Amtliche Mitteilung Zugestellt Durch
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Eisenspatlagerstätte Von Hüttenberg Und Ihre Umgebung
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 1953 Band/Volume: 143_63 Autor(en)/Author(s): Clar Eberhard Dietrich, Meixner Heinz Artikel/Article: Die Eisenspatlagerstätte von Hüttenberg und ihre Umgebung (Mit Beilagen 5 bis 8) 67-92 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Die Eisenspatlagerstätte von Hüttenberg und ihre Umgebung Von E. GLAR und H. MEIXNER (Lagerstättenuntersuchung der Österr.-Alpine Montangesellschaft) (Mit Beilagen 5 bis 8) ' 1. Allgemeines und Geschichtliches: (E. CL.) Der Bergbau Hüttenberg der Österreichisch-Alpine Montan- gesellschaft erzeugt mit rund 400 Werksangehörigen jährlich etwa 170.000 t Spateisenstein-Roherz, das ohne Aufbereitung klassiert mit Bahn der Hütte in Donawitz bei Leoben geliefert wird und 32—37% Fe, 3-4% Mn und 10-12% SiOQ enthält. Die aus vielen getrennten Erzkörpern bestehende Lagerstätte liegt östlich von Hüttenberg (Bahnhof 770 m Seehöhe) im Marmor des Hüttenberger Erzberges (1354 m Seehöhe); dieser ist ein west- licher Ausläufer des Saualm-Zirbitzkogelkammes und fällt gegen Norden in den tiefen Seitengraben von Heft—Mosinz, gegen Süden in den von Lölling ab (siehe Übersicht Beilage 13, Saualpenexkur- sion und geol. Karte in Beilage 5). Seine gegen Hüttenberg gerich- tete westliche Abdachung ist der Knappenberg rund um 1000 m Seehöhe mit den wichtigsten Anlagen des Bergbaues und dem Groß- teil der Siedlungen für die meist schon durch Generationen dem Bergbau verbundene Belegschaft. Die nach Knappenberg führende „Erzstraße" zweigt bereits etwa 4 km südlich Hüttenberg aus dem Görtschitztale ab. Die Lagerstätte wird nur untertägig mit derzeit 4 Haupt- sohlen gebaut (Erbstollen 1026 m, Heinrich- und Ludwigsohle, Albertstollen 936 m); das Grubengebäude erstreckt sich über die ganze Länge des Erzbergmarmors NW—SO fast 2,5 km (siehe Bei- lage 6). -
Presskit Maria Lassnig.Pdf
Contents Exhibition facts Press release Wall texts Quotes Biography Exhibition facts Opening 4 May 2017 | 6.30 pm Duration 5 May – 27 August 2017 Venue Tietze Galleries for Prints and Drawings Curator Dr Antonia Hoerschelmann, Albertina Exhibits 80 Catalogue The catalogue is available for EUR 29,90 (German/English) in the Albertina’s museum shop and at www.albertina.at Contact Albertinaplatz 1 | A-1010 Vienna T +43 (0)1 534 83–0 [email protected] | www.albertina.at Opening hours Daily 10 am – 6 pm, Wednesdays 10 am – 9 pm Press contact Mag. Verena Dahlitz T +43 (01) 534 83 - 510 | M +43 (0) 699 10981746 [email protected] Mag. Ivana Novoselac-Binder T +43 (01) 534 83 - 514 | M +43 (0)699 12178741 [email protected] Mag. Fiona Sara Schmidt T +43 (01) 534 83 - 511 | M +43 (0)699 12178720 [email protected] Mag. Barbara Walcher T +43 (01) 534 83 – 512 | M +43 (0)699 10981743 [email protected] Partner Sponsor Medianpartner Maria Lassnig – Dialogues 5 May – 27 August 2017 Maria Lassnig (1919–2014) numbers among the most outstanding and important artists of the recent past. In the oeuvre that she built, Lassnig strove consistently to put her very own perception of her body and emotions to paper. The pictures she created revolve around deep- reaching sentiments and sensations. Three years after Maria Lassnig’s death, the Albertina is paying homage to Lassnig’s drawn work with a retrospective showing that will bring together around 80 of the artist’s most evocative drawings and watercolors. -
