Freitag, 24. September 2021 Jahrgang 2021 Nummer 38

Motiv: Urlaubserinnerungen Bild: Annette Rausch

Nummer 38 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Sigmarszell vom 24.September 2021 Seite 2

hatten hatten ÖFFNUNGSZEITEN Wertstoffhof Sigmarszell Rathaus Dienstag und Freitag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Telefon 0 83 88 / 217 Samstag von 09.30 Uhr bis 11:30 Uhr Montag – Donnerstag 07.30 bis 12.00 Uhr Telefon 0 83 89 / 86 64 Mittwoch 14.00 bis 17.00 Uhr Wertstoffhof Rathaus Schlachters und Mittwoch und Freitag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Sigmarszell Samstag von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr Telefon 0 83 89 / 92 03 - 0 Montag – Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Müllumladestation Bösenreutin Mittwoch 14.00 bis 18.00 Uhr Montag bis Freitag von 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Rathaus Weißensberg Samstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Telefon 0 83 89 / 278 Telefon 0 83 82 / 97 51 36 Montag – Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr ZAK Kompostplatz in Schwatzen Hinter der Säge 1, 88138 Weißensberg-Schwatzen BEREITSCHAFTSDIENSTE Annahme von Grüngut, Verkauf von Kompost, Rindenmulch und Substraten Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Ärztlicher Notdienst am Wochenende: und von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr zu erfragen unter Telefon 116 117 Samstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst zu erfragen unter: Telefon 0 180 / 505 99 91 Kinderärztlicher Notdienst am Wochenende: IMPRESSUM Kinderarztpraxis Dr. Gottschlich Inselgraben 6, 88131 , Tel: 08382/3370 Herausgeber: (Die kinderärztliche Notfallsprechstunde findet von Verwaltungsgemeinschaft Sigmarszell 10:00 – 12:00 Uhr statt); Angaben ohne Gewähr. Hauptstraße 28, 88138 Sigmarszell Krisen Dienste Bayern Tel. 0800 / 655 3000 Telefon: 0 83 89 / 92 03 - 0 https://www.krisendienste.bayern/ Fax.: 0 83 89 / 92 03 - 49 E-Mail: [email protected] Internet: www.vg-sigmarszell.de Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt des amtlichen Teils: Frau Schmid, stellv. Geschäftsstellenleitung

Redaktionsschluss für Textbeiträge der Rubriken Kirchen und Vereine: Textbeiträge für die Rubriken Kirchen und Vereine sind bis auf Weiteres an die Verwaltungsgemeinschaft Sig- marszell per E-Mail an [email protected], je- weils bis spätestens Montag, 12.00 Uhr zu senden.

Hinweise zur Bereitstellung des Amtsblattes: Das Amtsblatt wird über die Amtstafeln bei den Rathäu- sern und in den Gemeinden Hergensweiler, Sigmarszell und Weißensberg sowie über die Internetseiten der Ge- meinden bzw. der Verwaltungsgemeinschaft zur Verfü- gung gestellt. Außerdem liegen kostenlose Exemplare zum Mitnehmen in bzw. vor den Rathäusern und an ver- schiedenen Standorten in den drei Gemeinden aus. Möchten Sie das Amtsblatt wöchentlich und kostenlos per E-Mail erhalten? Die Online-Anmeldung für den Newsletter finden Sie hier: www.vg-sigmarszell.de/newsletter-vg-sigmarszell

Nummer 38 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Sigmarszell vom 24.September 2021 Seite 3

hatten hatten AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN z. B. auf der Ausgleichsfläche am Streuobstwiesenweg, ernten. Rathaus Schlachters geschlossen Am Freitag, 08.10.2021 bleibt das Rathaus wegen einer betrieblichen Veranstaltung geschlossen. In Notfällen ist die Verwaltung aber telefonisch unter der 08389/9203-0 erreichbar.

Abholung der Pässe Alle bis zum 25.08.2021 beantragten Reisepässe sind eingetroffen und können während der Dienstzeiten in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Sig- marszell, Rathaus Schlachters, vom Antragsteller selbst Die Gemeinde Sigmarszell sucht für die oder mit schriftlicher Vollmacht abgeholt werden. Gemeindeverwaltung ab 01.10.2021 einen

Mitarbeiter für den Bauhof in Vollzeit, 39 Std./Woche (m/w/d)

Aufgabenschwerpunkte: • Pflege- und Unterhaltungsarbeiten an kommu- nalen Gebäuden, Grundstücken, Straßen, Grün- anlagen, Spielplätzen, usw. • Kanalunterhaltung • Verkehrssicherungspflichten • Betreuung und Unterhaltung von Arbeitsgerä- Erinnerung an Straßensperrung ten und des Fuhrparks • Winterdienst inkl. Bereitschaft Der Bahnübergang Degermoos, Obernützenbrugg in

