Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Erkundungstour für Groß und Klein durch die Kasematten Mittwoch, 1. April, 17.00 Uhr Springbrunnen am Amaliendenkmal, av. Amélie/blvd. Prince Henri, Luxemburg Vorbei an Mammutbäumen, Befestigungsanlagen, Denkmälern und Herrenhäusern bis in die im Untergrund versteckten Kasematten. Entdecke mit Fotoapparat und Taschenlampe alte und neue, überirdische und unterirdische, Teile des vielseitigen Parks. Festes Schuhwerk, Kosten 5€. Sprache : Lëtzebuergesch. Nächste Haltestelle: Centre, boulevard Royal Organisation: Frënn vun der Festungsgeschicht Lëtzebuerg (FFGL) (www.ffgl.lu) Kontakt: Patrick Schneider, 621 195 951, [email protected]

Was aßen Kelten und Römer? Mittwoch, 1. April – Montag, 31. August 10.00-18.00 Uhr Biodiversum, 5, Bréicherwee, Remerschen Ausgrabungen und Bohrungen liefern spannende Erkenntnisse zur Entwicklungsgeschichte von Landschaft und Vegetation. Die Ausstellung zeigt neueste Ergebnisse der Archäobotanik im linksrheinischen Gebiet und bietet einen Einblick in die Landwirtschaft und Ernährung sowie die Ess- und Trinksitten in der Eisen- und Römerzeit. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Nächste Haltestelle: Remerschen, Al Schoul Organisation: Centre nature et forêt Biodiversum (www.nature.lu) Kontakt: 24 75 65 31, [email protected]

Zero-Waste Ostern Samstag, 4. April, 14.30-17.00 Uhr Centre communal, rue Millewee, Consthum Komm und hilf dem Osterhasen die Ostereier ohne Abfall und nur mit Pflanzen zu färben und zu dekorieren. Ziehe bitte alte Kleider an, die schmutzig werden dürfen. Alter 6-12 Jahre. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmeldung erforderlich bis: 02.04. Nächste Haltestelle: Consthum, Knupp Organisation: Naturpark Our (www.naturpark-our.lu) Kontakt: Béatrice Casagranda, 90 81 88 635, [email protected]

Grouss Botz Samstag, 4. April, 11.00 Uhr Um Buer, 10, Um Buer, Mompach Abfallsammlung entlang der Straßen, Wege und Pfade. Nächste Haltestelle: Mompach, Um Buer Organisation: Umweltkommission der Gemeinde Rosport-Mompach Kontakt: Mike Krischler, 73 00 66 224, [email protected]

Seminar Artgerechte und wesensgemäße Bienenhaltung Samstag, 4. April, 9.00 Uhr Lehrbienenstand, 2, rue du Château, Hollenfels Zweiter Teil des Seminars "Artgerechte und wesensgemäße Bienenhaltung". Hier steht auf dem Programm: Honig aus Naturwaben gewinnen, auspressen und schleudern. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Anmelden bis: 01.04. Nächste Haltestelle: Hollenfels, Schoul Organisation: Cercle Apicole Redange, Vereenegung fir Biolandwirtschaft (www.apisredange.lu) Kontakt: Michel Collette, 621 190 017, [email protected]

Wildkräuterführung mit Verarbeitung in der Küche Samstag, 4. April, 10.00-14.00 Uhr A Wiewesch, 12, Syrdallstrooss, Manternach In einer kleinen Gruppe von max. 8 Erwachsenen, werden wir Pflanzen suchen und sammeln, ihre Nutzung in der Küche besprechen und die praktische Verarbeitung und Verkostung gemeinsam umsetzen. Kostenbeitrag: 50 €. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: 01.04. Nächste Haltestelle: Manternach, Gare Organisation: Centre nature et forêt A Wiewesch (www.nature.lu) Kontakt: Christina Kuhn, 24 75 65 03, [email protected]

Die Kunst der Natur Samstag, 4. April, 10.00-17.00 Uhr Naturschutzzentrum Mirador, Steinfort, 1 rue Collart, Steinfort Land-Art bietet sich sowohl für Künstler als auch für Nicht-Künstler an, denn hier geht es darum, zu lernen sich in die Natur einzuklinken und mit ihr gemeinsam zu schaffen. Es entstehen Kunstwerke, die vergänglich sind, die sich mit der Zeit verändern oder vielleicht auch überhaupt nicht sichtbar sind. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Anmelden bis: 02.04. Nächste Haltestelle: Steinfort, Um Quai Organisation: Centre nature et forêt Mirador (www.nature.lu) Kontakt: Aurélie d‘Incau, 24 75 65 41, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Leudelingen Sonntag, 5. April, 7.00-17.00 Uhr 7, place des Martyrs, Leudelingen Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Leudelange, Gemeng Organisation: Trëppelfrënn Leideleng a.s.b.l. Kontakt: Henri Wantz, 621 251 768, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Geschichte(n) des Papiers Sonntag, 5. April, 14.00-17.00 Uhr A Wiewesch, 12, Syrdallstrooss, Manternach Spannende Geschichten um das Papier und die Papierherstellung führen uns in die fabelhafte Natur des Manternacher Schluchtwaldes. Sprache : Lëtzebuergesch. Nächste Haltestelle: Manternach, Gare Organisation: Zaubernoss a.s.b.l., Centre d'accueil A Wiewesch Kontakt: Muriel Nossem, 621 793 342, [email protected]

Biotop Eelbert Sonntag, 5. April, 10.00 Uhr Parking Lycée Josy Barthel, 2 Rue Gaston Thorn, Bertrange Arthur Schaack (Conservateur natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d’Natur) erklärt im Detail die Wichtigkeit der verschiedenen Biotope auf „Eelbert“ und deren Vernetzung im Biotopverbund. Dem Gebiet droht die direkte Zerstörung durch die Implantation des Sportlyzeums. Sprache : Lëtzebuergesch. Nächste Haltestelle: Lycée Josy Barthel Organisation: natur&ëmwelt Gemeng Mamer Kontakt: Erni Wilhelm, 30 90 12, [email protected]

Onkraut vergeet net Sonntag, 5. April, 13.30-17.00 Uhr Naturschutzzentrum Mirador, Steinfort, 1 rue Collart, Steinfort In unseren Wiesen und Wäldern wachsen viele Kräuter, die oft als Unkraut bezeichnet werden, was eigentlich nicht der Wahrheit entspricht. Während dieser Führung werden wir die Qualitäten der Kräuter kennenlernen, ihren ureigenen Geschmack erfahren und sie zu einer leckeren Mahlzeit zubereiten. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 03.04. Nächste Haltestelle: Steinfort, Um Quai Organisation: Centre nature et forêt Mirador (www.nature.lu) Kontakt: Tanja Heck-Lulling, 24 75 65 41, [email protected]

Mosellandschaft rund um das Naturschutzgebiet Haff Réimech Sonntag, 5. April, 9.30-12.00 Uhr Parkplatz Friedhof Wintringen (L), Route du Vin Wie sind die Weiher im Haff Réimech entstanden und warum gibt es hier so viele Vögel? Warum haben sich gerade hier so viele Winzer angesiedelt? Bei einem kleinen Rundgang durch das Gebiet und durch Wintringen erfahren wir welche Einflüsse die Landschaft des Moseltals geprägt haben. Nach Möglichkeit bitte ein Fernglas mitbringen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch. Organisation: Centre nature et forêt Biodiversum (www.nature.lu) Kontakt: Tom Loschetter, 24 75 65 31, [email protected]

Kino in der Gemeinde Bauschleiden Dienstag, 7. April, 19.30-21.30 Uhr Gemeinde, 3, rue de la Mairie, Bauschleiden Im Rahmen des Weltwassertages wird der Dokumentarfilm „Watermark“ von Edward Burtynsky vorgeführt. Dieses Monumentalwerk zeigt wie das Wasser den Menschen und der Mensch das Wasser verändert. Mit anschließender Diskussionsrunde zum Thema. Nächste Haltestelle: Boulaide, Post Organisation: Naturpark Öewersauer, Gemeinde Bauschleiden (www.naturpark-sure.lu) Kontakt: Anita Lanners, 89 93 31 1, [email protected]

Die kleinen Gärtner Dienstag, 7. April, 9.00-12.00 Uhr Den Escher Geméisguart, 50, rue Dieswee, Esch-sur-Alzette Während der Ferien bieten wir spaßige Gartenarbeit für Kinder ab 5 Jahren an. Kostenbeitrag: 8 € pro Kind (inklusive Mahlzeit). Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 06.04. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Gare Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Amélie Brenner, 24 75 65 16, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Semi-Marathon de la Paix Samstag, 11. April, 14.00 Uhr Streikdenkmal, rue du Moulin, Wiltz Drei verschiedene Strecken werden angeboten: ein Semi Marathon von 21 km, ein Duo Laufen von 10 und 11 km und eine Walking Strecke von 21 km. Hunde sind willkommen. Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare Organisation: Association des Amis du Sport & Loisirs Kontakt: Francis Schenk, 95 74 44, [email protected]

Bergwerke und Grubenarbeiter Samstag, 11. April, 15.00-17.00 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Entdecken Sie das restaurierte Grubengelände der Grube Katzenberg im Ellergronn. Im Museum "Mine Cockerill", in der Waschkaue und der alten Schmiede sind Fossilien, Grubenlampen, Grubenwerkzeuge und andere alte Artefakte ausgestellt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 10.04. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Henri Clemens, 24 75 65 16, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Eischen Montag, 13. April, 7.00-17.00 Uhr Kulturzentrum Jean Wolff, place Denn, Eischen Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Eischen, Place Denn Organisation: Äischdall Flitzer Äischen a.s.b.l. (www.flmp.lu) Kontakt: Frank Brickler, 621 271 732, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Ostereiersuche und Strongkidsrun Montag, 13. April, 11.00-18.00 Uhr Gartenanlage Bëschendall, Rue des Mines, Oberkorn Start für das Hindernissrennen für Kinder von 6 bis 12 Jahren ist um 11.00 Uhr. Start für die Ostereiersuche für Kinder bis 12 Jahre ist um 14.00 Uhr. Zudem können Sie Nistkästen basteln und das Hufeisenwerfen erlernen. Für Essen und Getränke ist ebenfalls gesorgt. Anmelden bis: 13.04. Nächste Haltestelle: Obercorn, Gare Organisation: Garten und Heim Oberkorn Kontakt: Mil Sadler, 621 361 227, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Was zeichnet einen guten Schnaps aus? Dienstag, 14. April, 19.00-21.30 Uhr Brennerei Tudorsgeeschter, 8, rue Tudor, Rosport Im Natur- & Geopark Mëllerdall existiert eine große Diversität an Obstwiesen und somit auch im Schnapsglas! In diesem Kurs verkosten Sie regionale Schnäpse und lernen, worauf es beim Schnaps ankommt. Abgeschlossen wird der Kurs mit einem Happen vom "Frombuerger Angus". Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 06.04. Nächste Haltestelle: Rosport, Gemeng Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall / Brennerei Tudorsgeeschter (www.naturpark- mellerdall.lu) Kontakt: Claude Thomé, 26 87 82 91 , [email protected]

FLMP Volkswanderung in Gilsdorf Mittwoch, 15. April, 7.00-17.00 Uhr Centre Polyvalent, rue des Jardins, Gilsdorf Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Gilsdorf, rue des Prés Organisation: Wanderfrënn "La Sûre" Bettendorf a.s.b.l. (www.wf-bettendorf.lu) Kontakt: Georges Kintziger, 691 173 825, [email protected]

Die kleinen Gärtner Donnerstag, 16. April, 9.00-12.00 Uhr Den Escher Geméisguart, 50, rue Dieswee, Esch-sur-Alzette Während der Ferien bieten wir spaßige Gartenarbeit für Kinder ab 5 Jahren an. Kostenbeitrag: 8 € pro Kind (inklusive Mahlzeit). Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 15.04. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Gare Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Amélie Brenner, 24 75 65 16, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Wanderung durch den Naturwald Hierberbësch Samstag, 18. April, 14.00-17.00 Uhr Herborn Ein Naturwald ist ein Wald, in dem der natürlichen Folge freien Lauf gelassen wird. Nehmen Sie Teil an einer Wanderung mit den Förstern Tom Giefer und Luc Etringer und lernen Sie von den Experten, wie ein Naturwald funtioniert. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 10.04. Nächste Haltestelle: Herborn, Kiercheplaz Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall; ANF Triage Rosport-Mompach (www.naturpark- mellerdall.lu) Kontakt: Claude Thomé, 26 87 82 91, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Wanderschäfer für einen Tag Samstag, 18. April, 9.00 Uhr Die Schafe starten in den Naturschutz! Begleiten Sie uns, wenn die Tiere auf die erste Frühjahrsweide geführt werden. Die zu bewältigende Distanz beträgt in etwa 7 km. Das Tempo ist nicht zu unterschätzen! Anmeldung erforderlich, da Treffpunkt erst danach mitgeteilt wird. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 10.04. Organisation: natur&ëmwelt, Schäferei Weber, Naturpark Our (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Kevin Jans, 26 90 81 27 35, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Faszination Wildkräuter Samstag, 18. April, 9.30 Uhr Manukultura, 1, am Millenhaff, Useldingen Bei einem Streifzug durch die Wiesen entlang der Useldinger Burg entdecken Sie die Eigenschaften essbarer Wildkräuter, insbesondere die der vitaminreichen Frühlingsboten. Sie erfahren Wissenswertes über ihre Heilkräfte und bekommen Tipps und Rezepte für die feine Kräuterküche. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 16.04. Nächste Haltestelle: Useldange, Spuerkeess Organisation: Manukultura Kontakt: Patrice Verscheure, 23 63 00 51 29, [email protected]

Wildpflanzenwanderung mit Verkostung Samstag, 18. April, 9.30-13.30 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Wir lernen essbare Wildpflanzen und deren Standorte kennen. Ein Teil des frühlingsfrischen Sammelgutes wird zubereitet und verkostet. Bitte Brettchen, Küchenmesser, Trinkbecher, Teller, Besteck und möglichst ein paar kleinere verschließbare Sammelgefäße mitbringen. Kostenbeteiligung: Erwachsene 10 €, Kinder (ab 4 Jahren) 3 €. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: 17.04. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Irene Schrouff, 24 75 65 16, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Linger Sonntag, 19. April, 7.30-17.00 Uhr Centre Sociétaire, 20, rue de la Libération, Linger Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Linger, Schoul Organisation: Lénger Trapper Linger a.s.b.l. (www.flmp.lu) Kontakt: Emile Lucas , 59 30 90, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Ee Moie wéi am Märchen Sonntag, 19. April, 11.00-14.00 Uhr Biodiversum, 5, Bréicherwee, Remerschen Ein Erzählspaziergang für Menschen, die Geschichten lieben und den Zauber der Natur mögen. Märchenhafte Geschichten werden erzählt: Wieso die Bäume nicht mehr reden; wie die Raben schwarz wurden und woher der Klatschmohn seinen Namen hat. Bitte ein Picknick mitbringen. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 11.04. Nächste Haltestelle: Remerschen, Al Schoul Organisation: zaubernoss a.s.b.l., Centre d'accueil Biodiversum Kontakt: Muriel Nossem, 621 793 342, [email protected]

(Un)Kraut zum Essen für Anfänger Sonntag, 19. April, 12.00-15.30 Uhr Al Schoul, Place de l'Eglise, Syr Wir lernen verschiedene essbare Wildkräuter und Pflanzenfamilien kennen. Das Sammeln und Konservieren gehören genauso zum Thema des Tages wie kuriose Geschichten, alte Sitten und Bräuche. Die gesammelten Kräuter werden für ein gemeinsames Mittagessen verarbeitet. Anmelden bis: 15.04. Nächste Haltestelle: Surré, Bei der Bréck Organisation: Naturpark Öewersauer, Carmen Flammang-Malini (www.naturpark-sure.lu) Kontakt: Anne Scheer, 89 93 311, [email protected]

Power Walking für Senioren Sonntag, 19. April, 9.30-12.00 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Nordic Walking ist das ideale Einsteiger-Fitnesstraining für alle, die sich gerne an der frischen Luft bewegen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur feste Schuhe und wetterfeste Kleidung werden benötigt. Die Stöcke bekommen Anfänger kostenlos vom Naturschutzzentrum Ellergronn zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Anmelden bis: 19.04. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: André Rosa, 24 75 65 16, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Bau eines Spatzenhauses für den Vogel des Jahres Montag, 20. April, 18.30-8.30 Uhr Haus vun der Natur, 5, route de , Kockelscheuer Der einst so häufige Hausspatz wird immer seltener. Mit ein Grund sind Nahrungsmangel und fehlende Nistmöglichkeiten in der Nähe des Menschen. Deshalb bauen wir ein Spatzenhaus für 3 Spatzen und erfahren, wie wir ihnen noch mit anderen gezielten Maßnahmen helfen können. Kostenbeitrag: 20 €. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 10.04. Nächste Haltestelle: Kockelscheuer, Patinoire Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l. (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Birgit Gödert-Jacoby, 29 04 04 1, [email protected]

Bestimmungskurs Schmetterlinge Dienstag, 21. April, 19.00-21.00 Uhr Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Einführungskurs für das Bestimmen von Tagfaltern. Der Kurs richtet sich an naturbegeisterte Menschen, die ihr Wissen über Schmetterlinge erweitern und die Bestimmung der Arten erlernen wollen. 7 weitere Kurse werden bis Juli angeboten. Die Daten finden Sie online. Anmelden bis: 05.04. Nächste Haltestelle: Kockelscheuer, Patinoire Organisation: natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d'Natur (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Kevin Jans, 26 90 81 27 35, [email protected]

Apfelblüte im Arboretum Kirchberg Mittwoch, 22. April, 18.00-19.30 Uhr Eingang des Parks, rue Coudenhove-Kalergi, Kirchberg Entdecken Sie die Zierobst-Sammlung im Parc Central mit etwas Glück in voller Blüte und entdecken Sie im Park Réimerwee die Sammlungen europäischer Eichen und Buchen. Begleiten Sie den Biologen Thierry Helminger auf einem Spaziergang durch die beiden Anlagen. Nächste Haltestelle: Coudenhove-Kalergi Organisation: Musée national d'histoire naturelle (www.mnhn.lu/arboretum) Kontakt: Thierry Helminger, 46 22 33 406, [email protected]

City Nature Challenge 2020 Freitag, 24. April – Montag, 27. April Luxembourg Die City Nature Challenge ist eine internationale Veranstaltung, bei der Menschen wilde Pflanzen und Tiere in Städten auf der ganzen Welt finden und dokumentieren. Organisation: Nationalmuseum für Naturgeschichte (www.mnhn.lu) Kontakt: Paul Braun, 46 22 33 1, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Beringen von jungen Wasseramseln Samstag, 25. April, 14.00-16.00 Uhr Friedhof Ettelbrück, rue du Cimetière, Ettelbrück Als einziger Singvogel sucht die Wasseramsel ihre Nahrung weitgehend tauchend und nistet bevorzugt unter Brücken und in Felsnischen am Wasser. Wir suchen die Niströhre auf, beobachten und beringen die Jungvögel. Familienfreundliche Aktivität. Bitte Gummistiefel mitbringen. Nächste Haltestelle: Ettelbrück, Rond Point Organisation: natur&ëmwelt Nordstad(www.naturemwelt-nordstad.lu) Kontakt: Béatrice Casagranda, 621 650 470, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Geologische Wanderung Samstag, 25. April, 14.00-17.30 Uhr Fischbach Die Weiher bei Fischbach erinnern an die Industriegeschichte des Dorfes. Hochöfen wurden hier betrieben von 1768-1857. Kommen Sie mit auf eine geologische Wanderung durch die Geschichte! Schwierigkeitsgrad: leicht. Wanderschuhe sind empfohlen. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 20.04. Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall (www.naturpark-mellerdall.lu) Kontakt: Claude Thomé, 26 87 82 91, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Offizielle Grenzsteinkontrolle Samstag, 25. April, 9.00-13.00 Uhr Eingang Waldgebiet Wal, Düdelingen Circa 3-stündige Wanderung entlang der Grenzsteine FL156 bis FL143 zwischen Düdelingen und Frankreich. Kleidung nach Wetterlage, festes Schuhwerk. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Anfahrtsweg auf Anfrage. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 17.04. Organisation: Ville de Dudelange (www.dudelange.lu) Kontakt: Claude Kugeler, 51 61 21 269, [email protected]

Urbain Trail Wanderung Samstag, 25. April, 10.00-17.00 Uhr Cité Judiciaire, 18, plateau du Saint Esprit, Luxemburg Start der Strecken von 13 oder 18 km: 10.00 - 13.00 Uhr. Start der Strecke von 27 km: 10.00 - 11.00 Uhr. Startgebühr: 20,00 €. Nächste Haltestelle: Centre, F.D. Roosevelt Organisation: Fédération Luxembourgeoise de Marche Populaire (www.flmp.lu) Kontakt: Pia Kintziger, 691 30 26 87, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Frühlingsküche Samstag, 25. April, 15.00-19.00 Uhr TERRA S.C., Eicherfeld, Der Chefkoch Stéphane ist zurück mit neuen Rezepten! Er teilt mit Ihnen seine Erfahrung und seine Leidenschaft für Appetit anregende Produkte. Fokus liegt auf dem ersten Frühjahrsgemüse und essbaren Wildpflanzen. Zusammen wird ein Menü bestehend aus 5- Gängen zubereitet und verkostet. Kostenbeitrag: 100 €. Sprache : Français. Anmelden bis: 15.04. Nächste Haltestelle: Eich, Eecher Plaz Organisation: TERRA (www.terra-coop.lu) Kontakt: Sophie Pixius, 661 303 492, [email protected]

