7 & 8/2020 Österreichische Post AG MZ 02Z032122 M VGN Ges. m.b.H., Taborstraße 1-3, 1020Wien. € 5,20 Retouren an Postfach 100, 1350 Wien ÖSTERREICHS FÜHRENDES AUTOMAGAZIN der Formel 1 –einGespräch mitHelmut Marko SPORT IM TEST Porsche 911Turbo S•HondaJazz e:HEV•Audi RS5 NEU &GEFAHREN Lexus RX 450h Seat Leon •Škoda SuperbCombi Plug-in•Honda e Mercedes-Benz GLB•BMWX5 MMiniCooper SE DIE ZWEI MERCEDES-BENZ GLA•AUDI Q3SPORTBACK IHRE LORDSCHAFT UNDEINPARTYLÖWE Das Phänomen Verstappen und dieZukunft Land Rover Defender 110•Dacia Duster

exklusiv für seinem Elektroauto scheiterte

Kunden Warum James Dyson mit (wie vieleandere auch) Das 500-Millionen- Pfund-Desaster Porsche 911und Ford Mustang Eine Reise mit JaguarF-Type, CABRIOAUSFLUG

JULI &AUGUST 2020 53. JAHRGANG. SOMMER 2020 Susanne Hofbauer, Chefredakteurin Inhalt SPORT Liebe Leserinnen, liebe Leser! Hintergründe & Ereignisse Was Sie in Händen halten, ist eine Ein Österreicher am Weg in die Formel 1. Erfolge in der DTM. autorevue,­ wie es sie noch nie gab. Im guten Sinn – und das sind Sie REVUE ­gewohnt –, weil keine Ausgabe der Modelle, Trends, Technik Ein Gespräch über die drohende Buchhalter-WM und lustvoll autorevue­ je einer anderen gleicht. Alle Neuigkeiten im Sommer. befahrene Nebenstraßen. Diesmal haben wir beispielsweise einen 911 Turbo S ausgeführt, Werner COVER Racing Rookie 2020 Jessner hat darüber geschrieben und Ähnlich, aber längst nicht gleich Eine Ausfahrt mit Patrick Winter. Andreas Riedmann Fotos gemacht, Mercedes GLA versus Audi Q3 Sport- die so nur an genau diesem einen back: selbes Segment, aber unter- LEBENSART Sommertagsende entstehen konnten, schiedliche Käuferschicht. Waldecks Wanderbrief was man sich merken wird, und zwar Endlich wieder Licht und Freiheit. weit über das nächste verregnete NEU Lebensart Wochenende­ hinaus. Audi Q3 Sportback 45 TFSI Eine Fahrlehrerin in Saudi-Arabien. Literatur für Lenker und Denker. Rudolf Skarics wiederum erzählt Mercedes-Benz GLA 250 4Matic vom weiteren Ende eines Elektro­ Porsche 911 Turbo S Cabrioreise auto-Projekts, das sich deshalb von Honda Jazz e:HEV Drei Charakterdarsteller, drei Stoff­ der Vielzahl anderer gescheiterter Audi RS5 Sportback dächer, fast kein Regen: Ford Mu­ E-Auto-Projekte abhebt, weil James stang, Jaguar F-Type, Porsche 911. Dyson sein Betreiber war. Ein guter REPORT Meine Teppichrenner Zeitpunkt für die Frage, warum es so Herr Dyson sperrt zu David Staretz über die Modellautos seiner Privat-Menagerie. einfach scheint und doch so schwie- Von der Schwierigkeit, ein Elektroauto rig ist, ein E-Auto auf den Markt zu zu bauen. Und warum noch viele daran Warum ist das so schön? bringen. scheitern werden. Leben im VW T6: Blick von Peter Kraus. Und dann unser Ausflug ins Mühl- Schlusslicht viertel. Drei Cabrios (von denen es ja VERGLEICH Abgasskandal anno 1968. nicht mehr viele gibt), zwei Tage im Alltag mit Allrad Juni, eine eher durchwachsene Wet- Dacia Duster, Suzuki SX-4 S-Cross: KLASSIK tervorhersage und eine Gegend, die echte Ambitionen, aber keine Eitelkeit. Klassik-Splitter nicht ist wie die Südsteiermark, die Doch, das geht! Rennmechaniker-Legende und Kärntner Seen oder die Bergpässe Mopedroller­ im Buch. Autokino in Tirols – weitgehend unbekannt näm- TEST Wels. lich, keine Einser-Tourismusgegend, Land Rover Defender 110 SE D240 Studebaker und doch schön wie nur. Seat Leon eTSI ACT Das Coupé mit der Halbkreis-Heck- In einem anderen Sinn ist diese Mercedes-Benz GLB 200d scheibe & eine fast vergessene Marke. autorevue aber auch anders: Es ist die Škoda Superb Combi iV DSG Fritz Ehn, 1941-2020 erste Sommerausgabe unserer Ge- Mini Cooper SE Ein Sammler und Beobachter, aber schichte. Eine Doppelnummer, die BMW X5M Competition mit Witz. Ein Nachruf. uns die wirtschaftlichen Holprigkei- Mazda CX-5 CD184 AWD Aut. Vergessene Helden ten dieses coronagebeutelten Jahres Honda e Markus Höttinger: kurze Geschichte. diktiert haben. Das bedeutet, dass Sie Lexus RX 450h Kaufberatung Vélosolex. auf die nächste Ausgabe ein bisschen VW Passat GTE länger werden warten müssen als ge- Halbjahrestest-Abschluss. MEINUNG wohnt. Die Ausgabe 9/2020 wird am BMW 320d xDrive M-Sport Wolfgang Hofbauer 28. August erscheinen, einen Vorge- Škoda Scala TSI Style Automarke und Sexleben. schmack darauf gibt es im Magazin. Gerald Enzinger Die Reparatur der Formel 1. Vergnügliche Lektüre und einen­ schönen Sommer wünscht Ihnen Standards Jetzt QR-Code Susanne Hofbauer Leserbriefe, Markt, Autobörse , scannen und 1000 Neu- und Gebrauchtwagenpreise, Punkte sammeln!

Impressum, Vorschau, Tagebuch­ SYNDICATION RIEDMANN, ©FOX ANDREAS COVERFOTOS: [email protected] 2 autorevue 7 & 8/2020

Land Rover Defender: Einflüstern aus der Luft.

Alle Autos in diesem Heft Audi Q3 Sportback 45 TFSI quattro Audi RS 5 Sportback 2,9 TFSI quattro Helmut Marko und der BMW 220d Gran Coupé Formel-1-Saisonstart in Österreich. BMW 4er BMW X5M Competition BMW 320d xDrive M-Sport Dacia Duster 4WD Donkervoort D8 GTO-JD70 Ford Ranger Raptor Ford Mustang 5,0 V8 GT Convertible Studebaker, etliche Honda Jazz e:HEV Designmeilensteine und ein Honda e Untergang in Schönheit. Jaguar F-Type Cabrio P450 Land Rover 110 SE D240 Lexus RX 450h Mazda CX-5 CD184 AWD Aut. Mercedes-Benz E-Klasse Cabrio Mercedes-Benz GLA 250 4Matic Mercedes-Benz GLB 200d Mini Cooper SE Porsche 911 Turbo S Porsche 911 Carrera 4S Cabriolet Škoda Superb Combi iV DSG Škoda Scala TSI Die Redaktion und Seat Leon 1,5 eTSI ACT ihre Literaturtipps. Suzuki SX-4 S-Cross Allgrip Mit Auto, aber auch VW Arteon Shooting Brake ohne. VW Passat GTE

autorevue Abo-Service: serviceportal.vgn.at • [email protected] • 01/9555 100 FOTOS: ANDREAS RIEDMANN, SERVUSTV / NEUMAYR / LEO, WERK / LEO, / NEUMAYR RIEDMANN, SERVUSTV ANDREAS FOTOS:

7 & 8/2020 autorevue 3 Revue 4 Arteon Rgreifen.320PSaus, wieinal Lighting System leuchtet schon vor dem VW ohneAugenzwinkern demSegment 2017 erhieltderPassat seinemodische Gran Turismozugeordnet.Dererhielt Einsatz kommt: Assistiertes Fahren Ergänzung inForm desArteon,von Radkästen etwas ausgestellt. Dasmacht Dach starkgleichzeitigdie eingezogen, Fastback –identisch,dahinter genannt Plug-in-Hybrid mit218PSsorgt für Einlenken indieKurve hinein,ein was tut,gibt’s einenShooting Brake wer dasnichtbraucht,kannauch zum geht jetzt bis 210 km/h, einActive jetztgeht bis210km/h, gleich dazu. Der ist bis zur B-Säule mit gleich dazu.Derist biszurB-Säule jetzt einFacelift, unddamitsichrichtig eine athletische Figur. Laderaumden der Limousine–von VWeigentlich ten Jahreshälfte verdinglicht sichdies Shooting Brake wieimFastback zum alles aufunseren Straßen. len Arteons, vierZylindern. Inderzwei ökologische Argumentationshilfe,und noch: 565bis1632Liter. Was sowohl im sind dieseitlichenGlasflächenunddas KOMBINATIONSKRAFTWAGEN. autorevue 7 & 8/2020 MODELLE &TRENDS Einst bekannt als Variant

VW ARTEON SHOOTING BRAKE

- - -

FOTOS: ANDREAS RIEDMANN FOTOS: ANDREAS RIEDMANN Gran Turismo.Gran Ja, die Rede ist von einem VW. Ein ShootingEin Brake, abgeleitet von einem

7 & 8/2020 autorevue 5 RevueMODELLE & TRENDS

BMW 4ER VORN LINKS UND DANN IMMER der Nase nach Das Auto ist schön. Es kommt im Oktober. Die Niere ist auffällig. Im September 2019 wurde das Konzept in Frankfurt vorgestellt, und sofort war der aufrei- zende Kühlergrill mit doppelter Niere Gesprächsthema Nummer eins bei allen, denen dazu Der Zweitürer vom Dreier. Das Heck was einfiel. Andere trösteten sich damit, dass so was eh nie zur Marktreife findet. Hat es nun stellt sich keiner Diskussion, es ist einfach aber doch. BMW scheut regelmäßig die ästhetische Kontroverse nicht (7er von vor 20 Jah- nur sehr fesch wie überhaupt die ganze ren, Z3, i3), und das ist gut so. Gut dürfte der Vierer auch in manch anderer Hinsicht werden, Silhouette. Und muss auch: Ein Viersitzer es ist etwas länger als der Vorgänger (war seit 2013 im Amt). Der Motorenmix ist konventio- mit zwei Türen ist mühsam genug, und nell und reicht benzinmäßig bis hinauf zu einem Sechszylinder mit 374 PS. Ein M4 wird auch wenn er jetzt schirch auch noch wäre, noch kommen, sogar mit Handschaltung, ebenso das Cabrio. Aber das alles erst 2021. dann gute Nacht.

ASTON MARTIN AMB 001 Free Wheelie ZAHL DES MONATS Aston Martin startet in seine persönliche Zweiradsaison. Brough Superior ist ein historischer und seit 2016 wieder aktueller auf Manufakturbasis arbeitender englischer Motorradhersteller. Er liefert mit seiner SS 100 die technische Basis 34 für die AMB 001, die zur Zeit auf … Prozent der Deutschen würden einer Rennstrecken finalen Tests unterzogen aktuellen Umfrage zufolge einem wird. Ende des Jahres kommt sie auf Wasserstoffauto gegenüber einem mit den Markt. Genau­ ge­nommen 100 Stück Verbrennungsmotor den Vorzug geben. davon. Mit 180 PS aus einem Turbo-V2, Wenn, ja wenn … dieses nicht teurer wäre. vor allem aber mit edel­sten Materialien: Ist es aber. Und zwar saftig. Ein Carbonteile, Titanschrau­ ben,­ der Problem, unter dem alternative Aluminiumrahmen ist aus dem Vollen Antriebe generell leiden. gefräst. Die AMB 001 wird deutlich über 100.000 Euro kosten und nicht einmal eine Straßenzulassung haben.

6 autorevue 7 & 8/2020 FOTOS: WERK, ANDREAS RIEDMANN H zuweilen auchinAnwendungen, überdieindenGe leben wollen“.UndweildadasAutowenn dazugehört, eine „sexpositive Communityvon Menschen, dielustvoll deren so. Ich kannhiernureinesverraten: Die einenso,diean andere Fahrer, wolltIhrsicherwissen,wiesoseid. tionen ein(Audi ganzvorne). der Masturbationshäufigkeit durchwegs Spitzenposi­ von Autos ausdemVW-Konzern nehmeninderFrage tistisch dieMehrheit inunseremLandbilden:Besitzer insbesondere von jenenMenschen, diezulassungssta zeigt, wiewichtigeinaufrechtesSelbstbewusstsein ist. Sex undsindnurbeiderSelbstbefriedigung vorne. Das ­sexuell vollkommen unglücklich,habenamseltensten die außerKonkurrenz mitbefragtwurden.Siesind nämlich dieBenützerderöffentlichen Verkehrsmittel, darüber lacht,solllieberselberzählen. Fahrer beschreibt sichalssexuelldeprimiert.Wer jetzt unteren EndewiederumOpel.Jeder vierteOpel-­ Audische vorne: täglich!Esfolgen und BMW. Fast am wenigstens numerischgreifbar. Auch hierwieder Por keit, weildieist, ziehtman80Prozent Lügenfaktorab, machen annähernddieSchlusslichter. Pech gehabt. trotzdem nichtsexy, auchdasgibt’s: Hyundai undOpel wie Berlin:arm,abersexy. Auch nichtreich,dafür mance: Auf PlatzzweisinddieDacia­ lich, wirtschaftlichnurnochmittelmäßigen Perfor vorwas der, zumAlterdazugehört, sagenwiresfreund uns einwenigdieAngst vor demAlternimmt. auf derStraßesosieht,ist dasdocheinErgebnis, das Sieger. Denkt manjetzt andiePorsche-Fahrer, dieman leben glücklichodersehrglücklich.Siesinddamitdie (und immerauch:-Fahrerinnen) sindmitihremSex­ pos Porsche: KnappzweiDrittel derPorsche-Fahrer Promilleporsche. ­haben, mandenkt danatürlichgleichandieFahrer von sicher gibt esauchwelche,dieüberhaupt keinen Sex mit ihremSexlebensind.Alsowieoftundgut, zufrieden dieBesitzervon Autos verschiedener Marken Mitglieder veranstaltet. werden,wie Darinsolltegeklärt unter5000seinerautofahrenden Club eineUmfrage brauchswanweisungen nichtszufindenist, hatder Joy- die Hoffnung gibt Hoffnungdie bzw. nicht.auch Studie, eine über Hofbauer Wolfgang aller Fragen Die Frage KOMMENTAR Jetzt, liebeMercedes-, BMW-, Ford-, Mazda-und Aber auchhier giltes, Hämezuvermeiden, voreilige Opel ist abernicht ganzhintenbzw. unten.Dortsind Spannender ist sowieso dieFrage nachderHäufig nimmtunsdieAngst vor dem, Platz zweihingegen Die kommen dannzwar dochnichtvor, aberapro Aussendung vom Joy-Club. DerJoy-Club ist ist dasgarnichtsoblöd.Unserreichteeine eute einmalwas richtigBlödes. Odervielleicht

-Fahrer. Diesind ------€ 56,90­ Urheber­ die Übernahmevon ­ Art Copyright ©Bildrecht, Wien. AlleRechte, auch abrufbar. ­www.autorevue.at/impressum Der Druckauflage ÖAK 2.Halbjahr2019: 46.675 Stück . www.autorevue.at/abo Einzelpreis: (Inland).Jahres €5,20 ­ Die Autorevue erscheint zuBeginnjedesMonats, Erscheinung, Preis, ­ St. Leonharder Straße 10, 5081Anif Vertrieb Presse Großvertrieb Trunk GmbH, Bickfordstr. 7201 21, Neudörfl Druck Leykam DruckGmbH&Co KG, Ges.m.b.H., 1020 Wien, ­ Reproduktion Neue ­ Kerstin Gruber(Marketing). Antje Lehnert-Jaich (Ad-Marketing), VGN Creation Cornelia Wolf (EV) Vertrieb MichaelPirsch (Ltg.), Anzeigenproduktion Günter Tschernitz (Ltg.) Produktion Stumvoll Sabine (Ltg.), HansMolnar Christine Glaser(Ltg. RW) ­ Nikola Stefenelli (Ltg. Controlling), Controlling &Rechnungswesen Derzeit giltdieAnzeigenpreisliste 2020. Anzeigenverrechnung MartinaDizili Business Intelligence AnnemarieRadl International InesGruber Sales Anzeigen Reinhold Oberegger (Ltg.) Managing Director Mag.RalfB. Six Kindl,Dietmar ZikulnigGabriele General­bevollmächtigte Susanne Herczeg (CFO &Prok.) Mag. HelmutSchoba(COO), Mag. ClaudiaGradwohl (CHRO), Dr. Horst Pirker (CEO &Vorsitz), Geschäftsführung VGN Verlagsort/Sitz Taborstraße 1–3, 1020 Wien ­ 1020 Wien, Tel.: 01 21312-0. FN 183971x, HGWien, T VGN MedienHoldingGmbH, Medieninhaber, Verleger, Produktion Gerda Ottendorfer (DW 5201) Redaktionsassistenz Mag. Andreas Kolbábek Redaktion DigitalMMag.Roman Gaisböck, Julian Sparrer, David S Dipl.-Ing. (FH)Christoph Jordan, Jürgen S­ Mitarbeiter Gerald Enzinger, Werner Jessner, Lektorat Andreas Hierzenberger Fotos Grafik Markus Pölzl (Art Director) Martin Strubreiter Redaktion Wolfgang Hofbauer, Ing.RudolfS­ Chefredakteurin SusanneHofbauer Herausgeber VGN MedienHoldingGmbH E-Mail: [email protected] Tel.: 01 21312-6131, Fax: 01 21312-6607, Anzeigenabteilung Taborstraße 1–3, 1020 Wien. E-Mail: [email protected] Taborstraße 1–3, 1020 Wien. Tel.: 01 21312-5201, Adresse desHerausgebers undderRedaktion DPV DeutscherPresse (+43) 19555-DW 100, Fax: DW 200. Abobetreuung: serviceportal.vgn.at, E-Mail: [email protected], Tel.: Autorevue Abo-Service Postfach 5,6960 Wolfurt, IMPRESSUM eugtx gem.§25MedGist unter ­Offen­­legungstext Andreas Riedmann rechtsgesetz, sindvorbehalten. (Inland). Abo-Tel.: 01/95 55-100 oder Abonnements Beiträgen nach§4 4 Abs.1 Medientechnologie ­vertrieb GmbH,www.dpv.de ­taretz, P­ ­aborstraße 1–3, Taborstraße 1–3 hilipp Waldeck ­ abo-Preis:

karwan, karics,

­ MODELLE & TRENDS

AUS UNSERER SERIE Das fast geführte Interview Revue Heute: Dominik Nepp, Chef der Wiener FPÖ, zur Gürtelfrische WEST und anderen geplan- ten Pop-up-Projekten in der Stadt. Von Wolfgang Hofbauer

Sie werd ich dann also dort nicht beim Baden treffen … Was die Grünextremen da vorhaben, ist eine weitere Kriegserklärung an Wiens Autofahrer.

Es wird eh nur ein Monat … Genau, der Pop-up-Wahnsinn! Jeden Tag eine neue Idee aus dem grünkommu- nistischen Politbüro!

Das klingt jetzt aber schon … So, meinen Sie? Und was ist dann mit der geplanten Umgestaltung vom Schuhmeierplatz in eine DONKERVOORT D8 GTO-JD70 Pop-up-Freiluftmoschee für Messer-Iraker? Wieder so ein Schnelle Torte Angriff auf Wiens Autofahrer. Joop Donkervoort feiert seinen 70er, und zwar mit dem ersten Serienauto der Welt, das 2 g erträgt. Wie? Ja, genau! Und die Koppstraße Dominik Nepp, as Modern Talking in den Achzigern in der Musik gemacht soll begrünt werden. Und zwar FPÖ-Landespartei- haben (20 Hits aus einem) macht Donkervoort seit 1978 in mit einer Pop-up-Hanfplantage, obmann Wien und W ebenda Vizebürger- der Automobilistik: ungefähr 14 Autos aus einem. Das eine ist der damit die Drogen-Afghanen noch meister. Lotus Super Seven. Mittlerweile sind die Donkervoorts schon sehr reicher werden, während Wiens emanzipiert, aber aussehen tun sie immer noch so. Auch der D8 Autofahrer arbeitslos sind! GTO-JD70, Letzteres die Chiffre fürJoop D., ist 70. Von den 70 Stück, die gebaut werden, sind bereits mehr als die Hälfte verkauft. Davon hab ich ja noch nie … Wer die mindestens 163.000 Euro (vor Abgaben) nicht scheut, be- Dann wissen Sie wohl auch noch kommt ein Auto, das auf Wunsch sogar Servolenkung hat, zum nicht, dass der Praterstern umgebaut wird zu ei- ­ersten Mal in der Firmengeschichte. Auch sonst lauter Superlative: nem Rotlichtviertel eigens für die Revolver-Alba- weniger als 700 Kilo Gewicht, 415 PS aus dem Fünfzylinderturbo ner. Der Kreisverkehr wird natürlich gesperrt. Ein von Audi Sport. Der JD70 schafft bis zu 2g Seitenkräfte, bei der Be- abermaliger Atomschlag gegen Wiens Autofahrer! schleunigung (0–100 km/h in 2,7 sec.) wirkt 1 g. Da kommt dann schon bald die Frage, ob der Fahrer das aushält. Die 280 km/h gera- Wahnsinn! deaus sicher. Bis er so schnell ist, beschäftigt ihn unter anderem die Außerdem haben die irren Grünbolschewisten Fünfgangschaltung – auch die der Idee geschuldet, dass es hier ums veranlasst, dass die Reichsbrücke in den Sommer- Autofahren geht, mit möglichst wenig Elektronik. monaten gesperrt wird für einen großen Grillplatz für die Handyshop-Türken. Der nächste Vernich- tungsschlag gegen Wiens Autofahrer. Pünktlich zum Herbst: Frisch- zellenkur fürs E-Klasse-Cabrio Unglaublich! Neben den üblichen Überarbei- Und wissen Sie, was die durchgeknallten Grünen tungen an Front, Innenraum und den Eisenstangen-Tschetschenen für ein schönes Motoren (Mild-Hybrid) fällt uns Geschenk machen? Eine Pop-up-Hundekampf­ vor allem die Fahrersitzanpas- arena auf der Südost-Tangente! Ein weiterer Wel- sung über die App Mercedes Me auf: Gibt man dort seine Körper- tenbrand, in dem Wiens Autofahrer umkommen. größe ein, fährt der Sitz automa- tisch in eine Position, die unge- Nicht zu fassen! fähr passen sollte. Den Rest Aber alles wahr. Dafür hafte ich mit meinem macht man selber. Cool? Cool. guten Namen. WERK IMAGES, GETTY FOTOS:

8 autorevue 7 & 8/2020 bawagpsk.com

Jetzt bis zu 14.000 Ös einfahren! Mit dem erfolgreichen Duo aus Bausparen und FondsSparen noch mehr profitieren.

Aktion gültig bis 31.8.2020

Für den Abschluss eines FondsSparplanes von mind. 50 bis max. 100 Euro pro Monat schenken wir Ihnen bis zu 10.000 Ös bei gleichzeitigem Abschluss eines neuen Wüstenrot flexibles Bausparvertrags mit Prämienbegünstigung in der gleichen Höhe wie der FondsSparplan. Dafür gibt es weitere 2.000 Ös. Sollten Sie noch kein BAWAG P.S.K. Wertpapierdepot haben, erhalten Sie zusätzlich 2.000 Ös. Voraussetzung für den Erhalt der Ös ist eine registrierte jö Karte.

Das Angebot gilt einmalig pro Depot und Kunde und nicht in Verbindung mit Sonderkonditionen bzw. anderen Aktionen. Eine Barablöse ist nicht möglich. Bei dieser Aktion handelt es sich um ein Paket mehrerer Produkte gemäß Querverkaufsverordnung. Alle Informationen über die Ausgestaltung inkl. Risiken und Kosten erhalten Sie bei Ihrem BAWAG P.S.K. Finanz-Experten. Dies ist eine Marketingmitteilung im Sinne des Wertpapieraufsichtsgesetzes 2018 (WAG 2018). Das bedeutet: Die Informationen stellen kein Angebot, keine Anlageberatung sowie keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar und können ein individuelles Beratungsgespräch nicht ersetzen. Mitarbeiter der BAWAG Group sind von dieser Aktion ausgenommen.

BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse AG, 1100 Wien. Hersteller: Bösmüller Print Management GesmbH & Co.KG, 1020 Wien Leserbriefe Schreiben Sie an: Redaktion Autorevue, Taborstraße 1–3, 1020 Wien, oder [email protected]

autorevue 6/2020 ZUKUNFT DES AUTOS unverzichtbar. Der Markt alleine bringt uns vom Erdöl nicht weg. Sie liegen auch Sie widersprechen sich in Ihrem Arti- in fast allen Kritikpunkten im Ansatz kel selbst. Zuerst legen Sie dar, dass richtig, aber ein bisschen Geduld er- Elektromobilität im Wesentlichen scheint nun doch erforderlich. AUTOREVUE 7/1970 nicht funktioniert, um anschließend Die Redaktion von einem „endgültigen Siegeszug“ der E-Mobilität zu sprechen. Wie Vor 50 Jahren … kommen Sie zu dieser Schlussfolge- … offerierte dieautorevue halt autorevue 6/2020 rung? Wir leben in einem kapitalisti- noch Lebenshilfe. 125 JAHRE ŠKODA schen Wirtschaftssystem. Kapitalis- Im Dezember 1979 durfte ich mit einer Unter dem Titel „Ein kräftiger mus bedeutet Wachstum durch tech- Delegation des damaligen Österreich-­ Schluck kann der letzte sein“ erfährt nische Innovation. Innovationen Importeurs das Škoda-Werk in Mladá man etwas über einen seltsamen werden von den Märkten dann ange- Boleslav besuchen. Nach der Werksbe- Brauch, der damals offenbar ge- nommen, wenn sie besser oder billiger sichtigung, bei der wir noch sehr viele pflegt wurde:Ein kurzes Wort zur so- sind als ihre Vorgängerprodukte. Bei- Arbeiter bei ihrer geschickten Handar- genannten Kavaliershilfe bei Verun- des ist bei der Elektromobilität nicht beit bewundern konnten, zeigte man fallten, die eventuell alkoholische Ge- der Fall – Elektroautos werden von der uns das angeschlossene Werksmuse- tränke zu sich genommen haben und breiten Masse der Endverbraucher um. Mit großem Stolz erklärte uns der jetzt vom Helfer, um eine eventuelle nur dort angenommen, wo es hohe fi- Museumskurator in deutscher Sprache vorangegangene Alkoholisierung nanzielle Förderungen gibt. Einer För- das Škoda-Emblem wie folgt: „Der Pfeil rechtlich irgendwie wirkungslos ma- derung bedarf, was am Markt nicht steht für Geschwindigkeit, das Auge für chen zu können, neuerlich alkoholi- funktioniert. Der Siegeszug der Elekt- Präzision und Maßgenauigkeit, die drei sche Getränke bekommen. Es ist romobilität ist eine politische Fiktion, Federn für die drei Škoda-Werke und billiger, die vom Staat ausgesetzte die auf keiner realen Grundlage fußt der Kreis, der das ganze Emblem um- Strafe zu bezahlen, als für diese Ka- – womit ich zu Ihrem Verweis auf den schließt, für die Einigkeit.“ Am Abend valiershilfe mit schweren Schädigun- Volkswagen-Konzern komme. VW ar- in Prag – dies war zu einer Zeit, als man gen belohnt zu werden. Letzteres war beitet intensiv an seinem Bild als Elek- auf dem Wenzelsplatz vor unserem wohl medizinisch gemeint. tro-Musterschüler – nur dass es bis dato beim Bild zu bleiben scheint. Seit nunmehr zwei Jahren kann man den Werk nicht mehr bestellbar ist. Bisher berühmten ID.3 reservieren, einen führte großer Erfolg stets zur Auswei- ID.4 soll es auch schon geben – aber tung von Produktions­kapazitäten – auf der Straße ist, abgesehen von Elek- aber woher nehmen, wenn die Batte- tro-Gölfen in homöopathischen Do- rien fehlen, weil die Rohstoffe be- sen, von der viel zitierten elektrischen grenzt sind? Insgesamt drängt sich bei Vorreiterrolle von VW nicht viel zu be- der E-Mobilität massiv das Bild der Prag seinerzeit. Wie Böhmen noch bei merken. Marketing-Getöse, animierte Geschichte von „des Kaisers neuen Öst’reich war, war noch ein Stück vorher. LED-­Lichtleisten und Scheinanglizis- Kleidern“ auf – und am Ende wird es men in den VW-Typenbezeichnungen der Verbraucher sein, der sagen wird: Hotel noch ungestraft parken konnte – wenn das die schöne, neue Welt der „Die sind ja alle nackt!“ und durfte – erlebten wir eine Gast- E-Mobilität sein soll, dann dürfte sich Mag. Michael Baumgartner freundschaft, die ich bis zum heutigen die bisherige Stammklientel recht Villach Tag nicht vergessen habe. Echter schnell abwenden. Ein Hinweis zum Krimsekt, grusinischer Cognac und der Abschluss: In Ihrem Artikel „Drei Der Umstieg vom Verbrennungsmotor unvermeidliche Becherovka rundeten Kleine auf Draht“ in derselben Ausga- auf den Elektroantrieb ist eine Herku- ein herrliches Abendmahl mit böhmi- be der AR vergleichen Sie die elektri- lesaufgabe, bei der es viele Schwierig- schen Spezialitäten ab. schen Konzernbrüder up!, Mii und Ci- keiten zu überwinden und auch Fehl- Vorher einen Toast aussprechend, tigo. Ein anschließender Blick auf die schläge zu verdauen gilt. Sie sind natur- erklärte uns der Export-Direktor: Ško- Seite von Seat brachte den Hinweis, gemäß sowohl technischer als auch da-Wagen, perfekt und robuscht! dass der Elektro-Mii ­„wegen des gro- wirtschaftlicher Natur. Selbstverständ- Manfred Loy

ßen Erfolges“ (!) im Jahre 2020 ab lich sind politische Maßnahmen ebenso Schwanenstadt PRIVAT FOTO:

10 autorevue 7 & 8/2020

KOMMENTAR | revue

Von Murmeln und Motoren Die Formel 1 ist ein Hochrisikopatient. Aber für den Moment scheint es, als ob man den unfreiwilligen Boxenstopp für längst fällige Reparaturen genutzt hat. Von Gerald Enzinger

s ist ein Blick in viele Glaskugeln. Als der So schaffte man es endlich, sich auf eine Budgetdecke- Rennsport dieser Tage das tat, was ein Wider- lung zu einigen, die noch niedriger liegt als vor Corona an- spruch zu seinem Sinn ist (er stand still), ent- gedacht. Erst sind es 145 Millionen Dollar, dann 135 und am wickelten sich erstaunliche Phänomene. Etwa Ende noch weniger. Mittelfristig sollten damit auch die „Marble Runs“. Bis zu 15 Millionen Menschen Teams aus dem breiten Mittelfeld die Chance haben, an gu- sahen sich Murmel-Rennen auf YouTube an. Ein Kinder- ten Tagen Rennen zu gewinnen – wenn auch die Meister- Espiel? Mitnichten. Wenn Dutzende Kugeln durch kunstvol- schaft weiterhin bei den Großen bleiben wird. le Rennbahnen geschleudert werden und das von einem auf- geregten Reporterprofi kommentiert wird, ist das ein Spaß. ber ist die Formel 1 in Zeiten des Klimawandels noch Die Figur in der Geschichte vom „König der Murmelspie- gesellschaftspolitisch leistbar? Dass die Rennen in ler“ ist ein Blender, mehr Schein als Sein. Womit die Kurve zur Österreich ausgerechnet von zwei grünen Ministern Formel 1 genommen wäre. Die ist schon seit langer Zeit mehr Aabgesegnet wurden, zeigt, dass es einen Kompromiss zwi- Blendung als blendende Erscheinung. Gegner würden sagen: schen Unterhaltung und Verantwortung gibt. Auch weil die zu weiß, zu schmutzig, zu alt. Und zu fad: Seit dem 17. März Formel 1 sehr wohl ein Technologietreiber in Sachen Öko 2013 hat kein Team gewonnen, das nicht Mercedes, (etwa bei Treibstoffen oder dem Verbrauch) sein kann – und Racing oder Ferrari heißt. Oder, um es in Rennfahrerleben zu künftig noch viel mehr sein muss. Vergleiche mit der Formel erzählen: Als das letzte Mal ein kleineres Team (es war Lotus) E machen wenig Sinn. Das eine wird das andere nie ersetzen gewinnen konnte, da fuhr noch im Kart. können und umgekehrt, zumindest in den nächsten Jahren Zudem ist der Milliardenzirkus For- nicht. mel 1 in Wahrheit ein Verlustgeschäft: Auch sonst hat die Formel 1 die Zei- Kaum jemand kann sich mehr erinnern, chen der Zeit erkannt: In der Black- wann ein Team zuletzt finanziell positiv Lives-Matter-Debatte­ hat man klare bilanziert hat. Um es in der Sprachfär- Kante gezeigt und Lewis Hamilton so- bung 2020 zu sagen: Die Formel 1 ist ein fort unterstützt. Die Formel 1 braucht Risikopatient. Einer, der vom Virus mit- mehr Diversität. Niemand, der mit ei- ten im Dämmerschlaf erwischt wurde. nem Zirkus wie diesem unterwegs ist, Dementsprechend verheerend war die wird das bestreiten können. Höhni- erste direkte Konfrontation in Melbour- sche Kommentare gegenüber dem ne, als einem bewusst wurde, wie akustisch nahe die Begriffe „sowieso privilegierten“ Hamilton sind unangebracht. Schon „Formel-1-Bosse“ und „Formel-1-Posse“ beieinander liegen: Die vor Jahren erzählte er Toto Wolff davon, wie fremd Hamil- seit Tagen überfällige Absage geriet zum Image-Fiasko. ton sich im Fahrerlager oft fühle und wie das erst in seinen When the Flag drops, the Bullshit stops? Man hat das Ge- Anfangsjahren gewesen sei – als einziger dunkelhäutiger fühl, dass es statt der von Denny Hulme erwähnten „Grünen Junge unter 100 Fahrern. Sein Einsatz nun ist mehr als Flagge“ eher jene in Schwarz-Weiß sein könnte: die Zielflag- ­authentisch – und alles andere als eine bloße Zeitgeist-Idee. ge. Für Formel-1-Gegner hätte das dann eine ganz andere Deshalb unterstützt Mercedes Black Lives Matter auf noch Bedeutung, dieses: When the Flag drops, the Bullshit stops. nie gesehen Weise – und fährt die ganze Saison mit schwar- Doch nun hat die Formel 1 ihren Saisonauftakt, in Aus­ zen Autos. Auch intern gibt es im Wolff-Team nun klare tria statt in Australia. Und selbst aus einer in jeder Hinsicht Diversitäts-Ziele.­ gesunden Distanz kann man sagen: Es ist Besserung in Sicht. Corona hat der Formel 1 eine längst nötige Nachdenk- Scheint so, als ob der unerwartete Boxenstopp nach 70 Jah- pause ermöglicht. Nun gilt es, diese frischen Gedanken ren Beschleunigung und Vollgas dem Sport gut getan haben ­umzusetzen. Sonst ist die Ära der Vollgastiere vorbei – und könnte – und man endlich Zeit hatte, noch rechtzeitig vor wir schauen bald nur mehr den Murmeln zu. < dem drohenden Totalschaden die eine oder andere Repara-

tur am teuren Vehikel vorzunehmen. [email protected] AG RIEDMANN, DAIMLER ANDREAS FOTOS:

12 autorevue 7 & 8/2020 Bei jeder Einkaufssumme, die Sie mit Ihrer BAWAG P. S.K. Kredit- oder Kontokarte bei jö Partnern zahlen: Sammeln Sie bis zu 25% mehr Ös!

Jetzt zur neuen KontoBox wechseln

25% mehr Ös gilt auf die Einkaufssumme in Euro mit Ihrer Kreditkarte GOLD. Einfach Ihre KontoBox Small bis XLarge in einer BAWAG P.S.K. Filiale registrieren. bawagpsk.com neu | HONDA JAZZ E:HEV

Sparen mit Umweg Der Verbrenner-Direktantrieb ist die Ausnahme, im neuen Jazz treibt der Benzinmotor hauptsächlich einen Generator, der Strom für den E-Antrieb liefert.

onda war ja neben Toyota der einzige Das Besondere am Honda-System ist, Autohersteller, der schon sehr früh dass das Fahrzeug als Vollhybrid ohne Mög- auf Hybridantrieb setzte. Wir erin- lichkeit zum Nachladen an der Steckdose Hnern uns an einen Civic Hybrid, an ein eigen- trotzdem überwiegend elektrisch fährt. Der ständiges Hybridmodell namens Insight und Motor lädt hauptsächlich die Batterie und an das Coupé namens CR-Z. In Europa wur- nutzt dabei den Betriebsbereich des höchs- den diese Autos nur in sehr geringen Stück- ten Wirkungsgrades. Nur bei gleichmäßigen zahlen verkauft. Das Funktionsprinzip war et- höheren Geschwindigkeiten gibt es eine di- was simpler als bei Toyota, die Leitungsfähig- rekte Verbindung zwischen Benzinmotor keit des Elektromotors war mit höchstens 15 und Antriebsrädern, denn dann wäre der kW relativ gering. Das System entsprach eher Umweg über die Elektrizität auf jeden Fall einem Mild-Hybrid. Jetzt hat man den Spieß ein Nachteil, etwa auf der Autobahn. Die umgedreht: Die elektrische Komponente ist Verbindung zwischen Motor und Rädern SHORTCUT sogar stärker als die verbrennerische. wird über eine automatische Kupplung her- Was wir mögen Vor zwei Jahren präsentierte Honda den gestellt. Auch wenn der Benzinmotor bei Die neue Art des Gleitens. So CR-V Hybrid mit einem komplett neuen starkem Beschleunigen wie bei einem CVT- macht Sparen Freude. Hybridsystem. Das Auto fährt überwiegend Getriebe aufheult – der Jazz hat kein mecha- Was uns fehlt Reserverad (kein Platz). elektrisch, der Benzinmotor lädt die Batte- nisches CVT, er simuliert es. Was uns überrascht rie. Dieses Prinzip wird nun für den neuen Der positive Einfluss der Technik auf den Das erste Auto, bei dem der Um- Jazz übernommen. Der Jazz ist deutlich Verbrauch ist stark verknüpft mit dem weg über den elektrischen Strom kleiner und leichter als der CR-V und Fahrprofil. Bei stockendem Verkehr kann tatsächlich eine signifikante Sprit- kommt deshalb auch mit einem kleineren das System seine Vorteile gut ausspielen, bei einsparung bringt. Perfekt, wenn … Benzin- und Elektromotor aus. Arbeitet im hohen Geschwindigkeiten naturgemäß eher … man keinen Anhänger hat und CR-V eine Zweiliter-Maschine mit 145 PS weniger. Honda gibt an, dass beim RDE-Test auch keinen braucht. und eine E-Maschine mit 184 PS, lautet das (Real Driving Emissions) in der Stadt zu 86 Die Konkurrenz

Verhältnis im Jazz 98 plus 109 PS. Prozent rein elektrisch gefahren wird, auf Hauptsächlich Hybrid-Toyota. RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

14 autorevue 7 & 8/2020 Angenehme Atmosphäre. Die A-Säule ist wie bei vielen Vans zweigeteilt, wobei der vordere Teil sehr schmal ist, was die Sicht auf Fußgänger deutlich verbessert. Viele elektronische Funktionen, unter anderem zur Analyse von Fahrstil und Spritverbrauch. Im Kofferraum eine Zusatzmulde.

der Autobahn zu 73 Prozent mit dem Ben- sequent darauf geachtet, dass das Fahrgefühl zinmotor. So kann sich die Bilanz auch in sehr komfortabel und leise ist. Ein weiterer der Praxis sehen lassen. In der Stadt fährt wichtiger Punkt ist die sehr schlanke A-Säu- man mit knapp über vier Litern 100 km. Bei le. Ein Kritikpunkt an den meisten Karosse- der forschen Landpartie ist es ein Liter rien im Cross­over-Format ist ja, dass man mehr. schräg nach vorne nicht gut raussieht. Hier DATEN Honda Jazz e:HEV Honda ist grundsätzlich nicht feig, was ist das anders. Comfort € 21.990,– unkonventionelle technische Lösungen an- Apropos Crossover: Es gibt den Jazz als Elegance € 23.390,– Executive € 24.990,– geht. Und hier im Jazz geht man insgesamt herkömmlichen Kompakt-Crossover und als Crosstar Executive € 26.990,– einen Schritt weiter. Es war sicher nicht ein- Crosstar. Der Crosstar, das Modell, das wir Steuer jährlich € 357,12 fach, das Zusammenspiel von zwei Elektro- zur Verfügung hatten, ist zwei Zentimeter Antrieb Vollhybrid mit Verbren- nungsmotor, E-Motor und Genera- maschinen (eine arbeitet als Generator, die höher gestellt und mit Kunststoffverklei- tor, Frontantrieb. andere als Motor) und einem Benzinmotor dungen versehen. Es gibt den Crosstar nur Verbrennungsmotor Vierzylinder- so zu konfigurieren, dass sowohl von der in Topausstattung. DI-Atkinson-Benziner (1498 ccm), 72 kW (98 PS)/5500–6400/min Kraftentfaltung als auch von der Geräusch- Insgesamt wirkt der Jazz in jeder Hinsicht Elektromaschine 80 kW (109 PS), entwicklung ein harmonisches Bild entsteht. sehr hochwertig, jedenfalls im Klassenver- 253 Nm. Das ist wirklich gelungen, man hat damit das gleich. Das ist auch wichtig, denn damit fällt Generator 70 kW (95 PS). ganze Auto auf ein anderes Komfortniveau es leichter, den durchaus selbstbewussten Batterie Lithium-Ionen. Fahrleistungen 0–100 km/h 9,4 gehoben, und zwar auf ein ungewöhnlich ho- Preis zu argumentieren. Außerdem ist der (9,9) sec, Spitze 175 (173) km/h, hes für ein Fahrzeug am Schnittpunkt zwi- Jazz schon in seiner Basisvariante mit allen Normverbrauch/CO2 4,5 (4,9) l/100 schen Klein- und Kompaktwagen. wichtigen elektronischen Sicherheitseinrich- km/102 (110) g/km. Testverbrauch 4,1 bis 5,1 l/100 km (Crosstar). Das Grundmuster ist mit McPherson-­ tungen ausgestattet inklusive adaptiver Ge- Dimensionen 4 Türen, 5 Sitze, Aufhängung vorne und Verbundlenkerachse schwindigkeitsregelung. Es gibt ihn übrigens L/B/H 4044/1694/1526 hinten bewährt, im Detail hat man aber kon- nur mehr als Hybrid. Rudolf Skarics (4090/1725/1556) mm, Tank 40 l, Koffer­raum 298–1205 l. Räder 185/60 R 16 (185/60 R 16). Gewichte Leergewicht ab 1228 kg, Kluger Schachzug. Da Gesamtgewicht 1710 kg, Anhänge- last 0 kg. Crossover-Varianten Ausstattung Comfort: Sicherheitsas- sehr beliebt sind, gibt es sistenten inklusive adaptivem Tem- diese nur in Topausstat- pomat, Klimaautomatik, Lenkrad tung. Die Dachreling längs und höhenverstellbar, Sitzhei- ­erzeugt ein bisschen zung, LED-Scheinwerfer mit Fern- Windgeräusche. Der Un- lichtassistent. Elegance: Einparkhilfe vorne und hinten. Executive: Parkas- terfahrschutz hinten ist sistent, Lederlenkrad, Lederschalt- nur eine Blende, vorne knauf, Smart Entry, beheiztes Lenk- gibt es einen echten. Er rad, Garmin-Navigationssystem, kostet 490 Euro extra. Crosstar: Dachreling. Extras: Metallic-Lack € 550,–, 2-Ton-Lack € 890,–, Robust-Paket (Unterfahrschutz) € 490,–.

7 & 8/2020 autorevue 15 neu | AUDI RS5 SPORTBACK 2,9 TFSI QUATTRO TIPTRONIC Dezenz und Vehemenz

16 autorevue 7 & 8/2020 Der RS5 in seiner er neue Single-Frame-Kühler zweiten Generation orientiert sich an RS 6 und RS 7. ist formschöner­ Um fünfzehn Millimeter ver- breiterte Radhäuser lassen den geworden, flüssiger im Vorgänger geradezu schmal- Heck, souveräner brüstig wirken. Was aussieht wie eine nicht Dganz geschlossene Motorhaube, ist eine Re- in der Physiognomie – miniszenz an den Ur-Quattro. Faszinierend, dieses Zusammenspiel von Dezenz und Vehe- und eine Investi­tion menz. Das Ergebnis wollen wir als Substrat in die Zukunft dringlicher Eleganz bezeichnen. Insofern verblüfft das Coupé nach wie vor Von David Staretz durch den großen Kofferraum, den man zu Fotos Andreas Riedmann zweit allerdings kaum ausnützen wird. Als Viersitzer empfiehlt sich der Zweitürer frei- lich nur auf Kurzstrecken. Nicht, dass es an Platz mangelte, aber ungern schlüpft man an den Gurten vorbei ins Finstere hinab. Die Fondfenster sind abgedunkelt und lassen sich keine Spaltbreite öffnen. Auch die elek- trische Fahrfunktion für den Vordersitz wirkt kaum befreiend, auch wenn sie immer- hin ein Escape-Tool darstellt. Großzügiger wirkt der Fond bei teilweise umgelegten Lehnen oder wenigstens geöffneter Durchreiche; jetzt bekommt das Laden Sinn, klassischerweise die Skiausrüstung.

GENTLEMAN GEFRAGT. Vorne ist alles ganz an- Raum und Wabe. Wenn schon ders. Der Gurt wird automatisch gereicht, Großcoupé, dann konsequent. die Ausstattung ist extrafein mit Karbon und Wabenmuster sind meist Remi­ niszenz an längst vergessene kaum zu überbieten in dieser Klasse. Das Frühmodelle, in dem Fall den deutet schon in Richtung Lamborghini – vor RS2 von 1994, sehen trotzdem allem die Wabensteppung­ der komfortscha- hochwertig aus. Kobaltblaue ligen Ledersitze mit Kontrastnaht. Fußmatten! Die großen Türen haben natürlich einen Systemnachteil – schlagen per ungünstigem Handgriffhebel leicht gegen Nachbarautos, sind schwergängig durch Übertotpunkt­ SHORTCUT federn und Masse, man macht sie meist nur Was wir mögen teilweise auf und windet sich dahinter raus Wenn demnächst TT und R8 oder rein. Hier ist der Arm des Gentleman eingestellt werden, bleibt uns dieser Trost. gefragt. Was uns fehlt Vorne ist die Geld- und Machtzentrale, Karbon-Keramikbremse, Sport­ hochmodern und auf souveräne Weise differenzial, hydraulischer Wank- ­dezent. Die Drehzahlkurve wird im Hauptin- und Nickausgleich … aber hallo! strument als Art von Seitenansicht einer Zufällig finden wir das alles in der Aufpreisliste! Rolltreppe dargestellt, alles wirkt kompetent Was uns überrascht klar und informativ, ist zugleich aber ver- Bis zu 30 Assistenzsysteme spielt wie die gesamte Ambientebeleuchtung möglich. Bald schicken wir unsere bis hinab in die Tiefen der Cupholder. Die Audis allein auf die Reise. MMI-Tafel ist von derselben Machart wie im Perfekt, wenn … … der M4 zu rotzig, der AMG zu Seat Leon oder diversen Konzernprodukten, klotzig. wirkt eigentümlich DIY (Fortgeschrittene) Die Konkurrenz und gibt sich klüger als wir alle zusammen. Mercedes C 63 AMG, BMW M4 Wirklich dem beinharten Fahren dient das Coupé, Jaguar F-Type Coupé.

7 & 8/2020 autorevue 17 18 da gerade einmalgeschaltet da gerade Die Achtgang-Tiptronic hat schneller alsderVorgänger. Hundert, sechs Zehntel das Auto in3,9 Sekundenauf darf. Dannkatapultiertsich gerichtet aufMomentanbe teilt wird,extrem spontanzu Kronenraddifferenzial ver für sich. Zumal sie mittels ter 1,5BarLadedruckspricht Leistung, ihreEntfaltungun das kommt erst unverdächtig daher, aberdie Präsenz. Direkteinspritzer- V6mitBiturbo, zahl-V8 desRS5-Vorgängers, denSpruch,die ECHTEN 600Kilometern Reichweite. den Taycan 4S, samt Quattro-Antrieb und dem Panamera richtet sichjadirekt gegen 600 Nmab1900Touren, dasTriebwerk aus Schmelz desRS5ist einbesonderszarter. millimetergenau einzuparken, dochder mitSupersportwagenwertente gewöhnt, Das ganzeAuto ist so. Freilich sindwirheu sprechen, ist soeinWeiße-Elefanten-Spiel. von 331kW/ 450PSanabrufbarerLeistung ZARTER SCHMELZ. findet mansichdeutlichdarunterein. zehn Liter/100 km.DannlieberEco. Jetzt wieder Normalbetrieb. Machttrotzdem Man probiert es fünf Minuten lang, dann der Soundwirdlaut,Gangausgedreht. menlosen ScheibeninderFührung arbeiten, tatsächlich schütterhart, sodassdierah ne Fahrmodi lassensichabrufen. den neuenAluwippendahinter;verschiede mit knochentrockene Grey-Suede-Lenkrad neu

Freilich vermissen wirdenHochdreh Die Einstellung SPORT machtdenWagen autorevue 7 & 8/2020 |

AUDI RS5SPORTBACK 2,9TFSIQUATTRO TIPTRONIC Dass wir hier die ganzeZeit ------im Sportmodus. HatmansichdasDyna Güte. SoferndieSoftware mitmacht. und somitaucheinSammlermodellerster fekter Botschafter andieZukunftseinwird mit seinemZeitzeugen-Charakter einper Moderne, dasser inderheutigen gehoben tens versorgt. Zudemruht ersoperfekt auf domesticus, ist mitdemneuenAudi RS5bes sucht, dieSaurauszulassen,alsoSusscrofa Ordnung beieinemsoteurenNeuwagen. schliert imäußerenDrittel. Das ist nichtin alle rechten Scheibenwischer heutzutage, Alarm undirritiertdenFahrer unnötig. Blinker unter Kontrolle, da lodert das Licht Man denkt, man habe den Spurwechsel samt meinte Lichtflackern in den Außenspiegeln. istsehen. Ähnlichunangenehm dasgutge muss, erhätte einenNachkommenden über schießen lassen,weilderFahrer denken Kante hoch ein,dieplötzlich dasAdrenalin nachts falscheLichtreflexe anderlinken istspiegel elegantrahmenlos, fängtaber erlaubt dasGetriebe 280km/h. mic-Paket so umrund6000Eurogegönnt, Wer diesittengerecht souveräne Art Der rechteScheibenwischer, wiepraktisch DerinnereRück Kleine Mängelkunde: < ------angabe hat solitäre Klasse. samt prozentualer Leistungs­ grafik desDrehzahlmessers ware. DochdieRolltreppen­ Regal verpackt, bishinzurSoft doch vielKonzernware ausdem wenn allesexklusiv wirkt, soist ist eszuHauseselten. Auch Panoramablick. Soaufgeräumt CO verbrauch 12,2/7,4/9,2l/100km, 3,9 sec,Spitze 250km/h,Norm- Fahrleistungen 0–100 km/hin 1900-5000/min. kW)/5700-6700/min, 600Nm/ Leistung/Drehmoment 450 PS(331 selbstsperrendem Mittendifferenzial. 8-stufige Tiptronic. Allradantrieb mit Motor, Antrieb V6-Benzin-Turbo-DI. Jährliche Steuer €2.637,38 Preis € 102.950,–.(NoVA 20%) 2,9 TFSI quattro tiptronic DATEN Sound €1.518,–etc. Premium€ 399,–,Bang & Olufsen Ringe undSchriftzüge inSchwarz € 253,–,Audi PhoneBox €600,–, € 1.799,–,Assistenzpaket Parken renzial 1.798,–,Panorama-Glasdach cherausführung €67,–,Sportdiffe- ket mitGoogleMaps€2.990,–,Rau- Wagenheber €34,–,Navigationspa- RS“ €10.294,–,Bordwerkzeug und Extras Jubiläumspaket „25Jahre zeichenerkennung. Einparkhilfe, Tempomat, Verkehrs- phone möglich,Audi Side-Assist, MyAudi App, Motorstart viaSmart phonevernetzung viakostenloser Connect Remote & Control Smart screen oderSprachbefehl, Audi MMI-Bediensystem nurüberTouch- Ausstattung 10,1-Zoll-Monitor, Zuladung 480kg. Gewichte Leergewicht 1742kg, 1399 mm,Tank 58l,Kofferr. 465l. Dimensionen L/B/H 4783/1866/ 10,1 l/100km. 2 209g/km.Testverbrauch Audi RS5 Sportback

­ -

-

FOTOS: ANDREAS RIEDMANN bawagpsk.com

Für KreditBox Kunden bis zu 10.000 Euro Extrapolster zusätzlich.

Mit Geld zurück Kombi

Die Höhe des Extrapolsters ist bonitätsabhängig und beträgt bis zu 10.000 Euro in Kombination mit einer neuen KreditBox Schnell; positive Bonitäts- prüfung vorausgesetzt. Informationen zur Geld zurück Kombi auf bawagpsk.com oder fragen Sie Ihren Finanzierungs-Experten.

