ENERGY TRANSFER POTENTIAL ASSESSMENT Allgäu Output 3.3.2
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Part Report for Each Region Was Prepared
WORK PACKAGE 10 First Confrontation of Theory and Practice: Test of the Tools and Discussion of their Use for Sustainable Regional Development in Five (Six!) Test Regions FINAL REPORT – 9. 11. 2007 WORK PACKAGE RESPONSIBLE: Anton Melik Geographical Institute of Scientific Research Centre of the Slovenian Academy of Sciences and Arts (AMGI SRC SASA) CONTENT I. Introduction II. Methodology III. Searching for sustainable regional development in the Alps: Bottom-up approach IV. Workshops in selected test regions 1. Austria - Waidhofen/Ybbs 1.1. Context analysis of the test region 1.2. Preparation of the workshop 1.2.1. The organizational aspects of the workshop 1.3. List of selected instruments 1.4. List of stakeholders 1.5. The structure of the workshop 1.5.1. Information on the selection of respected thematic fields/focuses 1.6. Questions for each part of the workshop/ for each instrument 1.7. Revised answers 1.8. Confrontation of the context analysis results with the workshop results 1.9. Starting points for the second workshop 1.10. Conclusion 2. France – Gap 2.1. Context analysis of the test region 2.2. Preparation of the workshop 2.2.1. The organizational aspects of the workshop 2.3. List of selected instruments 2.4. List of stakeholders 2.5. The structure of the workshop 2.5.1. Information on the selection of respected thematic fields/focuses 2.6. Questions for each part of the workshop/ for each instrument 2.7. Revised answers 2.8. Confrontation of the context analysis results with the workshop results 2.9. Starting points for the second workshop 2.10. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Anlage 1 – Strukturdaten Der Gemeinden
Nahverkehrsplan 2018 für den Nahverkehrsraum Oberallgäu / Kempten Anlage 1 – Strukturdaten der Gemeinden Anlage 1 – Strukturdaten der Gemeinden VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH Nahverkehrsplan 2018 für den Nahverkehrsraum Oberallgäu / Kempten Anlage 1 – Strukturdaten der Gemeinden Sozialversi- Einwohner Einwohner Bevölke- cherungspfl. Bevölkerung Gebiets- im Alter im Alter Gemeinde rungsdichte Beschäf- (EW) fläche (ha) von 6 bis 17 ab 65 (Ew/qkm) tigte am Jahren Jahre Arbeitsort Stand 31.12.15 31.12.15 31.12.15 31.12.15 31.12.15 30.06.14 Altusried 10.060 9.169 110 1.254 1.860 1.820 Bad Hindelang 5.033 13.718 37 501 1.178 1.777 Balderschwang 327 4.166 8 21 50 191 Betzigau 2.845 2.928 97 350 482 547 Blaichach 5.751 5.010 115 677 1.241 1.658 Bolsterlang 1.069 2.037 52 121 202 143 Buchenberg 4.046 5.815 70 514 862 542 Burgberg 3.229 1.598 202 376 678 536 Dietmannsried 7.904 5.366 147 1.033 1.564 1.919 Durach 7.026 2.074 339 852 1.591 1.821 Fischen 3.131 1.359 230 345 747 746 Haldenwang 3.755 2.669 141 469 752 189 Immenstadt 14.191 8.143 174 1.634 3.329 7.892 Lauben 3.456 840 411 428 795 966 Missen-Wilhams 1.433 3.496 41 191 283 181 Obermaiselstein 974 2.502 39 93 219 241 Oberstaufen 7.547 12.594 60 738 1.919 2.920 Oberstdorf 9.638 22.984 42 899 2.704 4.531 Ofterschwang 2.028 1.954 104 201 396 790 Oy-Mittelberg 4.500 6.017 75 487 901 969 Rettenberg 4.391 6.014 73 545 694 612 Sonthofen 21.300 4.660 457 2.129 5.776 7.152 Sulzberg 4.834 4.100 118 637 989 1.110 Waltenhofen 9.066 5.976 152 1.060 1.945 1.808 Weitnau 5.193 6.522 80 633 1.035 708 -
