Literaturverzeichnis

Im Buch gibt es keine Fußnoten nur teilweise Literaturhinweise im Text. Und dies ist eine besondere Art von Literatur- und Filmverzeichnis. Warum dies?

Hinweis zum Literaturverzeichnis Hinweise auf die Veröffentlichungen anderer, Fußnoten, aus denen hervorgeht, von wem man etwas übernommen hat, das sind eigentlich sinnlose Unternehmen. Dies gilt insbesondere bei einem Buch wie die- sem hier. Wo fängt man an mit den Hinweisen auf andere, wenn man der Auffas- sung ist, auch auf sehr allgemeine Erkenntnisse Bezug nehmen zu müssen? Wo hört man auf, bei welcher Ebene von Details meist technischer Art, auf die sich andere bezogen haben, um etwas zu erarbeiten? Es geht immer darum, zu prüfen, wer etwas zuerst gesagt hat. Was aber heißt gesagt? Gesagt heißt in diesem Zusammenhang etwas anderes, nämlich schriftlich festgehalten. Etwas muss irgendwo schriftlich, typischerweise in einer wissenschaft- lichen Zeitschrift oder in einem Buch, festgehalten sein, um als Veröffentlichung zu gelten. Doch wenn jemand etwas in Anwesenheit anderer tatsächlich gesagt hat, ist das nicht auch veröffentlicht, und fordert der Betreffende dann nicht mit Recht, dass sein nur mündlich geäußerter Gedanke, eine Hypothese etwa, von anderen entspre- chend gewürdigt wird? Ist zudem das, was in den sozialen Medien verbreitet wird, als eine Veröffentlichung zu werten? Eigentlich schon, schließlich ist es ja öffentlich. Es ist einfach viel zu viel öffentlich. Ich kann nicht mehr genau sagen, was ich wo aufgegriffen habe, mir notiert habe, woher möglicherweise ein Gedanke kommt. Jede Idee, die ich hier ausbreite, könnte von anderen übernommen sein; es ist aber auch nicht ausgeschlossen, dass manches von mir ist. Nehmen wir einmal das Ge- biet der Hirnforschung, auf dem jedes Jahr 100.000 wissenschaftliche Publikationen erscheinen; genau gezählt hat das niemand. Kein Hirnforscher kann dies alles lesen. Wenn man sehr fleißig ist, kann man 100 Veröffentlichungen studieren und nimmt vielleicht 1000 zur Kenntnis. Man kommt so gerade mal an die 1 Prozent-Grenze heran.

R. Schnetzer, Achtsames Prozessmanagement, DOI 10.1007/978-3-658-02883-1, 349 © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 350 Literaturverzeichnis

Soweit ich dies beurteilen kann, ist das Zusammenbringen von Prozessmanage- ment und Work-Life-Balance auf der Basis von Selbsterkenntnis und Achtsamkeit unter dem Namen Achtsames Prozessmanagement bisher neu, aber ganz sicher sein kann ich nicht. Ich möchte auch den Begriff Achtsames Prozessmanagement nicht schützen, damit würde ich ja genau dasselbe machen, was eine Wurzel des Übels auf der Welt ist. Ich möchte einen anderen Impuls setzen: Wissen, Ideen und Er- kenntnisse sollen sich verbreiten, vermehren und genutzt werden. Viele der ganz großen Computer- und Software-Unternehmungen sind aus frei- er Kreativität entstanden. Heute setzen sie ihr Kapital ein, um Kreativität zu ver- hindern, in dem Erfindungen patentiert und geschützt werden anstatt dem Ge- meinwohl zu gute kommen und so der Gesamtfortschritt der Menschheit zügiger in würdigere Bahnen gelenkt werden kann. Schließlich wollte ich auch nicht ein wissenschaftliches Buch schreiben, sondern ein Buch aus eigenen Erfahrungen und Erkenntnissen, aus Praxis, Beispielen und Ideen sowie einigen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Konzepten. Daher habe ich mich entschieden, auf Fußnoten und immer genaue Literaturhinweise weitge- hend zu verzichten. Viele der Zahlen, Hinweise und Themen lassen sich bei Bedarf einfach im Internet finden. Die wesentlichen Bücher sind nachfolgend aufgeführt. Gleichzeitig führe ich einige Filme auf, die mich inspiriert haben, einige davon sogar weit mehr als Bücher. Trotzdem habe ich die Basis der Prozessentwicklungsmetho- de angegeben und auf einige Studien hingewiesen.

Wichtigste Bücher und Filme Nun zu den für mich wesentlichen Büchern:Auto- ren aus der ganzen Welt weisen zunehmend direkt und unmissverständlich auf die Weltsituation und die notwendige Selbsterkenntnis hin. Nachfolgend sind Bücher zu den Themen Prozessmanagement, Selbsterkenntnis und Work-Life-Balance so- wie Bücher mit Beispielen aufgeführt. Am Schluss noch einige Hinweise auf gute, passende Filme. Bücher zum Prozessmanagement:

• Bekannte Vertreter zum Prozessmanagement sind immer noch die Klassiker von Michael Hammer und James Champy (Business Reengineering) und • Prof. Margit Osterloh (Prozessmanagement als Kernkompetenz) sowie aktuell im Deutschen Sprachraum die Standardwerke von • Jörg Becker (Prozessmanagement), • Schmelzer/Sesselmann (Geschäftsprozessmanagement in der Praxis) oder • Guido Fischermanns (Praxishandbuch Prozessmanagement) und meine Bücher, Literaturverzeichnis 351

• Ronald Schnetzer (Business Process Reengineering, Workflow-Management, Business Excellence sowie das Hörbuch Achtsames Prozessmanagement, schließ- lich das Buch und Hörbuch über Achtsame Unternehmensführung). • Die angewandte und erweiterte Methode basiert auf Hess (Entwurf betrieblicher Prozesse) und Österle (Business Engineering).

Bücher zur Selbsterkenntnis und Achtsamkeit:

• In Europa sind dies Prof. Franz Josef Radermacher (Welt mit Zukunft), • Stéphane Hessel (Empört euch, Engagiert euch), • Samuel Widmer (Kriegertexte, Du bist Schönheit), • Prof. Margrit Kennedy (Geld ohne Zinsen und Inflation, Occupy Money), • Prof. Mathias Binswanger (Die Tretmühlen des Glücks, Sinnlose Wettbewerbe), • Prof. Bruno S. Frey (Glück – Die Sicht der Ökonomie) sowie • Prof. Jean Ziegler (Der Aufstand des Gewissens, Wir lassen sie verhungern), • John Beaulieu, Andreas Lederman, Ronald Schnetzer (Polarity), • Ronald Schnetzer (Achtsame Selbsterkenntnis), • in Australien sind es Ross Gittins (The Happy Economist) und • Paul Gilding (Die Klimakrise wird alles ändern – The Great Disruption), • aus Asien sind es schon länger spirituelle Lehrer wie • Osho (BewusstSein – beobachte ohne zu urteilen), • Thich Nhat Hanh (Goldene Regeln der Achtsamkeit), • Jiddu Krishnamurti (Das Wesentliche ist einfach, Die Zukunft ist jetzt) • oder aus Amerika Prof. Charles Eisenstein (Keine Forderung kann groß genug sein, Die Renaissance der Menschheit, Ökonomie der Verbundenheit), • Prof. Jon Kabat-Zinn (Achtsamkeit für Anfänger), • Al Gore (Eine unbequeme Wahrheit) oder • Eckhart Tolle (Jetzt – die Kraft der Gegenwart, Eine neue Erde).

