September 2019 bis Februar 2020 Konzerte und Veranstaltungen Schloss F

»Friedrichsfelde darf als das Charlottenburg des Ostends gelten, und allsonntäglich wandern Hunderte von Residenzlern hinaus, um sich „Unter den Eichen“ daselbst zu divertieren.« Theodor Fontane Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Vor 65 Jahren wurde der Grundstein vom Tierpark Ber- lin gelegt. Damit verbunden ist nicht nur die Entwicklung vom Schlosspark Friedrichsfelde zum größten Land- schaftszoo in Europa, sondern auch der dauerhafte Er- halt vom historischen Mittelpunkt, dem Schloss Fried- richsfelde. Durch die Entscheidung des Gründers und langjährigen Direktors vom Tierpark , Prof. Dr. Dr. Heinrich Dathe, den Tierpark in Friedrichsfelde aufzu- bauen, hat er wesentlich zum Erhalt des Schlosses bei- getragen, welches sonst ein Schicksal gehabt hätte, wie es viele andere Schlösser in der damaligen DDR hat- ten. Auch sein Engagement in Bezug auf die historische Restaurierung vom Schloss ist untrennbar mit seinem Namen verbunden.

Diesem Wirken fühlen wir uns als Förderverein von Tier- park Berlin und Berlin e.V. verpflichtet. Daher ha- ben wir vor zehn Jahren im Jahr 2009 begonnen, das Schloss im Rahmen des Museumsbetriebs sowie der Organisation von Konzerten und anderen Veranstaltun- gen mit Leben zu erfüllen.

Genießen Sie das einmalige Ambiente mitten im größten europäischen Landschaftszoo und werden Sie Teil der Geschichte. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf Schloss Friedrichsfelde.

Schloss Friedrichsfelde F Das große Benefizkonzert 25 Jahre Gemeinschaft der Zooförderer COMEDIAN HARMONISTS Admiralspalast Berlin

Freitag, 20. September 2019

20 Uhr - Einlass 19 Uhr Eintritt: ab 30 Euro PK 1 - 40 Euro, PK 2 - 35 Euro, PK 3 - 30 Euro Das Sextett COMEDIAN HARMONISTS TODAY interpretiert Ever- greens mit dem charmanten Witz der wilden „Goldenen Zwanzi- ger“. Das Ensemble spielt komödiantisch und singt bravourös. Kein Schnitzer, keine Trübung, nur Spaß an vielstimmigen Raritäten. Ge- legenheit für viel, viel Musik und von wirklicher Klasse. Ein Abend mit augenzwinkernder Sentimentalität. Genießen Sie einen be- schwingten Abend! Der szenische Konzertabend mit dem Titel „Comedian Harmonists - Ein neuer Frühling“ versucht, die wahre Geschichte der ’echten Comedian Harmonists‘ zu erzählen. Beginnend im Jahr 1927, wei- tergehend über die bittere Zerschlagung der Gruppe durch die Nazis (1935) und endend mit unterschiedlichen Kommentaren der einzel- nen Mitglieder aus der Retrospektive im Jahr 1975. Den legendären Klang mitten im historischen Berlin erleben! Kartenverkauf: 030 - 51 53 14 07 alle Vorverkaufsstellen Sisi-Ball Schloss Friedrichsfelde

Samstag, 12. Oktober 2019 20 Uhr - Eintritt: 55 Euro inkl. Buffet und Begrüßungssekt

Ballnacht des 19. Jahrhunderts In die große Ballzeit von Kaiserin Elisabeth von Österreich - bekannt als Sisi - abtauchen. Bei Ge- sellschaftstänzen wie Walzer, Polka, Mazurka und Quadrille entführen wir Sie ins 19. Jahrhundert. Es entsteht eine einmalige Zeitreise, ein Traum wird wahr. Erleben Sie einen besonderen Abend mit schwungvol- len Tänzen aus der Zeit der Wiener Strauß-Familie in stilvoller Atmosphäre.

Dresscode/Kostümzwang: Ball-Kleidung der Kaiserzeit

Kostüme bei: Kostümzauberei Atelier Antje Schrader Straße am Studio 20 D 12489 Berlin www.kostuem-zauberei.de Vorbereitungs-Workshop: Freitag, 11. Oktober 2019 Beginn: 19 Uhr, Eintritt 10 Euro

www.schloss-friedrichsfelde.de Sonntag, 13. Oktober 2019, 15.00 Uhr Pariser Flair - Klassiker französischer Chansons Stellen Sie sich vor, Sie wären in Paris und Sie hätten dazu die beste Stadtführung, die man sich vorstellen könnte, nicht nur rein in den Doppeldecker und Stimme vom Band. Sondern musikalisch, kulinarisch und vieles mehr! Auf so eine ganz und gar besondere Reise lädt Sie sowohl fachmännisch als auch überaus charmant das Duo Pariser Flair ein, die französische Opernsän- gerin und jahrelange Wahlpariserin Marie Giroux und die norddeutsche Perle der Ostsee, die Pianistin und Akkordeonistin Jenny Schäuffelen. Von Aznavour bis Piaf über Brel und Becaud werden Sie auf dieser Tour die ganz großen Klassiker der französischen Chansons hören und besser kennenlernen aber auch allerlei in- teressante Tipps über Paris bekommen. Die Damen sparen keinen Bereich aus. Also werden Sie nicht gefeit sein vor Überraschungen und Unwägbarkeiten: Sie ler- nen Paris von allen Seiten kennen, von den neuesten interessantesten Sextoys und Eintrittspreisen in den Etablissements des Rotlichtviertels Pigalle bis zu den exquisiten Gaumenfreuden wie den Himbeermakronen von Ladurée. Kulturelle Empfehlungen geben die zwei eleganten Stadtführerinnen natürlich auch, ohne dass die Gourmets unter Ihnen nicht zugleich auf ihre Kos- ten kommen und an die Insidertipps in Sachen Gastro- nomie. Auf Ihrer Tour entlang der Seine und durch die Quartiers werden Sie zuweilen auch selbst gefordert: Mal gilt es, durch und durch erstaunliche Zusammen- hänge zu erraten, mal werden Sie zum Tanzen ermun- tert. Bei dieser ganz besonderen Führung dürfen Sie sich also nicht wundern, wenn Sie sich plötzlich dabei ertappen, selbst einen berühmten Pariser Tango zu tan- zen. Um das Programm abzurunden, bekommen Sie als Gast einen kleine Tourbeschreibung, in der die ganzen Tipps und Adressen zusammengefasst sind, mit denen Sie an diesem außergewöhnlichen Abend so ganz en passant vertraut gemacht worden sind. Und zwar ohne dass Ihnen bei dieser Stadtführung die Füße wehtun. Bei Ihrem nächsten Besuch in Paris können Sie dann alles ausprobieren! Also Mesdames et Messieurs ein- steigen, unsere Tour de Paris wird starten! Eintritt: 22,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt Freitag, 18. Oktober 2019, 20.00 Uhr Eine englische Nachtmusik Stilvolle Schauerlesung zwischen Text und Musik Eine Gemeinschaft wie jene, die sich in unregelmäßigen Abständen im Londoner Stadtsitz der Familie Morton- borrough zusammenfand, hätte man im übrigen England des ausgehenden 19. Jahrhunderts vergeblich gesucht. Neben großen Geistern trafen dort namhafte Männer wie Wilde und Craven aufeinander, und im Grunde wa- ren es Zusammenkünfte dieser Art, die Wildes Salome oder Cravens dritte Sinfonie begründeten. Und während sich die Blütezeit des englischen Empire dem Ende zu- neigte, bestand besagte Gemeinschaft aus einem guten Dutzend Teilnehmer, die sich, derweil das Personal voll- ständig Urlaub bekam, im Verlauf ihrer Zusammenkünf- te in kleinere Gruppen aufteilten und vom Musiksalon bis zur Küche allmählich das gesamte Haus belegten, um sich in ihren Fachgebieten zu ergehen. Zu Beginn des Jahres 1888 stieß ein überaus begabter junger Mann zu der illustren Menge, ein Wunderknabe. Doch während im Rahmen einer bald folgenden Soirée dieser Persönlichkeiten ein musikalischer Wettstreit entbrennt, der mehr Schrecken birgt als die feinsinnigen Herrschaf- ten ahnen, erwirbt ein Mann auf dem Platz der Geköpf- ten in Marrakesch ein fremdartiges Instrument, dessen Klang die Welt, wie wir sie kennen, von Grund auf zu verändern vermag. Allerdings nicht zum Guten... Herr Christian von Aster und Herr Caspar Pan offerieren dem Geneigten zwei Geschichten geistreich vergnüglichen Grauens, in denen Musik und Text sich zu einem unver- gesslichen Leseabend verbinden. Schaudern Sie wohl... Eintritt: 25,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt Samstag, 19. Oktober 2019, 18.00 Uhr Sisi - Mein Leben als Kaiserin Die Kaiserin von Österreich galt zu ihrer Zeit als die schönste Frau Europas und als wichtigste emanzipierte Frau des 19. Jahrhunderts. Immer wieder versuchte sie, sich von der durch Männer dominierten Gesellschaft und von der Staatsform der Monarchie zu emanzipieren. Sie suchte unermüdlich nach Wegen, dem öffentlichen Druck zu entkommen - immer mit dem Ziel, sie selbst zu sein. Dennoch musste sie sich immer wieder den dama- ligen Zwängen und Gegebenheiten beugen. Dabei ver- fiel die Kaiserin dem Schönheitswahn und wurde quasi zur ersten Hochleistungssportlerin der Welt. Sie war eine Verschwenderin, dichtete unzählige eigene Texte und war eine glühende Verehrerin des Dichters Hein- rich Heine. Stefanie Golisch begibt sich gemeinsam mit ihrem Pianisten Nico A. Stabel auf Spurensuche dieser unvergleichlichen Frau und zeigt Sisis Facettenreichtum musikalisch und schauspielerisch auf eindrucksvolle Weise. Dabei orientiert sich die Sängerin an Komponis- ten und Dichtern, die eine große persönliche Bedeu- tung für die Kaiserin hatten. Sisi lebt hier in ihrer Traumwelt, sie spricht mit ihrem verstorbenen Cousin König Ludwig II., ihrem Sohn Rudolf und mit Heinrich Heine. Gedankenversunken teilt sie sich dem Publikum mit. Stefanie Golisch geht ganz in ihrer Rolle auf: sie treibt Sport, wenn auf dem Klavier der Gymnastikwalzer erklingt und sie zeigt durch strenge Mimik, reduzierte Gestik und der Auswahl ihrer Garderobe, wer die Kaiserin Elisabeth wirklich war. Letztendlich erfüllt sie aber doch die Erwartungen des Publikums, wenn sie im »echten« Sisi-Kleid erscheint - so wie man die Kaiserin aus den be- rühmten Filmen kennt. Ein vielschichtiges und lehrreiches Portrait einer außerge- wöhnlichen Persönlichkeit mit Mu- sik von Mozart, Schubert, Schumann, Mendelssohn Bartholdy, Brahms, Wolf, Wagner, Verdi und Strauß. Eintritt: 22,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt Pervez Mody: Beethoven-Klavierkonzert Sonntag, 20. Oktober 2019, 15 Uhr Eintritt: 25 Euro - inkl. Begrüßungssekt