Cactus Bongert Naturentdeckungspfad Samstag, 25. April, 9.45-12.30 Uhr Haff Ditgesbaach, 3, rue du Cimetière, Ettelbrück Führung in Englischer Sprache über den Naturpfad im Cactus Bongert. Anmelden bis: 24.04. Nächste Haltestelle: Ettelbruck, Gare Organisation: natur&ëmwelt English-speaking Section Kontakt: Marie Anne Pissinger, 621 314 379, [email protected]

Vëlostour an d'Natur Samstag, 25. April, 9.30-12.30 Uhr Parking "Mamer Schlass", place de l'Indépendance, Mamer Gemütliche Radtour über Feld- und Waldwege der Gemeinde Mamer (±25 km). Dabei werden wir an mehreren wertvollen Biotopen wie „Eelbert“, „Bommertzheck“, „Hongrécht Muer“ (alias „Häbicht“) oder „Fräschefeld“ vorbei radeln. Für Rennräder ist die Strecke nicht geeignet. Nächste Haltestelle: Mamer, Gare Organisation: Klima Forum a.s.b.l., natur&ëmwelt Mamer Kontakt: Jemp Weydert, 38 05 82, [email protected]

Märchenhafte Kräutertour Samstag, 25. April, 10.00-11.30 Uhr Boulodrome, rue Reiteschkopp, Düdelingen Kräuter blühen, duften und heilen - seit jeher erzählt man sich Geschichten über sie und ihre Wirkung. Wir laden Sie und Ihre ganze Familie ein zu einer mysteriösen Wanderung. Nicht für Kinderwagen geeignet. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 22.04. Nächste Haltestelle: Dudelange, Boulodrome P&R Organisation: natur&ëmwelt Haard (www.facebook.com/naturemwelthaard/) Kontakt: Lea Bonblet, 621 184 513, [email protected]

Shinrin-Yoku, Waldbaden in Achtsamkeit Samstag, 25. April, 14.00-17.00 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Shinrin Yoku, auf Deutsch Waldbaden, ist das absichtslose Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes. Genießen Sie mit weit geöffneten Sinnen die Schönheit des Waldes und staunen Sie darüber, wie wir durch Entschleunigung Altbekanntes neu entdecken können. Erleben Sie die positive Auswirkung auf Körper, Geist und Seele. Kostenbeitrag: 20 €. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: 24.04. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Sonja Reichert, 24 75 65 16, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Entdecken Sie die Mühlen entlang der Sauer Samstag, 25. April, 9.00-12.00 Uhr Houfels, CR310, Bauschleiden Möchtest du die von Menschen geprägte Landschaft der Ardennen entlang der Obersauer entdecken? Interessiert dich die Geschichte dieser schönen Region? Zieh deine Wanderschuhe an und begib dich auf eine lehrreiche Entdeckungstour von 6 km auf engen und steilen Pfaden. Schwierigkeitsgrad "mittel". Nicht für Kinderwagen geeignet. Familien mit Kindern ab 7 Jahren. Die Wanderung findet statt bei einer mindest Teilnehmeranzahl von 5 Personen. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 23.04. Organisation: Centre nature et forêt Burfelt (www.nature.lu) Kontakt: Federspiel Michèle, 24 75 65 21, [email protected]

Wildpflanzenwanderung mit Verkostung Samstag, 25. April, 9.30-13.30 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Wir lernen essbare Wildpflanzen und deren Standorte kennen. Ein Teil des frühlingsfrischen Sammelgutes wird zubereitet und verkostet. Bitte Brettchen, Küchenmesser, Trinkbecher, Teller, Besteck und möglichst ein paar kleinere, verschließbare Sammelgefäße mitbringen. Kostenbeteiligung: Erwachsene 10 €, Kinder (ab 4 Jahren) 3 €. Sprache : FR. Anmelden bis: 24.04. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Irene Schrouff, 24 75 65 16, [email protected]

Gravel Tour im „Beetebuerger Bësch" Samstag, 25. April, 9.00-12.00 Uhr Bahnhof Parkplatz, Bettembourg, place de la Gare, Bettembourg Fahrradtour im „Beetebuerger Bësch", ein Waldreservat das von zahlreichen Weihern und Biotopen geprägt ist. Der Weg verläuft hauptsächlich auf Waldwegen und weist keine technischen Schwierigkeiten auf. Eine gute physiche Ausdauer ist jedoch erfordert. Helmpflicht! Für Gravel bike, Cylclo-cross, MTB oder e-MTB geeignet. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Anmelden bis: 24.04. Nächste Haltestelle: Bettembourg, Gare Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Gian-Marco Bartolini, 24 75 65 16, [email protected]

Der Boden, ein lebendiges Element Samstag, 25. April, 9.00-12.00 Uhr Den Escher Geméisguart, 50, rue Dieswee, Esch-sur-Alzette Kompost und Bearbeitung des Bodens: Die notwendigen Maßnahmen um den Boden das ganze Jahr über fruchtbar zu halten und ergiebige Ernten zu erzielen. Eigenbeteiligung: 15 €. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 24.04. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Gare Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Amélie Brenner, 24 75 65 16, [email protected]

FLMP Volkswanderung in Fels Sonntag, 26. April, 7.00-17.00 Uhr Kulturzentrum , rue de Schoos, Schoos Startzeiten der Strecken von 6 oder 10 km: 7.00 - 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 20 km: 7.00 - 13.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Schoos, Hiervel Organisation: Cercle Pédestre Larochette a.s.b.l. (www.flmp.lu) Kontakt: Mariette Krier, 621 243 360, [email protected]

Generalversammlung Sektion Clerf: Exkursion Obersyren Sonntag, 26. April, 8.00-17.00 Uhr Binsfeld, 1, Elwenterstrooss, Binsfeld Im Rahmen der Generalversammlung der natur&ëmwelt Sektion Clerf besuchen wir die Beringungsstation in Obersyren sowie das Biodiversum in Remerschen. Anschließend wird ein Rückblick auf die Aktivitäten der Sektion getätigt. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 01.04. Nächste Haltestelle: Binsfeld, Beim Musée Organisation: natur&emwelt Sektion Clerf Kontakt: Sadler Henri, 691 716 424, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Ein Erzählspaziergang im Schluchtwald Sonntag, 26. April, 11.00-14.00 Uhr Parking sentier P. Moes, Millewee, Manternach Verborgene Spuren führen uns in den Manternacher Märchenwald. Wir hören Geschichten von zauberhaften Waldbewohnern und entdecken die Schönheit des Schluchtwaldes. Bitte ein Picknick mitbringen. Sprache : Lëtzebuergesch. Nächste Haltestelle: Manternach, Gare Organisation: zaubernoss a.s.b.l., Centre d'accueil A Wiewesch Kontakt: Muriel Nossem, 621 793 342, [email protected]

(Un)Kraut essen für Anfänger Sonntag, 26. April, 9.30-15.30 Uhr Alte Schule, place de l'Eglise, Syr Wir lernen verschiedene essbare Wildkräuter und Pflanzenfamilien kennen. Das Sammeln und Konservieren gehören genauso zum Thema des Tages, wie kuriose Geschichten über alte Sitten und Bräuche. Die gesammelten Kräuter werden für ein gemeinsames Mittagessen verarbeitet. Anmelden bis: 22.04. Nächste Haltestelle: Surré Bei der Bréck Organisation: Naturpark Öewersauer, Carmen Flammang-Malini (www.naturpark-sure.lu) Kontakt: Anne Scheer, 89 93 311, [email protected]

Wanderung "Giele Botter" Sonntag, 26. April, 15.00-17.00 Uhr Parking Bei der Giedel, Fond de Gras, 4, Fond de Gras, Niederkorn Nordic-Walking Wanderung rund um den Märchenpfad im Naturschutzgebiet Prënzebierg / Giele Botter. Der 9 km lange Wanderweg führt an zahlreichen Trockenrasen, alten Stolleneingängen, einer alten Römervilla und an den paradisischen Landschaften des Naturschutzgebietes vorbei. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 24.04. Nächste Haltestelle: Fond-de-gras Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Carmen Jakoby, 24 75 65 16, [email protected]

Yoga für Kinder Sonntag, 26. April, 15.00-16.30 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Wir nehmen uns einen Moment, um frische Luft aufzunehmen und die Verbindung zur Natur wiederzufinden. Dieser Kurs wendet sich hauptsächlich an Kinder. Bitte bringen Sie eine Yogamatte, eine kleine Decke und, wenn nötig, ein kleines Kissen mit. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : FR. Anmelden bis: 24.04. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Sofia Álvares, 24 75 65 16, [email protected]

Tierentdecker und Pflanzenversteher gesucht Donnerstag, 30. April, 14.30-17.00 Uhr Parc de l'Europe, rue de Binsfeld, Ulflingen Tiere und Pflanzen sind eng verbunden. Manchmal Freund, manchmal Feind, was verbindet sie? Welche Strategien entwickeln sie? Lupe in die Hand und los gehts. Mit Neugier und Kreativität entlarven wir die Tricks der Natur. Alter 6-12 Jahre. Anmeldung erforderlich. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 28.04. Nächste Haltestelle: Troisvierges, Gare Organisation: Naturpark Our (www.naturpark-our.lu) Kontakt: Béatrice Casagranda, 90 81 88 635, [email protected]

Walpurgisnacht im Zauber des Härebësch Donnerstag, 30. April, 18.30-22.00 Uhr Parkplatz Syndicat des Eaux SES Koerich, Fockemillen, Koerich "Es lacht der Mai, der Wald ist frei, von Eis und Reifgehänge, der Schnee ist fort; am grünen Ort erschallen Lustgesänge“ J. W. v. Goethe. Zwischen den erhabenen Baumgestalten des Härebësch zelebrieren wir, wie einst unsere keltischen Vorfahren, die Nacht der Walpurgis. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: 28.04. Nächste Haltestelle: Koerich, SES Organisation: Centre nature et forêt Mirador (www.nature.lu) Kontakt: Marc Parries, 24 75 65 41, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt, wird aber zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr statt finden. Ausflug Kultur und Natur Freitag, 1. Mai, 9.30-14.00 Uhr Kirche, rue de l'Eglise, Bürden Bei einer gemütlichen Wanderung mit interessanten Informationen zu Flora und Fauna sehen wir uns die schöne Öslinger Landschaft an. Familienfreundliche Aktivität. Zum gemütlichen Beisammensein nach der Wanderung kann jeder Verpflegung mitbringen. Maximale Distanz: 5 km. Nächste Haltestelle: Burden, Haaptstrooss Organisation: natur&ëmwelt Nordstad(www.naturemwelt-nordstad.lu) Kontakt: Béatrice Casagranda, 621 650 470, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Vianden Freitag, 1. Mai, 7.00-17.00 Uhr Kulturzentrum Larei, rue Charles Mathias André, Vianden Startzeiten der Strecken von 6 oder 11 km: 7.00 - 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 20 km: 7.00 - 12.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Vianden, Larei Organisation: Ourdall Nëssknacker Veianen a.s.b.l. (www.ourdall-nessknacker.lu) Kontakt: Romain Koerner, 691 929 674, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Erkundungstour für Groß und Klein durch die Kasematten Freitag, 1. Mai, 15.00 Uhr Springbrunnen am Amaliendenkmal, avenue Amélie, Luxemburg Vorbei an Mammutbäumen, Befestigungsanlagen, Denkmälern und Herrenhäusern bis in die im Untergrund versteckten Kasematten. Entdecke mit Fotoapparat und Taschenlampe alte und neue, überirdische und unterirdische Teile des vielseitigen Parks. Festes Schuhwerk. Kosten: 5 €. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 01.05. Nächste Haltestelle: Centre, Boulevard Royal Organisation: Frënn vun der Festungsgeschicht Lëtzebuerg (FFGL) (www.ffgl.lu) Kontakt: Patrick Schneider, 621 195 951, [email protected]

Kräiderwanderung Samstag, 2. Mai, 10.00 Uhr Um Maart, Bissen Kräuterwanderung mit Erklärungen zu verschiedenen Kräutern und deren Nutzung. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 20.04. Nächste Haltestelle: Bissen, Kiirch Organisation: Umweltkommissioun Bissen Kontakt: Max Steffen, 83 50 03 528, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Es wird voraussichtlich am 25. Oktober nachgeholt. E Laf fir d'Natur - Naturlauf Sonntag, 3. Mai, 9.30-12.30 Uhr Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer 5 oder 10 km für Erwachsene um 10.45 Uhr, 5 km Walking um 10.25 Uhr, Yuppi Mini- Naturlauf (1km) um 10.00 Uhr und Leichtathletik-Ateliers für Kinder bis 12.30 Uhr. Erlös für Naturprojekte von natur&ëmwelt. Nächste Haltestelle: Kockelscheuer, P&R Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l. (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Sonnie Nickels, 29 04 04 1, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Sonntag, 3. Mai, 7.00-17.00 Uhr Centre Polyvalent "Kuerzwénkel", route de , Consdorf Startzeiten der Strecken von 6 oder 12 km: 7.00 - 14.00 Uhr. Startzeiten der Streck von 20 km: 7.00 - 13.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Consdorf, Haenricht Organisation: The World Runners Consdorf a.s.b.l. (www.worldrunners.lu) Kontakt: Martine Heinen, 621 284 267, [email protected]

Was singt denn da? Sonntag, 3. Mai, 9.00-11.00 Uhr Parkplatz beim Fußballfeld, rue de Beyren, Munsbach Entdecken Sie Vogelstimmen und vieles mehr. Bitte denken sie an Stiefel und angemessene Kleidung sowie ein Fernglas, wenn möglich. Besondere Führung für Kinder und Eltern. Hunde müssen leider zuhause bleiben. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 01.05. Nächste Haltestelle: Munsbach, Op der Gare Organisation: natur&ëmwelt Ieweschte Syrdall (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Jim Schmitz, 621 293 695, [email protected]

Mediterraner Garten in Schwebsingen Sonntag, 3. Mai, 15.00-17.00 Uhr Mediterraner Garten, 89, route du Vin, Schwebsingen Führung durch den Mediterranen Garten in Schwebsingen mit jahreszeitlichen Themenschwerpunkten. Nächste Haltestelle: Schwebsange, Église Organisation: natur&ëmwelt (www.mediterraner-garten.lu) Kontakt: Georges Moes, 26 66 55 37, [email protected]

Auf der Spur von den Seilbahnen Sonntag, 3. Mai, 9.00-11.30 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Quer durch den Süden des Landes verliefen Seilbahnen, die das Eisenerz in die Hütten brachten. Auf unserer Wanderung entdecken wir noch etliche dieser Pfosten an denen die "Seelebunn" verlief. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 01.05. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: André Rosa, 24 75 65 16, [email protected]

Paradies aus Menschenhand Sonntag, 3. Mai, 10.00-12.00 Uhr Biodiversum, 5, Bréicherwee, Remerschen Kommen Sie und entdecken Sie wie die Natur aus einer ehemaligen Kiesgrube ein einmaliges Paradies geschaffen hat. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Nächste Haltestelle: Remerschen, Al Schoul Organisation: Centre nature et forêt Biodiversum (www.nature.lu) Kontakt: Martine Wallenborn, 24 75 65 31, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Naturrrallye Samstag, 9. Mai, 14.00-17.30 Uhr Rosport Auf der "Hëlt" bei Rosport werden wir viele Beobachtungen in der Natur machen (Steine, Boden, Pflanzen) und wir werden sehen, wie der Mensch die Landschaft nutzt. Kinder können nur in Begleitung teilnehmen! Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 04.05. Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall (www.naturpark-mellerdall.lu) Kontakt: Claude Thomé, 26 87 82 91, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Saar-Lor-Lux Fahrradtour Samstag, 9. Mai, 9.00 Uhr Place de la Gare, Luxemburg Von Luxemburg-Stadt führt unser Weg über Radwege und ruhige Nebenstraßen bis nach Schengen (ein paar leichte Steigungen). Mittagspause im "Haff Réimech". Weiter über den deutschen Moselradweg (flach) bis nach Wasserbillig. Mit dem Zug zurück nach Luxemburg- Stadt. Strecke: 85 km. Anmelden bis: 01.05. Nächste Haltestelle: Luxembourg, Gare centrale Organisation: Lëtzebuerger Vëlos-Initiativ a.s.b.l. Kontakt: Monique Schmit, 44 43 03, [email protected]

Waasserfest am Naturpark Öewersauer Samstag, 9. Mai, 10.30-17.00 Uhr Naturparkzentrum, 15, rue de Lultzhausen, Esch/Sauer Aktivitäten für Groß und Klein rund ums Thema Wasser. Nächste Haltestelle: Esch-sur-Sûre, An de Gäert Organisation: Naturpark Öewersauer (www.naturpark-sure.lu) Kontakt: Anita Lanners, 89 93 311, [email protected]

Mam Vëlo ronderëm d’Gemeng Mamer Samstag, 9. Mai, 9.30 Uhr Parking „Mamer Schlass", Place de l'Indépendance, Mamer Gemütliche Radtour westlich der Hauptstadt. Im Rahmen des „Tages der sanften Mobilität“ der Gemeinde Mamer. Weitere Details auf Nachfrage. Nächste Haltestelle: Mamer, Gare Organisation: KlimaForum a.s.b.l. Kontakt: Jemp Weydert, 38 05 82, [email protected]

Flechtertreffen Samstag, 9. Mai, 9.00-17.00 Uhr Biodiversum, 5, Bréicherwee, Remerschen Das einmal Gelernte nicht vergessen und mit anderen Flechtern gemeinsam in netter Runde arbeiten. Genau das ist das Ziel unseres Flechtertreffens, das alle zwei Monate einen Tag lang im Biodiversum in Remerschen stattfindet. Jeder arbeitet auf seinem Niveau und schaut beim Nachbarn, welche Ideeen und Techniken sonst noch interessant sind (ab 16 Jahren). Der Preis wird Ihnen auf Anfrage mitgeteilt. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: 18.04. Nächste Haltestelle: Remerschen, Al Schoul Organisation: Centre nature et forêt Biodiversum (www.nature.lu) Kontakt: Gabi Jacqué, 24 75 65 31, [email protected]

De Grénge Mann Samstag, 9. Mai, 15.00-16.30 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Der "Grénge Mann" ist der Geist und Wächter des Waldes. Er wird Ihnen verschiedene Legenden, Mythen und Geheimnisse der Natur erzählen. Lernen Sie mit ihm die Eigenschaften verschiedener Bäume und Heilpflanzen kennen und kosten Sie seine waldbekannte Wildkräutersuppe, die er im Wald zubereitet hat. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: 08.05. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Lex Gillen, 24 75 65 16, [email protected]

Bio-Gartenarbeit mit der Familie Samstag, 9. Mai, 10.00-12.00 Uhr Den Escher Geméisguart, 50, rue Dieswee, Esch-sur-Alzette Biologischer Gartenbau mit den 5 Sinnen entdecken. Auf Anfrage besteht die Möglichkeit vor Ort zu essen. Eigenbeteiligung: 10 € pro Erwachsener, 5 € pro Kind. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 08.05. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Gare Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Amélie Brenner, 24 75 65 16, [email protected]

Vogelgezwitscher Samstag, 9. Mai, 8.30-11.30 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Wir suchen nach Vogelspuren, lauschen nach Vogelstimmen, versuchen Vögel mit Gesang anzulocken und ahmen während einer Spielabfolge das Leben der Vögel im Jahreslauf nach. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Balz, dem Nestbau, der Brutpflege und der Kükenversorgung. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 08.05. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Irene Schrouff, 24 75 65 16, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Trinkwasserwanderung Sonntag, 10. Mai, 14.00-17.00 Uhr Parkplatz Heringer Millen, 1, rue des Moulins, Müllerthal Der Luxemburger Sandstein ist der wichtigste Trinkwasserspeicher im Müllerthal. Bei dieser Wanderung lernen Sie alles über die Entstehung der Felsformationen, die Nutzung und den Schutz unseres Grundwassers. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 04.05. Nächste Haltestelle: Mullerthal, Camping Kimmes Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall, Wasserverwaltung (www.naturpark- mellerdall.lu) Kontakt: Claude Thomé, 26 87 82 91, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Junglinster Sonntag, 10. Mai, 7.00-17.00 Uhr Kulturzentrum Gaston Stein, Laangwiss, Junglinster Startzeiten der Strecken von 5 oder 10 km: 7.00 - 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 20 km: 7.00 - 12.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Junglinster, um Lei Organisation: Lënster Trëppler Junglinster a.s.b.l. (www.lenstertreppler.lu) Kontakt: Marc Molling, 621 120 174, [email protected]

Backe Backe Flammkuchen Sonntag, 10. Mai, 9.00-20.00 Uhr Naturschutzzentrum Mirador, Steinfort, 1 rue Collart, Steinfort Die Erde schenkt uns Boden, Bäume und Weizen. Daraus machen wir Ofen, Feuer und Flammkuchen. Ganz wie früher werden wir mit Händen und Füßen gemeinsam das Projekt vollbringen. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Anmelden bis: 06.05. Nächste Haltestelle: Steinfort, Um Quai Organisation: Centre nature et forêt Mirador (www.nature.lu) Kontakt: Aurélie d'Incau, 24 75 65 41, [email protected]

