Nr. 38 | Ausgabe 2 2020 Iberliner Tiere herausgegeben von der Berliner Woche

in Zusammenarbeit mit

Was für ein Jahr … Zu Beginn dieses Jahres wurden noch die neuen ­ Goldenen Zwanziger vorher gesagt. Doch nur wenige ­ Wochen später war das ge samte öffentliche Leben lahmgelegt, so auch in den Hauptstadtzoos. Eine in der Geschichte von und Tierpark einmalige Situation mit immer noch nicht abschätzbaren Folgen.

Gleichzeitig scheinen die Menschen nunmehr auch die Natur, die mit dem Zoo und dem ­ Tierpark vor der Haustür liegt, stärker wahr ­ zunehmen und sich der Schönheit der Haupt stadtzoos bewusst zu sein. Hier kann man auf Reisen durch die fantastische Tierwelt gehen­ Bartgeier gehören mit bis zu 2,85 – und dies unmittelbar in der quirligen Stadt Metern Spannweite zu den größ- landschaft von Berlin. Man kann sich in den­ ten Greifvögeln Europas. Foto: Barz Einklang mit der Tier­ und Pflanzenwelt be geben und ganz nebenbei gleichzeitig ein Stück leben diger Stadtgeschichte erleben. Denn Zoo und Tierpark gehören untrennbar zur Hauptstadt und wir können mit viel­ Stolz auf eine lange Tradition zurückbli cken. Daher freut es uns besonders, dass der Tierpark Berlin in diesem Jahr auf Berliner Geier kreisen 65 Jahre seit der Eröffnung zurückblickt, nachdem der Zoo Berlin bereits im letzten Jahr sein 175. Jubiläum gefeiert hat. Eine wechselvolle Geschichte, die vor allem­ mit der großen Tierliebe der Berline überm Zentralmassiv rinnen und Berliner verbunden ist.

Lassen Sie uns gemeinsam die 2020er­ ­ Bartgeier-Nachzuchten aus „In diesem März sind in Zoo und Berlin deren im Juni auf die Reise ins Zentral­ Jahre zu goldenen Jahren für die Haupt bei den drei hier lebenden Zuchtpaaren massiv nach Frankreich gingen.“ stadtzoos gestalten! Wir laden alle ein, der deutschen Hauptstadt insgesamt drei Jungtiere geschlüpft“, diesen Weg mit uns weiterzugehen, in Frankreich ausgewildert sagt Katharina Herrmann, seit dem Katharina Herrmann: „ Zwar sind Bart­ damit auch zukünftig Tierpark und Zoo 1. April Koordinatorin für Artenschutz im geier erst mit fünf Jahren richtig ausge­ in ihrer Vielfältigkeit und Einmaligkeit Mit einer Flügelspannweite von bis zu Zoo und Tierpark, und erklärt: „Bartgeier wachsen, werden aber schon nach drei unsere Stadt bereichern. Wie auch Sie ­ 2,85 Metern zählen Bartgeier zu den legen immer noch ein zweites Reserveei. Monaten flügge und ohne Hilfe der Alt­ für die Berliner Tiere aktiv werden kön imposantesten Greifvogelarten Europas. Das haben wir diesmal einem Brutpaar vögel selbstständig.“ Seit 1988 wurden nen, erfahren Sie auf den folgenden Der Tierpark und der Zoo Berlin sind maß‐ entnommen und erfolgreich dem eier­ bereits über 20 Jungvögel aus Berlin er­ Seiten. Viel Spaß beim Lesen wünscht geblich daran beteiligt, dass die beeindru‐ losen dritten Zuchtpaar zum Ausbrüten folgreich ausgewildert – ein großer Er­ ckenden Vögel auch in Zukunft am Himmel ,untergeschoben‘. Von den drei Jungtie­ folg, da Bartgeier nur alle zwei bis drei Thomas Ziolko, Vorsitzender der Fördergemeinschaft über Europa ihre Kreise ziehen. ren, verbleibt nun eines für die weitere Jahre Eier legen und die Art in Europa von Tierpark Berlin und Zoo Berlin e.V. Zucht in Berlin, während die beiden an­ als gefährdet gilt. Weiter auf Seite 5.

aus dem inhalt Seite 3 Werden auch Sie Pfoten-Pate! Seite 6 Der Tierpark feiert 65. Geburtstag dieser AusgaIbe Seite 5 Das besondere Tier: Weißrüssel-Nasenbär Seite 7 Neue Anlage für die Brillenpinguine Seite 2 Iberliner Ausgabe 2 2020 Tiere DER FÖRDERVEREIN INFORMIERT Der Wille versetzt Berge. Tierische Reise nach Down Under Besonders der letzte! Schüler-Akademie startet im September mit Australien Ihr seid im Alter von 8 bis 13 Zukunft stiften durch ein Testament Jahren und interessiert Euch für Tiere? Dann kommt auf Expedi‐ Es ist kein einfaches Thema und vom Land Berlin, Fachleute im Ku­ tion rund um die Tierwelt mit‐ so mancher will am liebsten ratorium der Stiftung sowie die ten im Tierpark Berlin! Im Sep‐ nicht darüber nachdenken. schlanke Struktur und ein hohes tember startet die Schüler‐ Irgendwann jedoch werden die Maß an ehrenamtlichem Engage­ Akademie mit Australien. meisten von uns mit der Frage ment sichern, dass konfrontiert: Was die Erträge des Ka­ Australien ist der kleinste und zu­ bleibt von mir, wenn pitals ihrem ei­ gleich flachste Kontinent der Erde ich nicht mehr da bin? gentlichen Zweck und liegt wie eine riesige Insel im Was wird aus meinem zugute kommen Meer. Australien ist berühmt für schwer verdienten Geld können. seine außergewöhnliche Tierwelt. und meinen persönli‐ Am berühmtesten sind die Koalas chen Dingen? Wie kann Ein Vermächtnis und Kängurus. Bei den Kursen der ich Gutes tun? zugunsten der Schüler­Akademie habt Ihr die Ge­ Stiftung für Zoo legenheit, nicht nur viel Wissens­ Mit einem Testament kön­ und Tierpark ist wertes und Interessantes über die nen Sie zu Lebzeiten Ant­ also bürger­ Tiere der Welt zu lernen. Auch Im September startet die Entdeckungsreise für Schüler im Alter von worten auf diese Fragen ge­ schaftliches habt Ihr die einmalige Gelegen­ 10 bis 15 Jahren in Asien – und das mitten im Tierpark Berlin! ben. Sie können nicht nur für Engagement heit, durch die wöchentlichen Ent­ Ihre Familie oder Freunde mit Langzeitwirkung, eine deckungsreisen zu den Tieren und der Evolution beschäftigt. fassen sich mit jeweils einem Kon­ sorgen. Sie können gleichzeitig die Form von Bürgersinn, die weit spannende Beobachtungen live Hier erfährt man alles über Tiere tinent beziehungsweise den Welt von morgen nachhaltig mit­ über den Tod hinaus Früchte vor Ort zu machen. Dabei werdet und ihre Lebensweisen. Ozeanen, Seen und Flüssen und gestalten und verbessern. Mit ei­ trägt. In einem persönlichen Ge­ ihr Dinge zu sehen bekommen, werden Tiere, die auf diesem Erd­ nem Testament zugunsten der spräch informieren wir Sie gerne die Euch sonst als Beobachter Die Schüler­Akademie findet über teil oder im und am Wasser leben, Stiftung Hauptstadtzoos bewirken näher oder senden Ihnen eine In­ oftmals verborgen bleiben! zwei Jahre verteilt in sechs Kurs­ genauer unter die Lupe nehmen. Sie Gutes und Wichtiges für den formationsbroschüre zu. blöcken von jeweils zehn Nach­ Zoo und den Tierpark über alle Wollt Ihr Tierpfleger, Tierarzt mittagen statt, wobei aber nicht Der Dienstagskurs startet am Zeit hinaus. Infos und Kontakt: oder sogar Zoodirektor werden, alle Kursblöcke besucht werden 8. September von 15 bis 18 Uhr Stiftung Hauptstadtzoos, dann ist die Schüler­Akademie müssen. Nach jeder Einheit erhal­ Der Donnerstagskurs startet am Ihr letzter Wille wird in guten Hän­ Am Tierpark 125, 10319 Berlin Hauptstadtzoos genau das richti­ tet Ihr ein Teilnahmezertifikat und 10. September von 15 bis 18. Uhr den und ein neuer Anfang sein! Tel.: (030) 51 53 14 07 ge für Eure Karriere. Hier wird zum Schluss das Diplom der Schü­ Die Gremien, die Stiftungsaufsicht [email protected] sich mit Mikroskopie, Artenschutz ler­Akademie. Die Kursblöcke be­ Weitere Informationen: Tel.: (030) 51 53 14 07 Internet: www.akademie-haupt- Werden auch Sie Freund der Hauptstadtzoos! stadtzoos.de/schuelerakademie Als Mitglied des Fördervereins bieten sich vielfältige Möglichkeiten, die Zukunft von Zoo und Tierpark aktiv mitzugestalten Im März 1956 gründete sich die 2,5 Millionen Euro an den Tierpark und nehmen an der Ent­ tenvielfalt der Hauptstadtzoos zu • Beiträge und Spenden sind Gemeinschaft der Förderer vom und 450.000 Euro dem Zoo an wicklung aktiv teil. Durch die eh­ engagieren. Erfahren Sie ständig steuerlich absetzbar Tierpark Berlin. Initiator hierfür Spenden übergeben. renamtliche Struktur des Förder­ viele Neuigkeiten aus dem tieri­ war der langjährige Direktor vereins ist sichergestellt, dass 100 schen Berlin und profitieren Sie Sie möchten die Entwicklung von des Tierparks, Prof. Dr. Dr. h.c. Der Tierpark Berlin mit dem Prozent der Spenden in die Förde­ gleichzeitig von der Arbeit – unter Tierpark und Zoo aktiv unterstützen