MAKW19011M_Dankeschoenpost_Dezember_210x280_RGB_191119_1135.indd 1 19.11.19 11:42 ReportWIRTSCHAFT & TECHNIK Die Sache sieht ein­ fach aus: ein Elek­ tromotor, vier Räder und eine originelle Herr Dyson Geschäftsidee. Wa­ rum es trotzdem so schwierig ist, erfolg­ reich Elektroautos sperrt zu zu bauen, und wes­ halb noch viele daran scheitern werden. Von Rudolf Skarics

ie Nachricht kam doch ei­ nigermaßen überra­ schend. Im Oktober ver­ gangenen Jahres verkün­ Ddete der reichste Brite, dass er sich seinen Spaß nicht mehr leisten könne. Ein Mann, der nicht so leicht an seine finanziellen Grenzen zu bringen ist, warf das Handtuch. James Dyson, Techniktüftler und Marketinggenie, der in den 1980er-Jahren den Staub­ sauger revolutionierte, muss mit sei­ ner ungewöhnlichen Staubsauger-Er­ folgsgeschichte wohl auch ein Vorbild für Elon Musks Elektroauto-Ideen ge­ wesen sein. Auch Dyson genügte der Staubsauger bald nicht mehr, und überhaupt dürfte ihn das Geschäft mit saugenden wie blasenden Geräten un­ terfordert haben. Deshalb präsentier­ te er im Jahr 2000 eine Waschmaschi­ ne mit zwei gegenläufigen Trommeln, die zu teuer in der Herstellung war und nach fünf Jahren wieder aus dem Programm gestrichen wurde. Sodann mag ihn wohl seine intime Kenntnis des Elektromotors dazu be­ wogen haben, ganz groß durchzu­ starten: jetzt Elektroauto. Tatsächlich hatte er für seine Staubsauger den Elektromotor gewissermaßen neu er­ funden: viel leichter, effizienter, hoch­ drehender als alles bisher Dagewese­ ne. Ahnungslos kann dieser Mann

nicht gewesen sein. SYNDICATION ©FOX FOTOS:

20 autorevue 7 & 8/2020 Auch wie man Öffentlichkeit und Finanzpartner bei Laune hält, war ihm nicht fremd: Es gelang ihm bis in den Sommer des Vorjahres hinein, die Ge­ rüchteküche am Brodeln, aber sämtli­ che Projektdetails geheimzuhalten. Alle erwarteten und erhofften sich nachgerade Wundersames von James Dyson. Doch am gefährlichsten für jede Geheimhaltung ist das Patentamt. Erste Zeichnungen drangen im Som­ mer 2019 an die Öffentlichkeit. Bald danach platzte der Traum.

ÄHNLICH WIE ELON MUSK hatte James Dy­ son nicht auf Bescheidenheit, Vernunft oder Ressourcenschonung gesetzt, son­ dern auf das Gegenteil. Der hochambi­ tionierte Brexit-Befürworter hatte ein Auto der Superlative im Kopf, bestätigt und angetrieben auch noch durch seine eigenen Batterieingenieure mit mehr Erfahrung in Akkutechnik und Lade­ steuerung als die etablierten Autoher­ steller bis dahin. Das Ergebnis: sieben Sitze, 2,6 Tonnen Eigengewicht, fünf Meter lang, unter fünf Sekunden auf 100 km/h, an die 1000 km Reichweite mit einer 150-­kWh-Batterie. Die angsteinflößenden Riesenräder begrün­ dete man schlicht mit geringerem Roll­ widerstand. Im Hintergrund lief auch noch die Entwicklung einer Feststoff­ batterie. Doch bei einem veranschlag­ ten Preis pro Fahrzeug von rund 170.000 Euro (150.000 Pfund) sah man die Chancen schwinden, dieses Auto in den notwendigen Stückzahlen verkaufen zu können. Außerdem stellte sich immer klarer heraus: Nach Klimaschonung sieht das Ganze trotz Elektroantrieb auch ganz und gar nicht aus. Mit der Politik war Dyson ebenfalls nicht immer zufrieden. Kritik erntete er für die Auslagerung seiner Luftgeräte­ produktion nach Malaysia schon 2002, im Vorjahr folgte die Ankündigung, den Firmensitz nach Singapur zu verlegen, wo auch die Produktion des Elektroau­ tos vorgesehen sei. Auf die Europäische Union und vor allem auf deutsche

7 & 8/2020 autorevue 21 REPORT | ELEKTROAUTO-FLOPS

James Dyson. Es gibt da auf jeden Fall die hohe Achtung vor seinen ingenieurs­ Alle Elektroautos werden mit Verlust ver­kauft. mäßigen und geschäftlichen Erfolgen, die ohne Fleiß, Hartnäckigkeit und Grips nicht Sie helfen aber, den Flottenverbrauch der möglich gewesen wären. Vielleicht wäre auch sein Auto etwas schlanker geraten, ­Hersteller zu drücken, da jedes einzelne für wenn er bloß einmal ein Fahrtechnik­ zwei zählt und mit null CO2 bewertet wird. training gemacht hätte.

­Autohersteller ist er nicht gut zu spre­ erspart. So einen Deal soll es zwischen Inzwischen ist dieses Fahrzeug nicht chen. Offenbar sieht er in den Spielre­ Fiat-Chrysler, GM und Tesla geben. Of­ mehr rentabel herzustellen, seit es alle geln der EU den größten Hemmschuh fiziell bestätigt wurde das aber nie, so möglichen Elektrotransporter von den für den Erfolg seiner Elektroauto-Idee. ein Deal würde kein gutes Licht auf das großen Herstellern gibt. Und besonders Umweltengagement eines Elektro­ schwer haben es die sogenannten ver­ DIE GEDANKENKETTE IST SIMPEL: Alle autoherstellers werfen. nünftigen Autos. Allein wenn sie klein Elektroautos sind zu teuer in der Pro­ sind, sind sie von vornherein zu teuer duktion und werden derzeit mit Ver­ ELON MUSK HAT DAS THEMA Elektroauto und obendrein unpraktisch. lust verkauft. Die Hersteller können aus der Verzichtsecke geholt, James Dy­ Oft sind es einfach naive Buben­ damit aber ihren Flottenverbrauch son hat den Luxusbogen überspannt, träume, die sich verselbstständigen, drücken, da jedes verkaufte Elektroau­ viele andere scheitern an scheinbaren wenn kreative Ingenieure und über­

to für zwei zählt und mit null C02-Aus­ Kleinigkeiten und oft an der Dynamik mütige Finanzspekulanten zusam­ stoß bewertet wird. Damit versuchen des Marktes. Dyson hat das Abenteuer mentreffen. Daraus wird dann ein Su­ die etablierten Hersteller, empfindli­ jedenfalls 500 Millionen Pfund aus der persportwagen samt traurigem Aus­ chen Strafzahlungen zu entgehen oder eigenen Kassa gekostet. gang der Geschichte, weil Autobauen sie zumindest in Grenzen zu halten. So Die Deutsche Post wollte wie schon doch nicht so einfach ist. Man darf halt sind auch Elektroautos ein Geschäft, nach dem Krieg elektrisch fahren und die emotionale Erhitzung beim Elek­ wenn sie eigentlich kein Geschäft sind. musste ihr Elektroauto selber bauen. troauto nie vergessen. < Das heißt tatsächlich, für einen Newcomer­ ist es praktisch unmöglich, gewinnbringend oder zumindest ver­ lustfrei ein Elektroauto zu bauen, au­ ßer, er begibt sich in den Tauschhandel Tesla lebt. Weniger mit etablierten Herstellern von Ver­ Ingenieur, mehr Fan­ brennerautos. Ähnlich wie bei den Ver­ tast, vor allem aber begnadeter Finanz­ schmutzungsrechten in der Industrie jongleur: Elon Musk ist es nämlich möglich, dass sich Auto­ musste Tesla auch hersteller zusammentun, um eine ge­ schon mehrmals vor meinsame Umweltbilanz zu erstellen. dem finanziellen So kann ein Elektroautohersteller eine Absturz retten. Menge Geld lukrieren von einem Auto­

konzern, der sich hohe Strafzahlungen WERK IMAGES, GETTY SYNDICATION, ©FOX FOTOS:

22 autorevue 7 & 8/2020 2018 Apple iCar. Genau­ so wie alle anderen Entwür fe, Fantasien und Prototypen ­der IT-Giganten hat es auch das App­ le-Auto eher nur in den Köpfen, auf Gerüchtebörsen und bestenfalls im ersten Versuchsstadium auf der Stra­ Sternschnuppen ße gegeben, meist, wenn ein füh­ render Ingenieur eines Autoher Die Liste an Elektrautos, die es nie bis zu den Kunden geschafft stellers zu einem IT ­ -Unterneh­ haben, ist lang. Hier ein beispielhafter Auszug. men wechselte.

2002 Venturi E-Roadster. Der wahre Pio­ 2005 Aptera. Zweisitziges dreirädriges 2007 Lightning GT. Sah aus, wie sich ein nier noch vor Teslas Konzept-E-Roadster elektrisches Niedrigenergiefahrzeug (sehr Auskenner einen Jensen dieses Jahrgangs (2004 mit Lotus). Problem: zu wenig Grö­ unpraktisch) aus den USA. Sah aus wie ein vorgestellt hätte. Radnabenmotoren zu­ ßenwahn, zu kleine Serie, deshalb zu teuer, Propellerflugzeug ohne Motor und Flügel. sammen um die 300 kW. Lithium-Tita­ nur 25 Exemplare geplant, zehn gebaut. Mit einer 17-kWh-Batterie wollte man 160 nat-Batterie. Sollte heuer mit Continen­ Venturi hat sich auf die Rolle des Auto­ Kilometer weit kommen. War auch als seri­ tal-Technik wiederauferstehen, doch dort zulieferers mit Schwerpunkt Motorsport eller Hybrid geplant. 2011 in Konkurs. Neu­ hat man gerade andere Sorgen. zurückgezogen.­ start als chinesisches Unternehmen 2019. Immer noch eher unpraktisch.

2008 Think City. Norwegisch-finnische 2019 Faraday Future. Wurde 2014 als 2019 Streetscooter. Die deutsche Post ließ ­Koproduktion mit Mopedauto-Anmutung, Tochter eines chinesischen Konzerns in den einen eigenen elektrischen Lieferwagen auf eher auf Verzicht als auf Erfolg program­ USA gegründet und wollte in einem bunten ihre speziellen Bedürfnisse zuschneiden. miert. Hat als Pionier drei Jahre lang die Mix aus Pressemeldungen und Finanzie­ Funktionierte gut, technisch wie logistisch. religiösen Elektroautofans begeistert, aber rungsmalversationen die Weltmärkte er­ Seit alle großen Autohersteller Elektroversi­ nie die Massen erreicht. Verbreitung vor obern. Mehrere Studien. Vorserienfahrzeug onen ihrer scheppernden Kleintransporter allem über alternative Mobilitätsprojekte. FF 91 ab 2018. Insolvenz 2019. Neustart in wie die Beilagscheiben rausstanzen, hat das Ganz ähnlich erging es seinem französi­ Kalifornien mit Wanderpokal Carsten Breit­ sympathisch exotische Konzept keine schen Pendant Mia Electric mit Schiebe­ feld (Ex-BMW, Ex-Byton, Ex-Ioniq) auf Chance mehr. türen. wackeligen­ Beinen.

2020 NEVS 9-3. NEVS ist jenes chinesische 2018 Morgan EV3. Die Elektroversion des 2020 Aston Martin. Ein typisches Beispiel Unternehmen, dem die Rechte an der Platt­ archaischen Dreiradlers ist bis heute nicht für den Stress, in dem Luxussportwagen­ form des 2014 verschiedenen Saab 9-3 ge­ im Verkaufsprogramm aufgetaucht. Ein we­ hersteller jetzt stehen. Der lange angekün­ hören, nicht aber die Namensrechte, die nig Hoffnung besteht trotzdem, denn die digte Rapid E liegt auf Eis, stattdessen soll beim Flugzeughersteller geblieben sind. Benzinversion mit 270 Gramm CO2 pro km eine eigene Elektromarke Lagonda mit New Electric Vehicles Sweden beginnt ge­ bei 82 PS ruft schrill nach Kompensation. breiter Kompetenz gegründet werden. rade, in China E-Autos zu bauen, die dem Aber niemand kann erahnen, ob so ein Ve­ ­Frühestens 2025. Was da wohl noch alles Saab 9-3 ähnlich sehen. Das soll der Start hikel auch auf Elektrisch gekauft wird. inzwischen passieren wird. einer neuen Generation Elektroautos sein. FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

7 & 8/2020 autorevue 23

AUTOMARKT IN ÖSTERREICH | MARKT

Porsche Cayenne. 181 der 560 in Öster- DS7 Crossback. Neben Porsche konnte Subaru XV. Dass Subaru nur 8,7 Prozent reich neu zugelassenen Porsche sind Cay- heuer nur DS die Zulassungszahlen in Rückgang hinnehmen muss, liegt am Erfolg enne Hybrid. Die teilweise Elektrifizierung­ ­Österreich steigern. Wesentlichen Anteil des XV mit Hybridantrieb. Ist zwar nur ein ist deutlich verkaufsfördernd. daran hat der DS7 mit Hybridantrieb. Mild-Hybrid, aber immerhin.

ÜBERSICHT EUROPA Talwärts Automarkt in Österreich er heurige Mai lag in Österreich Drund ein Drittel unter jenem des Topmarken Die Elektroautos Vorjahres, insgesamt ist 2020 um 39,96 Jänner–Mai 2020 Unsere Top Ten am E-Markt Prozent hinter 2019 zurück. Das ist frei- 1–5/2020 1–5/2019 Marke, Marktanteil Stück Stück Prozent lich nicht nur bei uns so, in ganz Europa Tesla Model 3 946 1.108 sind die Kfz-Neuzulassungen heuer aus Type 2020 I-V/20 I-V/19 +/– ▼ VW 15,2 % 13.085 23.489 –44,3 % Renault Zoe 692 434 dem Fokus gerutscht. ▼ Škoda 9,9 % 8.516 12.713 –33,0 % BMW i3 245 472 Besonders dramatisch war die Situa- ▼ Seat 7,1 % 6.076 10.017 –39,3% Kia Niro 206 241 tion im März, als alles ganz schnell ge- ▼ BMW 6,7 % 5.801 7.900 –26,6 % Audi e-tron 182 108 hen musste – oder völlig überraschend ▼ Renault 5,2 % 4.494 7.597 –40,8 % VW Golf 163 389 kam: Italien verzeichnete damals 85 % ▼ Mercedes 5,2 % 4.436 5.848 –24,1 % Hyundai Kona 134 283 ▼ Marktrückgang, Frankreich 72 %, Spani- Ford 5,0 % 4.325 8.421 –48,6 % Nissan Leaf 132 266 ▼ Hyundai 4,9 % 4.245 6.382 –33,5 % en 69 %, Deutschland vorerst unauf­ Seat Mii 110 – ▼ Opel 4,3 % 3.722 8.119 –54,2 % Kia Soul 101 34 fällige 38 %. ▼ Audi 4,1 % 3.492 5.302 –34,1 % Im Mai ist die Situation noch immer ▼ Peugeot 3,7 % 3.216 5.0147 –35,9 % auffällig. Vergleicht man den heurigen ▼ Fiat 3,4 % 2.944 5.378 –45,3 % Mai mit dem des Vorjahres, dann liegt ▼ Kia 2,8 % 2.373 4.180 –43,2 % Top 20 Deutschland nach wie vor vorne, statt ▼ Dacia 2,7 % 2.331 4.319 –46,0 % 332.962 wurden aber nur 168.148 Pkw ▼ Citroën 2,5 % 2.193 3.401 –35,5 % Mai 2020 ▼ Mazda 2,5 % 2.158 4.242 –49,1 % neu zugelassen, macht minus 49,5 %. Vor- ▼ Suzuki 2,3 % 2.000 3.693 –44,8 % Auch in Italien, Frankreich, Polen oder Marke monat 5/2020 4/2020 5/2019 ▼ Toyota 2,3 % 1.973 2.660 –25,8 % Schweden hat Corona den Markt unge- 1. Škoda Fabia 2. 504 329 678 ▼ Volvo 1,5 % 1.264 1.920 –34,2 % 2. Škoda Octavia 1. 438 346 1.243 fähr halbiert, noch schlimmer sind ▼ Mitsubishi 1,5 % 1.263 2.157 –41,4 % 3. Fiat 500 12. 435 183 558 Spanien und Großbritannien dran: In ▼ Tesla 1,3 % 1.090 1.296 –15,9 % 4. VW Golf 10. 386 202 774 Spanien konnten nur 34.337 Pkw neu ▼ Nissan 1,1 % 990 1.831 –45,9 % 5. Renault Captur 15. 369 158 306 zugelassen werden (–72,7 %), in Groß- ▼ Mini 0,9 % 818 1.207 –32,2 % 5. Seat Leon 63. 369 61 386 britannien gar nur 20.247. Die minus ▼ Jeep 0,8 % 707 1.663 –57,5 % 7. VW Polo 35. 365 96 316 ▼ Land Rover 0,7 % 604 697 –13,3 % 89 % dürfen als astreiner Absturz 8. VW T-Roc 14. 356 159 818 ▲ Porsche 0,7 % 560 345 +62,3 % 9. BMW X3 9. 341 207 206 durchgehen. ▼ Honda 0,5 % 395 1.027 –61,5 % 10. VW T-Cross 8. 341 209 197 Betrachtet man die EU, Großbritanni- ▼ Alfa Romeo 0,3 % 237 634 –62,6 % 11. Renault Clio 5. 330 241 436 en und die EFTA-Staaten gemeinsam, ▼ Subaru 0,2 % 188 206 –8,7% 12. Seat Ibiza 33. 309 97 494 dann zeigt sich die Lage ebenso drama- ▼ Jaguar 0,2 % 182 431 –57,8% 13. Opel Corsa 21. 308 128 371 tisch: Statt 1.444.173 Pkw im Mai 2019 ▲ DS 0,1 % 90 84 +7,1 % 14. Ford Focus 20. 291 130 523 ▼ Lexus 0,1 % 82 147 –44,2 % wurden im heurigen Mai nur 623.812 in 15. Seat Arona 21. 286 128 321 ▼ Smart 0,1 % 51 740 –93,1 % 15. Škoda Karoq 6. 286 230 382 Verkehr gebracht. Diese minus 56,8 ▼ SsangYong 0,1 % 50 97 –48,5 % 17. VW Bus 3. 276 301 575 Prozent zeigen, dass sich der heurige ▼ MG 0,1 % 43 – – 18. VW Tiguan 18. 258 136 451 Pkw-Markt einfach nicht schönrechnen ▼ Lada 0,0 % 32 67 –52,2 % 19. Mazda CX-30 42. 246 82 – lässt. Die Situation wird bis Jahresende ▼ Exoten 0,1 % 85 127 –33,1 % 20. Dacia Sandero 26. 245 115 267 ▼ GESAMT 100,0 % 86.111 143.380 –39,96 % GESAMT 20.211 11.220 30.574 FOTOS: WERK, ANDREAS RIEDMANN WERK, ANDREAS FOTOS: wohl so bleiben. M.S.

7 & 8/2020 autorevue 25 alltag mit allrad | AUTONAME Holz vor der Hütte SUVs werden mittlerweile überwiegend mit Frontantrieb gekauft. Was aber, wenn man nicht zum Spaß unterwegs ist und deshalb trotzdem Allrad braucht? Eine Einführung in das Thema, und zwar von der ganz und gar nicht eitlen Seite her. Von Rudolf Skarics Fotos Jürgen Skarwan FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

26 autorevue 7 & 8/2020 DACIA DUSTER VS. SUZUKI SX-4 S-CROSS | ALLTAG MIT ALLRAD

h du eiliger Strohsack! Wie kann man nur auf die Idee kommen, diese beiden Autos zu vergleichen, ja ihnen über- haupt eine Bühne zu geben? Ein schon etwas in die Jahre gekommener ODiskont-Allradler gegen einen langweiligen von Kompromissen gezeichneten Japaner, der nicht einmal billig ist? Ganz einfach: weil wir gerne hinter die Fassade schauen. Die Di- gitalisierung hat uns ja schon einiges an Mo- gelpackungen eingebrockt: Pseudogelände- wagen, die schon auf der ersten Schneeflocke ausrutschen. Wir wollten wissen, was man heute überhaupt noch bekommt, wenn man im Alltag mit echten Traktionsproblemen rechnen muss, die sich nicht einfach von ­einer Schlupfregelung wegrechnen lassen.

EINORDUNG INS ALLRADUNIVERSUM. Zäumen wir das Thema von der Nachfrage her auf: Echte Offroadfahrzeuge sind ein Minderhei- tenprogramm. Ungestraft fährt keiner mehr mit seinem Auto in den Wald, außer, dieser gehört einem selbst. Allrad als hilfreiche Er- gänzung für den Alltag ist eindeutig eine Frage der Topografie und des Wohlstands. Einen hohen Anteil an Allradvarianten tief im zweistelligen Prozentbereich findet man nur mehr in der Schweiz, in Norwegen, Schweden, Deutschland und Österreich. Das breiteste Angebot bieten die deutschen Pre- miumhersteller mit Allradvarianten für fast jede Motorversion plus Jaguar Land Rover und Volvo. Sonst wirken Allradversionen überwiegend als Verlegenheitsgeste. Mit globaler Konsequenz erscheinen dann nur mehr Suzuki, Subaru und SsangYong. Für den Dacia Duster sind Allradantriebsversi- onen Pflicht, darüber hinaus ist bei Ren- ault-Nissan auch keine große Strategie in Sa- Offroad-Kombi gegen chen Vierradantrieb festzustellen. Es gibt durchaus nennenswert: 13 Gramm pro Kilo- Allrad-Van. Ähnliche Maße und nur zwei Modelle, die im direkten Vergleich meter mehr beim Suzuki, 18 Gramm beim Da- trotzdem ganz unterschiedliche Talente und Charaktere: Der noch zu erwähnen wären: Mitsubishi ASX cia. In der Praxis lässt sich der Verbrauchs- Dacia Duster ist eher ein höher- (mit CVT-Automatik) und der SsangYong nachteil der Allradvariante mit etwas Gefühl gestellter Kombi, durchaus Tivoli. Die Subaru sind alle viel größer, der am Gaspedal ausgleichen. Bei derzeitigem auch für leichtes Gelände, der Jeep Renegade wiederum ist weit teurer. Spritpreis ist die Differenz an der Tankstelle Suzuki SX-4 S-Cross ist, wie der ohnehin unerheblich. Name schon sagt, ein Cross- TECHNIK: ZWISCHEN GESETZLICHEN VORGABEN Interessant ist, dass Suzuki den Benzin- over, also ein Van mit Offroad- Verkleidungselementen. UND KOSTENSCHERE. Ein wichtiger Grund, wa- verbrauch mit dem 48-Volt-Mild-Hybrid-­ rum Allradversionen von vielen Herstellern System gut in den Griff hat. Salopp, mess­ nicht offensiv angeboten werden, ist sicher technisch nicht ganz ausgefeilt, aber praxis- der Flottenverbrauch. Auch wenn Allradan- nah kann man sagen: Er liegt jetzt auf trieb durch elektronische Steuerung nur Diesel-Niveau, jedenfalls im Vergleich zum mehr einen geringfügigen Mehrverbrauch Dacia Duster. Mit gut sechs Litern pro 100 bedeutet, in der Kohlendioxid-Bilanz ist das km sind aber beide keine Weltmeister.

7 & 8/2020 autorevue 27 alltag mit allrad | DACIA DUSTER VS. SUZUKI SX-4 S-CROSS

Der Suzuki (Cockpit rechts) ist in japanischer Fließbandtradition gefertigt, die lautet: nur kei- ne Schwächen zeigen, nur keine Experimente. Alles sitzt, alles passt, nichts irritiert, ein bissel langweilig halt.

Der Dacia erweckt ein wenig den Eindruck, als musste man absichtlich etwas schlechter ma- chen, um den günstigen Preis zu rechtfertigen. Das klobige Innenraumdesign (links) wirkt wie eine schelmische Absicht: Die sparsamen Leute sollen ruhig wissen, dass sie nichts Eleganteres verdient haben. Diese Einfachheit unterstreicht zugleich aber auch den rustikalen Charakter des ganzen Wagens. Der Dacia wirkt außen größer als innen, der Suzuki innen größer als außen (falls das physikalisch überhaupt mög- lich ist).

28 autorevue 7 & 8/2020 NUTZBARKEIT: WAS JETZT, VAN ODER KOMBI? Die und neigt zu den üblichen Plumpsgeräu- DATEN Dacia Duster 4WD Datenlage ist recht ähnlich, mit leichten Vor- schen beim Überfahren von Schlaglöchern. Celebration teilen beim Suzuki für die Passagiere und Der Mild-Hybrid-Antrieb mit dem 10-kW- Preis € 21.790,– (NoVA 6 %) beim Dacia fürs Gepäck. Signifikanter Unter- E-Motor verleiht dem Turbobenziner eine Basispreis € 12.990,– (NoVA 5 %) schied: Beide sind gewissermaßen Kompro- feine Antriebscharakteristik, sorgt also Steuer jährlich € 453,84 Motor, Antrieb Vierzylinder-DI- miss-SUVs. Der Suzuki ist eher ein verkapp- nicht nur für Sparsamkeit, sondern auch für Turbodiesel (1461 ccm), 6-Gang- ter Van, der Dacia eher ein höhergestellter Temperament und Komfort. Schaltgetriebe, Allradantrieb. Kombi. Der Raumvorteil der Van-Statur des Leistung/Drehmoment 85 kW (115 PS)/3750/min, 260 Nm/2000/min. Suzuki manifestiert sich in einer entspann- PREIS UND CHARAKTER: WORAUF ES WIRKLICH Fahrleistungen 0–100 km/h 10,2 ten aufrechteren Sitzposition hinten mit ANKOMMT. Der Dacia Duster ist als hochbei- sec, Spitze 180 km/h, Normver- mehr Platz für die Beine. niger Kombi eine charismatische Gelände- brauch/CO2 5,6–5,5 l/100 km/ 146–145 g/km. Testverbrauch wagenimitation mit Allradantrieb und sol- 6,0 l/100 km. KOMFORT UND FAHRVERGNÜGEN: DURCHWEGS cherart ein deutliches Statement für Auto- Dimensionen 5 Sitze, L/B/H ERQUICKLICH. Der Dacia Duster brilliert mit fahren ohne Eitelkeit. Von einem üblichen 4341/1804/1682 mm, Tank 50 l, Kofferraum 408–1570 l. Räder altfranzösischem Fahrgefühl, etwas, das SUV unterscheidet ihn, dass man schon sel- 215/60 R 17. man bei den echten Franzosen ja gar nicht ber einen gefestigten Charakter benötigt, Gewichte Leergewicht 1460 kg, mehr bekommt. Das Weiche hat seinen um damit aufzutreten, bei schicken SUVs ist Zuladung 473 kg, Anhängelast Charme, zumal Fahrwerk und Lenkung die erhoffte Wirkung manchmal wohl umge- 740/1500 kg. Sicherheit Euro NCAP trotzdem präzise arbeiten und die Einzelrad­ kehrt. ***/71/66/56/37 % (2017) aufhängung hinten sensibel anspricht. Der Auch der Suzuki ist kein typisches SUV, Ausstattung Klimaautomatik, Tem- knappe Lenkeinschlag ist nicht so toll. er ist ja eigentlich ein kompakter Van, der pomat, Radio-Navigationssystem, Keyless Go, Multi-View-Kamera, ­Renault beherrscht Turbodiesel, das ist auch mit Geländeschminke halt besser in den Nebelscheinwerfer, Sitzheizung vor- im Dacia ein Vorteil. Windgeräusche, ver- Trend passt. Indem er doch deutlich teurer ne, Fahrersitz mit Lordosenstütze, 4 elektrische Fensterheber, Fahrer- mutlich vorwiegend von der Dachreling, ist als der Dacia, peilt er offenbar auch eine sitz höhenverstellbar, dunkle Schei- überdecken­ das Singen des Getriebes bei andere Konkurrenz an. Immerhin bemüht ben hinten etc. Halblast. er sich dafür, besser gerüstet zu sein als der Extras Metallic-Lack € 485,–, Reser- Der Suzuki ist schlichtweg durchopti- Dacia: Im Suzuki finden wir auch einen ad- verad € 107,–, Ledersitze € 622,–. miert: Eine Verbundlenker-Hinterachse aptiven radargestützten Tempomat und muss auch noch die Antriebswellen tragen LED-Scheinwerfer. <

DATEN Suzuki SX-4 S-Cross Allgrip Flash Preis € 29.290,– (NoVA 3 %) Basispreis € 22.990,– (NoVA 5 %) Steuer jährlich € 530,64 Motor, Antrieb Vierzylinder-DI- Tubobenziner (1373 ccm) + 48V-Mild-Hybrid-System, Sechs- gang-Schaltgetriebe, Allradantrieb. Leistung/Drehmoment Verbrenner 85 kW (129 PS)/5500/min, 235 Nm/2000–3000/min. Fahrleistungen 0–100 km/h 10,2 sec, Spitze 190 km/h, Normver- brauch/CO2 6,2 l/100 km/140 g/ km. Testverbrauch 6,4 l/100 km. Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4300/1785/1580 mm, Tank 47 l, Kofferraum 440–1269 l. Räder 215/75 R 17. Gewichte Leergewicht 1285 kg, Zuladung 500 kg, Anhängelast 400/1200 kg. Sicherheit Euro NCAP Reserverad dringend zu empfehlen. Ein ech- Allrad mit Auswahl. Prinzipiell funktionieren *****/92/80/72/81 % (2013) tes Reserverad benötigt kaum mehr Platz als die Allradsysteme der beiden wie immer bei Ausstattung Klimaautomatik, adaptiver Tempomat, 4 elektrische das untaugliche Pickzeug im Styropormantel. quer eingebauten Frontmotoren. Im Dacia gibt Fensterheber, Panorama-Glasdach, Im Dacia (oben) kostet es 107 Euro Aufpreis, es einen 2WD-Modus, im Suzuki einen eigenen Ledersitze, LED-Scheinwerfer, Multi- auch für den Suzuki ist ein Notrad als Sonder- Schnee-Modus. Eine starre Verbindung nach funktionsdisplay, Keyless Go, Schei- zubehör erhältlich (279,– inklusive Werkzeug). hinten ist bei beiden möglich (Lock). ben hinten dunkel.

