A m t s b l a t t des Landkreises

1Nummer 13 Freitag 07.06.2019 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg

Eichthalstraße 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: [email protected]

85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: U www.lra-ebe.deU

Inhaltsverzeichnis

40/33 Verordnung zur Änderung des Gebietes der Städte Ebersberg und Grafing vom 23. Mai 2019

41/44 Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und des Bayer. Wassergesetzes (BayWG); Einschränkung der Nutzung des „Bergfeldsees“ im Rahmen des Gemeingebrauches, Gemeinde Poing, Landkreis Ebersberg

42/99 Termine zur Blutspende im Landkreis Ebersberg

Das Amtsblatt des Landkreises Ebersberg erscheint in der Regel vierzehntägig unter www.lra-ebe.de und ist in Papierform am Empfang des Landratsamtes erhältlich. Gerne informieren wir Sie bei Erscheinen eines neuen Amtsblattes per RSS-Feed. Hierzu klicken Sie bitte auf unserer Homepage unter „Amtsblatt“ auf den Link „RSS-Nachrichten abonnieren“.

Nummer 13 Amtsblatt des Landkreises Ebersberg

Freitag 07.06.2019 Seite 2 von 7

40/33

Verordnung zur Änderung des Gebietes der Städte Ebersberg und Grafing vom 23. Mai 2019

Aufgrund von Artikel 11 und 12 der Gemeindeordnung - GO - in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl S. 796) erlässt das Landratsamt Ebersberg folgende

Verordnung

§1

Aus dem Gebiet der Stadt Ebersberg, Gemarkung Ebersberg, werden nachstehende Flurgrundstücke mit einer Fläche von 36362 qm ausgegliedert und in das Gebiet der Stadt Grafing, Gemarkung Nettelkofen, eingegliedert:

Fläche Ausgliederung Eingliederung Flurstück Gemarkung Gemarkung in qm aus dem Gebiet in das Gebiet 2113/18 Ebersberg 5274 Ebersberg Grafing Nettelkofen 2113/6 Ebersberg 57 Ebersberg Grafing Nettelkofen 2113/7 Ebersberg 20 Ebersberg Grafing Nettelkofen 1718/1 Ebersberg 1177 Ebersberg Grafing Nettelkofen 1720 Ebersberg 2785 Ebersberg Grafing Nettelkofen 1720/1 Ebersberg 387 Ebersberg Grafing Nettelkofen 1721/2 Ebersberg 230 Ebersberg Grafing Nettelkofen 1745/1 Ebersberg 1551 Ebersberg Grafing Nettelkofen 1745/2 Ebersberg 1510 Ebersberg Grafing Nettelkofen 1745/3 Ebersberg 364 Ebersberg Grafing Nettelkofen 621/3 Ebersberg 5809 Ebersberg Grafing Nettelkofen 621/4 Ebersberg 6069 Ebersberg Grafing Nettelkofen 2683/1 Ebersberg 18 Ebersberg Grafing Nettelkofen 2684/1 Ebersberg 6 Ebersberg Grafing Nettelkofen 2688/1 Ebersberg 2590 Ebersberg Grafing Nettelkofen 2688/3 Ebersberg 208 Ebersberg Grafing Nettelkofen 566/10 Ebersberg 1666 Ebersberg Grafing Nettelkofen 566/11 Ebersberg 658 Ebersberg Grafing Nettelkofen 567/3 Ebersberg 4796 Ebersberg Grafing Nettelkofen 567/5 Ebersberg 1187 Ebersberg Grafing Nettelkofen

Nummer 13 Amtsblatt des Landkreises Ebersberg

Freitag 07.06.2019 Seite 3 von 7

§ 2

Aus dem Gebiet der Stadt Grafing, Gemarkung Nettelkofen, werden nachstehende Flurgrundstücke mit einer Fläche von 27847 qm ausgegliedert und in das Gebiet der Stadt Ebersberg, Gemarkung Ebersberg, eingegliedert:

Fläche Ausgliederung Eingliederung Flurstück Gemarkung Gemarkung in qm aus dem Gebiet in das Gebiet 993/3 Nettelkofen 2140 Grafing Ebersberg Ebersberg 1014 Nettelkofen 2477 Grafing Ebersberg Ebersberg 1014/8 Nettelkofen 13 Grafing Ebersberg Ebersberg 1015/3 Nettelkofen 87 Grafing Ebersberg Ebersberg 1019 Nettelkofen 412 Grafing Ebersberg Ebersberg 1070 Nettelkofen 11804 Grafing Ebersberg Ebersberg 1073 Nettelkofen 10750 Grafing Ebersberg Ebersberg 1090/3 Nettelkofen 29 Grafing Ebersberg Ebersberg 906/2 Nettelkofen 18 Grafing Ebersberg Ebersberg 906/3 Nettelkofen 24 Grafing Ebersberg Ebersberg 1281/4 Nettelkofen 71 Grafing Ebersberg Ebersberg 1281/5 Nettelkofen 22 Grafing Ebersberg Ebersberg

§ 3

Mit den kommunalen Grenzen ändern sich gleichzeitig die Grenzen der Gemarkungen Ebersberg und Nettelkofen.

§ 4

Das Umgliederungsgebiet ist entsprechend dem Kartenausschnitt zur Änderung der Gebietsgrenzen des Amts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Ebersberg ausgewiesen. Der Kartenausschnitt liegt dort auf und kann von jedermann eingesehen werden.

§ 5

Im Umgliederungsgebiet tritt das Recht der abgebenden Gebietskörperschaft außer Kraft und das Recht der aufnehmenden Gebietskörperschaft in Kraft.

§ 6

Diese Verordnung tritt am 01. Juli 2019 in Kraft.

Ebersberg, den 23.05.2019 Landratsamt Ebersberg

Robert Niedergesäß Landrat

EAPL. 0022-2 Nr. 177

*********************************************************************

Nummer 13 Amtsblatt des Landkreises Ebersberg

Freitag 07.06.2019 Seite 4 von 7

41/44

Adressat: alle Besucher des Bade- und Freizeitsees „Bergfeldsee“ in der Gemeinde Poing

Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und des Bayer. Wassergesetzes (BayWG); Einschränkung der Nutzung des „Bergfeldsees“ im Rahmen des Gemeingebrauches, Gemeinde Poing, Landkreis Ebersberg

Der im Bereich der Gemeinde Poing liegende Bade- und Freizeitsee „Bergfeldsee“ ist in den Sommermonaten stark frequentiert, sodass die Notwendigkeit besteht, Vorkehrungen zu treffen, die einen sachgerechten Ausgleich zwischen den Interessen des einzelnen Erholungssuchenden und den Belangen des Gewässerschutzes sowie der Sicherheit der Erholungssuchenden schaffen. Die Gemeinde Poing hat daher beim Landratsamt Ebersberg um den Erlass geeigneter Regelungen gebeten.

Das Landratsamt Ebersberg erlässt folgende

Allgemeinverfügung:

I.

1. Gegenstand und Zweck der Regelung

Der Bade- und Freizeitsee „Bergfeldsee“ der Gemeinde Poing liegt auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 588/3, 1544, 1549, 1524, 3266 und 3274 der Gemarkung Poing.

Die Ausübung des Gemeingebrauchs wird gem. Art. 18 Abs. 3 BayWG nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen (Ziffer 2) eingeschränkt. Die Bestimmungen gelten während der Badesaison (15. April bis 30. September) für die Wasserfläche des „Bergfeldsees“ in der Gemeinde Poing.

2. Regelungen und Beschränkungen

Es ist verboten,

a) den See mit Windsurfgeräten, Segelbooten oder anderen Fahrzeugen ohne eigene Triebkraft zu befahren (ausgenommen Fahrzeuge der Wasserwacht und der Feuerwehr sowie kleine, aufblasbare Gummi- oder Kunststoffboote bis 20 kg Eigengewicht),

b) Modellboote mit Elektroantrieb zu betreiben,

c) sich mit Seife oder anderen Reinigungsmitteln zu waschen,

d) Gegenstände aller Art mit oder ohne Reinigungsmittel zu waschen.

