Schaumburg, J., Schranz, C, Foerster, J., Gutowski

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schaumburg, J., Schranz, C, Foerster, J., Gutowski Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft Auftraggeber: Erarbeitung eines Bundesministerium für Bildung und Forschung (FKZ 0330033) ökologischen Bewertungs- Länderarbeitsgemeinschaft verfahrens für Fließgewässer Wasser (O 11.03) und Seen im Teilbereich Auftragnehmer: Makrophyten und Phyto- Bayerisches Landesamt für benthos zur Umsetzung der Wasserwirtschaft EU-Wasserrahmenrichtlinie Schlussbericht (Januar 2004) Dr. Jochen Schaumburg, Dr. Ursula Schmedtje, Christine Schranz, Barbara Köpf, Dr. Susanne Schneider, Dr. Petra Meilinger, Dr. Doris Stelzer, Dr. Gabriele Hofmann, Dr. Antje Gutowski, Julia Foerster Auftraggeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (FKZ 0330033) Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (O 11.03) Auftragnehmer Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft Projektleitung Dr. Jochen Schaumburg, Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft Dr. Ursula Schmedtje, Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft Koordination Dipl.-Biol. Christine Schranz, Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft Dipl.-Biol. Barbara Köpf, Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft Makrophyten Dr. Susanne Schneider, Limnologische Station Iffeldorf Dr. Petra Meilinger, Limnologische Station Iffeldorf (Fließgewässer) Dr. Doris Stelzer, Limnologische Station Iffeldorf (Seen) Diatomeen Dr. Gabriele Hofmann, Glashütten-Schloßborn Dipl.-Biol. Christine Schranz, Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft Phytobenthos Dr. Antje Gutowski, Bremen Dipl.-Biol. Julia Foerster, Universität Bremen, FB 02, AG Meeresbotanik Layout, Redaktion Dipl.-Biol. Friederike Bleckmann, Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft Fotos Titelblatt Dr. Peter Pfister (1) und Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft (2) Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 7 2 Voraussetzungen unter denen der FE-Auftrag durchgeführt wurde 11 3 Planung und Ablauf des Auftrages 16 4 Wissenschaftlich-technischer Stand an den angeknüpft wurde 18 5 Zusammenarbeit mit anderen Stellen, Gruppen, Projekten 19 6 Fließgewässer 21 6.1 Probestellen 21 6.2 Makrophyten 31 6.2.1 Methoden 31 6.2.1.1 Entwicklung der Kartierungsmethodik 31 6.2.1.2 Freilandarbeiten Fließgewässer 31 6.2.1.3 Datenaufbereitung Fließgewässer 37 6.2.1.4 Auswertung und Statistik 41 6.2.2 Entwicklung eines Bewertungsverfahrens für Makrophyten in Fließgewässern 43 6.2.2.1 Ermittlung der Referenzstellen 43 6.2.2.2 Typologie für Fließgewässer 45 6.2.2.3 Entwicklung des Bewertungsverfahrens 55 6.3 Diatomeen 85 6.3.1 Struktur des Datensatzes 85 6.3.1.1 Prüfung und Standardisierung von Daten vergangener Untersuchungen 85 6.3.1.2 Datenstruktur 85 6.3.2 Methoden 86 6.3.2.1 Probenahme 86 6.3.2.2 Präparation der Proben 87 6.3.2.3 Mikroskopische Analyse und EDV-Erfassung 87 6.3.2.4 Statistische Auswertung und pflanzensoziologische Verfahren 88 6.3.2.5 Berechnung von Kenngrößen der Gesellschaftsstruktur und von ökologischen Indizes 88 6.3.3 Entwicklung einer biozönotischen Gewässertypologie und eines Bewertungsverfahrens 89 6.3.3.1 Begriffsbestimmung 89 6.3.3.2 Erstellen der Referenzdatensätze 89 6.3.3.3 Entwicklung einer biozönotischen Typologie 89 6.3.3.4 Beschreibung der typspezifischen Fließgewässergesellschaften im sehr guten ökologischen Zustand 96 6.3.3.5 Abgleich der biozönotischen Fließgewässertypologie mit der Typologie von SCHMEDTJE et al. (2001b, erweitert) 116 6.3.3.6 Entwicklung eines Bewertungsverfahrens für Fließgewässer 118 6.4 Phytobenthos ohne Diatomeen 143 6.4.1 Methoden 143 6.4.1.1 Probenahme 143 6.4.1.2 Fixierung und Lagerung der Proben 147 6.4.1.3 Mikroskopische Analyse und Auswertung 147 6.4.1.4 Eingabe der Daten in die Datenbank „PHYLIB“ 150 6.4.1.5 Statistische Methoden der Auswertung 150 6.4.2 Ergebnisse 152 6.4.2.1 Verteilungen der Taxa und Nennungen für die Algenklassen 154 6.4.2.2 Verbreitung der