Bücher zu Work-Life-Balance:

• Hierzu sind beispielsweise zu erwähnen: Prof. Lothar Seiwert (Noch mehr Zeit für das Wesentliche, Ausgetickt, Kursbuch Lebens-Zeit), • Werner Tiki Küstenmacher (Simplify your life – Einfacher und glücklicher Le- ben), • Marco von Münchhausen (Die vier Säulen der Lebensbalance) oder • Prof. Eberhard Ulich (Life Domain Balance).

Bücher über erfolgreiche und ganzheitliche Unternehmen: 352 Literaturverzeichnis

• Interessant sind in diesem Zusammenhang beispielsweise die Bücher von Klaus Kobjoll (Abenteuer European Quality Award, W(a)re Herzlichkeit), • Prof. Götz Werner (Wirtschaft – das Füreinander-Leisten, Einkommen für alle), • immer noch sehens- oder lesenswert: Lundin et al. (Fish, Fish for Life) • oder die Beispiele von Karl Gamper (Es ist alles gesagt, Erfolg ist menschlich). • sowie Prof. Christian Felder (Gemeinwohlökonomie) • und Kai Romhardt (Wir sind die Wirtschaft – Achtsame leben und sinnvoll han- deln) • und schließlich das EFQM Excellence Modell und damit ausgezeichnete Firmen.

Zu diesen Themen gibt es zudem sehenswerte Dokumentarfilme wie Home, Die Erde von Oben, Plastic Planet, Kaufen für die Müllhalde, Die 4. Revolution, Economics of Happiness, Thrive, In Transition oder We feed the world und Unser tägliches Brot sowie Work hard – play hard. Abendfüllende Spielfilme wie Pleasantville über Konditionierungen, The Kid über Lebensträume und Patch Adams sowie Dienstags bei Morrie über Menschlich- keit zeigen berührend und bewegend, aber trotzdem glaubhaft und eindrücklich auf, worum es geht: Authentisch und stimmig sein, bewusst leben und lieben. Interessant sind auch folgende (Spiel-)Filme, welche sich auf reale Situationen und teilweise Forschungsergebnisse abstützen Der Film deines Lebens, What the Bleep do we (k)now und Peaceful Warrior – Der Pfad des friedvollen Kriegers so- wie nach wie vor zum Thema Arbeitsorganisation Moderne Zeiten (Modern Times) von Charlie Chaplin. Filmverzeichnis

Folgende bekannte Spielfilme und Dokumentarfilme gehen auf die Themen Persön- liches Wachstum, Konditionierungen (angelernte Verhaltensweisen), Umwelt oder auf die Frage, was Wirklichkeit ist ein: Alexis Sorbas 1964: mit Antony Quinn → Leben im Jetzt. Das Beste kommt zum Schluss 2007: mit Jack Nicholson und Morgan Freeman; Ori- ginaltitel: The Bucket List → Was möchte ich im Leben wirklich noch erleben? Das Ende ist mein Anfang 2011: mit Bruno Ganz → Spielfilm über den erfolgreichen Journalist und Buchautor Tiziano Terziani, der die Geschichte seines Lebens erzählt. Das Geheimnis – The Secret 2006: im Dokumentarstil gemachter Kinofilm → Das Gesetz der Anziehungskraft und positiven Denkens Das Glücksprinzip 2002: mit Kevin Spacey und Helen Hunt; Originaltitel: Pay it forward → Kann das einfache Prinzip der bedingungslosen Hilfe die Welt ver- ändern? Der Diplomat – Stéphane Hessel 2012: Dokumentarfilm → Ende 2010 erscheint das Pamphlet Empört Euch, trifft den Nerv der Zeit und wird zum Welterfolg. Film über das Leben von Stéphane Hessel. Der Film deines Lebens 2011: Film über die innere Stimme → Von den Geheimnis- sen des Lebens und der Magie des Glücks Der Zauberer von Oz 1939: Ein Musical mit Judy Garland; Originaltitel: The Wi- zard of Oz → Ein Klassiker, der fantastisch aufzeigt, wie die inneren Ressourcen (Verstand, Herz, Mut) aktiviert werden können. Die 4. Revolution 2011: im Dokumentarstil gemachter Kinofilm → Eine mitreißen- de Vision: Eine Welt-Gemeinschaft deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen stammt. Die Erde von oben 2010: von Yann Arthus-Bertrand → Umfassende TV-Dokumen- tation des französischen Star Fotografen. Einsatz für die Umwelt.

353 354 Filmverzeichnis

Die fabelhafte Welt der Amélie 2010: mit Audrey Tautou → Amélie hat ihre eige- ne fabelhafte Welt. Sie liebt die kleinen Dinge, die leisen Töne und die zarten Gesten. Sie hat ein Auge für Details, die jedem anderen entgehen. Die fünf Menschen die dir im Himmel begegnen 2010: nach Mitch Albom → Eine poetische Geschichte, die auf ganz neue und dabei höchst unterhaltsame Weise mit der Frage nach dem Sinn des Lebens umgeht. Die Geschichte vom weinenden Kamel 2003: Dokumentarfilm → Dieser Film aus der Mongolei vermittelt Stille und eine überraschende Geschichte über ein Ka- mel und ihr Junges. Die große Stille 2005: Dokumentarfilm → Ein über 20-jähriges Projekt über das Leben in einem Kloster als eine mögliche Spiritualitätsrichtung. Die Herbstzeitlosen 2007: mit Stephanie Glaser → Ein Schweizer Spielfilm, der im Emmental spielt und sich intensiv mit Gesellschaftskonditionierungen befasst. Wasisterlaubt,wasnicht? Die Legende von Bagger Vance 2000: mit Will Smith und Mat Damon → In diesem Film geht es um ein Trauma und den Weg zurück zu sich selber. Die Möwe Jonathan 1973: mit Musik von Neil Diamond; Originaltitel: Jonathan Livingston Seagull → Ein Klassiker der zeigt, wie Konditionierungen funktio- nieren und dass man sich daher Grenzen immer selbst setzt. Die Prophezeiungen von Celestine 2006: nach James Redfield → In diesem Spielfilm geht um scheinbare Zufälle und Synchronizität von Ereignissen. Die Truman Show 1998: mit Jim Carrey; Originaltitel: The Truman Show → Dar- stellung, dass nicht alles Realität ist, was man glaubt. Die Welle 2008: nach Ron Jones; nach dem Sozialexperiment: The Third Wave → Nach einem realen Experiment, das erschreckend zeigt, wie einfach manipulie- rende Prozesse zur Massen-Konditionierung führen können. Dienstags bei Morrie 2010: mit Jack Lemmon → Dieser Film über Freundschaft zeigt eindrücklich, worum es im Leben wirklich geht. Und wie man herausfin- det, was man wirklich möchte. Doing Time, Doing Vipassana 1997: mit SN Goenka → DiealteMeditationstechnik Vipassana wird mit Freiwilligen im Hochsicherheitsgefängnis von New Delhi erfolgreich vermittelt. Down the Rabbithole – Bleep 2 2006 im Dokumentarstil gemachter Kinofilm mit Wissenschaftlern → Mehr Erklärungen zur möglichen Funktion der Realität. Economics of Happiness – Die Ökonomie des Glücks 2011: von Helena Norberg- Hodge → Dokumentarfilm über die destruktiven Auswirkungen der Globalisie- rung u. a. anhand der Entwicklung in Ladakh, Indien. Eine unbequeme Wahrheit 2006: mit Al Gore; Originaltitel: An Inconvenient Truth → Oscargewinnender Dokumentarfilm über die Zerbrechlichkeit der Erde Filmverzeichnis 355

