GDR Bulletin

Volume 9 Issue 1 Winter Article 7

1983

Journal Notes various authors

Follow this and additional works at: https://newprairiepress.org/gdr

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 License.

Recommended Citation authors, various (1983) "Journal Notes," GDR Bulletin: Vol. 9: Iss. 1. https://doi.org/10.4148/gdrb.v9i1.653

This Review is brought to you for free and open access by New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in GDR Bulletin by an authorized administrator of New Prairie Press. For more information, please contact cads@k- state.edu. authors: Journal Notes

- 4

Heft 4. Jurij BrSzans Rede vor dem Schriftstellerverband (Jan. 1982) erwägt einmal mehr Leiden und Würde des RESEARCH IN PROGRESS Schriftstellers, der auf seinen Vorritten der Zeit voraus ist, dennoch für sie Partei zu ergreifen hat. Was auch im historischen Rückgriff geschehen kann, wie Ute Brandes (Dept. of German, Amherst College, Amherst, das Kapitel "Das Verhängnis" aus Uwe Bergers Paul Fle• ming-Roman beweist. Der "Wirkung von Kritik" sind MA 01002). Recently completed dissertation on Zitat und vier Aufsätze gewidmet, die kaum über das Bekannte Montage in der neueren DDR-Prosa." hinausgelangen. Die anschließenden Prosa- und Lyrik• Boria Sax, S.U.N.Y. - Buffalo. Dissertation completed beiträge bringen vorwiegend Vertreter der 'leisen Genera• 1982, "Love Poetry of East ." tion', deren Auftreten auch im Selbstverständnis einen Zug zum Zaghaften und doch abstrakt Bestimmten verrät: "Was können Gedichte? Bestenfalls summieren sie sich mit anderen konstruktiven Anstößen des Lebens und wirken so dem Destruktiven entgegen, in uns und außer uns." (Roland Kluge) Das wäre viel: Literatur als Arcanum. JOURNAL NOTES Heft 5. Helmut Baierls zweiaktiges Schauspiel "Leo und Rosa" behandelt die lange, dann (weil aufgekündigte) 'tote' Liebe der Rosa Luxemburg zu Leo Jogiches-Tyszka am Tag vor der Ermordung der großen Kämpferin. Liebe und Revolution. "Was tief im Dunkeln liegt, kann Phan• Neue deutsche Literatur. 30. Jg., Heft 1-6, Jan.- tasie erhellen." Baierl enttäuscht, wer aus der Kammer• Juli 1982. dienerperspektive Revolutionäre privat erleben will. Die Welt der Gefühle wird hier der politischen Bewährungs• Heft 1. Eröffnet wird der 30. Jahrgang mit einer Novelle probe unterzogen. Neben Gedichten und Prosa vorwiegend "Leben und Tod" von Eberhard Panitz. Grundthema ist jüngerer Schriftsteller dann zum Abschluß acht Nachlaß- der nicht unwichtige Generationenkonflikt in der DDR, gedichte von Johannes Bobrowski, die der "strengen Selbst dargestellt an einem alten 'Richtigmacher', dessen kritik" (E. Haufe) zum Opfer fielen und nicht in die Unfalltod ein Junger verursacht. Beide geben sich die bestehenden Sammlungen Einlaß fanden. Haufes Kommentare Schuld, bekennen ihre Schwächen und Mängel im Leben, bieten Wichtiges zur Entstehung, Einordnung und zum Ver• als Mitglieder der sozialistischen Gesellschaft, der ständnis dieser Texte, die vielseitigen Einblick in die Alte selbstkritisch, der Junge mehr schuldbewußt, obwohl Werkstatt des Dichters geben. er plakativ die großen Drei beteuert: "Frieden, Fort• Heft 6. Zwischen Arnim Stolpers Zigeunererzählung schritt, Sozialismus, darüber gibt's keine Diskussion." "Czibor", Christoph Heins Erfahrungen einer Frau in Am Ende freilich läuft er seiner menschlichen Verant• "Der fremde Freund", Fred Rodrians Darstellung eines wortung davon. Der Tod des Alten ist eher Verhängnis "wenig