Herzlich willkommen im

Appartement Kayser Terpstich 49 – Sylt/OT

Burkhard und Christiane Kayser Apartment-Betreuung Trachte Schieferkamp 20 Bi Miiren 15 30455 Hannover 25980 Sylt/OT Morsum Tel.: 0511 8972276 Tel: 04651 8892795 Mobil: 0171 1451016 Mobil: 0151 21232619

www.syltmorsum.de E-Mail: [email protected]

Liebe Gäste, wir freuen uns, Sie in unserer schönen Ferienwohnung begrüßen zu dürfen und hoffen, Sie hatten eine angenehme Anreise.

Um Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten, bitten wir Sie, sich bei Wünschen oder Problemen an uns zu wenden – wir helfen Ihnen gerne weiter. Hier in Morsum wird Frau Trachte sich darum kümmern, dass alles stets zu Ihrer Zufriedenheit läuft. Gern können Sie uns aber auch direkt ansprechen. Die Kontaktdaten finden Sie auf der ersten Seite dieser Infomappe.

Mit den folgenden Notizen möchten wir Sie mit unserer Wohnung und dem dazugehörigen Gartenplatz vertraut machen und Ihnen Morsum und die nähere Umgebung vorstellen. Außerdem finden Sie in dieser Mappe die Bedienungs- anleitungen für die wichtigsten elektrischen Geräte.

Ausführliche Informationen zu allen wichtigen Aspekten der Insel Sylt und zu den aktuellen Veranstaltungen finden Sie im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender „Sylt-TV“, der darüber hinaus einen kurzen Überblick über das laufende Fernsehprogramm enthält. Auch die wichtigsten Telefonnummern sind hier aufgelistet.

Im aktuellen Restaurantführer „Sylt à la carte“ finden Sie außerdem die interessantesten Sylter Gastronomiebetriebe mit ihren Speisekarten und können sich das passende für Ihren Geschmack und ihren Geldbeutel bequem vom Sofa aus aussuchen.

Wir wünschen Ihnen einen erholsamen und erlebnisreichen Urlaub!

Ihre Familie Kayser

2

Wünsche an unsere Gäste Es ist uns wichtig, dass unsere Ferienwohnung immer in einem gepflegten und einwandfreien Zustand ist. Sollte einmal etwas kaputt gehen, teilen Sie uns dies bitte möglichst schnell mit, damit wir rechtzeitig Ersatz beschaffen können. Wir übersehen sonst u.U. kaputte Glühlampen, fehlendes Geschirr oder Defekte an Elektrogeräten und die nachfolgenden Gäste sind enttäuscht.

Unsere Ferienwohnung ist eine Nichtraucherwohnung, in der nicht geraucht werden darf. Natürlich sind uns grundsätzlich auch Raucher willkommen. Wir bitten Sie aber, nur auf dem Wohnzimmerbalkon zu rauchen. Dort haben wir für Sie einen Aschenbecher aufgehängt. Auch vor der Haustür und auf dem Gartenplatz dürfen Sie selbstverständlich rauchen.

Wenn Sie Ihren vierbeinigen Liebling mitgebracht haben, achten Sie bitte darauf, dass Ihr Hund sein „Geschäft“ nicht im Garten verrichtet. Die Umgebung bietet viele Möglichkeiten für ausgiebige Gassigänge. Wenn es dennoch einmal passiert: Nehmen Sie bitte eine Plastiktüte und entsorgen Sie das Malheurchen in der Mülltonne.