Hergensweiler ist vom 29.09.2021, 20.00 Uhr bis Anforderungsprofil: 30.09.2021, 7.00 Uhr aufgrund von Gleisbauarbeiten gesperrt. • eine abgeschlossene Ausbildung in einem hand- werklichen Beruf (z.B. Schreiner, Aus dem Rathaus Zimmermann, Elektriker) • Führerschein Klasse B, die Klasse C1E oder CE ist Baustelle Dorfmitte wünschenswert überraschend konnte die Fa. Dobler die Asphaltdeck- • Flexibilität, selbständiges und zuverlässiges Ar- schicht bereits in dieser Woche aufbringen. Wir bitten beiten sowie Teamfähigkeit alle Betroffenen um Verständnis für die überraschende • Dienstbereitschaft auch außerhalb der üblichen Terminierung. Dienstzeiten

Baustelle Riegersbach Die Bezahlung erfolgt nach TVöD. Schwerbehinderte Wir bitten um Beachtung, dass der neue Fußweg ent- werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevor- lang des Riegersbaches solange gesperrt ist, bis das vor- zugt. gesehene Absturzgeländer angebracht wurde. Wir werden den Weg außerdem mit einer Sitzbank, ei- Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungs- unterlagen mit Lebenslauf und Zeugniskopien bis nem Abfallbehälter und einer Hundetoilette versehen. 26.09.2021 an die Gemeinde Sigmarszell, Herrn Bürger- Dorfplatz meister Jörg Agthe, Hauptstr. 28, 88138 Sigmarszell Sofern es das Wetter zulässt, wird der Gemeinderat am oder per E-Mail an: [email protected]. 25.09.2021 den bereits hinreichend öffentlich diskutier- Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Agthe unter Tel. 08389/9203-0 zur Verfügung. ten „Dorfplatz“, d. h. eine befestigte Fläche für Veran- staltungen, errichten.

Obst von gemeindlichen Bäumen Gerne können Sie das Obst auf den gemeindlichen Flä- chen,

Nummer 38 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Sigmarszell vom 24. September 2021 Seite 4

hatten hatten Fundsachen Wohngebiet und 14 im reinen Wohngebiet, zu baurei- fem Land entwickelt. 1. Am 17.09.21 wurde auf der Weißensberger Halde 12 von diesen werden nach dem Einheimischenmodell eine Fahrrad-Sonnenbrille gefunden. vergeben. Das Vergabeverfahren dieser Plätze wird mit 2. In Niederstaufen wurde vor ca. 2 Wochen eine Arm- einer Vergaberichtlinie geregelt. Die Vergabe erfolgt kette gefunden. entsprechend den „Leitlinien für die Gemeinden bei Die Sachen können im Rathaus Sigmarszell abgeholt der vergünstigten Überlassung von Baugrundstücken werden im Rahmen des sogenannten Einheimischenmodells“. Die Leitlinien wurden aus Anlass eines EUGH-Urteils Fassadensanierung der „alten Schule“ in zum angewandten Einheimischenmodell zwischen der Niederstaufen Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und der Bayerischen Staatsregierung ausgearbeitet. Unter Berücksichtigung der Grundrechte, u.a. des Grundrechts auf Freizügigkeit, dient das Einheimischen- modell dazu, die Ziele der Gemeinde umzusetzen und bei der Vergabe von gemeindeeigenen Baugrundstü-

cken insbesondere auch einkommensschwächeren und weniger begüterten Personen und Familien der örtli- chen Bevölkerung zu berücksichtigen und somit den Er- werb angemessenen Wohnraums für eine Eigennutzung zu ermöglichen.

Um entsprechend den Vorgaben der o.g. Leitlinien eine

gerechte und nachvollziehbare Vergabe nach dem Ein- heimischenmodell sicherzustellen, erfolgt diese nachfol- genden grundsätzlichen Kriterien: Von links nach rechts: Matthias Christ, Daniel Brutscher, Daniel Zajonz, Sebastian Seigerschmidt, Patrick Schulz, Konstantin Schlichte 1. Bedürftigkeit der Antragsteller nach sozialen Krite- rien. Gemeinsam mit freiwilligen Helfern hat die Malerfima 2. Bezug der Antragsteller zur Gemeinde Sigmarszell Christ -Restauration und Malerarbeiten die Fassade der unter Berücksichtigung der verstrichenen Zeitdauer „alten Schule“ in Niederstaufen im Auftrag der Ge- - seit Begründung des Erstwohnsitzes in der Ge- meinde Sigmarszell saniert. Die Fassade hatte teilweise meinde Sigmarszell, über große Flächen Risse, so dass diese komplett mit ei- - seit der Ausübung eines ehrenamtlichen Engage- ner Gewebespachtelung versehen wurde. Danach ments in der Gemeinde Sigmarszell. wurde der Feinputz aufgebracht. Final wurde die Fas- 3. Bedürftigkeit der Antragsteller nach Vermögen und sade dreimal gestrichen. Um optisch die Arbeit zu un- Einkommen. terstreichen, wurden die Faschen der Fenster abgeho- Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Gemeinderats- ben und mit einem Begleitstrich versehen. Durch Eigen- sitzung vom 16.09.2021 über die Vergabe der gemein- leistung verschiedener Dorfbewohner wurden insge- deeigenen Baugrundstücke im allgemeinen/reinen samt ca. 20 Stunden erbracht und somit Kosten gespart. Wohngebiet des Baugebietes „Sonnalpstraße“ beraten Auch wurden für die instandgesetzte Fassade neue Au- und beschlossen, die Zuteilung von 12 gemeindeeige- ßenleuchten durch die Hausverwaltung Seigerschmidt nen Plätzen entsprechend dieser Vergaberichtlinie vor- GmbH gespendet. Die Elektrofirma Wölfel hat diese zunehmen. 3 Bauplätze werden nach dem Verkehrswert kostenfrei installiert. vergeben. Danke an alle freiwilligen Helfer und die beteiligten Fir- Die Vergaberichtlinie ist über die Homepage der Ge- men für dieses Engagement für die Gemeinde Sigmars- meinde unter www.vg-sigmarszell.de/Startseite-Sig- zell. Bild: Sebastian Seigerschmidt marszell kostenlos abrufbar. Ein schriftliches Exemplar der Richtlinie samt Anlagen ist gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 10 € im Rat- Vergaberichtlinie für die Zuteilung von gemeinde- haus erhältlich. Ferner kann die Vergaberichtlinie samt eigenen Baugrundstücken im Baugebiet „Sonnalp- Anlagen im Rathaus in Schlachters im Zimmer 1.4 zu straße“ nach dem Einheimischenmodell, allgemei- den Öffnungszeiten eingesehen werden. nes/reines Wohngebiet, in der Gemeinde Sigmars- Bewerbungsschluss für die Grundstücke ist der zell 07.11.2021. Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung Die Gemeinde Sigmarszell hat im Bebauungsplangebiet nur entsprechend der Vorgaben der Vergaberichtlinie „Sonnalpstraße“ 19 Bauplätze, davon 5 im allgemeinen Nummer 38 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Sigmarszell vom 24. September 2021 Seite 5