FOTOS: JÜRGEN SKARWAN FOTOS: Extras Metallic-Lack € 490,–.

7 & 8/2020 autorevue 29 test | MERCEDES GLB 200 d

Keil in der Nische

SHORTCUT Was wir mögen Alles echt Mercedes, füllt preislich die Lücke zwischen Premium- und Volks-SUVs. Was uns fehlt Im entscheidenden Moment der Allradantrieb, kriegt man aber gegen Aufpreis. Was uns überrascht So viel Auto ohne Abstriche auf der „kleinen“ Plattform. Perfekt, wenn … … man nicht wirklich ins Gelände fährt. Die Konkurrenz Audi und BMW zu teuer, punkt­ genau: Land Rover Discovery Sport, Volvo XC60.

30 autorevue 7 & 8/2020 an möchte ja nicht glau­ ben, dass es im Modell­ programm von Mercedes immer noch eine Lücke gab, die es zu schließen galt. Doch das Spiel geht so: Wenn noch ir­ Mgendwo eine vermeintliche Zielgruppe lau­ ert, muss sie bedient werden. Aber schauen wir uns das genauer an. Die Nomenklatur ist ja noch einiger­ maßen verlässlich, folgt einer nachgerade zwingenden Logik. GLB bedeutet, dass es sich um die SUV-Variante der B-Klasse han­ delt. Beim nächsten Hinsehen wissen wir schon nicht mehr so genau, was das soll. Der GLB ist fast so groß wie der GLC und im ­Gegensatz zum GLC sogar als Siebensitzer zu haben. Wozu das denn? Es gibt eine recht plausible Antwort. Der GLB ist zwar fast gleich groß wie der GLC und ähnlich gut brauchbar, aber er ist ­eigentlich doch ein ganz anderes Auto. Bei gleichzeitig wachsender Modellvielfalt hat man nämlich die technische Basis auf nur zwei Fahrzeuggruppen geteilt: jene mit quer eingebautem Motor und Frontantrieb und jene mit längs eingebautem Motor und Hin­ terradantrieb. Frontantrieb umfasst A- und Wenn alle Zielgruppen bedient sind, B-Klasse auf Basis der neuen A-Klasse, das tut sich immer noch eine auf: Kleiner andere findet von der C-Klasse aufwärts statt. Mercedes unterläuft mit großer Karosse­ Fassen wir zusammen: Der kleinere Bru­ rie die Spielregeln der Premiumklasse. der GLA ist die eher sportive SUV-Variante der A-Klasse. Der GLB hingegen steht auf Von Rudolf Skarics Fotos Andreas Riedmann der gleichen technischen Basis für ausopti­ mierte Nützlichkeit und stellt sich auch ein bisschen dem Preiskampf mit der ähnlich praktikablen Konkurrenz unterhalb des Premiumsegments. Das Einstiegsmodell mit äußerst vernunftbetonten 116 Diesel-PS ­beginnt bei knapp über 40.000 Euro. Unser Testwagen mit 150 PS kostet ab 43.220 Euro. Will man aber in den Genuss des modernen Lebens kommen, mit LED-Scheinwerfern und volldigitalen Instrumenten, hat man

Rustikales Ambiente. Das mit dem Gelände ist ein bisschen gemogelt, auch innen. Der mächtige Griff auf der Beifahrerseite ist keiner, sondern nur eine verchromte Blende. Es zieht sich eine einheitliche Bedienphilosophie bis zu den volldigitalen Breit­ formatarmaturen durch, die allerdings extra kosten. Das MBUX-Infotainmentsystem ist serienmäßig. FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

7 & 8/2020 autorevue 31 test | MERCEDES GLB 200 d

DATEN Mercedes GLB 200 d Testwagenpreis € 55.487,– (NoVA 6 %) Basispreis € 43.220,– (NoVA 6 %) Steuer, jährlich € 649,44 Motor, Antrieb 4-Zylinder-Turbo- diesel, 1950 ccm, 8-Gang-Doppel- kupplungsautomatik, Frontantrieb. Leistung/Drehmoment 110 kW (150 PS)/3400–4400/min, 320 Nm/ 1400–3200/min. Fahrleistungen 0–100 km/h 9,0 sec, Spitze 204 km/h, Normver- brauch/CO2 5,0–4,8 l/100 km/133– 129 g/km. Testverbr. 6,0 l/100 km. Dimensionen L/B/H 4634/1834/ 1659 (7-Sitzer 1663 mm). Radstand 2829 mm, Reifen 205/55 R 17. Tankinhalt 52 l, Kofferraum 570– 1805 l. Gewichte Leergewicht 1680 kg, Zuladung 515 kg, Anhängerlast gebremst/ungebremst­ 1800 kg/ 750 kg. Ausstattung Spur- und Bremsassis- tent, Tempomat, MBUX-Multimedia- system, Rückfahrkamera, Leichtme- tallräder, Digitalradio, Polsterung in Ledernachbildung, 1-Zonen-Klima- Geländewagenstatur. Kaum ein SUV sieht so sehr automatik, Keyless-Start, dreigeteil- nach Geländewagen aus. Der Normalzustand ist aber te Rücksitzlehnen, Ladeboden hö- henverstellbar. Multifunktionsleder- Frontantrieb mit Rutschgarantie bei Glätte jeder Art. lenkrad, Fernlichtassistent etc. Falls man sich im Winter keine Blöße geben will, Extras Abstandsassistent € 788,–, sollte man die Allradversion nehmen. Platz für LED-Scheinwerfer € 1.090,–, Keyless ein Reserverad gibt es keinen. Go mit Heckklappenautomatik € 473,–, dunkle Scheiben hinten € 397,–, Sitzklima € 788,–, 3. Sitz- reihe € 983,–, volldigitales Instru- schon gut 55.000 Euro hinzublättern, wie ­Wanderautomatik, gibt im Gegensatz zu menten-Display € 592,–, Head-up- unser Testwagen zeigte. Und eigentlich ist manch anderen Getrieben dieser Art keiner­ Display € 1.304,–. alles wie gewohnt bei Mercedes: Dort, wo die lei Anlass zur Kritik. Der Frontantrieb setzt durchschnittliche Konkurrenz bereits gut die erstaunliche Dynamik des Fahrzeugs in VERGLEICHBAR ausgestattet daherrollt, beginnt beim GLB allen Geschwindigkeitsbereichen muster­ erst das Ankreuzeln der Aufpreisliste. gültig um, fährt und lenkt exzellent, erreicht Jetzt zur Grundstimmung: Die aufrechte aber schnell seine Traktionsgrenzen auf Roll­ Statur des GLB vermittelt tatsächlich ein schotter und Sand. So besehen, braucht man bisschen etwas von einem Geländewagen. eigentlich keinen Allradantrieb. Aber wenn Das wird auch durch rustikale Design­ doch, ist es mit einem Auto dieser Statur in Land Rover Discovery Sport elemente im Innenraum verstärkt, etwa die einem Alpenland eher peinlich, zu versagen. Preise von € 39.950,– bis € 71.780,– Motoren Diesel, Benziner und klobig-kantigen, metallbedampften Tür­ Zum Trost sei vermerkt: Den 150-PS-Diesel Plug-in-Hybrid von 150 bis 309 PS. griffe oder gar die Imitation eines massiven gibt’s auch mit Allradantrieb, starrem Kraft­ Preiskampfschiene von Land Rover. Haltegriffs vor dem Handschuhfach. Obwohl fluss nach hinten im Offroad-Modus und Alle Modelle serienmäßig mit Auto- matik und Allradantrieb. Frontan- basierend auf der „kleinen“ Plattform, hat elektronischer Momentenverteilung im Nor­ trieb nur beim Einstiegsmodell mit man überhaupt nicht das Gefühl, bloß in ei­ malbetrieb. Die alpenländische Ergänzung 150-PS-Dieselmotor und manuellem nem etwas aufgeblasenen Klein-Mercedes kostet 2.790 Euro extra, also nicht mehr als Getriebe. zu sitzen, ganz im Gegenteil: Atmosphärisch so manches Gschisti-gschasti-Elektronik-­ erfüllt der GLB alle Erwartungen bis hin zu Paket auch. den äußerst pflegeleichten Sitzbezügen aus Der Blick in unsere lange Aufpreisliste Kunstleder, die sich besser anfühlen als so bringt zutage, mit welcher Raffinesse die manche fünffach behandelte Echtledergar­ Kundschaft mit einem verlockenden Ange­ nitur. Der Zweiliter-Dieselmotor arbeitet bot an- und dann ausgezogen wird. Wir hat­ Volkswagen Tiguan Allspace kräftig und leise, außer man fordert ihn ve­ ten das sogenannte Advantage-Paket für Preise von € 43.580,– bis € 60.680,– Motoren Benziner und Diesel von hement, dann entwickelt er vorübergehend 2.022 Euro eingebaut, ergänzt um eine Men­ 150 bis 240 PS. dieses unsympathisch metallische Schnar­ ge Dinge, die wir nicht unbedingt brauchen Langversion des VW Tiguan. Fast ren wie alle anderen heutigen Vierzylin­ würden. Dieses Paket ist aber zum Beispiel alle Modelle mit 7-Gang-Doppel- der-Diesel unter Leistungsstress auch. Voraussetzung für das volldigitale Instru­ kupplungsautomatik und Allrad­ antrieb. Einstiegsbenziner (150 PS) Die Achtgang-Doppelkupplungsauto­ mentendisplay, das noch einmal 592 Euro ohne Allrad, Einstiegsdiesel in allen

matik arbeitet fast so geschmeidig wie eine extra kostet. < Antriebskonfigurationen. RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

32 autorevue 7 & 8/2020 ŠKODA SUPERB COMBI iV DSG | Test

Erhellt. Wer den Superb samt Familie bewohnt, wird vielleicht ein dunkleres und damit un- empfindlicheres Interieur be- Unterwegs darf zwischen den Fahrmodi vorzugen. Gibt’s, und zwar in Sport (volle Leistung vom Verbrenner und Schwarz. Länger laden dem E-Motor), Hybrid (kluge Choreografie Der Titel bezieht sich natürlich nur der Motoren zwecks Verbrauchsminimie­ rung) und Elektro wählen. Das ist der Mo­ auf den Kofferraum, denn die 13 kWh dus, um Städte oder anders sensibles Terrain SHORTCUT der Batterie sind bald drin. (Und lärm- und abgasfrei zu durchmessen, und in angemessener Zeit auch wieder Was wir mögen damit Fußgänger und Radler trotzdem Die gestreckte Linie, außen verbraucht, so haben es sich die Kon­ rechtzeitig was merken, summt der Superb wie auch innen. Verleiht rundum strukteure ja auch gedacht.) moderat vor sich hin. Ist volle Leistung ge­ Eleganz, innen beim Beladen. fragt, dann entladen sich übrigens 218 PS Was uns fehlt und 400 Nm, also viel. Rein elektrisch gehen Mehr elektrische Reichweite könn- te es immer sein, und etwas ir begegnen dem Hybridantrieb aus sich 45 km oder dezent mehr aus, im schnellere Ladung auch. Wdem VW-Konzern in diesem Heft gar ­Hybridmodus wird sich der Verbrauch bei Was uns überrascht zweimal, nämlich hier und beim Dauertest- sechs bis sieben Litern einpendeln. Klingt Dass Laden und Reichweite ei- Abschluss des VW Passat Kombi. Da sind alles so zukunftstauglich, wie es gemeint ist. gentlich jetzt schon tadellos sind, überhaupt zwei charakterlich sehr ähnliche Den Superb mit Verbrennungsmotor hat wenn man der Planung kundig ist. Autos unterwegs, man ahnt ihre Persönlich­ der iV auch sein Infotainment der dritten Perfekt, wenn … … der Passat Hybrid ein paar keit schon beim Hinschauen: Kombis für Fa­ Generation voraus, so dürfen Batterieladung Zentimeter zu kurz ist. milien auf der Langstrecke, und für den eher oder Klimatisierung auch aus der Ferne an­ Die Konkurrenz kurzstreckigen Alltag gibt’s den Plug-in-Hy­ gesteuert werden, also am ehesten vom VW Passat, Volvo V90, Ford Mon- brid. Der wird über eine Batterie mit 13 kWh Frühstückstisch aus. Martin Strubreiter deo, Peugeot 508, Škoda Octavia. gespeist, damit gehen sich bis zu 57 rein elektrische Kilometer (laut Werk) aus, oder DATEN Škoda Superb Combi iV Style DSG ein bissel was unter 50, wie der Testalltag nahelegt.­ Preis € 49.430,– (NoVA 0 %) Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4862/1864/ 1477 mm, Tank 50 l, Kofferraum 510–1800 l. Funktioniert alles erstaunlich unaufge­ Basispreis € 45.490,– (iV Style) Steuer jährlich € 694,44 Räder 215/55 R 17. regt, so wie der Superb Kombi überhaupt ein Motor, Antrieb Hybridantrieb, Vierzylinder- Gewichte Leergewicht 1752 kg, Zuladung Auto der eleganten Dienstbarkeit ist: viel DI-Turbobenziner (1355 ccm) + Elektromotor, 540 kg, Anhängelast 750/1600 kg. Platz vorne, noch mehr Platz im Fond (soll­ 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, Allrad- Sicherheit Euro NCAP *****/86/86/71/76 % antrieb. (2015) te jemand einen Chauffeurskombi suchen: Leistung/Drehmoment Verbrenner 115 kW Ausstattung Klimaautomatik, Lenkradhei- Hier ist er!), sehr viel Raum im Heck, und die (156 PS)/5000–6500/min, 250 Nm/1550– zung, Dachreling, Wärmeschutzverglasung, Klappe öffnet elektrisch. Und damit lang­ 3500/min. E-Motor 85 kW (115 PS). System- DAB-Radio, Freisprechanlage, 8”-Navi, Hill leistung 160 kW (218 PS), 400 Nm. Holder, el. Heckklappe, 2 x Isofix, LED-Matrix- sam. Völlig selbsterklärend geht das Laden, Batterien 13 kWh. Scheinwerfer, Sitzheizung vo., Regenschirm. die Steckdose ist im Grill. Man fühlt sich Fahrleistungen 0–100 km/h 7,8 sec, Spitze Extras Metallic € 658,–, Anhängerkupplung € 884,–, Leder belüftet € 2.042,–, Alufelgen beim Anstecken des Kabels, als würde man 224 km/h, Normverbrauch/CO2 im Hybrid- modus 1,5 l + 14,0 kWh/100 km/31 g/km. 19” € 865,–, Open-Air-Paket € 1.170,–, Son- dem Superb ins Nasenloch bohren, aber man Testverbrauch 5,7 l und 8,1 kWh/100 km, nenschutz-Rollos € 173,–, Technikpaket (9,2”- Navi, 3-Zonen-Klima, Parklenk-Ass.) € 988,–. FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS: gewöhnt sich dran. elektrische Reichweite ca. 45 km.

7 & 8/2020 autorevue 33 test | BMW X5 M COMPETITION

34Krass! autorevue 7 & 8/2020 Krawallmacher ist der X5 M nur auf Abruf. Wenn man in Mann, der keine Feinde hat, nichts abruft, macht ist kein Mann. Ihr sollt mich er auch keinen. nicht lieben, ihr sollt mich fürchten. Es gibt im Super- Dann hätten sich die markt eine Avocadosorte, die Hass heißt. Weg da! Ingenieure aber EFreisteigende Assoziationen nannte Hei- umsonst die viele mito von Doderer das. Was einem so einfällt, spiegelt äußere und innere Wahrheiten. Die Mühe gegeben. äußere Wahrheit ist ein SUV mit 625 PS (der Also: immer frisch! Nicht-Competition hat 600). Es wiegt 2300 Kilo. Es hat eine Farbe, dass auf der Auto- Von Wolfgang Hofbauer bahn die Fliegen schon vorher ausweichen. Fotos Andreas Riedmann Dabei waren die ersten Minuten mit die- sem Auto eine Enttäuschung – oder eigent- lich eine Erleichterung. Ist alles gar nicht so arg. Was für feine, schöne und bequeme Le- dersitze! Bis auf zwei knallrote Wippschalter am Lenkrad nichts, was Angst machen könn- te. Du drückst den Startknopf, und dieses Tier aus einer unbekannten, dunklen Welt … klingt zwar kräftig, aber auch höflich und zu- vorkommend. Losfahren im Comfortmodus: fließende Bewegungen, gleichmäßiges Vor- anstreben, sanft blubbernder V8. Falsches Auto ausgefasst? Nein, nur eins, das wie jeder gute Gewaltherrscher auch nett zu Kindern und kleinen Tieren sein kann. Uns interessiert aber, wie böse der Ge- waltherrscher sein kann. Es steht fest: böser als alle anderen. Als M erlaubt der X5 das Konfigurieren Gegenwelten. Streben im der charakterlich entscheidenden Parame- Motorraum sorgen für Torsions- ter Motoransprechverhalten, Dämpferhär- steifigkeit, Fond-Entertainment sorgt für Ruhe im Kindergarten. te, Lenkungsdirektheit, Bremsbissigkeit und Und die roten Wippen sorgen Allradantrieb (mehr Saft nach hinten). Zu- für Entsetzen und Frohsinn sätzlich ist via Drivelogic die Schnelligkeit gleichermaßen. der Schaltvorgänge (ZF-Achtgang) dreistu- fig regelbar. Zwei solchermaßen zusammen- gestellte und gespeicherte Programme sind SHORTCUT Was wir mögen Brutalismus als Wille und Vorstellung. Zisch und weg. Was uns stört Der X5 M kann optional Nichts. Aber fürs Protokoll: Wir auch 290. Wir finden, da wissen schon, dass das alles völlig hätten sie gleich über sinnlos ist. Es ist nur schon etwas die 300 gehen können. abgenutzt, darauf herumzureiten. Weil wenn schon, Was uns überrascht denn schon. Weniger der Vortrieb als die Spontaneität seines Eintretens. Perfekt, wenn … … man alleine auf der Welt ist. Die Konkurrenz Mercedes-AMG GLE, Lamborghini Urus, Aston Martin DBX etc.

7 & 8/2020 autorevue 35 test 36 muss, dasssoein Wandverbau von Auto eine ist auch: DerAufwand, dergetrieben werden sich indenAsphalthineinbeißen. Aber klar die danken, fetten Michelin-Sportwalzen, Nichteinmal inSpitzkehren. geht. SUV merklichineineSeitenneigung hinein garnichtfahren,dassdas Doppel-S-Kurven und So schnellwagen. kann man durch S- dezu unheimlichen Sport Nähe zu richtigen Nämlichtuterdasmiteinergera umgeht. Wagen mitdenQuer- undsonstigen Kräften wie beieinemElektroauto. Nurvielschöner. fastvorne machen,ohneZeitverzögerung, kitzeln lässt dasAuto einenSprungnach malen M-Modus. Dennschonleichtes Pedal reizen diesesVortriebs, natürlichimmaxi UNHEIMLICH. hört! –werdenmöchte. –insbesondereaberge gesehen nicht gerne doch einprimitives Vergnügen, beidemman wartet. „Kronen Zeitung“ wo schondieTitelseiteder vorzudringen, Bereich kunden, uminjenengefährlichen dauert es, egal,womanist, Se nur wenige hat.Auf jedenFallschon, was esgeschlagen rein hypothetische Zahlen sind,siehtman rerra braucht4,2Sekunden.Auch wenndas 3,8 Sekunden null auf hundert, ein 911 Ca Vortrieb ist BMWpostuliert überwältigend. denen potenziellen Energie.Schonderreine gnadenlosen Exekutor vorhan dergewaltig auf Gefechtsstation! M, willmansowieso dieganzeLadung:alles chen Drive-Mode unterwegs, willmanaber denn normalerweiseist manimgewöhnli am Lenkradabrufbar. Ansichreichteines, dann alsM1undM2mitdenroten Wippen Das ist natürlichauchdenReifenzuver Und dasSpannendste ist aber, wieder Das kannwas, ist aberimWesentlichen Und dann verspannt sich der X5 zu einem autorevue 7 & 8/2020 |

BMW X5MCOMPETITION Spannender ist daskurzeAn­ Spannender ------Und großist ersowieso. te schwebt, aberauch nichtvielschlechter. wieeineSänf ten Straßenzwar nichtgerade dasseraufschlech Zauberstück gelungen, ganz jovial und familiär, ist dasirgendwie braucht.DennderX5Mkannauch wagen schied etwa zueinemFerrari, keinen Zweit will. Schondeswegen, weilman, imUnter wird. mal spürbareingegriffen Traktion desAutos soweit,dasskaumein wachsam, jedoch reicht die mechanische –allesvernetztregelung undhochgradig ten), aktives M-Differential, Fahrstabilitäts schen vorne undhinten, bevorzugt aberhin mellenkupplung verteilt Drehmomentzwi aktive Wankstabilisierung. besonders hartundfest. Dazukommt eine Tunnelbrücke. Motorlager, Achslager, alles so wieeineHinterwagenstrebe und eine wandstreben) verhärten das Gehäuse eben Dom-Stirn (Diagonalstreben, derwagen keit. Einkomplettes Strebenpaket imVor sein. DerzentraleBegriffhierist dieSteifig solche SohleaufsParkett legt,mussenorm zen sindspurrillensensibel,abercool. Optik insgesamt? Herausfordernd. DieRadwal- sieht manhier, verteilt aufvierTrompeten. Die In Summe40Zentimeter Auspuffdurchmesser verstehen, warum mansoeinAuto haben animierendundvon Reiz.Wir ungeheuer Allrad(dieelektronisch La gesteuerte Na ja, und peinlicherweise ist das alles < ------brauch/CO ge 290km/h),NEFZ-Normver Spitze 250km/h(mitDrivers Packa- Fahrleistungen 1800–5600/min. (625 PS)/6000/min, 750Nm/ Leistung/Drehmoment 460 kW Allradantrieb. 4395 ccm, 8-Gang-Automatik, Motor, Antrieb V8-Turbobenziner, Steuer jährlich €3.637,44 Preis Testwagen € 212.158,– Preis €161.950,–(NoVA 32%) DATEN Motorabdeckung €1.535,–etc. himmel etc.) €16.994,–,M Carbon (Sportabgasanlage, Alcantara Dach- Prof. € 3.423,–, M Competition Paket € 1.923,–,Fond Entertainment Spurführung) €1.915,–,Laserlicht Driving Assistant Professional (inkl. Extras Panoramaglasdach €3.580,–, WLAN, Festplattennavigation etc. rung, HarmanKardon Sound, vo., Head-up-Display, Gestiksteue- mat, Parking Assistant, Sitzheizung Driving Assistant, adaptiver Tempo- lichtassistent, adaptives Fahrwerk, adaptive LED-Scheinwerfer, Fern- Ausstattung Lederausstattung, *****/89/86/75/75 %(2018) Sicherheit Euro NCAP 750/3000 kg. Zuladung 690kg, Anhängelast Gewichte Leergewicht 2310kg, (v.), 315/35ZR21(h.). 650–1870 l.Reifen 295/35ZR21 2015/1748 mm,Tank 83l,Kofferr. Dimensionen 5 Sitze, L/B/H4938/ 296 g/km.Testverbr. 14l/100km. ist aufgrund seinerflacheren Coupé- Sitze mitWindsor-Leder überzogen, In derBeschleunigungbedeutungs- los langsameralsdiebeidenande- Elektronikaufwand betrieben wird. Markt. Kann Ähnliches wiederM5, allerdings aucheinbeträchtlicher form inderKurve besser –wofür ren. DafürsinddiePerformance- Auch nochnicht langeaufdem Motor V8-Turbo mit3996ccm, und anSVR-Logos herrscht im Motor V8-Kompressor mit ganzen Auto kein Mangel. Range Rover SportSVR 600 PSundMild-Hybrid. VERGLEICHBAR 5000 ccm und575 PS. Preis ab €173.860,– Preis ab €174.510,– BMW X5MComp. Audi RSQ8TFSI 2 12,8–13l/100km/291– 0–100 km/h 3,8 sec,

