Kleine-Cosack, Michael
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
SENIORENRESIDENZ IM WINKEL II JESTETTEN Friedhofstraße 6 – ANZEIGE – Großzügige Wohnungen Mit Balkon
➤ Tag der offenen Tür: Samstag und Sonntag, 17. und 18. 03. 2018, sowie Samstag und Sonntag, 24. und 25. 03. 2018, jeweils von 11 bis 16 Uhr SENIORENRESIDENZ IM WINKEL II JESTETTEN Friedhofstraße 6 – ANZEIGE – Großzügige Wohnungen mit Balkon V O N RA LF G Ö H R IG Jestetten – Mit einem großen Tag der offenen Tür eröffnet am 17. und 18. März die Seni- orenresidenz im Winkel II in der Friedhofstraße 6. Jeweils zwischen 11 und 16 Uhr kön- nen die drei Häuser besichtigt werden, die insgesamt 26 Woh- nungen umfassen. Kernidee der Anlage ist die Verbindung mit der Sozialsta- tion Klettgau, die vor Ort eben- falls einen Sitz hat und täglich Angebote bereithält. Die Wohnungen der Senio- renresidenz sind jeweils nach Südost oder Südwest ausge- richtet, um das Sonnenlicht optimal ausnutzen zu kön- nen. Ein großer Begegnungs- bereich, der sich unmittel- bar zum gegenüberliegenden Wohnpark Winkel öffnet, run- det das Ensemble ab. Der von Bäumen gesäumte Weg süd- lich der oberirdisch angeleg- Die Seniorenresidenz im Winkel II öffnet ihre Pforten am 17. und 18. März. Von 11 bis 16 Uhr können die drei neuen Der Grundriss einer Dreizimmer-Wohnung mit rund 91 Quadratmetern ten Besucher- und Anwohner- Häuser mit insgesamt 26 Wohnungen besichtigt werden. B I L D : RA LF G Ö H R IG Wohnfläche. B I L D : WE RN E G R U P P E parkplätze führt in den grünen Innenhof mit einem Wasser- gleichermaßen vor Wind und ßer als Standard-Stellplätze. gen mit 69 Quadratmetern große Begegnungsraum, setzt orenresidenz bieten nicht nur spiegelbecken. -
Hochrhein – Hotzenwald – Hochschwarzwald Ihre Freizeitbusse Im Südschwarzwald
Kontaktadressen Tour West: „Erfahren” Sie mit KONUS und dem WTV die Sehenswürdigkeiten des Landkreises Waldshut! 79713 Bad Säckingen, Tourismus GmbH, Waldshuter Straße 20, Tel.: 07761-56830, Genießen Sie unbeschwertes Reisen durch die einzigartige Landschaft zwischen E-Mail: [email protected] Feldberg und Hochrhein und erkunden Sie den Südschwarzwald einmal stress- 79872 Bernau, Tourist-Information, Rathausstraße 18, frei ohne Auto. Kombinieren Sie Ihre Tour mit einer Wanderung oder einer Tel.: 07675-160030, E-Mail: [email protected] Radtour bei uns im Naturpark Südschwarzwald. Mit den für Sie ausgewählten Fahrplanausschnitten für Bus und Bahn können Sie Ihren ganz individuellen 79875 Dachsberg-Wittenschwand, Tourist-Information, Rathausstr. 1, Ausflug planen; mit einer attraktiven 24-Stunden-Karte* des WTV oder sogar Tel.: 07672-990511, E-Mail: [email protected] kostenlos mit der KONUS-Gästekarte. Wir wünschen Ihnen erlebnisreiche 79733 Görwihl, Hotzenwald Tourist-Information, Hauptstraße 54, Touren im Landkreis Waldshut. Tel.: 07754-70810, E-Mail: [email protected] Ihr Waldshuter Tarifverbund und der Landkreis Waldshut 79837 Häusern, Tourist-Information, St. Fridolinstraße 5, Tel.: 07672-931415, E-Mail: [email protected] * wtSOLO24 (1 Pers. + 2 bzw. alle eigenen Kinder) für 6,70 E/bis 2 Zonen, 8,70 E alle 6 Zonen wtMULTI24 (bis 5 Personen) für 14,10 E/bis 2 Zonen, 21,50 E/alle 6 Zonen 79737 Herrischried, Hotzenwald Tourist-Info, Hauptstraße 28, wtFAMILY24 (2 Erwachsene + 2 Kinder bzw. alle eigenen Kinder 15. Geb.) für 8,90 E/bis 2 Zonen, Tel.: 07764-920040, E-Mail: [email protected] 13,40 E/alle 6 Zonen. 79862 Höchenschwand, Kurverwaltung, Stand: 01.01.2017 Dr. -
Mitteilungsblatt Nr. 5 Vom 31.01.2020.Pdf
MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE Amtsblatt • Herausgeber: Gemeindeverwaltung 79872 Bernau im Schwarzwald Rathausstraße 18 Tel. 07675 1600 0 Fax 07675 1600 99 INTERNET: www.bernau-schwarzwald.de Jahrgang 55 Freitag, den 31. Januar 2020 NR. 5 Liebe Bernauer Bevölkerung, liebe Feriengäste, im Blättle vom 17.01.2020 war ich noch optimistisch, dass das Schneeskulpturen-Festival stattfinden kann. Leider hat es nicht sein sollen. Nach einer ausführlichen Abwägung am vergangenen Montagmorgen sahen wir uns gezwungen, das Schneeskulpturen-Festival 2020 abzusagen. Dieser Entscheid ist uns nicht leichtgefallen, aber leider sind in diesem Winter die Bedingungen für eine Durchführung in ansprechendem Rahmen und auf einem hohen Qualitätsniveau nicht gegeben. Schweren Herzens haben wir uns deshalb zur Absage entschlossen. Wir hoffen, Sie alle im nächsten Jahr wieder zu unserem großen Winter-Event willkommen heißen zu können. Ein Dankeschön geht an dieser Stelle noch an alle, die bereits Gewehr bei Fuß standen, um die Gemeinde bei der Durchführung dieser Großveranstaltung zu unterstützen. Auf ein Neues im Februar 2021! Alexander Schönemann Werner Baur Bürgermeister Kurgeschäftsführer EINLADUNG Öffentliche Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates Gemeindeverwaltungsverband Sitz St. Blasien am Montag, den 03.02.2020, um 19.30 Uhr im Sitzungszimmer des Satzung zur Änderung der Verbandssatzung Rathauses des Gemeindeverwaltungsverbandes St. TAGESORDNUNG Blasien vom 14.06.1974, I. Öffentliche Sitzung: geändert durch Satzung vom 08.02.1990, 1. Bekanntgaben der Verwaltung 27.08.1992, 13.12.2004 und 10.12.2014 2. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung Aufgrund der §§ 5 und 6 des Gesetzes über 3. Frageviertelstunde für Einwohner kommunale Zusammenarbeit (GKZ) und § 4 der 4. Bauvoranfrage Björn Kiefer / Neubau Wohnhaus Gemeindeordnung jeweils in der zur Zeit geltenden und Garage auf Flurst. -
Dachsberg Undibach
MMiitttteeiilluunnggssbbllaatttt ddeerr GGeemmeeiinnddeenn DDaacchhssbbeerrgg uunndd IIbbaacchh Herausgeber und Herstellung: Gemeindeverwaltung Dachsberg Gemeindeverwaltung Ibach Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Helmut Kaiser oder der/die von ihm Beauftragte. Wittenschwand, Rathausstraße 1 79875 Dachsberg (Südschwarzwald) www.dachsberg.de Tel. 07672/9905-0, Fax 07672/9905-33 e-mail: [email protected] www.ibach -schwarzwald.de Freitag, den 04. März 2016 Nummer 9 Der Spruch der Woche: „Verzeihen ist mehr als Recht haben. Geduld ist stärker als Gewalt.“ Romano Guardini § Amtlliiche Bekanntmachungen a) Bekanntgabe der im Rahmen der Offenlegung und Benachrichtigung der Träger öffentlicher Dachsberg Belange eingegangenen Anregungen und Bedenken, Beschlussfassung hierüber b) Beschluss der Satzung Einladung 5. Bekanntgabe des Haushaltserlasses des Landrats- zu der am Dienstag, den 15.03.2016 um 19.30 Uhr im amtes Waldshut zum Haushaltsplan 2016 Sitzungszimmer des Rathauses in Dachsberg- 6. Durchführung einer Jagdgenossenschaftsversam- Wittenschwand stattfindenden öffentlichen und nicht- mlung, Festlegung verschiedener Modalitäten wie öffentlichen Sitzung des Gemeinderates. Bestellung Versammlungsleiter und Schriftführer und 19.30 Uhr Öffentlicher Teil weiteres Tagesordnung: 7. Einrichtung eines Fernwanderweges „Albsteig 1. Frageviertelstunde für Bürger Schwarzwald“, Bekanntgabe Sachstand 2. Aufstellung des Bebauungsplanes „Hölzle“ im Ortsteil 8. Bauantrag Stefan Nägele, Happingen, Happenmoos Wittenschwand der Gemeinde Dachsberg 3, Neubau einer Garage auf Grundstück Flurst. Nr. a) Behandlung der eingegangenen Anregungen aus 2742, Gemarkung Wilfingen, Beratung und der öffentlichen Auslegung des Planungsentwurfs Beschlussfassung über das Einvernehmen der gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch und Gemeinde Benachrichtigung der Behörden und sonstigen 9. Bauvoranfrage Ottmar Schäfer, Todtmoos, Karl- Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 Schnorr-Weg 1a, Errichtung von 2 Wohnhäusern mit Baugesetzbuch Garagen auf Grundstück Flurst. Nr. -