Generationsübergreifende und multikulturelle Wanderung Sonntag, 10. Mai, 10.00-17.00 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Sich fit halten und die Natur genießen bei einem 6-stündigen Spaziergang durch die Wälder Esch/Alzettes. Kostenbeitrag: 15 € für das Grillen im Rosatihaus. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 08.05. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Pol Zimmermann, 24 75 65 16, [email protected]

Wellbeien an Harespelen an eise Gäert Montag, 11. Mai, 19.00-20.30 Uhr Stadthausplatz, place de l'Hôtel de Ville, Düdelingen Vortrag von Lea Bonblet über Wildbienen und Wespen in unseren Gärten, wie sie leben, sich ernähren und warum wir sie schützen sollten. Was kann jeder einzelne tun, um den Insekten zu helfen? Wie kann man mit ihnen leben? Sprache : Lëtzebuergesch. Nächste Haltestelle: Place de l'Hôtel de Ville Organisation: natur&ëmwelt Haard (www.facebook.com/naturemwelthaard/) Kontakt: Lea Bonblet, 29 04 04 313, [email protected]

Beieparcours Dienstag, 12. Mai, 17.00-19.30 Uhr Luxembourg City Tourist Office (LCTO), 30, place Guillaume II, Luxemburg-Stadt Der Rundgang ermöglicht die biologische Vielfalt in einem städtischen Lebensraum, sowie die Welt der Bienen oder anderen Insekten, welche unverzichtbar sind für eine gesunde und ausgewogene Umwelt, zu entdecken. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 08.05. Nächste Haltestelle: Centre, Cathédrale Organisation: Stadt Luxemburg (www.vdl.lu) Kontakt: Nicole Isaac, 47 96 47 73, [email protected]

Säen und Setzen Dienstag, 12. Mai, 18.30-21.00 Uhr Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Der Frühling - Zeit des Neubeginns und Zeit wieder Samen zu säen. In diesem Workshop bekommen Sie alles rund um das Aussäen der Samen, die Pflege der Beete und des Gartens im Frühling erklärt. Seid Ihr auch bereit, die Samen für ein ertragreiches Jahr 2020 zu säen? Sprache : Deutsch. Anmelden bis: 30.04. Nächste Haltestelle: Kockelscheuer, Patinoire Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l., co-labor s.c. (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Mathieu Wittmann, 29 04 04 311, [email protected]

Orchideen im Arboretum Kirchberg Mittwoch, 13. Mai, 18.00-19.30 Uhr Eingang des Parks, boulevard Pierre Werner, Kirchberg Die Sand-Magerrasen im Landschaftspark Klosegrënnchen auf Kirchberg bieten einer ganzen Reihe von seltenen Pflanzenarten neuen Lebensraum. Begleiten Sie den Biologen Thierry Helminger auf einem botanischen Spaziergang durch die außergewöhnliche Dünenlandschaft. Nächste Haltestelle: Kirchberg, Pierre Werner Organisation: Musee national d'histoire naturelle (www.mnhn.lu/arboretum) Kontakt: Thierry Helminger, 46 22 33 406, [email protected]

Mein Freund der Baum Donnerstag, 14. Mai, 14.30-17.00 Uhr Centre écologique, 12, Parc, Hosingen Wie wächst ein Baum? Warum sind die Blätter grün? Was erzählen uns die Jahresringe? Wir erforschen die Lebensweise unserer größten Waldpflanzen. Dabei gestalten wir ein persönliches Baumbuch zum Mitnehmen. Alter 6-12 Jahre. Anmeldung erforderlich. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 12.05. Nächste Haltestelle: Hosingen, Parc Housen Organisation: Naturpark Our (www.naturpark-our.lu) Kontakt: Béatrice Casagranda, 90 81 88 635, [email protected]

Ënnerwee duerch d'Nuecht Freitag, 15. Mai, 20.00-23.00 Uhr Parkplatz, N. 27, Lultzhausen Entdecken Sie den Skulpturenweg in der Abenddämmerung und begeben Sie sich mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Naturpark Öewersauer auf eine naturkundliche Wanderung der ganz besonderen Art. Im Rahmen des Festival „NIGHT, Light & more”. Anmelden bis: 13.05. Nächste Haltestelle: Lultzhausen, Bif. Lultzhausen Organisation: Naturpark Öewersauer (www.naturpark-sure.lu) Kontakt: Yves Krippel, 89 93 31 1, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Kontrolle von Nistkästen Samstag, 16. Mai, 14.00-16.00 Uhr Friedhof Ettelbrück, rue du Cimetière, Ettelbrück An diesem Tag suchen wir die verschiedenen Nistkästen auf und schauen wer darin gebrütet hat oder wer sich sonst noch eingenistet hat. Natürlich werden die Jungvögel auch beringt. Familienfreundliche Aktivität. Nächste Haltestelle: Ettelbrück, Rond point Organisation: natur&ëmwelt Nordstad(www.naturemwelt-nordstad.lu) Kontakt: Béatrice Casagranda, 621 650 470, [email protected]

Pflanzenbörse Samstag, 16. Mai, 10.00-18.00 Uhr Berdorfer Eck, 53, rue d', Berdorf Ob Sie zu viel gesät haben oder einfach Neues entdecken möchten - hier ist für jeden etwas dabei. Das Prinzip ist einfach: Sie bringen überschüssige Gemüse-, Obst- oder Kräuterpflanzen mit und nehmen mit nach Hause, was sie benötigen. Anmelden bis: 11.05. Nächste Haltestelle: Berdorf, Hôtel Herber Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall (www.naturpark-mellerdall.lu) Kontakt: Claude Thomé, 26 87 82 91, [email protected]

Ein Nachmittag bei den Bienen Samstag, 16. Mai, 13.30-17.00 Uhr Echternach Bei diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in das Leben der Bienen und die Arbeit des Imkers. Sie sehen wie ein Bienenkasten aufgebaut ist, wie ein Volk funktioniert, worin die Arbeit des Imkers besteht und noch vieles mehr. Zum Schluss bekommt jeder ein Glas Honig. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 11.05. Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall, ANF (www.naturpark-mellerdall.lu) Kontakt: Claude Thomé, 26 87 82 91, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Déi Heck ass gutt fort Samstag, 16. Mai, 14.00-16.00 Uhr Route de Remich, Ersingen Wieso es im Naturschutz manchmal auch sinnvoll ist Hecken zu entfernen, d.h. Flächen zu entbuschen, erklären wir Ihnen bei der Besichtigung eines konkreten Natuschutzprojektes. Hier zeigen wir Ihnen außerdem welche Vielfalt an Lebewesen auf diesen Standorten entstehen kann. Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 15.05. Nächste Haltestelle: Ersange Organisation: SIAS Kontakt: Michelle Clemens, 34 94 10 28, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Luxemburg-Stadt Samstag, 16. Mai, 7.00-17.00 Uhr POST-Gebäude, 2, rue Emile Bian, Gasperich Startzeiten der Strecken von 6 oder 12 km: 7.00 - 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 22 km: 7.00 - 12.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für eine Startkarte und einen IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Gaperich, Schaarfen Eck Organisation: Amicale vun der POST (www.amicalepost.lu) Kontakt: Mike Orazi, 621 161 549 , [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Kochen mit essbaren Wildpflanzen Samstag, 16. Mai, 15.00-19.00 Uhr TERRA S.C., Eicherfeld, Luxemburg Der Chefkoch Stéphane ist zurück mit neuen Rezepten! Er teilt seine Erfahrung und seine Leidenschaft für frische, lokale Produkte. Einblick in Ethnobotanik und unsere Wildpflanzen, gemeinsame Vorbereitung und Verkostung von einem "wilden" Menü bestehend aus 5 Gängen. Kostenbeitrag: 100 €. Sprache : Français. Anmelden bis: 06.05. Nächste Haltestelle: Eich, Eecher Plaz Organisation: TERRA S.C. (www.terra-coop.lu) Kontakt: Sophie Pixius, 661 303 492, [email protected]

INTERREG Artenvielfalt der Trockenmauern Samstag, 16. Mai, 14.30-18.00 Uhr Gostingen , 64, Burgaass, Gostingen Geführte Wanderung zum Thema Lebensraum Kanecher Wéngertsbierg und Artenvielfalt der Trockenmauern. Anmelden bis: 04.05. Organisation: natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d'Natur (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Yves Kail, 29 04 04 1, [email protected]

Das Biotop des Waldes als ökosoziales Netzwerk Samstag, 16. Mai, 9.30-13.00 Uhr Südrand des Waldes "Gouschtengerbësch", chemin rural, Flurname "Wuetelberg" Kräuterwanderung: Beschreibung der im Wald vorkommenden Kräuter und ihrer Rollen im Waldbiotop, unter der Führung von Frau Irene Schrouff. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 08.05. Organisation: natur&ëmwelt Wuermer (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Joëlle Neises, 621 317 040, [email protected]

Naturschutzgebiet "Manternacher Fiels" Samstag, 16. Mai, 10.00-13.00 Uhr Naturschutzzentrum A Wiewesch, 12, Syrdallstrooss, Manternach Mit seinen Felsformationen und kulturhistorischen Zeugnissen hat das Naturschutzgebiet viel zu bieten. Der Weg führt Sie durch die Wälder des Syrtals, durch den gröβten Schluchtwald Luxemburgs, vorbei an Streuobstwiesen und Weinbergterrassen. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 14.05. Nächste Haltestelle: Manternach, Gare Organisation: Naturschutzzentrum A Wiewesch Kontakt: Georges Theisen, 24 75 65 01, [email protected]

Auf der Suche nach dem Vogel des Jahres Samstag, 16. Mai, 10.00 Uhr Grundschule, rue de Luxembourg, Weiler zum Turm Wanderung durch die Ortschaft und angrenzende Feldwege mit Informationen zu Lebensraum- und Nahrungsansprüchen des Haussperlings und weiterer Vogelarten aus dem Siedlungsraum Luxemburgs. Fernglas nicht vergessen! Sprache : Deutsch. Anmelden bis: 13.05. Nächste Haltestelle: Weiler-la-Tour, Pekebierg Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l., Centrale Ornithologique (www.naturemwelt.lu) Kontakt: 29 04 04 1, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Gravel Tour im Grenzgebiet Samstag, 16. Mai, 9.00-12.00 Uhr Bahnhof Parkplatz, Bettembourg, place de la Gare, Bettembourg Fahrradtour im Grenzgebiet von Luxemburg und Frankreich. Die abwechslungsreichen Wege weisen keine technischen Schwierigkeiten auf und verbinden zahlreiche historische und naturverbundene Interessenspunkte. Eine gute physische Kondition ist erfordert. Helmpflicht. Für Gravel bike, Cyclo-cross, MTB oder e-MTB geeignet. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Anmelden bis: 15.05. Nächste Haltestelle: Bettembourg, Gare Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Gian-Marco Bartolini, 24 75 65 16, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Willkommen auf dem Gemüse-Balkon Samstag, 16. Mai, 9.00-12.00 Uhr Den Escher Geméisguart, 50, rue Dieswee, Esch-sur-Alzette Das eigene Gemüse auf kleiner Fläche anzubauen ist machbar. Bei uns lernen Sie angepasste Variationen auszusuchen und dabei den Ansprüchen der Topfkultur gerecht zu werden. Eigenbeteiligung: 15 €. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 15.05. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Gare Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Amélie Brenner, 24 75 65 16, [email protected]

Entdeckungswanderung "Riedergrënn" Samstag, 16. Mai, 10.00-16.00 Uhr Wasserbehälter Roodt/Ell, 1, Haaptstrooss, Roodt/Ell Geführte Wanderung im Natura 2000 Gebiet der "Riedergrënn" nahe Roodt/Ell, entlang der "Koulbich". Entdecken sie beim ± 10 km langen Rundweg die Vielfalt der artenreichen Vegetation und der naturnahen Wälder. Schwierigkeitsgrad "mittel". Bitte keine Kinderwagen mitbringen (ab 7 Jahre). Die Wanderung findet statt bei einer mindest Teilnehmeranzahl von 5 Personen. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: 13.05. Nächste Haltestelle: Roodt/Rédange, Schoul Organisation: Centre nature et forêt Burfelt (www.nature.lu) Kontakt: Fischbach Jessica, 24 75 65 21, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Eng Nuet mat mengem Kand eleng am Bësch – En Training fir Pappen Samstag, 16. Mai, 12.00 bis Sonntag, 17. Mai, 16.00 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Es handelt sich um ein Training für Väter, welches ihnen das nötige Wissen vermitteln soll, um eine Nacht alleine mit ihrem Kind im Wald verbringen zu können. Das Training wird ohne Kinder durchgeführt, um für die Teilnehmer eine positive Lernumgebung zu schaffen, die frei von Stereotypen eines Mannes ist. Eigenbeteiligung: 160 € + 40 €. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: 15.05. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Stephan Bechet, 24 75 65 16, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Yoga im Freien Samstag, 16. Mai, 10.00-12.00 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Ein Moment der Entspannung für Körper und Geist. Nutzen Sie die Gelegenheit, um eine gute Portion frische Luft aufzunehmen und Energie aufzutanken. Bitte bringen Sie eine Yogamatte, eine kleine Decke und, wenn nötig, ein kleines Kissen mit. Eigenbeteiligung: 10 €. Sprache : FR. Anmelden bis: 15.05. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Sofia Álvares, 24 75 65 16, [email protected]

Fahrradtour durch die Natur Sonntag, 17. Mai, 10.00-13.00 Uhr Kirche, place des Martyrs, Leudelingen Mit dem Fahrrad machen wir eine lehrreiche Tour durch verschiedene Lebensräume rundum Leudelingen und Reckingen mit Erklärungen. Mit normalem Fahrrad oder Mountainbike zugänglich. Picknick und Getränke nicht vergessen! Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 15.05. Nächste Haltestelle: Leudelange, Gemeng Organisation: natur&ëmwelt Leideleng-Reckeng und Umweltkommission (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Marianne Thiry, 621 314 379, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Bartringen Sonntag, 17. Mai, 7.00-17.00 Uhr Centre Atert, Bartringen Startzeiten der Strecken von 6 oder 13 km: 7.00 - 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 20 km: 7.00 - 12.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für eine Startkarte und einen IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Bertrange, Gemeng Organisation: Footing Club Per Pedes Bertrange a.s.b.l. (www.flmp.lu) Kontakt: Ruth Maes , 621 549 950 , [email protected]

Wie gesund sind unsere Wälder? Sonntag, 17. Mai, 10.00-14.00 Uhr Parkplatz am Waldrand, rue principale, Grass Geführte Wanderung von 4 km mit dem Förster zur Thematik des Waldsterbens. Vor Ort werden Baumproben entnommen, um Ihnen die Entwicklungen in unseren Wäldern zu veranschaulichen. Im Anschluss laden wir Sie zu einem Grillfest beim "Schobrishaus" im Wald ein. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 13.05. Nächste Haltestelle: Grass, Um Camping Organisation: Umweltkommission der Gemeinde Käerjeng (www.kaerjeng.lu) Kontakt: Bernard Birsens, 50 05 52 316, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Trëppeltour duerch de Kuebendällchen an Emgéigend Sonntag, 17. Mai, 14.00-17.00 Uhr Kirche, route du Vin, Wintringen Die Tour führt entlang des Kuebendällchen und der Fit by Nature Arbeitsstellen von natur&ëmwelt. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 16.05. Nächste Haltestelle: Wintrange, Eglise Organisation: natur&ëmwelt Kanton Réimech, natur&ëmwelt Beetebuerg/Monnerech/Réiserbann, CTF Biergem-Steebrécken Kontakt: Jos Mousel, 691 697 030, [email protected]

Weiertour Windhof Sonntag, 17. Mai, 9.30 Uhr Feldweg rechte Seite, N6 Capellen/Windhof, Capellen In den letzten Jahren sind in der Gegend Windhof/Capellen einige interessante Feuchtgebiete entstanden. Frank Sowa (Diplom-Biologe) vermittelt in dieser Führung Informationen aus erster Hand. Die genaue Wegbeschreibung erfolgt bei Anmeldung; Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 10.05. Nächste Haltestelle: Windhof Organisation: natur&ëmwelt Gemeng Mamer Kontakt: Erni Wilhelm, 30 90 12, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Waasser- a Wisentour mam Vëlo Sonntag, 17. Mai, 9.00-15.00 Uhr Bahnhof, rue de la Gare, Betzdorf Fahrradtour von ± 30km durch die Gemeinde Betzdorf mit Besichtigung von verschiedenen interessanten Plätzen in Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und Biodiversität. Für Essen vom Grill und Getränke um die Mittagszeit ist gesorgt. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 12.05. Nächste Haltestelle: Betzdorf, Bei der Schoul Organisation: Gemeinde Betzdorf (www.betzdorf.lu) Kontakt: Steve Waldbillig, 28 13 73 248, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. De Stroossener Bësch gëschter an haut Sonntag, 17. Mai, 9.00-12.00 Uhr Fräiheetsbam, C.R. 181 Grenzsteine aus dem Jahr 1772, Hügelgräber, über 150 Jahre alte Buchen und Eichen zeugen von längst vergangenen Tagen. Ein Wasserbecken, Gas- und Wasserleitungen sind Spuren der Gegenwart in unserem Wald. Auch die Forstwirtschaft hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: 15.05. Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Carine Molitor-Braun, 24 75 65 16, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Das Leben im Bienenhotel Sonntag, 17. Mai, 14.00-17.00 Uhr Bienenhaus, rue de Hedange, Schifflingen In diesem Workshop bekommen Sie einen Einblick in das Leben der Bienen und wie ein Bienenvolk funktioniert. Entdecken Sie die Arbeit des Imkers mit allen Produkten, die ein Bienenvolk liefert (Honig, Wachs, Propolis,…) und mit welchen Problemen die Bienen zu kämpfen haben (Monokulturen, Varroamilbe, Faulbrut,...). Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 15.05. Nächste Haltestelle: Schifflange, Paerchen Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Laurent Schroeder, 24 75 65 16, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Besichtigung von Lasauvage Sonntag, 17. Mai, 9.30-12.00 Uhr Kajibi, 136, rue principale, Lasauvage In Lasauvage (Zowasch) befand sich eine der ältesten Schmieden Luxemburgs. Dieser Ort liegt malerisch in einem von Legenden umgebenen mysteriösen Tal. Der Besuch wird uns viele Geheimnisse über den Ort der "Wilden Frau" enthüllen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Anmelden bis: 15.05. Nächste Haltestelle: Lasauvage, Kajibi Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: André Rosa, 24 75 65 16, [email protected]

Bock op en Dinner am Bësch Montag, 18. Mai, 18.00-22.00 Uhr A Wiewesch, 12, Syrdallstrooss, Manternach Es wird gezeigt, wie ein Rehbock fachgerecht abgezogen und zerlegt wird. Sie erhalten Erklärungen zur Weiterverarbeitung des Fleisches. Danach begeben wir uns auf die Pirsch und schließen mit einem kulinarischen Ende ab. Festes Schuhwerk und warme Kleidung mitbringen. Kostenbeitrag: 35 €/ Person. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: 12.05. Nächste Haltestelle: Manternach, Gare Organisation: Centre nature et forêt A Wiewesch (www.nature.lu) Kontakt: David Koch, 24 75 65 03, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Kulinarische Wanderung im Rahmen des Ginsterfestes 2020 Mittwoch, 20. Mai, 10.00 Uhr Weidingen, Am Pëtz, Wiltz Genießen Sie die festliche Stimmung und lassen Sie sich verwöhnen. Weitere Details können Sie auf unserer Internetseite entnehmen. Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare Organisation: FC Wiltz 71 (www.fcwiltz.com) Kontakt: 95 74 44, [email protected]

Rouspert-Mompech beweegt sech Donnerstag, 21. Mai, 10.00 Uhr Sauerpark, rue de la Gare, Rosport Sportliche Aktivitäten werden im Sauerpark angeboten. Nächste Haltestelle: Rosport, Rue Neuve Organisation: Gemeinde Rosport-Mompach Kontakt: Mike Krischler, 73 00 66 224, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. De Grénge Mann Donnerstag, 21. Mai, 15.00-16.30 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Der "Grénge Mann" ist der Geist und Wächter des Waldes. Er wird Ihnen verschiedene Legenden, Mythen und Geheimnisse der Natur erzählen. Lernen Sie mit ihm die Eigenschaften verschiedener Bäume und Heilpflanzen kennen und kosten Sie seine waldbekannte Wildkräutersuppe, die er im Wald zubereitet hat. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: 20.05. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Lex Gillen, 24 75 65 16, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Schmieden im Ellergronn (Basiskurs) Freitag, 22. Mai, 9.00-16.00 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Basiskurs: Wie lernt man schmieden? Welche sind die Techniken? Am Ende des Kurses ist das Schmieden eines eigenen Objektes vorgesehen. Bitte bringen Sie Kleidung aus Baumwolle, angemessene Schuhe und Schmiedehandschuhe mit. Ab 18 Jahren. Kostenbeitrag: 50 €. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: 18.05. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Yves Thiltgen, 24 75 65 16, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Hosingen Samstag, 23. Mai, 7.00-17.00 Uhr Kulturzentrum, 9, op der Héi, Hosingen Startzeiten der Strecken von 5 oder 10 km: 7-14 Uhr. Startzeiten der Strecke von 15 km: 7- 13 Uhr. Startzeiten der Strecke von 20 km: 7-12 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für eine Startkarte und einen IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Hosingen, Eesber Wee Organisation: Schlënnerflitzer Houschent a.s.b.l. (www.flmp.lu) Kontakt: Louise Urhausen, 621 220 467, [email protected]