TVH Sportspiegel TVH Sportspiegel
TURNVEREIN HALDENWANG 1920 e.V. TVHTVH SportspiegelSportspiegel FUSSBALL SKI KARATE TENNIS KEGELN TURNEN LEICHTATHLETIK Informationen und Berichte aus dem Vereinsleben Vereinszeitung des Nr. 30 TV Haldenwang 1920 e.V. Januar 2014 Unser Sportler-Treffpunkt! SPOZE Haldenwang · Am Schwimmbad 2 · Telefon 08374/6006 Der Vorstand Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des TV Haldenwang! Das Sportjahr 2013 ist zu Ende und Welche Aufgaben mussten noch bewäl- auch ich kann mit viel Stolz auf unseren tigt werden? Durch die Umstellung des Verein blicken. Mein erster Jahresbericht bisherigen Lastschriftverfahrens für die soll Ihnen einen kleinen Einblick in mein Vereinsbeiträge auf das neue SEPA- Handeln geben. Format musste eine Neufassung des Die Jahreshauptversammlung 2012 war Aufnahmeformulars kreiert werden. Hier von der Verabschiedung, Ehrung und Er- danke ich für die Unterstützung unserem nennung zum Ehrenvorstand von Siggi Karate-Abteilungsleiter Roland Lowin- Limberger geprägt. In einer wunder- ger. Durch diese Umstellung waren auch baren Laudatio von Matthias Amann Änderungen und Ergänzungen im Ve- wurden nochmals die herausragenden reinsverwaltungsprogramm notwendig. Leistungen von Siggi wiedergegeben. In diesem Jahr konnten die örtlichen Tief beeindruckt war ich von den ste- Vereine, Dank einer Spende der Raiffei- henden Ovationen. Nochmals herzlichen senbank Haldenwang einen »Vereins- Dank an Siggi für sein Wirken für den bus« in Betrieb nehmen. Die Verwal- Verein! tung und Vermietung des Fahrzeugs Als ich dann im Januar 2013 von Ihnen obliegt dem TVH. Herauszuheben ist, zum neuen Vorstand gewählt wurde, für dass das Fahrzeug sehr gut angenom- diese Wahl möchte ich mich nochmals men wird und fast ständig im Einsatz ist. bedanken, war mir sehr wohl bewusst, Nochmals herzlichen Dank, auch im dass nach einer über 20-jährigen Ära Namen der anderen Vereine, an die von Siggi Limberger diese Aufgabe nicht Raiffeisenbank! leicht zu bewältigen sein wird. -
1 Passive Leistungen Des Jobcenter Lindau (Bodensee) 2021
Passive Leistungen des Jobcenter Lindau (Bodensee) 2021 1.) Passive Leistungen - Übersicht Pauschalierte Regelleistungen Stand: 28.01.2021 Arbeitslosengeld II Pauschalierte Regelleistungen bei ALG II / Sozialgeld Berechtigte Alleinstehende Partner, wenn Personen unter Kinder von 14 Kinder Kinder von 0 bis beide 25 Jahren bis 17 Jahren von 6 bis 13 5 Jahren Alleinerziehende volljährig ohne eigenen Jahren Volljährige mit sind Haushalt oder minderjährigem die Minderjährige Partner ohne Partner Zustimmung des kommunalen Trägers umziehen § 20 Abs. 2 S. 1 § 20 Abs. 4 § 20 Abs. 2 § 23 Nr. 1 3. § 23 Nr.1 2. Alt. § 23 Nr.1 1. Alt. S. 2 Nr. 2, Alt., § 20 Abs. 3 § 20 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 2020 432,00 € 389,00 € 345,00 € 328,00 € 308,00 € 250,00 € 2021 446,00 € 401,00 € 357,00 € 373,00 € 309,00 € 283,00 € Regelbedarfsstufe Regelbedarfsstufe Regelbedarfsstufe Regelbedarfsstufe Regelbedarfsstufe Regelbedarfsstufe 1 2 3 4 5 6 2.) Passive Leistungen - Zusätzliche Leistungen - Für Bezieher von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld die zu