Den in Deutschland lebenden und aus Indien stammenden Konzertpianisten Pervez Mody zeichnen seine brillante Virtuosität, sein emo- tionales, fantasievolles und diff erenziertes Spiel, verbunden mit einem sehr individuellen Zugang zur Musik aus. An diesem Sonntag präsentiert er wieder Werke von Ludwig van Beethoven, u.a. Kurfürsten-Sonaten aus WoO 47 und Bagatellen op. 33. Samstag, 26. Oktober 2019, 18.00 Uhr Giacomo Casanova - Eine Spurensuche Kaum ein anderer Mann der Weltgeschichte ist so be- kannt wie Signore Casanova. Und warum? Wir wissen es alle: seine berühmten Liebesabenteuer, die er in seinen Memoiren angeblich beschrieben hat. Der Name »Ca- sanova« steht für Verführung, für amouröse Abenteu- er und Erotik, für hemmungslosen erotischen Genuss. Aber war es wirklich so? War Signore Casanova wirklich der, für den man ihn gemeinhin hält? Hand aufs Herz: wer hat die zwölf Bände seiner Memoiren ungekürzt gelesen? Es ist kaum bekannt, dass er mit 17 Jahren den Titel eines Doktors beider Rechte an der berühmten Universität Padua erwarb. Dass er für den geistlichen Stand vorgesehen war und die vier der niederen Weihen empfing, d. h. bereits mit 16 ein Priester war. Dass er mit den berühmtesten Geistern und Herrschern seiner Zeit persönlich zusammentraf, so mit Katharina der Großen und Friedrich dem Großen, nur um zwei der mächtigs- ten zu nennen. Dass er als Spion für die Serenissima gearbeitet hatte, für die gleiche Serenissima, die ihn un- ter Anklage der Gottlosigkeit in ihr berüchtigtes Gefäng- nis, die Bleikammern, warf. Und, last but not least, dass er ein Mann von Geist und ein berühmter Schriftstel- ler war, der sogar mit Lorenzo da Ponte und Wolfgang Amadeus Mozart an der Oper »Don Giovanni« arbei- tete. Zum Leben erweckt wird Jean-Jacques Chevalier de Seingalt, wie Casanova sich selbst nannte, vom En- semble der Schauspielerin und Regisseurin Mo Kuta. Eintritt: 22,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt Sonntag, 27. Oktober 2019, 15.00 Uhr Romantische Leidenschaften Ein musikalisch-literarischer Nachmittag Die Wende vom 18. zum 19. Jh. war durch die Ideale der Romantik gekennzeichnet: Individualismus und intensi- ver Ausdruck von Emotion. Musik, Literatur und bilden- de Kunst waren davon durchdrungen - und damit auch die Konsumenten dieser Kunst und nicht zu vergessen: die Künstler, auf ganz persönliche Weise. Johann Wolf- gang von Goethe nahm mit seiner ersten Novelle Die Leiden des jungen Werther, die in geradezu revolutionä- rer Weise den Fokus auf individuelles Empfinden leiden- schaftlicher Gefühle setzte, großen Einfluss auf spätere Schriftsteller. Ludwig van Beethoven, selbst bekannt für die Extreme seiner Leidenschaften, war ein passionier- ter Leser von Goethes Werken. Seine Leidenschaft ist nicht nur in seiner Musik spürbar, sondern auch in sei- nen Briefen. Bettina von Arnim, selbst Komponistin und Schriftstellerin, schwankte ihr Leben lang in ihrer Ver- liebtheit zwischen Goethe und Beethoven und unterhielt mit beiden einen regen Briefwechsel. Das Trio Les Sa- lonnières mit Liane Sadler an der Traversflöte, Sophie Longmuir an der Violine und Mirjam Münzel am Violon- cello spürt mit Auszügen aus Goethes Die Leiden des jungen Werther, Briefen Beethovens an Bettina von Ar- nim sowie Musik von Joseph Haydn, Franz Anton Hoff- meister und Anton Reicha diesen Leidenschaften nach. Denn auch Komponisten fanden neue Mittel und Wege, um die Gefühlsregung der Zuhörer zu erhaschen. Hoff- meister war erfolgreicher Musikverleger und Komponist und gut befreundet mit Haydn, Mozart und Beethoven. Sein Trio op. 31 zeigt eine virtuose Kenntnis der Instru- mente und Erfindungsreichtum. Reicha - zu schüchtern für die Veröffentlichung seiner Werke - ist heute nahezu unbekannt. Sein jetziges Schattendasein wäre sicher- lich sehr von seinen Zeitgenossen Haydn, Schubert und Beethoven, mit dem er seit Jugendjahren befreundet war, bedauert worden. Sein Grand Trio in G-Dur präsen- tiert eine faszinierende Palette an Virtuosität und har- monischen Besonderheiten. Plötzliche Charakterwech- sel und unerwartete Wendungen nehmen Publikum und Musiker mit auf eine wilde und leidenschaftliche Reise. Eintritt: 22,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt Samstag, 2. November 2019, 18.00 Uhr C‘est Si Bon! - Französische Chansons und deutsche Frankreich-Schlager Ganz Paris träumt von der Liebe, auf »Paris« reimt sich immer »süß« und auf »l’amour« antwortet man »tou- jours«. Im Spiegel deutschsprachiger Frankreich-Schla- ger feiert das Duo Johanna von Kuczkowski, Gesang & Kontrabass, und Peter A. Rodekuhr, Klavier & Gesang, das französische Chanson in einem lustvollen Spiel mit Klischees und liebevollem Respekt für die musikalischen Ohrwürmer von den 1920er Jahren über Edith Piaf und Charles Aznavour bis hin zu aktuellen französischspra- chigen Hits wie »Sympathique« von Pink Martini. Mit C‘est Si Bon beweisen die beiden Musiker wieder ihr Gespür für die feine Balance zwischen köstlicher Me- lancholie und humorvollem Augenzwinkern, zwischen Tiefsinnigkeit und frechem Kommentar. In unbedingtem gegenseitigen musikalischen Vertrauen schaffen Johan- na von Kuczkowski und Peter A. Rodekuhr zweistimmig und zweisprachig einen deutsch-französischen Abend bester Unterhaltung. Das ist gut so - C’est Si Bon! Eintritt: 25,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt

Sonntag, 3. November 2019, 15.00 Uhr Berliner Revue II: Nostalgisches, Humorvolles, gern Gehörtes und Unbekanntes präsentiert von Vokalzeit Die brodelnden 20er Jahre sind Grund genug für das Ensemble Vokalzeit mit den Tenören Holger Marks und Friedemann Hecht sowie den Bassisten Michael Timm und Axel Scheidig, begleitet von Markus Zugehör am Klavier, die Comedian Harmonists musikalisch zu besu- chen. Aber wir wollen auch schauen, was sonst in Berlin so alles los war und ist, aber strikt nach Berliner Maß- stäben und dem Motto »Konsequent oder inkonsequent, aber nich det ewije Schwanken.« Besuche in Berliner Stadtteilen, Lokales, Kurioses und Alltagsgeschichten sollen Ihnen einen angenehmen entspannten Nach- mittag bescheren. Wir sind zum Tango in Clärchens Ballhaus, sind bei den Zwergen der Müggelberge und betrachten das Gesicht mit die verkneften Som- mersprossen. Und im Schloss Friedrichsfelde stellt sich natürlich auch die Frage, ob es ein Schlossgespenst gibt? Eintritt: 25,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt Zu Gast: SCREAM SILENCE

Freitag, 8. November 2019 - 20 Uhr Eintritt: 25 Euro - inkl. Begrüßungssekt

Die europaweite Anerkennung der deutschen Dark- Alternative-Szene wäre nicht auf ihrem hohen Niveau, gäbe es da nicht Bands wie Scream Silence. Vom Tage ihres Eintritts in die Szene im Jahr 1998 an entwickelte die Band kontinuierlich ein hochwertiges musikalisches „Erbe“, vor dem die Musiker heute nicht ohne Stolz ste- hen.

Scream Silence haben sich über die Jahre sowohl ihre künstlerische Freiheit, kreative Eigenständigkeit als auch das ihnen eigene, sehr sympathische von einem gewissen Understatement bewahrt.

Die Alben von Scream Silence werden von den Kritikern der Musikpresse unter anderem als „Gothic Rock des neuen Zeitalters“ gewürdigt und kletterten problemlos in alle relevanten europäischen Charts und fanden sich auch in einigen Charts Osteuropas und Südamerika auf guten Platzierungen wieder.

In diesen Tagen arbeiten die Musiker um Produzenten und Sänger Hardy Fieting bereits am zehnten Album ih- rer musikalischen Karriere, welches, so versichert der Sänger, spätestens 2020 erhältlich sein wird. Mit Ihrer Hilfe im neuen Glanz! Einer Prinzessin das Lächeln zurückgeben

Seit der Wiedereröff- nung vom Schloss Friedrichsfelde im Jahr 1981 befindet sich im Bestand ein Gemälde einer Prin- zessin. Leider ist nicht genau bekannt, welche Prinzessin dargestellt ist. Ver- mutlich handelt es sich um eine hes- sische Prinzessin. Nunmehr wollen wir hierzu einen Recher- cheauftrag erteilen, um die dargestellte Prinzessin zu ermit- teln. Viel wichtiger ist je- doch, dass das Ge- mälde restauriert wird. Das Ölgemälde wurde um 1810 auf Leinwand gemalt. Maler ist Johann August Nahl (1752-1825). Nahl stammt aus der deutschen Künstlerfamilie Nahl. Er wuchs in Kassel auf und wurde anfangs von seinem Vater, dem Bild- hauer Johann August Nahl dem Älteren, in der Bildhauerei un- terrichtet. Bei Johann Heinrich Tischbein d. Ä. (1763/64) machte er anschließend die Ausbildung zum Maler, die er in Straßburg bei Tanesch und Christoph von Bemmel (1765–1767) und in Bern bei Emanuel Handmann (1767–1770) fortsetzte. Ab 1773 besuchte Nahl in Paris die Akademie. Ab 1774 lebte er in Rom. 1781 kehrte er nach Kassel zurück. Das Gemälde soll nun restauriert und gereinigt werden. Darü- ber hinaus ist eine neue Rahmung vorgesehen. Dafür werden insgesamt 2.500 Euro benötigt. Im Rahmen der Restaurie- rung wird auch eine Fotodokumentation angelegt, sodass die einzelnen Arbeitsschritte dokumentiert sind.

Als Förderverein vom Tierpark Berlin und vom Zoo Berlin füh- len wir uns dem historischen Mittelpunkt vom Tierpark ver- pflichtet und wollen dieses Gemälde aus dem 19. Jh. für die Zukunft bewahren. Gesucht werden Spender, die das Vorhaben unterstützen, wobei jeder Betrag hilft. Spendenkonto: Freunde Hauptstadtzoos, Commerzbank IBAN: DE02 1204 0000 0912 9008 00 BIC: COBADEFFXXX Betreff:Gemälde Prinzessin Königin-Luise-Ball Empire-Regency-Ball 16. November 2019, 20 Uhr Eintritt: 55 Euro inkl. Begrüßungssekt und Buffet An diesem Abend entführt das Schloss Fried- richsfelde in die Zeit von Königin Luise von Preußen. Der Glanz und die Farbenpracht ei- ner längst vergangenen Epoche werden neu erstrahlen. Bei heiteren Tänzen des späten 18. und frühen 19. Jh. werden Sie an diesem Abend auf eine Zeitreise mitgenommen. Dieses einmalige Abenteuer be- ginnt bereits mit der Wahl Ihrer Kleidung und den passenden Accessoires. Dresscode/Kostümzwang: Empire-Regency-Mode Kostüme bei: Kostümzauberei Atelier Antje Schrader Straße am Studio 20 D 12489 Berlin www.kostuem-zauberei.de Vorbereitungs-Workshop: Freitag, 15. November 2019 Beginn: 19 Uhr, Eintritt 10 Euro Schloss Friedrichsfelde Mit einem Schlossrundgang Auf 48 Seiten erzählt der Band die ereignisreiche Geschichte des Schlosses Friedrichsfelde, das über drei Jahrhunderte mehrfach die Besitzer wechselte und seine Gestalt änderte. In diesem klei- nen Kosmos ist, in unserer Wahrnehmung nur bruchstückhaft bekannt, große europäische Geschichte geschrieben worden. Wie in einem Brennglas fokussiert sie sich in diesem Bauwerk. Die ehemalige Residenz ist Zeugnis höfi scher Kulturge- schichte. Sie erzählt von Auf- stieg und Fall, von Glanz und Gloria, von Verfall und Wieder- geburt eines bedeutenden Herr- schaftssitzes und von seiner Profi lierung in der Gegenwart.

1. Aufl age 2015, 48 Seiten, mit zahlrei- chen Abbildungen Plänen und Karten, Klappenbroschur, 12,2 x 17,0 cm Preis: 5,95 Euro ISBN 978-3-930388-99-8 Erhältlich im Schloss Friedrichs- felde und im Buchhandel

Sonntag, 17. November 2019, 15.00 Uhr Frédéric-Chopin-Konzertreihe Das Klavier war sein »zweites Ich« Der aus Rom stammende Pianist Marco Arcieri widmet sich in diesem Konzert wieder einzig und allein der Mu- sik Frédéric Chopins. Chopin selbst sagte, »Ich eigne mich nicht, Konzerte zu geben. Die Menge schüchtert mich ein, ihr Atem erstickt, ich verstumme vor den frem- den Gesichtern.« und so ist es an Marco Arcieri, der Mu- sik Chopins Charakter und Seele zu geben. Zum elften Konzert der Frédéric-Chopin-Konzertreihe stehen ver- schiedene Etüden, Walzer, Nocturnes und Impromptus auf dem Programm. Wobei gesagt werden muss, dass Chopins Impromptus, übersetzt Stücke aus dem Steg- reif, so wenig Stegreifstücke sind wie seine Walzer. Da Chopin seine Etüden Franz Liszt widmete, stehen zu- sätzlich auch Etüden von Franz Liszt auf dem Programm des heutigen Nachmittags. Die Frédéric-Chopin-Kon- zertreihe hat zum Ziel, sämtliche solistischen Klavier- werke Chopins auf Schloss Friedrichsfelde aufzuführen. Eintritt: 25,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt PIERRE DE LA ROCHE singt: Édith Piaf und ihre Männer Freitag, 22. November, 20 Uhr Eintritt: 25 Euro inkl. Begrüßungssekt

Mit bekannten Liedern wie »la vie en rose« erzählt Pierre de la Roche mit Humor und Chansons den vergangenen Glanz der berühmten Sängerin. Im Rhythmus ihres Liedes »Padam, Padam« sind unzählige, große, junge, schlanke Männer mit beson- ders leuchtenden Augen in Piafs Leben getreten, unter anderem Yves Montand, Georges Moustaki, Charles Aznavour, Gil- bert Bécaud. Diese Männer haben aus der Straßensängerin die Piaf gemacht. Und Édith Piaf schmiedete aus diesen unzäh- ligen Männern zunächst ihre Liebhaber, dann aber weltberühmte Künstler.

