JAHRESBERICHT 2019 Natur- & Geopark Mellerdall Impressum...... 2 Angebotene Weiterbildungen...... 21 Vorwort...... 4 UNESCO Global Geoparks – regionale Einleitung...... 6 Information und internationale Netzwerkarbeiten...... 21 Foto: NGPM Pierre Haas Pierre NGPM Foto: Abschlussarbeiten...... 22 Umwelt: Natur- und Landschaftsschutz...... 8 Bongerten...... 8 Wasserschutz...... 23 Steinkauz...... 9 Quellenprojekt...... 23 Inhalt Raubwürger...... 10 „sans pesticides“...... 25 Großer Feuerfalter...... 10 Stillgewässer & Kammmolch...... 11 Impressum Gesellschaft: Bildung, kulturelles Erbe Fledermäuse...... 12 Herausgeber: und Erholung...... 26 Natur- & Geopark Mëllerdall Ackerbegleitflora...... 12 Eisen Naturpark – fir jiddereen eppes dobäi!...... 26 8, rue de l‘auberge | L-6315 Beaufort Grünlandhabitate / Aktionsplan Wettbewerb: Äre Projet (m)am Naturpark!...... 27 Tel.: +352 26 87 82 91 - 1 Kalkmagerrasen...... 13 Dag vum Bam...... 28 E-Mail : [email protected] Felshabitate & Trockenmauern...... 13 www.naturpark-mellerdall.lu INTERREG VA Projekt „Trockenmauern Neophyten...... 14 in der Großregion“...... 29 www.geopark-mellerdall.lu Juli 2020 Hecken- und Baumkataster...... 14 LEADER Projekt „Naturparkschoul - héich 3“..... 31 Artenschutz im Siedlungsbereich...... 15 Ecole du goût...... 32 Natura 2000...... 16 Late Night Bus Mëllerdall...... 33

Gender Disclaimer Umwelt: Geologie und Wasser...... 18 Gesellschaft: Koordination und Vernetzung...... 34 Programm der UNESCO Global Geoparks...... 18 Zum Zweck der besseren Lesbarkeit wird auf die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit...... 34 geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Ausstellung des Natur- & Geoparks...... 18 Website...... 34 Alle personenbezogenen Bezeichnungen in Natur- & Geoparkwoche und Social Media...... 34 diesem Dokument sind somit geschlechtsneutral Tag des Geotops...... 19 Audiovisuelle Produktionen...... 34 zu verstehen. Workshops, Wanderungen und Vorträge...... 20 Fotodatenbank...... 34

2 Refill Lëtzebuerg...... 35 Öffentlichkeitsarbeit und Teilnahme Verwendete Abkürzungen an Veranstaltungen...... 41 World Café...... 35 AGE Administration de la gestion de l’eau Präsenz auf Festen und Veranstaltungen...... 36 Fachbereich regionale Wirtschaft...... 42 AGL Association Géologique Luxembourgeoise ANF Administration de la nature et des forêts Zeitungen & Zeitschriften...... 36 Aufbau des Fachbereiches Regionale Wirtschaft – Unterstützung für Kleine und Mittlere BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung 3 NP ...... 36 Unternehmen (KMU)...... 42 CNFPC Centre national de formation professionnelle LEADER...... 36 continue Unterstützungsangebot für KMU...... 42 CNRA Centre national de recherche archéologique Reisen in die Naturparke...... 36 Austauschaktivitäten und allgemeine IBLA Institut fir Biologesch Landwirtschaft an Agrarkul- Gemengebuet...... 37 Vernetzung...... 42 tur IfaS Institut für angewandtes Stoffstrommanagement Veranstaltung von Konferenzen und Presse...... 37 IFEN Institut de formation de l’Education nationale Fortbildungen...... 42 Pressekonferenzen...... 37 LEADER Liaison Entre Actions de Développement de LEADER-Projekt CIRCLE...... 43 l’Economie Rurale Pressepräsenz (nationale und regionale LIFE IP ZENAPA...... 44 MEA Ministère de l’énergie et de l’aménagement du Tageszeitungen, Radio, Fernsehen)...... 37 territoire Naturparkexkursion...... 39 Myenergy Infopoint...... 45 MEA-AT Ministère de l’énergie et de l’aménagement du territoire - département de l’aménagement du Praktika, wissenschaftliche Publikationen territoire und Begleitung von wissenschaftlichen Wirtschaft: Land- und Forstwirtschaft...... 46 MECDD Ministère de l’environnement, du climat et du Arbeiten...... 39 développement durable Biodiversitätsverträge...... 46 Weiterbildungen...... 40 MNHN Musée National de l’Histoire Naturelle LEADER Projekt „Holz vun hei“...... 46 NGPMëllerdall Natur- & Geopark Mëllerdall Infoveranstaltungen...... 40 LEADER Projekt “Green economy – NPÖewersauer Naturpark Öewersauer multiple use of forest”...... 48 NPOur Naturpark Our Wirtschaft: regionale Wirtschaft, Marketing ORT MPSL Office Régional du Tourisme Mullerthal-Petite Suisse Luxembourgeoise und Tourismus...... 41 Budget...... 49 RIM Regional Initiativ Mëllerdall asbl Unterstützung regionaler Produzenten...... 41 SCRIPT Service de Coordination de la Recherche et et de Vorstand des Natur- & Geopark Mëllerdall...... 50 l’Innovation Pédagogiques et Technologiques Netzwerke von regionalen Produzenten, Gastronomen und Einzelhandel...... 41 Team des Natur- & Geopark Mëllerdall...... 51 SIAS Syndicat intercommunal pour l’assainissement du bassin hydrographique de la Syre Naturparkprodukte...... 52 Allgemeine Vernetzungsarbeit...... 41 SICONA Syndicat intercommunal pour la conservation de la nature Naturpark-Qualitäts-Programm...... 41 SSMN Service des sites et monuments nationaux Regional und saisonal genießen...... 41

3 Foto: Marc Mersch Marc Foto: Vorwort Léif Frënn vum Natur- & Geopark Mëllerdall, vor Ihnen liegt der dritte Jahresbericht des Natur- pilotage” / “comité d’accompagnement”) mit allen & Geopark Mëllerdall. Wobei liegen eigentlich der betroffenen Interessens- und Akteursgruppen ge- falsche Ausdruck ist, da wir beschlossen haben, schaffen. Die starke Unterstützung von staatlicher die meisten unserer Veröffentlichungen nur noch Seite ermöglicht letztlich all diese neuen Projekte. digital auf unserer Internetseite zu publizieren. Im Hinblick auf eine erneute Kandidatur für das Seit der Gründung im Jahr 2016 hat sich viel im Na- UNESCO Global Geoparks Programm versucht der tur- & Geopark getan. Wieder wurden neue Projek- Natur- & Geopark Mëllerdall die Verbesserungs- te auf den Weg gebracht und die Beratungsdiens- vorschläge des Evaluationsberichtes der UNESCO te erweitert. So wurde 2019 die wirtschaftliche nach und nach umzusetzen. Das Programm der Beratung für die kleinen und mittleren Unterneh- UNESCO Global Geoparks lebt neben den regio- men ins Leben gerufen. Dieser Dienst steht auch nalen Handlungsfeldern von der internationalen den Mitgliedsgemeinden des Natur- & Geoparks Vernetzung, durch die die teilnehmenden Länder zur Verfügung. Das Ziel ist es, die wirtschaftliche und Regionen voneinander lernen können. Die Entwicklung des ländlichen Raumes zu stärken Teilnahme an internationalen Konferenzen oder und diese gleichzeitig nachhaltiger zu gestalten. an Weiterbildungsprogrammen der UNESCO ha- 2019 wurden im Natur- & Geopark auch zwei über- ben uns bereits zahlreiche Kontakte zu anderen regional tätige Mitarbeiter angesiedelt. Bei der ei- Geoparks ermöglicht. Derzeit versuchen wir, mit nen Stelle geht es um die Betreuung der Trinkwas- verschiedenen Partnern ein gemeinsames, inter- serschutzzonen und damit um die Verbesserung nationales Projekt auf die Beine zu stellen - viel- der Trinkwasserqualität. Bei der anderen um das leicht können wir im nächsten Jahresbericht über Management der Natura 2000 Gebiete. In beiden den erfolgreichen Start eines solchen Projektes Projekten arbeitet der Natur- & Geopark auch mit berichten. Wichtig ist es darüber hinaus auch, lo- Gemeinden zusammen, die außerhalb des Natur- kale Aspekte in einen globalen Kontext zu setzen & Geoparks liegen. In den jeweiligen Projekten und, umgekehrt, globale Phänomene lokal zu ver- wurden zudem Steuerungsgruppen (“comité de anschaulichen und zu erklären. Auf diese Weise

4 Wie gewohnt, gibt der vorliegende Jahresbericht Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Projekte und Aktivitäten des Natur- & Geoparks. Zur besseren Lesbarkeit gliedert sich der Bericht in die folgenden Bereiche:

Umwelt: Natur- und Landschaftsschutz Geologie und Wasser

Gesellschaft: Bildung, kulturelles Erbe und Erholung Koordination und Vernetzung

Wirtschaft: Regionale Wirtschaft, Marketing und Tourismus Land- und Forstwirtschaft lassen sich Verbindungen zwischen unserer Region und weltweiten Entwick- lungen besser beleuchten. Ein gutes Beispiel hierfür sind die Konsequenzen Für jedes Projekt werden die wichtigsten Informationen kurz zusammenge- des Klimawandels und dessen Auswirkungen für unsere Region, aber auch fasst: die Ziele, eine Beschreibung der aktuellen Maßnahmen und die Pro- die Konsequenzen unseres persönlichen und regionalen Handelns auf den jektpartner. Klimawandel. Die konsequente Unterstützung der Produktion erneuerbarer Energien und die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung sind in unseren Augen Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen unseres Jahresberichts 2019 und elementare Bausteine, um einen Beitrag zur Reduzierung der Erderwärmung hoffe, Ihnen damit einen guten Überblick über die Arbeit des Natur- & Geo- zu leisten. Damit werden bereits mehrere der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN park Mëllerdall geben zu können. berücksichtigt. Ihre Umsetzung spielt in allen Projekten des Natur- & Geoparks eine große Rolle. Camille Hoffmann Präsident des Natur- & Geopark Mëllerdall

5 Einleitung 256 km2 Fläche 25.244 Einwohner 1.009 Unternehmen

5% 56% 39%

Siedlung & landwirtschaftliche Flächen Waldfläche Gewässer

Die Gemeinde Reisdorf trat der biologischen Station des Natur- & Geopark Mëllerdall im Jahr 2019 per Konvention bei. Dadurch können die Gemeinde und ihre Einwohner alle Dienste Naturpark der biologischen Station nutzen. Our

Naturpark Öewersauer Natur- & Geopark Mëllerdall

Reisdorf

Beaufort

Nommern

Larochette Rosport- Mompach Fischbach

6 Organigramm des Natur- & Geopark Mëllerdall (Stand 31/12/2019) Vorstand Beratende Exekutiv- Kommission vorstand Empfang Verwaltung Buchhaltung Informatik Syndikatssekretär Direktor Einnehmer Kommunikation Claude Thomé Viviane Heuskin Claude Petit Sonja Fetler Conny Koob Viviane Heuskin

Umweltschutz Wirtschaft & Urbanismus & Kultur & Naturschutz (Wasser, Luft, Boden, Klima) Tourismus Mobilität Bildung

Aspiring Ökologischer Trinkwasser- Regionale Kulturelles Erbe UNESCO Dienst schutz Produkte Mobilität Projekt GLOBAL (Biologische Rachel Krier Trixie Pierson Claude Thomé INTERREG GEOPARK Station) “Trockenmauern” & Geo- Mikis Bastian Jo Goergen wissen- Tamara Laterza* schaften Elina Zepp Klimaschutz Regionale Projekt “Life-IP Wirtschaft Birgit ZENAPA” Christiane Francisco “Ecole du Goût” Kausch Natassja Mich Stéphanie Krischel NATURA 2000 Joëlle Nosbusch Judith Boveland LEADER-Projekt Erneuerbare Green Economy Charel Faust LEADER-Projekt Temporäre Energien Naturparkschoul Projekte Projekt “Life-IP Michel Schammel Permanente ZENAPA” Birgit Kausch Aufgaben Natassja Mich LEADER-Projekt NaturErliefnis- Projekte der Holz vun hei Schoul drei Naturparke Charel Faust Sandra Leoni Joëlle Renoir *Ersatz Elternurlaub Mikis Bastian

7 Umwelt: Natur- und Landschaftsschutz

Bongerten Die Streuobstwiesen stellen in der Region des Na- außerdem Sortenkartierungen durchgeführt. Dies Am 6. Oktober wurde im Rahmen des Viz-Maart tur- & Geopark Mëllerdall ein sehr prägendes Land- geschieht sowohl in Form von gezielten Untersu- eine Obstsortenausstellung im Sauerpark in schaftselement dar. Aus diesem Grund sind der Er- chungen in einzelnen Gemeinden, in welchen in- Rosport organisiert. Hier wurde der Öffentlichkeit halt und die Pflege der Bongerten eine prioritäre teressante regionale und bis dato teils unbekannte eine Auswahl an traditionellen Apfel- und Birnen- Aufgabe der biologischen Station. Sorten vermutet werden (z. B. bestimmte Steinobst- sorten vorgestellt, inklusive Informationen zu den Das Bongertenpflegeprogramm läuft in enger Zu- sorten in den Gemeinden Bech, Waldbillig und Vorteilen der regionalen „alten“ Sorten im Vergleich sammenarbeit mit den Mitgliedsgemeinden des Nommern) und in Form von flächendeckenden zu den moderneren Züchtungen. Natur- & Geoparks und der ANF. In diesem Rahmen Kartierungen von kompletten Streuobstwiesen. wurden 2019 insgesamt 861 Bäume gepflanzt und Diese Arbeiten werden in enger Zusammenarbeit Projektträger: 1.332 Bäume geschnitten. Diese Zahlen sind seit mit nationalen und internationalen Experten durch- NGPMëllerdall, Mitgliedsgemeinden, ANF einigen Jahren relativ konstant. Der Mangel an geführt. Im Falle von besonders speziellen oder un- spezialisierten Unternehmen im Obstbaumschnitt bekannten Sorten, werden jeweils auch Edelreiser Projektpartner: bleibt eine große Herausforderung und deswegen gesammelt und an Baumschulen weitergegeben, MECDD, natur&ëmwelt, Natur a Mënsch sàrl, sollte die Ausbildung neuer Fachkräfte zeitnah an- um auf diese Weise den Erhalt dieser Sorten zu ga- Pépinières Martin Wahl, Eckhard Hustedt, Christ- gegangen werden. rantieren. Alle kartierten Bäume und Sorten werden of Engler, Lycée Technique Agricole, Baumschule Im Jahr 2019 wurden in mehreren Gemeinden in einer nationalen Datenbank erfasst. Schmitz, NaturArbecht Miltgen, Garden Arts, Land- wirte, Privatbesitzer Foto: NGPM Pierre Haas Pierre NGPM Foto: Foto: NGPM Anna Voelske Anna NGPM Foto: Voelske Anna NGPM Foto:

Die Blüten der Obstbäume dienen im Frühling zahlreichen Im Müllerthal wurden bereits über Die Obstbaumveredelung hilft, seltene Sorten zu erhalten. Insekten als Nahrungsgrundlage. 250 Obstsorten gefunden.

8 Steinkauz (Athene noctua) Nach jahrelanger Abwesenheit brütet der Steinkauz seit 2015 wieder regel- mäßig, wenngleich in sehr geringer Zahl, im Müllerthal. Dies ist nicht zuletzt der systematischen Umsetzung des Aktionsplans „Steinkauz“ zu verdanken. Insgesamt wurden 2019 drei Reviere entdeckt. In mindestens zwei davon konnten Bruten nachgewiesen werden, jeweils in einer künstlichen Niströh- Gilles Schneider Foto: re und in einer natürlichen Baumhöhle. Nur in einem der Brutvorkommen konnten die Jungvögel beringt werden. Bei dem dritten nachgewiesenen Revier handelt es sich um einen Ausweich-Standort, da der Nistbaum des Vorjahres umstürzte. Durch das späte Auffinden der besetzten Röhre war es nicht mehr möglich Rückschlüsse auf eine mögliche Brut zu ziehen. Seit 2012 wird der Bestand des Steinkauzes im Müllerthal mit Hilfe der Ton- band-Lockruf-Methodik ermittelt. Zusätzlich zu den ca. 80 Kartierpunkten, welche den Natur- & Geopark komplett abdecken, werden mehrere Punkte in der Ernztalgemeinde1 von Freiwilligen in Abstimmung mit der biologi- schen Station untersucht.

