Amtliche Mitteilung Offizielles Informationsmagazin www.kappel-am-krappfeld.at Zugestellt durch Post.at der Gemeinde 56. Ausgabe

Herbst 2018 BÜRGERMEISTER 56. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 2 Geschätzte Krappfelderinnen und Krappfelder, liebe Jugend! ie feierliche Angelobung am 14. August 2018 wurde im Rahmen Deiner Gemeinderatssitzung durch die Bezirkshauptfrau Dr. Mag. Claudia Egger-Grillitsch durchgeführt. Ein herzliches Dankeschön an die Ge- meindemitarbeiterinnen/er für die Organi- sation dieser Feier. Dieses Datum ist der Startschuss für meine offizielle Tätigkeit als Bürgermeister. Nach ein paar Tagen der Eingewöhnung hat der Alltag wieder seinen Lauf genommen, erste dringen- de Arbeiten wie die Sanierung von Stra- ßen-Banketten wurden sofort erledigt. Es sind einige Instandhaltungsarbeiten noch durchzuführen, die so rasch wie möglich erledigt werden. abwickeln zu können. Als nächstes wird Aus dem Inhalt Durch die gute Zusammenarbeit mit al- der Zugang zum Gemeindeamt barriere- len Bediensteten macht es große Freu- frei fertig gestellt. de für unsere lebenswerte Gemeinde zu Ich möchte allen Schülerinnen und Schü- Wohnungsmarkt ����������7 arbeiten. Auf politischer Ebene ist es ein lern und besonders den neuen Taferl- Müllinfo ������������������ 8-12 Arbeiten wie ich es mir vorgestellt habe. klassler alles Gute und viel Erfolg für das Die Einstellung, die gegenseitige Wert- neue Schuljahr wünschen. Kindergarten �������� 17-19 schätzung zeichnen unser gemeinsames Einen schönen ruhigen Herbst wünscht Feuerwehren ������� 24-25 Wirken aus. Das ist eine gute Basis für die mit herzlichen Grüßen Zukunft um anstehende Projekte positiv Bgm. Josef Klausner Termine ���������������������26 Landjugend ��������� 26-28 Bürgermeistersprechstunden: Zivilschutz ������������������30 Vereine ���������������� 31-33 donnerstags, von 13 bis 16 Uhr. Flur- & Denkmäler 34-35 Telefonische Erreichbarkeit von Bürgermeister Josef Sport ������������������� 37-39 Klausner: 0664/5878879, e-mail: [email protected]

Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde 9321 Kappel am Krappfeld, Redaktionsschluss für die Bahnstraße 43, Tel. 04262/2629, Fax: 04262/4810, nächste Ausgabe 57 - Winter 2018: E-Mail: [email protected]; Amtsstunden: Mo, Di, Do: 7-16 Uhr, Mi: 7-17 Uhr, Fr: 7-12 Uhr Redaktion und Koordination: Glanzer 3. Dezember 2018 Werner, E-Mail: [email protected] Herstellung: Friedrich Knapp, Grafik - Druck - Verlag, St. Veit/, Tel. 0650/6047300; Gemäß Mediengesetz geben Beiträge, die mit Namen oder Initialen gekennzeich- net sind, nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. www.kappel-am-krappfeld.at 3 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 56. AUSGABE ALLGEMEINES Geschätzte Bevölkerung der Gemeinde Kappel am Krappfeld, liebe Leser der „Krappfelder Nachrichten“! Bringen Sie Ihr Geld in Bewegung – mit der Raiffeisen-Bezirksbank St. Veit ch schreibe diese Zeilen bewusst in a. d. Glan – Feldkirchen. einer Zeit des Nichtwahlkampfes, um Inicht etwa einer wahlwerbenden Grup- Veranlagen heißt Vertrauen pierung Munition liefern zu müssen. Wer heute sparen oder anlegen will, kann viele Nach einem turbulenten „Super-Wahljahr“ Wege gehen. Welcher der richtige ist, hängt davon (Nationalratswahlen im Oktober 2017, Land- ab, welche Sparziele verfolgt werden. Ganz gleich tagswahlen im März 2018 und den Bürger- ob man regelmäßig spart oder einmalig einen Be- meister-Nachwahlen mit zusätzlicher Stich- trag anlegen will – wichtig ist es, einen Partner zu wahl im Juni/Juli 2018 haben wir eine kurze Wahlkampfverschnaufpause bis haben, der auch die jeweiligen Bedürfnisse ver- zur Europawahl am 26. Mai 2019 verdient. steht. Ob sich eine Politikverdrossenheit oder Wahlmüdigkeit bereits bei den Wäh- lern abzeichnet, kann ich nicht bestätigen. Was aber bestätigt werden kann, Das Raiffeisen Sparbuch & Raiffeisen Online ist, dass die Wahlbeteiligung direkt proportional mit der Entfernung des Sparen Wähler-Wohnsitzes zum Politiker-“Arbeitsplatz“ zusammenhängt und stark Das Sparbuch ist der Klassiker unter den Sparfor- abnimmt. men und stellt eine einfache und flexible Basis für Bei Kommunalwahlen gehen gute 80 % der Wahlberechtigten zur Urne. Bei den Vermögensaufbau dar. Und wer möchte, kann Landtags- und Nationalratswahlen sind es noch um die 70 %. Bei der letzten auch alles von zu Hause aus einfach und bequem Europawahl vor 5 Jahren haben sich nur noch rund 40 % der Wähler dafür verwalten – orts- und auch zeitunabhängig mit interessiert, zur Urne zu gehen. Brüssel ist halt sehr weit weg und das Hemd Mein ELBA, dem Online Banking, dem die meisten ist mir doch näher als der Rock. Österreicher vertrauen. Eigentlich sehr bedenklich, denn auf die EU schimpfen, so empfinde ich es zumindest, die meisten mündigen Bürger. Doch wenn es darum geht, bei Warum nicht anders? Loslegen mit Fonds! der Europawahl seine Stimme abzugeben, sind wir absent oder wahlfaul und Mit dem Sparen ist das so eine Sache – gerade halten den Mund. Ausreden diesbezüglich lasse ich nicht gelten. Es gibt so jetzt, wo die Zinsen sehr niedrig sind. Wie kann viele Möglichkeiten, von seinem Stimmrecht Gebrauch zu machen. Und bei man heute noch Bewegung ins Geld bringen? Wie der Aussage, dass wir zu wenig Informationen über die EU erhalten und eh kann man selbst mit kleinen Beträgen etwas ver- nichts ausrichten oder ändern können, werde ich sehr nachdenklich und es ändern? platzt mir der Kragen. Warum nicht anders Geld anlegen? Mit Fondsspa- Wir informieren uns über jeden Schmarrn, immer und überall. Dr. Google ren hat man im Vergleich zum Sparbuch die Chan- ist allgegenwärtig. Abermilliarden Informationen sind rund um die Uhr sofort ce auf höhere Erträge – wofür abrufbar und auch nachvollziehbar. Aber wir lamentieren und schimpfen ja man freilich höhere Risiken in lieber über alles und jeden. Dies ist doch viel einfacher und angenehmer, als Kauf nehmen muss. Aber dank sich bewusst mit aktuellen Informationen auseinandersetzen zu wollen, bzw. der Vielzahl an Fonds gibt es für müssen. beinahe jede Risikomentalität Schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten (zumindest anscheinend für eine Lösung. das Stimmungsvolk). Fake News (manipulativ verbreitete und vorgetäuschte Bewegung ins Geld bringen Nachrichten oder Falschmeldungen lt. Wikipedia) überschwemmen die sozi- Sie am besten in einem per- alen Netzwerke, doch nur ganz wenige von uns hinterfragen diese Informa- sönlichen Beratungsgespräch tionen. Lassen wir uns wirklich so gerne belügen und hinters Licht führen. mit Gerald Rießer und Benno Sind wir alle durch diese Vorgangsweise leichter zu lenken? Und wollen wir Wastian. Man erreicht beide das überhaupt? unter 04212 5566 500 oder Wir sind doch mündige Staatsbürger und haben gottseidank die Möglichkeit, [email protected]. immer und überall auch diese Behauptungen und Informationen nachzufra- gen oder nachzulesen. Wir leben in einem friedlichen Europa, in einer ganz Marketingmitteilung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH: Ein Invest- mentfonds ist kein Sparbuch und unterliegt nicht der Einlagensicherung. großen Familie. Es ist keine Familie perfekt, aber wir sollten uns bemühen, Veranlagungen in Fonds sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu wenn auch nur als ein kleiner Teil von Europa, in dieser unserer Großfamilie Kapitalverlusten. Die veröffentlichten Prospekte sowie die Kundeninforma- mitzureden. tionsdokumente (Wesentliche Anlegerinformationen) der Fonds der Raif- feisen Kapitalanlage GmbH stehen unter www.rcm.at in deutscher und In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen schönen Herbst gegebenen falls unter www.rcm-international.com in englischer Sprache Ihr Werner Glanzer, ein glühender und stolzer Europäer zur Verfügung. Stand: August 2018 ALLGEMEINES 56. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 4 Zusammensetzung des Gemeinderates der Gemeinde Kappel am Krappfeld 15 Mitglieder Bürgermeister Josef Klausner SPÖ 1. Vizebürgermeisterin Moser Gabriele Edith ÖVP 2. Vizebürgermeister Hatzenbichler Gottfried SPÖ GVM Mag. Feichtinger Andrea ÖVP

Gruber Martin ÖVP Höfferer Dietmar ÖVP Lungkofler Otto ÖVP Leitgeb Siegmund Karl ÖVP Dr. Kernmayer Robert ÖVP Schebath Franz ÖVP Ing. Gun Anton SPÖ Kronlechner Gerhard SPÖ Pusar Ingrid SPÖ Schöffmann Ingo SPÖ Rattenberger Heinrich FPÖ

Zusammensetzung des Gemeindevorstandes: 4 Mitglieder Bürgermeister Klausner Josef 1. Vizebürgermeisterin Moser Gabriele Edith Ersatzmitglied: Leitgeb Siegmund Karl 2. Vizebürgermeister Hatzenbichler Gottfried Ersatzmitglied: Ing. Gun Anton Mag. Feichtinger Andrea Ersatzmitglied: Höfferer Dietmar

Ausschuss für Infrastruktur, Straßen, Bau, Planung, Land- und Forstwirt- schaft, sowie Umweltangelegenheiten und Sicherheit mit drei Mitgliedern Obmann: GRM Schebath Franz Sonstiges Mitglied: Vbgm Hatzenbichler Gottfried GRM Leitgeb Siegmund Karl

Ausschuss für Angelegenheiten der Familien, Soziales, Bildung, Gesundheit, Jugend, sowie Sport, Kultur und Freizeitgestaltung mit drei Mitgliedern Obfrau: Vbgm Moser Gabriele Sonstiges Mitglied: GRM Pusar Ingrid GRM Höfferer Dietmar

Ausschuss für die Kontrolle der Gebarung: 4 Mitglieder Obmann: GRM Kronlechner Gerhard Sonstiges Mitglied: GRM Lungkofler Otto GRM Schöffmann Ingo GRM Dr. Kernmayer Robert 5 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 56. AUSGABE ALLGEMEINES EINLADUNG Die Gemeinde Kappel am Krappfeld veranstaltet den Tag der älteren Generation für alle Gemeindebürger und -bürgerinnen ab dem 70. Lebensjahr, um einen gemütlichen Tag zu verbringen.