Akteure der Transition Samstag, 23. Mai, 9.00-17.00 Uhr Bahnhof, 1, place de la Gare, Luxemburg Die Fahrradtour führt uns auf Radwegen die Alzette aufwärts durch schöne Landschaften nach Esch/Alzette, wo wir Akteure und Projekte der Transition-Bewegung besuchen: einen Gemeinschaftsgarten, die Maison de la Transition (Mittagessen in der Mesa) sowie Benu Villages. Anmelden bis: 21.05. ( Nächste Haltestelle: Luxembourg, Gare centrale Organisation: etika a.s.b.l. (www.etika.lu) Kontakt: Ekkehart Schmidt, 29 83 53, [email protected]

An der Natur sangen Samstag, 23. Mai, 13.30-16.30 Uhr Müllerthal Zesumme sangen a kléngen- dëst an, mat an och fir d'Natur, duerch einfach Ethno-Songs an Experimentéieren mat deem, wat d'Natur eis dee Moment gëtt. Loosst Iech vun de Kläng droen a fillt Iech fräi a verbonnen. Jiddereen ass wëllkomm (maximal 12 Persounen). Sprooch : Lëtzebuergesch. De genauen Treffpunkt gëtt bei der Umeldung bekannt ginn. Umellen bis: 16.05. Organisatioun: Sang Dech Fräi a.s.b.l. Kontakt: Godart Carole, 691 780 609, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Eisen an Eisebunn zu Sténgefort - D’Collart’en an de Prince Henri Samstag, 23. Mai, 9.30-12.00 Uhr Naturschutzzentrum Mirador, Steinfort, 1 rue Collart, Steinfort Besichtigung der Zeitzeugen der Industriegeschichte in Steinfort. Der Rundgang führt durch das Gebiet wo früher Eisen geschmolzen, Naturstein abgebaut und Bauziegel hergestellt wurden. Die Eisenbahnlinie “Attertlinn“ trieb die allgemeine Entwicklung von Steinfort voran. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: 21.05. Nächste Haltestelle: Steinfort, Um Quai Organisation: Centre nature et forêt Mirador (www.nature.lu) Kontakt: René Hulten, 24 75 65 41, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Hosingen Samstag, 23. Mai und Sonntag, 24. Mai, 7.00-17.00 Uhr Kulturzentrum, 9, op der Héi, Hosingen Startzeiten der Strecken von 5 oder 10 km: 7.00 - 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 15 km: 7.00 - 13.00 Uhr und von 20 km: 7.00 - 12.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Hosingen, Eesberwee Organisation: Schlënnerflitzer Houschent a.s.b.l. (www.flmp.lu) Kontakt: Louise Urhausen, 621 220 467, [email protected]

Ein Erzählspaziergang im Schluchtwald Sonntag, 24. Mai, 11.00-14.00 Uhr Parking sentier P. Moes, Millewee, Manternach Verborgene Spuren führen uns in den Manternacher Märchenwald. Wir hören Geschichten von zauberhaften Waldbewohnern und entdecken die Schönheit des Schluchtwaldes. Bitte ein Picknick mitbringen. Sprache : Lëtzebuergesch. Nächste Haltestelle: Manternach, Gare Organisation: zaubernoss a.s.b.l., Centre d'accueil A Wiewesch Kontakt: Muriel Nossem, 621 793 342, [email protected]

Gréngemann Sonntag, 24. Mai, 15.00-16.30 Uhr Parking Millen, 103 Huewelerstrooss, Beckerich Der "Grénge Mann" ist der Geist und Wächter des Waldes. Er kennt alle Legenden, Mythen und Geheimnisse der Natur. Lernen Sie mit ihm die Eigenschaften verschiedener Bäume und Heilpflanzen kennen, und kosten Sie seine weltbekannte Wildkräutersuppe, die er im Wald zubereitet. Anmelden bis: 22.05. Nächste Haltestelle: Beckerich, Fräiheetsbam Organisation: Klima- an Emweltkommissioun (www.Beckerich.lu) Kontakt: Freddy Meis, 621 253 701, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Die Natur im Frühjahr Sonntag, 24. Mai, 14.30-17.30 Uhr Kulturzentrum "Nëssert", rue de Schifflange, Bergem Zu Fuß auf Entdeckungstour durch Feld, Flur und Wald in Begleitung des Revierförsters und einiger Naturfreunde. Nach dem Fußmarsch erwartet Sie eine kleine Erfrischung im "Nëssert". Bitte festes Schuhwerk vorsehen. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 20.05. Nächste Haltestelle: Bergem, Centre Organisation: Commission de l'environnement, natur&ëmwelt B.-M.-R., CTF B.-St. Kontakt: Usch Conrad, 51 50 81, [email protected]

Wildbienen im Naturschutzgebiet Haard Sonntag, 24. Mai, 10.00 Uhr Parking Frankelach, 114, rue des Minières, Düdelingen Auf einem Fußmarsch durch das Naturschutzgebiet „Haard“ suchen wir nach Wildbienen und anderen spezialisierten Insekten, die sich in diesem Gebiet angesiedelt haben. Anmelden bis: 21.05. Nächste Haltestelle: Arrêt LNB Annexe Alliance Organisation: natur&ëmwelt Haard, Ville de Dudelange (www.facebook.com/naturemwelthaard/) Kontakt: Claudine Felten, 29 04 04 1, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Erkundungstour für Groß und Klein durch die Kasematten Montag, 25. Mai, 18.00 Uhr Springbrunnen am Amaliendenkmal, av. Amélie/blvd. Prince Henri, Luxemburg Vorbei an Mammutbäumen, Befestigungsanlagen, Denkmälern und Herrenhäusern bis in die im Untergrund versteckten Kasematten. Entdecke mit Fotoapparat und Taschenlampe alte und neue, überirdische und unterirdische Teile des vielseitigen Parks. Festes Schuhwerk. Kosten: 5€. Sprache : Lëtzebuergesch. Nächste Haltestelle: Centre, Boulevard Royal Organisation: Frënn vun der Festungsgeschicht Lëtzebuerg (FFGL) (www.ffgl.lu) Kontakt: Patrick Schneider, 621 195 951, [email protected]

Diese Veranstaltung wurde vom 12. auf den 26.05 verlegt Säen und Setzen Dienstag, 26. Mai, 18.30-21.00 Uhr Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Der Frühling - Zeit des Neubeginns und Zeit wieder Samen zu säen. In diesem Workshop bekommen Sie alles rund um das Aussäen der Samen, die Pflege der Beete und des Gartens im Frühling erklärt. Seid Ihr auch bereit, die Samen für ein ertragreiches Jahr 2020 zu säen? Sprache : Deutsch. Anmelden bis: 25.05 Nächste Haltestelle: Kockelscheuer, Patinoire Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l., co-labor s.c. (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Mathieu Wittmann, 29 04 04 311, [email protected]

Kräutertinkturen- neu entdeckt Donnerstag, 28. Mai, 19.00-20.30 Uhr Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Wie setzt man eine Tinktur an und welche Pflanzen kann man dazu nutzen? Die Heilwirkungen verschiedener Kräuter kann man sich mit alkoholischen Auszügen zu Nutzen machen. Beim Geschmackstest der verschiedenen Tinkturen erfahren wir mehr über die Wirkung der Pflanzen. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 25.05. Nächste Haltestelle: Kockelscheuer, Patinoire Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l. (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Birgit Gödert-Jacoby, 29 04 04 1, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Lou schläïssen Donnerstag, 28. Mai, 13.30-17.00 Uhr Parkplatz Burfelt, Burfelt 1, Insenborn Seit Beginn des 18. Jahrhunderts prägen die Lohhecken das Bild des Öslings. Sie erleben hautnah die frühere Lohheckenbewirtschaftung und können sogar selbst Hand anlegen beim Schälen der Eichenstämme, so wie es die Vorfahren gemacht haben. Der Workshop findet bei einer mindest Teilnehmeranzahl von 5 Personen statt. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 25.05. Organisation: Centre nature et forêt Burfelt (www.nature.lu) Kontakt: Lambotte Laurence, 24 75 65 21, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Kontrolle von Nistkästen Freitag, 29. Mai, 14.00-16.00 Uhr Friedhof Ettelbrück, rue du Cimetière, Ettelbrück An diesem Tag suchen wir die verschiedenen Nistkästen auf und schauen wer darin gebrütet hat oder wer sich sonst noch eingenistet hat. Natürlich werden die Jungvögel auch beringt. Familienfreundliche Aktivität. Nächste Haltestelle: Ettelbruck, Rond Point Organisation: natur&ëmwelt Nordstad(www.naturemwelt-nordstad.lu) Kontakt: Béatrice Casagranda, 621 650 470, [email protected]

Plogging beim Stausee Freitag, 29. Mai, 18.00-19.30 Uhr Fuussefeld, Plage II, Insenborn Joggen und dabei Müll aufsammeln. Was langweilig klingt, wird mit der richtigen Animation zum Ganzkörpertraining, inklusiv Stärkung der Lachmuskeln. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 27.05. Nächste Haltestelle: Insenborn, Duerf Organisation: Naturpark Öewersauer (www.naturpark-sure.lu) Kontakt: Anita Lanners, 89 93 31 1, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Befort Samstag, 30. Mai, 7.00-17.00 Uhr Kummelsbau, 10, rue Kummel, Befort Startzeiten der Strecken von 6 oder 12 km: 7.00 - 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 20 km: 7.00 - 12.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Beaufort, Op der Gare Organisation: Wanderfrënn Befort a.s.b.l. (www.flmp.lu) Kontakt: Ralph Berkes, 83 63 21, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Das Naturschutzgebiet Prënzebierg - Giele Botter Samstag, 30. Mai, 14.00-17.30 Uhr Ökologischer Parkplatz, Tëtelbierg, Direction Fonds-de-Gras, Differdange Auf einer geführten Tour durch das Naturschutzgebiet "Prënzebierg" (10 km), begeben wir uns auf die Spuren des Erzabbaus. Zeitgleich können die verschiedenen Orchideenarten entdeckt werden. Bringen Sie bitte festes Schuhwerk und wetterbeständige Kleidung mit. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : FR. Anmelden bis: 29.05. Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Jean-Paul Gritti, 24 75 65 16, [email protected]

Bergwerke und Grubenarbeiter Samstag, 30. Mai, 15.00-17.00 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Entdecken Sie das restaurierte Grubengelände der Grube Katzenberg im Ellergronn. Im Museum "Mine Cockerill", in der Waschkaue und der alten Schmiede sind Fossilien, Grubenlampen, Grubenwerkzeuge und andere alte Artefakte ausgestellt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 29.05. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Henri Clemens, 24 75 65 16, [email protected]

Naturgartenführung: Hilfe für unsere Insekten und Vögel Samstag, 30. Mai, 14.00-16.00 Uhr Kalborner Mühle, Kalborn Wir besichtigen zusammen den naturpädagogischen Garten an der Kalborner Mühle unterhalb von Kalborn am Fluss Our. Hierbei lernen wir, wie wir mit einfachen Mitteln den Tieren in unseren Gärten helfen können. Außerdem wird ein kurzer Vortrag gehalten. Sprache : Deutsch. Anmelden bis: 27.05. Nächste Haltestelle: Kalborn, am Eck Organisation: natur&ëmwelt, Wassererlebniszentrum Kalborner Mühle (www.kalbermillen.lu) Kontakt: Tanja Eybe, 26 90 81 27 1, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Limpach Sonntag, 31. Mai, 7.00-17.00 Uhr A Millesch, 12A, rue du Ruisseau, Limpach Startzeiten der Strecken von 5 oder 12 km: 7.00 - 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 20 km: 7.00 - 13.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Limpach, Kiirch Organisation: Déi Lampecher Fliichteschësser (www.dei-lampecher.lu) Kontakt: Claude Weis , 621 495 477 , [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Ee Moie wéi am Märchen Sonntag, 31. Mai, 11.00-14.00 Uhr Biodiversum, 5, Bréicherwee, Remerschen Ein Erzählspaziergang für Menschen, die Geschichten lieben und den Zauber der Natur mögen. Märchenhafte Geschichten werden erzählt: Wieso die Bäume nicht mehr reden, wie die Raben schwarz wurden und woher der Klatschmohn seinen Namen hat. Bitte ein Picknick mitbringen. Sprache : Lëtzebuergesch. Nächste Haltestelle: Remerschen, Al Schoul Organisation: zaubernoss a.s.b.l., Centre d'accueil Biodiversum Kontakt: Muriel Nossem, 621 793 342, [email protected]

Mediterraner Garten in Schwebsingen Sonntag, 31. Mai, 15.00-17.00 Uhr Mediterraner Garten, 89, route du Vin, Schwebsingen Führung durch den Mediterranen Garten in Schwebsingen mit jahreszeitlichen Themenschwerpunkten. Gleichzeitig Verkostung von Bioweinen im Rahmen der Wine Taste Enjoy-Veranstaltung. Nächste Haltestelle: Schwebsange, Église Organisation: natur&ëmwelt - Fondation Hëllef fir d'Natur (www.mediterraner-garten.lu) Kontakt: Georges Moes, 26 66 55 37, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Befort Montag, 1. Juni, 7.00-17.00 Uhr Kummelsbau, 10, rue Kummel, Befort Startzeiten der Strecken von 6 oder 12 km: 7.00 - 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 22 km: 7.00 - 12.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Beaufort, Op der Gare Organisation: Wanderfrënn Beaufort a.s.b.l. (www.flmp.lu) Kontakt: Ralph Berkes, 83 63 21 , [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. 72. Ginsterumzug Montag, 1. Juni, 14.30 Uhr 35, rue du Château, Wiltz Umzug, Musik, Markt, Konzerte, Animationen für Groß und Klein und vieles mehr erwartet Sie beim 65. Ginsterfest. Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare Organisation: Syndicat d'Initiative Wiltz & Geenzefrënn (www.geenzefest.lu) Kontakt: Aleksandra Kowalska, 95 74 44, [email protected]

Die kleinen Gärtner Dienstag, 2. Juni, 9.00-12.00 Uhr Den Escher Geméisguart, 50, rue Dieswee, Esch-sur-Alzette Während der Ferien bieten wir spaßige Gartenarbeit für Kinder ab 5 Jahren an. Kostenbeitrag: 8 € pro Kind (inklusive Mahlzeit). Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 29.05. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Gare Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Amélie Brenner, 24 75 65 16, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Life Orchis-Wanderung Moersdorf Däiwelskopp Donnerstag, 4. Juni, 18.00-21.00 Uhr Kirche, um Kiesel, 2, Moersdorf Rundgang durch das Naturschutzgebiet Däiwelskopp. Neben Erklärungen zur artenreichen und besonderen Flora des Gebietes werden auch Umsetzungen des LIFE Orchis Projektes vorgestellt. Geführte Besichtigung mit Elena Granda Alonso, Nathalie Grotz und Georges Moes Sprache : Lëtzebuergesch. Nächste Haltestelle: Moersdorf, Um Kiesel Organisation: natur&ëmwelt Kanton Gréiwemaacher, natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d’Natur Kontakt: John Schmit, 621 967 598, [email protected]

Die Ausstellung wurden in den Oktober verschoben, genauer gesagt vom 14.10 bis zum 02.11. Ausstellung von Fernand Bertemes Donnerstag, 4. Juni bis Dienstag, 23. Juni Valentiny Foundation, 34, Waistrooss, Remerschen Ausstellung des Künstlers Fernand Bertemes im Rahmen des 100-jährigen Geburtstages von natur&ëmwelt. An verschiedenen Abenden werden zudem Konferenzen mit Partnerorganisationen stattfinden. Finden Sie mehr Informationen unter www.naturemwelt.lu. Nächste Haltestelle: Remerschen, Al Schoul Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l. (www.naturemwelt.lu) Kontakt: 29 04 04 1, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Geführte Vollmondtour durch Luxemburg Freitag, 5. Juni, 20.00-23.00 Uhr Jugendherberge Luxemburg, 2, rue du Fort Olisy, Pfaffenthal Geführte Tour von ca. 5,5 km bei Vollmond. Im Anschluss gibt es noch einen Snack (Chili con Quorn) in der Jugendherberge. Teilnahme nur möglich mit Anmeldung. Preise: 10 € (Kinder 9-12 Jahre); 14 € (ab 13 Jahren und Erwachsene). Ermäßigung für Jugendherbergsmitglieder. Anmelden bis: 01.06. Nächste Haltestelle: Clausen, Plateau Altmünster Organisation: Luxemburgische Jugendherbergen NPO (www.youthhostels.lu) Kontakt: Vadim Adam, 26 27 66 200, [email protected]

Schmieden im Ellergronn (Kurs für Fortgeschrittene) Freitag, 5. Juni, 9.00-16.00 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Kurs für Fortgeschrittene: Schmieden eines eigenen Messers. Der Workshop dauert zwei Tage (05.+06.06.). Kleidung aus Baumwolle mitbringen und angemessene Schuhe. Ab 18 Jahren. Eigenbeteiligung: 100 €. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: 29.05. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Yves Thiltgen, 24 75 65 16, [email protected]

Nachtwanderung: Auf den Spuren des Dachses Samstag, 6. Juni, 20.00-23.30 Uhr Friedhof Ettelbrück, rue du Cimetière, Ettelbrück Wir besuchen und beobachten einen Dachsbau in der Nacht und hoffen, dass das scheue Tier sich mit seiner Familie zeigt. Warme Kleidung da längeres stilles Sitzen erforderlich!. Familienfreundliche Aktivität. Nächste Haltestelle: Ettelbrück, Rond Point Organisation: natur&ëmwelt Nordstad(www.naturemwelt-nordstad.lu) Kontakt: Béatrice Casagranda, 621 650 470, [email protected]

Esel, Ziegen & Kleintiere Samstag, 6. Juni, 10.00-13.00 Uhr Befort Erleben Sie einen Morgen im Stall und lernen Sie alles über den respektvollen Umgang mit Kleintieren, Eseln und Ziegen. Artgerechte Haltung, Pflege und Versorgung der Tiere können Sie in verschiedenen Workshops entdecken. Bitte feste Schuhe mitbringen! Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 01.06. Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall (www.naturpark-mellerdall.lu) Kontakt: Claude Thomé, 26 87 82 91, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Tag der offenen Tür im Bienenhäuschen in Berchem Samstag, 6. Juni, 13.00-19.00 Uhr Beienhaischen, rue Méckenheck, Berchem Schnupperkurs und Tag der offenen Tür im Lehrbienenstand. Erklärungen über das Leben der Bienen am offenen Bienenstock. Nächste Haltestelle: Berchem, Gare Organisation: Bienen- Kantonalverein Esch-Alzette Kontakt: Jeff Kremer, 621 130 115, [email protected]

Der Pfad "Mensch & Stein" Samstag, 6. Juni, 9.30-12.30 Uhr Grundschule, 60, Grand rue, Befort Auf dem Lehrpfad "Mensch und Stein" gehen Sie auf die Entdeckung der Geologie unserer Region. Auf Wunsch mit Mittagessen und Besichtigung mit Führung im Schloss Befort am Nachmittag ! Eintritt 10 €. Anmelden bis: 01.06. Nächste Haltestelle: Beaufort, Op der Gare Organisation: natur&ëmwelt Mëllerdall (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Carlo Poos, 79 02 86, [email protected]

Tag der Jagd 2020 Samstag, 6. Juni, 9.00-17.00 Uhr 15, rue de l'Ecole, Mertzig Sie verbringen einen schönen Tag mit dem Jäger aus ihrer Nachbarschaft. Außerdem bekommen Sie einen besseren Einblick in den Alltag, sowie den Ablauf der anfallenden Arbeiten in einem Jagdrevier in Luxemburg. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt. Anmelden bis: 31.05. Organisation: FSHCL (www.fshcl.lu) Kontakt: Luc BOHLER, 26 88 09 88, [email protected]

Wildkräuterführung mit Verarbeitung in der Küche Samstag, 6. Juni, 10.00-14.00 Uhr A Wiewesch, 12, Syrdallstrooss, Manternach In einer kleinen Gruppe von max. 8 Erwachsenen, werden wir Pflanzen suchen, sammeln, die Nutzung für die Küche besprechen und die praktische Verarbeitung und Verkostung gemeinsam umsetzen. Kostenbeitrag: 50 €. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: 03.06. Nächste Haltestelle: Manternach, Gare Organisation: Centre nature et forêt A Wiewesch (www.nature.lu) Kontakt: Christina Kuhn, 24 75 65 03, [email protected]

Schnuffenfest Sonntag, 7. Juni, 10.30-18.00 Uhr Kass Haff, 167a rue de Luxembourg, Rollingen Alternatives Naturfest mit mehr als 30 Natur-Ständen aus allen Bereichen und Verzehr von Bio Produkten auf dem Gelände eines Bio Bauerenhofes. Nächste Haltestelle: Lintgen, Gare Organisation: Vitalschnuffen a.s.b.l. (www.vitalschnuffen.lu) Kontakt: Pascal Kemp, 621 134 008, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Wanderung iwwer d'Haard Sonntag, 7. Juni, 10.00 Uhr Parking Frankelach, 114, rue des Minières, Düdelingen Geführte Wanderung mit Georges Bechet durch das Natura 2000 Gebiet Haard- Haesselsbierg-Stäebierg. Entdecken Sie die Vielfalt und die Orchideen im von Menschenhand geformten Gebiet. Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen auf eigene Kosten. Anmeldung zum Essen erwünscht. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 02.06. Nächste Haltestelle: Dudelange, LNB Annexe Alliance Organisation: natur&ëmwelt Haard, natur&ëmwelt Gemeng Suessem (www.facebook.com/naturemwelthaard/) Kontakt: Jean-Marie Haas, 621 248 660, [email protected]