hatten hatten möglich ist. Bauplatzinteressenten, die sich unverbind- nur entsprechend der Vorgaben der Vergaberichtlinie lich auf unsere Bauplatzinteressentenliste haben eintra- möglich ist. Bauplatzinteressenten, die sich unverbind- gen lassen, müssen sich ebenfalls (nochmals) entspre- lich auf unsere Bauplatzinteressentenliste haben eintra- chend bewerben. gen lassen, müssen sich ebenfalls (nochmals) entspre- chend bewerben.

Vergaberichtlinie für die Zuteilung von gemeinde- Bekanntmachung zur öffentlichen Auslegung zum eigenen Baugrundstücken im Baugebiet „Sonnalp- Bebauungsplan "An der Wiesenstraße" straße“ nach dem Ansiedlungsmodell, allgemei- Der Gemeinderat der Gemeinde Sigmarszell hat in seiner nes/reines Wohngebiet, in der Gemeinde Sigmars- öffentlichen Sitzung am 16.09.2021 den Entwurf zum Be- zell bauungsplan "An der Wiesenstraße" mit Begründung in Die Gemeinde Sigmarszell hat im Bebauungsplangebiet der Fassung vom 24.08.2021 gebilligt und für die öffent- „Sonnalpstraße“ 19 Bauplätze, davon 5 im allgemeinen liche Auslegung gem. § 4a Abs. 3 Satz 1 BauGB i.V.m. § 3 Wohngebiet und 14 im reinen Wohngebiet, zu baurei- Abs. 2 BauGB bestimmt. Gemäß § 13b i.V.m. § 13a Abs. fem Land entwickelt. 1 Satz 2 BauGB wird der Bebauungsplan "An der Wiesen- 3 von diesen werden nach dem Ansiedlungsmodell ver- straße" im sog. beschleunigten Verfahren aufgestellt. geben. Das Vergabeverfahren dieser Plätze wird mit ei- Das Plangebiet liegt im Süden des Ortsteils Schlachters ner Vergaberichtlinie geregelt. Diese Vergaberichtlinie nordöstlich der "Bodenseestraße" und umfasst das fol- ist angelehnt an den „Leitlinien für die Gemeinden bei gende Grundstück: Fl.-Nr. 260. Der räumliche Geltungs- der vergünstigten Überlassung von Baugrundstücken bereich ist im abgebildeten Lageplan dargestellt. im Rahmen des sogenannten Einheimischenmodells“. Die Leitlinien wurden aus Anlass eines EUGH-Urteils Der Entwurf mit Begründung in der Fassung vom zum angewandten Einheimischenmodell zwischen der 24.08.2021 liegt in der Zeit vom 04.10.2021 bis Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für 05.11.2021 im Rathaus der Gemeinde Sigmarszell Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und (Hauptstraße 28, 88138 Sigmarszell), Zimmer 2.3, wäh- der Bayerischen Staatsregierung ausgearbeitet. rend der allgemeinen Öffnungszeiten zu jedermanns Ein- sicht öffentlich aus (Hinweis: Die allgemeinen Öffnungs- Um entsprechend den Vorgaben der o.g. Leitlinien eine zeiten sind in der Regel von Montag bis Freitag von 08:00 gerechte und nachvollziehbare Vergabe nach dem An- Uhr bis 12:00 Uhr und Mittwoch zusätzlich von 14:00 bis siedlungsmodell sicherzustellen, erfolgt diese nachfol- 18:00 Uhr. Beachten Sie bitte, dass das Rathaus während genden grundsätzlichen Kriterien: gesetzlicher Feiertage geschlossen ist. Am Freitag, 1. Soziale Kriterien, wie z.B. Familienstand und Anzahl 08.10.2021 bleibt das Rathaus wegen einer betrieblichen der Kinder. Veranstaltung geschlossen.) 2. Bezug der Antragsteller zur Gemeinde Sigmarszell Beim Betreten des Rathauses muss ein Mund-Nase- unter Berücksichtigung der verstrichenen Zeitdauer Schutz getragen werden. Auf das Einhalten eines Min- - seit Begründung des Erstwohnsitzes in der Ge- destabstands von 1,50 m zu anderen Personen die Ein- meinde Sigmarszell, sicht nehmen, ist zu achten. - seit der Ausübung eines ehrenamtlichen Engage- Das Rathaus ist nur zum Teil barrierefrei. Das Zimmer 2.3 ments in der Gemeinde Sigmarszell. ist nur über eine Treppe erreichbar. Sollte dies ein Hin- dernis für Sie darstellen, melden Sie sich vor Ort bitte z.B. Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Gemeinderats- direkt bei der Kasse (im Foyer gleich links) an. Alternativ sitzung vom 16.09.2021 über die Vergabe der gemein- können Sie Ihren Besuch auch vorab ankündigen, z.B. te- deeigenen Baugrundstücke im allgemeinen/reinen lefonisch bei Frau Grath unter der Telefonnummer Wohngebiet des Baugebietes „Sonnalpstraße“ beraten 08389/9203-33 oder per E-Mail an: anja.grath@vg-sig- und beschlossen, die Zuteilung von 3 gemeindeeigenen marszell.de. Wir können Ihnen die Auslageunterlagen Plätzen entsprechend dieser Vergaberichtlinie vorzu- dann im Erdgeschoss zur Einsicht zur Verfügung stellen. nehmen. Die Vergaberichtlinie ist über die Homepage der Ge- Ergänzend zur öffentlichen Auslegung kann der Entwurf meinde unter www.vg-sigmarszell.de/Startseite-Sig- mit Begründung in der Fassung vom 24.08.2021 unter marszell kostenlos abrufbar. folgender Adresse im Internet eingesehen werden: Ein schriftliches Exemplar der Richtlinie samt Anlagen https://www.sigmarszell.de/aktuelle-bauleitplanung ist gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 10 € im Rat- https://geoportal.bayern.de/bauleitplanungsportal haus erhältlich. Ferner kann die Vergaberichtlinie samt Gemäß § 13b i.V.m. § 13a Abs. 2 Nr. 1 BauGB wird von Anlagen im Rathaus in Schlachters im Zimmer 1.4 zu einer Umweltprüfung gem. § 2 Abs. 4 BauGB und einem den Öffnungszeiten eingesehen werden. Umweltbericht gem. § 2a Nr. 2 BauGB sowie der Angabe Bewerbungsschluss für die Grundstücke ist der nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezo- 07.11.2021. Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung Nummer 38 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Sigmarszell vom 24. September 2021 Seite 6