Diese Veranstaltung findet am Sonntag, dem 14. Oktober 2018 im Gemeinschaftshaus in Passering statt. PROGRAMM: 10:45 Uhr Heilige Messe mit Kons. Rat. Walter Reschenauer anschließend Mittagessen und Nachmittagsprogramm

MITWIRKENDE: MGV Krappfeld & Landjugend Krappfeld

Sollten Sie keine Fahrgelegenheit haben, rufen Sie bitte beim Gemeindeamt Kappel am Krappfeld unter der Tel. Nr. 04262/2629-0 an.

Auf Ihr Kommen freuen sich die Mitglieder des Ausschusses für Angelegenheiten der Familie, Soziales, Bildung, Gesundheit, Jugend sowie Sport, Kultur und Freizeitgestaltung Vbgm Gabriele Moser, GR Dietmar Höfferer, GR Ingrid Pušar sowie Euer Bürgermeister Josef Klausner Heizkostenzuschuss Der Heizkostenzuschuss des Landes Kärnten kann vom 1. Oktober 2018 bis 25. Februar 2019 beim Gemeindeamt Kappel am Krappfeld beantragt werden! Bei der Antragstellung ist ein (aktueller) Nachweis über jegliches Einkommen der haus- haltszugehörigen Personen vorzulegen, anhand dessen der große Heizkostenzuschuss (€ 180,00) oder der kleine Heizkostenzuschuss (€ 110,00) ermittelt wird.

FEIERLICHE KRANZNIEDERLEGUNG anlässlich des Nationalfeiertages. am Sonntag, 28. Oktober 2018 Nach der hl. Messe beim Kriegerdenkmal in Kappel am Krappfeld unter Mitwirkung der örtlichen Vereine und Kindern der Volksschule Kappel am Krappfeld. ALLGEMEINES 56. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 6 Information betreffend Wohngebäude außer- halb des Kanalisationsbereiches der Gemeinde ereits im Jahre 2016 wurde die Öffentlichkeit darauf hingewiesen, Bdass für jene Wohngebäude, wel- che sich außerhalb eines geschlossenen Mit Ende des Jahres sollte dieser Prozess einem bestimmten Mischungsverhältnis Siedlungsgebietes einer Gemeinde befin- der geordneten Abwasserentsorgung und auf definierte Flächen aufzubringen, den und daher grundsätzlich nicht über im gesamten Bundesland soweit abge- von dieser Regelung nicht betroffen ist. den Kanal entsorgt werden, folgende Re- schlossen sein, dass jedenfalls jeweils ein Das heißt, für Landwirte hat sich an den gelung gilt: Antrag samt bewilligungsfähigem Projekt Bedingungen für diese spezifische Aus- Wenn das Wohngebäude noch nicht betreffend die Abwasserentsorgung bei nahmeregelung nichts geändert. (Zu be- über eine Kleinkläranlage oder eine dich- der zuständigen Wasserrechtsbehörde achten ist weiterhin, dass zu unterschei- te Senkgrube, (welche regelmäßig zu ei- eingereicht worden ist. Es gibt Kleinklär- den ist, ob sich das landwirtschaftliche ner Kläranlage ausgeführt wird), entsorgt anlagen verschiedener Bauart und Ty- Anwesen innerhalb oder außerhalb des wird, wurde mit einer Verordnung aus pen, für alle benötigt man eine wasser- verordneten Entsorgungsbereiches befin- dem Jahr 2016 die Möglichkeit geschaf- rechtliche Bewilligung, da das gereinigte det.) fen, bis Ende des heurigen Jahres eine Abwasser entweder in den Untergrund Für weitere Fragen stehen wir gerne zur dem Stand der Technik entsprechende versickert oder in einen Bach oder Fluss Verfügung! Entsorgungsmöglichkeit zu schaffen. Dies (Vorfluter) geleitet werden muss. Für den Landeshauptmann: bedeutet, dass bis Ende des Jahres eine Für Kleinkläranlagen besteht die Zustän- Mag. Barbara Pucker eigene Kleinkläranlage, eine dichte Senk- digkeit der jeweiligen Bezirkshauptmann- Amt der Kärntner Landesregierung, grube (empfiehlt sich vor allem bei wenig schaft bzw. der Magistrate, die Errichtung Abteilung 8 - Umwelt, Energie und Abwasseranfall, zum Beispiel für Zweit- einer Senkgrube ist der Baubehörde (Bür- Naturschutz, Flatschacher Straße 70, wohnsitze) oder doch ein Kanalanschluss, germeister) anzuzeigen. 9021 am Wörthersee wenn dieser nicht zu weit entfernt ist, er- Hinzuweisen ist darauf, dass die Mög- richtet werden muss. lichkeit für Landwirte, nach erteilter Ge- AUSKÜNFTE Sehr viele private Hauseigentümer haben nehmigung durch die Gemeinde auf der Mag.a Barbara Pucker nunmehr nachgerüstet und ihre Abwas- Grundlage des Kärntner Gemeindekana- Telefon 050 536 18051 serentsorgung auf den aktuellen Stand lisationsgesetzes ihre häuslichen Abwäs- Fax 050 536 18200 gebracht. ser vermischt mit ihren Stallabwässern in E-Mail [email protected] 1000 kostenlose Pflanzen am Heckenfest 13. Oktober 2018, und bestens an unsere Böden und unser Europaschutzgebiets-Zentrum Klima angepasst sind. Mannsberg Boden Über 1.000 dieser mit Unterstützung des Unterstein 1, 321 Kappel am Krappfeld Landes Kärnten und der EU vermehrten Gewinnspiele, 10:00 bis 16:00 Pflanzen können beim Heckenfest am tolle Broschüren 13. Oktober am Rambschießlhof in Kap- und natürlich um ersten und vielleicht einzigen pel am Krappfeld von 10:00 bis 16:00 Essen und Trin- Mal gibt es am Heckenfest garan- heimgetragen werden. Einzigartig und ken. Topexper- Ztiert heimische Wildgehölze, die nur an diesem Heckenfest werden an in- ten sagen, wie man im Freien Handel nicht bekommt. In teressierte Besucher über 1.000 getopfte die Pflanzung den letzten beiden Jahren haben die Arge junge Weiden, Hartriegel, Liguster oder und Pflege von Sträuchern und Bäumen NATURSCHUTZ und der Verein Regio- Heckenkirschen für Bienen, Hecken und sicher gelingen und führen die Gäste bei nale Gehölzvermehrung RGV dazu rund natürlich für den Garten kostenlos abge- Gehölzwanderungen rund um das neue um und Kappel am Krappfeld geben! Europaschutzgebiets-Zentrum in die Welt in Handarbeit Früchte wildwachsender In den garantiert heimischen Pflanzen der heimischen Gehölze ein. Sträucher und Bäume besammelt und steckt die lebendige Vielfalt der Region Bei Fragen zum Heckenfest hilft die Arge daraus junge kräftige Gehölze vermehrt, rund um Althofen. Zusätzlich gibt es beim NATURSCHUTZ gerne unter 0463 / 32 die seit Jahrtausenden bei uns heimisch Heckenfest ein cooles Kinderprogramm, 96 66. 7 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 56. AUSGABE WOHNUNGSMARKT

WOHNUNGEN DER KÄRNTNER HEIMSTÄTTE (LANDESWOHNBAU KÄRNTEN) ä in Passering, Stammersdorfer Straße 14 Wohnung Nr. 9 1. OG 82,33 m² (sofort beziehbar) 4 Zimmer, Wohnküche, Vorzimmer, Innenflur, Abstellraum, Bad, WC, Loggia; Kellerabteil Monatl. Miete: € 600,49 inkl. BK + HK Finanz.beitrag: € 1.370,76 Wohnung Nr. 12 DG 62,25 m² (sofort beziehbar) 2 Zimmer, Küche, Vorzimmer, Abstellraum, Bad, WC, Loggia, Kellerabteil Monatl. Miete: € 476,44 inkl. BK + HK Finanz.beitrag: € 5.406,47 ä in Passering, Stammersdorfer Straße 16. Wohnung Nr. 12 DG 87,78 m2 (sofort beziehbar) 1 Zimmer, 2 Kabinette, Kochnische, Vorzimmer, Abstellraum, Bad, WC, Loggia, Kellerabteil Monatl. Miete: € 553,61 inkl. BK Finanz.beitrag: € 1.410,96 ä in Passering, Stammersdorfer Straße 18. Wohnung Nr. 4 EG 82,33 m² (sofort beziehbar) 4 Zimmer, Kochnische, Innenflur, Vorzimmer, Abstellraum, Bad, WC, Loggia, Kellerabteil + 1 PP Monatl. Miete: € 550,48 inkl. BK + HK Finanz.beitrag: € 1.412,64 Wohnung Nr. 5 EG 72,65 m² (sofort beziehbar) 3 Zimmer, Küche, Essplatz, Vorzimmer, Innenflur, Bad, WC, Loggia, Kellerabteil, 1 PP Monatl. Miete: € 498,58 inkl. BK + HK Finanz.beitrag: € 1.383,62 WOHNUNGEN DER BUWOG GROUP ä in Silberegg, Schloßplatz 4 Wohnung Nr. 7 1. OG 58,78 m2 (sofort beziehbar) Vorraum, 2 Zimmer, Küche, Bad, WC, Abstellraum, Loggia Monatl. Miete: € 351,05 inkl. BK Baukostenbeitrag: € 1.053,15 Wohnung Nr. 11 2. OG 58,78 m² (sofort beziehbar) Vorraum, 2 Zimmer, Küche, Bad, WC, Loggia Monatl. Miete: € 351,02 inkl. BK Baukostenbeitrag: € 1.053,06 ä in Silberegg, Schloßplatz 5 Wohnung Nr. 6 1. OG 55,59 m² (sofort beziehbar) Küche, 2 Zimmer, Vorraum, Bad, WC, Abstellraum, Loggia Monatl. Miete: € 333,16 inkl. BK Baukostenbeitrag: € 999,48

Wohnung Nr. 10 2. OG 55,59 m² (sofort beziehbar) Küche, 2 Zimmer, Bad, WC, Vorraum, Abstellraum Monatl. Miete: € 325,31 inkl. BK Baukostenbeitrag: € 2.663,56

WOHNUNGEN DES KÄRNTNER SIEDLUNGSWERKS ä in Kappel am Krappfeld, Gunther v. Krappfeld Straße 5 Wohnung Nr. 4 DG 89,50 m² (sofort beziehbar) Küche, 3 Zimmer, Vorraum, Bad, WC Monatl. Miete: € 463,57 inkl. BK Finanzierungsbeitrag: € 6.957,12

Wohnung Nr. 5 DG 50,16 m² (sofort beziehbar) Küche, 1 Zimmer, Vorraum, Bad, WC Monatl. Miete: € 268,74 inkl. BK, PKW Abstellplatz: € 38,55, Finanzierungsbeitrag: € 2.585,51 MÜLLINFO 56. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 8

Hausmüll Tour I: Ortschaften: Geiselsdorf, St. Klementen, St. Martin, Zeindorf, Boden, Unterstein, Haide, Unterbergen, Garzern, Kappel, Poppenhof, Gölsach, Silberegg Mittwoch, 03. Oktober 2018 Mittwoch, 28. November 2018 Mittwoch, 31. Oktober 2018 Donnerstag, 27. Dezember 2018 !

