Wanderkarte Wegbeschreibung Touren 29 und 30

14 Touren 29 und 30: Naturerlebnis alte Holzbrücke abgebrochen und durch einen eiser - ᕨ Abtei Seit 1861 sind die Zisterzienserinnen auf der Abtei im unteren Leiblachtal nen Steg ersetzt, der 1911 einer breiten, befahrbaren Maria Stern Maria Stern in Gwiggen zu Hause. Die Geschichte 15 Brücke aus Spannbeton weichen musste. Weitere in Gwiggen der eindrucksvollen Anlage reicht freilich noch Brückenneubauten waren 1952 und 2012 nötig. Heute weiter zurück. Das ehemalige Schlossgebäude mit 13 ᕡHohenweiler Auf österreichischer Seite bietet sich der große ermöglicht eine 2,5 Meter breite und 16,25 Meter der Lorettokapelle entstand bereits im 17. Jahr- Park platz beim Gemeindeamt in Hohenweiler lange Stahlbrücke den Brückenschlag zwischen der hundert. Der Ausbau des Schlossgutes zum als Aus gangspunkt für die Touren 29 und 30 an. deutschen und der österreichischen Flussseite. Klostergeviert nach dem Vorbild mittelalterlicher 12 Hohenweiler, die nördlichste Gemeinde Vorarlbergs, Zisterzienserinnenanlagen erfolgte vor allem im ist geprägt von etlichen, vom Pfänderrücken zum späten 19. Jahrhundert. So wurde beispielsweise Grenzfluss fließenden Bächen (s. Punkt ᕩ). die große, neuromanische Kirche 1896 errichtet. 11 Die Süd- und Westtrakte wurden hingegen erst 3 ᕢ Zellersteg Die Wanderung verläuft zunächst auf einem Geh- 1987 angebaut. Oberhalb der Abtei eröffnet sich 1 und Radweg hinunter zur Leiblach. Dort führt seit ein schöner Blick auf den Bodensee. 2 2004 der neu errichtete Zellersteg über den Fluss. Tour 31 Der alte Zellersteg diente schon im 15. Jahrhundert Brückenschlag an der Leiblach – als Kirch weg von Hohenweiler nach . Im 10 Wandern am Grenzfluss 19. und 20. Jahrhundert war er Verbindungsweg über 4 die „Grüne Grenze“, ehe er 1952 bei einem Tour 30 Hochwasser zerstört wurde. Unter dem Motto „Brückenschlag“ laden drei Touren Tour 29 9 der Westallgäuer Wasserwege zu einer grenzüber - ᕣ Sigmarszell Ein kurzer Anstieg führt hinauf zur 1717 eingeweihten ᕦ Bad Nach kurzer Zeit führt die Wanderung am Gasthof schreitenden Endeckungsreise ins Leib lach tal ein. Pfarrkirche St. Gallus in Sigmarszell-Kirchdorf. Hier Diezlings und und ehemaligen Heilbad Bad Diezlings vorbei. Hier 5 7 Lebensader des Tals ist die Leiblach, ein natur naher befindet sich ebenfalls ein Parkplatz, der sich auf Kneippanlage schrieb der weltbekannte Schriftsteller Norbert 6 8 Mittelgebirgsfluss, der zwischen und Hör - deutscher Seite als Ausgangspunkt anbietet. Hörbranz Jaques 1920 seinen Roman „Dr. Mabuse, der Spieler“. branz in den Bodensee mündet. Im Unterlauf bildet Einige Meter weiter lädt die Kneippanlage Hörbranz der Fluss die Grenze zwischen Deutsch land und ᕤ Leiblach Von Sigmarszell führt die Wanderung auf dem Leib- zu einer wohltuenden Abkühlung unter gesundheitli - Österreich. Auf Wanderer warten verwunschene bei Hubers lachtalwanderweg hinunter zum Fluss, der auf dem chen Gesicht spunkten ein. Tobelbäche, schattige Schluchtwälder, rauschende gesamten Verlauf der Wanderung auch die deutsch- ᕩ Tobelbäche Am nordwestlichen Ausläufer des Pfänderrückens Wasserfälle und weite Ausblicke auf Voralpen - österreichische Grenze bildet. An ᕧ Diezlinger Ein kleines Naturjuwel aus Menschenhand ist der am Pfänder- entspringen mehrere Bäche, die alle in die Leib- landschaft und Bodensee. Auch einige kulturelle der Leiblach lassen sich mit etwas Teich Diezlinger Teich. Das knapp drei Meter tiefe Biotop rücken lach fließen. Durch das starke Gefälle haben sie Höhepunkte wie die Wende lins kapelle auf dem Glück Wasser amseln (Foto) und entstand 1989 aus einem ehemaligen