hatten hatten gener Informationen verfügbar sind, sowie von einer zu- Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist sammenfassenden Erklärung nach § 10a Abs. 1 BauGB schriftlich oder mündlich abgegeben werden. Stellung- abgesehen. nahmen, die nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, Eine Umweltverträglichkeits-Prüfung im Sinne des Ge- können gem. § 3 Abs. 2 BauGB bzw. § 4a Abs. 6 BauGB setzes zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) ist bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberück- nicht erforderlich. sichtigt bleiben. Parallel mit der Auslegung findet die Ein- Die einschlägigen DIN-Normen, auf denen in den Festset- holung der Stellungnahmen der Behörden und sonstigen zungen verwiesen wird, stehen bei der Gemeinde Sig- Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB auf marszell (Hauptstraße 28, 88138 Sigmarszell) im Rahmen Grund von § 4a Abs. 2 BauGB statt. der förmlichen Bürgerbeteiligung nach § 3 Abs. 2 BauGB Sigmarszell, den 20.09.2021 zur Einsicht zur Verfügung. gez. Jörg Agthe Erster Bürgermeister

Anzeige von Bauarbeiten während der Nachtzeit bzw. an Sonn- und Feiertagen Die DB-Netz AG führt in der Nacht vom 25.09.2021 22:00 Uhr bis 26.09.2022 06:00 Uhr im Streckenab- schnitt/Ort: Str. 5362-2 km 138,4-137,6 Üst. Weißens- berg 65W01-65W04 unaufschiebbare maschinelle Durcharbeitung aus.

