Woodgll2018onformandfeeling
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
PDF: Zeittafel
LEBEN UND WERK E.T.A. HOFFMANNS IN CHRONOLOGISCHER ÜBERSICHT 1776 24. Januar: Hoffmann in Königsberg i. Pr. als Sohn des Hofgerichts-Advokaten Christoph Ludwig H. und dessen Gattin Louise Albertine, geb. Doerffer, geboren. 2. Februar: Taufe in der evangelisch-lutherischen Kirche zu Königsberg auf die Namen Ernst Theodor Wilhelm. – Paten sind die Geschwister der Mutter, Johann Ludwig Doerffer (Rat bei der Oberamtsregierung in Glogau) und Johanna Sophie Doerffer, der Kriminalrat Johann Theodor (?) Olschewius, der Universitätsprofessor Jacob Friedrich Werner (Vater des Dichters Zacharias Werner) und die Hofrätin Heddaeus. 1778 Trennung der Eltern. Während H.s Bruder, der 1768 geborene Johann Ludwig, beim Vater bleibt, zieht die Mutter mit Ernst in das Haus ihrer verwitweten Mutter Louise Sophie Doerffer, geb. Voeteri († 1801, wo auch ihre unverheirateten Geschwister, der pensionierte Justizrat Otto Wilhelm Doerffer, Johanna Sophie Doerffer und Charlotte Wilhelmine Doerffer, wohnen. 1779 24. Mai: Tod der Tante Charlotte Wilhelmine. 1781 oder 1782 H. besucht die reformierte Burgschule in Königsberg (bis 1792). 1782 H.s Vater wird als Justizkommissar (Rechtsanwalt) und Kriminalrat nach Insterburg versetzt; er nimmt seinen ältesten Sohn Johann Ludwig mit dorthin. 1786 Sommer: Beginn der Freundschaft mit Theodor Gottlieb von Hippel (geb. 1775), der ab 1787 die gleiche Schule besucht. 1787ff. Erster Musikunterricht durch den Onkel Otto Wilhelm Doerffer (Klavier), Otto Christian Gladau (Violine) und wahrscheinlich durch den Musiklehrer und Organisten Carl Gottlieb Richter. Etwa 1790/91 Unterricht in Generalbass und Kontrapunkt bei dem Domorganisten Christian Wilhelm Podbielski; im Zeichnen bei dem Maler Johann Christian Saemann. 1792 27. März: H. wird als stud. jur. an der Königsberger Universität immatrikuliert; er besucht nur die notwendigen Vorlesungen. -
Bestandsliste Der Hoftheaterakten X 101 (Inspizientenakten Und -Ausweise) Bestand Des Österreichischen Theatermuseums
Bestandsliste der Hoftheaterakten X 101 (Inspizientenakten und -ausweise) Bestand des Österreichischen Theatermuseums Diese Bestandsliste wurde im Rahmen eines Forschungsseminars des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft (Sommersemester 2012) unter der Leitung von Stefan Hulfeld und Julia Danielczyk mit den Studierenden Regine Friedrich, Alexia Kathmann, Hanna Neuser und Pia Wiesauer erarbeitet. Die vormals getrennt aufbewahrten Inspizientenakten und -ausweise unter der Signatur X 101 wurden im Rahmen dieses Seminars geordnet und, sofern zu einer Produktion mehrere Dokumente vorhanden waren, in einer mit dem Produktionstitel beschrifteten Mappe abgelegt. Die Grunddaten zu den Aufführungen sowie die alphabetische Einordnung orientieren sich an Minna von Alth: Burgtheater 1776–1976. 2 Bde. Wien 1976. A (Archivbox A–B) .................................... 2 B (Archivbox A–B) .................................... 9 C (Archivbox C–D) .................................. 14 D (Archivbox C–D) .................................. 17 E (Archivbox E–F) ................................... 23 F (Archivbox E–F) ................................... 30 G (Archivbox G) ...................................... 38 H (Archivbox H–J) ................................... 50 I (Archivbox H–J) .................................... 56 J (Archivbox H–J) .................................... 60 K (Archivbox K) ...................................... 64 L (Archivbox L) ....................................... 72 M (Archivbox M–N) ............................... -
Major Cultural Commemorations and the Construction of National Identity in the GDR, 1959-1983