Wochenende, 23. November und 24. November 2019 Barock-Workshop: »Ästhetische Bildung II« Sprache, Gestik, Mimik, Bewegung und Tanz waren wichtige Bestandteile des barocken Lebens im 18. Jahrhundert. Entdecken und reflektieren Sie diese Viel- schichtigkeit mit dem Dozenten Niels Badenhop und erfahren Sie, welche Potentiale vorhanden sind. Das raffinierte Spiel mit der Gestik war nicht nur ein belieb- tes Verführungsmittel, sondern gehörte gleichsam auch zum guten Ton. Lernen Sie, was beim Präsentieren wichtig ist und wie Ihr stilsicheres Verhalten Sie adelt. Im zweitägigen Workshop von jeweils 10 bis 17 Uhr wird Niels Badenhop Fundamente der barocken Tanz- und Theaterwelt vermitteln, die dazu beitragen, Ihre histo- rische Rolle zu verfeinern. Am Ende des Workshops werden Sie das barocke Leben perfektionieren. Die Teil- nahme am ersten Workshop ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Workshop. Eintritt: 145,00 Euro - inkl. alkoholfreier Getränke Stummfi lm-Konzert mit Live-Musik Menschen am Sonntag Stephan Graf von Bothmer interpretiert den schönsten und unverbrauchtesten aller Berlinfi lme live am Flügel. Freitag, 29. November 2019, 20 Uhr Eintritt: 25 Euro - inkl. Begrüßungssekt „Menschen am Sonntag“ ist einer der letzten deutschen Stumm- fi lme und zugleich der schönste, der charmanteste, dermo- dernste. Berlin im Sommer 1929. Vier junge Leute machen einen Sonntagsausfl ug ins Grüne, an den Wannsee. Sie planschen im Wasser und fahren im Tretboot, sie gehen spazieren und hören Grammophon, sie necken sich, sie lieben sich und gehen wieder auseinander. Eine Allerweltsgeschichte und doch unvergesslich, bezaubernd in ihrer spielerischen Leichtigkeit; ein Geniestreich einer Gruppe von jungen Filmemachern, hergestellt mit wenig Geld und großer Begeisterung. Unter ihnen Billie Wilder (der sich später Billy Wilder nennt). „Menschen am Sonntag“ wirkt wie ein frühes Manifest der Nouvelle Vague, wie ein Aufbegeh- ren gegen die ausgetretenen Pfade des alten Erzählkinos, wie ein Befreiungsschlag: An die Stelle von Stars und eingeübten Bewegungen treten Laiendarsteller und ein unverbrauchtes Spiel. Die eleganten Kamerafahrten durch Studiokulissen sind hier ersetzt durch unkonventionelle und überraschende, in do- kumentarischer Manier gedrehte Bilder von Menschen, Orten und Stimmungen in Berlin. „Menschen am Sonntag“ feiert den Augenblick, das Hier und Jetzt.

Samstag, 30. November 2019, 18.00 Uhr Klaviermusik aus Klassik und Romantik Der Pianist Trefor Smith entführt an diesem Abend in die Welt des virtuosen Klavierspiels. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Ludwig van Beetho- ven und Robert Schumann. Trefor Smith versteht es, nicht nur technisch brillant zu spielen, vielmehr scheint es, als ob sein Geist mit dem des Werkes und dem des Komponisten zu einer Einheit verschmilzt. Sein Spiel ist durch Schattierungen und Poesie gekennzeichnet, ob- gleich es ihm durchaus nicht an Kraft und Klarheit fehlt. Eintritt: 22,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt Sonntag, 1. Dezember 2019, 15.00 Uhr Märchenhafter Zauber der Weihnacht Poetisch und geheimnisvoll verführt Sie das Trio Bell‘arte, das Trio der schönen Kunst, mit dem Bariton Omar Garrido, Regina Lüders an der Violine und Eu- nchong Park am Klavier an diesem Nachmittag. Zum ersten Advent erklingt unter anderem Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Georg Friedrich Händel und Ed- ward Elgar. Die königliche Festmusik von Georg Fried- rich Händel lässt die Feierlichkeiten erstrahlen, Sa- lut d‘Amour von Edward Elgar hingegegen streichelt die Seele und betrachtet somit auch die besinnliche Seite der bevorstehenden Weihnachts- und Advents- zeit. Weitere musikalische Genüsse und Leckereiern versprechen einen kurzweiligen Nachmittag. Freuen Sie sich auf ein festliches Konzert mit vielen Überra- schungen und genießen Sie die festliche Stimmung auf Schloss Friedrichsfelde. Eintritt: 22,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt

Freitag, 6. Dezember 2019, 20.00 Uhr Duotone: A Magical Christmas Das Berliner Ensemble Duotone alias Bernard J. But- ler und Florian Korty präsentiert an diesem Abend eine Live-Show, die nicht nur für Weihnachtsliebhaber inte- ressant ist. Im Nikolaus-Stiefel finden sich dabei nicht nur zeitlose Christmas-Klassiker wie »Winter Wonder- land«, »Silent Night« oder selbstverständlich Irving Berlins »White Christmas«, vielmehr ist er auch mit musikalischen Leckereien aus Soul-, Jazz-, Pop- und Gospel-Nummern gespickt. So haben auch Songs wie »Grandma’s Hands«, »True colours« oder »What A Wonderful World« ihren würdigen Platz. Natürlich dür- fen dabei an diesem Abend auch John Lennons »Happy X-Mas« oder »Last Christmas« von Wham!, genauso wie Judy Garlands Evergreen »Have Yourself A Merry Little Christmas« nicht fehlen. Begleitet werden die zwei von den Mo44, einer professionellen Band bestehend aus einem Pianisten, einem Schlagzeuger, einem Gu- itaristen und einem Bass-Guitaristen, die mit ihrem ful- minanten Sound jeden zum Tanzen bringen und dabei auch so manch Anekdote zum Besten geben. Eintritt: 25,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt Ihr Zukunftsanteil am Schloss Friedrichsfelde Die Stiftung der Hauptstadtzoos hat einen limi- tierten Kunstdruck des Künstlers Reiner Zieger herausgegeben. Dieser Sonder- druck ist ein Dankeschön für eine Zustiftung i.H.v. 250 Euro für die Stiftung zugunsten der Schloss Friedrichsfelde Förderung vom Schloss Fried- No.: . . . von 500 Serie XI richsfelde. Mit dem Zukunftsanteil ist die Gewissheit verbun- den, dass die materielle und ideelle Förderung vom Schloss Friedrichsfelde auch noch in kommenden Generationen garantiert ist. Die jeweilige Kunstse- rie ist nummeriert und damit ist ein exklusiver Kreis von Förderern und Stiftern garantiert.

An Reiner Zieger kommt der Besu- cher, der mit offenen Augen Zoo und Tierpark durchstreift, nicht vorbei. Sein Leben ist eng verknüpft mit den hauptstädtischen Tiergärten. Auf die- sem Sondermotiv wird erstmals das Schloss Friedrichsfelde präsentiert. Das besondere an diesen Zukunftsanteilen ist, dass die Zustiftung hierfür dauerhaft und nachhaltig an- gelegt wird. Keine andere Form der Zuwendung an Tierpark und Zoo kann dies garantieren. Mit dem Erwerb eines Zukunftsanteils wird der Spender Teil einer Verantwortungselite für das Schloss Fried- richsfelde.

