Ergebnis

der 10. Sitzung des Entscheidungsgremiums am 05.03.2020 in i.Allgäu

Ergebnis der 10. Sitzung des Entscheidungsgremiums am 05.03.2020 im Grünen Zentrum Immenstadt

Tagesordnung

TOP 1: Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Tagesordnung und der Beschlussfähigkeit TOP 2: Aktuelles TOP 3: Monitoring und Evaluierung TOP 4: Informationen des LEADER-Koordinators TOP 5: Projekt: Bier-Genuss-Dorf (Arbeitstitel) – mit „1. Allgäuer Bierwanderweg“ TOP 6: Projekt: Erschließung eines Bewegungs- und Koordinationsgeländes in Moosbach (Sulzberg) TOP 7: Projekt: Inklusiver Zweckbetrieb eines Kinder Second Hand Ladens (Vorstellung zur Information) TOP 8: Projekt: MoorGesundheitspfad (Vorstellung zur Information) TOP 9: Projekt: Naturerlebniszentrum Allgäu (NEZ): Ausbau der Tenne im „Biberhof“ zur Umweltstation (Vorstellung zur Information) TOP 10: Projekt: ÖPNV-Ergänzung: Mehr Mobilität durch Mitfahrbänke (Vorstellung zur Information) TOP 11: Beschlussfassung über die Projekte TOP 12: Auswahl der Maßnahmen aus dem Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ TOP 13: Verschiedenes

Anwesend Gewählte Mitglieder des Entscheidungsgremiums: 4 Vertreter aus Politik und Verwaltung (stimmberechtigt, davon einer bis TOP 9) 9 WiSo-Partner (stimmberechtigt, davon einer ab TOP 6)

Mitglieder des Beirats 4 Mitglieder des Beirats

Außerdem anwesend: 2 Vertreter der LAG-Geschäftsstelle 13 Referenten der zu entscheidenden Projekte 1 Gast

Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. Kemptener Str. 39 • D-87509 Immenstadt i.Allgäu

Tel. +49/8323/99836 -10 • Fax +49/8323/99836 -19 Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirt- www.regionalentwicklung-oberallgaeu.de schaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Ergebnis

der 10. Sitzung des Entscheidungsgremiums am 05.03.2020 in Immenstadt i.Allgäu

TOP 5: Projekt: Bier-Genuss-Dorf Rettenberg (Arbeitstitel) – mit „1. Allgäuer Bierwanderweg“ Projektpräsentation Tanja Oswald und Yvonne Grünwald (Gemeinde Rettenberg / Kurbetrieb Tourismus) stellen das Projekt anhand einer Powerpoint-Präsentation gemeinsam vor. Der 1. Allgäuer Bierwanderweg mit neu kreierten Bier-Genuss-Probiererlen ist die erste von vielen Maßnahmen mit denen Rettenberg in den „Kulinarischen Tourismus“ einsteigen und neue Gäste akquirieren will. Gleichzeitig werden viele Akteure vor Ort vernetzt und in die Entwicklung neuer Ideen und Angebote rund um das Thema „Bier & Genuss“ eingebunden und unterstützt. Im Vordergrund steht die Vernetzung der Akteure (Brauereien, Gastronomie, Lieferanten…) und deren gemeinsames Auftreten (Corporate Identity).

TOP 6: Projekt: Erschließung eines Bewegungs- und Koordinations- geländes in Moosbach (Sulzberg) Projektpräsentation Christian Burger (TSV Moosbach) stellt das Projekt anhand einer Powerpoint-Präsentation vor. Das Projekt „Erschließung eines Bewegungs- und Koordinationsgeländes in Moosbach (Sulzberg)“ entsteht unter Trägerschaft der Gemeinde Sulzberg in Kooperation mit dem TSV Moosbach. Projektinhalte sind die Anlage eines Pumptrack mit kleinem Rundkurs, ein kleiner „Rock Garden“ und ein Jugendtreff. Diese können (bei schneearmen Wintern) ganzjährig genutzt werden, wodurch zum Einen das Angebot für Touristen und Einheimisch attraktiver wird sowie zum Anderen eine Lenkung der Mountainbiker erfolgt.