Ententeich. sich im Laufe der Jahrtausende tief in den Pfän- Kinberg oder die Abtei Maria Stern der Zister zien - Gebirgsstelzen bei der Nahrungs- Heute beherbergt es eine Vielzahl von Tier- und der stock eingegraben und dabei teilweise ein - Tour 29: Tour 31: Tipps und Hinweise: serinnen in Gwiggen liegen entlang der Wege. Die suche beobachten. Von besonde - Pflanzenarten. Edelkrebs, Ringelnattern, Wasser- drucksvolle Tobel gebildet. Zwischen Gwiggen und Ausgangspunkte: Parkplätze bei Ausgangspunkte: s. Tour 29 oder Alle Wanderungen verlaufen überwiegend auf Waldpfaden und Bandbreite der Touren reicht von einer familienge - rer Bedeutung ist der Boden see- frösche und Bergmolche sind hier ebenso zu Hause, Hohenweiler führt der Wanderweg gleich an meh - der Kirche in Sigmarszell oder Parkplätze beim Walderlebnis - Wiesenwegen, einige kurze Wegabschnitte sind asphaltiert. In den rechten Kurzwanderung (Tour 29) über eine ab - zufluss als Lebens raum für einige wie zahlreiche Libell enarten. Am Ufer wächst ein reren wildromantischen Bächen wie dem Gwigger beim Gemeindeamt Hohenweiler pfad Möggers bzw. bei den Tobelbereichen (Touren 30 und 31) ist gutes Schuhwerk ein Muss! wechs lungsreiche Halb tagesrunde (Tour 30) bis hin seltene Fisch arten: Neben Bach- kleiner Schilfgürtel und im tieferen Wasser blühen im Bach und dem Seilerbach vorbei, die durch arten - Verlauf: Sigmarszell-Kirchdorf – Scheidegger Wasserfällen Vier Buslinien verbinden Teilabschnitte der Touren: Linien 17 und zur anspruchsvollen Tagestour (Tour 31). forellen, Äschen, Koppen und Sommer Weiße Seerosen auf der Wasseroberfläche. reiche Schluchtwälder fließen. Hubers – Diezlings – Koo – Ried Verlauf: Hohenweiler – Gehren – 18 RBA, Linien 10b, 12 sowie 19b VVV. Nasen kommt hier auch der vom – Sigmarszell Buchans – Aizenreute – Aktuelle Fahrpläne: www.rba-bus.de I www.vmobil.at An der Leiblach laden Nach längeren Gehzeit: 2 Stunden Rickenbach – Ostkinberg – an einigen Stel len Aussterben bedrohte Strömer vor. Trockenperioden Kies bänke und Als Natura 2000-Gebiet (Europaschutzgebiet) ist die führen die Tobelbäche (ca. 7,5 km, 125 Höhenmeter) Kinberg – Adelberg – Gaststätten finden Sie in: Flachwasserbereiche nur wenig Wasser. Niederstaufen – Dornach – Hohenweiler-Fesslers, Hohenweiler-Ried, Sigmarszell-Schlachters, zum Verweilen, Spielen Leiblach sowohl auf deutscher als auch auf österrei - Tour 30: Sigmarszell-Kirchdorf – Sigmarszell-Hangnach, Bad Diezlings, Möggers-Rucksteig, Möggers- und Picknicken ein. chischer Seite geschützt. Ausgangspunkte: s. Tour 29 Hohenweiler Höflings, Möggers-Ried, Scheidegg, Scheidegg-Gretenmühle, Verlauf: Hohenweiler – Gehzeit: 6 bis 7 Stunden Scheidegg-Ostkinberg, Niederstaufen, . Bitte berück - ᕥ Diezlinger Bereits in der bayerischen Zeit (1806 bis 1814) verband Sigmarszell-Kirchdorf – Hubers – (ca. 22 km, ca. 525 Höhenmeter) sichtigen Sie, dass einige der Gaststätten Ruhetage haben. Brücke hier eine schmale Holzbrücke, der „Lochersteg“, die Diezlings – Gwiggen – Schatten Menschen auf beiden Seiten der Leiblach. Als 1815 – Hohenweiler wieder zu Österreich kam, wurde die Gehzeit: 3 bis 3,5 Stunden Kartengrundlage: ALPSTEIN Tourismus GmbH und Co. KG Geoinformation © BKG und Vermessungsverwaltungen der Bundesländer (www.bkg.bund.de) Leib lach zum Grenzfluss – und der Steg zu einem (ca. 11,5 km, 200 Höhenmeter) beliebten Übergang für Schmuggler. 1880 wurde die

2 3 4 5 6 7 Wegbeschreibung Tour 31 Wissenswertes rund um die Leiblach

