Marienhaus Klinikum im Kreis -Klinik St. Josef

Indikationen Patienten mit folgenden Indikationen behandeln wir Die geriatrische in unserer Tagesklinik: • Minor Stroke (z.B. Gangstörung, armbetonte Tagesklinik Hemiparesen, Aphasie) • Neurologische Erkrankung, z.B. M. Parkinson • Elektive Hüft- und Knie TEPs • Bereits selbständige Patienten nach Schenkelhals- oder anderen Frakturen • Internistische Erkrankung (z.B. Herzinfarkt, Pneumonie)

Voraussetzungen Geriatrisches Zentrum am Marienhaus Klinikum im Für die Behandlung in unsere Tagesklinik müssen fol- Kreis Ahrweiler gende Voraussetzungen erfüllt sein: – Bad Neuenahr – Burgbrohl • Anreisezeit bis 30 Minuten (ca. 30km Entfernung): Brohltal-Klinik St. Josef z.B. Bad Neuenahr-Ahrweiler, Grafschaft, , Fachklinik für geriatrische Rehabilitation , Andernach, Mayen, Kruft Chefarzt Dr. Martin Holl • Die häusliche Versorgung ist gewährleistet. Kirchstraße 16 • Die selbständige Mobilisation (auch auf Toilette) 56659 Burgbrohl ist gegeben. Telefon: 02636 53-0 • Es liegen keine höhergradigen kognitiven Ein- Telefax: 02636 53-3799 schränkungen vor.

Das St. Josef-Krankenhaus in Adenau, das Krankenhaus Maria Hilf in Bad Neuenahr-Ahrweiler und die Brohltal-Klinik St. Josef in Burgbrohl als Geriatrische Fachklinik bilden das Mari- enhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler und sind eine Einrichtung der Marienhaus Kliniken GmbH.

www.brohltalklinik.de www.brohltalklinik.de Herzlich willkommen!

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Zuweisung Ablauf sehr geehrte Angehörige, Es ist sowohl möglich, Patienten aus anderen Kran- Die Behandlung in der Geriatrischen Tagesklinik verteilt sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, kenhausabteilungen oder Kliniken zu übernehmen, sich in der Regel auf 12 bis 15 Behandlungstage. Drei- als auch die direkte Einweisung durch den Hausarzt. mal wöchentlich kommen die Patienten in die Klinik in unserer geriatrischen Tagesklinik können unsere Pa- Die Kosten müssen zuvor von der zuständigen Kran- und absolvieren ein persönliches Trainingsprogramm: tienten das ganze medizinische, diagnostische und kenkasse genehmigt werden. Montags, mittwochs und freitags 9.30–15.00 Uhr. therapeutische Spektrum unserer Klinik nutzen, ohne Nach Rücksprache sind in Einzelfällen auch Therapi- stationär im Krankenhaus bleiben zu müssen. Die Die Anträge für die Tagesklinik entsprechen denen en am Dienstag oder Donnerstag möglich. Nächte sowie die Wochenenden verbringen sie zu- der stationären Anmeldung, dabei muss allerdings hause in ihrer gewohnten Umgebung. „Teilstationäre Rehabilitation“ angegeben werden. Die Patienten werden morgens mit dem Taxi von zu Hause in unsere Klinik nach Burgbrohl gebracht und Durch unser Therapeutisches Team erfahren die Pati- Bei Rückfragen zur Indikation der teilstationären Be- am Nachmittag wieder zurück gefahren. enten eine qualitativ hochwertige Behandlung und handlung in der Tagesklinik stehen wir gerne in ei- Betreuung. Unser Ziel ist es, für die Patienten größt- nem telefonischen Gespräch zur Verfügung. In der Cafeteria servieren wir unseren Patienten ein mögliche Selbstständigkeit und Selbstbestimmung zu Mittagessen. Zwischen den einzelnen Therapien steht erreichen. In diesem Prozess beziehen wir auch immer Anmeldung zudem genug Zeit zur Verfügung, um sich zu erholen das individuelle Umfeld und die Familie mit ein. Die Anmeldung erfolgt über das Aufnahme-Sekretariat. und auf die nächste Therapie vorzubereiten. Montag - Donnerstag 8.00–15.30 Uhr In Einzel- und Gruppentherapien werden verschiede- Freitag 8.00–12.30 Uhr Team ne Funktionen trainiert und verbessert – individuell Betreut werden unsere Patientinnen und Patienten Telefon 02636 53-3650 zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Patienten. So durch ein qualifiziertes, speziell für die Anforderun- Telefax 02636 53-3798 sollen sie alle Alltags-Tätigkeiten wieder gut bewälti- gen einer Geriatrischen Tagesklinik ausgebildetes in- gen können. E-Mail [email protected] terdisziplinäres Team.

Wir freuen uns, Sie bei uns in der Tagesklinik begrüßen Dazu zählen: zu dürfen. • Medizinische Betreuung • Pflegerische Betreuung • Physiotherapie und Physikalische Therapie • Ergotherapie Dr. Martin Holl • Logopädie Chefarzt • Neuropsychologie Facharzt für Innere Medizin / Geriatrie • Sozialberatung