Dachsberg Undibach
MMiitttteeiilluunnggssbbllaatttt ddeerr GGeemmeeiinnddeenn DDaacchhssbbeerrgg uunndd IIbbaacchh Herausgeber und Herstellung: Gemeindeverwaltung Dachsberg Gemeindeverwaltung Ibach Verantwortlich für den redaktionellen Teil: für die Gemeinde Dachsberg, Bürgermeister Stephan Bücheler für die Gemeinde Ibach, Bürgermeister Helmut Kaiser oder der/die von ihm Beauftragte. Wittenschwand, Rathausstraße 1 79875 Dachsberg (Südschwarzwald) www.dachsberg.de Tel. 07672/9905-0, Fax 07672/9905-33 e-mail: [email protected] www.ibach -schwarzwald.de Freitag, 09. April 2021 Nummer 14 Der Spruch der Woche: „Wir sind nur ein kleines Teilchen eines Ganzen, aber jeder hat eine unendlich große Verantwortung.“ Konrad Lorenz Insbesondere weisen wir auf das Zutritts- und Öffnungszeiten Rathaus und Tourist -Info Teilnahmeverbot nach § 7 der Corona-Verordnung hin, Die Rathäuser in Dachsberg und Ibach sowie die welches durch den Kontakt mit Cornavirus infizierten Tourist-Info bleiben bis auf weiteres für den Personen oder durch typische Symptome einer Infektion Publikumsverkehr geschlossen. mit dem Coronavirus, namentlich Geruchs- und Termine für wichtige behördliche Angelegenheiten Geschmacksstörungen, Fieber, Husten sowie können telefonisch unter Tel. 07672/9905-0 oder per Halsschmerzen, begründet wird. E-Mail unter [email protected] vereinbart werden. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Frageviertelstunde für Bürger 2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus der letzten § Amtlliiche Bekanntmachungen nichtöffentlichen Gemeinderatsitzung 3. Mobilfunkausbau, geplanter -
Reisemobilstellplätze Roadtrip Durch Den Südschwarzwald
Komm mit auf unseren Übersicht Mit dem Reisemobil durch Roadtrip über die schmalen die FerienWelt Südschwarzwald und eindrucksvollen Reisemobilstellplätze Schluchtenstraßen des Bad Säckingen 79713 Willkommen im südlichsten Zipfel des Schwarzwaldes! Südschwarzwaldes. Reisemobilstellplatz am Rheinufer | Austraße 28 Bei uns gibt es sie noch – die ursprüngliche Natur. Tiefe Entdecke die Route 79872 Schluchten, wilde Bergflüsse, stille Gipfel und mystische auch online! Bernau im Schwarzwald Wälder grenzen an das weite Tal des Hochrheins mit seinen Sommerstellplatz | Innerlehen, Rathausstr. 18 32 lebendigen und historischen Orten – ganz nah an der Grenze Unsere Playlist für Deinen Winterstellplatz | Innerlehen, Rathausstr. 18 15 zur Schweiz. Roadtrip bei Spotify! Dachsberg-Wilfingen 79875 Auf unserer Tour erlebst Du Augenblicke der besonderen Landvergnügen-Stellplatz Bärenhof | Birkenstr. 6 4 ( ) Art. Wir geben Dir Tipps für eine gemütliche Einkehr, einen Herrischried 79737 fantastischen Weitblick oder einen versteckten Pfad – für Reisemobilplatz | Liftstr. 71 10 ein besonderes Dufterlebnis oder eine sportliche Heraus- Campingplatz Lochmatt | Niedergebisbacherstr. 2 2 forderung. Lass‘ Dich überraschen und entdecke unsere Heimat – die FerienWelt Südschwarzwald. Hohentengen 79801 Stellplatz Lienheim | Rümikoner Str. 18 4 Wir freuen uns auf Dich! Stellplatz Hohentengen | Badstr. 