Amtliche Mitteilung Offizielles Informationsmagazin www.kappel-am-krappfeld.at Zugestellt durch Post.at der Gemeinde 60. Ausgabe

Herbst 2019 BÜRGERMEISTER 59. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 2 Geschätzte Krappfelderinnen und Krappfelder, liebe Jugend! eit ein paar Wochen ist wieder Schul- planen und zu bauen.Es hat fast mein Sbetrieb. Liebe Verkehrsteilnehmer/ gesamtes erstes Jahr als Bürgermeister innen, liebe Kinder der Weg zur Schule gedauert bis im Gemeinderat eine Anpas- und von der Schule nach Hause ist immer sung in den Gebührenhaushalten einstim- mit Gefahren verbunden. Ich bitte „ALLE“ mig beschlossen werden konnte und da- sich dieser Gefahr bewusst zu sein und mit auch sichergestellt werden kann, dass stehts aufeinander Acht zu geben, damit eine Sanierung der Gebührenhaushalte menschliches Leid vermieden werden ersichtlich ist. Nach der letzten Gebüh- kann.Der heurige Sommer hat uns eini- renerhöhung im Gemeinderat durch die ge Tropentage gebracht aber von großen Mehrheit der ÖVP (auch von der ÖVP so Unwetter- schäden sind wir zum Glück vorgeschlagen) hat die Gemeindeaufsicht verschont geblieben. Der Starkregen in uns aufgefordert einen neuen Beschluss kurzer Zeit wird für uns alle in Zukunft zu fassen. Nach längeren Diskussionen eine große Herausforderung. Bei den an- hat sich der Gemeinderat für 0,80 Cent stehenden Sanierungen unserer Straßen pro m³ beim Wasserbezug und einer Be- die jetzt im Herbst beginnen werden ist reitstellungsgebühr von 30,- Euro pro Jahr ich allen Mitarbeiter(innen) der Gemeinde, es unsere Pflicht, diese Maßnahmen ent- und Haushalt geeinigt.Bei der Abwasser- sowie den ehrenamtlichen Wahlleiter(in- sprechend den neuen Anforderungen zu beseitigung wurde der Vorschlag des nen), Beisitzer und Wahlzeugen aus- Kontrollausschusses herangezogen und sprechen. Ein Sprichwort sagt: Was man Aus dem Inhalt mit 1,60 Euro pro m³ beschlossen. Ich sät wird man auch ernten, dass trifft im möchte mich bei allen Gemeinderäten/ Herbst natürlich auf alle Gartenbesitzer innen dafür herzlich bedanken. Gebüh- und Landwirte zu. Aber dieser Spruch Heizzuschuss,...... S. 5 renerhöhungen sind nicht Launen oder sollte auch uns Menschen öfters etwas zu Wohnungsmarkt...... S. 6-7 Befindlichkeiten einzelner Mandatare, denken geben! sondern eine Notwendigkeit um die Ge- In diesem Sinne wünsche ich allen gute Müllinfo...... S. 8-10 meinde wirtschaftlich führen zu können. Erträge und einen schönen Herbst, wenn Standesamt...... S. 14 Liebe Gemeindebürger/innen, liebe Ju- die Tage kürzer werden und etwas mehr gend – am vergangenen Sonntag hat die Ruhe einkehrt. Volkschule...... S. 16-17 Nationalratswahl stattgefunden. Als Bür- Herzlichst Termine...... S. 23 germeister möchte ich mich bei allen be- Ihr Bürgermeister danken die vom Wahlrecht Gebrauch ge- Feuerwehren...... S. 26-27 macht haben, besonderen Dank möchte Landjugend...... S. 28-29 Vereine...... S. 30-35 Sport...... S. 36 Bürgermeistersprechstunden:

Impressum: donnerstags, von 13 bis 16 Uhr. Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde 9321 Kappel am Krappfeld, Telefonische Erreichbarkeit von Bahnstraße 43, Tel. 04262/2629, Fax: 04262/4810, Bürgermeister Josef Klausner: 0664/5878879, E-Mail: [email protected]; E-mail: [email protected] Amtsstunden: Mo, Di, Do: 7-16 Uhr, Mi: 7-17 Uhr, Fr: 7-12 Uhr Redaktion und Koordination: Glanzer Werner, E-Mail: [email protected] ACHTUNG: Redaktionsschluss für die Herstellung: Friedrich Knapp, Grafik - Druck - Verlag, St. Veit/Glan, Tel. 0650/6047300; nächste Ausgabe 61 - Winter 2019: Gemäß Mediengesetz geben Beiträge, die mit Namen oder Initialen gekennzeich- net sind, nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. 3. Dezember 2019 3 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 59. AUSGABE ALLGEMEINES Geschätzte Bevölkerung der Gemeinde Kappel am Krappfeld, liebe Leser der „Krappfelder Nachrichten“! ie Nationalratswahlen sind geschlagen und die Gewinner transparent und hoffentlich Dstehen fest. Verlierer wird es, so wie es uns die Vergangen- auch nachzuvollziehen. heit gelehrt hat, wieder einmal keine geben. Schuld am schlech- Ein EU-Abgeordneter ist ten Wahlergebnis haben höchstens die politischen Mitbewer- mit den Bezügen einem ber, die bösen Medien, der öffentliche rechtliche Rundfunk, die Nationalratsabgeordneten schlechte Berichterstattung, das schöne Wetter, der St. Veiter gleichzusetzen. Ein Bun- Wiesenmarkt, die Chemtrails, … oder doch der mündige Bürger/ desminister bezieht das Wähler? 2-fache, die Bundeskanz- Wir haben also unsere 183 Abgeordneten zum Nationalrat für die lerin bezieht das 2,5-fache nächsten fünf Jahre gewählt. dieses Ausgangsbetrages Doch welche Aufgaben hat eigentlich der Nationalrat? Er ist für und unser Bundespräsident das 2,8-fache. die Gesetzgebung verantwortlich (gemeinsam mit dem Bundes- Und alle Organe des Bundes und der Länder dürfen nach dem rat), für Entschließungen, er kontrolliert die Bundesregierung und Bundesbezügegesetz auf diese Geldleistungen NICHT verzich- die Haushaltsführung der Bundesstellen (mit dem Rechnungs- ten. Soweit der Faktencheck. hof), er ist für die Transparenz verantwortlich und noch vieles Ob die Anzahl der Abgeordneten zum Nationalrat und die Höhe mehr. Übrigens sind Sitzungen des Nationalrates öffentlich und der Politikerbezüge im Vergleich zu den anderen europäischen ein einfacher Abgeordneter zum Nationalrat erhält gemäß Bun- Ländern Stand halten ist eine andere Geschichte. desbezügegesetz als Ausgangsbetrag € 8.930,90 brutto mo- Ebenso ob der Nationalrat, der ja für die Gesetzgebung verant- natlich. Unsere 183 Abgeordneten beziehen also pro Monat € wortlich ist, sich selbst in der Anzahl der Abgeordneten reduzie- 1,634.354,70, 14 mal pro Jahr. Für eine Legislaturperiode von ren will. Vom selbst verordneten Bezügegesetz oder Nulllohnrun- 5 Jahren finanzieren wir Steuerzahler unsere Abgeordneten mit den schreibe ich gar nicht mehr. weit mehr als 100 Millionen Euro. Hier sind aber die Bezüge der Im Wissen, das wir den Nationalrat gewählt haben, aber im leich- Mitglieder der Bundesregierung mit Ministern und Staatssekre- ten Zweifel, ob Österreich auch alle diese 183 PolitikerInnen ver- tären noch nicht berücksichtigt. Hinzu kommen noch Diäten und dient hat, zeichnet Zulagen für die Teilnahme an Ausschusssitzungen, Fahrtkosten, Bürokosten, Aufenthalts- und Reisekosten. Alles nachzulesen, Ihr Werner Glanzer

„Meine Raiffeisen FondsPension“ – den Schutz einer Versicherung und die Dynamik eines Fonds.

Sorgen Sie jetzt für Ihre Pension vor, denn rechtzeitige Vorsorge zahlt sich aus! Durch fondsgebundene Lebensversicherungen profitieren Sie vom Schutz einer Versicherung und gleichzeitig von den Ertragschancen eines Fonds. Sie können aus vier verschiedenen Strategiefonds wählen und diese auch miteinander kombinieren.

Schneller zu Ihren Vorsorge- und Anlagezielen Während der Ansparphase ist eine gleichzeitige Risikoabsicherung für den Fall des Ablebens, einer schweren Krankheit oder einer Berufsunfähigkeit möglich. Ob Sie eine Auszahlung als laufende Pension ein Leben lang, oder eine einmalige Kapitalleistung wollen, das entscheiden Sie erst kurz vor Vertragsende. Ebenso die Höhe der Prämienzahlung können Sie selbst - im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten - anpassen.

Für Fragen rund um die „Meine Raiffeisen FondsPension“ stehen unsere Berater in der Bankstelle in Kappel am Krappfeld gerne für Sie zu Verfügung.

Gerald Rießer, Renate Kohlweg und Benno Wastian erreicht man unter der Telefonnummer 04212 5566 500 oder unter www.raikastveit.at.

AKTUELLES 60. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 4 EINLADUNG

Die Gemeinde Kappel am Krappfeld veranstaltet den Tag der älteren Generation für alle Gemeindebürger und -bürgerinnen ab dem 70. Lebensjahr, um einen gemütlichen Tag zu verbringen.

Diese Veranstaltung findet am Sonntag, dem 6. Oktober 2019 im Gemeinschaftshaus in Passering statt. PROGRAMM: 10:45 Uhr Heilige Messe anschließend Mittagessen und Nachmittagsprogramm

MITWIRKENDE: MGV Krappfeld & Landjugend Krappfeld

Sollten Sie keine Fahrgelegenheit haben, rufen Sie bitte beim Gemeindeamt Kappel am Krappfeld unter der Tel. Nr. 04262/2629-0 an.

Auf Ihr Kommen freuen sich die Mitglieder des Ausschusses für Angelegenheiten der Familie, Soziales, Bildung, Gesundheit, Jugend sowie Sport, Kultur und Freizeitgestaltung Vbgm. Gabriele Moser, GR Dietmar Höfferer, GR Ingrid Pušar sowie Euer Bürgermeister Josef Klausner.