Auf Sylt ist die Abfallbeseitigung schwierig und kostspielig. Deshalb wird vom zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb auf strenge Mülltrennung geachtet. Einzelheiten hierzu finden Sie in dieser Infomappe. Bitte beachten Sie diese Anweisungen unbedingt, da uns sonst unnötige Zusatzkosten entstehen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

3

Was Sie in unserer Infomappe finden+

Wünsche an unsere Gäste ...... 3 In Deutschland ganz oben, auf Sylt ganz vorn – Morsum, das Dorf auf Sylt ...... 5 Geologisch einzigartig in Europa – das Morsum-Kliff ...... 6 Die Dorfkirche St Martin ...... 7 Einkaufen in Morsum ...... 8 Wo wir sonst noch einkaufen ...... 9 Wichtige Rufnummern auf Sylt ...... 9 Unsere Wohnung – Ihr Zuhause auf Sylt ...... 10 Kochen und Essen ...... 10 Wohnen ...... 10 Kommunikation und Unterhaltungselektronik ...... 11 Wenn das W-LAN nicht mehr funktioniert … ...... 11 Waschen, Bügeln, Putzen ...... 12 Verbandskasten ...... 12 Sonnenoase und Grillplatz direkt am Haus – der Garten ...... 13 Lassen Sie Ihr Auto doch einmal stehen – der Parkplatz ...... 14 Mülltrennung ...... 14 Wenn es Ihnen bei uns gefallen hat… ...... 15

4

In Deutschland ganz oben, auf Sylt ganz vorn – Morsum, das Dorf auf Sylt Morsum (friesisch Muasem) ist ein Ortsteil der Gemeinde Sylt auf der Nordseeinsel Sylt. Er liegt im Osten der Insel in einer Heidelandschaft. Zu beiden Seiten des Ortes liegt der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Bei Morsum beginnt der , über den Sie vermutlich auf die Insel gekommen sind.

Der von etwa 1.100 Einwohnern bewohnte Ort war im 9. Jahrhundert eines der ersten Siedlungsgebiete der Friesen auf Sylt und bis zum Ende des 17. Jahrhunderts das größte Dorf der Insel. Urkundlich erwähnt wurde Morsum erstmals 1462. 1970 wurden , Keitum, Morsum und Tinnum zur Gemeinde Sylt-Ost vereinigt. 2009 wurde Sylt-Ost wiederum ein Teil der Gemeinde Sylt. Zu Morsum gehören die Ortsteile Abort, Großmorsum, Kleinmorsum, Holm, Klampshörn, Nösse, Osterende, Schellinghörn und Wall. Friesische Straßennamen sind in Morsum stärker verbreitet als in anderen Inselorten, z. B. Dikwai (Deichweg), Serkwai (Kirchweg), Gurtmuasem (Großmorsum) oder Däälgung/Deelgung (Talacker).

Das äußere Erscheinungsbild Morsums ist neben dem Tourismus auch heute noch zu einem großen Teil von der Landwirtschaft geprägt. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten des Ortes gehören die Kirche St. Martin und das Morsumer Kliff.

Zu erreichen ist Morsum von der Autoverladung Sylt in Westerland oder von der Autofähre in List über ein gut ausgebautes Straßennetz. Der Bahnhof in Morsum ist Haltepunkt des Nah- und Regionalverkehrs der Nord-Ostsee-Bahn. Die Sylter Linienbusse verbinden den Ort mit den übrigen Inselorten. Ein weit verzweigtes Radwegenetz verbindet ebenfalls alle interessanten und wichtigen Inselziele miteinander.

5

Geologisch einzigartig in Europa – das Morsum-Kliff Ruhe und eine einmalige Natur finden Sie am Morsum-Kliff das von unserer Wohnung aus gut fußläufig zu erreichen ist.

Nebeneinander finden sich dort drei Erdschichten, die drei bis acht Millionen Jahre alt sind. Ursprünglich lagen sie übereinander, wurden in der Eiszeit aber von Gletschern unter ungeheurem Druck aufgebrochen und nebeneinander aufgefächert. Das 1.800 Meter lange und bis zu 21 Meter hohe Kliff ist bereits 1923 als eines der ersten Gebiete auf Sylt und sogar in Schleswig-Holstein unter Naturschutz gestellt worden.