zahlenden Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung - Leistungen für Unterkunft und Heizung - Mehrbedarfe bei Behinderung, kostenaufwändiger Ernährung und für Alleinerziehende und Schwangere (§ 21 i.V. m. § 23 Nr. 2 und 4) - Leistungen für einmalige, nicht von der Regelleistung umfasste Bedarfe (§ 24 Abs. 3): - Erstausstattung für Bekleidung, auch bei Schwangerschaft und Geburt - Erstausstattung für die Wohnung einschl. Haushaltsgeräten - Anschaffung und Reparaturen von orthopädischen Schuhen, therapeutischen Geräten, sowie die Miete der Geräte - Bedarfe für Bildung und Teilhabe (§ 28 SGB II) (Hinweis: Auf der Grundlage von § 44b Abs. 4 SGB II werden mit Wirkung ab 01.01.2011 die Leistungsbereiche des § 28 Abs. -
Zblut Chef Im Strandbad War Lud- Musste Das Ufer Aufgefüllt „Sein“ Strandbad Eich- Wig Herz, Der Den Jungen Werden, Um Platz Zu Schaffen
R LINDAUER E U mit Amtsblatt der A D BÜRGERZEITUNG Stadt Lindau (B) N I 14-tägliche Nachrichten aus Verwaltung, Wirtschaft, L Kultur und Sozialem erflug BZ chraub s an alle Haushalte 23. September / Ausgabe KW 38/05 Hub innen zu gew Wechselvolle Geschichte seit 1518 und geschichtsträchtiges Baudenkmal Die Krellsche Kapelle wurde erfolgreich saniert Die Krellsche Kapelle die einer damals so genannten Ansprüchen der Statik ent- 1515 am Aeschacher Fried- Pfründestiftung der durch sprechen. Nachdem das Ske- hof erbaut wurde, erlebte Dürers Portrait von Oswald lett des Daches hergestellt im Laufe der Zeit viele Kröll weltbekannt und un- war, wurde es mit neuen bauliche Veränderungen sterblich gewordenen Lindau- Mönch- und Nonnenziegeln mit. Sie wurde in unter- er Patrizierfamilie Kröll (auch fachmännisch gedeckt. Die schiedlichen Epochen den Kröl oder Krel). Dadurch lag Innenfassade wurde von Ris- jeweiligen Anforderungen es nahe, die Familie für die sen befreit und neu verputzt. ihrer Funktion angepasst Namensgebung der Kapelle und umgestaltet. Nach der Pate stehen zu lassen. Im Die Innenrestauration geschah umfangreichen Sanierung Dreißigjährigen Krieg wurde in Zusammenarbeit mit ei- 2004/2005 erstrahlt sie das Dach der Kapelle zerstört nem Restaurator. Damit sollte wieder in altem Glanz und (1647); es mussten die ers- sichergestellt werden, dass bereichert die Stadt Lin- ten Reparaturarbeiten durch- die ursprüngliche, stilechte dau um ein weiteres geführt werden. Schönheit der Krellschen Ka- geschichtsträchtiges Bau- pelle noch lange Zeit für die denkmal. Erst 1831 mussten die Hand- Nachwelt erhalten bleibt. Wie werker wieder Hand an der die Kapelle heute sinnvoll Zu den zahlreichen histori- Kapelle anlegen. Sie sollte zu genutzt werden kann ist noch schen Gebäuden in Lindau einer Leichenhalle umgebaut offen. -
Busfahrplan Sonthofen Burgberg Blaichach
Gültig 21.12.2019 - 13.04.2020 - 21.12.2019 Gültig 20 | Sonthofen - Burgberg - Blaichach - Gunzesried gültig bis 13.04.2020 Montag - Freitag Samstag Sonn- u. Feiertag Mit Sack und Pack VERKEHRSHINWEIS FSSS L. 81 L.81 SFL.81 S ,L.18 FSL.81 LT LT LT LT Sonthofen, Busbf ab 08.40 10.40 10.45 11.30 12.30 S13.05 F13.10 13.20 13.40 14.22 14.50 15.35 15.40 16.40 17.15 08.40 10.40 13.40 15.40 08.40 10.40 13.40 15.40 zum Skifahren Burgberg, Raiffeisenbank 08.49 10.49 10.54 11.54 12.49 S13.14 F13.19 13.31 13.49 14.31 14.59 15.44 15.49 16.49 17.24 08.49 10.49 13.49 15.49 08.49 10.49 13.49 15.49 Wir bringen Sie entspannt zur Piste Blaichach, Bahnhof (gg.