Heinrich Dathe. Schloss und der rung von Zoo und Tierpark fließen. anderem durch folgende Vorteile: • als Mitglied im Förderverein? Zoo Berlin mit dem Zoo­Aquarium Gleichzeitig bietet der Förderver­ • durch Einzelspenden, zum In den Jahren bis 1989 stellten die stehen vor großen Herausforde­ ein seinen Mitgliedern vielzählige • 10 Prozent Ermäßigung auf Beispiel für Bauprojekte, Mitglieder des Fördervereins dem rungen: Sie müssen sich unter Be­ Möglichkeiten, um sich für die Ar­ die Jahreskarten von Tierpark, Artenschutzprojekte, für die Tierpark Berlin für den Ausbau rücksichtigung der modernen Zoo und Aquarium Bildungsarbeit? über eine Million Mark an Spen­ Standards für weiterentwi­ • 30 Prozent Ermäßigung auf Infos und Kontakt: • durch ehrenamtliche Tätigkeit? den zur Verfügung. Seit dem Jahr ckeln. Jede Veränderung ist je­ Fördergemeinschaft von Tierpark den Tageseintritt in den 2007 fördert der Verein auch den doch mit zusätzlichen finanziellen Berlin und Zoo Berlin e.V. Hauptstadtzoos Wir freuen uns über Ihr Interesse Zoo Berlin und ist seitdem die För­ Anstrengungen verbunden. Als Am Tierpark 125, 10319 Berlin • monatliche Spezialführungen und informieren Sie gerne näher dergemeinschaft von Tierpark Freund der Hauptstadtzoos si­ Tel.: (030) 51 53 14 07 und Sonderveranstaltungen zu den Möglichkeiten. Senden Sie

Berlin und Zoo Berlin e.V. Seit chern Sie mit Ihrer Mitgliedschaft [email protected] • spannende Exkursionen zu uns einfach eine E­Mail oder den

1990 hat der Förderverein über den Erhalt der tierischen Oasen www.freunde-hauptstadtzoos.de günstigen Preisen in andere Zoos unten stehenden Coupon! " IMPRESSUM Beitrittserklärung r Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur Gemeinschaft Iberline der Förderer von Tierpark Berlin und Zoo Berlin e.V. Tiere Freunde Name Vorname Geburtstag Wunschbetrag Ich überweise umgehend folgenden Betrag (bitte ankreuzen) erscheint in der Jahresbeitrag für Mitglieder (mind. 30 Euro) Berliner Wochenblatt Verlag GmbH, Antragssteller Kurfürstendamm 22, 10719 Berlin Jahresbeitrag für weitere Familienmitglieder (mind. 25 Euro) Telefon: (030) 887 277 100 Familienmitglied Jahresbeitrag für Kinder und Jugendliche (mind. 15 Euro) Redaktionsleiter: Hendrik Stein (V.i.S.d.P) Familienmitglied Bitte senden Sie mir nach Jahresablauf eine Spendenbescheinigung zu in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft der Förderer von Tierpark Familienmitglied Diese Beitrittserklärung kann ich innerhalb von 14 Tagen nach ihrer Abgabe Berlin und Zoo Berlin e.V. schriftlich widerrufen. Meine persönlichen Angaben werden ausschließlich als Adresse Mitgliedsdateien für die Freunde Hauptstadtzoos verwandt. Die Mitglieds unterl agen Tel.: (030) 51 53 14 07 erhalte ich umgehend nach Eingang der Beitragszahlung(en) auf das Konto www.freunde-hauptstadtzoos.de Straße, Hausnummer IBAN DE02 1204 0000 0912 9008 00, BIC COBADEFFXXX Anzeigen: Thomas Ziolko Ich erkläre meine Einwilligung zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten Redaktion: Berliner Woche PLZ Wohnort durch den Förderverein von Tierpark und Zoo e.V. zum Zweck der Mitgliederverwaltung. Gestaltung: Peter Erdmann Die Datenschutzerklärung kann ich auf der Internetseite www.freunde-hauptstadtzoos.de Druck: Axel Springer Druckhaus Spandau Telefon zur Kenntnis nehmen oder mir Post zusenden lassen. Auflage: 40.000 Exemplare E-Mail Ort, Datum wird kostenlos verteilt an den Bitte ausschneiden und ausgefüllt senden an: Kassen von Tierpark und Zoo Berlin Förderverein von Tierpark und Zoo Berlin e.V., Am Tierpark 125, 10319 Berlin Unterschrift sowie in Berliner Bürgerämtern Iberliner Seite 3 DER FÖRDERVEREIN INFORMIERT Tiere Ausgabe 2 2020 Erleichterung ohne Leichtsinn Tierpark und Zoo in Zeiten von Corona: Trotz zahlreicher Lockerungen gilt es weiterhin, Vorsicht zu bewahren