II.

Diese Allgemeinverfügung wird am Tag nach der Bekanntmachung in der Gemeinde Poing bzw. im Amtsblatt des Landkreises Ebersberg wirksam.

Hinweis:

Nummer 13 Amtsblatt des Landkreises Ebersberg

Freitag 07.06.2019 Seite 5 von 7

Da diese Allgemeinverfügung kumulativ an mehreren Orten veröffentlicht wird, ist die Bekanntgabe erst vollzogen, wenn die zeitlich letzte Veröffentlichung erfolgt ist.

III.

Dieser Bescheid ergeht kostenfrei.

Hinweise:

- Gemäß Art. 74 Abs. 1 Nr. 5 Buchstabe a) BayWG kann mit Geldbuße bis zu 5.000 € belegt werden, wer den Regelungen unter der Ziffer I.2 vorsätzlich oder fahrlässig zuwiderhandelt. - Die Satzung der Gemeinde Poing über die Benutzung der öffentlichen Anlagen in der Gemeinde Poing (Anlagensatzung) vom 05.06.2003, zuletzt geändert durch Satzung vom 18.03.2019, bleibt von den Regelungen dieser Allgemeinverfügung unberührt.

Gründe:

I. Sachverhalt

Mit Satzung der Gemeinde Poing über die Benutzung der öffentlichen Anlagen in der Gemeinden Poing (Anlagensatzung) vom 05.06.2003, zuletzt geändert durch Satzung vom 18.03.2019, regelte die Gemeinde die Benutzung öffentlicher Anlagen. Dazu zählt gem. § 2 dieser Satzung auch der „Bergfeldsee“ mit den zugehörigen Anlagen.

Da neben den Regelungen in dieser Satzung auch die Notwendigkeit besteht, die Nutzungen im Bereich des Sees selbst zu ordnen, hat die Gemeinde Poing das Landratsamt Ebersberg um Erlass entsprechender Regelungen zur Einschränkung des Gemeingebrauchs im Sinne von Art. 18 BayWG gebeten.

II. Rechtliche Prüfung

1. Zum Erlass dieser Allgemeinverfügung ist das Landratsamt Ebersberg gemäß Art. 3 Abs. 1 Nr. 1 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz (BayVwVfG) und Art. 63 Abs. 1 BayWG örtlich und sachlich zuständig.

2. Rechtsgrundlage für den Erlass der Allgemeinverfügung ist § 18 Abs. 3 BayWG i.V.m. Art. 35 Satz 2 BayVwVfG.

Demnach kann die Kreisverwaltungsbehörde u.a. durch Allgemeinverfügung die Ausübung des Gemeingebrauchs regeln oder beschränken (Benutzungsregelung gem. Art. 35 Satz 2 Alt 3 BayVwVfG), um Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum, eigentumsgleiche Rechte oder Besitz zu verhüten, die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs zu erhalten, die Natur, insbesondere die Tier- und Pflanzenwelt oder das Gewässer und seine Ufer zu schützen oder den Erholungsverkehr zu regeln. Die unter Ziffer I.2 genannten Regelungen dienen dem sachgerechten Ausgleich zwischen den Interessen des einzelnen Erholungssuchenden und den Belangen des Gewässerschutzes sowie der Sicherheit der Erholungssuchenden.

Die Verbote unter Ziffer I.2 Buchstaben a) und b) dienen in erster Linie dem Schutz von Leben und

Nummer 13 Amtsblatt des Landkreises Ebersberg

Freitag 07.06.2019 Seite 6 von 7

Gesundheit der Badegäste. Die Fläche des Sees ist zu gering, um gleichzeitig ein gefahrloses Baden und den Betrieb von Fahrzeugen und ähnlichen technischen Geräten zu ermöglichen. Demzufolge kann allein ein Verbot der genannten Tätigkeiten Gefahrensituationen zuverlässig ausschließen und ist damit verhältnismäßig im Sinne der gesetzlichen Vorgaben.