Taxa an den Standorten 155 6.4.2.3 Zur Autökologie der Arten 161 6.4.3 Erarbeitung eines Bewertungsverfahrens 274 6.4.3.1 Abgrenzung relevanter Fließgewässertypen 274 6.4.3.2 Entwicklung eines typbezogenen Bewertungsverfahrens 287 6.5 Gesamtbewertung von Fließgewässern mit Makrophyten & Phytobenthos 313 6.5.1 Verschneidung der Metrics Makrophyten, Diatomeen und Phytobenthos ohne Diatomeen 313 6.5.2 Ermitteln der Ökologischen Zustandsklasse eines Gewässers mit der Biokomponente Makrophyten & Phytobenthos im Sinne der EG- Wasserrahmenrichtlinie 317 6.5.2.1 Alpen 318 6.5.2.2 Alpenvorland 320 6.5.2.3 Mittelgebirge 323 6.5.2.4 Norddeutsches Tiefland 333 6.5.2.5 Verschneiden des Ergebnisses mit zusätzlichen Kriterien 338 6.5.3 Bewertung des ökologischen Zustandes der im Projekt beprobten Gewässerstellen 340 6.6 Handlungsanweisung zur Bewertung von Fließgewässern mit Hilfe der Biokomponente Makrophyten & Phytobenthos im Sinne der WRRL 356 6.6.1 Probenahme und Ermittlung der Makrophyten & Phytobenthos-Biozönose 356 6.6.1.1 Makrophyten 357 6.6.1.2 Diatomeen 365 6.6.1.3 Phytobenthos ohne Diatomeen 368 6.6.2 Bestimmung des Fließgewässertyps 373 6.6.3 Bewertung 376 6.6.3.1 Makrophyten 376 6.6.3.2 Diatomeen 384 6.6.3.3 Phytobenthos ohne Diatomeen 402 6.6.4 Gesamtbewertung von Fließgewässern mit Makrophyten & Phytobenthos 405 6.6.4.1 Verschneidung der Metrics Makrophyten, Diatomeen und Phytobenthos ohne Diatomeen 405 6.6.4.2 Ermitteln der Ökologischen Zustandsklasse 407 6.7 Aufwandsabschätzung 427 7 Seen 429 7.1 Probestellen 429 7.2 Makrophyten 438 7.2.1 Methoden 438 7.2.1.1 Entwicklung der Kartierungsmethodik 438 7.2.1.2 Freilandarbeiten Seen 439 7.2.1.3 Datenaufbereitung 445 7.2.1.4 Auswertung und Statistik 446 7.2.2 Entwicklung eines Bewertungsverfahrens für die Organismengruppe Makrophyten 447 7.2.2.1 Ermittlung der Referenzstellen 447 7.2.2.2 Typologie für Seen 448 7.2.2.3 Entwicklung des Bewertungsverfahrens 459 7.3 Diatomeen 480 7.3.1 Struktur des Datensatzes 480 7.3.1.1 Prüfung und Standardisierung von Daten vergangener Untersuchungen 480 7.3.1.2 Datenstruktur 480 7.3.1.3 Probenahme 481 7.3.1.4 Präparation der Proben 482 7.3.1.5 Mikroskopische Analyse und EDV-Erfassung 482 7.3.1.6 Statistische Auswertung und pflanzensoziologische Verfahren 482 7.3.1.7 Berechnung von Kenngrößen der Gesellschaftsstruktur und von ökologischen Indizes 483 7.3.1.8 Auswertung historischer Proben 483 7.3.2 Entwicklung einer biozönotischen Gewässertypologie und eines Bewertungsverfahrens 484 7.3.2.1 Begriffsbestimmung 484 7.3.2.2 Erstellen der Referenzdatensätze 484 7.3.2.3 Entwicklung einer biozönotischen Typologie für Seen 484 7.3.2.4 Beschreibung der typspezifischen Seengesellschaften im sehr guten ökologischen Zustand 488 7.3.2.5 Abgleich der biozönotischen Seentypologie mit der Typologie nach MATHES et al. (2002) 493 7.3.2.6 Entwicklung eines Bewertungsverfahrens für Seen 493 7.4 Gesamtbewertung von Seen mit Makrophyten & Phytobenthos 515 7.4.1 Verschneidung der Metrics Makrophyten und Diatomeen 515 7.4.2 Ermitteln der Ökologischen Zustandsklasse eines Gewässers mit der Biokomponente Makrophyten & Phytobenthos im Sinne der EG- Wasserrahmenrichtlinie 517 7.4.2.1 Alpen und Alpenvorland 518 7.4.2.2 Mittelgebirge 519 7.4.2.3 Norddeutsches Tiefland 521 7.4.2.4 Verschneiden des Ergebnisses mit zusätzlichen Kriterien 524 7.4.3 Berechnung des ökologischen Zustandes der im Projekt beprobten Gewässerstellen 525 7.5 Handlungsanweisung zur Bewertung von Seen mit Hilfe der Biokomponente Makrophyten & Phytobenthos im Sinne der WRRL 534 7.5.1 Probenahme und Ermittlung der Makrophyten & Phytobenthos-Biozönose 534 7.5.1.1 Makrophyten 534 7.5.1.2 Diatomeen 543 7.5.2 Bestimmung des Gewässertyps 545 7.5.3 Bewertung 546 7.5.3.1 Makrophyten 546 7.5.3.2 Diatomeen 550 7.5.4 Gesamtbewertung von Seen mit Makrophyten & Phytobenthos 564 7.5.4.1 Verschneidung der Metrics Makrophyten und Diatomeen 564 7.5.4.2 Ermitteln der Ökologischen Zustandsklasse 564 7.6 Aufwandsabschätzung 571 8 Möglichkeiten und Grenzen der Methode 573 8.1 Makrophyten 573 8.1.1 Fließgewässer 