Fearless 1993: mit Jeff Bridges, Isabella Rossellini → Der Film zeigt ein Trauma und die Folgen nach einem Flugzeugabsturz. Fight Club 1999: mit Brad Pitt → Satirische und atemberaubende Auseinanderset- zung mit dem in westlichen Gesellschaften vorherrschenden Konsumismus mit Gewalt, Ego und gespaltener Persönlichkeit. Forrest Gump 1994: mit Tom Hanks → Sein Herz weiss, was sein beschränkter IQ nicht fassen kann. Harry und Sally 1989: mit Meg Ryan, Billy Crystal; Originaltitel: When Harry met Sally → Hier geht es unter anderem um das Ausleben des Super-Egos. Hinter dem Horizont 1998: mit Robin Williams; Originaltitel: What Dreams may come → Ein visuell eindrücklicher Film, dass das Ende nur der Anfang ist. Home 2012: von Yann Arthus-Bertrand → Eine Reise in 50 Ländern. Die schönsten Bilder unserer Erde. Ein Plädoyer für ihre Zukunft. How to cook your Life 2007: von Doris Dörrie → Wie man sein Leben kocht. Zu Gast beim Meisterkoch und -Priester Edward Espe Brown. In Transition 2010: über die Transition-Towns → Dokumentarfilm über Widerstand und Hoffnung in außerordentlichen Zeiten. Viele Beispiele von Dörfern und Leuten, die anpacken. Inception 2010: mit Leonardo Di Caprio und Michael Caine → Spannender Spiel- film der mit verschiedenen Ebenen von Träumen arbeitet. Into the Wild 2007: nach Christopher McCandless →Suche nach der eigenen Es- senz. Niemand nimmt sich Zeit, der zu werden, der er ist. Kaufen für die Müllhalde 2013: von Cosima Dannoritzer → Dokumentarfilm über das Prinzip der geplanten Obsoleszenz (künstliche Alterung von Produkten). EinProdukt,dasnichtkaputtgeht,istderAlbtraumdesKapitalismus. Life of Pi 2012: von Ang Lee → Eine fantastische Reise. Schiffbruch mit Tiger. Wel- che Geschichte möchtest Du glauben? Matrix 1999: mit Keanu Reeves → Die Realität, wie wir sie erleben, ist nur eine Scheinwelt. Moderne Zeiten (Modern Times): von und mit Charlie Chaplin → Charlie, der Tramp, arbeitet in einer Fabrik am Fließband. Weil er mit dem unmenschlichen Arbeitstempo nicht mithalten kann, wird er entlassen. Chaplins geniale Tragi- komödie erzählt die kritische Geschichte über den Menschen im Räderwerk der modernen Technik. Momo 2009: nach Michael Ende → Eine Parabel rund um das Thema Zeit, auch mit Zeitdieben. More Than Honey 2013: im Dokumentarstil gemachter Kinofilm → Eines der wich- tigsten Naturwunder unserer Erde schwebt in höchster Gefahr: die Honigbiene. 356 Filmverzeichnis

Nell 1994: mit Jodie Foster → Zeigt das Zusammenspiel der verschiedenen Gehirne sowie die Bedeutung von Innen- und Außenwelt. One – Das (Film-) Projekt 2006 kinematografische zweijährige Reise → zu welt- weit bekanntesten spirituellen Führern, Autoren und anerkannten Autoritäten, welche zum Sinn des Lebens befragt werden Patch Adams 1998 mit Robin Williams → ein auf Tatsachen basierender berühren- der Film über die Schulmedizin und den Einzug des Lachens in die Kranken- häuser. Peaceful Warrior – Der Pfad des friedvollen Kriegers 2009: mit Nick Nolte → Der Film zum Kultbuch. In seiner Schwäche zu seiner wahren Größe finden. Schritt für Schritt zu einem neuen Bewusstsein gelangen. Plastic Planet 2010: von Werner Boote → Dokumentarfilm über das Zeitalter des Plastiks und den schädlichen Auswirkungen. Pleasant Ville – zu schön, um wahr zu sein 1999: mit Tobey Maguire → Beein- druckender Spielfilm mit vielen Messages, welcher die Auswirkungen und das Auflösen von Konditionierungen berührend zeigt und nachdenklich macht. Siddhartha 2001: nach → Eindrückliche spirituelle Suche nach dem Sinn des Lebens. Sofies Welt 2000: von Jostein Gaarder → Spannende Vermischung von Realität und Fiktion um die Geschichte der Philosophie. Sunshine – Ein Hauch von Sonnenschein 1999: mit Ralf Fiennes → Es geht hier um die Energien in Familiensystemen über mehrere Generationen. The Kid – Image ist alles 2003: mit Bruce Willis → Das Innere Kind heilt den Er- wachsenen. Was ist aus meinen Kindheitsträumen geworden? Es ist noch nicht zu spät! Thrive 2010: von Foster Gamble → Gedeihen – Was auf der Welt wird es brauchen? Unkonventioneller Dokumentarfilm über viele Dinge, über die man nicht so viel erfahren darf. Und täglich grüßt das Murmeltier 1993: mit Bill Murray; Originaltitel: Groundhog Day → Zeigt amüsant, wie das Leben verschiedene Verhaltensoptionen möglich macht und das Thema der Bestrafung und der Läuterung durch eine unbekann- te höhere Macht. Unser tägliches Brot 2006: von Nikolaus Geyrhalter → Dokumentarfilm über die Massenproduktion von Lebensmittelns in Europa. Unterwegs in die nächste Dimension 2001: von Clemens Cuby → Kommentier- te und eindrückliche Dokumentaraufnahmen verschiedenster Heilverfahren weltweit. Cuby, offiziell Querschnittsgelähmt, läuft und läuft und läuft. Filmverzeichnis 357

We feed the World 2005: von Erwin Wagenhofer→ Österreichischer Dokumentar- film mit einem kritischen Licht auf die zunehmende Massenproduktion von Nahrungsmitteln mit einem Interview mit Jean Ziegler. What the Bleep do we (k)now!? Ich weiß, dass ich nichts weiß! 2004: im Dokumen- tarstil sehr gut gemachter Kinofilm mit 14 Wissenschaftlern → Wie funktioniert Realität, wer erschafft sie? Was sind Gedanken? Work hard – play hard 2011: von Carmen Losmann → Deutscher Dokumentarfilm über die neuen Formen der Arbeitsorganisation und Methoden des Personalmana- gements in Unternehmungen. aPM-Netzwerk

Das aPM-Netzwerk (Achtsames Prozessmanagement-Netzwerk) ist die Communi- ty für Verantwortliche und Interessierte rund um Achtsames Prozessmanagement. Ziel ist es, in Unternehmungen vermehrt Achtsamkeit und Selbsterkenntnis als Ba- sis für die Prozessentwicklung und Unternehmensentwicklung zu etablieren: An- ders als bisher; wenn nicht jetzt – wann dann? Wenn nicht wir – wer denn? Wir möchten mit unseren Aktivitäten in den Unternehmungen folgende Ziel- gruppe erreichen:

• Unternehmer, • Manager und Führungskräfte, •Projektleiter, • Personalverantwortliche, • Berater, Trainer, • Mitarbeitende.