Norischer Wandertag am 26. Oktober 2019

FEIERLICHE KRANZNIEDERLEGUNG anlässlich des Nationalfeiertages am Sonntag, 27. Oktober 2019 Nach der hl. Messe beim Kriegerdenkmal in Kappel am Krappfeld unter Mitwirkung der örtlichen Vereine und Kindern der Volksschule Kappel am Krappfeld. 5 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 60. AUSGABE ALLGEMEINES Heizzuschuss 2019/2020

Zweck der Förderung Die Gewährung eines Heizzuschusses für die folgende Heizperiode

Höhe des Einkommens Die Einkommensgrenzen (inkl. Pensionsanpassung im Jänner 2020) betragen für den

Heizzuschuss in Höhe von € 180,00: Einkommensgrenze (monatlich) bei Alleinstehenden / Alleinerziehern € 885,47 bei alleinstehenden PensionistInnen (gilt nicht für Witwen/Witwer) € 995,09 die mindestens 360 Beitragsmonate der Pflichtversicherung aufgrund einer Erwerbstätigkeit erworben haben bei Haushaltsgemeinschaften von zwei Personen € 1.327,62 (z.B. Ehepaare, Lebensgemeinschaften, Elternteil mit volljährigem Kind) Zuschlag für jede weitere im gemeinsamen Haushalt lebende Person € 136,63 (auch Minderjährige)

Heizzuschuss in Höhe von € 110,00: Einkommensgrenze (monatlich) bei Alleinstehenden / Alleinerziehern € 1.099,24 bei Haushaltsgemeinschaften von zwei Personen € 1.511,45 (z.B. Ehepaare, Lebensgemeinschaften, Elternteil mit volljährigem Kinder) Zuschlag für jede weitere im gemeinsamen Haushalt lebende Person € 136,63 (auch Minderjährige)

Antragstellung:

Anträge auf Gewährung des Heizzuschusses können vom

1. Oktober 2019 bis einschließlich 28. Februar 2020 bei der zuständigen Wohnsitzgemeinde eingebracht werden. Von dortiger Stelle ist das Vorliegen der Anspruchsvo- raussetzungen zu prüfen und sind die von den Gemeindebediensteten mittels der WEB - Applikation eingegebenen Daten in der Folge an das Land Kärnten weiterzuleiten. WOHNUNGSMARKT 60. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 6

Wohnungen der Kärntner Heimstätte (Landeswohnbau Kärnten) in Passering, Stammersdorfer Straße 14. Wohnung Nr. 7 1. OG 61,69 m² (sofort beziehbar) 3 Zimmer, Küche, Abstellraum, Bad, WC, Vorzimmer, Loggia, Kellerabteil Monatl. Miete:ca. € 445,00 inkl. BK + HK Finanz.beitrag: € 1.734,88 in Passering, Stammersdorfer Straße 16. Wohnung Nr. 3 EG 73,33 m² (ab 01.10.2019 beziehbar) 1 Zimmer, 2 Kabinette, Kochnische, Vorzimmer, Innenflur, AR, Bad, WC, Loggia, Kellerabteil Monatl. Miete: ca. € 480,00 inkl. BK Finanz.beitrag: € 2.060,00

Wohnung Nr. 8 1. OG 73,33 m² (sofort beziehbar) 1 Zimmer, 2 Kabinett, Kochnische, Vorzimmer, Abstellraum, Bad, WC, Loggia, Kellerabteil Monatl. Miete: € 480,00 inkl. BK Finanz.beitrag: € 2.053,24 Inventar kostenfrei abzugeben!

Wohnung Nr. 12 DG 87,78 m² (sofort beziehbar) 1 Zimmer, 2 Kabinette, Kochnische, Vorzimmer, Abstellraum, Bad, WC, Loggia, Kellerabteil Monatl. Miete: € 562,16 inkl. BK Finanz.beitrag: € 1.391,88 in Passering, Stammersdorfer Straße 18. Wohnung Nr. 5 EG 72,65 m² (sofort beziehbar) 3 Zimmer, Küche, Essplatz, Vorzimmer, Innenflur, Bad, WC, Loggia, Kellerabteil, 1 PP Monatl. Miete: € 525,20 inkl. BK + HK Finanz.beitrag: € 1.375,72

Wohnung Nr. 10 1. OG 72,65 m² (sofort beziehbar) 3 Zimmer, Küche, Abstellraum, Bad, WC, Vorzimmer, Innenflur, Loggia, Kellerabteil Monatl. Miete: € 499,91 inkl. BK + HK Finanz.beitrag: € 1.399,83

Wohnungen der Kärntnerland Wohnbaugenossenschaft in Passering, An der Gurk 11. Wohnung Nr. 7 2. OG 84,83 m² (sofort beziehbar) Monatl. Miete: € 520,95 Baukosten: € 4.769,01 Beitritt zur Genossenschaft: € 83,57 in Passering, An der Gurk 15. Wohnung Nr. 7 DG 84,93 m² (sofort beziehbar) Monatl. Miete: € 505,96 inkl. BK + HK Baukosten: € 4.196,26 Beitritt zur Genossenschaft: € 83,57

WOHNUNGEN DER BUWOG GROUP IN SILBEREGG, SCHLOSSPLATZ 5. Wohnung Nr. 2 EG 79,33 m² (ab 01.10.2019 beziehbar) Vorraum, 3 Zimmer, Küche, Bad, WC, Abstellraum, Loggia Monatl. Miete: € 488,36 inkl. BK Kaution: € 1.465,08

Wohnung Nr. 6 1. OG 55,59 m² (sofort beziehbar) Küche, 2 Zimmer, Vorraum, Bad, WC, Abstellraum, Loggia Monatl. Miete: € 333,16 inkl. BK Baukostenbeitrag: € 999,48

Wohnung Nr. 10 2. OG 55,59 m² (sofort beziehbar) Küche, 2 Zimmer, Vorraum, Bad, WC, Abstellraum Monatl. Miete: € 348,79 inkl. BK Kaution: € 1.046,37

Wohnung Nr. 13 DG 72,86 m² (ab 01.11.2019 beziehbar) Vorraum, 3 Zimmer, Küche, Bad, WC, Abstellraum, Loggia Monatl. Miete: € 450,33 inkl. BK Kaution: € 1.350,99 7 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 60. AUSGABE ALLGEMEINES

WOHNUNG DER KÄRNTNER HEIMSTÄTTE (LANDESWOHNBAU KÄRNTEN) IN KAPPEL AM KRAPPFELD, BAHNSTRASSE 5. Wohnung Nr. 1 EG 81,40 m² (ab 01.10.2019 beziehbar) 3 Zimmer, Küche, Essraum, Abstellraum, Bad, WC, Windfang, Gang, Balkon, Kellerabteil, 1 PP Monatl. Miete: € 516,06 inkl. BK + HK Finanz.beitrag: € 3.430,98

IN KAPPEL AM KRAPPFELD, BAHNSTRASSE 7. Wohnung Nr. 1 EG 79,24 m² (sofort beziehbar) 3 Zimmer, Küche, Windfang, Abstellraum, Gang, Bad, WC, Balkon, Kellerabteil, 1 PP Monatl. Miete: € 526,33 inkl. BK + HK Finanz.beitrag: € 3.346,55

Gesucht – Gefunden!

Mountainbike in Silberegg gefunden. Das abgesperrte Fahrrad kann bei der Gemeinde Kappel am Krappfeld vom Eigentümer abgeholt werden.

Pflegestammtisch der Gemeinde Kappel am Krappfeld eit Juni dieses Jahres gibt es im Rah- dier schule Kappel am Krappfeld „Aromareise“ Smen der „Gesunden Gemeinde Kap- Dienstag, 19. November - 19 Uhr - GH Zusätzliche Informationen erhalten sie bei pel am Krappfeld“ den Stammtisch für Lindenwirt : Erfahrungsaustausch Vzbgm. Gabi Moser unter der Telefon- Pflegende Angehörige unter der Leitung Dienstag, 17. Dezember - 19 Uhr - Volks- nummer: 0664 2329899. von DGPK Claudia Blasnig. Bei diesen Stammtischen findet ein ge- genseitiger Erfahrungsaustausch statt und es gibt praktische Tipps zur Betreu- ung und Begleitung. Keine Anmeldung notwendig, jede/r ist herzlich willkommen! Der Stammtisch findet heuer regelmäßig bis November jeden 3. Dienstag im Mo- nat um 19 Uhr im Gasthaus Lindenwirt statt.

Stammtisch-Themenvorschau: Dienstag, 15. Oktober - 19 Uhr GH Lin- denwirt : Infoabend über Pflegegeld, Pfle- gemöglichkeiten, etc. mit Isabella Spen- ALLGEMEINES 60. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 8

ZEIT SCHENKEN!

WIR SUCHEN FREIWILLIGE MITARBEITER FÜR DEN BESUCHSDIENST

Der Besuchsdienst des Roten Kreuzes hilft mit, Vereinsamung, vornehmlich älterer Menschen, zu verhindern – vorgesehen ist dafür eine Stunde wöchentlich.

Auch sollen pflegende Angehörige entlastet werden, damit sie sich Zeit für ihre persönlichen Erledigungen nehmen können.

Die freiwilligen Mitarbeiter hören aktiv zu und/oder üben das Gedächtnis, zum Beispiel beim Kartenspielen oder Kreuzworträtsel lösen. Sie fördern auch die Beweglichkeit durch Spaziergänge an der frischen Luft - je nach Befindlichkeit und Möglichkeit der betreuten Person.

Alle Fragen dazu beantwortete Ihnen gerne unsere Ansprechpartnerin für freiwillige Mitarbeit in der Rotkreuz-Bezirksstelle St. Veit/Glan:

Andrea Wolfinger Tel. 0664/82 33 640 [email protected]

Wir würden uns sehr freuen, von Ihnen zu hören! 9 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 60. AUSGABE MÜLLINFO Hausmüll Tour I: Ortschaften: Geiselsdorf, St. Klementen, St. Martin, Zeindorf, Boden, Unterstein, Haide, Unterbergen, Garzern, Kappel, Poppenhof, Gölsach, Silberegg Mittwoch, 02. Oktober 2019 Mittwoch, 30. Oktober 2019 Mittwoch, 27. November 2019 Montag, 23. Dezember 2019!

Hausmüll Tour II: Pölling, Gasselhof, Möriach, Passering, Muschk, Lind, Haidkirchen, Krasta, Edling, Schöttelhof, Dürnfeld, Landbrücken Donnerstag, 03. Oktober 2019 Donnerstag, 31. Oktober 2019 Donnerstag, 28. November 2019 Dienstag, 24. Dezember 2019 !

„Gelber Sack“ Papier Kunststoff – Getränkekartons – Metall (6-wöchentliche Abholung) 21. & 22. Okt. 2019 Mi. 02. Okt. 2019 02. & 03. Dez. 2019 Mi. 13. Nov. 2019 Di. 24. Dez. 2019 !