Hausmüll Tour II: Pölling, Gasselhof, Möriach, Passering, Muschk, Lind, Haidkirchen, Krasta, Edling, Schöttelhof, Dürnfeld, Landbrücken

Donnerstag, 04. Oktober 2018 Donnerstag, 29. November 2018 Mittwoch, 31. Oktober 2018 ! Donnerstag, 27. Dezember 2018

Papier „Gelber Sack“ Kunststoff – Getränkekartons – Metall 08. & 09. Okt. 2018 (6-wöchentliche Abholung) 19. & 20. Nov. 2018 Mo. 22. Okt. 2018 31. Dez. 2018 Mo. 03. Dez. 2018

Glas 3-wöchentliche Abfuhr, jeweils mittwochs Biotonne jeweils mittwochs !!! Ausnahme aufgrund von Feiertagen: donnerstags in KW 14, 21, 33, 52 14-tägige Abfuhr in den Monaten: Jänner, Feber, März, April, Oktober, November und Dezember wöchentliche Abfuhr in den Monaten: Mai, Juni, Juli, August und September Sammlung und Verwertung von CD‘s, DVD‘s, Entsorgung von alten Handys Kappel am Krappfeld für Projekte von Caritas und Licht ins Dunkel für Menschen in Not. SPEISEÖLE UND -FETTE SIND ALS SONDERABFÄLLE ZU BEHANDELN UND gehören in den ÖLI - erhältlich am Gemeindeamt - und DÜRFEN NICHT ÜBER DIE KANALISATIONSANLAGE ENTSORGT WERDEN!! Fette und Öle gehören in den ÖLI – erhältlich am Gdeamt 9 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 56. AUSGABE MÜLLINFO

Wertstoffsammelzentrum Althofen - Kappel am Krappfeld - - Mölbling

Entgeltpflichtige Altstoffe Öffnungszeiten • Sperrmüll • Altholz April bis Oktober • Bauschutt (rein) • Bauschutt (gemischt) (wenn Werktag) • PKW-Reifen mit Felge dienstags von 13.00 bis 16.00 Uhr • LKW- u. Traktorreifen mit/ohne Felge freitags von 13.00 bis 18.30 Uhr samstags von 9.00 bis 12.00 Uhr Unentgeltliche Altstoffe • Eisen- und Schrott • Altpapier und Kartonagen November bis März • Kunststoffnichtverpackungen (Hartplastik) • Altkleider (wenn Werktag) • Nespresso-Kapseln • CD/DVDs dienstags von 13.00 bis 16.00 Uhr • Styropor (Porozell) • Kühl- und Gefriergeräte freitags von 13.00 bis 18.30 Uhr ! • TV-Geräte und Monitore • Elektrokleingeräte Außerhalb dieser Zeiten darf kein • Problemstoffe (Farben, Lacke, Medikamente, Batterien, Altöl, Speiseöl-ÖLI usw.) Abfall angeliefert werden! • Grünschnitt (Rasen-, Baum- und Strauchschnitt; nicht dazu gehören: Wurzelstöcke, Abbruchholz und Kränze) MÜLLINFO 56. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 10 Ablagerungen im Wald - Kein Kavaliersdelikt! ie „Vielfalt“ ist dabei oft unglaub- lich. Sie reicht von Grünabfällen Dbis zu Altreifen, vom Abbruchma- terial bis hin zu ausgedienten Waschbe- cken. Die Zeit des Abstellens von ausge- schlachteten Autos und der Entsorgung von Kühlschränken in der Natur ist ja nun hoffentlich endgültig vorbei. Bitte bedenken Sie: Ablagerungen jeglicher Art im Wald sind verboten!

Das ist im Forstgesetz geregelt und dort heißt es wörtlich: „Eine Waldverwüstung liegt vor, wenn ... Abfall (egal welcher Art) abgelagert wird.“

Der Gesetzgeber spricht also sogar von Waldverwüstung, wenn Abfall im Wald entsorgt wird. Und das unab- hängig von der Menge und der Flä- chengröße der Ablagerung und un- Rücksichtsloses Verhalten: Müll im Wald abhängig von der Art des Abfalls. jede Menge Grünschnitt und Gartenabfall men in den Wald, die bei uns eigentlich Vorzugsweise abgelagert werden Bau- an. Eine andere Art von Abfall eben und nicht heimisch sind oder waren, wachsen aushub- und Bauabbruchmaterial, aber auch der hat im Wald – auch im eigenen – dort an und gedeihen meist prächtig. Da auch Steine, Schotter und Erde. Auch Alt- absolut nichts verloren. sie häufig keine natürlichen Feinde ha- reifen und Blumentöpfe. Im Herbst, wenn Klingt vielleicht unverständlich, lässt sich ben, verbreiten sie sich dann geradezu die Balkonblumen entfernt und die Gärten aber gut erklären. Mit Grünabfällen gelan- explosionsartig, zum Beispiel das Drüsige winterdicht gemacht werden, fällt auch gen nämlich auch Pflanzenteile und Sa- Springkraut.

Neophyt: Drüsiges Springkraut Ursprüng- lich im Himalaya beheimatet wurde es als Zierpflanze nach Europa eingeführt. Heute findet man dieses Springkraut, das rosa bis purpurrot blüht und Wuchshöhen über 2 m erreicht, auch bei uns in Kärnten nahezu überall. Sein schnelles Wachstum, die dicken Stängel und der dichte Aufwuchs „dun- keln“ andere Pflanzen aus. Dieser Kon- kurrenz können auch unsere heimischen Baumarten nichts entgegenhalten

Denken Sie bitte unbedingt daran, wenn Sie entrümpeln, egal ob Haus oder Gar- ten: Abfälle jeglicher Art gehören in die Mülltonne oder ins Altstoffsammel- zentrum und keinesfalls in den Wald oder auf die Wiese. Sie machen sich mit dem illegalen Ablagern von Abfäl- len strafbar, und riskieren eine saftige Neophyt: Drüsiges Springkraut Geldstrafe. 11 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 56. AUSGABE MÜLLINFO Weniger Müll durch Mehrwegflaschen aben Sie auch ab und zu das Ge- fen! ist es wirklich zu schaffen. fühl, dass Ihr Gelber Sack schon Zugegeben, die Plastikflasche ist viel Dasselbe gilt fürs Bier: kaufen Sie doch Hnach 2 Wochen voll ist? Wo er leichter als die Glasflasche, aber haben eine Kiste Bier anstatt einen Tray Bierdo- doch nur alle 6 Wochen abgeholt wird? Sie schon mal den Unterschied im Ge- sen! Dann könnte es vielleicht daran liegen, schmack gekostet? Und ehrlich, wenn wir So sparen Sie Platz im Gelben Sack und dass Sie zu viele Einweggetränkeflaschen, einkaufen, fahren wir dann nicht meist mit die Umwelt dankt es Ihnen! zum Beispiel Mineralwasserflaschen kau- dem Auto zum Supermarkt? So gesehen,

Plastik und Aluminium vermeiden, wenn möglich

Am besten Getränke in der Mehrwegglas- flasche kaufen Glasverpackungen in den Glascontainer Flachglas zum Altstoffsammelzentrum Glasflaschen und Glasverpackungen: In unseren Gemeinden stehen für jedermann gut erreichbar Weiß- und Buntglassam- melbehälter zur Verfügung. In den Weißglascontainer gehören ausschließlich völlig durchsichtige Glasverpackun- gen. Alle gefärbten Glasverpackungen müssen in den Buntglascontainer geworfen werden. Nur so ist gewährleistet, dass aus alten Glasflaschen und Glasverpackungen wieder neue Glasflaschen und Glasbehälter produziert werden können.

Flachglas: Aus altem Fensterglas kann man beispielsweise Mikroglasperlen erzeugen, die in den leuchtenden Straßenmarkierungen eingesetzt werden. Daher sollten Fensterglas, Spie- Weitere Tipps und Informationen über gel und Autoscheiben ausschließlich bei den Altstoffsammelzentren abgegeben wer- Abfallentsorgung und Recycling erhal- den und nicht in der Restmülltonne entsorgt werden. ten Sie bei der Abfallbeauftragten der Tausende Tonnen von Quarzsand, Kalk, Dolomit, Erdgas und Strom werden somit im Bezirke St. Veit und Völkermarkt, Mag. Vergleich zur Neuproduktion eingespart. Glasrecycling trägt wirklich wesentlich zur Ingeborg Perle unter 04212/5555-113 Ressourcenschonung und zum Klimaschutz bei. bzw. [email protected] MÜLLINFO 56. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 12 Alternativen zu Plastik ährlich werden rund 311 Millionen ist nicht in Plastik eingepackt und sehr Tonnen Plastik produziert, Hauptab- handlich. Jnehmer ist die Verpackungsindust- In der Küche: rie. Es wird immer wieder behauptet, dass Verschiedenste Hersteller bieten Milch man auf Plastik nicht verzichten kann. und Joghurt in Glasbehältern an. Außer- Aber stimmt diese Aussage wirklich? dem kann man in der Küche auf Fertig- Wenn sich Menschen mehr mit dem The- gerichte verzichten, diese sind nicht nur ma auseinandersetzten würden hätten sie schlecht für die Gesundheit, sie sind bestimmt schon bemerkt, dass es sehr meist auch in Plastik verpackt. Alle, die viele verschiedene Alternativen gibt. gerne aus Strohhalmen trinken, können Im Badezimmer: dies auch weiterhin tun - es gibt nämlich Fast alles in unseren Bädern ist aus Plas- Strohhalme aus Glas oder Metall. Außer- tik oder in Plastik verpackt. Dabei gibt es dem kann man viele Lebensmittel regio- schon so tolle Alternativen. Der einfachste nal kaufen, diese kann man dann im Pa- Schritt ist es, anstatt Flüssigseife im Plas- pier,- oder Baumwollsack mit nach Hause tikbehälter ein Seifenstück zu verwenden. nehmen. Es gibt Zahnbürsten aus Bambus, diese Auf den Beispielbildern sehen Sie wie weiß, dass man sich und der Umwelt können ganz einfach im Biomüll entsorgt Ihr Badezimmer oder Ihr Einkauf aus- etwas Gutes tut, und das macht Spaß. werden. Außerdem werden Wattestäb- sehen könnte. Sobald man sich über- chen, anstatt mit Plastik Stiel auch aus wunden hat, Plastikfrei zu kaufen, öff- (Beitrag von Irina Stromberger, Prakti- Papier angeboten. Für sehr umweltbe- net man erst die Augen und sieht, von kantin beim AWV Völkermarkt – St. Veit) wusste gibt es außerdem Haarseife, diese wie viel Plastik wir umgeben sind. Man 13 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 56. AUSGABE ALLGEMEINES

TRAUERBEGLEITUNG AUSBILDUNG

Ziel der Ausbildung ist es, Trauernde über die für sie passenden Unterstützungsmöglichkeiten zu beraten und Einzelbegleitungen durchzuführen.