sorgt. Vom österreichischen Buchans führt der pen auf den Weg, um zum Kinberg zu reiten. Die Schweiz teilen. Mit einer Gesamt fläche von 536 Wanderweg über die Grenze weiter in das bereits beiden Pilgerzüge trefen bei der Wendelinskapelle Quadratkilometern ist er nach dem Genfer See der in Deutschland gelegene Aizen reute. Von dort sind zusammen und feiern dort gemeinsam eine Fest- zweitgrößte See im Alpenvorland. Trotz seiner es nur noch wenige Minuten bis nach Rickenbach messe mit anschließender Pferdesegnung. Größe ist er geologisch gesehen noch sehr jung. und zu den Scheidegger Wasserfällen, die zu den Die Geburtsstunde des Bodensees, so wie wir ihn 100 schönsten Geotopen Bayerns zählen. Auch beim Ƹ Niederstaufen Auf einem Wegabschnitt des Jakobuswegs geht heute kennen, liegt gerade einmal 16.000 Jahre dortigen Parkplatz kann man in die Tour einsteigen. es weiter nach Nieder staufen. Mehrfach öffnet zurück. sich beim Wandern auf dem Pilgerweg der Blick ¸ Scheidegger Das Wasser des Rickenbachs, des größten Ne- auf die Pfarrkirche St. Peter und Paul. Das im klas - Bei klarer Sicht Zahlreiche Bäche durch- bietet sich von der Wasserfälle ben flusses der Leiblach, stürzt bei den Scheid eg- sizistischen Stil erbaute Gotteshaus wurde in den ziehen die hügelreiche Die Flusssysteme der Wendelins kapelle ein ger Wasserfällen über zwei mächtige Gesteins- Jahren 1825 bis 1831 errichtet. Westallgäuer Land schaft. fantastischer Blick Alle fließen sie in den Westallgäuer Wasserwege auf den Bodensee. stufen in die Tiefe: 22 Meter und 18 Meter sind die Bodensee und gehören beiden Was ser fälle hoch, die ƹ Wasserfall Von Niederstaufen führt der Weg hinunter zur damit zum Einzugsgebiet des Rheins. Die größten n Tour 31: Rauschende von mehreren Aus sichtspunkten an der Leiblach Leiblach. Dort bietet es sich an, zunächst ein paar von ihnen – Weißach, rge e A Leiblach, Rothach, Untere ter bestaunt werden können. Beim Meter flussaufwärts zu wandern. Der kleine Un Wasserfälle und weite Blicke und Obere – weisen Abstieg zu den Wasserfällen öff - Abstecher führt zu einer Geländekante, über die zumindest in ihren Unter - Ober net sich zudem der Blick auf die der Fluss mehrere Meter in die Tiefe stürzt. läufen Fluss charakter auf. e Argen Argen h ᕡHohenweiler Vom Gemeindeamt in Hohenweiler führt der Weg bis zu 200 Meter tief einge - c Bei starker Wasser füh - la ib zunächst nach Gehren. Von dort geht es – teils schnittene Rohrachschlucht, die Leiblach e rung ist das Rauschen L über Wiesen, teils durch schattige Wälder – stetig als Naturs chutzgebiet besonde - des Wasser falls an der Leiblach schon von Touren h bergauf nach Schönstein. ren Schutz status genießt. Für Die Leiblach entspringt in knapp 700 Meter Höhe 29|30|31 c weitem zu hören. a h Kinder sind die Scheidegger in Riedhirsch bei (Westallgäu) und BODENSEE t o R µ ch Wald- In Schönstein, von wo aus die Wanderung alterna - Wasserfälle ein ganz besonders legt 33 Kilometer zurück, ehe sie zwischen Lindau- ßa ei erlebnispfad tiv gestartet werden kann, führt der Wasserweg Erlebnis. Sie können auf dem Zech und Hörbranz in den 300 Meter tiefer gelege - W Möggers auf einen Teilabschnitt des Walderlebnispfades Abenteuer-Wasserspiel platz nen Bodensee mündet. Mit einer mittleren Was- Brückenschlag Möggers durch den wildromantischen Schlucht- Staudämme bauen, ein Wasser- ser führung von gut drei Kubikmetern pro Sekunde wald im Sägetobel. Der pädagogische Erlebnis- rad bestaunen oder einfach nur gilt sie als siebtgrößter Bodenseezufluss. Ihr größ - pfad bietet viele interessante Informationen über nach Herzenslust im Wasser ter Nebenfluss ist der Rickenbach, der die tief ein - Leiblach – Entdecken Sie Sehens- das Leben im und mit dem Wald. Unter anderem plantschen. geschnittene Rohrachschlucht mit