Glas 3-wöchentliche Abfuhr, jeweils mittwochs

Biotonne jeweils mittwochs !! Ausnahmen: donnerstags in KW 18, 41, 43 / montags in KW 52 14-tägige Abfuhr in den Monaten: Jänner, Feber, März, April, Mai, November und Dezember wöchentliche Abfuhr in den Monaten: Juni, Juli, August und September und Oktober

Sammlung und Verwertung von CD's, DVD's, Entsorgung von alten Handys Kappel am Krappfeld für Projekte von Caritas und Licht ins Dunkel für Menschen in Not.

SPEISEÖLE UND -FETTE SIND ALS SONDERABFÄLLE ZU BEHANDELN UND gehören in den ÖLI - erhältlich am Gemeindeamt - und DÜRFEN NICHT ÜBER DIE KANALISATIONSANLAGE ENTSORGT WERDEN!!

Fette und Öle gehören in den ÖLI – erhältlich am Gdeamt. 10MÜLLINFOKRAPPFELDER NACHRICHTEN 60.59. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTENMÜLLINFO10

Wertstoffsammelzentrum - Kappel am Krappfeld - - Mölbling

Öffnungszeiten Entgeltpflichtige Altstoffe • Sperrmüll • Altholz 1. April bis 31. Oktober • Bauschutt (rein) • Bauschutt (gemischt) (wenn Werktag) • PKW-Reifen mit Felge dienstags von 13.00 bis 16.00 Uhr • LKW- u. Traktorreifen mit/ohne Felge freitags von 13.00 bis 18.30 Uhr samstags von 9.00 bis 12.00 Uhr Unentgeltliche Altstoffe • Eisen- und Schrott • Altpapier und Kartonagen 1. November bis 31. März • Kunststoffnichtverpackungen (Hartplastik) • Altkleider (wenn Werktag) • Nespresso-Kapseln • CD/DVDs dienstags von 13.00 bis 16.00 Uhr • Styropor (Porozell) • Kühl- und Gefriergeräte freitags von 13.00 bis 16.00 Uhr • TV-Geräte und Monitore • Elektrokleingeräte Außerhalb dieser Zeiten darf kein • Problemstoffe (Farben, Lacke, Medikamente, Batterien, Altöl, Speiseöl-ÖLI usw.) Abfall angeliefert werden! • Grünschnitt (Rasen-, Baum- und Strauchschnitt; nicht dazu gehören: Wurzelstöcke, Abbruchholz und Kränze) 11 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 60. AUSGABE ALLGEMEINES Ein weggeworfener Zigarettenstummel verunreinigt bis zu 60 Liter Wasser anchmal helfen nur noch saftige Arsen, Blei… Was damit angerichtet wird, dem sorglosen Wegschmeißen von Müll – MStrafen: bis zu 250 Euro verlangt so zeigen diverse Studien: Ein Zigarettenfilter sind laut diverser Studien junge Menschen manche Stadt, wenn man beim Wegwer- auf einen Liter Wasser bedeutete den Tod zwischen 18 und 30. Aber auch genü- fen einer Zigarette erwischt wird. Durch- für die Hälfte der Fische. gend ältere Menschen gehen sorglos mit aus nachvollziehbar, denn eine einzige 60 Liter verunreinigtes Wasser durch ihren Abfällen um. Die Gründe dafür sind Kippe verunreinigt bis zu 60 Liter Wasser einen Zigarettenstummel gleichermaßen banal wie überraschend: mit Giftstoffen. Ein einziger Zigarettenstummel kann mit Faulheit und mangelnde Erziehung und seinem Mix aus Toxinen bis zu 60 Liter Desinteresse an der Umwelt. In Zigarettenstummel beinhaltet ein Kon- sauberes Grundwasser verunreinigen zentrat an giftigen Inhaltsstoffe. Durch oder das Pflanzenwachstum negativ be- das geringe Gewicht und die runde Form einflussen. Zigarettenfilter bestehen aus landen diese leicht im Kanal - oft werden Celluloseacetat, einem schwer abbauba- sie auch ganz bewusst dorthin entsorgt ren Kunststoff. Es dauert viele Jahre, bis - oder in offenen Gewässern, wo die diese zerfallen. Giftstoffe direkt ins Wasser abgegeben Faulheit, Gleichgültigkeit und man- werden. Die Liste der toxischen Substan- gelnde Erziehung zen ist entsprechend lang: Teer, Nikotin, Die Hauptverursacher des “Littering” – Brandgefahr durch Akkus in Restmüll ie Mülltrenn-Moral lässt nach, kritisieren die Experten. Be- und Jugendliche über die Sinnhaftigkeit der Müllvermeidung und Dsonders gefährlich sind Lithium-Akkus und Batterien, die im der Mülltrennung zu informieren. Denn die Jugend von heute Restmüll landen. Hier besteht akute Brandgefahr. sind die Erwachsenen von morgen. Von den Akkus und Batterien kommen derzeit nur 45 Prozent über Sammelsysteme zurück, das bedeutet, mehr als die Hälfte wird falsch entsorgt bzw. einfach gar nicht entsorgt.

Millionen Euro Schaden durch Brände Durch Brände in den letzten Jahren wurden viele Millionen Euro an Schäden verursacht. Ein großes Problem ist, dass in vielen Haushalten Batterien und Akkus liegen und zwar in der Größen- ordnung von mehreren Hunderttausend Kilogramm. Diese Bat- terien sind für 70 Prozent der Brände in den Haushalten und den Gewerbebetrieben verantwortlich.

Akkus nicht in den Restabfall werfen Man muss sich natürlich nicht vor jedem Akku in einem Han- dy, Tablet oder Elektrofahrrad fürchten. Wenn ein Lithium-Akku als solcher nicht mehr funktioniert, darf man diesen nicht in den Restmüll werfen, sondern muss ihn zum Handel zurückbringen oder im Altstoffsammelzentrum abgeben.

Für ein lebenswertes Morgen ... Batterien/Akkus niemals im Restmüll entsorgen!

Kampagne zur Bewusstseinsbildung Abfallberater sind vorwiegend in Schulen unterwegs, um Kinder ALLGEMEINES 60. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 12

LITTERING: dein Abfall macht mich krank

ICH SEHE DICH!  Littering verschmutzt meine und deine Welt  Durch Littering gefährdest du meine und deine Lebensgrundlage  Littering schadet mir und dir

Viele Dinge, die wir einfach so wegwerfen ohne darüber nachzudenken, bleiben sehr lange in der Umwelt bis sie vollständig abgebaut sind.

Ein Zigarettenstummel benötigt 5 Jahre dafür, Plastik einige Jahrhunderte. Nicht selten wird der Müll von Tieren gefressen und gelangt damit in den Nahrungskreislauf, was wiederum uns Menschen trifft. AWV Völkermarkt St. Veit |Tel: 04212 5555-113 13 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 60. AUSGABE ALLGEMEINES Wie kann jede/r im Alltag einen einfachen Beitrag leisten, um die Natur zu schützen? s gibt ganz viele Bereiche, in denen man bei sich selbst an- Efangen kann. Beim täglichen Einkauf sollte man auf regionale Lebensmittel achten: Erdbeeren und Fleisch müssen nicht flie- gen. Das beeinflusst unser Klima. Achten Sie auf Saisonalität, alte Sorten können Sie aufleben lassen und den Rasen bitte nicht immer auf den kürzesten Schnitt halten, damit Blumen und Insekten ihren Platz bekommen. Blumenmischungen für den Garten aber auch Fassadenbegrünung fördert die Vielfalt. Bei Freizeitaktivitäten in der Natur sollte man die Tiere und deren Ru- hebedürfnis respektieren. Öfters zu Fuß gehen, mit dem Fahrrad fahren (kein E-Bike!) und somit das Auto stehen lassen. Dass Sie Ihren Müll nicht in freier Natur wegwerfen, sollte selbstverständ- lich sein. Ihr Magerrasen bestechen durch ihre Artenvielfalt! Es muss nicht immer Reinhard Primavesi englischer Rasen sein Manager der KEM Althofen Umgebung

Statt Thujen und anderen Koniferen könnte man auch (alte) Obstsorten pflanzen.

Eigenes Obst frisch vom Baum schmeckt immer noch am besten und ist gesund.

Gemeindeinformation zum Amtstag beim Bezirksgericht St. Veit an der Glan Beim Bezirksgericht St. Veit/Glan gibt es die Möglichkeit der Einholung einer kostenlosen Rechtsauskunft (nicht Rechtsberatung) zur Prozessvermeidung. Erteilt werden einfache Rechtsauskünfte (das sind solche, die in einen Zeitrahmen von maximal 30 Minuten erteilt werden können) im Hinblick auf ein angestrebtes Verfahren. Erteilt werden auch Auskünfte über den Verfahrensablauf. Der Amtstag dient auch für Vergleichsversuche und Aufnahme von einfachen Klagen, Anträgen oder Protokollen. Der Amtstag findet jeweils dienstags in der Zeit von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Achtung: telefonische Anmeldung erforderlich unter: 04212/4242-0 STANDESAMT 60. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 14 Notarielle Auskünfte Jeden 2. Dienstag im Monat besteht die Möglichkeit, Rechtsauskünfte des Notariates St. Veit an der Glan am Gemeindeamt Kappel am Krappfeld einzuholen. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit. Um Voranmeldung beim Gemeindeamt wird gebeten. Essen auf Rädern Für die Gemeindebürger der Gemeinde Kappel am Krappfeld! Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens (AVS) liefert das Essen vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit an der Glan direkt zu Ihnen nach Hause. Bei Interesse wenden Sie sich an das Gemeindeamt Kappel am Krappfeld Tel. 04262/2629-15.

Bei der Gemeinde Kappel am Krappfeld können bei Bedarf Krankenbetten, eine Gehhilfe (Rollator) und zwei Rollstühle kostenlos ausgeliehen werden.

Anfragen an Gemeinde Kappel am Krappfeld, Tel. 04262/2629-15.