Entdeckung der Natura 2000 Gebiete der Minette: Haard Sonntag, 7. Juni, 9.00-11.30 Uhr Parkplatz rue Schortgen, Dudelange Nach dem Einstellen des Erzabbaus auf der Haard, konnte die Natur wieder von dem Gebiet Besitz ergreifen. Während einer Wanderung mit dem Verwalter dieses Gebietes, entdecken wir diese einzigartige Schutzzone mit ihren charakteristischen Lebensräumen und Arten. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: 05.06. Nächste Haltestelle: Dudelange, Scherrwee Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Jan Herr, 24 75 65 16, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Vullestëmmen am Haff Réimech Sonntag, 7. Juni, 7.00-10.00 Uhr Biodiversum, 5, Bréicherwee, Remerschen Im Frühling sind die Vögel ganz besonders aktiv. Ihr Gezwitscher hört man aus jeder Hecke. Warum aber singen Vögel eigentlich und welche können wir während unseres Rundganges durch das Gebiet bestimmen? All dies erklärt uns der erfahrene Vogelstimmenexperte Marc Schweitzer. Für Kinder ab 12 Jahren; Hunde nicht erlaubt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: 05.06. Nächste Haltestelle: Remerschen, Al Schoul Organisation: Centre nature et forêt Biodiversum (www.nature.lu) Kontakt: Marc Schweitzer, 24 75 65 31, [email protected]

Zarte Diamanten im Steinbruch in den „Stengeforter Steekaulen“ Sonntag, 7. Juni, 14.00-16.30 Uhr Naturschutzzentrum Mirador, Steinfort, 1 rue Collart, Steinfort Begleiten Sie den Botaniker beim Aufspüren und Bestimmen der Orchideen im Naturschutzgebiet. Sie bekommen dabei einen fachkundigen Einblick in die Besonderheiten der einzelnen Orchideenarten und deren Lebensräume. Sprache : FR. Anmelden bis: 05.06. Nächste Haltestelle: Steinfort, Um Quai Organisation: Centre nature et forêt Mirador (www.nature.lu) Kontakt: Gérard Schmidt, 24 75 65 41, [email protected]

Mountainbiketour durch die Minette Region Sonntag, 7. Juni, 8.30-11.30 Uhr Parkplatz Friedhof Schifflange, Montée du Cimetière, Schifflange Entdeckungstour durch die atemberaubenden ehemaligen Tagebaugebiete. Nur für erfahrene Mountainbiker! Eine Tour von ungefähr 25 km über Stock und Stein. Helmpflicht! Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 05.06. Nächste Haltestelle: Schifflange, Huele Wee Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Daniel Sannipoli, 24 75 65 16, [email protected]

Besichtigung des Fond-de-Gras Sonntag, 7. Juni, 9.30-12.00 Uhr Épicerie Binck, 3, rue Fond-de-Gras, Niederkorn Der Fond-de-Gras, nicht zuletzt bekannt durch den "Train 1900", die Grubenbahn sowie die "Giedel" ist ein Freilichtmuseum mit einem Industriebahnhof, einer Elektrozentrale , einem Walzwerk, dem Krämerladen aus dem Jahre 1919 und vieles mehr. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Anmelden bis: 05.06. Nächste Haltestelle: Fond-de-gras Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: André Rosa, 24 75 65 16, [email protected]

Überleben in 2 Welten Dienstag, 9. Juni, 14.30-17.00 Uhr Kalborner Mühle, Es wird spritzig, nass und spannend! Mit Stiefeln ziehen wir los und erforschen die Welt der Wasserinsekten in der Our. Alter 6-12 Jahre. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden erforderlich bis: 08.06. Nächste Haltestelle: Kalborn, am Eck Organisation: Naturpark Our (www.naturpark-our.lu) Kontakt: Béatrice Casagranda, 90 81 88 635, [email protected]

„E Gaart voller Liewen“: Bau eines Insektenhotels Mittwoch, 10. Juni, 18.00-21.00 Uhr Naturparkzentrum, 15, rue de Lultzhausen, Esch/Sauer In diesem Workshop wollen wir gemeinsam ein Insektenhotel bauen und uns anschauen, was es dabei alles zu beachten gibt, denn leider macht nicht alles Sinn, was zum Kauf angeboten wird. Anmelden bis: 08.06. Nächste Haltestelle: Esch/Sauer, An de Gäert Organisation: Naturpark Öewersauer (www.naturpark-sure.lu) Kontakt: Patrick Thommes, 89 93 31 1, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Life Orchis-Wanderung Kelsbaach, Haangebierg Donnerstag, 11. Juni, 18.00-21.00 Uhr Deisermillen Parkplatz am Moselufer, Rue de Machtum, Machtum Rundgang durch das Naturschutzgebiet Kelsbach. Neben Erklärungen zur artenreichen und besonderen Flora und Fauna des Gebietes werden auch Umsetzungen des LIFE Orchis Projektes vorgestellt. Geführte Besichtigung mit Elena Granda Alonso, Nathalie Grotz und Georges Moes Sprache : Lëtzebuergesch. Nächste Haltestelle: Machtum, Deisermillen Organisation: natur&ëmwelt Kanton Gréiwemaacher, Sektioun Wormer, natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d’Natur Kontakt: John Schmit, 621 967 598, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Erkundungstour für Groß und Klein durch die Kasematten Donnerstag, 11. Juni, 15.00 Uhr Springbrunnen am Amaliendenkmal, av. Amélie/Blvd. Prince Henri, Luxemburg Vorbei an Mammutbäumen, Befestigungsanlagen, Denkmälern und Herrenhäusern bis in die im Untergrund versteckten Kasematten. Entdecke mit Fotoapparat und Taschenlampe alte und neue, überirdische und unterirdische, Teile des vielseitigen Parks. Festes Schuhwerk. Kosten: 5 €. Sprache : Lëtzebuergesch. Nächste Haltestelle: Centre, Boulevard Royal Organisation: Frënn vun der Festungsgeschicht Lëtzebuerg (FFGL) (www.ffgl.lu) Kontakt: Patrick Schneider, 621 195 951, [email protected]

7. Edition ING 24h Run & Kids Run Freitag, 12. Juni, 20.00 Uhr bis Samstag, 13. Juni, 20.00 Uhr Schloss, 35, rue du Château, Wiltz Zu diesem Rennen erhalten Sie weitere Informationen bei der Anmeldung. Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare Organisation: DS Sports & Syndicat d'Initiative Wiltz (www.24hours.lu) Kontakt: Aleksandra Kowalska, 95 74 44, [email protected]

Besichtigung Wasserwerk SES Samstag, 13. Juni, 14.00-17.00 Uhr Wasserwerk, Fockemillen, Koerich Zuerst werden Sie mit einer Powerpoint-Projektion und einem Film über die SES zum Thema eingestimmt. Anschließend werden in Koerich verschiedene Quellen (Wykerslooth und Peiffer) des Syndicat des Eaux du Sud besichtigt. Zum Abschluss Besichtigung des Wasserbehälters Rebierg in Hiwingen. Anmelden bis: 12.06. Nächste Haltestelle: Koerich, SES Organisation: Syndicat des Eaux du Sud (www.ses-eau.lu) Kontakt: Luc Berens, 39 91 961, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Brot & Teige Samstag, 13. Juni, 15.00-19.00 Uhr TERRA S.C., Eicherfeld, Luxemburg Ganz in der Philosophie der Transition, möchten TERRA und der Chefkoch Stéphane Wissen und Tipps teilen. Fokus liegt auf Brot und verschiedenen Teigsorten. Wir bereiten gemeinsam drei verschiede Arten Teig zu und ein 5-Gängemenü zum Thema Brot. Kostenbeitrag: 100 €. Sprache : Français. Anmelden bis: 03.06. Nächste Haltestelle: Eich, Eecher Plaz Organisation: TERRA S.C. (www.terra-coop.lu) Kontakt: Sophie Pixius, 661 303 492, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Wanderwochenende in Befort Samstag, 13. Juni, 9.00 bis Sonntag, 14. Juni, 16.00 Uhr Jugendherberge Befort, 55, route de Dillingen, Befort Zweitägige geführte Wanderung rund um Befort mit Übernachtung in der Jugendherberge. Tagesetappen zwischen 20 und 26 km. Preis: 85 € pro Person, inklusive Übernachtung und Verpflegung. In Zusammenarbeit mit der Fondation Carlo Hemmer. Nur auf Voranmeldung möglich bis: 01.06. Nächste Haltestelle: Beaufort, Op der Gare Organisation: Luxemburgische Jugendherbergen NPO (www.youthhostels.lu) Kontakt: Martine Backendorf, 26 27 66 200, [email protected]

Sommerküche Samstag, 13. Juni, 10.30-14.30 Uhr Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Draußen, unter der Sonne leckeres Essen zubereiten und verkosten gefällt Ihnen? Unsere Sommerküche wartet auf Sie! Anmelden bis: 27.05. Nächste Haltestelle: Kockelscheuer, Patinoire Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l., colabor s.c., ibla a.s.b.l. (www.2000m2.lu) Kontakt: Mathieu Wittmann, 29 04 04 311, [email protected]

Bei dieser Veranstaltung ist aufgrund der Entwicklung des COVID- 19 nur der theoretische Teil möglich. Heil- und Gewürzpflanzen Samstag, 13. Juni, 14.00-17.00 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Wir suchen mit allen Sinnen Kräuter an ihren natürlichen Standorten auf. Wir verarbeiten einige Heilpflanzen (Inhalation, Crème) und erfahren dabei die jeweiligen Wirkungen. Bitte Küchenbrett und -messer, Löffel, Tasse und ein verschließbares Glasgefäß (20 ml) mitbringen. Eigenbeteiligung: Erwachsene 10 €, Kinder (ab 6 Jahren) 3 €. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: 12.06. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Irene Schrouff, 24 75 65 16, [email protected]

Krankheiten und Parasiten im Gemüsegarten Samstag, 13. Juni, 9.00-12.00 Uhr Den Escher Geméisguart, 50, rue Dieswee, Esch-sur-Alzette Während dieser Weiterbildung lernen Sie die gängigen Krankheiten und Schädlinge im Gemüsegarten kennen und welche biologischen Behandlungen angepasst sind, um vorbeugend dagegen anzukämpfen. Eigenbeteiligung: 15 €. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 12.06. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Gare Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Amélie Brenner, 24 75 65 16, [email protected]

Internationale Volkswanderung Sonntag, 14. Juni, 7.00-14.00 Uhr Q80 Tankstelle, 19, rue de l'industrie, Rümelingen Internationale Volkswanderung über 6, 12 oder 20 km. Für Kinder wird zudem der Yuppi-Walk angeboten. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 14.06. Nächste Haltestelle: Rumelange, Atelier Kihn Organisation: Amicale des marcheurs Kayl Kontakt: Guy Antony, 691 642 804, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Kayl Sonntag, 14. Juni, 7.00-17.00 Uhr Vereinshaus "um Widdem", 2, rue de l'Hôtel de Ville, Kayl Startzeiten der Strecken von 6 oder 12 km: 7.00 - 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 20 km: 7.00 - 12.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Kayl, Police Organisation: Amicale des Marcheurs Kayl a.s.b.l. (homepage.internet.lu/amicaledesmarcheurskayl) Kontakt: Guy Antony , 691 642 804 , [email protected]

Was brütet denn da? Sonntag, 14. Juni, 9.00-11.00 Uhr Parkplatz beim Fußballfeld, rue de Beyren, Munsbach Vögel und ihre Brut. Bitte denken Sie an Stiefel und angemessene Kleidung sowie ein Fernglas, wenn möglich. Mit besonderer Führung für Kinder und ihre Eltern. Hunde müssen leider zuhause bleiben. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 12.06. Nächste Haltestelle: Munsbach, Op der Gare Organisation: natur&ëmwelt Ieweschte Syrdall (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Jim Schmitz, 621 293 695, [email protected]

Aquatour Dienstag, 16. Juni, 17.00-19.00 Uhr Lëtzebuerg City Museum, 14, rue du St. Esprit, Luxemburg-Stadt Ein zweistündiger Rundgang führt durch das historische Vorstadtviertel sowie unter der Stadt hindurch. Dieser beleuchtet den Zusammenhang zwischen Wasserressourcen und nachhaltiger Stadtentwicklung. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 12.06. Nächste Haltestelle: Centre, Cathédrale Organisation: Stadt Luxemburg (www.vdl.lu) Kontakt: Pierre Schmitt, 47 96 47 73, [email protected]

Eichen und Buchen im Arboretum Kirchberg Mittwoch, 17. Juni, 18.00-19.30 Uhr Eingang des Parks, rue Coudenhove-Kalergi, Kirchberg Entdecken Sie im Park Réimerwee die Sammlungen europäischer Eichen und Buchen und genießen Sie die Aussicht vom "kleinen Kirchberg" im Parc Central. Begleiten Sie den Biologen Thierry Helminger auf einem Spaziergang durch diese Anlage. Nächste Haltestelle: Kirchberg, Coudenhove-Kalergi Organisation: Musée national d'histoire naturelle (www.mnhn.lu/arboretum) Kontakt: Thierry Helminger, 46 22 33 406, [email protected]

Entdecken sie den Schmugglerpfad Donnerstag, 18. Juni, 13.00-16.00 Uhr Altes Zollgebäude in Rombach/Martelange (nahe der ARAL Station), 14, route de Bigonville, Rombach/Martelange Schlüpfen Sie in die Rolle eines Schmugglers und begeben Sie sich auf Entdeckungstour durchs herrliche Obersauertal vorbei an früheren Gebäuden der Schiefergruben. Die Wanderung beginnt am früheren Zollhäuschen in Rombach/Martelingen (Luxemburg) und führt nach Grumelange (Belgien). Die Gesamtlänge beträgt 5 km. Die Wanderung findet bei einer mindest Teilnehmeranzahl von 5 Personen statt. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 15.06. Nächste Haltestelle: Martelange, Gare Organisation: Centre nature et forêt Burfelt (www.nature.lu) Kontakt: Lambotte Laurence, 24 75 65 21, [email protected]

Feierowend Vëlostour an d'Stad Freitag, 19. Juni, 18.00-22.00 Uhr Parking "Mamer Schlass", place de l'Indépendance, Mamer Wir läuten das Wochenende ein mit einer gemütlichen Radtour ins Pfaffenthal, mit Abendessen im Bistrot Oekosoph, bevor wir nach Mamer zurückradeln (± 30 km). Anmeldung erforderlich bis: 14.06. Nächste Haltestelle: Mamer, Gare Organisation: KlimaForum a.s.b.l. Kontakt: Jeanne Donven, 661 737 194, [email protected]

Plogging beim Stausee Freitag, 19. Juni, 18.00-19.30 Uhr Rommwiss, Plage, Baschleiden Joggen und dabei Müll aufsammeln. Was langweilig klingt, wird mit der richtigen Animation zum Ganzkörpertraining inklusiv Stärkung der Lachmuskeln. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 24.06. Nächste Haltestelle: Baschleiden, Kiirch Organisation: Naturpark Öewersauer (www.naturpark-sure.lu) Kontakt: Anita Lanners, 89 93 31 1, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Fest vun der Natur Samstag, 20. Juni, 14.00-18.00 Uhr – Sonntag, 21. Juni, 10.00-18.00 Uhr Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Sommerfest des Haus vun der Natur auf Kockelscheuer mit Informationsständen zum Thema Natur und Umwelt, Verkaufsständen mit lokalen, umweltfreundlich und naturschonend hergestellten Produkten. Zahlreiche Kinderaktivitäten sowie Bio- Vollwertküche. Eintritt: 2 €. Nächste Haltestelle: Kockelscheuer, Patinoire Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l. (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Sabrina Schaul, 290404314, [email protected]

Wie schneidet man einen Spalierbaum? Samstag, 20. Juni, 13.30-15.00 Uhr Waldbillig Damit sie viel Obst tragen, müssen auch Spalierbäume regelmäßig fachgerecht geschnitten werden. Wie man das tut, lernen Sie in diesem Kurs. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 15.06. Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall (www.naturpark-mellerdall.lu) Kontakt: Claude Thomé, 26 87 82 91, [email protected]

Schmetterlinge bestimmen Samstag, 20. Juni, 9.00-16.00 Uhr Service forestier, 5, route nationale 1, Grevenmacher Einführungskurs in englischer Sprache über die Schmetterlinge Luxemburgs. Wir werden vorerst die Theorie zur Identifikation der Arten lernen bevor wir nach dem Mittagessen unser Wissen draußen vertiefen. Sprache : English. Anmelden bis: 19.06. Nächste Haltestelle: Grevenmacher, Potaschberg Organisation: SIAS, LIST, Bee Together Kontakt: Michelle Clemens, 34 94 10 28, [email protected]

Wassersport - Discovery day Samstag, 20. Juni, 10.00-17.00 Uhr Jugendherberge Lultzhausen, 20, an der Driicht, Lultzhausen Geführte Kajak- und Kanutouren (2 Stunden), SUP-Einführungstouren (60 Minuten). Zugang zum Indoorspielparadies für die Kleinen. Alle Touren sind kostenlos und nur auf Voranmeldung möglich. Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen. Jeder Teilnehmer muss schwimmen können. Anmelden bis: 19.06. Nächste Haltestelle: Lultzhausen, Bif. Lultzhausen Organisation: Luxemburgische Jugendherbergen NPO (www.youthhostels.lu) Kontakt: Vadim Adam, 26 27 66 200, [email protected]

Der Atemzug des Lebens Samstag, 20. Juni, 10.00-12.00 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Mit Hilfe von Atemübungen und Yoga-Haltungen, erleben die Kinder Farben, Geräusche und Gerüche im naturumgebenen Ellergronn. Zum Schluss ist eine magische Zeichenstunde vorgesehen. Bitte bringen Sie eine Yogamatte mit. Eigenbeteiligung: 10 €. Sprache : FR. Anmelden bis: 19.06. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Sofia Álvares, 24 75 65 16, [email protected]

Onkraut vergeet net Samstag, 20. Juni, 13.30-17.00 Uhr Naturschutzzentrum Mirador, Steinfort, 1 rue Collart, Steinfort In unseren Wiesen und Wäldern wachsen viele Kräuter, die oft als Unkraut bezeichnet werden, was eigentlich nicht der Wahrheit entspricht. Während dieser Führung werden wir die Qualitäten der Kräuter kennenlernen, ihren ureigenen Geschmack erfahren und sie zu einer leckeren Mahlzeit zubereiten. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 25.06. Nächste Haltestelle: Steinfort, Um Quai Organisation: Centre nature et forêt Mirador (www.nature.lu) Kontakt: Tanja Heck-Lulling, 24 75 65 41, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Oberdonven Sonntag, 21. Juni, 7.00-17.00 Uhr Kulturzentrum, 2, rue Meechtem, Oberdonven Startzeiten der Strecken von 5 oder 10 km: 7.00 - 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 20 km: 7.00 - 12.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Oberdonven Organisation: Muselfrënn Oberdonven a.s.b.l. (www.flmp.lu) Kontakt: Fernand Dax, 661 261 052 , [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. TERRA Sommerfest Sonntag, 21. Juni, 14.00-18.00 Uhr TERRA S.C., Eicherfeld, Luxemburg Wir laden herzlich ein auf unser Sommerfest. Wer will kann im Garten bei saisonalen Arbeiten helfen oder flanieren und an der TERRA-Führung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Eich, Eecher Plaz Organisation: TERRA S.C. (www.terra-coop.lu) Kontakt: Sophie Pixius, 661 303 492, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Shinrin-Yoku, Waldbaden in Achtsamkeit Sonntag, 21. Juni, 14.00-17.00 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Shinrin Yoku, auf Deutsch Waldbaden, ist das absichtslose Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes. Genießen Sie mit weit geöffneten Sinnen die Schönheit des Waldes und staunen Sie darüber, wie wir durch Entschleunigung Altbekanntes neu entdecken können. Erleben Sie die positive Auswirkung auf Körper, Geist und Seele. Kostenbeitrag: 20 €. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: 19.06. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Sonja Reichert, 24 75 65 16, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. De Grénge Mann Sonntag, 21. Juni, 11.00-12.30 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Der "Grénge Mann" ist der Geist und Wächter des Waldes. Er wird Ihnen verschiedene Legenden, Mythen und Geheimnisse der Natur erzählen. Lernen Sie mit ihm die Eigenschaften verschiedener Bäume und Heilpflanzen kennen und kosten Sie seine waldbekannte Wildkräutersuppe, die er im Wald zubereitet hat. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: 29.06. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Lex Gillen, 24 75 65 16, [email protected]

Nordic-Walking für Senioren Sonntag, 21. Juni, 9.30-12.00 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Nordic Walking ist das ideale Einsteiger-Fitnesstraining für alle, die sich gerne an der frischen Luft bewegen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur feste Schuhe und wetterfeste Kleidung werden benötigt. Die Stöcke bekommen Anfänger kostenlos vom Naturschutzzentrum Ellergronn zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Anmelden bis: 19.06. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: André Rosa, 24 75 65 16, [email protected]