WANN: 08. 10. 2018 (Anmeldeschluss) 20. 10. 2018 - 02. 02. 2019 (Kurs) DAUER: 9 Module an 6 Wochenenden (Sa/So)

KOSTEN: € 250,- (RK-MitarbeiterInnen erhalten eine Ermäßigung)

(Formale Voraussetzung: abgeschlossene Hospizausbildung oder Ausbildung in Psychotherapie, Psychologie, etc. oder absolviertes Einführungsseminar Trauerbegleitung)

ANMELDUNG & INFORMATION Rotes Kreuz Kärnten, Aus- & Weiterbildung Petra Egger u 050 9144-1046 r [email protected]

AUS- UND WEITERBILDUNG | KÄRNTEN| WWW.ROTESKREUZ.AT/KAERNTEN ALLGEMEINES 56. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 14 Notarielle Auskünfte Jeden 2. Dienstag im Monat besteht die Möglichkeit, Rechtsauskünfte des Notariates St. Veit an der Glan am Gemeindeamt Kappel am Krappfeld einzuholen. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit. Um Voranmeldung beim Gemeindeamt wird gebeten.

Essen auf Rädern Für die Gemeindebürger der Gemeinde Kappel am Krappfeld! Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens (AVS) liefert das Essen vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit an der Glan direkt zu Ihnen nach Hause. Bei Interesse wenden Sie sich an das Gemeindeamt Kappel am Krappfeld Tel. 04262/2629-15.

Bei der Gemeinde Kappel am Krappfeld können bei Bedarf Krankenbetten, eine Gehhilfe (Rollator) und zwei Rollstühle kostenlos ausgeliehen werden.

Anfragen an Gemeinde Kappel am Krappfeld, Tel. 04262/2629-15.

Seit der letzten Ausgabe wurden in der Seit der letzten Ausgabe wurden in der Gemeinde Kappel am Krappfeld Gemeinde Kappel am Krappfeld drei vier neue Erdenbürger geboren. Wir Gemeindebürger zu Grabe getragen. gratulieren den glücklichen Eltern. Jakobitsch Herbert Walter verstorben am 05.08.2018 Stromberger Alessio, geb. am 17.07.2018 Eltern: Stromberger Manuela & Duval Orphir Nageler Marietta Anita verstorben am 13.08.2018 Smeritschnig Gerald Pirker Theo, geb. am 27.07.2018 verstorben am 29.08.2018 Eltern: Pirker Lisa & Leitner Philipp

Németh Liliana, geb. am 26.08.2018 Eltern: Csuka Viktoria & Németh Istvan Laszlo Evelyn & Christian Bergmayr, Maier Elena, geb. am 30.08.2018 14. Juli 2018 Eltern: Maier Petra & Waldner Christoph Herzlichen Dank für die vielen Glückwünsche und wir freuen uns über vielen Besuch der Krappfelder Liebe Eltern! Sie können Ihr Baby aus den und Krappfelderinnen in Walding „Krappfelder Nachrichten“ herauslachen lassen. im Gasthaus Bergmayr :-) Bitte übermitteln Sie ein Foto (eventuell digital) und einen kurzen Text dazu an die Redaktion. 15 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 56. AUSGABE ALLGEMEINES Mitten im Leben Selbstständig – voller Lebensfreude – bei bester Gesundheit „Mitten im Leben“ ist ein innovatives und ganzheitliches Bildungsangebot für Menschen im „besten Alter“ mit dem Ziel, Selbstständigkeit, Lebensfreude und Gesundheit zu erhalten und zu fördern. Wir schauen auf unseren persönlichen Lebensweg zurück, beschäftigen uns mit aktuellen und interessanten Themen und trainieren unsere körperliche und geistige Fitness. Die Inhalte der Gruppentreffen werden individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt. Die Treffen beinhalten Übungen zu: Gedächtnis: Konzentration und Übungen zur Steigerung der Merkfähigkeit

Beweglichkeit: Bewegungskoordination (Live Kinetik) Aber auch, wie Kraftquellen gefunden und neue Perspektiven entwickelt werden. Wenn Sie jetzt Interesse bekommen haben, „Mitten im Leben“ persönlich kennen zu lernen, dann freue ich mich, Sie am 3. Okt. 2018 um 9:00 Uhr Kappel am Krappfeld; Alois Knaflstr. 5, begrüßen zu dürfen. Für Fragen und weitere Informationen stehe ich

Herzlichst Gerhild Schaflechner Ihnen unter: 0664 2133250 gerne zur Verfügung

AUS LEIDENSCHAFT FÜR DAS ECHTE. Felix Sommer, Vinylsammler

Was den DJ und Vinylsammler Felix Sommer und die Mitarbeiter der Privatbrauerei Hirt verbindet? Die Leidenschaft für echten, zeitlosen Genuss, der viele Jahre überdauert. Bei Hirter sind es 748. Mehr auf hirterbier.at ALLGEMEINES 56. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 16

Pfl egetelefon

Für Ihre Fragen rund um das Thema Pfl ege.

0720 788 999 Mo bis Fr, 10 –11 Uhr zum Ortstarif

Wir freuen uns auf Ihren Anruf. www.gps-ktn.at 17 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 56. AUSGABE KINDERGARTEN

Ein Rezept aus der gesunden Kindergartenküche ERDÄPFEL AUFLAUF ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN: schwitzen. Den Zwiebel herausneh- 50 dag Festkochende Erdäpfel men und den in Streifen geschnitte- 20 dag Käse nen Schinken kurz anbraten. 12 dag Schinken • Bei Bedarf etwas Öl nachgießen. 1 Zwiebel Schinken und Zwiebel auf die Seite 5 dag Butter stellen. • Anschließend die halbe Erdäpfel- 5 dag Mehl • Nun wird die Bechamel zubereitet: masse untermengen sodass der ½l Milch Das Mehl dazu in Butter anrösten Boden gut bedeckt ist. 1/8 l Rahm und anschließend mit Milch aufgie- • Dann abwechselnd mit Käse, Schin- 1 oder 2 Eier ßen. (Rühren nicht vergessen, damit ken und Zwiebeln belegen. (Achtung Salz, Muskatnuss, Öl zum Braten, Brö- keine Klumpen entstehen) nur ¾ vom Käse verwenden, der sel, Butter • Das Ganze ca. 5 Min. kochen, dann Rest wird zum Bestreuen benötigt. vom Herd nehmen und mit Salz und Nun die restliche Erdäpfelmasse ZUBEREITUNG: Muskatnuss würzen. Danach den auffüllen. • Für den Auflauf die Erdäpfel kochen, Bechamel je nach Konsistenz mit 1 – • Zum Schluss den Auflauf mit Brösel schälen, blättrig schneiden. 2 Eiern und Rahm vermischen bis es und restlichen Reibkäse bestreuen • Die Zwiebel würfelig schneiden und schön sämig ist. und mit Butterflocken belegen. in einer kleinen Pfanne goldgelb an- • Eine Auflaufform mit Butter einfetten. • Ca. 40 Min. bei 180° Heißluft backen

Herbsträtsel für Kinder Nach dem Herbst kommt der ... Im Herbst feiert man ... Sie sind rund, orangefarben Im Herbst gibt es oft ... a) Winter a) Ostern und man kann Suppe aus a) Regenbogen b) Osterhase b) den Valentinstag ihnen kochen ... b) Erdbeben c) Klabautermann c) Fasching a) Walnüsse c) Nebel d) Frühling d) Erntedank b) Mirabellen d) hitzefrei c) Kohlköpfe Im Herbst werden die Blätter ... Im Herbst fliegen viele Vögel ... d) Kürbisse Im Herbst sammeln die Eich- a) grün a) dorthin, wo es wärmer ist hörnchen für ihren Wintervor- b) bunt b) in die Städte Sie kullern im Herbst von den rat ... c) durchsichtig c) auf ganz hohe Bäume Bäumen ... a) Pilze d) alt d) ans Meer a) Radieschen b) Nüsse b) Tannenzapfen c) Käfer Im Herbst erntet man ... Im Herbst gibt es keine ... c) Kastanien d) Pflaumen a) Erdbeeren a) Pilze d) Kartoffeln b) Äpfel b) Birnen Aus diesen roten Herbstfrüch- c) Fliegenpilze c) Johannisbeeren In einem bekannten Herbst- ten kann man Marmelade ko- d) Bananen d) Haselnüsse lied sind die Wälder bunt und chen ... die Stoppelfelder ... a) Kirschen Zum Herbst gehört der Monat Im Herbst, wenn es schön a) rot b) Tomaten ... windig ist, kann man sie am b) gelb c) Hagebutten a) Oktober Himmel sehen ... c) grün d) Stachelbeeren b) Januar a) Riesen d) blau c) April b) Gespenster d) Juli c) Drachen d) Kobolde

„WALDSCHNITZEL – JAGD“ FÜR DIE GANZE FAMILIE Herbstschatzsuche mit Karte Male ein Bild mit einer bestimmten Anzahl an Herbstschätzen oder schreibe eine Liste, zum Beispiel: zwei Kastanien, Blätter in drei verschiedenen Farben usw.,und schon geht’s los, raus in den Herbst und gemeinsam suchen. Alle gefundenen Schätze am Bild oder auf der Liste abhaken. Fertig! ALLGEMEINES 56. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 20 K i n d e r t u r n e n Wann: jeden Mittwoch ab 16:00 bis 17:30 Uhr Wo: Turnsaal der Volksschule in Kappel Dauer: 33 Einheiten je 1,5 Stunden (Ende September 2018 - Ende Juni 2019) Kosten: 100 € (Der Kurs kann auch halbjährlich besucht werden) für Kinder der 1.- 4. VS Klasse Mitzubringen sind Turnbekleidung, Gymnastikpatschen sowie eine Trinkflasche Schnupperstunde am 03.10.2018 um 16:00 Uhr Gezieltes Koordinationstraining, sowie Verbesserung der Kraft, Ausdauer plus Schnelligkeit und Be- weglichkeit, soziale Erfahrungen und Teamgeist wollen wir spielerisch fördern. Erlebnisturnen (Agententraining, Wilder Westen, Bewegungslandschaften uvm.) Fit im Wald, Geräteturnen, Ausdauerturnen, Krafteinheiten, Auf dein Kommen freut sich! Maria Schnattler, 0664/38 35 886 Dipl. Kindergesundheitstrainerin und Waldpädagogin

Team Österreich Tafel: Ich brauche Hilfe n mittlerweile 115 Orten im Land können Menschen in Not direkt bei Aden Team Österreich Tafeln gra- tis Überschuss-Lebensmittel beziehen, zusätzlich an 60 Orten bei Partnern des Projekts nach deren Richtlinien.