Seit der letzten Ausgabe wurden in der Gemeinde Kappel Seit der letzten Ausgabe wurden am Krappfeld folgende neue Erdenbürger geboren. in der Gemeinde Kappel am Wir gratulieren den glücklichen Eltern. Krappfeld nachstehende Gemeindebürger zu Grabe getragen: Drezgaj Leandra Goltschnig Olschnegger Hanna Sophie Katharina Wagner Elisabeth Rinner Helena Rabensteiner Alois Peter Kummer Mia Sophie Zemrosser Annastasia Winter Phillipp Auf Grund der neuen EU-Daten- schutz-Grundverordnung erfolgt die Kinberger Leo Veröffentlichung der Standesamtsfälle nur mehr mittels Einverständniserklärung! Liebe Eltern! Sie können Ihr Baby aus den „Krappfelder Nachrichten“ Wir bitten um Verständnis … herauslachen lassen. Bitte übermitteln Sie ein Foto (eventuell digital) Der Bürgermeister und einen kurzen Text dazu an die Redaktion. Josef Klausner 15 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 60. AUSGABE ALLGEMEINES Gemeindetag

er diesjährige 66.österreichische Gemeindetag hat Ende DJuni 2019 in Graz stattgefunden. Unter dem Motto „Viel- fältig Nachhaltig“ präsentierte sich nicht nur die grüne Steier- mark den über 2000 Teilnehmern, auch die Kommunalmes- se mit unzähligen Schaustellern gewährte einen vielfältigen und nachhaltigen Einblick in das breite kommunale Spektrum. Für die Gemeinde Kappel am Krappfeld nahmen Bürgermeister Josef Klausner, Vizebürgermeister Gottfried Hatzenbichler, GVM Mag. Andrea Feichtinger und Amtsleiter Werner Glanzer an die- ser Veranstaltung teil.

Für die Anliegen der Gemeinde Kappel am Krappfeld hatten sogar Bundespräsident Van der Bellen und Bundeskanzlerin Bierlein ein offenes Ohr.

Wir sind Vizeweltmeister!!! erner Müller hat sich am Rennwochenende in Uhlirske WJanovice (Tschechien) zum Vizeweltmeistertitel ge- kämpft. Das Wochenende selbst war sehr kräfteraubend für den Enduro Löwen. Am Freitag fuhr der Kappler im Prolog nach einem groben Fahrfehler auf Rang 4 hinter Knight, Lo- kalmatador Kuklik und Belotti. Ähnlich lief es auch am ersten von zwei Renntagen am Samstag wo Werner erstmals in die- sem Enduro GP nicht am Podest stand. Heute Sonntag, am zweiten Renntag lief es besser. Werner Müller fuhr auf den dritten Rang hinter Knight und Kuklik und holte sich somit den Vizeweltmeistertitel. Das gesamte Werner Müller Racing Team ist sehr stolz auf seinen Teamchef. KINDERGARTEN 60. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 16 Ein paar Zahlen aus dem neuen Kindergarten/Hort Jahr 2019/20: Aaron In unserem Haus sind 108 Kinder eingeschrieben. Julian Adonis 75 im Kindergarten & 28 im Hort Juliana Alexander Justine Amelie Davon sind: Katharina Andreas G-P. 52 Mädchen, Lea Marie Andreas S. 29 Kinder halbtags, Leah Anna 14 Kinder halbtags mit Essen, Lena Aponi 32 Kinder den ganzen Tag, Lena Sophie Ben 15 Kinder sind unter 3 Jahre, Leo Benjamin 28 Schulkinder sind im Hort, Leon L. Bernadett 5 Schulkinder sind nur in der Früh, angemeldet. Leon W. Catalina Leopold Charlotte Wir kochen für 74 Kinder ein frisches Mittagessen. Lia Claudiu Michei Lorena Constantin Wir haben von Montag bis Donnerstag: Lucas Marco Daniel P. Von 6.30 bis 17.00 Uhr geöffnet - Luisa Daniel R. Freitags von 6.30 bis 16.00 Uhr Lukas A. Darian Lukas H. David M. Unser Team besteht aus 13 Mitarbeitern: Magdalena David S. Raumpflege: Luzia Dünser Marcel Dimas Köchin: Jessica Grabner Marie H. Elena G. Springerin: Monika Egger Marie W. Elena H. Matteo Elias Kleinkinderzieherinnen: Maria Dörfler, Waltraud Pusar, Gabriela Leitner, Max Elisa Ingrid Klinghan Maximilian A. Emil Maximilian M. Emily Ko. Kindergartenpädagoginnen: Heike Fischer, Marlies Köppl, Nina Kellner, Maximilian Mars. Emily K. Stefanie Schilling Mia K. Emily L. Mia S. Fabian Lehrerin: Marie Dullnigg Mira Fabienne Gesamtleitung: Elfi Elsenbaumer Nala Felix K. Nico Felix F. Wir sind schon gut in das neue Jahr gestartet und freuen uns auf eine gute, bunte, Nina Florian schöne Zeit miteinander: Noah Hanna „Hab Vertrauen in dein Kind und das Kind wird Vertrauen in sich selbst haben.“ Noel Hannah L. Motherbook Noemi Hannah M. Paul Luca Hannes Karl Paul Isabel Pauline Jakob D. Philipp Jakob T. Robin Jason Roman Johanna K. Rosalie Johanna L. Samuel G. Johanna R. Samuel S. Johannes Sarah S. Jonas Sarah W. Julia G. Sebastian G. Julia W. Sebastian S. Selina B., Selina S., Severin, Simon, Theresa, Tobias, Valentina B., Valentina H., Viola, Zoey 17 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 60. AUSGABE KINDERGARTEN D I N K E L S C H N E C K E N Ein Rezept aus der gesunden Kindergartenküche

Zutaten für 4 Personen:

1 kg Dinkelmehl 2 dag Salz 4 dag Germ ¼ l Joghurt 3 Esslöffel Öl lauwarmes Wasser Fülle: Speck, Zwiebel, Knoblauch, Käse und Schinken, Kräuter, Dot- ter und Rahm

Zubereitung - Germteig: • Mehl mit dem Salz in eine Schüssel geben. • Germ mit etwas lauwarmen Wasser und 1 KL. Zucker verrühren bis die Germ aufgelöst ist und mit dem Mehl vermischen. • Joghurt, Öl und lauwarmes Wasser vermischen und zum Teig geben. • Alles zusammenrühren bis der Teig die richtige Festigkeit aufweist. • Auf einem Brett dann glatt abkneten. • In die Schüssel zurückgeben und an einem warmen Ort gehen lassen. Für die Fülle: • Speck würfelig schneiden und leicht anrösten • Zwiebel fein schneiden und zum Speck dazugeben – glasig anlaufen lassen. • Die Masse mit Käse und Schinken vermischen und mit Knoblauch, und Kräutern abschmecken. Den Germteig ausrollen, mit der Fülle bestreichen, zusammenrollen und 1 ½ cm dicke Scheiben schneiden, auf ein befettetes Back- blech legen und mit einem Dotter – Rahmgemisch bestreichen. Bei mittlere Hitze backen.

Gutes Kochen und Genießen K i n d e r t u r n e n Wann: jeden Mittwoch ab 16:00 bis 17:30 Uhr Wo: Turnsaal der Volksschule in Kappel Dauer: 1,5 Stunden (Ende September 2019 bis Ende April 2020) Kosten: 100 €

für Kinder der 1. bis 4. VS Klasse Mitzubringen sind Turnbekleidung, Gymnastikpatschen sowie eine Trinkflasche Anmeldung jederzeit noch möglich Gezieltes Koordinationstraining, sowie Verbesserung der Kraft, Ausdauer plus Schnelligkeit und Beweglichkeit, soziale Erfahrungen und Teamgeist wollen wir spielerisch fördern.

Erlebnisturnen (Agententraining, Wilder Westen, Bewegungslandschaften uvm.) Fit im Wald, Geräteturnen, Ausdauerturnen, Krafteinheiten.

Auf dein Kommen freut sich! Maria Schnattler 0664/38 35 886 Dipl. Kindergesundheitstrainerin und Waldpädagogin ALLGEMEINES 60. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 18 Absolvententreffen m Samstag, dem 31. August fand wieder das Absolvententreffen der "Hochschule St. Martin" im Gasthaus Presser in Passering statt, Adas sehr gut besucht wurde. Neuigkeiten wurden ausgetauscht, Witze erzählt und Lieder gesungen, ein richtig schöner Nachmittag! Vizebürgermeisterin Gabi Moser bedankt sich im Namen der Gemeinde Kappel bei Frau Paula Suppan und Herrn Hans Zeiringer für die Organisation und bei Familie Presser für den schön geschmückten Saal und das herrliche Essen. Alle Teilnehmer freuen sich schon auf das Treffen im nächsten Jahr, das hoffentlich wieder am letzten Samstag im August mit einer Hl. Messe in St. Martin beginnen wird. 19 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 60. AUSGABE PARTEIEN

Sehr geehrte Krappfelder, sehr geehrte Krappfelderinnen, liebe Jugend!

In den letzten Wochen waren wir von der Krappfelder Volkspartei mit dem Ziel unterwegs, unseren Kanzler zurückzuholen. Vielen Dank an alle, die mit ihrer Stimme am vergangenen Wahlsonntag der ÖVP und somit unserem Bundespartei- obmann Sebastian Kurz ihr Vertrauen geschenkt haben.

Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Entgeltliche Einschaltung PARTEIEN 60. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 20 Rot begrünt – weil jeder Baum hilft! In den vergangenen Wahlkämpfen konfrontierten uns immer wieder Menschen mit der Frage: Wäre es nicht sinnvoll, das Budget eines Wahlkampfes in etwas Nachhaltiges zu investieren, statt in kurzlebige Werbegeschenke? Die SPÖ Kärnten hat daher beschlossen, in puncto Werbegeschenke „neue Wege“ zu gehen. Andere reden davon, wir tun es. Einen Teil des Wahlkampfbudgets für die Nationalratswahl wird daher diesmal dafür verwenden Bäume in Kärnten zu pflanzen. Weniger Werbegeschenke - mehr Zukunft! Ein Baum ist eine Investition in unsere Zukunft. S i n n v o l l . E h r l i c h - N a c h h a l t i g - Enkeltauglich. Wir pflanzen Bäume, weil wir die Partei für die Menschen sind! Für alle Menschen – seit 130 Jahren - gestern, heute wie auch morgen! Auch wir das Team der SPÖ Kappel am Krappfeld haben uns dieser tollen Aktion angenommen und am 30.08.2019 eine „Buche“ für die Zukunft am Sportplatz in Kappel gepflanzt. Bürgermeister Josef Klausner und sein Team konnten als Unterstützung den Bezirkskandidaten für die Nationalratswahl LAbg. Klaus Köchl begrüßen. 2. Krappfelder Asphaltkegel Meisterschaft Am 30.08.2019 fanden die 2. Krappfelder Asphaltkegel Meisterschaften am Parkplatz des Sport- und 1 Freizeitgeländes in Kappel am Krappfeld statt. Bei sehr heißen Temperaturen konnten wir zahlreiche „Kegelprofis“ begrüßen. Nach ein paar lustigen Stunden konnte als Sieger Christian Wabnegger gekürt werden. Das Team der SPÖ-Kappel bedankt sich bei allen Teilnehmer/Innen für den sportlichen und fairen Ablauf der Veranstaltung. Ein großer Dank gilt aber auch den zahlreichen Sponsoren und Helfern, die wieder einmal für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung gesorgt haben.