über) ab 09.00 11.00 11.10 12.08 13.00 13.39 14.00 15.07 16.00 17.00 09.00 11.00 14.00 16.00 09.00 11.00 14.00 16.00 Bihlerdorf, Ort 09.03 11.03 11.14 12.12 13.04 13.43 14.03 15.10 16.03 17.03 09.03 11.03 14.03 16.03 09.03 11.03 14.03 16.03 © Dominik Luschrenetz Gunzesried, Gasthaus Kreuz 09.09 11.09 11.21 12.19 13.11 13.50 14.09 15.16 16.09 17.09 09.09 11.09 14.09 16.09 09.09 11.09 14.09 16.09 Gunzesried-Säge an 09.13 11.13 11.25 12.23 13.15 13.54 14.13 15.20 16.13 17.13 09.13 11.13 14.13 16.13 09.13 11.13 14.13 16.13 Das Linientaxi (LT) an Sonn- und Feiertagen: Der Fahrtwunsch muss 60 Minuten vor Antritt der Fahrt unter der Telefonnummer 08321 / 40 40 angemeldet werden. -
Freitag, 03. September 2021 Jahrgang 2021 Nummer 35 Motiv: „Blick Nach Sigmarszell- Kirchdorf“ Foto: Jörg Agthe
Freitag, 24. September 2021 Jahrgang 2021 Nummer 38 Motiv: Urlaubserinnerungen Bild: Annette Rausch Nummer 38 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Sigmarszell vom 24.September 2021 Seite 2 hatten hatten ÖFFNUNGSZEITEN Wertstoffhof Sigmarszell Rathaus Hergensweiler Dienstag und Freitag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Telefon 0 83 88 / 217 Samstag von 09.30 Uhr bis 11:30 Uhr Montag – Donnerstag 07.30 bis 12.00 Uhr Telefon 0 83 89 / 86 64 Mittwoch 14.00 bis 17.00 Uhr Wertstoffhof Hergatz Rathaus Schlachters und Mittwoch und Freitag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Sigmarszell Samstag von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr Telefon 0 83 89 / 92 03 - 0 Montag – Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Müllumladestation Bösenreutin Mittwoch 14.00 bis 18.00 Uhr Montag bis Freitag von 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Rathaus Weißensberg Samstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Telefon 0 83 89 / 278 Telefon 0 83 82 / 97 51 36 Montag – Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr ZAK Kompostplatz in Schwatzen Hinter der Säge 1, 88138 Weißensberg-Schwatzen BEREITSCHAFTSDIENSTE Annahme von Grüngut, Verkauf von Kompost, Rindenmulch und Substraten Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Ärztlicher Notdienst am Wochenende: und von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr zu erfragen unter Telefon 116 117 Samstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst zu erfragen unter: Telefon 0 180 / 505 99 91 Kinderärztlicher Notdienst am Wochenende: IMPRESSUM Kinderarztpraxis Dr. Gottschlich Inselgraben 6, 88131 Lindau, Tel: 08382/3370 Herausgeber: (Die kinderärztliche Notfallsprechstunde findet von Verwaltungsgemeinschaft Sigmarszell 10:00 – 12:00 Uhr statt); Angaben ohne Gewähr. -
Kreisgruppenrundbrief 2019 Sendungen »Sterns Stunde« Wurden Zur Lindenberger Waldseegebiet Ein
