MMiitttteeiilluunnggssbbllaatttt

ddeerr GGeemmeeiinnddeenn

DDaacchhssbbeerrgg uunndd IIbbaacchh

Herausgeber und Herstellung: Gemeindeverwaltung Dachsberg Gemeindeverwaltung Ibach Verantwortlich für den redaktionellen Teil: für die Gemeinde Dachsberg, Bürgermeister Stephan Bücheler für die Gemeinde Ibach, Bürgermeister Helmut Kaiser oder der/die von ihm Beauftragte. Wittenschwand, Rathausstraße 1 79875 Dachsberg (Südschwarzwald) www.dachsberg.de Tel. 07672/9905-0, Fax 07672/9905-33 e-mail: [email protected] www.i bach -schwarzwald.de

Freitag, 23. April 2021 Nummer 16

Der Spruch der Woche:

„Von allen Gefühlen ist die Angst dasjenige,

das die Urteilskraft am meisten schwächt.“

Kardinal de Retz

Garage auf Grundstück Flurst. Nr. 957, Moosmättle § A § mtlliiche Bekanntmachungen 8, Gemarkung Wittenschwand, im Bebauungsplan-

gebiet „Hölzle 2“ im Ortsteil Wittenschwand Dachsberg 6. Verschiedenes und Bekanntgaben, Wünsche und

Anträge Einladung zu der am Dienstag, den 04. Mai 2021 um 19:30 Uhr in Bei Redaktionsschluss waren diese Beratungspunkte der Dachsberg-Halle in Dachsberg-Wittenschwand bekannt. Änderungen und die Neuaufnahme von Tages- stattfindenden öffentlichen Sitzung des Gemeinderates. ordnungspunkten werden in der Tagespresse bzw. in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes bekannt- Wir bitten um Beachtung der bestehenden Hygiene- und gegeben. Verhaltensregeln. Beim Betreten der Dachsberg-Halle Die Bevölkerung ist recht herzlich zur öffentlichen sowie während der Sitzung ist das Tragen einer Mund- Gemeinderatssitzung eingeladen. Um Einhaltung der Nasen-Bedeckung verpflichtend. oben beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen wird gebeten. Insbesondere weisen wir auf das Zutritts- und Das Bürgermeisteramt Teilnahmeverbot nach § 7 der Corona-Verordnung hin, Dr. Stephan Bücheler welches durch den Kontakt mit Cornavirus infizierten Bürgermeister Personen oder durch typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus, namentlich Geruchs- und Geschmacksstörungen, Fieber, Husten sowie Halsschmerzen, begründet wird.

Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Frageviertelstunde für Bürger 2. Überwachung der Abwasseranlagen der Gemeinde Dachsberg, Bekanntgabe der letzten Unter- suchungsergebnisse 3. Behandlung eines Einwohnerantrages nach § 20a GemO „zur Thematik des Mobilfunkausbaus in der Gemeinde Dachsberg“, hier: Entscheidung über die Zulässigkeit 4. EDV-Ausstattung Gemeindeverwaltung, Ersatzbe- schaffung für die Server-Infrastruktur, Beratung und

Beschlussfassung über Auftragsvergabe 5. Bekanntgabe Kenntnisgabeverfahren zum Neubau eines Wohnhauses mit Einliegerwohnung und Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 16

Wichtige Telefonnummern und Öffnungszeiten

Rathaus Dachsberg Tel. 07672/9905-0 Caritasverband Hochrhein e.V., -Tiengen Fax: 07672/9905-33 Caritassozialdienst – Beratung in versch. sozialen Belangen Das Rathaus und die Tourist-Info bleiben bis auf weiteres für (Petra Lohmann) Sprechstunde in St. Blasien in den Räumen den Publikumsverkehr geschlossen. Wir bleiben aber weiterhin der Sozialstation, Friedhofstraße 8, 1. Stock: mittwochs, 13.30 bis 17.00 Uhr – : 07672/481882 telefonisch oder per E-Mail erreichbar. Termine für wichtige behördliche Angelegenheiten können vereinbart werden. Diakonisches Werk Hochrhein / Bad Säckingen Dienststelle Waldshut, 07751/8304-0 Rathaus Ibach Tel. 07672/842 Dienststelle Bad Säckingen 07761/5535890 Das Rathaus bleibt bis auf weiteres für den Publikumsverkehr www.dw-hochrhein.de geschlossen. Wir bleiben aber weiterhin telefonisch oder per E- Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Mail erreichbar. Termine für wichtige behördliche Ehe- Familien- und Lebensberatung Angelegenheiten können vereinbart werden. DRK Servicestelle SeniorInnen Öffnungszeiten Mineralienmuseum Dachsberg Beratung rund um das Thema „Altern“ Das Mineralienmuseum „Gottesehre“ in Urberg ist bis auf 07761-920124 Lucia Woldert, Rot-Kreuz-Str. 4, 79713 Bad Säck. weiteres geschlossen. www.drk-saeckingen.de

Öffnungszeiten Bürstenmacherwerkstatt Ibach Hospizdienst e.V. Die Bürstenmacherwerkstatt ist bis auf weiteres geschlossen. Begleitung Schwerkranker und ihrer Angehörigen Waldtorstraße 1a, 79761 Waldshut-Tiengen Bürger für Bürger Dachsberg e.V. 07751/802-333 Telefonisch erreichbar unter 07672/9905-29 (AB) oder Mail: [email protected] Suchtprobleme? - Wir helfen! Für Betroffene und Angehörige Landratsamt Waldshut 07751/86-0 bwlv. Fachstelle Sucht Waldshut Alle Verwaltungsdienststellen des Landratsamtes sind zu den Alkohol- und Medikamentenprobleme, Glücksspiel bisherigen Telefonzeiten weiterhin erreichbar. Das Betreten der 07751/89668-0 Gebäude ist jedoch nur nach vorheriger Terminvereinbarung Jugend- und Drogenberatung möglich. Eine Terminvereinbarung sollte aber nur in Ausnahme- 07751/89677-0 fällen erfolgen. Auch bei den Zulassungsstellen sind Termine www.bw-lv.de nur nach Vereinbarung unter 07751/86-2326 möglich. Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis Waldshut e.V. Müllabfuhr: 07751/86-5401 Info: 07751/3553

Frauenberatungsstelle Courage bei häuslicher und Polizeiposten St. Blasien 07672 / 92228-0 sexueller Gewalt Montag bis Freitag 07.30 bis 17.00 Uhr Info: 07741/8082277 (8.00 bis 16.00 Uhr) Dienstag u. Donnerstag bis 20.00 Uhr Email: [email protected] www.frauenhaus–wt.de In der übrigen Zeit ist das Polizeirevier Bad Säckingen Tel. 07761/934-0 zuständig. Lebenshilfe Südschwarzwald FUD für Familien mit Kindern mit Behinderung

Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Zeppelinstr. 2, 79761 Waldshut-Tiengen 07741 / 965 72 77

Notruf 110 Schwangerschaftsberatungsstelle Waldshut allgem.- augenärztlicher- und donum vitae – Staatl. anerkannte Beratungsstelle in kinderärztlicher Notfalldienst 116 117 (Anruf kostenlos) Schwangerschaftskonflikten und Schwangerschaftsberatung zahnärztl.Bereitschaftsdienst: http://www.kzvbw.de Waldshut, Rheinstr. 8 07751/898237 www.dv-hochrhein.de Notfalldienst: Spital Waldshut: 07751/85-0 Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Info 0711/669110 Samstag, Sonntag und an Feiertagen, 9-13 und 15-19 Uhr Mo - Do 10 bis 18 Uhr, Fr 10 bis 14 Uhr Spital Bad Säckingen: Samstag, Sonntag und an Feiertagen, 9-13 und 15-19 Uhr Tierschutzverein Waldshut-Tiengen Gift-Notruf 0761 / 270-4361 Tierheim Steinatal 2, 07741/684033 Krankentransporte 07751/19222 Handy Notruf-Nr. 0151/55414785

EnergieDienst AG Störungsnummer 07623/921818 Kath. Pfarramt 07672 / 738 Servicenummer 07623/921242 der Seelsorgeeinheit Dachsberg-Ibach Ev. Pfarramt St. Blasien 07672 / 906009

Sozialstation St. Blasien e.V. Friedhofstr. 8, 79837 St. Blasien 07672/2145 Für den Verkehrsteilnehmer - TÜV 1a-Autoservice Thomas Ebi Dorfhelferinnen-Einsatzleitung Der nächste HU-Termin findet an folgendem Tag statt: Gertrud Steßl - 07751/91999-44 mobil: 015127654300 Dienstag, 27.04.2021 ab 15.00 Uhr [email protected] Donnerstag, 29.04.2021 ab 14.00 Uhr Abgasuntersuchungen sind jederzeit möglich! um telefonische Voranmeldung wird gebeten 07755/580

Seite 3 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 16

Montag 8 - 12 und 14 - 18 Uhr Die Gemeinde Dachsberg Dienstag u. Mittwoch 8 - 12 Uhr Donnerstag 8 - 12 und 14 - 17 Uhr sucht zum 01.09.2021 Freitag 8 - 12 Uhr

eine/n Auszubildende/n für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten. Dorfputzete 2021 in Dachsberg und Ibach Verwaltungsfachangestellte/r – Vielfalt und Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Verantwortung – Einfach mehr als ein Job. eine gemeinschaftliche Dorfputzaktion ist dieses Frühjahr Hinter dem Beruf des Verwaltungsfachangestellten leider immer noch nicht machbar, Einzelaktionen sind verbirgt sich mehr, als Sie vielleicht denken. aber möglich. Nutzen Sie das schöne Frühlingswetter für Verwaltungsfachangestellte haben einen abwechs- Spaziergänge und helfen Sie gleichzeitig mit, unsere lungsreichen Aufgabenbereich mit viel Kontakt zu schöne Natur entlang von Straßen und Wegen von Unrat Menschen, aussichtsreichen Perspektiven für die zu befreien. Bitte achten Sie aber auch bei diesen Zukunft. Aktionen auf das Kontaktverbot. Müllsäcke können für die Dorfputzete vor dem Rathaus in Dachsberg und, während Einstellungsvoraussetzungen: der üblichen Sprechstunden, auch auf dem Rathaus in - mittlere Reife von Vorteil, Ibach abgeholt werden. - gutes mündliches und schriftliches Ausdrucks- Am Rathaus der Gemeinde Dachsberg wird von Freitag, vermögen den 23.04. bis Donnerstag, den 29.04. bis 16.00 Uhr ein - Interesse an gemeindlichen bzw. öffentlichen Container bereit stehen, in den Sie den gesammelten Aufgaben, Müll einwerfen können. In Ibach können die Säcke auch - gute Umgangsformen, Kontaktfähigkeit bis zum 29.04.2021, spätestens bis 16:00 Uhr beim Gestaltung der Ausbildung: Bauhof abgelegt werden. Die dreijährige Ausbildung (Verkürzung auf 2,5 Wir würden uns freuen, wenn auch unter diesen Jahre bei mittlerer Reife möglich) besteht aus einem besonderen Bedingungen viele Bürgerinnen und Bürger praktischen Ausbildungsteil in der Verwaltung, einer in Einzelaktionen an der Dorfputzete teilnehmen.