2 3 4

Die weiteren Platzierungen der 2. Krappfelder Asphaltkegel Meisterschaft: 2. Platz - Alois Hatzenbichler (Bild 1); 3. Platz Harald Nuck (Bild 2); 4. Platz Ewald Sima (Bild 3); 5. Platz Herbert Possin (Bild 4); 6. Platz Hubert Mlakar Entgeltliche Einschaltung 21 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 60. AUSGABE PARTEIEN 7. Krappfelder-Beachvolleyball-Open Trotz bewölkten Wetters konnte das 7. Krappfelder Beachvolleyball-Open heuer wieder über die Bühne gebracht werden. Super DJ-Musik und lustige Stimmung gab es heuer beim Beachvolleyballturnier, das am 05.07.2019 stattfand. Bei 1 angenehmen Temperaturen starteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den sportlichen Wettkampf um die begehrten Plätze. Insgesamt konnten wir heuer 10 Teams begrüßen. Es war wieder eine tolle Veranstaltung, wobei der Spaß mit Sicherheit in keiner Mannschaft zu kurz gekommen ist. Als Siegerteam konnte die Mannschaft „Schachclub“ gekürt werden, den zweiten Platz erreichte das Team „Elektro Kogler“. Auf Platz drei schaffte es die Mannschaft „Multi Kulti“. Das Team der SPÖ-Kappel bedankt sich bei allen Teilnehmer/Innen für den sportlichen und fairen Ablauf der Veranstaltung. 2 Ein Dankeschön ergeht auch an LAbg. Klaus Köchl der sich immer wieder die Zeit nimmt unsere Veranstaltungen zu besuchen. P a r a l l e l d a z u f a n d a u c h d a s t r a d i t i o n e l l e „Maibaumstocken“ statt. Richtig „geschnitten“ hat dabei Marie Kerschbaumer die sich den ersten Platz sicherte. Der Reinerlös wird wieder einem karitativen Zweck in unserer Gemeinde zugeführt. Ein großer Dank gilt aber auch den zahlreichen Sponsoren und Helfern, die wieder einmal für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung gesorgt haben. Die tolle Organisation, die 3 positive Stimmung, der Spaß am und abseits d e s S p i e l s s o w i e sportlicher Ehrgeiz waren für den vollen Erfolg des diesjährigen Beachvolleyballturnier s ausschlaggebend. Wir freuen uns schon jetzt wieder auf euer LAbg. Klaus Köchl, Bgm. Josef Klausner, GR Gerhard Siegerteam „Schachclub”; Platz „Elektro Kogler”; Kommen 2020! 1. 2. Kronlechner beobachten gespannt das Maibaumstocken 3. Platz „Multi-Kulti” jeweils mit Bürgermeister Josef Klausner und GR Gerhard Vorankündigung Weihnachtskindergarten am 24.12. von 13:00 bis 16:00 Uhr in der Volksschule Kappel Silvesterumtrunk am 31.12. von 09:00 bis 12:00 Uhr beim Gemeinschaftshaus in Passering

Bürgermeister Josef Klausner und das Team der SPÖ Kappel am Krappfeld wünscht allen Gemeindebürger/innen einen schönen Herbst Entgeltliche Einschaltung PARTEIEN 60. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 22 Grillfest 2019

„Beim Redn kuman die Leit zom“ lautete auch heuer wieder das Motto unseres Grillfestes. Danke für Ihren Besuch und auf ein „Neues“ im nächsten Jahr. Ein herzliches Danke unseren ehren- amtlichen Helfern und den Grillmeistern Leo und Hugi für ihren Einsatz Im Wald Nun ist es auch schon wieder einige Wochen her, dass ich in den Genuss einer Wörterseerundfahrt mit einem Schiff gekommen bin. Das Bauland um den See ist gut genutzt, und rundherum reiht sich Baum an Baum, soweit das Auge reicht. 50% der Landesfläche Kärntens ist von Wald bedeckt, in der Gemeinde Kappel/Krappfeld befinden sich ca. 2500 Hektar Forst. Wir kennen Nadel-, Laub-, Misch-, Schutz-, Moos-, Au-, Bäumchen hineinzustellen. Ein Tritt ins Gesicht unserer Umwelt, Mitter-, Hoch-, Plenter-, Niederwald. Ein großartiges Ökosystem da diese Gewächse aus Mitteleuropa herangekarrt wurden! Das in dem schon jeder von uns Schwammerl geerntet hat. In un- offizielle Kärnten betont natürlich die Wichtigkeit, und Einzigartig- serem Bundesland hat die Holzwirtschaft enorme Wichtigkeit. keit oder Abartigkeit dieses Stadionwäldchens. (Waldbauer erntet Stämme, Transport zur Säge, Weiterverarbei- Die Fußballer aus Wolfsberg spielen im Herbst in Graz, da ja tung zu Brettern und Häuser, Restholz für Fernwärme, Papier besetzt ist. und Plattenindustrie, Tischler usw.). Die Kosten dieses Unfuges teilen sich die Unternehmer unseres Landes, die Stadt selbst und natürlich jeder Bürger der Steuern Der Klimawandel setzt unseren Bäumen (vor allem Fichte und zahlt und indirekt alle die durch Unwetterschäden betroffen sind. Esche) gewaltig zu und unser aller Ziel muss die Reduktion von CO2 sein. Umso mehr erstaunt die Schnapsidee in ein Stadion Rattenberger Heinrich Entgeltliche Einschaltung 23 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 60. AUSGABE TERMINE Liebe Organisatoren von Veranstaltungen! Wenn Sie Ihre Veranstaltung hier ankündigen möchten, teilen Sie uns dies bitte bis zum jeweiligen Redaktionsschluss schriftlich mit. Sollte es zu Terminkollisionen kommen, wird Ihnen dies unverzüglich mitgeteilt. Wir freuen uns schon auf die rege Mitarbeit von Ihnen.

SEPTEMBER 2019 13. Sept. – 6. Okt. Buschenschank Tomale, Freitag bis Sonntag ab 15.00 Uhr, Gölsach, Familie Goltschnigg

OKTOBER 2019 06. Oktober Tag der älteren Generation, Gemeinschaftshaus Passering 12. Oktober Musikerfest, Gemeinschaftshaus Passering, Veranstalter: Musikverein Kappel am Krappfeld 18. & 19. Okt. Perchtenausstellung, Gemeinschaftshaus Passering, Veranstalter: Krappfelder Brauchtumsgruppe

NOVEMBER 2019 09. November Perchtenlauf in Passering, Beginn: 18.00 Uhr, Veranstalter: Passeringer Hochseilteifl 10. November Festgottesdienst (Patrozinium) anschl. Versteigerung, 09.30 Uhr, St. Martin am Krappfeld 23. & 24. November Krappfelder Adventausstellung, Gemeinschaftshaus Passering, Pensionistenverband Krappfeld 24. November Festgottesdienst (Patrozinium - Christkönig), 09.30 Uhr, St. Klementen

DEZEMBER 2019 24. Dezember Weihnachtskindergarten 13.00 bis 16.00 Uhr, VS Kappel am Krappfeld, SPÖ Kappel am Krappfeld 24. Dezember Christmette, 17.00 Uhr, Passering 25. Dezember Festgottesdienst – Christtag, 09.30 Uhr, St. Martin am Krappfeld 26. Dezember Heilige Messe – Stefanietag, Wasserweihe 09.30 Uhr, St. Martin am Krappfeld 30. Dezember „Kemma Zam“ ab 16.00 Uhr, Rüsthaus Kappel am Krappfeld, Veranstalter: FF-Kappel am Krappfeld 31. Dezember Silvesterumtrunk, Passering, Veranstalter: SPÖ Kappel am Krappfeld 31. Dezember Silvesterumtrunk ab 15.00 Uhr, Kirchplatz Silberegg, Veranstalter: Dorfgemeinschaft Silberegg 31. Dezember Jahresabschlussgottesdienst, 17.00 Uhr, Passering ALLGEMEINES 60. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 24 „Das goldene Stanitzel“ 2019 um dritten Mal wurde heuer im Vorfeld der „WIESELBURGER „Haselnusseis“ oder „Kirsch-Joghurt Eis“ standen auch eher ZMESSE“ die Prämierung „Das goldene Stanitzel“ durchge- ausgefallenere Kreationen wie „Bio Gebirgs-Saibling mit Him- führt. beere“, „Blutorangen-Campari-Eis“ oder aber auch „Bio Weißes Dabei wird Speiseeis aus bäuerliche und gewerblicher Produkti- Schokoladen-Tonkabohneneis“ auf dem Prüfstand. on verkostet und bewertet. 57 Proben aus sechs Bundesländern (NÖ, OÖ, Salzburg, Steiermark, Tirol und Kärnten) wurden ein- Folgende Produzenten wurden für die hervorragende gesendet. Dies bedeutet einen neuen Probenrekord und mehr Qualität ihrer nachstehenden Erzeugnisse mit einem als eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr. Vier „Goldene „Goldenen Stanitzel“ ausgezeichnet, die im Rahmen der Stanitzel“ wurden schlussendlich vergeben – jeweils eine der be- Eröffnungsfeier am Donnerstag, 27. Juni übergeben wur- gehrten Auszeichnung geht nach Kärnten, Tirol, Salzburg bzw. den: in die Steiermark. Kategorie: Milchspeiseeis Ziel dieses einzigen, österreichweiten Wettbewerbes ist es, eine Haselnuss-Eis - Misssi (Milli Eisgenuss), 6370 Kitzbühel, objektive Gelegenheit für einen Produktvergleich zu bieten. „Das Marchfeldgasse 4, 0680/4447473, [email protected] goldene Stanitzel“ soll eine Vermarktungshilfe für die teilnehmen- den Betriebe und einen Anreiz zu einer weiteren Qualitätsstei- Kategorie: Milch/Obers-Eiscreme oder-Cremeeis gerung darstellen sowie eine weitere Genussmöglichkeit heimi- Bio Hanfnougat Eis - Die Tortenkomponisten e.U., scher Produkte aufzeigen. 8561 Söding, Packerstraße 183, 0664/5235598, [email protected] Die Verkostung und Bewertung der eingesendeten Proben er- folgte in den Kategorien Milchspeiseeis, Milch/Obers-Eiscreme, Kategorie: Speiseeis auf Basis fermentierter Milcherzeugnisse Speiseeis auf Basis fermentierter Milcherzeugnisse (Joghurteis, Bio-Schafmilcheis Topfenknödel - Familie Eisl GmbH, Topfeneis, Kefireis, Frozen-Joghurt, …) und Eisspezialitäten (Sor- 5342 Abersee, Farchen 24, 06227/3234, [email protected] bet, Eisknödel, Rouladen, Eis am Stiel, …). In der sensorischen Beurteilung wurden Aussehen, Gefüge (Konsistenz, Schmelzver- Kategorie: Eisspezialitäten halten) und vor allem Geschmack untersucht und bewertet. Buttermilcheis mit Preiselbeeren - Pobaschnig Petra, Auch heuer war der Produktkreativität der Produzenten kei- Krappfeldereis, 9321 Kappel, Zeindorf 1, ne Grenzen gesetzt. Neben bekannten Köstlichkeiten wie 0664/5731573, [email protected] Die Produzenten Familie Pobaschnig, erreichte mit ihrem Produkt das goldene Stanitzel. Dieses Produkt und Familie Pobaschnig, darf damit zur „österreichischen Elite“ im Bereich der Speiseeis-Produktion gezählt werden. 25 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 60. AUSGABE ALLGEMEINES Mitten im Leben Selbstständig – voller Lebensfreude – bei bester Gesundheit itten im Leben" ist ein innovatives und ganzheitliches Bildungsangebot für "MMenschen im „besten Alter“ mit dem Ziel, Selbstständigkeit, Lebensfreude und Gesundheit zu erhalten und zu fördern.