TOP 7: Projekt: Inklusiver Zweckbetrieb eines Kinder Second Hand Ladens (Vorstellung zur Information) Projektpräsentation Jan Drechsler (HOI! Psychosoziale Hilfsgemeinschaft e.V.) stellt das Projekt anhand einer Powerpoint-Präsentation zur Information vor. Aufbau eines inklusiven Second Hand Kinderladens, der schwerpunktmäßig Frauen mit seelischen Erkrankungen die Teilhabe an der Gesellschaft durch Beschäftigung ermöglicht. Die Wiederverwertung von Kinderbedarfsartikeln wird gefördert und somit trägt der Laden auch zum Umweltschutz in der Region bei.

TOP 8: Projekt: MoorGesundheitspfad Oberstdorf (Vorstellung zur Information) Projektpräsentation Frank Jost (Tourismusdirektor) und Annabelle Mesloh (Projektmanagerin Gesundheitstourismus) stellen das Projekt anhand einer Powerpoint-Präsentation zur Information vor. Mit der Neugestaltung des MoorGesundheitspfads werden die Kurbetriebe Oberstdorf ein qualitativ hochwertiges Angebot für Gäste und Einheimische schaffen, das jahreszeitenunabhängig genutzt werden kann und sowohl der Wissensvermittlung für die Themen „Moor und Gesundheit“ als auch der präventiven Gesundheitsförderung dient.

Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. Kemptener Str. 39 • D-87509 Immenstadt i.Allgäu

Tel. +49/8323/99836 -10 • Fax +49/8323/99836 -19 Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirt- www.regionalentwicklung-oberallgaeu.de schaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Ergebnis

der 10. Sitzung des Entscheidungsgremiums am 05.03.2020 in Immenstadt i.Allgäu

TOP 9: Projekt: Naturerlebniszentrum Allgäu (NEZ): Ausbau der Tenne im „Biberhof“ zur Umweltstation (Vorstellung zur Information) Projektpräsentation Thomas Frey (1. Vorsitzender BUND Naturschutz Ökostation Schwaben e. V.) und Andreas Güthler (Geschäftsführer BUND Naturschutz Ökostation Schwaben e. V.) stellen das Projekt anhand einer Powerpoint-Präsentation zur Information vor. Im Rahmen des Projekts wird der „Biberhof“ am südlichen Stadtrand von in ökologischer und energieeffizienter Bauweise zur Umweltstation des NEZ ausgebaut. Damit wird die Basis für umfassende und ganzjährige Umweltbildungsangebote am Biberhof geschaffen. Aktuell sind verschiedene Ausbauvarianten in der Diskussion. Details können aus diesem Grund aktuell noch nicht vorgestellt werden, ein Architekt arbeitet diese sobald eine der vorgestellten Varianten fixiert wurde aus.

TOP 10: Projekt: ÖPNV-Ergänzung: Mehr Mobilität durch Mitfahrbänke (Vorstellung zur Information) Projektpräsentation Eva Osterrieder (Regionalentwicklung Oberallgäu e.V.) stellt das Projekt anhand einer Powerpoint-Präsentation zur Information vor. Einheitlich gestaltete Bänke oder Aufsteller, die vorbeikommenden Fahrzeugen anzeigen in welche Richtung eine wartende Person fahren möchte, sollen im gesamten Oberallgäu und der Stadt den ÖPNV ergänzen und die Mobilität für Menschen, ohne eigenes Fahrzeug, erhöhen. Es gab bereits Vorgespräche mit einigen Kommunen, die Interesse signalisiert haben. Auch die Stadt Kempten wäre demnach ziemlich sicher mit dabei. Ohne diesen Partner wäre das Vorhaben sehr schwierig, da es zu jeder Bank immer auch eine Gegenbank geben müsse und aus vielen Kommunen Kempten ein wichtiges Ziel wäre. CHE ergänzt, dass die Trägerschaft des Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. ein Novum wäre. Eine Entscheidung darüber, ob man diesen neuen Weg gehen möchte, fällt auf der nächsten Mitgliederversammlung.

TOP 11: Beschlussfassung über die Projekte Beschlussfassung zu TOP 5: Projekt: Bier-Genuss-Dorf Rettenberg (Arbeitstitel) – mit „1. Allgäuer Bierwanderweg“

Beschluss Das Gremium befürwortet das Projekt und den Vorschlag für die Projektbewertung wie vorgeschlagen. Das Projekt wird mit 28 von 36 Punkten bewertet, damit ist die Mindestpunktzahl erreicht.