Wir gehen von folgender Definition aus: „Achtsames Prozessmanagement beinhaltet bewusst und achtsam gestaltete Ar- beitsprozesse, die von der Strategie abgeleitet werden unter Berücksichtigung der Work-Life-Balance jedes Mitarbeitenden. Prozessmanagement umfasst auf der Ba- sis von Selbsterkenntnis die drei Säulen Prozessentwicklung (Methode, Techniken), Prozessführung (Gremien, Kennzahlen) und Prozesskultur (Werte, Grundsätze).“ Weitere Themen sind Burnout-Prävention, Work-Life-Balance respektive Life- Domain-Balance, Prozessmanagement, Unternehmenskultur, Prozessführung, Business Engineering, Business Process Management, Veränderungsmanage- ment, Change-Management, Organisationsentwicklung sowie Achtsame Unter- nehmungsführung respektive Achtsame Unternehmensmanagement. Das aPM-Netzwerk ist im Kern eine offene Verbindung von Beratern, Trainern und Coaches sowie weiteren interessierten Personen, die es anders als bisher ma-

359 360 aPM-Netzwerk chen wollen. Die Gruppe bietet eine Austauschplattform für Unternehmen, Mitar- beitende, Berater, Trainer und Bildungsinstitute. Die Stärken des Kernteams sind:

1. Spezialisierung auf Achtsames Prozessmanagement 2. über 20 Jahre Prozessmanagement-Erfahrung 3. Ganzheitliche Skills: Hard- und Softfacts

Das Netzwerk vereint Kompetenzen aus verschiedensten Branchen wie Banken, Versicherungen, Logistik, Pharma, Industrie, Informatik, Online-Publishing sowie Verwaltungen. Die Dienstleistungen umfassen Erfahrungstage in verschiedenen Städten, Online-Meetings, Publikationen, Online-Austausch, Events, Ausflüge, Austausch über die Xing-Gruppe Achtsames Prozessmanagement sowie Trainings, Coaching und Consulting zu Achtsamem Prozessmanagement durch Seminare und aktive Mitarbeit und Begleitung in Projekten. Hörbuch Achtsames Prozessmanagement

für Unternehmungen und Menschen aus der Wirtschaft Anders als bisher; wenn nicht jetzt – wann dann?

Das Hörbuch basiert auf den Erfahrungen und Erkenntnissen von Dr. Ronald Schnetzer aus 20 Jahren Beratung, Coaching und Training für Prozessmanagement. Die CD zeigt in 60 Minuten durch spannende Gedanken und neue Vorschläge auf, was mit Achtsamem Prozessmanagement gemeint ist und was es dazu braucht. Achtsames Prozessmanagement umfasst bewusst gestaltete Arbeitsprozesse, die von der Strategie abgeleitet werden unter Berücksichtigung der Work-Life-Balance der Mitarbeitenden. Der Hörer kann erleben, wie Prozessmanagement, Selbsterkenntnis und Work- Life-Balance zusammenhängen. Spannende Fakten und innovative Lösungsansätze wechseln sich dabei ab. Die Erfahrungspassagen entsprechen tatsächlich Erlebtem.

361 362 Hörbuch Achtsames Prozessmanagement

Durch den musikalischen Rahmen wird der Text fühlbarer und der Inhalt kann nachklingen. Das Hörbuch kann in Kombination mit dem Buch oder unabhängig davon ver- wendet werden. Bezug unter www.SchnetzerConsulting.ch. Literatur

Aburdene P (2008) Megatrends 2020. Kamphausen Verlag, Bielefeld Badura B et al (2011) Führung und Gesundheit – Fehlzeiten Report – Zahlen, Daten, Ana- lysen aus allen Branchen der Wirtschaft 2011. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York Barton D (2012) Zeit zu Handeln. Wirtschaft neu denken – Wie der Kapitalismus sich wan- deln muss. Harv Busin Manager 3:6–13 BearingPoint (2012) Business Process Management Studie 2012 Beaulieu J, Ledermann A, Schnetzer R (2009) Polarity – Das große Grundlagen- und Arbeits- buch. AT Verlag, Aachau Becker J et al (2012) Prozessmanagement – Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisa- tionsgestaltung. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York Bennett-Goleman T (2004) Emotionale Alchemie. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. Bergner TMH (2010) Burnout-Prävention – Sich selbst helfen – das 12 Stufen Programm. Schattauer GmbH Verlag, Stuttgart Berner W (2012) Culture Change – Unternehmenskultur als Wettbewerbsvorteil. Schäffer- Poeschel Verlag, Stuttgart Binner HF (2013b) MITO-Methoden-Tool – Die neue Qualität der ganzheitlichen Prozess- optimierung. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, ZWF 1–2:47–51 Binner HF, Schnägelberger S (2013a) Prozessmanagement-Tools – Übersicht über den An- bietermarkt. Zeitschrift Führung + Organisation ZFO 2(2013):147–149 Binswanger M (2012a) Sinnlose Wettbewerbe – Warum wir immer mehr Unsinn produzie- ren. Herder Verlag Binswanger M (2012b) Die Tretmühlen des Glücks – Wir haben immer mehr und werden nicht glücklicher. Was können wir tun? Herder Verlag Bloch M, Blumberg S, Laartz J (2013) Delivering large-scale IT projects on time, on budget, and on value. McKinsey on Finance 45:28–35 BPM CBOK (2009) Business Process Management – Common Body of Knowledge. European Association of Business Process Management, Version 2.0

363 364 Literatur

Buchhorn E, Kröher ORM, Werle K (2012) Burnout – Stilles Drama – Deutschlands erstes Burnout-Ranking. Manager Magazin 6:104–112 Burisch M (2013) Das Burnout-Syndrom – Theorie der inneren Erschöpfung. Springer Ver- lag, Berlin, Heidelberg, New York CapGemini (2013) Change-Management Studie 2012 Champy J (1995) Reengineering Management – Mandate for New Leadership. Harper Collins Publishers, New York Chapman LS (2012) Meta-Evaluation of Worksite Health Promotion Economic Return Stu- dies: 2012 Update. Health March/April:1–13 Christensen CM (2011) Der Sinn des Lebens. Harvard Business Manager 01:26–36 Christensen CM et al (2012) How will you measure your life? Harper Collins Publishers, New York Csikszentmihalyi M (2012) Flow im Beruf – Das Geheimnis des Glücks am Arbeitsplatz. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart Deloitte (2012) Studie: Strategie und Umsetzung – Wer hat die Fäden in der Hand? Delucchi L (2010) Unternehmensentwicklung richtig gemacht. In: i-o New Management Nr. 7–8 2010 Doppler K, Lauterburg C (2008) Change-Management – Den Unternehmenswandel gestal- ten. Campus Verlag, Frankfurt a. M. Drucker P (2005) Managing Oneself (reprint of article published in 1999). On Managing Yourself, HBRs 10 Must Reads. Harv Busin Rev 2–14 Echterhoff M et al (2011) Führungskräfte tragen Verantwortung – auch für die Gesundheit der Beschäftigen?! In: Badura B (Hrsg) Führung und Gesundheit – Fehlzeiten Report – Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft 2011, S 89–94 EFQM Excellence Modell (2013) EFQM Publications Eisenstein C (2012a) Die Renaissance der Menschheit – Über die große Krise unserer Zivili- sation und die Geburt eines neuen Zeitalters. Scorpio Verlag Eisenstein C (2012b) Keine Forderung kann groß genug sein. Scorpio Verlag, München Eisenstein C (2013) Ökonomie der Verbundenheit – Wie das Geld die Welt an den Abgrund führte – und dennoch jetzt retten kann. Scorpio Verlag, München Felber C (2012) Gemeinwohl-Ökonomie – Eine demokratische Alternative wächst. Zsonay Verlag, Wien Fischermanns G (2012) Praxishandbuch Prozessmanagement. Verlag Dr. Götz Schmidt, Wet- tenberg Frankl VE (2013) Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. Piper Verlag, München Freudenberger H, Richelson G (1981) Ausgebrannt – Die Krise der Erfolgreichen – Gefahren erkennen und vermeiden. Kindler Verlag, Reinbeck Frey C (2012) Burnout-Kongress: Was den Menschen ins Hamsterrad treibt. Spiegel Online 24.09.2012 Frey BS, Frey MC (2010) Glück – Die Sicht der Ökonomie. Rüegger Verlag, Zürich Literatur 365