Projektträger: NGPMëllerdall

Projektpartner: MECDD, ANF, COL, Landwirte

1 Die Verteilung der Kartierpunkte auf dem Gebiet der Ernztalgemeinde ist da- durch bedingt, dass sie in der Gründungsphase des Natur- & Geoparks Mitglied im entsprechenden Gemeindesyndikat war. Installation einer künstlichen Niströhre

9 Raubwürger Großer Feuerfalter Foto: natur & ëmwelt natur Foto: (Lanius excubitor) (Lycaena dispar) Eines der letzten beiden verbleibenden Verbreitungscluster des Raub- Die Situation im Natur- & Geopark Mël- würgers befindet sich im Osten Luxemburgs und erstreckt sich über die lerdall wurde 2013 erstmals detailliert Zuständigkeitsbereiche des SIAS und des Natur- & Geopark Mëllerdall. untersucht und daraufhin wurden kon- Dieses Gebiet wurde in Zusammenarbeit mit der COL besonders intensiv krete Schutzmaßnahmen definiert. Das abgesucht. Zeitgleich wurde ein Maßnahmenkatalog mit Optimierungs- Ziel der Kartierung im Jahr 2019 war es, möglichkeiten ausgearbeitet. den aktuellen Zustand mit dem Stand Von insgesamt vier nachgewiesenen Vorkommen im Osten Luxemburgs, von 2013 zu vergleichen und Verän- liegen zwei Reviere in der Region des Natur- & Geoparks (nahe den Ort- derungen zu dokumentieren. Der Fo- schaften Heffingen und Bech). So gelang für das Territorium nahe Bech ein kus lag auf Flächen mit dem Nachweis Brutnachweis mit vier Jungvögeln. größerer Vorkommen in den Gemein- den Echternach, Fischbach, Bech und In mehreren Gemeinden konnten Maßnahmen umgesetzt werden, welche Entwicklungsstadien des großen Feuerfalters eine Habitataufwertung für den Raubwürger darstellen (Pflanzung von Rosport-Mompach. Baumreihen, Extensivierung von Grünland via Biodiversitätsverträge, etc.). Insgesamt wurden 30 Patches in den vier Gemeinden untersucht, wovon dass vor allem eine größere zusammen- nur auf der Hälfte ein Nachweis gelang. hängende Population in der Gemeinde Projektpartner: Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Rosport-Mompach zu finden ist. Die MECDD, ANF, COL, Landwirte Falter sich erst ab 2013 wieder von me- Qualität der einzelnen Habitate sowie teorologischen Ereignissen zu erholen die Anzahl besetzter Patches hingegen Karte: 2019 und ehemalige besetzte Reviere im Natur- & Geopark Mëllerdall begann. Die Population des Feuerfalters deuten auf einen schlechten Populati- ist dabei nicht als einzelne, zusammen- onszustand hin. hängende Einheit anzusehen, sondern als viele kleine und oftmals getrennte Projektpartner: Teilpopulationen, sogenannte Metapo- NGPMëllerdall pulationen. Diese Metapopulationen sind untereinander vernetzt, da die ein- zelnen Tiere zwischen geeigneten Le- Projektpartner: bensräumen hin- und herwandern kön- natur & ëmwelt Karte: ornithologique Centrale nen. Somit ist ein genetischer Austausch garantiert. Diese Untersuchung zeigte,

10 Foto: NGPM Elina Zepp NGPM Foto: Stillgewässer & Kammmolch (Triturus cristatus)

Anfang 2019 wurde der Krötenzaun entlang Die geplanten Restaurierungen der Kamm- des CR 118 an der Consdorfer Mühle erneu- molchgewässer (Triturus cristatus) im Oster- ert. Der alte Plastikzaun war teilweise umge- holz in Consdorf mussten auf Grund eines fallen und hatte Löcher, durch die die Tiere Torfnachweises verschoben werden. Aller- Die schüchterne Schlingnatter ist, neben der Ringelnatter, eine der beiden einfach durchschlüpfen können. Aus diesem dings begann die Planungsphase eines neu- Schlangenarten Luxemburgs. Beide sind ungiftig und absolut ungefährlich. Grund wurden ca. 110 m des alten Zauns en Gewässers im Osterholz. durch Holzbretter (aus Holz vun hei) ersetzt. Ein Grundbesitzer in Colbette bat um eine Reptilien Die Koordination der Baustelle erfolgte durch Beratung bezüglich eines Stillgewässers auf Im Jahr 2019 startete das Monitoringprogramm für die scheue die biologische Station des Natur- & Geopark seinem Grundstück, in dem die Geburtshel- Schlingnatter (Coronella austriaca). Die Vorgehensweise für Mëllerdall. ferkröte (Alytes obstetricans) laicht. Seinen das Monitoring wurde vom LIST ausgearbeitet und in einem Die Leiterin des Bistro & Hotel Muppentrupp Beobachtungen zufolge nimmt die Zahl der eintägigen Workshop den betroffenen Akteuren vorgestellt. in der Consdorfer Mühle machte die bio- Geburtshelferkröten dort ab. Deshalb wird Daraufhin wurden in der Region 11 potenziell geeignete Stand- logische Station darauf aufmerksam, dass der Tümpel zukünftig von der biologischen orte ausgewählt, an denen schwarze Gummimatten ausgelegt sehr viele Amphibien die Zugangsstraße zur Station betreut und auf eine mögliche Res- wurden. Die Schlangen nutzen diese Matten als Schutz und um Mühle überqueren und dass viele überfahren taurierung vorgearbeitet. sich aufzuwärmen. Diese Standorte wurden zwischen Juni und werden. Deswegen ist ein provisorischer Krö- In Bech wurde der biologischen Station eine Oktober sechs Mal kontrolliert. Hierbei wurden viele Mauerei- tenzaun in Planung. private Fläche zur Anlage eines neuen Stille- dechsen, einige Waldeidechsen und zahllose Blindschleichen wässers angeboten. Die Arbeiten beginnen nachgewiesen. Der einzige Nachweis der Schlingnatter erfolgte voraussichtlich im Jahr 2020. über ein Foto von einem Grundstücksbesitzer in Moersdorf. Das Schlingnattermonitoringprogramm ist wichtig, da nicht viel über die Verbreitung dieser scheuen Schlange in Luxem-

Foto: NGPM Elina Zepp NGPM Foto: Projektpartner: burg gewusst ist. Im Müllerthal eignen sich potenziell viele Standorte, vor allem entlang der Sauer. ANF, natur&ëmwelt, Gemeinde Consdorf, CIGR, LEADER Regioun Mëllerdall, Ponts & Chaussées, Privatpersonen Projektpartner: Krötenzäune schützen die gefährdeten Amphibien LIST, ecotop sàrl und andere Kleintiere davor, überfahren zu werden, und tragen zur Verkehrssicherheit bei.

11 Fledermäuse Ackerbegleitflora Ausgehend von den Kartierungen aus Da die zusätzliche Kontrolle mithilfe ei- Die biologische Station des Na- schied sich der Landwirt gegen dem Jahr 2012, wurden 2019 wieder nes Batdetectors ergab, dass an einem tur- & Geopark Mëllerdall hat auch eine Teilnahme am Biodiversi- diverse Sommerlebensräume gezielt Standort trotz Sichtnachweis keine Rufe 2019 am nationalen Projekt des täts-Programm. Stattdessen wur- nach Fledermäusen abgesucht, bzw. des Großen Mausohrs vernommen wur- Naturschutzsyndikates SICONA den für fast alle Flächen Agrar-Um- bekannte Fledermauskolonien kont- den, ist eine Erweiterung des Monito- zur Saatgutproduktion von Wild- welt- und Klimaschutzverträge rolliert. Die Ausflugzählungen der be- rings durch andere Methoden sinnvoll. kräutern mit autochthonem Saat- abgeschlossen. kannten Kolonien des Großen Mausohrs gut teilgenommen. Der Rückgang (Myotis myotis) wurden im Rahmen des Projektträger: von Wild- und Ackerunkräutern Projektträger: Biomonitoring-Programms des MECDD ist dramatisch. Deshalb und we- durchgeführt. Hier wurden an drei NGPMëllerdall gen des heißen Sommers, war es SICONA Standorten Ausflugzählungen durchge- leider nicht möglich, Samen von führt. Wegen u. a. der ungewöhnlichen Projektpartner: allen gesuchten Pflanzenarten zu Projektpartner: Wetterverhältnisse konnte lediglich eine MECDD, ProChirop, Jacques Pir, finden. In einzelnen Fällen wurden MECDD, efor-ersa Ausflugzählung pro Standort durchge- natur&ëmwelt die ausgewählten Sammelflächen führt werden. Des Weiteren wurden im gemäht, bevor die Samen ausrei- Rahmen des Programmes „combles et fen konnten. clochers“ zusätzlich bekannte oder po- Im Rahmen verschiedener Aktions- tenzielle Kolonien und Wochenstuben pläne für Arten der Feldflur, wer- untersucht. den seit 2016 flächendeckende pixabay.com Foto:

Die meisten Tiere konnten in Meysem- Mikis NGPM Bastian Foto: Kartierungen der Ackerbegleitflo- burg ausgemacht werden (fünf Gro- ra auf landwirtschaftlich genutzten ße Mausohren). An den Standorten in Flächen durchgeführt. 2019 wurde Rosport und Echternach kann nur von die Gemeinde Waldbillig unter- etwa drei Tieren ausgegangen werden. sucht, da hier ein Landwirt Interes- Insgesamt gilt allerdings zu beachten, se angekündigt hatte, großflächig dass die Methode (Sichtnachweis) nicht (ca. 20 ha) an diversen Extensivie- Dachstühle von Kirchen (auf dem Foto: immer zuverlässig einschätzen lässt, wie Osweiler) sind wichtige Unterstände und/oder rungsmaßnahmen teilzunehmen. viele Tiere sich tatsächlich in den Quar- Wochenstuben für zahlreiche Arten. Deswegen Trotz intensiver Bemühungen und Typische Ackerbegleitfloraarten wie die werden sie regelmäßig auf das Vorkommen von Kornblume (Cyanus segetum) sind mitt- tieren befinden. Fledermauskolonien untersucht. mehrerer Zusammenkünfte, ent- lerweile ein seltener Anblick.

12 Grünlandhabitate / Felshabitate & Aktionsplan Kalkmagerrasen Trockenmauern Bis dato wurden mehrere kleinere Projekte zur Neben den Maßnahmen zum Erhalt der Trock- Aufwertung von besonders wertvollen Grünland- enmauern im Rahmen des INTERREG-Projektes flächen (und insbesondere Trockenrasen) von eini- “Trockenmauern in der Großregion” beteiligt sich

gen Gemeinden oder lokalen Förstern in Eigeniniti- auch die biologische Station an der Restaurierung Haas Pierre NGPM Foto: ative durchgeführt. Ein im Vorjahr ausgearbeitetes, dieser wertvollen Habitate. Diese Arbeiten bes- größeres Projekt zur Restaurierung von hochwer- chränken sich aber vornehmlich auf Trockenmau- tigem Grünland wurde im Laufe des Jahres durch ern, welche innerhalb von landwirtschaftlichen den Fonds pour la protection de l’environnement oder weinbaulichen Nutzflächen liegen und deren bewilligt. Das Projekt sieht die Wiederherstellung Restaurierung durch spezifische Fördermittel unter- von zehn Hektar brachliegenden, potenziell hoch- stützt wird (Biodiversitätsverträge zur Restaurierung wertigen Flächen vor. von Trockenmauern). Diese Arbeiten werden in enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen Projektträger: des INTERREG-Projektes geplant und begleitet. NGPMëllerdall Zudem war die biologische Station 2019 über das LEADER Projekt „Aussichtskataster Regioun Mëller- dall“ an der Thematik “Felshabitate” beteiligt. Im Projektpartner: LEADER-Projekt wird ein Kataster aller aktuellen ANF, natur&ëmwelt sowie historischen Aussichtspunkte der Region Müllerthal erstellt. Dieses dient sowohl als Arbe- itsdokument für zukünftige Instandsetzungsarbe- iten als auch als Entscheidungshilfe bei möglichen Konflikten zwischen bspw. touristischen und natur- schutzfachlichen Interessen.

Projektpartner:

ANF, LEADER Regioun Mëllerdall, COL, ORT MPSL Predigtstuhl in Berdorf

13 Neophyten Hecken- und Baumkataster Im Rahmen des 2018 angelaufenen Umweltfondsprojektes zur Bekämpfung von Das Hecken- und Baumkataster (HeBa Datenbank) stellt ein wichtiges Inst- invasiven Neophyten haben erste Maßnahmen stattgefunden. Im Juli 2019 wurde rument zum dauerhaften Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Hecken mit tatkräftiger Hilfe von Freiwilligen das drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) und Solitärbäume in unserer Kulturlandschaft dar. entlang der Härdbaach bei der Consdorfer Mühle entfernt. Anschließend wurde die Die Resultate der im Vorjahr abgeschlossenen Kartierarbeiten im Gelände Biomasse in einer Biogasanlage entsorgt. Diese Vorgehensweise ist bei zahlreichen wurden 2019 in die HeBa Datenbank eingetragen (Nommern & Bech). Zu- Neophyten äußerst wichtig, da sie sich bei unsachgemäßer Entsorgung weiterver- sätzlich wurde die konventionierte Gemeinde Reisdorf komplett kartiert. breiten können. In den Jahren 2014-2016 wurde das Vorkommen von invasiven Pflanzenarten im Das Kataster soll eine Vereinfachung in der Planung des Unterhaltes der Natur- & Geopark in den Forstrevieren Rosport-Mompach, Berdorf, Beaufort, Consdorf Hecken ermöglichen, indem bspw. und Marscherwald untersucht. Im Fokus standen dabei Standorte entlang von Wan- der- und Forstwegen der folgenden Arten: das drüsige Springkraut, der japanische • zukünftig notwendige Schnittmaßnahmen ortsgenau angezeigt werden, Knöterich (Fallopia japonica), der Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) und • Schnittmaßnahmen, welche in einem bestimmten Zeitraum auszuführen die kanadische Riesen-Goldrute (Solidago canadensis). Anhand dieser Inventur wurden sind, abgerufen werden können und prioritäre Flächen ausgewählt, wo 2020 weitere Maßnahmen zur Bekämpfung des • eine übersichtliche Liste der Maßnahmen eingesehen werden kann. drüsigen Springkrautes stattfinden werden.

Projektträger: Projektpartner: Projektträger: Projektpartner: ANF MECDD, NPOur, efor-ersa NGPMëllerdall ANF, natur&ëmwelt Foto: NGPM Elina Zepp NGPM Foto: Foto: NGPM Pierre Haas Pierre NGPM Foto:

Das drüsige Springkraut stammt ursprünglich aus der Himalayaregion und wurde von Imkern und Hobbygärtnern wegen seiner schönen Blüten verbreitet. Hecken und Solitärbäume sind wichtige Strukturelemente in unserer Kulturlandschaft.

14 Foto: Estelle Lefèvre Estelle Foto:

Artenschutz im Siedlungsbereich Die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte zeigen, Besonders hervorzuheben ist die Sicherung einer dass Tiere und Pflanzen auch in den Dörfern und größeren und bisher unbekannten Wochenstube Tatkräftige Unterstützung beim Befüllen des Insektenhotels in Städten stärker gefährdet sind. Dadurch geraten von Fledermäusen in Scheidgen (Gemeinde Cons- Larochette verschiedene Arten stark in Bedrängnis, weil sie sich dorf) durch das Anbringen speziell angefertigter an das Leben im Siedlungsbereich angepasst ha- Kotbretter. Des Weiteren steht die biologische Sta- ben. Durch verschiedene, punktuelle Projekte und tion den lokalen Förstern bei der Anbringung von die Sensibilisierung der Öffentlichkeit arbeitet die Nistkästen in den Gebäuden von landwirtschaftli- Projektträger: biologische Station des Natur- & Geoparks diesem chen Betrieben beratend zur Seite (z. B. als Teil von NGPMëllerdall Trend entgegen. Kompensationsmaßnahmen). So wurde 2019 zusammen mit den Kindern der Eine etwas ungewöhnliche Aktion zum Artenschutz Projektpartner: Bëschcrèche Larochette eine Nisthilfe für Insekten im Siedlungsbereich fand in Nommern statt. Hier ANF, COL, CIGRMëllerdall, Soroptimistes Echternach, („Insektenhotel“) mit Nistmaterialien befüllt. Das Holz kam es insbesondere im Schulhof zur Bildung größe- Fielser Biddestëpp asbl, Natur a Mënsch sàrl, Mit- für das Gerüst des Insektenhotels hat die Natur- und rer Nester des Eichenprozessionsspinners (Thaume- gliedsgemeinden, natur&ëmwelt Forstverwaltung zur Verfügung gestellt. Maßnah- topoea processionea). Die Raupen dieses Falters sind men, wie die Errichtung eines Insektenhotels, schaf- nicht ungefährlich, da ihre Brennhaare bei Mensch fen Nistraum für Insekten im urbanen Raum. und Tier schwere allergische Reaktionen hervorrufen Der Club Soroptimist Echternach kontaktierte den können. Um die Verbreitung und Bildung solcher Natur- & Geopark, weil seine Mitglieder dem Insek- Nester zu unterbinden, werden im Frühling 2020 an tensterben nicht mehr tatenlos zusehen möchten. mehreren geeigneten Stellen im Schulhof Nistkäs- Daraufhin wurden beim CIGRMëllerdall individuelle ten (aus Holz vun hei) angebracht. Diese sollen die Insektenhotels in Auftrag gegeben und ein Infoblatt natürlichen Fressfeinde der Raupen, insbesondere erstellt. Die Mitarbeiter des CIGR wurden außerdem Vögel, anziehen und somit die Verbreitung eindäm-

über die wichtigsten Aspekte eines fachgerechten men. Die Nistkästen wurden vom CIGR in Zusam- Mikis NGPM Bastian Foto: Insektenhotels informiert. menarbeit mit den Schülern aus Nommern fertigge- Um den Schwalben und anderen gebäudebrüten- stellt. Das Projekt hat möglicherweise landesweiten den Arten zu helfen, wurden 2019 weitere Nisthilfen Pilotcharakter und die gewonnenen Erkenntnisse und Kotbretter angebracht. Darüber hinaus wurden werden sicherlich auch für andere Problemzonen anwendbar sein. die bereits vorhandenen Kotbretter gereinigt. Nisthilfen und Kotbretter an Hauswänden werden regelmäßig gesäubert.

