Hier Spieltdie 21
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ergebnisliste 2KKC__1 .Pdf
SV Maierhöfen-Grünenbach 2.Kinderkreiscup Hochlitten Riefensberg 01.02.2020 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Kampfgericht Chef des Wettkampfes: Roland Ballerstedt Streckenchef: David Dressel Zeitnahme: Sebastian Böck Rang StNr Name Jg Vbd Verein Laufzeit Rückstand Schüler U8 w 1 6 BALDAUF Ramona 12 TSV Niederstaufen 42.09 2 3 BERNHARD Johanna 12 TSV Gestratz 45.97 3.88 3 7 MEISBURGER Vreni 12 SC Steibis-Aach 46.95 4.86 4 1 NEFF Svenja 12 RG Weiler-Simmerberg 47.71 5.62 5 8 STRAUB Martha 12 TSV Heimenkirch 48.18 6.09 6 4 BORST Annika 12 SC Lindenberg 52.63 10.54 7 5 FASSBENDER Elsa 12 ESV Lindau 1:18.95 36.86 Schüler U8 m 1 21 SPERLICH Sebastian 12 SCB Lindau 38.32 2 15 BODENMÜLLER Marian 12 SCB Lindau 39.50 1.18 3 26 DICK Quirin 12 SC Steibis-Aach 40.28 1.96 4 22 MORIARTY MARCUS 12 SC Scheidegg 41.62 3.30 5 24 WASMER Felix 12 SV-Maierhöfen-Grünenbach 42.66 4.34 6 11 FEßLER Florian 12 TSV Niederstaufen 44.31 5.99 7 12 KOLB Luis 12 TSV Heimenkirch 45.18 6.86 8 16 SCHAEFER Wendelin 12 TSV Gestratz 46.58 8.26 9 13 PETERS Philipp 12 TSV Gestratz 48.77 10.45 10 25 MARTINEZ Pablo 12 RG Weiler-Simmerberg 49.14 10.82 11 20 SCHERER David 12 SV-Maierhöfen-Grünenbach 50.69 12.37 12 14 KRIESSLER Lukas 12 ESV Lindau 50.90 12.58 13 19 LUZ Philipp 12 RG Weiler-Simmerberg 57.55 19.23 WinLaufen Version 11.0 --- www.winlaufen.de --- Lizenziert für: SV Maierhöfen-Grünenbach e.V. -
Tarifflyer 2021
2021 gebo , vielseiti An te fach g, k – in on e e ta if – k r d t r lo a a s T C and, e , L bo – dt d e a o i e t D s S i e r P Aitrach Aulendorf Leutkirch Ravensburg Sipplingen Überlingen Wangen tte ba hn, Ra Ba Friedrichshafen s & in Bu ch im Lindenberg au ran & eCard: Lindau ma ata er K in d Jetzt mit izeit! Fre 20% Rabatt ab der nd rbu Allzeit 1 Ve d- ® 1. Fahrt 3 Lan gute – ise kre Fahrt! 1 www.bodo.dePremiumAbokarte www.bodo-eCard.de www.bodo.de Inhalt Dankeschön.....................................1 Fahrpreise / Fahrscheine / Tickets Fahr mit. Fahr mit. Für Dich. Für Alle...........................2 Fahrplanjahr 2021 – das ist neu! ......................4 Für Dich. Fahrpreise.......................................6 Wie ermittle ich meinen Fahrpreis?.....................8 Für Alle. Wo erhalte ich meinen Fahrschein?...................10 Auskünfte und Informationen .....................12 Fahr mit. Für Dich. Für alle. Einzelfahrschein / Anschlussfahrscheine / HandyTicket / DB Navigator / eCard..............................14 Nach einem Jahr, das uns alle herausgefordert Tageskarten.....................................15 hat, sind wir gemeinsam unterwegs in die „neue Monatskarte / Abokarte / PremiumAbokarte Normalität“ des Jahres 2021. Mobil bleiben – ob Abo Mobil63 / Abo Mobil63 Partnerkarte / Abo Mobil18.....16 zum Job, zur Schule, zur Ausbildung oder in der Freizeit – dafür bleibt bodo Ihr zuverlässiger Mitnahmeregelung / Das Abonnementverfahren...........17 Partner für sichere und nachhaltige öffentliche StudiTicket / Anschluss-StudiTicket -
Rek 2003-2006