21 4 Höchenschwand 79862 Wohnmobilstellplatz | Am Natursportzentrum 10 20 Laufenburg 79725 Wohnmobilstellplatz | Andelsbachstraße 6 Murg 79730 Reisemobilplatz | Am Freibad 15 Rickenbach 79736 Camping Rüttehof | Rüttehof 5 Kontaktstelle FerienWelt Südschwarzwald e.V. 79761 Tourismus und Kulturamt Bad Säckingen Waldshut-Tiengen Waldshuter Straße 20, 79713 Bad Säckingen Wohnmobilpark Rhein-Camping | Jahnweg 22 44 Telefon 07761 56830 Schlüchttal Naturcamping | Neubergweg 39 8 [email protected] Wehr 79664 www.ferienwelt-suedschwarzwald.de Wohnmobilstellplatz im Park | Ludingarten 7 Weilheim-Nöggenschwiel 79809 Parkplatz bei der Gret-Stube | Fohrenbachstr. -
Black Forest Black Forest
Black Forest Black Forest A BCDEFGH 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 All locations and regions, listed alphabetically 7 7 PLAN PAGE PLAN PAGE Impressum Black Forest 4-15 St. BlasierLand D12/E13 29 (Dachsberg, Häusern, Höchenschwand, Ibach, St.Blasien- Herausgeber Cities & villages 22-39 Menzenschwand, Weilheim) Bad Bellingen A12 35 Todtmoos C12 39 Bad Liebenzell H3 31 Schwarzwald Tourismus GmbH Wolfach/Oberwolfach E7 39 8 8 Baden-Baden E3 35 Ludwigstraße 23 Baiersbronn E/F6 35 Zweitälerland D8/C9 39 79104 Freiburg Blumberg F/G11 36 (Biederbach, Elzach, Gutach im Breisgau, Simonswald, Tel.: + 49 (0) 761.896460 Bühl-Bühlertal D/E4 36 Waldkirch, Winden im Elztal) Fax: + 49 (0) 761.8964670 Dornstetten F6 36 [email protected] Donaueschingen und Hüfingen F10 22 www.schwarzwald-tourismus.info Enztal F/G3 32 All forms of accommodation 9 9 (Bad Wildbad, Enzklösterle, Höfen) Hotels and guesthouses 40-60 Geschäftsführer: Christopher Krull Ferienland im Schwarzwald E9 37 Apartments and holiday rentals 46, 61-64 (Furtwangen, Schönwald, Schonach, St. Georgen, Triberg) Projektleitung: Jochen Laufer, Sascha Hotz/Berg- Freiburg C10 37 werk Marketing Freudenstadt und Lossburg F6 23 Redaktion: STG 10 10 Hochschwarzwald D/E10/11 24 (Breitnau, Eisenbach, Feldberg, Friedenweiler, Fotonachweis: Hinterzarten, Lenzkirch, Löffingen, St. Märgen, St. Peter, Düpper, Eberle/qu-int, Hotel Auerhahn Schluch- Schluchsee,Titisee-Neustadt) More information and reservations: see, Raach, Spiegelhalter, Erdenbrink, U. Klumpp Hornberg E8 37 (S.6), Archiv der STG sowie der -
Albsteig Kurzinfo (7.388 Zeichen) Steckbrief
ALBSTEIG SCHWARZWALD Seite 1 – Albsteig Steckbrief, Zahlen und Fakten Seite 3 – Albsteig Kurzinfo (7.388 Zeichen) Steckbrief, Zahlen und Fakten Von der Idee zur Umsetzung Erste Überlegungen für eine Wanderroute entlang der Alb im Südschwarzwald gab es be- reits seit Ende 2005. Die Domstadt St. Blasien unter ihrem damaligen Bürgermeister Johann Meier und der örtliche Schwarzwaldverein hatten die Idee und legten damit den Grundstein für den gut zehn Jahre später eröffneten Fernwanderweg Albsteig Schwarzwald, der vom Hochrhein bei Albbruck zum Feldberg führt. Zur gleichen Zeit plante der Landkreis Waldshut ebenfalls ab 2006 einen neuen Fernwanderweg, der die spektakulären Schluchten des Südschwarzwalds zu einer herausfordernden Tour verbinden sollte. Bereits kurz nach der Markteinführung war der neue Qualitätswanderwegs Schluchtensteig Schwarzwald 2008 überaus erfolgreich. Die Gemeinden entlang der Alb sahen im Schluchtensteig die Blaupau- se für ihr eigenes Wanderprojekt und forcierten ab 2008 ihre Bemühungen, den Landkreis als Projektkoordinator zu gewinnen. Nach Klärung wichtiger Fragen hinsichtlich einer zukünf- tigen Beteiligung der Gemeinden an der Umsetzung und der weiteren Finanzierung als Grundbedingung einer Projektübernahme, gab der Landkreis Waldshut 2012 ein Konzept zur Umsetzung eines Mehretappenwegs in Auftrag. Die 2015 neu eingerichtete „Projektstelle Wandern“ im Amt für Wirtschaftsförderung beim Landkreis Waldshut koordinierte dann die weiteren Maßnahmen des Albsteigs bis zur Markteinführung 2017. Mit der „Projektstelle Wandern“ -