Aktionsplan Teil 3
Bundesland Kärnten Auswertung der Strategischen Lärmkarten (nach K-ULV) Auswertung von Landesstraßen (B+L) und Gemeindestraßen mit mahr als 3 Mio. Kfz/Jahr nach den Anforderungen der Kärntner-Umgebungslärmverordnung (K-ULV) Anzahl der Hauptwohnsitze nach Pegelzonen Lden Lnight ≥ 55 ≥ 60 ≥ 65 ≥ 70 ≥ 50 ≥ 55 ≥ 60 ≥ 65 S S < 60 < 65 < 70 < 75 ≥ 75 < 55 < 60 < 65 < 70 ≥ 70 Velden am Wörther See 3.247 813 960 1.474 0 0 2.595 1.000 1.595 0 0 0 Hermagor-Pressegger See 236 154 45 33 4 0 97 59 27 11 0 0 Steindorf am Ossiacher See 233 80 96 57 0 0 174 107 65 2 0 0 Lendorf 317 154 33 130 0 0 163 33 57 73 0 0 Lurnfeld 83 83 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Völkermarkt 467 236 111 103 17 0 245 100 128 17 0 0 Eberndorf 77 41 29 7 0 0 36 29 7 0 0 0 Villach 21.895 8.286 6.693 5.083 1.809 24 17.555 7.892 5.471 3.818 367 7 Wolfsberg 1.064 713 214 116 21 0 402 243 113 46 0 0 Sankt Andrä 281 180 73 28 0 0 123 95 28 0 0 0 Millstatt 162 56 50 43 13 0 106 53 36 17 0 0 Seeboden 735 417 154 100 64 0 327 163 97 67 0 0 Spittal an der Drau 2.122 762 368 785 207 0 1.397 405 756 236 0 0 Wernberg 338 150 124 64 0 0 211 113 97 1 0 0 Finkenstein 133 80 26 27 0 0 66 39 27 0 0 0 Arnoldstein 81 34 29 18 0 0 54 36 18 0 0 0 Treffen am Ossiachersee 335 160 132 37 6 0 171 126 39 6 0 0 Paternion 114 54 47 13 0 0 66 51 15 0 0 0 Weißenstein 255 149 94 12 0 0 114 94 20 0 0 0 Ebenthal in Kärnten 343 168 123 52 0 0 178 119 54 5 0 0 Grafenstein 24 12 12 0 0 0 12 12 0 0 0 0 Poggersdorf 26 13 13 0 0 0 14 14 0 0 0 0 Magdalensberg 86 0 86 0 0 0 86 0 86 0 0 0 Ferlach 107 60 25 22 0 0 53 19 34 0 0 0 -
Central CARINTHIA PLACES to VISIT
CENTRAL CARINTHIA PLACES TO VISIT UNWIND AND DISCOVER UNSPOILT AUTHENTICITY SUPPORTED BY where paths ‹› flourish 3 CENTRALCARINTHIA REGION THE AUTHENTIC TRAVEL EXPERIENCE CULTURE (ELECTRIC) E-BIKING The country between Hochosterwitz and Gurk, around the ducal Steeped in history as it is, Central Carinthia is bursting with seat of St. Veit and beyond the medieval town walls of Friesach, energy and is also looking to the future. At the Tourist Office on has always been the historic heart of Carinthia. Even today, the St. Veit’s Hauptplatz (main town square) energy-saving e-bikes perfectly preserved castles, the magnificent stately homes, the stand ready and waiting. With their help you can explore Central family inns so rich in tradition, the age-old pilgrim ways and the Carinthia in an environmentally friendly manner, allowing you to cultural landscape that has developed in harmony with nature all master this tract of country completely as the fancy takes you. bear witness to this fact. The electric power for the bikes is from the renewable energy sources, for which the innovative St. Veit “Energy-Cluster” is famous. where paths ‹› flourish Explore the Heart of Carinthia CULINARY DELIGHTS PILGRIMAGES Where travellers, tradesmen and pilgrims once rested on their From time immemorial there have been especially spiritual sites Central Carinthia – where pristine valleys and gentle mountain steeped in history meet the modern age; together they offer a journeys, lodging houses and inns grew up with rich traditions in Central Carinthia, where believers have founded churches and landscapes definitively shape Carinthia’s historic heart. Where truly exceptional experience, mediated by paths and by-ways that behind them; to this very day, they are still run as family businesses. -