Regionales Entwicklungskonzept der Lokalen Aktionsgruppe Impuls Westallgäu 10+ für das Auswahlverfahren nach dem bayerischen Programm der Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Schwerpunkt „Lebensqualität“ erstellt durch Lokale Aktionsgruppe Impuls Westallgäu 10+ mit fachlicher Unterstützung durch Büro München LEADER+-Beratung LEADER-Management Regierung von Schwaben Gerhard Hock September 2002 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung....................................................................................................................1 1.1 Anlass und Zielsetzung.................................................................................................1 1.2 Vorgehensweise ...........................................................................................................1 2 Ausgangslage des Zielgebietes ...............................................................................3 2.1 Abgrenzung und Kohärenz ...........................................................................................4 2.1.1 Abgrenzung ..................................................................................................................4 2.1.2 Kohärenz ......................................................................................................................5 2.2 Sozioökonomische Analyse..........................................................................................6 2.2.1 Bevölkerung..................................................................................................................6 -
Natur Erleben
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen bedeckten das Westallgäu teilweise unter einer meh- rere hundert Meter hohen Eisschicht. Am stärksten war die Vereisung vor 20.000 bis 23.000 Jahren. Damals schauten nur die höchsten Bergrücken der Region aus der geschlossenen Eisdecke heraus. Das Eis und seine Schmelzwässer haben in der West all - gäuer Land schaft zahlreiche Spuren hinterlassen: U-förmige Täler, Drumlins (regelmäßig geformte Hügel), Toteis löcher, Gletschertöpfe und riesige Find linge zeugen heute noch von der frostigen Vergangenheit. Flach moore Typisch fürs Westallgäu sind auch die zahlreichen und Hochmoore Moorgebiete. Ihre Entstehung hängt ebenfalls mit der letzen Eiszeit zusammen. Am Ende der Würmeiszeit, Westallgäuer Wasserwege also vor rund 10.000 Jahren, blieben im Allgäu zahlrei- che Seen, Teiche und Tümpel zurück. Im Laufe der Jahrhunderte wurden viele dieser Gewässer durch Das Thema Wasser ist im Westallgäu allgegenwärtig. die Ablagerung von totem organischen Material – In der hügeligen Voralpenlandschaft finden sich zahl- abgestorbenen Tieren und Pflanzen – immer flacher. reiche Bäche, Moore, Tümpel, Weiher und kleine Das nutzten Uferpflanzen, um immer weiter in diese Seen. Fast an jedem Bach standen einst Mühlen, die Gewässer hinein zu wachsen. Die stehenden Gewäs - als Sägen, Knochenstampfen oder Getreidemühlen ser verlandeten, Flach- oder Niedermoore entstan- genutzt wurden. Moderne Kläranlagen und Kleinkraft - den. Solche Moore stehen in engem Kontakt mit dem werke zeugen davon, dass die Gewässer auch in der Untergrund und sind ausreichend mit Nährstoffen und heutigen Zeit intensiv genutzt werden. Geschiebe - Grund wasser versorgt. In sperren und Hochwasserrückhaltebecken erinnern regen- und schneereichen daran, dass es sich bei den Westallgäuer Fließ - Gebieten wie dem West - gewäs sern um Gebirgsbäche handelt, die sich jeder- allgäu können sich aus sol- zeit in rauschende Fluten verwandeln können. -
