wie Scharniere diese Abschnitte unterschiedlichen Bewegungsablaufs. Abstract: The Eifas, Ahlsburg, and Salzderhelden overthrusts have been considered for a long time to be halotectonic structures caused by diapiric rise of Zechstein salt into thrust planes and other zones of weakness in the overlying rocks. Much of the Markoldendorf syncline between the overthrusts is covered by Quaternary deposits. The structure of the syncline and its western and southern boundaries were mapped with the help of many boreholes and micropalaeontological dating during remapping of the 1 : 25 000 geological sheet 4124 (Dassel). The Ahlsburg overthrust has now been shown to continue to the NW and to lead into the Lüthorst graben, which truncates the syncline in the west and passes into the crestal fault of the Elfas anticline. -
Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Zur Windenergie-Konzeption
Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zur Windenergie-Konzeption - Stadt Moringen - LandschaftsArchitekturbüro Georg von Luckwald Gut Helpensen 5 31787 Hameln Telefon: 05151 / 67464 Fax: 61589 E-mail: [email protected] Internet: www.luckwald.de 2018 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zur Windenergie-Konzeption - Stadt Moringen - Planungsträger: Stadt Moringen Amtsfreiheit 8 / 10 37186 Moringen Auftragnehmer: LandschaftsArchitekturbüro Georg von Luckwald Landschaftsarchitekt BDLA Stadtplaner SRL Gut Helpensen Nr. 5, 31787 Hameln Telefon: 05151 / 67464, Fax: 61589 Bearbeitung: Dipl.-Ing. Georg Seibert Dipl.-Ing. (FH) Michael Krämer, MSc (GIS) Dipl.-Biol. Wolfgang Nülle M.Sc. Nicole Weber Helpensen, den 30.04.2018 ASB zur Windenergie-Konzeption Stadt Moringen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Anlass und Aufgabenstellung .............................................................................................................. 1 2. Grundlagen ............................................................................................................................................. 3 2.1. Rechtliche Grundlagen ..................................................................................................................... 3 2.2. Untersuchungsumfang und Datengrundlagen .................................................................................. 6 2.2.1. Brutvögel (windenergiesensible Groß- und Greifvogelarten) .............................................. 6 2.2.2. Zug- und Rastvögel ............................................................................................................. -
Erläuterungen (2.215Mb)
/Öf‚flf„7/;// Erläuterungen ZIII‘ geologischen Specialkarte VOD Prenssen und den Thüringischen Staaten. LXXI. Lieferung. Gradabtheilung 55, No.16. Blatt Moringen. BERLIN. In Vertrieb bei der Simon Schropp'schm Hof-Landkartenhandlung (J. H. Neumann), Berlin W.._ Jägerstr. 61. 1895. 1:1an „Maß WWEBE m König]. Universitäts-Bibliothek zu Göttingen. ß] Geschenk m des Kgl. Ministeriums der geistlichen, ä ä Unterrichts— und Med.—Angelegenheiten zu Berlin. Blatt Meringen. 52° Gradabthellung 55 (Breite Länge 27°|28°), Blatt No. 16. 5—1—5, Geognostisch bearbeitet dur'clr A. von Koenen 1892—1893. Das Blatt Moringen bringt in seiner östlichen Hälfte den zwischen Northeim und Salzderhelden gelegenen Abschnitt des_I_‚_eir_i_e_- thals zur Darstellung, welches in seinem südlichen Theil von S. nach N. verläuft, auf seinem nördlichen sich mehr nach NW. umbiegt und durchschnittlich eine Breite von 1500——2000 Meter hat. Im 0. wird das Leinethal durch eine Anzahl grösserer und kleinerer isolirter Berge und Hügel begrenzt. während im W. sich eine be- sonders nach N. sehr ausgedehnte, über 5 Kilometer breitem anschliesst, aus welcher freilich auch eine Reihe isolirter Kuppen und Rücken hervorragt, Wie der Lämmerberg und Hasselbcrg, der Hundeberg, Sülberg, Sülbecker Berg und der lmmenser Berg. Diese Ebene wird gegen SW. durch allmählich steiler werdende Gehänge auf einer von Rotenkirchen über Dörrigsen, lber und das Gut Wickershausen, von diesem an aber mehr nord'südlich ver- laufenden Linie begrenzt. Es folgen dann nördlich des Böllebaches, welcher den Böllenberg nördlich begrenzt und bei Hollenstedt die Leine erreicht, drei parallele Bergrücken, von denen der nordöst— l SUB Göttlngen 7 207 806 11X i I‘i4 'I‚ n, , t 1, i i i i, i i W .‘ ‘.