574 8.1.2 Seen 575 8.2 Diatomeen 576 8.3 Phytobenthos ohne Diatomeen 576 9 Ausblick 578 9.1 Makrophyten 578 9.2 Diatomeen 578 9.3 Phytobenthos ohne Diatomeen 579 10 Voraussichtlicher Nutzen/Verwendbarkeit 580 11 Fortschritt auf dem Gebiet bei anderen Stellen 581 12 Erfolgte oder geplante Veröffentlichungen des FE-Ergebnisses 582 12.1 Poster 582 12.2 Vorträge 582 12.3 Bisherige Veröffentlichungen 583 12.4 Geplante Veröffentlichungen 584 13 Wissenschaftlich-technische Ergebnisse, erreichte Nebenergebnisse, wesentliche Erfahrungen 586 13.1 Erfindungen/Schutzrechtsanmeldungen und erteilte Schutzrechte 586 13.2 Erfolgsaussichten nach Auftragsende 586 13.3 Arbeiten die zu keiner Lösung geführt haben 586 13.4 Präsentationsmöglichkeiten für Nutzer 586 13.5 Einhaltung der Kosten- und Zeitplanung 587 14 Quellenverzeichnis 588 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Gleichungsverzeichnis 1 Aufgabenstellung Die im Dezember 2000 verabschiedete EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) (EUROPÄISCHE UNION 2000) schreibt die ökologische Bewertung von Oberflächengewässern nach biologischen Kriterien vor. Dabei werden in Fließgewässern und Seen vier biologische Qualitätskomponenten berücksichtigt: Das Phytoplankton, die Makrophyten und das Phytobenthos, das Makrozoobenthos und die Fische. Nach Anhang V der WRRL (Stand 23. Oktober 2000) soll der „ökologische Zustand“ der Gewässer anhand der „Artenzusammensetzung und Abundanz“ der jeweils zur Bewertung herangezogenen Organismengruppe ermittelt werden. Das dazu verwendete Verfahren muss „typbezogen“ und „leitbildorientiert“ sein. Hierfür müssen zunächst bundesweit die Oberflächengewässer zu Gruppen („Typen“) zusammengefasst werden. Diese Typisierung kann z. B. auf Grund der hydromorpho- logischen Eigenschaften der Gewässer
Recommended publications
  • WANDERN IM HARZ WANDERN (Hier Fehlt N Ch Die
    WANDERN IM HARZ WANDERN (hier fehlt n ch die Harzklub Tanne) IM HARZ Wander e Wanderungen für fürjedermann jederma 2019/20205 Fe ruar 20 is Dezem er von März 20195 bis März 2020 5 mit Wan erf rer mit Wanderführern derder Harzklub-ZweigvereineHarzkl -Zwei erei e WanWanderungenderungen unter fachkundigerf chkundi er Führung Führung Herausgeber: Harzklub e.V. HerAmausge Alten er: Bahnhof Harzkl 5a e V 38678Ba Clausthal-Zellerfeldfstraße 5a Cla st al-Zellerfeld Tel. 0 53 23 / 8 17 58 • Fax 0 53 23 / 8 12 21 Tel : 0 53 23 / 8 17 58 • Fax 0 53 23 / 8 12 21 Homepage: www.harzklub.de HomE-Mail:epage: ttp://[email protected] arz lu e E-Mail: i f @ arzkl de Titelfoto: Zweigverein Lamspringe Wo steht was? Vorwort 4 Allgemeine Harzklub-Termine 8 Tipps für alle 13 Mehrtages- und Wochenendwanderungen 17 Regelmäßig wiederkehrende Wanderungen 17 Wanderungen am Grünen Band 19 Tageswanderungen 20 Sonntagswanderungen im Karstgebiet 112 Was bietet und leistet der Harzklub? 121 Hinweise und Auskünfte 124 Orientierung 128 UTM-Daten 129 Wanderheime des Harzklubs 131 Wander-Fitness-Pass und Deutsches Wanderabzeichen 133 Harzklub-Hauptverein 134 Ansprechpartner der Zweigvereine 137 Wandergaststätten 143 Beitrittserklärung mit Abo-Bestellung "Der Harz" 153 Wanderheft „Wanderungen für jedermann 2019“ mit dem Harzklub e.V. Vorwort des Präsidenten - 30 Jahre „Freier Brocken“ Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, sehr geehrte Freunde des Harzes, der Harzklub e.V. ist mit seinen 87 Zweigvereinen und 13.000 ehrenamtlichen Mitgliedern flächendeckend im gesamten Harz, in den drei Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aktiv. Seit der Gründung im Jahre 1886 war und ist es der Harzklub, welcher die Grundlagen dafür geschaffen hat, dass der Harz zu einer attraktiven Wanderregion wurde.
    [Show full text]
  • Program Abstracts Programm Kurzfassungen