beachteten Lebens" ("Die Perücke") und Bernd als Befreiung, ein problematisches Erbe für den Jungen. Weinhaufs flott anekdotischem Allerlei zur Leipziger Zukunft als Pflicht. Jugend in der DDR. Auch die weiteren Eisenbahn stehen Reinhard Bernhofs Gedichte unter dem Beiträge reflektieren in Prosa und Dichtung mehr in• bezeichnenden ( ' immergrünen') Titel: "Angriff des Efeus" direkt allerdings die Stellung der Jugend zum Sozialis• "Efeu/der blaugrüne Trupp/kommt wie das Jüngste Gericht." mus, und in der Dokumentation des Poetenseminars Schwerin Eine interessante Umfunktionierung der Wuchermetapher von 1981, wo sich eine Vielzahl lyrischer Talente um ins Proletarisch-Sozialistische. Eine umfangreiche Selbstverständigung bemüht ("Mit eigener Stimme"), Beispielsammlung neuerer ungarischer Lyrik und Prosa heißt es zuversichtlich: "wir kommen schon fort". bildet die zweite Hälfte des Heftes. Lyrik zwischen Schwere des Fortkommens belegt der Briefwechsel mit Alltag und Aktuellem, der Ton oft noch getragen und auch einem schreibenden Glasmacher, der erst nach vielen die Obersetzungen und Nachdichtungen bevorzugen altge• Anläufen zur Veröffentlichung seiner Texte fand. Schwierig baute Wendungen ("des Stoffwechsels FleiBen"). Eine ist immer das Verhältnis von Anspruch und Einlösung. Dichtung, die nach Gabor Barai "immer wieder die ewigen Heft 2. Die verstärkte Hinwendung zur jungen Genera• Fragen" stellt, von der Kritik aber gerügt wurde, "ihre tion zeigen die Beiträge zum internationalen Kolloquium führende Rolle in der ungarischen Literatur verloren" zur Kinder- und Jugendliteratur unter dem Titel "Der zu haben. Als Sonderbeilage "Schriftsteller für den Traum vom Erwachsenensein". Diesem Traum wird in den Frieden", Beiträge einer Friedenslesung im März, Ausein• meisten Äußerungen Eindeutiges zugewiesen: die "Gesell• andersetzung auch mit der Pflugscharbewegung, der Henry,- schaftsordnung". Wie dies aber in der Kinder- und Ju• Martin Klemt entschieden entgegensetzt: "das Werkzeug gendliteratur vermittelt wird, veranlaßt Steffen Peitsch zur Waffe zu erheben angesichts unerträglichen Leides, zu einem lauten "Klischeealarm". Es ist nicht nur die überzeugt mich stärker als die schöne Utopie." Bemer• Warnung vor grobem Schematismus, sondern auch der Wunsch kenswert noch Volker Brauns Abrechnung mit einem 'unbe- nach mehr Phantasie. Erwähnenswert am Schluß Alexander rührbaren' Mythos des Sozialismus. Im "Verfahren Pro• Abuschs "Tage mit Thomas Mann". metheus" attackiert er den, "der alles raubt", ehedem Heft 3. Berlinisches in Prosa und Lyrik bieten Heinz das Ftuer und jetzt in verzehrender Weise den Bestand Knobloch und Friedrich Dieckmann, gefolgt von einem dieser Welt. Ein Warnsignal, noch kein Panikausbruch. kolportagehaften Text "Ein Vater ein Baum" von Fritz Das Halbjahresfazit ergibt: auch in der DDR Beunruhi• Rudolf Fries. Dazu neue Proben von Wulf Kirstens Lyrik gung und die Realität der Angst um Frieden und Fortgang. ("Schattenbogen") und Ernst Schwarz ("Vergängliches tun"), aus dem neuen Roman "Szenenwechsel" von Marianne Peter Beicken Bruns und Abschnitte Uber ein Frauenschicksal mit Ab• University of Maryland treibungen und Totgeburten aus Charlotte Worgitzkys College Park "Meine ungeborenen Kinder". Aufsätze zum Alten von und zum jungen Goethe, der seine erste Harzreise unter dem Pseudonym Weber unternahm, und ein Lesarten• vergleich zu "Willkommen und Abschied" runden ab mit AAAAAAAA Reverenz für den KlassikerJubilar.