Als armutsgefährdet ...... gelten Personen mit niedrigem Haus- haltseinkommen: Die Schwelle (soge- nannte „Armutsgrenze“) liegt in Österreich bei 1.185 Euro pro Monat. Bei mehreren Personen in einem Haushalt erhöht sich dieser Schwellenwert für jeden Erwach- Lebensmittel-Bezugsquellen für Bedürftige senen um 592 Euro, für jedes Kind um 355 Euro. Die subjektiv empfundene Not Team Österreich Tafel/Rot Kreuz eines Menschen ist maßgeblich. Bezirksstelle 9330 Althofen, Neue Mittelschule Sa: 19:00 - 20:00 Sankt Veit an der Glan Team Österreich Tafel/Rot Kreuz Rotes Kreuz: Du kannst dich auch an Bezirksstelle 9300 St. Veit/Glan, Henry Dunant Str. 1 Sa: 19:00 - 20:00 jede Rotkreuz-Dienststelle wenden. Kontakt: Landesverband Kärnten Sankt Veit an der Glan SOMA St. Veit 9300 St. Veit/Glan, Telefon: +43 (0) 50 9144 Waagstraße 2 Mo - Fr: 09:00 - 12:00 21 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 56. AUSGABE PARTEIEN

KRAPPFELDER DER VOLKSPARTEI

Kinobesuch für 65 Jahre sonntäglichen Einsatz Landjugend Krappfeld Einen lustigen Kinonachmittag gab es Anfang September für die Ministran- tinnen und Ministranten der Pfarre St. Martin mit GR Mag. Andrea Feichtinger und Vizebürgermeisterin Gabi Moser als kleines Dankeschön!

Einen schönen und ertragrei- chen Herbst wünscht Euch die Krappfelder Volkspartei!

Fotos: LJ Krappfeld und eigene

Sicher für unser Krappfeld

„Bewusst sicher – Für mehr Sicherheit in Kärnten“

Motorradsicherheit ist der erste Schwerpunkt im Rahmen der Initiative „Bewusst sicher – Für mehr Sicherheit in Kärnten“ von Straßenbaureferent LR Martin Gruber und Verkehrsreferent LR Ulrich Zafoschnig. Um Motorradfahrer Der Schulbeginn ist eine aufregende auf gefährliche Kurven aufmerksam zu Zeit – nicht nur für Ihre Kinder, sondern machen, stehen seit Anfang August auch für uns Eltern. In ein neues Schul- 150 Hinweistafeln in ganz Kärnten. Im jahr zu starten bedeutet viel Organi- Sommer waren wir mit den Mitarbei- sation. Das Allerwichtigste aber sind tern der Straßenbauämter unterwegs, unsere Kinder. Mit reflektierenden Arm- um besonders unfallträchtige Straßen- bändern und Tipps für einen sicheren abschnitte zu besichtigen. Schulweg haben wir kärntenweit eine Aktion gestartet. Da nach circa drei Wochen ein Ge- wöhnungseffekt entsteht, wechseln Natürlich können wir unsere Kinder nicht die Tafeln danach an weitere Gefah- vor allem schützen, aber wir können sie ren-Hotspots. vorbereiten und unterstützen – vor allem auf dem Schulweg. Mit ein paar Tipps, Tricks und ein wenig gemeinsamem Trai- ning können wir den Weg von und zur Schule sicherer gestalten und den Schüler- innen und Schülern Sichtbarkeit mitgeben.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start in das Schuljahr 2018/2019.

Ihr LR Martin Gruber Entgeltliche Einschaltung

Einschaltung Herbst 2018.indd 1 11.09.2018 13:36:00 PARTEIEN 56. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 22

SPÖ Gemeinderatsfraktion v.l.n.r. : Ingo Schöffmann, Gerhard Kronlechner, Ing. Anton Gun, Bürgermeister Josef Klausner, Vizebürgermeister Gottfried Hatzenbichler, Ingrid Pušar Der Gemeindevorstand der Gemeinde Kappel am Krappfeld besteht aus 4 Mitgliedern. Bürgermeister Josef Klausner und Vizebürgermeister Gottfried Hatzenbichler sind im Gemeindevorstand vertreten. Der Gemeinderat der Gemeinde Kappel am Krappfeld besteht aus 15 Mitglieder. Die Gemeinderatsmitglieder werden erst bei der nächsten Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen im Jahr 2021 neu gewählt. Nachstehend eine Übersicht wer in welchen Ausschüssen tätig ist. Vzbgm. Gottfried Hatzenbichler ist im Ausschuss für Infrastruktur, Straßen, Bau, Planung, Land- und Forstwirtschaft sowie Umweltangelegenheiten und Sicherheit vertreten. GR Ingrid Pušar ist im Ausschuss für Angelegenheiten der Familie, Bildung, Soziales, Gesundheit, Jugend, sowie Sport, Kultur und Freizeitgestaltung vertreten. GR Gerhard Kronlechner und GR Ingo Schöffmann sind im Ausschuss für die Kontrolle der Gebarung (Kontrollausschuss) tätig.

Seit 1. September Kinder-Stipendium für 16.000 Kärntner Kinder ! Jetzt ist es so weit – seit 1. September werden mit dem Kärntner Kinder-Stipendium die durchschnittlichen Elternbeiträge für die Kinderbetreuung pro Kind und Jahr um die Hälfte reduziert. Die Ersparnis pro Jahr und Kind beläuft sich auf Euro 231,00 bis zu Euro1.155,00. INFO ----- INFO ----- INFO ----- INFO ----- INFO Die SPO Kärnten (www.kaernten.spoe.at) setzt damit den ersten Schritt zur Realisierung ihres zentralen Wahlversprechens. Das Thema Kinderbetreuung ist für mich eine Herzensangelegenheit. Aus Gesprächen mit jungen Kärntner Paaren weiß ich, dass viele aufgrund der Hürden bei der Kinderbetreuung sich die Gründung einer Familie vielfach überlegen. Oder ein Elternteil schafft den beruflichen Wiedereinstieg nicht mehr, da sich die Familie den Kindergarten schlicht nicht leisten kann. Hier arbeiten wir laufend an Verbesserungen, denn jedes Kind soll die besten Chancen bekommen. Eine hochwertige Kinderbetreuung ist der optimale Start ins Bildungsleben – und eine gut ausgebildete junge Generation ist das Fundament, auf dem Kärnten seine Zukunft aufbauen kann“, erklärt SPÖ- Landesparteivorsitzender Landeshauptmann Peter Kaiser. Entgeltliche Einschaltung 23 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 56. AUSGABE PARTEIEN Thermalwasser fürs Krappfeld? un ist es auch schon wieder ei- nige Wochen her, dass man am NHügel vor Treibach eine große Baustelle einrichtete. Schwere Geräte hauten ein Loch in den Wald und flugs wurde mit den Bohrarbeiten begonnen. Die Firma ITAG wurde beauftragt ein Loch in die Erde zu bohren. Was die Suche wohl bringen mag? Edelsteine, Diamanten oder seltene Erden ? Falls so etwas gefunden wird, wie kann man es sinnvoll abbauen? Erdgas oder Erdöl wären natürlich lukrativer, die Gas- produktion am Krappfeld wurde schon vor Jahren eingestellt, eigentlich schade, Energie in Mist und Gülle sollte genutzt werden. Ob der Bohrer Öl finden wird steht auch Gesundheit tun. scheinlich eine günstige Form der Ener- in den Sternen, sicherer ist es Kernöl vom Wenn das Heißwasser nicht für Heilzwe- giegewinnung. Krappfeld zu genießen. cke taugt wird es für die Erwärmung des Zum Schluss bleibt nur die Frage:“ Befin- Am wahrscheinlichsten ist es, dass hei- Fernwärmenetzes benötigt. Holz und det sich die Energie in zwei, drei oder fünf ße Luft oder Wasser gefunden wird. Ein Späne können dadurch ersetzt werden, Kilometer Tiefe oder lässt sich die sprich- toller Gedanke ein Thermalbad damit zu auf lange Sicht gesehen könnte auch wörtliche „Nadel im Heuhaufen“ gar nicht speisen. Man bräuchte nicht mehr in die Biomasse einmal knapp werden. Wasser finden?“ Steiermark fahren sondern könnte in „Bad aus der Erde wird sich aber immer wieder Rattenberger Heinrich Althofen“ die Füße „waken“ und viel für die erwärmen, ein ewiger Kreislauf und wahr-

Grillfest 2018 nde Juli freuten wir uns über zahlrei- Eche Besucher auf unserem Grillfest. Ein Danke allen die mitgefeiert und mitge- holfen haben, sowie mit Bildern das Ge- meinschaftshaus verschönert haben.

Die Freiheitlichen in Kappel/ Krappfeld Entgeltliche Einschaltung FEUERWEHREN 56. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 24

Freiwillige Feuerwehr Kappel/Krappfeld Bez. St.Veit/Glan

Die Welt wird von Menschen bewegt, die freiwillig mehr tun als ihre Pflicht www.feuerwehr-kappel.at.tt - Berichte und Fotos: OBI Thomas KÖFER, Öffentlichkeitsarbeit und Medien Einsätze 0.7.2018 Brandeinsatz, Die Ballen- Waldbrand in St. Kosmas, Gde Mölbling 01.09.2018, Verkehrsunfall; Rettungs- presse geriet während des Einsat- 22.08.2018, Brandeinsatz; Die Ladung fahrzeug ist ins Schleudern geraten und 2zes auf einem Feld in Garzern in eines Müllabfuhrfahrzeuges war in Brand von der Straße abgekommen, Kappeler Brand. Zugmaschine wurde vom Lenker geraten. Der Lenker hat das Ladegut auf Landesstraße in Kappel abgehängt und in Sicherheit gebracht dem Wolschartweg entladen und so das 06.08.2018, Brandeinsatz; beginnender Fahrzeug in Sicherheit gebracht. Feuerwehrjugend sehr aktiv in erlebnisreiches Wochenende gerleben im Zelt wurde unter anderem konnte unsere Feuerwehrjugend auch die Burg bei Fackelschein erobert. Egenießen. Beim Landesjugendzelt- Ein Dank an alle Jugendbetreuer für die lager am Fuße der Burg Hochosterwitz Teilnahme und Unterstützung. wurde gezeltet. Neben Spielen und La- Feuerwehrjugend Jahresabschluss eim Jahresbericht der Feuerwehr- der Betreuer. Auch wird durch die Tätig- jugend berichtete Ing Werner KO- keit der Feuerwehrjugend Kameradschaft BGLER jun. über die Tätigkeiten und Zusammenhalt gefördert und gelebt im Jahr 2017. Nach etlichen Schulungen und Übungen wurden die Erprobungen und die Wissensüberprüfung durchge- führt. Diese dienen für die Verleihung der Dienstgrade

Den 1. Streifen erhielt Mario PRIEGER; Einen breiten Streifen erhielten Lukas MOSER und Johanna OBMANN. Die Vorprüfung abgelegt und ange- lobt wurden Fabian METELKA, Simon SCHLINTL, Fabian STARK und Christo- pher WENGER

Die 1. Erprobung absolvierte Mario PRIE- GER. Bei der 4. Erprobung zeigten Lukas MOSER und Johanna OBMANN ihr Kön- nen. Bei der Präsentation der stolzen Bilanz war neben den Eltern auch die Frau Vi- zebürgermeister Gabi MOSER anwesend. Der Kommandant Thomas KÖFER als auch Gabi MOSER zeigten sich beein- druckt von der Leistung der Jugend und 25 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 56. AUSGABE FEUERWEHREN