15 Natura 2000 “Natura 2000“ ist ein europäisches Schutzgebietsnetz zungszeit störungsempfindlicher Arten, wie einigen den Natura 2000-Gebieten. Dies beinhaltet auch die für gefährdete oder typische natürliche Lebensräu- Fledermausarten, zu Einschränkungen kommen. Erfassung des Status Quo sowie die Verfolgung des me und Arten. Es soll dazu dienen, diese Pflanzen Dies ist allerdings auch schon durch das geltende Bearbeitungsstands zur Umsetzung dieses Maβnah- und Tiere sowie Lebensräume in ihrem natürlichen Naturschutzgesetz vorgegeben. menkatalogs. Verbreitungsgebiet in ganz Europa zu schützen. So- mit wird mit dem Netzwerk ein wichtiger Beitrag Gründung des COPIL Natura 2000 Mëllerdall In seiner Aufgabe als Kontaktperson für lokale und zum Schutz der biologischen Vielfalt in der EU ge- Um die Umsetzung der “Plans de gestion” zu för- regionale Akteure soll der Animateur auch über die leistet. Das Natura 2000-Netz setzt sich aus Schutzge- bestehende, relevante Gesetzgebung und über die bieten der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL, RL dern und zu begleiten, wurde für den Bereich des Natur- & Geopark Mëllerdall, zzgl. der Gemeinden diversen Subventionsmöglichkeiten informieren. Ein 92/43/EWG) und der Vogelschutz-Richtlinie (VSchRL, weiterer, wichtiger Bestandteil der Arbeiten besteht RL 79/409/EWG) zusammen. Ernztal und Reisdorf, am 6. Juni 2019 ein Lenkungs- ausschuss (COmité de PILotage), kurz COPIL, gegrün- in der Erstellung und Verbreitung von Materialien det. Außerdem soll mit der Funktion des COPIL eine zur Sensibilisierung verschiedener Akteure im Spezi- Um den Erhalt der relevanten Lebensraumtypen und bessere Einbindung der lokalen Akteure erfolgen. ellen und der Öffentlichkeit im Allgemeinen. Im Juli Arten zu gewährleisten, sind gemäß den genannten Hier kommt auch dem ”Animateur“ eine besondere 2019 stellte der Natur- & Geopark Mëllerdall Judith Richtlinien in den Natura 2000-Gebieten entspre- Bedeutung zu. Boveland als “Animateur” ein. chende Erhaltungsmaßnahmen festzulegen. Dem wurde mit der Aufstellung der “Plans de gestion” Bisherige und laufende Tätigkeiten im Rahmen Konkret wurden in der bisherigen Laufzeit des Pro- nachgekommen. Die Umsetzung dieser Maßnah- jektes 2019 folgende Tätigkeiten umgesetzt: men ist grundsätzlich förderfähig (z. B. bis zu 100 % des COPIL Natura 2000 Mëllerdall über den Umweltfond). Der Animateur versteht sich als zentraler Ansprech- Aufbereitung der Natura 2000-Managementplä- partner und lokale Kontaktperson für alle Akteure ne und Erstellung von Arbeitsmaterialien rund um die Natura 2000-Gebiete auf dem Gebiet Vorstellung des Natura 2000-Netzes sowie der Eine prinzipielle Nutzungseinschränkung ist mit der des COPIL Mëllerdall. Beim Animateur und damit operativen Ziele vor den Mitgliedern des Vor- Ausweisung der Natura 2000-Gebiete nicht gege- dem COPIL Natura 2000 Mëllerdall sollen die Infor- stands sowie verschiedenen lokalen und regio- ben. Vielmehr sind zum Teil einige Bereiche gerade mationen zu sämtlichen im Kontext zu Natura 2000 nalen Akteuren durch die bisherige Bewirtschaftungsform so wert- stehenden Projekte zusammenlaufen. Eine weitere Erfassung des Status Quo der operativen Ziele voll für die Natur geworden. Nichtsdestotrotz kann wichtige Aufgabe besteht in der Initiierung, Planung es in empfindlichen Bereichen, z. B. Orchideenwie- inkl. Datensammlung und Austausch mit ver- und Dokumentierung konkreter Maßnahmen (ob- schiedenen Akteuren sen oder Halbtrockenrasen, aber auch zur Fortpflan- jectifs opérationnels) aus den “Plans de gestion” zu

16 Öffentlichkeitsarbeit (u. a. Erstellung von Infor- Mitglieder des COPIL Natura 2000 mationsmaterialien wie Roll-ups zur besseren Mëllerdall Visibilität bei Veranstaltungen in der Region, Ver- Der COPIL Natura 2000 Mëllerdall setzt sich gemäβ de compensation, Convis s.c., Mouvement Eco- fassung von Artikeln zum Natura 2000-Schutz- dem Arrêté ministériel du 15 janvier 2020 (Mémo- logique, natur&ëmwelt asbl, natur&ëmwelt asbl - gebietsnetz und der Funktion des COPIL Natura rial B, N° 299 du 27.1.20) aus Vertretern folgender Sektioun Mëllerdall, ORT MPSL, LEADER Regioun 2000 Mëllerdall in verschiedenen Gemeindezeit- Akteure zusammen: Mëllerdall, Commission de sauvegarde de la « Petite schriften) Natur- & Geopark Mëllerdall, Mitgliedsgemeinden Suisse » et de la région du grès de Luxembourg, Teilnahme an, auf nationaler bzw. überregionaler des Natur- & Geopark Mëllerdall, Gemeinde Reis- Fédération Saint-Hubert des Chasseurs du Grand- Ebene organisierten Schulungen und Informati- dorf, Gemeinde Aerenzdall, MECDD, MAVDr-ASTA, Duché de Luxembourg asbl, Fédération Luxem- onsveranstaltungen (u. a. zum Thema Kommu- PCH, ANF, AGE, Chambre d’Agriculture, Exploitant bourgeoise des Pêcheurs Sportifs asbl nikation, Amphibien & Reptilien Luxemburgs, agricole, Groupement des Sylviculteurs asbl, Fond Waldlebensräume, Umsetzung der Vogelschutz- richtlinie in Luxemburg etc.) Ausarbeitung eines Entwurfs zum “ordre interne” und zum Fünf-Jahresplan des COPIL Natura 2000 Mëllerdall Zusammenstellung einer Vorauswahl verschie- dener Maßnahmen aus den “Plans de gestion” Martin Caroline NGPM Foto:

Die Charta zur Gründung des COPIL Natura 2000 Mëllerdall wurde am 6. Juni in Consdorf unterzeichnet.

17 Umwelt: Geologie und Wasser

Programm der UNESCO Global Geoparks Auch wenn es für eine Aufnahme in das internati- Die Abteilung Geologie hat in diesem Jahr viele greifen und für didaktische Zwecke genutzt wer- onale Programm der UNESCO Global Geoparks bei Projekte umgesetzt, die nicht nur in Hinblick auf die den können. Eine „augmented reality sandbox“ der ersten Bewerbung noch nicht gereicht hat: Der UNESCO-Bewerbung sinnvoll sind, sondern auch (https://arsandbox.ucdavis.edu/) erlaubt die Be- Region wurde gleichzeitig mit der offiziellen Absa- für die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele. schäftigung mit Landschaftsformen und an einem ge (7.6.19) ein großes Potenzial bescheinigt, so dass Flussmodell (https://emriver.com/) können die Pro- für 2020 eine erneute Bewerbung vorgesehen ist. Ausstellung des Natur- & Geoparks zesse simuliert werden, die fließendes Wasser im Bachbett hervorrufen. Diese Modelle ergänzen das Wie die Starkniederschlagsereignisse der letzten interaktive Geländemodell, das zahlreiche Informa- Jahre gezeigt haben, sind Wasser und Wasserkraft tionen über verschiedene Themen der Region für wichtige Themen in der Region. Die Ausstellung Erwachsene und Kinder aufbereitet. des Natur- & Geoparks ist seit diesem Jahr um zwei Attraktionen reicher, die diese Themen auf- Foto: NGPM Birgit Kausch Birgit NGPM Foto: Foto: NGPM Birgit Kausch Birgit NGPM Foto:

Verschiedene Gruppen, u. a. Lehrer und Schulklassen, haben die Ausstellung inzwischen besucht.

18 Natur- & Geoparkwoche und Tag des Geotops Projektträger: Während der Natur- & Geoparkwoche (18.-21.6) lag NGPMëllerdall der Schwerpunkt auf den regionalen Ausstellungen und Museen als Bildungspartner. Aquatower, Hihof Projektpartner:

und Tudor Museum boten jeweils einen Tag mit Haas Pierre NGPM Fotos: freiem Eintritt an. Nachmittags und abends wurden UNESCO Global Geopark Vulkaneifel, UNESCO Glo- zusätzliche Veranstaltungen angeboten, so dass in bal Geopark Famenne-Ardenne, nationale UNESCO der ganzen Region Aktivitäten stattfanden. Kommission, prähistorisches Museum Hihof, Aqua- tower asbl, Tudor-Museum, Carrières Feidt SA, Ro- Der Natur- & Geopark feiert jedes Jahr am 2. Sonn- bert Maquil tag im September den ”Tag des Geotops“, der von der deutschen Akademie für Geowissenschaf- ten und Geotechnologien e.V. ins Leben gerufen wurde und von zahlreichen Akteuren gleichzeitig begangen wird. Ähnlich wie beim “Tag des Denk-

Mardi, 18 juin 17:00 Nos partenaires Nos Cérémonie de lancement au Hihof à Echternach Ouverture: Ben Scheuer (Commune d’ Echternach), Birgit Kausch (

mals” werden geologische Sachverhalte und die Mot de Catherine Decker (Secrétaire générale de la CommissionNatur- nationale & Geopark pour Mëllerdallla

bienvenue: coopération avec l’UNESCO) ) Exposés: Dr. Andreas Schüller ( www.naturpark-mellerdall.lu

“Die Vulkaneifel, einUNESCO Geopark Global der ersten Geopark Stunde” VULKANEIFEL, D)

9, Rue Henri Tudor, 6582 Rosport 6582 Tudor, Henri Rue 9, Bedeutung der Geotope und des Geotopschutzes Natur- & Geoparkwoche Museum: Tudor

(en langue allemande) 2, Rue des Tanneurs, 6491 Echternach 6491 Tanneurs, des Rue 2, Alain Petit (UNESCO Global Geopark FAMENNE-ARDENNE, B) Hihof: Museum Prähistorisches

106, Rue de Consdorf, 6551 Berdorf 6551 Consdorf, de Rue 106, 18. – 21. Juni 2019 “La création du Geopark Famenne-Ardenne” Aquatower:

suivis d’un vin d’honneur (en langue française) Adressen

participation gratuite aux activités de soirée de activités aux gratuite participation

der interessierten Bevölkerung nähergebracht. Am [email protected]) E-Mail:

entrée libre dans les musées & musées les dans libre entrée

Le Natur- & Geopark vous invite : invite vous Geopark & Natur- Le Mercredi, 19 juin (Anmeldung: Natur- & Geopark Mëllerdall, Tel.: +352 / 26 87 82 91-1, 82 87 26 / +352 Tel.: Mëllerdall, Geopark & Natur- (Anmeldung:

Aquatower (D) d’Noumerléen duerch Wanderung Geologesch 14-18:00 entrée libre Juni 29. am Aktivität unsere auch Sie beachten Bitte

Tag des Geotops 2019 (15.9.) fand eine Wanderung 16:00 visite guidée (L/D) Treffpunkt: Parkplatz Champignon, CR 119 / CR 306 CR / 119 CR Champignon, Parkplatz Treffpunkt:

développement durable et afin de renforcer

Carrières Feidt, Ernzen h 1 ca. (D), Abendwanderung kostenlose

11 communes se développent ensemble 19:00 11 communes se sont regroupées en tant que

Natur- & Geopark Mëllerdall dans une optique de l’identité régionale. Des éléments fondamentaux sont l’héritage naturel et culturel de la région, dont fait

partie le paysage rocheux du Grès de Luxembourg. Le réseau international UNESCO Global Geoparks contribue à poursuivre les objectifs du Natur- & 16:00 Geopark Mëllerdall ». visite de la carrière (nombre limité de participants, inscription préalable Nommern (Geotop), Champignon

obligatoire : Natur- & Geopark Mëllerdall, öffentliche Führung (L/D) Führung öffentliche

in die ehemaligen Steinbrüche von Beaufort statt, 15:00 Tél.: +352 / 26 87 82 91-1 , E-Mail : [email protected]) Eintritt freier

14-18:00

Jeudi, 20 juin t-Mompach h Museum Tudor

Musée de Préhistoire Hihof Freitag, 21. Juni 21. Hihof Museum Freitag, Prähistorisches @ - Nerancic Jos Aquatower, @ - Tudor Museum @ Fotos/photos:

10-12:00 Rospor

entrée libre Freigetränk & Eintritt freier : “Nocturne” bei der auch das Thema Geotopschutz aufgegriffen Echternac f

14-17:00 entrée libre 22:15 18-ca

15:00 rdor Bech visite guidée (L/D) Aquatower

Be

16:00 rt onsdorf

visite guidée (F) fo (F) Führung öffentliche C

16:00

Aquatower (L/D) Führung öffentliche

ldbillig 15:00

wurde. Der Natur- & Geopark lädt ein: freier Eintritt in die Museen & Beau

Wa Eintritt freier

18-env. 22:15 14-17:00 nocturne : entrée libre & boisson offerte Eintritt freier

kostenlose Teilnahme an Abendveranstaltungen 10-12:00

Vendredi, 21 juin h Prähistorisches Museum Hihof Museum Prähistorisches

18 – 21 juin 2019 juin 21 – 18 Musée Tudor Nat ur- & Geopark Mellerdall

schbac

Larochette Juni 20. Donnerstag,

Fi

Nommern Semaine du Natur- & Geopark & Natur- du Semaine 14-18:00

entrée libre [email protected]) E-Mail: 91-1, 82 87 26 / +352 Tel.:

15:00

visite guidée (L/D) Mëllerdall, Geopark & Natur- erforderlich: Anmeldung

Global Geoparks hilft bei der Umsetzung dieser Ziele. dieser Umsetzung der bei hilft Geoparks Global stein gehört. Das internationale Netzwerk der UNESCO UNESCO der Netzwerk internationale Das gehört. stein

- Sand Luxemburger des Felsenlandschaft die dem zu

ausgezeichneten Natur- und Kulturerbes der Region, Region, der Kulturerbes und Natur- ausgezeichneten

zu stärken. Dies geschieht auf der Grundlage des des Grundlage der auf geschieht Dies stärken. zu

haltig zu entwickeln und um die regionale Identität Identität regionale die um und entwickeln zu haltig

- nach sich um zusammengeschlossen, Mëllerdall

11 Gemeinden haben sich zum Natur- & Geopark Geopark & Natur- zum sich haben Gemeinden 11 11 Gemeinden entwickeln sich gemeinsam sich entwickeln Gemeinden 11

Champignon (géotope), Nommern Teilnehmerzahl, (begrenzte Ernzen Steinbruchs des Besichtigung

19:00 16:00 randonnée nocturne gratuite (D) , env. 1 h Ernzen Feidt, Carrières

Lieu de rendez-vous : parking Champignon, CR 119 / CR 306 (L/D) Führung öffentliche

16:00

freier Eintritt freier

Unsere Partner Découvrez également notre activité le 29 juin 14-18:00 Randonnée géologique dans les Noumerléen (D) Aquatower (inscription : Natur- & Geopark Mëllerdall,

E-Mail : [email protected]) Tél.: +352 / 26 87 82 91-1 , Juni 19. Mittwoch,

Adresses Ehrenwein Anschluss: Im

Aquatower : 106, Rue de Consdorf, 6551 Berdorf Sprache) französischer (in Famenne-Ardenne” Geopark du création “La

(UNESCO Global Geopark FAMENNE-ARDENNE, B) FAMENNE-ARDENNE, Geopark Global (UNESCO

Musée de Préhistoire Hihof : 2, Rue des Tanneurs, 6491 Echternach Petit Alain

Musée Tudor : 9, Rue Henri Tudor, 6582 Rosport

“Die Vulkaneifel, ein Geopark der ersten Stunde” (in deutscher Sprache) deutscher (in Stunde” ersten der Geopark ein Vulkaneifel, “Die

(UNESCO Global Geopark VULKANEIFEL, D) VULKANEIFEL, Geopark Global (UNESCO Schüller Andreas Dr.

www.naturpark-mellerdall.lu Vorträge:

(Generalsekretärin der Luxemburger UNESCO Kommission) UNESCO Luxemburger der (Generalsekretärin

Catherine Decker Catherine

Grußwort:

(Natur- & Geopark Mëllerdall) Geopark & (Natur- Kausch Birgit Echternach), (Gemeinde Scheuer Ben

Eröffnung:

Echternach Hihof, im Auftaktveranstaltung 17:00 - Auftak

Juni 18. Dienstag,

19 Foto: ORT MPSL Linda Salentin Foto: Foto: NGPM Birgit Kausch Birgit NGPM Foto:

24.3. Waasserfest (Naturpark Öewersauer) 26.-29.3. Kannerbicherausstellung mit verschiedenen Workshops (Echternach) Workshops, Wanderungen und Vorträge 28.4. Trinkwasserwanderung (mit Tom Schaul, Wasserwirtschaftsamt, Wald- Die Wechselwirkung zwischen Gestein und Grund- Der Natur- & Geopark war Partner der Elternvereinigung der wasser war Thema des Ateliers, das der Natur- & billig) Grundschule Echternach, die vom 26.3.-29.3. die Kannerbicher- ausstellung im Hihof in Echternach präsentierte. Es wurden Geopark zusammen mit dem Service géologique 4.5. Rallye für Kinder und ihre Eltern Workshops zu den Themen „Geschmack“ (École du goût), „Trock- de l’Etat und dem Wasserwirtschaftsamt auf dem (Rosport-Mompach) enmauern“ (Jo Goergen), „Höhenlinien“ (Birgit Kausch) und „Eu- Science Festival (7.-10.11.) in Luxemburg Stadt prä- len um Echternach“ (Charel Faust und Elina Zepp) angeboten. 5.5. Mullerthal Trail Season Opening sentierte. Zahlreiche Schulklassen und Besucher (ORT MPSL, Consdorf) informierten sich über die Eigenschaften der Ge- Das besondere kulturelle Erbe rund um die Fundstelle des Lo- steine und des Grundwassers in Luxemburg. 29.6. Geologische Wanderung schbur-Mannes wurde durch Foni Le Brun-Ricalens (CNRA) in durch die Noumerleeën (Larochette) einem Vortrag präsentiert (24.1.): «LOSCHBOUR-KULTUR TOUR» 2019 fanden zahlreiche Workshops und Wanderun- À la découverte des plus anciens luxembourgeois du Loschbour gen rund um das Thema Wasser und Gestein statt, 4.8. Fuersch duer um Naturparkfest! (Heffingen) - Qui étaient et à quoi ressemblaient nos ancêtres? die vom Natur- & Geopark (mit)gestaltet wurden: (Naturpark Our) 12.10. LEADER-Projekt Mëllerdall Outdoor 24.1. Loschbour Kulturtour (Jugendherbergen) À la découverte des plus anciens luxembour-

geois du Loschbour (Heffingen) - Qui étaient Mikis NGPM Bastian Foto: et à quoi ressemblaient nos ancêtres? (mit Foni Projektpartner: Le Brun-Ricalens (CNRA), Beaufort) MNHNL, Foni Lebrun-Ricalens (CNRA), Robert Col- 26.1. Gesteinsbestimmung bach (Service Géologique Ponts & Chaussées), (mit Robert Colbach, Service géologique der Aquatower Berdorf, NPÖewersauer, Elternverei- P&Ch) nigung der Grundschule Echternach, Tom Schaul (AGE), ORT MPSL, NPOur, Jugendherberge Echter- 22.3. Weltwaasserdag nach, LEADER Regioun Mëllerdall (Aquatower, Berdorf)

20 Angebotene Weiterbildungen UNESCO Global Geoparks – regionale Infor- Schüller, Vulkaneifel und Alain Petit, Famenne-Ar- Die Lehrerfortbildung „Wasser und Wasserkraft im mation und internationale Netzwerkarbeiten denne) die Region. Sie bereicherten am Nachmit- Müllerthal“ (in Larochette und Beaufort) konnte in Die UNESCO Global Geoparks bieten ein internati- tag auch die Auftaktveranstaltung der Natur- & Zusammenarbeit mit der Bildungswissenschaftlerin onales Netzwerk, dessen Mitglieder sich regelmä- Geoparkwoche durch Vorträge über ihre UNESCO Dr. Andrea Fiedler aufgrund der großen Nachfrage ßig zum Erfahrungsaustausch treffen. Der Natur- & Global Geoparks (Vulkaneifel – ein Geopark der sogar zweimal über das IFEN angeboten werden. Geopark Mëllerdall sowie das ORT MPSL nahmen ersten Stunde; Le Géoparc Famenne-Ardenne, 1er Sie wurde, ebenso wie die Fortbildung „Den Geo- an verschiedenen dieser Treffen teil. Géoparc mondial UNESCO en Belgique!). park Müllerthal forschend entdecken – Raus in den Zur Information der regionalen Bevölkerung über Weitere Zusammenarbeiten mit UNESCO Global Wald für Zyklus 3-4“ (in Berdorf, Rosport und Echter- die Ziele der UNESCO Global Geoparks sowie der Geoparks bestehen im Rahmen des LIFE-Projektes nach) von den Teilnehmern sehr positiv bewertet. erneuten Bewerbung wurde in regionalen Ge- ZENAPA sowie des LEADER-Projektes Green Eco- Auch die Gästeführer des ORT MPSL sowie die Mit- meindezeitungen über die Bewerbung berichtet, nomy (Vulkaneifel, Lanhauvuori-Hämeenkangas). arbeiter der SIT wurden zur Struktur des Natur- & ein Imageflyer erstellt sowie eine Regionentafel Geopark Mëllerdall, European Geopark Network konzipiert, die in jeder der elf Mitgliedsgemeinden Birgit Kausch und Linda Salentin (ORT MPSL) haben und Global Geopark Network sowie regionale geo- aufgestellt wird. vom 31.5.-10.6 am International Intensive Course logische Themen geschult. on UNESCO Global Geoparks auf Lesbos teilge-

11 Gemeinden / communes 39 % Wald / forêt Was ist ein UNESCO Global Geopark? 256 km2 Fläche / superficie 56 % Landwirtschaft / agriculture Der Natur- & Geopark Mëllerdall 25.500 Einwohner / habitants 5 % Siedlung & Gewässer / Die Geologieabteilung hat bei der Erstellung einer urbanisation & eaux nommen. 35 Teilnehmer aus 22 Ländern wurden Ein UNESCO Global Geopark ist eine Region mit einem geologischen Imposante Felsen, tiefe Täler und ausgedehnte Plateaus: Der Erbe von großer Wichtigkeit. Die Geologie und alle anderen regionalen Luxemburger Sandstein prägt die Region des Natur- & Geopark Besonderheiten tragen in Geoparks dazu bei, die Bevölkerung und ihre Louvain 96 km Aachen 109 km Mëllerdall („Tal der Müller“) im Osten Luxemburgs. Die Felsen Gäste für die Umwelt zu sensibilisieren und die regionale Identität zu haben die Region über ihre Grenzen hinweg bekannt gemacht. stärken. Dies geschieht in einem ganzheitlichen Ansatz von Schutz, Darüber hinaus bilden sie die Grundlage eines besonderen geologisch-ökologischen Exkursion durch die Re- Bildung und nachhaltiger Regionalentwicklung. B Natur- und Kulturerbes. Zu diesem gehören u.a. unzählige Obst- von Experten der UNESCO sowie UNESCO Global Im internationalen Netzwerk der UNESCO Global Geoparks können die baumwiesen, deren Früchte zu regionalen Produkten veredelt werden. Prüm 40 km Regionen voneinander lernen und sich gemeinsam weiterentwickeln Bruxelles 160 km (www.unesco.org/geoparks). D Bitburg 30 km Köln 170 km Bitburg 21 km gion des Natur- & Geoparks für Gymnasiumklassen Prüm 80 km Geoparks über die Hintergründe und Zielsetzungen Köln 161 km

Beaufort Echternach Larochette Trier 17 km Saarlouis 75 km durch das SNJ mitgearbeitet. Frankfurt 220 km Arlon 8 km

Luxembourg

Saarbrücken 73 km

F Metz 48 km Paris 363 km UNESCO Global Geopark UNESCO Global Geopark Vulkaneifel: 80 km Natur- & Geopark Mëllerdall UNESCO Global Geopark Famenne-Ardenne: 120 km UNESCO Global Geopark De Hondsrug: 450 km UNESCO Global Geopark Beaujolais: 520 km Mëllerdall Projektpartner: Kandidat / Candidat Qu’est-ce qu’un géoparc mondial UNESCO ? Kontakt / Contact: Natur- & Geopark Mëllerdall Un géoparc mondial UNESCO est une région présentant un 8, rue de l’Auberge • L-6315 Beaufort Le Natur- & Geopark Mëllerdall Organisation héritage géologique d’une grande importance. Dans les géoparcs, des Nations Unies Commission luxembourgeoise Tel: +352 / 26 87 82 91 pour l’éducation, pour la coopération la géologie et l’ensemble des autres particularités régionales contri- [email protected] la science et la culture avec l’UNESCO Falaises imposantes, vallées profondes, vastes plateaux : buent à sensibiliser la population et les visiteurs à l’environnement Printed on 100 % recycled paper on 100 % recycled Printed le Grès du Luxembourg marque la région du Natur- & Geopark ORT MPSL, IFEN, SNJ, SITs (Syndicats d’Initiative et + Anna Thiel Voelske + Marc NGPM R. Clement + Uli - photos: Fielitz design www.fredhilger.lu www.naturpark-mellerdall.lu • www.geopark-mellerdall.lu et à renforcer l’identité régionale. Ceci dans une approche globale www.naturpark.lu Mëllerdall (la « vallée des meuniers ») dans l’Est du Grand-Duché. de protection, d’éducation et de développement régional durable. Ces roches ont fait connaître la région au-delà des frontières et Le réseau international des géoparcs mondiaux UNESCO permet aux elles sont le fondement d’un patrimoine naturel et culturel régions d’apprendre les unes des autres et de progresser ensemble particulier. En font partie notamment d’innombrables prés-vergers, dont les fruits sont transformés en produits régionaux. (www.unesco.org/geoparcs). Organisation des Nations Unies Commission luxembourgeoise de Tourisme) pour l’éducation, pour la coopération la science et la culture avec l’UNESCO Foto: NGPM Caroline Martin Caroline NGPM Foto:

Um über gemeinsame zukünftige Projekte zu disku- tieren, besuchten am 18. Juni die Kollegen der be- nachbarten UNESCO Global Geoparks (Dr. Andreas Auftaktveranstaltung der Natur- & Geoparkwoche

21 von UNESCO Global Geoparks informiert, konnten Abschlussarbeiten sich die Umsetzung auf Lesbos ansehen und sich Bekannte Abschlussarbeiten in der Region (die Fe- international vernetzen. derführung lag nicht beim NGPMëllerdall) Birgit Kausch, Camille Hoffmann und Linda Sa- lentin (ORT MPSL) waren vom 25.-27.9 auf der 15. Grosbusch, Maurice Joseph (2019): Tagung der Europäischen Geoparke, die vom UN- Foto: ORT MPSL Linda Salentin Foto: La valorisation du géopatrimoine au Luxem- ESCO Global Geopark Sierra Norte de Sevilla orga- bourg : le cas de la candidature du géoparc nisiert wurde. Unsere Region wurde im Rahmen Mëllerdall à l’Unesco. - Master Géographie et der Posterpräsentationen vorgestellt. Es boten sich Sciences des Territoires. - Mémoire de Master vielfältige Möglichkeiten zu sehen, welche Projekte 1. Université de Paris in anderen Regionen durchgeführt werden, und zu netzwerken. Es wurden Kontakte zu UNESCO Global Liskow, Konstanze (2019): Geoparks in Deutschland und Holland geknüpft, Auf dem Weg zum UNESCO Global Geopark. die sich zu gemeinsamen Projekten entwickeln Potenziale und Handlungsempfehlungen zur können. Stärkung des Geotourismus in der Region Mül- lerthal – Kleine Luxemburger Schweiz. - Masterarbeit Universität Passau

Projektpartner: UNESCO Global Geoparks Network, Mitgliedsge- meinden, UGG Vulkaneifel, UGG Famenne-Ardenne, Musée de Préhistoire Echternach

Bei den Posterpräsentationen wurde der Natur- & Geopark in Sevilla vorgestellt.

22 Illustration: Änder ErpeldingIllustration: Änder Wasserschutz Quellenprojekt den betroffenen Akteuren freiwillige Maßnahmen Die Rolle der biologischen Station des Natur- & zum Schutz des Trinkwassers umzusetzen. Geoparks ist es insbesondere, als Schaltstelle zwis- Seit Mai 2019 arbeitet Rachel Krier als „Animatri- chen Projektpartnern und Gemeinden zu dienen. ce ressources eau potable“ im Natur- & Geopark Sie bietet außerdem eine ideale Plattform zur Mëllerdall. Sie versteht sich als regionale Anspre- Veröffentlichung der Resultate z. B. von Wassera- chpartnerin und unterstützt die Gemeinden bei nalysen oder vom Monitoring restaurierter Quellen, der Erstellung und Umsetzung der Maßnahmen- sowie zur Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit programme, kümmert sich um die Anträge zur und aller betroffener Akteure. Co-Finanzierung, übernimmt das Sekretariat des Die Vorbereitungsarbeiten zur Restauri- „Comité d’Accompagnement“, koordiniert die erung der Quellen sind in vollem Gange. Erste landwirtschaftlichen Kooperationen und evaluiert Planungsentwürfe und Projektskizzen wurden die umgesetzten Maßnahmen im Hinblick auf die zusammen mit den Besitzern ausgearbeitet und Skizze zur geplanten Aufwertung eines Quellmundes Grundwasserqualität. entsprechende Genehmigungen sind bei den jew- 2019 stand dabei ganz im Zeichen der Konzeptar- eiligen Behörden angefragt. Sobald diese vorliegen beit und der Vernetzung zwischen den Akteuren. und von den Eigentümern schriftlich bewilligt sind, Trinkwasser Zunächst gab eine viertägige Weiterbildung beim kann die Umsetzung beginnen. Ein Großteil der Haushalte in der Region wird mit Wasserwirtschaftsamt Aufschluss über die admin- Trinkwasser aus gemeindeeigenen Quellen und istrativen Vorgänge und die Gesetzgebung. Die Projektträger: Bohrungen versorgt. Um diese kostbare Ressource Besichtigungen der Trinkwasserfassungen mit den Gemeindetechnikern und die Aufarbeitung der ANF vor Schad- und Nährstoffeinträgen aus den Bere- ichen Siedlung, Industrie, Forst- und Landwirtschaft Grundwasserqualitätsdaten halfen, einen Überblick zu schützen, werden auf der Grundlage detaillierter über die regionalen und lokalen Gegebenheiten Projektpartner: hydrogeologischer Untersuchungen Trinkwasser- zu erlangen. Es folgte ein enger Austausch mit den AGE, MECDD, natur&ëmwelt, Natur a Mënsch sàrl schutzzonen ausgewiesen. 2018 entschieden sich Gemeindevertretern, Verwaltungen, Ministerien, die elf Mitgliedsgemeinden des Natur- & Geopark landwirtschaftlichen Beratern und den Anima- Mëllerdall dazu, sich in Form einer regionalen Ko- teuren der Trinkwassersyndikate DEA und SEBES. operation zusammenzuschließen, um neben den In den Gemeinden Berdorf und Waldbillig wurden gesetzlich vorgeschriebenen Verboten und Ein- zwei landwirtschaftliche Kooperationen gegrün- schränkungen mancher Tätigkeiten gemeinsam mit det. Ziel der landwirtschaftlichen Kooperation

23 Foto: NGPM Caroline Martin Caroline NGPM Foto: ist die nachhaltige Absicherung und langfristige Verbesserung der Wasserqualität in konstruktiver Zusammenarbeit, durch dessen Unterzeichnung sowohl die Landwirte als auch die Gemeinden den festgelegten Verpflichtungen zustimmen. Die land- wirtschaftliche Kooperation stellt eine freiwillige Comité d’accompagnement Maßnahme dar und ist somit Teil des Maßnahmen- programms. Die beiden Maßnahmenprogramme Entwicklung, Carole Dieschbourg, im Haus des Na- Projektpartner: der Gemeinde Berdorf wurden im Juli 2019 fertig- tur- & Geopark statt. Gemeinden, AGE, ANF, ASTA, MECDD, MAVDr, gestellt und bei der AGE eingereicht. Im Jahr 2020 CONVIS, LWK, IBLA, Landwirte, Ingenieursbüros wird der Antrag zur Co-Finanzierung der geplant- Projektträger: en Maßnahmen beim FGE gestellt, so dass letztere zeitnah umgesetzt werden können. Zudem wurde NGPMëllerdall mit der Ausarbeitung des Maßnahmenprogramms der Gemeinde Waldbillig begonnen. Des Weiteren wurde am 30. November eine Infoveranstaltung für acht Gemeinden, welche dem Natur- & Geopark nicht angehören, organisiert. Hierbei handelt es Foto: NGPM Rachel Krier NGPM Foto:

sich um die Gemeinden Biwer, Diekirch, Ernztalge- Kausch Birgit NGPM Foto: meinde, Ettelbruck, Grevenmacher, Manternach, Mersch und Reisdorf, deren Trinkwasserschutzzo- nen im Natur- & Geopark Mëllerdall liegen. Durch die Unterzeichnung der im Herbst 2019 erstellten Konvention können sie sich der regionalen Koop- eration Mëllerdall anschließen. Koordiniert wird die regionale Kooperation durch das „Comité d’Accom- pagnement“. Die erste Sitzung des “Comité d’Ac- compagnement” fand am 21. November im Beisein der Ministerin für Umwelt, Klima und nachhaltige Schutzzone I, Brouchbour, Nommern Cloosbierg, Beaufort

24 „sans pesticides“ Neben den Gemeinden Consdorf, Waldbillig, Bech, Nommern und Beaufort, wollen auch die Gemein- den Reisdorf und Larochette ihre öffentlichen Grün- flächen ökologisch aufwerten. Dieses Jahr wurden Foto: NGPM Mikis NGPM Bastian Foto: für die Gemeinden Bech, Nommern, Reisdorf und Larochette die Konzepte zur neuen Bewirtschaf- tungsform der Grünflächen ausgearbeitet. Somit werden in den kommenden Jahren immer mehr hochwertige Grünflächen und Blühstreifen im Na- tur- & Geopark Mëllerdall angelegt. In Zusammenarbeit mit den anderen biologischen Stationen wurde ein Praxisratgeber ausgearbeitet. Dieser soll sowohl den Gemeinden als auch Privat- leuten bei der Umsetzung der Konzepte helfen. Auch dieses Jahr hat das Thema der ökologischen Aufwertung von Grünflächen einen hohen Anklang bei Privatpersonen gefunden.

Projektpartner: Naturparkgemeinden, ANF, Natur a Mënsch sàrl, best, Jenny Richarz

Die ökologische Aufwertung der innerörtlichen Grünanlagen ist nicht nur etwas für das Auge, sondern schafft auch Lebensräume für zahlreiche Insektenarten.