theoretischen (schulischen) Ausbildung in Blockform Wir bedanken uns schon jetzt für die geleistete Arbeit. in und dem Abschlusslehrgang mit Ab- Für die Gemeinde Dachsberg Für die Gemeinde Ibach schlussprüfung in Karlsruhe. Stephan Bücheler Helmut Kaiser In der praktischen Ausbildung lernen Sie die Bürgermeister Bürgermeister vielfältigen Aufgaben einer Kommunalverwaltung kennen. Sie erfolgt beispielsweise in folgenden Bereichen: - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Breitbandausbau in Dachsberg und Ibach - Finanzbuchhaltung, Die Tiefbauarbeiten gehen in der Straße „Auf der Breite“ - Bürgerbüro, und in der Straße zwischen Horbach und Schmalenberg - Bauverwaltung weiter. - Personalverwaltung. Wir bitten alle Anwohner, etwaige Straßenquerungen von Eigenwasserversorgungen und anderen Privatleitungen Haben wir Ihr Interesse an einer Ausbildung zum/zur der Gemeinde zu melden. Verwaltungsfachangestellten geweckt? Voraussichtlich beginnen die Einblasarbeiten der Dann bewerben Sie sich bis zum 26.04.2021 bei der Hausanschlüsse im Ortsteil Wittenschwand in den Gemeinde Dachsberg, Rathausstraße 1, 79875 Straßen „Am Kreuzfelsen“ und „Am langen Haus“, da hier Dachsberg, [email protected], Telefon: Straßensanierungsmaßnahmen anstehen. 07672/9905-0 In Ibach werden die Tiefbauarbeiten in Lindau ebenfalls,

Dr. Stephan Bücheler, Bürgermeister wenn es die Witterung zulässt und der Firma Stark ein Verlegepflug zur Verfügung steht, fortgeführt. In den nächsten Wochen werden diese zum Abschluss gebracht. Auch werden die noch ausstehenden Mängelarbeiten im Bereich der verlegten Leitungen durchgeführt. § Amtlliiche Bekanntmachungen In der Zwischenzeit wurde auch mit dem Kalibrieren und dem Einblasen des Glasfasers in die Leitungen begonnen. Dies zunächst bei den Verbindungsleitungen, in der Folge dann in den nächsten Wochen bei den Öffnungszeiten Rathaus und Tourist-Info Hausanschlüssen. Die Rathäuser in Dachsberg und Ibach sowie die Tourist- Für die entstehenden Verkehrsbehinderungen bitten wir Info bleiben aufgrund der Infektionslage bis auf weiteres um Verständnis. grundsätzlich für den Publikumsverkehr geschlossen. Termine für wichtige behördliche Angelegenheiten Ein wichtiger Hinweis an alle Hauseigentümer: können telefonisch unter Tel. 07672/9905-0 oder per E- Zum Beginn dieser Einblasarbeiten ist es dringend Mail unter [email protected] zu den regulären erforderlich, dass die Leitungen bis ins Haus verlegt sind. Öffnungszeiten vereinbart werden. Nur dann kann das Glasfaserkabel bis in ihr Haus Diese sind: eingeblasen werden und der Hausanschlusspunkt der Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 16

Gemeinde, der sogenannte APL, gesetzt werden. Hierzu - Beantwortung von Fragen aus der letzten bedarf es eines Auftrages an die Fa. Stark. Wir bitten, Gemeinderatsitzung dies zu beachten. Gerne stehen wir auch für Fragen zur Gemäß der Geschäftsordnung des Gemeinderates der Verfügung. Gemeinde Dachsberg nimmt der Vorsitzende zu den gestellten Fragen Stellung. In der letzten Sitzung konnte eine Frage zum Thema Mobilfunk nicht sofort beantwortet TÜV-Termin 2021 werden. Die Frage bezieht sich auf die Haftung im Falle für landwirtschaftliche Zugmaschinen von Gesundheitsschäden, die durch eine Sendeanlage Für das Jahr 2021 wird folgender TÜV-Termin für entstehen könnten. Der Gesetzgeber hat die Voraus- landwirtschaftliche Zugmaschinen angeboten: setzungen für eine Schadenshaftung definiert. Montag, 26. April 2021, 8.00 bis 11.00 Uhr beim Bürgermeister Bücheler erläutert diese ausführlich. Die Rathaus in Wittenschwand. vollumfängliche Antwort wird dem Fragesteller zusätzlich Wichtig für den TÜV-Termin: Wir bitten aufgrund der schriftlich mitgeteilt werden. aktuellen Lage, dass Sie die landwirtschaftlichen Zugma- - Fragen von Bürgern zum Thema Mobilfunk schinen beim Rathaus platzieren und Ihre Wartezeit nicht - Bürger 1: am Rathausplatz verbringen. Sie können nach dem TÜV- Frage nach der Haftung zur Schädigung von Insekten, Termin Ihre landwirtschaftlichen Zugmaschinen wieder welche durch eine Sendeanlage trotz eingehaltener mitnehmen. Vielen Dank! Grenzwerte verursacht werden. Beispielsweise, ob ein Imker bei einer Schädigung Regressansprüche stellen könne. Bürgermeister Bücheler legt dar, dass es nach vorliegen- Kostenlose Corona-Bürgertests den Informationen, die auf aktuellem Forschungsstand Ab kommender Woche bieten wir für alle Bürgerinnen basieren, keine auf Mobilfunkstrahlung zurückzuführen- und Bürger der Gemeinden Dachsberg und Ibach die den Hinweise auf eine schädliche Wirkung gibt, weder bei Möglichkeit auf kostenlose Bürgertests an. Die Termine Menschen noch bei Tieren und Pflanzen. Bei Einhaltung werden jeweils an folgenden Tagen im Rathaus der entsprechenden Grenzwerte ist eine Haftung des Dachsberg, Rathausstraße 1, 79875 Dachsberg, Betreibers nach derzeitiger Rechtslage damit ausge- stattfinden: schlossen. Die Grenzwerte werden durch eine • montags von 15:30 Uhr – 17:30 Uhr Internationale Kommission zum Schutz vor • mittwochs von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) ständig anhand • freitags von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr neuester Forschungsergebnisse und wissenschaftlichen

Eine telefonische Voranmeldung unter Tel. 07672/9905-0 Erkenntnissen überprüft und angepasst. ist notwendig. - Bürger 2: Frage 1: Der Gemeindeverwaltung wurde eine Unterschriftenliste mit mehr als 130 Unterschriften von Einwohnern sowie weiterer auswärtiger Personen Neuer Impftermin in Häusern für Personen über übergeben. Beantragt wird damit die Einberufung einer 70 Jahre Einwohnerversammlung. Es wird nach einem möglichen Nachdem wir bereits die Chance hatten, für 40 Termin einer Versammlung gefragt. Weiterhin wird um Dachsberger sowie 10 Ibacher Bürger und Bürgerinnen Zusage gebeten, dass der Gemeinderat vor Durch- über 80 Jahre einen Impftermin zu vermitteln, gibt es führung dieser keine Beschlüsse oder Verträge mit dem mittlerweile einen neuen Impftermin für alle, die zu den Mobilfunkanbieter eingehen wird. Prioritäten 1 und 2 gehören. Falls noch Plätze verfügbar Frage 2: Durch weitere Funkanlagen wird die sind, können auch Personen aus Priorität 3 berücksichtigt Strahlenbelastung erhöht, dadurch auch der Wald werden. zusätzlich geschädigt. Darüber hinaus wären Schäden an Die Impfung wird am Freitag, den 07. Mai 2021 in der Pflanzen durch Strahlung mittlerweile nachweisbar. Es Gemeindehalle in Häusern stattfinden. bestehe ein Recht auf einen gesunden Lebensraum in Wir sind dafür aktuell in den Vorbereitungen und bitten Verantwortung für die nachfolgenden Generationen. Sie, sofern Sie diesen Termin in Anspruch nehmen Bürgermeister Bücheler informiert, dass die genannte wollen, um telefonische Anmeldung unter Tel. Unterschriftenliste am gestrigen Tage bei der Verwaltung 07672/9905-23. eingereicht wurde. Diese wird auf die Einhaltung formeller Weiterhin steht Ihnen auch immer die Möglichkeit der Antragsvoraussetzungen geprüft. Der Gemeinderat wird bundeseinheitlichen Nummer 116 117 oder Ihr Hausarzt in seiner nächsten Sitzung über die Zulässigkeit des zur Verfügung. Einwohnerantrages beraten und Beschluss fassen. Der Gemeinde liegt sehr daran, im Verlauf des Verfahrens größtmögliche Transparenz widerzugeben. Diesbezüglich A hat die Verwaltung die Öffentlichkeit frühzeitig über die Aus dem Gemeiinderat Angelegenheit sowie den rechtlichen Rahmen und der Dachsberg Mitwirkungsmöglichkeiten der Gemeinde informiert. Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist es, den