Freiwillige Feuerwehr Passering Abschnitt Krappfeld / Metnitztal A-9321 Passering, Bahnweg 1 www.feuerwehr-passering.at

OBI Ing. Alfred Becker 9321 Passering, Römerstraße 1 Tel.: 0664 9129764 Mail: [email protected] 2. Feuriges Tennisturnier der FF Passering ie Kameraden der Feuerwehr Pas- herzlichen Dank an den Tennisclub Passe- führung der Grillerei. sering veranstalteten am Samstag ring und Manuel Obersteiner für die Durch- Dden 18. August 2018, unter der Lei- tung von Kameradschaftsführer Bernhard Pötschger und Kamerad Edelwald Terkl ihr zweites Tennisturnier. Zu je acht gesetzten Kameraden wurden acht weitere hinzuge- lost. Nach feurigen Spielen in der Vorrunde konnten „das Paar“ Maria Terkl und unser Kommandant Alfred Becker als Sieger aus dem Finale hervorgehen. Nach den Spielen, wurden alle Kameraden bei einer Grillerei wieder gestärkt. Recht Atemschutz Übung! m die Effizienz und Schlagkraft der die Übung bei realen Bedingungen statt. vorgeführt und anschließend von den Ka- Atemschutzgeräteträger der FF Die Geräteträger kamen bei der „Schu- meraden in die Praxis umgesetzt. UPassering am Laufen zu halten, lungsübung“, bei Echt-Rauch und er- fand am Samstag 01.09.2018 um 10 Uhr höhter Temperatur zum Schwitzen. Um Kameradschaft! eine Atemschutzübung im Übungsgebäu- einen reibungslosen Ablauf der Übung zu Nach einer kurzen Nachbesprechung, de der FF Passering statt. gewährleisten, mussten die Geräteträger kam der gemütliche Teil. Alle teilnehmen- Vorab wurden die Übungsteilnehmer in 120% ihrer Leistung abrufen und an den den Kameraden wurden von unserem den Ablauf eingewiesen und reflektierten Tag bringen. Kantinier OFM Stern S. und seinen Gehil- gemeinsam ihr Basiswissen. Gerätschaften wie die Wärmebildkame- fen HFM Kogler F. & OFM Leitgeb J. mit ra und die taktische Vorgehensweise mit lecker Gegrillten und Getränken versorgt. Einsatzmeldung: Zimmerbrand! dem Schlauchpaket, wurden von den ATS Die Einsatzbereitschaft wurde gegen Unter erhöhtem Sicherheitsaufgebot fand Beauftragten BM, Kogler M. & LM, Stern F. 13:30Uhr wieder hergestellt.

UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT Die Kameraden der FF-Passering Bericht: V. Sophie Becker/ BM Mattiahs Kogler www.feuerwehr-passering.at B i l d e r : F F - P a s s e r i n g TERMINE 56. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 26 Liebe Organisatoren von Veranstaltungen! Wenn Sie Ihre Veranstaltung hier ankündigen möchten, teilen Sie uns dies bitte bis zum jeweiligen Redaktionsschluss schriftlich mit. Sollte es zu Terminkollisionen kommen, wird Ihnen dies unverzüglich mitgeteilt. Wir freuen uns schon auf die rege Mitarbeit von Ihnen.

OKTOBER 2018 13. Oktober Heckenfest von 10 bis 16 Uhr; Europaschutzgebietszentrum Mannsberg-Boden, (Unterstein 1), Veranstalter: Löschenkohl Hannes & Arge Naturschutz 14. Oktober Tag der älteren Generation, Gemeinschaftshaus Passering 19. – 26. Oktober Gesundheitswoche, Veranstalter: Familienausschuss/Gemeinde Kappel am Krappfeld 20. & 21. Oktober Perchtenausstellung , Gemeinschaftshaus Passering, Krappfelder Brauchtumsgruppe 26. Oktober Norischer Wandertag 28. Oktober Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal anlässlich des 26. Oktobers nach der heiligen Messe

NOVEMBER 2018 11. November Festgottesdienst (Patrozinium) anschl. Versteigerung, 09.30 Uhr, St. Martin am Krappfeld 24. & 25. November Krappfelder Adventausstellung, Gemeinschaftshaus Passering, Pensionistenverband Krappfeld 25. November Festgottesdienst (Patrozinium), 09.30 Uhr, St. Klementen

DEZEMBER 2018 24. Dezember Weihnachtskindergarten 13.00 - 16.00 Uhr , VS Kappel am Krappfeld, SPÖ Kappel am Krappfeld 24. Dezember Christmette, 17.00 Uhr, Passering 30. Dezember „Kemma Zam“ ab 16.00 Uhr, Rüsthaus Kappel am Krappfeld, FF-Kappel am Krappfeld 31. Dezember Silvesterumtrunk, Passering, SPÖ Kappel am Krappfeld 31. Dezember Silvesterumtrunk ab 15.00 Uhr, Kirchplatz Silberegg, Dorfgemeinschaft Silberegg „Weil jeder Tag zählt - Wir gehen niemals unter“

Bezirkshandmähen Bundesentscheid Reden itte Juni trainierten wir beim Jör- wir die LJ Krappfeld wieder mit Auftänzen. brachten ihnen Kostproben mit, die sie gele für das Bezirkshandmä- sich schmecken ließen. Mhen, bei dem es „Auf die Sense, „Hallo, I bims, Mampfi, a heimisches fertig, los!“ hieß und in Moosburg statt- Superfood“, so lautete das Thema des Beim Bundesentscheid Reden in Warth fand. Nach einem anstrengenden, aber heurigen Landesprojektes. Es wurden in NÖ zeigten unsere 4 Teilnehmerinnen erfolgreichen Vormittag durften unsere Holzkisten, gefüllt mit heimischen Su- ihr Können. Am Freitag stellten sie sich 10 Teilnehmer sich über die spitzen Plat- per-Essen wie z.B. Äpfel, Karotten und der bundesweiten Konkurrenz. Platzie- zierungen von 1 bis 4 freuen. Auch beim Kürbiskerne, in den Kärntner Volksschu- rungen: Bezirksbeachvolleyballturnier der LJ len ausgeteilt. Auch wir durften die VS „Vorbereitete Rede über 18 Jahre“: Julia Glödnitz am nächsten Tag waren unsere Althofen und Kappel besuchen, um den Fritz - Platz 7, „Neues Sprachrohr“: Inge drei Teams erfolgreich. Kindern zu vermitteln, wie gesund regi- Pusar und Sabrina Fritz - Platz 7 „Spon- Beim Stadtfest in Althofen präsentierten onale und saisonale Produkte sind. Wir tanrede“: Valentina Pichler - Platz 5. Wir 27 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 56. AUSGABE LANDJUGEND

10 Jahre Musikverein Kappel am Kr. Erntedankmesse sind sehr stolz auf Euch!!! „Das schönste Wappen dieser Welt Am ersten Septemberwochenende war Samstagabend feierten wir alle gemein- ist der Pflug im Ackerfeld“. Auch heu- es dann soweit. Nach tagelangen und sam die hervorragenden Leistungen aller er pflügten Sebastian Prasser und Ulrich intensiven Vorbereitungen, inklusive Zel- Kärntner Teilnehmer. Pichler wieder bei der 3 Furchen Tournee taufbau, startete am Samstag um 20 Uhr Der Musikverein Kappel am Krappfeld mit. Nach drei spannenden Bewerbsta- unsere Jubiläumsparty am Sportplatz in feierte im Juli das 10-Jahr-Jubiläum, bei gen erreichte Sebastian in der Kategorie Kappel. Das Zelt füllte sich und die LJ Wie- dem wir mitwirkten. Wir gratulieren noch „Beetpflug arriviert“ den tollen 3. Platz ting und LJ Bad St. Leonhard eröffneten einmal recht herzlich zu Eurer gelungenen und Ulrich konnte sich in der Kategorie den Abend mit ihren Auftänzen und die LJ Veranstaltung! „Drehpflug Newcomer“ den Gesamtsieg Himmelberg präsentierte eine super Mit- sichern. Beide werden uns nächstes Jahr ternachtseinlage. Die „Aufgeiger“ sorgten „Auf da Ålm, do gibt‘s ka Sünd“ - nach beim Bundesentscheid in Meiselding ver- die ganze Nacht für tolle Stimmung und diesem Motto hieß es für uns im Juli ab treten. Viel Glück! Auch letztes Jahr quali- die Partygäste schwangen das Tanzbein auf die Hochrindl zum Hiasl Almfest, bei fizierten sie sich für den Bundesentscheid bis in die frühen Morgenstunden. dem wir das Programm mit einem Auf- und pflügten im August in OÖ mit. Sebas- Danke den Anrainern für tanz umrahmten und auch bei der Wahl tian ergatterte sich in der Kategorie „Beet- Euer Verständnis!!! der 10. Kärntner Zirbenprinzessin teilnah- pflug“ den 12. Platz. Bei den Wendepflü- men. Nach einem lustigen Wettbewerb gern konnte sich Ulrich bei seiner ersten konnte sich schließlich Elisabeth Fleisch- Teilnahme am Bundesentscheid den 10. hacker als Zirbenkönigin durchsetzen. Platz sichern und er erreichte zusam- Mit ihren zwei Prinzessinnen, Elisabeth men mit Daniel Stadtschreiber von der LJ Obmann und Michelle Mick an ihrer Sei- Magdalensberg in der Teamwertung den te wünschen wir unseren drei Mädls ein 2. Platz. Super Jungs - ihr seid spitze!! lustiges Jahr als Repräsentantinnen der Zirbe. Bei der ältesten LJ Kärntens (LJ Grafen- Den Dämmerschoppen beim Linden- stein), die ihr 70-Jahr-Jubiläum feierte, wirt durften wir auch wieder mit einem nahmen wir eine Woche vor unserem Auftanz traditionell mitgestalten und ver- Jubiläum am Erntedankumzug teil. Wir brachten dort anschließend noch einige lus- machten viel Werbung und die Vorfreude tige und gemütliche Stunden miteinander. auf unser Jubiläum stieg. Zirbenkönigin mit ihren Prinzessinnen

Dämmerschoppen beim Lindenwirt Erntedankumzug in Grafenstein LANDJUGEND 56. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 28