Published by New Prairie Press, 1983 1 GDR Bulletin, Vol. 9 [1983], Iss. 1, Art. 7

5 Zeitschrift für germanistik. Hefte 1 und 2, 1982 leihung des "Jacob-und Wilhelm-Grimm-Preises der DDR" am 18. November 1981 an sechs Germanisten aus Finnland, Das erste Heft des Jahres 1982 beginnt mit einer Art Be• der Sowjetunion, Vietnam, Portugal, der CSSR und der standsaufnahme der DDR-Germanistik in Form einer Ver• DDR. Darauf folgt die erweiterte Fassung des Festvor• öffentlichung von "Materialien zur Geschichte der trages zu dieser Veranstaltung, "Uber die völkerver• marxistischen germanistischen Literaturwissenschaft in bindenden Aufgaben der Germanistik," gehalten von Rudolf der DDR." Wie Hans Kaufmann vom Zentralinstitut für Grosse (Karl-Marx-Universität Leipzig), in der die Literaturwissenschaft der Akademie der Wissenschaften Bedeutung des Fremdsprachenunterrichts herausgestellt der DDR in der Vorbemerkung ausführt, soll diese Ge• wird. Die sehr begrüßenswerte Reihe "Materialien zur schichte an Hand von Gesprächen mit Personen, die an ihr Geschichte der marxistischen germanistischen Literatur• beteiligt waren, dargestellt werden. Dieses Unternehmen wissenschaft in der DDR" wird durch ein Gespräch mit soll weiterhin zeigen, daß es sich bei der Entwicklung Hans Kaufmann fortgesetzt, das Therese Hörnigk vom Zen• der DDR-Literaturwissenschaft trotz der gemeinsamen tralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der marxistischen Basis nicht um abgeschlossene Erkenntnis• Wissenschften der DDR führte. Darin schildert der felder sondern um fortlaufende, nicht immer reibungslose 1926 in Berlin geborene Germanist seinen Weg aus einem Prozesse des Werdens handelt. Die Serie kann sich dabei sozialdemokratischen Elternhaus Uber ABF-Abitur, Studium auf den 1969 von Werner Mittenzwei bei Reclam in Leipzig an der Humboldt Universität Berlin mit besonderem herausgegebenen Sammelband Positionen. Beiträge zur marx• Einfluß durch Lukacs, Bertolt Brecht, istischen Literaturtheorie in der DDR stützen. Das und Heinrich Heine zu einem der führenden Germanisten der erste, in diesem Heft abgedruckte Gespräch führte Lisa DDR. Dabei geht Kaufmann auch Unzulänglichkeiten Lemke von Zentralinstitut fUr Literaturgeschichte der der DDR-Germanistik und schwierigen Auseinandersetzungen Akademie der Wissenschaften der DDR mit der im Jahre innerhalb der marxistisch-leninistischen Literaturwissen• 1919 in Nowawes bei geborenen Ursula Wertheim, schaft nicht aus dem Wege (wie Streit um Lukacs, der heute Professor für neuere und neueste deutsche Litera• XX. Parteitag der KPdSU, Erberezeption, die Arbeit tur am Germanistischen Institut der Friedrich-Schiller- an der mehrbändigen Geschichte der deutschen Literatur). Universität Jena. In diesem Gespräch berichtet Pro• Im gleichen Heft beginnt auch eine Reihe von Interpre• fessor Wertheim auf sehr anschauliche Weise aus ihrem tationen, "deren besonderes Ziel es ist, einen Beitrag persönlichen und akademischen Werdegang, wobei den An• zur Diskussion der methodischen und theoretischen fängen der DDR-Germanistik der größte Raum gegeben wird. Fragen von Interpretationen und Analysen literarischer Auch der diesem Gespräch unmittelbar folgende Artikel Texte zu leisten." (S. 172) Die Serie beginnt mit "Die literarische Kommunikation der Arbeiterklasse" Ursula Heukenkamps (Humboldt-Universität Berlin) re• von Rainer Rosenberg (Zentralinstitut für Literatur• zeptionstheoretischer Interpretation des Texts "Material geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR) ist I: Wie herrlich leuchtet mir die Natur" aus Volker hier zu nennen. Dieser Artikel mit dem Untertitel "Zu Brauns Gedichtband Training des aufrechten Gangs (1979). den Forschungen Uber die Literatur der deutschen Arbei• In dem weiteren Umkreis