Mobilfunkausbau in den kommenden Jahren zu fördern Aus der Sitzung des Gemeinderates vom und legt hierfür den rechtlichen Rahmen fest. Der 13.04.2021 Gemeinde steht in diesem Verfahren keine 1. Frageviertelstunde für Bürger Entscheidungskompetenz zu, entsprechende haftungs- und immissionsrechtliche Grundlagen wurden ausführlich Seite 5 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 16 dargestellt. Darüber hinausgehende Fragen sind an die Verfügung gestellt und bei Bedarf diskutiert werden. In zuständigen Behörden zu richten. Bürgermeister der Regel wendet sich der Netzbetreiber schriftlich an die Bücheler verweist diesbezüglich auch auf eine aktuelle Kommune, dass Bedarf an einem neuen Mobilfunk- Informationsbroschüre der Bundesregierung „Deutsch- Standort besteht und fügt dem Schreiben einen land spricht über 5G“. Die vorgetragenen Anregungen Kartenausschnitt bei, in dem ein Suchkreis eingezeichnet werden für die weiteren Beratungen des Gemeinderates ist. Die Verwaltung hat vier Wochen Zeit, ihr Interesse an zur Kenntnis genommen. der Mitwirkung bei der Standortwahl mitzuteilen. Das -Bürger 3: Verfahren bis zur Entscheidung soll innerhalb von acht Es ergeht ein Hinweis an das Gremium, das nach einer Wochen abgeschlossen sein. Studie des BUND die Strahlung von Sendeanlagen auf - Handlungsspielräume der Kommune: Insekten und Umwelt Auswirkungen habe und bittet die a) Keine Mitwirkung der Gemeinde Gemeinde, sich diesbezüglich kundig zu machen. Lässt die Kommune die Frist verstreichen, geht der Bürgermeister Bücheler verweist auf eine Vielzahl von Netzbetreiber davon aus, dass sich die Gemeinde an der Informationsquellen zu diesem Thema. Der Gemeinde Standortwahl nicht beteiligen möchte und wählt einen liegen umfangreiche Informationen staatlicher Stellen Standort aus. Neben der funktechnischen Eignung sind sowie unabhängiger Forschungseinrichtungen vor, Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit die Auswahlkriterien wonach ein entsprechender Nachweis nicht erbracht des Betreibers. Nicht selten hat der Betreiber bereits werden kann. Mietverträge in seinem Suchkreis ausverhandelt und 2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus der letzten greift darauf zurück. Die Verwaltung wird dann nur noch nichtöffentlichen Gemeinderatsitzung über den Vollzug in Kenntnis gesetzt. Eine proaktive - Veräußerung von Baugrundstücken im Baugebiet Kommunikation mit der Öffentlichkeit findet i.d.R. nicht „Hölzle II“ in Wittenschwand statt. Der Gemeinderat fasst den Beschluss über den Verkauf b) Ablehnung der Gemeinde des Bauplatzes Nr. 8, Grundstück Flurst. Nr. 959, zu den Lehnt die Kommune eine Mitwirkung bei der festgelegten Vertragskonditionen. Gleichzeitig wird Standortsuche ab und hat evtl. schon Beschlüsse darüber informiert, dass zwischenzeitlich der Bewerber gefasst, eigene Liegenschaften und Grundstücke für den für Bauplatz Nr. 3 seine Kaufzusage zurückgezogen Mobilfunkausbau nicht zur Verfügung zu stellen, gibt sie habe. Damit sind derzeit 3 Grundstücke im Bereich des das Heft der Handlungsoptionen aus der Hand. Der Plangebietes verfügbar. Betreiber erhält somit die Möglichkeit, sich an private 3. Mobilfunkausbau, geplanter Neubau Mobilfunk- oder gewerbliche Standortvermieter zu wenden. Früher turm Nähe Ennersbach/Finsterlingen durch oder später ist damit zu rechnen, dass an nicht Telefonica Deutschland, Inanspruchnahme Mitwir- erwünschter Stelle eine Mobilfunksendeanlage gebaut kungsrechte der Gemeinde und Beratung über wird. mögliche Alternativstandorte c) Nutzen der Gestaltungsspielräume „Dialog- Der Vorsitzende nimmt Bezug auf die in der letzten verfahren“ Sitzung erteilten Informationen hinsichtlich der von Die Gemeinde beschließt, aktiv in den Dialog mit dem Telefonica Deutschland mit Schreiben vom 02.03.2021 Netzanbieter anhand seines konkreten Planungsvor- (Eingang am 04.03.) angekündigten Ausbauabsichten. habens einzusteigen. Die Verwaltung handelt gem. den Geplant ist die Errichtung einer Mobilfunksendeanlage im Vereinbarungen des neuen Mobilfunkpakts der von den Bereich Ennersbach/Finsterlingen mit einem Abstand von kommunalen Spitzenverbänden mit den Betreibern am 8. ca. 200-300 m zur nächsten Wohnbebauung. Gleichzeitig Juli 2020 vereinbart wurde. Mögliche Standortalternativen wurde die Gemeinde um Stellungnahme innerhalb von 30 auf kommunalen Liegenschaften und Grundstücken Tagen aufgefordert, um von ihrem Mitwirkungsrecht werden benannt, welche der Netzbetreiber auf Eignung Gebrauch zu machen. Sollt die Gemeinde keine prüft. Werden diese abgelehnt, ist spätestens nach zwei Rückmeldung bzw. keine Standortvorschläge in das weiteren Runden Schluss, und der Betreiber entscheidet Verfahren einbringen, wird Telefonica einen geeigneten eigenständig, welcher Standort umgesetzt wird. Standort auswählen. Ziel dieses Vorgehens: Im Nachfolgenden erläutert Bürgermeister Bücheler Die Gemeinde erweitert durch das Dialogverfahren die nochmals die gesetzlichen Grundlagen des Verfahrens, beiden Ziele des Betreibers (Versorgungsabdeckung und welche lediglich ein Mitwirkungsrecht, jedoch keine ein „wirtschaftlicher“ Standort) um das Ziel, den Standort Entscheidungsbefugnisse der Gemeinde beinhalten. Die möglichst Landschaftsverträglich sowie außerhalb der hieraus resultierenden Handlungsspielräume der vorhandenen Wohnsiedlungen zu lenken. Der Gemeinde werden wie folgt zusammengefasst: Gemeinderat hatte sich in der letzten Sitzung für diesen - Gesetzliche Grundlagen und Informationspflicht der Weg ausgesprochen und seine Mitwirkung innerhalb der Betreiber gesetzten Frist von 30 Tagen zugesagt. Der Mit der Novellierung der 26.Bundesimmissions- Abstimmungsprozess soll danach innerhalb von 8 schutzverordnung (26.BImSchV) in 2013 wurden Wochen zum Abschluss gebracht werden. Regelungen des sogenannten Mobilfunkpakts in eine Im weiteren Verfahren müssen entsprechende rechtsverbindliche Verordnung überführt. Der Paragraph Anforderungen an alternative Standorte geprüft werden. 7a der 26. BImSchV sichert den Kommunen die Diese werden nach folgenden Grundsätzen bewertet: Mitwirkung an der Standortwahl zu. Darin ist geregelt, - Der Aufbau des Standortes muss wirtschaftlich dass der Netzbetreiber die Kommune über seine vertretbar sein. Standortsuche informieren und ihr die Gelegenheit geben - Der Standort muss (funk-)technisch geeignet sein muss, Standortalternativen vorzuschlagen. Die Prüfer- und sich in die vorhandene Netzarchitektur einfügen. Die gebnisse und Begründungen müssen der Kommune zur entscheidenden Aspekte sind dabei meist die erreichbare Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 16 bauliche Höhe der Antennenunterkanten ggü. dem der Technik gelten, ergeben, dass durch die Funkstation Anlagenumfeld sowie die Entfernung des möglichen eine Gesundheitsgefährdung für Personen besteht. Standortes zum Versorgungszielgebiet. - Stellungnahme des Gemeinderates in der Sitzung - Der Standort muss unter anderem baurechtliche und am 23.03.2021 immissionsschutzrechtliche Bestimmungen erfüllen. Der Gemeinderat hatte unter Abwägung der bislang - Der Eigentümer muss der geplanten Baumaßnahme vorliegenden Informationen zusammenfassend folgend zustimmen. Feststellungen getroffen: - Bauplanungsrechtliche Beurteilung - Die Mastanlage stellt einen naturschutz-rechtlichen Mobilfunkanlagen sind gem. § 35 BauGB im Eingriff dar. Der Funkmast mit einer Höhe von 50 m, Außenbereich privilegiert zulässig, soweit sie einen geplant in offener Landschaft, wird weithin sichtbar sein. spezifischen Standortbezug aufweisen, d. h. wenn sie an Negative Auswirkungen für den Nah- und Fernbereich dem betreffenden Standort für den Aufbau der sind zu erwarten. Evtl. kann durch einen höher liegenden Netzstruktur und damit die Sicherstellung des Standort eine Reduzierung der Masthöhe erreicht Versorgungsauftrags vernünftigerweise geboten sind. werden. Daraus folgt, dass die Gemeinde nicht frei über das - Die Gemeinde muss von ihrem Stellungnahme- und Vorhaben entscheiden kann. Die Gemeinde darf ihr Erörterungsrecht Gebrauch machen und aktiv in den Einvernehmen, sofern ein Baugenehmigungsverfahren Dialog mit dem Mobilfunkanbieter treten. Insbesondere eingeleitet wird, nur aus planungsrechtlichen Gründen um alternative Standorte vorzuschlagen, welche die versagen und keine Verhinderungsplanung betreiben. Belange und Bedürfnisse der Gemeinde und Ihrer Besteht ein Anspruch auf Zulassung des Vorhabens, ist Einwohner am wenigsten beeinträchtigen. Letztendlich sie zur Erteilung ihres Einvernehmens verpflichtet. um damit das Ziel einer Immissionsminimierung bei der Ferner dürfen öffentliche Belange nicht entgegenstehen Standortwahl als weiteres Kriterium mit einzubinden. und die ausreichende Erschließung muss gesichert sein. Andernfalls muss davon ausgegangen werden, dass der Liegen diese Zulassungsvoraussetzungen vor, muss die Mobilfunkanbieter einen Bauantrag im Suchgebiet Gemeinde gem. § 36 BauGB ihr Einvernehmen erteilen. einreichen wird. Die Gemeinde hat dann kaum noch Sie ist auf die Geltendmachung planungsrechtlicher Möglichkeiten auf das Verfahren einzuwirken. Versagungsgründe beschränkt und kann den - Nach Möglichkeit soll auf dieser Grundlage versucht Antragsteller, sofern der Bauantrag eingereicht ist, werden, bereits in der nächster Gemeinderat-sitzung insbesondere nicht auf Alternativstandorte verweisen, die über alternative Standortvorschläge zu beraten. Dies auf sie gegenüber dem beantragten Standort präferieren Grundlage der Empfehlung kommunaler Spitzenverbände würde. Diese Chance muss die Gemeinde bereits im zur Bereitstellung von kommunalen Liegenschaften. Vorfeld im Dialogverfahren mit dem Mobilfunkbetreiber - Aktueller Sachstand ergreifen. In Folge hat die Verwaltung Telefonica Deutschland Die Baugenehmigung ist schlussendlich gem. § 58 fristgerecht darüber in Kenntnis gesetzt, das die Landesbauordnung zu erteilen, wenn dem genehmi- Gemeinde von ihrem zustehenden Mitwirkungsrecht, gungspflichtigen Vorhaben keine von der Alternativstandorte vorzuschlagen, Gebrauch macht. Die Baurechtsbehörde zu prüfenden öffentlich-rechtlichen Gemeindeverwaltung ist mit folgenden Forderungen Vorschriften entgegenstehen. Diese Thematik wurde in gegenüber dem Anbieter aktiv in den Dialog getreten: der letzten Sitzung beraten. Seitens der Verwaltung 1. Der Suchkreis inmitten offener Landschaft sowie in werden zwar öffentliche Belange gesehen, welche im unmittelbarer Nähe zur vorhandenen Wohnbebauung Bereich Ennersbach/Finsterlingen tangiert werden, wurde abgelehnt. letztendlich jedoch nicht entgegenstehen. 2. Der Nachweis eines Standortspezifischen Bezuges - Strahlungsgrenzwerte bei Mobilfunkmasten der Planung (Privilegierung) wurde eingefordert. In Deutschland orientieren sich die Grenzwerte an den 3. Es wurden Informationen über folgende Angaben 1998 verabschiedeten Richtlinien der Internationalen gefordert: Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung Angaben über technische Ausrüstung sowie zur Art und (ICNIRP) unabhängiger Experten. Sie liegen etwa 50- Leistungsumfang der geplanten Anlage, insbesondere fach unter den Wirkungsschwellen für schädliche welcher Mobilfunkstandart zur Anwendung kommen soll. thermische Effekte. Die Aktualisierung dieser Empfehlun- Diesbezüglich wird von Telefonica mitgeteilt, dass an gen erfolgt auf Basis regelmäßiger Sichtung und dem geplanten Standort eine 4G-Sendeanlage installiert Bewertung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes werden soll. Bürgermeister Bücheler erklärt, dass dies durch nationale und internationale Expertengremien. Die dem Mobilfunkbetreiber künftig auch die Möglichkeit Grenzwerte für Hochfrequenzanlagen sind in Deutsch- biete, eine 5G-Sendeanlage nachzurüsten. Desbezüg- land im Bundes-Immissionsschutzgesetzes verankert. lich wird auch seitens des Gemeinderat und der Dieses beinhaltet Regelungen zum Schutz und zur Verwaltung die Auffassung geteilt, dass ein 4G-Standard Vorsorge vor möglichen Gesundheitsrisiken durch nach jetzigem Stand der Technik ausreichend ist. Eine elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder. Umrüstung der Anlage auf 5G jedoch nicht vertraglich Die Einhaltung dieser ist durch den Mobilfunkbetreiber im ausgeschlossen werden kann. Rahmen eines entsprechenden Genehmigungsver- - Alternativstandorte fahrens nachzuweisen. 1. Um das Heft des Handelns selbst in den Händen zu Darüber hinaus bestehen vertragliche Gestaltungs- halten hat die Verwaltung folgende kommunale möglichkeiten mit dem Betreiber. Diese können eine Liegenschaften für verträgliche Standorte außerhalb des Beendigung des Gestattungsvertrages vorsehen, sollte Suchgebietes und außerhalb offener Landschaft und sich nach neuen Erkenntnissen, die als gesicherter Stand Wohnbereiche vorgeschlagen:

Seite 7 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 16

Grundstück Flurst. Nr. 419, Gemarkung Wolpadingen: gute Netzabdeckung die Strahlungsbelastung der a) Bereich „4-Wege“ Endgeräte reduziert. Höhenlage ü.M. ca. 970 m - Weiteres Vorgehen: Lage im Waldverband Der Gemeinderat resümiert aus den vorgemachten b) Gewann „Rütte“ Erläuterungen folgendes Fazit für das weitere Vorgehen: Höhenlage ü.M ca. 990 m 1. Sofern rechtliche Anforderungen erfüllt werden, Lage im Waldverband kann kein Sendemast verhindert werden. Die Gemeinde Aufgrund der Lage der Standorte im Landschaft- und darf keine Verhinderungspolitik betreiben, auch keine Vogelschutzgebiet ist in allen Fällen eine naturschutz- entsprechenden „weißen Flecken“ im Gemeindegebiet rechtliche Erlaubnis erforderlich. ausweisen. 2. Erweiterung von Bestandsstandorten 2. Die begonnenen Alternativprüfungen werden mit Im Jahre 2011 wurde eine Sende- und Empfangsanlage dem Ziel einer einvernehmlichen Lösung fortgesetzt. für die Versorgung der Behörden und Organisationen mit 3. Beratung und Beschlussfassung über die Sicherheitsaufgaben im Bereich oberhalb des Sport- Einberufung einer Einwohnerversammlung in der platzes von Wilfingen baurechtlich genehmigt und kommenden Gemeinderatsitzung. errichtet. Die Nutzung vorhandener Anlage sollte primär 4. Damit soll im Grundsatz dem Informationsbedarf der vor dem Bau neuer Basisstationen in Erwägung gezogen Bevölkerung über mögliche Auswirkungen auf die werden. Zur Wahrung städtebaulicher Belange muss eine Gesundheit sowie ortsbildgestaltenden Belangen Mehrfachnutzung bestehender Standorte vor der Rechnung getragen werden. Errichtung neuer Basisstationen geprüft werden. Eine 5. Der Gemeinderat wird zur gegebenen Zeit über den weitere Forderung besteht daher darin, mit dem Betreiber Abschluss entsprechender Verträge, sofern bau- und der Anlage diesbezügliche Verhandlungen aufzunehmen. immissionsschutzrechtliche Voraussetzungen erfüllt sind, Zusätzliche Eingriffe in Natur und Landschaft könnten entscheiden. damit vermieden werden. 4. Bekanntgabe neu festgelegte Bodenrichtwerte Seitens des Mobilfunkbetreibers wird zugesagt, die der Gemeinde Dachsberg zum 31.12.2020 Vorschläge der Kommune vorrangig und ergebnisoffen zu Der Vorsitzende unterrichtet die Gemeinderäte darüber, prüfen. Der Mobilfunkbetreiber informiert mit Stand vom dass der Gutachterausschuss der Gemeinde Dachsberg 12.04., dass die Prüfergebnisse noch nicht vorliegen, in seiner Sitzung am 29.03.2021 gemeinsam mit dem zudem werden derzeit Gespräche mit der Finanzamt Waldshut-Tiengen die Bodenrichtwerte der Landesverwaltung über eine Nutzung der BOS- Gemeinde, Stand 31.12.2020, festgelegt und Sendeanlage in Wilfingen geführt. beschlossen hat. Es wurde festgestellt, dass sich die - Unterschriftenaktion/Antrag auf Einwohnerver- Bodenpreise für Bauland in den letzten Jahren mit einer sammlung Steigerung verändert haben. Die Bodenrichtwerte werden Der Vorsitzende teilt mit, dass am gestrigen Tage eine aus Kaufpreisen aller Kauffälle abgeleitet und beziehen Unterschriftenliste mit dem Antrag auf Einberufung einer sich auf unbebaute Grundstücke mit gebietstypischen Einwohnerversammlung eingereicht wurde. In dieser soll Eigenschaften. Die Richtwerte werden entsprechend im laut Antrag über die „Thematik des Mobilfunkausbaus in Amtsblatt der Gemeinde veröffentlicht und können auch der Gemeinde Dachsberg“, informiert werden. Der Antrag auf der Homepage der Gemeinde eingesehen werden. wird auf die nach der Gemeindeordnung erforderlichen Zugleich war dies die letzte Sitzung des formellen Antragsvoraussetzungen geprüft. Ist der Antrag Gutachterausschusses der Gemeinde Dachsberg. Zum zulässig, muss die Versammlung innerhalb von drei 01.04.2021 hat die Gemeinde Dachsberg die Aufgaben Monaten nach Eingang abgehalten werden. Grund- des Gutachterausschusses auf den „Gemeinsamen sätzlich ist es auch im Interesse der Verwaltung und des Gutachterausschuss Landkreis Waldshut WEST bei der Gremiums, eine entsprechende Informationsplattform zu Stadt Bad Säckingen“, übertragen. Für die Gemeinde schaffen um Standpunkte darlegen und austauschen zu Dachsberg wird künftig Herr Axel Dietrich als können. Über eine Zulassung des Antrages hat der ehrenamtlicher Gutachter die Belange der Gemeinde im Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung zu beraten. gemeinsamen Gutachterausschuss vertreten. - Diskussion des Gemeinderates Bürgermeister Bücheler dankt den ausscheidenden In der anschließenden Diskussion wird dargelegt, dass Ausschussmitgliedern für ihre langjährige ehrenamtliche viel über rechtliche Möglichkeiten des Mitwirkens beraten Tätigkeit. wird. Bislang wurde jedoch nicht darauf hingewiesen, Das Gremium nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis. dass auch Bürger in der Gemeinde wohnen, welche die 5. Aufhebung der Satzung über die Erhebung von Schaffung einer vernünftigen Mobilfunkversorgung Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch befürworten. Insbesondere gehöre in Notsituationen eine den Gutachterausschuss (Gutachterausschussge- funktionierende Mobilfunkverbindung zur Sicherstellung bührensatzung), Beratung und Beschlussfassung der Daseinsvorsorge. Auch diese Betrachtungsweise Mit Wirkung ab dem 01.04.2021 wurde per öffentlich- müsse anerkannt und Berücksichtigung finden. Dies unter rechtlicher Vereinbarung, auf Grundlage des Gesetzes Beachtung der Belange einer bestmöglichen Berück- über die kommunale Zusammenarbeit (GKZ), die sichtigung der Wohnbebauung und Landschaft. Bürger- Aufgaben des Gutachterausschusses zur Aufgabener- meister Bücheler erläutert zudem, dass Mobiltelefone füllung auf die Stadt Bad Säckingen übertragen. Mit der bzw. eine intensive Handynutzung mit Abstand eine Gründung des „Gemeinsamen Gutachterausschusses stärkere Quelle für eine Strahlenbelastung darstelle, als Landkreis Waldshut WEST bei der Stadt Bad Säckingen“ eine Sendeanlage. Eine gute Netzabdeckung führe zu wurde der Gutachterausschuss der Gemeinde Dachsberg einer niedrigeren Exposition der Handynutzer, bzw. eine aufgelöst. Die Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 16

Gutachterausschuss der Gemeinde Dachsberg vom Das Grundstück befindet sich im Geltungsbereich des 23.10.2001, wird somit gegenstandslos. Zur Rechtsbe- Bebauungsplanes „Hölzle“, Bauabschnitt II, Witten- reinigung muss die Gebührensatzung der Gemeinde schwand. Nach Prüfung durch die Gemeindeverwaltung Dachsberg aufgehoben werden. werden die Festsetzungen des Bebauungsplanes mit Der Gemeinderat beschließt auf dieser Grundlage die folgenden Ausnahmen eingehalten: Aufhebungssatzung der Gutachterausschuss-Gebühren- - Überschreitung des Baufensters satzung. Der Dachvorsprung im süd-östlichen Bereich des (Abstimmung einstimmig) Wohngebäudes ragt geringfügig (ca. 40 cm) über das 6. Bauantrag zum Anbau eines Wintergartens an Baufenster hinaus. das bestehende Wohngebäude auf Grundstück - Abweichung von der vorgegebenen Firstrichtung Flurst. Nr. 910, Gemarkung Wittenschwand, Ortsteil Die Stellung der Hauptgebäude ist gem. Bebauungsplan Wittenschwad, Am Kreuzfelsen 16, sowie Antrag auf festgesetzt. Abweichungen bis max. 5° sind zulässig. Die Befreiung von den Festsetzungen des beantragte Abweichung beträgt insgesamt 7° und liegt Bebauungsplanes Wittenschwand, Beratung und damit um 2° über der max. zulässigen Toleranz. Beschlussfassung über das Einvernehmen der Die Befreiung wird erforderlich, weil das Wohngebäude Gemeinde auf die westliche Grundstücksgrenze und die geplante Zu Beginn des Tagesordnungspunktes erklären sich Grenzbebauung der Garage ausgerichtet wurde. Die Bürgermeister Stephan Bücheler, sowie die Überschreitungen sind als geringfügig zu bezeichnen, Gemeinderäte Daniel Bücheler und Helga Schmid für nachbarliche Belange werden hierdurch nicht tangiert. befangen. Bürgermeisterstellvertreterin Martina Schäuble Die notwendigen Abstandsflächen werden eingehalten. übernimmt die Leitung des Tagesordnungspunktes. Nach § 30 BauGB ist im Geltungsbereich eines Frau Schäuble erläutert die Planung. Der Bauherr plant Bebauungsplanes ein Bauvorhaben zulässig, wenn es eine Erweiterung der bestehenden Einliegerwohnung im den Festsetzungen nicht widerspricht und die Erdgeschoss. Hierzu soll die bestehende Garage zu Erschließung gesichert ist. Die Erschließung ist durch den Wohnraum um genutzt werden. Gleichzeitig erfolgt in vorhandenen Anschluss des Grundstückes an die Verlängerung der Garage bzw. des geplanten öffentlichen Ver- und Entsorgungseinrichtungen Wohnzimmers der Anbau eines Wintergartens. gewährleistet. Die Abweichungen von den Festsetzungen Das Grundstück befindet sich im Geltungsbereich des des Bebauungsplanes sind städtebaulich vertretbar, Bebauungsplanes „Wittenschwand“ aus dem Jahre 1975. nachbarrechtliche Belange werden nach Ansicht der Nach Prüfung durch die Gemeindeverwaltung werden die Verwaltung nicht tangiert. Der Gemeinderat erteilt dem Festsetzungen des Bebauungsplanes mit folgender Antrag sein Einvernehmen gemäß § 30 i.V.m. § 36 Abs. 1 Ausnahme eingehalten: BauGB. Gleichzeitig wird den beantragten Befreiungen Der geplante Anbau des Wintergartens ragt mit einer von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Tiefe von 1,50 m auf einer Länge von 4,20 m, zugestimmt. straßenseitig über das Baufenster hinaus. Nach den (Abstimmung einstimmig) Festsetzungen des Bebauungsplanes ist hierfür die 8. Bauvoranfrage zum Abbruch eines bestehenden Erteilung einer Befreiung erforderlich. Die Geräteschuppens und Neubau eines Schlachthauses Abstandsflächen zum Nachbargrundstück werden mit Kühlräumen und landw. Gerätelager auf eingehalten. Grundstück Flurst. Nr. 572, Gemarkung Nach § 30 BauGB ist im Geltungsbereich eines Wittenschwand, Ortsteil Ruchenschwand, Bebauungsplanes ein Bauvorhaben zulässig, wenn es Blachenbühl 1a, Beratung und Beschlussfassung den Festsetzungen nicht widerspricht und die über das Einvernehmen der Gemeinde Erschließung gesichert ist. Die Erschließung ist durch den Der Antragsteller betreibt einen land- u. vorhandenen Anschluss des Grundstückes an die forstwirtschaftlichen Betrieb mit eigener Hofmetzgerei und öffentlichen Ver- und Entsorgungseinrichtungen gegeben. Selbstvermarktung. Zur Schaffung optimaler Die Abweichungen von den Festsetzungen des Verarbeitungsmöglichkeiten ist vorgesehen, an Stelle des Bebauungsplanes sind geringfügig, nachbarrechtliche bestehenden Wagenschopfs ein Schlachthaus mit Belange werden nach Ansicht der Verwaltung nicht Kühlräumen sowie ein landwirtschaftliches Gerätelager tangiert. Der Gemeinderat erteilt dem Antrag sein zu errichten. Einvernehmen gemäß § 30 i.V.m. § 36 Abs. 1 BauGB. Das Grundstück befindet sich außerhalb des Gleichzeitig wird der beantragten Befreiung von den Geltungsbereiches der Entwicklungssatzung für den Festsetzungen des Bebauungsplanes zugestimmt. Ortsteil Ruchenschwand und ist damit bauplanungs- (Abstimmung einstimmig) rechtlich dem Außenbereich nach § 35 BauGB, Bürgermeister Bücheler sowie die Gemeinderäte Daniel zuzuordnen. Die zugehörige Hofstelle des landwirt- Bücheler und Helga Schmid haben wegen Befangenheit schaftlichen Betriebes befindet sich gegenüber der nicht an der Beratung und Abstimmung des Straße auf Grundstück Flurst. Nr. 525. Tagesordnungspunktes teilgenommen. Die Versorgung und Erschließung des Baugrundstückes 7. Bauantrag zum Neubau eines Wohnhauses mit ist durch die bestehende Infrastruktur, bzw. den Doppelgarage auf Grundstück Flurst. Nr. 960, Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung und Gemarkung Wittenschwand, Ortsteil Wittenschwand, Abwasserbeseitigung gesichert. Darüber hinaus hat der Moosmättle 2, sowie Antrag auf Befreiung von den Bauherr für erforderliche Maßnahmen zur Sicherstellung Festsetzungen des Bebauungsplanes „Hölzle“, einer ordnungsgemäßen Erschließung des Beratung und Beschlussfassung über das Neubauvorhabens selbst Sorge zu tragen. Einvernehmen der Gemeinde An der nord-westlichen Gebäudeecke, an der schmalsten Stelle zwischen dem geplanten Gebäudes sowie der Seite 9 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 16