25 Gesellschaft: Bildung, kulturelles Erbe und Erholung

Eisen Naturpark – fir jiddereen eppes dobäi! Da die Workshops und Wanderungen des Natur- & Geoparks sich größter Beliebtheit erfreuen, wurde das Angebot für die Saison 18/19 weiter ausgebaut. Foto: Philippe Fettes Fettes Philippe Foto: In dieser Ausgabe wurden 43 Kurse (an ca. 65 Ta- gen) in unterschiedlichen Bereichen vorgestellt. Ganz neu dabei waren u. a. eine Einführung in die Lederverarbeitung und eine Wanderung rund um EISEN NATURPARK! das Thema Trinkwasser. Insgesamt nahmen min- FIR JIDDEREEN EPPES DOBÄI… destens* 485 Neugierige, darunter 83 Kinder, teil. November 2018 - Juli 2019

*Nicht alle Anmeldungen laufen über den Natur- & Geopark, deshalb kann die Teilnehmerzahl nicht Vum Lieder zum Rimm komplett ermittelt werden.

Projektträger: NGPMëllerdall Foto: ThiryFoto: Catherine Projektpartner: MEA, MECDD, ANF, AGE, Aquatower Berdorf, Atelier Atout cuir, Baumschule Schmitz, Berdorfer Eck, Bois Gesellschaft Scholtes, Cnfpc Ettelbruck, CNRA, Distillerie Miny, Fromburgerhaff, Gundermannschule, INTERREG, Kulturhaff Millermoler, LEADER Regioun Mëllerdall, Menuiserie Baden, Natur a Mënsch sàrl, Ponts & Chaussées, Restaurant Becher Gare, RIM asbl, Schrei- nerei Thomé, SIAS, Sila, wandel.bar Kichen am Bësch

26 Foto: NGPM Caroline Martin Caroline NGPM Foto:

Wettbewerb: Äre Projet (m)am Naturpark! 2018

Die beiden regionalen Gewinner der ersten Edition dieses Wettbewerbs (Fromburgerhaff und Berdorfer Die glücklichen Gewinner 2019 Eck) wurden bei der Weiterführung ihrer Projekte begleitet: 1. Preis: Foodsharing Osten, Transition Osten holt. Darüber hinaus sind Kochkurse und ähnliche Der Natur- & Geopark Mëllerdall arbeitete gemein- (6.000 €) Veranstaltungen in Planung. sam mit dem Fromburgerhaff sechs Informationsta- 2. Preis: Géckigt Wëllkar, Vic Jungels (5.000 €) Alle Gewinner-Ideen wurden noch vor der feier- feln zu den Themen Streuobstwiesen, Angusrinder, lichen Preisüberreichung anhand von kurzen Vi- Hühnerhaltung, Bienen, Solawi und der Geschich- 3. Preis: Urban Greenhouse, Transition Our deos in Bild und Ton festgehalten. Diese boten den te des Hofes aus. Für diese Schilder wurden Fotos (4.000 €) Gästen einen authentischen Einblick in die aktuelle von einer professionellen Fotografin auf dem Hof prix d’encouragement: D’Natur - eise Räich- Projekt-Phase und waren im Anschluss sehr nützlich geschossen. Außerdem wurde ein Holzfeuerofen tum - weidervermëttelen, Valérie Weber für die Werbekampagne zur neuen Ausgabe des zum Backen von traditionellen Broten bestellt und (2.000 €) Wettbewerbs. installiert. Die Videos sind auf der Webseite des Natur- & Geo- Gemeinsam mit dem Generationsgarten in Beaufort prix d’encouragement: Eisleker Whisky, Clos du Fourschenhaff (2.000 €) parks zu finden: https://www.naturpark-mellerdall. und dem Berdorfer Eck wurde eine erste Pflanzen- lu/projekte/aere-projet-mam-naturpark/ börse organisiert. Hier konnten alle Interessierten prix d’encouragement: Pestizidfreie Unkraut- des Gartenbaus sich begegnen und Setzlinge so- bekämpfung mit Electroherb, Agriloc s.àr.l. wie Kräuter, Obst- und Gemüsepflanzen tauschen. (2.000 €) 2020 Die geplanten Holzbänke aus Holz vun hei für den Der Wettbewerb 2020 wird vom Natur- & Geopark Erneut ging der erste Preis an ein Projekt aus dem Kräutergarten wurden in Auftrag gegeben. Mëllerdall koordiniert. Die Vorbereitungen auf die Natur- & Geopark Mëllerdall. Foodsharing Osten Werbekampagne begannen im Jahr 2019. (Teil der Transition Osten Bewegung) setzen sich 2019 gegen Lebensmittelverschwendung ein und möch- Die zweite Edition des Wettbewerbs wurde vom ten Lebensmittel, welche fast oder schon das Min- Projektträger: MEA Naturpark Our organisiert. Die sechs Gewinner die- desthaltbarkeitsdatum erreicht haben, kostenlos ser Edition wurden im Oktober 2019 im Parc Hosin- verteilen. Die Lebensmittel werden in regelmäßi- Projektpartner: MEA (Finanzierung), Fromburger­ gen gekürt: gen Abständen bei lokalen Supermärkten abge- haff, Berdorfer Eck, ANF

27 Foto: Alphonse Classen Alphonse Foto:

Dag vum Bam Seit der Gründung des Natur- & Geoparks Mëller- dall im Jahr 2016 ist es zur Tradition geworden, dass zum Anlass des jährlichen „Dag vum Bam“ (nationaler Tag des Baumes) je ein Baum des Jah- res für jede der Partnergemeinden des Natur- & Geoparks gepflanzt wird. Im Jahr 2019 wurden zu dieser Gelegenheit 12 Flatterulmen (Ulmus laevis) – luxemburgischer Baum des Jahres 2019 - in Be- aufort gepflanzt. Aber auch in zahlreichen anderen Dag vum Bam in Schrondweiler Gemeinden wurden zu diesem Anlass Bäume ge- pflanzt, sowohl als Streuobstwiesen, Baumalleen, wie auch als Einzelbäume. Eine Strukturierung der Landschaft durch Einzel- bäume, Alleen und Hecken hat nicht nur aus natur- schutzfachlicher Sicht eine hohe Bedeutung. Auch für die lokale Bevölkerung und Touristen ist ein Pierson Trixie NGPM Foto: ansprechendes Landschaftsbild wichtig - Aspekte der Lebensqualität spielen also auch im Natur- und Landschaftsschutz eine Rolle. Dies gilt insbesonde- re für den Natur- & Geopark Mëllerdall, welcher ne- ben seinen beeindruckenden Felsformationen und ausgedehnten Wäldern auch durch seine vielfältige Offenlandschaft besticht und jedes Jahr zahlreiche Gäste in die Region lockt. Jede Investition in die Aufwertung der Landschaft ist somit auch immer eine Investition in die Zukunft.

Dag vum Bam in Beaufort

28 INTERREG VA Projekt Restaurierungsbaustellen „Trockenmauern in der Großregion“ 2019 wurden drei Restaurierungsbaustellen durch- Das INTERREG VA Projekt: „Trockenmauern in der geführt und vier weitere für 2020 vorbereitet. Großregion – Schutz, Restaurierung und Inwertset- In Hersberg, Gemeinde Bech, wurde die Trocken-

zung mit hoher natur- und landschaftsschutzfachli- Jo Goergen NGPM Foto: mauer oberhalb des Waschbeckens fertig restauri- cher Bedeutung“ hat auch im Jahr 2019 weiter dazu ert. In Consdorf im Huelewee wurde eine Trocken- beigetragen, das Bewusstsein für die Trockenmau- mauer auf einer Gemeindeparzelle neu errichtet. ern und deren uraltes Handwerk in der Region, und In Beaufort am Klingelbour wurde die alte Trocken- darüber hinaus zu stärken und weiter auszubauen. mauer des Waschbeckens wiederinstandgesetzt. Außerdem wurde im Rahmen eines Workshops Workshops eine trockengebaute Sitzgelegenheit gebaut. Auch der Bau eines Wasserspielplatzes sowie die Renatu- Im Jahr 2019 wurden insgesamt fünf Workshops Wer erst seine Steine sortiert findet später schneller organisiert. Die Kurse richteten sich sowohl an das was er braucht. rierung eines Teils des Bachlaufes wurden zusam- breite Publikum als auch an professionelle Firmen. men mit den lokalen Akteuren durchgeführt. So wurde in Beaufort eine große Kräuterspirale im Generatiounsgaart Beefort gebaut. In Oberglabach Nachhaltigkeit des INTERREG-Projektes wurde entlang eines Wanderweges eine neue Tro- Um sicherzustellen, dass auch nach dem INTERREG ckenmauer errichtet. In Kaundorf wurde zusammen VA Projekt das Thema Trockenmauern nicht in der mit dem Naturpark Öewersauer und dem CNRA Versenkung verschwindet, wurden 2019 einige Tref- Foto: NGPM Jo Goergen NGPM Foto: eine alte Trockenmauer aus dem 17ten Jahrhundert fen zwischen lokalen, regionalen und nationalen fachgerecht saniert. Außerdem wurden noch zwei Akteuren organisiert. weitere Workshops in Winseler und Beaufort abge- IFSB: Zusammen mit dem Institut de Formation halten. Somit haben an insgesamt 12 Tagen über 35 du secteur du Bâtiment wurden 2019 die ersten Leute einen Einblick in das Trockenmauerhandwerk beiden zertifizierten Workshops im Trockenmau- bekommen. erbereich angeboten. Aktuell wird an der Aus- arbeitung einer Qualifizierung für Luxemburg gearbeitet. Der Natur- & Geopark Mëllerdall ist Bei einem öffentlichen Workshop im Generatiounsgaart Beefort wurde die größte Kräuterspirale des Landes gebaut! aktiv an diesem Prozess beteiligt.

29 SSMN: Der Natur- & Geopark Mëllerdall unter- der gut vertreten. URBANISME_

32 URBANISME | REVUE TECHNIQUE LUXEMBOURGEOISE 2 | 2019 stützt auch den Service des Sites et Monuments Témoins d’un temps passé, ils sont encore visibles partout au Luxembourg: les murs en pierre sèche. Ces structures Um auch die pädagogische Wirkung des Projektes souvent abandonnées et recouvertes de végétation peuvent faire penser à des édifices faibles et éphémères. REVUE TECHNIQUE| 2019 Mais si on sait que ces murs ont déjà survécu des siècles et qu’ils sont toujours debout malgré des dégâts importants, ça vaut peut-être la peine de se pencher de plus près sur ces structures vernaculaires remarquables.

DA VINCI ASBL I ASSOCIATION OF ENGINEERS I ARCHITECTS I SCIENTISTS I INDUSTRIALS 2 Nationaux bei der Evaluation von verschiede- dauerhaft zu gestalten, wurde ein Kinderbuch zum LUXEMBOURGEOISEREVUE TRIMESTRIELLE nen Trockenmauern und der Durchführung von Thema Trockenmauern veröffentlicht: De Wiichtel DRÉCHEMAUEREN: TECHNIQUE PATRIMOINE ANCESTRAL Sanierungsarbeiten. Zum Beispiel wurden 2019 Wumm - e Mëllerdaller Dréchemauerbauer. Auf über Jo Goergen, Naturpark MëllerdallD’AVENIR!_ ET die Trockenmaueranlagen rund um die Loretto 30 Seiten werden den Kindern die Grundregeln

sur la pierre sèche, surtout Kapelle in Clervaux restauriert. Grande Région. pour le Luxembourg einer Trockenmauer erklärt. Außerdem lernen die et la Un mur en Pierre Seche Un mur construit en pierre soignée de sèche est une différents types construction ces pierres de pierre. L’assemblage crée une structure de leur masse solide et stable, et leurs points ceci par construit de contacts entre à sec est composé eux. Un mur liant. Le uniquement Kinder, wo welche Tiere in einer Mauer vorkommen type de construction de pierres, sans

notre région à sec le plus rencontré ANF: Zusammen mit der Naturverwaltung be- est le mur de soutènement. dans La construction en pierre règles sèche se base de base. Si sur une dizaine pierre, celles-ci sont respectées de le mur construit pour chaque temps. sera robuste et perdurera dans La le profondeur d’un können. hauteur, mur sec varie de la pierre en fonction Les debuts utilisée, et du de sa © J. Goergen Mais on peut sol sur lequel gleitet der Projetbeauftragte zwei wichtige Tro- Les premières dire grossièrement on le pose. mur que structures en pierre varie entre la la profondeur le jour à l’ère sèche semblent moitié et un tiers d’un de la sédentarisation. avoir vu de sa hauteur. pierres retournées En labourant Un mur de soutènement ont été la terre, les présente Prenant stockées en bordure l’ordre de 10%, une inclinaison trop de place avec du champ. appelé fruit. de à «ranger» le temps, l’homme Les pierres ces pierres a commencé de fondation techniques et à les de calibre sont généralement sont nées. empiler. Différentes plus important. des pierres été Les meilleures gardées Les plus belles perfectionnées. se sont imposées pour le parement. pierres sont ckenmauerprojekte in Rosport Hëlt und Canach permis Ces aménagements et ont sont intégrées Les pierres de cultiver rudimentaires dans plus irrégulières davantage de ont important le corps du mur: de rendre accessible terrains et ont dans elles jouent des parcelles même permis la fonction stabilisante un rôle structuration très pentues mur. et drainante de notre paysage et arides. La du culturel a commencé. Jusqu’au On insère généralement 20ème siècle une sèche une évolution La boutisse boutisse par se laisse observer. en matière de est une pierre mètre carré. sont Les techniques pierre jusqu’à longue qui affinées avec de construction l’arrière du mur va du parement de à certains endroits se entre de façon à venir Wéngertsbierg. Auch die Ausarbeitung einer la pierre sèche. de vrais elles. La couverture relier les pierres Mais avec haut-lieux faite termine Projektpartner: modernes et l’apparition des de grosses pierres le mur. Elle peut des techniques être ancestral matériaux nouveaux pierres plates. Si celles-ci est de ce savoir-faire plus petites font défaut, plus en plus des peuvent être posées des les complexités tombé dans l’oubli. régions agricoles sur chant. de ce travail, la Malgré composée pauvres, la couverture Dans certains domaines pierre sèche présente de verdure. était souvent et à certains endroits pour dans Chaque pierre une des meilleures encore un mur sec. trouve ainsi sa solutions de et toujours place préoccupe des construire, surtout aspects durabilité, si on se Un des plus grands Vorlage eines Lastensheftes (Cahier de charge dans le paysage. biodiversité dangers pour et intégration se trouve dans un mur en pierre Il faut savoir un éventuel sèche que la technique imperméable rejointoiement. transmise de la cette surface Si on rend INTERREG, Parc Naturel des deux Ourthes, Parc principalement pierre sèche on crée un ouverte entre s’est chaque en génération. de façon orale, voile étanche et pierre, C’était ceci de génération vont se stocker en cas de fortes saisonnier. un travail de à l’arrière pluies, celles-ci Pendant famille et un par déstabiliser et exercer une l’hiver, différentes travail l’ensemble. pression qui mettaient à construire générations finira On trouve ou à entretenir se Le projet interreg malheureusement leurs propres murs. type) ist eine wichtige Etappe, um in Zukunft que très peu Un projet de traces Interreg écrites Luxembourg, est depuis en 2016 en cours Naturel Haute Sûre Forêt d‘Anlier, Parc Naturel Ré­ France et en Belgique. au die Restauration und den Bau von Trockenmau- gional de Lorraine, natur&ëmwelt, AWAP Wallonie ern zu fördern und in die richtigen Bahnen zu Die Zeitschrift “Revue technique” der Patrimoine, ABPS Apprentis bâtisseurs en pierre DA VINCI asbl erscheint vierteljährlich. lenken. Desweiteren wurden auch verschiedene sèche, Ministère de l’Agriculture, de la Viticulture et spezifische Anfragen seitens der ANF begleitet: de la Protection des Consommateurs, ANF, CAUE unter anderem die geplante Sanierung der Tro- Meurthe-et-Moselle, Qualité village Wallonie, Ser­ ckenmauern an der Burer Millen und der Mauer vice des Sites et Monuments nationaux, Naturpark am Closbierg. Südeifel, Office national du remembrement, CNFPC Foto: Mim Bloes Foto: Öffentlichkeitsarbeit Fachartikel in Zeitschriften wie der Revue technique luxembourgeoise und Neobuild erlauben es, auch Planungsbüros und Ingenieurbüros für die Materie zu sensibilisieren. Auch in den öffentlichen Medien wie Radio und De Wiichtel Wumm – Zeitung waren die Trockenmauern dieses Jahr wie- e Mëllerdaller Dréchemauerbauer

30 Foto: Sandra Leoni Sandra Foto:

LEADER Projekt „Naturparkschoul - héich 3“ Das im Jahr 2018 gestartete interregionale LEADER Projekt Naturparkschoul – héich 3 stellt eines der neuesten Projekte im Bereich der Bildung für na- chhaltige Entwicklung (BNE) der drei luxemburgis- chen Naturparke in den beiden LEADER-Regionen (Éislek & Mëllerdall) dar. Zielsetzung des Projektes ist die Umsetzung der nationalen Strategie zur BNE auf regionaler Ebene.