der DDR-Literatur gehört auch terbewegung von den Anfängen bis zum Zusammenbruch der der Auisatz von Werner Rieck (Pädagogische Hochschule II. Internationale" ist eine gekürzte Fassung des Ent• "Karl Liebknecht" Potsdam) "Berufung auf Lessing" in wurfs für ein Einleitungskapitel zum Kollektivwerk dem Rieck sich an Hand der Lessing-Rezeption Arnold Arbeiterklasse und Literatur, das 1983 im Akademie Ver• Zweigs und der Gebrüder Mann mit dem "Aktualitäts• lag Berlin erscheinen soll. Darin erhält Arbeiter• bezug und humanistischer Alternative in der bürgerlich- literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, bisher demokratischen Literatur am Anfang unseres Jahrhunderts" selbst von manchen sozialistischen Kritikern als Stief• auseinandersetzt. Unter der Rubrik "Berichte und Be• kind der Literatur angesehen, durch Rosenbergs Wirkungs- sprechungen" berichtet Eva Kaufmann (Humboldt-Universi• "ästhetischen und kommunikationstheoretischen Ansatz tät Berlin) Uber die Konferenz "Die Frauenfrage in der einen neuen Stellenwert in der Literaturgeschichte. Literatur der DDR," die vom 5.-6. Mai 1981 an der Univer• Unter "Berichte und Besprechungen" findet sich Georg sität Perugia in Italien stattfand. Aus der DDR nahmen Michels (Pädagogische Hochschule "Karl Liebknecht" daran Eva Kaufmann, Irmtraud Morgner und Christine Potsdam) Bericht von der Konferenz "Funktion der Sprach• Wolter teil. Uwe Naumann (Universität Hamburg, BRD) gestaltung im literarischen Text", die vom 12.-14. Novem• bietet eine lobende Besprechung des Buches Erfahrung ber 1980 an der Martin-Luther-Universität Halle-Witten• Exil. Antifaschistische Romane 1933-45. Analysen, berg stattfand mit Referaten wie "Zur Funktion der hrsg. v. Sigrid Bock und Manfred Hahn (Berlin u. Weimar: Goethezitate in Plenzdorfs Die neuen Leiden des jungen Aufbau-Verlag, 1979). Ein ähnlich positives Echo findet W." (W. Albrecht, Weimar) oder dem für die Gesamtkon• das von Uwe Naumann unter dem Titel Sammlung heraus• ferenz profilbestimmenden Plenarreferat "Sprachreflexion gegebende "Jahrbuch fUr antifaschistische Literatur und und Sprachverwendung bei Schriftstellern der DDR (W. Kunst" (Frankfurt a.M.: Röderberg-Verlag, Bd. 1, 1978, Fleischer, Leipzig). In seiner Besprechung von Klaus- Bd. 2, 1979, Bd. 3, 1980) in der Rezension von Simone Detlev Müllers Buch Brecht-Kommentar zur erzählenden Barck (Zentralinstitut für Literaturgeschichte der p Akademie der Wissenschaften der DDR). Den Abschluß r°sa- Brecht-Kommentar II (München: Winkler-Verlag, des Heftes bildet wiederum eine "Annotierte Auswahl• 1980) hofft Wolfgang Jeske (Universität Karlsruhe, bibliographie germanistischer Dissertationsschriften," BRD), daß Müllers "Arbeit bald Uberholt ist," da sie die wie immer einige Arbeiten zur DDR-Literatur enthält. zahlreiche Mängelaufweist. Rüdiger Bernhardt (Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg) beschließt die Reihe der Rezensionen mit einer Besprechung der 2. Auflage von Christoph Trilses Buch Antike und Theatpr heute. Betrachtungen über Mythologie und Realismus Karl-Heinz Schoeps Tradition und Gegenwart, Funktion und Methode. Stücke University of Illinois und Inszenierungen (Berlin: Akademie-Verlag, 1 979), in at Urbana-Champaign dem Trilse auch auf die Bearbeitung antiker Stoffe durch Peter Hacks, Volker Braun, Franz FUhmann und Heiner A it 'krk A A A A Müller eingeht. Den Abschluß des Bandes bilden Infor• mationen aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen sowie Dissertationen aus der DDR. Heft 2/82 beginnt mit dem Nachdruck einer Ansprache des Ministers fUr Hoch- und Fachschulwesen der DDR, Prof. Dr. h.c. Hans-Joachim Böhme, anläßlich der Verr https://newprairiepress.org/gdr/vol9/iss1/7 DOI: 10.4148/gdrb.v9i1.653 2 authors: Journal Notes - 6 -