Sechs lange Wochen hat die bedingungen verständnisvoll ge­ Schließzeit von Zoo und Tier‐ genübersteht. Mir begegnen täg­ park gedauert, seit dem 28. lich viele freudestrahlende und April sind die Pforten wieder auch ein Stück weit erleichterte geöffnet. Der erste Schritt in die Gesichter in Zoo und Tierpark“, Normalität wurde von vielen zieht Zoo­ und Tierparkdirektor sehnlichst erwartet, das zeigt Dr. Andreas Knieriem ein Zwi­ die trotz Einschränkungen hohe schenfazit. „Dennoch möchte ich Zahl von 100 000 Besuchern in noch einmal an alle appellieren, den ersten zwei Wochen. nicht den Leichtsinn walten zu las­ sen und sich auch weiterhin an un­ Möglich wurde dies durch ein neu­ sere Regeln zu halten. Schließlich es Einlasssystem. Bis Anfang Juli ist es uns nur so möglich, unsere kam man ausschließlich mit einem Einrichtungen in diesen Zeiten vorab gebuchten tages­ und zeit­ auch weiterhin offen zu halten.“ fenstergebundenen Online­Ticket in Zoo und Tierpark. Auch Jahres­ Entsprechend den Erfahrungen kartenbesitzer mussten sich für ei­ Überall in den Hauptstadtzoos erinnern Hinweisschilder an die Verhaltensregeln in Corona-Zeiten. werden die Besuchsbedingungen ne bestimmte Besuchszeit online ständig angepasst und verbessert. anmelden. Weiterhin werden die 185 000 Quadratmetern im Tier­ nen Besuchers trägt maßgeblich Hinweise auf dem gesamten Ge­ Alle Infos zu den aktuellen Vorkeh­ Besucher über den Tag verteilt und park sowie 65 000 Quadratmetern zum Gelingen der Wiederöffnung lände regelmäßig erinnert wird. rungen sowie Verhaltensregeln Menschenansammlungen best­ im Zoo grundsätzlich jedem Besu­ bei. So gelten in Zoo und Tierpark sind ausführlich hier zu finden: möglich vermieden. Zudem sichert cher ausreichend Platz zu. Aber derzeit bestimmte Verhaltens­ und „Wir freuen uns, dass ein Großteil www.zoo‐berlin.de/de/aktuelles/ die Wegefläche von insgesamt auch das Verhalten jedes einzel­ Hygienerichtlinien, an die durch unserer Gäste den neuen Besuchs­ | Text und Bild: Vogt Herausforderungen Werden Sie Pfoten-Pate und reichen Sie für Mensch und Tier uns als Zeichen der Solidarität die Tatze! Gerade jetzt in der Corona-Krise ist es wichtig, Als Pfoten-Pate Zoo Goldschmiede Selbiger gibt Senkung der die Hauptstadtzoos zu unterstützen und Tierpark helfen Mehrwertsteuer als Pfotenpatenschaft weiter Die Auswirkungen der sich dy‐ abgesagt werden mussten. Dies Schon ab einer Spende von Die Traditionsgoldschmiede Selbiger aus , die in der namisch entwickelnden Corona‐ gilt ebenso für sämtliche kulturel­ 25 Euro kann man ab sofort Weitlingstraße 30 ihren Sitz hat, hat sich für die Senkung der Mehr­ Pandemie in diesem Jahr sind in len Veranstaltungen, wie zum Bei­ eine ‚Pfoten‐Patenschaft‘ er‐ wertsteuer ab Juli 2020 etwas Besonderes überlegt: Von den 3 Pro­ vielen Bereichen dramatisch spiel die Konzerte und die einzig­ werben und dadurch die Förde‐ zent Steuersenkung würden beim Kunden ohnehin nur 2,5 Prozent und in ihrem wahren Ausmaß artigen Bälle und Kostümfeste im rung von Tierpark Berlin und Preissenkung ankommen. Stattdessen möchte der Goldschmiede­ noch nicht abschätzbar. Auch Schloss Friedrichsfelde. Die nor­ Zoo Berlin aktiv unterstützen. meister Norbert Selbiger, der seit 1989 in der Goldschmiede Selbiger wenn der Tierpark und der Zoo malerweise dort erzielten Einnah­ arbeitet und mittlerweile deren Inhaber ist, die 2,5 Prozent des Um­ sowie das Aquarium unter Auf‐ men fehlen nun für die Förderung Die Patenschaft ist in vier satzes von Juli bis Dezember 2020 an eine gute Sache wei­ lagen wieder geöffnet haben, von Zoo und Tierpark. Stufen möglich. Als Danke­ terreichen, die wiederum der Allgemeinheit zugute stellt die Situation eine enorme schön für das Engagement kommt. „Was liegt hier näher, als den Förderverein Herausforderung dar. Alle Zoos sind betroffen erhalten alle „Pfoten­Pa­ von Tierpark und Zoo Berlin mit einer Pfotenpaten­ Die weiterhin anhaltende Krise ten“ eine personalisierte schaft zu unterstützen? Hierdurch beschenken wir „An erster Stelle sind unsere Ge­ hat aber nicht nur gravierende Urkunde. Darüber hinaus nicht nur den Tierpark zu seinem 65. Geburtstag, danken bei den Menschen. Daher Folgen für die Berliner Zooland­ haben alle Platin­Paten sondern leisten auch einen direkten Beitrag für das wünschen wir vor allem viel Ge­ schaft, sondern für die gesamte die Möglichkeit, sich mit Gemeinwohl“, so Norbert Selbiger. sundheit und bedanken uns für Zoofamilie. Bereits im April hatte Ihrem Namen und – bei die Treue und aktive Hilfe, die wir der Verband der Zoologischen Unternehmen – mit Ih­ „Mit dieser Pfotenpatenschaft gibt die Goldschmiede in den letzten Monaten erfahren Gärten (VdZ) mit der Deutschen rem Logo auf der Home­ Selbiger ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, sich für haben“, sagt Thomas Ziolko, Vor­ Tierpark­Gesellschaft und dem page des Fördervereins den Berliner Tierpark und den Berliner Zoo zu engagie­ sitzender des Fördervereins von Deutschen Wildgehege­Verband verewigen zu lassen. ren. Hiermit wird die dauerhafte Verankerung der Tierpark und Zoo Berlin. auf die schwierige Situation hinge­ Weitere Infos dazu gibt es auf Hauptstadtzoos in Berlin einmal mehr deutlich“, wiesen und die nicht vorhandenen www.freunde‐hauptstadtzoos.de/ so der Vorsitzende des Fördervereins, Thomas Ziolko. Keine Veranstaltungen – Soforthilfen für Zoos kritisiert. unterstuetzung/pfoten‐pate keine Einnahmen Der Verlust von Einnahmen stellt Jede Art der Hilfe in dieser besonderen Situation ei­ und jeder Euro zählt! Ja, auch ich will Pfoten-Pate werden! ne riesige Herausforderung für Mittlerweile haben alle Zoos und Mensch und Tier dar. Jede Unter­ Tierparks wieder geöffnet, aber stützung ist aber auch eine Geste die vergangene Schließung, die der Solidarität und ein wichtiger hohen gegenwärtigen Auflagen Beitrag zur Aufrechterhaltung der und die damit verbundenen Kos­ Arbeit. Thomas Ziolko: „Als Berli­ ten sowie die fehlenden Touristen ner Förderverein stehen wir gera­ werden noch auf Jahre Auswir­ de in dieser herausfordernden kungen auf die Zoolandschaft 25 Euro 50 Euro 100 Euro 500 Euro Zeit an der Seite unseres Zoos mit produzieren. „Daher ist jede Hilfe Bronze-Patenschaft Silber-Patenschaft Gold-Patenschaft Platin-Patenschaft seinem Aquarium und unseres ein wichtiger Solidaritätsbeitrag, Tierparks mit seinem Schloss auf den wir dringend angewiesen Vor­ und Zuname oder Firma Datum, Unterschrift Friedrichsfelde und leisten wei­ sind“, so Thomas Ziolko weiter. terhin ideelle sowie finanzielle Straße, Hausnummer Unterstützung.“ Spendenkonto: Die aktuelle Situation hat aller­ Freunde Hauptstadtzoos PLZ, Ort Commerzbank Berlin Bitte per Post senden an dings auch zur Folge, dass der IBAN: DE02 1204 0000 0912 9008 00 Fördergemeinschaft von Tier- Förderverein nicht nur keine Info­ BIC: COBADEFFXXX E­Mail­Adresse park Berlin und Zoo Berlin e.V. stände betreiben kann, sondern Betreff: Solidarität Am Tierpark 125, 10319 Berlin auch die Artenschutzaktionstage Sie können Ihre Patenschaft auch bequem online abschließen: www.freunde‐hauptstadtzoos.de/unterstuetzung/pfoten‐pate Seite 4 Iberliner Ausgabe 2 2020 Tiere DER FÖRDERVEREIN INFORMIERT Hilfe, die Ihren Namen trägt! Ein Stiftungsfonds der Stiftung Hauptstadtzoos macht es möglich