Stadtzeitung Friesach Amtliche Mitteilungen Der Stadtgemeinde Friesach | Ausgabe 20 | Februar 2019
Zugestellt durch Post.at Stadtzeitung Friesach Amtliche Mitteilungen der Stadtgemeinde Friesach | Ausgabe 20 | Februar 2019 www.friesach.at WINTERSPASS für die Kleinsten! Fürstenhofplatz 1, 9360 Friesach | T: 04268 2213 | F: 04268 2213-50 | E: [email protected] Amtszeiten: Parteienverkehr: Montag bis Donnerstag, 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr Freitag: 8 bis 13 Uhr Mittwoch zusätzlich 13 bis 16 Uhr 02 Februar 2019 l Einladung zum traditionellen Nikolofeier im Kindergarten Anders als gewohnt fand die Ni- Specknudlschmaus kolausfeier des Pfarrkindergar- im Gasthaus Brückenwirt in Ingolsthal tens Friesach im Jahr 2018 nicht im Kindergarten sondern im Pa- Vom 22. Feber bis 5. März villion am Petersberg statt. Die Nudeln, bzw. Portionen auch zum Mitnehmen! Kinder begrüßten den Nikolaus Auf Ihr Kommen freuen sich die Wirtsleut Sylvia & Paul! mit einem vorbereiteten Lied und Tel. 04267/8212 oder 0680/209 48 00 lauschten gespannt was er ihnen Donnerstag Ruhetag! zu sagen hatte. Aus geheimer Quelle wissen wir, dass unsere Kinder die Jause gerne mitei- nander teilen, hilfsbereite klei- ne Wesen und gute Bastler sind. Eventuell noch zu üben wäre ein l Neuer Botschafter aus Bad Griesbach achtsamerer Umgang mit dem Die Riege der Friesach-Botschafter ist wieder verstärkt: Bad Spielzeug und das Zuhören wenn Griesbachs stellvertretender Bürgermeister Georg Greil wurde die Tanten etwas erzählen. Die Kinder haben dem Nikolaus ver- offiziell zum Botschafter ernannt. Gemeinsam mit Theresia Fi- Nikolaus Ronald Vorreiter scher und Hans-Walter Berger repräsentiert er Bad Griesbach sprochen sich zu bemühen und so bei uns und ist einer der Ansprechpartner, wenn Friesacher in konnte allen 75 Kindern ein Nikolaussackerl übergeben wer- der niederbayerischen Kurstadt zu Besuch sind. -
Kaernten 2012.Indd
1B4 1C4 1 1M4 1Y4 70% 70% C M Bogen 1 A Y B 2 C M Y 70% C M Y B 3 C M Y C M C M i l i t ä r k o m m a n d o K ä r n t e n Y C M Y B Ergänzungsabteilung: 9020 KLAGENFURT am WÖRTHER SEE, 4 C M Windisch-Kaserne, Rosenbergstraße 1-3 Y 70% C M Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0800 bis 1400 Uhr Y B 5 C Telefon: 050201 - 0 M Y M Y C M Y C M Y B 6 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2012 C Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des M G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 4 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unter- ziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1994 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stel- 7 lungskundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 04.12.2012 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos KÄRNTEN werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militärkom- des Militärkommandos KÄRNTEN der Stellung zugeführt. Das Stellungsverfahren, bei welchem durch den Einsatz mandos KÄRNTEN freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. -
STELLUNGSKUNDMACHUNG 2009 Auf Grund Des § 18 Abs