Mischung von Handlung und musikbegleitenden Reflexionen Deutschland Archiv. IS. Jg. (1982), Heft 10 - 12 des Ich-Erzählers (von Hans-Jürgen HUrrig gespielt)hat Winkelgrund kreativ in das Stück eingebaut. Deutschland Archiv erscheint monatlich im Verlag Wissen• Die Buchrezensionen in dieser Ausgabe von Deutschland schaft und Politik in Bonn. Diese Zeitschrift enthält Archiv schließen u.a. eine Rezension von Franz Fühmanns Analysen, Berichte, Kommentare und Dokumentationen zu "Vor Feuerschlunden. Erfahrungen mit Georg Trakls Gedich• aktuellen politischen und wirtschaftlichen Ereignissen ten" von Hans-Peter Klausenitzer und eine Rezension von in der DDR; allerdings aus der Sicht von Wissenschaftlern Peter Lübbe zu Manfred Jendryschiks "Die Ebene, Gedichte" und Kritikern aus der BRD. Obgleich sich die Beiträge vor• ein. Der Trakl-Essay ist nicht nur Biographie, sondern wiegend auf politische, ökonomische und soziale Bereiche auch"persönliche Dokumentation sozialistischer Kulturpoli• beziehen, werden auch kulturelle Themen behandelt. Jede tik" Franz Fühmanns. Lübbe gibt einen Überblick über einen Ausgabe schließt mit einer Chronik von Staatsbesuchen, Ausschnitt Jendryschiks Lyrik, in dem der Kampf gegen Re• Staatsangelegenheiten etc. und einer Bibliographie von signation Hauptthema ist. Neuerscheinungen auf den Gebieten Literatur, Literatur• wissenschaft, Politik und Wissenschaft. Auch im II.Heft folgt eine Tagungsbericht zum VIII.Inter• nationalen New Hampshire Symposium Uber die DDR von Irma Die Leitartikel des 10.Hefts (Oktober, 1982) berücksich• Hanke. Hanke lobt das umfangreiche Themenangebot der tigen Außen- und Innenpolitik sowie die Situation der interdisziplinären Tagung. "Das Konzept dieser amerika• Jugend in der DDR. Von Interesse für Literaturwissenschaf ti• nischen Tagung kann mit solchen in der Bundesrepublik ler sind die Zeitschriftenrezensionen von Manfred Jäger. kaum verglichen werden. Vorherrschend ist in Conway da