Die Verbote unter Ziffer I.2 Buchstaben c) und d) dienen zum einen der Reinhaltung des Gewässers, zum anderen auch den hygienischen Anforderungen, die an ein Badegewässer zu stellen sind. Die Verbote sind verhältnismäßig, da allein damit der Schutz des Gewässers sichergestellt werden kann und zudem auf dem Gelände des Sees andere Waschgelegenheiten zur Verfügung stehen.

Im Rahmen des pflichtgemäßen Ermessens war im Interesse eines geregelten Freizeit- und Badebetriebs am „Bergfeldsee" die von der Gemeinde Poing angeregte Allgemeinverfügung nach Art. 18 BayWG zur Regelung des Gemeingebrauchs zu erlassen. Das Interesse an einem sicheren und störungsfreien Badebetrieb für das Gros der Badegäste überwiegt das Interesse Einzelner an einer über den reinen Badebetrieb hinausgehenden Nutzung des Badesees.

3. Von einer Anhörung der Beteiligten konnte gem. Art. 28 Abs. 2 Nr. 4 BayVwVfG abgesehen werden.

4. Ein Verwaltungsakt darf öffentlich bekanntgegeben werden, wenn die Bekanntgabe an die Beteiligten untunlich ist (Art. 41 Abs. 3 Satz 2 BayVwVfG). Da dem Landratsamt Ebersberg keine vollständige Aufzählung aller Besucher des Bergfeldsees möglich ist, kann die Allgemeinverfügung öffentlich bekanntgegeben werden.

5. Die Kostenentscheidung beruht auf Art. 1, 2 und 3 Abs. 1 Nr. 2 1. Halbsatz Kostengesetz (KG) in der derzeit gültigen Fassung. Für diesen Bescheid werden keine Kosten erhoben.

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diesen Bescheid kann Klage erhoben werden. Die Klage muss innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheids beim

Bayerischen Verwaltungsgericht in München, Postfachanschrift: 20 05 43, 80005 München, Hausanschrift: Bayerstraße 30, 80335 München,

schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden.

Die Klage kann auch elektronisch in einer für den Schriftformersatz zugelassenen Form nach Maßgabe der der Internetpräsenz der Bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de) zu entnehmenden Bedingungen erhoben werden. In der Klage muss der Kläger, der Beklagte (Freistaat Bayern) und der Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnet werden. Ferner sollen einen bestimmter Antrag gestellt und die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel angegeben werden. Der Klageschrift soll dieser Bescheid in Urschrift oder Abschrift beifügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beifügt werden.

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:

- Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen.

Nummer 13 Amtsblatt des Landkreises Ebersberg

Freitag 07.06.2019 Seite 7 von 7

- Die Klageerhebung per einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen entnehmen Sie bitte der Internetpräsenz der Bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de). - Kraft Bundesrechts ist in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten. - Soweit in diesem Bescheid für verfügte Maßnahmen die sofortige Vollziehung angeordnet ist (§ 80 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO), sind sie insoweit auch bei Einlegung einer Klage zu erfüllen. Gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung ist ein Antrag nach § 80 Abs. 5 VwGO beim Bayerischen Verwaltungsgericht möglich.

Mit freundlichen Grüßen

Ass. jur. Michael Ottl, LL.M.

*********************************************************************

42/99 Termine zur Blutspende im Landkreis Ebersberg

Fr 85625 15:00 Uhr - 20:00 Uhr 07.06.2019 Prof.-Lebsche-Str. 11 Pfarrsaal Glonn

Mi 85560 Ebersberg 15:00 Uhr - 20:00 Uhr 12.06.2019 Zur Gass 5 BRK-Haus

Mi 85614 16:00 Uhr - 20:00 Uhr 26.06.2019 Sportplatzweg 7 ATSV Halle