65 Plus – Seniorenwegweiser“ Stellt Uns Der Landkreis Waldshut Einen Praktischen Überblick Über Derartige Angebote Zur Verfügung
Foto: Kurt Hoffmann 6 5 plus – Seniorenwegweiser Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Alter in Würde, Eigenständigkeit und Eigenverantwortung gestalten; das sind Inhalt und Ziel der Altenpolitik des Landkreises. Alter bietet Perspektiven und ist nicht gleichzusetzen mit Hil- febedürftigkeit und darauf, auf andere angewiesen zu sein. Unsere Broschüre „65 plus - Se- niorenwegweiser“ soll Sie auf Ihrem Weg durch das Alter begleiten. Sie wendet sich deshalb sowohl an unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger, als auch an ihre Angehörigen und all diejenigen, die bereit sind, sich persönlich in der Altenarbeit zu engagieren. Der Wegweiser bietet unter anderem einen schnellen und umfassenden Überblick über Angebote in Freizeit, Kultur und Sport sowie Beratungsangebote, ambulante Hilfen und stationäre Einrichtungen. Heute leben im Landkreis rund 31.000 über 65-jährige Mitbürgerinnen und Mitbürger. In den kommenden Jahren wird ihre Zahl auf rund 40.000 Personen ansteigen. Es ist deshalb schon heute notwendig, dass sich jeder einzelne früh mit der Lebensplanung im Alter auseinander- setzt. Auch hierzu will der Wegweiser anregen. Auf das bisher Erreichte können wir stolz sein. Ohne das vielfältige Engagement von Per- sonen, Institutionen, Einrichtungen und Gremien, das über das Tagesgeschäft hinaus geht, wäre die lebendige Altenarbeit im Landkreis nicht möglich. Ich danke daher allen, die sich in professioneller Arbeit oder in bürgerschaftlichem Engagement in die Altenarbeit einbringen, und zum Gelingen der Broschüre „65 plus - Seniorenwegweiser“ beigetragen haben. Waldshut-Tiengen, im Juni 2008 Tilman Bollacher Landrat 6 5 p l u s – s eniorenwegweiser 1 Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Deutschlands Bevölkerung wird immer älter. Bei sinkender Gesamtbevölkerungszahl wird bis zum Jahr 2030 jeder dritte Bundesbürger älter als 60 Jahre sein. -
200302 MM Erzählzeit 2020
Literaturfestival „Erzählzeit ohne Grenzen“ Singen-Schaffhausen vom 26. März bis 5. April 2020 38 Autorinnen und Autoren bei 66 Veranstaltungen in 46 Städten und Gemeinden Das grenzüberschreitende Literaturfestival „Erzählzeit ohne Grenzen“ Singen-Schaffhausen präsentiert auch bei seiner 11. Ausgabe vom 26. März bis 5. April 2020 eine Vielfalt von Autorinnen und Autoren an attraktiven Leseorten in 46 Städten und Gemeinden in Deutschland und der Schweiz. Die Werke von Terézia Mora, Arno Camenisch, Thomas Meyer und 35 weiteren Autorinnen und Autoren ermöglichen perspektivenreiche Einblicke in das aktuelle deutschsprachige Literaturschaffen. Das diesjährige Programm ist seit heute auf der Website www.erzaehlzeit.com online einsehbar, die gedruckten Programme liegen ab Anfang März in der ganzen Region rund um Singen und Schaffhausen aus. Teilnehmende Gemeinden Aach, Beggingen, Beringen, Buchberg, Blumberg, Büsingen, Diessenhofen, Dörflingen, Engen, Flurlingen, Feuerthalen, Gailingen, Gottmadingen, Hallau, Hilzingen, Jestetten, Klettgau, Laufen-Uhwiesen, Löhningen, Lottstetten, Mühlhausen-Ehingen, Mühlingen, Neuhausen am Rheinfall, Neunkirch, Oberhallau, Öhningen, Rafz, Ramsen, Rheinau, Rielasingen-Worblingen, Schaffhausen, Schlatt, Schlatt-Paradies, Schleitheim, Siblingen, Singen, Stein am Rhein, Steißlingen, Stetten, Stühlingen, Tengen, Thayngen, Trüllikon, Volkertshausen, Wangen und Wilchingen Teilnehmende Autorinnen und Autoren Lukas Bärfuss, Jan Peter Bremer, Arno Camenisch, Alexandra Cedrino, Stefanie de Velasco, John von Düffel, Raphaela -
