V Orabfassung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gutachten Verfassungschutz AFD.Pdf
https://verfassungsblog.de/die-alternative-fuer-deutschland-und-der- verfassungsschutz/ Urheber: Bundesamt für Verfassungsschutz Geheimhaltungsstufe: Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch Stand: 15. Januar 2019 Gutachten zu tatsächlichen Anhaltspunkten für Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung in der „Alternative für Deutschland“ (AfD) und ihren Teilorganisationen A. B. Ergebnis der Prüfung I. Ergebnis 1. Die Junge Alternative (JA) wird zum Verdachtsfall erhoben 2. Die Teilorganisation der AfD „Der Flügel“ wird zum Verdachtsfall erhoben 3. Die Gesamtpartei AfD wird als Prüffall bearbeitet II. Rechtsfolgen C. Einleitung I. ALT-Auftrag zur Vorprüfung der AfD und/oder ihrer Teilorganisationen II. Rechtliche Vorgaben 1. Personenzusammenschlüsse als mögliche Beobachtungsobjekte 1. Politische Parteien 2. Teil- und Nebenorganisationen von Parteien 2. Verfassungsfeindliche Bestrebungen 1. Freiheitliche demokratische Grundordnung als Schutzgut 1. Menschenwürde 2. Demokratieprinzip 3. Rechtsstaat 4. Verbindungen zur Ideologie des Nationalsozialismus 2. Ausrichtung gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung 3. Tatsächliche Anhaltspunkte als notwendiger, aber auch hinreichender Grad an Gewissheit 1. Zurechenbarkeit von Meinungsäußerungen und sonstigen Verhaltensweisen 2. Inhaltliche Bewertung der Tatsachen 1. Auslegung von Meinungsäußerungen 2. Überschneidungen mit anderen Organisationen 3. Hinreichendes Gewicht und hinreichende Zahl 4. Rechtsfolgen 1. Einstufung als Beobachtungsobjekt 2. Prüffall III. Methodik -
Plenarprotokoll 19/115
Plenarprotokoll 19/115 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 115. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 26. September 2019 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ neten Dr. Georg Kippels, Christine DIE GRÜNEN) . 13969 D Aschenberg-Dugnus und Dr. Roland Dr. Lukas Köhler (FDP) . 13972 A Hartwig . 13953 A Andreas Jung (CDU/CSU) . 13972 D Wahl der Abgeordneten Cornelia Möhring als Vertreterin der Bundesrepublik Dr. Christoph Hoffmann (FDP) . 13973 A Deutschland zur Parlamentarischen Ver- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ sammlung des Europarates . 13953 A DIE GRÜNEN) . 13974 A Wahl deutscher Mitglieder des Euro- Carsten Träger (SPD) . 13975 A päischen Parlaments . 13953 D Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . 13956 B Tagesordnungspunkt 3: Absetzung der Tagesordnungspunkte 3 c, 9, a) Erste Beratung des von der Bundesregie- 11 a, 11 b und 13 . 13956 C rung eingebrachten Entwurfs eines Struk- turstärkungsgesetzes Kohleregionen Feststellung der Tagesordnung . 13956 C Drucksache 19/13398 . 13975 D b) Beschlussempfehlung und Bericht des Zusatzpunkt 2: Ausschusses für Wirtschaft und Energie zu dem Antrag der Abgeordneten Lorenz Vereinbarte Debatte: Klimaschutzprogramm Gösta Beutin, Caren Lay, Dr. Gesine 2030 Lötzsch, weiterer Abgeordneter und der Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . 13956 D Fraktion DIE LINKE: Kohleausstieg Martin Reichardt (AfD) . 13959 B schnell und sozial gerecht umsetzen Drucksachen 19/7703, 19/10761 Buchsta- Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . 13960 B be c . 13975 D Christian Lindner (FDP) . 13961 C Peter Altmaier, Bundesminister BMWi . 13976 A Karsten Hilse (AfD) . 13963 A Tino Chrupalla (AfD) . 13976 C Christian Lindner (FDP) . 13963 B Bernd Westphal (SPD) . 13977 D Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . 13963 C Dr. Martin Neumann (FDP) . -
Wahlen NRW 2015