    14.Symposium Tectonics,StructuralGeologyand GeologyofCrystallineRocks Tektonik,Strukturgeologieund Kristallingeologie Kiel,26.3.-1.4.2012 GEOMAR|Helmholtz-ZentrumfürOzeanforschungKiel InstitutfürGeowissenschaften|UniversitätKiel Program Abstracts Programm Kurzfassungen MichaelStipp,JanBehrmann,ChristianBerndt, VolkerSchenk,KlausUllemeyer Contents PREFACE.............................................................................................................................3 PROGRAM ..........................................................................................................................5 Workshops Symposium Field trip POSTER CONTRIBUTIONS............................................................................................13 ABSTRACTS.....................................................................................................................19 MAILING LIST ...............................................................................................................113 2 Preface The 14 th Symposium on Tectonics, Structural Geology and Geology of Crystalline Rocks (TSK14) is the first TSK meeting to be held on the coast. Northern Germany is void of metamorphic and structural geology outcrops and study of their processes requires going underground into salt mines or driving as far as the Harz Mountains. This is precisely what we will do for the field trip. Nevertheless, marine research is much closer to the TSK topics than might be expected. The plate tectonics revolution in the end of the 60s of last century
    [Show full text]
  • Sten På Sten
    Sten på sten På Hexentanzplatz, regionens største turist- E11 hzns, etape 1: mål, er der som sædvanligt et mylder af små . km: 14,7 og store, især da i det fine vejr. Hexentanzplatz . Thale Vi går ned mod den gode tovbanes Bergsta- . Benneckerode tion og fortsætter til bygningerne ved . Eggerode Bergtheater. Her begynder den hårde ned- . Timmenrode stigning mod Thale. Stien slynger sig i ser- . Blankenburg pentiner ned ad skrænten, og den er anlagt af . 2020-07-12/14 store og små sten, der nogle steder er kastet højdeprofil: lidt meget rundt, så man skal hele tiden se sig . ele: 447-308 m grundigt for. Undervejs er der fine udsigter . ^/v: 447/178 m mod Bode-dalen. Efter to km's strabadser kommer der endelig en grusvej med et moderat fald. Jeg krydser broen over Bode-floden, går hen til Roßtrappe Sessellift Talstation og kører op til Bergstation. Jeg hopper af og går hen ad asfaltvejen mod Treseburg. Ved første kryds drejer jeg mod Thale og fortsætter ned ad en 14% stigning. Et stykke nede ad vejen drejer jeg ind på en skovsti, og kort efter ad skovvejen, Alte Roßtrappenstraße langs med Kottbach til Benneckenrode. Jeg går gennem byens udkant mod Jugendbildstätte Forsthaus Eggerode, hvor der er flere huse og en stor teltplads til udlejning. Her krydser jeg Silberbach og går op ad en knoldet markvej til Küsterberg, hvor der er et stort solcelleanlæg og ned mod Timmenrode, hvor vejen igen hedder Roßtrappenstraße. Jeg går tværs gen- nem byen og ad grusvejen op til Hamburger Wappen, som er en del af klipperan- Thale den Teufelsmauer.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr
    Amtsblatt Nr. 01/21 | Jahrgang 12 30. Januar 2021 Blankenburg (Harz) • Börnecke • Cattenstedt • Stadt Derenburg • Heimburg • Hüttenrode • Timmenrode • Wienrode Beitrag zum Klimaschutz Blankenburger Stadtwerke errichten sieben öffentliche E-Ladesäulen Mit einem symbolischen Scherenschnitt haben Bürgermeister Heiko Breithaupt und Stadtwerke-Geschäftsführer Tim Schlenkermann die Ladesäule am Schnappelberg in Betrieb genommen. Die Stadt Blankenburg (Harz) wird der ste- Parkplatz an der Burg und Festung Regen- land – im Vergleich zum Vorjahr – nahezu tig steigenden Nachfrage nach öffentli- stein, dem Kloster Michaelstein, am Thie- verdoppelt. „Durch die Corona-bedingten chen Ladestationen für E-Autos gerecht park oder gegenüber der neuen Regen- Reisebeschränkungen erlebte auch Blan- und setzt ein deutliches Zeichen für mehr stein-Turnhalle. An allen E-Tankstellen kenburg einen regelrechten Besucheran- Klimaschutz. Die Blankenburger Stadtwer- stehen jeweils zwei Ladepunkte mit 22 KW sturm im Sommer und Herbst 2020, damit ke GmbH haben in den vergangenen Wo- Leistung zur Verfügung, diese wurden auch stieg auch der Anteil der Besucher mit chen insgesamt sieben