BezirksforstinspektionBezirksforstinspektion St.St. VeitVeit anan derder GlanGlan

Juni 2017 WALDERLEBNISTAG-INFOWALDERLEBNISTAG-INFO Woche des Waldes 2017 Walderlebnistag St. Veit/

Gemeinsam mit dem Kärntner Landesforst- dienst, insbesondere mit der Bezirksforst- inspektion St. Veit/Glan sowie Partnern aus der regionalen Forst- und Holzwirtschaft und der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach des BFW organisiert der Kärntner Forstverein am Mittwoch, dem 21. Juni, den diesjährigen Walderlebnistag am Wiesenmarktgelände in St. Veit/Glan. Seiten 3–6

Der Wald im Bezirk St. Veit/Glan Nach der österreichischen Waldinventur 2007 – 2009 weist der Bezirk eine Wald- fläche von 105.000 ha auf. Der Waldanteil liegt bei etwa 70 % und damit deutlich über dem Landesdurchschnitt von 61%. Seite 7

Aufgaben und Ziele der BFI St. Veit/Glan Die Aufgaben der Bezirksforstinspektion sind im Wesentlichen durch das Forstgesetz vorge- geben. Zunehmend sind aber auch andere Rechtsmaterien, wie das Naturschutz-, Jagd-, Raumordnungs- und das Wasserrecht von MIT UNTERSTÜTZUNG Bedeutung. Seite 9 DES LANDES KÄRNTEN

KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST - Verantwortung für den Wald. WALDERLEBNISTAG

DI Johann ZÖSCHER Werden auch Sie Mitglied Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach beim Kärntner Forstverein! des BFW

Geschätzte Waldbesitzer, Forst- Die Kärntner Forstvereinszeitung leute, Forstunternehmer, Säge- erscheint mehrmals jährlich. Sie erreicht werker, Zimmerer, Tischler und alle Mitglieder, aber auch Persönlichkei- ten aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Wei- Freunde von Wald und Holz! ters erhalten die Mitglieder des Kärntner Eine aktivere Waldbewirtschaftung und Forstvereines aktuelle und interessante Holzmobilisierung wird uns bei steigen- Informationen für die Praxis der Waldbe- dem Holzbedarf auch in Zukunft fordern. wirtschaftung und der Holzverarbeitung. Deshalb startet der Kärntner Forstverein eine Mitgliederwerbeaktion mit dem Ziel Seminare und Tagungen einer verstärkten forstlichen Informa- Die vom Kärntner Forstverein veranstal- tions- und Bildungsoffensive und ladet teten Seminare und Tagungen befassen alle am Wald und Holz interessierten Per- sich mit Entwicklungen und neuesten sonen zur Mitgliedschaft beim Kärntner Erkenntnissen aus Wirtschaft, Forschung Forstverein ein. Der Kärntner Forstverein und Wissenschaft sowie deren Umset- wurde 1871 gegründet und ist eine Ver- zung in die forstliche Praxis. einigung von derzeit rund 1.500 an der Vor allem sind Forstbetriebe, Waldbesit- DI Johann Zöscher ist auch Geschäfts- Wald- und Holzwirtschaft interessierten zer, Bauern und Forstleute, Forstfachar- führer des Kärntner Forstvereins. Personen. beiter, Forstunternehmer, Sägewerker, Zimmerer, Tischler, Jäger sowie Schützer Durch zahlreiche Initiativen und Freunde des Waldes die Träger des Geschäftsführer DI Johann Zöscher wie Gespräche, Kurse, Tagungen, Exkur- Forstvereines. Vereinsbüro 9020 sionen und Studienreisen bietet der Mageregger Straße 175 Kärntner Forstverein seinen Mitgliedern Deshalb laden wir auch Sie zur aktiven Tel.+Fax. 0463/55596 und Freunden stets ein interessantes Mitgliedschaft und Mitarbeit im Kärntner [email protected] Aus- und Weiterbildungsprogramm an. Forstverein herzlich ein. www.kaertner-forstverein.at oder Auch die forstliche Öffentlichkeitsarbeit Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach, sowie die Beratung und Stellungnahme 9570 Ossiach zu vorliegenden Gesetzesentwürfen Tel. (04243) 2245-0, Fax DW 55 gehört zu den Aufgaben des Forstvereines. Bei Fragen rufen Sie einfach e-mail: [email protected], Dabei geht es grundsätzlich um die an, wir beraten Sie gerne! www.fastossiach.at Begründung und Erhaltung gesunder und stabiler Wälder für die Zukunft. Der Wald und seine Bewirtschaftung soll in Wir freuen uns über Ihre Mitgliedschaft und werden uns allen Belangen unterstützt und gefördert bemühen, Ihre Erwartungen zu erfüllen! werden. Traditioneller Holzstraßenkirchtag

mit 18. Kärntner Waldarbeitsmeisterschaft 23.Sonntag, 16. Juli 2017 in Feldkirchen

KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Seite 2 KÄRNTNER FORSTVEREIN WALDERLEBNISTAG

Agrarlandesrat Wald ist Unternehmen Dipl.-Ing. Christian BENGER Kärntner Landesregierung Klagenfurt

Mehr als die Hälfte unseres Bun- aufhält, dass hier schweres Gerät zum deslandes ist bewaldet, daher ist Einsatz kommt, dass Waldarbeit ständig es wichtig, die vielen Funktio- stattfindet. Denn ohne diese Bewirtschaftung, die nen des Waldes immer wieder auch gesetzlich vorgeschrieben ist, ins Bewusstsein zu rücken. Auf können unsere Wälder ihre Funktionen jeden Kärntner entfällt statis- nicht erhalten. Alleine der Schutz von tisch gesehen ein Hektar Wald Lebensraum bzw. Siedlungsgebiet ist - das ist so groß wie zwei Fuß- einer der wichtigsten Funktionen unserer ballfelder. Wälder. Ohne Wald wären die Lebens- Die gesellschaftliche Anforderung an den räume Naturkatastrophen wie Murenab- Wald ist klar: Erholungssuchende, Frei- gängen, Hangrutschungen und Lawinen zeitsportler, Schwammerlsucher, Natur- schutzlos ausgeliefert. Auch sichert der genießer – sie alle sehen den Wald als Wald mit seiner Filterfunktion unser Gut, das jeder und jedem jederzeit zur Kärntner Wasser höchster Güte. Verfügung steht. Ohne Bewirtschaftung der Wälder gehen Jeder, der mit Wald lebt, mit Wald Ich sehe es auch als meine Verpflichtung zudem Unternehmen, Familienbetriebe, umgeht, weiß, dass jede Handlung Aus- als Forstlandesrat immer wieder darauf Arbeitsplätze, Einkommen und Investiti- wirkungen auf Generationen hat. Damit hinzuweisen, dass Wald einen Eigentü- onen verloren. Das gilt es auch zu beden- arbeiten unsere Land- und Forstwirte mer hat, dass Wald nicht nur Lebens- und ken, wenn alles unter Schutz gestellt mit hoher Eigenverantwortung, wenn Erholungsraum ist, sondern dass Wald wird. Unter Schutz stellen bedeutet keine sie unseren Wald bewirtschaften. Auch auch Arbeits- und Wirtschaftsraum ist. Bewirtschaftung, bedeutet Verwilderung, darauf wollen wir mit den Walderlebnis- Wald ist Unternehmen. Und jeder Frei- bedeutet Instabilität. Dabei gibt es keine tagen aufmerksam machen. zeitsportler muss daran denken, wenn nachhaltigere Wirtschaft als Waldwirt- er sich im Wald oder auf Forststraßen schaft. Dipl.-Ing. Christian Benger

Johannes THURN-VALSASSINA Der Wald kommt Präsident des Kärntner Forstvereins nach Sankt Veit Klagenfurt

Wenn am 21. Juni der Wald- dadurch der entscheidende Wirtschafts- erlebnistag nach Sankt Veit faktor für die ländliche Infrastruktur. Der Wald ist aber auch ein ganz wichtiger kommt, ist es wieder soweit – Regulator für Klima und Wasserhaushalt der Wald kommt in die Stadt. und schützt die Menschen vor Naturge- Die meisten Menschen schätzen fahren. Letztendlich ist der Wald auch den Wald als wertvolles Gut. Erholungsraum von Zigtausenden. Jedoch wenigen Menschen ist Die Aufgaben, die zu bewältigen sind, sind also unglaublich vielfältig, und einen bewusst, wie viel Arbeit, Enga- Ausschnitt davon wollen wir am 21. Juni gement und Know How in der mit ca. 40 Ausstellern nach Sankt Veit Wertschöpfungskette Holz not- bringen und Ihnen vorstellen. wendig ist, um zu gewährleis- Wir sind in Sankt Veit herzlich und mit offenen Armen aufgenommen worden. ten, dass der Wald die von ihm Dafür möchte ich mich bei Herrn Bür- erwarteten Funktionen erfüllt. germeister Mock und seinem Team sehr bedanken. Mit ihrer Unterstützung ist es Ich hoffe, Sie am 21. Juni in Sankt Veit Er ist bedeutendster Arbeitgeber in der möglich, hunderten Schülern und hof- bei hoffentlich schönem Wetter begrüßen ländlichen Region – bis zu 30.000 Men- fentlich zahlreichen Besuchern die Anlie- zu können, und verbleibe mit schen erzielen in Kärnten Einkommen gen und Leistungen des Waldes und ihrer forstlichem Gruß entlang der Wertschöpfungskette. Er ist Bewirtschafter zu vermitteln. Johannes Thurn-Valsassina

KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Seite 3 KÄRNTNER FORSTVEREIN WALDERLEBNISTAG

Wald ist Heimat Bezirkshauptfrau Dr. Claudia EGGER-GRILLITSCH BH St. Veit/Glan

Die „Woche des Waldes“ steht wächst ständig nach und wird umwelt- heuer unter dem Motto „Wald freundlich erzeugt. ist Heimat“, und ein Höhepunkt Seine Nutzung bedeutet einen positiven dieser Veranstaltung – der dies- Beitrag zur Verhinderung des Klimawan- jährige Walderlebnistag – findet dels und erhöht die Wertschöpfung im in der Herzogstadt St. Veit an ländlichen Raum. der Glan statt. Zu Recht, denn Der Mensch verdankt dem Wald viel. Er der Bezirk verfügt über eine schützt ihn vor Steinschlag oder Lawinen, Waldfläche, die weit über dem bietet Erholung, verringert Immissionen Landesdurchschnitt liegt. in Ballungsgebieten und leistet einen unentbehrlichen Beitrag zum Wasser- Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass haushalt. sich Wald positiv auf den Menschen, die Tierwelt und die umgebende Landschaft Darüber hinaus soll der diesjährige Wald- auswirkt. erlebnistag vor allem Jugendlichen die Ich darf mich herzlich bei allen Mitwir- gesamte Wertschöpfungskette „Wald und kenden für diese wichtige Veranstaltung Für viele Einwohner des Bezirkes ist Holz“ näherbringen. bedanken und wünsche einen erfolgrei- der Wald aber auch ein Arbeitsplatz, der chen Verlauf. einen vielseitigen Rohstoff liefert. Holz Dr. Claudia Egger-Grillitsch

Den Wald bewusst erleben Gerhard MOCK Bürgermeister der Stadtgemeinde St. Veit an der Glan

„Ein Baum gibt Leben. Er ist Der bekannte Biologe und Autor beständig. Er gewährt Leben“. Clemens G. Arvay geht in seinen Bestsel- Diese indianische Weisheit ist lern weiter und untermauert mit wissen- wohl im industriellen Zeitalter schaftlichen Fakten den Heilungseffekt der Wälder auf uns Menschen. aktueller denn je. Unsere wald- © Foto Sissi Furgler. reichen Gebiete sichern vielen Es freut mich als Bürgermeister sehr, Menschen in ganz Österreich dass heuer der Walderlebnistag in St. ihren Arbeitsplatz, und das ist Veit Station macht. Ich bin mir sicher, dass wir alle bei dieser Gelegenheit neue auch gut so. Facetten des Waldes kennen und schätzen lernen werden. Ich denke, dass es unsere Doch es wäre zu kurzsichtig, den Wald Aufgabe ist, gerade unseren Kindern und ausschließlich am Beginn der Wertschöp- Jugendlichen dieses Thema näherzubrin- fungskette für die Säge-, Holz- oder gen. Papierindustrie zu sehen. Wir Erwachsene haben unsere Kindheit sehr oft in den Wäldern verbracht und Unsere Wälder sind mehr als bloße Roh- spannende Abenteuer erlebt. Vielleicht Danke an den Kärntner Forstverein und stofflieferanten. Sie sind Lebens- und gibt der Walderlebnistag dem einen oder allen Beteiligten für die Durchführung Erholungsraum für uns Menschen, Sau- anderen Jugendlichen einen Impuls, dieser tollen Initiative für unsere Gesell- erstofflieferanten und als ausgeklügeltes Handy, Playstation & Co. zur Seite zu schaft. Ökosystem Basis für unzählige Pflanzen legen und mit Freunden durch die Wälder und Lebewesen. zu streifen. Gerhard Mock

KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Seite 4 KÄRNTNER FORSTVEREIN WALDERLEBNISTAG Im Gespräch LFD Christian Matitz Im Gespräch LFD Christian Matitz

Bewirtschaftung hat unseren Wald geprägt Seit Dezember 2016 steht Christian Matitz an der Spitze des Kärntner SeitLandesforstdienstes. DezemberIm 2016 Gespräch steht Er folgt Christian LFD Gerolf BaumgartnerMatitz Christian an der nach,Spitze Matitz derdes diese Kärntner Auf- Landesforstdienstes.gabe 26 Jahren lang erfülltEr folgt hat Gerolf und Baumgartnerin den verdienten nach, Ruhestand der diese geAuf-- wechseltgabe 26 Jahren ist. Wir lang haben erfüllt unseren hat und neuen in denLandesforstdirektor verdienten Ruhestand zum Thema ge- wechseltWaldbewirtschaftung ist. Wir haben und unseren zu seiner neuen neuen Landesforstdirektor Tätigkeit befragt. zum Thema WaldbewirtschaftungBewirtschaftung und zu seiner neuen Tätigkeit befragt. hat

Sehr geehrterunseren Herr Landesforstdi Wald- Matitz geprägt Aus Sicht der Landesforstdi- Strenge und umfangreiche gesetzliche rektor, Kärnten ist ein Waldland. rektion ist die Forstförderung ein Steue- Regelungen gewährleisten eine nach- Sehr geehrterSeit Dezember Herr 2016Landesforstdi steht Christian- Matitz anMatitz der Spitze Aus des KärntnerSicht der Landesforstdi- Strenge und umfangreiche gesetzliche Welchen persönlichen Zugang ha- rungsinstrument, um auf bestimmte Ar- haltige forstliche Behandlung und sor- rektor, Kärnten ist ein Waldland. rektion ist die Forstförderung ein Steue- Regelungen gewährleisten eine nach- ben Sie zuLandesforstdienstes. Wald und Holz? Er folgt Gerolf Baumgartnerten der nach, Waldbewirtschaftung der diese Auf- Einfluss gen für die Erhaltung der günstigen Wir- Welchen persönlichen Zugang ha- rungsinstrument, um auf bestimmte Ar- haltige forstliche Behandlung und sor- gabe 26 Jahren lang erfüllt hat und in dennehmen verdienten zu Ruhestand können. ge Schwerpunkte- sind: kungen der Wälder. Viele Menschen ben Sie zu Wald und Holz? ten der Waldbewirtschaftung Einfluss gen für die Erhaltung der günstigen Wir- Matitz Schonwechselt als ist. WirKind haben durfte unseren ich neuen Landesforstdirektor„Klimafitter“ zumWald, Thema Jungwuchspflege, sind auf das Einkommen aus dem Wald nehmen zu können. Schwerpunkte sind: kungen der Wälder. Viele Menschen mit meinem VaterWaldbewirtschaftung im Wald mitarbeiten und zu seiner neuenWertholzerzeugung Tätigkeit befragt. oder Schutzwaldbe- angewiesen. Matitz Schon als Kind durfte ich „Klimafitter“ Wald, Jungwuchspflege, sind auf das Einkommen aus dem Wald und so wuchs mein Interesse am Werk- wirtschaftung. Aufgrund des geringen mit meinem Vater im Wald mitarbeiten Wertholzerzeugung oder Schutzwaldbe- angewiesen. stoff Holz. Mit den Nachbarkindern Forstförderbudgets können in der Pra- Als Serviceorganisation für den und so wuchs mein Interesse am Werk- wirtschaftung. Aufgrund des geringen verbrachten wirSehr viel geehrter Zeit Herr spielerisch Landesforstdi - xis Matitzhöchstens Aus Sichtkleine der AnreizeLandesforstdi geschaffen- Strenge und umfangreicheKleinwald gesetzliche hat sich der Waldver- stoff Holz. Mit den Nachbarkindern Forstförderbudgets können in der Pra- Als Serviceorganisation für den im Wald, späterrektor, war ichKärnten oft aufist ein Entde Waldland.- werden.rektion ist die Forstförderung ein Steue- Regelungen gewährleistenband etabliert. eine nach Worin- sehen Sie sei- verbrachten wirWelchen viel persönlichenZeit spielerisch Zugang ha- xisrungsinstrument, höchstens kleine um auf Anreizebestimmte geschaffenAr- haltige forstlicheKleinwald Behandlung undhat sor sich- der Waldver- ckungsreise nach Pflanzen und Tieren. ne zukünftigen Aufgaben? im Wald, späterben war Sie ichzu Wald oft undauf Holz? Entde- werden.ten der Waldbewirtschaftung Einfluss gen für die Erhaltungband der etabliert. günstigen Wir Worin- sehen Sie sei- So konnte ich die Vielfalt und die Faszi- nehmenSie waren zu können. auch Schwerpunkte Funktionär sind: in kungender der Wälder. Viele Menschen ckungsreise nach Pflanzen und Tieren. ne zukünftigen Aufgaben? nation des ÖkosystemsMatitz Schon erfahren. als Kind durfte ich „Klimafitter“Kärntner Wald,Jägerschaft. Jungwuchspflege, Was ist insind Ih -auf das EinkommenMatitz ausNachdem dem Wald das Fachpersonal So konnte ichmit die meinem Vielfalt Vater und im Walddie Faszimitarbeiten- WertholzerzeugungSie waren auch oder FunktionärSchutzwaldbe- in angewiesen.der ren Augen die Heraus- des Landesforstdienstes stets reduziert nation des Ökosystemsund so wuchs erfahren. mein Interesse am Werk- wirtschaftung.Kärntner Jägerschaft.Aufgrund des geringenWas ist in Ih- Matitz Nachdem das Fachpersonal Wo sehenstoff SieHolz. IhreMit den Nachbarkindern Forstförderbudgetsforderung können in imder DialogPra- mitAls Serviceorganisationwird, werden infür Zukunft, den trotz Schwer- ren Augen die Heraus- des Landesforstdienstes stets reduziert persönlichenverbrachten Schwer wir- viel Zeit"Mein spielerisch Schwerpunkt xis höchstens kleineden Anreize Jägern? geschaffen Kleinwaldpunkt hat sichHolzvermarktung, der Waldver- die Aufgaben Wo sehenim Wald,Sie späterIhre war ich oft auf Entde- werden. forderung im Dialog mitband etabliert.wird, Worinwerden sehen in Sie Zukunft, sei- trotz Schwer- punkte bei Ihrer Tä- für den Waldverband umfangreicher persönlichenckungsreise Schwer nach- Pflanzen"Meinliegt und auch Tieren. Schwerpunkt in der öffent - den Jägern? ne zukünftigenpunkt Aufgaben?Holzvermarktung, die Aufgaben tigkeit als Landes- Matitz Wald und werden. Dies betrifft die fachliche Bera- punkte beiSo konnteIhrer ich Tä die- Vielfalt und die Faszi- Sie waren auch Funktionär in der für den Waldverband umfangreicher forstdirektor?nation des ÖkosystemsWo- erfahren.liegtlichen auch Darstellung in der Kärntneröffent der- Jägerschaft.Wild Wassind ist inuntrennbar Ih- Matitz tungNachdem und das Unterstützung Fachpersonal der Waldeigen- tigkeit als Landes- ren MatitzAugen die HerausWald- desund Landesforstdienstes werden. Dies stets betrifftreduziert die fachliche Bera- für werden Sie sich positiven Wirkungen miteinander verbunden, tümerInnen in Bezug auf Klimawandel forstdirektor?Wo sehenWo -Sie Ihrelichen Darstellung der forderungWild imsind Dialog untrennbar mit wird, werdentung in Zukunft, und Unterstützung trotz Schwer- der Waldeigen- einsetzen? "Mein Schwerpunkt somit sollten beide As- und damit die Themen Baumartenwahl für werden persönlichenSie sich Schwerdes- Waldes und seiner denmiteinander Jägern? verbunden,punkt Holzvermarktung,tümerInnen die in Aufgaben Bezug auf Klimawandel punkte bei Ihrer Täpositiven- liegt auch Wirkungen in der öffent - pekte immer gemeinsamfür den Waldverbandund „Borkenkäfer“. umfangreicher einsetzen? tigkeit als Landes- Matitzsomit solltenWald undbeide werden.As- Diesund betrifft damit die fachliche die Themen Bera- Baumartenwahl Matitz Die Haupt- desgünstigen Waldeslichen DarstellungFunktionen und seiner der betrachtet werden. Vor- forstdirektor? Wo- Wildpekte sind immer untrennbar gemeinsam tung und Unterstützungund „Borkenkäfer“. der Waldeigen- tätigkeit ist die Leitung aussetzung für einen pro- Ca. 70 % der Kärntner Waldbesitzer Matitz Diefür Hauptwerden -Sie sichgünstigenfür diepositiven Allgemeinheit." Funktionen Wirkungen miteinanderbetrachtet verbunden, werden. VortümerInnen- in Bezug auf Klimawandel des Landesforstdiensteseinsetzen? somitduktiven sollten Dialogbeide As -mit undden damit die Themensind demBaumartenwahl Kleinwald zuzuordnen. tätigkeit ist die Leitung des Waldes und seiner aussetzung für einen pro- Ca. 70 % der Kärntner Waldbesitzer mit den engagierten Mit- für die Allgemeinheit." pekteJägerInnen immer gemeinsam ist ein Probund „Borkenkäfer“.- Was geben Sie Ihnen für die nächs- des LandesforstdienstesMatitz Die Haupt- günstigen Funktionen betrachtetduktiven werden. Dialog Vor -mit den sind dem Kleinwald zuzuordnen. arbeitern. Neben dem Forstgesetzvoll- lembewusstsein auf beiden Seiten. Um ten Jahre mit auf den Weg? mit den engagiertentätigkeit ist Mit die- Leitung für die Allgemeinheit." aussetzungJägerInnen für einen ist proein- ProbCa.- 70 % derWas Kärntner geben Waldbesitzer Sie Ihnen für die nächs- zug spielen diedes Beratung, Landesforstdienstes Unterstützung das Ausmaß duktivender Wildschäden Dialog mit den in densind dem Kleinwald zuzuordnen. arbeitern. Neben dem Forstgesetzvoll- lembewusstsein auf beiden Seiten. Um ten Jahre mit auf den Weg? und Förderungmit dender engagiertenWaldbesitzerInnen Mit- Griff zu bekommen,JägerInnen wären ist ein dieProb nächsten- Was gebenMatitz Sie Ihnen fürDie die Faszinationnächs- des Waldes zug spielen diearbeitern. Beratung, Neben Unterstützung dem Forstgesetzvoll - daslembewusstsein Ausmaß derauf beidenWildschäden Seiten. Um in denten Jahre mit auf den Weg? eine wichtige Rolle. Mein Schwerpunkt Schritte: „Wollen – Können – Tun“. und seiner Artenvielfalt erkennen, die und Förderungzug spielender WaldbesitzerInnen die Beratung, Unterstützung Griffdas zuAusmaß bekommen, der Wildschäden wären indie den nächsten Matitz Die Faszination des Waldes liegt auch inund der Förderung öffentlichen der WaldbesitzerInnen Darstel- Griff zu bekommen, wären die nächsten Matitz PotenzialeDie Faszination nutzen, des Waldes das Grundeigentum eine wichtige Rolle. Mein Schwerpunkt Schritte: „Wollen – Können – Tun“. und seiner Artenvielfalt erkennen, die lung der positiveneine wichtige Wirkungen Rolle. Mein des Schwerpunkt Wal- Schritte:Der Waldverband „Wollen – Können tritt– Tun“. für eineund ak -seiner wertschätzen,Artenvielfalt erkennen, sich überdie forstliche Belan- liegt auch inliegt der auch öffentlichen in der öffentlichen Darstel Darstel- - Potenziale nutzen,Potenziale das Grundeigentum nutzen, das Grundeigentum des und seiner günstigen Funktionen für tive Bewirtschaftung des Waldes ge informieren oder weiterbilden, Bera- lung der positivenlung der Wirkungen positiven Wirkungen des Wal des- Wal- DerDer Waldverband tritt trittfür eine für ak eine- wertschätzen, ak- wertschätzen, sich über forstliche sich Belan über- forstliche Belan- die Allgemeinheit.des und seiner günstigen Funktionen für ein.tive WieBewirtschaftung stehen Siedes Waldeszum Themage informieren tungen oder weiterbilden,bei allen forstlichen Bera- Dienststellen des und seiner günstigen Funktionen für tive Bewirtschaftung des Waldes ge informieren oder weiterbilden, Bera- die Allgemeinheit. „Außernutzungstellung“?ein. Wie stehen Sie zum Thema tungen bei allen(Verbänden, forstlichen Dienststellen Vereinen, Kammern, usw.) die Allgemeinheit. ein.„Außernutzungstellung“? Wie stehen Sie zum Thema(Verbänden, tungen Vereinen, bei Kammern, allen forstlichen usw.) Dienststellen Förderungen spielen oft eine Rolle in Anspruch nehmen. Förderungen spielen oft eine Rolle „Außernutzungstellung“? in Anspruch(Verbänden, nehmen. Vereinen, Kammern, usw.) bei betrieblichenbei betrieblichen Entscheidungen. Entscheidungen. MatitzMatitz KärntenKärnten ist geprägtist geprägt von Kul von- Kul- Förderungen spielen oft eine Rolle in Anspruch nehmen. Welchen StellenwertWelchen Stellenwert hat die hat Forst die Forst- - turlandschaften,turlandschaften, die die ein einProdukt Produkt jahr- jahrSehr- geehrterSehr Herr geehrter Landesforst- Herr Landesforst- bei betrieblichenförderung Entscheidungen. für Sie? Matitzhundertelanger Kärnten Bewirtschaftung ist geprägt sind. von Kul direktor,- vielen Dank für das Gespräch! förderung für Sie? hundertelanger Bewirtschaftung sind. direktor, vielen Dank für das Gespräch! Welchen Stellenwert hat die Forst- turlandschaften, die ein Produkt jahr- Sehr geehrter Herr Landesforst- Originaltextförderung8 aus fürWaldverband Sie? aktuell April 2017 hundertelanger Bewirtschaftung sind. direktor, vielen Dank für das Gespräch! 8 Waldverbandaktuell April 2017 KÄRNTNER8 Waldverband LANDESFORSTDIENSTaktuell April 2017 Seite 5 KÄRNTNER FORSTVEREIN WALDERLEBNISTAG