Die Stiftung der Freunde der oder Ihr gemeinnütziges Engage­ Hauptstadtzoos bietet die Mög‐ ment mit diesem Namen verbin­ lichkeit an, einen Stiftungs‐ oder den (z.B. Helga Musterfrau Fonds). Namensfonds einzurichten. Schon ab einem Betrag von 5000 Stiftungsfonds nicht nur Ein Stiftungsfonds ist rechtlich be­ Euro können Sie Ihren eigenen für Privatpersonen trachtet eine zweckgebundene Stiftungsfonds ins Leben rufen. Nicht nur Privatpersonen, auch Zustiftung in das Stiftungsvermö­ Sie können sich aber auch mit Vereine, Schulen, Gruppen oder gen der Stiftung Hauptstadtzoos. Freunden zusammenschließen Unternehmen können einen Stif­ Mit der Gründung eines Stiftungs­ und einen gemeinsamen Stif­ tungsfonds ins Leben rufen und fonds legen Sie ganz individuell tungsfonds gründen. Dieser kann, sich dauerhaft gemeinsam für den An Infoständen informieren Sie im Tierpark und im Zoo die Besucher. fest, wo Ihre Hilfe wirkt. Sie be­ wenn Sie möchten, jederzeit von guten Zweck stark machen. Selbst­ stimmen den Zweck der Förde­ Ihnen, Ihren Freunden oder Ihrer verständlich können Sie gemein­ rung oder den Bereich, in dem die Familie aufgestockt werden. Die sam auch mit Freunden einen Stif­ Stiftung Hauptstadtzoos tätig sein Stifter werben im Freundeskreis tungsfonds gründen, der sich ei­ Schenken Sie uns Ihre Zeit soll. Wollen Sie beispielsweise Bä­ für die gute Sache und bitten bei nem gemeinsamen Ziel verpflich­ ren im Tierpark besonders unter­ besonderen Anlässen wie einem tet fühlt. Damit haben Sie eine und bewirken Sie Großes! stützen? Dann werden mit Ihrem runden Geburtstag oder einem ganz persönliche Form der Zustif­ Stiftungsfonds ausschließlich Pro­ Jubiläum um Einzahlungen in tung für die Hauptstadtzoos und Ehrenamt für Tierpark und Zoo jekte zur Verbesserung der Hal­ ihren persönlichen Fonds. verbinden Ihren Namen mit einer tung von Bären finanziert. Oder dauerhaften guten Tat für den Auch im Tierpark Berlin und im Dozent in der Akademie möchten Sie sich besonders für Stiftungsfonds mit Tierpark und/oder den Zoo. Zoo Berlin gibt es eine Vielzahl Hauptstadtzoos werden Flusspferde im Zoo engagieren? eigenem Namen von Möglichkeiten, sich ehren‐ Den Schlaufüchsen sei die Akade­ Dann finanziert der Stiftungsfonds Den Namen des Fonds Gerne können Sie den amtlich zu engagieren. Dieses mie der Hauptstadtzoos „ans Hirn Aktivitäten, die den Flusspferden können Sie frei wählen. Ih­ Stiftungsfonds­Ratgeber bürgerschaftliche Engagement gelegt“. Seit einigen Jahren be­ im Zoo zugutekommen. Sie kön­ ren Fonds können Sie nach anfordern unter ist nicht nur eine große Unter‐ reits wird hier Wissen zur Arbeit nen sich aber auch entschließen, dem Zweck (zum Beispiel Tel. 51 53 14 07 oder per stützung der Arbeit der Haupt‐ in Zoo und Tierpark, von A wie dass sich der Fonds ausschließlich Elefanten­Stiftungsfonds) E­Mail an info@stiftung­ stadtzoos und des Förderver‐ Anatomie bis Z wie Zellforschung, für die Gartenarbeit oder für oder einem besonderen hauptstadtzoos.de. Wei­ eins, sondern hier entstehen zum Artenschutz und vielem wei­ Kunstobjekte engagiert. Sie be­ Menschen benennen und tere Infos: www.stiftung­ auch neue Kontakte. teren vermittelt. Das vielfältige stimmen den Zweck ganz alleine. so sein Andenken wahren hauptstadtzoos.de Bildungsangebot richtet sich ei­ Sie können Ihr Wissen und Kön­ nerseits an Erwachsene und an­ nen einbringen und gleichzeitig dererseits an Schüler. Gefragt neue Erfahrungen sammeln. In al­ sind Dozenten, die ihren Kennt­ Ewige Hilfe für Zoo und Tierpark Feiern Sie doch mal len Tätigkeiten werden Sie einge­ nisreichtum gerne im Rahmen ei­ wiesen und fachlich betreut. Uns nes Ehrenamts teilen möchten. Keine andere Zuwendung kann dies so ideal für den guten Zweck! ist es wichtig, dass Sie Spaß und ermöglichen wie die Stiftung Hauptstadtzoos Sie möchten aus einem be­ Freude beim Ehrenamt haben. Ansprechpartner an sonderen Anlass, zum Beispiel unseren Infoständen Im Jahr 2010 wurde die Stiftung allein die Zinserträge aus der einem runden Geburtstag, Ih­ Scout in Tierpark und Zoo Was es doch alles zu wissen gibt der Freunde der Hauptstadtzoos Kapitalanlage dürfen für die rem Hochzeitstag, einer Taufe Ganz nah dran an den Einwoh­ über Tierpark und Zoo: Unsere In­ als eine gemeinnützige Stiftung Arbeit genutzt werden. oder einem Firmenjubiläum, nern von Zoo und Tierpark sind formationsmobile beziehungswei­ bürgerlichen Rechts gegründet. • Eine staatliche Aufsichtsbehörde zu einer Spende für den Tier­ Sie als Scout. Ansprechpartner se Info­Stände werden zu einer (in Berlin ist dies die Senatsver­ park oder für den Zoo aufrufen sein auf einer selbstgewählten AnsprechBar der Hauptstadtzoos. Die Stiftung Hauptstadtzoos ist ei­ waltung für Justiz) achtet darauf, oder bei Ihrer Feier eine unse­ Anlage – und die Fragen der Be­ Einem Schmetterlingsschwarm ne Stiftung, die eine ganz individu­ dass der Stiftungszweck auf un­ rer Spendenboxen aufstellen? elle, dauerhafte und nachhaltige begrenzte Zeit verwirklicht wird. sucher sind bei Ihnen bereits so gleich zieren sie bei den wieder­ gut wie beantwortet. Einsatzorte kehrenden Festen und Messen Förderung ermöglicht, aber auch Vorteile für die Zustifter: Bitten Sie Ihre Gäste, statt der sind im Zoo das Streichelgehege, die Parkanlagen. Seien Sie dabei, gleichzeitig die Gesamtheit von • Sie erfahren eine persönliche üblichen Geschenke sich zu Tierpark und Zoo im Auge hat. das Vogelhaus und die Adler­ repräsentieren Sie den Förderver­ Befriedigung darin, dauerhaft entscheiden, etwas Sinnvolles schlucht und im Tierpark der Vari­ ein und informieren Sie über die Mit einer Spende bzw. Zustiftung die anerkannte Arbeit vom Zoo zu tun und den besonderen wald, ebenfalls das Streichelgehe­ Arbeit von Tierpark und Zoo! Es für die Stiftung Hauptstadtzoos Berlin mit dem Zoo­Aquarium Anlass für eine Spende an die können Sie die Arbeit beider zoolo­ ge, Affenhaus und die beliebte werden stets viele Helfer benötigt. und vom Tierpark Berlin mit Freunde der Hauptstadtzoos Flugshow. Ein Adlerblick ist gischen Einrichtungen unterstützen dem Schloss Friedrichsfelde zu nutzen. Schon in der Einla­ oder auch eine der beiden Einrich­ für diese Aufgaben gern Weitere Informationen: zu fördern. dung können Sie auf die Spen­ tungen bzw. ein Ihnen am Herzen gesehen. Ihre Tätigkeit be­ www.freunde-hauptstadtzoos.de/ • Sie werden Teil einer exklusiven densammlung hinweisen. inhaltet die Aufklärung der unterstuetzung/ehrenamt liegendes Tier besonders fördern. Wertegemeinschaft, die sich ver­ Gerne übersenden wir Ihnen Besucher zur Fütterung Das Besondere an einer pflichtet fühlt, nachhaltig die Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen vor der Veranstaltung Informa­ und zum Umgang mit den Stiftung sind ihre Sicherheit Hauptstadtzoos abzusichern. individuellen Termin. Bei Interesse: tionsmaterial, welches Sie mit jeweiligen Tieren. Dazu ani­ und Dauerhaftigkeit: • Sie erhalten regelmäßig Infor­ Tel. (030) 51 53 14 07 oder E-Mail an der Einladung versenden und mieren Sie zur Pflege der • Eine Stiftung ist grundsätzlich für mationen über die Aktivitäten [email protected] auf der Veranstaltung vertei­ Tiere in den Streichelzoos. die Ewigkeit angelegt und sichert der Stiftung len können. Selbstverständlich deshalb die gewählten Ziele be­ • Zuwendungen an die Stiftung erhalten Sie ca. vier Wochen sonders nachhaltig. der Freunde der Hauptstadtzoos nach der Feier ein Dankschrei­ • Das Vermögen einer Stiftung werden vom Finanzamt groß­ ben mit einer Namensliste darf nicht angetastet werden; zügig belohnt. aller Spender mit Angabe der insgesamt gespendeten Sum­ Zustiftungen und Spenden für die Stiftung Hauptstadtzoos: me. Wir würden uns freuen, Sie wollen die Arbeit von Tierpark und Zoo unterstützen? wenn Sie uns vor Ihrer Feier Stiftung Hauptstadtzoos über Ihre Spendenabsicht in­ Deutsche Bank AG, IBAN: DE58 1007 0000 0055 4410 00, BIC: DEUTDEBBXXX formieren. Wir stehen Ihnen Betreff: Zustiftung gerne bei Ihren Vorbereitun­ gen für die Spendenaktion Sie wollen mit einer Zustiftung Sie wollen mit einer Zustiftung den mit Rat und Tat zur Seite. den Tierpark unterstützen: Zoo inkl. Aquarium unterstützen: Stiftung Hauptstadtzoos Stiftung Hauptstadtzoos So erreichen Sie uns: Deutsche Bank AG Deutsche Bank AG Förderverein von IBAN: DE31 1007 0000 0055 4410 01 IBAN: DE04 1007 0000 0055 4410 02 Tierpark und Zoo BIC: DEUTDEBBXXX DEUTDEBBXXX Tel.: (030) 51 53 14 07 Betreff: Zustiftung Tierpark Betreff: Zustiftung Zoo E‐Mail: info@freunde‐ Helfer des Fördervereins sind auch bei der Organisation und Betreu- hauptstadtzoos.de ung der beliebten Flugshows im Tierpark beteiligt. Fotos: Förderverein Weitere Infos: www.stiftung-hauptstadtzoos.de oder Tel. (030) 51 53 14 07 Iberliner Seite 5 GANZ BESONDERE BEWOHNER VON ZOO UND TIERPARK Tiere Hygienepolizisten der Natur Bartgeier wurden zu Unrecht aus Angst um Lämmer und Kinder gejagt