Erntedankumzug - 65 Jahre LJ Krappfeld Ehrungen sein Geschenk leider nicht persönlich in Obmännern der letzten 65 Jahre, sowie Empfang nehmen. dem Pflügerweltmeister. Weiters befinden Elisabeth Fleischhacker, Valentina Pichler, sich andere interessante Berichte und Elisabeth Obmann und Katharina Kogler Bilder von Auftänzen, Ausflügen, Wett- erhielten für ihren aktiven Einsatz bei der bewerben und Gruppenbilder der letzten Landjugend Leistungsabzeichen in Gold, Jahre in der Festschrift, die wir mit mühe- Silber oder Bronze. Herzliche Gratulation! voller Arbeit gestaltet haben. Wir hoffen, Die Hoagis ließen den Nachmittag noch wir haben Eure Neugierde geweckt! Ihr stimmungsvoll ausklingen und wir können könnt unsere Festschrift auf der Gemein- auf ein wunderschönes Jubiläumswo- de oder bei den Landjugendmitgliedern chenende zurückblicken. um € 7,-- erwerben. Anlässlich unseres Jubiläums haben wir Wir würden uns sehr darüber freuen! uns heuer ent- schlossen, eine Valentina mit unserer Festschrift Festschrift als T@ tort Jugend Pro- Am Sonntag kamen die ersten Umzug- jekt zu gestalten. steilnehmer um 8 Uhr und eine Stunde Besonders erwäh- später, als es leider gerade zu regnen nenswert sind die begann, startete der Erntedankumzug Interviews mit ei- mit über 30 Gruppen zum Festgelände. nigen ehemaligen Nach der würdevollen Messe durch Herrn Leiterinnen und Altlandjugend Dechant Lawrence Pinto und umrahmt vom MGV Krappfeld, spielte der Musik- verein Kappel am Krappfeld beim Früh- schoppen auf. Anschließend ging es mit den Hoagis weiter. Am Nachmittag fand das Festprogramm statt. Die Kinder- volkstanzgruppe und die Altlandjugend zeigten ihr Können mit traditionellen und modernen Auftänzen. Herzlichen Dank nochmals an alle Mitwirkenden für Eure ausgezeichneten Darbietungen!! Christine Kernmayer und Andreas Ebner wurden als ehemalige Leiterin und Ob- mann geehrt. Benjamin Karner konnte Kindervolkstanzgruppe Herzlichen Dank an ALLE, die mit uns unser 65-Jahr- Jubiläum gefeiert haben, ob als Mitwirkende oder als Besucher am Samstag und am Sonntag! 29JUNGGEBLIEBENEKRAPPFELDER NACHRICHTEN 56.55. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTENVEREINE29 Ortsgruppe Krappfeld nsere Muttertags - Vatertagsfeier am 9. Mai fand in der Schloßstube UKürbisch statt. Obfrau Meiser Justina konnte viele Mit- glieder begrüßen. Nach einem guten Mittagessen und Kaffee mit Mehlspeise verbrachten wir einen unterhaltsamen Nachmittag. Bei herrlichem Wetter un- ternahmen wir am 23. Mai einen Ausflug nach Dreifaltigkeit am Gray. Nach Besich- tigung der Kirche gab es beim Jägerwirt ein köstliches Essen, danach besichtigten wir die Wimitz Bräu mit Führung. Über Pisweg - Weitensfeld ging es heimwärts. Eine Jause beim Lindenwirt war der Ab- schluss unseres schönen Ausfluges. Eine Bahnfahrt machen wir am 21. Juni. Von Murau fuhren wir mit der Murtalbahn nach Tamsweg, wo wir das Mittagessen einnahmen, anschließend ging es durchs Thomatal - Katschberg - Gmünd - Spittal, wo wir noch zu einer Nachmittagsjause einkehrten. Am 7. Juli fand unser traditionelles Grillfest statt. Obfrau Meiser Justina konnte viele Einheimische und Mitglieder benachbar- ter Pensionisten - Ortsgruppen begrüßen. Es gab gute Grillspezialitäten, die Auswahl an köstlichen Mehlspeisen war enorm, die Gäste genossen das gemütliche Beisam- mensein. Allen Mitarbeitern der Ortsgrup- pe Krappfeld sei herzlichst gedankt, für Am 18. Juli fuhren wir zum Matreier Tau- Wetter, dementsprechend war auch die die gute Zusammenarbeit und der Obfrau ernhaus. Von da ging es mit dem Bum- Bergsicht. Im Venedigerhaus aßen wir zu Meiser Justina ein großes Lob für die ge- melzug oder zu Fuß nach Innergschlöß Mittag. Alle genossen das herrliche Wet- samte Organisation. zum Venedigerhaus. Es war prachtvolles ter für einen Spaziergang. Auf der Heim- fahrt durch das Drautal gab es noch eine Jausenpause beim „Stana“ in Mooswald. Am 22. August machten wir eine Ta- gesfahrt zum Dobratsch, im Rosstratten- stüberl wurde zu Mittag gegessen. Die ei- nen machten eine kleine Wanderung, die anderen suchten ein sonniges Plätzchen, um die schöne Aussicht zu genießen. Die Heimfahrt erfolgte über Ossiach - Südu- ferstraße. In der Buschenschank „Tomale“ gab es noch eine schmackhafte Jause. Frau Kohlweg Maria feierte Ihren 96. Ge- burtstag. Obfrau Meiser Justina gratulier- te und überbrachte auch Glückwünsche der gesamten OG. Krappfeld. FÜR IHRE SICHERHEIT ZIVILSCHUTZ-PROBEALARM

in ganz Österreich am Samstag, 6. Oktober 2018, zwischen 12:00 und 12:45 Uhr

Mit mehr als 8.000 Sirenen sowie über KATWARN Österreich/ kann die Bevöl- kerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden. Um Sie mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierungen ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.

DIE BEDEUTUNG DER SIRENENSIGNALE:

SIRENENPROBE 15 Sekunden Achtung! Keine Notrufnummern blockieren!

WARNUNG 3 Minuten gleichbleibender Dauerton

Herannahende Gefahr! Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten. Am 6. Oktober nur Probealarm!

ALARM 1 Minute auf- und abschwellender Heulton Gefahr! Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen. Am 6. Oktober nur Probealarm!

ENTWARNUNG 1 Minute gleichbleibender Dauerton Ende der Gefahr. Weitere Hinweise über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) beachten. Am 6. Oktober nur Probealarm!

Infotelefon Land Kärnten: 050 536 57057 6. Oktober 2018, 12:00-13:00 Uhr

Sicherheits-Informationen rund um die Uhr ÖSTERREICH / AUSTRIA www.siz.cc/kappel www.katwarn.at 31 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 56. AUSGABE VEREINE Liebe Musikfreunde! edes Jahr gibt es in unserer Ge- Wir möchten hiermit die Möglichkeit nut- meinde Jubiläen die gefeiert werden zen, um uns bei Allen, die zum Gelingen Jund der Musikverein Kappel am Dieses Festen beitrugen, zu bedanken. Krappfeld darf manchmal die Feierlich- Danke an alle Vereine für die zahlreiche keiten mit einer musikalischen Darbietung Teilnahme an unserem Festakt. umrahmen. Eure Teilnahme machte diesen Festakt Dieses Jahr hatten wir selbst ein Jubiläum erst richtig feierlich und zu etwas Beson- zu feiern. deren. Der Musikverein Kappel am Krappfeld Ein großes Dankeschön auch an alle frei- wollen wir nicht vergessen – DANKE! wurde 10 Jahre alt. willigen Helfer, Kuchenbacker, Und zum Schluss noch ein großes Danke Am 14. und 15. Juli fand unser 2-tägiges Sonnenschirm-zur-Verfügung-Steller, an Alle, die einfach vorbei kamen um mit Jubiläumsfest statt und wir waren alle usw. – ohne Euch wäre dieses Fest nicht uns zu feiern! überrascht und überwältigt von dem gro- möglich gewesen. Die Musiker und Musikerinnen des ßen Zustrom und positiven Feedback. Auch unsere großzügigen Sponsoren Musikverein Kappel am Krappfeld VEREINE 56. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 32 GIB JEDEM TAG DIE CHANCE, DER SCHÖNSTE DEINES LEBENS ZU WERDEN. Mark Twain Auf Initiative unserer Eh- renobfrau Paula Sche- lander besuchten wir das Weingut Taggenbrunn. ückblickend auf die vergangenen Nach einem Blick auf die Monate hat es auch für die Mit- umliegenden Weingärten, glieder der Trachtengruppe einige R die eine Fläche von 36ha Tage gegeben, die, wenn nicht zu den rund um die Burg einneh- schönsten, so doch zu erfreulichen Tagen men, genossen wir Pro- ihres Lebens wurden. dukte aus der Region. Der So blicken wir gern auf unseren Aus- Gastronomiebetrieb ist im flug zurück, der mit der Schifffahrt am umgebauten, schön reno- Wörthersee und einem genussvollen vierten Pferdestall unter- Frühstück an Bord in angenehmer Erin- gebracht. Vor der Weiter- nerung bleiben wird. Nicht nur die Pracht- In der Eingangshalle fahrt warfen wir noch einen bauten am Ufer des Sees, sondern auch Blick auf die Zeitgöttin, geschaffen vom bekannten Künstler André Heller. Diese Figur ist die Miniaturbauten in Minimundus, der der größte Brunnen der Welt, mit einer Höhe von 15 Metern. kleinen Welt am Wörthersee, erfreuten Sowohl das Weingut als auch die anschließende Führung durch das Schloss Stadlhof das Auge. Wir ließen den Tag mit einem waren Lichtblicke an diesem Tag. Der Unternehmer Hermann Fleischhacker hat das gemütlichen Zusammensitzen beim Lin- Schloss gekauft und hat es mit viel Liebe und Fachwissen renoviert. Man muss es denwirt ausklingen. einfach gesehen haben!

Vor der Schlossbesichtigung Mit der Teilnahme am 65-Jahr Jubiläum der Landjugend Krappfeld, im Besonderen durch die aktive Teilnahme am Erntedankumzug, hatten wir wieder Gelegenheit, unsere Trachtendirndl und Bänderhüte zu tragen. Frühstück an Bord 33 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 56. AUSGABE VEREINE FLUR- UND KLEINDENKMÄLER 56. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 34 Neue Serie: Flur- und Kleindenkmäler in der Gemeinde Kappel am Krappfeld ngelehnt an eine Ausschreibung Ziel dieser Dokumentation ist es, die Gelübtes errichtet. Der Heilige der gehol- des Kärntner Bildungswerkes Blicke wieder bewusst auf diese Kleino- fen hatte, wurde bildlich dargestellt. Vorü- Amöchte ich nicht nur mit Hilfe der de zu lenken, die fixer Bestandteil unse- bergehende zogen den Hut, bekreuzigten Informationen der Frauen der Bänder- rer Kulturlandschaft sind und denen oft sich oder haben zu einer kurzen Andacht hut-Trachtengruppe, sondern auch un- zu wenig Beachtung zuteil wird. Unsere innegehalten. ter aktiver Beteiligung aller interessierten Vorgänger haben sie an Weggabelungen Einige Kreuze und Bildstöcke in unserer Gemeindebürger die Bildstöcke, Kreuze, oder Hofeinfahrten aufgebaut. Sie sollten, Gemeinde wurden erst in jüngerer Ver- Marterl und Taferl im Bereich der Gemei- mit christlichen Symbolen versehen, Un- gangenheit erbaut, als Dank für die Ge- ne Kappel erfassen und im Laufe der Zeit heil abwehren, das Anwesen schützen nesung nach langer Erkrankung oder weil in Wort und Bild in den Krappfelder Nach- und der privaten Andacht dienen. Man- ein Wunsch oder eine Bitte daran ge- richten veröffentlichen. che Bildstöcke wurden in Erfüllung eines knüpft war. Maria Guggenberger BILDSTOCK BEIM GEMEINDEAMT KAPPEL Neben dem Gemeindeamt in Kappel steht ein Bildstock, der in dieser Bauwei- se – mit viereckigem Schaft und darauf befindlichem Nischenkörper, sowie mit darüberliegendem Satteldach verse- hen – öfter anzutreffen ist. In der vergit- terten Rundbogennische befindet sich eine Christophorusstatue, geschnitzt von Reinhold Wagner. Die Schrift im unteren Teil des Bildstocks „HL.CHRISTOPHO- RUS BESCHÜTZE UNS“ wurde von Va- lentin Ramschak angebracht. Der Bildstock kurz vor dem Abriss Der derzeitige Bildstock Der Bildstock befand sich bis ungefähr zum Jahr 1989 auf der linken Straßenseite und wurde dann infolge des Straßenausbaues und der Errichtung eines Gehweges auf den jetzigen Standort verlegt. Wann der ursprüngliche Bildstock errichtet wurde, ist leider nicht bekannt. Information: Herr Günther Egger