M i l i t ä r k o m m a n d o K ä r n t e n Ergänzungsabteilung: 9020 KLAGENFURT, Windisch-Kaserne, Rosenbergstraße 1-3 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0800 bis 1400 Uhr Telefon: 0463 / 5863 - 0 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2009 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 1 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterzie- hen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1991 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskund- machung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 10.12.2009 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos KÄRNTEN werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militärkom- des Militärkommandos KÄRNTEN der Stellung zugeführt. Das Stellungsverfahren, bei welchem durch den Einsatz mandos KÄRNTEN freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht entgegenstehen, moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die körperliche und geistige Eignung zum Wehr- wird solchen Anträgen entsprochen. dienst genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. -
Unbewegliche Und Archäologische Denkmale Unter Denkmalschutz 21.06.2016 (Rechtlich Nicht Verbindlich) Gemeinde KG Bezeichnung Adresse Gdstnr Status Kath
Kärnten unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz 21.06.2016 (rechtlich nicht verbindlich) Gemeinde KG Bezeichnung Adresse GdstNr Status Kath. Pfarrkirche hl. Afritz am See 75401 Afritz Nikolaus und Friedhof Afritz .67, 375/4 § 2a Afritz am See 75401 Afritz Mesnerhaus Dorfstraße 26 362 § 2a Ehem. Pflegerhaus der Afritz am See 75401 Afritz Grafen Porcia Gassen 727 Bescheid 75404 Berg ob Afritz am See Afritz Kalvarienbergkapelle Berg ob Afritz 10 .74 § 2a Albeck 72301 Albeck Schloss Neualbeck Neualbeck 1 .2 Bescheid 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, Albeck 72301 Albeck Burgruine Alt-Albeck Sirnitz 69, 70, 738, 739 § 2a 72313 Kath. Filialkirche hl. Albeck Großreichenau Ruprecht Sankt Ruprecht .72 § 2a 72329 St. Albeck Leonhard Kapelle hl. Leonhard Benesirnitz .65 § 2a 72329 St. Kath. Filialkirche hl. Albeck Leonhard Leonhard im Bade Benesirnitz .64 § 2a 72329 St. Albeck Leonhard Evang. Pfarrkirche A.B. Grillenberg 15 .16/1 § 2a Gesamtanlage, Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus und Kirchhof mit Karner Albeck 72335 Sirnitz und Kriegerdenkmal Sirnitz .1, .2 52 § 2a Albeck 72335 Sirnitz Pfarrhof Sirnitz 21 .20/1 § 2a Althofen 74001 Althofen Burg, ehem. Fronfeste Burgstraße 12 .20 Bescheid Althofen 74001 Althofen Wohnhaus Burgstraße 3 .35 Bescheid Wohnhaus, ehem. Althofen 74001 Althofen Gerichtsgebäude Burgstraße 5 .34/1 Bescheid Hornturm (ehem. Althofen 74001 Althofen Wehrturm) Burgstraße 7, bei .9 § 2a Auer von Welsbach- Althofen 74001 Althofen Museum Burgstraße 8 .27/1 Bescheid Wohnhaus Schwarz am Althofen 74001 Althofen Berg (ehem. -
Zertifizierung 2018
ZERTIFIZIERUNG 2018 Die Gemeinden im Überblick www.ktn.gv.at e5-Gemeinden sind die Vorreiter für unsere Energiezukunft Kärntens Gemeinden sind für die Erreichung der Energie- und Klimaziele unseres Bundeslandes ganz wichtige Partnerinnen! All jene Gemeinden, die bereits am Energie- und Klimaschutzprogramm e5 teilnehmen, zählen zu den Vorreiterinnen in Sachen nachhaltiger Energie- und Klimaschutzarbeit. Was im Jahr 2005 mit vier Pilotgemeinden (Arnoldstein, Guttaring, Reichenfels und Trebesing) begann, ist 2018 auf die stolze Summe von 46 Gemeinden angewachsen. Sie alle haben sich dazu entschlossen, die Energie- und Klimaschutzarbeit auf kommunaler Ebene mit verschiedensten Projekten und viel ehrenamtlichem Engagement sowie fachlicher Betreuung durch das „e5-Kärnten“- Team in die Hand zu nehmen. Als Vorzeigegemeinden in Sachen Energieeffizienz sind sie außerdem Teil eines europäischen Netzwerks, dem European Energy Award. 