Bereits über 20 in Berlin ge‐ lange vom Menschen gejagt, schlüpfte Bartgeier konnten in allerdings völlig zu Unrecht. Die Europa erfolgreich ausgewildert friedlichen Bartgeier ernähren werden. In diesem Jahr sind es sich nämlich – im Gegensatz zu zwei, die seit Juni ihre beachtli‐ anderen aasfressenden Geiern – chen Schwingen über dem fran‐ überwiegend von Knochen, die zösischen Zentralmassiv prä‐ von ihren besonders aggressiven sentieren können. Magensäften problemlos verdaut werden können. Nachdem Bart­ Der Einsatz der Berliner Haupt­ geier vielerorts ausgerottet wa­ stadtzoos lohnt sich, denn die Art ren, hat man inzwischen erkannt, gilt als stark gefährdet. Katharina dass sie eine wichtige Funktion Herrmann, Koordinatorin für Ar­ für das Ökosystem besitzen: Die tenschutz im Zoo und Tierpark: Tiere werden aus diesem Grund „Die Bestandsschätzungen gehen auch als die Hygienepolizei der recht stark auseinander, sie liegen Natur betrachtet. bei 2500 bis 7000 Tieren. Dabei gibt es große regionale Unter­ Es begann eine enge Kooperation schiede. Während die Populatio­ zwischen unterschiedlichen Natur­ nen in Frankreich und Spanien schutzorganisationen, Behörden, momentan stabil bleiben oder Universitäten, Nationalparks und sogar wachsen, ist der Bestand in eben Zoologischen Gärten. Ergeb­ den Alpen in den letzten Jahren nis war die erste Auswilderung sehr zurückgegangen und wäre Bartgeier sind sehr imposante eines Bartgeiers in den Alpen im ohne Auswilderungen wohl schon Tiere. Die Vertreter aus dem Berli- Jahr 1986. Seitdem ziehen sie wie­ gänzlich verschwunden.“ ner Tierpark haben mit ihrem Nach- der ihre Kreise am Himmel über wuchs auch in diesem Jahr dazu Europa – auch die in den Berliner Aus Angst um Lämmer, Gämsen beigetragen, dass diese Greifvogel- Zoos aufgewachsenen Vögel. und Kinder wurden die Bartgeier art in Euopa gesichert werden kann. | Text: Vogt, Foto: Barz Ein schöneres Zuhause für die Okapis Förderverein will sich mit 100 000 Euro am Umbau im Zoo beteiligen Okapis sind scheue und stark erste erfolgreiche Aufzucht gelang Weise verbunden bzw. abge­ bedrohte Bewohner des zen‐ in Berlin 2001. Heute lebt das letz­ grenzt, um eine steilgrabenfreie tralafrikanischen Regenwaldes, te 2013 hier geborene Weibchen zweite Außenanlage für die Okapis Ist es Frieda oder ist deren Gesamtpopulation auf zusammen mit einem gleichaltri­ zu gewinnen und den benachbar­ es Kahlo? Seit dem kaum mehr als 10 000 Tiere gen, in Lissabon geborenen Bullen ten Bongos in der dritten Anlage Das besondere Tier: letzten Jahr erfreuen geschätzt wird. auf den Anlagen des 1986/87 er­ neue Flächen zur Verfügung stel­ Weißrüssel-Nasenbär die beiden Weißrüssel- richteten Erdhauses. len zu können. Durch die mög­ Nasenbären die Besu- Im Rahmen des Europäischen Zoo­ lichst unsichtbaren Abgrenzungen cher des Berliner Zoos. verbandes wurde bereits 1985 ein Durch das Projekt Okapis 2020 sol­ soll der Eindruck einer großen zu­ Feine Nase Europäisches Erhaltungszuchtpro­ len die Innen­ und Außenanlagen sammenhängenden Waldanlage gramm (EEP) für diese seltene der Okapis im Zoo Berlin noch art­ vermittelt werden. Zudem werden Tierart eingerichtet, das sich inten­ gerechter gestaltet werden. Durch Komfortzonen für die Tiere in den und starke Muckis siv um deren Reservepopulation eine Überdachung und Einhau­ „Sichtfenstern“ eingerichtet. bemüht. Seit 1987 beteiligt sich sung des Vorgeheges werden ein Sie sind oft in Bewegung, ausgesprochen neugierig und der Zoo Berlin an diesem wichti­ Laufstall und darüber hinaus Licht­ Der Förderverein möchte bis zum hören auf die Namen Frieda und Kahlo. Seit letztem Jahr gen Zuchtprogramm, durch das und Wärmequellen geschaffen. kommenden Jahr dem Zoo hierfür ist der Zoo Berlin durch das agile Weißrüssel‐Nasenbär‐Paar heute eine ex­situ­Population von Ferner werden die bestehenden 100 000 Euro spenden. um eine Attraktion reicher. über 60 Tiere gemanagt wird. Die drei Außenanlagen in neuer Spendenkonto: Die kleinen Waldbewohner mit dem gestreiften Schwanz und der Freunde Hauptstadtzoos auffällig langen Nase sind in Mittelamerika und dem nördlichen Commerzbank Südamerika beheimatet. Ihr Speiseplan gestaltet sich äußerst ab­ IBAN: DE02 1204 0000 0912 9008 00 wechslungsreich: Neben Pflanzen und Früchten frisst der Weiss­ BIC: COBADEFFXXX rüssel­Nasenbär (wissenschaftlicher Name Nasua narica) auch In­ Betreff: Okapi-Anlage Zoo sekten, Spinnen und Skorpione, manchmal sogar kleine Wirbel­ tiere wie Eidechsen oder Nagetiere. Die spürt er mit seiner be­ weglichen feinen Nase unter Rinden, Wurzeln und Steinen auf.