DI Walter WUGGENIG Walderlebnistag St. Veit/Glan: Landesforstdirektion Kärnten Klagenfurt Der Wald kommt in die Stadt www.landesforstdirektion.ktn.gv.at

Gemeinsam mit dem Kärntner Landesforstdienst, insbesondere mit der Bezirksforstinspektion St. Veit/Glan sowie Partnern aus der regionalen Forst- und Holz- wirtschaft und der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach des BFW organisiert der Kärntner Forstverein am Mittwoch, dem 21. Juni, den diesjährigen Wald- erlebnistag am Wiesenmarktge- lände in St. Veit/Glan.

Dabei werden von 8.00 bis 14.00 Uhr zahlreiche Informationen zur Bedeutung des Waldes und seiner Bewirtschaftung sowie der Holzwirtschaft geboten. Die Er ist ein entscheidend die Landschaft Durchführung dieser Veranstaltung wird Grußworte der Ehrengäste prägendes Element und trägt zur Attrak- vom Agrarreferat und proHolz Kärnten Nach Grußworten von Agrarlandesrat tivität in den Fremdenverkehrsgebieten aus EU- und Landesmitteln unterstützt. DI Christian Benger, Bezirkshauptfrau Dr. Claudia Egger-Grillitsch und Bürger- und zur Verbesserung der Lebensqualität Eröffnung um 10 Uhr meister Gerhard Mock erfolgt ein Rund- unserer Bevölkerung bei. gang der Ehrengäste mit Präsentation der Unser Wald schützt nachhaltig vor Hoch- Die Eröffnung am Wiesenmarktgelände einzelnen Stationen. wasser und Lawinen bzw. vermindert in St. Veit (Eingang in der Marktstraße) diese Gefahren. durch den Präsidenten des Kärntner Mit seiner Vielfalt an Tieren, Pflanzen Forstvereines – Johannes Thurn-Valsas- Sehenswerte Ausstellung sina erfolgt um 10 Uhr. vom Baum zum Bett und Mikroorganismen ist der Wald ein Präsentation moderner Forsttechnik, komplexes Ökosystem. sichere Anwendung der Motorsäge, Aus dem Inhalt Motorsägen-Holzkünstler, der Forstpflan- Diese Veranstaltung soll Wald und Holz zenerzeugung, Hölzer und Holzprodukte, als natürliche Lebensgrundlage der Grußworte 2–5 Waldpflege, Holzbau, forstliche -Wett breiten Öffentlichkeit näher bringen und kampfdisziplinen, Baumpflege, Holz- das Bewusstsein sowie Interesse hiefür Walderlebnistag St. Veit/Glan 6 konstruktionen. besonders bei unserer Jugend wecken. Der Wald im Bezirk St. Veit 7 Aufgaben und Ziele der BFI St. Veit 9 Schwerpunkt Ausbildung Mitwirkende Für die Schulklassen gibt es einen beson- Neben den Organisatoren, dem Kärntner Schwerpunkt Ausbildung deren Schwerpunkt: Landesforstdienst mit der BFI St. Veit Forstl. Ausbildungsstätte Ossiach 12 Nachstehende weiterbildende Schulen und dem Kärntner Forstverein, präsentie- LFS Agrar-HAK 13 bieten detaillierte Information über Aus- ren sich die Forstliche Ausbildungsstätte Holztechnikum Kuchl 14 bildungsmöglichkeiten im Bereich der Ossiach, die Landwirtschaftskammer Forst- und Holzwirtschaft (siehe Inhalt). Försterschule Bruck/Mur 15 Kärnten – Forstabteilung, die Waldpäd- agogInnen Kärntens, ProHolz Kärnten, Wertschöpfungskette Wald – Holz Die Leistungen des Waldes Kärntner Forstbaumschulen, Kärntner LK Kärnten 16 darstellen Bergbaumschulen, Firma Lico-Forst- Waldpflegeverein 17 Mit rund 70 % Flächenanteil ist der pflanzen, Pro Natura Kärnten, Sozi- Waldverband 18 Wald im Bezirk St. Veit ein wesentliches alversicherungsanstalt der Bauern, ProHolz 19 Element unseres Lebensraumes. Wildbach- und Lawinenverbauung Forstwege sind Der Wald sichert mit der Produktion des Kärnten, Kärntner Waldpflegeverein, Waldverband Kärnten, Kärntner Jäger- multifunktionale Lebensadern 20 Rohstoffes Holz die Einkünfte aus der Forst- und Holzwirtschaft und ist Grund- schaft – Bezirk St. Veit und Betriebe der Laubholzbewirtschaftung Kraindorf 21 lage für zahlreiche holzverarbeitende Forst- und Holzwirtschaft des Bezirkes Laubwertholzbewirtschaftung 22 Betriebe im Bezirk. St. Veit.

KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Seite 6 KÄRNTNER FORSTVEREIN WALDERLEBNISTAG

Bezirksforstinspektor Der Wald im Bezirk DI Matthias PIRKER Leiter der BFI St Veit/Glan Sankt Veit an der Glan www.bh-stveit.ktn.gv.at

Nach der österreichischen Wal- dinventur 2007 – 2009 weist der Bezirk eine Waldfläche von 105.000 ha auf. Der Waldanteil liegt bei etwa 70 % und damit erheblich über dem Landes- durchschnitt von 61%.

Die Waldausstattung nimmt allgemein nach Norden hin zu und erreicht in den Gemeinden Glödnitz, und Hüt- tenberg eine Bewaldung von über 80 %. Zwischen der Waldfläche, die im Katas- ter angegeben wird und jener Fläche, die in der Waldinventur aufscheint, besteht derzeit eine Differenz von etwa 12.000 ha. Dies ist auf das stetige Zuwachsen von landwirtschaftlichen Grenzertrags- Der Waldanteil im Bezirk St. Veit liegt bei 70% und nimmt nach Norden hin zu. böden und Almen zurückzuführen. Gegenwärtig nimmt die Waldfläche vor allem in Gemeinden mit überdurch- steirischen Landesgrenze im Norden. restliche Waldfläche unterteilt sich auf schnittlicher Waldausstattung weiter zu. Mit 2.394 m ist der Wintertalernock die 10,8 % mit Schutzfunktion, mit 2 % auf Nur vereinzelt sind durch Rodungen für höchste Erhebung des Bezirkes. Die tiefs- die Wohlfahrtsfunktion und mit 1 % auf Agrarstrukturverbesserungen, Siedlun- ten Lagen findet man auf dem Krappfeld die Erholungsfunktion. gen und Verkehrsanlagen Waldflächen- sowie im nördlichen Bereich des Zollfel- Der hohe Anteil an Wirtschaftswald und rückgänge zu verzeichnen. des. Im Westen wird der Bezirk von der zugleich niedrige Anteil an Schutzwald Flattnitz und im Osten von der Kammli- ist weitgehend auf die sanften Gelände- Räumliche Gliederung nie der Saualpe begrenzt. formen der Gurktaler Alpen sowie der Der Bezirk St. Veit an der Glan ist spe- Saualpe zurückzuführen. Die Schutz- ziell durch seine Haupttäler, dem Glan-, Waldfunktionen wälder des Bezirkes befinden sich -vor Gurk-, Metnitz- und Görtschitztal Nach dem aktuellen Waldentwicklungs- wiegend im Nordwesten angrenzend zur geprägt. Er erstreckt sich vom Ulrichs- plan weisen 86,2 % der Wälder als Steiermark. Zu den Waldgebieten mit und Magdalensberg im Süden bis zur Leitfunktion die Nutzfunktion auf. Die einer hohen Wertigkeit der Wohlfahrts-

Um den Längsee besitzt der Wald hohe Erholungsfunktion. Magdalensberg im Süden des Bezirkes.

KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Seite 7 KÄRNTNER FORSTVEREIN WALDERLEBNISTAG

Um die Burgruine Taggenbrunn wir jetzt Wein angebaut Hörzendorfer See mit Ulrichsberg funktion zählen größere Wasserschutz- oder Schongebiete sowie Wälder zum Zwecke des Klimaausgleiches rund um die Städte Althofen und St. Veit an der Glan. Wälder mit einer hohen Erho- lungsfunktion sind im Luftkurort Flatt- nitz, rund um das Kurzentrum Althofen, der Stadt St. Veit an der Glan und dem Längsee ausgewiesen.

Natürliche Waldgesellschaften und Wuchsgebiete Der Nordwesten des Bezirkes, das gesamte Metnitztal von der Flattnitz bis St. Salvator, entfällt auf das Wuchsge- biet 1.3 Subkontinentale Innenalpen – Ostteil. In den montanen Höhenstufen Ein typisches Waldbild aus dem Wuchsgebiet 6.2 mit Eichen, Weißkiefern und Buchen. bilden Fichtenwälder sowie Fichten- Tannen- Buchenwälder die natürlichen Waldgesellschaften. In der tiefsubalpi- natürlichen Waldgesellschaften werden alpinen Höhenstufe. Von der Bezirks- nen Höhenstufe sind reine Fichtenwälder in den montanen Höhenstufen von grenze im Süden über das Krappfeld und in der hochsubalpinen Höhenstufe Fichten- Tannenwälder, je nach Standort bis nach Althofen erstreckt sich das Lärchen- Zirbenwälder vorherrschend. beigemischt Lärche, Buche und Weiß- Wuchsgebiet 6.2 Klagenfurter Becken. Etwa 60 % der Gesamtfläche des Bezir- kiefer gebildet. Reine Fichtenwälder Eichen-Hainbuchenwälder auf Karbonat, kes entfallen auf das Wuchsgebiet 3.2 dominieren in der tiefsubalpinen sowie bodensaure Eichen- Weißkiefernwälder Östliche Zwischenalpen - Südteil. Die Lärchen- Zirbenwälder in der hochsub- wie auch Buchenwälder entsprechen den Leitgesellschaften der submontanen Höhenstufe. In der tief- und mittelmon- tanen Höhenstufe über 700 m entspre- chen Fichten- Tannen- Buchenwälder der natürlichen Waldgesellschaft.