Wahlen in Nordrhein-Westfalen I Kommunalwahl I Landtagswahl I Bundestagswahl I Europawahl Karl-Rudolf Korte In einer parlamentarischen Demokratie sind Wahlen das zentrale Instrument für die Bürgerinnen und Bürger, um sich an der politischen Willensbildung zu beteiligen: Mit ihrem Votum bestimmen sie die Zusammenset- zung des Europäischen Parlaments, des Bundestages sowie der Landes- und der Kommunalparlamente. Wie unterscheiden sich die Wahlsysteme und Wahlverfahren auf den verschiedenen Ebenen des deutschen Mehr- ebenensystems? Was kennzeichnet das Wahlverhalten der Wählerinnen und Wähler und wie hängen diese vier Wahlen in Nordrhein-Westfalen miteinander zusammen? Diesen Leitfragen widmet sich das Buch „Wahlen in NRW“ in seiner nunmehr fünften aktualisierten Auflage. in Nordrhein-Westfalen Wahlen Inhalte: in Nordrhein-Westfalen Wahlen und Demokratie Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen I Kommunalwahl I Landtagswahl Nordrhein-Westfalen und Bundestagswahlen Wahlen Nordrhein-Westfalen und Europawahlen I Bundestagswahl I Europawahl Wahlforschung und Wahlverhalten Politische Kultur und Parteiensystem Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte ist Professor für Politikwissenschaft an der Fakultät für Gesellschaftswissen- schaften der Universität Duisburg-Essen und Direktor der NRW School of Governance. Er ist zudem Geschäfts- führender Herausgeber der Zeitschrift für Politikwissenschaft. Karl-Rudolf Korte · Inhalt Internetadressen Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Infoboxen Stichwortverzeichnis Personenverzeichnis -
S. Derrechterand Nr
H 8040 F ISSN 1619-1404 28. Jahrgang Nummer 164 Januar | Februar 2017 3,50 Euro der rechterand magazin von und für antifaschistInnen AfD Machtkampf vor der Bundestagswahl Unser Titelbild zeigt: Frauke Petry, noch Sprecherin der AfD … Foto: Roland Geisheimer / attenzione editorial & inhalt Seite 3 Liebe Leserinnen und liebe Leser, am 20. Januar wurde der Republikaner Donald J. Trump als 45. Präsi- Nazis dent der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt. Sein Erfolg beflügelt die Rechten – in den USA und ebenso in Europa. NS-Jargon wie »Lügen- Dortmund 4 presse« ist wieder en vogue und wird mittlerweile von neofaschistischen Wiederbelebungsversuch in Niedersachsen 6Trump-UnterstützerInnen zitiert; und Schuld am Erfolg von Trump und Aus München für Deutschland 8der Rechten sei laut WahlanalystInnen auch die ‹Linke›. Im Duktus der »Alternative für Deutschland« also das »links-rot-grün ver- seuchte 68er-Deutschland«, gegen das nicht nur die Partei, sondern die AfD gesamte Neue Rechte in ihren Machtübernahmephantasien eine kon- Machtkampf 10 servative Revolution in Stellung bringen möchte. Sie wähnt sich als Retter Noch nicht abgeschrieben 12 von Abendland und Deutschtum; und steht nicht nur für völkischen Ras- sismus, sondern auch für patriarchale Familienpolitik und sozialdarwi- »Wenn wir kommen, wird ausgemistet« 14 nistische Wirtschaftslogik. Ein kulturalistisch-nationaler Wahn, der Deu- Alles »Klimaschwindel« 16 tungen und VertreterInnen der früheren Rechten aus Kaiserreich und Multitalent 18 Weimarer Republik aufgreift und heute erneut -
Deutscher Bundestag Antwort Der Bundesregierung Auf Die Kleine
Deutscher Bundestag Drucksache 19/31133 19. Wahlperiode 24.06.2021 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Thomas Seitz, Martin Renner, Corinna Miazga, Hansjörg Müller, Andreas Bleck, Stephan Brandner, Andreas Mrosek, Dr. Heiko Wildberg, Jens Maier, Steffen Kotré, Joana Cotar, Stefan Keuter, Wilhelm von Gottberg, Martin Hess, Jürgen Braun und der Fraktion der AfD Korrekturbitten der Bundesnetzagentur (BNetzA) im 3. Quartal 2020 - (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksa- che 19/7472) Kleine Anfragen sind ein Bestandteil der parlamentarischen Kontrollfunktion des Bundestages und Ausfluss des Demokratieprinzips. Aus Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG und Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG folgt ein Frage- und Informationsrecht des Deut- schen Bundestages gegenüber der Bundesregierung, an dem die einzelnen Abge- ordneten und die Fraktionen als Zusammenschlüsse von