In seiner Heimat wird er auch Coati genannt – ein Name, der aus einer indianischen Sprache stammt. Dank sehr kräftiger Arme, Hinterbeine und Krallen ist der Kleinbär ein sehr flinker Kletterer. Seine Gelenke kann er stark dehnen, was abwärts – und damit kopfüber festen Halt gibt. Nasenbär­Männchen ordnen sich wäh­ rend der Paarungszeit übrigens den Weibchen unter. Nach unge­ fähr zehn Wochen Tragzeit werden bis zu sieben Jungtiere gebo­ ren. Dabei wiegen die Neugeborenen nur leichte 150 Gramm, im Laufe seines Lebens erreicht der kleine Nasenbär dann ein Ge­ wicht von bis zu sechs Kilogramm. | Text: Vogt, Foto: Zoo Berlin Die Okapi-Anlage im Zoo soll in den kommenden Monaten umfangreich umgebaut werden.

Senden Sie jetzt eine SMS mit Kennwort Nie war Spenden so einfach! TIERPARK oder ZOOBERLIN an Unterstützen Sie mit 5 Euro die Hauptstadtzoos! Eine SMS an 81190 kostet 5 Euro, davon werden 4,83 Euro direkt für den Tierpark oder Zoo verwendet; zzgl. Kosten für eine SMS. 81190 Seite 6 Iberliner Ausgabe 2 2020 Tiere HISTORISCHES 65 Jahre Tierpark Berlin Förderverein will als Geburtstagsgeschenk 150 000 Euro für Francois-Languren-Anlage spenden

Vor 65 Jahren öffnete der Ber ‐ liner Tierpark: Für heutige Ver‐ hältnisse undenkbar, konnte am 2. Juli 1955 nach noch nicht einmal einem Jahr Bauzeit der Tierpark in Friedrichsfelde erst‐ mals von Besuchern betreten werden.

Der Tierpark hat sich in den ver­ gangenen Jahrzehnten immer wie­ der den neuen Herausforderungen gestellt und sich in den letzten Jahrzehnten zum größten Land­ schaftszoo in Europa gemausert. Diese Entwicklung ist untrennbar mit der vielfältigen Unterstützung der Berlinerinnen und Berliner ver­ bunden. „Wir danken der Genera­ tion, die in schwierigen Jahren in den 1950er­Jahren den Tierpark Berlin mit großer Leidenschaft und großem Engagement aufgebaut hat. In diesem Engagement liegen auch die Wurzeln des Förderver­ eins, der auf Initiative von Heinrich Die Eröffnungskulisse bildete 1955 der historische Mittelpunkt: das Schloss Friedrichsfelde. Eröffnet wurde der Tier- Dathe 1956 gegründet wurde“, park von DDR-Präsident Wilhelm Pieck. An der Seite von Heinrich Dathe, der rechts neben Pieck läuft, begleitete die so Thomas Ziolko, Vorsitzender Eröffnung Karin Rohn, die über Jahrzehnte die populäre Rundfunksendung „Im Tierpark belauscht“ gestaltete. der Freunde Hauptstadtzoos. Im ersten Teil des zukünftigen Langur zukünftig auch als erste eins. Anlässlich des Tierpark­Ge­ Im Jubiläumsjahr hat sich der Himalaya­Parkteils sollen die sub­ Tierart die Besucher im „Hima­ burtstags haben sich die Freunde Tierpark das Ziel gesetzt, dass zu­ tropischen und tropischen Wälder laya­Gebirge“ des Tierparks be­ Hauptstadtzoos das Ziel gesetzt, künftig im Bereich der heutigen der südlichen Hänge und Ausläu­ grüßen. Um die Haltung dieser dem Tierpark für die François­Lan­ Gebirgstieranlagen ausschließlich fer des Himalaya dargestellt wer­ Primatenart zu ermöglichen, wird guren 150 000 Euro zu spenden. Tierarten aus verschiedenen Le­ den und eine neue Heimat für die ein schwach beheizbares und ca. Machen auch Sie möglich, dass bensräumen des zentralasiati­ gefährdeten Arten Takin, Goral, 75 Quadratmeter großes Stallge­ wir diese Art als neue Bewohner schen Hochgebirges Himalaya zu Schopfhirsch sowie den Kleinen bäude (Leichtbauweise) sowie ein im Tierpark begrüßen können! sehen sind und die Tierparkbesu­ Panda bieten. Als neue Tierart soll 60 bis 80 Quadratmeter großes cher durch eine naturnahe Anla­ in diesem Bereich zukünftig auch Vorgehege im rückwärtigen Be­ Spendenkonto: gen­ und Landschaftsgestaltung der François­Langur (Trachypithe­ reich der Voliere benötigt. Freunde Hauptstadtzoos auf eine spannende Weise in die­ cus francoisi) anzutreffen sein. Commerzbank Berlin se Gebirgswelt und seine faszinie­ Geplant ist hierfür der Umbau der Der Bau dieses Stallgebäudes/ IBAN: DE02 1204 0000 0912 9008 00 Werbegrafiken aus 65 Jahren rende, aber auch bedrohte Tier­ derzeitigen Voliere für Riesensee­ Vorgeheges ist eines der aktuellen BIC: COBADEFFXXX Tierpark-Geschichte. welt entführt werden. adler. Somit wird der François­ Spendenprojekte des Förderver­ Betreff: 65 Jahre Tierpark

Das Erweiterungsgelände ist ein grünes Idyll inmitten der Stadt. Im Südamerika-Gehege leben viele Tierarten in Gemeinschaftshaltung.