Major Cultural Commemorations and the Construction of National Identity in the GDR, 1959-1983 David Joseph Zell A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of Doctor of Philosophy Department of Modern Languages The University of Birmingham October 2017 1 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Major Cultural Commemorations and the Construction of National Identity in the GDR 1959-1983 Abstract My thesis asks whether cultural commemorations helped the GDR to build a distinct national identity, and examines the role of political and cultural actors involved in them. Covering different strands of German cultural heritage, the aims, implementations and outcomes of anniversary commemorations are investigated as a longitudinal series of case-studies: Schiller (1959); Kollwitz (1967); Beethoven (1970); and Luther (1983). Substantial evidence from largely unpublished sources exposes recurring gaps between the theory and practice of these commemorations, essentially attributable to manifest examples of agency by commemoration stakeholders. Each commemoration produced some positive legacies. But driven mainly by demarcation motives versus West Germany, the appropriation of these German cultural icons as socialist role-models to promote national identity was mostly unsuccessful in three commemorations. -
The Viennese Theatre, 1740-1790 Author Index
The Viennese Theatre, 1740-1790 Author Index Addison, Joseph, 1672-1719. Albergati Capacelli, Francesco, marchese, 1728- Cato. 1804. (Berlin u. Leipzig). 1770 Der kluge Freund. Ein Trauerspiel von Addison. Aus dem Englischen.; Augsburg, bey Conrad Heinrich Stage. 1771 (In: Theater der Britten. 16cm. 1. Th., p. [331]-448); Ein Lustspiel. Aus dem Jtalianischen des Herrn Anonymous prose translation. Marchese Francesco Albergati Capacelli ...; 8, 204, Reel: 37, No. 1479 [4]p., 16.5cm.; Translation of part 1 of Il saggio amico.; "Verlagsbucher, welche bey Conrad Heinrich Addison, Joseph, 1672-1719. Stage, Buchhandler in Augsburg zu haben sind, Cato, ein Trauerspiel des Herrn Addisons. 1771": [4]p. at end.; No. 1885 in a collection of [Germany, ca.]. [1755?] German plays. aus dem Englischen ins Deutsche ubersetzt...; 8, Reel: 49, No. 1938 119p., 17cm.; Signatures: A-G8, H4.; Verse translation; the anonymous translator in his preface [Albergati Capacelli, Francesco, marchese, 1728- refers to the earlier translations of the two 1804]. Gottscheds; he also discusses the problems of Nacht und Ungefahr. translating from English into German.; No. 1962 in a Wien, zu finden beym Logenmeister. 1780 collection of German plays.; Imperfect: edges Ein Lustspiel in einem Aufzuge.; 8, 48p., 16.5cm.; cropped. Translation by H. A. O. Reichard of La notte.; No. Reel: 51, No. 2027 907 in a collection of German plays. Reel: 21, No. 911 Aigueberre, Jean du Mas d', 1692-1755. L'avare amoureux, comedie. Albrecht, Johann Friedrich Ernst, 1752-1814. Vienne en Autriche, Chez Jean Pierre van Ghelen, Die Englander in Amerika. imprimeur de la cour de sa Majesté Imperiale & (Augsburg). -
Wissenstransfer Und Gruppenbildung Im Kreis Um Gerhard Scholz (1903–1989)
10.3726/92129_339 339 RALF KLAUSNITZER „So gut wie nichts publiziert, aber eine ganze Generation von Germanisten beeinflußt“. Wissenstransfer und Gruppenbildung im Kreis um Gerhard Scholz (1903–1989) „Der Germanist Gerhard Scholz, zuerst in Wei- mar, dann an der Humboldt-Universität tätig, war gleichfalls Emigrant. Er sammelte um sich einen Kreis junger Leute. Aber ich kannte ihn nicht. Ich erlebte ihn nur einmal“, erinnert sich der erste Direktor des Zentralinstituts für Lite- raturgeschichte an der Akademie der Wissen- schaften der DDR, Werner Mittenzwei: „Als mir 1970 der Lessing-Preis verliehen wurde, hielt er die Laudatio. Obwohl er über eine Stun- de sprach, kamen in seiner Rede die Preisträ- ger nur in einem Nebensatz vor. Seine Rede galt dem Bildnis Lessings auf der Medaille, die ich verliehen bekam. Was er sagte, empfand ich als gescheit, originell, aber er sprach wie traumver- loren. Er hat in seinem ganzen Leben so gut wie nichts publiziert, aber eine ganze Generation Abb. 1 von Germanisten beeinflußt. Als Lehrer muß er eine sokratische Ausstrahlung gehabt haben. Mir blieb dieser Einfluß immer unver- ständlich.“1 Es gibt zahlreiche ähnliche Äußerungen über den 1903 in Liegnitz geborenen und 1936 aus Nazi-Deutschland geflüchteten Literaturforscher, der nach dem tschecho- slowakischen und schwedischen Exil 1946 in die Sowjetische Besatzungszone zurück- kehrte und bildungspolitisch aktiv war, bevor er 1949 die Nachfolge von Hans Wahl als Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs in Weimar antrat und hier 1950/51 einen legendär gewordenen Germanistenlehrgang für Nachwuchswissenschaftler leitete, um schließlich von 1959–1969 als Professor für Neuere und Neueste deutsche und nor- dische Literatur an der Humboldt-Universität zu lehren. -