Dafür: 11 Dagegen: 0

Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. Kemptener Str. 39 • D-87509 Immenstadt i.Allgäu

Tel. +49/8323/99836 -10 • Fax +49/8323/99836 -19 Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirt- www.regionalentwicklung-oberallgaeu.de schaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Ergebnis

der 10. Sitzung des Entscheidungsgremiums am 05.03.2020 in Immenstadt i.Allgäu

Beschlussfassung zu TOP 6: Erschließung eines Bewegungs- und Koordinations- geländes in Moosbach (Sulzberg) Beschluss Das Gremium befürwortet das Projekt und den Vorschlag für die Projektbewertung wie vorgeschlagen. Das Projekt wird mit 23 von 36 Punkten bewertet, damit ist die Mindestpunktzahl erreicht.

Dafür: 12 Dagegen: 0

Beschlussfassung zu TOP 7: Inklusiver Zweckbetrieb eines Kinder Second Hand Ladens (Vorstellung zur Information) Beschluss Das Projekt wird für einen Beschluss per Umlaufverfahren zugelassen.

Dafür: 11 Dagegen: 1

Beschlussfassung zu TOP 8: MoorGesundheitspfad Oberstdorf (Vorstellung zur Information) Beschluss Das Projekt wird für einen Beschluss per Umlaufverfahren zugelassen.

Dafür: 12 Dagegen: 0

Beschlussfassung zu TOP 9: Naturerlebniszentrum Allgäu (NEZ): Ausbau der Tenne im „Biberhof“ zur Umweltstation (Vorstellung zur Information) Beschluss Das Projekt wird für einen Beschluss per Umlaufverfahren zugelassen.

Dafür: 12 Dagegen: 0

Beschlussfassung zu TOP 10: ÖPNV-Ergänzung: Mehr Mobilität durch Mitfahrbänke (Vorstellung zur Information) Beschluss Das Gremium befürwortet das Projekt mit folgender Ergänzung: Wichtig für das Gelingen des Projektes ist die Teilnahme der Stadt Kempten sowie die Erstreckung über den gesamten Landkreis (inkl. ).

Das Projekt wird für einen Beschluss per Umlaufverfahren zugelassen.

Dafür: 10 Dagegen: 0

Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. Kemptener Str. 39 • D-87509 Immenstadt i.Allgäu

Tel. +49/8323/99836 -10 • Fax +49/8323/99836 -19 Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirt- www.regionalentwicklung-oberallgaeu.de schaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Ergebnis

der 10. Sitzung des Entscheidungsgremiums am 05.03.2020 in Immenstadt i.Allgäu

Ergebnisse aus dem Ranking und Freigabe von Mitteln

Rankingliste für Einzelprojekte und freigegebene Summen Punkt- EG- Ranking- zahl Förderbetrag Förderbetrag Nr. platz PAK Projekttitel beantragt freigegeben

Bier-Genuss-Dorf Rettenberg 10 E1 28 (Arbeitstitel) – mit „1. 37.325,00 € 37.325,00 € Allgäuer Bierwanderweg“ Erschließung eines Bewegungs- und 10 E2 23 37.815,13 € 37.815,13 € Koordinationsgeländes in Moosbach (Sulzberg)

TOP 12: Auswahl der Maßnahmen aus dem Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ CHE verweist auf die vorab versandten Unterlagen. Per Beamer wird die Übersicht über die Vorschläge zur Unterstützung der einzelnen Maßnahmen angezeigt. Diese Übersicht war bereits zusammen mit der Einladung versandt worden.

Beschlussfassung zu TOP 12: Maßnahmen im Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ CHE schlägt eine Abstimmung im Block vor. Die Mitglieder des Entscheidungsgremiums stimmen dem zu.

Beschluss Das Gremium befürwortet den Vorschlag zur Unterstützung der Maßnahmen im Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ wie vorgestellt.

Dafür: 11 Dagegen: 0

Für die Richtigkeit: Immenstadt, 30.04.2020, Eva Osterrieder

Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. Kemptener Str. 39 • D-87509 Immenstadt i.Allgäu

Tel. +49/8323/99836 -10 • Fax +49/8323/99836 -19 Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirt- www.regionalentwicklung-oberallgaeu.de schaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).