Das im alten Diplomatenviertel ben Przewalski­ und Shetlandpony­ gelegene Erweiterungsgelände Stute sowie ein Coburger­Fuchs­ ist das einzige Areal des Zoos Afrika und Südamerika liegen schaf­Bock auf einer Freianlage. jenseits des Landwehrkanals. Ihre direkten Nachbarn sind Rote Pläne für die Erweiterung gab Riesenkängurus mit Nachwuchs, es schon in den 1970er‐Jahren, am Landwehrkanal nebeneinander der am 28. August 2019 geboren als der Trend zu einer artge‐ Zoo-Erweiterungsgelände blickt auf eine bewegte Geschichte zurück wurde. Gegenüber zu sehen: Par­ rechteren Haltung und damit mawallabys, die mit Emus in friedli­ zur Vergrößerung von Gehegen noch die Reste des spanischen lich geplanten sieben wurden nun novierten Lichtensteinbrücke den cher Eintracht leben. Die Südameri­ vor allem für bewegungsaktive Konsulats und des Sitzes der kö­ immerhin 3,5 Hektar dem Zoo zur Landwehrkanal, um über hundert ka­Anlage bewohnen Vikunjas, Was­ Huftiere zunahm. niglichen­dänischen Gesellschaft. Verfügung gestellt. Grundsteinle­ Tiere teils in Gemeinschaftshaltung serschweine, Große Maras, Nan­ Nach jahrelangen Diskussionen gung und Baustart erfolgten im zu sehen. Die galt übrigens damals dus, Coscorobaschwäne und Hals­ Doch es sollte noch eine Weile der Parteien, Verhandlungen Juni 1984, die feierliche Eröffnung bei ihrer Einführung als Risiko, da bandschajas. In der Afrika­Savanne dauern, bis die Ideen in die Praxis zwischen den Eigentümern, dem fand am 23. August 1987 statt. man damit zoologisches Neuland leben derzeit Große Kudus, Bless­ umgesetzt werden konnten. Das Land Berlin und dem Zoo konnte betrat. Heute teilen sich verschie­ und Springböcke, Helmperlhühner seit Kriegsende ungenutzte Areal schließlich ein Kompromiss gefun­ Seitdem überqueren täglich zahl­ denste Tierarten auf dem Erwei­ sowie Südafrikanische Blauhals­ am Landwehrkanal beherbergte den werden. Statt der ursprüng­ reiche Besucher auf der jüngst re­ terungsgelände die Gehege. So le­ störche. | Text: Vogt, Fotos: Barz Iberliner Seite 7 DER UMBAU GEHT WEITER Tiere Ausgabe 2 2020

Förderverein jetzt mit Online-Shop Seit Längerem überlegte der Förderverein, einen Online­ Shop aufzubauen. Die Corona­ Krise hat diesen Prozess be­ schleunigt und so sind jetzt Arti­ kel des Fördervereins online zu kaufen. „Gestartet haben wir mit Mund­Nasen­Masken mit Tiermotiven, die unsere Kreativ­ Gruppe liebevoll angefertigt hat. Wir waren vom Erfolg über­ rascht und haben mittlerweile weitere neue Motive“, so Sylvia Hiege, stellv. Vorsitzende des Fördervereins. Natürlich gibt es viele weitere Produkte, die die Kreativ­Gruppe angefertigt hat. Darüber hinaus werden histori­ sche Poster, antiquarische Bü­ cher und andere tierische Sou­ Auf rund 1000 Quadrat- venirs angeboten. Da alles eh­ meter ist die Anlage der renamtlich organisiert wird, flie­ Brillenpinguine am Al- ßen die Einnahmen in die För­ fred-Brehm-Haus jetzt derung von Tierpark und Zoo. angewachsen. Foto: Tierpark Der einzige Pinguin Afrikas www.freunde-hauptstadtzoos-shop.de „Frackträger“ als Erstmieter: Im Tierpark eröffnete der erste Teil der Afrika-Landschaft Kindern tierische In der ersten Jahreshälfte eröff‐ guinarten. Er ist wie alle Pinguine Afrika. Daher wird die Population the Conservation of Coastal Birds Erlebnisse schenken neten die ersten neugestalteten stark ans Leben im Wasser ange­ der Brillenpinguine in Zoos und (SANCCOB)“ finanziell und ideell Jedes dritte Berliner Kind lebt Außenanlagen am Alfred‐Brehm‐ passt. Wie bei allen anderen Pin­ Tierparks in einem internationalen unterstützen. Die Freunde Haupt­ unterhalb der Armutsgrenze. Haus des Tierparks. Hier wurden guinen auch, ist die Körperober­ Zuchtprogramm koordiniert. stadtzoos fördern das Projekt der So können sie Freizeit­ und Kul­ als erster Teil der zukünftigen seite schwarz, die Unterseite weiß. Pinguin­Ranger, die verletzte, öl­ turangebote oft nicht wahrneh­ Afrika‐Landschaft die Anlagen Einem rosa gefärbten nackten Neben der Zucht in zoologischen verschmierte und verlassene Pin­ men. Das Projekt „Kinderpaten­ der Geparden, Brillenpinguine Hautfleck über Auge und Schnabel Einrichtungen ist auch der Arten­ guine und Pinguineier retten, Erste schaft“ möchte Kindern aus so­ und die Geiervoliere umgebaut. verdankt diese Art ihren Namen. schutz im natürlichen Lebensraum Hilfe leisten und sie in eines der zialschwachen Familien einen wichtig. Daher wollen die Freunde beiden Zentren in Südafrika (Kap­ Besuch in Tierpark, Zoo oder Die 34 Brillenpinguine freuen sich In großen Gruppen gehen Brillen­ der Hauptstadtzoos ein Arten­ stadt und Port Elizabeth) bringen. Zoo­Aquarium ermöglichen. Mit zukünftig über doppelt so viel pinguine gemeinsam auf Nah­ schutzprojekt für Brillenpinguine Dort versorgen und heilen die Mit­ Ihrer Spende verschenken Sie Platz, da ihnen nunmehr ca. 1000 rungssuche, indem sie meist klei­ der gemeinnützigen Organisation arbeiter von SANCCOB die Pingui­ einen tierischen Bummel und Quadratmeter zur Verfügung ste­ ne Fische erbeuten. Meerwasser­ „Southern African Foundation for ne, um sie anschließend wieder ein unvergessliches Erlebnis! hen. Zusätzlich erfahren auch die verschmutzung, Überfischung und freizusetzen. Die Ranger schaffen Besucher mehr über die Bedro­ das Aufsammeln von Eiern führ­ sichere Brutstätten und stellen den Spendenkonto: hung der afrikanischen Pinguine. ten in den letzten Jahrzehnten zu Spendenkonto: natürlichen Lebensraum wieder Freunde Hauptstadtzoos Freunde Hauptstadtzoos Denn die Brillenpinguine brauchen einem dramatischen Rückgang her. Sie sorgen für die Erhaltung Commerzbank Berlin Commerzbank Berlin IBAN: DE02 1204 0000 0912 9008 00 unsere Hilfe! Der Brillenpinguin des Bestands in ihrem natürlichen IBAN: DE02 1204 0000 0912 9008 00 der Besucherbarrieren und schüt­ zählt zu den mittelgroßen Vertre­ Lebensraum. Heute leben weniger zen damit die Pinguinpopulation BIC: COBADEFFXXX BIC: COBADEFFXXX Betreff: Kinderpatenschaft tern der 20 verschiedenen Pin­ als 25 000 Brutpaare im südlichen Betreff: Artenschutz Brillenpinguin und die natürliche Vegetation.