Gallup (2013) Pressemitteilung 6. März 2013: Innere Kündigung bedroht Innovationsfähig- keit Deutscher Unternehmen. Engagement Index 2012 Gamper K (2007) Es ist alles gesagt – Wie schön Wirtschaft sein kann – 22 Unterneh- mer/innen setzen Zeichen. Edition.Gamper.com Gamper K (2009) Erfolg ist menschlich – Geschichten,die die Wirtschaft schreibt. Strahlende Beispiele. Kamphausen Verlag, Bielefeld Gamper K (2005) So schön kann Wirtschaft sein – Der Aufbruch der Kulturell-Kreativen. Kamphausen Verlag, Bielefeld Gappmaier M et al (1998) Geschäftsprozessmanagement mit menschlichem Antlitz. Univer- sitätsverlag Rudolf Trauner, Linz Gesundheitsförderung Schweiz (2008) Life Domain Balance – Die Balance zwischen der Er- werbsarbeit und den übrigen Lebensbereichen. Gesundheitsförderung Schweiz, Bern, Lausanne Gesundheitsförderung Schweiz (2012) Gesundheitsförderung Schweiz: Foliensatz BGM- Kriterien. Gesundheitsförderung Schweiz, Bern Gilding P (2012) Die Klimakrise wird alles ändern – Und zwar zum Besseren. Herder Verlag, Freiburg i. Br. (Original (2011) The Great Disruption. Bloomsbury Publishing) Gittins R (2011) The Happy Economist – Happiness for the Hard-Headed. Allen & Unwin Inc, Crows Nest, UK Goleman D (1997) EQ – Emotionale Intelligenz. dtv Verlag, München Goleman D (2000) Die heilende Kraft der Gefühle – Dialog mit dem Dalai über Acht- samkeit, Emotion und Gesundheit. dtv Verlag, München Goleman D et al (2003) Emotionale Führung. Ullstein Verlag, Berlin Gore A (2006) Eine unbequeme Wahrheit. Riemann Verlag, Bünde Graf A (2012) Selbstmanagement – Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden Häfner G, Rösch U, Mackay P, Jorberg T, Werner G (2010) Die Herausforderungen der Glo- balisierung – Konzepte und Grundlagen einer solidarischen Wirtschaft. Mayer, Johannes Verlag, Stuttgart Hamel G (2012) Schafft die Manager ab. Die Andersmacher: Was Sie von zehn aussergewön- lichen Unternehmen lernen können. Harvard Business Manager 4:6–17 Hammer M, Champy J (1994) Business Reengineering – Die Radikalkur für das Unter- nehmen. Campus Verlag, Frankfurt a. M. (Originalausgabe (1993): Reengineering The Corporation: A Manifesto For Business Revolution. Harper Business) Haque U (2012) Der Weg zu einem erfüllten Leben. Harvard Business Manager 04(12) Hay LL (2008) Heile deinen Körper – Seelisch-geistige Gründe für körperliche Beschwerden. Lüchow Verlag, Berlin Herzberg F (1987) Was Mitarbeiter wirklich in Schwung bringt. Harvard Business Manager. Original (1968) One more time: how do you motivate employees? Harvard Business Re- view 46(1):53–62 366 Literatur

Hess T (1996) Entwurf betrieblicher Prozesse – Grundlagen – Bestehende Methoden – Neue Ansätze. Deutscher Universitätsverlag, Gabler Verlag, Wiesbaden Hess T, Brecht L (1996) State of the Art des Business Process Redesign – Darstellung und Vergleich bestehender Methoden. Gabler Verlag, Wiesbaden Hessel S (2011) Engagiert euch. Ullstein Verlag, München Hessel S (2012) Empört euch, 19. Aufl. Ullstein Verlag, München Höller J (2009) Ja! Wie Sie Ihre Ängste, Probleme und Krisen meistern. Wiley Verlag, Wein- heim Hollmann D, Hanebuth D et al (2011) Burnout-Prävention bei Managern – Romantik oder Realität in Unternehmen? In: Badura B (Hrsg) Führung und Gesundheit – Fehlzeiten Report – Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft, S 81–87 Holmes T, Rahe R (1967) The Social Readjustment Rating Scale. J Psychosom Res 11(2):213– 218 Hüther G (2013) Was wir sind und was wir sein könnten: Ein neurobiologischer Mutmacher. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. Hüther G, Hauser U (2012) Jedes Kind ist hoch begabt: Die angeborenen Talente unserer Kinder und was wir aus ihnen machen. Knaus Verlag, München Jorberg T (2013) Entwicklungsbanken eines zukünftigen Finanzwesens. Bankspiegel – Das Magazin der GLS Bank 1(217):19 Kabat-Zinn J (2011) Gesund durch Meditation – Das grundlegende Übungsprogramm zur Entspannung, Stressreduktion und Aktivierung des Immunsystems. Knaur Verlag, Mün- chen (Original (1990) Full Catastrophe Living) Kabat-Zinn J (2013) Achtsamkeit für Anfänger. Arbor Verlag, Freiburg Keleman S (1999) Verkörperte Gefühle – Der anatomische Ursprung unserer Erfahrungen und Einstellungen. Kösel Verlag, München Kennedy M (2006) Geld ohne Zinsen und Inflation. Goldmann Verlag, München Kennedy M (2011) Occupy Money – Damit wir ALLE zukünftig die Gewinner sind. Kam- phausen Verlag, Bielefeld Kobjoll K (2009) Wa(h)re Herzlichkeit. Orell Füssli, Zürich Kobjoll K (2000) Abenteuer European Quality Award – Motivaction III. Orell Füssli, Zürich Köcher R, Raffelhüschen B (2011) Glücksatlas Deutschland 2011. Knaus Verlag, München Krishnamurti J (2012a) Das Wesentliche ist einfach – Antworten auf die Fragen des Lebens. Herder Verlag Krishnamurti J (2012b) Die Zukunft ist Jetzt – Letzte Gespräche. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. Kübler-Ross E (2012) Über den Tod und das Leben danach. Verlag Die Silberschnur, Gülles- heim Küstenmacher WT, Seiwert LJ (2008) Simplify your life – Einfacher und glücklicher Leben. Droemer/Knauer Verlag, München Literatur 367