Ladesäulen für bereits gut genutzt. Laut Tim Schlenker- Elektrofahrzeugen“, erläutert Bürgermeis- E-Autos im gesamten Stadtgebiet errichtet. mann wurden an der Ladesäule am ter Heiko Breithaupt. Die Ladestationen Diese sind seit Oktober in Betrieb, eine Schnappelberg bereits 600 Kilowattstun- werden ausschließlich mit Ökostrom be- Säule auf dem Parkplatz am Schnappel- den getankt. „Dabei hatten wir noch gar trieben. Die Errichtung wurde durch För- berg „ging im Dezember symbolisch ans keine Werbung für unsere neuen Ladesta- dermittel des Landes unterstützt, eine en- Netz“, damit geht die Stadt auch einen tionen gemacht“, ergänzt der Stadtwer- ge Zusammenarbeit gab es mit der Lan- wichtigen Schritt, wenn es um E-Mobilität ke-Geschäftsführer.
    [Show full text]
  • Bodetal- Teufelsmauer
    9 ® Site 9 Bodetal- Teufelsmauer www.harzregion.de Le socle du massif du Harz Le légendaire rocher Rosstrappe 1 (empreinte de cheval) près de Thale Les alentours de la gare de Thale offrent tous les jours suffisamment de places de stationnement. De là , quelques minutes nous suffiront pour atteindre la station inférieure du télésiège. C’est le moyen le plus commode pour accéder au rocher Rosstrappe (N51°44.131’ , E011° 01. 071’). Aux amateurs de randonnées , nous recommandons toutefois l’itinéraire suivant : Prä si- dentenweg – Eselsteig – Ross- trappe. Le Präsidenten weg (chemin du président) part de la vallée de la Bode , juste derrière la station inférieure L’auberge Königsruhe vue depuis le Rosstrappe du téléférique. Après notre passage sous les câbles du télésiège au cours de notre ascension , seuls quelques lacets d’un chemin serpentant nous séparent encore des 32 marches conduisant au rocher granitique de la colline Bülowhöhe. De là , ou du belvédère aménagé au Berghotel Rosstrappe , nous avons par beau temps une vue imprenable sur l’avant-pays du massif du Harz. Notre but est toutefois le Rosstrappe lui-même , que nous atteignons depuis l’hôtel en suivant un chemin de randonnée bien balisé. Une légende du royaume des Géants raconte que Brunhilde , la fille du roi , était poursuivie par Bodo , un prince de Bohême. Elle put lui échapper grâce à un bond téméraire de son cheval qui , de l’aire de danse des sorcières (Hexentanzplatz) , franchit la vallée de la Bode. Le cheval de Bodo ne put en faire autant. Cheval et cavalier s’écrasèrent dans le fond de la vallée où Bodo , transformé en molosse noir , veille sur la couronne que Brunhilde perdit en la franchissant.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr
    Amtsblatt Nr. 04/20 | Jahrgang 11 02. Mai 2020 Blankenburg (Harz) • Börnecke • Cattenstedt • Stadt Derenburg • Heimburg • Hüttenrode • Timmenrode • Wienrode Farbenfrohe Botschafter zeugen von Hoffnung und Zusammenhalt Foto: Marko S. Schüren Derzeit wachsen sie an vielen Orten in im Fasanengarten im blühenden Schlos- tragen sie dabei Namen: Harzsteine oder ganz Deutschland, so auch hier bei uns spark bunt bemalte Steine aneinender. auch Regensteine. Wer einen Stein findet, in der Blütenstadt: Steinschlangen. Hier legte Marleen Heinze den ersten Stein, wird animiert, ihn zu fotografieren und in Hier werden kleine bemalte Steine als Zei- an den sich innerhalb kurzer Zeit viele wei- sozialen Netzwerken wie Facebook oder chen der Hoffnung und des Zusammen- tere kleine Kunstwerke anschlossen. Instagram unter dem entsprechenden, auf halts in Zeiten von Corona neben- Die bunten Steine indes sind nicht neu. den Stein geschriebenen Hashtag – ein einander gelegt, so dass ein schöner, bun- Seit mehreren Monaten kann man hier mit einem Doppelkreuz versehenes ter Gruß in Form einer Schlange entsteht. und dort beim Spazierengehen oder Wan- Schlagwort, z.B. #Harzsteine – zu teilen. Nachdem in Cattenstedt bereits eine erste dern kleine bunte Schätze entdecken. Lie- Anschließend soll man ihn wieder an ei- bunte Steinschlange auf Initiative von Gabi bevoll bemalte Steine, die an verschiede- ner Stelle ablegen, damit sich auch ande- Hoffmann entstand, reihten sich auch bald nen Stellen abgelegt wurden. Je nach Ort re Finder darüber freuen können. Herausgeber: Stadt Blankenburg (Harz), Der Bürgermeister, Harzstr. 3, 38889 Blankenburg (Harz), Tel. 03944 943-202, E-Mail: [email protected] Gesamtherstellung: Harzdruckerei GmbH, Max-Planck-Str. 12/14, 38855 Wernigerode, Tel.