14 dieser Gemeinden haben sich heuer dem Zertifizierungsprozess unterzogen und werden in Summe mit 52 e ausgezeichnet. Ich gratuliere den energieeffizientesten Gemeinden Kärntens 2018 ganz herzlich und lade alle Gemeinden dazu ein, sich dem e5-Programm anzuschließen. Arbeiten Sie mit uns gemeinsam an einer umwelt- und klimafreundlichen Zukunft! © Gernot Gleiss Mag.a Sara Schaar, Landesrätin für Umwelt, Energie und Naturschutz e5 in Kärnten Das e5-Programm unterstützt Gemeinden bei einer nachhaltigen Klimaschutzarbeit in den Bereichen Energie und Mobilität. Was bedeutet e5? e5 ist die „Champions League“ der energieeffizienten Städte und Gemeinden. Ziel des e5-Programms ist es, langfristige Klimaschutzmaßnahmen zu setzen und deren Wirksamkeit zu evaluieren. Je nach Grad der erreichten Energieeffizienz erhält eine Gemeinde bis zu fünf „e“. Der Erhalt eines „e“ ist dabei mit einer Haube in der Gastronomie vergleichbar. Das Programm eignet sich übrigens gleichermaßen für kleine Gemeinden wie große Städte, da der Maßnahmenkatalog individuell auf die Potenziale Ihrer Gemeinde zugeschnitten wird. -
Ergebnisliste Bezirk St
Flattnitz, 4.2.2020 Ergebnisliste Bezirk St. Veit / Glan SKI-Bezirksmeisterschaft 2020 Kat. 0 - weiblich Rang Startnr Name Vorname g JG Schule Zeit 1 3 Schweizer Julia w 2012 VS Friesach 51,60 2 4 Eichhöbl Marie w 2012 VS Friesach 55,44 3 5 Hoinig Zoe w 2011 VS Althofen 60,89 4 2 Kollmann Annika w 2011 VS Metnitz 115,41 #NV 1 Windisch Regina w 2011 VS St.Veit 0,00 #NV 6 Leitner Karolin w 2012 Vs – Glödnitz 0,00 #NV 7 Emma Liegl w 2011 VS Klein Sankt Paul 0,00 Kat. 0 - männlich Rang Startnr Name Vorname g JG Schule Zeit 1 11 Edlinger Johannes m 2011 VS Kraig 50,04 2 10 Schlintl Hansjörg m 2012 VS Pisweg 50,16 3 13 Schweighofer Laurell m 2011 VS Althofen 50,32 4 16 Engl Manuel m 2011 VS Metnitz 53,20 5 8 Noel Buchsteiner m 2012 VS Eberstein 53,69 6 15 Schmiedler Lukas m 2012 VS Metnitz 55,56 7 14 Seiler Luca m 2011 VS Althofen 57,08 8 12 Köstenberger Julian m 2011 VS Metnitz 61,14 9 19 Julian Wietinger m 2011 VS Klein Sankt Paul 62,74 10 9 Paul Hafner m 2011 VS Eberstein 63,62 11 17 Leitner Sebastian m 2011 Vs – Glödnitz 72,92 #NV 18 Kuss Tim m 2011 VS Althofen 0,00 Kat. 1 - weiblich Rang Startnr Name Vorname g JG Schule Zeit 1 33 Steger Alina w 2010 VS Metnitz 45,98 2 34 Prodinger Alexandra w 2009 NMS Weitensfeld 47,70 3 29 Pertl Hannah w 2009 NMS Weitensfeld 49,56 4 30 Hainig Emilia w 2009 NMS-Althofen 49,82 5 28 Engl Valentina w 2010 VS St.Salvator 51,63 6 25 Schmiedler Lena w 2009 NMS Metnitz 52,20 7 22 Santner Nina w 2008 BG St.Veit 53,03 8 23 Reibnegger Marlene w 2010 VS Kappel 54,50 9 24 Grassl Lisamarie w 2008 NMS St.Veit 55,66 10 32 Lene Buchsteiner w 2010 VS Eberstein 56,92 11 26 Hanna Kerschhakl w 2011 VS Klein Sankt Paul 57,94 12 27 Fleischhacker Jenna w 2008 NMS-Althofen 72,74 13 20 Schwarz Rebecca w 2008 BG St.Veit 72,81 14 31 O`Keefe Eden w 2010 Vs – Glödnitz 84,75 #NV 21 Ellen Pichler w 2011 VS Klein Sankt Paul 0,00 1 Flattnitz, 4.2.2020 Ergebnisliste Bezirk St. -
PDF-Dokument