Stein auf Stein in Steinfort - Natürliche Ressourcen und Architektur Sonntag, 21. Juni, 9.30-12.00 Uhr Naturschutzzentrum Mirador, Steinfort, 1 rue Collart, Steinfort Die Verarbeitung der natürlichen Vorkommen an Eisenerz und Sandstein haben in Steinfort ortstypische Gebäude hervorgebracht: Industriebauten, Arbeiter- und Direktionswohnungen. Bei dem Rundgang werden die Zusammenhänge zwischen den natürlichen Ressourcen und der urbanistischen Entwicklung veranschaulicht. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 19.06. Nächste Haltestelle: Steinfort, Um Quai Organisation: Centre nature et forêt Mirador (www.nature.lu) Kontakt: Christian Waltener, 24 75 65 41, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Märchen zum Mittsommer Montag, 22. Juni, 18.00-20.00 Uhr Biodiversum, 4, Bréicherwee, Remerschen Wieso erzählen soviele Geschichten der Welt von der Reise zur Sonne? Am Tag der Sommersonnenwende erleben wir das Naturschutzgebiet in einem neuen Licht. Sprache : Lëtzebuergesch. Nächste Haltestelle: Remerschen, Al Schoul Organisation: zaubernoss a.s.b.l., Centre d'accueil Biodiversum Kontakt: Muriel Nossem, 621 793 342, [email protected]

Geführter Naturspaziergang Freitag, 26. Juni, 17.30-20.00 Uhr Veräinshaus, place de l'église, Lintgen Ein kleiner Ausflug in die Natur rund um das Dorf mit fachkundigen Informationen zu Biodiversität, Landschaft und Naturschutz. Nächste Haltestelle: Lintgen, Kräizung Organisation: Umweltkommission Kontakt: Luc Zwank, 26 20 07 67, [email protected]

Abendspaziergang: Wälder, Wiesen, Gewässer im Syrtal Freitag, 26. Juni, 18.00-20.30 Uhr Kulturzentrum, 2, rue de Roodt-sur-Syre, Olingen Auf dem 7 km langen Rundweg gibt es viel zu beobachten. Wir geben Erklärungen zu naturkundlichen Beobachtungen rund um die Themen Wasser, Ökologie, Biodiversität und Naturschutz. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 24.06. Nächste Haltestelle: Olingen, Kulturzentrum Organisation: Flusspartnerschaft Syr/SIAS (www.partenariatsyr.lu) Kontakt: Stephan Müllenborn, 29 04 04 320, [email protected]

Naturkundliche Kanutour auf dem Obersauerstausee Freitag, 26. Juni, 17.00-20.00 Uhr Jugendherberge, 20, an der Driicht, Lultzhausen Naturkundliche Exkursion mal anders! Völlig entspannt auf einer Kanutour wollen wir uns die verschiedenen Lebensräume im und um den Obersauerstausee samt ihren Bewohnern ansehen und uns auch mit der Geschichte des Sees beschäftigen. Anmelden bis: 24.06. Nächste Haltestelle: Lultzhausen, Driicht Organisation: Naturpark Öewersauer (www.naturpark-sure.lu) Kontakt: Anne Scheer, 89 93 31 1, [email protected]

Widdebierglaf 2020 Samstag, 27. Juni, 17.00-12.00 Uhr Kulturzentrum, rue de l‘Eglise, Mensdorf Volkslauf von 5 oder 10 km, sowie 2 Kinderläufe in Mensdorf rund um den Widdebierg. Anmelden bis: 27.06. Nächste Haltestelle: Mensdorf, Ënnen am Duerf Organisation: Widdebirgfrënn a.s.b.l. (www.widdebierglaf.lu) Kontakt: Annick Weyer, 691 471 722, [email protected]

KoBri-Rallye Samstag, 27. Juni, 10.00-15.00 Uhr Jugendhaus, Bridel Den Teilnehmern wird auf spielerische Art und Weise die Schönheit der Natur von Bridel und Kopstal näher gebracht. Fragebögen, Spiele, ein Konzert sowie eine Stärkung und Getränke am Ende des Tages, runden das Programm ab. Anmeldung vor Ort zwischen 10.00 und 11.30 Uhr. Nächste Haltestelle: Bridel, Taverne Organisation: Gemeinde Kopstal (www.kopstal.lu) Kontakt: Jean-Claude Schmitz, 30 01 71 48, [email protected]

Haard by night Samstag, 27. Juni, 21.30 Uhr Parking Frankelach, 114, rue des Minières, Düdelingen Wa mär schlofe ginn, gi vill Déieren waakreg. Zesumme mat Experten gi mer an der Owesdämmerung op d’Haard a kucken ween do alles ënnerwee ass. Mat Chance begéine mer engem Dachs, Fliedermeis, Nuetspäiperléken,... Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 27.06. Nächste Haltestelle: Dudelange, LNB Annexe Alliance Organisation: natur&ëmwelt Haard (www.facebook.com/naturemwelthaard/) Kontakt: Claudine Felten, 29 04 04 1, [email protected]

Auf der Suche nach dem Vogel des Jahres Samstag, 27. Juni, 10.00 Uhr Fußballplatz im Dorf, Laangwiss, Bastendorf Wanderung durch die Ortschaft und angrenzende Feldwege mit Informationen zu Lebensraum- und Nahrungsansprüchen des Haussperlings und weiterer Vogelarten aus dem Siedlungsraum Luxemburgs. Fernglas nicht vergessen! Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 24.06. Nächste Haltestelle: Bastendorf, Beim Terrain Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l., , Centrale Ornithologique (www.naturemwelt.lu) Kontakt: 29 04 04 1, [email protected]

Bei dieser Veranstaltung ist aufgrund der Entwicklung des COVID- 19 nur der theoretische Teil möglich. Heil- und Gewürzpflanzen Samstag, 27. Juni, 14.00-17.00 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Wir suchen mit allen Sinnen Kräuter an ihren natürlichen Standorten auf. Wir verarbeiten einige Heilpflanzen (Inhalation, Crème) und erfahren dabei die jeweiligen Wirkungen. Bitte Küchenbrett und -messer, Löffel, Tasse und ein verschließbares Glasgefäß (20 ml) mitbringen. Eigenbeteiligung: Erwachsene 10 €, Kinder (ab 6 Jahren) 3 €. Sprache : FR. Anmelden bis: 26.06. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Irene Schrouff, 24 75 65 16, [email protected]

Mit dem Mountainbike durch den Wald Sonntag, 28. Juni, 8.00-12.00 Uhr Beaufort Zusammen mit dem Förster entdecken Sie die Wälder und das Natura2000 Gebiet in der Umgebung von Beaufort. Diese Tour ist nichts für Anfänger: Sie verläuft über Waldwege mit großen Höhenunterschieden! Mit von der Partie ist ein professioneller Mountainbike-Führer. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 22.06. Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall (www.naturpark-mellerdall.lu) Kontakt: Claude Thomé, 26 87 82 91, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Beringen Sonntag, 28. Juni, 7.00-17.00 Uhr Hal Irbicht, 11A, rue Irbicht, Beringen Startzeiten der Strecken von 6 oder 11 km: 7.00 - 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 21 km: 7.00 - 12.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Beringen, Wäschbur Organisation: Amicale 5 Beringen Internationale a.s.b.l. (www.5xberingen.lu) Kontakt: Raymond Heintz, 32 85 35, [email protected]

(On)Kraut fir Kierper a Séil, Wanderung & Workshop Sonntag, 28. Juni, 10.00-15.00 Uhr Alte Schule, place de l'Eglise, Syr (Surré) Wir lernen Wildkräuter und ihre Wirkstoffe für die Erhaltung unserer Gesundheit und zur Körperpflege kennen und verarbeiten diese zu Badesalzen, Tinkturen, Salben, Essenzen, usw. Neben dem Sammeln und Konservieren werden auch kuriose Geschichten erzählt. Kurs für Anfänger. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 24.06. Nächste Haltestelle: Surré, Bei der Bréck Organisation: Naturpark Öewersauer (www.naturpark-sure.lu) Kontakt: Anne Scheer, 89 93 31 1, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Der Spatz braucht Platz Dienstag, 30. Juni, 14.30-17.00 Uhr Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Der Spatz ist Vogel des Jahres 2020. Aufgrund seiner Nähe zum Menschen ist er ein gutes Abbild wie wir mit unserer Natur umgehen. Es fehlt ihm hauptsächlich an Nistmöglichkeiten. Nach vielen interessanten Infos werden wir eine Nisthilfe für den Spatzen bauen. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 25.06. Nächste Haltestelle: Kockelscheuer, Patinoire Organisation: natur&ëmwelt Regulus Junior-Club (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Sonnie Nickels, 29 04 04 302, [email protected]

Geführte Kanutouren in Lultzhausen 1. Juli bis 31. August, 14.00-17.00 Uhr Jugendherberge Lultzhausen, 20, an der Driicht, Lultzhausen Geführte Touren im Kanu auf dem Obersauerstausee vom 1. Juli bis 31. August, jeweils von mittwochs bis sonntags. Anmeldung bis spätestens 12.00 Uhr am Tag der Tour. Preise: 10 € (Kinder 7-16 Jahre); 14 € (ab 17 Jahren). Jeder Teilnhmer muss schwimmen können. Nächste Haltestelle: Bif, Lultzhausen Organisation: Luxemburgische Jugendherbergen NPO (www.youthhostels.lu) Kontakt: Odair Neves, 26 27 66 600, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Videogestaltung Donnerstag, 2. Juli, 9.00 Uhr SDK Colmar-Berg, zone industrielle Piret, Colmar-Berg Videogestaltung mit Fokus auf die Nachhaltigkeit. Dies ist ein komplexes Thema und doch betrifft es jeden von uns. Bringe deine eigenen Ideen für eine positive Zukunft mit und verpacke diese in einem Film. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 26.06. Nächste Haltestelle: Colmar-Berg, rue du Faubourg Organisation: SuperDrecksKëscht (www.sdk.lu) Kontakt: Laure Guyot, 48 82 16 301, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. 100 Arten auf Kockelscheuer Donnerstag, 2. Juli, 14.30-17.30 Uhr Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Säugetiere, Vögel, Amphibien, Schmetterlinge, Käfer, Libellen, Pflanzen,... Wir versuchen an diesem Nachmittag 100 Arten auf Kockelscheuer zu bestimmen und kennenzulernen. Aktivität für Kinder ab 8 Jahren. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 29.06. Nächste Haltestelle: Kockelscheuer, Patinoire Organisation: natur&ëmwelt Regulus junior-Club (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Sonnie Nickels, 29 04 04 302, [email protected]

Den Fledermäusen auf der Spur Freitag, 3. Juli, 21.00-23.00 Uhr Kirche, place des Martyrs, Leudelingen Mit einem Batdetektor machen wir uns auf die Suche nach Fledermäusen. Dabei werden wir einige Informationen über Lebensweise, Ernährung und Quartiere dieser "Kobolde der Nacht" erhalten. Unbedingt festes Schuhwerk anziehen und eine Taschenlampe mitbringen. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 01.07. Nächste Haltestelle: Leudelange, Gemeng Organisation: natur&ëmwelt Sektioun Leideleng-Reckeng und Umweltkommission (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Sonnie Nickels, 29 04 04 1, [email protected]

Fledermaus Exkursion im N2000 Gebiet Grosbous-Seitert Freitag, 3. Juli, 21.00-23.00 Uhr Parkplatz hinter Maison Relais, 3, rue de Bastogne, Grosbous Während einer spätabendlichen Exkursion mit C. Heidt wollen wir die Tiere mit einem speziellen "Bat-Detector" aufspüren, ihre Flugkünste beobachten und mit Vorurteilen rund um die kleinen Nachtschwärmer aufräumen. Maximale Teilnehmerzahl: 20. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 01.07. Nächste Haltestelle: Grosbous, Kiirfënt Organisation: COPIL Natura 2000 Atert-Warkdall (www.attert.com) Kontakt: Dan Petry, 26 62 08 08 27, [email protected]

Härebësch: Vom Winde verweht, vom Walde gesät Freitag, 3. Juli, 18.00-22.00 Uhr SES Koerich, Fockemillen, Koerich Auf dem „Waldentdeckungspfad Härebësch“ erleben wir beeindruckende Waldbilder, wie sie der Gewittersturm vom 6. Juli 2014 geschaffen hat. Nach genau 6 Jahren wird uns das Reaktionsvermögen des Waldes mehr als verblüffend vor Augen geführt. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 01.07. Nächste Haltestelle: Koerich, SES Organisation: Centre nature et forêt Mirador (www.nature.lu) Kontakt: Marc Parries, 24 75 65 41, [email protected]

Wanderschäfer für einen Tag Samstag, 4. Juli, 9.00 Uhr Begleiten Sie uns, wenn die Schafe auf etwa 10 km von einer Weide zur nächsten geführt werden. Das Tempo sollte nicht unterschätzt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich, da der Treffpunkt erst danach mitgeteilt wird. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 29.06. Organisation: natur&ëmwelt, Schäferei Weber, Naturpark Our (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Kevin Jans, 26 90 81 27 35, [email protected]

Wanderung durch den Wald Samstag, 4. Juli, 9.00-11.30 Uhr Parkplatz Friedhof, montée du Cimetière, Schifflingen Der Förster nimmt uns mit auf eine Wanderung durch den Wald und gibt uns Erklärungen über dessen Zustand. Anmelden bis: 03.07. Nächste Haltestelle: Schifflange, Gare Organisation: Umweltkommission Schifflingen (www.schifflange.lu) Kontakt: Marc Bimmermann, 54 60 61 330, [email protected]

„E Gaart voller Liewen“: Trockenmauer bauen Samstag, 4. Juli, 9.00 bis Sonntag, 5. Juli, 17.00 Uhr Naturparkzentrum, 15, rue de Lultzhausen, Esch/Sauer Trockenmauern sind ein Highlight in jedem Naturgarten. In diesem Workshop wollen wir uns intensiv mit der Kunst des Trockenmauerbaus beschäftigen. Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Mëllerdall. Anmelden bis: 01.07. Nächste Haltestelle: Esch/Sauer, An de Gäert Organisation: Naturpark Öewersauer (www.naturpark-sure.lu) Kontakt: Patrick Thommes, 89 93 31 1, [email protected]

Naturschutzgebiet "Manternacher Fiels" Samstag, 4. Juli, 10.00-13.00 Uhr Naturschutzzentrum A Wiewesch, 12, Syrdallstrooss, Manternach Der gröβte Schluchtwald Luxemburgs befindet sich im Syrtal in einem Naturschutzgebiet mit eindrucksvollen Felsformationen in naturbelassenen Wäldern. Schlendern Sie zusammen mit dem Naturführer entlang alter Streuobstwiesen und Weinbergterrassen. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 02.07. Nächste Haltestelle: Manternach, Gare Organisation: Naturschutzzentrum A Wiewesch Kontakt: Georges Theisen, 24 75 65 01, [email protected]

Rund um die Bourscheider Mühle Samstag, 4. Juli, 13.00-17.30 Uhr Bahnhof Michelau, 1 Op der Gare, Bourscheid Bei einer geführten Wanderung auf einem Teilstück des Leetrail, entlang der Sauerschleife, erfahren Sie viel Wissenswertes, Spannendes und Geheimnisvolles über das Tal mit dem Namen "Buurschtermillen". Im Schatten der Burg von Bourscheid wird Wissen zur Natur und Geschichte veranschaulicht und erläutert. Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer. Bitte keinen Kinderwagen mitbringen (ab 8 Jahren). Die Wanderung findet bei einer mindest Teilnehmeranzahl von 5 Personen statt. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Anmelden bis: 02.07. Nächste Haltestelle: Michelau, Kiirch Organisation: Centre nature et forêt Burfelt (www.nature.lu) Kontakt: Nesen Peggy, 24 75 65 21, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. En Dag an der Natur am Ellergronn Sonntag, 5. Juli, 10.00-17.00 Uhr Naturzentrum Ellergronn, rue J-P Bausch, Esch-an-der-Alzette Ein Tag für die ganze Familie inmitten der Natur mit Aktivitäten, Workshops, Handwerksprodukten, Tieren und Catering. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place P. Ponath Organisation: Stadt Esch und das Naturzentrum Ellergronn (https://esch.lu/) Kontakt: Christiane Schumacher, 26 54 15 41, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Trintingen Sonntag, 5. Juli, 7.00-17.00 Uhr Gemeindehaus, 27, rue de l'Eglise, Trintingen Startzeiten der Strecken von 5 oder 10 km: 7.00 - 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 20 km: 7.00 - 12.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Gare centrale Luxembourg Bus N Organisation: Kiischtentrëppler Trënteng a.s.b.l. (www.trentengermusek.lu) Kontakt: Jean Thurmes, 661 359 176, [email protected]

Fahrradtour „Ëlwen-Kautebaach“ Sonntag, 5. Juli, 8.00 Uhr Place de la Gare, Luxemburg Treffpunktk im Zug nach Ulflingen. Start der Radtour in Ulflingen. Über die "Panoramatour" gelangen wir nach Hautbellain, dann radeln wir über den RAVeL Gouvy-Bastogne zu einem Rastplatz (Picknick). Weiterfahrt nach Wiltz und Kautenbach. Die komplette Strecke beträgt 65 km. Anmelden bis: 27.06. Nächste Haltestelle: Luxembourg, Gare centrale Organisation: Lëtzebuerger Vëlos-Initiativ a.s.b.l. Kontakt: Jo Simon, 621 264 661, [email protected]

D‘Planzen op der Koll Sonntag, 5. Juli, 11.00-13.00 Uhr Haupteingang Schiefermuseum, Maison 3, Haut-Martelange Auf einem Rundgang über die Industriebrachen der Schiefergruben erklärt eine Biologin die Artenvielfalt der Pflanzenwelt auf den einstigen Schutthalden und Trockenmauern. Ausklang mit einem Getränk auf Basis der Kräuter der Leekoll im Bopebistro des offenen Schiefermuseums. Sprache : Lëtzebuergesch. Nächste Haltestelle: Martelange, Leekoll Organisation: Musée de l'Ardoise a.s.b.l. (www.ardoise.lu) Kontakt: 23 64 01 41, [email protected]

(On)Kraut fir Kierper a Séil - Wanderung & Workshop Sonntag, 5. Juli, 10.00-15.00 Uhr Alte Schule, place de l'Eglise, Syr (Surré) Wir lernen Wildkräuter und ihre Wirkstoffe für die Erhaltung unserer Gesundheit und zur Körperpflege kennen und verarbeiten diese zu Badsalzen, Tinkturen, Salben, Essenzen, usw. Neben dem Sammeln und Konservieren werden auch kuriose Geschichten erzählt. Kurs für Anfänger. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 01.07. Nächste Haltestelle: Surré, Bei der Bréck Organisation: Naturpark Öewersauer (www.naturpark-sure.lu) Kontakt: Anne Scheer, 89 93 31 1, [email protected]

Mediterraner Garten in Schwebsingen Sonntag, 5. Juli, 15.00-17.00 Uhr Mediterraner Garten, 89, route du Vin, Schwebsingen Führung durch den Mediterranen Garten in Schwebsingen mit jahreszeitlichen Themenschwerpunkten. Nächste Haltestelle: Schwebsange, Église Organisation: natur&ëmwelt - Fondation Hëllef fir d'Natur (www.mediterraner-garten.lu) Kontakt: Georges Moes, 26 66 55 37, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Biodiversitéit am Haff Réimech Sonntag, 5. Juli, 9.30-12.00 Uhr Biodiversum, 5, Bréicherwee, Remerschen Bei einem dreistündigen Streifzug durch das Baggerweihergebiet sehen wir uns verschiedene Tierarten (in der Luft, auf dem Wasser, unter Wasser, überirdisch, unterirdisch) etwas genauer an und wir versuchen anhand der Beispiele das natürliche Gleichgewicht zu verstehen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch. Nächste Haltestelle: Remerschen, Al Schoul Organisation: Centre nature et forêt Biodiversum (www.nature.lu) Kontakt: Marie-Claude Hatz, 24 75 65 31, [email protected]

En Dag an der Natur am Ellergronn Sonntag, 5. Juli, 10.00-18.00 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Ein Tag für die ganze Familie, von der Natur umgeben mit Unterhaltung, Waldrallye, Workshops, Kunsthandwerk, Tieren und Verpflegung. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: CNF Ellergronn, 24 75 65 16, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Erkundungstour für Groß und Klein durch die Kasematten Dienstag, 7. Juli, 15.00 Uhr Springbrunnen am Amaliendenkmal, av. Amélie/blvd. Prince Henri, Luxemburg Vorbei an Mammutbäumen, Befestigungsanlagen, Denkmälern und Herrenhäusern bis in die im Untergrund versteckten Kasematten. Entdecke mit Fotoapparat und Taschenlampe alte und neue, überirdische und unterirdische Teile des vielseitigen Parks. Festes Schuhwerk. Kosten: 5 €. Sprache : Lëtzebuergesch. Nächste Haltestelle: Centre, Boulevard Royal Organisation: Frënn vun der Festungsgeschicht Lëtzebuerg (FFGL) (www.ffgl.lu) Kontakt: Patrick Schneider, 621 195 951, [email protected]