Lechner C, Müller-Stewens G (2011) Strategisches Management – Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. Schäffer-Poeschl Verlag, Stuttgart Lundin SC, Paul H, Christensen J (2006) Fish for Life and Trade; Mit der FISH!-Philosophie zu einem glücklichen Privatleben. Goldmann Verlag, München Lundin SC, Paul H, Christensen J (2003) Fish – Ein ungewöhnliches Motivationsbuch. Gold- mann Verlag, München Maslow A (1943) A Theory of Human Motivation. Psychol Rev 50:370–396 Meadows D (1972) Die Grenzen des Wachstums – Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. dva informativ Minnone C (2012) Business Process Management – Die Kluft zwischen Geschäftsprozessen und Strategie. Studie der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften). The Outsourcing Journal Europe Q2/3:70–73 Muri I (2013) Die drei Arten von Zeit – Ausstieg aus dem Hamsterrad. Zeit und Mensch Verlag Osho (2004) BewusstSein – Beobachte ohne zu urteilen. Ullstein Verlag, München Österle H (1995) Business Engineering – Prozess- und Systementwicklung Bd. 1. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York Osterloh M, Frost J (2006) Prozessmanagement als Kernkompetenz – Wie Sie Business Reen- gineering strategisch nutzen können. Gabler Verlag, Wiesbaden Palmisano SJ (2010) Unternehmensführung in einer komplexen Welt – Global CEO Study. IBM Perlow LA, Porter JL (2012) Weniger Arbeiten – mehr Leisten. Die Andersmacher: Was Sie von zehn aussergewönlichen Unternehmen lernen können. Harv Busin Manager 4:6–17 Peseschkian N, Bategay R (2006) Die Treppe zum Glück – 50 Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. Peters TJ, Waterman RH (1986) Auf der Suche nach Spitzenleistungen – Was man von den bestgeführten US-Unternehmen lernen kann. Verlag Moderne Industrie, Landsberg (Originalausgabe (1982) In Search of Excellence) Phillips JJ, Schirmer FC (2008) Return on Investment in der Personalentwicklung. Springer Verlag, Heidelberg Prümper J et al (2011) Freundliches und respektvolles Führungsverhalten und die Arbeits- fähigkeit von Beschäftigten. In: Badura B (Hrsg) Führung und Gesundheit – Fehlzeiten Report – Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft 2011, S 37–47 Radermacher FJ, Beyers B (2011) Welt mit Zukunft – Die ökosoziale Perspektive. Murmann Verlag, Hamburg Randers J (2012) 2052 – Der neue Bericht an den Club of Rome: Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre. oekom, München Reich W (1942) The Discovery of Orgone, Volume 1: The Function of the Orgasm; in Deutsch: Die Entdeckung des Orgons, Band 1: Die Funktion des Orgasmus Richardson D (2013) Zeit für Liebe. Innenwelt Verlag GmbH, Köln 368 Literatur

Riddertrale J, Nordström KA (2007) Funky Business Forever. Financial Times Prent. Int Romhardt K (2009) Wir sind die Wirtschaft: Achtsam leben – Sinnvoll handeln. Kamphausen Verlag, Bielefeld Rosenberg JL, Kitaen-Morse B (2011) Das Geheimnis der Intimität. I-books Rothlin P, Werder PR (2007) Diagnose Boreout – Warum Unterforderung im Job krank macht. Verlag Redline Wirtschaft, München Scharmer OC (2011) Theorie U – Von der Zukunft her führen. Carl Auer Verlag, Heidelberg Schenker R (2013) Richtig fasten gesund essen – Nahrung für den ganzen Menschen. AT Verlag, Baden Schmelzer H, Sesselmann W (2013) Geschäftsprozessmanagement in der Praxis – Kunden zufrieden stellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen. Hanser Verlag, München Schnetzer R (1995) Business Process Reengineering (BPR) in der Schweiz – Stand der Praxis, Projektabsichten, Probleme und Potenziale. Studie IDC (Schweiz). IDC, Schaffhausen Schnetzer R (1997) Business Process Reengineering (BPR) und Workflow-Management- Systeme (WFMS) – Theorie und Praxis in der Schweiz. Shaker Verlag, Aachen Schnetzer R (1999a) Business Process Reengineering – kompakt und verständlich. Vieweg Verlag, Wiesbaden Schnetzer R (1999b) Workflow-Management – kompakt und verständlich. Vieweg Verlag, Wiesbaden Schnetzer R (2001) Business Excellence – effizient und verständlich. Vieweg Verlag, Wiesba- den Schnetzer R (2012) Achtsames Prozessmanagement – Anders als bisher; wenn nicht jetzt – wann dann? Hörbuch, Zürich und München Schnetzer R (2013a) Achtsame Unternehmensführung. Hörbuch. Zürich Schnetzer R (2013b) Achtsames Prozessmanagement – Anders als bisher, wenn nicht jetzt, wann dann? Ein Plädoyer für ein sofortiges Umdenken. ZFO 5:261–265 Schnetzer R (2014a) Achtsame Unternehmensführung. Springer Verlag, Wiesbaden Schnetzer R (2014b) Achtsame Selbsterkenntnis. Springer Verlag, Wiesbaden Schnetzer R (2014c) Achtsame Selbsterkenntnis. Hörbuch. Zürich Schirm RW (1994) Schlüssel zur Selbsterkenntnis. Die Biostruktur-Analyse. Schirm RW (2011) Evolution der Persönlichkeit – Die Grundlagen der Biostruktur-Analyse. Schwaber K (2007) Agiles Projektmanagement mit Scrum. Verlag Microsoft GmbH, Rem- scheid Scott PM (2007) Gemeinschaftsbildung – Der Weg zur authentischer Gemeinschaft. Euroto- pia Verlag, Bandau (Original (1984) The Different Drum) SECO (2007) KMU Handbuch Beruf und Familie. Herausgeber: Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Bern SECO (2011) Stress bei Schweizer Erwerbstätigen – Kurzfassung der Stressstudie 2010. Her- ausgeber: Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Bern Literatur 369