-

FOTOS: ANDREAS RIEDMANN FOTOS: ANDREAS RIEDMANN D 2,2 l Hubraum sind ein munteres Angebot, 2,2 lHubraum sindeinmunteresAngebot, Plus mitAutomatik. 184PSund 445Nmaus teuersten CX-5, dem CD184 AWD Takumi Winter erfreuen. auch eineDifferenzialsperre. Siewirdim tiven Drehmomentverteilung kennt jetzt von unten: DerAllradantriebmitseinerak Farb­ Vibrationen überarbeitet, das geringere Dämmung,dasLenkradwurdefür fluffigere kann: Dortherrschtjetzt mehrRuhedurch undimInnerengreifen sicht vorbeigehen reicht jetzt ein kleinesFacelift, dasamGe hat ihnseithernurmildealternsehen.Also ist.zwischen, diederMazdalänger nursechsZentimeter da ziehen, daliegen wahl, dieaucheinenVWTiguaninBetracht kommt beijenenindietheoretische Aus weis aufdendirekten Mitbewerb:DerCX-5 ner. ZurbesserenSchubladisierungeinVer etwa sechsmalsogroß,sondernsogarklei bedingt Hinweise, dennderCX-30 ist nicht Zahl imNamenliefertdaraufallerdingsnur fach, denn er ist Mazdas größtes SUV. Die ferenziert sein.ImFall desCX-5 ist dasein schon gar nimmer wahr), dannwillvorab dif leicht nimmtmanMazdainanderenFarben (viel tragen che saftige Crystal-Soul-Rot jetzt alle sehr gleich ausschauen und das glei ausreichend ist Neugier unsere wecken. um Bildschirms zu subtil, Zeichen Facelift im Ein der der Stille, Vibrationsarmut des und größeren In derRuheliegtSaft Der Rest erfreut schon jetzt, besonders im Seit 2017 gibt esdenaktuellen CX-5, man display misst jetzt achtZoll.Neuesauch natürlich auch, denn wenn die Mazda natürlich auch,dennwenndieMazda Auto selbstas zugehörige interessiert ------Passt ehbesser, werfen Buntphobiker jetzt ein. sich aberkaum von Schwarz unterscheiden. bestausgestatteten CX-5 serienmäßig,lässt Braun wieschwarz. Braunes Leder ist beim kam auchausDeutschland. ser CX-5 Takumi Plushatte keines, aberder schen Topversion auch dabei. Un übrigens oft danebenhautwiebeianderenMarken. die Verkehrszeichenerkennung, die genauso besonders nicht)gutzusammen. Nichtaber nichtjederMazda,der3zumBeispiel (kann ladenden Platzverhältnisse auchhinten Leder, Holzdekor, unddieaus Bose-Sound schütterlich an.Auch subjektiv, daspielen Lenkrad herumfühltesichdabeiauchuner unddasAuto ums Belaggeraspelt, rumpligen zuspüren, wirsindextra einpaarmalüber Tatsächlich ist demLenkradkein Zucken an raushört. den DieselbeimBeschleunigen Leise ist erunterwegsauch,wiewohlman sie machenvieldie1,8Tonnen desCX-5 wett. Das Schiebedach ist in der österreichi

M.S. - - - - - CO Spitze 208km/h,Normverbrauch/ Fahrleistungen 2000/min. (184 PS)/4000/min, 445Nm/ Leistung/Drehmoment 135 kW Automatik, Allradantrieb. Turbodiesel (2192ccm), 6-Gang- Motor, Antrieb Vierzylinder-DI- Steuer jährlich €874,44 on) Basispreis € 26.990,–(G165 Emoti - Preis € 48.990,–(NoVA 14%) AWD Aut. Takumi Plus DATEN Lack Crystal Soul Rot €890,–. Extras Metallic-Lack €650,–, kennung, Notbremsassistent etc. Einparkhilfe vo./hi., Müdigkeitser Head-up-Display, el. Heckklappe, Scheinwerfer, Lenkradheizung, assistent, adaptive LED-Matrix- Stauassistent, intelligenter Brems- Zugang, adaptiver Tempomat mit Bose-Soundsystem, schlüsselloser ze, Alufelgen 19”,el.Schiebedach, heizbare &el.verstellbare Vordersit ausstattung braun, klimatisierte & Ausstattung Klimaautomatik, Leder *****/95/80/78/59 %(2017) Sicherheit Euro NCAP 750/2100 kg (ungebremst/gebr.). Zuladung 425kg, Anhängelast Gewichte Leergewicht 1810kg, 225/55 R19. Kofferraum 494–1620l.Räder 4550/1840/1680 mm,Tank 58l, Dimensionen 5 Sitze, L/B/H km. Testverbrauch 6,9l/100km. Renault Kadjar, VW Tiguan etc. Opel Grandland X,Peugeot 3008, Eclipse Cross, Nissan Qashqai, Tucson, KiaSportage, Mitsubishi Citroën C5Aircross, Hyundai Die Konkurrenz … dasLenkrad bislangvibrierte. Perfekt, wenn … knopf bedienenlässt. sche überTouchscreen undDreh- Wie stimmig sichallesElektroni- Was unsüberrascht wäre manchmalberuhigend. Eine etwas mächtigere Front Was unsfehlt Straßenbild mischt. Aggression, dieFront ins Mazdas Designlinie, trotz der Was wirmögen SHORTCUT 2 8,4/6,1/7,1l/100km/186g/ MAZDA CX-5 7 & 8/2020 autorevue Mazda CX-5 CD184 0–100 km/h 9,6 sec, |

test

-

37

- - bawagpsk.com

Das sicherste Konto für Kids bis 13: Safe & Cool mit Kontokarte Attraktive 2,5% Zinsen p.a.*

*) Das Gesamtguthaben ist mit 1.000 Euro limitiert (exklusive Zinsen)

MAKW19011N_Dankeschoenpost_Jaenner_210x280_RGB_191204_1550.indd 4 04.12.19 16:00 LEXUS RX 450h | TEST

SHORTCUT Was wir mögen Voller Luxus, ohne dass es ­jemand gleich merkt. Was uns fehlt Die Spaßkomponente. Was uns überrascht Dass wenig Verbrauch auch mit einem flüsterleisen V6-Benzin- motor möglich ist. Perfekt, wenn … … man emotionsarm gediegen Auto fahren will. Die Konkurrenz Audi Q7/8, Mercedes GLE, Range Ruhe jetzt! Rover Sport, Volvo XC 90, alle mit Kraft, Stil und Sparsamkeit sind keine Widersprüche: Dieser V6-Motor lässt Plug-in-Hybrid-Antrieb. die Vorzüge des Hybridantriebs erst richtig zur Geltung kommen.

on Plug-in-Hybrid-Antrieben hält der Gestühl und komfortabelstem Fahrgestell Vjapanische Hybridpionier ja wenig, und fühlt sich auch noch zum entspannten DATEN Lexus RX 450h wahrscheinlich, weil es in Tokio noch viel Gleiten regelrecht verführt. Die elektroni- President schwieriger ist, ein Ladekabel aus dem Wol- sche Fahrwerksregelung sorgt dafür, dass Preis € 94.100,– (NoVA 13 %) kenkratzer hängen zu lassen, als irgendwo Sanftheit und Präzision einander niemals Basispreis € 71.500,– (NoVA 11 %) anders auf der Welt. Der Hauptgrund aber widersprechen. Steuer jährlich € 1.396,44 ist: Mittlerweile hat man den Hybridantrieb Das Design verweist durchaus auf fern­ Motor, Antrieb Hybridantrieb, V6-Benzinmotor (3456 ccm) + so fein ausbalanciert, dass am Ende genau östlichen Schwertkampfsportarten, zeigt 2 Elektromotoren, stufenloses damit die beste Energiebilanz im Vergleich also einiges an Kante und Biss, wirkt aber Automatikgetriebe (e-CVT), Front- antrieb mit zusätzlichem Elektro- aller Antriebsarten herauskommt, und das trotzdem nicht so brachial wie manch ein antrieb hinten. gilt auch noch für ein Auto wie dieses hier Europäer dieser Klasse. Weder Rabauke Leistung/Drehmoment mit V6-Zylinder-Motor und 310 PS System- noch Geldsack sind die ersten Assoziatio- Verbrenner 193 kW (262 PS)/6000/ min, 335 Nm/4600/min. E-Motor leistung –ganz ohne den Trick mit dem nen, die einem entgegenschlagen. Man hat 123 kW/335 Nm vorne, 50 kW/ Kabel.­ gewissermaßen auch von dieser Seite seine 139 Nm hinten. Systemleistung Den Lexus RX 450h gibt es in dieser Form Ruhe. Dass es im Gegensatz zu den Plug- 230 kW (313 PS). seit 2015, kürzlich wurde ein Facelift ange- in-Hybriden keine Umweltboni gibt, ist wohl Batterie Nickel-Metallhydrid 288 V. Fahrleistungen 0–100 km/h 7,7 sec, legt. Optisch sind die Neuerungen eher ge- ein bisschen ungerecht. Rudolf Skarics Spitze 200 km/h, Normverbrauch/ ring ausgefallen, technisch ist er ein Wun- CO2 7,8–7,9 l/100 km/178–179 g/ derwerk der kontinuierlichen Entwicklung. km. Testverbrauch 8,2 l/100 km. Dimensionen 5 Sitze, L/B/H Wie üblich sind ein Benzinmotor und ein 4890/1895/1700 mm, Tank 65 l, Elektromotor über ein Planetengetriebe und Kofferraum 539–1612 l. Räder eine CVT-Automatik miteinander ver- 235/55 R 20. Gewichte Leergewicht 2178 kg, schränkt, ein zweiter E-Motor an der Hin- Zuladung 537 kg, Anhängelast terachse macht ihn zum Allradler. 2000/750 kg. Dabei spielt der 3,5-Liter-Sechszylinder- Sicherheit Euro NCAP *****/91/82/79/77 % (2015) motor immer noch die Schlüsselrolle, und Ausstattung Klimaautomatik, zwar hauptsächlich für den Komfort. Ver- volladaptive Matrix-LED-Scheinwer- langt man ihm Leistung ab, muss er nämlich fer, beheiztes Lenkrad, adaptives variables Fahrwerk, Mark-Levinson- nicht so hochjubeln wie bei den kleinen Soundanlage, Panoramakamera, Toyotas, unter anderem, weil er alleine Höhere Ordnung. Die breite Mittelkonsole sorgt Head-up-Display, Semianilin-Leder- schon 335 Nm Drehmoment schafft. So sitzt dafür, dass sich kleinere Personen in der Weite sitze, 20-Zoll-Aluräder etc. Extras Metallic-Lack € 1.330,–, man hier in einem sehr feinen Automobil des Innenraums nicht verlieren. Für Grobmoto- riker nach wie vor nervig ist das Touchpad. Winterpaket € 1.796,–, Panora-

FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS: mit allerbesten Manieren auf allerbestem madach € 1.995,–.

7 & 8/2020 autorevue 39 Wenden Sie sich bitte an die Anzeigenabteilung. Hier inserieren Tel: 01 / 213 12 / 6135 Sie garantiert [email protected] Anzeigenschluss für erfolgreich! BÖRSE Autorevue 9/20 ist der 14.8.2020

ROLLS ROYCE VW SILVER CLOUD III GOLF GTI € 70.000,– € 10.950,– EZ 8/1964 • 99.999 km • 200 PS EZ 9/2011 • 160.000 km • 211 PS

Meine Söhne: Zwei Linke! Gott sei Verkaufe meinen Golf GTI we- Dank nur mit den Händen, den- gen eines Dienstwagens. Aus- noch haben die kein Interesse an stattung: 8-fach bereift, CD diesem Kulturdenkmal. Ich ver- Player, elektr. Fensterheber, kaufe mein Fünftauto aus Platz- elektr. Spiegel, Fernlichtassis- gründen. Bitte um Beachtung: tent, ISOFIX, Keyless entry, Kli- PORSCHE CARRERA 991 4S Rechtslenker und der absolute maautomatik, Lederlenkrad, € 88.991 ,– • EZ 12/2014 • 60.933 km • 400 PS Hingucker. Ausstattung: Rolls Multifunktionslenkrad, Nebel- Royce halt .... scheinwerfer, Nichtraucherfahr- SDas Fahrzeug wurde mit Original GT3 Teilen wie Stossfänger vorne Die nachgerüstete Stereoanlage zeug, Parksensor vorne & hin- incl. PDK, Fahrwerk KW, Heckdeckel Aerokit, 6-Punkt-Gurte von wird mittels Originalradio einge- ten, Sportsitze, vollständiges Schroth und GT3 Klappschalensitz und Bügel veredelt, alle Originalteile schaltet. Kuriosität ist das noch Serviceheft, Zentralverriege- sind vorhanden, daher kann alles auf Original rückgerüstet werden. Es montierte A-Netz-Telefon mit lung. Der GTI befindet sich im wurde ein KW Gewindesatz verbaut, mit dem das Fahrzeug auf der dem schwarzen, klobigen Hörer. sehr guten Zustand. Spiegel- Radlastwaage perfekt eingestellt und abgestimmt wurde, das Original- Zustand: Sehr gut, das Fahrzeug kappen & Dach in schwarz fo- fahrwerk ist ebenfalls vorhanden. Top Zustand unfall- und mängelfrei, ist bestens gepflegt und eine Au- liert. Seitenscheiben und Heck- Garagenfahrzeug. Nichtraucher und nur Handwäsche. Der Neupreis lag genweide. Innen wie außen. Best scheibe sind ebenfalls dunkel bei 141.000 Euro, darüberhinaus wurden weitere 20.000 Euro in GT3 gepflegte Hölzer, schöne Patina foliert. Sommerreifen auf VW Teile, Aerokit-Heckdeckel, Klappschalensitz, Fahrwerk etc. investiert. der Ledersitze. Bremsen unter Originalfelgen Denver 17 Zoll. Ggf. Inzahlungnahme eines Porsche 997 GT3 oder GT4 auch mit Wert- anderem erst kürzlich überholt. Winterreifen auf 16 Zoll VW Al- ausgleich möglich. Hineinsetzen, starten, fahren. ufelgen Aspen autorevue.at/07 2001 autorevue.at/072002 autorevue.at/072003

ALFA ROMEO 159 TBI BERLINA AMC PACER € 7.500,– • EZ 12/2009 • 129.500 km • 200 PS € 10.000,– • EZ 1979 • 50.000 Meilen • 88 kW

Eine schnittige Limousine in feinem Rosso Rubino metallic mit schönen Das lustigste Auto der Welt! Leider kann mein Pacer nicht bei mir blei- Ledersitzen, der Antrieb ein 1750er Benziner mit Turboaufladung.Aus- ben! Das Auto hat deutliche Gebrauchsspuren, obwohl viel repariert und stattung: Ledersitze TI elektrisch und beheizbar, Bose Sound, Sport- saniert wurde, auch der Rost wurde aufwendig behandelt. Es ist histo- bremse TI, Parksensoren, Xenon, und vieles mehr. risch angemeldet (rote Plakette, gültig bis 07/21). Die Besonderheit ist Zustand: Ständige Wartung selbsterklärend. Der Turbo wurde bei das unvergesslich außergewöhnliche Image dieses Autos. Die Technik ist 106.000 km erneuert. Der Zahnriemen bei 76.000 km. Das Motoröl vor altertümlich, aber robust. 4000 km.Die Sommerbereifung 18 Zoll ist 1500 km alt. autorevue.at/072004 autorevue.at/072005 BMW Z4 SDRIVE 28I M-SPORTPAKET € 32.900,– • EZ 2/2015 • 59.000 km • 245 PS

Wunderschöner BMW Z4 sDrive 28i in Tiefseeblau Metallic, Leder Kansas Canberrabeige, unfallfrei, servicegepflegt, neuwertiger Zustand. Der letzte echte BMW Roadster! Ausstattung: z.B. Österreich-Paket Plus, Komfortzugang, Durchlade mit integr. Transportsack, Park Distance Control vorn und hinten, Klimaautomatik, 19“ M Doppelspeiche 326 M, 8/9Jx19, Sportsitze Fahrer und Beifahrer, Sport-Automatic Getriebe, Sitzheizung Fahrer und Beifahrer

autorevue.at/072006

www.autorevue.at/ marktplatz AUSTIN MORRIS MINI 1000 HL € 12.000,– EZ 06/1981 • 87.700 km • 39 PS

Komplett restauriert (Bilddoku- mentation!) und auf „Rally Mon- AUDI Q3 2.0 TDI DESIGN QUATTRO te Carlo“ Edition designed. € 23.500,– • EZ 4/2015 • 75.500 km • 183 PS Bremschschläuche an der HA ern., alle Gelenke abgeschmiert, Ausgezeichneter Zustand (fast wie neu), Erstbesitz, Nicht- Motor oben-hinten (krümmer- raucher-Fahrerin, garagengepflegt, jährliches Service, Pa- seitig) abgedichtet, Benzinpum- noramadach, MMI Navigation, Sitzheizung, Vollleder pe abgedichtet, 4x Stoßdämp- (beige), LED Licht, Keyless Start und –Go, Parksensoren fer ern., Achsmannschette re. vorne und hinten, Winterreifen. außen ern., Ölverlust-Stößelde- ckel li. abgedichtet. Batterie neu autorevue.at/072008 + Batteriehauptschalter mon- tiert, 4x neue Reifen.Fzg. kom- plett zerlegt und rostbehandelt, Innenraum neu tapeziert, neue Gurte, neu lackiert, Unterboden- und Hohlraumschutz. autorevue.at/072007

ABARTH 595 CUSTOM € 13.990,– EZ 3/2016 • 28.000 km • 140 PS

Neues Pickerl bis 3/2021, aus- schließlich handgewaschen. 8-fach bereift, G-Tech Sportaus- puff inkl. Gutachten (Originalau- spuff vorhanden), inkl. EIBACH Sportfedern (auch typisiert), sind nicht verbaut. Inkl. vieler nicht verbauter Carbon-cover für den Innenraum. Ausstattung: z.B. Freisprecheinrichtung, Kli- maautomatik, Lederlenkrad, Al- ufelgen, Sportfahrwerk, Sport- sitze. autorevue.at/072009 HINTERGRUND & ERGEBNISSE Sport

FORMEL 3 Lucky Luki im Formel-1- Vorprogramm

Endlich wieder ein Öster­ der es gegen klingende Namen wie noch zu dessen Lebzeiten Kontakt zu reicher in der Formel-3-EM: Enzo Fittipaldi oder David Schuma­ Niki Lauda ermöglichte. Und als neues Lukas Dunner hat eben die cher geht. Dunner, der im Vorjahr in Mitglied des AVL-Juniorprogramms Schule abgeschlossen und gibt Macau ein starkes Debüt hinlegte, kann der Wiener Dunner den Simula­ nun in Spielberg den Auftakt fährt für MP Motorsport – das Team, tor in Graz nutzen – was heuer bei so aber auch dessen Mitarbeiter wurden vielen neuen Strecken in kurzer Zeit zu seiner Marathon-Saison: mit Bedacht ausgewählt. Der Renn­ seinen Wert hat. Körperlich hat er sich 34 Rennen in 23 Wochen. ingenieur kommt vom Nachwuchs-­ in der Pause in der Halle seines Vaters Topteam Prema. Dunner wird in Spiel­ in Sollenau fit gehalten, mental war as Timing von Covid-19 hätte berg der einzige Österreicher in einem das Lernen ein guter Ausgleich. für Lukas Dunner blöder sein Formel-Rennauto sein, entsprechend Die Träume sind groß und so klar können. Der unfreiwillige freut er sich auf seine Lieblings­ definiert wie selten bei einem Piloten: D­Boxenstopp des echten Lebens kam rennstrecke: „Die Kulisse ist einfach „Ich will in die Formel 1, das ist einfach für Österreichs mittlerweile höchst­ unglaublich.“ die Königsklasse mit den besten Fah­ rangigen Formel-Rennfahrer genau Mit Novomatic hat er einen poten­ rern.“ Aber auch für Starts in Le Mans so, dass er ohne Ablenkungen durch ten Sponsor an seiner Seite, der ihm und in der WRC2-Rallye-WM (Mona­ lenkbare Geräte seinen Abschluss in co) gibt es bereits konkrete und lang­ der Handelsschule machen konnte. fristige Pläne. In Sachen Rallye hat Nun aber beginnt der Ernst des Le­ er sich Topberater wie Ilka Minor, bens – jener auf der Rennstrecke. Und ­Günther Knobloch und Andi Aigner das stark verdichtet. Denn in 23 Wo­ ins Team geholt. Doch in den nächsten chen stehen 34 Rennen an, fährt „Luki“ Wochen geht es vor allem darum, sich doch zwei Rennserien parallel. In der im Rahmenprogramm der Formel 1 zu Euroformula Open, in der er im Vor­ etablieren – auf denselben Strecken, jahr Dritter war, geht es am 6. August die auch sein Idol Lewis Hamilton am Hungaroring los, am 12./13. Sep­ fährt. Das Ziel sind „regelmäßige Plät­ tember ist auch Spielberg am Tournee­ ze in den top zehn bis top 15 am An­ programm. fang“, gerne könnte aber auch mal ein Genau dort beginnt parallel zur Lukas Dunner. In der Euroformula Podium dabei sein. Zwölf Jahre nach­ Formel 1 das Abenteuer Formel-3-EM, Open (oben, Nr. 8) und in der Formel 3 dem beim Kart in Bruck an der Leitha unterwegs. die prestigeträchtige Meisterschaft, in alles begonnen hat. BEIGESTELLT RC NEW PHOTOGRAPHY, FOTOS:

42 autorevue 7 & 8/2020 Der Salzburgring wird am 12./13. September Ort des (späten) Saisonauftakts­ im Tourenwagen-­ Weltcup sein. KLAUS BACHLER WTCR-SAISONPREMIERE IM SALZBURGER SPÄTSOMMER Das ADAC GT Masters könnte Es war ein denkwürdiger Moment, als im Juni die Honda Civic Type R von Tiago Monteiro und Co. am 2021, falls die DTM pausiert oder Salzburgring aufheulten – beim wohl ersten Test von höherklassigen Rennautos seit dem Corona-Still- aufhört, die deutsche Königsklasse stand. Genau dort soll am 12. und 13. September der Saisonauftakt der WTCR erfolgen. Danach geht es sein. Umso wichtiger ist die neue noch auf die Nordschleife, zum Slovakiaring, nach Budapest, Aragon und Adria – das Programm der Saison, um die besten Plätze für sonst auf vier Kontinenten fahrenden WTCR ist also heuer mit einer Ausnahme auf „Österreich und die Zukunft zu sichern. Klaus Umgebung“ beschränkt. Einige Tausend Zuschauer könnten im Nesselgraben dann schon erlaubt sein. Bachler ist einer der Schnellsten (heuer im Team mit Simona de Silvestro), Grasser Racing schickt seine Lamborghinis aus. Im ­Oktober ist Heimspiel in Spielberg. Austria 3 auf Erfolgskurs in der DTM Habsburg im Audi Testschnellster, Eng und Auer bei den besten BMW.

Ferdinand Habsburg. Im Vorjahr Letzter der DTM – heuer Titel- Geheimfavorit? ALEX ZANARDI Audi macht’s Es ist eine der unvorstellbarsten möglich. Schicksalsgeschichten des Motor- sports: Alex Zanardi krachte mit seinem Handbike bei einem Bene- fizrennen in Italien frontal in einen Lkw. Schwerste Kopfverletzungen, Lebensgefahr. 2001 hatte er bei einem Indy-Unfall in der Lausitz Man trifft sich im Leben immer zweimal. Ein Jahr große Ziele setzen“. Favorit ist aber natürlich seine Beine verloren. nachdem Ferdinand Habsburg dem Audi-Privat- Audi-Werkspilot René Rast, der in drei Jahren team WRT unerwartet nach langen Verhandlun- zweimal Meister und einmal Vizemeister gewor- gen absagte und in einem für Außenstehende den ist. Rast fährt im August auch den Rest der nicht ganz nachvollziehbaren Schritt stattdessen Formel-E-Saison, der in sechs Rennen in zehn zu R-Motorsport und Aston Martin wechselte, Tagen in Berlin-Tempelhof absolviert wird. Er haben sich die Belgier und Habsburg doch ge- ­ersetzt den gefeuerten Daniel Abt, dem ein funden. 2020 fährt Ferdinand für WRT. Und das Sim-Rennen zum Verhängnis wurde, bei dem er voller Hoffnungen: Beim Test am Nürburgring Lorenz Hörzing, einen österreichischen Profi, stellte er einen Streckenrekord auf der Sprint­ ­unter seinem Namen fahren ließ – ohne Audi und variante auf, als Schnellster aller vier Erprobungs­ die Formel E darüber zu informieren. tage, an denen bis auf den in Amerika festsitzen- Echte Sim-Erfolge haben die beiden weiteren den Ed Jones alle Piloten teilnahmen. Nach acht Österreicher in der DTM: Lucas Auer gewann das LAURA KRAIHAMER Monaten ohne Rennauto und vielen Nächten im Rennen in Anderstorp, jetzt ist es an der Zeit, Die Salzburgerin war die erste Corona-Hilfsdienst beim Bundesheer fühlte sich als BMW-Stareinkauf in der dichten Saison Österreicherin, die nach dem Habsburg sich auf seinen 529 Testrunden pudel- (18 Rennen in drei Monaten) zu beweisen. Sein Virus-Stopp wieder Gas gab: starke Klassenzweite im Golf GTI wohl: „Ich sitze jetzt im schnellsten Auto im Markenkollege ist Philipp Eng, der in seine dritte von „Girls only“ beim VLN(jetzt: Feld – und peile definitiv Rennsiege an.“ Auch DTM-Saison startet. Allen drei Österreichern sind

FOTOS: PHOTOHOUSE/LORENZOCONCARI, BEIGESTELLT PHOTOHOUSE/LORENZOCONCARI, FOTOS: NLS)-Auftakt. der Titel sei angedacht, „man muss sich einfach Siege heuer jederzeit zuzutrauen.