Dachsberg Undibach
MMiitttteeiilluunnggssbbllaatttt ddeerr GGeemmeeiinnddeenn DDaacchhssbbeerrgg uunndd IIbbaacchh Herausgeber und Herstellung: Gemeindeverwaltung Dachsberg Gemeindeverwaltung Ibach Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Helmut Kaiser oder der/die von ihm Beauftragte. Wittenschwand, Rathausstraße 1 79875 Dachsberg (Südschwarzwald) www.dachsberg.de Tel. 07672/9905-0, Fax 07672/9905-33 e-mail: [email protected] www.ibach -schwarzwald.de Freitag, 22. Dezember 2017 Nummer 51 Weihnachten Dann erst beginnt Weihnachten …… Wenn der Gesang der Engel verstummt ist, wenn der Stern am Himmel untergegangen, wenn die Könige und Fürsten heimgekehrt, die Hirten mit ihren Herden fortgezogen sind, dann erst beginnt das Werk von Weihnachten. Die Verlorenen finden, die Zerbrochenen heilen, den Hungernden zu Essen geben, die Gefangenen freilassen, die Völker aufrichten, den Menschen Frieden bringen, in den Herzen musizieren. Irisches Weihnachtslied Zur Weihnachtszeit viel Zeit für Ruhe und Besinnung, zum Jahresende herzlichen Dank für Vertrauen und Verbundenheit, zum neuen Jahr alle guten Wünsche, Glück und Gesundheit. Dies wünsche ich allen Einwohnern und Gästen auch im Namen des Gemeinderates, sowie aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihr Helmut Kaiser Bürgermeister Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 51 __ Wichtige Telefonnumm ern und Öffnungszeiten Öffnungszeiten des Rathauses Dachsberg Montag 07.30 bis 12.30 Uhr Caritasverband Hochrhein e.V., Waldshut-Tiengen 14.00 bis 18.00 Uhr Caritassozialdienst -
Campaign for the German Imperial Constitution Written: August 1849-April 1850; Source: MECW Volume 10, P
Friedrich Engels The Campaign for the German Imperial Constitution Written: August 1849-April 1850; Source: MECW Volume 10, p. 147-239; First Published: Neue Rheinische Zeitung. Politisch-okonomische Revue Nos. 1, 2 and 3, 1850; Transcription/Markup: Unknown; Proofed: and corrected by Mark Harris, 2010. Table of Contents Introduction ................................................................................................................................ 2 I. Rhenish Prussia ....................................................................................................................... 5 II. Karlsruhe .............................................................................................................................. 16 III. The Palatinate ..................................................................................................................... 24 IV. To Die for the Republic! ..................................................................................................... 34 Introduction Hecker, Struve, Blenker, Zitz und Blum, Bringt die deutschen Fürsten um! This refrain [Hecker, Struve, Blenker, Zitz and Blum, slay the German princes!– Ed.] which on every highway and in every tavern from the Palatinate to the Swiss frontier rang out on the lips of the South German “people's militia” to the well-known tune of “Surrounded by the Sea”, a mixture of chorale and barrel-organ–this refrain sums up the whole character of the “magnificent uprising for the Imperial Constitution”.1 Here you have in two lines