Abgeordneten nach Maß- gabe der Ausgestaltung in der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages teil- haben und mit dem grundsätzlich eine Antwortpflicht der Bundesregierung kor- respondiert (Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 01. Juli 2009 - 2 BvE 5/06). Während andere schriftliche Fragen über Anzahl und Anlass von an Medien ge- richteten Korrekturbitten bei objektiv unzutreffender Berichterstattung noch von der Bundesregierung detailliert nach Datum, Behörde, Medium und Anlass beant- wortet wurden (Bundestagsdrucksache 19/4421, Fragen 54. und 55.), verweigert sich die Bundesregierung nach Ansicht der Fragesteller einer detaillierten -
Plenarprotokoll 19/144
Plenarprotokoll 19/144 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 144. Sitzung Berlin, Freitag, den 31. Januar 2020 Inhalt: Tagesordnungspunkt 20: Tagesordnungspunkt 21: a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und a) Antrag der Abgeordneten Steffen Kotré, SPD: Die Auswärtige Kultur- und Bil- Tino Chrupalla, Dr. Heiko Heßenkemper, dungspolitik im Wandel – Neue Bedin- weiterer Abgeordneter und der Fraktion gungen und Herausforderungen für der AfD: Volkswirtschaftliche Fehlent- zeitgemäßes Handeln wicklungen vermeiden – Kohleauss- Drucksache 19/16834 . 17973 A tiegsgesetz zum Wohle der Bevölkerung b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: stoppen 21. Bericht der Bundesregierung zur Drucksache 19/16852 . 17988 B Auswärtigen Kultur- und Bildungspoli- b) Antrag der Abgeordneten Steffen Kotré, tik für das Jahr 2017 Tino Chrupalla, Leif-Erik Holm, weiterer Drucksache 19/7225 . 17973 B Abgeordneter und der Fraktion der AfD: c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Versorgungssicherheit gewährleisten – 22. Bericht der Bundesregierung zur Kohleausstieg ablehnen Auswärtigen Kultur- und Bildungspoli- Drucksache 19/16853 . 17988 C tik für das Jahr 2018 c) Antrag der Abgeordneten Tino Chrupalla, Drucksache 19/11510 . 17973 B Enrico Komning, Hansjörg Müller, weite- Heiko Maas, Bundesminister AA . 17973 C rer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: Strompreisdiskriminierung und Dr. Lothar Maier (AfD) . 17975 B Wettbewerbsverzerrungen verhindern – Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 17976 A Handwerk und regionale Unternehmen Bijan Djir-Sarai (FDP) . 17977 B stärken Drucksache 19/16854 . 17988 C Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . 17978 A Steffen Kotré (AfD) . 17988 D Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 17978 D Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . 17990 B Ulla Schmidt (Aachen) (SPD) . 17980 C Dr. Martin Neumann (FDP) . 17991 C Martin Erwin Renner (AfD) . 17981 C Bernd Westphal (SPD) . -
Plenarprotokoll 19/224
Plenarprotokoll 19/224 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 224. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 22. April 2021 Inhalt: Tagesordnungspunkt 10: sierungsgesetz – Den Schutz von Ver- braucherinnen und Verbrauchern in a) – Zweite und dritte Beratung des von der den Mittelpunkt stellen Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Umsetzung – zu dem Antrag der Abgeordneten der Richtlinie (EU) 2018/1972 des Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, Europäischen Parlaments und des Margit Stumpp, weiterer Abgeordneter Rates vom 11. Dezember 2018 über und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE den europäischen Kodex für die elekt- GRÜNEN: Telekommunikationsmo- ronische Kommunikation (Neufas- dernisierungsgesetz – Datenschutz, sung) und zur Modernisierung des IT-Sicherheit und Bürgerrechte Telekommunikationsrechts (Telekom- sichern munikationsmodernisierungsgesetz) Drucksachen 19/26117, 19/26531, Drucksachen 19/26108, 19/26964, 19/26532, 19/26533, 19/28865 . 28401 D 19/27035 Nr. 1.9, 19/28865 . 