7 & 8/2020 autorevue 43 sport | AUTONAME FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

44 autorevue 7 & 8/2020 FORMEL 1 | sport „Es gibt nur: ganz oder gar nicht!“ Helmut Marko, 77, hat die Formel 1 wieder zum Fahren gebracht. Ein Ge- spräch über die drohende Buchhalter-WM, den verdächtigen Koffer seines verspielten Wunderkindes Verstappen und die lustvolle Entdeckung von Nebenstraßen, die aber nie zu einem Abschied auf Raten führen werden. Von Gerald Enzinger

Hat sich Helmut Marko was eine Riesenwerbung wäre für das ­Sim-Rennen angeschaut? Land! Dann habe ich Formel-1-Chef Ich habe den Versuch gemacht, die Chase Carey und Dietrich Mateschitz letzten zwei Runden von Monte Carlo angerufen, und beide waren von der „Max Verstappen anzusehen. So ein Blödsinn! Mich in- Vorstellung angetan. Jetzt sind wir teressieren auch die Ergebnisse nicht, froh, dass es wieder losgeht, es wurde ist keine 23 und selbst wenn unser da sehr zuletzt eh schon zu viel Blödsinn gere- ein bodenständi- aktiv ist. Das Ganze ist so etwas von re- det. Wie Denny Hulme sagte: When the ger, gereifter alitätsfern. So wie die gegeneinander flag drops, the bullshit stops. fahren, müsste die Aufhängung sofort Mann. Es ist ja weg sein. Ist sie aber nicht. Was kann man vom Auftakt – rein nicht wenig Geld sportlich – erwarten? Welche Momente, welche Gefühle Wir wissen nicht, wo wir stehen. in all diesen Jah- an der Rennstrecke haben Sie im Mercedes weiß es nicht. Ferrari auch ren auf sein Kon- Lockdown vermisst? nicht. Das Spannungsmoment ist irr- to geflossen. Er Ich habe eigentlich nichts vermisst. Es sinnig hoch. Dazu kommt: Der Über- ist ganz eine andere Art Leben gewe- see-Kalender ist voller Fragezeichen – muss nicht mehr sen. Man hatte plötzlich Zeit. Ich habe China, Russland! Du musst auch dar- in jedem Training am Weg zum Eierbauern auf Neben- auf vorbereitet sein, dass nicht alle straßen schöne Orte gesehen, an de- Rennen gefahren werden. Das heißt, der Beste sein, nen ich noch nie gewesen war. Mir ist du musst von Anfang an vorn dabei aber einen Druck die Schönheit der Steiermark bewusst sein. Fehler sind verboten. macht er sich: Er geworden. Das spricht für euch. Red Bull will der jüngste Und doch war es wohl zu ruhig. Racing wird traditionell immer Weltmeister aller Alle waren noch im Schock, da erst ab Sommer richtig gut – Zeiten werden. ­haben Sie schon von einem durch- ­zumindest war das seit 2014 führbaren Saisonauftakt in Spiel- ­eigentlich immer so. Das kann er nur berg gesprochen. Ja, aber wir wollen aus unseren Feh- mehr heuer.“ Ich habe den Kalender angeschaut und lern lernen, und wir wären im März all die drohenden Absagen, und irgend- gut vorbereitet gewesen. Jetzt haben wann wurde mir klar, dass wir den Sai- wir das erste richtig große Update

FOTO: SERVUSTV / NEUMAYR / LEO / NEUMAYR SERVUSTV FOTO: sonauftakt hinbekommen könnten – gleich für den . Bei den

7 & 8/2020 autorevue 45 sport | FORMEL 1 Büro-Aussicht. Von seinem Büro aus sieht Helmut Marko einen Red-Bull-Boliden und eine Erwin-Wurm-Skulptur, beide Kunstwerke hat er am Grazer Schloßberg gut sichtbar anbringen lassen.

wirklich fair ist und es sich nicht um ein Scheingefecht handelt. Die größere Gefahr ist ja, dass es dann eine Buchhaltermeisterschaft wird. Dann weiß man erst nach einem Jahr, wer wirklich Weltmeister ist.

Max Verstappen könnte dieser Weltmeister werden, er ist der Geheimfavorit. Für ihn war die Zeit, in der er in Monte Carlo eingesperrt war, besonders hart. Man durfte nur zwei Stunden pro Tag – mit einer Bescheinigung – das Haus verlassen. Das hat ihm schon ein bisschen zugesetzt. Wir haben dann den Physiotherapeuten nach Monte Carlo gebracht, damit der mit ihm ­trainieren kann. Er hatte ja schon vor Simulationen passt das alles. Aber ob dadurch mehr private oder Corona diesen Sim-Racing-Spleen. wenn dort irgendwo der Hund drinnen Werksteams entstehen, ist schwer zu ist, hast du ein Problem. Diese Unge- beurteilen. Ist er ebenso verspielt wie seine wissheit haben aber alle Teams. Altersgenossen Leclerc, Russell Wenn die Fahrergehälter auch oder Norris? Corona wird gigantische negative unter den Budgetdeckel fallen Das wurde mir im Vorjahr in China so Auswirkungen auf die Autoindus- würden: Hätte dann ein Team die richtig bewusst: Da hatte er einen Kof- trie haben. Wird das dazu führen, Chance, mehr ins Auto zu inves- fer mit. Ich dachte mir zuerst, er dass private Betreiber wie Red tieren, wenn man preiswerte schmuggelt zwei kleine Chinesinnen Bull in Zukunft in der Formel 1 ­Fahrer nimmt? aus dem Land. Dabei war es sein priva- wieder die Dominanz überneh- Es müsste auch innerhalb des Budget- ter Simulator für das Sim-Racing. men und die Werke sich suk­ deckels für die Fahrer einen Budgetde- zessive zurückziehen werden? ckel geben. Angenommen man zahlt Er kann nicht vom Lenkrad Das weiß ich nicht. Es ist nur so, dass 30 Millionen Euro für zwei Fahrer, lassen … jetzt einmal Gott sei Dank vernünftige dann wäre es nicht möglich, das Geld Das muss man sich vorstellen: Der Entscheidungen gefällt wurden. Ers- nicht auszugeben und es stattdessen fährt einen Grand Prix, und am Abend tens, dass man das diesjährige Auto im in der Technik zu verwenden. Es gibt fährt er noch einen! Der Renningeni- nächsten Jahr verwenden kann. Und ja auch noch Paydriver. Man muss eur sitzt in Auckland, der andere Fah- dass der Budgetdeckel kommt. Ich fin- schauen, dass das in einem überschau- rer sitzt in Norwegen. Für mich völlig de, dass die Reduktion immer noch zu baren Rahmen bleibt. Wenn ein Ha- unvorstellbar! Aber gut – das liebt er, wenig ist. Aber es ist, wie es ist. milton bei Mercedes fährt, dann gibt und das macht er ganz professionell. es die offiziellen Zahlen, was er ver- Ich möchte mich mit dieser Sache gar Was wäre Ihre Vorstellung? dient, aber dann legt oft ein Sponsor nicht befassen. Das ist für mich etwas Wenn man beim jetzigen Höchstbe- noch den Rest drauf. Das ist genau das dermaßen Absurdes: Da fährt man mit trag von 145 Millionen Euro die Fahrer Gleiche wie wenn bei uns ein Fahrer einem supergeilen Rennauto, und inkludieren und die Ausnahmen redu- offiziell die Summe x verdient und von dann setzt man sich in so ein Kastl. Da- zieren würde, dann wäre das der rich- der Firma Alpha Tauri entsprechend mit war er jetzt wenigstens beschäf- tige Ansatz. Aber sind wir froh, dass es dazubekommt. Da muss man beim tigt. Er ist hochmotiviert und will na- jetzt schon so weit ist, damit ein For- Budgetdeckel schauen, dass man das türlich immer Weltmeister werden. mel-1-Team auch ein Business Case durch entsprechende buchhalterische sein kann, mit dem du Geld verdienst. und finanztechnische Regularien lö- Dafür muss man Mercedes In den letzten zehn Jahren hat kein sen kann. schlagen. einziges Team Geld verdient. Das ist Man muss klar sehen, dass Mercedes aus wirtschaftlicher Sicht mehr als un- Es geht darum, alles auch juris- seit der Einführung dieses Motors vor gesund. Wie sich das dann entwickelt, tisch zu kontrollieren, damit es sechs Jahren dominieren. Sie haben

46 autorevue 7 & 8/2020 auch ein solides Team. Das gibt einem Max Verstappen saß mit 16 Jah- natürlich sehr viel Selbstvertrauen. ren an diesem Tisch hier in Graz, Und in der Zeit, in der der Motor für als er unterschrieb. Er ist unter die Erfolge hauptverantwortlich war, Beobachtung der Öffentlichkeit hatten sie auch ein gutes Technikteam erwachsen geworden. Welche aufgebaut. Sie sind zweifellos ein Top- ­Entwicklung von ihm hat Sie am team – und Hamilton ist ein Topfah- meisten überrascht? rer. Warum wir glauben, dass es enger Zur Person. Wir haben Verstappen schon in seiner wird? Honda hat beim Motor sichtbar Dr. Helmut Marko, geboren 27. April 1943 Go-Kart-Zeit beobachtet, nur haben etwas dazugewonnen. Mercedes wird in Graz, Matura gemeinsam mit Jochen die Vorstellungen seines Vaters mit Rindt in Bad Aussee (Prüfung in Stain­ allerdings auch nicht geschlafen ha- unseren nicht übereingestimmt. Als es ach), Jurist. Rennfahrer von 1967–1972, ben. Dann kommt noch dazu, dass wir neun Formel-1-GP für BRM und March. dann gepasst hat, haben wir diesen zu einem Zeitpunkt mit der Saison be- Sieger 24-Stunden von Le Mans 1971 auf Vertrag gemacht. Dann kam er und hat ginnen, zu dem wir normalerweise Porsche 917 (mit bis 2010 gültigem Stre- all das erfüllt, was wir erwartet haben. erst aufgewacht sind. Wir haben sehr ckenrekord), Zweiter bei der Targa Floria Es hat schon Rückschläge gegeben – gearbeitet, dass wir jetzt wieder an 1972 im Alfa Romeo (mit nie mehr unter- weil er zu viel wollte. Da gab es ein paar Mercedes herankommen. Ferrari se- botenem Rundenrekord). Karriere­ende Kollisionen. Wir waren wegen der Mo- am 2. Juli 1972, nachdem ihm beim GP hen wir wegen des Triebwerks nicht von Frankreich ein Stein im Auge traf. torensituation lange nicht in der Lage, ganz auf Augenhöhe mit Mercedes Seit Ende der 90er-Jahre Berater von konstant vorne mitzufahren. Max wird und uns. Red Bull, in leitender Position mitverant- jetzt 23, und für mich ist es eigentlich wortlich für die WM-Titel von Red Bull unglaublich, wie reif und souverän er Es gibt immer Gerüchte, dass Racing 2010–2013. Entdecker und Förde- mit seiner Situation umgeht. Es ist ja Mercedes aus der Formel 1 aus- rer u. a. von Berger, Wendlinger, Vettel, in der Zwischenzeit nicht wenig Geld Ricciardo, Sainz und Max Verstappen. steigt. Was würde das für Red Bull auf sein Konto geflossen. Er kauft sich bedeuten? hin und wieder ein Auto, aber abgese- Ich glaube nicht, dass sie komplett ge- hen davon ist er ein normaler, boden- hen würden. Zumindest der Motor wür- WM-Geheimfavorit Max Verstappen. ständiger junger Mann, mit dem man de bleiben. Es ist auch gut, dass sie blei- Der zweifache Spielberg-Sieger und Essen gehen kann, der vernünftige An- ben, denn wir wollen sie noch schlagen. Oranjes-Held litt in Monaco unter dem sichten hat. Er weiß, wie viele Red- Lockdown. Trotz Sim-Racing-Freuden. Bull-Dosen sein Sponsor Jumbo ver- FOTOS: SERVUSTV / NEUMAYR / LEO, GETTY IMAGES, GERALD ENZINGER GERALD IMAGES, GETTY / LEO, / NEUMAYR SERVUSTV FOTOS:

7 & 8/2020 autorevue 47 sport | FORMEL 1

kauft. Es hat sich alles sehr erfreulich Wir sehen nun wieder Formel-1- sammenspielen und wie interessant und gut entwickelt. Rennen – aber ohne Zuschauer. das ist. Eine völlig neue Erfahrung. Was unterscheidet ihn von Besser ein Formel-1-Rennen ohne Zu- Das Problem ist, dass die Formel 1 ­damals? schauer als kein Formel-1-Rennen. ihre Stärken zu wenig kommuniziert. Dass er einen gewissen Reifeprozess Das war immer unsere Prämisse, als Und die Formel E nicht Vorhandenes vor allem im Renngeschehen durchge- das diskutiert wurde. Ich glaube, dass sensationell kommuniziert hat. Den- macht hat. Und vor allem, dass er nicht wir schon ein sehr wichtiger Stein in noch sehe ich durch die Formel E über- jedes Training, jede Session und jedes dieser schwierigen Situation waren, haupt keine Gefahr für die Formel 1. Rennen gewinnen muss. Was eine denn durch das erste Rennen ist es bei Zeitlang schon der Fall war. Einen den anderen Rennen erst zu einem Red Bull bemüht sich sehr darum, Druck hat er heuer aber noch: Es ist Dominoeffekt gekommen. Sonst wäre dass in der Formel 1 der Zukunft unser Ziel, ihn zum jüngsten Welt- all das viel schwieriger gewesen. Und das Geld in Dinge investiert, die meister aller Zeiten zu machen. Das ich glaube, dass der Zuschauer bei ei- der Fan sieht, anstatt fürs Innere würde nur mehr heuer gehen. nem Autorennen einen viel geringeren der Autos Unsummen auszugeben. emotionalen Einfluss hat, als das bei Wovon niemand etwas hat. Ich wäre ja Er würde dann einem Fußballspiel der Fall ist. noch viel weiter gegangen: hätte die ablösen. Apropos Vettel. Frage Telemetriedaten abgeschafft, den Funk- an dessen größten Förderer: Die Formel 1 ist auch wesentlich verkehr – wie es teilwei- Fehlt ihm bei Ferrari die komplexer und tut sich schwerer, se in der DTM getan hat. Damit der Fah- ­Nestwärme, die er bei Red Bull potenzielle neue Fans zu er- rer wieder im Mittelpunkt steht. Zur hatte? obern – erst recht in Zeiten des Zukunft kann ich eines klar sagen: Nur Wie viele Teammanager hatte Ferrari, Klimawandels. E wird sicher nicht funktionieren. Und seit er dort ist? Arrivabene, davor Mat- Wir haben die effektivsten Motoren, je mehr Beschränkungen es durch die tiacci, jetzt Binotto. Bei uns musste er was Leistung, Verbrauch und Schad- Technik, die PS-Zahl und die Reichwei- sich politisch um nichts kümmern. stoffausstoß angeht. Nur ist es nicht te gibt, desto mehr sind die Leute an Und ich glaube, dass man Ferrari nur gelungen, das zu transportieren, weil ­etwas interessiert, das diese Normen schafft, wenn man sich auch in die Po- es einfach so kompliziert ist. Da würde nicht einhalten muss. Und bei dem die litik involviert. Das ist die Außenwahr- der Wurz drei Sendungen brauchen, Leute wissen, dass sie das nicht können, nehmung, ohne da persönlich zu wer- um das zu erklären. Das kann man es sich nicht trauen – und dass es sie den, denn die Italiener sind ja auch nicht übermitteln, dass man da zwei vom Sessel haut. Aber dafür muss das sehr dünnhäutig (lacht). Elektromotoren hat und wie die zu- Paket stimmen. Da darf es keinen Motor geben, der nur mit Hilfe von zehn Leu- ten gestartet werden kann. Ich glaube, dass sich die Formel 1 im Vergleich zum DIE GROSSE UNRUHE VOR DEM STURM AUF SPIELBERG Straßenverkehr vereinfachen wird, Auch die MotoGP gönnt sich einen Steiermark-GP als Extra. Davor ist Transfertheater. auch wenn es Hybrid immer noch gibt. Die Formel 1 hat es vorgemacht: Carlos Sainz statt Sebastian Vettel bei Ferrari, Und damit wird man immer punkten. von Renault zu McLaren – doch bis diese Transfers über die Bühne gehen, muss erst noch ein- mal eine ganze Saison gefahren werden, in der die sich einander verlassenden Partner noch zu Letzte Frage: Wäre ein WM-Titel Höchstleistungen bringen müssen. In der MotoGP ist alles fast noch schräger. Da weiß Alex 2020 ein Grund für Sie, am Höhe- Márquez schon jetzt, dass er bei Repsol Honda 2021 KTM-Urgstein Pol Espargaro Platz machen punkt abzutreten? muss – dabei ist der kleinere der Márquez-Brüder noch gar keinen Grand Prix gefahren. Danilo Das werde ich jetzt überlegen (lacht). Petrucci, heuer noch bei Ducati, wechselt 2021 zu Tech3-KTM, dessen aktueller Stammpilot Mi- guel Oliveira (Bild) zu Brad Binder (ebenfalls noch ohne GP in der MotoGP) wechselt, um Espa- Diese Idee hatte ich noch nicht. garo abzulösen. Und Valentino Rossi ist auf Abschiedstour im Werkteam, er Oder könnte es, gerade nach den muss dann Fabio Quartaro Platz ma- Neuentdeckungen der Corona-­ chen. Jorge Lorenzo hat aufgehört, er Zeit, ein Thema sein, künftig nicht spekuliert aber mit der Dovizioso- mehr jedes Rennen zu besuchen? Nachfolge bei Ducati. Man sieht: bei Nein, das mache ich sicher nicht. Alles allen diesen Partner-Täuschen wird es Zeit, dass es endlich losgeht: Jerez ist oder nichts. Ich hatte mal die Überle- Station Nummer eins, es folgt Brno gung, Samstag heimzufahren. Aber und dann (am 16. und 23. August) auch das geht nicht. Du bist einfach Spielberg: man trifft sich erst zum GP nicht am Puls, wenn du nicht immer von Österreich, dann zu dem der dabei bist. Dann lasse ich es lieber Steiermark.­ ganz – und fang mit Golf an. < POOL PICTURES/RED BULL CONTENT GEPA FOTO:

48 autorevue 7 & 8/2020

RACING ROOKIE 2020 | AUSFAHRT MIT PATRICK WINTER Aufsteigen Wandertag mit einem Ford Ranger Raptor: Patrick Winter, Gewinner des ersten Racing-Rookie- Patrick Winter, Ex-Rennfahrer und Racing-Rookie-Gewinner Bewerbs 2004, übernimmt für der ersten Stunde, zeigt uns seine Bergwelt und die Argheit uns das Steuer eines Pick-ups, der sich selbst auf die Spitze eines etwas anderen Extremautos. treibt – eine gesamtgültige Haltung eigentlich. Von Tamara Schögl FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

50 autorevue 7 & 8/2020 Racing Rookie 2020: Letzter Startplatz zu vergeben! Die Qualifikationstermine der Racing-Rookie-Saison 2020 sind bereits ausgebucht, ein Nachwuchstalent bekommt aber noch die Gelegenheit, um den Einzug ins Finale mitzufahren: nappe 800 Höhenmeter tren- nen Hinterstoder von den Wir vergeben den allerletzten Startplatz für den Hutterer Böden, dem ersten Qualifikationstermin am 15. August im ÖAMTC- Kvon insgesamt drei Etappenzielen, die wir an diesem Tag erreichen wollen. Es Fahrtechnikzentrum Wachauring Melk. soll eine motorisierte Weitwanderung Rookie-Anwärter zwischen 16 und 21 Jahren unter der Führung von Patrick Winter schreiben an [email protected], werden, Aufstiegshilfe ist der Ranger der Schnellste wird dabei sein! Raptor, und unser Ziel ist es, das ­Potenzial des Performance-Pick-ups Alle Informationen rund um den Racing Rookie sowie die detaillierten abseits befestigter Straßen wenigstens Teilnahmebedingungen gibt’s online unter zu erahnen. www.racingrookie.at Einfach wird das nicht. Raptor ist der Beiname, den sich Ford für seine besonders argen Pick-up-Varianten einfallen hat lassen. Während der mächtige F-150 Raptor dem nordame- rikanischen Markt vorbehalten ist, wird den europäischen Kunden mit dem Ranger Raptor ein etwas behutsa- mer dosiertes Extrem zugestanden. Für hiesige Verhältnisse reicht das al- lemal: Mit 5,36 Metern Länge und über zwei Metern Breite wirkt auch der kleinere der beiden Raptor im durchschnittlichen österreichischen suche Racing Rookie und war nach die- führt. Dabei kristallisiert sich die Su- Straßenbild ein wenig aus der Dimen- ser Starthilfe bis 2012 im Renn- und che nach einem adäquaten Einsatzge- sion gefallen. Statt des bescheidenen Rallyesport aktiv, bevor seine Leiden- biet als größte Herausforderung für blauen Ovals prangt der Ford-Schrift- schaft von finanziellen Hürden ausge- den hobbymäßigen Raptor-Fahrer he- zug in riesigen, mattschwarzen Let- bremst wurde. Bei der ÖAMTC Fahr- raus – oder, wie Patrick es formuliert: tern am Grill, die Spur wurde gegen- technik machte Patrick seine Berufung „Die Frage ist, ob sich der Fahrer zu- über dem Standard-Ranger um 150 2011 zum Hauptberuf. Berge sind neben traut, dort hinzufahren, wo das Auto mm verbreitert, die Bodenfreiheit um dem Rallyefahren seine zweite große hinfahren kann.“ 56 mm erhöht. Hat man den Fahrersitz Passion. Die zugrundeliegende Gemein- Dass Wanderungen nicht immer erklommen, bietet sich beim Durch- samkeit ist schnell erklärt: „Wenn du an derart unproblematisch verlaufen, hat schwimmen des Verkehrs die seltene der Startlinie stehst und den Helm auf- Patrick bereits am eigenen Leib erfah- Möglichkeit, SUV-Insassen von oben hast, vergisst du einfach alles rundher- ren. Vor zehn Jahren stürzte er im to- zu betrachten. Zurückhaltung signali- um. Das Gefühl kann man nicht be- ten Gebirge in eine Schlucht und siert höchstens der Motor: Der Ranger schreiben, aber wenn ich auf den Berg musste bis zur Rettung eine Nacht lang Raptor kommt mit einem 213 PS star- geh, kann ich es mir zumindest ein verletzt auf einem Felsvorsprung aus- ken Vierzylinder-Biturbodiesel aus, ist Stück weit zurückholen – und es ist harren. Seine Liebe zu den Bergen mit 500 Nm maximalem Drehmoment nicht ganz so teuer, wie mit dem Ral- konnte dieses Erlebnis nicht trüben, und zuschaltbarem 4x4-Antrieb aber lye-Auto an der Startlinie zu stehen.“ und in diesem Sinne wird der Raptor gut für den Geländegang gerüstet. Das Die Startlinie wird in diesem Fall in sogleich auf die nächste Alm ge- verstärkte Chassis, der Aluminium-­ Patricks Heimatort Schlierbach gezo- scheucht, wo er zeigen kann, dass es Unterfahrschutz, Hochleistungs-­ gen. Zum Aufwärmen geht’s über die sich auch mit zweieinhalb Tonnen Stoßdämpfer rundum und speziell A9 nach Hinterstoder, von wo sich Leergewicht vorzüglich fliegen lässt. entwickelte All-Terrain-Breitreifen eine Mautstraße mit Blick aufs Tote Die schotterunterfütterten Driftver- sorgen dafür, dass dieser auch mit Gebirge direkt ins sommerliche Skige- suche für die Kamera pariert die Elek- ­höherer Geschwindigkeit absolviert biet schlängelt. Jede Haarnadelkurve tronik allerdings schon im Ansatz. werden kann. offenbart ein weiteres Stück der impo- Nach einem letzten komplikationslo- Wir haben Patrick zur Raptor-Aus- santen Bergkulisse, auf 1.420 Metern sen Aufstieg auf den Wurbauerkogel in fahrt gebeten. Wir wissen: Er kann et- Seehöhe nimmt Patrick einen ge- Windischgarsten sagt Patrick zum Ab- was, ist quasi mit Ford groß geworden. schätzten Liter seines Hauptnah- schied, dass er künftig lieber wieder zu 2004 gewann der Oberösterreicher die rungsmittels (Nudelsuppe) ein, bevor Fuß wandern will. Auto am Berg?

FOTOS: JÜRGEN SKARWAN FOTOS: erste Auflage der Motorsport-Talent­ er den Raptor endlich ins Gelände Kann, muss aber nicht sein. <

7 & 8/2020 autorevue 51 LebensartREISE • MENSCHEN • REPORTAGEN

INTERVIEW „Das hab ich mir gegoogelt“ Michelle Oismüller, Fahrlehrerin bei Easy Drivers, bildete in Saudi-Arabien Fahrlehrerinnen aus. Ein wenig Abenteuerlust konnte nicht schaden.

In Saudi-Arabien dürfen Frauen seit Sie bilden ja normalerweise Füh- Wie waren die ersten Tage? 2018 autofahren. Allerdings ergab sich rerscheinanfänger aus. Wie sind Es war schon recht ungewohnt am An- ein Problem: Nur Frauen dürfen es Sie auf diesen Job vorbereitet fang. Aber schnell ist eine Normalität Frauen beibringen. Also lud das Land worden? eingekehrt. Man stellt sich ja so Sachen über das Unternehmen „Test & Trai- Wir haben ein Skriptum bekommen, vor, wegen der Religion und so. Aber ning International“ des Franz Wurz, wir waren in Teesdorf zur Ausbildung. ich war dann sehr positiv überrascht. das dort schon länger verschiedene Wichtig waren die Englischkenntnisse Man muss nicht immer alles glauben, Ausbildungen anbietet, Fahrlehrerin- und die Berufspraxis. was man in den Medien so hört. Wir nen aus Österreich ein, um heimische haben viele weltoffene Leute getroffen. Lehrkräfte zu unterrichten. Michelle Man bildet ja Lehrerinnen anders Oismüller aus Niederösterreich war im aus als Anfänger, oder? Haben Sie Ihre Schülerinnen Winter insgesamt drei Wochen dort, Klar, aber wir wissen gut, worauf man überhaupt gesehen? Ich meine, jetzt sind Coronaferien. Wann es achten muss, und das haben wir den das Gesicht? ­weitergeht, steht noch nicht fest. Damen dort weitergegeben. Verschleiert sind sie nur in der Öffent- lichkeit. Beim Unterricht waren sie Sie sind also gefragt worden, ob Sie Sind Sie auch auf Land und Leute unverschleiert. nach Saudi-Arabien gehen wollen. vorbereitet worden? Gleich begeistert zugegriffen? Das hab ich mir gegoogelt. Wie hat der Unterricht ausge- Ein bissl Bedenkzeit hab ich schon ge- schaut? braucht. Aber dann war es doch reiz- Sie sind wohl eher abenteuerlustig? Es gab Übersetzer, mit denen haben voll. Eine einmalige Chance. Jetzt bin Ja, schon. Vorher hab ich schon einmal wir Englisch geredet, und die haben

ich froh, dass ich das gemacht habe. drei Jahre in Thailand gelebt. das für die Damen dann auf Arabisch DRIVERS EASY FOTOS:

52 autorevue 7 & 8/2020 WIR EMPFEHLEN Literatur für Lenker und Denker Beim Fahren soll man nicht nur nicht rauchen oder telefonieren, sondern auch kein Buch lesen. Aber man kommt ja auch an. Und dann. Nationalthema Ölstand. Michelle Oismüller bei der Arbeit. Die Niqabs waren wegen des Fotos.

Lisa Halliday Paul Virilio ASYMMETRIE, DER NEGATIVE 321 Seiten, HORIZONT Hanser Verlag Hanser Verlag € 23,70 Taschenbuch, € 20,50 Herbert Völker: Die Frage nach einem Rudolf Skarics: Paul Virilio, französischer wunderbaren neuen Buch versickert, Architekt, Begründer der Dromologie, wenn man draufkommt, dass es Leute der Lehre vom Verhältnis der Gesell- gibt, die zwei Jahre Zeit hatten und noch schaft zur Geschwindigkeit. Ein Schlüs- immer nicht Asymmetrie von Lisa Halliday selsatz anlässlich der Rekordversuche gelesen haben. Geht nicht. Die deutsche auf Salzseen: Absolute Geschwindigkeit Ausgabe gibt es schon als Taschenbuch. setzt absolute Leere voraus. übersetzt. Wir hatten echt tolle Übungsplätze, da kann man auch schneller fahren. Die Damen haben ab- wechselnd Lehrerin und Schülerin ­gespielt, und wir haben ihnen gesagt, John Peter Rosei worauf zu achten ist. Es gab natürlich Steinbeck DIE GROSSE auch viel theoretischen Unterricht. DIE REISE STRASSE, MIT CHARLY 256 Seiten, 304 Seiten, Sind viele Frauen unterwegs? Residenz € 11,21 als Es sind schon einige. Aber doch noch Verlag, € 22,– viel mehr Männer. dtv-Taschen- buch Am Abend fortgehen gab es auch? Susanne Hofbauer: Weil es in diesem Wolfgang Hofbauer: 1960 machte sich Steinbeck in einem Wohnmobil und mit Hat man nicht so das Bedürfnis. Und Sommer eher nichts wird mit dem Weit- weg-Fahren, heißt das nicht, dass man seinem Pudel auf, seine USA wieder- und wir haben auch viel gearbeitet. nicht nach China, Fidschi und Guatemala neu zu entdecken. Was froh beginnt, reisen kann. Mit Peter Roseis Reiseauf- wird zunehmend nachdenklich und en- Wie läuft dort der Verkehr so ab? zeichnungen aus fünf Jahrzehnten det schließlich vorzeitig in Desillusionie- Wir haben schon sehr viel Wert auf ­globalisiert man jeden Schrebergarten. rung und Enttäuschung. Kein Reisebuch! Disziplin im Verkehr gelegt. Die meis- ten dort fahren diszipliniert, natürlich gibt es manche, die sagen, ich bin da, macht mir Platz. Eh wie bei uns auch.