Hergatz - Lindenberg - Scheidegg 13 Die Sonnenscheinlinie
Hergatz - Lindenberg - Scheidegg 13 Die Sonnenscheinlinie RBA Regionalbus Augsburg GmbH, Betrieb 88131 Lindau, Tel.: 01805-722287 (14 ct/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/min) --- www.rba-bus.de Gültig ab 03. April 2016 bis 20. Oktober 2016 --- am 24.12. und 31.12.2015 Verkehr wie Samstag Montag - Freitag Kurs 1300 1302 1304 1306 1308 1314 1310 1312 1316 1318 1320 1322 1324 1326 1328 1330 1332 1334 1336 1338 1340 1342 1344 1346 1348 1350 1352 1354 1356 1358 1360 1362 VERKEHRSHINWEIS S S F F S S S S S S S F S S S F S S S S S 02 971 Wangen, Busbf/Bahnhof ab 06.44 06.44 07.51 09.00 10.01 12.02 12.02 12.02 13.33 14.01 16.01 16.01 17.15 18.01 971 Hergatz, Bahnhof an 06.48 06.48 07.55 09.04 10.05 12.06 12.06 12.06 13.37 14.05 16.06 16.06 17.19 18.05 970 Lindau, Hbf ab 05.12 06.27 06.27 07.41 09.02 09.54 11.05 11.36 11.52 11.52 11.52 12.40 13.18 13.18 13.53 15.05 15.49 15.49 16.59 17.53 970 Hergatz, Bahnhof an 05.28 06.41 06.41 07.59 09.16 10.07 11.19 11.55 12.07 12.07 12.07 12.56 13.24 13.24 14.08 15.20 16.03 16.03 17.13 18.07 Hergatz, Bahnhof ab 06.00 06.50 07.00 08.27 09.27 10.27 11.27 11.55 12.27 12.27 12.36 13.14 13.27 13.41 14.27 15.27 16.11 16.27 17.27 18.27 Opfenbach, Wigratzbad 06.02 06.52 07.02 07.41 08.29 09.29 10.29 11.29 11.57 12.29 12.29 12.38 13.16 13.29 13.43 14.29 15.29 16.13 16.29 17.29 18.29 Opfenbach, Opfenbacher Hof 06.04 06.54 07.04 07.43 08.31 09.31 10.31 11.31 11.59 12.31 12.31 12.40 13.18 13.31 13.45 13.57 14.31 15.31 16.15 16.31 17.31 18.31 Opfenbach, Schule 07.45 12.00 12.15 Opfenbach, Rathaus 11.20 -
Zonenplan Station
83 Bad 90 Ellwangen Schussenried 65 Bad Saulgau Bahn- Unter- Truilz Lamperts- hof Eggmannsried schwarzach Mooshausen 265 weiler Otters- wang Legende Bad Marstetten- 71 Diet- Aitrach Wurzach manns Aitrach 260 Zonenort Haister- 60 49 Hauerz Steinen- kirch Haidgau tal/Tre- Ort auf der Zonengrenze 82 Aulendorf 54 66 herz 271 Aich- Wald Blönried 249 Baierz stetten Boms Ebersbach- Bad Waldsee Zonenort mit Musbach 267 348 Eintürnen Bahnhof Pfullen- Reute 67 Altmanns- 87 dorf Eichstegen Roßberg Seibranz 266 hofen Ort mit Bahnhof auf 248 55 Starken- 48 42 Gais- Mennisweiler hofen der Zonengrenze Altshausen Mochen- beuren 266 Hosskirch wangen Alttann Immenried 261 Nummer des Zonenortes Denkingen Wolpertswende Ochsenbach Königseggwald Wolfegg 51 Unterzeil Hofs 332 auf der Zonengrenze Arnach Blitzenreute Vogt- Reichenhofen Aach- Metten- Ostrach/ 47 Nieder- Gwigg biegen Grund 61 Linz buch Burgweiler Ried- 251 Buslinien 381 hausen 242 Leutkirch 41 Bergatreute Röten- Grund 86 Staig Ebenweiler Baindt bach 56 Wuchzen- Bahnlinien 81 Unter-/ 50 62 hofen Ober- wald- Fronhofen 32 68 Zone mit hausen Wgt/ 84 Berg 243 52 Kißlegg 65 Zonennummer Feldmoos Gebrazhofen Guggen- 241 Berg Baienfurt hausen Toberazhofen Ruschweiler 230 Friesen- Buslinie auf Korridor: Schönach Weingarten Unter-/ hofen Fleisch- Ravensburg Ober- Wolferatzhofen Direktverbindung wangen RV-Bahnhof/Mitte ankenreute 262 69 247 Schmalegg Vogt Eisenbach zwischen 2 Zonen 232 Greut 252 Walters- Herdwangen Wilhelmsdorf/ Dankets- Bieten- hofen Rohr- über einen Korridor weiler 43 dorf Pfrungen Horgen- -
Integrated Roadmap Allgäu