Wir schauen auf unseren persönlichen Lebensweg zurück, beschäftigen uns mit aktu- ellen und interessanten Themen und trainieren unsere körperliche und geistige Fitness. Die Inhalte der Gruppentreffen werden individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmen- den abgestimmt. Die Treffen beinhalten Übungen zu:

Gedächtnis Konzentration und Übungen zur Steigerung der Merkfähigkeit

Beweglichkeit Bewegungskoordination (Live Kinetik)

Aber auch, wie Kraftquellen gefunden und neue Perspektiven entwickelt wer- den. Wenn Sie jetzt Interesse bekommen haben, bei „Mitten im Leben“ dabei zu sein, dann freue ich mich, Sie am: 2. Okt. 2019 um 9:00 Uhr Kappel am Krappfeld; im Hause Schaflechner begrüßen zu dürfen.

Herzlichst Gerhild Schaflechner Für Fragen und weitere Informationen stehe ich Ihnen unter 0664 / 2133250 gerne zur Verfügung

HANDARBEITSGRUPPE tricken, Nähen, Häkeln und Basteln, was das Herz begehrt S- in unserer GESUNDEN GEMEINDE gibt es zwei Handar- beitsgruppen:

Donnerstags: Gasthaus FANDL ab 14 Uhr mit Ebenwalder Isabella

Dienstags: Gasthaus PRESSER ab 14 Uhr mit Fussi Zita

Gemeinsam nach Lust und Laune kreativ sein, verborgene Ta- lente entdecken, Können und Wissen austauschen. Jeder ist herzlich eingeladen, dafür ist keine Anmeldung nötig – kommt vorbei und macht mit!

Nähere Auskünfte gibt es bei Vzbgm. Gabi Moser unter Kürzlich fand im Gasthaus Fandl im Rahmen der Handar- der Tel. Nr. 0664 2329899! beitsgruppe von Frau Ebenwalder Isabella ein Filz-Workshop mit Doris Tossmann statt, bei dem einzigartige Modelle von Schals, Taschen und Handyhüllen in einem Nachmittag ge- fertigt wurden. FEUERWEHREN 60. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 26

Freiwillige Feuerwehr Kappel/Krappfeld Bez. St.Veit/Glan

Die Welt wird von Menschen bewegt, die freiwillig mehr tun als ihre Pflicht www.feuerwehr-kappel.at.tt - Berichte und Fotos: OBI Thomas KÖFER, Öffentlichkeitsarbeit und Medien Einsätze 05.08.2019: Verkehrsunfall, Frontalzusammenstoß zweier Fahr- 13.07.2019: Verkehrsunfall; in Althofen im Kreuzungsbereich zeuge auf der B 317 im Bereich zwischen Landbrücken und Althofner Ladesstraße - Moorweg Mölbling Feuerwehrjugend sehr aktiv 01.08.2019: Brandeinsatz; Stromkabel in Gasselhof auf der Gleich zwei erlebnisreiche Wochenenden konnte unsere Feu- Straße nach St. Florian ist gerissen; Brandgefahr erwehrjugend genießen. Beim Landesjugendzeltlager in Zelt- schach wurden der Burgbau und das Freibad in und 20.07.2019: Brandeinsatz; Das auf einem Tieflader geladene natürlich das tolle Programm und die Feuerwehrolympiade ge- Stroh hat sich während der Fahrt auf der B 317 in Dürnfeld ent- nossen. Die besondere Atmosphäre vom Zeltleben wurde von zündet Der Lenker hat den Anhänger abgekuppelt und so das allen mit Freude erlebt. Fahrzeug in Sicherheit gebracht. Das Wochenende auf der Mogy-Hütte, Saualm wurde mit Spie- len, Freizeitprogramm und auch Lernen für den bevorstehenden Wissenstest genutzt. Ein Dank an alle Jugendbetreuer für die Teilnahme und Unter- stützung. MACH WAS GUTES – Dann bist du wer – KOMM ZUR JUGENDFEUERWEHR

18.07.2019: Verkehrsunfall; Krappfelder Landesstraße Kreuzung Haidkirchen hat ein nach links abbiegender PKW-Lenker ein ent- gegenkommendes Motorrad übersehen

Abordnung der Feuerwehr besuchte unseren Kassier und Geburtstagskind Johann GOLTSCHNIG anlässlich seines 65. Geburtstages. 27 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 60. AUSGABE FEUERWEHREN

Freiwillige Feuerwehr Passering Abschnitt Krappfeld / Metnitztal A-9321 Passering, Bahnweg 1 www.feuerwehr-passering.at

3. Feuerwehr Tennisturnier und Reinhold Reichmann Gedenkturnier ie Feuerwehr Passering veranstaltete am 17. August 2019 wie ihre Partnerinnen bei einer Grillerei und Getränken wieder Dunter der Leitung von Kameradschaftsführer Bernhard gestärkt. Pötschger und Kamerad Edelwald Terkl das dritte Feuerwehr Recht herzlichen Dank an den Tennisclub Passering und Manuel Tennisturnier. Obersteiner für die Durchführung der Grillerei und die Bereitstel- lung der Plätze. Nach großartigen Spielen konnte das Paar Florian Stern Außerdem sponserte unser Kamerad Dr. Gerold Mödritscher und Edelwald Terkl als Sieger hervorgehen. viele Preise und den Siegerpokal – danke dafür. Alle Kameraden sowie ihre Partnerinnen freuen sich schon Nach den anstrengenden Spielen wurden alle Kameraden so- wieder auf das nächste Turnier und üben weiterhin fleißig weiter.

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit www.feuerwehr-passering.at Bericht: V Sophie Becker, BA Bilder: FF Passering LANDJUGEND 60. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 28 Ein aufregender Sommer liegt hinter uns! nfang Juni fand in Krastowitz ein Beim Fronleichnamsumzug in Kappel Team vertreten, welches den 4. Platz er- AGrillseminar statt. Natürlich durf- nahmen einige Mitglieder von uns teil, bei reichte. ten wir dort nicht fehlen. Wir grillten sehr dem die Burschen auch wieder als Fah- Am zweiten Juliwochenende ging es für leckere Fleischstücke aber auch andere nen-, Laternen- und Lautsprecherträger die besonders fleißigen Mitglieder zum Dinge, wie etwa eine Banane. Es war sehr tätig waren. Anschließend besuchten wir Bezirksausflug. Als Dankeschön für ihre lustig. Nun haben wir sogar „Grillprofies“ noch gemeinsam das Frühschoppen der Hilfe beim letztjährigen Bezirksball durften unter uns und der nächsten Grillparty FF Kappel. sie zwei superlustige Tage mit den ande- steht nichts im Wege. ren LJ Mitgliedern in der Steiermark und Mitte Juni fand die Sonnwendfeier mit anschließend in Salzburg verbringen. Fackelpolonaise der LJ statt. Auch hier wirkten zwei unserer Mitglieder mit.

Mittwochs trafen wir uns manchmal zum Volleyball spielen am Sportplatz in Kap- pel. Einmal fuhren wir stattdessen zum Längsee, um baden zu gehen, denn es war sehr heiß. Ein anderes Mal ging es ab nach Steuerberg, um dort nach einer lus- tigen Runde Volleyball mit der LJ Steuer- berg, unser Transparent auszulösen. Wir konnten das Banner aus dem Goggausee retten.

Auch der Vorstand schläft natürlich über den Sommer nicht, deshalb trafen wir uns An diesem Wochenende fand auch das am verlängerten Wochenende bei Fron- Pfarrfest der Katholischen Frauenbe- leichnam auf der Krassnitz, bei Familie wegung in Kappel statt. Heuer halfen wir Leitgeb vlg. Zechnerhof. Dort hatten wir beim Servieren und bei der Essensausga- unsere heurige Klausur. Es wurden vie- be, da die Frauenbewegung uns bei un- le wichtige Dinge besprochen, danach serem Jubiläum mit vielen leckeren Mehl- wurde gegrillt und anschließend ließen wir speisen unterstützt hat. den Abend gemeinsam ausklingen. Beim Beachvolleyballturnier der SPÖ Am 11. Juli fuhren Ingrid Pusar, Sabrina konnten wir dann unsere Volleyballkünste Fritz und Valentina Pichler zusammen zum Besten geben. Wir waren mit einem mit den Fans und den anderen Kärntner LJ-Mitgliedern, die sich beim Landes- entscheid qualifiziert haben, zumBun - desentscheid Reden und 4er Cup nach Matrei in Osttirol. Am Freitag stellten sie sich der bundes- weiten Konkurrenz. Sabrina erreichte in der Kategorie „vorbereitete Rede Ü18“ den 2. und Ingrid den 5. Platz. Valentina belegte in der Kategorie "Spontanrede" den 6. Platz. Wir sind sehr stolz auf sie!! 29 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 60. AUSGABE LANDJUGEND

Am Samstagabend feierten wir alle gemeinsam die hervorragen- in verschiedenen Bars ausklingen ließ. den Leistungen aller Kärntner Teilnehmer. Am Samstag fuhren wir in die Area 47, das ist ein großer Freizeit- park. Wir hatten im Wasserpark sehr viel Spaß beim Rutschen, Blobbing und vielen mehr. Den Abend verbrachten wir gemein- sam bei einem Landjugendfest. Am Sonntag begaben wir uns wieder auf den Heimweg und nach einer kleinen Mittagspause in Salzburg freuten wir uns, dass wir alle wieder gesund zu Hause angekommen sind.