Über Wespen und Bienen Donnerstag, 9. Juli, 19.00-21.00 Uhr SIAS, 5, rue Neihaischen, Senningerberg Wir haben Wespen im Garten. Oder sind es Bienen? Wo ist da der Unterschied? Wir stellen Ihnen die Bienen, Wespen und ihre Kollegen vor und erklären was sie tun können, wenn sie sich bei Ihnen im Garten eingenistet haben. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 07.07. Nächste Haltestelle: Senningerberg, Mënsterbësch Organisation: SIAS Kontakt: Michelle Clemens, 34 94 10 28, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Esch/Alzette Samstag, 11. Juli, 7.00-17.00 Uhr Centre Nossbierg, 1A, rue de Rumelange Esch/Alzette Startzeiten der Strecken von 6 oder 12 km: 7.00 - 13.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Nossbierg Organisation: GO-RUN vum Centre Nossbierg APEMH (www.apemh.lu) Kontakt: Edmée Cathrein, 691 377 272, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Sommerküche Samstag, 11. Juli, 15.00-19.00 Uhr TERRA S.C., Eicherfeld, Luxemburg Der Chefkoch Stéphane ist zurück mit neuen Rezepten! Er teilt mit Ihnen seine Erfahrung und seine Leidenschaft für frische, lokale Produkte. Fokus liegt auf unserem geliebten Sommergemüse, gemeinsame Zubereitung und Genuss eines Menüs mit 5 Gängen im TERRA Garten. Kostenbeitrag: 100 €. Sprache : Français. Anmelden bis: 01.07. Nächste Haltestelle: Eich, Eecher Plaz Organisation: TERRA S.C. (www.terra-coop.lu) Kontakt: Sophie Pixius, 661 303 492, [email protected]

Geführte Fackelwanderung in Befort Samstag, 11. Juli, 20.00-23.00 Uhr Jugendherberge Befort, 55, route de Dillingen, Befort Geführte Tour von ca. 6,5 km mit Fackeln. Im Anschluss gibt es noch einen Snack (Erbseneintopf) in der Jugendherberge. Teilnahme nur möglich mit Anmeldung. Preise: 12 € (Kinder 9-12 Jahre); 16 € (ab 13 J. und Erwachsene). Ermäßigung für Jugendherbergsmitglieder. Anmelden bis: 06.07. Nächste Haltestelle: Beaufort, Op der Gare Organisation: Luxemburgische Jugendherbergen NPO (www.youthhostels.lu) Kontakt: Vadim Adam, 26 27 66 200, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Nature Explorer Samstag, 11. Juli, 9.00 Uhr bis Sonntag, 12. Juli Bahnhof, rue de la Gare, Mersch Zusammen erforschen wir die Natur im Wald, in den Wiesen und entlang der Eisch. Falls du zwischen 12-16 Jahre alt bist und mehr über die verschiedenen Tier- und Pflanzenarten erfahren möchtest, bist du hier genau richtig. Übernachtung im Jugendzentrum Marienthal. Anmelden bis: 01.07. Nächste Haltestelle: Mersch, Gare Organisation: natur&ëmwelt Jugendgrupp (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Valérie Klein, 29 04 04 329, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Flechtertreffen Samstag, 11. Juli, 9.00-17.00 Uhr Biodiversum, 5, Bréicherwee, Remerschen Das einmal Gelernte nicht vergessen und mit anderen Flechtern gemeinsam in netter Runde arbeiten. Genau das ist das Ziel unseres Flechtertreffens, das alle zwei Monate einen Tag lang im Biodiversum in Remerschen stattfindet. Jeder arbeitet auf seinem Niveau und schaut beim Nachbarn, welche Ideen und Techniken sonst noch interessant sind. Unterricht im eigentlichen Sinne findet nicht statt. (ab 16 Jahren). Den Preis bekommen Sie auf Anfrage. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: 19.06. Nächste Haltestelle: Remerschen, Al Schoul Organisation: Centre nature et forêt Biodiversum (www.nature.lu) Kontakt: Gabi Jacqué, 24 75 65 31, [email protected]

De Grénge Mann Samstag, 11. Juli, 15.00-16.30 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Der "Grénge Mann" ist der Geist und Wächter des Waldes. Er wird Ihnen verschiedene Legenden, Mythen und Geheimnisse der Natur erzählen. Lernen sie mit ihm die Eigenschaften verschiedener Bäume und Heilpflanzen kennen, und kosten Sie seine waldbekannte Wildkräutersuppe, die er im Wald zubereitet hat. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: 10.07. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Lex Gillen, 24 75 65 16, [email protected]

Yoga im Freien Samstag, 11. Juli, 10.00-12.00 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Ein Moment der Entspannung für Körper und Geist. Nutzen Sie die Gelegenheit um eine gute Portion frische Luft aufzunehmen und Energie aufzutanken. Bitte bringen Sie eine Yogamatte, eine kleine Decke und, wenn nötig, ein kleines Kissen mit. Eigenbeteiligung: 10 €. Sprache : FR. Anmelden bis: 10.07. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Sofia Álvares, 24 75 65 16, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Niederfeulen Sonntag, 12. Juli, 7.00-17.00 Uhr Kulturzentrum Hennesbau, rue de la Fail, Niederfeulen Startzeiten der Strecken von 5 oder 12 km: 7.00 - 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 20 km: 7.00 - 12.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Gare Ettelbrück, Bus Nr 535, M Organisation: Feelener Sekuristen & Wanderfrënn (www.flmp.lu) Kontakt: Véronique André, 621 185 638, [email protected]

Vogelberingung für die ganze Familie Sonntag, 12. Juli, 9.00-11.00 Uhr Parkplatz Fußballfeld, rue de Beyren, Munsbach Vorstellung der Vogelberingung für Kinder und Jugendliche. Eltern sind willkommen. Bitte denken Sie an Stiefel und angemessene Kleidung sowie ein Fernglas, wenn möglich. Hunde müssen leider zuhause bleiben. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 10.07. Nächste Haltestelle: Munsbach, Op der Gare Organisation: natur&ëmwelt Ieweschte Syrdall (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Jim Schmitz, 621 293 695, [email protected]

Der Naturentdeckungspfad Crosnière Sonntag, 12. Juli, 14.30-17.30 Uhr Parkplatz neben der Kirsche, rue principale, Lasauvage Der Förster Christian Berg hat eine besondere Beziehung zu seinem Revier und kennt jede noch so verschollene Ecke der Gegend. Die Grenzgewässerbesichtigung wird natürlich nicht ohne einige Anekdoten dieses natur- und menschennahen Försters stattfinden. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Anmelden bis: 10.07. Nächste Haltestelle: Lasauvage, Kierch Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Christian Berg, 24 75 65 16, [email protected]

Dieses Event findet nicht, wie anfangs angegeben am 17.07, sondern am 14.07 statt. Geführte Nachtbesichtigung mit Fackeln Dienstag, 14. Juli, 22.00 Uhr Schloss, 35, rue du Château, Wiltz Geführte Nachtbesichtigung mit Fackeln. Weitere Informationen werden Ihnen bei der Anmeldung mitgeteilt. Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare Organisation: Tourist Info Wiltz (www.touristinfowiltz.lu) Kontakt: Aleksandra Kowalska, 95 74 44, [email protected]

Bunte Vielfalt in der Steppe Mittwoch, 15. Juli, 18.00-19.30 Uhr Eingang des Parks, boulevard Pierre Werner, Kirchberg Die Sand-Magerrasen im Landschaftspark Klosegrënnchen auf Kirchberg bieten einer ganzen Reihe von seltenen Pflanzenarten neuen Lebensraum. Begleiten Sie den Biologen Thierry Helminger auf einem botanischen Spaziergang durch diesen außergewöhnlichen Park. Nächste Haltestelle: Kirchberg, Pierre Werner Organisation: Musée national d'histoire naturelle (www.mnhn.lu/arboretum) Kontakt: Thierry Helminger, 46 22 33 406, [email protected]

Naturkundliche Kanutour auf dem Obersauerstausee Freitag, 17. Juli, 17.00-20.00 Uhr Jugendherberge, 20, an der Driicht, Lultzhausen Naturkundliche Exkursion mal anders! Völlig entspannt auf einer Kanutour wollen wir uns die verschiedenen Lebensräumen im und um den Obersauerstausee samt ihren Bewohnern ansehen und uns auch mit der Geschichte des Sees beschäftigen. Anmelden bis: 15.07. Nächste Haltestelle: Lultzhausen, Driicht Organisation: Naturpark Öewersauer (www.naturpark-sure.lu) Kontakt: Anne Scheer, 89 93 31 1, [email protected]

Yoga in der Natur Samstag, 18. Juli, 10.00 Uhr Straße zwischen Roedgen und Reckingen, C.R. 178, Reckingen Yoga in der Natur ist Yoga im wahrsten Sinne des Wortes. In der Natur tanken wir am besten auf. Nicht vergessen eine Yogamatte, eine kleine Decke und, wenn nötig, ein kleines Kissen mitzubringen! Sprache : English. Anmelden bis: 16.07. Nächste Haltestelle: Roedgen, Laangwiss Organisation: natur&ëmwelt Sektion Leideleng-Reckeng (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Lis Hilger, 621 234 546, [email protected]

Selbstgebastelte Spiele aus Naturmaterial Samstag, 18. Juli, 14.00-17.00 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Einen kreativen und spielerischen Nachmittag im Wald verbringen und dabei Spiele aus Naturmaterialien selbst herstellen. Eigenbeteiligung: 1 Person 5 €, ganze Familie 10 €. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 17.07. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Irene Schrouff, 24 75 65 16, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Koler zu Fouss - Wir entdecken unsere Gemeinde Sonntag, 19. Juli, 9.30-17.00 Uhr Dorfzentrum, 38, rue principale, Kahler Nachdem wir uns bereits einen gesamten Überblick über unsere Gemeinde verschafft haben, wollen wir uns jetzt jedes Dorf einzeln vornehmen. In diesem Jahr lernen wir die Ortschaft Kahler mit ihrer Umgebung durch einen Fußmarsch kennen und werden uns unterwegs stärken. Anmelden bis: 15.07. Nächste Haltestelle: Kahler, Kiirch Organisation: HEDUKO die Héiwenger, Duelemer Leit an Koler Bierger Kontakt: Arsène Muller, 691 388 315, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Hesperingen Sonntag, 19. Juli, 7.00-17.00 Uhr Centre Sportif Holleschbierg, rue du Stade 2000, Hesperingen Startzeiten der Strecken von 5 oder 10 km: 7.00 - 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 20 km: 7.00 - 12.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Hesperange, Holleschbierg Organisation: Footing Club Itzig a.s.b.l. (www.footingclubitzig.lu) Kontakt: Dave Fischer, 691 857 909, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Ee Moie wéi am Märchen Sonntag, 19. Juli, 11.00-14.00 Uhr Biodiversum, 4, Bréicherwee, Remerschen Ein Erzählspaziergang für Menschen, die Geschichten lieben und den Zauber der Natur mögen. Märchenhafte Geschichten werden erzählt: Wieso die Bäume nicht mehr reden, wie die Raben schwarz wurden und woher der Klatschmohn seinen Namen hat. Bitte ein Picknick mitbringen. Sprache : Lëtzebuergesch. Nächste Haltestelle: Remerschen, Al Schoul Organisation: zaubernoss a.s.b.l., Centre d'accueil Biodiversum Kontakt: Muriel Nossem, 621 793 342, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Sommer in der Festung 2020 Sonntag, 19. Juli, 15.00-18.00 Uhr Piratenschiff im Stadtpark, 28, avenue Monterey, Luxemburg Entdeckung des französischen Fort Lambert (1685). Gästeführungen in mehreren Sprachen (L, D, F, E). Historischer Rundkurs mit Erklärungstafeln in den Kasematten. Eintritt 5 € pro Person (Kinder bis 12 Jahre sind frei). Keine Anmeldung notwendig. Nächste Haltestelle: Centre, Boulevard Royal Organisation: Frënn vun der Festungsgeschicht Lëtzebuerg (FFGL) (www.ffgl.lu) Kontakt: Patrick Schaul, 621 186 676, [email protected]

Weben à la carte Montag, 20. Juli bis Freitag, 24. Juli, 17.30-20.30 Uhr Echternach Das Weben ist ein uraltes Handwerk. Vor allem die Felser Textilindustrie war über die Landesgrenzen hinweg bekannt. Wenn Sie immer schon Mal selbst weben wollten, auf einem Webrahmen oder Webstuhl, können Sie dies in diesem Workshop unter der Anleitung vun Suzanne Ziger tun. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 13.07. Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall (www.naturpark-mellerdall.lu) Kontakt: Claude Thomé, 26 87 82 91, [email protected]

Geführte Nachtwandrung mit Fackeln Dienstag, 21. Juli, 22.00 Uhr Schloss, 35, rue du Château, Wiltz Geführte Nachtwandrung mit Fackeln. Weitere Informationen werden Ihnen bei der Anmeldung mitgeteilt. Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare Organisation: Tourist Info Wiltz (www.touristinfowiltz.lu) Kontakt: Aleksandra Kowalska, 95 74 44, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Fladenbrot und Kräutercrème Dienstag, 21. Juli, 14.30-17.00 Uhr Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Wir heizen den Lehmbackofen ein und bereiten einen Hefeteig zu. Zudem gehen wie auf die Suche nach Kräutern der Saison und bereiten eine leckere Kräutercrème zu. Nachdem unsere Fladenbrote gebacken sind, lassen wir sie uns mit der Crème gut schmecken. Für Kinder ab 6 Jahren. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 16.07. Nächste Haltestelle: Kockelscheuer, Patinoire Organisation: natur&ëmwelt Regulus Junior-Club (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Sonnie Nickels, 29 04 04 302, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Videogestaltung Mittwoch, 22. Juli, 9.00 Uhr SDK Colmar-Berg, Zone industrielle Piret, Colmar-Berg Videogestaltung mit Fokus auf die Nachhaltigkeit. Dies ist ein komplexes Thema und doch betrifft es jeden von uns. Bringe deine eigene Ideen für eine positive Zukunft mit und verpacke diese in einem Film. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 13.07. Nächste Haltestelle: Colmar, Rue du Faubourg Organisation: SuperDrecksKëscht (www.sdk.lu) Kontakt: Laure Guyot, 48 82 16 301, [email protected]

Geführte Mountainbike Tour und Picknick Mittwoch, 22. Juli Schloss, 35, rue du Château, Wiltz Mountainbike Tour mit anschließendem Picknick. Sie erhalten weitere Informationen bei der Anmeldung. Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare Organisation: Tourist Info Wiltz (www.touristinfowiltz.lu) Kontakt: Aleksandra Kowalska, 95 74 44, [email protected]

Mega Kids Day Mittwoch, 22. Juli Schloss, 35, rue du Château, Wiltz Animationen und Sommeraktivitäten für Kinder. Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare Organisation: Tourist Info Wiltz (www.touristinfowiltz.lu) Kontakt: Aleksandra Kowalska, 95 74 44, [email protected]

Als Naturpark-Entdecker auf Forschertour Mittwoch, 22. Juli, 10.00 Uhr Naturpark Öewersauer, Esch/Sauer Bestens ausgerüstet mit den Entdecker-Westen sind die Kinder bereit für das Abenteuer Natur. Ausgestattet mit allen wichtigen Exkursionsmaterialien werden sie zum selbstständigen Forschen und Entdecken der Natur angeregt und fühlen sich dabei wie echte Abenteurer. Anmelden bis: 20.07. Nächste Haltestelle: Esch/Sauer, An de Gäert Organisation: Naturpark Öewersauer (www.naturpark-sure.lu) Kontakt: Anne Scheer, 89 93 31 1, [email protected]

Kunst in der Natur Donnerstag, 23. Juli, 14.00-19.00 Uhr Maison Relais, 4, rue F.-C. Gerden, Bridel Wir werden gemeinsam mit den Kindern die Vielfalt der Kunst in der Natur erkunden: Bäume anmalen, den Bäumen Gesichter verleihen und was noch alles dazu gehört. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 20.04. Nächste Haltestelle: Bridel,Taverne Organisation: Maison Relais Bridel Kontakt: Cheryl und Lisa 33 22 74 42, [email protected]

Vom Blatt zur Wurzel Samstag, 25. Juli, 10.00-13.00 Uhr Generatiounsgaart, Beaufort In diesem Kurs wird mit alten Gemüsesorten, Wildkräutern und Gemüseteilen, die oft weggeworfen werden, gekocht. Lassen Sie sich überraschen, wie gut weniger Bekanntes schmeckt. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 20.07. Nächste Haltestelle: Beaufort, Härewiss Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall (www.naturpark-mellerdall.lu) Kontakt: Claude Thomé, 26 87 82 91, [email protected]

Habitatschutz und invasive Arten Samstag, 25. Juli, 9.00 Uhr bis Samstag, 29. August Kirche, 4, Lisseneck, Hoscheid Hier erfahren Sie mehr über die Problematik von invasiven Arten für die einheimische Flora und Fauna und können mithelfen an spezifischen Standorten das drüsige Springkraut zu entfernen. Die definitiven Termine (immer samstags) werden je nach Nachfrage festgelegt. Nächste Haltestelle: Hoscheid, Kräizgaass Organisation: Naturpark Our, ANF, natur&ëmwelt Nordstad Sektioun (www.naturpark- our.lu) Kontakt: Alain Klein, 90 81 88 643, [email protected]

Habitatschutz und invasive Arten Samstag, 25. Juli, 9.00 Uhr bis Samstag, 29. August Parking Mühle, Konsdreffer Millen, Consdorf Hier erfahren Sie mehr über die Problematik von invasiven Arten für die einheimische Flora und Fauna und können mithelfen an spezifischen Standorten das drüsige Springkraut zu entfernen. Die definitiven Termine (immer samstags) werden je nach Nachfrage festgelegt. Nächste Haltestelle: Consdorf, Kondreffermillen Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall, ANF (www.naturpark-mellerdall.lu) Kontakt: Tamara Laterza, 26 87 82 91 31, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Sonntag, 26. Juli, 7.00-17.00 Uhr Kulturzentrum "Hanner Bra", Bech Startzeiten der Strecken von 6 oder 11 km: 7.00 - 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 20 km: 7.00 - 12.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Bech, Nei Dierfchen Organisation: Micky Mais Gemeng Bech (www.flmp.lu) Kontakt: Marc Mersch, 621 321 276, [email protected]

Geführte Nachtbesichtigung mit Fackeln Dienstag, 28. Juli, 22.00 Uhr Schloss, 35, rue du Château, Wiltz Geführte Nachtwandrung mit Fackeln. Weitere Informationen werden Ihnen bei der Anmeldung mitgeteilt. Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare Organisation: Tourist Info Wiltz (www.touristinfowiltz.lu) Kontakt: Aleksandra Kowalska, 95 74 44, [email protected]

Beien an der Stad Dienstag, 28. Juli, 17.00-19.00 Uhr 30, place Guillaume, Luxemburg Stadt Beientour duerch d'Stad. Op 14 Statiounen gëtt iwwert d'Liewen vun den Hunnegbeien an de Solitärbeien diskutéiert an informéiert. Weider Themen sinn: Bléieplanzen an der Stad, D'Liewen an der Beiekëscht a wei eng Hëllef fir d'Beien kann de Mënsch ubidden. Mir kucken ausserdeem an e Beiestack. Umellen bis: 25.07. Nächste Haltestelle: Centre, Cathédrale Organisation: natur&ëmwelt Sektioun Stad (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Nico Hoffmann, 621 380 460, [email protected]

Geführte Wanderung mit Picknick Mittwoch, 29. Juli Schloss, 35, rue du Château, Wiltz Geführte Wanderung mit Picknick. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung. Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare Organisation: Tourist Info Wiltz (www.touristinfowiltz.lu) Kontakt: Aleksandra Kowalska, 95 74 44, [email protected]

Als Naturpark-Entdecker auf Forschertour Mittwoch, 29. Juli, 10.00 Uhr Naturpark Öewersauer, Esch/Sauer Bestens ausgerüstet mit den Entdecker-Westen sind die Kinder bereit für das Abenteuer Natur. Ausgestattet mit allen wichtigen Exkursionsmaterialien werden die Kinder zum selbstständigen Forschen und Entdecken der Natur angeregt und fühlen sich dabei wie echte Abenteurer. Anmelden bis: 27.07. Nächste Haltestelle: Esch/Sauer, An de Gäert Organisation: Naturpark Öewersauer (www.naturpark-sure.lu) Kontakt: Anne Scheer, 89 93 31 1, [email protected]

Wild Wild Wiltz Day Donnerstag, 30. Juli Schloss, 35, rue du Château, Wiltz Kostenfreie Sommeraktivitäten für Kinder. Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare Organisation: Tourist Info Wiltz (www.touristinfowiltz.lu) Kontakt: Aleksandra Kowalska, 95 74 44, [email protected]

Plogging beim Stausee Freitag, 31. Juli, 18.00-19.30 Uhr Bëschentdeckungszentrum, Burfelt, Insenborn Joggen und dabei Müll aufsammeln. Was langweilig klingt, wird mit der richtigen Animation zum Ganzkörpertraining inklusiv Stärkung der Lachmuskeln. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 29.07. Nächste Haltestelle: Insenborn, Duerf Organisation: Naturpark Öewersauer (www.naturpark-sure.lu) Kontakt: Anita Lanners, 89 93 31 1, [email protected]