Deliverable number D.T4.4.2 INTEGRATED ROADMAP ALLGÄU Activity A.T4.2-9: Joint actions for integrated energy policy and planning Foto: eza! December, 2019 DOCUMENT CONTROL SHEET Project reference Full title of the project Integrated and Multi-level Energy models for the Alpine Space Acronym IMEAS Contract agreement n. N° 409 Duration 01.11.2016 – 31.12.2019 Project website www.alpine-space.eu/imeas Project coordinator ENEA Short Description Document describing the joint actions being implemented by the regional Project Partners to design a first set of vertically, horizontally, transversally integrated energy roadmaps. Document Details Title of document Integrated roadmap Action T4.4-2-9 Deliverable D.T4.4.2 Delivery date December 2019 File name D.T4.4.2_Integrated Roadmap Allgaeu_eza Dissemination public Version Date Author Organization Description V0 19.02.2019 Patrick Biard AURA-EE Draft V1 05.08.2019 Thorsten Böhm eza! 1st version V2 11.09.2019 Thorsten Böhm eza! 2nd version V3 25.09.2019 Thorsten Böhm eza! 3rd version V4 09.12.2019 Thorsten Böhm eza! Final version http://www.alpine-space.eu/imeas This project is co-financed by the European Regional Development Fund through the Interreg Alpine Space programme 2 IMPRINT This document is issued by the consortium formed for the implementation of the IMEAS project by the following partners: ENEA - Agenzia nazionale per le nuove tecnologie, l'energia e lo sviluppo economico sostenibile AURA-EE – Auvergne-Rhône-Alpes Energie Environnement EIV - Energieinstitut Vorarlberg VLBG - Amt der Vorarlberger Landesregierung FA - Fondazione per l’Ambiente T.Fenoglio ONLUS KSSENA - Zavod Energetska agencija za Savinjsko, Šaleško in Koroško MOC - Mestna občina Celje PAT - Provincia Autonoma di Trento BAUM - B.A.U.M. -
Gültigkeit Bodensee Ticket Im
Gültigkeit Bodensee Ticket im 83 Bad 90 Ellwangen Schussenried Bad Saulgau Bahn- Unter- 65 Truilz Lamperts- hof Eggmannsried schwarzach Mooshausen 265 weiler Otters- wang Bad Marstetten- 71 Diet- Aitrach Wurzach manns Aitrach 260 Haister- 60 Hauerz Steinen- 49 kirch Haidgau tal/Tre- 82 Aulendorf 54 66 herz 271 Aich- Wald Blönried 249 Baierz stetten Boms Ebersbach- Bad Waldsee Musbach 267 348 Eintürnen Reute Pfullen- 67 Altmanns- Roßberg dorf Eichstegen Seibranz 266 hofen 87 248 Starken- 48 42 Gais- Mennisweiler 55 hofen Altshausen Mochen- beuren 266 Hosskirch wangen Alttann Immenried 261 Denkingen Königseggwald Wolpertswende Unterzeil Ochsenbach Wolfegg 51 Arnach Hofs Blitzenreute Vogt- Reichenhofen Aach- Metten- Ostrach/ 47 Nieder- Gwigg biegen Grund 61 Linz buch Burgweiler Ried- 251 381 hausen 242 Leutkirch 41 Bergatreute Röten- Grund 86 Staig Ebenweiler Baindt bach 56 Wuchzen- Unter-/ 62 hofen 81 Ober- 50 wald- Fronhofen 32 68 hausen Wgt/ Berg 243 Kißlegg 84 Feldmoos 52 Gebrazhofen Guggen- 241 Berg Baienfurt hausen Toberazhofen Ruschweiler 230 Friesen- Schönach Weingarten Unter-/ hofen Fleisch- Ravensburg Ober- Wolferatzhofen wangen RV-Bahnhof/Mitte ankenreute 262 247 Schmalegg Vogt 69 Eisenbach 232 Greut 252 Walters- Herdwangen Wilhelmsdorf/ Dankets- Bieten- hofen Rohr- weiler 43 dorf Pfrungen Horgen- weiler 80 zell 30 Schlier Waldburg 256 Dettishofen Isny- 270 346 Weißenau Illmensee Sommers 63 Beuren Hasen- Geratsberg Grünkraut 257 269 weiler Aigelts- 240 44 hofen Hatten- 246 46 Merazhofen 270 weiler Ober- Hannober Leupolz Kappel -
Interkommunales Entwicklungskonzept Heimenkirch