Tim Moore Die mit den großen weißen SUVs … Walter GIRONIMO! Genau. Was noch nicht so gesickert ist, Gröbchen MASCHINEN- 382 Seiten, sind Sachen wie Kindersicherung im RAUM, Milena Cavadonga Auto. Das wird besser werden, wenn Verlag, Verlag, mehr Frauen unterwegs sind. 220 Seiten, € 15,21 € 23,– Sind die Männer damit überhaupt einverstanden? Andreas Kolbabek: Walter Gröbchen – Martin Strubreiter: Tim Moore, witzigster Journalist, Musikverleger, Radio-Veter- Reisejournalist des Universums, fährt das Sicher noch nicht alle. an – beschreibt, hinterfragt, kritisiert, grausamste Radrennen der Welt nach, lobt Phänomene unserer Welt, die mit den Giro d’Italia 1914. Konsequenterwei- Eh wie bei uns auch. Technik zu tun haben. Vom großen Trend se fährt auch Moore ein Rad aus jener Haha! Na ja. Ja. bis zum Elektrovespa-Test. Kurze Häpp- Zeit. Da geht einiges schief, wozu auch Interview: Wolfgang Hofbauer chen, ideal für Freiräume zwischendurch. ein paar alte Fiat Panda beitragen.

7 & 8/2020 autorevue 53 lebensart | DAVIDS AUTOMODELLE Meine wunderbaren Teppichrenner Spielzeugautos. Geringer Anspruch, hohe Gültigkeit – und vielleicht eine Frühbotschaft ans Leben. Von David Staretz mit Exemplaren aus seiner Privat-Menagerie

obald man in die Knie und in die Kontemplation Einzelkind keinen durch störende Geschwister ausgelös- geht, spielt der Maßstab keine Rolle, jetzt geht ten Irritationen ausgesetzt war. es nur mehr um Formen und Proportionen, um Pflege, sammle und baue ich heute Spielzeugmodelle, die handfeste Imagination. Die Zeit verlangsamt so geschieht dies referenziell, sozusagen – referenziell an sich wie immer, wenn man sich völlig absichts- das große umfassende Erlebnis Automobil. Und seit ich los in Unerheblichem verliert. Man stößt das Spielzeug an Ken Bottos Buch Past Joys (Chronicle Books, 1978) kenne, Sund Welten zugleich. Die Räder rollen, das Fahrzeug rüt- kann ich die Lust am Sammeln, Arrangieren, die Lust an telt, holpert, zieht eine Kurve, schleudert, überschlägt der flachen Perspektive auch von einem erwachsenen sich. Federwerke spulen ab, Elektromotoren setzen so Standpunkt aus nachvollziehen und erklären. ­unmittelbar an, dass die Räder durchdrehen. Die kleinen Ich bin vielleicht ein Sammler. Die Einschränkung zielt Fahrzeuge und Maschinchen beginnen, in unseren Hän- darauf ab, dass Sammler meist mit System vorgehen, was den zu leben, rasch zeigen sie ihre speziellen Charaktere. Eingrenzung, schmuckes Display und ersehnte Vollstän- Von den amorphen Formen pädagogischen Lernspiel- digkeit betrifft. Ich sammle ohne merkliche Einschrän- zeugs wollte ich nichts wissen. Man muss Kinder ernst kungen, ohne System, und ein Teil meiner Sachen ist nehmen, ihnen Zutrauen schenken. Vieles, was scheinbar schwer auffindbar. Insofern finde ich meine Ansammlung verpufft, wird in den kleinen Gehirnen gespeichert und für z. B. von Modellautos wahnsinnig interessant, weil näm- später aufbewahrt. Etliches wird verstanden, lässt sich lich alles drin sein kann, Selbstgebautes genauso wie auf aber noch nicht ausdrücken. Mit vier, fünf Jahren hat man der Straße Gefundenes, Superraritäten wie der Lambor- die wesentlichen Konzepte verinnerlicht. ghini Diablo, dem noch Gusssand in den Poren haftet, oder Meine Spielzeugautos halfen mir dabei, den Mittel- Zerspieltes wie die robusten Märklin-Autos, die mein punkt des verwirrend gemusterten Perserteppichs zu ­Vater in der Aktentasche heimbrachte. In den Schachteln ­finden, die Quellen des Nils, sie blickten mich aus ihren war ein kleines rundes Loch – so konnte man schon eine Schweinwerfern treu an und rollten über das Bügelbrett heimliche Ahnung vom Inhalt bekommen, der sich leise vom Sessel ab in ferne Gefilde, meist tief unter die Kre- vor- und zurückbewegte in der engen Garage. denz. Wenn sich ein Besuch meiner Eltern knackend und Keine Angst, hier wird keine Privatkindheit sentimen- stöhnend zu mir herabließ (Bügelfalte übers Knie entlas- talisiert, denn Spielzeugautos gehen uns alle gleicher­ tend), so berührte mich das peinlich. Bloß nicht alt und maßen persönlich an. Man muss sich nur auf Wagenhöhe

schwer werden! Hier muss ich noch anfügen, dass ich als begeben und den Zauber wirken lassen. STARETZ DAVID FOTOS:

54 autorevue 7 & 8/2020 AUTONAME | lebensart

STARETZ-RACER Pappkörper, Teewagenräder, luftgekühlter Elektroantrieb auf hinteres Außenrad, Litzendraht. Inspiriert durch Gehmachers Rat Racer konstruierte ich dieses klei- ne Tether Car. Tether Cars sind Modellrenner (mit Verbrennungs- motoren), die an einem Seil um dessen Ankerpunkt sausen. Der Leichtigkeit halber baute ich ei- nen dieser unverwüstlichen CD-Player-Motoren ein und ver- band das zweipolige Kabel über ein Drehanker-System mit einem Kleinbahn-Trafo. Somit sorgt das Kabel gleichermaßen für zentripe- talen Halt und Stromzufuhr. Nach kurzer Einjustierung von Lenkwin- kel und Spreizung(!) lieferte das Rennerchen erstaunliche Ge- schwindigkeiten. FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

7 & 8/2020 autorevue 55 lebensart | DAVIDS AUTOMODELLE

SROJSMALT/OMNIA TITAN Diese Rakete aus tschechischer Produktion bedurfte offensichtlich geringen Formpress-Aufwands in der Herstellung, überzeugt trotzdem durch kompromiss- losen Futurismus und zwei Hecktriebwerke. Friktions- antrieb von geringer Effizienz. Fällt in meine Katego- rie „Unpädagogisches Lernspielzeug“.

56 autorevue 7 & 8/2020 AUTONAME | lebensart

PHYSIKALISCHES VERSUCHSFAHRZEUG RÜCKSTOSS Aus einem physikalischen Kabinett konnte ich dieses fragile Objekt bergen, das in sei- ner skelettierten, völlig auf den Antriebs­ effekt reduzierten Bauweise eine eigentüm­ liche Poesie entwickelt. Wickelt man im Uhr- zeigersinn einen Faden einige Male um die Längsachse und zieht diesen dann zügig ab, setzt sich der Propeller in Bewegung und treibt den Wagen durch Rückstoß voran.

MÄRKLINRENNER Der Mercedes W 196 Silberpfeil von Mercedes, unglücklich restauriert mit Modellflugzeug-Lack von Revell, ist der absolute Bügelbrett-Kaiser. Tiefer Metallge- wicht-Schwerpunkt und breite Starrachs- Auslegung machen ihn zum Weitläufer. Zieht sehr schöne Kurven. Hier gezeigt vor einem hybriden Objekt aus meiner Serie „Nervöse Maschinen“.

BERTONE RUNABOUT 1969 MADE IN USSR Das Original, erstmals auf der Motor Show Turin gezeigt, war ein Konzeptfahrzeug für den späteren Fiat X1/9. Es war angeblich fahrtüchtig, besaß einen Bordkompass und einen Betriebsstundenzähler. Das russische 1 : 43-Modell besitze ich in zweifacher Aus- führung, hell- und dunkelgrün.

TATRA GOLEM 603 Dieser Tatra 603, den ich im tschechischen Znaim fand, ist so massiv, als wäre er aus Lehm geformt. Ist aber Gusseisen und eher kein Spielzeug. Womöglich war er als Wer- bemodell für Händlerauslagen oder als Brief- beschwerer für Bonzenschreibtische ge- dacht. Im Original gab es das Auto mit dem luftgekühlten V8-Motor im Heck mit drei, später vier Scheinwerfern. Hier also das frü- he Modell (1955 bis 1963), dessen Schein- werfer-Triade am Originalfahrzeug hinter ge- bogenem Glas aerodynamisch verdeckt war.

HOTCHKISS 4-ZYLINDER-MONTLHÉRY- REKORDWAGEN 1934 Es gab zur selben Zeit auch einen ganz ähnlichen Delahaye-Rekordwagen mit Karos- serie von Figoni & Falaschi. Das verliert sich in der Unschärfe des Modells, insofern ist es auch verzeihlich, dass ein früher Enthusiast „Crysler“ eingeritzt hat. Ich zahlte am Wiener Flohmarkt eine Unsumme (200 Schilling) da- für, weil mich die reduzierte Schlüssigkeit der Modellkarosserie einfach faszinierte. Übri- gens handelt es sich nicht um ein Die-Cast- Dinky-Toy, sondern um gestanztes Blech, ist deshalb wahrscheinlich von unermesslicher Rarität! Das Bild im Hintergrund zeigt den

FOTOS: DAVID STARETZ DAVID FOTOS: Hafen von Odessa im Jahre 1914.

7 & 8/2020 autorevue 57 lebensart | DAVIDS AUTOMODELLE

„THE RAT“ Dieses durch und durch als Einzelstück kon­ struierte und aluminiumgedengelte Modell des Objektkünstlers Harald Gehmacher hat eine gefederte, lenkbare Vorderachse, die über ausgefeilte Lenkhebel-Mechanik in eine Slotbahn-Kerbe einrasten kann. Doch die Stromabnahme erfolgt hier direkt über Ka- bel, denn bei dem Motor handelt es sich um ein 220-Volt-Staubsauger-Aggregat, dessen Radikal-Moment direkt auf die beiden Hin- terräder wirkt. Steckt man die Kabel an, geht man besser einmal fünf Meter beiseite. Der Parkettboden ist auf jeden Fall ruiniert. Das 28 cm lange Objekt wiegt zwei Kilogramm und hat einen diffizilen Metallkäfig-Rahmen. Die mehrteilige Karosserie ist mit eigens ­angefertigten Nieten beschlagen.

PIMPMODELL TONKA POLISTIL LAMBORGHINI DIABLO Nach dem Vorbild amerikani- Bei der Präsentation des Lamborghini Diablo scher Hot Rods habe ich dieses im Jahr 1990 sang José Carreras im Monte Federwerkauto, mit dem schon Carlo Sporting Club, ehe Chrysler-Boss Lee mein Vater gespielt hatte, Iacocca die Enthüllung vornahm. Als Erinne- schwarz lackiert, tiefer gelegt rung an die zweitägige Festivität wurden und mit Dragster-Vorderrädern solche Rohguss-Modelle überreicht – un­ versehen. Die Aufkleber stam- fertig, räudig, überzeugend aufrichtig. men wohl von diversen Revell-­ Heuer feierte der Diablo seinen dreißigsten Modellen, wobei ich auf die Geburtstag. STP-Kleber besonders stolz bin (wie auch auf meine 70er-Jahre-­ TRIUMPH HERALD CABRIOLET Originale). Wie es mir gelang, die Die Karosserie des 1959 herausgebrachten hinteren Kotflügel abzusägen, Zweisitzers stammte von Giovanni Michelotti weiß ich nicht mehr. Ich hoffe, die und wurde als Limousine, Coupé, Cabriolet Nagelschere meiner Mutter war und in Kombi-Versionen herausgebracht. Die nicht daran beteiligt. Die glatzi- Motorhaube, also die gesamte Bugpartie, gen Metallräder senken den Rei- öffnet sich supersportlich wie bei einem bungskoeffizienten enorm, so- ­J­aguar E. Mir war das Corgy-Toy-Modell zu dass das Auto, sobald man das mädchenhaft in seiner niedlichen Zweifar­ Federwerk per Stellhebelchen ben­lackierung, allerdings erlangte es durch freigibt, wie eine Tanzmaus los- seine fantastische Federung meinen Respekt legt auf dem Stragulaboden. als Bügelbrett-Racer. Noch mehr freute es mich später, zu erfahren, dass Thomas Bern- hard sich von den ersten Tantiemen und Preisgeldern genau so einen Triumph Herald zugelegt hatte.

MÄRKLIN VOLKSWAGENBUS Auf dem Teppich war wenig damit anzufan- gen, es fiel ständig um. Ich mochte die ange- deuteten Panorama-Seitendachfenster und das Volkswagen-Gesicht, das ich heute ­natürlich herablassend als Kindchenschema-­ Mimikry bezeichne. Den Hype um alte VW-Busse verstehe ich aber bis heute nicht.

FLAT CAR Dieses unfreiwillige 2D-Modell fand ich in Südafrika auf einer Asphaltstraße, offenbar frisch überfahren – aber so glatt gefaltet, dass man auf den ersten Blick gar nicht er- kennt, dass man es jetzt bloß mit Trompe-­ l’Œil zu tun hat. Was lernt man daraus? Gar nichts, aber ich habe ein neues Lesezeichen. FOTOS: DAVID STARETZ DAVID FOTOS:

58 autorevue 7 & 8/2020

LIEBLINGE DER REDAKTION Klassik

EDI WYSS IM BUCH Nicht nur McLaren Edi Wyss kam 1959 als Mechaniker zum Rennsport, und er blieb einfach dort. Aus den letzten 61 Jahren gibt’s natürlich viel zu erzählen.

enn einer die Rennsport- Der Fundus an Fotos, alten Plakaten jahren als Rennmechaniker, leitet hin- technik mit Schweizer und Programmen, den McKlein Pub- über in die sesshaften Jahre, als er be- Präzision beherrschte, die lishing in diesem Buch ausbreitet, gann, klassische Sportwagen in einem AutosW reparierte und fein abstimmte, führt durchs gesamte Erwachsenenle- verfeinerten Schweizer Bauernhof zu für praktisch jedes Problem eine Lö- ben von Edi Wyss, er selbst erzählt die restaurieren, zu reparieren, zu vere- sung fand, und wenn sich obendrein Geschichten hinter den Bildern vom deln und auch selbst zu bauen. Rund ein Wortspiel mit seinem Namen an- ersten Abarth 750 weg, berichtet un- 200 Ferraris gingen dabei durch die bot, dann war der Spitzname flink auf glaublich detailreich von den Wander- Werkstatt von Edi Wyss Engineering, der Welt: Seit den späten 60ern ist Edi schon diese Geschichten würden ein Wyss also als Swiss Wiz unterwegs, Buch gut füllen. was wir uns als Schweizer Magier Edi Wyss ist jetzt bald 78 und noch übersetzen dürfen. Da schimmern immer drahtig, aktiv, mittendrin im schon Fähigkeiten durch, die erklären, schnellen Leben. Auch die eigene Old- warum er schon ein Jahr nach Ab- timersammlung ist beachtlich, und schluss des Technikums in Biel mit der keines der Autos gilt als langsam, bis Formel 1 um die Welt tourte, für Denny heute nicht. Martin Strubreiter Hulme, Joakim Bonnier, Clay Regazzo- ni, Bruce McLaren, Jo Siffert und viele andere arbeitete, mit ihnen und ihren Edi Wyss mit Christoph Ditzler: Rennwagen zusammenwuchs und The Swiss Wiz. Edi Wyss – ein Leben manche Freunde auf tragische Weise mit Renn- und Sportwagen. McKlein Publishing, 304 Seiten, 79,90 Euro. verlor. Es war die Zeit, in der Sicher- www.mcklein-publishing.com heitsnetze noch sehr dünn waren.

60 autorevue 7 & 8/2020 MOPEDROLLER VON DAHEIM Schön, langsam, schön langsam Das Wirtschaftswunder reichte ja nicht immer für ein Auto. Hannes Denzel, unermüdlicher Chronist (und auch Fotograf) der einspurigen Technikge- schichte, und der Verlag Brüder Hollinek, ebenso emsig beim Dokumentieren und Bündeln und Aufbereiten bislang vermisster Themen, sind diesmal nicht mit einem Buch ausgekom- men: Zu umfangreich ist die Geschichte der österreichischen Mopedroller, um in einen einzi- gen Band zu passen – also wurde nicht gekürzt und verknappt, sondern die Geschichte auf zwei schmucke Bände ausgedehnt. Der erste köpfelt mitten ins Wirtschaftswunder, das hauptsächlich in Pastellfarben ums Eck kam. Und der Mopedroller war, wenn man den Fahrrad-Hilfsmotor ein bissel beiseite- rückt, der Einstieg ins motorisierte Vorwärtskommen, das knatternde Triumphieren über die Mühsal des Zufußgehens. Bei uns kam die neue Gattung 1957 durch KTM Mecky und Lohner Sissy auf die Straße, natürlich verstrickten sich beide Firmen in einen zierlichen Streit, wer zuerst dran gewesen wäre. Beide Roller kamen ein wenig tapsig daher, aber KTM hatte den berühmteren Motorkonstrukteur: Ludwig Apfelbeck, normal für echte Renntechnik zustän- dig, und seine Anstellung bei KTM währte auch nur ein paar Monate. Wenig später kam noch ein steirischer Haushaltswarenhersteller auf die Idee, einen Mopedroller zu bauen, auch diese Geschichte wird im ersten Band ausgebreitet. Der zweite Band widmet sich den 60er- und 70er-Jahren. Da legten die österreichischen Mopedroller die barocken Karosserien ab, wurden damit schlichter und reifer, und sie berei- teten gesichertes Terrain unserer Kindheitserinnerungen: Puch war endlich aktiv geworden, und KTM entwarf mit der Ponny einen künftigen Klassiker, der Oberösterreichs Hinterhöfe bis heute schmückt. Wie die Carelli Capri 50 in dieses Buch kommt, wird natürlich auch schlüssig erklärt. TERMINE MOTORNIGHT 3. Juli in der Freudenau in Wien www.motornights.at Mopedroller aus Österreich, Band ALLTAGSKLASSIKER SATURDAY NIGHT eins und zwei. Verlag Brüder Hollinek, CRUISING jeweils 136 Seiten, 29,90 Euro. 4. Juli in Graz www.alltagsklassiker.at CAFE GASOLINI 5. Juli bei Auto Metzker in Vösendorf www.cafe-gasolini.at

KLEINER PREIS DER SOPHIENALPE AUTOKINO 10. Juli in Wien www.oldtimerschulung.at Kino für Fortgefahrene HOT SUMMER NITES Wels bekommt sein Autokino, und es bleibt einen Sommer lang. 10. Juli am SCS-Parkplatz in Vösendorf www.hotsummernites.at Natürlich kommt man ohne Retro-Flair wird’s im Auto eh schon kühl. Die Filmaus- nicht aus, wenn’s ums Autokino geht, das wahl soll bunt und abwechslungsreich sein, DOROTHEUMS-AUKTION SAMMLUNG RRR geht auf wunderbare Weise in Ordnung: die Veranstalter versprechen, einen weiten (ROLLER, ROLLERMOBILE, RARITÄTEN) Das Gefühl, vom eigenen Auto aus eine Bogen von Blockbustern über aktuelle Fil- 10. Juli in Vösendorf Leinwand zu sehen, die den Fernseher da- me bis zu Klassikern zu spannen – wenn www.dorotheum.com heim mickrig ausschauen lässt, ist in strea- diese autorevue gedruckt ist, wird das Pro- MOTORKINO mingverwöhnten Zeiten rar geworden. Es gramm feststehen und Tickets online be- 17. Juli im Autokino Großenzersdorf gewinnt aber in Zeiten des Physical Distan- stellbar sein. Firmen-Events und private Fei- www.facebook.com/ cings wieder an Momentum, so bekommt ern sind übrigens auch sehr willkommen! events/632095457563153 Wels jetzt sein erstes Autokino. www.carcinema.at; www.cineplexx.at Ausreichend Platz dafür gibt’s am Welser STOF-SOMMERAUSFAHRT Messegelände, das hat momentan eh nicht 13. August in Graz-Andritz so viel zu tun. Vor der Halle 21 wird nicht www.stof.at nur die Leinwand stehen, es wird auch Raum sein für 220 Autos. Und für 80 bis MX-5 UND YOUNGTIMER-RALLYE 100 Personen, die ohne Auto vorbeikom- 15. August in St. Pölten men und daher an Vierertischen einen www.mx5.events/events/mazda ­cineastischen Abend verbringen dürfen. KLEIN, VERLAG HOLLINEK, WERK KLEIN, VERLAG c ALLE TERMINE sind bei Drucklegung Damit es sich auszahlt, wird das Autokino aktuell, die Websites der Veranstalter über den Sommer lückenlos bespielt, kon-

FOTOS: M informieren über etwaige Absagen. kret von 10. Juli bis 30. August, danach

7 & 8/2020 autorevue 61 klassik | PROF. DIPL. HTL-ING. FRIEDRICH „FRITZ“ EHN, 1941–2020

Der Ehn Den, wie man vermutet, der Tod weniger schrecken konnte als ein Kolbenreiber in einem historischen Apfelbeck-Motor. Von David Staretz

62 autorevue 7 & 8/2020 Er konnte entwaffnend mit „Großer Bub will spieli-spieli“ antworten, während sich im Hinter- grund die von ihm verfassten Sachbücher zur Automobil- und Motorradgeschichte stapelten.

er Ehn. Der Eeehn. „Eeehn hier!“, meldete er Was macht der Mensch, wenn er zu viel gesammelt hat? sich am Telefon. Gute Laune war seine Be- Ein Museum. Diese Unermüdlichkeit des Anreicherns er- triebstemperatur, verbunden mit einer gro- hielt damit ein Forum, einen Rahmen, eine Mission. Wo Al- ßen Geduld gegenüber Unwissenden. Fritz tes ist, kommt Altes dazu; dennoch verließ er sich nicht auf Ehn, ein Wissender. Freilich nicht aus Bess- die Selbstbeschleunigung der Materie, sondern bot in ge- erwisserei, sondern aus Freude und Zuneigung gegenüber wagten Dimensionen mit, etwa, als es um den Ankauf einer Ddem Topos „Alte Autos und Motorräder“, worin er sich sei- Vincent Black Prince ging, das Prunkstück einer Sotheby’s- nen Platz eingerichtet hatte in Respekt und Demut vor ge- Auktion im Luftfahrtmuseum der Royal Air Force, und er pflegter Technik, vor den Wundern der Mechanik, ausge- knapp vor dem Ruin bei 12.000 Pfund den Zuschlag erhielt. führt von alten Meistern und jungen Geistern, zu Historie Glück des Tapferen. gereift mit den Jahrzehnten und vom ingenieusen Fritz Nicht immer ging es glatt ab; das Gezerre um das Muse- ­archiviert, repariert, poliert und kommentiert. Er war sich um in Eggenburg wurde auf provinziell klägliche Art abge- nie zu gut und nie zu blöd, und wenn er irgendwo aneckte, arbeitet, bis Fritz entnervt aufgab und nach dreißig erfolg- dann garantiert nur deshalb, weil es um die Sache ging. reichen Jahren die verbliebene Sammlung nach Sigmunds- Als Auskenner ersten Grades erlaubte er sich einen sa- herberg umsiedelte. loppen, wenn auch immer gepflegten Umgangston; wenn Hintergrund: Auf dem Grundstock des ehemaligen Puch-­ man ihn nach Beweggründen fragte, konnte er ganz entwaff- Werksmuseums, das er 1987 übernommen hatte, breitete nend mit „Großer Bub will spieli-spieli“ antworten, während Fritz ab 1988 seine Pretiosen auf 1200 Quadratmetern sich im Hintergrund die von ihm verfassten Sachbücher zur Schaufläche aus, reichlich bemessen auch für die nahezu Automobil- und Motorradgeschichte stapelten, vornehm- komplette Palette an historischen Lohner-Fahrzeugen. Gut lich österreichisch gewichtete Standardwerke. dreihundert Objekte umfasste die Kollektion im Jahr 1990. Tatsächlich schaffte er es oft, dem Fragenden seine Scheu Über zehntausend Besucher pro Jahr waren zu Gast. Der zu nehmen, weil Fritz ein großer Fürsprecher der Technik touristische Mehrwert für Eggenburg war offensichtlich. und ihrer Verbündeten war und immer erpicht, neue Apo- Raunen, aber auch Murren ging durch die Fachwelt, als logeten zu begeistern und zu schulen, was ja auch dreißig es bei Bonhams zur Auktion „The Professor Ehn Motorcyc- Jahre seine Brotberufung in der HTL Mollardgasse war. le Museum Collection“ kam, womit Fritz sich eingestande- Den verharmlosenden, hier immer still mitschwingenden nermaßen einen Finanzpolster für das Altenteil sichern Schnauferl-Begriff „alte Technik“ sollte man insofern relati- wollte. Dass dies den Stadtvätern von Eggenburg nicht be- vieren, als es sich in Wahrheit um nachvollziehbare, gußeiser- hagte, die den Wert des geförderten Museums schwinden ne Schraubertechnik handelte, also um reparierbare Maschi- sahen (ihrerseits aber mit Aktionen wie einem RRRolli- nen, zerlegbar, erklärbar, mit menschlichem Maß und kühnem pop-Museum querschossen), führte dann zu typisch un­ Geist konstruiert. Technik, die oft revolutionär war, als sie würdigem Provinz-Hick-Hack, dem er sich mit erwähnter ­erdacht wurde, die neue Türen aufstieß, oft weit in das Extrem Konsequenz nach Sigmundsherberg entzog. rennsportlicher Anforderungen, doch dann oft beiseite Grundsätzlich entstehen Probleme, wenn aus altem Rost ­geräumt wurde, weil Neues (darauf Aufbauendes) drängte. plötzlich museale Raritäten (und Geldwerte) erstehen. Fritz Fritz hob die alten Teileschachteln aus Kellern, schob altes hat diverse Raritätensammler und ihre Mentalität natürlich Graffel aus Garagen und Hütten, belebte rostiges Blech und gab erkannt, durchschaut und kategorisiert und auf seine

FOTOS: JÜRGEN SKARWAN JÜRGEN SKARWAN FOTOS: ihm, ja, das kann man so sagen: gab ihm seine Würde zurück. ­unterhaltsame Art zu Papier gebracht: >

7 & 8/2020 autorevue 63 klassik | FRIEDRICH „FRITZ“ EHN, 1941–2020

Fritz Ehn war zwar ein beschaulicher Liebhaber artgerechter Technik, doch das hinderte ihn nicht daran, Motorradrennen zu bestreiten oder unglaubliche Luftsprünge zu vollführen wie hier mit einem Erprobungsmodell des damals völlig neuarti- gen Puch G. Die Landung soll dem besten Geländewagen aller Zeiten nicht gut bekommen sein, weshalb das Foto zum Politi- kum wurde. Es hinderte Fritz aber nicht daran, eine Zwischen- karriere als Pressechef bei Steyr Daimler Puch hinzulegen.