den spektakulä - wertes! Diese Wander- routen finden Sie auch lässt der Nachbau einer Köhlerhütte längst ver - ren Scheidegger Wasserfällen gebildet hat. Auf in den Wanderapps oder gangene Zeiten wieder aufleben. Besonders viel ¹ Wendelins- Von den Scheidegger Wasserfällen führt der Weg ihren letzten zehn Flusskilometern ist die Leiblach interaktiven Tourenplanern Wandern wird für Kinder geboten. Beispielsweise können kapelle über Ostkinberg zur Wendelinskapelle. Das kleine ƺ Rastplatz an Nach dem Abstecher zum Wasserfall geht es auf Grenzfluss zwischen Deutschland und Österreich. Vorarlberg und Allgäu: sich die „Architekten von morgen“ bei einem Gotteshaus auf dem Kinberg liegt hoch über dem der Leiblach einem schmalen, im Jahr 2000 erneuerten Steg auf Ihr Flusslauf und die angrenzenden Uferstreifen am Grenzfluss umbaubaren Block haus austoben. Aus dem Bodensee und wurde bereit um 1670 erbaut. Es ist die andere Seite der Leiblach. Nach einer Fluss- sind auf beiden Seiten der Grenze als Europa- www.westallgaeu.de www.vorarlberg.travel Schluchtwald führt der Weg dem heiligen Wendelin, dem Schutzpatron der biegung lädt ein versteckt gelegener Rast platz schutzgebiet (Natura 2000-Gebiet) ausgewiesen. hinaus auf die freien Wiesen- Hirten, Bauern und Landarbeiter, geweiht. Seit zum Verweilen ein. Kinder können hier in den Impressum: flächen bei Buchans. Hier öff - 1931 findet jeweils am zweiten Sonntag im Oktober Flachwasserbereichen plantschen oder nach Bodensee Leiblach net sich der Blick nach Nor- der Wendelinsritt statt. Bei der Wallfahrt machen schön geformten Fluss kieseln suchen. Herausgeber: Westallgäu-Bayerischer Bodensee Fördergesellschaft mbH (wbf), Lindenberg i. Allgäu und Regionalentwicklung Vorarlberg, Alberschwende den. Auf der anderen Seite sich in Scheidegg und Niederstaufen Reiter grup- Auf den drei Wanderungen Projektleitung: Martina Lindenmayr, wbf mbH der Rohrachschlucht lässt ᕣ Sigmarszell Über Dornach führt die Wanderung weiter nach ergeben sich immer wieder Konzept, Text, Fotografie: Thomas Gretler, Weiler i. Allgäu Grafik: lehne*design, Kressbronn Touren sich bereits eines der nächs - Sigmarszell mit der Pfarrkirche St. Gallus. schöne Ausblicke auf den Projektpartner: Gemeinden Hohenweiler, Möggers, Hörbranz, ten Etappenziele, die Wende- Bodensee. Dabei erhält man Scheidegg, Sigmarszell, Hergensweiler 29 | 30 | 31 linskapelle auf dem Kinberg, ᕢ Zellersteg Von der Pfarrkiche geht es in einem kurzen, steilen einen guten Eindruck von der Druck: Wälderdruck Heinz Feierle, Egg erkennen. Auf merk same Wan- Stich hinunter zur Leiblach und zum Zellersteg. Mit Größe des Gewässers: 63 1. Auflage 03/2015

derer erblicken vielleicht auch der Überquerung des Flusses ist auch der Grenz- Kilometer lang, 14 Kilometer Weitere Informationen Scheidegg Tourismus das kleine, abgezäunte Quell- übergang von Deutschland nach Österreich wie - breit und bis zu 254 Meter tief erhalten Sie bei: Rathausplatz 8 I 88175 Scheidegg Gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER), Tel. 08381 89555 I [email protected] das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und das Land Vorarlberg. Der barocke Hochaltar gebiet am Waldrand. Aus ihm der vollzogen. Nach wenigen Gehminuten ist ist der See, dessen Ufer sich Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. in der Wen delins - wird die Gemeinde Hohen - kapelle stammt aus schließlich der Ausgangspunkt der Wanderung, heute die drei Anrainerstaaten weiler mit Trinkwasser ver - dem 17. Jahrhundert. das Gemeindeamt in Hohenweiler, wieder erreicht. Deutschland, Österreich und www.westallgaeuer-wasserwege.de

8 9 10 11