Franziskuswanderung Sonntag, 2. August, 18.00-22.00 Uhr Kirche Ulflingen, rue Binsfeld, Ulflingen Wanderung von 5 km, individuell oder in der Gruppe. Danach besteht die Möglichkeit Spaghetti zu essen. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 15.07. Nächste Haltestelle: Troisvierges, Gare Organisation: Kulturkommissioun Ëlwen, Por Ëlwen-Wäiswampich (www.visittroisvierges.lu) Kontakt: Marco van Miltenburg, 99 80 50 360, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Ettelbrück Sonntag, 2. August, 7.00-17.00 Uhr Hall Omnisports Frankie Hansen, rue du Deich, Ettelbrück Startzeiten der Strecken von 5 oder 12 km: 7.00 - 13.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 20 km: 7.00 - 12.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Ettelbruck, Rue du Deich Organisation: Wanderfrënn Ettelbréck a.s.b.l. (www.flmp.lu) Kontakt: Jean-Paul Zeimes, 621 216 731, [email protected]

Ein märchenhafter Morgen Sonntag, 2. August, 11.00-14.00 Uhr Biodiversum, 4, Bréicherwee, Remerschen Ein Erzählspaziergang für Menschen, die Geschichten lieben und den Zauber der Natur mögen. Märchenhafte Geschichten werden erzählt: Wieso die Bäume nicht mehr reden, wie die Raben schwarz wurden und woher der Klatschmohn seinen Namen hat. Bitte ein Picknick mitbringen. Sprache : Lëtzebuergesch. Nächste Haltestelle: Remerschen, Al Schoul Organisation: zaubernoss a.s.b.l., Centre d'accueil Biodiversum Kontakt: Muriel Nossem, 621 793 342, [email protected]

D‘Planzen op der Koll Sonntag, 2. August, 11.00-13.00 Uhr Haupteingang Schiefermuseum, Maison 3, Haut-Mertelange Auf einem Rundgang über die Industriebrachen der Schiefergruben erklärt eine Biologin die Artenvielfalt der Pflanzenwelt auf den einstigen Schutthalden und Trockenmauern. Ausklang mit einem Getränk auf Basis der Kräuter der Leekoll im Bopebistro des offenen Schiefermuseums. Sprache : Français. Nächste Haltestelle: Martelange, Leekoll Organisation: Musée de l'Ardoise a.s.b.l. (www.ardoise.lu) Kontakt: 23 64 01 41, [email protected]

Mediterraner Garten in Schwebsingen Sonntag, 2. August, 15.00-17.00 Uhr Mediterraner Garten, 89, route du Vin, Schwebsingen Führung durch den Mediterranen Garten in Schwebsingen mit jahreszeitlichen Themenschwerpunkten. Nächste Haltestelle: Schwebsange, Église Organisation: natur&ëmwelt - Fondation Hëllef fir d'Natur (www.mediterraner-garten.lu) Kontakt: Georges Moes, 26 66 55 37, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Sommer in der Festung 2020 Sonntag, 2. August, 15.00-18.00 Uhr Piratenschiff im Stadtpark, 28, avenue Monterey, Luxemburg Entdeckung des französischen Fort Lambert (1685). Gästeführungen in mehreren Sprachen (L, D, F, E). Historischer Rundkurs mit Erklärungstafeln in den Kasematten. Eintritt 5 € pro Person (Kinder bis 12 Jahre sind frei). Keine Anmeldung notwendig. Nächste Haltestelle: Centre, Boulevard Royal Organisation: Frënn vun der Festungsgeschicht Lëtzebuerg (FFGL) (www.ffgl.lu) Kontakt: Patrick Schaul, 621 186 676, [email protected]

Aliens am Haff Réimech Sonntag, 2. August, 9.00-12.00 Uhr Biodiversum, 5, Bréicherwee, Remerschen Auf einer geführten Tour begeben wir uns auf die Suche nach einigen der gängigsten tierischen und pflanzlichen Neubürger im Haff Réimech. Wir erläutern ihre Einwanderungsgeschichte und versuchen der Frage nachzugehen, ob sie unsere Natur bereichern oder doch eher Störenfriede sind. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch. Nächste Haltestelle: Remerschen, Al Schoul Organisation: Centre nature et forêt Biodiversum (www.nature.lu) Kontakt: Tom Loschetter, 24 75 65 31, [email protected]

Geführte Nachtwanderung mit Fackeln Dienstag, 4. August, 21.30 Uhr Schloss, 35, rue du Château, Wiltz Geführte Nachtwandrung mit Fackeln. Weitere Informationen werden Ihnen bei der Anmeldung mitgeteilt. Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare Organisation: Tourist Info Wiltz (www.touristinfowiltz.lu) Kontakt: Aleksandra Kowalska, 95 74 44, [email protected]

Geführte Mountainbike Tour und Picknick Donnerstag, 6. August Schloss, 35, rue du Château, Wiltz Mountainbike Tour mit anschließendem Picknick. Sie erhalten weitere Informationen bei der Anmeldung. Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare Organisation: Tourist Info Wiltz (www.touristinfowiltz.lu) Kontakt: Aleksandra Kowalska, 95 74 44, [email protected]

Upcycling - wir machen Beewraps Donnerstag, 6. August, 14.30-17.00 Uhr Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Prima Ersatz für Frischhaltefolie! Wir machen unser eigenes Bienenwachstuch (auf Englisch beewraps genannt). Aktivität für Kinder ab 6 Jahren. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 03.08. Nächste Haltestelle: Kockelscheuer, Patinoire Organisation: naturëmwelt Regulus Junior-Club (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Sonnie Nickels, 29 04 04 302, [email protected]

Nachts im Wald Freitag, 7. August, 19.30-22.30 Uhr Kirche, rue principale, Baschleiden Gemeinsam erleben und genießen wir die dunklen Abendstunden und tauchen in eine magische Welt ein. Lassen Sie sich überraschen und kommen Sie mit uns auf ein spannendes Abenteuer in die Natur. Für Familien und Kinder ab 6 Jahren. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk. Anmelden bis: 05.08. Nächste Haltestelle: Baschleiden, Kiirch Organisation: Naturpark Öewersauer (www.naturpark-sure.lu) Kontakt: Anne Scheer, 89 93 311, [email protected]

Naturschutzgebiet "Manternacher Fiels" Samstag, 8. August, 10.00-13.00 Uhr Naturschutzzentrum A Wiewesch, 12, Syrdallstrooss, Manternach Der gröβte Schluchtwald Luxemburgs befindet sich im Syrtal in einem Naturschutzgebiet mit eindrucksvollen Felsformationen in naturbelassenen Wäldern. Schlendern Sie zusammen mit dem Naturführer entlang alter Streuobstwiesen und Weinbergterrassen. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 06.08. Nächste Haltestelle: Manternach, Gare Organisation: Naturschutzzentrum A Wiewesch Kontakt: Georges Theisen, 24 75 65 01, [email protected]

Rüben malen - Farben essen Samstag, 8. August, 14.00-17.00 Uhr Naturschutzzentrum Mirador, Steinfort, 1 rue Collart, Steinfort Die Natur beglückt uns mit allen Farben des Regenbogens. Zu jeder Jahreszeit kleidet sich die Natur wieder in andere Farbengewänder. Lasst uns mit den Farben spielen, färben und malen. Um die Farben herzustellen, ernten wir die Zutaten im Wald oder bringen sie aus dem Garten mit. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Anmelden bis: 06.08. Nächste Haltestelle: Steinfort, Um Quai Organisation: Centre nature et forêt Mirador (www.nature.lu) Kontakt: Aurélie d'Incau, 24 75 65 41, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Bondorf Sonntag, 9. August, 7.00-17.00 Uhr Kulturzentrum, rue principale, Bondorf Startzeiten der Strecken von 3,5 oder 10 km: 7.00 - 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 20 km: 7.00 - 12.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Bigonville, Kéismaart Organisation: Ardenner Frënn Bigonville (www.flmp.lu) Kontakt: Pierre Pletschette, 621 62 2 082, [email protected]

Geschichte(n) des Papiers Sonntag, 9. August, 14.00-17.00 Uhr A Wiewesch, 12, Syrdallstrooss, Manternach Spannende Geschichten um das Papier und die Papierherstellung führen uns in die fabelhafte Natur des Manternacher Schluchtwaldes. Sprache : Lëtzebuergesch. Nächste Haltestelle: Manternach, Gare Organisation: zaubernoss a.s.b.l., Centre d'accueil A Wiewesch Kontakt: Muriel Nossem, 621 793 342, [email protected]

Visite vun Lasauvage Sonntag, 9. August, 9.30-12.00 Uhr Kajibi, 136, rue principale, Lasauvage In Lasauvage (Zowasch) befand sich eine der ältesten Schmieden Luxemburgs. Dieser Ort liegt malerisch in einem von Legenden umgebenen mysteriösen Tal. Der Besuch wird uns viele Geheimnisse über den Ort der "Wilden Frau" enthüllen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English. Anmelden bis: 07.08. Nächste Haltestelle: Lasauvage, Kajibi Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: André Rosa, 24 75 65 16, [email protected]

Geführte Nachtwanderung mit Fackeln Dienstag, 11. August, 21.30 Uhr Schloss, 35, rue du Château, Wiltz Geführte Nachtwandrung mit Fackeln. Weitere Informationen werden Ihnen bei der Anmeldung mitgeteilt. Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare Organisation: Tourist Info Wiltz (www.touristinfowiltz.lu) Kontakt: Aleksandra Kowalska, 95 74 44, [email protected]

Stärefonkelen ënnert dem Himmelszelt Mittwoch, 12. August, 19.00-22.00 Uhr Biodiversum, 4, Bréicherwee, Remerschen Wir treffen uns zum Sternschnuppengucken. Was flüstert und wispert zwischen den Birken? Sind es tanzende Elfen? Sternschnuppen sind nicht nur schön zum Ansehen, wir können uns auch etwas wünschen. Bei bedecktem Himmel und Regen findet die Wanderung nicht statt. Sprache : Lëtzebuergesch. Nächste Haltestelle: Remerschen, Al Schoul Organisation: zaubernoss a.s.b.l., Centre d'accueil Biodiversum Kontakt: Muriel nossem, 621 793 342, [email protected]

Als Naturpark-Entdecker auf Forschertour Mittwoch, 12. August, 10.00 Uhr Naturpark Öewersauer, Esch/Sauer Bestens ausgerüstet mit den Entdecker-Westen sind die Kinder bereit für das Abenteuer Natur. Ausgestattet mit allen wichtigen Exkursionsmaterialien werden die Kinder zum selbstständigen Forschen und Entdecken der Natur angeregt und fühlen sich dabei wie echte Abenteurer. Anmelden bis: 10.08. Nächste Haltestelle: Esch/Sauer, An de Gäert Organisation: Naturpark Öewersauer (www.naturpark-sure.lu) Kontakt: Anne Scheer, 89 93 31 1, [email protected]

Geführte Wanderung mit Picknick Donnerstag, 13. August Schloss, 35, rue du Château, Wiltz Geführte Wanderung mit Picknick. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung. Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare Organisation: Tourist Info Wiltz (www.touristinfowiltz.lu) Kontakt: Aleksandra Kowalska, 95 74 44, [email protected]

Léiffrawëschdag Freitag, 14. August, 15.00-18.00 Uhr Kirche, rue Abbé Henri Muller, Ettelbrück Heilpflanzen erkennen und zusammenstellen. Die "Krautwëschen" werden am 14. August gemeinsam gebunden und währenddessen erfahren Sie Näheres zum "Léiffrawëschdag"- Brauch. Am 15. August werden die Sträuße in der Kirche von Ettelbrück nach der Segnung verteilt. Nächste Haltestelle: Ettelbruck, Ecole Primaire Organisation: natur&ëmwelt Nordstad(www.naturemwelt-nordstad.lu) Kontakt: Béatrice Casagranda, 621 650 470, [email protected]

De Wësch - eine alte Tradition Freitag, 14. August, 9.00-18.00 Uhr Kirche, rue J.-P. Hilger, Reckingen Am Vormittag pflücken wir zusammen mit Pol Felten verschiedene Wiesenkräuter, die wir am Nachmittag zum "Krautwësch" zusammenbündeln. Dabei erfahren Sie Näheres zu dieser alten Tradition. Gegen 18.00 Uhr werden die Sträuße bei der Kirche verteilt. Nächste Haltestelle: Reckange/Mess, am Duerf Organisation: natur&ëmwelt Leideleng-Reckeng (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Malou Kohn, 29 04 04 1, [email protected]

Survival by night Freitag, 14. August, 19.00-23.00 Uhr Jugendherberge Larochette, 45, Osterbour, Fels Geführte Abendwanderung von ca. 4 km für die ganze Familie (ab 8 Jahre) mit spannenden Spielen rund um die Themen Orientierung, Überleben in der Wildnis und alles was man draußen so braucht, inklusive Stockbrot backen. Nur auf Voranmeldung. Preis auf Anfrage. Anmelden bis: 10.08. Nächste Haltestelle: Larochette, Leedebach Organisation: Luxemburgische Jugendherbergen NPO (www.youthhostels.lu) Kontakt: Vadim Adam, 26 27 66 200, [email protected]

Schmieden im Ellergronn (Basiskurs) Freitag, 14. August, 9.00-16.00 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Basiskurs: Wie lernt man schmieden? Welche sind die Techniken? Am Ende des Kurses ist das Schmieden eines eigenen Objektes vorgesehen. Bitte bringen Sie Kleidung aus Baumwolle, angemessene Schuhe und Schmiedehandschuhe mit. Ab 18 Jahren Eigenbeteiligung: Kostenbeitrag: 50 €. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: 07.08. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Yves Thiltgen, 24 75 65 16, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Echternach Samstag, 15. August, 6.00-18.00 Uhr Gymnasium, 1, rue du Pont, Echternach Startzeiten der Strecken 5 & 10 km: 6.00 - 14.00 Uhr, 20 km: 6.00 - 12.00 Uhr, 42 km: 6.00 - 8.00 Uhr, 60 km: 6.00 - 7.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Echternach, Lycée Organisation: Fédération Luxembourgeoise de Marche Populaire a.s.b.l. (www.flmp.lu) Kontakt: Pia Kintziger, 691 302 687, [email protected]

Bergwerke und Grubenarbeiter Samstag, 15. August, 15.00-17.00 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Entdecken Sie das restaurierte Grubengelände der Grube Katzenberg im Ellergronn. Im Museum "Mine Cockerill", in der Waschkaue und der alten Schmiede sind Fossilien, Grubenlampen, Grubenwerkzeuge und andere alte Artefakte ausgestellt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 14.08. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: Henri Clemens, 24 75 65 16, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Esch/Alzette Sonntag, 16. August, 7.00-17.00 Uhr Centre d'accueil, Ellergronn, Esch/Alzette Startzeiten der Strecken von 5 oder 10 km: 7.00 - 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 20 km: 7.00 - 12.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Pon Organisation: Entente Fräizäit Roude Léiw (www.flmp.lu) Kontakt: Pia Jost-Künsch, 621 726 401, [email protected]

Besichtigung Schlammwiss by night Sonntag, 16. August, 19.00-21.00 Uhr Parkplatz beim Fußballfeld, rue de Beyren, Munsbach Ein Naturschauspiel: Rauchschwalben am Schlafplatz. Bitte denken Sie an Stiefel und angemessene Kleidung sowie ein Fernglas, wenn möglich. Hunde müssen leider zuhause bleiben. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 15.08. Nächste Haltestelle: Munsbach, Op der Gare Organisation: natur&ëmwelt Ieweschte Syrdall (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Jim Schmitz, 621 293 695, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Sommer in der Festung 2020 Sonntag, 16. August, 15.00-18.00 Uhr Piratenschiff im Stadtpark, 28, Avenue Monterey, Luxemburg Entdeckung des französischen Fort Lambert (1685). Gästeführungen in mehreren Sprachen (L, D, F, E). Historischer Rundkurs mit Erklärungstafeln in den Kasematten. Eintritt 5 € pro Person (Kinder bis 12 Jahre sind frei). Keine Anmeldung notwendig. Nächste Haltestelle: Centre, Boulevard Royal Organisation: Frënn vun der Festungsgeschicht Lëtzebuerg (FFGL) (www.ffgl.lu) Kontakt: Patrick Schaul, 621 186 676, [email protected]

IVV Wanderung im Ellergronn Sonntag, 16. August, 7.00-18.00 Uhr Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette Wanderung durch die Natur des Minette-Beckens in Zusammenarbeit mit der Entente Roude Léiw Esch/Uelzecht, von 5, 10 und 20 km. Startzeiten der Strecke von 5 km: 7.00 bis 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 10 km: 7.00 bis 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 20 km : 7.00 bis 12.00 Uhr. Kostenbeitrag: 1,50 €. Sprache : Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (www.nature.lu) Kontakt: 24 75 65 16, [email protected]

Eichen und Buchen im Arboretum Kirchberg Mittwoch, 19. August, 18.00-19.30 Uhr Eingang des Parks, rue Coudenhove-Kalergi, Kirchberg Entdecken Sie im Park Réimerwee die Sammlungen europäischer Eichen und Buchen und genießen Sie die Aussicht vom "kleinen Kirchberg" im Parc Central. Begleiten Sie den Biologen Thierry Helminger auf einem Spaziergang durch diese Anlage. Nächste Haltestelle: Kirchberg, Coudenhove-Kalergi Organisation: Musée national d'histoire naturelle (www.mnhn.lu/arboretum) Kontakt: Thierry Helminger, 46 22 33 406, [email protected]

Vulleberéngungscamp Mittwoch, 19. August, 15.00 Uhr bis Freitag, 21. August Jugendherberge Remerschen, 31, Waistrooss, Remerschen Ein Naturcamp für alle vogelinteressierte Jugendliche von 12-18 Jahre. Wir lernen die Vögel im Naturschutzgebiet Haff Réimech besser kennen und schauen uns an wie man sie richtig bestimmt und beringt. Übernachtung in der Jugendherberge Remerschen. Kostenbeitrag: 100 €. Anmelden bis: 09.08. Nächste Haltestelle: Remerschen, Al Schoul Organisation: natur&ëmwelt Jugendgrupp (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Valerie Klein, 29 04 04 329, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Schifflingen Sonntag, 23. August, 7.00-17.00 Uhr Hall Polyvalent, 12, rue Denis Netgen, Schifflingen Startzeiten der Strecken von 6 oder12 km: 7.00 - 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 20 km: 7.00 - 12.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Schifflange, Paerchen Organisation: Schëfflenger Globetrotters a.s.b.l. (www.globetrotters.lu) Kontakt: Aly Wenze, 621 281 717, [email protected]

Plogging beim Stausee Freitag, 28. August, 6.00-7.30 Uhr Base nautique, Plage, Liefringen Joggen und dabei Müll aufsammeln. Was langweilig klingt, wird mit der richtigen Animation zum Ganzkörpertraining inklusiv Stärkung der Lachmuskeln. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 26.08. Nächste Haltestelle: Liefrange, Kiirch Organisation: Naturpark Öewersauer (www.naturpark-sure.lu) Kontakt: Anita Lanners, 89 93 31 1, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Eischen Samstag, 29. August Kulturzentrum Jean Wolff, place Denn, Eischen Startzeiten der Strecken von 5 oder 10 km: 12.00 - 16.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Eischen, Place Denn Organisation: Äischdall Flitzer Äischen (www.flmp.lu) Kontakt: Frank Brickler, 621 271 732, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. FLMP Volkswanderung in Bettendorf Sonntag, 30. August, 6.30-18.00 Uhr Kulturzentrum et Sportif, rue neuve, Bettendorf Startzeiten der Strecken 6 & 12 km: 6.30 - 14.00 Uhr, 20 km: 6.30 - 13.00 Uhr, 30 km: 6.30 - 11.00 Uhr, 42 km: 6.30 - 9.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an der Wanderung teilnehmen. Nächste Haltestelle: Bettendorf, Gemeng Organisation: Wanderfrënn "La Sûre" Bettendorf (www.wf-bettendorf.lu) Kontakt: Georges Kintziger, 691 173 825, [email protected]

Tag der offenen Tür in der Schlammwiss Sonntag, 30. August, 9.00-18.00 Uhr Parkplatz beim Fußballfeld, rue de Beyren, Munsbach Entdecken Sie am Tag der offenenen Tür die Beringungsstaion in der Schlammwiss. Bitte denken Sie an Stiefel und angemessene Kleidung. Hunde müssen leider zuhause bleiben. Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 28.08. Nächste Haltestelle: Munsbach, Op der GAre Organisation: natur&ëmwelt Ieweschte Syrdall Kontakt: Jim Schmitz, 621 293 695, [email protected]

Dieses Event wurde leider wegen der Entwicklung des COVID-19 abgesagt. Sommer in der Festung 2020 Sonntag, 30. August, 15.00-18.00 Uhr Piratenschiff im Stadtpark, 28, Avenue Monterey, Luxemburg Entdeckung des französischen Fort Lambert (1685). Gästeführungen in mehreren Sprachen (L, D, F, E). Historischer Rundkurs mit Erklärungstafeln in den Kasematten. Eintritt 5 € pro Person (Kinder bis 12 Jahre sind frei). Keine Anmeldung notwendig. Nächste Haltestelle: Centre, Boulevard Royal Organisation: Frënn vun der Festungsgeschicht Lëtzebuerg (FFGL) (www.ffgl.lu) Kontakt: Patrick Schaul, 621 186 676, [email protected]