In der Heidelandschaft, die sich dem Kliff anschließt, wachsen viele seltene Pflanzen wie der aus den Alpen bekannte Lungenenzian, das Gefleckte Knabenkraut und der Sonnentau mit seinen winzigen weißen Blüten. Doch auch die Fauna wird Sie begeistern. Hier leben vor allem Schmetterlinge und Seevögel, die bei Ebbe im Watt auf Nahrungssuche gehen und am Strand sowie am Kliff Ihre Brutstätten bauen.

Die abwechslungsreiche Umgebung des Morsum-Kliffs mit der Heidelandschaft, dem Wattenmeer und den aus der Steinzeit stammenden Hünengräbern sollten Sie bei ihren Spaziergängen ausgiebig erkunden. Oder entdecken Sie 10 Mio. Jahre Erdgeschichte bei einer anderthalb stündigen kurzweiligen Wanderung vorbei an abwechslungsreichen Dünen, Heidelandschaft, vorzeitlichen Grabhügeln und botanischen Raritäten, begleitet von sachkundigen Führern der Naturschutzgemeinschaft Sylt. Treffpunkt: Parkplatz Nösse, Morsum Termine: April bis Oktober, Montag, Mittwoch, Freitag, 11 Uhr Dienstag und Donnerstag, 14 Uhr

6

Die Dorfkirche St Martin Die Morsumer Kirche dürfte die älteste Kirche auf Sylt sein. Urkundliche Belege über ihre Erbauung gibt es nicht In der 1652 erschienenen Danckwerthschen Karte wird sie auf der Darstellung Nordfrieslands um 1240 als „Mosen Capelle“ erwähnt. Nach dieser Karte gab es damals auf Sylt elf Kirchen und Kapellen. Erhalten geblieben sind hiervon nur die Kirchen von Morsum und Keitum, während die anderen bei Sturmfluten (z.B. Eidum) untergingen oder dem Flugsand der Wanderdünen zum Opfer gefallen sind (z.B. und List).

Eine ungefähre Datierung der Bauzeit lässt sich anhand des Baumaterials vornehmen. Der Sockel besteht aus Granitquadern, Apsis und Chorraum sind weiter mit Tuffstein gebaut, das Mauerwerk des Kirchenschiffs mit Backstein. Man geht daher davon aus, dass St. Martin vor der eigentlichen „Backsteinzeit“ etwa im letzten Drittel des 12. Jh. errichtet wurde.

Auf den ersten Blick erscheint die Kirche St. Martin unvollendet, da sie, wie bei früheren Landkirchen üblich, ohne massiven Turm gebaut wurde. Der später hinzugefügte hölzerne Glockenturm (Stapel) steht westlich von der Kirche.

Der Sage nach sollte die Morsumer Kirche auf einem anderen Platz stehen, nämlich auf Stiennack, das heute im Watt, im Süderhaff, liegt und damals noch Land war. Die Bauleute hatten schon das Material zusammen getragen, als über Nacht die Steine „von unsichtbarer Hand“ an einen anderen Platz gebracht wurden. Die Morsumer sahen darin ein Zeichen Gottes und errichteten ihre Kirche an diesem Ort.

Ein Besuch der Kirche lohnt sich. Sonntags um 10:00h ist Gottesdienst und im Sommer gibt es regelmäßig Konzerte und Orgelvespern.

Weitere Informationen zu dieser schönen alten Kirche sind im Internet zu finden: www.kirche-morsum.de.

7

Einkaufen in Morsum EDEKA JOHANSEN Supermarkt Muasem Hüs Bi Miiren 17

BÄCKEREI INGWERSEN Bäckerei Terpstich 76 Telefon: 04651/82333

HANSENHOF SYLT Hofladen Terpstich 65 Telefon: 04651/891003

BOY HENNING HOFFMANN Hofladen Skellinghörn 13 Telefon: 04651-978235

SYLTER SEIFEN MANUFAKTUR Seifenmanufaktur Bi Miiren 11 Telefon: 04651-4609977

EDDA RASPÉ Schmuckladen Terpstich 15 Telefon: 04651/890258

SYLTER BANK Bank und Geldautomat Muasem Hüs Bi Miiren 17 Telefon: 04651/931-315 In der Sylter Bank finden Sie auch Informationen des Insel Sylt Tourismusservice.