Forstliche Kennziffern - Ertragswald des Bezirkes nach ÖWI (Österreichische Waldinventur 2007 – 2009) • Vorrat: 30.483.000 Vfm (308 Vfm/ha) • Zuwachs: 978.000 Vfm (9,9 Vfm/ha) • Jährliche Nutzung: 835.000 Vfm (8,4 Vfm/ha) • Durchforstungsrückstände: Steinbichl – Fichtenwälder dominieren aufgrund der natürlichen Gegebenheiten. rund 3 Mio. Vfm

KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Seite 8 KÄRNTNER FORSTVEREIN WALDERLEBNISTAG

Bezirksforstinspektor Aufgaben und Ziele der DI Matthias PIRKER Leiter der BFI St Veit/Glan BFI St. Veit an der Glan www.bh-stveit.ktn.gv.at

Die Aufgaben der Bezirksforst- inspektion sind im Wesentlichen durch das Forstgesetz vorgege- ben. Zunehmend sind aber auch andere Rechtsmaterien, wie das Naturschutz-, Jagd-, Raumord- nungs-, und das Wasserrecht von Bedeutung. Die Überwa- chung sämtlicher Wälder im Forstbezirk erfolgt vorwiegend durch die Förster der insgesamt 5 Forstaufsichtsstationen, wel- che im Durchschnitt eine Fläche von 21.000 Hektar aufweisen.

Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt Stabile Mischbestände mit standorttauglichen Baumarten gewinnen daher zunehmend bildet die Behörden- und Gutachter- an Bedeutung. Die Umwandlung schadanfälliger Fichtenbestände in natürliche Misch- tätigkeit für Fällungen, Schadholzbe- wälder erfordert entsprechende Waldbaukonzepte. stätigungen, Rodungen, Forststraßen, Waldteilungen, Forstschutz, Jagd, der forstlichen Raumplanung und Flächen- natürlichen Eichen- und Buchenmisch- Durch den Klimawandel widmung sowie des Grundverkehrs. wäldern den sub- bis tiefmontanen sind vermehrt extreme Witterungser- Von den Mitarbeitern der Bezirksforst- Höhenstufen wurden weitgehend durch scheinungen wie Trockenperioden, inspektion werden dazu jährlich mehrere standortwidrige Fichtenwälder ersetzt. Stürme und Starkniederschläge zu ver- hundert Gutachten und Stellungnahmen zeichnen. Wie sich in den letzten Jahren verfasst. Laut einer Hemerobiestudie sind nur gezeigt hat, kommt es besonders bei 4,4 % der Waldfläche im Bezirk als der Fichte nach längeren Trockenperio- Der Forstbezirk St. Veit/Glan natürlich oder naturnah einzustufen. Den den und hohen Temperaturen zu starken umfasst 20 Ortsgemeinden sowie 112 größten Anteil nehmen mit 33,5 % mäßig Ausfällen. Im letzten Jahrzehnt hat sich Katastralgemeinden mit einer sehr viel- veränderte Wälder sowie mit 35,6 % die Schadholzmenge, verursacht durch fältigen Wald- und Besitzstruktur. Die stark veränderte Wälder ein. Borkenkäferbefall, von durchschnittlich

Forstorganisation der Bezirksforstinspektion St. Veit

Bezirksforstinspektion St. Veit DI Matthias Pirker Cornelia Springer

Forstaufsichtsstation Forstaufsichtsstation St. Veit Weitensfeld Ing. Günter Possegger Ing. Peter Pertl

Forstaufsichtsstation Forstaufsichtsstation Forstaufsichtsstation Eberstein Metnitz Straßburg Ing. Ulf Pirolt Ing. Michael Golja Ing. Manfred Jamnig

KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Seite 9 KÄRNTNER FORSTVEREIN WALDERLEBNISTAG

BORKENKÄFERSCHADHOLZ (in Efm) BFI St. Veit an der Glan 2001 bis 2016

Eine gute Aufschließung ist Basis für die Im letzten Jahrzehnt hat sich die Borkenkäfer-Schadholzmenge verdreifacht. Bewirtschaftung des Waldes.

20.000 fm auf 60.000 fm erhöht, und es ist davon auszugehen, dass bei fortschrei- tendem Klimawandel eine geregelte Bewirtschaftung der sekundären Fichten- wälder in Tieflagen nicht mehr möglich sein wird.

Stabile Mischbestände mit standorttauglichen Baumarten gewin- nen daher zunehmend an Bedeutung. Die Umwandlung schadanfälliger Fichtenbe- stände in natürliche Mischwälder erfor- dert entsprechende Waldbaukonzepte. Der Arbeitskreis Mischwald des Landes- forstdienstes beschäftigt sich bereits seit

Diese Nesteraufforstung in Launsdorf entspricht den neuen Waldbaukonzepten.

Beratung gewinnt weiter an Bedeutung. Flächige Auffostung mit Roteiche im Raum St. Veit.

KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Seite 10 KÄRNTNER FORSTVEREIN WALDERLEBNISTAG

Jahren mit dem Thema standortgerechter Aufforstungen. Dabei werden waldbauli- che Grundlagen, wie Standortansprüche der Baumarten, Pflanzmethoden, Auf- forstungs- und Behandlungskonzepte sowie mögliche Förderungen propagiert.

Neben Mischwaldaufforstungen werden vorwiegend Pflegemaßnahmen, die Ver- jüngungseinleitung mittels Tragseilgerät und die forstliche Erschließung geför- dert. Ziel der forstlichen Förderung ist die Erhaltung stabiler natürlicher Wälder, die Begünstigung schonender Waldnut- zungsformen sowie die Verbesserung der forstlichen Erschließung.

Wildschäden Eine nicht unwesentliche Aufgabe des Starker Verbissdruck erschwert die Verjüngung des Waldes. Forstdienstes ist auch die Erhebung und Dokumentation von Wildschäden. Vie- lerorts sind die Wildschäden, sowohl die Verbiss- als auch die Schälschäden, zu hoch. In den letzten Jahren mussten zahl- reiche Verfahren wegen waldverwüsten- der Schälschäden eingeleitet werden.

Die forstliche Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik sind ebenfalls ein Arbeitsbereich der Bezirksforstinspek- tion. Mittels Veranstaltung von Semina- ren, Verteilung von Informationsmaterial und der Beratung von Waldbesitzern soll der aktuelle Wissensstand betreffend den Wald und seine Nutzung vermittelt werden. Im Rahmen von Waldführungen wird die Jugend eingeladen, durch eigene und unmittelbare Sinneserfahrungen den Schälschäden entwerten den Wald: Eine nicht unwesentliche Aufgabe des Forstdienstes Lebensraum Wald zu erleben. ist auch die Erhebung und Dokumentation von Wildschäden.

Die forstliche Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik sind ebenfalls ein Arbeitsbereich der Bezirksforstinspektion.

KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Seite 11 KÄRNTNER FORSTVEREIN WALDERLEBNISTAG

DI Johann ZÖSCHER BFW Fast Ossiach: Wir Leiter der Forstl. Ausbildungsstätte Ossiach des BFW bringen Wissen in den Wald www.fastossiach.at

Als Forstliche Aus- und Weiter- …durch hervorragende bildungsinstitution mit Weltruf Infrastruktur liegt uns der Wissenstransfer Lehrmaterial und Infrastruktur sind auf am Herzen. Wissen ist nur dann modernstem Stand. Wir sehen unsere nützlich, wenn es anwendbar ist Arbeit als Dienst am Menschen, mit Men- und umgesetzt wird. schen und für die Menschen im Ländli- chen Raum. Lernen soll in angenehmer Atmosphäre stattfinden, das unterstützt Fähigkeiten und Fertigkeiten müssen auf laut wissenschaftlichen Studien den die forstliche Fläche gebracht werden… nachhaltigen Lernerfolg. …durch ein motiviertes Profiteam …durch gelebtes Netzwerken An der Forstlichen Ausbildungsstätte Das Team der Forstlichen Ausbildungs- Ossiach des BFW arbeiten 24 Personen stätte Ossiach ist ständig bemüht, in mit insgesamt 22,75 VAK-Äquivalenten. Netzwerken der Forstwirtschaft und der Davon sind 15 in der Lehre tätig. Kun- Bildung mitzuarbeiten – zum gegensei- denzufriedenheit durch die Weitergabe tigen Vorteil der Netzwerkpartner und von Wissen am aktuellen Stand der zum generellen Vorteil der Menschen im Technik ist unser großes Anliegen. Ländlichen Raum.

…durch innovative Produkte Unser Arbeitsplatz… Das jährliche Arbeitsprogramm der Die Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach …durch ständige Verbesserung des BFW des BFW umfasst etwa 200 Kurs- und Über Qualitätssicherungsprozesse ver- Seminarveranstaltungen sowie Exkur- sucht das Profiteam der Forstlichen sionen. Die Themen ergeben sich aus Ausbildungsstätte Ossiach des BFW den Unsere Themen… aktuellen Problemstellungen für die gesetzlich fixierten Bildungsauftrag best- Wald und seine Bewirtschaftung Österreichische Forstwirtschaft gene- möglich umzusetzen. Jede Veranstaltung Wald und Biodiversität rell. Ein besonderer Fokus wird bei uns in unserem Hause wird evaluiert, die Wald und Klimawandel auf die Methodische Waldarbeit gelegt, Ergebnisse ausgewertet und Verbesse- Wald und Wasser Arbeitssicherheit steht dabei an oberster rungsmöglichkeiten ständig diskutiert. Wald und Naturgefahren Stelle. Als Teil einer Forschungsinsti- tution können wir stolz behaupten: Wir Unsere Leistung: Wir bringen Wissen in den Wald! wissen alles über den Wald!

Kundenzufriedenheit durch die Weitergabe von Wissen am aktu- Waldpädagogik ist ein Ausbildungsschwerpunkt in Ossiach. ellen Stand der Technik ist unser großes Anliegen.

KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Seite 12 KÄRNTNER FORSTVEREIN WALDERLEBNISTAG

Dir. Ing. Sebastian AUERNIG LFS Agrar-HAK Althofen mit Landwirtschaftliche Fachschule, Althofen Nachhaltiger Waldwirtschaft www.lfs.at

Die forstliche Ausbildung hat an Die Jagd ist eine der ursprünglichsten der LFS und Agrar- HAK Alt- Landnutzungsformen und geht laut Kärnt- hofen einen hohen Stellenwert. ner Jagdgesetz von Grund und Boden aus. Grundeigentümer von land- und Für unsere SchülerInnen, die forstwirtschaftlichen Betrieben prägen, später einen land- und forstwirt- gestalten und verändern mit ihrer Bewirt- schaftlichen Betrieb überneh- schaftung direkt und indirekt Wildtierle- men werden, ist die nachhaltige bensräume. Das Grundverständnis dafür Bewirtschaftung ihrer Wälder und die Wechselwirkungen zwischen der Jagd-, Land- und Forstwirtschaft erhält von großer Bedeutung. man ab heuer an der LFS Althofen, wo die Schüler in drei Jahren eine fundierte Standortsgerechter Waldbau mit ent- Ausbildung zum Jungjäger erhalten. sprechenden Baumarten, schonende und Gemeinsam mit der Kärntner Jägerschaft sichere Arbeitstechnik, Holzmesskunde wurde dazu ein ganzheitliches Konzept sowie die forstliche Betriebswirtschaft entwickelt, in dem die land- und forst- sind die Kerngebiete, welche den Schüle- wirtschaftlichen Lehrinhalte um jagdli- Prüfung an der FAST Ossiach den Forst- rInnen über drei Jahre vermittelt werden. che Ausbildungsschwerpunkte erweitert facharbeiterbrief zu erlangen. Der Theorieunterricht ist eng mit der wurden. Die Jagdausbildung findet in Auch das Angebot, eine weiterführende Praxis verbunden, sodass die jungen Hof- einem eigenen Pflichtgegenstand statt, Schule wie die Forstfachschule Waid- übernehmerInnen auch später unfallfrei wird mit anderen Fachbereichen vernetzt hofen/Ybbs oder die Försterschule Bruck und professionell die spannende Arbeit und durch eine zusätzliche externe Waf- zu besuchen, wird gerne von unseren im Wald verrichten können. fenausbildung komplementiert. Vorteile forstlich interessierten SchülerInnen Beginnend mit forstlichen Kennzahlen, im Erlernen des jagdlichen Handwerks angenommen. der Standortkunde und der Bestandes- ergeben sich neben vielem theoretischem pflege beschäftigt man sich weiter im Wissen, auch in sehr vielen praktischen zweiten Jahr mit der Waldarbeit, der Auch in der Agrar-HAK Fertigkeiten, die den Schülern im Zuge Arbeitssicherheit, dem Forstschutz und hat die forstliche Ausbildung einen hohen der Ausbildung mitgegeben werden der Holzmesskunde. Im dritten Jahr wird Stellenwert. Alle Jahre findet zusätzlich können (Wildbretzerlegung, Hochsitz- der Forstunterricht mit den Bereichen zum regulären Unterricht in der dritten bau, Anlegen von Biotopen, usw.). Ziel der Forstaufschließung, dem Forstrecht, Klasse eine forstliche Intensivwoche ist es, zukünftige Grundbesitzer an die der Organisation des Forstwesens sowie statt. Dabei haben die SchülerInnen Jagd heranzuführen, um künftig einen der forstlichen Betriebswirtschaft abge- die Möglichkeit, das bereits erworbene wesentlichen Beitrag zur Konfliktmini- schlossen. Wissen umzusetzen und speziell den mierung in der Wald-Wild-Diskussion zu Der Praxisunterricht versteht sich im sicheren Umgang mit der Motorsäge zu erzielen. Umsetzen der gelernten Inhalte. Das festigen. Erstellen eines forstlichen Herbariums, Neben dem Unterricht messen sich Aufforstungen, die Jungwuchspflege und auch jedes Jahr ein Mädchen- und ein das Warten von forstlichen Werkzeugen Burschenteam mit anderen land- und als Schwerpunkt im ersten Ausbildungs- forstwirtschaftlichen Schulen aus ganz jahr werden dann im zweiten Schuljahr Österreich beim Schneiden mit der durch den sicheren Umgang mit der Motorsäge. Im heurigen Jahr konnten die Motorsäge erweitert. In allen Bereichen Schülerinnen drei Silbermedaillen und sind die SchülerInnen gefordert, im Hin- den dritten Platz in der Gesamtwertung blick auf nachhaltige Bewirtschaftung erzielen. auch die unfallfreie Arbeit im Wald zu Mit viel Freude wird den SchülerInnen erlernen. die sichere und nachhaltige Arbeit im Abgerundet wird der Unterricht dann Wald nähergebracht. Ständig mit dem im dritten Jahr mit der Starkholzschlä- Ziel, den späteren Hofübernehmern gerung, der Bringung und dem Erstellen ein solides forstliches Grundgerüst zu eines Waldwirtschaftsplanes. Gerüstet vermitteln, um auch in Zukunft unsere mit forstlichem Wissen stellen sich alle wertvollen Wälder in guten Händen zu Jahre wieder einige SchülerInnen der wissen. Herausforderung, den theoretischen Teil Zusätzlich zur forstlichen Ausbildung der Forstfacharbeiterprüfung zu absol- werden auch jagdliche Inhalte an der LFS vieren, um dann nach einer praktischen Althofen angeboten.

KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Seite 13 KÄRNTNER FORSTVEREIN AUSBILDUNG

Holztechnikum Kuchl – Dr. Johanna KANZIAN Holztechnikum Kuchl neue Schule, neuer Lehrplan www.holztechnikum.at

Das Holztechnikum Kuchl (HTL, Fachschule, Werkmeis- terschule, Internat) ist eine in Europa einzigartige Aus- bildungsstätte rund um den Werkstoff Holz. Österreichs Holzindustrie sichert die Quali- tät in der Ausbildung, indem sie den Schulneubau mitfinanziert. Die Bauarbeiten für den zweiten Bauabschnitt konnten im Früh- jahr 2017 abgeschlossen werden. Am 6. Oktober 2017 werden die Eröffnungsfeierlichkeiten statt- finden und alle Unterstützer Schülerinnen und Schüler des Holztechnikums Kuchl freuen sich über die neuen Klas- senzimmer, der erste Bauteil konnte zu Schulbeginn bezogen werden, der zweite Bauteil sind recht herzlich eingeladen. wurde im Frühjahr fertiggestellt. „Mit rund 400 Schülerinnen und Schü- lern aus allen Landesteilen Österreichs NEU: Fachschule 4.0 Publikum anlässlich des HTK-Awards ist unsere Auslastung auf gleichbleibend Der Fachverband der Holzindustrie ist vorgestellt. hohem Niveau. Davon sind 300 Schü- Schirmherr der Ausbildungsstätte und lerinnen und Schüler im Internat mit unterstützt diese ständig, so haben Ver- Weiterbildung & Dienst- umfassender Betreuung durch ausgebil- treter aus der Praxis auch bei der Neu- dete Internatspädagoginnen und Inter- leistung am Holztechnikum konzeption des Fachschullehrplans Kuchl verstärkt natspädagogen untergebracht“, erläutert mitgewirkt. Man möchte somit die Schwerpunkte im Schuljahr 2016/17 bil- Dipl. BW (FH) Hans Rechner. Insgesamt Ausbildung noch praxisnaher und für deten folgende Bereiche: tummeln sich am Campus Kuchl rund junge holzinteressierte Schülerinnen • CE-Kennzeichnung von Bauprodukten 1.200 Schüler, Lehrlinge, Studenten und und Schüler noch spannender gestalten. • Werksvermessung und Qualitätssortie- Unterrichtende. Am Beginn des 5. Semesters kann man rung von Nadelrundholz sich für einen Ausbildungsschwerpunkt • Mitarbeit in Arbeitskreisen und Nor- - Holzbautechnik, Tischlereitechnik, menausschüssen Holztechnik oder Holztechnik mit Vor- • Unterstützung der Messanlagenbetrei- bereitung auf den Einstieg in die 4. HTL ber beim Umstellungsprozess auf die - entscheiden. Dieses neue Konzept soll neue ÖNORM L 1021 nun die bewährte HTL-Schiene (Beruf: Wirtschaftsingenieur-Holztechnik) ergänzen. Neue Ausbildungsschiene „Werkmeister Holztechnik- Zusammenarbeit mit der Praxis Produktion“ Besonders wichtig ist die praxisnahe Seit dem Schuljahr 2015/16 wird am Ausbildung, deshalb werden Projekte Standort eine berufsbegleitende Ausbil- gemeinsam mit Partnerbetrieben rea- dung für Personen mit einem einschlägi- lisiert. Im Schuljahr 2016/17 werden gen Lehr- oder Fachschulabschluss, die unter anderem Themen wie 3D-Furniere, auf die Übernahme von Führungsaufga- Errichtung eines Baumweges, Xylothek, ben vorbereitet werden sollen, angeboten. Marktanalyse für den VEH, Bau eines Die Ausbildung dauert 4 Semester und Julian Goßen und Adrian Schrenk (v. Steges für den Bürgerausee in Kuchl, wird in einer Mischform von Präsenz- li) haben eine neue Formel für die Vor- Bau eines Internatsmusterzimmers, phasen und Individualphasen umgesetzt. hersage des Quellens und Schwindens Präsentationshütte für Waldpädagogik, Auch Interessenten außerhalb Salzburgs des Holzes entwickelt – das sicherte den Parkettdecklagen mit neuer Optik, Mühl- werden somit angesprochen. Voranmel- HTK-Schülern das Ticket ins Jugend radfertigung behandelt. Jeweils am Ende dungen für das Schuljahr 2018/19 sind ab Innovativ-Finale. des Schuljahres werden die Projekte dem sofort möglich.

KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Seite 14 KÄRNTNER FORSTVEREIN AUSBILDUNG

Höhere Bundeslehranstalt für Anton ALDRIAN HBLA Bruck/Mur Forstwirtschaft Bruck/Mur www.forstschule.at

Die HBLA Bruck/Mur bietet neben der 5-jährigen Schulform für Absolventinnen und Absol- venten einer 3- oder 4-jährigen land- und forstwirtschaftlichen Fachschule einen attraktiven 3-jährigen Aufbaulehrgang an, in dem die landwirtschaftliche Ausbildung mit einem forstli- chen Schwerpunkt erweitert wird.

Gleichzeitig erreicht man damit auch eine vollwertige Reife- und Diplom- In Diplomarbeiten werden spezielle Fragestellungen aus der Praxis bearbeitet, die zum prüfung, die viele weitere Berufs- und Abschluss vor einer Kommission präsentiert und diskutiert werden. Ausbildungswege ermöglicht. Für enga- gierte Jugendliche, die vor einem langen Wäldern gefunden werden müssen. Auf- Wohlfahrts- und Erholungsfunktion Berufsleben stehen und die zukünftige grund vieler neuer Bestimmungen und unserer Wälder, insbesondere im Nah- Verantwortung tragen werden, eröffnet ständig steigender Ansprüche der Gesell- bereich von Ballungsräumen wird von eine höhere forstliche Ausbildung zusätz- schaft wird von den Waldbewirtschaftern weiten Bevölkerungsteilen zunehmend liche persönliche und berufliche Perspek- ein hohes Maß an Fachwissen verlangt. in Anspruch genommen werden. Um den tiven. Aus den hehren Zielen zur Reduktion steigenden Herausforderungen gewach- der Erderwärmung ergeben sich aber sen zu sein, werden auch in der Waldwirt- Im kommenden Schuljahr startet auch der auch viele Chancen für den forstlichen schaft modernste Techniken und digitale 3-jährige Aufbaulehrgang an der einzigen Bereich. So steigt der Anteil an Holzbau- Verfahren zur Planung, Umsetzung und Försterschule in Österreich mit einem ten im Hochbau seit vielen Jahren. Dazu Dokumentation der optimalen Maßnah- neuen kompetenzorientierten Lehrplan. wird qualitativ hochwertiges Bauholz men eingesetzt. Bereits im Vorjahr war die standardi- aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern sierte Reife- und Diplomprüfung, in der gebraucht. Die Försterschule vermittelt praxisan- einheitliche Leistungsstandards für ganz gewandt das notwendige Grundwissen, Österreich verlangt werden, erstmals Die Aufrechterhaltung der Schutzwir- das für eine zeitgemäße Waldwirtschaft auch in der Försterausbildung verbind- kung der Wälder wird auf Grund des erforderlich ist. Mit einem positiven lich vorgeschrieben. Die Schülerinnen noch immer anhaltenden Ausbaus der Schulabschluss sind die jungen Absol- und Schüler haben dabei sowohl in der Siedlungsräume und der Infrastruk- ventinnen und Absolventen für den Ein- 5-jährigen Schulform als auch im Auf- tur weiterhin von enormer Bedeutung stieg in das Berufsleben oder auch für baulehrgang sehr gut abgeschnitten. An bleiben. Ohne diese wäre ein Leben im ein weiterführendes Studium gut gerüs- diese hervorragenden Leistungen möchte Alpenraum nicht vorstellbar. Auch die tet. Nach einem allfälligen Grundwehr- die Försterschule auch in den kommen- oder Zivildienst müssen noch zwei Jahre den Jahren anknüpfen und so die gute Adjunktenzeit absolviert werden, in der pädagogische Arbeit in Verbindung mit Weiterbildungsmodule für die forstliche der Leistungsbereitschaft der Schülerin- Staatsprüfung angeboten werden. Die nen und Schüler erfolgreich fortsetzen. Staatsprüfung ist formal der Abschluss der Försterausbildung. Nach drei Jahren Die Forst- und Holzbranche steht gerade facheinschlägiger Praxiszeit und einer in der heutigen Zeit vor großen Heraus- Prüfung kann schließlich der Ingenieur- forderungen, die nur durch eine fun- titel nach den neuen Bestimmungen des dierte Ausbildung gemeistert werden Ingenieurgesetzes erreicht werden. Die können. Mit dem Klimawandel wandern technischen Entwicklungen und gesell- z.B. neue Arten von Pflanzen, Pilzen schaftlichen Veränderungen werden auch und Tieren in unsere Ökosysteme ein, in den kommenden Jahren weiterge- tauchen neue Krankheiten auf, sodass hen, die ein lebenslanges Lernen für ein komplexere Lösungen zur Aufrechter- In den Lehrforsten wird modernste Forst- erfolgreiches Berufsleben erforderlich haltung eines stabilen Gefüges in den technik für die Ausbildung eingesetzt. machen.

KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Seite 15 KÄRNTNER FORSTVEREIN AUSBILDUNG

Mag. DI Dr. Elisabeth SCHASCHL Forst- und Energieberatung LK Kärnten, Forstreferat Klagenfurt der LK Kärnten www.lk-kaernten.at

Das Forstreferat der Landwirt- – eine Vielzahl an Frage bei der forst- der Durchführung sowie eine Schätzung schaftskammer Kärnten ist lichen Planung und Bewirtschaftung, der anfallenden Holzmengen festgelegt Ansprechpartner in den Berei- die mit Hilfe eines Waldwirtschafts- werden. planes beantwortet werden können. Es Das Angebot wird gerne angenommen. chen Forst- und Energiebera- wird von Seiten des Forstreferates viel Wie aus der Grafik hervorgeht, wurden tung, Interessensvertretung und Wert darauf gelegt, dass der Waldbesit- bisher 160 Pläne mit rd. 5.400 ha fertig- Förderung und steht auch für zer bei den Erhebungen dabei ist, wo gestellt. Es liegen noch 15 Anträge mit allgemeine Anfragen bezüglich auch solche Fragen besprochen werden. gesamt rd. 1.500 ha vor. Forst und Energie zur Verfü- Im Waldwirtschaftsplan werden dann Ein eigener Waldwirtschaftsplan stellt die wichtigsten ertragskundlichen und eine unentbehrliche betriebswirtschaftli- gung. betriebswirtschaftlichen Kennzahlen des che Hilfe zur nachhaltigen Einkommens- eigenen Waldes dargestellt. verbesserung dar. Die Schwerpunkte der Forstberatung Dazu gehören der Holzvorrat, die Ver- Kontaktieren Sie das Forstreferat der reichen von allgemeinen Auskünften bis teilung desselben auf die einzelnen Landwirtschaftskammer Kärnten bezüg- hin zu Spezialberatungen vor Ort, Aus- Betriebs- und Altersklassen, der laufende lich näherer Informationen. und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Zuwachs, die Baumartenanteile und der Öffentlichkeitsarbeit. Bonitäten. Wesentlicher Kernpunkt ist Kontakt: Das Wissen um die Leistungsfähigkeit aber die waldbauliche Planung, wo für Maximilian Kordasch des eigenen Waldes ist für den Waldbe- jeden Bestand die erforderlichen Maß- Telefon 0463/5850-1278 oder sitzer eine wichtige Grundlage für die nahmen und die jeweilige Dringlichkeit E-Mail [email protected] betrieblichen Maßnahmen. Daher wird seit dem Jahr 2011 im Rahmen der Aktion „Unternehmen Landwirtschaft 2020“ die Erstellung von Waldwirtschaftsplä- nen verstärkt als Beratungsschwerpunkt angeboten.

Die Forstwirtschaft unterscheidet sich durch ihre langen Produktionszeiträume wesentlich von anderen Betriebszwei- gen. Dementsprechend erfordert die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder eine langfristige und vorausschauende Planung, was mit Hilfe eines Wald- wirtschaftsplanes möglich wird. Der Waldwirtschaftsplan erstreckt sich übli- cherweise über den Zeitraum von zehn Jahren und stellt somit in erster Linie ein Instrument der mittelfristigen Planung dar. Ein solcher Plan hat aber auch Auswir- kungen auf langfristige Zielsetzungen des Betriebes bezüglich Nachhaltigkeit der forstlichen Bewirtschaftung, Errei- chung eines ausgeglichenen Alters- klassenverhältnisses, bestmöglicher Ausnutzung der Leistungsfähigkeit des Standortes und des Bestandes, optimaler Ausnutzung der vorhandenen Betriebs- mittel und damit verbunden auch einer Kostenminimierung.

Welche Maßnahme wird wann, auf welcher Fläche, mit welchen Maschi- nen und Geräten, zu welchen Kosten und mit welchen Erträgen durchgeführt?

KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Seite 16 KÄRNTNER FORSTVEREIN WALDERLEBNISTAG

Ing. Martin BAIER Kärntner Waldpflegeverein Kärntner Waldpflegeverein Klagenfurt Wald ist Wert, der wächst! www.waldpflegeverein.at

Der Wald ist mehr als nur die und forstlich interessierte Personen wei- Summe seiner Bäume und rei- tergeben. Neben einer Grundausbildung ner Rohstofflieferant, sondern als Forstfacharbeiter, Forstschutzorgan, Forstwart oder Forstwirtschaftsmeister, er übt auch in all seinen Funk- werden permanent alle Mitarbeiter in tionen auf die umgebende Flora forstlichen als auch in nicht forstlichen und Fauna eine bedeutende internen Weiterbildungsmaßnahmen Wirkung aus. geschult, um die Waldbesitzer optimal betreuen zu können. Vor allem Schutzwälder sind unverzicht- Jeder Kärntner Waldbesitzer hat die Mög- bar, um den Lebens- und Wirtschaftsraum lichkeit, den Kärntner Waldpflegeverein der Alpentäler gegen die vielfältigen für die Durchführung einer zeitgemäßen Naturgefahren zu schützen. Waldpflege zu nutzen. Die Schutzwirkung ist von enorm stei- Zu den Haupttätigkeiten des Kärntner gender volkswirtschaftlicher Bedeutung Waldpflegevereines zählen die Jung- und der Erhalt stabiler und gesunder wuchspflege bis 10 m Baumhöhe, die Durchforstung bis 20 m Baumhöhe sowie Wälder ist uns daher durch die rechtzei- Durchforstungseingriffe sind notwen- die Laubwertholzpflege. tige Waldpflege ein besonderes Anliegen. dig, da es mit zunehmendem Alter und Waldpflegetrainer und Waldbesitzer Ein rechtzeitig gepflegter Wald steigert steigendem Standraumbedarf einzelner erarbeiten unter Berücksichtigung des den Wert des Waldes und stellt zudem für Bäume zu einem immer stärkeren Kon- Betriebszieles gemeinsam ein individu- WaldbesitzerInnen eine unverzichtbare kurrenzdruck im Bestand kommt. Einkommensquelle dar. elles und standortangepasstes Waldpfle- Der Kärntner Waldpflegeverein gilt als ein intaktes Ökosystem, hohe Biodiversi- gekonzept, welches im Anschluss in die Leitbetrieb für die praktische Umsetzung tät und stabile sowie ertragreiche Wälder Praxis umgesetzt wird. von Waldpflege in Kärnten und ist über fördert. Der Abbau von Pflegerückständen ist das gesamte Bundesland aktiv. Wald- Unter Einbindung aller wichtigen forst- ein wesentliches Ziel der Forstpolitik in besitzerInnen erlernen forstfachliches lichen Institutionen Kärntens werden Kärnten. Der Kärntner Waldpflegeverein Know-how im persönlichen Waldpflege- landesweit durch den Kärntner Wald- ist das effizienteste Instrument zur Errei- training – learning by doing. pflegeverein derzeit 22 Arbeitsplätze chung dieser Zielsetzung. Der Verein ist ein gemeinnütziger, nicht im ländlichen Raum geschaffen, welche Durch die Umsetzung zeitgemäßer auf Gewinn ausgerichteter Verein, der die durch Förderungen der Europäischen Waldpflegemaßnahmen und durch das zeitgemäße, nachhaltige Waldpflege für Union, dem Bund und dem Land Kärnten Anlegen von Demonstrationsflächen unterstützt werden. (Laubwertholz) werden die positiven Gegründet wurde der Verein im Jahr Auswirkungen der Waldpflege sichtbar 2001, mit der Erkenntnis, dass es in und erkenntlich gemacht. Kärnten enorme Pflegerückstände gibt. Ein nachhaltiger Abbau kann aus- schließlich durch Waldpflegetraining im eigenen Wald, „learning by doing“ erfol- gen. Waldpflege in der Frühphase kann die Bestandesentwicklung am ehesten lenken. Die gesetzten Maßnahmen finden ausschließlich in ländlichen Regionen statt und führen dort direkt und indi- rekt zur Arbeitsplatzschaffung bzw. zur Arbeitsplatzerhaltung und sind auch ein Beitrag zur Stärkung und Erhaltung der ländlichen Regionen. Das Team des Kärntner Waldpflegever- Eine gut ausgebildete Krone, ein stabiler eins besteht aus Waldpflegetrainern und Stamm und eine intensive Wurzelausbil- Förstern. dung sind das Ziel der Waldpflegemaß- Alle Mitarbeiter des Vereins sind fach- nahmen. Das wird erreicht, indem man lich und pädagogisch ausgebildete Wald- ausgewählten Bäumen rechtzeitig zu aus- pflegeprofis, die ihre Erfahrung und ihr Dickungspflege ist die Voraussetzung für reichend Platz, Luft und Licht verhilft. Wissen bestmöglich an Waldbesitzer starke und widerstandsfähige Wälder.

KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Seite 17 KÄRNTNER FORSTVEREIN WALDERLEBNISTAG

Mag. Matthias Granitzer Service und Vertretung Waldverband Kärnten Brückl für Kleinwaldbesitzer www.waldverband-ktn.at

Seit Ende der Sechzigerjahre organisieren sich die Waldbe- sitzer in unserem Bundesland in Waldwirtschaftsgemein- schaften und erzielen damit vor allem wirtschaftliche Vor- teile. Die Betreuungsförster des Waldverbandes unterstützen die einzelnen Waldbesitzer bei der Organisation der Holzernte und beim Holzverkauf. Durch die Funktionäre des Landesver- bandes werden in verschiedenen Fachgremien und branchenwei- ten Arbeitsgruppen die Inte- ressen der 3.800 Mitglieder vertreten.

Anfangs waren es hauptsächlich Über- legungen für das Vorantreiben der Waldpflege, die zur Gründung der ersten Waldwirtschaftsgemeinschaf- ten (WWGs) in Kärnten geführt haben. für die vielen Kleinwaldbesitzer die Ver- gung von Besonderheiten im Kleinwald Bereits in den Siebzigerjahren hat man handlungen mit der Sägeindustrie. diskutiert. Zudem zählen wesentliche sich aber auch mit dem gemeinschaftli- Eine WWG versteht sich daher heute als Teile der Öffentlichkeitsarbeit und die chen Verkauf von Rundholz beschäftigt. „Servicebetrieb von Waldbesitzern für Abwicklung von gemeinsamen Projek- Schon damals gab es bei der Vermark- Waldbesitzer“. Hauptberuflich beschäf- ten für die WWGs zu den Leistungen auf tung von Industrieholz für die vielen, tigte Förster beraten die Mitglieder Landesebene. Der Waldverband Kärnten relativ kleinen Waldbesitzer nur sehr umfassend zu allen Angelegenheiten ist Teil des Waldverbandes Österreich, wenige große Holzabnehmer. Sehr bald rund um die Waldbewirtschaftung. Die welcher wiederum als Mitglied im Euro- war die Situation auch bei den klassi- Planung und Steuerung von Holzernte päischen Waldbesitzerverband auftritt. schen Sägewerksbetrieben nicht anders. und Holzabfuhr sowie die Holzvermark- Eine starke Vernetzung der heimischen Bis heute hat sich diese Konzentration tung zählen dabei zu den Kernleistun- Waldbesitzer, von der Region über das auf der Abnehmerseite fortgesetzt. Die gen der Organisation. Unterstützt durch Bundesland bis hin zum Staat und zur holzverarbeitende Industrie hat ihre modernste EDV sind rasche Informati- EU ist die einzige sinnvolle Möglichkeit, Einschnittkapazität in den vergangenen onsflüsse und durchgängige, elektronisch um bei den politisch Verantwortlichen Jahrzehnten immer weiter ausgebaut. nachvollziehbare Abläufe eine Vorausset- auch den Bedürfnissen der vielen kleinen Zwangsläufig tritt damit die Holzqualität zung für die Transparenz des Gesamtsys- Waldbesitzer in unserem Land Gehör zu als Preiskriterium in den Hintergrund und tems. Einzigartig ist auch die Besicherung verschaffen. die Höhe der verarbeiteten Holzmenge der Holzgeschäfte durch eine eigens für gewinnt, aufgrund der mit ihr verbunde- die Mitglieder abgeschlossene Warenkre- nen Fixkostendegression, zunehmend an ditversicherung. In den drei regionalen Stellenwert. WWG-Büros in Brückl, Spittal/Drau und Hermagor sorgen die Mitarbeiter landes- Mit einer Bündelung der angebotenen weit für eine individuelle Betreuung der Holzmengen und einem professionellen einzelnen Waldbesitzer. Auftreten gegenüber seinen Geschäfts- Die Aufgabe des Landesverbandes ist vor Kontakt: partnern hat sich der Waldverband allem die übergeordnete Interessensver- Waldverband Kärnten Kärnten mit seinen WWGs zu einer maß- tretung für die rund 3.800 Mitglieder. In Franz Oman Platz 4 geblichen Organisation am heimischen unterschiedlichsten Fachorganisationen A-9371 BRÜCKL Rundholzmarkt etabliert. Professionelle und Arbeitsgruppen werden die aktuellen Tel.: 0676 / 83 555 700 Regionalmanager führen stellvertretend Themen dabei auch unter Berücksichti- E-Mal: [email protected]

KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Seite 18 KÄRNTNER FORSTVEREIN WALDERLEBNISTAG

Der beste Baustoff proHolz Kärnten Klagenfurt kommt aus dem Wald www.proholz-kaernten.at

Holz hat hervorragende Eigen- schaften, die es zu einem aus- gezeichneten Baustoff machen. Darauf besinnt man sich sowohl am Land als auch in der Stadt immer häufiger. Holz ist der Baustoff der Gegenwart und Zukunft geworden.