Fuß- und Radweg gesperrt Der Fuß- und Radweg zwischen der Lindauer Straße

(Spielplatz) und Pelagiusweg in Weißensberg ist auf

Grund von Arbeiten an der Lärmschutzwand vom

11.09.2021 bis 04.10.2021 voll gesperrt. Eine Umleitung über die Kirchstraße ist eingerichtet. Nummer 38 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Sigmarszell vom 24. September 2021 Seite 7

hatten hatten GOTTESDIENSTANZEIGER Do., 30.09.. Hl. Hieronymus, Priester

07:00 WE Laudes 18:30 SI Anbetung und Andacht 18:30 HW Anbetung 19:00 HW Hl. Messe für verst. Erika Bähr

Freitag, 01.10.. Hl. Theresia vom Kinde Jesu, Ordensfrau, Kirchenlehrerin 15:00 HW Anbetungsstunde 18:30 BÖ Anbetung und Herz-Jesu-Andacht 19:00 BÖ Hl. Messe zu Ehren der Hl. The- resia vom Kinde Jesu; für verst. Helene Schmid u. Margarethe Fessler

Samstag, 02.10. Hl. Schutzengel Gottesdienstordnung vom 25.09.-03.10.2021 13:00 HW TRAUUNG von Roman und Dani- Samstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe, Einsied- ala Schega ler, Friedenstifter 16:00 WE Dankgottesdienst der Ehejubilare 14:00 SI TAUFFEIER 19:00 BÖ Erntedank-Gottesdienst zu Ehren 14:00 WE TAUFFEIER von Felix Hildebrandt der Hl. Schutzengel; für verst. Jo- 19:00 WE Sonntag-Vorabendmesse für sefine Lau, Theresia Ferder u. Ang verst. Max Strodel u. Ang. mit Aktion Minibrot

Sonntag, 26.09. 26. SONNTAG IM JAHRES- Sonntag, 03.10. 27. Sonntag im Jahreskreis – KREIS – Kollekte für die CARI- ERNTEDANK – TAS Kollekte für unsere Kirche 09:00 BÖ Bei Regen - Hl. Messe 10:30 HW Bei Regen - Hl. Messe 09:00 HW Erntedank-Gottesdienst für verst. 10:30 Auf dem Hirschberg: Bergmesse Anton Hagg (1. Jahrestag); für für die Pfarreiengemeinschaft verst. Ambros Wilhelm u. Ang. (siehe Aushänge in den Kirchen) mit Aktion Minibrot 19:00 SI Sonntagsmesse Hl. Messe auf die 10:30 WE Erntedank-Gottesdienst für verst. Fürsprache des sel. Pater Jerzy Po- Irma u. Adolf Lau; für verst. Emi- pieluszko für ein christliches Eu- lie, Hans u. Werner Günthör; für ropa; für verst. Cilli Schelkle, Ella verst. Erwin u. Anneliese Wetzel; u. Werner Dietrich für verst. Ludwig Moling; für verst. Marzena Kanska Montag, 27.09. Hl. Vinzenz von Paul, Priester mit Aktion Minibrot 15:00 SI Eucharistische Anbetung bis 18:00 13:30 HW TAUFFEIER Lias Wöhrnschiml 14:30 SI Erntedank-Gottesdienst im Hof Dienstag, 28.09. JAHRESTAG DER WEIHE DES der Familie Hagen in Heimholz DOMES UNSERER LB. FRAU 19:00 NI Erntedank-Gottesdienst für verst. 08:30 HW Hl. Messe für verst. Waldtraud, Anna, Peter u. Monika Kurze- Theodor, Maria u. Anton Bihler u. mann; für verst. Wendelin Weber Theresia u. Oskar Stadelmann u. Georg u. Franziska Traut; für 18:25 WE Rosenkranz und Beichtgelegen- verst. Mathilde u. Wilhelm Leh- heit mann 19:00 WE Hl. Messe zum Dank mit Aktion Minibrot

Mittwoch, HL. MICHAEL, HL. GABRIEL, 29.09. HL. RAFAEL, Erzengel 18:30 NI Rosenkranz 19:00 NI Hl. Messe für verst. Priester 20:00 WE Stille Anbetung Nummer 38 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Sigmarszell vom 24. September 2021 Seite 8

hatten hatten Evang.-Luth. Pfarramt Ein „Garten-Roboter“ und Aktionstage zum Klima- St. Verena Lindau-Reutin für alle Lindauer Kir- schutz auf der Gartenschau chengemeinden sowie Wasserburg Steigstraße 36, 88131 Lindau (B) Klimaschutz braucht frische Ideen – das sollen auch die aktuell laufenden Themenwochen „EinfallsReich“ am Telefon: 08382 / 97 72 10 Regionalbeitrag des Landkreises Lindau auf der Lindauer Telefax: 08382 / 97 72 11 Gartenschau verdeutlichen. Passend dazu werden am

Evang. Gottesdienstanzeiger Dienstag, 21. September und Freitag, 24. September Vom 24. September bis 1. Oktober 2021 zwei Aktionstage zum Klimaschutz angeboten, mit je- weils unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten.

St. Stephan Lindau-Insel Von Donnerstag, 16. September bis Montag, 20. Sep- So. 26.9. 10 Uhr Konfirmation tember können Interessierte zudem Einblicke in mo- (Heuß/Bovenschen) derne Fertigungstechniken gewinnen: Die Auszubilden- den der Lindauer DORNIER GmbH stellen ihren „Garten- Gartenschau Lindau – Hintere Insel Roboter“ vor. So. 26.9. 11 Uhr Gottesdienst am Ring of Peace (Hellmuth/Herter/ Am Dienstag, 21. September dreht sich am Regionalbei- Kontaktstelle Demenz) trag des Landkreises Lindau alles um das Thema Ener- gieeffizienz im eigenen Haushalt. Welche erneuerbaren Christuskirche Aeschach Energien stehen heute im Landkreis zur Verfügung und Sa. 25.9. 17 Uhr Vorabendgottesdienst zur Kon- wie lassen sich diese effizient einsetzen? Der Förderver- firmation mit Beichte und Abendmahl (Bovenschen/Heuß) ein für erneuerbare Energien (FEE) informiert zusam- men mit Thomas Kubeth, Energieberater der eza! (Ener- So. 26.9. 10.30 Uhr Gottesdienst gie- und Umweltzentrum Allgäu) und Verbraucherzent- rale Bayern, über Vorteile und Möglichkeiten einer