Den Dämmerschoppen beim Lindenwirt durften wir wie jedes Jahr wieder mit einem Auftanz mitgestalten und verbrachten dort noch einige lustige und gemütliche Stunden miteinander. Am 10. August fand die Hochzeit von unserem langjährigen und aktiven LJ-Mitglied Katrin Kernmayer statt. Einige Mitglieder wa- ren eingeladen und gaben den Hochzeitstanz zum Besten. Es Mitte Juli durften wir bei traumhaftem Wetter das Bezirks-Be- war ein wunderschöner Tag und wir wünschen dem Brautpaar achvolleyballturnier in Kappel austragen. Unsere eigenen für die Zukunft alles Liebe und Gute. Teams, die zum Teil auch aus anderen LJ-Mitgliedern bestanden erreichten folgende Plätze: 3, 8, 9, 13 und 14. Insgesamt nahmen „Das schönste Wappen dieser Welt ist der Pflug im Ackerfeld“. 15 Teams teil und es war ein sehr lustiger Tag. Für Verpflegung Auch heuer pflügten Sebastian Prasser und Ulrich Pichler wieder war natürlich auch bestens gesorgt. bei der 3 Furchen Tournee mit. Nach drei spannenden Bewerbs- tagen erreichte Sebastian in der Kategorie „Beetpflug arriviert“ Ende Juli gönnten wir uns einen Kurzurlaub. Zuerst fuhren wir den tollen 3. Platz, nach Schladming (Steiermark). Dort hieß es beim Mountain Ulrich konnte sich in Go-Cart „Ab auf die Go-Carts und runter den Berg“. Nachdem der Kategorie „Dreh- pflug Newcomer“ den Gesamtsieg si- chern und haben sich somit für den Bun- desentscheid für das nächste Jahr qualifi- ziert. Viel Glück! Auch letztes Jahr platzier- ten sie sich beim Landesentscheid in den vorderen Rän- gen und pflügten deshalb heuer beim Bundesentscheid in alle zum Glück un- Meiselding mit. Se- versehrt in der Tal- bastian ergatterte station angekommen sich in der Kategorie waren, stärkten wir „Beetpflug“ den 7. uns beim dortigen Platz. Bei den Wendepflügern konnte sich Ulrich den 10. Platz si- Gasthaus und fuhren chern und er erreichte zusammen mit Daniel Stadtschreiber von dann wir weiter nach der LJ Magdalensberg in der Teamwertung den 3. Platz. Super Tirol. Nachdem wir Jungs - ihr seid spitze!! am Abend endlich Trotz Sommerpause können wir wieder auf einen ereignis- und angekommen waren erfolgreichen Sommer zurück blicken. Wir freuen uns schon auf und sich alle frisch weitere Auftänze, Mitternachtseinlagen, Umzüge und Wettbe- gemacht hatten, werbe, die im Herbst auf uns warten. aßen wir gemeinsam „Weil jeder Tag zählt - Wir gehen niemals unter“ in unserem Hotel, be- vor jeder den Abend Schriftführerin - Obmann Christina VEREINE 60. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 30 60 JAHRE PVÖ ORTSGRUPPE KRAPPFELD m 6. Juli 2019 hatten die Pensionisten allen Grund zu feiern: ADas 60-jährige Bestandsjubiläum der Ortsgruppe Krapp- feld. Zur Feier konnte Obfrau Meiser Justina nicht nur die zahl- reich erschienenen Gäste, sondern auch viele Ehrengäste wie den stellvertretenden Landesobmann BR Dr. Gerhard Leitner, LAbg. BGM Gabi Dörflinger, LAbg. Günter Leikam, BGM Josef Klausner sowie Ehrenobfau Gertrude Stroitz begrüßen. Die Gäs- te wurden mit schmackhaften Grillspezialitäten und gepflegten Getränken verwöhnt. Bei einem Glaserl Wein, einer Tasse Kaf- fee und hausgemachten Mehlspeisen unterhielten sich die Gäste blendend. Die Vorsitzende bedankte sich bei den vielen Helfern und Mehlspeisbäckerinnen für ihre wertvolle Mitarbeit. Die mo- natlichen Geburtstagsfeiern und Ausflüge kommen bei den Mit- gliedern sehr gut an.

Frau Kordula Strauß, 90 Jahre

Frau Anna Krausner, 80 Jahre

Frau Maria Gingel, 90 Jahre

Herr Konrad Pirker, 80 Jahre Frau Hermi Schöffman und Herr Willi Schöffmann, 80 Jahre 31 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 60. AUSGABE VEREINE Liebe Musikfreunde!

edes Jahr gibt es in unserer Gemeinde Auch den Prozessionen zu Fronleichnam JJubiläen die gefeiert werden und der in Kappel am Krappfeld und in Silberegg Musikverein Kappel am Krappfeld darf durften wir wieder den musikalischen manchmal die Feierlichkeiten mit einer Rahmen liefern. musikalischen Darbietung umrahmen. Ein Höhepunkt der letzten Monate war Zu guter Letzt möchten wir Sie auch wieder der Dämmerschoppen beim Lin- dieses Jahr zu unserem Musikerfest denwirt. Es war, wie immer, eine super am 12. Oktober 2019 ins Gemein- Wir hoffen auf Ihren Besuch und organisierte Veranstaltung bei guter Mu- schaftshaus Passering einladen. freuen uns schon jetzt auf einen ge- sik, hervorragendem Essen und einer Auch dieses Jahr wird es wieder ein mütlichen Abend. tollen Gastgeberin. Der Wettergott ließ es Wunschkonzert und wir würden ger- zwar regnen aber die Gäste ließen sich ne ihre Wünsche für Ihre Liebsten Der Musikverein Kappel am dadurch die gute Laune nicht vermiesen. zum Besten geben. Krappfeld VEREINE 60. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 32 Hallo – hier ist die Gemeindebücherei! ir melden uns aus der Sommerpause zurück. WFür Herbst und Winter haben wir natürlich wieder viel vor! Der Weihnachtsbasar findet heuer schon am 23./24. November statt – da wollen wir auch wieder dabei sein. Wir müssen früh anfangen, daher haben wir mit dem ersten Bastelnachmittag schon am Samstag, 21. September begonnen

Die weiteren Termine: 05. Oktober, 19. Oktober, 02. November, 16. November um 14 Uhr.

Bastelchefin Eva hat wie immer einen ganzen Sack voller Ideen. Viele fleißige Hände werden gebraucht, kleine und natürlich auch große. Mit einem Teil des Erlöses wollen wir wieder eine karitative Einrichtung unterstützen. Helft bitte alle mit!

Am Samstag, 14. Dezember um 14 Uhr gibt es in der Bücherei ein Adventcafe. Die Saft, Kaffee und Kuchen wollen wir gemütlich zusammensitzen, plaudern, erzählen, vielleicht auch singen und uns auf Weihnachten einstimmen. Von Babys bis zu Omas und Opas sind alle herzlich eingeladen.

Wir haben aber auch eine aparte Bitte: Kreative Veranstaltungen brauchen eine Menge Vorbereitung. Material muss eingekauft oder gesammelt werden, Schablonen aus- gedruckt werden usw. Das wird schwierig, wenn wir nicht wissen, wie viele Teilnehmer wir haben werden. Wenn auf den Einladungen um Anmeldung gebeten wird, tun Sie das bitte bis spätestens Donnerstag vor der Veranstaltung. Das macht für uns die Organisation viel leichter. Danke! Voraussichtlich gibt es am 18. Jänner um 14 Uhr einen Geschichtenachmittag mit Maria. Diesmal können die Zuhörer den Verlauf der Abenteuergeschichten sogar mitbestimmen! Das wird dann doppelt spannend. Am 22. Februar gibt es einen Rätselnachmittag.

Also auf mit Schwung ins letzte Viertel des Jahres! Eure Büchereileiterin Maria Groß 33 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 59. AUSGABE

AUS LEIDENSCHAFT FÜR DAS ECHTE. Adriana Traunmüller, Stadtimkerin

Was Adriana Traunmüller und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Privatbrauerei Hirt verbindet? Die Leidenschaft, mit der wir die Schätze der Natur verarbeiten. Denn für echten Genuss braucht es hochwertige Zutaten und Menschen mit Sorgfalt und Herz. Mehr auf hirterbier.at

EVERYBODYS DARLEHEN MIT PAUSCHALEN UND FLEXIBLEN RATEN

IMMER FÜR SIE DA: Karl Trampitsch Finanzberater 0664/12 40 770 [email protected]

www.wuestenrot.at VEREINE 60. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 34 Flur- und Kleindenkmäler in der Gemeinde Kappel am Krappfeld REUZ beim vlg. Temelschneider teldach vor Witterungseinflüssen K geschützt. Im Vorgarten des Franz Krassnitzer Kreuze haben oftmals neben dem in der Braustraße 21 in Silberegg, vor- Kruzifix allerlei Beiwerk. Hier sind Hei- mals vlg. Temelschneider, steht ein Holz- ligenbilder und einige Palmzweige als kreuz, dessen dornenbekrönte Chris- Schmuck angebracht. tusskulptur aus dem 19. Jhdt. stammt Vor der Errichtung des Heimkehrerkreu- (laut DEHIO KÄRNTEN). zes in Silberegg wurde unter anderem der Das Holzkreuz steht auf einem Steinso- Erntedankgottesdienst vor diesem Kreuz ckel und ist mit Eisen abgestützt. Kreuz abgehalten. und Christusskulptur sind durch eine rückseitige, braun gestrichene, deltoid- INFORMATION: Franz Krassnitzer förmige Verbretterung mit Zierschnitten an den Seitenwänden, und durch ein Sat- Text & Foto: Maria Guggenberger