Holz hat im Vergleich zu seinem Eigen- gewicht eine sehr hohe Tragfähigkeit. Das bewährt sich vor allem in Bereichen mit schlechter Bodenbeschaffenheit oder Hanglagen. Denn Holzbauten benötigen weniger Fundamente. Diese Tragfähigkeit erweist sich auch bei Aufstockungen auf Gebäuden mit einge- schränkter Tragfähigkeit oder bei Dach- bodenausbauten von großem Vorteil. Unbehandelte Holzfassaden sind wartungsfrei. Foto: Arch. Madritsch Holz hat eine hohe Dämmfähigkeit. Daher haben Holzbauten einen niedri- Eine Fassade aus Holz ist wartungsfrei, kenhauskeime reduziert. Die Ergebnisse gen Verbrauch an Heizenergie. Dadurch wenn man sich für eine Ausführung in der mikrobiologischen Untersuchungen benötigt man nicht nur weniger Heiz- unbehandeltem Holz entscheidet. Denn zeigten auch, dass sich die Bakterienzahl material, auch die Heizanlagen können Holz ist gegen Witterungseinflüsse auf Holzwürfeln rascher verminderte kleiner und kostengünstiger dimensio- resistent, wichtig ist hierbei die richtige als auf Holzspänen. Die antimikrobielle niert werden. Häufig werden Holzbauten Verbauung. Die Entscheidung für einen Wirkung kann mit den Holzinhaltsstof- im Passivhaus-Standard errichtet. Das Anstrich fällt nur aus optischen Gründen. fen des besonders extraktstoffreichen heißt, sie kommen ohne aktives Heizsys- Für Holzfassaden gibt es eine Vielzahl Lärchenholzes in Verbindung gebracht tem aus. Die notwendige Wärme erhält von Varianten. Am häufigsten ist die Ver- werden. Die Erkenntnisse belegen somit, man in der hochgedämmten Hülle von kleidungsart mit sägerauen und gehobel- dass Lärchenholz großes Potenzial für den verschiedenen Energiequellen und ten Brettern in senkrechter Anordnung. den Einsatz in Gesundheits- und Pflege- Elektrogeräten im Haus. Bei modernen Holzbauten entscheidet einrichtungen hat. man sich häufig für Fassaden mit Latten Bauen mit Holz ist gut fürs Klima, denn in offener Anordnung. Bäume sind natürliche Klimaschützer. Sie Holz hat eine positive Auswirkung auf entziehen der Luft beim Wachstum das

das Raumklima und damit auf seine Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) und Bewohner. wandeln es mit Hilfe des Sonnenlichts Es kann Feuchtigkeit aus der Umgebung in Kohlenstoff und Sauerstoff um. Der aufnehmen und sie bei trockener Luft Kohlenstoff wird im Holz gespeichert, wieder abgeben. Dadurch haben Holz- der Sauerstoff wieder an die Umgebung bauten das ganze Jahr über ein gleichmä- abgegeben. Häuser aus Holz verlängern ßiges Raumklima. somit den Kohlenstoffspeicher aus dem Mehrere wissenschaftliche Untersu- Wald. Jeder Kubikmeter verbautes Holz

chungen haben die gesundheitsfördernde bindet eine Tonne CO2 langfristig. Wirkung von Holz nachgewiesen. So Die „Fabrik“ Wald arbeitet unerreicht haben Wissenschaftler des Joanneum umweltfreundlich. Denn Holz muss Research Graz festgestellt, dass sich das nicht unter hohem Energieverbrauch Herz beim Schlaf in einem Vollholzbett hergestellt oder aus der Erde gefördert aus Zirbe rund 3.500 Schläge pro Nacht werden. Es braucht zu seinem Wachstum erspart. Das bedeutet weniger Belastung nur Erde, Wasser, Licht und Luft. Auch Das Hoho – das Holzhochhaus - in Wien fürs Herz und erholsameren Schlaf. die Verarbeitung von Holz erfordert soll das weltweit höchste Wohnhaus Weiters haben Forscher des FH Campus vergleichsweise wenig Energieeinsatz. aus Holz werden. Visualisierung: RLP Wien und der FH Salzburg in einer Studie Unter anderem sind auch die Transport- Rüdiger Lainer + Partner nachgewiesen, dass Lärchenholz Kran- wege kurz.

KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Seite 19 KÄRNTNER FORSTVEREIN WALDERLEBNISTAG

DI Robert SVATON Forstwege sind multi- Ingenieurbüro für Forstwirtschaft DI Auer funktionale Lebensadern www.klaus-auer.at

Der Bau von Forstwegen zum arbeit kann ausgeruht begonnen werden. Zwecke der Forsterschließung Bei einem Unfall kann in einem erschlos- und der Bringung von Holz hat senen Waldgebiet umgehend die Ret- tungskette in Gang gesetzt werden. sich nach dem zweiten Welt- krieg entscheidend gegenüber Wald und Wild anderen Bringungsmethoden Auch für die Wildbewirtschaftung sind wie Waldbahnen, Materialseil- Forstwege unverzichtbar. Unter dem bahnen und der Trift durchge- Aspekt der permanent zu hohen Wild- schäden erleichtert der Forstweg die setzt. Erfüllung der Abschusspläne und auch den Schutz der zeitgerechten Verjüngung Der Grund dafür liegt nicht nur in den des Waldes. günstigen Herstellungskosten durch die Mechanisierung der Erdarbeit, sondern hauptsächlich in den zahlreichen Vortei- Überwirtschaftliche Bedeutung len, die der forstliche Wegebau mit sich Neben der Grundlage für die Nutzfunk- bringt und wesentlich zu den multifunk- tion bildet gerade die Erschließung auch tionellen Wirkungen des Waldes beiträgt. Grundlage für die Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion des Waldes. So ermöglichen sehr oft erst Forstwege Wirtschaftlichkeit die Schutzwaldbewirtschaftung und die Ein gut geplantes Forstwegenetz ist die ermöglicht die Durchführung von zeitge- Wildbach- und Lawinenverbauung. Die Grundlage für die Wirtschaftlichkeit rechten und kostengünstigen waldbauli- Sicherung der Trinkwasserversorgung der Holzernte und die Sicherung der chen Pflegemaßnahmen. Dem Standort und die nachhaltige Pflege der Quell- Nutzfunktion des Waldes. Laut Studien angepasste Eingriffe und eine naturnahe schutzwälder erfolgt weitgehend auf der vergangenen Jahre sinken die Holz- Bewirtschaftung mit ihren verschiedenen Basis von Forsterschließungen. Für den ernteschäden mit steigendem Mecha- Arten der Nutzung und Verjüngung benö- Erholungssuchenden bedeuten erschlos- nisierungsgrad. Damit ist die Qualität tigen eine gut geplante Erschließung mit sene Wälder bequemes und gefahrloses des Holzvorrates, die Stabilität sowie begleitender Feinerschließung. Wandern. Unter dem Aspekt der Kli- Vitalität des verbleibenden Bestandes maveränderung sind Forststraßen die gewährleistet. Gleichzeitig senkt die Forstschutz Grundlage für eine nachhaltige stand- Mechanisierung Holzerntekosten, wobei ortsangepasste Bewirtschaftung gesun- Der rasche Abtransport des Holzes aus die mechanisierte Holzernte nur bei ent- der Wälder, die positiven Einfluss auf dem Wald hat nach wie vor Priorität. sprechender Erschließung zum Einsatz Klima, Wasserhaushalt und Atmosphäre Gerade die Schadereignisse der letzten kommen kann. Zusätzlich verringern nehmen. sich Ernte- und Bringungskosten durch Zeit haben gezeigt, wie notwendig eine gute Erschließung für einen Waldbesit- raschen Transport von Arbeiter, Gerät Öffentliche Gelder (Fördermittel) sind zer ist, um anfallendes Schadholz sofort und Material. Kurze Anfahrtszeiten zu daher in jeder Hinsicht vertretbar. So aufzuarbeiten und abführen zu können. den Waldorten ermöglichen eine ausrei- konnten in den letzten Jahrzehnten die Kalamitäten lassen sich durch stän- chende Kontrolle aller Arbeiten und des Wälder unserer alpinen Heimat sinnvoll dige Kontrollen im Betrieb rechtzeitig gesamten Waldes. Auf Grund einer gut erschlossen werden. Nicht zuletzt genie- geplanten Erschließung und ganzjähriger erkennen und erforderliche Maßnahmen ßen Österreichs Waldbewirtschaftung Befahrbarkeit der Forstwege kann der können umgehend gesetzt werden. und der aktuelle Waldzustand höchste Waldbesitzer kurzfristig auf Änderungen Zudem ist ein effektiver Einsatz von internationale Anerkennung. am Holzmarkt reagieren und auch Spezi- Löschfahrzeugen bei Waldbränden nur alsortimente dem Käufer rasch anbieten. durch die Erschließung der Waldgebiete Wenn auch zum Großteil die Walder- Nicht zuletzt basieren viele Logistikkon- möglich. schließung schon abgeschlossen ist, so zepte seitens der Sägeindustrie auf der gibt es immer noch schwer zugängli- ganzjährigen Lieferfähigkeit der Forst- Arbeitssicherheit che oder isoliert gelegene Waldgebiete. betriebe. Durch den Einsatz moderner rationeller Zusätzlich ist die Sanierung von alten Holzerntesysteme wird letztlich auch die Weganlagen längst eine neue Herausfor- Waldbau Arbeitssicherheit gesteigert. Den Forstar- derung und Notwendigkeit geworden. Der Waldbau folgt dem Forstwege- beitern und dem Revierpersonal wird ein Eines hat sich schon lange bestätigt: Ein bau. Erst eine gute Erschließung schafft rasches und problemloses Erreichen der mit Forstwegen erschlossener Wald ist überschaubare Planungseinheiten und Nutzungsorte ermöglicht und die Forst- ein wertvoller Wald.

KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Seite 20 KÄRNTNER FORSTVEREIN AUSBILDUNG

DI Adolf BESOLD Laubholzbewirtschaftung im Ingenieurbüro für Forstwirt- schaft und Naturschutz Brunnenschutzgebiet Kraindorf [email protected]

Im Jahr 2000 wurde das Brun- nenschutzgebiet der Stadt- gemeinde St. Veit / Glan um den Tiefbrunnen Kraindorf mit Laubhölzern aufgeforstet. Als Hauptbaumarten wurden Stieleiche, Vogelkirsche, Esche und Roteiche verwendet.

Die Eschen und Vogelkirschen sind größ- tenteils ausgefallen und wurden mit Birke ersetzt. Im Randbereich angrenzend an die landwirtschaftlichen Grundstücke wurden, um eine Beschattung zu vermei- den, Sträucher gepflanzt. Die Fläche ist eingezäunt. Aus dem Tiefbrunnen Kraindorf wurden Auch die Mischwaldexkursion des Kärntner Forstvereins im April 2017 besuchte das bis zu 45 l Wasser pro Sekunde gefördert. sehenswerte Projekt. In den 70er und 80er Jahren hatte man in diesem Bereich durch die intensive Land- wurde das Projekt von der Bezirksforst- tigt. Für die zukünftige Bewirtschaftung wirtschaft massive Probleme mit Nitrat inspektion St. Veit / Glan (damals DI unserer Wälder speziell in Tieflagen, bei im Trinkwasser. Dieser Hintergrund und Herwig Pichler und Ing. Günter Pos- den sich ändernden klimatischen Rah- die Schutzwirkung eines Waldes waren segger). Die Bewirtschaftung in den menbedingungen, sind diese Erfahrun- mit ausschlaggebend für die Laubwald- ersten Jahren erfolgte durch die Republik gen äußerst wichtig. aufforstung. Österreich (BFI St Veit). Danach durch Der Boden ist eine leicht sandige Braun- die Stadtgemeinde St.Veit, selbstver- Wir freuen uns auch, wenn wir unsere erde auf einer Schotterschichte, die über ständlich in Abstimmung mit der Forst- langjährigen Erfahrungen, sowohl Seetonen lagert. Niederschlagsmenge behörde. Die Finanzierung des Projektes positive als auch kleine Rückschläge, eher sparsam, rund 850 mm pro Jahr. erfolgte durch Bundesmittel. Wertas- mit Exkursionsbesuchern austauschen Der Standort liegt auf einer Seehöhe tungsarbeiten wurden professionell und können. Wir durften schon viele in von 473 m im Glantal. Fachlich betreut ambitioniert durch den Kärntner Wald- unserem „Wasserschutzwald“ begrüßen . pflegeverein durchgeführt, zeitweise gab es auch Unterstützung durch Mitarbeiter des städtischen Wasserwerks. Jetzt nach 17 Jahren zeigt sich schon ein sehr interessantes Waldbild. Die Roteiche wurde zum Teil schon bis zur Endhöhe wertgeastet, hat einen BHD (Durchmes- ser in Brusthöhe) von über 15 cm und eine Höhe von rund 14 m. Die Stielei- che entwickelt sich etwas langsamer und befindet sich noch in der Qualifizierungs- phase. Die Birke, die ursprünglich eher als eine Notlösung gesehen wurde, hat sich auf diesem Standort als wachstums- stärkste Baumart etabliert und kann bei entsprechender Pflege und Freistellung bei einer Umtriebszeit von 45 Jahren den beachtlichen Zieldurchmesser von 55 cm erreichen. Rückblickend gesehen hat das Projekt sich sehr positiv entwickelt und für alle Die Roteiche wurde zum Teil schon bis Beteiligten Erfahrungen in der Laub- Die Birke ist auf diesem Standort die zur Endhöhe wertgeastet. waldbewirtschaftung geboten bzw. bestä- wachstumsstärkste Baumart.

KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Seite 21 KÄRNTNER FORSTVEREIN WALDERLEBNISTAG

DI Elisabeth FEICHTER Hohe Erlöse sind Redaktion Österr. Forstzeitung Wien Erziehungssache* www.forstzeitung.at

In unserem südlichsten Bun- © Elisabeth Feichter desland gibt es einige Beispiel- flächen, wo Laubwertholz produziert wird. Der Kärnt- ner Forstverein veranstaltete im Bezirk St. Veit einen Praxis- tag, an dem vier Flächen davon besucht wurden. Fachkundige Personen demonstrierten die Laubwertholzbewirtschaftung Die Teilnehmer wurden zu einer Ansprechübung eingeladen. nach dem Q/D-Verfahren. erwärmung Wälder geben, in denen die 87 cm gezeigt. Sie braucht am Ende 15 m meisten Nadelbaumarten schlichtweg Platz, was etwa dem Kronendurchmesser Einen klimafitten Wald setzen sich viele nicht mehr existieren können oder nur entspricht. Eigentümer als Ziel. Egal an welchem mehr eine untergeordnete Rolle einneh- Danach richten sich alle waldbaulichen Standort in Österreich, kaum jemand men werden. Andererseits solle Laub- Maßnahmen – von der Verjüngung bis wird um (Laub-) Mischbaumarten holz den Wald ökologisch bereichern und hin zur Z-Baumbestimmung. Eine 4 m kommen. Problematisch wird es, wenn das Risiko für den Eigentümer streuen. astfreie Schaftlänge entspricht etwa 2 fm man die derzeitige Situation betrachtet Bevor auf etwaigen Flächen nur Brenn- Wertholz. Der Durchschnittspreis für und zu rechnen beginnt. Nur ganz wenige holz wächst, soll wenigstens die Chance Eichenwertholz bei der Submission 2017 Sägewerke nehmen Laubholz überhaupt genutzt werden, ein paar Wertholz- in Slovenj Gradec/SLO lag bei 371 €/fm, ab – und wer möchte schon Brennholz stämme hervorzubringen. rechnete Marian Tomazej vom Referat produzieren? für Forstwirtschaft der Landwirtschafts- Im sonnigen Süden dürfte der Leidens- Starke Durchmesser bringen kammer Kärnten vor. druck für den Brotbaum Fichte vielerorts gute Erlöse fortgeschritten sein, denn hier gibt es eine Laubwertholz war bisher eine zufäl- beispielhafte Laubwaldbewirtschaftung. Das Q/D-Verfahren lige Laune der Natur und eher selten. Die Idee in Kärnten zielt darauf ab, Wert- Um jedoch irgendwann einen Furnier- Bei der aktiven Bewirtschaftung geht es stamm verkaufen zu können, bedarf es holz zu produzieren. Am 27. April lud darum, die Produktionszeiten so kurz wie der Kärntner Forstverein zu einer Veran- etwas Geduld. Auf der Exkursion wurde möglich zu halten, um holzverfärbende die Laubholzbewirtschaftung nach dem staltung mit dem Thema „Laubholzbe- oder -zersetzende Pilze zu vermeiden. wirtschaftung in der Praxis“ ein. An vier Im Unterschied zum Nadelholz ist beim Exkursionspunkten im Raum St. Veit an Laubholz erst ein starker Durchmesser der Glan wurde den Teilnehmern gezeigt, etwas wert. wie Wertholzproduktion einfach und kos- Der Zieldurchmesser hängt allerdings tengünstig möglich ist. Die Ansätze dafür zusätzlich von der Baumart ab. Beispiels- kamen aus dem Arbeitskreis Mischwald weise bringen Eichen erst ab einem BHD des Landesforstdienstes Kärnten. von 70 cm (327 €/fm durchschnittlich) Landesforstdirektor DI Christian Matitz und Kirschen bereits ab einem BHD von gab zu verstehen, dass sich früher oder 50 cm (352 €/fm durchschnittlich) gute später auch die Sägeindustrie auf Laub- Erlöse. Die Zahlen basieren auf Wert- holz einstellen wird müssen, wenn das holzsubmissionen in Großwilfersdorf, Angebot zunimmt. Der Einschlagsanteil die in einer Diplomarbeit von Diwold von Laubholz in Kärnten lag laut Holz- (2008) ausgearbeitet wurden. Stieleiche, einschlagsmeldung 2016 bei 7 %. Davon Bergahorn, Walnuss, Erle, Kirsche und wurden jedoch nur 5 % als höherwertiges Birke gelten derzeit als nachgefragt. Sortiment vermarktet, dieser Anteil solle Zur Erreichung starker Durchmesser sei erhöht werden. die Kronengröße von Bedeutung, war zu erfahren: je mehr Assimilationsorgane, Trupp-Aufforstung mit 32 Stieleichen und Ökologische Bereicherung desto mehr Zuwachs. An einem Exkur- 13 m Abstand zwischen den Trupps. Für Kritiker der Laubholzbewirtschaf- sionspunkt in der Nähe des Längsees tung gab es genügend Gegenargumente. wurde der Standraumbedarf einer 35 m * Der Originalbeitrag erschien in der Juniaus- Doch einerseits wird es durch die Klima- hohen Stieleiche mit einem BHD von gabe der Österreichischen Forstzeitung.

KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Seite 22 KÄRNTNER FORSTVEREIN WALDERLEBNISTAG

Q/D-Verfahren (Qualifizieren/Dimensio- Krone der Zielbäume solle von Bedrän- entfernen. Das Ziel dieser Phase ist die nieren) vorgestellt. Christian Müller von gern freigestellt werden – durch Ringeln Erhaltung einer grünen Krone von 2/3 bis der Bezirksforstinspektion Völkermarkt oder Knicken auf Mannshöhe. 3/4 der Baumlänge. Müller spricht von erklärte die Anwendung des Verfah- Pflegekosten in der Höhe von 720 €/ha rens, das in vier Phasen eingeteilt wird: Formschnitt und Astung in der Dimensionierungsphase. Die letzte Verjüngung, Qualifizierung, Dimensio- Sollten die potenziellen Zielbäume nicht Phase im Q/D-Verfahren nennt sich Rei- nierung und Reifephase. Vorausgesetzt die ausreichende Qualität aufweisen, fephase. Nachdem starke Durchmesser werden sehr gute Standorte mit guter kann mit Formschnitten nachgeholfen (>60 cm BHD) gewünscht sind, wird Nährstoff- und Wasserversorgung. Ob werden. Sie erfolgen im Juni und Juli die Krone weiter ausgebaut und eventu- nun aufgeforstet oder naturverjüngt wird, bei Baumhöhen zwischen 1 m und 9 m. ell eine Naturverjüngung unter Schirm hänge von den Baumarten ab. Buchen Zu berücksichtigen ist, dass der Baum angestrebt. beispielsweise haben kein Verjüngungs- nach dem Schnitt eine konische Form Bei der Umsetzung von Wertholzerzie- problem. Das größte Problem in dieser aufweist. Zwiesel und Protzen sind zu hung steht in Kärnten der Waldpflegever- Phase stelle das Wild dar, gab Müller entfernen. Vor allem Totasterhalter wie ein des Landesforstdienstes mit Rat und zu verstehen. Aufforstungen können in Kirsche oder Walnuss müssen künstlich Tat zur Seite. Reihen (Dreier-Reihen mit 12 m-Abstand geastet werden. Die Astung erfolgt ab bei Bergahorn) oder Trupps (60 bis 80 einem BHD von etwa 10 cm. Der Schnitt Trupps/ha mit je 32 Bäumen, 1 x 1 m bei soll im rechten Winkel zum Zweig erfol- Stieleiche) erfolgen. Falls Hasel, Weiden gen und der Astkragen müsse erhalten Grundsätze der oder andere Laubhölzer von Natur aus bleiben, erklärte Müller. Laubwertholz- vorkommen, erspare man sich das Setzen Wenn die Bäume über 12 m hoch sind, des Nebenbestandes. Für diesen eignen erfolgt die Dimensionierungsphase. In erzeugung sich Linden, Buchen oder Hainbuchen. Abständen von etwa 12 m bis 15 m werden Bereits in der Verjüngungsphase werden nun die endgültigen Z-Bäume festge- • Für Laubwertholz eignen sich die Abstände der Z-Bäume im Endbe- legt. Im Idealfall werden vorherrschende nur Standorte mit guter Nähr- stand als Maß genommen, wobei noch oder herrschende Bäume (Kraft‘sche stoff- und Wasserversorgung. eine mehrfache Anzahl angestrebt werde, Baumklassen 1 und 2) ausgesucht, die • Mit dem Q/D-Verfahren kann erklärte Müller. keine Wasserreiser, Stammschäden oder Laubholz zum Furnierstamm Bis zu einer Baumhöhe von 12 m wird von Neigung zu starken Ästen haben. Wenn erzogen werden. der Qualifizierungsphase gesprochen. die gewünschte astfreie Stammlänge • Intensive Jungwuchspflege ist Das Ziel dieser Phase ist die Schaffung erreicht ist, kann mit der Freistellung der erforderlich. einer ausreichenden astfreien Stamm- Zielbäume begonnen werden. Die ast- • Starke Durchmesser werden nur länge. Dafür werden Z-Baum-Optionen freie Stammlänge liegt zwischen 4 m an mit großen Kronen erreicht. (120 bis 150 Stk./ha) ausgewählt. Schul- schlechteren und 9 m auf guten Standor- • Starke Durchmesser erzielen terbreite Begehungslinien sind anzule- ten. Wichtiger als die Schaftlänge ist der gute Preise. gen, um Struktur hineinzubekommen. rechtzeitige Kronenausbau. Der Neben- • Durch kurze Produktionszeiten Sie können später als Seiltrassen dienen. bestand muss dicht bleiben. Erst wenn wird das Pilzwachstum im Holz Falls Begleitwuchs vorhanden ist, solle die Nachbarn wieder in den Kronenraum erschwert. dieser unbedingt bleiben. Lediglich die des Z-Baumes einwachsen, sind sie zu

Der bergseitige Bedränger des Z-Baumes Ein Mitarbeiter des Kärntner Waldpfle- Die 35 m hohe Stieleiche mit einem BHD wird geringelt. gevereins demonstriert eine professio- von 86,5 cm wartet auf die nächste Wert- nelle Birkenastung. holzsubmission.

KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Seite 23 KÄRNTNER FORSTVEREIN WALDERLEBNISTAG Bezirksforstinspektion St. Veit Verantwortung für den Wald

Dipl.-Ing. Matthias Pirker Cornelia Springer Leiter der Bezirksforstinspektion Verwaltung / Sekretariat Marktstraße 15, 9300 St. Veit/Glan Marktstraße 15, 9300 St. Veit/Glan Tel. 050536 / 68363 Tel. 050536 / 68364 email: [email protected] email: [email protected]

Ing. Günter Possegger Ing. Manfred Jamnig Forstaufsichtsstation St. Veit Forstaufsichtsstation Straßburg Marktstraße 15, 9300 St. Veit/Glan Hauptplatz 1 , 9341 Straßburg Tel. 050536 / 68350 Tel. 050536 / 68435 email: [email protected] email: [email protected]

Ing. Ulf Pirolt Ing. Peter Pertl Forstaufsichtsstation Eberstein Forstaufsichtsstation Weitensfeld Oberer Platz 7, 9372 Eberstein Oberer Platz 9, 9344 Weitensfeld Tel. 050536 / 68425 Tel. 050536 / 68440 email: [email protected] email: [email protected]

Ing. Michael Golja Forstaufsichtsstation Metnitz Marktplatz 4, 9363 Metnitz Tel. 050536 / 68430 email: [email protected]

www.bh-stveit.ktn.gv.at www.landesforstdirektion.ktn.gv.at

Bezirksforstinspektion St. Veit/Glan

Juni 2017 WALDERLEBNISTAG-INFO