Alte Wegweiser von Eine Duisburgerin Tierpark, Zoo und Aquarium gesucht im Alfred-Brehm-Haus Die Freunde Hauptstadtzoos su­ Baumkänguru-Weibchen Nunsi chen alte Wegweiser von Tier­ fühlt sich im Tierpark pudelwohl park, Zoo und Aquarium. Tier­ freunde, die solche Schätzchen Die Duisburgerin hat sich gut und Weintrauben. Der Tierpark besitzen, werden gebeten, sie in Berlin eingelebt und bereits Berlin engagiert sich übrigens für den guten Zweck zu spen­ die Innen‐ und Außenanlage künftig auch für den Artenschutz den. Der ihres neuen Zuhauses erkundet: der Goodfellow­Baumkängurus. Verkaufser­ Nunsi, die 13‐jährige Goodfel‐ Durch die Unterstützung der Ten­ lös fließt in low‐Baumkänguru Dame, fühlt kile Conservation Alliance werden die Förde­ sich offensichtlich im frisch um‐ 185 000 Hektar Baumkänguru­ rung der gebauten Alfred‐Brehm‐Haus Habitat geschützt und Infrastruk­ Hauptstadt­ im Tierpark pudelwohl. tur für die lokale Bevölkerung in zoos. Die Neuguinea geschaffen, damit kei­ Wegweiser Erst vor Kurzem ist Nunsi aus dem ne Notwendigkeit mehr besteht, können Zoo Duisburg an die umge­ Nunsis Artgenossen zu jagen. auch aus an­ zogen. Dafür sind die Tierpfleger deren zoolo­ Mirko und Florian eine Woche vor­ Goodfellow­Baumkängurus, nach gischen Ein­ her an den Niederrhein gefahren, dem britischen Forscher Walter richtungen um ihren Schützling näher kennen­ Goodfellow (1866­1953) benannt, außerhalb zulernen und den Umzug zu orga­ leben nur in Neuguinea. Sie sind Zoo-Wegweiser Berlins nisieren. Der verlief reibungslos. überwiegend nachtaktiv und gut von 1956 stammen. Nun teilt sich Nunsi ihr neues Do­ an das Leben in Bäumen ange­ Infos und mizil mit einem Känguru der Gat­ passt. Auf dem Erdboden, den sie Anschrift: Fördergemeinschaft tung Neuguinea­Filander, nutzt nur zur Nahrungssuche betreten, von Tierpark Berlin und Zoo häufig den dank großzügiger Spen­ bewegen sich die Tiere eher unbe­ Berlin, Am Tierpark 125, 10319 den erweiterten Baumwipfelpfad holfen. Ihre Art gilt als stark ge­ Baumkänguru-Weibchen Nunsi hat sich in seinem neuen Domizil Berlin, Tel.: (030) 51 53 14 07 und ist ganz wild auf Ahornblätter fährdet. | Text: Vogt, Foto: Tierpark im Alfred-Brehm-Haus des Tierparks sehr gut eingelebt. Seite 8 Iberliner Ausgabe 2 2020 Tiere WIEDER GAB ES IN ZOO UND TIERPARK VIEL NACHWUCHS WIR SIND DIE NEUEN! Im Frühjahr füllte sich bei vie‐ len Tierarten die Kinderstube. Auch die Schwarzschwanz­Präriehunde In diesem Jahr ist das Eltern‐ im Tierpark bekamen Nachwuchs. glück in Tierpark und Zoo be‐ Dieser wurde erstmals am 19. Mai ge­ sonders groß. Viele kleine sichtet. Schwarzschwanz­Präriehunde Tierbabys haben das Licht der kommen in Nordamerika vor. Sie ver­ Welt erblickt – wobei „klein“ danken den Namen „Präriehund“ hier ein sehr relativer Begriff ihrem Lebensraum: der Prärie. ist: Der winzige Präriehund‐ Darüber hinaus erinnerte der Nachwuchs bringt zum Bei‐ Warnrufe die frühen Siedler spiel bei der Geburt zunächst an das Bellen von nur 15 Gramm auf die Waage, Haushunden. das Giraffenbaby liegt da be‐ reits bei rund 50 Kilo und über 1,5 Meter Körpergröße! Hinsichtlich Erscheinungsbild und Lebensweise ist der Mish­ mi­Takin eine Mischung ver­ schiedener Hornträger. Deshalb wird er auch „Gnuziege“ oder „Rindergemse“ genannt. Die ge­ selligen Takine leben in Gruppen von bis zu 30 Tieren in den ent­ legenen Regionen des Himalaya. Mit ihren stämmigen, kurzen Beinen und breiten Hufen sind sie trittsicher und kommen in Höhen von bis zu 4500 Metern vor. Ein männliches Kalb wurde am 16. Mai im Tierpark geboren.

Susi wurde das Sibrische Stein­ bockmädchen getauft, das am 2. Mai im Zoo zur Welt kam. Bei Sibirischen Steinböcken tragen beide Geschlechter Hörner. Die Nachwuchs bei den Zwergzebus des Tierparks gab es Ein Geschwisterpaar erblickte bei den Schneeziegen der Weibchen sind eher klein am 19. Mai. Die Zebus oder auch Buckelrinder stam­ des Tierparks am 22. Mai das Licht der Welt. Die auch und nach hinten gebogen, wohin­ men vom Auerochsen ab. Ihre Verbreitung reichte „Gams Nordamerikas“ genannte Art trägt das ganze gegen die imposanten Hörner der vom asiatischen Hochland bis nach Westafrika. Die Jahr über ein weißes Fell und erreicht ein Körperge­ Böcke bis zu einem Meter lang heute in vielen Teilen der Welt gehaltenen Zwerg­ wicht von bis zu 130 Kilo. Schneeziegen leben in den werden können. zebus gehen auf Tiere aus Sri Lanka zurück. Hochgebirgen Nordamerikas bis hinauf nach Alaska.

Den Poitou­Esel mit seinem meist zotteligen Fell kennt man seit dem 10. Jahrhundert. Er wurde im Wes­ ten Frankreichs für die Feldarbeit Püppi und Stanley heißen die und die Maultierzucht gehalten. Eltern des am 28. Mai im Zoo ge­ Mit einem Gewicht von bis zu 450 borenen Roten Riesenkängurus. Kilogramm ist der Poitou­Esel die Diese Art ist das größte Känguru schwerste Eselrasse der Welt – und und gleichzeitig auch das größte zugleich eine hoch bedrohte Rasse. lebende Beuteltier. Es erreicht 1978 gab es weltweit nur noch 44 ein Gewicht von bis zu 90 Kilo­ Tiere. Durch gezielte Erhaltungs­ gramm (Männchen). Wenn es maßnahmen hat sich der Bestand sich aufrichtet, kann es bis zu stabilisiert. Dazu trägt jetzt auch 2,10 Meter hoch werden. das Jungtier im Tierpark bei, das bereits zu einem stattlichen Esel­ chen herangewachsen ist. Foto: Barz

Der Gayal ist deutlich kleiner als sein wilder Vorfahr, der Gaur, und gilt als zahmer. Er wird als Arbeitstier und Fleischproduzent eingesetzt. Gayale werden nur in der Grenzregion von Myanmar, Assam, Manipur und Nagaland gehalten; in den übrigen Teilen des Verbreitungsgebiets (Süd­ und Südostasien) ist der Gaur nie domestiziert worden. Meistens leben die Gayalherden halbwild Prinz­Alfred­Hirsche leben in Re­ im Dschungel. genwäldern der zu den Philippi­ Ein frisch geschlüpfter Hyazinth­Ara begrüßte nen gehörenden Visayas­Inseln. die Tierpfleger des Tierparks am 19. April. Mit Sie sind nach Prinz Alfred, Sohn Am 5. Juni konnten die Rothschild­Giraffen Jamalka und Ja­ einer Länge von ca. 100 cm ist der Hyazinth­ der britischen Königin Victoria, bulani im Tierpark Nachwuchs begrüßen: Henri erblickte das Ara der größte aller Papageien. Durch die Zu­ benannt und zählen zu den sel­ Licht der Welt. Rothschild­Giraffen sind bedroht. In den ver­ hilfenahme ihres Schnabels sind die Hyazinth­ tensten Hirscharten der Welt. gangenen 30 Jahren ist die Population der Tiere in den afri­ Aras gewandte Kletterer. Ihr Bestand ist be­ Umso wertvoller ist der kleine kanischen Savannen um knapp 40 Prozent gesunken. Der Be­ droht, es gibt jedoch noch drei größere Gebie­ Hirsch, der am 9. Februar im stand wird derzeit auf etwas über 100 000 geschätzt. Haupt­ te, wo Hyazinth­Aras in ihrem angestammten Zoo zur Welt kam. gründe sind die Wilderei und der Verlust von Lebensräumen. Lebensraum in Südamerika zu finden sind. | Texte: Vogt, Fotos: Tierpark/Zoo Berlin