8

Wo wir sonst noch einkaufen ALDI NORD Discounter Keitumer Landstraße 21 25980 Sylt OT Tinnum

SKY/REWE Verbrauchermarkt Industrieweg 13 25980 Sylt OT Westerland

UWE-JENS-LORNSEN-APOTHEKE Apotheke Am Tipkenhoog 8 25980 Sylt OT Keitum Telefon: 04651/935230 www.uwe-jens-lornsen-apotheke.de

H.B. JENSEN SYLT Kaufhaus Friedrichstraße 1 25980 Sylt OT Westerland Telefon: 04651/82550 www.hbjensen.de

GÄNSEHOF SYLT Hofladen Koogstraße 2 25980 Sylt OT Keitum Telefon: 04651/ www.gaensehof-sylt.de

Lustvoll einkaufen können Sie außerdem in den zahlreichen Boutiquen, Buchhandlungen, Fisch-, Schmuck- und Spezialitätenläden in allen Inselorten. Wichtige Rufnummern auf Sylt Wichtige Rufnummern für den Notfall finden Sie im aktuellen Sylt-TV.

9

Unsere Wohnung – Ihr Zuhause auf Sylt Da wir möchten, dass Sie sich in unserer Wohnung von Anfang an wohl fühlen, finden Sie hier einige nützliche Hinweise. Kochen und Essen Die Küche ist komplett ausgestattet mit Kühlschrank, Kaffeemaschine, Wasserkocher, Induktionskochfeld, Backofen, Mikrowelle, Geschirrspüler, Eierkocher, Toaster und elektrischem Rührstab. Geschirr, Gläser und Bestecke finden Sie in ausreichender Anzahl im Küchenschrank und in der Bauernvitrine. Sollte einmal etwas kaputt gehen, sagen Sie uns bitte Bescheid, damit wir passenden Ersatz beschaffen können. Töpfe und Pfannen sowie die Backbleche finden Sie im Küchenschrank und im Schub unter dem Backofen. Vorhandene Vorräte an Grundnahrungsmitteln wie z.B. Mehl, Zucker, Salz, Gewürze, Nudeln und Reis können gern von Ihnen mit verbraucht werden. Ein Nachfüllen ist nicht erforderlich. Für die Spülmaschine haben wir Ihnen die ersten Spültabs im Schrank unter dem Abwaschbecken zur Verfügung gestellt. Hier finden Sie auch Spülmittel für den Handabwasch. Bitte stellen Sie Geschirr nur in sauberem und getrocknetem Zustand in die Schränke zurück. Sollten Sie die Backbleche benutzt haben, reinigen Sie bitte auch diese. Damit es einfacher geht, finden Sie im Küchenschrank Backpapier. Wohnen In der Bauernvitrine befinden sich für kalte Tage eine Spielesammlung, Spielkarten und eine Auswahl von Büchern, überwiegend mit Sylt-Bezug, die Ihnen hoffentlich ein paar unterhaltsame Stunden bescheren. Im rechten Schubfach finden Sie außerdem aktuelle Prospekte und Fahrpläne. Im unteren Schrankfach finden Sie auch die Polster für die Balkonmöbel. Bitte holen Sie diese nach Gebrauch wieder in die Wohnung, damit sie bei Regen nicht nass werden.