Published by New Prairie Press, 1983 3 GDR Bulletin, Vol. 9 [1983], Iss. 1, Art. 7 - 7

Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. Hrsg. v.d. Akademie ous affair between a very ambitious but not very success• der Künste der DDR. 34. Jahr (1982), Heft 3-4. ful middle-aged engineer from the big city and a single woman from the provinces in her middle thirties. Three Paul Wiens hat kaum sein Amt angetreten (mit dem 1. Heft or four times a year he comes to her faraway town to adjust 1982), das 3. Heft bringt den Nachruf der Akademie der some sort of faulty regulator in a local factory. The Künste der DDR auf ihren plötzlich verstorbenen neuen Chef• fact that he helped install it and that it keeps breaking redakteur. Von den Beiträgen zur DDR-Literatur in diesem down and he is the one sent to fix it repeatedly is meant Heft (vertreten sind diesmal Jurij Brezan, Otto Gotsche, to indicate his failure in the market place. It is also Jochen Laabs, Kurt Stern, Volker Braun und Johannes Bob- the real but very hidden reason he takes up with a lonely woman of fading good looks reduced to pining away her life rowski) seien die Texte der beiden letzten Dichter besonders for him for 48 of the 52 weeks in a year. He needs her as hervorgehoben. In dem autobiographischen Prosatext "Im an ego-booster. When she finally confronts him with the Gefangenenlager" verarbeitet Bobrowski die ersten Jahre lie that she has a chance of getting married in order to seiner sowjetischen Kriegsgefangenschaft. Es handelt sich force him to break with his wife, a miracle of sorts happens um eine ganz frühe Erzählung (1950/51 entstanden), die hier which is certainly one of the more ironic comments in "soc• zum ersten Mal veröffentlicht wurde. Volker Brauns "Geschich• ialist" literature on the notion of "hero of labor." The ten von Hinze und Kunze" wurden erstmalig in Ian Wallaces engineer is suddenly inspired to discover the flaw in the GDR Monitor (1980) abgedruckt, ihre verspätete Veröffent• regulator. He becomes a celebrity overnight, a he-man of lichung in der DDR ist immerhin bemerkenswert, geht es doch the industrial circuit who no longer requires the motherly um sehr kritische Auseinandersetzung mit dem "real existie• bolstering of his long-suffering mistress. Not only does renden Sozialismus" in der DDR, um radikale Fragestellungen, he dump her; he dispatches her by ruining her good name, die u.a. das Problem der Basisdemokratie betreffen und in so that no one else will have her, either. In transferring der allegorischen Parabel "Larvenstadium" die Klage to the stage Granin's story of the social hero as private aussprechen, "daß die freie Gesellschaft der unterdrückten cad, Gross circumvented the obstacle of narrative flow by gliche, daß sie, als die Herren, wie Knechte lebten." Die having the lovers tell their story to an audience acting Ueberwindung des "Larvenstadiums" wird durch das metapho• as judge and jury — a device as aesthetically astute as rische Gleichnis von der Metamorphose des Schmetterlings it is logically uncompelling. The three remaining plays als naturgesetzlich projiziert. Es gibt aber zu denken, have little plot content and strike one as elevated exer• daß Braun die Antwort nicht dem unerschrocken fragenden cises in creative writing. The best play in the book is Hinze, sondern dem Parteisekretär Kunze in den Mund legt: clearly Albert Wendt's Die Dachdecker, a sometimes genuine• "Aber ebenso wahr und wichtig, sagte Kunze, ist unser Un• ly humorous but always very serious-minded take-off on the behagen, dem die neue Welt eng und dunkel dUnkt wie eine well-known poem at the end of Faust II in which the tower Hülse, und unser Druck, der sie sprengen wird" (S. 592). warden Lynkeus affirms the goodness and beauty of existence Am-Anfang des 4. Heftes steht das Gedicht "Weißt du, was in the