Kernelement des Projektes der Naturparkschoul – héich 3 ist der Aufbau von Kooperationen zwis- Das Bëschnascht in Beaufort ist durch eine Kooperation zwischen der NaturErliefnisSchoul und dem LTA entstanden. chen Grundschulen und Naturparken. In Zusam- menarbeit mit dem Lehrpersonal und Mitarbeitern des Natur- und Geoparks wird die Schule bei der Konzeption und Durchführung von handlungsori- beiden Lehrerinnen erweitert und in Einklang mit Projektträger: entierten, realitätsnahen und fächerübergreifenden der Zielsetzung des LEADER-Projektes gebracht. Im NPÖewersauer Unterrichtsprojekten unterstützt. Im Jahr 2019 kam Rahmen ihrer Freistellung stehen die beiden Lehre- es zur Etablierung und Festigung der Kooperation rinnen den Schulen des Natur- & Geoparks mit den mit der Grundschule in Berdorf sowie zur Durch- folgenden Missionen zur Verfügung: Projektpartner: NPOur, LEADER Regioun Mëllerdall & Éislek, führung zertifizierter Lehrerweiterbildungen an Beratung und Begleitung von Lehrkräften und verschiedenen Lernorten im Natur- und Geopark. Klassen aus der Region SCRIPT, Ministère de l’Education nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse,Grundschule Beefort- Kooperation mit interessierten Akteuren aus er Buergfénkelcher Das von den beiden Lehrerinnen Sandra Leoni und dem Bildungs- und Umweltbereich Joëlle Renoir im Jahre 2018 gegründete Pilotprojekt der NaturErliefnisSchoul stellt ein mögliches Format Pilotprojekt NaturErliefnisSchoul in der Grund- der Naturparkschoul – héich 3 dar. Seit dem Schul- schule Beeforter Buergfénkelcher jahr 2019/2020 wurden die Tätigkeitsbereiche der

31 Ecole du goût Der Schwerpunkt der „Ecole du Goût“ (EDG) lag im Jahr 2019 auf der Ausarbeitung eines Konzepts, dem Ausbau des thematischen Netzwerkes und der Teamerweiterung. Kontakte zu Personen aus den Bereichen Bildung, Gesundheit, Landwirtschaft und Um- welt wurden hergestellt (Universität Luxemburg, Superdreckskëscht, LEADER Regioun Mëllerdall und Éislek, SICONA, IFEN, GIMB (Gesond iessen, Méi beweegen), …) und erste Foto: NGPM Stéphanie Krischel Stéphanie NGPM Foto: Kollaborationen initiiert (SICONA- Unterstützung des Weiterbildungsteams im Rahmen des Qualitätsprogrammes Natur genéissen, mir iessen regional, bio a fair, IFEN - Angebot der Weiterbildung „SinnesReich“ für Lehrkräfte, GIMB - Ausstellung im Rahmen von Ge- sond iessen, Méi beweegen, …). Durch die Rekrutierung neuer, geschulter Freelancer und einer Ernährungsberaterin in Teilzeit (ab 1.7.2019) wurde das Team der EDG verstärkt. Parallel war die EDG bei diversen Veranstaltungen in ganz Luxemburg mit Workshops vertreten: Naturparkfest (Parc Hosingen), Pflanzenbörse (Stolzembourg), Musik a Maart Geschmacksatelier im Generatiounsgaart Beefort, in Zusammenarbeit mit (Brandenbourg), Grundschule Reiler, Büchertage (Echternach), Generatiounsgaart (Be- der NaturErliefnisSchoul aufort), Foire Agricole (Ettelbrück), „Explore Luxembourg“ (Luxemburg-Stadt), Maison relais (Remich), uvm.

Die Bauarbeiten in Brandenbourg auf dem Gelände des zukünftigen Kompetenzzent- rums der EDG haben mit der Renovierung der Millen im Herbst begonnen. Foto: NGPM Caroline Martin Caroline NGPM Foto: Projektträger: NPOur (Hauptträger), NGPMëllerdall, NPÖewersauer

Projektpartner: Institut du Goût (Paris), Gemeinden aus den drei Naturparken, MECDD, MEA

Verkostung im Rahmen eines Workshops im Hihof während der Büchertage in Echternach

32 Late Night Bus Mëllerdall die konkrete Organisation der Busse und Fahrplä- gewesen. Des Weiteren sind 60 Busse in den west- Im Projekt des „Late Night Bus Mëllerdall“ werden ne kümmert, eingegliedert (jetzt „Late Night Bus lichen, „Late Night Bus Nordstad“-Gemeinden des öffentliche Nachtbusse , die Feste und Events an- Atert, Mëllerdall, Nordspëtzt, Nordstad asbl“). Dies Natur- & Geopark Mëllerdall gefahren. fahren, organisiert. Dieser Dienst ist hauptsächlich ermöglicht eine verbesserte und systematische Was die Passagierzahlen angeht, so sind 2019 rund auf Jugendliche ausgerichtet. Die Nutzer werden si- überregionale Zusammenarbeit. Die Verordnung 9.000 Personen mit dem „Late Night Bus Mëllerdall“ cher zu einem Fest gefahren und auch wieder nach mit allen Informationen zu Busanfragen finden Sie gefahren. Hinzu kommen noch rund 3.000 Passa- Hause gebracht. Dieser Busdienst ist kostenlos und auf der Webseite des Natur- & Geopark Mëllerdall. giere in den vier Gemeinden, die Teil des „Late Night wird vom Ministerium für Mobilität und öffentliche Die Webseite des „Late Night Bus Atert, Mëllerdall, Bus Nordstad“ sind. Arbeiten mitfinanziert. Bis Ende 2018 von der „Ju- Nordspëtzt, Nordstad asbl“ lautet www.latenight- Die Busunternehmen betreffend sind 2019 insge- gendkoordinatioun Mëllerdall asbl“, welche eigens bus.lu. samt sechs Unternehmen gefahren. Voyages Bollig zu diesem Zweck gegründet worden war, getragen. Die „Late Night Bus Mëllerdall“-Region und die Na- hat, als einziges naturparkansässiges Unternehmen, Nachdem diese den „Late Night Bus“ während turparkregion sind nicht deckungsgleich. Somit den Großteil der Veranstaltungen angefahren und vielen Jahren in der Region Müllerthal organisiert sind vier „Late Night Bus-Gemeinden“ nicht Mit- ist auch Hauptpartner beim Erstellen der Fahrpläne hatte, hat der Vorstand entschieden, einen neuen glied im Natur- & Geopark Mëllerdall (Betzdorf, Bi- gewesen. Träger für das Projekt zu suchen. Somit trat die „Ju- wer, Grevenmacher und Manternach). Der Beitrag dieser Gemeinden wird von den Gemeinden an gendkoordinatioun Mëllerdall“ mit dem Vorschlag Projektträger: an den Natur- & Geopark Mëllerdall heran, dass die „Late Night Bus asbl“ gezahlt. Der Beitrag der dieser, als regionaler Akteur, neuer Träger des „Late Naturpark-Gemeinden wird über das Budget des NGPMëllerdall, Late Night Bus Atert & Mëllerdall, Night Bus Mëllerdall“ wird. Um dieses Projekt, bei Natur- & Geopark Mëllerdall gedeckt. Nordspëtzt, Nordstad asbl dem die Verkehrssicherheit im Vordergrund steht, In diesem ersten Jahr in neuer Konstellation ist der weiterbestehen zu lassen, stimmte der Natur- & „Late Night Bus Mëllerdall“ an 22 Abenden gefah- Projektpartner: Geopark Mëllerdall diesem Vorschlag zu und über- ren, respektive wurden 19 Veranstaltungen in der Voyages Bollig, Voyages Clement, Voyages Simon, nahm am 1.1.2019 den „Late Night Bus Mëllerdall“. Region angefahren (Verschiedene Veranstaltun- Voyages Schmit, Voyages Erny Wewer, Voyages Emi- gen fanden an zwei Abenden statt). Zudem wurden le Weber Im Zuge der Übernahme durch den Natur- & Geo- noch vier Veranstaltungen in westlichen Naturpark- park Mëllerdall wurde der „Late Night Bus Mëller- gemeinden, welche historisch und geografisch be- dall“ in die bestehende gemeinnützige Vereinigung dingt der „Late Night Bus Nordstad“-Region ange- „Late Night Bus Atert, Nordspëtzt, Nordstad asbl“, hören, angefahren (Beaufort, Fischbach, Larochette, welche sich mit ihrer 15-jährigen Buserfahrung um Nommern). Rund 100 Busse sind 2019 im Einsatz

33 Gesellschaft: Koordination und Vernetzung

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Website Social Media Instagram Auf der Internetseite des Natur- & Geopark Mëllerdall Soziale Medien stellen einen sehr bedeutsamen Eine weitere Social Media Präsenz wurde im Laufe finden sich Kurzbeschreibungen der Projekte, allge- und kostengünstigen Kommunikationskanal dar, des Jahres bereits vorbereitet: der gemeinsame In- meine Informationen zum Natur- & Geopark sowie der darüber hinaus auch in Form von Reaktionen stagram-Account „naturpark.lu“. Neuigkeiten und andere wichtige Ankündigungen. und Interaktionen direktes Feedback auf die gezeig- 2018 wurde die Webseite komplett neu aufgebaut. ten Inhalte gewährleistet. Um ein gemeinschaftli- Audiovisuelle Produktionen Die untenstehende Tabelle fasst Details zu den ches Bild der drei Luxemburger Naturparke zu ver- mitteln, werden alle Social Media Accounts von der Videos erfreuen sich stets großer Beliebtheit und Besuchen auf der Webseite des Natur- & Geopark bieten ein besonderes Potenzial, wenn es darum Mëllerdall zusammen. Interessant ist u. a., dass die Kommunikationsbeauftragten der drei Naturparke verwaltet. geht die Arbeitsfelder des Naturparks zu verbildli- meisten Besucher (ca. 76 %) sich die Seite auf ihrem chen. 2019 wurden im Rahmen des Wettbewerbs Smartphone ansehen. Deshalb sollte das Responsive „Äre Projet (m)am Naturpark“ Videos von allen Ge- Design stetig verbessert werden. Facebook winnerprojekten angefertigt. Darüber hinaus wur- Besucher der Webseite 2019: 2019 wurden insgesamt 264 Beiträge auf der Fa- den zwei Videos produziert, mit denen die Face- cebook-Seite veröffentlicht. Insgesamt gab es 63 book-Seite lebendiger gestaltet wurde. Nachrichtenkontakte und die Anzahl der Likes stieg auf 3.033 (ein Plus von 800 Likes im Vergleich zum Fotodatenbank Jahr 2018). Die Fotodatenbank wurde 2019 allen neuen Mitar- beitern vorgestellt. Ein .pdf mit Erklärungen erleich- YouTube tert den Nutzern die Bedienung. Zurzeit sind etwa Der bestehende YouTube-Kanal des Naturpark Our 1.000 Fotos in dieser Datenbank. Die Fotos stehen wurde Ende 2019 komplett umgebaut und wird auch unseren Mitgliedsgemeinden und Partnern nun unter dem Namen „Naturparke Luxemburg“ auf Anfrage zur Verfügung. für die drei Naturparke genutzt. Dies erlaubt re- gelmäßige Veröffentlichungen von Videos und das Erstellen gemein- samer Playlists, wie beispielsweise des Ideenwettbewerbs „Äre Projet (m)am Naturpark“.

34 Refill Lëtzebuerg World Café Projektträger: Refill Lëtzebuerg ist eine Organisation, die das Lei- Die MEC asbl (“Mouvement pour l’égalité des chan- MEC asbl tungswasser in Luxemburg als Trinkwasser bewirbt. ces”) wurde 2004 in der Region Müllerthal gegrün- Sie sind dabei, ein Netzwerk aufzubauen, in dem det und ist vor allem in den Bereichen Integration, Projektpartner: Betriebe auf freiwilliger Basis Spaziergängern und soziale Kohäsion, berufliche Weiterbildung und ge- Wanderern kostenlos Leitungswasser anbieten kön- nerationenübergreifendes Verständnis tätig. ORT Mullerthal Petite Suisse Luxembourgeoise, LEADER Regioun Mëllerdall, ASTI, Ministère de la nen. Damit die Wasseranbieter leicht zu erkennen Anfang 2019 hat die MEC asbl ein Projekt zum The- sind, wird ein Aufkleber, gut sichtbar, in eine Fens- Famille, de l’Intégration et à la Grande Région, Of- ma „Neubürger im Müllerthal für unsere regionale fice luxembourgeois de l’accueil et de l’intégration, terscheibe oder auf die Eingangstür geklebt. Da der Identität begeistern“ gestartet. Natur- & Geopark diese Initiative begrüßt, ist auch SYVICOL das Naturparkhaus in Beaufort seit 2019 mit einem solchen Aufkleber ausgestattet. Durch die partizipative Vorgehensweise eines so- genannten „World Café“ sollten die Teilnehmer im Rahmen von vier thematischen Ateliers beitragen zum Erstellen: eines Willkommensfragebogens für die neuen Bürger in der Gemeinde eines „Welcome package“ für dieselben Perso- nen MEC asbl Foto: eines Freiwilligennetzwerks für Aktivitäten zum

Foto: NGPM Caroline Martin Caroline NGPM Foto: Erlernen der Landessprachen anderer Ideen zur Integration der Neubürger

Dieses „World Café“ fand am 24. Juni in Larochette statt. Der Natur- & Geopark Mëllerdall hat die Vor- bereitung und Durchführung dieser Veranstaltung Die Trinkwasserqualität im Müllerthal ist inhaltlich und personell unterstützt. Beim ersten World Café in Larochette fand ein von hervorragender Qualität. reger Austausch statt.

35 Presse Präsenz auf Festen und Veranstaltungen NP3 LEADER Springbreak, LUXExpo the Box (14.-17.3.) „Naturpark um cube“ informiert Das Magazin der LEADER Aktionsgruppe Regioun nationale AG, natur&ëmwelt (23.3.) über Projekte, Neuigkeiten und Ver- Mëllerdall erschien bis 2019 zweimal jährlich. In je- anstaltungen aus den drei Natur­ der Ausgabe standen dem Natur- & Geopark Mëller- Waasserfest, NPOur (24.3.) parken und wendet sich mit seinen dall mehrere Seiten zur Vorstellung seiner Projekte Ciderworld in Frankfurt (30.-31.3) Inhalten und Themen in drei Sprachen (D, F, L) an und der wichtigsten Neuigkeiten zur Verfügung. Mullerthal Trail Season Opening, Consdorf, ORT unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen. 2019 Das Thema „Geopark“ umfasste davon jedes Mal MPSL (5.5.) wurden die Ausgaben 7 und 8 des Naturpark3 als zwei Seiten. Kräuterbörse, Berdorfer Eck (17.5.) 36- bzw. 40-seitige Magazine herausgegeben und Dieses Jahr erschien nur eine Ausgabe dieser Publi- Millefest, Heringer Millen (2.6.) kostenlos an die rund 25.500 Haushalte der drei kation. Es wurde entschlossen das eigene Magazin N2000: Gründung des COmité de PILotage, Mar- Naturparkregionen, 800 Abonnenten, usw. verteilt. in den folgenden Jahren in Zusammenarbeit mit scherwald (6.6) Das Magazin kann neuerdings auch auf issuu.com dem ORT MPSL und dem Natur- & Geopark Mëller- durchgeblättert werden. Ride to nature in den 3 Naturparken (15.6) dall dreimal jährlich als eine Beilage in der sauerzei- Anbei der Link zum gemeinsamen Issuu-Account dung zu veröffentlichen, da diese gut in der Region EchterLive, Echternach (11.-14.7.) der drei Naturparke: www.issuu.com/naturpark.lu verankert ist. 150 Jahre Schiessentümpel, Heringer Millen (21.7.) Sommer / Été ’19 3 Reisen in die Naturparke N°07 Viezfest, Rosport (6.10) Winter / Hiver ’19/’20 Naturpark Die jährliche Beilage „Reisen in die Naturparke“ wird Naturparkfest, NPOur (4.8.) Naturpark „um Cube“ - De Magazin vun den Naturparken Öewersauer, Our a Mëllerdall Les Parcs naturels « au cube » - le journal des Parcs naturels de la Haute-Sûre, de l’Our et du Mëllerdall Naturpark3 vom Verband Deutscher Naturparke e.V. herausge- Naturpark „um Cube“ - De Magazin vun den Naturparken Öewersauer, Our a Mëllerdall N°08 Dag vum Bam, Beaufort & Schrondweiler (9.11.) Les Parcs naturels « au cube » - le journal des Parcs naturels de la Haute-Sûre, de l’Our et du Mëllerdall geben und dient der Vermarktung von Naturparken Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Lux- emburg als touristisch attraktive Regionen. 2019 teilten sich die drei Luxemburger Naturparke eine Doppelseite in dieser Publikation. Die Kosten wur- den zwischen den Naturparken aufgeteilt; auch das

NIGHT LIGHT Foto: NGPM Trixie Pierson Trixie NGPM Foto: Für einen besseren Umgang mit ORT MPSL beteiligte sich finanziell. künstlichem Licht ÉISLEK Pour une meilleure Festival NIGHT, utilisation de p. 6 Light & more l’éclairage artificiel p. 6