Gemeindestraße, beträgt der Abstand zur Schutzgebietes. Der Standort wird bereits seit vielen Gemeindestraße ca. 1,20 m. Durch den Anbau eines Jahren als Lagerplatz für den land- und Dachvorsprunges mit 1,0 m Ausladung, beträgt der forstwirtschaftlichen Betrieb genutzt, entsprechende Abstand zur Straße gerade noch ca. 0,20 m. Das Vorbelastungen sind somit bereits gegeben. gesetzlich geforderte Lichtraumprofil wird damit Das geplante Vorhaben bedarf gem. Anhang zu § 50 unterschritten. Abs. 1 der LBO aufgrund einer zugrunde liegenden Das betreffende Grundstück befindet sich innerhalb der Privilegierung des Antragstellers sowie der Größe der engeren Schutzzone II der Bündtquelle der Gemeinde baulichen Anlage keiner Baugenehmigung. Der Dachsberg. Die Errichtung und Erweiterung baulicher Antragsteller wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Anlage in Zone II eines Wasserschutzgebietes bedarf Lage im FFH-Gebiet eine naturschutzrechtliche Erlaubnis einer wasserrechtlichen Genehmigung durch das beantragt werden muss. Der Gemeinderat nimmt das Landratsamt. geplante Vorhaben zur Kenntnis. Nach § 35 Abs. 1 BauGB ist ein Bauvorhaben zulässig, 10. Verschiedenes und Bekanntgaben, Wünsche wenn es ausreichend erschlossen ist, sonstige öffentliche und Anträge Belange nicht beeinträchtigt werden und wenn es gem. § - Baugenehmigungen: 35 Abs. 1 Nr. 1 land- oder forstwirtschaftlich privilegiert Seit der letzten Gemeinderatsitzung wurden folgende ist. Die Erweiterung der bestehenden Hofmetzgerei wird Baugenehmigungen durch das Baurechtsamt erteilt: seitens der Verwaltung, auch hinsichtlich des Umfangs - Neubau eines Einfamilienwohnhauses auf der bewirtschafteten Flächen mit entsprechender Grundstück Flurst. Nr. 1025/4, Ortsteil Schmalenberg Tierhaltung, als betriebsdienlich bzw. privilegiert - Neubau eines forstwirtschaftlichen Maschinen- u. betrachtet. Geräteschopfes auf Grundstück Flurst. Nr. 1180, im Der Gemeinderat begrüßt und unterstützt die Planung, da Bereich des Ortsteiles Hierbach kaum noch regionale Schlachtmöglichkeiten für - Breitbandausbau: kleinbäuerliche Betriebe existieren und damit zum Erhalt Derzeit werden die Ausbauarbeiten im Ortsteil Horbach in der landwirtschaftlichen Strukturen beiträgt. Auch den Bereichen „Zum Bürgle“, „In der Wies“ sowie im hinsichtlich des Tierschutzes sind kurze Wege und Bereich des Wirtschaftsweges von Horbach Richtung regionale Schlachtmöglichkeiten ein wichtiger Beitrag für Rüttewies fortgesetzt. Auch wurde mit der Einbringung eine tiergerechte Haltung. der Glasfaserinfrastruktur begonnen. Zunächst werden Der Gemeinderat erteilt der vorliegenden Planung sein die Verteilerschächte, danach die bereits hergestellten Einvernehmen mit folgenden Hinweisen: Hausanschlussleitungen an das Glasfasernetz - Belange des Wasserschutzgebietes sind durch die angeschlossen. entsprechende Fachbehörde zu prüfen. - Allgemeinverfügung Geflügelpest des Landratsamtes - Der Bauherr hat für erforderliche Maßnahmen zur Waldshut Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Erschließung des Im Landkreis Waldshut wurde der Ausbruch der Neubauvorhabens selbst Sorge zu tragen. Dies umfasst Geflügelpest am 01.04.2021 amtlich festgestellt. Der die Herstellung und Unterhaltung sämtlicher Eintrag erfolgte ist auf einen Händler bzw. Betrieb in Erschließungsanlagen, soweit und sofern diese zur Nordrhein-Westfalen zurückzuführen. Per Allgemeinver- Anbindung der Anlagen an das vorhandene fügung des Landratsamtes Waldshut wurde verfügt, dass Erschließungsnetz der Gemeinde erforderlich sind. Die Geflügelhalter bestimmte Maßnahmen zum Schutz ihrer Kosten hierfür hat der Antragsteller zu tragen. Tiere treffen müssen. Es wird auf die diesbezügliche - Ein Schneeabgang vom Dach des Gebäudes auf die Bekanntmachung des Landkreises hingewiesen. angrenzende Gemeindestraße „Blachenbühl“, darf nicht - Verkehrsrechtliche Maßnahmen Ortsteil Happingen erfolgen. Im Rahmen der Bauausführung ist dies durch An Gemeinderat Daniel Hierholzer wurde der Wunsch geeignete bauliche Maßnahmen sicherzustellen. herangetragen, im Verlauf der Panoramastraße eine - Das nach dem Straßengesetz erforderliche Tempo-30- Zone einzurichten. Zunehmende Kinder- Lichtraumprofil ist freizuhalten. zahlen geben hierzu Anlass, alternativ wird die (Zustimmung einstimmig) Aufstellung von Hinweisschildern „Spielende Kinder“ 9. Bauvorhaben, Errichtung eines Land- und gewünscht. Bürgermeister Bücheler dankt für die forstwirtschaftlich genutzten Geräteschuppens auf Anregung, entsprechende Hinweisschilder sollen Grundstück Flurst. Nr. 939, Gemarkung Urberg, angebracht werden. Das Thema „Tempo 30-Zonierung“ Oberbildstein 3, Bekanntgabe als verfahrensfreies wird mit der Straßenverkehrsbehörde erörtert, bzw. ist Vorhaben nach § 50 Abs. 1 LBO sowie Antrag auf grundsätzliches Thema der noch ausstehenden Erteilung einer naturschutzrechtlichen Erlaubnis Verkehrsschau. Der Verwaltung wird die Errichtung eines genehmi- gungsfreien landwirtschaftlichen Geräteschuppens auf Grundstück Flurst. Nr. 939, Gemarkung Urberg, angezeigt. Die bauliche Anlage hat eine Grundfläche von Aus dem Gemeiinderat 85 m² sowie einer Höhe von 4,71 m. Aufgrund der Außenbereichslage erfolgt die Dacheindeckung mit Ibach farbneutralen Materialien. Der geplante Baukörper ist im Anschluss an die Aus der Sitzung des Gemeinderates vom bestehende Bebauung vorgesehen. Das in Rede 12.04.2021 stehende Vorhaben liegt im Geltungsbereich der 1. Frageviertelstunde für Bürger Landschaftsschutzgebietsverordnung. Darüber hinaus Eine Zuhörerin spricht folgende Themen an, bzw. stellt tangiert der geplante Standort die Randlage des FFH- diese als Anregungen dar: Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 16