European Romanticism 1405110392 1 Pretoc Final Proof Page Iii 10.9.2005 7:59Am
Ferber: Companion to European Romanticism 1405110392_1_pretoc Final Proof page iii 10.9.2005 7:59am A C O M P A N I O N T O EUROPEAN R OMANTICISM EDITED BY MICHAEL FERBER Ferber: Companion to European Romanticism 1405110392_3_posttoc Final Proof page xiv 10.9.2005 7:58am Ferber: Companion to European Romanticism 1405110392_1_pretoc Final Proof page i 10.9.2005 7:59am A Companion to European Romanticism Ferber: Companion to European Romanticism 1405110392_1_pretoc Final Proof page ii 10.9.2005 7:59am Blackwell Companions to Literature and Culture This series offers comprehensive, newly written surveys of key periods and movements and certain major authors, in English literary culture and history. Extensive volumes provide new perspectives and positions on contexts and on canonical and post- canonical texts, orientating the beginning student in new fields of study and provid- ing the experienced undergraduate and new graduate with current and new directions, as pioneered and developed by leading scholars in the field. 1. A Companion to Romanticism Edited by Duncan Wu 2. A Companion to Victorian Literature and Culture Edited by Herbert F. Tucker 3. A Companion to Shakespeare Edited by David Scott Kastan 4. A Companion to the Gothic Edited by David Punter 5. A Feminist Companion to Shakespeare Edited by Dympna Callaghan 6. A Companion to Chaucer Edited by Peter Brown 7. A Companion to Literature from Milton to Blake Edited by David Womersley 8. A Companion to English Renaissance Literature and Culture Edited by Michael Hattaway 9. A Companion to Milton Edited by Thomas N. Corns 10. A Companion to Twentieth-Century Poetry Edited by Neil Roberts 11. -
Friederike Liman. Briefwechsel Mit Rahel Levin Varnhagen Und Karl Gustav Von Brinckmann Sowie Aufzeichnungen Von Rahel Levin Varnhagen Und Karl August Varnhagen
Friederike Liman. Briefwechsel mit Rahel Levin Varnhagen und Karl Gustav von Brinckmann sowie Aufzeichnungen von Rahel Levin Varnhagen und Karl August Varnhagen. Eine historisch-kritische Edition mit Nachwort. Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Philosophie beim Fachbereich Sprachwissenschaften der Universität Hamburg vorgelegt von Birgit Anna Bosold aus Mittelkalbach/ Kr. Fulda Hamburg 1996. 2 Dank Ich danke dem Direktor der Biblioteka Jagiellonska in Krakau, Dr. habil. Jan Pirozynski und dem Leiter der Handschriftenab- teilung, Dr. Marian Zwiercan für den uneingeschränkten Zugang zu den Archivalien. Bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Handschriftenabteilung, besonders bei Frau Elzbieta Burda, möchte ich mich für ihre Unterstützung bedanken. Baronin Trolle Wachtmeister danke ich für die Druckerlaubnis der Briefe Friederike Limans an Karl Gustav von Brinckmann und Herrn Nicander von der Lund University Library für seine freundliche Vermittlung. Für die Betreuung der Promotion danke ich Marianne Schuller und Günter Martens. Meinen Kolleginnen im Projekt der Edition Rahel Levin Varnhagen, Barbara Hahn, Ursula Isselstein, Consolina Vigliero und Renata Buzzo Màrgari danke ich für die Unterstützung bei Kommentierungs-, Transkriptions- und Übersetzungsfragen. Monika Bosold und Charlotte Beiswingert danke ich für ihre Hin- weise zur Überarbeitung des Manuskripts und für ihre gründli- chen Korrekturgänge. Meinen Eltern, meiner Schwester und Anne- gret Böhmer möchte ich für ihre Unterstützung und Ermutigung danken. Diese Arbeit wurde 1992 mit einem Jahresstipendium von der Förderkommission Frauenforschung des Berliner Senats ge- fördert. 3 Inhaltsverzeichnis Rahel Levin Varnhagen und Friederike Liman. Briefe 1795 bis 1830. S. 4 Friederike Liman und Karl Gustav von Brinckmann. Briefe 1794 bis 1835. S. 121 Rahel Levin Varnhagen. Aufzeichnungen über Friederike Liman. -
Diplomarbeit