    [Show full text]
  • Gewässergütebericht Oker 2002 ______DAS UNTERSUCHUNGSGEBIET Spült, Und Kiesbänke Werden Häufig Umge- Dieser Bericht Behandelt Das Einzugsgebiet Lagert
    NLWK - Schriftenreihe Band 4 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz - Betriebsstelle Süd - Gewässergütebericht Oker 2002 Niedersachsen INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort.................................................................................................................... Das Untersuchungsgebiet....................................................................................... 1 Geologie des Untersuchungsgebietes.................................................................... 2 Klima......................................................................................................................... 2 Hydrologie................................................................................................................ 3 Messprogramme...................................................................................................... 4 Rote Listen Niedersachsens..................................................................................... 6 Beschreibung der Gewässer und Ergebnisse der biologischen Untersuchung... 7 Oker.......................................................................................................................... 7 Nebengewässer der Oker........................................................................................ 15 Große Oker................................................................................................................. 15 Kleine Oker................................................................................................................
    [Show full text]
  • Voigt1, Hilmar Von Eynatten2, Hans-Joachim Franzke3
    Acta Geologica Polonica, Vol. 54 (2004), No. 4, pp. 673-694 Late Cretaceous unconformities in the Subhercynian Cretaceous Basin (Germany) THOMAS VOIGT1, HILMAR VON EYNATTEN2, HANS-JOACHIM FRANZKE3 1Institut für Geowissenschaften, Universität Jena, Burgweg 11, D-07749 Jena 2Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen, Goldschmidtstr. 3, D-37077 Göttingen 3Institut für Geologie & Paläontologie, Technische Universität Clausthal, Leibnitzstraße 10, D-38678 Clausthal-Zellerfeld ABSTRACT: VOIGT, T., VON EYNATTEN, H. & FRANZKE, H.-J. 2004. Late Cretaceous unconformities in the Subhercynian Cretaceous Basin (Germany). Acta Geologica Polonica, 54 (4), 673-694. Warszawa. In the Subhercynian Cretaceous Basin, six Upper Cretaceous angular unconformities can be observed. The first uncon- formity, at the base of the Cenomanian transgressive deposits, is not related to the development of the basin. While the second (Lower to Middle Coniacian) unconformity is almost limited to the northern basin margin, four unconformities are developed at the Harznordrand Thrust and span the short period from the Middle Santonian to the late Early Campanian (about 3 Ma). The intra-Coniacian unconformity at the northern basin margin proves tilting of the basin floor to the south-east and is possibly related to the development of the thrust too. The Santonian to Campanian unconfor- mities at the Harznordrand Thrust reflect the formation of a continuously growing fault-propagation fold. Deposition above unconformities occurred when the rate of eustatic sea-level rise exceeded thrusting rate. Transgressions occurred in the earliest Middle Santonian, in the Late Santonian (intra-Marsupites Zone), in the earliest Campanian (granu- lataquadrata Zone) and in the late Early Campanian (Offaster pilula Zone). The ages of unconformities correlate well with the transgressive pulses proved in Western and Middle Europe and are not related to discrete deformational events.