SECO (2012) Fünfte Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen 2010. Herausgeber: Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Bern Seiwert LJ (2004) Kursbuch Lebens-Zeit – Wie Sie den Fahrplan für Ihre Lebens-Balance bestimmen. Seiwert-Institut, Heidelberg Seiwert LJ (2009) Noch mehr Zeit für das Wesentliche. Goldmann Verlag, München Seiwert LJ (2011) Ausgetickt – Lieber selbstbestimmt als fremdgesteuert – Abschied vom Zeit- management. Ariston Verlag, München Semler R (1993) Das Semco-System – Management ohne Manager – Das neue revolutionäre Führungsmodell. Heyne Verlag, München Semler R (2004) The 7-Day Weekend – A Better Way to Work in the 21st Century. Business Books, New York Senf B (2005) Der Nebel um das Geld. Gauke Verlag, Kiel Senf B (2009) Der Tanz um den Gewinn – Von der Besinnungslosigkeit zur Besinnung der Ökonomie. Gauke Verlag, Kiel Sibbet D (2012) Visual Meetings: How Graphics, Sticky Notes and Idea Mapping Can Trans- form Group Productivity. John Wiley & Sons, New York Siegel D (2007) Das achtsame Gehirn. Arbor Verlag, Freiburg Stieler-Lorenz B et al et al (2011) Gesundheitsförderliche Prozessoptimierung – Stress in der ITK-Branche. In: Badura B (Hrsg) Führung und Gesundheit – Fehlzeiten Report – Zah- len, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft 2011, S 147–158 Stone R (1994) Polaritätstherapie – Ganzheitliches Heilen durch harmonischen Energiefluss. Verlag Irisiana, München (Originalausgabe (1986) Polarity Therapy, CRCS Publications, Sebastopol California) Stone R (2002) Gesundheit aufbauen – Die bewusste Kunst, gesund zu leben. Verlag Via No- va, Petersberg (Originalausgabe (1985) Health Building, CRCS Publications. Sebastopol California) Strack R et al (2012) Erfolgreich reorganisieren – Sechs Faktoren machen den Unterschied. Z Führung + Organisation ZFO 5:300–306 Sulzberger M (2012) Management Revolution – Glauben Sie nicht alles, was Sie denken. Zeit- schrift Führung + Organisation ZFO 6:283–285 Surhone LM et al (2011) Transition Towns. Betascript Publishing, Saarbrücken Thich Nhat Hanh (2013) Goldene Regeln der Achtsamkeit. Herder Verlag, Freiburg Tipping C (2009) Radikale Selbst-Vergebung. Integral Verlag, München Tolle E (2005) Eine neue Erde – Bewusstseinssprung statt Selbstzerstörung. Arkana Verlag, München Tolle E (2012) Jetzt – die Kraft der Gegenwart. Kamphausen Verlag, Bielefeld Towers W (2012) Global Workforce Study – Lohn, Sicherheit und Wohlbefinden am Arbeits- platz – Was Mitarbeiter motiviert und im Unternehmen hält Tuckman BW (1965) Developmental sequence in small groups. Psychol Bull 63:384–399 370 Literatur

Ulich E, Wiese BS (2011) Life Domain Balance – Konzepte zur Verbesserung der Lebensqua- lität. Gabler Verlag, Wiesbaden Unger M (2009) Betriebliches Gesundheitsmanagement in Großunternehmen im Fokus einer alternden Gesellschaft. GRIN Verlag, München Vester F (2002) Die Kunst, vernetzt zu denken – Ideen und Werkzeuge für einen neuen Um- gang mit Komplexität. Ein Bericht an den Club of Rome. dtv, München von Lüpke G, Erlenwein P (2010) Der Alternative Nobelpreis – Projekte der Hoffnung – Aus- blicke auf eine andere Globalisierung – 30 Jahre Alternativer Nobelpreis. Oekom Verlag, München von Münchhausen M (2004) Die vier Säulen der Lebensbalance – Ein Konzept zur Meisterung des beruflichen und privaten Alltags. Ullstein Verlag, München Ware B (2013) 5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen – Einsichten, die ihr Leben verän- dern werden. Arkana Verlag, Heidelberg Werner GW (2011) Einkommen für alle. Lübbe Verlag, Köln Werner GW (2004) Wirtschaft – das Füreinander-Leisten. KIT Scientific Publishing, Karls- ruhe West MA, van Dick R (2013) Teamwork – Teamdiagnose – Teamentwicklung. Hogrefe Verlag GmbH & Co., Göttingen Widmer S (1998) Du bist Schönheit – Krishnamurti angewandt im Alltag. Basic Edition Widmer S (2010) Die Kriegertexte. Basic Edition Winistörfer H et al (2012) Management der sozialen Verantwortung in Unternehmen – Leit- faden zur Umsetzung. Hanser Verlag, München Wüthrich HA, Die H et al (2013) Musterbrecher – Die Kunst, das Spiel zu drehen. Murmann Verlag, Hamburg Ziegler J (2011) Der Aufstand des Gewissens – Die nicht-gehaltene Festspielrede 2011. Eco- Win Verlag, Wien Ziegler J (2012) Wir lassen sie verhungern. Bertelsmann Verlag, Bielefeld Stichwortverzeichnis

A Autoritätsproblem, 47 Achtsame Unternehmensführung, 103, 293 Awareness, 42, 50, 238 Achtsames Prozessmanagement, 77, 338 10 Erfolgsfaktoren, 308 B 10 Schritte zum Aufbau, 315 Balance, 13, 41, 284 12 Techniken, 112 Balanced Scorecard BSC, 153 Achtsame Unternehmensführung, 294 Bequemlichkeit, 93 aPM-Netzwerk, 359 Beratung, 332 Begriff, 5 Beruf, 76, 81 Checkliste zur Einführung, 318 Berufung, 76 Fazit, 343 Beschwerden, 60 Hörbuch, 361 Besitzdenken, 47 Methode, 104 Betriebliche Gesundheitsförderung BGF, Mythen, 303 189 Quicktest, 310 Betriebliches Gesundheitsmanagement ROI, 191 BGM, 189 Umsetzung, 83 Beziehung, 72 Zentrale Fragen, 6, 103 Blockaden, 64 Achtsames Unternehmensmanagement, 293 Boreout, 230 Achtsamkeit, 8, 101, 238 BPMN Business Process Modell Notation, Begriff, 10 273 Grundlagen, 240 BPM-Tools, 262 Advokatus Diaboli, 164 Brasilianisierung, 334 Agiles Vorgehen, 281 Bruttonationalglück, 32 Aktion, 9, 30 Burnout, 57, 216, 222 Akzeptanz, 9, 21 Burnout-Prävention, 232, 236 Alternativer Nobelpreis, 35 Erfahrungsbericht, 149, 226, 228, 250, Anforderungen an Unternehmen, 347 259 Angst, 92 Fakten, 4 Anwesenheitspflicht, 132 Phasen, 223 Arbeitsfähige Team, 71 Risikofaktoren, 219 Aufbau des Buches, 2 Symptome, 218 Aufgabenkettendiagramm, 136 Test Burnout-Gefährdung, 236

371 372 Stichwortverzeichnis

Burnout-Prävention, 211, 338 Erfahrungsbericht Begriff, 236 Berater am Limit, 226 Fazit, 343 Burnout im Non-Profit-Umfeld, 250 Business, 76, 81 Projektleiter – Daily Business?, 259 Business Analyst, 146 Prozessmanager-Leben, 149 Business Excellence, 37, 96, 172, 175 Wenn der Akku leer ist, 228 Ergebnisse, 105 C Essenz, 12, 15, 57 Change-Management, 171 Ethik, 179 Chaos, 71 Checkliste, 318 F Chief Process Officer, 147 Fakten, 1, 16, 256, 296, 301 Club of Rome, 25, 333 Flow, 239 Coaching, 247 Fluide Unternehmen, 283 Cockpit, 154, 157 Forming, 206 Corporate Social Responsibility CSR, 182 Freud Sigmund, 90 Customer-Experience, 98 Führsorgepflicht, 190