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Theaterauszeichnungen in Österreich – Geschichte, Struktur und gesellschaftlicher Stellenwert“ Verfasserin Ulrike Kremsner Angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosohie (Mag. Phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A317 Studienrichtung laut Studienblatt: Diplomstudium Theater-,Film- und Medienwissenschaft Betreuerin: ao.Univ.Prof. Dr. Monika Meister 2 DANKSAGUNG Mein Dank gilt all jenen Menschen, die mir mit ihrer tatkräftigen Unterstützung geholfen haben diese Diplomarbeit fertig zu stellen. Insbesondere Frau ao. Univ. Prof. Dr. Monika Meister, für ihre unendliche Geduld und Hilfe. Herrn Werner Urbanek vom Verein Wiener Theaterpreis, Herrn Dr. Gerhard Blasche und der Dramaturgie des Wiener Burgtheaters, Herrn Hannes Heide, Bürgermeister der Stadt Bad Ischl, Herrn Mag. Gregor Dragostinoff und der Dramaturgie des Volkstheaters Wien, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundeskanzleramtes, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ehrenzeichenkanzlei des Wiener Rathauses und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Archives des ORF für ihre hilfreichen Auskünfte. Gertraud, Wilfried, Elisabeth, Heidi, Babsi, Tanja, Christine, Michl und vor allem Poli für unzählige Aufmunterungen, konstruktive Kritik, offene Ohren und Unterstützung in allen Bereichen. Dr. Lothar und Dr. Helga Sträter für all ihre Hilfe. 3 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ______________________________________________ -
Berlin, 1805).', Journal of the American Musicological Society., 68 (1)
Durham Research Online Deposited in DRO: 31 May 2016 Version of attached le: Published Version Peer-review status of attached le: Peer-reviewed Citation for published item: Hambridge, Katherine (2015) 'Staging singing in the theater of war (Berlin, 1805).', Journal of the American Musicological Society., 68 (1). pp. 39-98. Further information on publisher's website: http://dx.doi.org/10.1525/jams.2015.68.1.39 Publisher's copyright statement: Published as Hambridge, Katherine. Staging Singing in the Theater of War (Berlin, 1805). Journal of the American Musicological Society, Vol. 68, Number 1, pp. 3997. c 2015 by the American Musicological Society. Copying and permissions notice: Authorization to copy this content beyond fair use (as specied in Sections 107 and 108 of the U. S. Copyright Law) for internal or personal use, or the internal or personal use of specic clients, is granted by the American Musicological Society for libraries and other users, provided that they are registered with and pay the specied fee via Rightslink R or directly with the Copyright Clearance Center. Additional information: Use policy The full-text may be used and/or reproduced, and given to third parties in any format or medium, without prior permission or charge, for personal research or study, educational, or not-for-prot purposes provided that: • a full bibliographic reference is made to the original source • a link is made to the metadata record in DRO • the full-text is not changed in any way The full-text must not be sold in any format or medium without the formal permission of the copyright holders. -
In Diesem Jahr Kann Die Stadt Mannheim Nach Der Verleihung Der
Universität Mannheim Philosophische Fakultät Lehrstuhl Neuere Geschichte 01. März 2007 Abschlussarbeit zur Erlangung des Bachelor of Arts Kernfach: Gesellschaftsgeschichte der Neuzeit Beifach: Germanistik Betreuender Professor: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matz Zweitkorrektor: PD Dr. Wilhelm Kreutz B.A.