energieeffizienten Gebäudesanierung sowie den sinn- St. Christophorus So. 26.9. 10 00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung vollen Einsatz von Energie im privaten und gewerbli- der Konfirmanden (Harring/Lay) chen Bereich. Zusammen mit Steffen Riedel, dem ehe- maligen Klimaschutzmanager des Landkreises, zeigen sie außerdem, wie jeder Einzelne einen Beitrag zum Kli- Freie Christengemeinde Lindau, Kirchstraße 67, maschutz und zum nachhaltigen Umgang mit unseren 88138 Weißensberg Ressourcen leisten kann. Um das Thema „erlebbar“ zu Tel.: 08389 92 95 66 / www.fcg-lindau.de machen, können Interessierte auf einem Energiefahrrad So., 26.08.2021 10.00 Uhr Gottesdienst austesten, wie viel Körperkraft es kostet, alltägliche Ge- genstände ohne Strom aus der Steckdose zu betreiben. Der Fokus am Freitag, 24. September liegt auf dem Be- reich der nachhaltigen Mobilität. Seit dem Jahr 2018 ist SONSTIGE BEKANNTMACHUNGEN der Landkreis Lindau Teil des Bodensee-Oberschwaben-

Verkehrsverbundes (bodo). Damit gibt es ein einheitli- Feuerwehrübung „Auf der Scheibe“ ches Tarifsystem für den ÖPNV. Am Aktionstag stellt bodo seine Angebote für Einheimische und Gäste aus Die Freiwillige Feuerwehr Sigmarszell wird am Mon- tag, den 27.09. zusammen mit der Freiwilligen Feu- der Region vor. Unter anderem erfahren Interessierte erwehr Bösenreutin eine Feuerwehrübung im Wissenswertes über das ÖPNV-Angebot sowie die at- Wohngebiet „Auf der Scheibe“ durchführen. traktiven Tickets für Pendler, Gelegenheitsfahrer und

Es kann dadurch zu Verkehrsbehinderungen dort Gruppen. Darüber hinaus lockt ein Gartenschaubonus kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis. mit Startguthaben für die eCard sowie Echt Bodensee Card Home. Die perfekte Ergänzung zum ÖPNV ist das Fahrrad. Um

Nummer 38 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Sigmarszell vom 24. September 2021 Seite 9