D G Darwin Charles, 90 Gans, VIII, 346 Deming-Kreis, 109, 294 Gefangenendilemma, 48 Demographischer Wandel, 283 Gefühle, 67 Deutscher Nachhaltigkeitspreis, 183 Geist, 41 Diamant, 326, 328 Geld, 22, 178 Digitale Transformation, 282 Gemeinschaftsbildung, 67 Dokumenten-Management, 137 Gemeinwohlökonomie, 175 Gerechtigkeit, 24 E Gesundheit, 41, 43, 51, 63 EFQM, 37, 172 Glück, 4, 32, 44, 72 Ego, 57, 141 Grenzen des Wachstums, 26, 287 Ehe, 72 Elefant, VII H Email-Flut, 126 Hammer Michael, 95 Emotionelle Pest, 229 Hauptergebnisse, 110 Emotionen, 67 Herausforderung für Menschen, 47 Empörung, 21 Hinweis zum Literaturverzeichnis, 349 Engagement, 76 Hirn, 219 Engagement-Index, 249 Hörbuch, 2, 216, 361 Entkopplungen/Entfremdungen, 49 Hürden der Veränderung, 80 Erfahrungen Europa, 31 I Indien, 78 Identität, 57 Schweiz, 80 Innovation, 131 Sydney, 27 Internet-Darstellungen, 141 Vanuatu, 14 ISO-Normen, 138 Vietnam, 10 IT-Anforderungen, 280 Stichwortverzeichnis 373

J N Josefpfennig, 22 Natur, 335 Netzwerk, 359 K Norming, 206 Kaizen, 133 Kampf oder Flucht, 91, 214, 238 O Kategorischer Imperativ, 180 Ökologie, 335 KEF Kritische Erfolgsfaktoren, 152 Ökosoziale Marktwirtschaft, 334 Kennzahlen, 154 Organisationsentwicklung, 171 Kollaps, 26, 333 Organisationsform, 161 Komfort, 93 Komfortzone, 168 P Kommunikation, 195 Panikzone, 168 Konditionierungen, 42, 55, 59, 243, 244 Partner, 72, 73, 212 Konstitutionstypen, 64 Performing, 206 Kontextdiagramm, 127 Persönlichkeit, 57 Kontinuierliche Verbesserung, 133 Polarity, 61 Konventionen, 270 Portfolio-Matrix, 115 Körper, 41, 51, 63 Praxisbeispiel Kraftquellen, 244 Alnatura, 183 Krokodil, 92 dm - Drogeriemärkte, 194 Kunden, 93, 98, 116 Fish, 198 Kundenorientierung, 106 GLS Bank, 176 KVP, 133 Kings Kurry, 182 Morning Star, 203 L Schindlerhof, 201, 207 Langeweile, 229 Semco, 199 Leben, 16 Southwest Airline, 99 Lebensvision, 16, 43, 50 Victorinox, 180 Leere, 71 Preis für Veränderung, 331 Leistung, 8, 86, 97 Progammieren, 270 Leitbild, 176 Projektionen, 92 Life-Domain-Balance, 13 Projektmanagement, 256 Life-Leadership, 13 Misserfolgsfaktoren, 256 Prozess, 5, 84, 86 M Prozessausschuss, 146 Makrodiagramm, 127 Prozessentwicklung, 7, 102 Management Revolution, 178 Ablaufplanung, 131 Markt, 98 Hauptergebnisse, 110 Megatrends, 347 Leistungsanalyse, 122 Menschen, 335 Prozessarchitektur-Planung, 118 Methode, 104 Prozessvision, 122 Methoden Engineering, 105 Prozesszerlegung, 122 Mikrodiagramm, 136 Strategieanalyse, 115 Muster, 59 Prozessentwurfsteam, 146 Mythen, 303 Prozessführung, 7 374 Stichwortverzeichnis

Hauptergebnisse, 110 Prozess-Tools, 263 Implementierung, 158 Prozesszirkel, 146 Instrumente, 152 Pseudoteam, 70 Prozessgrundsätze, 126 Prozessimplementierung Q Matrixorganisation, 161 Qualität, 98 Prozesscoaching, 160 Quicktest, 310 Prozessorientierte Organisation, 161 Prozesskultur, 7 R Achtsamkeit, 238 Reifegradmodelle, 289 Boreout, 230 Reifegrad-Stufen, 290 Burnout-Prävention, 211, 232 Renaissance der Menschheit, 178 Hauptergebnisse, 110 Resilienz, 215 Komunikation, 195 Ressourcen, 244 Mobilisierung, 198 ROI Return On Investment, 190 Persönliche Ebene, 210 Rollen, 105 Selbsterkenntnis, 242 Stakeholder-Management, 184 S Team, 194 Schmetterling, 13, 335 Teamentwicklung, 198 Schulden, 23 Techniken, 167 Schulungskonzept, 201 Unternehmenskultur, 169 Seele, 41 Veränderungsmanagement, 171 Sehnsucht, 348 Work-Life-Balance, 211, 236 Selbsterkenntnis, 102, 242, 251, 310, 313, Prozesslandkarte, 119 335, 337 Prozessmanagement als Schlüssel, 331 12 Techniken, 112 Begriff, 8 Achtsamkeit, 101 Fazit, 343 Begriff, 6 Instrumente, 246 Hürden, 88, 162 Nutzen, 246 Idee, 86 Phasen, 9 Methode, 104 Selbstmanagement, 251 Misserfolgsfaktoren, 255 Selbsttest Umsetzung, 85 Burnout-Gefährdung, 236 Zertifikate, 147 Quicktest, 310 Prozessmanager Work-Life-Balance, 326 Anforderungen, 159 Selbstverantwortung, 251 Aufgaben, 159 Seminare, 80, 85 Prozessmodelle, 264, 271 Separation, 313 Prozessmodellierung, 7 Sinn, 43, 45, 335, 336 Prozessmodellierungsrisiken, 267 SLA Service Level Agreement, 278 Prozessmodellierungs-Tools, 262 SMART-Ziele, 157 Prozessoptimierung, 94, 133 Softwareentwicklung, 278 Prozessorientiertes Organigramm, 149 Soziales Umfeld, 16, 64, 75, 335 Prozessorientiertes Projektmanagement, Spielen, 198 258 Stakeholder, 185 Stichwortverzeichnis 375

Sterbende bereuen, 46 Veränderungsmanagement, 168 Stolpersteine, 303 Vergebung, 235 Storming, 206 Vermögen, 23 Strategie- und Führungsprozess, 294 Vertrauen, 321 Strategieanalyse, 115 Vertrauenskultur, 132 Strategieumsetzung, 296 Vier-Schichten-Persönlichkeitsmodell, 56 Stress, 212 Vorgehen, 105 Stressoren, 212 Suchttendenz, 47 W SWOT, 115 Wahrheit, 20, 347, 348 Wahrscheinlichkeit eines Kollaps, 333 T Wichtige Bücher und Filme, 350 Tabus, 28 Widerstand, 141 Talentmanagement, 249 Wirklichkeit, 347, 348 Taylor Frederick, 90 Wissensgesellschaft, 285 Teamentwicklung, 67, 198, 201 Wohlbefinden, 41 Team-Performance-Modell, 204 Work-Family-Balance, 13 Techniken, 105 Workflow, 265 Technologische Dynamik, 282 Workflow-Management, 265 Thinking out of the box, 95 Workflow-Management-System, 266 Todesursachen, 53 Work-Life-Balance, 211, 236, 310, 338 Transformation, 282 10 Sofortmaßnahmen, 318 Transition-Town, 35 Begriff, 12 Fazit, 343 U Selbsttest, 326 Überalterung, 189 Work-Life-Balance Schmetterling, 13 Überlebensstrategien, 54 World-Life-Balance, 1, 335, 338 Umsetzung, 83 Begriff, 335 Unterforderung, 230 Fakten, 16 Unternehmensberater, 330 Unternehmensentwicklung, 168 Z Zeit, 39 V Zinsen, 22 Veränderung, 92, 143, 212, 331 Zweiklassengesellschaft, 334