10

Kommunikation und Unterhaltungselektronik Der Fernseher ist an die hauseigene Satellitenschüssel angeschlossen. Eine Übersicht über die wichtigsten verfügbaren Programme finden Sie auf dem Fernsehschrank. Im Fernsehschrank befindet sich auch ein Blu-ray-Player, auf dem Sie Ihre mitgebrachten DVDs und Blu-ray-Disks abspielen können. Über dem Esstisch steht eine Stereoanlage mit CD-Player. Ins Internet können Sie über unser kostenloses W-LAN gehen. Die Zugangsdaten finden Sie im Visitenkarten-Ständer auf der Bauernvitrine. Hier finden Sie auch ein Netzkabel für einen LAN-Anschluss, so dass Sie Ihr Notebook auch per Kabel mit dem Router (im Flur neben dem Telefonschrank) verbinden können. Bitte laden Sie keine kostenpflichtigen oder illegalen Inhalte auf Ihre Geräte runter. Eventuelle Regressansprüche oder Kostenrechnungen müssten wir ggf. an Sie weiterleiten! Im Flur finden Sie ein Festnetztelefon, auf dem Sie unter der Nummer 04651 978008 erreicht werden können. Im Rahmen unserer Flatrate können Sie das Telefon gern für Festnetzgespräche innerhalb Deutschlands kostenfrei benutzen. Für Gespräche zu Mobilanschlüssen oder Sondernummern sowie für Auslandsgespräche verwenden Sie bitte Ihr Handy. Sollten Sie ausnahmsweise kostenpflichtige Telefongespräche von unserem Festnetz führen wollen, teilen Sie uns bitte bei Abreise die entsprechenden Telefonnummern mit, damit wir Ihnen nach Vorliegen der Einzelverbindungsabrechnung der Telekom die hierfür entstandenen Kosten zum Selbstkostenpreis in Rechnung stellen können. Wenn das W-LAN nicht mehr funktioniert … … helfen Sie dem Router mit der kostenlosen DSL-Hilfe App der Telekom ganz schnell wieder auf die Sprünge.

1. Laden Sie die DSL Hilfe kostenlos aus Ihrem App-Store auf Ihr Smartphon. 2. Starten Sie die App und folgen Sie den Anweisungen zur Fehlerbehebung. 3. Routermodell und Gerätepasswort finden Sie auf der Rückseite des Routers.

11

Hilfe-Telefon der Telekom: 0800 33 01000 (Achtung, das dauert. !)

Sollte das alles nicht helfen, sprechen Sie uns oder Frau Trachte bitte persönlich an. Wir werden versuchen, das Problem so schnell wie möglich beheben zu lassen.

Waschen, Bügeln, Putzen Wenn Sie bei einem längeren Aufenthalt zwischendurch einmal waschen möchten, finden Sie im Bad einen kombinierten Waschtrockner. Die Betriebsanleitung liegt auf dem Deckel. Trocknen können Sie Ihre Wäsche auch auf dem Trockengestell über der Wanne. Im Schlafzimmer finden Sie hinter dem Kleiderschrank außerdem einen Wäschetrockner, den Sie auf dem Balkon aufstellen können. Und wer auch im Urlaub nicht aufs Bügeln verzichten mag, findet ein Bügeleisen im Badezimmerschrank und ein Bügelbrett im Abstellraum hinter dem Kinderzimmerschrank. Sollte Sie der Nordseesand stören, den Sie nach einem schönen Badetag mit in die Wohnung tragen, finden Sie im Abstellraum einen Staubsauger und alle erforderlichen Putzutensilien. Nach Absprache und gegen Gebühr können Sie bei einem längeren Aufenthalt zwischendurch aber auch von Frau Trachte eine Zwischenreinigung machen lassen. Im Abstellraum finden Sie bei Bedarf auch Ersatzleuchtmittel, falls einmal eine Lampe ausfallen sollte. Haben Sie Zweifel, wie Sie die „Glühbirne“ auswechseln sollen, fragen Sie gern Frau Trachte um Rat. Verbandskasten Bei kleineren „Unfällen“ finden Sie im Badezimmerschrank einen Verbandskasten. Sollten Sie etwas daraus verwenden, teilen Sie uns das bitte mit, damit wir es für die nächsten Gäste wieder ergänzen können.