    [Show full text]
  • Landesrecht Sachsen-Anhalt Gesamtes Gesetz Amtliche
    9/27/2019 WasG_ST_2011 Landesrecht Sachsen-Anhalt Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: WG LSA Ausfertigungsdatum: 16.03.2011 Quelle: Gültig ab: 01.04.2011 Fundstelle: GVBl. LSA 2011, 492 Dokumenttyp: Gesetz Gliederungs- 753.31 Nr: Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) *) Vom 16. März 2011 Zum 27.09.2019 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Stand: letzte berücksichtigte Änderung: Anlage 3 neu gefasst durch Artikel 2 der Verordnung vom 17. Februar 2017 (GVBl. LSA S. 33) Fußnoten * Dieses Gesetz dient der Umsetzung der 1. Richtlinie 2011/92/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten (ABl. L 26 vom 28. 1. 2012, S. 1), 2. Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (ABl. L 327 vom 22. 12. 2000, S. 1), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2009/31/EG (ABl. L 140 vom 5. 6. 2009, S. 114), 3. Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt (ABl. L 376 vom 27. 12. 2006, S. 36). Inhaltsübersicht Kapitel 1 Allgemeine Bestimmungen, Behörden, Zuständigkeiten Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen § 1 Anwendungsbereich, Begriffsbestimmung (zu den §§ 2 und 3 WHG ) § 2 Schranken des Grundeigentums (zu § 4 Abs. 5 WHG ) § 3 Einteilung der oberirdischen Gewässer § 4 Gewässer erster Ordnung § 5 Gewässer zweiter Ordnung § 6 Eigentum an oberirdischen Gewässern (zu § 4 Abs. 5 WHG ) § 7 Eigentumsgrenzen am und im Gewässer (zu § 4 Abs. 5 WHG ) § 8 Anlandungen (zu § 4 Abs.
    [Show full text]
  • 248 Aufgrund Des § 2 Des Vierten Gesetzes Zur Änderung Des
    GVBl. LSA Nr. 15/2006, ausgegeben am 20. 4. 2006 Bekanntmachung der Neufassung des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA). Vom 12. April 2006. Aufgrund des § 2 des Vierten Gesetzes zur Änderung des gesetzes und des Wassergesetzes für das Land Sachsen- Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt vom 15. April Anhalt vom 15. August 2000 (GVBl. LSAS. 526, 527), 2005 (GVBl. LSA S. 208) wird nachstehend der Wortlaut 6. das am 5. April 2001 in Kraft getretene Dritte Gesetz des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt in der zur Änderung des Wassergesetzes für das Land Sachsen- vom 22. April 2005 an geltenden Fassung bekannt gemacht. Anhalt vom 29. März 2001 (GVBl. LSA S. 132), Die Neufassung berücksichtigt: 7. die am 1. Mai 2002 in Kraft getretene Nummer 444 der Anlage des Vierten Rechtsbereinigungsgesetzes 1. die Fassung der Bekanntmachung des Wassergesetzes vom 19. März 2002 (GVBl. LSA S. 130, 169), für das Land Sachsen-Anhalt vom 21. April 1998 8. den am 31. August 2002 in Kraft getretenen Artikel 4 (GVBl. LSA S. 186), des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung 2. die am 1. Januar 1999 in Kraft getretene Verordnung im Land Sachsen-Anhalt und die Anpassung des zur Änderung des Verzeichnisses der Gewässer mit Landesrechts vom 27. August 2002 (GVBl. LSA erheblicher Bedeutung für die Wasserwirtschaft vom S. 372, 375), 11. Dezember 1998 (GVBl. LSA S. 491), 9. den am 1. September 2003 in Kraft getretenen Artikel 11 des Zweiten Investitionserleichterungsgesetzes vom 3. den mit Wirkung vom 5. Juni 1997 in Kraft getretenen 16. Juli 2003 (GVBl. LSA S.