Stiftung der Freunde der Hauptstadtzoos Am Tierpark 125 - 10319 Berlin T. 030-51 53 14 07 - F. 030-51 53 15 07 [email protected] www.stiftung-hauptstadtzoos.de Samstag, 7. Dezember 2019, 18.00 Uhr Der unkorrekte Tannenbaum Stimmungsvolle Lieder und Weihnachtsanekdoten In jedem Jahr kommt die Zeit, die uns mit ihren wun- dervollen Melodien und ihrem einzigartigen Licht von tausenden Kerzen gefangen nimmt. Kerzenlicht ver- strömt Ruhe und Wärme und verzaubert besonders zur Weihnachtszeit die Herzen. Gern schaut man in den flackernden Schein - Erinnerungen, Hoffnungen und Wünsche erwachen, man empfindet eine innerliche Freude, die man an seine Lieben weitergeben möchte. Christiane Wolff und Gabriele Ratzmann möchten diese Freude mit Ihnen teilen und Sie mit Melodien überra- schen, die so warm - aber auch so funkelnd und heiter wie der tanzende Kerzenschein sind. Kammersängerin Christine Wolff blickt auf eine internationale Gesangs- laufbahn zurück. Mit ihrer klaren unverwechselbaren Stimme bezaubert sie in Oper und Konzert. An diesem Abend beleuchtet sie zusammen mit der Pianistin Ga- briele Ratzmann auf heitere und melancholische Weise zugleich die schönste Zeit des Jahres. Mit stimmungs- vollen Sololiedern weckt die beliebte Sängerin Erinne- rungen und erzählt in charmanter Art weihnachtliche An- ekdoten. Lauschen Sie den einfühlsam vorgetragenen Liedern und Geschichten, und stimmen Sie - wenn Sie mögen - gern auch selbst in die schönsten alten Weih- nachtsweisen mit ein. Das Glück aus Kindheitstagen, wenn Menschen um den Weihnachtsbaum zusammen singen, macht auch heute die Adventstage zu etwas ganz Besonderem und erwärmt die Herzen. Auch wenn manche Weihnachtsbäume, wie der Titel des Abend bereits erahnen lässt, nicht ganz ‚korrekt‘ erscheinen, die charmanten Künstlerinnen läuten mit Sicherheit die ganz große Weihnachts-Vorfreude ein. Eintritt: 22,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt Musikalische Freude verschenken Verschenken Sie ein musikalisches Erlebnis im königlichen Ambiente, im Schloss Friedrichsfelde. Tel. 030-51 53 14 07 Fax. 030-51 53 15 07 Email: [email protected] www.schloss-friedrichsfelde.de Sonntag, 8. Dezember 2019, 15.00 Uhr Eine weihnachtliche Reise um die Welt Das Berliner Ensemble CounterMeasure mit dem Coun- tertenor Gerson Sales, Jadenir Lopes an der Viola und Nico Stabel am Klavier hat sich dem besonderen Re- pertoire der deutschen, englischen, russischen, franzö- sischen und brasilianischen Kultur mit deren Volkslie- dern verschrieben. Gerade zur Weihnachtszeit können die drei Musiker aus einem breiten, international weih- nachtlichen Repertoire schöpfen. Weihnachtslieder aus Deutschland, England oder Frankreich, Gospels aus Amerika und unterschiedlichste Ave Maria Vertonungen stimmen multikulturell auf das Weihnachtsfest ein. Alle vorgetragenen Stücke haben bei CounterMeasure stets etwas ganz Eigenes - ein spezielles Flair, einen berüh- renden Text oder einen außergewöhnlichen geschicht- lichen Hintergrund. Dabei klingt immer das unverkenn- bare Lokalkolorit der verschiedenen Länder mit und entführt in fremde sowie auch vertraute Welten. Gehen Sie mit dem Trio auf eine ganz besondere weihnachtli- che Reise durch die unterschiedlichen Jahrhunderte und Kulturen in Europa und Nord- und Südamerika. Es er- klingt Musik unter anderem von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Peter Cornelius, César Franck, Antonin Dvorák, Arcangelo Corelli, Pietro Mascagni, Aa- ron Copland, Astor Piazzolla und vielen anderen mehr. Eintritt: 25,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt Das Buch zum Schloss Friedrichsfelde Anlässlich des 750-jährigen Klaus-Dieter Stefan (Hrsg.) Jubiläums von Friedrichsfelde Friedrichsfelde ist erstmals eine umfassende Der Ort. Das Schloss. Die Geschichte. Darstellung und Würdigung

Bäßler der facettenreichen Geschich- te vom Schloss Friedrichsfelde erschienen. Der Band schildert die ereignisreiche Geschichte des Schlosses Friedrichsfel- de, das über drei Jahrhunderte mehrfach die Besitzer wechsel- te und seine Gestalt änderte. In diesem kleinen Kosmos ist, in unserer Wahrnehmung nur bruchstückhaft bekannt, große euro- päische Geschichte geschrieben worden. 2. Aufl age 2015, 252 Seiten, ca. 150 Abbildungen, Hardcover, 21 x 21 cm Preis: 21,95 Euro, ISBN: 978-3-930388-91-2 Im Buchhandel und im Schloss Friedrichsfelde 8. Benefizkonzert für Tierpark und Zoo Weihnachtskonzert mit den HauptstadtTenören 12. Dezember 2019, 19 Uhr Einlass: 18 Uhr - Eintritt: 30 Euro Französische Friedrichstadtkirche am 5

Zum traditionellen Benefizkonzert für die Stiftung Hauptstadt- möchten wir Sie herzlich einladen. Mittlerweile zum ach- ten Mal findet in diesem Jahr das Benefizkonzert statt. In diesem Jahr werden Sie die HauptstadtTenöre mit einem rasanten und bunten Programm vol- ler Überraschungen, wie die Hauptstadt selbst, entführen. Unter dem Titel „Vom Kaktus zum Tannenbaum“ erklingen Evergreens, beliebte Opernarien und Weih- nachtsmelodien. Festliche Stimmung gepaart mit guter Lau- ne und Gedichten und Geschichten zur Weih- nachtszeit garantieren Björn Christian Kuhn, Maik Tödter und Thors- ten Hennig begleitet am Flügel von Ronald He- rold.

Mit der Eintrittskarte erhalten Sie auch einen Coupon für den kostenfreien Besuch des Hauptstadtweihnachtsmarkts „Weih- nachtsZauber“ Gendarmenmarkt.

Kartenverkauf: Tel. 51 53 14 07 - [email protected] alle Vorverkaufskassen www.stiftung-hauptstadtzoss.de

Was wir lieben, müssen wir unterstützen! Samstag, 14. Dezember 2019, 16.00 Uhr und Samstag, 14. Dezember 2019, 20.00 Uhr »Es weihnachtet Meer« Klassik, Jazz und Weihnachtslieder mit Ulrike Mai und Lutz Gerlach Die Konzerte der Pianisten Ulrike Mai und Lutz Ger- lach haben immer eine »besondere Note« vor allem zur Weihnachtszeit, denn ihre musikalischen Mixtouren zwischen Klassik und Jazz sind einmalig. Außerdem sieht zumindest Herr Gerlach (wie viele andere Män- ner) diesem Fest alljährlich mit einem lachenden und weinenden Auge entgegen. Deshalb sind ihre Weih- nachtskonzerte auch besonders »vielsaitig« von heiter bis wolkig und von sinnlich bis besinnlich. Klassische Klavierkunst trifft dabei auf virtuosen Jazz und auch Weihnachtslieder zum Mitsingen sind mit im Programm. Das Meer spielt in den Konzerten der beiden Künstler immer eine ganz besondere Rolle, denn sie leben an der Ostseeküste in dem Künstlerort Ahrenshoop. In den diesjährigen Konzerten erklingen aber auch neue Kom- positionen ihrer aktuellen CD »Piano di Acqua« und so wird Wasser in all seinen Formen das Programm begleiten und hoffentlich so auch »kein Auge trocken bleiben«. Die klassische Pianistin Ulrike Mai studierte ihr Handwerk in Rostock und Berlin und zählt heute zu den bekanntesten Künstlerinnen ihres Genres in Nord- deutschland. Der Pianist und Komponist Lutz Gerlach veröffentlichte mehr als 50 CD-Produktionen und No- tenbände mit eigenen Projekten. Der gebürtige Berliner wird von der Fachpresse als »jazzbeeinflusster Roman- tiker« bezeichnet, der sein Publikum in »Traumwelten« entführt. Die Besucher der Konzerte können sich klang- voll und im besten Sinne auf das Familienfest mit allen emotionalen Klangfarben »einstimmen«. Eintritt: 25,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt Sonntag, 15. Dezember 2019, 15.00 Uhr Geschichten aus dem Kaiserhaus: Der Kaiser und sein Sonnenschein - Geschichten meines Großvaters Erzherzog Clemens und meines Vaters Prinz Peter »Zur Wahrheit eines Menschen gehören auch die eige- nen Ahnen« - sagt Leopold von Altenburg. Seine Fami- liengeschichte ist allerdings auch eine außergewöhnli- che. Ist er doch der Ururenkel von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth - der berühmten »Sisi«. In diesem unterhaltsamen Programm liest der Autor, Schauspieler und Clown aus seinem biographischen Werk, imitiert mit unterschiedlichsten Stimmen sei- ne Verwandtschaft, singt ein paar Lieder und erzählt Geschichten rund um die Entstehung dieses Buches. So erfährt der Zuschauer, warum Altenburg nach ei- nem Besuch des Musicals »Elisabeth« sich zu seinem »Prinz-sein« bekennt, und anfängt, sich mit seinen Ah- nen auseinanderzusetzen. Wie war das Leben seines Großvaters Clemens, dem Lieblingsenkel des Kaisers? Was für Habsburg-Familien-Gesetze blieben nach dem Ende der Monarchie bestehen? Warum änderte Cle- mens seinen Namen von »Habsburg« in »Altenburg«? Wie erlebte wiederum Leopolds Vater Peter seine Kind- heit in der Kaiservilla in Bad Ischl in den Jahren des Zweiten Weltkrieges? Gelingt der Familie der Spagat zwischen Vergangenheit und Zukunft? Wie lebt der Adel heute? Einfühlsam erzählt Leopold von Altenburg die Geschichte von Großvater und Vater, und spart da- bei nicht mit Anekdoten aus seinem Leben, die eine Verbindung von seinen Vorfahren zur Gegenwart her- stellen. Für das musikalische Rahmenprogramm und die Liedbegleitung sorgt die Pianistin Barbara Zech- Günther. Leopold von Altenburg ist ein Ururenkel von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth von Ös- terreich. Engagements als Schauspieler führen den in Berlin wohnhaften Kosmopoliten unter anderem nach Wien, Salzburg, Bielefeld und Bonn. Er ist Kranken- hausclown bei den Roten Nasen International, Regis- seur verschiedener Theaterstücke und begibt sich in Dokumentationen auf die Spuren des Kaiserreiches und die Wurzeln seiner Herkunft. Eintritt: 22,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt 2. Weihnachtstag, 26. Dezember 2019, 20.00 Uhr www - World Wide Weihnacht God Jul! - Feliz Navidad! - Hyväa joulua! - Vrolijk Kerst- feest! - Merry Christmas! Freuen Sie sich auf weihnacht- liche Traditionals und Bräuche aus England, Finnland, Schweden, Polen, Frankreich, Spanien, Mexico, Puerto Rico und anderen, gesungen in elf Sprachen. Die Berli- ner Sängerin Sonja Walter begleitet sich selbst am Piano und erzählt kurzweilig über die Weihnachtsbräuche der jeweiligen Länder. Erfahren Sie, wie das Fest der Liebe rund um den Globus gefeiert wird! Sonja Walter studier- te Tanz, Gesang, Klavier und Schauspiel in Berlin und London. In Berlin spielte sie unter anderem am Theater des Westens, Theater am Kurfürstendamm, Theater im Palais, Hansa-Theater, Schillertheater und an der Berli- ner Kammeroper. Sonja Walter singt und spielt sich mit ihrer berührenden Stimme und lebendigen Darstellung in die Herzen ihres begeisterten Publikums. Eintritt: 25,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt

Silvesterkonzerte: ALLES SWINGT! Frank Brunet mit Mitgliedern der BEROLINA BIG-BAND 2020 auf Schloss Friedrichsfelde begrüßen! 31. Dezember 2019 14 Uhr und 18 Uhr - 36 Euro inkl. Begrüßungssekt 22 Uhr mit Mitternachtsbuff et - 48 Euro

Ein Konzert mit purer Freude an der Musik wird präsentiert von Frank Brunet und der Berolina Big-Band unter Leitung von Reiner Schmuck:

Jazz, Swing, gute Laune und wunderbare Melodien sowie Klas- siker, die unsere Herzen öff nen. Lieder zum Mitsingen, zum Mit- summen stehen auf dem Programm.

ALLES SWINGT! steht für ein Pro- gramm voller Leidenschaft, Seele und Emotionen und wird Sie in die richtige Stimmung versetzen, um dem neuen Jahr mit Freude zu be- gegnen. Neujahr, 1. Januar 2020, 15.00 Uhr Mit Opern- und Operettenhits das Neue Jahr auf Schloss Friedrichsfelde begrüßen Begrüßen Sie das Neue Jahr 2020 freudig und schwung- voll mit den größten Hits aus Operette und leichter Oper. Die lyrische Koloratursopranistin Aneta Ručková und ihr Pianist Josef Kratochvíl präsentieren ein abwechslungs- reiches Programm aus der Welt der leichten Muse. So erklingen unter anderem Auszüge aus Les Huguenots von Giacomo Meyerbeer, Arien aus Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart, und Operettenhits aus Die Fledermaus von Johann Strauss jr. Festliche Werke von Joseph Haydn und Antonín Dvořák runden diesen Nachmittag ab. Stoßen Sie gemeinsam mit uns an und starten Sie beschwingt in ein gesundes und glückliches neues Jahr! Eintritt: 25,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt

Samstag, 4. Januar 2020, 18.00 Uhr Klaviermusik aus drei Jahrhunderten Eine musikalische Zeitreise Der aus Vilnius in Litauen stammende Pianist Vadim Chaimovich begann seine künstlerische Laufbahn be- reits im Alter von fünf Jahren. Mit 13 Jahren erhielt er seine ersten Auszeichnungen, dies sollte sich auch in den Folgejahren nicht ändern, ist er doch Preisträger zahlreicher renommierter Wettbewerbe. Vadim Chaimo- vichs Tonaufnahmen wurden in mehreren Filmen und TV-Serien verwendet, zuletzt in der Erfolgsserie »Ba- bylon Berlin« (2017) des deutschen Star-Regisseurs Tom Tykwer. Gänsehaut ist das einzige Kriterium in der Kunst, war sich schon Kurt Tucholsky sicher. An die- sem Abend wird es genügend Gelegenheit dafür geben. Kraftvoll und einfühlsam wird Vadim Chaimovich unter anderem mit Werken von Joseph Haydn, Dietrich Bux- tehude und Frédéric Chopin auf einen Streifzug durch drei Jahrhunderte europäischer Klaviermusik gehen. In der Fachpresse als »Meister des sensiblen Anschlags« gefeiert, wird er gleichzeitig für sein »stürmisches Tem- perament und sein pointiertes Spiel« gerühmt. Lassen Sie sich vom Facettenreichtum des preisgekrönten Pia- nisten faszinieren... Eintritt: 22,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt Sonntag, 5. Januar 2020, 15.00 Uhr Meisterwerke der tschechischen Romantik Im Mittelpunkt dieses Nachmittags mit dem Tschecho- slowakischen Kammerduo, welches 2004 von dem tschechischen Violinisten Pavel Burdych und der slo- wakischen Pianistin Zuzana Berešová in Brünn gegrün- det wurde, stehen Werke der böhmischen und tsche- chischen Romantik. So stehen auf dem Programm unter anderem von Antonín Dvořák die Ballade op. 15, das Nocturne op. 40 und das Capriccio B. 81, von Leoš Janáček die Sonate für Violine und Klavier Dum- ka, von Bedřich Smetana die Duos Nr. 1 und Nr. 2 aus seinem Zyklus Aus der Heimat, von Bohuslav Martinů die Tschechische Rhapsodie H. 307 und viele weitere mehr. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise in die Musik der Romantik, einer Musik nicht nur im Zwiespalt zwi- schen innerer Sehnsucht und nationalem Kolorit, son- dern auch einer Musik mit Drang nach Unendlichkeit, Leidenschaftlich-Bewegtem, Dunklem, maß- und regel- losem Sprengenwollen aller Grenzen. Eintritt: 22,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt

Samstag, 11. Januar 2020, 18.00 Uhr Russische Seele trifft deutsches Herz Begegnungen mit Russland Dieser musikalisch-literarische Salon steht ganz im Zei- chen einer russisch- deutschen Begegnung. Die in Pots- dam geborene Sopranistin Ute Beckert wird zusammen mit dem Pianisten Dmitri Pavlov und Maxim Shagaev am Bajan, dem Knopfakkordeon, einige der schönsten russischen Lieder zu Gehör bringen. Dabei erklingen alte Volksweisen und Romanzen sowie die ein- oder an- dere Filmmelodie. Zudem zeigen die beiden russischen Vollblutmusiker Dmitri Pavlov und Maxim Shagaev ihr virtuoses Können an ihren Instrumenten. Ein beson- derer Höhepunkt werden die vertonten deutschen Ge- dichte von Dmitri Pavlov sein, der sie maßgeschneidert extra für die Sängerin in Musik und Szene gesetzt hat. Der Zuhörer darf sich auf ein abwechslungsreiches und aufregendes Konzert freuen. Genießen Sie die Vielfalt der russischen Musik, kosakische Volksweisen, Volks- lieder aus der Wolgagegend und vieles mehr. Eintritt: 22,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt Sonntag, 12. Januar 2020, 15.00 Uhr Impressionen für Harfe und Klavier Ein musikalisch-literarischer Nachmittag Harfe und Klavier, das sind zwei Instrumente, die sich so ähnlich und doch gleichzeitig so unterschiedlich sind. Das Duo Graziel, Jessyca Flemming an der Harfe und Richard Damas am Klavier, geht auf eine Reise der Klän- ge, auf der sich Harfe und Klavier in einem musikalischen Dialog zu einem harmonischen Miteinander verbinden - von temperamentvoll bis sphärisch, von klagend bis fordernd. Es erklingen Werke vom Barock bis ins frühe 20. Jahrhundert, so unter anderem von Johann Sebas- tian Bach, Claude Debussy, Johann Ladislaus Dussek, Erik Satie und anderen bekannten und unbekannten Komponisten. Gewürzt wird das Ganze mit „satirlichen“ und humorvollen Kurzgeschichten und Gedichten. Eintritt: 22,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt Samstag, 18. Januar 2020, 18.00 Uhr FABIAN von Erich Kästner. Die Geschichte eines Moralisten Im Strudel der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts versucht Fabian, sich in Berlin über Wasser zu halten. Mit seinem Humor als rettender Planke, hangelt er nach einem Zipfel Leben. Titelheld ist der zweiunddreißig- jährige Germanist Dr. Jakob Fabian, bisher Adressen- schreiber, nun Reklametexter für eine Zigarettenfirma, ein »zarter Ironiker«, der »auf den Sieg der Anstän- digkeit wartet«, nicht gerade lebenstüchtig ist und von den Menschen immer wieder übervorteilt wird. Eine pa- ckende Geschichte aus einer Zeit, die der unseren ver- blüffend ähnlich ist. Die Schauspielerin Elisabeth Rich- ter-Kubbutat, der Pianist Sergej Tcherepanov und die Klarinettistin Susanne Ehrhardt gestalten diesen Abend so lebendig, dass die Zuhörer tief in das Geschehen hineingezogen werden. Es erklingt Musik für Klarinette und Klavier von Komponisten, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Berlin gewirkt haben bzw. das Musikle- ben der Hauptstadt maßgeblich geprägt haben. Dazu zählen Max Bruch, Ferruccio Busoni, Hanns Eisler, Paul Hindemith, Max Reger und die Pianisten- und Kompo- nisten-Familie Scharwenka, die in Berlin das berühmte Klindworth-Schawenka-Konservatorium geleitet haben. Eintritt: 22,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt Sonntag, 19. Januar 2020, 15.00 Uhr Jazz and more. Eine Liebesbeziehung zwischen Klassik und Jazz Was passiert, wenn klassische Musiker auf ein Jazzsaxophon treffen? Sie machen ein- fach Musik... Aber, Klassik und Jazz? Geht das überhaupt? Man sagt, dass die Mischung der Gene die schönsten Kinder hervorzau- bert... Allein: Gilt das auch für die Musik? »Ohne Bach kannst Du keinen Jazz spie- len«, sagte neulich der Jazzsaxophonist Jos- hua Redman in einem Interview. Und wenn viele Klassiker Jazz inspiriert haben, gilt es auch anders herum. In einem phantastisch- vielseitigen Programm bieten die Mezzoso- pranistin Marie Giroux, der Tenor Joseph Schnurr und die Pianistin Jenny Schäuffelen dem Jazzsaxophonisten Jean Ghazal Paroli. Nicht im Sinne eines Duells, sondern im Stil von qualitativer Ebenbürtigkeit auf Augenhö- he. Mal im Dialog, mal als Ensemble, mal als Stilbruch. Das Publikum wird auf seiner Tour durch die Genres mit den erstaunlichs- ten Anekdoten versorgt: über den kreativen Cole Porter und die wahre Geschichte der Entstehung seines »Night and Day«, über die hintergründige Geschichte zur Unter- scheidung zwischen Gospel und Negro Spi- rituals oder über die ganz und gar bemerkenswerte Wir- kung der Musik von Mozart auf die Mikroben und ihre Säuberungsarbeit für das Wasser in den Kläranlagen Brandenburgs. Bach, Bizet und Debussy, Gershwin, Cole Porter, Weill und viele weitere Genies der Kompo- sition werden von dem Quartett neu interpretiert, in ei- nem Programm vermischt und ihrer scheinbaren Unver- einbarkeit beraubt. Kurz: in einen spannenden Cocktail verwandelt. Und der harmonische Genuss beweist die Verträglichkeit aller Zutaten. Die Show liefert dem Pub- likum viele Evergreens in einem neuen Gewand, Jazz- standards und einige Raritäten als ganz besondere Per- len! Und für die Musikgourmets eröffnet sich ein Abend mit einem wirklich erstaunlich besonderen Format! Eintritt: 25,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt Samstag, 25. Januar 2020, 18.00 Uhr Sex and Crime Es sind die leidenschaftlichen und schönsten Blüten, die das Böse treibt. Und es sind die schönsten Balla- den, die daraus entstehen und den Zuhörer die Lust an Schauer und Grauen unmittelbar erleben lassen: nie lagen Verbrechen und Leidenschaft näher beieinander als in der Zeit der Romantik, die die Realität ins Fantas- tische zu übersteigern verstand. Hier wird der Mensch zum Getriebenen seiner Gefühle, er liebt ebenso sehr wie er hasst: mit ganzer Seele! Denn der Kern des Ro- mantischen ist nicht die Liebe, sondern deren Konse- quenz: das Verbrechen. Die Pianistin Nicoleta Ion und der Countertenor Daniel Lager treten in diesem Lie- derabend gemeinsam mit Kronzeugen wie Carl Löwe, Franz Schubert, Franz Liszt, Georg Friedrich Händel, Arnold Schönberg und anderen den Beweis an, dass in jeder Liebe bereits das Verbrechen schlummert, vor al- lem aber, dass Musik der beste Nährboden verbrecheri- scher Leidenschaft ist. Eintritt: 25,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt

Sonntag, 26. Januar 2020, 15.00 Uhr Musik am Preußischen Hofe Geburtstagskonzert für Friedrich II. Anlässlich des 307. Geburtstags seiner Majestät, Friedrich II., wird traditionell auf Schloss Friedrichsfel- de ein festliches Geburtstagskonzert zu Ehren des Al- ten Fritz gegeben. Das junge Quartett mit Musikerin- nen aus Dresden und Berlin, Victoria Romann an der Traversflöte, Regina Rothe an der Traversflöte, Alma Stolte am Barockcello und Adrienn Illes am Cemba- lo wird dem »ersten Diener des Staates« einen mu- sikalischen Blumenstrauß überreichen. Um Friedrich II. gab es eine Reihe hervorragender Geiger, die erst in Rheinsberg an Friedrichs Musenhof wirkten, spä- ter nach dem Umzug 1740 dann auch in Berlin. Es erklingt Kammermusik von Johann Joachim Quantz, Carl Heinrich Graun, Carl Philipp Emanuel Bach, Jo- hann Friedrich Agricola aber natürlich auch Musik aus der Feder des Jubilars. Gehen Sie auf preußische Zeitreise auf Schloss Friedrichsfelde. Eintritt: 22,00 Euro - inkl. Begrüßungssekt Venezianischer Maskenball Samstag, 15. Februar 2020 (für Freunde von Spaß, Tanz & Maskerade) & Samstag, 22. Februar 2020 (für Freunde des historischen Tanzes mit Vorkenntnissen) jeweils ab 20 Uhr Eintritt: 57 Euro inkl. Begrüßungssekt und Buffet Erleben Sie einen unvergesslichen Abend ganz im Stil des venezianischen Maskenfestes. Für einen Abend verwandelt sich das Schloss Friedrichsfelde in die fantastische Welt des 18. Jh. und präsentiert ein Fest der Sinne, Illusion und Rea- lität. Hier können Sie den Karneval miterleben. An diesem Abend voller Glanz werden Sie in die Rolle eines venezianischen Ad- ligen oder einer unnahbaren Schönheit schlüpfen. Für ein stimmiges Gesamtbild sind Maske und Kostümierung ein Muss, im Idealfall natürlich Barock- und Rokoko-Gardero- be und venezianische Masken. Kostüme bei: Kostümzauberei Atelier Antje Schrader Straße am Studio 20 D 12489 Berlin www.kostuem-zauberei.de Vorbereitungs-Workshops: Freitag, 14. Februar Freitag, 21. Februar FBeginn: 19 Uhr, Eintritt 10 Euro Stiftung für das Schloss Friedrichsfelde Ewige Förderung vom historischen Mittelpunkt vom Tierpark Berlin

Das Besondere an einer Stiftung sind ihre Sicherheit und Dauerhaftigkeit: • Eine Stiftung ist grundsätzlich für die Ewigkeit angelegt und sichert deshalb die gewählten Ziele besonders nachhaltig. • Das Vermögen einer Stiftung darf nicht angetastet werden; allein die Zinserträge aus der Kapitalanlage dürfen für die Arbeit genutzt werden. • Eine staatliche Aufsichtsbehörde (in Berlin die Senatsver- waltung für Justiz) achtet darauf, dass der Stiftungszweck auf unbegrenzte Zeit verwirklicht wird.