1. DER SCHATZBESITZER: Denn sein eigentlicher Aggregatzustand war der Witz, der Er tritt zumeist sehr geheimnisvoll auf, deutet nur in spar- Schmäh, der Spruch. Er sammelte österreichische Fachidi- samen Worten an, dass er etwas ganz besonderes habe und ome wie Solex-Vergaser, zum Beispiel: Ohdawern (irgendwie dass man am besten hinkommen solle. dahinsiechen). Pendeluhr (despektierlich für Fahrzeuge der VARIANTE 1: Sein Schatz ist ein „Schneider“, das heißt ein ver- Schnauferl-Ära). Zeppelpolka (unschlüssiges Hin-und-her schnittenes unoriginales Fahrzeug. von Fußgängern angesichts eines sich annähernden Kraft- VARIANTE 2: Eine völlig uninteressante Kiloware. Doch dafür fahrzeuges). reibt er in jedem Fall unverschämt auf und glaubt, jetzt wird Freilich hat Fritz den Schmäh immer klug dosiert und nie er reich. Weil: „Die Oldtimler san sehr viel Geld wert, das zum Selbstzweck der Unterhaltung gemacht, schließlich war wissen Sie ganz genau!“ Fazit: Vergiss es. er unter anderem Fachlehrer/Dipl.-Ing. auf der HTL Mol- lardgasse in Wien, Pressesprecher bei Steyr-Puch, Gutach- 2. DER UNENTSCHLOSSENE: ter, Sachverständiger und ein wesentlicher Mitarbeiter der Er bietet genau beschrieben seine Ware an. Man kommt hin, autorevue. Seine Texte hatten Witz und Zug zum Tor, trans- die Ware ist brauchbar, doch leider dann, portierten damit aber pures Fachwissen. VARIANTE 1: „Na ja, ich hab mir’s überlegt, ich geb’s doch nicht Er ist Autor wesentlicher Standardwerke, allen voran her.“ Das ist die Gierphase. Wenn man nach einiger Zeit wie- „Das große Puch-Buch“ von 1989, welchem er später noch der nachfragt, dann kommt „Hör’n S’, das Motorradl hat drei weitere Puch-Bücher nachschickte. Weiters: „KTM, schon der Eisentandler gholt“, das wäre die Im-Weg-sein- Weltmeistermarke aus Österreich“ und zuletzt noch ein Phase. Daher sollte man immer zu Klassiker, verfasst zusammen mit autorevue-Doyen Martin VARIANTE 2 streben: Der Verkäufer weiß nicht, was er will, und Pfundner: „Wolfgang Denzel. Sein Sportwagen und der druckst herum. Jetzt biete, was es dir wert ist, bar und sofort. BMW 700.“ Dass er sich der Lohner-Roller auch in Buch- Das wirkt in neunzig Prozent der Fälle, außer, du hast es mit form annahm, kann ihm als weiterer Verdienst um österrei- einem verkappten Schatzbesitzer (siehe oben) zu tun. Und chische Technikgeschichte angerechnet werden. 1999 wur- jetzt das Wichtigste: Nimm die Maschine sofort mit, egal, ob de ihm deshalb völlig zu Recht der Titel Professor verliehen. im Frack oder der Schlosserhose, egal, ob du ein Transport- In Bestform war er beim Erzählen. Unvergessen, wie er in fahrzeug hast oder nicht. Denn jede Tankstelle um die Ecke, der Redaktion minutiös über den aufwendigen Startvorgang wo du das Bike lagerst und morgen abholst, ist besser als der eines Lanz-Bulldog-Traktors (ein Zylinder, zehn Liter Hub­ Standplatz beim Verkäufer – der es sich bis morgen überlegt raum) referierte, wie man nämlich erst mit Petroleum vor- hat und die Ware nicht mehr herausrückt. heizen und am vorgelagerten Glühkopf eine Flamme produ- zieren musste, um den Diesel in Selbstzündungslaune zu 3. DER „NORMALE“ VERKÄUFER: bringen. Dann wurde das Lenkrad abgezogen und als Start- Weiß, was er hat, was er will, was er kriegt. Er ist eher selten kurbel angesetzt. Ein Ruck „… und wenn’s blöd herging, ist anzutreffen. das Werkel in die falsche Drehrichtung angesprungen. Also Ein Geschenk an die Welt ist auch Fritz’ technikspezifi- endlose Minuten warten, bis sich das Schwungrad beruhigt

sche Anthologie umgangssprachlicher Fachausdrücke. hat, und die ganze Prozedur noch einmal von vorne.“ < ARCHIV FOTOS:

64 autorevue 7 & 8/2020 MOTORSPORT | klassik

VERGESSENE HELDEN MARKUS HÖTTINGER (1956–1980) Eine kurze Geschichte Halb und halb, aber das mit ganzem Einsatz.

braute der Arzt Carl Mampe eine ­Mischung aus Kräutern und Schnaps Markus Höttinger, als Mittel gegen die Cholera. Daraus vom Stotzinger 1831reifte ein Magenbitter namens Halb und Halb – und ein Berg bis fast in die Formel 1. ­potentes Unternehmen, dessen späterer Besitzer Willy Maurer in den 70er-Jahren Zakspeed-Capri und Kre- mer Porsche sponserte. Danach gründete er Maurer Motor- Nach einem Sommer als Akkordarbeiter bei Mercedes sport und setzte zwischen 1979 und 1983 selbst gebaute For- legte er sein Erspartes zusammen, kaufte sich einen Escort mel-2-Rennwagen in der EM ein. Designer war der Öster- Mexico und fuhr ab 1975 Rennen, als Trainingsgelände bot reicher Gustav Brunner, die Autos waren schwarz und sich der Stotzinger Berg vor seiner Haustür an. Auf den warben mit ihren Aufklebern eifrig für denHalb-und- Halb­ - ­Escort folgte ein Alfasud, im Renault 5 sicherte er sich 1977 Magenbitter. Nach einer missglückten Saison 1979, als sich den R5-Cup und erhielt nach Platz drei im 1000-km-Rennen Armin Hahne nur für ein einziges Rennen qualifizieren in Kyalami dank Helmut Marko einen BMW-Werksvertrag konnte, wurde für 1980 ein neues Auto gebaut, der MM 80. für 1978. Fahrer waren der 27-jährige Schwede Eje Elgh und der Das Freiburger GS-Team testete mehrere Fahrer im 23-jährige Österreicher Markus Höttinger. Nachdem Mar- 320-G5-Sauger, und obwohl Markus hinter Wolfgang Wolf kus in Thruxton schon in der ersten Runde mit Motorscha- Zweitschnellster war, bekam er den Zuschlag. Er fuhr sen- den ausfiel, lag alle Hoffnung beim zweiten Lauf in Hocken- sationell, gewann dreimal, stand siebenmal auf dem Podium heim. Doch es kam an jenem 13. April 1980 genau umge- und wurde in seiner ersten Tourenwagensaison Vierter hin- kehrt: Markus, der sich vom 14. Startplatz auf Rang sechs ter Ertl, Hezemans, Wollek. 1979 verdichtete sich sein Pro- vorgearbeitet hatte, wurde vom abgerissenen Hinterrad des gramm: Markus fuhr Jägermeister 320 Turbo, Procar M1 im vor ihm in die Leitplanken gekrachten Toleman von Derek Team Marko und fünf Rennen im March BMW 792 für Bob Warwick am Kopf getroffen. Jede Hilfe kam zu spät. Salisbury. Im M1 gehörte er sofort zu den Schnellsten, flog Markus war ein stilles Kind, aber dann doch nicht so sehr mit Stuck hinaus, kämpft ihn nieder, kam in Zeltweg mit be- bei der Matura: Er trat statt im Anzug mit einer Lederjacke schädigtem Auto auf Platz zwei und war am Ende Vierter über dem gelb geblümten Hemd vor die Kommission, die hinter drei F1-Piloten. ihn gleich nach Hause schicken wollte. Markus weigerte Seine Zielstrebigkeit hin zur Formel 1, sein eiserner Wil- sich. Es folgten zwei Semester Medizin, bevor Höttinger im le, optimale Vorbereitung inklusive Fitness standen schein- Anatomiesaal umfiel und lieber doch zu Sportwissenschaf- bar im Gegensatz zum Spaßhaben mit Freunden, dem Image ten und Publizistik schwenkte. Für die Auto Touring des des wohlerzogenen Sohnes, der seinen Eltern Freude mach- ÖAMTC schrieb er „Aus dem Cockpit“. te und keinen Tropfen Alkohol trank. Er spielte Klavier, aber auch Tennis, war geprüfter Skilehrer, wohnte in Gundelfin- gen, um GS nahe zu sein und sich um das Auto zu kümmern. Nur am Vorabend des verhängnisvollen Rennens in Ho- ckenheim war Markus Höttingers Temperament gedämpf- ter: Er schlug die Einladung zum Abendessen mit Teamchef Willy Maurer aus und traf sich lieber mit einem Freund, mit dem er nach Heidelberg in ein Lokal ging. Markus war müde, wortkarg, nicht wie sonst zumindest zu einem Lächeln auf- gelegt. Am Heimweg, unüblich weit vor Mitternacht, schlief er auf dem Beifahrersitz ein. Mit den Ereignissen des fol- genden Tages hatte das natürlich nichts zu tun. Am 14. April 1980 wollte Markus Höttinger in „Sport am Sehr vielseitig. Markus Höttinger 1979 im March BMW 792. Montag“ sein F1-Debüt ankündigen, vermutlich mit ATS. Es

FOTOS: BLIEMEGGER, ARCHIV BLIEMEGGER, FOTOS: Sammler erfreuen sich am 1:43-Modell von Minichamps. ging sich um einen Tag nicht aus. Siegfried C. Strasser

7 & 8/2020 autorevue 65 klassik | KAUFBERATUNG VÉLOSOLEX

Klassenlos. Wahrscheinlich will uns das historische Werbebild sagen, dass Schau- spielerin Honor Blackman („Goldfinger“ beispielsweise) per Vélosolex ihre Yacht ansteuerte. Die Nase brummt Aber auch in Klöstern war das Vélosolex beliebt, die Anordnung Das Konzept des Motors, der über eine Reibrolle das Vorderrad des Motors half gegen antreibt, war ausreichend uneitel für jahrzehntelange Jugend. verschmutzte oder gar Dann war das Vélosolex schon ein Klassiker seiner selbst. versengte Kutten.

as Vélosolex 660, also die erste dentlichen Bedarf nach simplen, cle- der technische Höhepunkt erreicht. Version mit Rundrohr- statt veren Fahrzeugen, schon 1953 ent- Dass ab 1974 der Name des vormaligen Schwanenhals-Rahmen, debü- standen mehr als 100.000 Vélosolex Konkurrenten Motobécane drauf- Dtierte am Pariser Automobilsalon 1955. pro Jahr, und sie sickerten in 55 Län- stand, lag an verwinkelten Eigentü- Es war jener Salon, auf dem auch dern ins Straßenbild. Der Motor bug­ merwechseln, die gröbste Veränderung Citroëns neue DS erstmals zu sehen war. sierte, per Handhebel abgesenkt, seine betraf fortan das Publikumsinteresse: Die Aufmerksamkeit wird dezent un- Kraft über eine Reibrolle aufs Vorder- 1987 wurden in Frankreich weniger als gleich verteilt gewesen sein, aller- rad, es war das Prinzip des Zahn- 3000 Vélosolex verkauft, also ließ der dings kam die DS aus der Zu- rades, aber ohne Zähne. Die neue Eigentümer Yamaha die Produk- kunft, während das Konzept VÉLOSOLEX Kette diente nur beim Mit- tion Ende 1988 auslaufen. Vier Jahre des Mopeds mit dem Mo- wurde 1940 erdacht, wird treten, immerhin bedeu- später wurden die originalen Produk- tor über dem Vorderrad da nach vielen Besitzerwechseln teten Gegenwind oder tionsanlagen vom ungarischen Käufer noch immer erzeugt auch schon 15 Jahre alt zarte Steigungen einen Impex wieder angeworfen. Eigentlich kann seit 1959 dank Fliehkraft- war – ein Klacks ange- kupplung problemlos rapiden Schwund der sollten sie nach China verkauft wer- sichts der Jahrzehnte, die anhalten überschaubaren Höchst- den, dort wurde dann eben eine Raub- noch vor ihm liegen sollten. geschwindigkeit. kopie des Vélosolex erzeugt. 2005 Erste Ideen reiften 1940, da Die Einführung der Flieh- mischte sich auch eine Elektroversion saß der 0,4-PS-Motor noch auf ei- kraftkupplung 1959 galt als Mei- in die Modellgeschichte, gleichzeitig nem Fahrradrahmen. Immerhin hatte lenstein, seitdem musste vor dem Ste- lief in Frankreich die Montage aus Chi- sich Konstrukteur Marcel Mennesson henbleiben der Motor nicht mehr an- na gelieferter Bausätze an – wer Ent- seit 1916 mit dem Motorisieren von gehoben werden. Die Fertigung lief zugserscheinungen verspürt, erfährt Fahrrädern beschäftigt, die ersten schon quasi weltweit, stete Verbesse- heute Abhilfe unter www.mopex.at. Prototypen führten 1942 zu einer zier- rungen führten zu neuen Modellbe- Noch immer werden vor allem in lichen Vorserie, erst 1946 waren die zeichnungen – mit dem Vélosolex Frankreich Rennen gefahren, die Zeiten bereit für große Stückzahlen. 3300 kam 1964 die hintere Trommel- durch zelebrierten Unernst, aber auch

Das Nachkriegs-Frankreich hatte or- bremse, 1966 war mit dem Typ 3800 bis zu 15 PS starke Motoren gefallen. RIEDMANN RIEDMANN, WERK ANDREAS FOTOS:

66 autorevue 7 & 8/2020 Existenzminimum Wer noch günstiger klassisch fahren mag, muss zum Fahrrad greifen. Etwas teurer wird’s allerdings, wenn die Vorbesitzer gebastelt haben und jetzt der Originalzustand gefragt ist.

1,2 Liter Verbrauch auf 100 km, simple kann gefährlich werden, ein verbogener Technik und eine Leistung knapp über der Ständer selbst lässt das Vélosolex wacke- Wahrnehmungsschwelle sorgen für kaum lig dastehen. Bei manchen Modellen war wahrnehmbare Fixkosten, das Angebot der Ständer genietet, die originalgetreuen ganzer Vélosolex ist durch mehr als sechs Nieten gibt’s nicht mehr. Ein originaler, Millionen gebaute Exemplare gut. innen sauberer Tank ist wünschenswert. Am leichtesten ist durch die lange Gerne leidet auch die Schwungradab­ Bauzeit das Modell 3800 zu finden, dafür deckung, schwierig wird es aber nur, (und für das daraus abgeleitete Vélosolex wenn sie für eines der raren, bunt lackier- 5000) ist der Teilenachschub gut, die ten Modelle gefunden werden soll. Wich- Qualität ist es nicht immer – je weiter man tig ist der Zustand der Reifen, deren Prei- in der Modellgeschichte zurückgeht, umso se (unter 20 Euro für das Modell 3800, dünner ist der Teilevorrat. Wer sich in die selbst ein Weißwandreifen kostet nur 30 Detailunterschiede der einzelnen Modelle Euro) liegen aber auf dem Niveau von einlesen mag, findet Informationen auf Fahrradbereifung. Da viele Velosolex sel- der wunderbaren Homepage www.sos- ten gefahren werden, sollte man beim velosolex.de. Deren Betreiber Patrick Kauf durch Drehen an der Reibrolle prü- Fritsch und Raimund Fautz empfehlen fen, ob der Motor nicht blockiert. Oft sind besonders die Prüfung des Rahmens auf Dichtungen porös, auch Ablagerungen in Rost, Dellen und Verzug (laufen beide Rä- Tank und Vergaser können Defekte nach der in einer Spur?), die Kontrolle des sich ziehen, wenn man lange abgestellte Chroms an Felgen, Lenker und Sturzbü- Motoren voreilig startet. gel, die Prüfung der Tretkurbeln (verbo- Wahre Fans bevorzugen übrigens Mo- SCHEINWERFER Die Lichtanlage gibt kaum Rätsel auf, will aber geprüft sein. gen?) und Pedale sowie ihrer Lager. Auch delle, die noch vor der Motobécane-Zeit Scheinwerfer und Rücklicht sind im Idealfall der Ständer will genau untersucht wer- gefertigt wurden – da waren die Bedie- Originalteile. den: Eine verbogene oder fehlende Feder nelemente schlüssiger angeordnet. M.S. SATTEL Oft entspricht der Sattel nicht mehr dem originalen, oder die Satteldecke ist ­beschädigt. Schönheitsfehler, die den Kaufpreis­ senken. MOTOR Wenn der Motor lange nicht gelau- fen ist oder überhaupt steckt, wird Demon- tage und Tausch der Dichtungen (mindes- tens!) unumgänglich. Vergaser werden in Asien nachproduziert, die Qualität der ­französischen Originale aber ist besser. WERKZEUG Wichtig ist nicht nur das Vor- handensein der Werkzeugdose, sondern auch ihres Inhalts. Kann bei Pannen unter- wegs tatsächlich entscheidend sein. AUSPUFF Der Auspuff ist bei verschiedenen Modellen sehr unterschiedlich, er sollte we- der verdellt noch durchgerostet sein.

7 & 8/2020 autorevue 67

kolumne | WARUM IST DAS SO SCHÖN? TEIL 7

Wie in seinem Lied Martin Prinz reist mit seinem VW-Bus in die Südsteiermark und hat dort eine Wiederbegegnung mit dem Eingängigen.

MARTIN PRINZ, geboren 1973, as einem in den Sinne plätzen, Ortsrändern oder in Waldbuchten. ist Schriftsteller und immer kommt, wenn das Den- Nicht nur die Viruskrise durchtauchten wir wieder von einer ausgeprägten Wanderlust befallen. 2008 ging ken weit weg ist, so sagt leichter Hand, sondern spielen Alltag und er 2500 Kilometer durch die man, ersetzt jenes Wirklichkeit auch abseits aller Lock- Alpen von Triest nach Monaco. Spiegelbild, in dem down-Tarnkappen gern unverhoffte Strei- Sein wohl bekanntester Roman, man sich selbst immer vergeblich bei einem che. Wie etwa an jenem Frühsommerabend „Der Räuber“ (2002), feierte als unbeabsichtigtenW Blick erhaschen will. Wie im Juni, als wir uns in der Südoststeiermark Verfilmung 2010 bei der Berli- all das Denken sich am besten zum Ver- fragten, was wir heute gerne essen würden. nale Premiere. Sein jüngster schwinden bringen lässt, das zählte über Fisch, sagte F., und er hatte recht, nichts an- Roman heißt „Die unsichtbaren Seiten“ und ist 2018 im Insel Jahrhunderte zu den Spezialgebieten der deres passte besser zu dem lauen, langen Verlag erschienen. Kirche. Heutzutage ist die Esoterikindustrie Abend, nur durfte es nicht irgendein Fisch auf dem Gebiet offizieller Marktführer, inof- sein. fizieller die Pornografie. Angesichts dessen mutet meine Behauptung wohl naiv an, auch in Anruf, eine Tischreservierung und weites Gehen reiche manchmal. Was auf ein Stück Anfahrt später parkten wir meiner Reise über den Alpenbogen von auf einer Anhöhe mit Blick über un- Triest bis Monaco irgendwann übrig blieb Ezählige andere Anhöhen, die von der sinken- im Aufwärtssteigen, Abwärtsstapfen und den Sonne überflutet wurden. Wäre unser Ausschreiten jener unzähligen, gegangenen bundesheerblauer Bus ein Pferd gewesen, Kilometer und Höhenmeter, während derer hätten wir es nun sicherlich getätschelt und mir anstatt Gedanken immer öfter dahin­ extra belohnt. Wohl wissend, dass wir uns gesummte Melodien durch den Kopf geister- ohne fahrendes Zuhause keinen solchen ten, ist schnell gesagt: Das Wandern ist des Abend im noblen Buschenschank-Restau- Müllers Lust, Ein Männlein steht im Walde rant leisten könnten. Ganz im Unterschied und Rote Lippen soll man küssen … zu dem sonnengebräunten Mann, der genau in dem Augenblick aus dem Laubeneingang nstelle von Rucksack, Zelt, Gasko- des Lokals trat. Langsam, doch beschwingt, cher und Thermomatte ist seit ei- schritt er im offenen, rosafarbenen Hemd nem Dreivierteljahr ein VW-Bus mit seiner Gefährtin auf ein SUV mit überA weite Strecken, und das weder im Schweizer Kennzeichen zu. Er, den es da- übertragenen noch im bloß buchstäblichen nach sicherlich in nobles Gemäuer zog, ahn- Sinn, zu meinem Wohn-, Reise- und te wohl kaum, dass unsere Währung für ei- Schreib­ort geworden. Regelmäßig an mei- nen Fisch in einem solchen Restaurant die ner Seite F., der während meiner Alpenreise Übernachtung an irgendeinem verschwie- noch nicht auf der Welt gewesen war, doch genen Stellplatz sein würde. Die diebische mich damals in Erwartung wie niemand Freude darüber mochte er uns im Vorbeige- sonst begleitete. Seit dem Umbau zum win- hen jedoch angesehen haben. Denn Peter terfesten, übernachtungstauglichen Roa- Kraus lächelte. Und sein Lächeln hatte mer wurde der VW-Transporter in den letz- ebenfalls etwas Diebisches. Ganz wie in sei- ten Monaten tatsächlich zu unserem ersten nem Lied. Womit die roten Lippen endlich Licht und Schatten. Wäre unser gemeinsamen Haushalt. Temporär, doch in ihren übertragenen Sinn bekamen. Weil ge- bundesheerblauer Bus ein Pferd aller Regelmäßigkeit. Ob wir nun an Skipis- rade das Eingängige alles andere als banal gewesen, hätten wir es belohnt, als der Abend anbrach. ten stehen, an zugefrorenen Seen, Fußball- ist, wenn man das Leben darin singt. < RIEDMANN, PRINZ ANDREAS FOTOS:

68 autorevue 7 & 8/2020 VORSCHAU & TAGEBUCH

Audi e-tron Porsche Cayman GTS Kia XCeed Hybrid

Alpine A110 S

Jochen, ein Monat danach Da waren wir im letzten Heft etwas voreilig mit der Ankün- digung, sorry. Dafür holen wir im September alles mit noch mehr Schwung und Freude nach, und dann passt auch das Datum viel besser. Diesmal gibt’s kein Schwächeln!

SO GEHT’S WEITER! Wir schalten selbst Eine Automatik ist bequem, Damit wir wissen, wie das Autofahren künftig ausschauen und sie schaltet besser als wird, öffnen wir einfach ein paar neue Türen, um mit Er- wir. Sagen die Hersteller. kenntnis wieder auszusteigen, zum Beispiel: Wie entrückt Gilt nicht, sagen wir, und ist der Porsche Cayman GTS? Was fällt der Alpine A110 S ­widmen dem Schaltgetriebe dazu und dagegen ein? Bleibt der Mégane R.S. Trophy-R eine große Geschichte: eine auf Tuchfühlung? Unterscheiden sich BMW X3 xDrive30e Würdigung der Kunst, Gän- und X1 xDrive25e weniger voneinander, als man vermu- ge aus dem Handgelenk zu tet? Wie viel Lifestyle packt der Audi e-tron Sportback in sortieren, samt Rückschau seinen Kofferraum? Und wird derKia XCeed Plug-in- und Ausblick und Abste- Hybrid seine Vernunftrolle betont fröhlich anlegen? chern ins Philosophische. Das September-Heft der autorevue erhalten Sie am 28. August beim Zeitschriftenhändler.

MARTIN STRUBREITER Aus dem Tagebuch eines Redakteurs Über sehr kostengünstige, aber labile Kolorierung von Ohren, die Parallele zu den Interieurs älterer Renault, und eine Verschwörungstheorie geht immer, so blöd kann sie gar nicht sein.

MONTAG. Das mit dem weitgehend wieder weggepack- schon zu Ostern 2019 über die Welt kam, das Verbin- ten Mundschutz ist insofern schade, als ich jetzt nim- dungsglied zwischen Fledermäusen und Menschen war mer so schmuck ausschaue wie auf dem Foto da oben. die Osterserviette, und wenn das am Heck des Hasen Zart per Gummizug abstehende Ohren und Sonne von kein Coronavirus ist, dann ist es eine unrasierte hinten verhelfen zu einer bunten Transparenz, die man Lindor-Kugel, aber dann ginge sich keine bescheuerte sonst nur von den Armaturenbrettern der Luxusversio- Theorie mehr aus. Das Virus wurde von Bill Gates mit nen des frühen Renault R4 kennt. Beziehungsweise einer aus dem 5G-Netz runtergeladenen Photonen­ nicht mehr kennt, weil die 60er-Jahre sind jetzt ja kanone dorthin geschossen. Fakt! auch schon länger her. Da war transparent roter SAMSTAG. Fakt ist auch, dass das bunte Interi- Kunststoff verbaut, der an den Ohren nicht so toll eur heute am ehesten in alten Renault Twingo zu wäre, weil die brächen beim Niederlegen am Abend finden ist. Gut in der Disziplin ist der Twingo Be- sofort ab. Ich ahne das, bei den eigenen Ohren ist netton, mein Neuerwerb hat außen die Farbe hin- man einfühlsam. terleuchteter Ohren und innen bunte Rechtecke MITTWOCH. Noch längst nicht gelockert ist der an den Sitzlehen. Ich bin der einzige Interessent, Nachschub an Verschwörungstheorien, die an jeder der dem Verkäufer statt der 300 Euro aus dem In- Überprüfung zerschellen. Ich mach da einfach mit serat mehr als 20 Euro anbietet, nämlich 250. Bei und schau, ob irgendwer drauf reinfällt. Hab näm- Preisverhandlungen sollen alle das Gesicht wah-

FOTOS: GETTY IMAGES, SHUTTERSTOCK, RIEDMANN, WERK SHUTTERSTOCK, IMAGES, GETTY FOTOS: lich den untrüglichen Beweis dafür, dass Corona ren, auch wenn ihre Ohren unbeleuchtet sind.

7 & 8/2020 autorevue 69 schlusslicht | AUS UNSEREM ARCHIV

Abgasskandal anno ’68

Nostalgiker behaupten, die CO2-Belastung wäre früher geringer gewesen. Den Gegenbeweis schafft diese historische Originalaufnahme eines Citroën 2CV beim Anstarten mit gezogenem Choke.

Von David Staretz FOTO: ARCHIV FOTO:

70 autorevue 7 & 8/2020