HOLZKREUZ IN LIND Wenn man vom Bahnhof in Kappel in Rich- tung Lindenwirt fährt, fällt ein mit einem Dach versehenes Holzkreuz auf. Dieses Kreuz hat eine interessante, rückseitige Verbretterung, die sich in geschwunge- nen Bögen nach unten verjüngt. Die Weggabelung in dieser Siedlung hat sich angeboten, dort im Jahre 1988 ein Kreuz zu errichten, das dann im selben Jahr von Pfarrer Adolf Malle gesegnet wurde. Das auf dem Holzkreuz befindliche Kruzi- fix hat der Kunsthandwerker Franz Zeiß- ler geschnitzt. Über dem Gekreuzigten, dessen Augen schon geschlossen sind, befindet sich die Kreuzesinschrift I.N.R.I. Das sind die Initialen des lateinischen Sat- zes: „Iesus Nazarenus Rex Iudeorum“ – Pfarrer Adolf Malle segnet den Bildstock 35 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 56. AUSGABE FLUR- UND KLEINDENKMÄLER

„Jesus von Nazareth, König der Juden“. BILDSTOCK BEIM LINDENWIRT Dieser Satz stand nach Joh. 19 in Hebrä- Beim Lindenwirt befindet sich schon seit mehreren Generationen ein großer Bildstock, isch, Griechisch und Latein auf einer Tafel, von dem das Erbauungsjahr leider nicht bekannt ist. Die vom Boden bis hoch hinauf- die der röm. Stadthalter Pontius Pilatus reichende, weiß gestrichene Nische im sonst in Gelb gehaltenen Bildstock, schließt mit oben am Kreuz Christi anbringen ließ, um einem Rundbogen ab. Über dem Rundbogen hat ein Vogelpaar Quartier bezogen. den Rechtsgrund seiner Verurteilung an- In der Nische befindet sich ein selten anzutreffender Kniestuhl, auf welchem die Gläu- zugeben. bigen niederknien konnten, um ihre Andacht zu verrichten. Über dem Kniestuhl ist ein Seit der Errichtung des Kreuzes findet in dunkles Holzkreuz. Darauf ist eine aus Holz geschnitzte Darstellung des Gekreuzigten der Siedlung alljährlich ein Dorffest statt. mit stilisierter Dornenkrone befestigt. Für den ins Auge fallenden schönen Blu- Da er an der seinerzeitigen Durchzugsstraße steht, ist er schon Zeuge von vielen Un- menschmuck um das Kreuz ist die Fami- fällen geworden. lie Marko verantwortlich. Der Bereich um den Bildstock wurde liebevoll neu gestaltet, mit Blumen bepflanzt und Informationen: Herr Helmut Proprentner hinterlässt einen sehr gepflegten Eindruck. und Frau Brigitte Walcher. Information: Familie Lindenwirt

Der Bildstock kurz vor dem Abriss Der Bildstock nach der Neugestaltung im Vordergrund BILDSTOCK DER FAMILIE SUCHER – das „TANE-KREUZ“

In der Ebene des Krappfeldes steht an der Abzweigung nach Haid- kirchen weithin sichtbar ein Pfeilerbildstock, der von der Familie Dr. Josef und Dagmar Sucher geplant und im Stil der Mittelkärntner Bildstöcke errichtet wurde. Der vierseitige Bildstock setzt sich aus einem Sockel, einem darauf befindlichen Altarteil und einem ab- schließenden Holzschindeldach zusammen. Die Darstellungen in den Nischen des Altarteils sind nach bestimm- ten Regeln ausgewählt. Es wurden die Namenspatrone der umlie- genden Kirchen abgebildet. Somit haben die Bilder Wegweiserfunk- tion. Auf der Seite, die der Kirche von Haidkirchen zugewandt ist, wurde der Kirchenpatron, der Hl. Cyriakus abgebildet, Richtung Kappel der Hl. Paulus, Richtung St. Martin (der ältesten Krappfelder Kirche) die Hl Martina und Richtung Althofen der Hl. Josef,der Landespatron. Die Heiligenbilder wurden von Dagmar Sucher mit Acrylfarben auf Fieberglas gemalt, sind schlicht gehalten mit Farbsymbolik und typi- schen dazugehörigen Attributen. Die feierliche Segnung des Bildstocks fand im August 2001 mit an- schließender Prozession in die Kirche nach Haidkirchen statt. All- jährlich wurde und wird noch nach altem Brauch das Patroziniums- fest des Hl. Cyriakus mit anschließendem Kirchtag in Haidkirchen gefeiert. Information: Dagmar Sucher ALLGEMEINES 56. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 36 Neues aus der Gemeindebücherei ie Ferien sind vorbei – der Herbst ist da! In den Ferien haben wir aber „durchgearbeitet“. DBeim Spielenachmittag hatten wir viel Spaß: wir haben gelernt, dass man sogar im Zimmer Ball spielen kann und es nicht leicht ist mit Bierdeckeln ein Ziel zu treffen. Auch ein tolles Kartenhaus wurde gebaut. Nach fast zwei Stunden hat die Jause gut geschmeckt. Sehr gut besucht war auch die Buchpräsentation. Kinder und Erwachsenen stellten uns ihre Lieblingsbücher vor und machten damit Lust fleißig weiterzulesen. Wir lernten sogar ein bisschen Englisch! Das machen wir sicher wieder einmal. Auch der Weihnachtsbasar rückt immer näher, da wollen wir auch wieder teilnehmen. Alle BastlerInnen sind wieder herzlich eingeladen, ihr Talent und ihre Ideen einzubringen. Die ersten Termine stehen schon fest: Samstag 29.09. und Samstag 13.10 jeweils um 14 Uhr Bitte Schere und Uhu/Uhu-Stic mitbringen Anmeldung bitte bei Eva 0676/89808547 Auf ein lustiges Werken freut sich Eure Bücherleiterin, Maria 37 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 56. AUSGABE SPORT Gemeinde- und Vereinsmeisterschaften des TC-Raika Passering/Kappel 2018 er Sommer geht dem Ende zu Organisator Manuel Obersteiner, der diese und somit auch wieder eine Ten- Veranstaltung mit sehr viel Liebe und Ein- Dnissaison. Wie immer waren die satz geleitet hat, sei hiermit recht herzlichst Gemeindemeisterschaften eines der Hö- gedankt. Ebenso bedanken wir uns bei hepunkte unseres Tennis-Sommers. Dem allen Teilnehmern, Zusehern, Grillmeistern, Gemeindemeister dürfen sich nennen: Herren-Einzel: 1. Platz: Rattenberger Dominik / 2. Platz: Schöffmann Markus Sponsoren und den vielen Helfern. Nach Damen-Einzel: 1. Platz: Rattenberger Gabriele / 2. Platz: Rattenberger Maria vielen lustigen und spannenden Spielen Senioren: 1. Platz: Horn Gerald / 2. Platz: Kronlechner Gerhard standen letztendlich die Gemeindemeister Damen-Doppel: 1. Platz: Rattenberger Maria / Wernegger Christa 2018 fest. 2. Platz: Bodner Irmi / Horn Cornelia Herren-Doppel: 1. Platz: Obersteiner Manuel / Pirolt Erich 2. Platz: Leitgeb Markus / Prasser Jakob Mix-Doppel: 1. Platz: Knafl Harald / Hohenwarter Susanne 2. Platz: Rattenberger Rudolf jun. / Rattenberger Gabriele

Allen Gewinnern eine recht herzliche Gratulation ! Die Vereinsleitung - Flatnitzer Willi (Obmann) SPORT 56. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 38

Krappfelder Sommer Sport- und Erlebniswoche

Der SC Raika Kappel veranstaltete heuer zum ersten Mal die Sommer Sport- und Erlebniswoche in Kappel am Krappfeld. Es wurde den Rund 70 Kindern ein Programm mit den Sportarten Fußball, Tennis, Bogenschießen und Beach Volleyball geboten. Auch ein Badetag im Freibad Althofen durfte nicht fehlen. Durch die Unterstützung unserer Trainer und Betreuer wurde die Sommer Sport- und Erlebniswoche für alle Kinder unvergesslich.

Wir bedanken uns beim Bogensportverein Wegscheide, allen voran, Präsident Michael Semmler, Roland Dutzler und Heidi Scherzer, dass sie den Kindern diese Sportart mit Begeisterung vermittelt haben.

Ein weiterer Dank gilt unseren Tennistrainern Christian Höfferer und Linda Lackner.

Für die Nutzung der Tennisanlage in Kappel bedanken wir uns beim TC Passering recht herzlich.

Auch beim Beach-Volleyball wurde fleißig gebaggert. Ein danke an die Sportunion Kärnten, die uns den Trainer Lukas Hernegger zur Verfügung gestellt hat.

39 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 56. AUSGABE SPORT

Unsere Radfahrer wurden von Silke und Philipp Szumovsky betreut. Vielen Dank für eure Unterstützung.

Der Bereich rund um Fußball wurde von unserem Trainerteam - Sigi Leitner, Roland Reinegger und Arben Popaj gekonnt betreut.

Für Abkühlung und jede Menge Spaß sorgte die „Air Track“ zur Verfügung gestellt von der Sportunion Kärnten.

Für das leibliche Wohl sorgte unser Küchenteam, allen voran - Josefine Schöffmann.

Die Kinder wurden mit Vormittags/Nachmittagsjause, Obst, Müsliriegeln und Getränken bestens versorgt. Hier danken wir Sonja Fradl und Claudia Strauß.

Wir möchten uns auch bei der Bücherei Passering und allen Eltern recht herzlich bedanken, die für die Kinder jeden Tag selbstgebackene Kuchen bereitstellten.

Für die tollen Erinnerungsfotos bedanken wir uns bei Günther Fradl, der die ganze Woche bildlich dokumentiert hat. Auch für die täglichen Aufräumarbeiten bedanken wir uns bei Alfred Schöffmann.

Danke an unsere Sponsoren – Gemeinde Kappel/Kr., Raika Kappel/Kr., Sportunion Klagenfurt

Ohne ein gut funktionierendes Organisationsteam wäre die Krappfelder Sommersport- und Erlebniswoche nicht möglich gewesen. Ein großes Dankeschön an Ingo und Christina Schöffmann, Gerhard Kronlechner und Anton Gun. SPORT 56. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 40