- Mobilität Angebotssumme von brutto 214.101,74 € das Gerade für älter werdende Menschen im ländlichen wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat und damit Raum, spielen entsprechende Mobilitätsangebote eine innerhalb des vom Planungsbüro veranschlagten wichtige Rolle. Es wird auf entsprechende Pionierprojekte Kostenrahmens liegt. in anderen Regionen verwiesen mit denen es gelungen Gemäß dem Ausschreibungsergebnis ergibt sich sei, angepasste Mobilitätskonzepte zu realisieren. Auch folgende Kostenfortschreibung: in der Region sollten sich die Gemeinden zur Entwicklung a) Nicht geförderte Kosten Wasserversorgung: geeigneter Mobilitätskonzepte zusammenschließen. Anteil Wasserversorgung 5.123,88 € - Tempo 30 in Ibach (Erneuerung von Wasserschiebern im Straßen- Es werden verschiedene Verkehrsbereiche in den bereich) Ortsteilen Unter- und Oberibach angesprochen, die Veranschlagte Kosten 8.000,00 € aufgrund des Straßenverlaufs sowie des Verkehrsauf- Somit Mehrkosten 7.123,88 € kommens Gefahrenpotentiale bergen, insbesondere, da Diese Kosten sind über die Wassergebühren zu keine Geh- und Radwege vorhanden sind. Um den refinanzieren, bzw. aus Eigenmitteln des Schutz der Verkehrsteilnehmer zu erhöhen wird dafür Gemeinde-haushaltes. plädiert, in Ibach eine Geschwindigkeitsbeschränkung mit b) Geförderte Kosten: Tempo 30 einzuführen. Kosten Straßensanierung inkl. Ing.-Honorar u. - Bauliche Entwicklung Baunebenkosten 17.000,00 € Es wird auf die bauliche Entwicklung des Orts, c) Vergleich Investitionshilfe/beihilfefähige Kosten: insbesondere auf das geplante Neubaugebiet Bezug Investitionshilfe Ausgleichstock 200.000,00 € genommen. Mit der Entwicklung neuer Baumöglichkeiten beihilfefähige Kosten 200.000,00 € sollte auf eine landschafts- und ortsbildgerechte somit Mehrkosten 17.000,- € Bauweise geachtet werden. Wünschenswert wäre es, Die Kostenfortschreibung auf Basis des Vergabevor- junge Familien in den Focus der Bauplatzvergabe zu schlags liegt somit um 17.000,-- € über der angesetzten stellen. Investitionshöhe, da gegenüber dem beantragten Umfang Bürgermeister Kaiser dankt für die Anregungen und im Zuge der Ausführungsplanung zusätzliche Maßnah- thematisiert diese kurz. Im Bereich Mobilität bestehen men aufgenommen wurden. Für die Maßnahmen zur bereits unterschwellige Angebote, beispielsweise durch Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtungen fallen den Verein Bürger für Bürger. Darüber hinaus könne er Mehrkosten in Höhe von 7.123,88 € an. sich das Biosphärengebiet als Plattform und Projektträger Für eine nachhaltige und wirtschaftliche Sanierung für ein solches Projekt vorstellen. Doch alle Lösungen empfiehlt die Verwaltung eine Verwendung vorhandener sind mit finanziellem Aufwand verbunden, der seitens der Eigenmittel aus dem Bereich der Straßenunterhaltung Gemeinde nicht zu leisten ist. Das Thema „Tempo 30“ und Mehreinnahmen im Bereich der Gewerbesteuer. wurde bereits mehrfach im Gremium erörtert und nicht Der Bauzeitenplan sieht einen Beginn der Bauarbeiten ab befürwortet. Letztendlich stellen in erster Linie die Mitte Juni vor, welche bis spätestens Ende September Anwohner selbst ein Großteil der Verkehrsteilnehmer dar, abgeschlossen sein sollen. Gemeinderat Clemens welche sich nicht an Geschwindigkeitsvorgaben halten. Speicher weist auf ein privates Bauvorhaben im Bereich Dem in Rede stehenden Neubaugebiet wird eine auf die „Steige“ hin, welches eine Koordinierung der Bauabläufe örtlichen Verhältnisse und Bedürfnisse angepasste erfordert. Die Gemeinde wird mit den von den Planung zugrunde gelegt. Im Kern steht hierbei die Sanierungsarbeiten betroffenen Anliegern zur gegebenen Absicht, insbesondere jungen Familien Baumöglichkeiten Zeit Gespräche führen. Auch sollen die Breitbandarbeiten anbieten zu können. im Straßenbereich vor Beginn der Sanierungsmaßnahme 2. Durchführung von Straßensanierungsmaß- komplett abgeschlossen werden. nahmen 2021, Sanierung der Ortsstraßen „Alpenblick Der Gemeinderat beschließt die Auftragserteilung an den (Nebenstraße), Steigass und Steige“ im Ortsteil wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. Walliser Bau GmbH, Oberibach mit Wasserleitungsarbeiten; Bekanntgabe Utzenfeld, mit einer Auftragssumme von brutto der Submissionsergebnisse und Beschlussfassung 214.101,74 €. zur Auftragsvergabe (Abstimmung einstimmig) In der Sitzung am 25.01.2021 wurde die Sanierungs- 3. Bekanntgabe neu festgelegte Bodenrichtwerte planung vorgestellt und erläutert, gleichzeitig die der Gemeinde Ibach zum 31.12.2020, letzte Sitzung Ausschreibung der erforderlichen Arbeiten durch den des Gutachterausschusses der Gemeinde Ibach Gemeinderat beschlossen. Zwischenzeitlich wurde die Der Vorsitzende unterrichtet die Gemeinderäte darüber, detaillierte Ausführungsplanung durch das Ing. Büro dass der Gutachterausschuss der Gemeinde Ibach in Mayer, Waldshut, erstellt. Herr Ing. Baumgartner legt dar, seiner Sitzung am 29.03.2021 gemeinsam mit dem dass sich gegenüber dem beantragten Umfang Finanzamt Waldshut-Tiengen die Bodenrichtwerte der zusätzliche, für eine nachhaltige Sanierung sinnvolle, Gemeinde, Stand 31.12.2020, festgelegt und Maßnahmen ergaben. Insbesondere wurden im Bereich beschlossen hat. Es wurde festgestellt, dass sich die „Alpenblick“ erforderliche Maßnahmen zur Verbesserung Bodenpreise für Bauland in den letzten Jahren mit einer der Straßenentwässerung in die Ausschreibung aufge- Steigerung verändert haben. Die Bodenrichtwerte werden nommen. Weiterhin sind Arbeiten zur Erneuerung von aus Kaufpreisen aller Kauffälle abgeleitet und beziehen Wasserleitungsschiebern im betroffenen Straßenbereich sich auf unbebaute Grundstücke mit gebietstypischen enthalten. Eigenschaften. Die Richtwerte werden im Amtsblatt der Im Rahmen der Ausschreibung gingen 6 Angebote bei Gemeinde veröffentlicht und können auch auf der der Gemeinde ein. Die Prüfung der Angebote ergab, dass Homepage der Gemeinde eingesehen werden. die Fa. Walliser-Bau GmbH, Utzenfeld, mit einer Seite 11 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 16

Zugleich war dies die letzte Sitzung des Gutachteraus- - Vorzugsweise sollte der Standort daher um 100 bis schusses der Gemeinde Ibach. Zum 01.04.2021 hat die 200 m in Richtung verschoben werden, um die Gemeinde Ibach die Aufgaben des Gutachterausschus- Übersichtlichkeit des Straßenverkehrs nicht zu gefährden. ses auf den „Gemeinsamen Gutachterausschuss - Die in diesem Bereich verlegte Breitbandleitung, die Landkreis Waldshut WEST bei der Stadt Bad Säckingen“, nach Lindau führt, ist ebenfalls zu beachten. übertragen. Für die Gemeinde Ibach wird künftig Herr (Abstimmung einstimmig) Clemens Speicher als ehrenamtlicher Gutachter die 6. Bauvoranfrage zur Errichtung eines Einfamilien- Belange der Gemeinde im gemeinsamen Gutachter- wohnhauses mit Garage auf Grundstück Flurst. Nr. ausschuss vertreten. Bürgermeister Kaiser dankt den 10, Gemarkung Ibach, Ortsteil Oberibach, Alpenblick ausscheidenden Ausschussmitgliedern für ihre teilweise 29, Beratung und Beschlussfassung über das langjährige ehrenamtliche Tätigkeit und überreichte Ihnen Einvernehmen der Gemeinde im Rahmen der letzten Sitzung ein Präsent. Im konkreten Fall ist eine im Ortsteil Oberibach Das Gremium nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis. ortsansässige Familie bemüht, zusätzlichen Wohnraum 4. Aufhebung der Satzung über die Erhebung von zu schaffen. Mit der Erstellung eines Einfamilien- Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch wohnhauses in unmittelbarer Nähe des bestehenden den Gutachterausschuss (Gutachterausschussge- Wohngebäudes Alpenblick 29, sollen hierfür die bührensatzung), Beratung und Beschlussfassung Grundlagen geschaffen werden. Mit Wirkung ab dem 01.04.2021 wurden per öffentlich- Der Standort befindet sich nach Auffassung der rechtlicher Vereinbarung, auf Grundlage des Gesetzes Verwaltung im unbeplanten Innenbereich bzw. eines im über die kommunale Zusammenarbeit (GKZ), die Zusammenhang bebauten Ortsteiles (§ 34 BauGB). Aufgaben des Gutachterausschusses zur Aufgabener- Letztendlich erfolgt die bauplanungsrechtliche Beurteilung füllung auf die Stadt Bad Säckingen übertragen. Mit der jedoch durch die Baurechtsbehörde. Weitere Voraus- Gründung des „Gemeinsamen Gutachterausschusses setzung ist, dass sich das Vorhaben nach Art und Maß Landkreis Waldshut WEST bei der Stadt Bad Säckingen“, der baulichen Nutzung, der Bauweise und der wurde der Gutachterausschuss der Gemeinde Ibach Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die aufgelöst. Die Satzung über die Erhebung von Gebühren Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachter- Erschließung gesichert ist. Mit der vorliegenden Bauvor- ausschuss der Gemeinde Ibach vom 08.11.1991, wird anfrage soll die Genehmigungsfähigkeit entsprechend somit gegenstandslos. Zur Rechtsbereinigung muss die geprüft werden. Gebührensatzung der Gemeinde Ibach aufgehoben Die Versorgung und Erschließung des vorhandenen werden. Gebäudes ist durch die bestehende Infrastruktur, bzw. Der Gemeinderat beschließt auf dieser Grundlage die den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung und Aufhebungssatzung der Gutachterausschuss-Gebühren- Abwasserbeseitigung gesichert. Kosten für zusätzlich satzung. erforderliche Erschließungsmaßnahmen sind durch den (Abstimmung einstimmig) Antragsteller zu tragen. 5. Bauantrag zur Errichtung einer Hinweistafel Seitens des Gemeinderates werden somit keine „Begrüßungsschild Biosphärengebiet Schwarzwald“ öffentlichen Belange gesehen, die dem Vorhaben an der L 150, auf Grundstück Flurst. Nr. 1116/1, entgegenstehen und erteilt dem Vorhaben seine Gemarkung Ibach, Bereich Kohlhütte-Parkplatz, Zustimmung. Ebenfalls wird Bereitschaft signalisiert, Beratung und Beschlussfassung über das sofern erforderlich, das Vorhaben mit bauleitplanerischen Einvernehmen der Gemeinde Mitteln zu unterstützen. An bedeutsamen Zufahrtsstraßen zum Biosphärengebiet (Abstimmung einstimmig) sollen Hinweisschilder nach einheitlichen Gestaltungs- 7. Verschiedenes und Bekanntgaben, Wünsche und richtlinien erstellt werden. Die Schilder an den Eingängen Anträge ins Biosphärengebiet dienen der Begrüßung des Gastes - Anschaffung Hinweisschilder „Achtung Viehweide“ sowie der räumlichen Markierung der Gebietsgrenzen Die Verwaltung hat den Bedarf der Ibacher Landwirte für und damit der Stärkung der regionalen Identität. Eines die Anschaffung entsprechender Hinweisschilder dieser Begrüßungsschilder soll beim Kohlhüttenparkplatz ermittelt. Seitens der Biosphärenverwaltung wird die in Oberibach an der Landesstraße 150 aufgestellt Beschaffung einheitlicher Schilder für den Bereich des werden. Das Begrüßungsschild, das in einer Höhe von Biosphärengebietes angeregt. Die Schilder sollen daher 2,50 Meter montiert werden soll, hat Abmessungen von über das Biosphärengebiet beschafft werden. ca. 2,51 x 1,78 m und wird in einem Abstand von 1,50 m - Waldwegeunterhaltung zur Landstraße errichtet. Gemeinderat Clemens Speicher regt an, im Amtsblatt auf Aufgrund der Größe der baulichen Anlage sowie der Lage die Pflicht zur Instandhaltung von Waldwegen zu im Außenbereich ist eine baurechtliche Genehmigung der informieren. Insbesondere sind diese nach durchge- Anlage erforderlich. Bauherr ist das Regierungspräsidium führten Holzerntearbeiten ordnungsgemäß zu hinter- Freiburg. lassen. Gemeinsam mit Revierförster Mayer und Wege- Der Gemeinderat erteilt der Aufstellung sein Einver- wart Strittmatter soll zudem eine Bestandsaufnahme, nehmen mit folgenden Hinweisen: auch unter Prüfung erforderlicher Mulcharbeiten an - Mit Blick auf die Schneeräumung ist auf einen Wegböschungen, vorgenommen werden. ausreichenden Abstand zur Straße zu achten. - Instandsetzung „Sägeweg“, Mutterslehen - Sichtbehinderungen für die Zufahrt/Anfahrt im Gemeinderat Michael Maier bittet um Prüfung und Bereich des Kohlhüttenparkplatzes sind zu vermeiden, Aufnahme des „Sägeweges“ in die Maßnahmenliste. Eine der Verkehr hat in diesem Bereich eine hohe Instandsetzung des Wegeprofiles ist dringend Geschwindigkeit. Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 16 erforderlich, möglichst bevor die anliegenden Viehweiden Der Standort befindet sich abseits der Wohnbebauung eingezäunt werden. und ist entsprechend erschlossen. Zusätzliche Eingriffe in - Freihaltung Lichtraumprofil Wirtschaftsweg in Natur- und Landschaft könnten vermieden werden. Unter Mutterslehen diesen Gesichtspunkten sollte die Anlage, für welches sie Gemeinderat Egon Kaiser teilt mit, dass im Bereich des auch errichtet wurde, genutzt werden. Gleichzeitig könnte Wirtschaftsweges in Verlängerung des Gasthauses die Mobilfunkabdeckung verbessert und eventuelle Hirschen, eine Überprüfung des Lichtraumprofiles künftige Mobilfunkstandorte im Ort, auf welche die erforderlich ist. Gemeinde keinen Einfluss ausüben könne, vermieden - Aufstellung Altkleider-Container an der werden. Die Gemeinde hat um entsprechende Prüfung Gemeindehalle dieser Möglichkeit gebeten. Das Deutsche Rote Kreuz bietet die Aufstellung eines Containers direkt neben den dort abgestellten Altglas- Containern an. Der Gemeinderat erhebt keine Einwendungen. Bedingung ist jedoch, dass der Container Aus dem Fundbüro sowie das Umfeld, welches durch die Nutzung beansprucht wird, durch das Rote Kreuz sauber gehalten wird. - Umfrage kurz- bis mittelfristiger Bedarf im Bereich Gefunden wurde in Ibach, Hochtal • der Tränkewasser-Infrastruktur 1 Schlüssel mit Schlüsselschild (Aufschrift: Lager) Die langfristige Sicherstellung der Wasserversorgung für Bitte melden Sie sich unter Tel. 07672/9905-10. die Weidetiere ist ein Schlüsselaspekt im Hinblick auf den Erhalt der Beweidung der Flächen und somit auch der Offenhaltung und Erhaltung der Attraktivität der Landschaft. Der übergebietlichen Weideberatung ist es ü M llentsorgung ein Anliegen, dieses Thema im Bereich der Förderung stärker in den Fokus zu rücken. Im Rahmen einer Umfrage wurden Einzelbewirtschafter gemeindeeigener Restmüllentsorgung Weideflächen in Ibach hierzu befragt. Dachsberg: Montag, 26. April 2021 - Mobilfunkausbau im Bereich Dachsberg und Ibach Ibach: Montag, 26. April 2021 Im Rahmen der Vergabe von neuen Frequenzen für den jeweils ab 6.00 Uhr Betrieb von Mobilfunkanlagen wurden die Telefonunter- nehmen aufgefordert, insbesondere die Situation im ländlichen, schlecht versorgten Bereich, zu verbessern. BIO-Tonne Ziel der Initiative ist die Schließung sog. „Funklöcher“. Dachsberg: Montag, 03. Mai 2021 Gegen die Absichten eines Mobilfunkbetreibers zur Ibach: Montag 03. Mai 2021 Errichtung einer Sendeanlage im Bereich Enners- jeweils ab 6.00 Uhr bach/Finsterlingen, hat sich in den Gemeinden Dachsberg und Ibach eine Bürgerinitiative formiert. Insbesondere auch Einwohner aus dem Ortsteil Lindau Nächster Abfuhrtag für die haben sich in Form einer entsprechenden Unter- BLAUE TONNE des Landkreises schriftenaktion gegen die Planung ausgesprochen. Dachsberg: Freitag, 21. Mai 2021 Seitens des Bundes wird derzeit eine umfassende Ibach: Dienstag, 03. Mai 2021 Informationskampagne zum Thema Mobilfunk angeboten. Die Abfuhr beginnt um 6.00 Uhr Bürgermeister Kaiser bittet die Bürger, ihre Meinungs- bildung auf Grundlage vorliegender wissenschaftlich fundierter Informationsquellen zu stützen. Nächster Abholtermin für den Auch in Ibach gibt es Bemühungen für eine Verbesserung „Gelben Sack“ der Versorgung. Derzeit befindet sich eine entsprechende Dachsberg: Donnerstag, 29. April 2021 Sendeanlage im Ortsteil Unteribach im Bereich der Ibach: Montag, 10. Mai 2021 Gemeindehalle. Es erscheint sinnvoll, diesen Standort Die Abfuhr beginnt um 6:00 Uhr. nach außerhalb der Ortschaft zu verlegen. Bei Fragen oder Reklamationen: Bürgermeister Kaiser erläutert, dass die Gemeinde Hotline der Fa. Remondis 0800 122 32 55. hierauf wenig Einfluss habe, lediglich Alternativstandorte vorschlagen könne, diese jedoch funktechnisch sowie wirtschaftlich tragbar sein müssen. Zudem erfolgt die Schadstoffsammlung Prüfung und Messung der Grenzwerte durch die Mittwoch, 28.04.2021 Bundesnetzagentur, welches Grundlage für eine St. Blasien, Feuerwehrgerätehaus von 9.30 – 12.00 Uhr Inbetriebnahme und sicheren Betrieb einer Anlage darstellt. Sofern diese Voraussetzungen erfüllt werden, ist der Betrieb einer Sendeanlage im Außenbereich, Recyclinghof St. Blasien (auch Sperrmüll) zusätzlich begünstigt durch eine Privilegierung im Geöffnet: Mittwoch: 14.00 – 17.00 Uhr Rahmen der Baugesetze, möglich. Als ein potentieller Freitag: 14.00 - 17.00 Uhr Alternativstandort , der sich auch mit einem Suchkreis der Samstag: 10.00 – 14.00 Uhr Unternehmen deckt, wird die ehemalige SWR- Die letzte Einfahrt ist jeweils 15 Minuten vor Ende der Sendeanlage im Bereich Oberibach in Betracht gezogen. Öffnungszeiten. Seite 13 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 16