AS HUBERTUS KREUZ betreiben. Bis heute verehren ihn die Jä- Schriftrolle die INRI-Inschrift angebracht. D ger als ihren Schutzpatron. Die Füße des Gekreuzigten ruhen auf In den Wäldern des Tilly Eigenjagdbesit- Nach dem Neubau wurden rechts und einer Fußstütze. Unter dem Kruzifix ist zes steht an einer Wegkreuzung das Hu- links vom Kreuz Eschenbäume gepflanzt. eine Laterne fixiert. Das dornenbekränz- bertuskreuz, das von mehreren benach- Seitdem werden in gewissen Zeitabstän- te Haupt der Jesusfigur und auch der barten landwirtschaftlichen Besitzungen den Hubertusmessen abgehalten, die Bereich der Beine sind mit dem frischen aus erreichbar ist. Ursprünglich haben vom jeweiligen örtlichen, geistlichen Wür- Grün von Kiefernzweigen dekoriert. sich an diesem Ort sieben Wege gekreuzt denträger zelebriert werden und unter der Bei der heurigen Hubertusmesse sind auf und bei Jagden hatten die Teilnehmer musikalischen Mitgestaltung der Jagd- dem Steinsockel Lichter im Gedenken an hier ihre Zusammenkünfte und vermutlich hornbläser sowie dem MGV Krappfeld zu zwei in diesem Jahr verstorbene Jagdka- auch die Streckenlegung. reger Beteiligung der Jägerschaft und der meraden entzündet worden. Karl Prasser Ehemals wurde das Kreuz, das sich in der Bevölkerung anregen. bemüht sich besonders um die Erhaltung Nähe des heutigen Standortes befand, Zur Bauweise des Kreuzes: und Pflege dieses Hubertuskreuzes. als „Rotes Kreuz“ bezeichnet, was auf Auf einem gemauerten Steinsockel erhebt eine Bluttat hinweist, die hier begangen sich ein, im unteren Bereich durch Bande- INFORMATION: Karl Prasser worden sein soll. isen gesichertes Holzkreuz, das mit einem Auf Initiative von Karl Prasser wurde geschwungenen, mit Blechplatteln einge- das seinerzeitige, schon in einem sehr deckten Satteldach abschließt. Im Giebel- Text & Foto: Maria Guggenberger desolaten Zustand befindliche Kreuzvom bereich ist eine Kupferplatte befestigt auf MGV Krappfeld und der Familie Tilly der das Hubertussymbol – der Hirsch im Jahr 1991 erneuert, was einer Tafel, mit dem leuchtendem Kreuz im Ge- die zu Füßen der Christus Skulptur ange- weih und der Inschrift St. Hubertus bracht ist, entnommen werden kann. 1991 – zu sehen ist. Auf der Rückseite Das Kreuz wurde dem heiligen Hu- des Kreuzes ist eine sich nach unten ver- bertus geweiht. Seit dem Mittelalter jüngende Verbretterung angebracht. Alle ist die Hubertuslegende überliefert, Holzteile sind mittels einer Lasur in einem wonach Hubertus, der nach dem Able- angenehmen braunen Farbton vor der ben seiner geliebten Frau eine zügellose Verwitterung geschützt. Jagd betrieb, durch den Anblick eines prächtigen Hirsches mit einem leuchten- Auf dem Holzkreuz befindet sich eine den Kreuz zwischen den Geweihstangen, Christusskulptur, die von Johann bekehrt wurde. Er gelobte sein Leben zu Fabsitz geschnitzt wurde. Über der Je- ändern und die Jagd weidmännisch zu susdarstellung ist in einer angedeuteten 35 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 60. AUSGABE VEREINE

EGKAPELLE beim vlg. Moser in Die Malereien im Inneren des Bildstocks: WSilberegg Gegenüber der Eingangstüre ist die Krö- Der Kapellenbildstock der Familie Fritz nung Marias zu sehen. Pilgram wurde laut DEHIO KÄRNTEN An- fang des 20.Jhdts erbaut. Er steht etwas Die Seitenwände sind mit Schutzheiligen erhöht im Bereich des Hofes beschirmt bildnerisch gestaltet. von einer alten Linde. • Auf der linken Innenwand befindet ich Im Jahre 1979 wurde der Bildstock von ein Bild vom hl.Florian. Er wird bei Feuer der Familie Fritz renoviert, im Zuge des- und Brandgefahren angerufen. Sein ka- sen die Heiligendarstellungen vom Maler tholischer Gedenktag ist der 4. Mai. Die Dünhofen nach den alten Vorlagen erneu- dem Namenstag entsprechende Bauern- ert wurden. INFORMATION: Fritz Helga regel lautet: „Der Florian, der Florian, noch Kapellenbildstöcke können zum Zwe- einen Schneehut tragen kann“. Auch das cke des Schmückens von einer Person Sankt-Florian-Prinzip ist allseits bekannt: betreten werden. Der Eingang in diesen „O heiliger Florian, verschon mein Haus, Bildstock schließt mit einem Rundbogen zünd andre an“. ab und ist mit einer schmiedeeisernen Tür • Auf der rechten Innenwand ist der hl. versehen. Diese Tür ist nicht nur Schutz Wolfgang dargestellt. Seine Heiligenattri- Sein Gedenktag ist der 31.Oktober.Auch für die schönen Malereien, sondern auch bute sind der Bischofsstab und ein Kir- an diesen Tag ist eine Bauernregel ge- ein zusätzliches gestalterisches Element. chenmodell, das er in der Hand trägt. Er knüpft: „Regen am Sankt-Wolfgangs-Tag, Im Giebelfeld über dem Eingang ist das ist ein allgemeiner Nothelfer und soll zur gut fürs nächste Jahr sein mag“. Auge Gottes dargestellt. Gesundung von erkranktem Vieh helfen. Text & Foto: Maria Guggenberger

EGKREUZ in Silberegg beim wirkung des MGV Kappel hier abgehal- Wvlg. Lackner ten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Das Kastenkreuz am Hof der Familie Tha- werden nach der Messe von der Fam. ler vlg. Lackner in Silberegg hat eine be- Thaler mit Speis und Trank versorgt. wegte Geschichte, im wahrsten Sinn des Wortes. Es musste schon mehrmals den Bauweise des Kreuzes: Standort wechseln. Ursprünglich stand es Das Kastenkreuz hat eine deltoidförmi- bei einer zum Hof gehörenden Mühle ne- ge, rückwärtige Verbretterung, wobei die ben dem Silberbach. Nach deren Abriss Bretter auf Gehrung geschnitten und an- wurde es weiter in Richtung des Hofes gepasst wurden. Darüber befindet sich versetzt, wo es wegen einer Straßenver- ein mit Schindeln gedecktes Satteldach breiterung den Platz räumen musste, bis mit Zierschnitten an den Windläden und es endlich an der Stelle, an der es heute an den Seitenbrettern der Rückwand. steht, aufgestellt werden konnte. Die Christusfigur ist gefasst, mit dunklem Haar, dunkler Dornenkrone und dunklem Wenn Wallfahrer am Kreuzsonntag – dem Lendenschurz. Sie stammt vermutlich aus 6.Sonntag nach Ostern – zur Wallfahrts- dem 17. Jhdt – laut DEHIO KÄRNTEN. kirche nach Hochfeistritz unterwegs sind, Das Kreuz ist durch einen Holzzaun ge- INFORMATION: Familie Thaler passieren sie auch dieses Kreuz. schützt, hinter dem sich ein üppiger, dem Eine Maiandacht wird alljährlich unter Mit- Auge wohlgefälliger Blumenflor befindet. Text & Foto: Maria Guggenberger

DANKE Es ist mir ein Anliegen, mich bei allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern und bei den Besitzern und Besitzerinnen von Flur- und Kleindenkmälern zu bedanken, die mir beim Beschaffen von Informationen behilflich sind. Anschließen möchte ich noch die Bitte, mir auch bei den zukünftigen Recherchen mit Auskünften zur Seite zu stehen. Maria Guggenberger SPORT 60. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 36 Gemeinde- und Vereinsmeisterschaften des TC Raika Passering/Kappel 2019 er Sommer geht dem Ende zu und somit auch wieder eine Damen-Doppel: DTennissaison. 1. Platz: Hohenwarter Susanne / Vidmar Carina 2. Platz: Hattenberger Marlene / Rattenberger Maria Wie immer waren die Gemeindemeisterschaften eines der Hö- Herren-Doppel: hepunkte unseres Tennis-Sommers. Dem Organisator Manu- 1. Platz: Höfferer Christian / Payer Mario el Obersteiner, der diese Veranstaltung mit sehr viel Liebe und 2. Platz: Leitgeb Markus / Prasser Jakob Einsatz geleitet hat, sei hiermit recht herzlichst gedankt. Ebenso Mix-Doppel: bedanken wir uns bei allen Teilnehmern, Zusehern, Grillmeistern, 1. Platz: Knafl Harald / Hohenwarter Susanne Sponsoren und den vielen Helfern. 2. Platz: Hilweg Sigrid / Hilweg Markus Nach vielen lustigen und spannenden Spielen standen letztend- B-Bewerb Herren: lich die Gemeindemeister 2019 fest. 1. Platz: Becker Alfred 2. Platz: Flatnitzer Willibald Gemeindemeister dürfen sich nennen:

Herren-Einzel: Allen Gewinnern 1. Platz: Höfferer Christian eine recht herzliche 2. Platz: Payer Mario Gratulation! Damen-Einzel: 1. Platz: Drobesch Ulrike Die 2. Platz: Rattenberger Gabriele Vereinsleitung - Senioren-Einzel: Flatnitzer 1. Platz: Kronlechner Gerhard Willibald 2. Platz: Voiticek Franz (Obmann) 37 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 59. AUSGABE

MITTWOCH 19 02.10.20 UM 18 UHR KULTURHAUS ALTHOFEN FREIER EINTRITT

25 Jahre Missionsarbeit für

MISSIONSTEAM KÄRNTEN FÜR ASANSOL IN INDIEN Besuch von Bischof Cyprian Monis aus der Region Kalkutta

DANKESMESSE MUSIKALISCHE UMRAHMUNG SINGKREIS ARS MUSICA ALTHOFEN IM ANSCHLUSS AGAPE

AUF IHREN BESUCH FREUT SICH DAS MISSIONSTEAM KÄRNTEN UND DECHANT LAWRENCE PINTO. ALLGEMEINES 60. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 38

FÜR IHRE SICHERHEIT ZIVILSCHUTZ-PROBEALARM

in ganz Österreich am Samstag, 5. Oktober 2019, zwischen 12:00 und 12:45 Uhr

Mit mehr als 8.000 Sirenen sowie über KATWARN Österreich/ kann die Bevöl- kerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden. Um Sie mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierungen ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.

DIE BEDEUTUNG DER SIRENENSIGNALE:

SIRENENPROBE 15 Sekunden Achtung! Keine Notrufnummern blockieren!

WARNUNG 3 Minuten gleichbleibender Dauerton

Herannahende Gefahr! Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten. Am 5. Oktober nur Probealarm!

ALARM 1 Minute auf- und abschwellender Heulton Gefahr! Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen. Am 5. Oktober nur Probealarm!

ENTWARNUNG 1 Minute gleichbleibender Dauerton Ende der Gefahr. Weitere Hinweise über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) beachten. Am 5. Oktober nur Probealarm!

Infotelefon Land Kärnten: 050 536 57057 5. Oktober 2019, 12:00-13:00 Uhr

Sicherheits-Informationen rund um die Uhr ÖSTERREICH / AUSTRIA www.siz.cc/kappel www.katwarn.at 39 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 60. AUSGABE VEREINE SPORT 60. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 40