hatten hatten nicht nur dem touristischen Radverkehr gerecht zu wer- Raum zu etablieren. Neben dem Landkreis Lindau um- den, wurde ein durchgängiges Alltagsradnetz für den fasst dies auch die Landkreise Unterallgäu und Ostall- Landkreis entworfen. Philipp Irber, der Radverkehrsbe- gäu, die kreisfreien Städte Memmingen und Kaufbeuren auftragte des Landkreises, informiert über das neue An- sowie die Stadt Lindau und Gemeinde Fuchstal, die als gebot, gibt Tipps zum alltäglichen Radeln und berät In- Projektpartner beteiligt sind. Für diese Gebietskulisse teressierte zur idealen Radroutenführung für Arbeits- bietet sich die Möglichkeit, von der BioEnergie Allgäu weg und Co. GmbH & Co. KG zeitnah mit grünem Wasserstoff belie- Von Donnerstag, 16. September bis Montag, 20. Sep- fert zu werden, der mittels eines Elektrolyseurs in tember stellen die Auszubildenden der Lindauer Dornier Kempten emissionsfrei hergestellt wird. GmbH am Regionalbeitrag des Landkreises Lindau ein Dem Konzept nach soll der grüne Wasserstoff schwer- ganz besonderes Projekt vor: Gemeinsam haben sie ei- punktmäßig im Mobilitätssektor zum Einsatz kommen. nen „Garten-Roboter“ gebaut, der Blumentöpfe indivi- Dazu gehören regionale ÖPNV-Busse, Abfallentsor- duell mit Erde und Samen bestückt. Dadurch bringen sie gungsfahrzeuge sowie lokale Speditions- und Logistik- den Gästen der Gartenschau das Thema Digitalisierung unternehmen. auf einfallsreiche Weise näher. Außerdem soll die Umrüstung eines Schiffs auf dem Bo- densee vorbereitet werden. Zur Entscheidung des BMVI Landkreis Lindau wird Wasserstoffregion für den Landkreis Lindau und seine Verbundpartner dürfte auch beigetragen haben, dass das Allgäu mit sei- das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infra- ner anspruchsvollen Topographie und den harten Win- struktur (BMVI) hat am Montag die Gewinner des Was- tern für den Einsatz von Brennstoffzellenfahrzeugen serstoff-Regionenwettbewerbs HyLand II verkündet. prädestiniert ist. Die Akkus rein batterieelektrisch be- Der Landkreis Lindau mit seinen Verbundpartnern triebener Nutzfahrzeuge kämen unter solchen Bedin- wurde als eine von 15 Regionen ausgewählt und erhält gungen schnell an ihre Grenzen – im ländlichen Raum nun eine Förderung von 400.000 Euro, um künftige An- spielt der Wasserstoff daher seine größten Vorteile aus wendungsmöglichkeiten für grünen Wasserstoff im All- gäu und am Bodensee zu untersuchen. „Ich freue mich Für den Landkreis Lindau beinhaltet das Thema zudem sehr über diese Förderzusage, die es uns ermöglicht, die eine besondere Brisanz: hier müssen die Konzessionen Wasserstofftechnologie in der Region weiter voranzu- im Busverkehr bis Ende 2023 neu vergeben werden. bringen. Besonders bedanken möchte ich mich dafür Landrat Elmar Stegmann strebt dabei an, dass ein Teil bei Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sowie bei der Busse anschließend mit Brennstoffzelle durch das Bundesminister Dr. Gerd Müller, der meiner Bitte ge- Kreisgebiet fahren, komplett emissionsfrei. folgt ist und unsere Bewerbung tatkräftigt unterstützt Bis es soweit ist, gilt es, die ambitionierten Vorhaben hat“, sagt Landrat Elmar Stegmann. aus „HyAllgäu*-Bodensee“ nun mit Hilfe der Bundesför- Insgesamt 51 Bewerber hatte es deutschlandweit für dermittel umzusetzen. Wesentlicher Bestand dabei sind die Kategorie der „HyExperts“ gegeben, in der der Land- regionale Unternehmen, die großes Potenzial in der kreis nun den Zuschlag erhalten hat. In dieser Wettbe- Nutzung von grünem Wasserstoff sehen. Somit können werbsklasse geht es darum, erste bestehende Ansätze mittelständische Unternehmen, die auf die innovative in einem umsetzungsorientierten Gesamtkonzept zu- Technologie setzen, nicht nur selbst profitieren, son- sammenzuführen und damit die Ausgangslage für eine dern auch die hohe Wirtschaftskraft der Region weiter regionale Wasserstoffwirtschaft zu schaffen. Laut Ver- stärken. kehrsminister Andreas Scheuer, der die Gewinnerregio- nen verkündete, geht es nun darum, die Technologie raus aus dem Labor und hin zu den Menschen im Land zu bringen. Im Gewinnerprojekt „HyAllgäu*-Bodensee“ des Land- kreises Lindau liegt der Fokus darauf, einen diversifizier- ten Absatzmarkt für grünen Wasserstoff im ländlichen Nummer 38 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Sigmarszell vom 24. September 2021 Seite 10

hatten hatten Vereine Hergensweiler

Volksbühne Hergensweiler e.V.

Erinnerung: Einladung zur Generalversammlung 2020 am

Donnerstag, 30.09.2021 um 19.30 Uhr in der Leib- lachhalle Im Anschluss ab 21.00 Uhr folgt die Generalver- sammlung 2021.

Tagesordnungspunkte siehe vorletztes Amtsblatt.

Die Teilnahme ist unter Beachtung der 3-G-Regeln (geimpft, getestet oder genesen) möglich. Die Vorstandschaft.

Jugendraum Hergensweiler

Du bist mindestens 16 Jahre alt und möchtest dich

im Team des Jugendraums engagieren? Dann komm

gerne zu einer unserer Sitzungen. Diese finden immer am letzten Sonntag des Monats im Jugendraum statt.

Wenn du Interesse hast, Bitten wir um eine kurze Anmeldung über instagram (jura_hgw) oder per Mail ([email protected]).

Dort gibt es dann auch die genauen Informationen.

Vereine Sigmarszell

Besuch der Versuchsanstalt für

Obstbau in Schlachters

-am Dienstag, den 28.09.2021 bekommen wir eine Führung auf dem Gelände der Versuchsanstalt in Sigmarszell mit anschl. Kaffee und Gebäck. Treffpunkt: Auf dem Parkplatz Burgknobel 14 Uhr Bitte Anmeldung bis 25.09.2021 bei Susanne Hir- scher Tel. 08389/2976004

Wir bitten die aktuellen 3-G-CORONA-Regeln zu be-

achten.

Wir freuen uns auch euch. Gäste sind immer herzlich

Willkommen

Die Vorstandschaft vom FB-Sigmarszell

Nummer 38 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Sigmarszell vom 24. September 2021 Seite 11 hatten hatten Einladung zum St. Wendelinsfest

mit Pferdesegnung Gesamtreiterzug: Etwa um 10.00 Uhr treffen sich

die beiden Reiterzüge auf der Kinberghöhe bei den am Sonntag, den 10. Oktober 2021 Anwesen Vogler und Schütz zum Gesamtzug, der mit Festprediger Diakon Josef Wetzel über die nördliche Kinberghöhe zu den Klängen der Niederstaufen - Scheidegg Musikkapellen zur Wendelinskapelle zieht.