28401 B d) Beschlussempfehlung und Bericht des – Bericht des Haushaltsausschusses ge- Ausschusses für Inneres und Heimat zu mäß § 96 der Geschäftsordnung dem Antrag der Abgeordneten Jimmy Drucksache 19/28866 . 28401 B Schulz, Stephan Thomae, Renata Alt, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der b) Beschlussempfehlung und Bericht des FDP: Recht auf Verschlüsselung – Pri- Ausschusses für Wirtschaft und Energie vatsphäre und Sicherheit im digitalen – zu dem Antrag der Abgeordneten Raum stärken Reinhard Houben, Manuel Höferlin, Drucksachen 19/5764, 19/27325 . 28401 D Michael Theurer, weiterer Abgeordneter e) Beschlussempfehlung und Bericht des und der Fraktion der FDP: Gigabit-Aus- Ausschusses für Verkehr und digitale In- bau voranbringen – Upgrade für das frastruktur zu dem Antrag der Abgeordne- Nebenkostenprivileg ten Daniela Kluckert, Frank Sitta, – zu dem Antrag der Abgeordneten Margit Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordne- Stumpp, Tabea Rößner, Dr. -
Abstimmungsergebnis 20190926 3-Data
Deutscher Bundestag 115. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 26. September 2019 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 3 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Götz Frömming, Dr. Marc Jongen, Martin Renner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drs. 19/11329, 19/13577 Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes Drs. 19/13586 Abgegebene Stimmen insgesamt: 627 Nicht abgegebene Stimmen: 82 Ja-Stimmen: 79 Nein-Stimmen: 547 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 26.09.2019 Beginn: 17:19 Ende: 17:22 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Astrid Freudenstein X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. -
Drucksache 19/12325 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/12325 19. Wahlperiode 13.08.2019 Kleine Anfrage der Abgeordneten Thomas Seitz, Martin Renner, Corinna Miazga, Hansjörg Müller, Andreas Bleck, Stephan Brandner, Andreas Mrosek, Dr. Heiko Wildberg, Jens Maier, Steffen Kotré, Joana Cotar, Stefan Keuter, Martin Hess, Jürgen Braun und der Fraktion der AfD Korrekturbitten des Johann Heinrich von Thünen-Instituts – Bundes- forschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (TI) im März 2019 (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 19/7472) Kleine Anfragen sind ein Bestandteil der parlamentarischen Kontrollfunktion des Deutschen Bundestages und Ausfluss des Demokratieprinzips. Aus Artikel 38 Absatz 1 Satz 2 des Grundgesetzes (GG) und Artikel 20 Absatz 2 Satz 2 GG folgt ein Frage- und Informationsrecht des Deutschen Bundestages gegenüber der Bun- desregierung, an dem die einzelnen Abgeordneten und die Fraktionen als Zusam- menschlüsse von Abgeordneten nach Maßgabe der Ausgestaltung in der Ge- schäftsordnung des Deutschen Bundestages teilhaben und mit dem grundsätzlich eine Antwortpflicht der Bundesregierung korrespondiert (Bundesverfassungsge- richt, Urteil vom 1. Juli 2009 – 2 BvE 5/06). Während andere Schriftlichen Fragen über Anzahl und Anlass von an Medien gerichteten Korrekturbitten bei objektiv unzutreffender Berichterstattung noch von der Bundesregierung detailliert nach Datum, Behörde, Medium und Anlass beantwortet wurden (Bundestagsdrucksache 19/4421, Fragen 54 und 55), verwei- gert sich die Bundesregierung -
19Btallemailadressenbt Page 1 Mdbs Maiadressen 19. Bundestag
19BTAlleMailadressenBT MdBs Maiadressen 19. Bundestag 2017-2021 Vorname Name Mail Doris Achelwilm [email protected] Grigorios Aggelidis [email protected] Gökay Akbulut [email protected] Stephan Albani [email protected] Renata Alt [email protected] Norbert Altenkamp [email protected] Peter Altmaier [email protected] Philipp Amthor [email protected] Luise Amtsberg [email protected] Niels Annen [email protected] Ingrid Arndt-Brauer [email protected] Christine Aschenberg-Dugnus [email protected] Artur Auernhammer [email protected] Peter Aumer [email protected] Bela Bach [email protected] Lisa