Landesrecht Bundesland Kärnten Kurztitel Kärntner Tourismusgesetz 2011 - K-TG Kundmachungsorgan LGBl.Nr. 18/2012 zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 81/2015 §/Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.01.2013 Außerkrafttretensdatum 22.12.2015 Text Anlage (zu § 36 Abs. 1) Tourismusregionen: Regionale Tourismusorganisationen in Kärnten und ihre Mitgliedsgemeinden Hohe Tauern: Tourismusregion Nationalpark Hohe Tauern Flattach, Großkirchheim, Heiligenblut am Großglockner, Lurnfeld, Mallnitz, Mörtschach, Mühldorf, Obervellach, Rangersdorf, Reisseck, Stall, Winklern Karnische Region: Tourismusregion Karnische Region Naturarena Kärnten Dellach im Gailtal, Feistritz an der Gail, Gitschtal, Hermagor-Presseggersee, Kirchbach, Kötschach- Mauthen, Lesachtal, Nötsch im Gailtal, Sankt Stefan im Gailtal, Weißensee Kärnten Mitte: Erlebnisregion Hochosterwitz – Tourismusregion Kärnten : Mitte Althofen, Brückl, Deutsch-Griffen, Eberstein, Frauenstein, Friesach, Glödnitz, Gurk, Guttaring, Hüttenberg, Kappel am Krappfeld, Klein Sankt Paul, Liebenfels, Magdalensberg, Maria Saal, Metnitz, Micheldorf, Mölbling, Sankt Georgen am Längsee, Sankt Veit an der Glan, Strassburg, Weitensfeld im Gurktal Katschberg: Tourismusregion Katschberg-Rennweg www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 3 Landesrecht Kärnten Marketing GmbH Rennweg am Katschberg Klopeinersee: Tourismusregion Klopeinersee – Südkärnten GmbH Bleiburg, Diex, Eberndorf, Eisenkappel – Vellach, Feistritz ob Bleiburg, Gallizien, Globasnitz, Griffen, Neuhaus, Ruden, Sankt Kanzian am Klopeiner See, Sittersdorf, Völkermarkt -
Arbeitsstätten Und Beschäftigte Nach Gemeinden
Arbeitsstätten1) und Beschäftigte nach Gemeinden Mini-Registerzählung 2017 Arbeits- davon mit … unselbständig Beschäftigten Be- Politischer Bezirk stätten schäftigte ins- Gemeinde ins- 100 0 1-4 5-9 10-49 50-99 2) gesamt u.mehr gesamt Kärnten 41.581 18.793 14.543 4.028 3.562 396 259 245.530 Klagenfurt Stadt 9.497 4.064 3.375 967 877 109 105 72.502 Villach Stadt 4.808 1.932 1.779 515 470 64 48 37.042 Feldkirchen 2.186 1.023 744 222 172 16 9 10.248 Albeck 60 28 19 12 1 - - 171 Feldkirchen in Kärnten 1.102 439 390 140 114 15 4 6.480 Glanegg 99 49 32 8 7 1 2 650 Gnesau 50 23 15 7 4 - 1 367 Himmelberg 149 77 54 11 7 - - 397 Ossiach 74 35 30 4 5 - - 229 Reichenau 121 50 47 13 10 - 1 542 St.Urban 101 54 31 9 7 - - 322 Steindorf am Ossiacher See 268 141 98 13 15 - 1 813 Steuerberg 162 127 28 5 2 - - 277 Hermagor 1.352 558 538 130 114 8 4 6.357 Dellach 64 32 19 7 6 - - 249 Gitschtal 80 36 27 11 6 - - 311 Hermagor-Pressegger See 613 213 274 58 60 7 1 3.259 Kirchbach 130 65 43 11 11 - - 486 Kötschach-Mauthen 302 125 117 32 25 - 3 1.574 Lesachtal 106 56 37 8 4 1 - 309 St. Stefan im Gailtal 57 31 21 3 2 - - 169 Klagenfurt Land 4.006 2.181 1.271 291 230 24 9 14.923 Ebenthal in Kärnten 401 224 117 29 30 1 - 1.329 Feistritz im Rosental 141 62 43 15 20 1 - 784 Ferlach 480 209 179 51 34 5 2 2.894 Grafenstein 198 101 55 20 21 1 - 808 Keutschach am See 188 121 51 7 9 - - 440 Köttmannsdorf 171 101 47 15 8 - - 429 Krumpendorf am Wörthersee 360 203 117 23 13 2 2 1.272 Ludmannsdorf 86 53 23 7 2 1 - 288 Magdalensberg 201 105 63 15 16 2 - 748 Maria Rain 167 112 44 5 6 - - 361 Maria Saal 253 146 77 15 11 3 1 1.069 Maria Wörth 162 87 55 12 5 3 - 579 Moosburg 280 151 89 24 13 2 1 1.061 Poggersdorf 196 100 63 19 13 1 - 746 Pörtschach am Wörther See 344 180 131 15 14 1 3 1.178 Schiefling am Wörthersee 168 99 55 6 8 - - 392 St.