Cider World 30.-31.3.2019

Naturpark3 – N°08 1

36 Zeitungen & Zeitschriften Gemengebuet Regelmäßiger Kontakt zu den nationalen Medien ist Tageszeitung Tageblatt (12.3.): Kein Geopark: Un- Regelmäßig erscheinen in den Gemeindeblät- für den Natur- & Geopark Mëllerdall von hoher Be- esco lehnt Bewerbung des Müllerthals ab deutung. 2019 wurden insgesamt 11 Pressemittei- tern Artikel und Informationen über den Natur- & Tageszeitung Lëtzebuerger Journal (12.3.): Kein lungen herausgegeben und eine Pressekonferenz Geopark. 2019 wurde zudem auf Initiative der Ge- Unesco-Label fürs Müllerthal meinde Beaufort eine Spezialausgabe des Gemein- abgehalten. Zudem war die Kommunikationsbe- deblatts verfasst, die sich ausschließlich auf die Vor- auftragte der drei Luxemburger Naturparke mehr- Tageszeitung Luxemburger Wort (12.3.): Geopark stellung des Natur- & Geoparks mit allen Projekten mals bei folgenden Radiosendern zu Gast: Radio Müllerthal bei Unesco durchgefallen und Mitarbeitern konzentrierte. Diese Spezialaus- 100,7, RTL Radio Lëtzebuerg, Radio ARA und Radio Tageszeitung Luxemburger Wort (13.3.): Enttäu- gabe erschien 2019 auch in den Gemeindeblättern LNW. schung über abgelehnte Bewerbung von Berdorf und Rosport-Mompach. Hier wurden Tageszeitung Trierischer Volksfreund (16.3.): Mül- die einzelnen Projekte nicht nur präsentiert, son- Pressekonferenzen lerthal (noch) kein UNESCO-Geopark dern auch der Bezug zu der betreffenden Ge- Pressekonferenz (21.11.): Einführung des “Comité Tageszeitung Luxemburger Wort (26.3.): Natur- meinde hergestellt. Darüber hinaus stellte sich das d’accompagnement des zones de protection schutz mit der Handsäge gesamte Team auf authentische und persönliche d’eau potable Mëllerdall” (Beaufort) Weise vor. In weiteren Gemeinden wurden Teile die- Radio 100,7 (29.3.): Feierowendtipp - Mir entde- Desweiteren wurden zahlreiche Pressemitteilungen ser Spezialausgabe im Gemengebuet veröffentlicht. cken déi 3 Lëtzebuerger Naturparken verschickt. Radio RTL Lëtzebuerg (9.4.): LIVE-Interview Äre Projet (m)am Naturpark DE Pressepräsenz (nationale und regionale Tages- BEEFORTER Radio 100,7 (16.4.): Feierowendtipp - Äre Projet N°62 zeitungen, Radio, Fernsehen) Informatiounen aus der Gemeng Beefort (m)am Naturpark Magazin Gaart & Heem (Januar): L’UNESCO et le patrimoine naturel au Luxembourg Tageszeitung Luxemburger Wort (26.4.): Sicherer Weg in den Weiher Tageszeitung Luxemburger Wort (5.2.): Hölzerne Vogelheime Tageszeitung Luxemburger Wort (4.5.): Weißes Gold aus rostroter Quelle Radio 100,7 Agenda (8.2.): brochure d’activités Radio 100,7 (21.5.): Mäin Europa Radio 100,7 (21.2.): Feierowendtipp - Op de Spu- www.beaufort.lu www.beeforter.lu /GemengBeefort Tageszeitung Luxemburger Wort (8.6.): Hand in /Beeforter ere vum Krich am Bësch Hand für das Müllerthal

37 Webseite moien.lu (9.6.): CoPil Mëllerdall: Staark Tageszeitung Luxemburger Wort (7.10.): Das Tageszeitung Luxemburger Wort (2.12.): Offene Acteure fir méi Liewensqualitéit Müllerthal ist offen Augen und Ohren - Mit einem Wichtel will Ar- chitekt Jo Goergen Kinder für Trockenmauern Webseite moien.lu (12.6.): Mam Velo duerch den Tageszeitung Luxemburger Wort (8.10.): Starker Naturpark: Naturpark3 Cycling Partner in der Region begeistern Tageszeitung Lëtzebuerger Journal (3.12.): Ein Webseite moien.lu (25.7.): Chantier Sprangkraut Tageszeitung Luxemburger Wort (8.10.): Auf dem - Aktiv géint déi invasiv Planz! Weg zum Badeteich Trockenmauerbauer - Natur- & Geopark Mël- lerdall veröffentlicht Kinderbuch “De Wiichtel Tageszeitung Luxemburger Wort (3.8.): Lebens- Radio 100,7 (21.10.): Chantier Klingelbour Wumm - E Mëllerdaller Dréchemauerbauer” von raum für Fauna und Flora Tageszeitung Luxemburger Wort (22.10.): “Tran- Jo Goergen Tageszeitung Luxemburger Wort (9.8.): Sprung sition Osten” auf Platz eins Tageszeitung Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek in die Vergangenheit Tageszeitung Luxemburger Wort (22.10.): Zwei- (6.12.): Äre Projet (m)am Naturpark Radio 100,7 (29.8.): Chantier Sprangkraut tes Leben für alte Brennerei Radio ARA (11.12.): Bistro Interview Äre Projet (m) Tageszeitung Luxemburger Wort (8.9.): Hand in Radio 100,7 (26.10.): Invité am Moies-Magazin am Naturpark Hand für das Müllerthal - Conny Koob - Concours Äre Projet (m)am Na- Radio 100,7 (11.12.): De Wiichtel Wumm turpark Tageszeitung Luxemburger Wort (10.9.): Quader Newsletter Mosel WeinKulturLand (Dezember): für Pont Adolphe Tageszeitung Luxemburger Wort (15.11.): JNA Faszination Trockenmauern: “De Wiichtel Wumm 2019 Beaufort Tageszeitung Journal (14.9.): Kloertext: Expliziter - E Mëllerdaller Dréchemauerbauer” Geotopschutz wäre wünschenswert Tageszeitung Luxemburger Wort (19.11.): En neit Monatliche Publikation Ardenner express (De- Liewe fir de Klingelbour Radio 100,7 (14.9.): Werbung Tag des Geotops zember): Äre Projet (m)am Naturpark Tageszeitung Luxemburger Wort (22.11.): Kühles Radio ARA (24.9.): Bistro Interview Presentatioun 3 Lëtzebuerger Naturparken Nass aus sauberen Quellen Tageszeitung Luxemburger Wort (22.11.): JNA Tageszeitung Luxemburger Wort (26.9.): “Zu- schauen ist keine Option” 2019 Nommern Magazin Ö - CELL (November): Feierliche Preis- Tageszeitung Luxemburger Wort (27.9.): Mit Hilfe von Mutter Erde überreichung des Wettbewerbs “Äre Projet (m) am Naturpark”

38 Praktika, wissenschaftliche Publikationen und Begleitung von wissenschaftlichen Naturparkexkursion Arbeiten Ziel der alljährlichen Fachexkursion der drei Natur- Projektträger: Praktika: parke Luxemburgs war 2019 die Insel Schiermon- NPOur 2019 hat der Natur- & Geopark vier Praktikanten nikoog in der Provinz Friesland (Niederlande). aus dem Gymnasium und von Universitäten Da die Provinz auch Projektträger des INTERREG Projektpartner: betreut. Projektes NIGHT LIGHT ist, wurden Aktivitäten rund um die Themen der Astronomie und der Lichtver- NPÖewersauer, NGPMëllerdall Wissenschaftliche Publikationen: schmutzung organisiert. Außerdem konnten die Teilnehmer Vögel in einem Schutzgebiet der Re- « Das Westliche Haselhuhn in Luxemburg: Be- gion beobachten oder helfen den Strand von Müll stand, Gefährdung und Schutz / La gélinotte zu befreien. des bois de l’Ouest en Luxembourg : statut, menaces et actions de conservation » C. FEL- TEN & M. BASTIAN, in Schreiber, A. & Montadert, M. (Hrsg., Éds.): Westliches Haselhuhn: Biologie, Status und Perspektiven für eine Erhaltungs- zucht / La sous-espèce rhenana de la gélinotte Foto: Liz Hacken Foto: des bois : Biologie, statut et perspectives pour un élevage conservatoire

Clemens, M., M. Molitor, C. Schiltz, M. Bastian & G. Weber, 2019. Hay-meadows, pastures, fal- lows: Experiences of a LIFE project in the Lux- embourg Ardennes. Bull. Soc. Nat. luxemb. 121: 71-90.

Begleitung von wissenschaftlichen Arbeiten: 2019 wurden drei Abschlussarbeiten betreut.

Das Wattenmeer ist ein spezieller Lebensraum, der viele Vögel auf Nahrungssuche anzieht.

39 Weiterbildungen Infoveranstaltungen Bei diesen Gelegenheiten stand das Team des Na- Die Mitarbeiter des Natur-& Geoparks nehmen re- Seit der Gründung des Natur- & Geoparks sind ste- tur- & Geoparks den Teilnehmern für alle Fragen gelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil: tig neue Projekte hinzugekommen. Um die Mit- bereit und bei einem anschließenden Umtrunk gab es zudem die Gelegenheit, sich gegenseitig besser Office Outlook, NPOur (27.2.) gliedsgemeinden über den aktuellen Stand der Projekte zu informieren, wurden 2019 jeweils eine kennen zu lernen. Workshop “Participation à la mise en place et organisation d‘un réseau de conseillers de Informationsveranstaltung für das Gemeindeper- guêpes”, natur&ëmwelt (13.5.) sonal (31.1.) und eine für die Gemeinderäte (17.10.) organisiert. Saatgut sammeln, SICONA (19.6.) Des Weiteren waren die Ministerin für Umwelt, drüsiges Springkraut bekämpfen, NPOur (9.7.) Klima und nachhaltige Entwicklung, Carole Gesetz zum Heckenschnitt, ANF (8.10.) Dieschbourg und der Minister für Energie und Amphibien und Reptilien Luxemburgs, Theorie, Raum­entwicklung, Claude Turmes, am 6. Novem- Rol Proess (14.11.) ber ebenfalls in Beaufort zu Gast. Stadtklima & Klimawandel, Seminar, Ëmwelt- berodung Lëtzebuerg (20.11.) Foto: Josip Nerancic Josip Nerancic Foto: Foto: NGPM Trixie Pierson Trixie NGPM Foto:

m 6. November besuchten die Ministerin für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung, Carole Dieschbourg und der Minister für Energie und Raumentwicklung, Claude Turmes, den Natur- & Geopark Mëllerdall, um sich über die aktuellen Projekte zu informieren und Da die Infoveranstaltungen gut besucht waren, sind für die Zukunft sich mit den Mitarbeitern auszutauschen. ähnliche Veranstaltungen geplant.

40 Wirtschaft: regionale Wirtschaft, Marketing und Tourismus

Unterstützung regionaler Produzenten Netzwerke von regionalen Produzenten, Großregion. Ziel ist die Versorgung der Großküchen verschiedenen Zeitungen veröffentlicht. Außer- Gastronomen und Einzelhandel (Schulen, Altersheime usw.) mit qualitativen Lebens- dem nahm der Natur- & Geopark Mëllerdall an Die Daten der Betriebe in der bestehenden Daten- mitteln aus der Region. verschiedenen Veranstaltungen teil (siehe Kapitel bank werden kontinuierlich aktualisiert und ergän- “Präsenz auf Festen und Veranstaltungen”). zt. Alle Betriebe, die in der Datenbank aufgelistet Naturpark-Qualitäts-Programm sind, werden besichtigt, um sie besser kennen zu Fortlaufend wird am Naturpark-Qualitäts-Programm Projektträger: lernen und ein Netzwerk aufzubauen. Die Produz- gearbeitet, welches regionale Produkte in die Kan- NGPMëllerdall, NPÖewersauer, NPOur enten werden regelmäßig über regionale Märkte tinen und öffentlichen Küchen bringen soll. Ziel informiert. Zudem wurde Kontakt zum Großhandel ist es, neue Absatzmöglichkeiten zu schaffen und Projektpartner: aufgenommen (z. B. Cactus SA und La Provençale zugleich die Qualität der verwendeten Zutaten zu sàrl). sichern. Vorbild ist das Projekt “Natur genéissen” in regionale Produzenten, Mëllerdaller Produzenten SICONA-Gemeinden. asbl IBLA, SICONA, LEADER Fro de Bauer, INTERREG AROMA Allgemeine Vernetzungsarbeit Während der Vernetzungsarbeit und dem Kennen- Regional und saisonal genießen lernen der Akteure, welche im Bereich der regionalen Für das Event „Ride to Nature“, eine organisierte Produkte tätig sind, entstanden Kooperationen mit Fahrradtour durch die drei Naturparke, wurde eine themenrelevanten Institutionen und Programmen, Verpflegung mit ausschließlich regionalen Produk- wie z. B. dem LEADER-Projekt Fro de Bauer, dem ten organisiert. In diesem Zusammenhang ent- Forschungsprojekt von der IBLA „Susteatable“ und stand, in Zusammenarbeit mit einer Bäckerei, ein 2 dem Projekt „2000 m für unser Essen”. Müsliriegel mit regionalen Zutaten, welcher auch Es besteht weiterhin enger Kontakt und Austausch danach noch in der Bäckerei verkauft wurde. Christiane Francisco NGPM Foto: mit dem Naturpark-internen Projekt „École du Goût“, da vermehrt regionale Produkte in das Projekt mit einfließen sollen. Öffentlichkeitsarbeit und Teilnahme an Ver- anstaltungen Seit Dezember 2019 ist der Natur- & Geopark meth- odologischer Partner im INTERREG-Projekt „AROMA“. Zur Sensibilisierung des Endverbrauchers wurden Bei diesem Projekt geht es um die Organisation der Rezepte zum Thema regionale Produkte, Saisonal- Außer-Haus-Verpflegung mit Lebensmitteln aus der ität, Resteverwertung in der Küche und „Nose to Tail“ (Prinzip der Verwertung des ganzen Tieres) in regionale Verpflegung für das Event “Ride to Nature”

41 Fachbereich regionale Wirtschaft Aufbau des Fachbereiches Regionale Wirt- Unternehmensgründung sind, gelegt. Konkret sind z. B. Kooperationen mit schaft – Unterstützung für Kleine und Mittle- Prozessbegleitung bei Finanzierungs-, Sub- verschiedenen Ministerien entstanden, der Hand- re Unternehmen (KMU) ventions- und Fördermittelanträgen werkskammer, dem House of Entrepreneurship oder auch mit myenergy. Außerdem wurde ein Flyer mit Der Natur- & Geopark hat im April 2019 eine neue Begleitung bei der Ansiedlung in einem dem kompletten Beratungsangebot entwickelt, um Abteilung ins Leben gerufen: den Fachbereich regionalen Gewerbegebiet „Regionale Wirtschaft – Unterstützung von KMU“. den Fachbereich bekannt zu machen. Prozessbegleitung bei der Schließung oder Christiane Francisco, die Leiterin des Fachbereichs, Übernahme eines Unternehmens unterstützt lokale Betriebe in ihrer Entwicklung und begleitet neue Unternehmen, die sich in der Re- Veranstaltung von Konferenzen und Fortbil- Hilfestellung bei der Leistungsverbesse- gion niederlassen wollen. Ziel ist es, die regionale dungen Wertschöpfung zu erhöhen und gleichzeitig die rung von Betrieben Konferenzen und Fortbildungen zu aktuellen wirtschaftliche und nachhaltige Entwicklung der Unterstützung bei Projekten im Bereich Wirtschaftsthemen in der Region anzubieten gehört Region zu fördern. Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwick- ebenfalls zu den Aktivitäten des Fachbereiches. So- lung mit fand am 5. Dezember, in Zusammenarbeit mit Begleitung bei der Beantragung eines Labels dem Ministerium für Wirtschaft – Generaldirektion Unterstützungsangebot für KMU Beratung & Unterstützung bei der Durchfüh- für Mittelstand, eine erste Konferenz über die „Allge- Die Abteilung richtet sich an Händler, Handwerks- rung von internen und externen Analysen meinen staatlichen Beihilfen für Betriebe“ statt. oder Industrieunternehmen, sowie Betriebe aus Hilfeleistung bei der Entwicklung von wirt- dem Hotel- und Gastronomiegewerbe (Hotels, Res- schaftlichen Aktivitäten taurants, Gaststätten) und regionale Produzenten. Vernetzung mit regionalen Akteuren Gewerbezonen im Natur- & Geopark & Zusam- In einer ersten Phase wurden das Konzept und der menarbeit mit Mitgliedsgemeinden Umfang des Beratungsangebotes genauer definiert. Kurzgefasst gründet das Unterstützungsangebot auf Zur Fortsetzung der Entwicklung von Gewerbezonen zwei Säulen: Austauschaktivitäten & allgemeine Vernet- im Natur- & Geopark fanden verschiedene Versam- zungsarbeit mlungen mit den jeweiligen Standortgemeinden, Sowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebe- den Ministerien (MEA-AT, MECDD und MECO) und Unterstützung bei administrativen ne wurde viel Wert auf die Vernetzungsarbeit und dem SIAEE statt. Im Ganzen sind drei Standorte Formalitäten das Kennenlernen der Akteure, welche im Bereich vorgesehen: Vergrößerung der Industriezone in Ech- Definition des Unternehmensprojekts der Wirtschaft und des Unternehmertums tätig ternach und zwei neue Standorte in Heffingen und

42 in Moersdorf (Gemeinde Rosport-Mompach). Auch Projektträger: Projektpartner: in Zukunft soll bei Wirtschaftsthemen enger mit den NGPMëllerdall MEA-AT, MECDD, MECO, MECO – DG des classes Mitgliedsgemeinden zusammengearbeitet werden. moyennes, MECO – DG du tourisme, Mitgliedsge- meinden, SIAEE, ORT MPSL, LEADER Regioun Mëller- Energie-Effizienz Netzwerk Mëllerdall: dall, myenergy, Luxinnovation, Chambre des Métiers eine Kooperation mit myenergy und du Luxembourg (Handwerkskammer Luxemburg), regionalen Unternehmen House of Entrepreneurship Im Hinblick auf den offiziellen Start des Energieef- fizienz-Netzwerks Mëllerdall im Jahr 2020, konnten regionale Unternehmen bereits am 5. Dezember einen Überblick über das Energieeffizienz-Netzwerk Mëllerdall bekommen. Dieses Projekt unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von Energieeffi- zienz-Maßnahmen, vereinfacht die Einsparung von Mich Natassja NGPM Foto: Energiekosten und fördert den Austausch von Er- fahrungen in der Region.