    [Show full text]
  • NATURA Tipp 2 Natura 2000-Gebiet Zwischen Wernigerode Und Blankenburg
    NATURA Tipp 2 Natura 2000-Gebiet zwischen Wernigerode und Blankenburg www.harzregion.de Hainsimsen-Buchenbestand in hervorragender Ausprägung Schatzkammer Harz s waren Bodenschätze wie Kupferschiefer, Silber-, Blei- und EEisenerz, weswegen sich Menschen zunächst am Rand des Harzes, später dann inmitten des Gebirges ansiedelten. Schnell gewannen auch alle anderen natürlichen Ressourcen an Wert. Die Kraft des Wassers wurde gebraucht. Angelegte Teiche und ausge- klügelte Grabensysteme zeugen davon. Nahezu bis zur Erschöpfung wurde die Ressource Holz genutzt. Der für den Hausbau oder den Ausbau der Gruben benötigte Werkstoff war vor allem wichtiger Energierohstoff. Überall im Harz brannten Meiler, um die in der Hüttenindustrie heißbegehrte Holzkohle zu produzieren. Seit der Jungsteinzeit sind die Harzränder besiedelt. So genannte „Familien- halden“ bezeugen dort die oberflächennahe Gewinnung von Kupferschiefer. Ab dem 10. Jh. drangen die Menschen dann tiefer in den Harz vor. Im Mittelalter war die Harzregion sogar über ein Jahrhundert Machtzentrum des Heiligen Römischen Reiches. Erdmeiler Holzverladung Bhf. Blankenburg Die vorkommenden Erze sicherten den Machterhalt des sächsi- schen Adelsgeschlechts der Ottonen. Auch der Blick in ein Kursbuch der Deutschen Reichsbahn tausend Jahre später ver- deutlicht die Stellung des Harzes. So zeigt die Karte des Streckennetzes ein interessantes Bild: Dem Netz einer Spinne gleich, laufen alle wichtigen Eisenbahnverbindungen auf den Harz zu! Der Harz war längst ein Zentrum der Industrialisierung. Eisenerz hatte nun eine herausragende Bedeutung. Der Verein Deutscher Ingenieure wurde hier gegründet. Die Kehrseite der Medaille: Schwermetallbelastungen, Luftverschmutzung und übernutzte, vielerorts sogar völlig zerstörte Wälder. Die Regierung des Freistaates Anhalt erkannte als erste, dass Wälder nicht nur wegen ihres Holzvorrates Schatzkammern sind! Sie erklärte am 14.
    [Show full text]
  • Ephemeroptera, Plecoptera, Coleoptera, Trichoptera) in Niederbayern
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Lauterbornia Jahr/Year: 1990 Band/Volume: 1990_06 Autor(en)/Author(s): Schulte Heinz, Weinzierl Armin Artikel/Article: Beiträge zur Faunistik einiger Wasserinsektenordnungen (Ephemeroptera, Plecoptera, Coleoptera, Trichoptera) in Niederbayern. 1-83 ©Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland,1 Download unter www.biologiezentrum.at Lauterbornia H. 6:1-83, Dinkelscherben, Dezember 1990 Beiträge zur Faunistik einiger Wasserinsektenord­ nungen (Ephemeroptera, Plecoptera, Coleoptera, Trichoptera) in Niederbayern [Contributions to the faunistic of some orders of water-insects (Ephemeroptera, Plecoptera, Coleoptera, Trichoptera) in Lower Bavaria] Heinz Schulte und Armin Weinzierl Mit 13 Abbildungen und 3 Tabellen Schlagwörter: Ephemeroptera, Plecoptera, Coleoptera, Trichoptera, Insecta, Nie­ derbayern, Bayern Das Untersuchungsgebiet und seine Gewässer werden beschrieben und die Er­ gebnisse ungefähr zehnjähriger Sammeltätigkeit für vier Ordnungen aquati- scher Insekten zusammengefaßt. Die Nachweise von 68 Steinfliegen, 157 Wasser­ käfern und 173 Köcherfliegen werden in Artenlisten aufgeführt. Für eine Reihe ausgewählter Arten werden neben den faunistischen Angaben einige taxonomi- sche, zoogeographische und ökologische Hinweise gegeben. Von den Eintagsflie­ gen werden 39 Taxa besprochen. Eine Steinfliegen- und sieben Köcherfliegenar­ ten sind neu für die bayerische Fauna; Crunoeäa kempnyi MORTON und Proto- nemura austriaca THEISCHINGER wurden erstmals für Deutschland nachge­ wiesen. The surveying-area and its waters are described and the results of approximate­ ly 10 jears collecting are compiled for four orders of aquatic insects. The records of 68 stoneflies, 157 waterbeetles and 173 caddisflies are shown in species-lists; apart from faunistic remarks some taxonomic, zoogeographic and ecological hints are given for a number of selected species.
    [Show full text]