Alle Abfalltermine und kurzfristigen Änderungen während der Woche, möglich. Die Sprechstunde ist nicht entnehmen Sie auch auf der Homepage der an bestimmten Tagen gebunden. Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut. Sie können uns unter Telefon 07751 / 9151110 (Anrufbeantworter) 24 Stunden täglich erreichen oder zu Bürozeiten unter Telefon 07751 / 86-4254. www.ibb-stelle waldshut.de Sprechtage

Rentensprechtage in St. Blasien Was sonst noch interessiert Der nächste Rentensprechtag findet am 04.05.2021 im Rathaus St. Blasien statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter der Telefonnummer: 07672/414-24. Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass die Hygienevorschriften im Rathaus einzuhalten sind. Ebenso verweisen wir auf das Tragen eines Mundschutzes beim Betreten des Rathauses.

Landratsamt Waldshut – Pflegestützpunkt – Informationen und individuelle Beratung rund um das Thema Pflege Außensprechstunde im Rathaus St. Blasien: Mittwoch, den 12.05.2021 von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr Außensprechstunde im Rathaus Görwihl: Mittwoch, den 05.05.2021 von 09.00 Uhr – 11.00 Uhr Termine können nur nach vorheriger Vereinbarung stattfinden Die zuständige Beraterin ist Frau S. Hiob. Terminvereinbarung unter Tel. Nr.: 07751/86-4290 oder per E-Mail: [email protected]

Sprechstunden des Sozialpsychiatrischen Dienstes des Caritasverbandes Hochrhein Ort: Räumlichkeiten der Sozialstation St. Blasien e.V., Neues aus der AG Naturparke und dem Friedhofstraße 8, 79837 St. Blasien Naturpark Südschwarzwald Zeit: Jeden zweiten Donnerstag im Monat von 14:00- Naturparke wirken! – Regional und nachhaltig für den 16:00 Uhr ländlichen Raum in Baden-Württemberg Nächster Termin: 10.06.2021 Feldberg/Region – Unter dem Slogan „Naturparke Telefonische Voranmeldung unter 07751/ 801133 oder wirken!“ präsentierte der Naturpark Südschwarzwald 07751/801143 ist erwünscht. am 20. April 2021 in einem Pressegespräch, das pandemiebedingt online stattfand, die Arbeit der AG Naturparke Baden-Württemberg und einen SKM-Kath. Verein für soziale Dienste im Einblick in seine aktuellen Projekte. Landkreis Waldshut e.V. Verortet im Viereck von Naturschutz, Tourismus, Bildung Sprechstunden in St. Blasien und Regionalvermarktung setzen Naturparke wichtige Stadtverwaltung St. Blasien von 14 – 14.30 Uhr Impulse für ein nachhaltiges Handeln im ländlichen Nächster Termin: Montag, 03.05.2021 Raum. Wie das aussehen kann, veranschaulichen das Magazin #Naturpark und die Pocket-Broschüre Raus aus dem Alltag, rein in die Naturparke . Auch die Bilanz 2020, Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle in der die Arbeit der AG Naturparke des vergangenen für psychisch erkrankte Menschen und ihre Jahres vorgestellt wird, kann sich sehen lassen. Präsentiert wurden die Arbeit und die Publikationen von Angehörigen Landrätin Marion Dammann, Sprecherin der AG Auch weiterhin können Beratungsgespräche wegen Naturparke Baden-Württemberg und Vorsitzende des der Coronapandemie leider nur telefonisch stattfinden. Naturparks Südschwarzwald. Sobald die Kontaktbeschränkungen aufgehoben werden, In der #Naturpark werden aus jedem Naturpark wird wieder eine persönliche Beratung möglich sein. spannende Geschichten, aktuelle Projekte, Ausflugstipps Die Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für und regionale Produkte vorgestellt. Im Naturpark psychisch erkrankte Menschen und ihre Angehörigen Südschwarzwald sind dies „bewusst wilde“ Wanderungen bietet für die nächste Zeit nur noch telefonische und ein Besuch bei den Produzentinnen der Heumilch. Beratungsgespräche an. Diese sind dafür immer, Gerade die Heumilch ist mehr als nur Milch: Im Naturpark Seite 14 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 16