Interkommunales Entwicklungskonzept Heimenkirch-Opfenbach Endbericht Interkommunales Entwicklungskonzept (IEK) Heimenkirch-Opfenbach (Leiblachgemeinden) im Rahmen des Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramms „Kleinere Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke“ Endbericht Auftraggeber Markt Heimenkirch und Gemeinde Opfenbach Auftragnehmer Arbeitsgemeinschaft Projektleitung Dipl.-Ing. Otto Kurz und -bearbeitung Dr.-Ing. MAS Andreas Raab Dipl.-Ing. (FH) Pauline Müller Unter Mitwirkung von engagierten Akteuren des Marktes Heimenkirch und der Gemeinde Opfenbach Endfassung Oktober 2012 Das Interkommunale Entwicklungskonzept wurde im Städtebauförderungsprogramm „Kleinere Städte und Gemeinden“ mit Mitteln des Bundes und des Freistaates Bayern gefördert. Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis Anhang (Verzeichnis) 3 Abbildungsverzeichnis 4 Literaturverzeichnis 5 1 Aufgabenstellung und Methodik 6 1.1 Aufgabenstellung und Untersuchungsbereiche 6 1.2 Methodik und Vorgehen 9 1.3 Inhaltlicher Untersuchungsrahmen 12 2 Grundlagen 14 2.1 Lage im Raum und Verkehrsanbindung 14 2.2 Fachliche Planungsvorgaben Regionalplanung 15 2.3 Weitere regionale Planungs-/Entwicklungsgrundlagen 17 2.4 Grundlagen zur Siedlungsentwicklung 19 2.5 Bevölkerungsentwicklung 25 3 Bestand und Bewertung der Daseinsvorsorgestrukturen 33 3.1 Handlungsfeld Grund- und Nahversorgung 33 3.2 Handlungsfeld Kultur und Soziales 43 3.3 Handlungsfeld Wohnen 50 3.4 Handlungsfeld Gewerbeentwicklung 57 3.5 Zusammenfassende Mängel und Potenziale zu den Daseinsvorsorgestrukturen -
Kontakte Die Nordic-Walking-Strecken: Nordic-Fitness-Sportstm-Park
ch h ba 600 m Malleichen bac Krumm el Brugg arratr Brettweg b H ie o d t Maria-Tann h e h h Edelitz r Höll h ac Happach c ac c ib Hergatz la Lengatz sel b B Ho no Horben Flu Buchers ib a a la 800 m cke e Schmalenberg p rb L H Harratried c Ried ach h Altenburg a Eggen Adelgunz Hofs K 700 m rrach Reute Dü h 1 Bau- c Reute Maierhöfen e Arg a Ober- ber e n b Wigratz- Hämmerle schwanden O ggen Greit ried Zwirkenberg Gestratz E Flucken bad Myweiler Untersteig h Unter- Wolferts- R c ö a Giesenberg th m l b Zwiesele hofen e 0 i n Altens- Thalendorf m 0 e b Riedholz 0 6 L 700 m 80 a 700 m K Mapprechts c berg r h G e ch b a Steine- r Ri ü e s Spattweg b dh b rs Happareute n Au olz a e e e Oberhäuser gaden r c ig Menzen n h A b B G h a a Mothen c c ch a h 700 m db Göritz Berg trie Meckatz rra Kimpflen 700 m 2 Ha 800 m 1000 m 900 m ch Heimenkirch Egg zenba Grünenbach Ober- h B ar c w Mäuchen a h Schneit b Biesenberg Wigglis c ried n S E h Mellatz e l c l p 3 h a Hohenegg h Aspach p o el B Unter- c a f b a Mellatz n to r b K r Ruhlands r er B e e tsrie de fe a r g a p ch ä g h L z c O Engenberg S t ba Dreiheiligen a o el Litzis Röthenbach u tob b M tten e 900 m Motzgatsried hü n Sc (Allgäu) b Laubenberg 700 m e Heimen Riedhirsch Schönau r ger Schütten- 700 m T B o ac Steig b h tobel 4 Geigersthal e l b Oberhäuser a Ratzenberg c Ebratshofen h Bischlecht Goßholz 800 m S Naden- Renters- c 800 m Auers hu berg 800 m tzbach hofen C h F Schrundholz ac is lb c üh 700 m h M b a ch Kargen Ellgassen Vogelsang 700 m Hölzlers Lindenberg Weihers 800 m Pferrenberg -
Bauernhof Mager Unserem Aktiven,Kinderfreundlichenheumilchhof