Kinberg Witterungsverhältnisse: Der Festgottesdienst auf dem Kinberg findet bei jeder Witterung statt. Die Reiterprozession beginnt um 9.15 Uhr ab Nie- Die Reiterprozession findet statt, wenn es die Wit- derstaufen und Scheidegg. Nach dem Eintreffen der terungsverhältnisse erlauben. beiden Reiterzüge auf dem Kinberg beginnt um Wir bitten um Einhaltung der aktuell geltenden Ab-

10.30 Uhr der Festgottesdienst zu Ehren des heili- stands- und Hygieneregeln. gen Wendelin.

Wir erbitten den Segen für Ross und Reiter und ge- denken der verstorbenen Wendelinsreiter und Vereine Weißensberg

Wohltäter der Kapelle. Den Festgottesdienst beenden wir traditionsgemäß ERNTEDANK-ALTAR in mit dem Kinberg-Wendelinslied. ST. MARKUS Weißensberg St. Wendelinsfest auf dem Kinberg Für den Erntedank-Altar am Sonntag 03.10.2021 bit- ten wir um Früchte-, Gemüse- und auch Blumen- Anmerkungen zum ordnungsgemäßen Festablauf: spenden. Alle Festteilnehmer mögen sich bewusst sein, dass es sich beim Wendelinsritt um eine religiöse Feier, In diesem Jahr gestalten wir den Erntedank-Altar eine Wallfahrt handelt, bei der wir um den Segen schon am Mittwoch, 29.9.2021. Die Spenden können für Menschen, Tiere, Haus und Hof bitten. bis 14:00 Uhr in der Kirche hinten abgelegt werden. Es muss alles vermieden werden, was die dem An- Am Erntedank Sonntag werden die Früchte und das lass gebührende Ruhe stören könnte. Wir bitten Gemüse nach der hl. Messe gegen eine Spende abge- deshalb um Verständnis, dass erst nach dem Fest- geben, weil ab Montag 4.10.21 die Kirche wegen Re- gottesdienst Gelegenheit geboten ist Getränke und paraturarbeiten geschlossen ist.

Speisen zu kaufen. Den Anweisungen der Festord- Die Spende für die Minibrot-Aktion, die ebenfalls am ner ist Folge zu leisten. Erntedank Sonntag stattfindet, geht ans Landvolk. Totengedenken: Verstorbene Teilnehmer des Wen- delinsrittes sind vorab den jeweiligen Vorständen Vielen Dank im Voraus. zu melden. Frauenbund-Team Reiterzugordnung: Den Gesamtreiterzug bilden die Stammgruppen Scheidegg und Niederstaufen, die von Jahr zu Jahr wechselnd die Spitze des Zuges Herbstliche Musikgrüße vom Musikverein Wei- übernehmen. ßensberg

Die Stammgruppe Niederstaufen umfasst die Rei- Liebe Freunde des Musikvereins Weißensberg, tergruppen der Gemeinden westlich und nördlich wir dürfen euch wieder recht herzlich zu unseren des Kinbergs. Die Gruppen mit ihren Musikkapellen kommenden Auftritten einladen. nehmen Aufstellung in der Kammbachstraße so Am Freitag 24.09.2021 spielen wir ab 19:00 Uhr un- rechtzeitig, dass der Abmarsch um 9.15 Uhr erfol- ser zweites Feierabendkonzert auf der Landesgar- gen kann. tenschau in Lindau. Es würde uns freuen ein paar be- Die Stammgruppe Scheidegg setzt sich zusammen kannte Gesichter in Lindau zu treffen. aus den Reitergruppen der Gemeinden östlich Am Sonntag 26.09.2021 findet das letzte Ortsteil- und südlich des Kinbergs einschließlich der österrei- konzert für dieses Jahr statt. Los geht`s um 18:00 chischen Nachbargemeinden. Die Gruppen mit Uhr auf dem Vorplatz der Festhalle Weißensberg. ihren Musikkapellen gliedern sich bei der Schule so Für Getränke und Sitzplätze ist gesorgt. rechtzeitig in den Reiterzug ein, dass er Bei schlechter und kühler Witterung entfallen die um 9.15 Uhr in Marsch gesetzt werden kann. Veranstaltungen.

Bei beiden Veranstaltungen gelten die aktuellen Nummer 38 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Sigmarszell vom 24. September 2021 Seite 12

hatten hatten Schützenverein Weißensberg e.V.

Wir starten am Mittwoch 29.09.2021 unser wö- chentliches Training unter Beachtung der 3-G-Regeln und der jeweils geltenden Hygienevorschriften.

Schießzeiten:

Schüler/Jugend: Lichtgewehr 17.30-18.15 h ab 10 J., mit Voranmel- dung! Luftdruck 18.00-19.15 h

Erwachsene: Luftdruck/ Zimmerstutzen 19.15-21.30 h

Schützenheim Schulstraße 8, Weißensberg, 3 – Zimmerwohnung gesucht Tel.08382/79882

Wenn Sie sich für unseren Sport interessieren, kom- Heiltherapeutin mit 19.-jähriger Tochter sucht men Sie gerne unverbindlich zum Schnuppern vor- dringend eine 3 – Zimmerwohnung bei, oder informieren Sie sich über unsere Home- page: sv-weissensberg.de Tel. 08389 1240

ANZEIGEN