-Abschlussarbeit Mannheim: Die Stadt, die um ein Theater gebaut wurde – Die soziale Basis des Nationaltheaters Mannheim Vorgelegt von: Claudia Rottler Matrikelnummer: 963660 N4, 10 68161 Mannheim 0621 – 4307230 [email protected] Mannheim: Die Stadt, die um ein Theater gebaut wurde – Die soziale Basis des Nationaltheaters Mannheim 1. Einleitung _______________________________________________________ 3 1.1 Aufbau der Arbeit___________________________________________________ 4 2. Das Nationaltheater im 18. Jahrhundert ______________________________ 5 2.1. Die Idee des Nationaltheaters und die deutsche Sprache ___________________ 5 2.2. Der Bau des Komödien- und Redoutenhauses ___________________________ 7 2.3. Die Gründung des Nationaltheaters ____________________________________ 9 2.4. Ende des 18. Jahrhunderts: Die erste kritische Phase_____________________ 12 2.5. Die Bürger und das Theater im 18. Jahrhundert__________________________ 13 3. Das 19. Jahrhundert _____________________________________________ 13 3.1. Das Nationaltheater wird badisch _____________________________________ 13 3.2. Die Kommunalisierung des Nationaltheaters ____________________________ 14 3.3. Die Mannheimer und „ihr“ Theater ____________________________________ -
Blog Posts Videos Online Appendices
To access digital resources including: blog posts videos online appendices and to purchase copies of this book in: hardback paperback ebook editions Go to: https://www.openbookpublishers.com/product/650 Open Book Publishers is a non-profit independent initiative. We rely on sales and donations to continue publishing high-quality academic works. Exploring the Interior Essays on Literary and Cultural History KARL S. GUTHKE EXPLORING THE INTERIOR Exploring the Interior Essays on Literary and Cultural History Karl S. Guthke https://www.openbookpublishers.com © 2018 Karl S. Guthke. Copyright on the translations of chapters one, seven and eight are held by the translators. The text of this book is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial- NoDerivatives 4.0 International license (CC BY-NC-ND 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the work for non-commercial purposes, providing attribution is made to the author (but not in any way that suggests that he endorses you or your use of the work). Attribution should include the following information: Karl S. Guthke, Exploring the Interior: Essays on Literary and Cultural History. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2018. https://doi.org/10.11647/OBP.0126 In order to access detailed and updated information on the license, please visit https:// www.openbookpublishers.com/product/650#copyright Further details about CC BY-NC-ND licenses are available at https://creativecommons. org/licenses/by-nc-nd/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://www.openbookpublishers.com/product/650#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. -
Caruso in Berlin
CARUSO IN BERLIN Es war schon ein besonderer Tag im Leben der Königlichen Hofoper Unter den Linden, jener 9. Oktober 1906. Kein Geringerer als Enrico Caruso, der weltberühmte Tenor, sang erstmals im damals renommiertesten Musiktheater des deutschen Kaiserreichs. Dies ist nun also genau 90 Jahre her, Grund genug, sich zu erinnern. Enrico Caruso wird am 25. Februar 1873 in Neapel geboren. Sein Geburtshaus steht noch heute, völlig unverändert, in der Via San Giovanni e Paolo, einer kleinen Gasse in einem übervölkerten Arbeiterviertel am Rande der Stadt. Er entstammt einer armen Familie. Sein Vater Marcellino arbeitet in der Jute-Industrie, die Mutter Anna ist zu Hause. Sie hat bereits 17 Totgeburten hinter sich, als Enrico geboren wird. Schmutz, Überbevölkerung und Epidemien führten in Neapel zu hoher Kindersterblichkeit. Der Arzt, der die Mutter wegen ihrer schlechten Gesundheit häufig besucht, Dr. Nicola, hat eine Schwester, deren Passion das Klavierspiel und der Gesang sind. Die Arztrechnung muss mangels baren Geldes in Naturalien bezahlt werden, und zwar mit Mozzarella, den der kleine Enrico in der Küche der Schwester abliefert. Die gibt auch Gesangsunterricht, und so kommt es, dass er oft an der Tür lauscht und heimlich die Tonleitern und Übungen nachsingt. Einmal hört ihn Signorina Nicola, staunt nicht schlecht über seine schöne Stimme und gibt ihm kostenlos Stunden. Später verdient er sich ein paar Lire damit, dass er im Auftrag verliebter junger Männer ein Ständchen unter den Fenstern ihrer Angebeteten singt. Noch später, nachdem eine Zeit als Fabrikarbeiter hinter ihm liegt, nimmt er wieder Unterricht und steht 1887 erstmals auf einer richtigen Bühne. 1889, nach seinem Stimmbruch, singt er neapolitanische canconi im Musikcafé.