Gestratz Grünenbach Heimenkirch INTERESSANTES FÜR DEN GAST • Allgäuer Kräutergarten Artemisia, Kräuterlandhöfe, Kräuterwirt • Sennereien entlang der Westallgäuer Käsestraße mit Führungen in Hopfen und Rutzhofen Hergensweiler • Gut ausgeschildertes Wanderwege netz • Bodensee-Königsee Radweg • Nordic Walking Park • Gepflegte Loipen, 4 Skilifte, Skischule Lindenberg • Kutsch- und Schlittenfahrten • Dorffeste und Unterhaltungsabende • Martinsritt mit Pferdesegnung im Oktober Maierhöfen • Pfarrkirche St. Martin • Kapelle St. Stephan in Genhofen • Eine Vielfalt weiterer Kapellen am Jakobsweg Oberreute STIEFENHOFEN Stiefenhofen Einwohnerzahl: 1.800 Gästebetten: 300 Meereshöhe: 750 - 1.067 m Opfenbach/Hergatz Internet: www.stiefenhofen.de Stiefenhofen, die zweitgrößte Flächengemeinde im Landkreis Lindau, Röthenbach liegt inmitten sanfter Hügel, bunter Wiesen und saftiger Bergweiden. Das „Kräuterdorf“ hat sich ganz der wohltuenden Welt der Heilpflan- zen verschrieben: Das Angebot reicht vom Urlaub auf dem Kräuter- landhof über Kräuterführungen bis hin zur leckeren Kräuterküche. Stiefenhofen In Hopfen wartet der Allgäuer Kräutergarten Artemisia mit seinen Stiefenhofen zahlreichen Heil- und Gewürzpflanzen auf Besucher. Sehenswert sind die zahlreichen Kapellen der Gemeinde, allen voran die gotische St.-Stephans-Kapelle in Genhofen mit ihrer hufeisenbeschlagenen Sakristeitür. Zu den Höhepunkten im Dorfleben zählt der Martinsritt von Stiefenhofen nach Hopfen. Skikurs am Hopfenlift. Der Allgäuer Kräutergarten Artemisia – ein Fest für alle Sinne. Weiler-Simmerberg -
Genussführer Westallgäu
Genussführer Regional genießen vom Westallgäu bis zum Bodensee e .d w au ww ind .landkreis-l VORWORT VORWORT Alles im Leben hat seine Zeit – auch das Genießen! Jeder genießt gerne. Das ist ganz natürlich. Wenn uns etwas gefällt oder gut schmeckt, dann haben wir Freude daran und genießen es instinktiv. Genuss ist aber weit mehr als nur Essen und Trinken oder sich etwas zu gönnen. Genuss gehört zum Leben und ist ein wichtiger Teil der eigenen Selbstfürsorge. Für ein bewusstes und achtsames Leben. Diese Broschüre möchte Sie einladen, unsere Region mit allen Sinnen zu genießen. Denn es gibt so vieles zu entdecken. Werden Sie zum Genießer und bringen Sie mehr Genuss in Ihren Die Facetten des Alltag und in Ihre Freizeit. Bei einem Spaziergang durch unsere herrliche Bodenseelandschaft. Oder in einem der zahlreichen Wirtshäuser und Restaurants, die mit regionalen Schmankerln Landkreises Lindau den Gaumen verwöhnen. Oder Sie holen sich alle frischen Zutaten selbst auf einem der vielen Wochenmärkte in unserem Landkreis und zaubern sich ein Lieblingsmenü ganz nach Ihrem Geschmack. Einige Anregungen dazu fi nden Sie unter den Rezeptvorschlägen in dieser Broschüre. Der Landkreis Lindau (Bodensee) liegt in der Zum anderen das Bodenseeufer, mit seinem Sie sehen: In unserem Landkreis gibt es viel zu entdecken und zu erleben. Es ist für jeden etwas südwestlichsten Ecke Bayerns. Genau dort, südlichen Flair und zahlreichen Strandbädern, dabei. wo vier Länder aufeinandertreffen. Und zwar die auf einen Sprung ins erfrischende Nass Deutschland, Österreich, Schweiz und das einladen. Als eines der vielen Highlights, sollte Fürstentum Liechtenstein. Mit seinem 14 km man sich dabei auf keinen Fall die imposante langen Bodenseeufer hat der Landkreis Lindau Lindauer Hafeneinfahrt mit Löwe und Leucht- (Bodensee) eine Fläche von 323 km2 in dem turm entgehen lassen.