12

Sonnenoase und Grillplatz direkt am Haus – der Garten Der Gartenplatz steht Ihnen zur alleinigen Benutzung zur Verfügung. Sie finden dort ein Gartenhaus, in dem Sie Fahrräder und Sportgeräte abstellen können, einen Strandkorb, Gartenmöbel und einen Grill für ein paar gemütliche Stunden. Bitte decken Sie den Strandkorb, wenn Sie ihn verlassen, wieder mit der Schutzhülle ab, besonders, wenn schlechtes Wetter zu erwarten ist. So bleibt er sauber und trocken für die nächste Benutzung. Polster für die Gartenstühle finden Sie in der Truhe im Gartenhaus. Bitte räumen Sie diese nach Gebrauch wieder zurück. Zum Grillen steht Ihnen ein Holzkohlegrill zur Verfügung. Dieser steht im Gartenhaus. Bitte reinigen Sie den Grill nach Gebrauch gut, damit er appetitlich und hygienisch bleibt. Sollten Sie im Gartenhaus Holzkohle und Grillanzünder vorfinden, dürfen Sie diese gern verbrauchen. Ansonsten bekommen Sie Holzkohle auch in einem der Baumärkte in Tinnum oder bei Sky.

13

Lassen Sie Ihr Auto doch einmal stehen – der Parkplatz Die Parkbucht Nr. 4 (2. Bucht von links) auf dem Parkplatz ist für Sie reserviert. Mülltrennung Auf Sylt wird wegen der schwierigen Entsorgungsmöglichkeiten auf eine strenge Mülltrennung geachtet. Falsch befüllte Tonnen werden nicht geleert und müssen kostenpflichtig von Hand auseinander sortiert werden. Damit Sie die strengen Sylter Entsorgungsvorschriften leicht einhalten können, finden Sie in der Wohnung drei Abfallbehälter: Jeweils einen Mülleimer für Wertstoffe und Restmüll unter der Spüle und einen Papierkorb im Flur. Für kompostierbare Abfälle haben wir keinen besonderen Behälter in der Wohnung. Bitte entsorgen Sie diese direkt in die braune Tonne oder werfen Sie sie in den Restmüll, sofern es sich um geringe Mengen handelt. Neben dem Parkplatz finden Sie vier verschiedene Tonnentypen: • gelbe Tonnen für Wertstoffe, • grüne Tonnen für (sauberes) Papier • eine braune Tonne für Grünabfälle und Obst- und Gemüsereste • für jeden Haushalt eine Restmülltonne Die Restmülltonnen befinden sich in den Müllboxen auf dem Parkplatz. Für Sie ist die Tonne Nr. 4 bestimmt. Sie wird alle 14 Tage geleert. Ein ausführliches Merkblatt der AWNF zur Mülltrennung finden Sie in diesem Ordner.

14

Wenn es Ihnen bei uns gefallen hat… Wir hoffen, dass Sie eine schöne Urlaubszeit bei uns verbringen können.

Wenn Sie etwas zu bemängeln haben, sagen Sie es uns, damit wir – möglichst noch während Ihres Aufenthaltes – Abhilfe schaffen können.

Wenn Sie am Ende zufrieden und erholt wieder nach Hause fahren, würden wir uns freuen, wenn Sie im Internet eine positive Bewertung für unsere Ferienwohnung und Ihren Aufenthalt bei uns abgeben würden. Dazu erhalten Sie nach Ihrem Aufenthalt i.d.R. von Ihrem Buchungsportal (Insel Sylt/HRS, booking.com, Fewo-direkt, Travanto etc.) eine Einladungsmail mit einem entsprechenden Link. Wir freuen uns aber auch über eine positive Bewertung direkt bei Google (https://appartement-kayser-sylt.business.site).

Wir hoffen, dass es Ihnen bei uns gefallen hat und würden Sie gern einmal wieder bei uns begrüßen!

Eine angenehme Heimreise wünscht Ihnen Ihre Familie Kayser

15