LEADER-Projekt CIRCLE Im Jahr 2019 fanden die ersten Vorbereitungsar- beiten und Vorstellungen vom LEADER Projekt CIR- CLE statt. Ziel dieses Projektes ist es, Konsumenten und Unternehmen über Kreislaufwirtschaft aufzuklä- ren und den Unternehmen Umsetzungsbeispiele näher zu bringen. Der offizielle Start und die ersten Austauschtreffen mit den Partnern (LEADER Kantri, Finnland, LEADER SkanesEss und LEADER Sydöstra Skåne, Schweden) werden im Jahr 2020 stattfinden. Konferenz: allgemeine staatliche Beihilfen für KMU

43 LIFE IP ZENAPA Im europäischen LIFE-IP Projekt ZENAPA („Zero Emis- Vom 18.-22.3. fanden in drei Grundschulen der Re- In Anlehnung an die von der Regierung gestart- sion Nature Protection Areas“) werden der Natur- & gion Kinderklimaschutzkonferenzen statt. Bei diesem ete Solaroffensive und die damit einhergehende Geopark Mëllerdall und seine 11 Projektpartner aus abwechslungsreichen Projekttag gefüllt mit Exper- Erhöhung der Einspeisevergütung, organisierte

Deutschland auf ihrem Weg in die CO2-Neutralität imenten und Rollenspielen, wurden Schüler des der Natur- & Geopark Mëllerdall mehrere Fotovol- unterstützt. Cycle 4.1 für den Klimawandel und dessen Folgen taik-Infoabende (Consdorf, Cruchten, Brandenburg). Ein großer Meilenstein innerhalb des Projektes ist sensibilisiert und ihnen einen verantwortungsvollen Im Beisein von Energieminister Claude Turmes und die Gründung einer regionalen Energiegenossen- Umgang mit Energie und natürlichen Ressourcen zahlreichen Experten wurden die Anwesenden um- schaft. In der Vorbereitungsphase wurde in den elf vermittelt. fassend über die Nutzung von Solarenergie inform- Partnergemeinden das Solarpotenzial kommunal- Bei der Umstellung von Außenbeleuchtung auf iert. er Dachflächen ermittelt, um potenzielle Fotovol- LED-Technik steht meist der Energiespargedanke im taik-Projekte zu identifizieren, in welche die künft- Vordergrund. Dabei besteht allerdings die Gefahr, Projektpartner: ige Energiegenossenschaft investieren kann. Auf dass die geringeren Energiekosten dazu verleiten, MECDD, Institut für angewandtes Stoffstrom- dieser Grundlage entschieden die Partnergemein- zusätzliche oder hellere Lichtquellen zu installieren. management (FH Trier), Nationalpark Müritz, Bio- den, welche Dachflächen sie zur Verfügung stellen Im Workshop „Effiziente und umweltverträgliche sphärenreservat Schorfheide Chorin, Naturpark möchten. Interessierte Bürger konnten sich an der Außenbeleuchtung“ erfuhren die Teilnehmer, was Barnim, Geopark Porphyrland, Naturschutzprojekt Ausarbeitung der Gesellschaftsstatuten beteiligen es zu beachten gilt, um die negativen Auswirkungen, Hohe Schrecke, Naturpark Bergisches Land, UNES- und so ihre Vorstellungen einfließen lassen. Gegen die übermäßige künstliche Beleuchtung auf Mensch CO Global Geopark Vulkaneifel, Verbandsgemeinde Ende des Jahres waren die Vorarbeiten größtenteils und Umwelt hat, zu reduzieren. Rhaunen, Nationalpark Hunsrück-Hochwald, Bio- abgeschlossen, sodass der Gründung der Ener- Um alle regional verfügbaren Ressourcen best- sphärenreservat Pfälzerwald, Biosphärenreservat giegenossenschaft und der Umsetzung erster Foto- möglich zu nutzen, soll im Natur- und Geopark Bliesgau voltaik-Projekte Anfang 2020 nichts mehr im Wege Mëllerdall künftig auch das anfallende Landschaft- steht. spflegeholz, sprich Hecken- und Baumschnitt, en- Durch Workshops und andere Bildungsangebote ergetisch genutzt werden. Bei der Fachexkursion soll der Aufbau regionaler Kompetenzen gezielt „Energieholz“ bot sich den Teilnehmern, darunter NGPM Foto: gefördert und das Bewusstsein für Klimaschutz bei zahlreiche kommunale Vertreter, die Gelegenheit allen Akteurs- und Altersgruppen nachhaltig gestärkt sich u. a. mit Vertretern der Rhein-Hunsrück Ent- werden. Auch 2019 wurden in diesem Bereich wied- sorgung auszutauschen, welche sich auf dem Wert- er zahlreiche Aktivitäten angeboten: stoffhof in Kirchberg auf die Aufbereitung von Land- schaftspflegeholz zu Brennstoff spezialisiert hat. Fachexkursion „Energieholz“ Juni 2019

44 Myenergy Infopoint Eine der von den myenergy Infopoints angebo- tenen Dienstleistungen ist die kostenlose En- ergiegrundberatung. Auf Anfrage informieren myenergy-Mitarbeiter die Bürger zu Hause über na- chhaltiges Bauen und Gebäuderenovierung sowie mögliche finanzielle Beihilfen. Außerdem wird bei den Beratungsterminen nunmehr verstärkt über nachhaltige Mobilität informiert. Dies beinhaltet einerseits Informationen zum Angebot der öffen- tlichen Verkehrsmittel sowie zur Elektromobilität. 2019 fanden insgesamt 68 Beratungen in den Ge- meinden des Natur- & Geopark Mëllerdall statt. Darüber hinaus arbeitet myenergy regelmäßig In- fotipps rund um die Themen erneuerbare Energien und Energieeffizienz aus. 2019 wurden folgende Kampagnen gestartet: „Das Laden Ihres Elektroau- tos zuhause ist ganz einfach!“, „Setzen Sie auf So- larenergie“, „Simulieren Sie Ihre Renovierungsbei- hilfen mit myrenovation“ und „Mit Ihrem Holzofen optimal heizen“. Diese Informationen werden der Bevölkerung über die Gemeinden und den Natur- & Geopark zur Verfügung gestellt.

Projektpartner: myenergy GIE, Naturparkgemeinden Infotipp „Mit Ihrem Holzofen optimal heizen“

45 Wirtschaft: Land- und Forstwirtschaft

Biodiversitätsverträge LEADER Projekt “Holz vun hei” Insgesamt wurden für das Jahr 2019 60 Verträge ver- Label „Holz von Hier“ wo die verschiedenen Brennstempel Verwendung längert bzw. neue abgeschlossen, was einer Fläche Am 14. und 15. Januar fand in Creußen (Deutsch­ gefunden haben. von 46,72 ha entspricht. Im gleichen Zeitraum gin- land) eine Schulung durch die Verantwortlichen Dr. gen 17,79 ha verloren, da 15 Verträge nicht verlän- Gabriele Bruckner und Dr. Philipp Strohmeier zum Workshops gert wurden (oder in Agrar-Umwelt-Maßnahmen Label „Holz von Hier“ statt. Vertreten waren Philippe Im Jahr 2019 wurden Workshops wie „Die Eulen um umgewandelt wurden). Die acht neuen Verträge Genot (Wood Cluster), Georges Kugener (Natur- umfassen eine Fläche von 8,77 ha. Echternach“ (in Zusammenarbeit mit der biologis- und Forstverwaltung) und Charel Faust (Natur- & chen Station) und „Musikinstrumentenbau“ auf dem Alle abgeschlossenen Verträge beziehen sich auf Geopark Mëllerdall) Echterlive Festival, sowie der Grünholzwerkstatt mit Grünlandflächen. Auf Ackerflächen finden Biodiver- Im Juni fand ein Treffen im Ministerium für Umwelt, Schwerpunkt Holz angeboten. Diese richteten sich sitätsverträge weiterhin keinen Zuspruch. Klima und nachhaltige Entwicklung statt. In dieser sowohl an Kinder als auch an Erwachsene. Auch Allgemein nehmen 41 Landwirte innerhalb des Na- Arbeitssitzung wurde ein Lastenheft für eine na- wurden im Zuge des Projektes die Holzkurse aus tur- & Geoparks am Programm teil und bewirtschaf- tionale Implementierungsstudie für das „Holz von der Aktivitätenbroschüre “Eisen Natur- & Geopark ten 487,10 ha landwirtschaftliche Fläche im Rah- Hier“-Label ausgearbeitet. Auftraggeber der Studie – fir jiddereen eppes dobäi!” begleitet. men von Biodiversitätsverträgen. ist das Ministerium. Die Studie wird durch die Ver- Die biologische Station des Natur- & Geopark antwortlichen des Labels durchgeführt. Mëllerdall beschränkte sich 2019 größtenteils auf die Weiterführung von bestehenden Verträgen Brennstempel „Holz vun hei - sowie auf die Kontrolle jener Flächen, welche be-

Regioun Mëllerdall“ NGPM Foto: reits unter Vertrag stehen. Um die regionale Kennzeichnung “Holz vun hei - Regioun Mëllerdall” bekannter zu machen hat der Projektpartner: Natur- & Geopark einen neuen Brennstempel ang- ANF, ASTA - Abteilung Landwirtschaft und Umwelt, eschafft. Auf einer Fläche von 9x4 cm kann Holz mit Service de l’économie rurale, Landwirte der Aufschrift „Holz vun hei – Regioun Mëllerdall“ gekennzeichnet werden. Während des ganzen Jahres wurde der Brennstem- pel an Forstreviere, Gemeinden und holzverarbei- tende Betriebe verliehen. Hierbei wurde eine Ta- Stolz präsentieren die Kinder der Grundschule Echternach ihre belle geführt, um zu dokumentieren, wie oft und selbstgebastelten Eulen aus Holz vun hei.

46 Foto: NGPM Foto:

Möbel aus Holz vun hei Hier fand im Dezember ein Treffen mit Herrn Hans Oeltges statt (Inhaber der Schreinerei Knaf-Buchler in Beaufort). Ziel dieses Treffens war es, ein Konzept und mögliche Designlinien zu entwerfen, um eine regionale Möbellinie aus Holz vun hei herzustellen.

Grünholzwerkstatt Hierber Scheier Im Dezember fand ein Treffen in den Garagen der Hierber Scheier statt. Für diese Räumlichkeiten soll in Zukunft ein Konzept für die Einrichtung einer Grünholzwerkstatt ausgearbeitet werden. Bei dem Treffen waren Luc Etring- Bei einem ausgebuchten Workshop aus der Aktivitätenbroschüre wurden Schaukelpferde aus Holz vun hei hergestellt. er (Revierförster Rosport-Mompach) und Joseph Schoellen (1. Schöffe der Gemeinde Rosport-Mompach) vertreten.

Souvenirs aus Holz vun hei In mehreren Versammlungen wurde gemeinsam mit Jailbird Souvenirs aus- gearbeitet, die vom Künstler Massima Marchesini entworfen wurden. Diese

sollen von den Insassen der offenen Vollzugsanstalt in Givenich hergestellt Martin Caroline NGPM Foto: werden und später in der Region verkauft werden. Die Tourist-Infos der Region Müllerthal haben zugesagt, diese Souvenirs zu vertreiben.

Projektträger: NGPMëllerdall

Projektpartner: LEADER Gemeinden, MECDD, ANF, holzverarbeitende Be- triebe aus der Region, ORT MPSL, Défi-job, Jailbird, Groupement des Syl- viculteurs asbl, Woodcluster, Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung (MAVDR), APEMH Die Souvenirs aus Holz vun hei werden in der Vollzugsanstalt in Givenich hergestellt.

47 LEADER Projekt “Green Economy - multiple use of forest” Transnationale Ebene Nationale Ebene Projektpartner: Im Jahr 2019 standen im LEADER-Projekt „Green Umfrage im Müllerthal LEADER-Gemeinden, MECDD, ANF, Woodcluster, economy – multiple use of forest“ auf transnational- Nach erfolgter Ausarbeitung eines Fragenkatalogs, holzverarbeitende Betriebe in der Region, Lëtze- er Ebene zwei Konferenzen mit den Projektpartnern startete die Firma CIMA GmbH am 16.9. mit der buerger Privatbësch, LAG LEADER Pohjoi-Satakun- aus Finnland, Portugal und Schweden an. Befragung der Einwohner aus unserer Region. Aus ta, LAG LEADER Kantri ry, LAG LEADER Linné, LAG einem Pool von 11.000 Telefonnummern haben in- LEADER Västrä Småland, LAS LEADER Ad Elo, LAG „Green Economy Conference” im Müllerthal sgesamt 972 Haushalte an der Umfrage teilgenom- LEADER Dueceira, LAG LEADER Adices Vom 6.-9.5. organisierte der Natur- & Geopark men. Dies entspricht 9,4% aller Haushalte der Re- Mëllerdall gemeinsam mit der LAG LEADER Re- gion. gioun Mëllerdall und seinen nationalen Partnern die „Green Economy Conference“ in der Region Müllerthal. Hauptthemen waren, unter anderem,

der Luxemburger Wald, die Holzwirtschaft, Holz- Bob Bintz Foto: konstruktionen, Tourismus und Natura 2000. Hier- bei durfte der Natur- & Geopark Mëllerdall insges- amt 44 Gäste aus den Partner LEADER-Regionen begrüßen.

„Conferencia Economia Verde” in Portugal Vom 21.-25.10. organisierten die drei LAG’s AD ELO, ADICES und Dueceira die Conferencia Economia Verde in Portugal. Hauptthemen waren hierbei unter anderem ein Naturwaldreservat, die Euka- lyptus-Wälder (und die damit einhergehenden Ge- fahren durch Waldbrände), der Tourismus und die Windenergie.

„Conferencia Economia Verde” in Portugal

48 Budget

Tableau récapitulatif du compte de l’exercice 2019 du Naturpark Mëllerdall Dépenses totales ordinaires 1 410 120,08 € Dépenses totales extraordinaires 31 211,17 €

Recettes totales 1 628 335,65 € Uli Fielitz NGPM Foto:

Répartition des recettes 2019 MEA (département de l'aménagement du territoire) 296 116,31 € MEA (département de l'aménagement du territoire) : Produits régionaux 42 223,57 € LEADER projets "Holz vun hei" 44 044,00 € Ministère du Transport (Late Night Bus) 30 551,00 € MEA (département de l'aménagement du territoire) : "Äre Projet (m)am Naturpark" 6 000,00 € MECDD (département de l'environnement) : LIFE IP ZENAPA 106 000,00 € MECDD (département de l'environnement) pour la station biologique 137 239,45 € MECDD (département de l'environnement) pour le projet Interreg "pierre sèche" 42 522,94 € MECDD (Natura 2000) 75 000,00 € MEA (département de l'aménagement du territoire) : Geopark 70 908,89 € Communes membres Beaufort, Bech, Berdorf, Consdorf, Echternach, Fischbach, Heffingen, Laro- chette, Nommern, Rosport-Mompach, Waldbillig 501 120,00 € Recettes liées à des projets régionaux subsidiés par l'UE : projet LEADER "Holz vun hei" 44 044,00 € Recettes liées à des projets régionaux subsidiés par l'UE : projet Interreg "pierre sèche" 97 829,88 € Recettes des activités proposées dans le cadre du "Naturparkaktivitéiten" Flyer 11 181,00 € Ventes de livres et articles du NPM 5 098,00 € Divers 48 156,61 €

49 Vorstand des Natur- & Geopark Mëllerdall Caroline Martin Caroline Foto:

v. l. n. r.: Luis Soares (Ministerium für Wirtschaft, Generaldirektion Tourismus), Françoise Bonert (Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung, Mitglied des Exekutivvorstands), Romain Osweiler (Gemeinde Rosport-Mompach, Mitglied des Exekutivvorstands), Danièle Kohn-Stoffels (Ministerium für Kultur), Paul Ewen (Gemeinde Larochette), Carlo Bentner (Gemeinde Berdorf), Nicolas Schmit (Gemeinde Bech), Frank Daems (Gemeinde Fischbach), Edith Jeitz (Gemeinde Cons- dorf), Camille Hoffmann (Gemeinde Beaufort, Mitglied des Exekutivvorstands), John Mühlen (Gemeinde Nommern), Jean-Pierre Arend (Natur- und Forstverwaltung), Liette Mathieu (Ministerium für Energie und Raumentwicklung, Abteilung Landesplanung, Abteilung Raumentwicklung, Mitglied des Exekutivvorstands), Ben Scheuer (Gemeinde Echternach, Mitglied des Exekutivvorstands). Es fehlen: Andrée Henx-Greischer (Gemeinde Waldbillig), Camille Feltes (Gemeinde Heffingen), Philippe Lutty (Wasserwirtschaftsamt), Nora Elvinger (Ministerium für Umwelt, Klima und Nachhaltige Entwicklung, Umweltamt), Cyrille Goedert (Ministerium des Innern)

50 Team des Natur- & Geopark Mëllerdall Foto: NGPM Caroline Martin Caroline NGPM Foto:

vorne v.l.n.r.: Claude Thomé,Trixie Pierson, Natassja Mich, Judith Boveland, Elina Zepp hinten v.l.n.r.: Joëlle Renoir, Claude Petit, Mikis Bastian, Birgit Kausch, Rachel Krier, Conny Koob, Charel Faust, Sandra Leoni, Viviane Heuskin, Christiane Francisco, Michel Schammel, Tamara Laterza, Jo Goergen Es fehlen: Stéphanie Krischel und Joëlle Nosbusch

51 Naturparkprodukte

Tierfibel Quartett

Set aus 6 Gläsern und einer Karaffe Nature’s Luxembourg Vol. 3

Naturpark Erlebnisführer Band 2: Brotsack und Einkaufstasche (fair Der Naturpark Mëllerdall gehandelte Baumwolle) Souvenirs aus regionalem Holz De Wiichtel Wumm – e Mëllerdaller Dréchemauerbauer

Nachtfibel Pflanzenfibel Die Naturparke Luxemburgs

52 Impressum Editor: Natur- & Geopark Mëllerdall Design: Ka Communications S.à r.l., Echternach Titelbild: NGPM Uli Fielitz | Rückseite: NGPM Pierre Haas Document exists in digital form only. If you need to print this document, Natur- & Geopark Mellerdall please use FSC/PEFC recycled certified paper. Edited in November 2019.