Vorteile für die Zustifter: • Sie erfahren eine persönliche Befriedigung darin, dauerhaft die Arbeit vom Schloss Friedrichsfelde zu fördern. • Sie werden Teil einer exklusiven Wertegemeinschaft, die sich verpflichtet fühlt, nachhaltig das Schloss abzusichern. • Sie erhalten regelmäßig Informationen über die Aktivitäten der Stiftung. • Zuwendungen an die Stiftung Hauptstadtzoos werden vom Finanzamt großzügig belohnt.

Mit einer Zustiftung sichern Sie die Zukunft vom Schloss Friedrichsfelde: Bankverbindung: Stiftung Hauptstadtzoos Deutsche Bank BLZ: 100 700 00; Kto. 055 44 10 03 IBAN:DE74 1007 0000 0055 4410 03; BIC:DEUTDEBBXXX Betreff: Zustiftung Schloss Friedrichsfelde

Tel. 030-51 53 14 07 Email: [email protected] www.stiftung-hauptstadtzoos.de

Was wir lieben, müssen wir unterstützen! Praktische Hinweise zum Schloss Friedrichsfelde

Postanschrift: Am Tierpark 125, 10319 Berlin Anfahrt mit Pkw: Am Tierpark 41, 10319 Berlin Tel.: +49 (0)30-51 53 1-407 - Fax: +49 (0)30-51 53 1-507 Email: [email protected] www.schloss-friedrichsfelde.de /schlossfriedrichsfelde Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Führungen Sommerzeit: Montag bis Sonntag, 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Winterzeit: Montag bis Sonntag, 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr Das Schloss Friedrichsfelde können Sie im Rahmen des Besuchs vom Tierpark Berlin besichtigen. Die aktuellen Eintrittspreise vom Tierpark Berlin finden Sie unter: www.tierpark-berlin.de Verkehrsanbindung U-Bahn: bis Friedrichsfelde oder Tierpark S-Bahn: S5, S7, S75 bis Friedrichsfelde Ost Tram: M17, 27, 37 Haltestelle Am Tierpark/A.-Kowalke-Str. Bus: Linie 194 Haltestelle Am Tierpark/A.-Kowalke-Str. Kostenpflichtige Parkplätze sind vorhanden Hinweise für Besucher mit Handicap Das Schloss Friedrichsfelde ist leider nicht barrierefrei. Vermietung Sie können das Schloss Friedrichsfelde auch für Veranstaltungen anmieten. Die Konditionen können Sie per Email erfragen. Es bie- tet auch die geeignete Kulisse für Eheschließungen. Unterstützung Das Schloss Friedrichsfelde wird vom Förderverein von Tierpark und Zoo Berlin e. V. ehrenamtlich betreut. Der Förderverein fühlt sich dem historischen Mittelpunkt vom Tierpark Berlin verbunden. Die Einnahmen aus den Veranstaltungen fließen in die Instandhal- tung vom Schloss. Darüber hinaus werden Spenden für die Res- taurierung von Inventargegenständen verwendet. Gerne können Sie die Arbeit auch mit einer Mitgliedschaft unterstützen. www.freunde-hauptstadtzoos.de Spendenkonto: Förderverein Tierpark und Zoo Berlin Commerzbank, IBAN DE02 1204 0000 0912 9008 00 BIC COBADEFFXXX Betreff: Spende Schloss Friedrichsfelde Datenschutz Mit der Bestellung von Veranstaltungstickets per Rechnung erklä- ren Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezoge- nen Daten durch die Fördergemeinschaft von Tierpark und Zoo Berlin e. V. zum Zweck der Abwicklung des Vertragsverhältnisses. Die Datenschutzerklärung sowie die Datenschutzrechtliche Unter- richtung nach Art. 13 der DSGVO können Sie auf der Internetseite www.freunde-hauptstadtzoos.de/datenschutz zur Kenntnis nehmen oder sich per Post zusenden lassen. Stuhlpatenschaft: Der beste Platz im Schloss trägt Ihren Namen Mit 200 Euro im Jahr übernehmen Sie eine Patenschaft über einen Stuhl im königlichen Ambiente und erhalten 10 % Rabatt auf die Jahreskarten von Tierpark, Zoo oder Zoo-Aquarium sowie 30 % Rabatt auf den Tageseintritt von Tierpark, Zoo und Zoo-Aquarium. Ihr Platz trägt Ihren Namen Der Stuhl wird mit einem Namensschild versehen, sodass Ihr Engagement auch öff entlich gemacht wird. Weitere Informationen: Tel. 51 53 14 07 [email protected]

Unterstützen Sie das Schloss Friedrichsfelde Seit Januar 2009 sind die Freunde der Hauptstadtzoos auch für die kulturelle Betreuung vom Schloss Fried- richsfelde verantwortlich. Diese ehrenamtliche Arbeit bedarf einer aktiven Unterstützung. Schon mit einem kleinen Beitrag können Sie helfen. Werden Sie Mitglied der Freunde der Hauptstadtzoos und sichern Sie dau- erhaft den Fortbestand vom Schloss Friedrichsfelde so- wie der Hauptstadtzoos. Als Freund der Hauptstadtzoos unterstützen Sie ide- ell und materiell das Schloss Friedrichsfelde und die Hauptstadtzoos. Außerdem erfahren Sie ständig viele Neuigkeiten aus dem tierischen Berlin. Weiterhin bieten wir: 10 % Ermäßigung auf die Jahreskarten von Tierpark, Zoo oder Aquarium 30 % Ermäßigung auf den Tageseintritt kostenfreie monatliche Spezialführungen und Sonderveranstaltungen für Jung und Alt Beiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar

Freunde Hauptstadtzoos - Commerzbank BLZ: 120 400 00; Kto: 912 900 800 IBAN: DE 02 1204 0000 0912 9008 00 BIC: COBADEFFXXX Beitrittserklärung Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur Gemeinschaft der Förderer von Tierpark Berlin und Zoo Berlin e. V.

Name Vorname

Beruf Geburtstag

Straße, Hausnummer

Postleitzahl Ort

Telefon Fax

E-Mail

Familienmitglied

Name Vorname

Beruf Geburtstag

Telefon Fax

E-Mail

Ich überweise folgenden Beitrag: 30 Euro jährlich für das Einzelmitglied; 25 Euro jährlich für jeden weiteren Familienangehörigen; 15 Euro jährlich für Jugendliche bis 18 Jahre

Ort, Datum Unterschrift

Mit meiner Unterschrift erkläre ich meine Einwilligung zur Ver- arbeitung meiner personenbezogenen Daten durch die Förder- gemeinschaft von Tierpark und Zoo Berlin e. V. zum Zweck der Mitgliederverwaltung und -betreuung. Die Datenschutzerklärung sowie die Datenschutzrechtliche Unterrichtung nach Art. 13 der DSGVO kann ich auf der Internetseite www.freunde-hauptstadt- zoos.de/datenschutz zur Kenntnis nehmen oder mir per Post zu- senden lassen. Kartenverkauf für die Konzerte und Veranstaltungen: Schloss Friedrichsfelde - Tierpark Berlin Tel. 030-51 53 14 07 Fax 030-51 53 15 07 Email: [email protected] alle Vorverkaufskassen

Schloss Friedrichsfelde - Tierpark Berlin Am Tierpark 125 - 10319 Berlin Veranstalter: Freunde Hauptstadtzoos www.schloss-friedrichsfelde.de /schlossfriedrichsfelde

Verkehrsanbindung: U-Bahn: U5 bis Friedrichsfelde oder Tierpark Tram: M17, 27, 37 bis Am Tierpark/Alfred-Kowalke-Str. Bus: Linie 194 bis Am Tierpark/Alfred-Kowalke-Str. S-Bahn: S5, S7, S75 bis Friedrichsfelde Ost, dann zwei Stationen Tram bis Am Tierpark/Alfred-Kowalke-Str. Anfahrt mit PKW: Am Tierpark 41 10319 Berlin Das Schloss Friedrichsfelde ist leider nicht barrierefrei. Bei Vorlage der Eintrittskarte wird am Veranstaltungstag ein Rabatt auf den Tierpark-Eintritt von 50% gewährt.