Badum [email protected] Heike Baehrens [email protected] Annalena Baerbock [email protected] Ulrike Bahr [email protected] Dorothee Bär [email protected] Nezahat Baradari [email protected] Thomas Bareiß [email protected] Doris Barnett [email protected] Simone Barrientos [email protected] Norbert Barthle [email protected] Matthias Bartke [email protected] Sören Bartol [email protected] Dietmar Bartsch [email protected] Bärbel Bas [email protected] Nicole Bauer [email protected] Bernd Baumann [email protected] Margarete Bause [email protected] Danyal Bayaz [email protected] Canan Bayram [email protected] Jens Beeck -
201118-19Btallemailadressenmdbs
19BTAlleMailadressenBT MdBs Maiadressen 19. Bundestag 2017-2021 Vorname Name Mail Baden-Württemberg Margit Stumpp [email protected] Leni Breymaier [email protected] Roderich Kiesewetter [email protected] Norbert Barthle [email protected] Christian Lange [email protected] Josef Rief [email protected] Martin Gerster [email protected] Markus Frohnmaier [email protected] Marc Biadacz [email protected] Florian Toncar [email protected] Alice Weidel [email protected] Lothar Riebsamen [email protected] Danyal Bayaz [email protected] Olav Gutting [email protected] Hans-Joachim Fuchtel [email protected] Saskia Esken [email protected] Thomas Seitz [email protected] Peter Weiß [email protected] Johannes Fechner [email protected] Markus Grübel [email protected] Matern von Marschall [email protected] Tobias Pflüger [email protected] Volker Münz [email protected] Hermann Färber [email protected] Heike Baehrens [email protected] Franziska Brantner [email protected] Karl A. Lamers [email protected] Lothar Binding [email protected] Alexander Throm [email protected] Michael Link [email protected] Josip Juratovic [email protected] Axel E. Fischer [email protected] Christian Jung [email protected] Marc Bernhard [email protected] -
Strafantrag Wegen Beleidigung Nach § 185 Stgb Sehr Geehrte Damen
Dr. Bernd Baumann Marc Bernhard Andreas Bleck Peter Boehringer Stephan Brandner Jürgen Braun Marcus Bühl Matthias Büttner Petr Bystron Tino Chrupalla Joana Cotar Siegbert Droese Thomas Ehrhorn Berengar Elsner von Gronow Dr. Michael Espendiller Peter Felser Dietmar Friedhoff Dr. Anton Friesen Dr. Götz Frömming Dr. Alexander Gauland Prof. Dr. Axel Gehrke Albrecht Glaser Franziska Gminder Wilhelm Gottberg Kay Gottschalk Armin-Paulus Hampel Mariana Harder-Kühnel Verena Hartmann Dr. Roland Hartwig Jochen Haug Martin Hebner Udo Hemmelgarn Waldemar Herdt Lars Herrmann Martin Hess Prof. Dr.-Ing. Heiko Hessenkemper Karsten Hilse Nicole Höchst Martin Hohmann Dr. Bruno Hollnagel Leif-Erik Holm Johannes Huber Fabian Jacobi Dr. Marc Jongen Uwe Kamann Jens Kestner Stefan Keuter Norbert Kleinwächter Enrico Komning Jörn König Steffen Kotré Dr. Rainer Kraft Rüdiger Lucassen Frank Magnitz Jens Maier Prof. Dr. Lothar Maier Dr. Birgit Malsack-Winkemann Corinna Miazga Andreas Mrosek Hansjörg Müller Volker Münz Sebastian Münzenmaier Christoph Neumann Jan Nolte Ulrich Oehme Gerold Otten Frank Pasemann Tobias Peterka Paul Podolay Jürgen Pohl Stephan Protschka Martin Reichardt Martin Renner Roman Reusch Ulrike Schielke-Ziesing Dr. Robby Schlund Jörg Schneider Uwe Schulz Thomas Seitz Martin Sichert Detlev Spangenberg Dr.-Ing. Dirk Spaniel René Springer Beatrix von Storch Dr. Alice Weidel Prof. Dr. Harald Weyel Wolfgang Wiehle Dr. Heiko Wildberg Dr. Christian Wirth Uwe Witt Mitglieder des Deutschen Bundestages – AfD-Fraktion René Springer, MdB, Platz der Republik 1, 11011 Berlin Staatsanwaltschaft Berlin 10548 Berlin Berlin, 17.01.2018 Strafantrag wegen Beleidigung nach § 185 StGB Bezug: Anlagen: René Springer, MdB Sehr geehrte Damen und Herren, Platz der Republik 1 11011 Berlin nachfolgend stellen die Geschädigten, Mitglieder des Deutschen Büro: Dorotheenstraße 93 Bundestages, Raum: 131 Telefon: +49 30 227-79540 Fax: +49 30 227-70540 [email protected] Dr.