Schindlerwiese endlich gerettet Erfolgreiches Volks Arbeitskreis Ellhofen Umweltbildung Die Schindlerwiese als letztes großes Bever-Platz« auf, worin die Schindlerweise begehren »Artenvielfalt Wer möchte zukünftig unseren Arbeitskreis Ellhofen unterstützen? Wir freuen uns auch Die erfolgreiche Kooperation mit dem grünes Auge am Nordufer des kleinen Sees als Schutzgut festgeschrieben wird. Der über Personen aus Weiler (& Simmerberg), Scheidegg und Lindenberg, die tatkräftig mit Naturerlebniszentrum Allgäu setzten wir in Lindau war immer wieder das Ziel von andere Teil des Planes, auf dem bisherigen – Rettet die Bienen« anpacken wollen. Bitte wenden Sie sich an die Kreisgruppe Lindau oder Herrn Jörgen Brauer, fort: 18 Exkursionen mit Schulen und Kin- Begehrlichkeiten. Seit 1989 kämpfte die Parkplatz ein Parkhaus und Hotel zu errich- Telefon: 08384 410. dergärten des Landkreises wurden gebucht. Kreisgruppe um ihren Erhalt. Die städtische ten, ist dagegen wenig erfreulich. Die Groß- Das von der ÖDP angestoßene Volksbe- Ein Blühbotschafterprojekt wurde mit der Politik brauchte lange, bis sie ihre Wertig- bauten (20 m Höhe) vor der Inseleinfahrt gehren war nicht nur im übrigen Bayern, Freien Schule durchgeführt. Auch mit Gäs- keit erkannte. 2015 erreichte die Bunte Liste sind städtebaulich verheerend und werden sondern auch im Landkreis Lindau ein voller Frauenschuh blühte 2018 explosionsartig ten der Jugendherberge hatten wir zwei einen Mehrheitsbeschluss zum Schutz. Jetzt von uns abgelehnt. Erfolg. 9553 Wahlberechtigte trugen sich in Bachexkursionen. Die Umweltbildnerinnen legt die Stadt den Bebauungsplan »Karl- der Zeit vom 31. 1. bis 13. 2. 2019 in die amt- Auch 2018 führte der Arbeitskreis Ellhofen mit Helfern aus dem ganzen Landkreis die Claudia Grießer, Ramona Krause und Angela lichen Melderegister ein (16,1 %, bayernweit Pflegemaßnahmen im Frauenschuhgebiet durch. -
Rettenberg - Wertach
81b Sonthofen - Rettenberg - Wertach 81b | Immenstadt/Sonthofen - Rettenberg - Wertach Montag - Freitag Kurs L.11 5 L.11 7 15 L.11 17 19 23 27 25 L.11 31 41 L.11 43 45 47 VERKEHRSHINWEIS S FSS S F L.18 Bahn von Kempten an 07.59 09.59 11.59 13.00 13.00 13.59 15.18 15.59 16.59 Bahn von Oberstdorf an 07.59 09.47 11.59 12.59 12.59 13.59 14.59 16.00 16.59 Sonthofen, Busbf ab 08.20 10.20 12.20 13.05 13.10 14.20 15.35 16.20 17.15 Burgberg 08.27 10.27 12.27 13.14 13.19 14.27 15.44 16.27 17.24 Agathazell 08.30 10.30 12.30 13.16 13.21 14.30 15.46 16.30 17.26 Goimoosmühle 08.31 08.40 10.31 10.40 12.32 12.31 12.35 13.22 13.17 13.26 13.22 14.31 14.35 15.47 16.31 16.40 17.29 17.29 Altachbrücke 08.42 10.42 12.34 12.37 13.24 13.19 13.28 13.24 14.36 15.48 16.42 17.31 17.31 Rettenberg, Ort 08.45 10.45 12.37 12.40 13.27 13.27 13.31 13.27 14.40 15.50 16.45 17.34 17.34 Rettenberg Schule | || ||| | | || ||| Rettenberg Zötler 08.46 10.46 12.38 12.41 13.28 13.28 13.32 13.28 14.41 15.52 16.46 17.35 17.35 Abzw. -
Vorbereitung Der 16
Ergebnis der 10. Sitzung des Entscheidungsgremiums am 05.03.2020 in Immenstadt i.Allgäu Ergebnis der 10. Sitzung des Entscheidungsgremiums am 05.03.2020 im Grünen Zentrum Immenstadt Tagesordnung TOP 1: Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Tagesordnung und der Beschlussfähigkeit TOP 2: Aktuelles TOP 3: Monitoring und Evaluierung TOP 4: Informationen des LEADER-Koordinators TOP 5: Projekt: Bier-Genuss-Dorf Rettenberg (Arbeitstitel) – mit „1. Allgäuer Bierwanderweg“ TOP 6: Projekt: Erschließung eines Bewegungs- und Koordinationsgeländes in Moosbach (Sulzberg) TOP 7: Projekt: Inklusiver Zweckbetrieb eines Kinder Second Hand Ladens (Vorstellung zur Information) TOP 8: Projekt: MoorGesundheitspfad Oberstdorf (Vorstellung zur Information) TOP 9: Projekt: Naturerlebniszentrum Allgäu (NEZ): Ausbau der Tenne im „Biberhof“ zur Umweltstation (Vorstellung zur Information) TOP 10: Projekt: ÖPNV-Ergänzung: Mehr Mobilität durch Mitfahrbänke (Vorstellung zur Information) TOP 11: Beschlussfassung über die Projekte TOP 12: Auswahl der Maßnahmen aus dem Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ TOP 13: Verschiedenes Anwesend Gewählte Mitglieder des Entscheidungsgremiums: 4 Vertreter aus Politik und Verwaltung (stimmberechtigt, davon einer bis TOP 9) 9 WiSo-Partner (stimmberechtigt, davon einer ab TOP 6) Mitglieder des Beirats 4 Mitglieder des Beirats Außerdem anwesend: 2 Vertreter der LAG-Geschäftsstelle 13 Referenten der zu entscheidenden Projekte 1 Gast Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. Kemptener Str. 39 • D-87509 Immenstadt i.Allgäu Tel. +49/8323/99836 -10 • Fax +49/8323/99836 -19 Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirt- www.regionalentwicklung-oberallgaeu.de schaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Ergebnis der 10. Sitzung des Entscheidungsgremiums am 05.03.2020 in Immenstadt i.Allgäu TOP 5: Projekt: Bier-Genuss-Dorf Rettenberg (Arbeitstitel) – mit „1. -
Älter Werden Im Landkreis Oberallgäu Wegweiser Für Ältere Mitbürger „Bei Uns Sagen Die Bewohner, Wo’S Lang Geht” Selbstbestimmt Leben Und Doch Sicher Wohnen
Älter werden im Landkreis Oberallgäu Wegweiser für ältere Mitbürger „Bei uns sagen die Bewohner, wo’s lang geht” Selbstbestimmt Leben und doch sicher wohnen. Dafür stehen wir mit unseren innovativen Wohn- und Betreuungskonzepten. Do bin I dahuim! Unsere Einrichtungen Leistungen Seniorenpark Altusried Stationäre Pflege · Kurzzeitpflege · Verhinderungspflege · Tagespflege Spital Immenstadt · Seniorenresidenz Blaichach Ambulante Pflege · Spezielle Versorgung von Menschen mit Demenz Spital Sonthofen Betreutes Wohnen · Hauseigene Küche und Wäscherei · Tägliche Freizeitangebote AllgäuPflege gGmbH · Spitalplatz 2 · 87527 Sonthofen · Telefon (0 83 21) 66 59 27 · www.allgaeupflege.de Grußwort Vom Standpunkt der Jugend aus gesehen, ist das Leben eine unendlich lange Zukunft; vom Standpunkt des Alters aus, eine sehr kurze Vergangenheit. Arthur Schopenhauer Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Oberallgäu ist eine Heimat für alle Generationen. Bei uns rechtliche Hilfen, Ge- fühlen sich Familien geborgen, junge Menschen bekommen sundheitsvorsorge und eine Zukunftschance. Und wir vergessen nicht die ältere Gene- Wohnmöglichkeiten im ration. Ein vielfältiges Angebot in unserem Landkreis trägt dazu Alter. bei, das Leben im Alter aktiv zu gestalten und am gesellschaft- lichen Leben teilzuhaben. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen, die sich in Gleichzeitig gilt es aber auch, individuelle persönliche Verän- unserem Landkreis auf derungen oder gesundheitliche Einschränkungen in möglichst vielfältige Weise für unsere Senioren engagieren. Ebenso be- positiver Weise anzunehmen. Gemeinsam mit den Gemeinden, danke ich mich bei allen, die diesen wertvollen Ratgeber mit den Verbänden, Vereinen und Initiativen der Wohlfahrtspflege ihren Ideen und ihrer Arbeit möglich gemacht haben. sowie großer ehrenamtlicher Unterstützung haben wir ein um- fangreiches Angebot geschaffen, das den speziellen Bedürfnis- Ihr sen älterer Menschen gerecht wird. Sie halten die 7.