face of the many downs of life. From the heights of der Frieden ist?" von Paul Wiens (in der handschriftlichen Berlin the foreman of a group of roofers gazes out upon Fassung), auf das eine kurze Würdigung des verstorbenen the world, sees the totality of human joys and ills, and Dichters von Fritz Rudolf Fries folgt. Das Heft enthält embraces the principle of limitation ("Wir sehen das trotz einen Auszug aus den Lebenserinnerungen "Meine unruhigen dem"). Despite the fact that in the course of a single Jahre" von Erwin Geschonneck, der sich mit der ersten Auf• day they fall victim to sundry mishaps and irisunderstand- führung von Strittmatters "Katzgraben" beschäftigt, und ings, the roofers will doggedly perform their task, and einen Brief, von Geschonneck an Strittmatter. Von beson• in this way contribute to the construction of the edifice derem Interesse für den Kunsthistoriker sind Horst Dreschers of socialism much in the same way that the medieval brick• "Die letzten Briefe Vincents". Eike Middell untersucht in layer felt he was building a cathedral and not just laying dem Aufsatz "Wie man ein Klassiker wird", inwieweit Peter bricks. The underlying message is clear: to stay a courre Hacks' Dramaturgie der Aesthetik Schillers verpflichtet ist. no longer buttressed by revolutionary fervor, to refuse tc Aus dem Rezensionsteil "Umschau und Kritik" sei noch Karin let oneself be discouraged by the realization that the Hirdinas Besprechung von Franz FUhmanns Saläns-Fiktschen perfection of society is a long-term proposition, indeed. Jörg-Michael Koerbl's Alte Männer am Meer is a trifle pre• erwähnt. Beide Hefte enthalten wieder eine Reihe von Ueber- cariously sustained by a single cat in the bag and a pair setzungen (aus dem Spanischen, Tschechischen, Polnischen, of coincidences which, taken together, are impossible to Russischen, Amerikanischen, Französischen, Indonesischen digest. Two decrepit army buddies run into each other at und Bengali), auf die hier nicht weiter eingegangen wird, a seaside rest home after some thirty years and reminisce die aber fast durchweg als informative und gut lesbare Bei• about the good old days when they were helping to shoot träge zu empfehlen sind. up most of Europe. They meet a third veteran, an employee Wolfgang Ertl of the home. He turns out to be the dreadful skeleton in University of Iowa their closet, a deserter whom they had once shot and left for dead. End of trifle. The play (unwittingly?) suggests that three decades of socialism are not enough to stamp ******** out recurrent fascistic attitudes. The fourth piece, Georg Seidel's Kondensmilchpanorama, is the most ambitioui -in form and the most banal in content. At the end of this incongruous mixture of prose and at times fairly pre tentious verse one no longer cares whether the materially BOOK REVIEWS secure Klaus and Jutta will or will not dissolve a spirit• ually empty marriage. The final words of the play, spoken by their older counterparts, the parents of Jutta, rein• force the feeling that the ambience somehow resembles the Dialog: Neue DDR-Dramatik. Vier Stücke. Berlin: Hen- world of Chekhov's depleted characters: "Besser wirds schelverlag Kunst und Gesellschaft, 1981. 146 pages. nicht. Aber schlechter vielleicht auch nicht." And that feeling is the most interesting thing about this play. This volume marks the debut in print of four aspirant GDR playwrights, all of them in their thirties and all of them at one time stagehands. The first piece, Jürgen Gross's Trampelpfad, is derived from a novel, Regen in einer frem• Ralph Ley den Stadt, written by Daniel Granin, a contemporary Soviet Rutgers University writer who made a name for himself during the literary thaw that followed Stalin's death. It concerns an adulter•

https://newprairiepress.org/gdr/vol9/iss1/7 DOI: 10.4148/gdrb.v9i1.653 4