Südschwarzwald ist die tierwohlgerechte Weidehaltung unterwegs sein. Des Weiteren sollen Naturparkzentren noch weit verbreitet. Die Kühe bekommen ganzjährig als Umweltbildungszentren gestärkt und ausgebaut Gras und Heu zu fressen. Auf die Fütterung von werden, so das Haus der Natur am Feldberg und das Maissilage wird bei dieser Bio-Milch vollumfänglich Infozentrum Kaltenbronn im Nordschwarzwald. verzichtet. „Die sieben Naturparke Baden-Württembergs Bei dem Pressegespräch stellte Roland Schöttle stellen eine Vielfalt und Vielzahl an verschiedenen außerdem drei aktuelle Projekte aus dem Naturpark Erlebnissen und Projekten aus den Bereichen Südschwarzwald vor. Naturschutz und Landschaftspflege, Tourismus, Bildung Die Initiative „bewusstWild“ will auf motivierende Weise und Regionalvermarktung dar. Mit unserem Magazin Freizeitaktive für wildtierfreundliches Verhalten #Naturpark möchten wir einige vorstellen und die sensibilisieren. Nicht erst seit Corona verbringen immer Menschen zu Entdeckungen in die Naturparke einladen“, mehr Menschen ihre Freizeit in der Natur und damit im erklärte Landrätin Marion Dammann. Die Handlungsfelder Lebensraum von Wildtieren. Die Initiative will für die der Naturparke Baden-Württembergs – Naturschutz und Wildtiere begeistern und das persönliche Verant- Landschaftspflege, Erholung und nachhaltiger Tourismus, wortungsgefühl aller Naturbesuchenden stärken, sich Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige freiwillig wildtierfreundlich zu verhalten. Träger sind der Regionalentwicklung – werden durch die Projekte Naturpark Südschwarzwald und Auerhuhn im eindrucksvoll beschrieben und mit Inhalten gefüllt. Schwarzwald e. V. Ziel ist, die Initiative durch Partner- Zu Entdeckungen lädt auch die neue Pocket-Broschüre regionen auf ganz Baden-Württemberg auszuweiten. Raus aus dem Alltag, rein in die Naturparke ein. Dieses Ansprechpartnerin ist Mirjam Willert. Mal warten Abenteuer wie ein Barfußlauf-Erlebnis, eine Infos: www.bewusstwild.de . Flussdurchquerung, Trekking, Slinkatchu-Fotografie, eine Im Jahr 2011 wurde das Programm „Naturpark-Schulen GPS-Tour, ein besonderer Grillgenuss oder eine im Südschwarzwald“ gestartet und hat sich erfolgreich Hausbergbesteigung. Der Naturpark Südschwarzwald etabliert. Ziel ist, die Themen Natur und Kultur der Heimat stellt das Thema „Waldbaden für Groß und Klein“ vor. verbindlich im Lehrplan der teilnehmenden Schulen zu Damit während der Abenteuer auch die Belange der verankern. In einem weiteren Schritt sollen diese Themen Wildtiere berücksichtigt werden, gibt die Initiative nun auch in die Kindergärten kommen. In diesem Jahr bewusstWild Hinweise für ein wildtiergerechtes starten fünft Kindergärten in Freiburg, Rickenbach (2 Naturerleben, verbunden mit einem spannenden Quiz Einrichtungen), Schönwald und Sexau in die Pilotphase. und einem leckeren Kochrezept. Wie auch in den Naturpark-Schulen werden regelmäßige Die Beiträge der #Naturpark und der Pocket-Broschüre Exkursionen zu unterschiedlichen Fachleuten der zeigen, dass die Botschaften der Zukunftsstrategie 2030 Umgebung entwickelt, sodass die Themen Handwerk, – Naturparke wirken blühend, grenzenlos und bewusst, Kultur, Brauchtum, Wirtschaft, Geologie/Geografie etc. gesundheitsfördernd und wohltuend für alle, der eigenen Umgebung vor Ort kennengelernt werden sensibilisierend und haltungsfördernd, regional, können. Zudem besteht für die teilnehmenden nachhaltig und kulturerhaltend, motivierend und engagiert Kindergärten neben einer Profilschärfung die Möglichkeit – bereits jetzt mit Leben gefüllt sind. Die Umsetzung für Fortbildungen ihrer Mitarbeitenden. Ansprechpartnerin weiterer Projekte aus der Zukunftsstrategie 2030 ist in ist Andrea Kenk. diesem Jahr geplant. Infos: www.naturpark-kindergarten.de . Die Publikationen wurden mit Mitteln des Landes durch Ziel der 2013 gestarteten Kampagne „Blühender das Ministerium für Ländlichen Raum und Naturpark“ ist es, den Naturpark artenreicher und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und blumenbunter zu machen. In über 60 Naturpark- ermöglicht. Die Umsetzungen der über 230 Projekte mit gemeinden wurden bereits erfolgreich Maßnahmen rund 3 Millionen Euro in den sieben Naturparken werden umgesetzt. Vor allem die heimischen Blütenpflanzen mit Mitteln des Landes, der EU und der Lotterie sollen als Nahrungsangebot für Bienen, Hummeln und Glücksspirale finanziert. Die #Naturpark , die Pocket- Co. durch verschiedenste Maßnahmen gefördert werden. Broschüre, die Zukunftsstrategie 2030, die Bilanz 2020 Wichtige Akteure sind Städte und Gemeinden, Fachbe- und weitere Informationen zur AG Naturparke Baden- hörden, Imker, Ehrenamtliche im Naturschutz, landwirt- Württembergs sind unter www. naturparke-bw.de schaftliche Betriebe und Gartenbesitzer. Gemeinsame abrufbar. Die Printmedien sind in allen sieben Naturpark- Ziele sind der Erhalt der Artenvielfalt und die ökologische Geschäftsstellen kostenlos erhältlich. Verbesserung öffentlicher und privater Flächen. Weitere Landrätin Marion Dammann gab zudem einen Ausblick Akteure sind Unternehmen mit ihren Betriebsflächen. auf die Projekte, die 2021 in allen Naturparken in Baden- Diese werden im Projekt „Blühende Unternehmen“ nun Württemberg umgesetzt werden sollen. Neu werden speziell betreut. Sie erhalten u. a. Beratungen und „Naturpark-Vespertouren“ angeboten: Auf vielen Schulungen, wie sie ihre Firmengelände naturnah Bauernhöfen kann man sich ein Naturpark-Vesper gestalten können. Ansprechpartnerin ist Katrin Schmon. abholen und während einer schönen Wander- oder Infos: https://www.naturpark- Radtour genießen. Im Naturpark Südschwarzwald wird suedschwarzwald.de/eip/pages/bluehende- dieses Angebot an jedem ersten Sonntag in den Monaten unternehmen.php . August bis Oktober verfügbar sein. Bei zwei weiteren Projekten werben die Naturparke derzeit intensiv um die Unterstützung des Landes. Naturparke wollen ihren Beitrag zur Biodiversität, zur Umweltbildung und zur Sensibilisierung der Bevölkerung noch verstärken: Hierzu sollen 22 Naturpark-Rangerinnen und Ranger als Ansprechpersonen in der Fläche Seite 15 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 16

Notruf 112 - Ä Vereinsnachrichten und rztlicher Notfalllldiienst

Veranstaltungen Ver Notruf 112 – Ihre Verbindung zu DRK-Rettungsdienst und Bürger für Bürger Dachsberg Ibach e.V. Feuerwehr bei Gefahr Aufgrund des Lockdowns möchten wir darauf hinweisen, Die Notrufnummer 112 ohne Vorwahl ist in ganz Deutsch- dass wir bis auf Weiteres keine Sprechstunden mehr land und vielen weiteren europäischen Ländern Ihre abhalten. Telefonisch sind wir weiterhin für Sie erreichbar direkte Verbindung zur Integrierten Leitstelle. Bei Feuer, unter der Tel. Nr. 07672 / 9905-29. Gerne dürfen Sie auf bei Unfall mit Verletzten oder bei plötzlichen schweren unseren Anrufbeantworter sprechen, wir melden uns gesundheitlichen Problemen erreichen Sie mit der dann bei Ihnen. Der AB wird regelmäßig abgehört. Oder Telefonnummer 112 am Tag und in der Nacht die Sie kontaktieren uns per Email: kontakt@bfb-dachsberg- Integrierte Leitstelle, welche sofort Hilfe zu Ihnen schickt. ibach.de Missbrauch des Notrufes, etwa für Scherze, wird bestraft. Wenn Sie nicht in direkter Gefahr sind, aber eine Fahrt mit dem Krankenwagen anfordern wollen, wählen Sie bitte die Nummer 19222. Vom Mobilfunknetz aus sollten Sie in diesem Fall davor die Vorwahl der integrierten Leitstelle wählen, im Kreis Waldshut ist das die Vorwahl 07751. Informationen erhalten Sie über den kassenärztlichen Notdienst im Landkreis Waldshut: Telefon 01805-19292430.

An allen Tagen ist der ärztliche 24-Stunden-

Notfalldienst über die Telefonnummer des DRK – 116 117 – zu erfragen. Der zahnärztliche Notfalldienst ist an den Wochenenden über 0180 3 222 555-30 zu erfragen.

Apothekenbereitschaft

Freitag, 23.04.2021 Kur-Apotheke Todtmoos ℡ 07674/922014

Samstag, 24.04.2021

Apotheke am Seidenhof Tiengen ℡ 07741/7551 Sonntag, 25.04.2021 Dom-Apotheke St. Blasien ℡ 07672/1417 Montag, 26.04.2021 Engel-Apotheke Waldshut ℡ 07751/83930 Dienstag, 27.04.2021 Thoma-Apotheke Bernau ℡ 07675/627 Mittwoch, 28.04.2021 Bären-Apotheke Waldshut ℡ 07751/9184233 Donnerstag, 29.04.2021 Stadt-Apotheke Wehr ℡ 07762/52280 Freitag, 30.04.2021 Apotheke ℡ 07748/294 Samstag, 01.05.2021 Trachtenkapelle Ibach-Witten- Apotheke Dr. Kammerer St. Blasien ℡ 07672/515 schwand e.V. Alteisensammlung Noch bis Samstag, den 24. April 2021 findet wieder unsere alljährliche Alteisensammlung statt. Gesammelt werden alle Altmetalle. Nicht gesammelt diie Tourist -Information werden Kühlschränke und Elektroschrott. Leider ist es uns auch dieses Jahr aufgrund der Corona Maßnahmen nicht gestattet, das Alteisen bei Ihnen zu Hause abzuholen. Wie im letzten Jahr stellen wir daher wieder einen großen Container gegenüber des Ibacher Spielplatz bereit, wo Sie Ihr Alteisen entsorgen dürfen. Der Erlös kommt der TKIW zu Gute. Die Hallenbäder in und Görwihl sowie das Wir danken Ihnen schon im Voraus für Ihre Revital Bewegungsbad in Menzenschwand bleiben bis Unterstützung. auf weiteres geschlossen.

Seite 16 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 16

Feuerwehr Dachsberg 2-3 Zimmerwohnung oder kleines Häuschen - Abteilung Nord 1 – im Dachsberggebiet und Bernau von Ehepaar zum Alteisensammlung Kauf oder zu mieten gesucht. Am Freitag, den 07. Mai 2021 ab 17.00 Uhr führt die Tel. 017647112521 Freiwillige Feuerwehr Dachsberg, Abt. Nord 1, in den Ortsteilen Wittenschwand, Ruchenschwand, Horbach und Laithe eine Alteisensammlung durch. Behälter müssen Zu vermieten in Dachsberg -Hierholz: entleert und die Verschlüsse abgeschraubt sein. Kühlschränke und Autos können nicht entgegenge- Lichtdurchflutete Wohnung mit Balkon nommen werden. Für weitere Fragen wenden Sie sich - auch als Ferienwohnung geeignet – bitte an: Kommandant Michael Fritz 07672/481442. Große 1-Zi.-DG-Wohnung, ca. 55m², schön geschnitten, Haustiere erlaubt, Balkon mit Ausblick auf Alpen, kleiner Weiher in 1min. erreichbar, inkl. neuer Einbauküche, Tageslichtbad, Stellplatz, sehr Kiirchlliiche Nachriichten ruhige Lage mitten in der Natur, freundliche Nachbarn und gute Wohngegend. Entfernung zu Waldshut-Tiengen 24 km, nach St. Samstag, 24.04.2021 Blasien 12 km und nach Urberg 9 km. 18.00 Uhr Urberg - Eucharistiefeier Vermietung für 1-2 Personen, frei ab 1. Juni 2021 Sonntag, 25.04.2021 Kaltmiete: 460 EUR, NK: 150 EUR 08.30 Uhr Ibach - Eucharistiefeier Kontakt per Telefon 0179-5086870 oder E-Mail: 10.00 Uhr Hierbach - Eucharistiefeier [email protected] Freitag, 30.04.2021 18.00 Uhr Wilfingen – Eucharistiefeier Samstag, 01.05.2021 18.00 Uhr Hierbach - Eucharistiefeier Hotel Dachsberger Hof

Gerne bieten wir Ihnen wieder Essen zum Abholen an.

Sonntag den 25.04.2021, 12°°Uhr bis 14°°Uhr

Frühlings Salat 4,00 € Wir feiern Gottesdienste unter den vorgegebenen Hygienemaßnahmen und Beachtung der Abstands- Schweineschnitzel mit Badischem Spargel regeln. Es besteht Maskenpflicht (medizinische Sc. Hollandaise und Kartoffeln 21,00 € Masken oder FFP2) und die Registrierungspflicht vor Schweinerückensteak unter der dem Gottesdienst. Kräuterkruste mit Kartoffeln 14,00 € Lachstranchen mit Badischem Spargel, Christuskirche St. Blasien feiner Bärlauchcreme dazu Kartoffeln 19,00 € Sonntag, 25.04.2021 10.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Rudzki) Vegetarisch: Badischer Spargel mit Sc. Hollandaise , Bitte beachten Sie : dazu Kartoffeln 14,00 € Ab einer Inzidenz des Landkreises von 200 können leider Hausgemachte Bärlauchmaultaschen keine Präsenz-Gottesdienste mehr stattfinden. Aktuelle mit Mix Salat 13,00 € Informationen und Hinweise finden Sie auf der Nur mit Bestellung bis 24 Std. vor Abholung Homepage oder bekommen Sie telefonisch über das Wir freuen uns auf Ihre Bestellung unter Pfarrbüro. 07672/2647

Familie Starkloff Veranstaltungen finden in der kommenden Woche keine statt. Die Kirche ist während der Öffnungszeiten des Büros geöffnet. Das Pfarramtsbüro ist in der Regel dienstags – freitags von 9.00 – 11.00 Uhr besetzt (Telefonnummer 07672 – 906009, email: [email protected]). Pfarrerin Rudzki erreichen Sie telefonisch unter 07672/906010 oder email: [email protected]