Theatrale Rezeptionsprozesse Am Beispiel Ifflandscher Stücke
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Ingo Jonas Theatrale Rezeptionsprozesse am Beispiel Ifflandscher Stücke ISBN 978-3-940388-33-9 © Ingo Jonas, epodium (München) Website: www.epodium.de E-Mail: [email protected] Alle Rechte vorbehalten/All rights reserved Covergestaltung: Drahtzieher Design & Kommunikation, Wien epodium ist eine eingetragene Marke ISBN 978-3-940388-33-9 Germany 2014 Reihe off epodium Herausgeber: Andreas Backoefer Bibliografische Informationen Der Deutschen Nationalbibliothek. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. THEATRALE REZEPTIONSPROZESSE AM BEISPIEL IFFLANDSCHER STÜCKE ACADEMISCH PROEFSCHRIFT ter verkrijging van de graad van doctor aan de Universiteit van Amsterdam op gezag van de Rector Magnificus prof. dr. D.C. van den Boom ten overstaan van een door het college voor promoties ingestelde commissie, in het openbaar te verdedigen in de Agnietenkapel op dinsdag 1 november 2011, te 10:00 uur door Ingo Jonas geboren te Greifswald, Duitsland. 1 Promotor: !! Prof. dr. K. E. Röttger Co-promotor: ! Dr. S. Horstkotte Overige leden: ! Dr. C. M. H. H. Dauven-van Knippenberg !!!Dr. P. G. F. Eversmann !!!Prof. dr. E. M. P. van Gemert !!!Prof. dr. H. A. van der Liet !!!Prof. dr. H. Schoenmakers !!! Faculteit der Geesteswetenschappen 2 Theatrale receptieprocessen aan de hand van stukken van Iffland Samenvatting Deze dissertatie behelst een onderzoek naar de receptie van opvoeringen op een empirisch en theoretisch vlak. Op empirisch vlak vindt een exemplarisch onderzoek plaats naar de frequentie van opvoeringen en opvoeringsbeschrijvingen van toneelstukken van een geselecteerde toneelschrijver. Uit de resultaten volgen theoretische beschouwingen over een receptiemodel, dat de transformatie van een voorbeeldtekst in een opvoering beschrijft. Dit model wordt uitgebreid aan de hand van beschouwingen omtrent identiteitstransformaties en een handelingsgeoriënteerde waarnemingsmodel voor de opvoeringsrecipienten. De empirische data worden als exemplarisch gezien voor de opvoeringspraktijk in het Duitstalige theater in de periode 1784-1790, de tijd dat het nationale theater vaste voet aan de grond kreeg en theatertijdschriften zich ontwikkelden tot een medium voor opvoeringsbeschrijvingen. Geanalyseerd werden de tussen 1781 – en 1790 gepubliceerde opvoeringsbeschrijvingen (kritieken) van teksten van August Wilhelm Iffland. De resultaten van het empirisch onderzoek wijzen uit dat de teksten van Iffland in de onderzochte periode tot de meest gespeelde behoorden. Zijn teksten, de opvoeringen daarvan en de vertolkende gezelschappen werden in veellagige betogen geprezen of gelaakt. Daarbij worden de prestaties van de uitvoerenden en hun weergave van de personages bijzonder vaak geëvalueerd. ! Aan de hand van de empirische data worden theoretische interpretaties en de ontwikkeling van een receptiemodel voor theateropvoeringen tot stand gebracht. Het receptiemodel is gebaseerd op het ‘Textrepresentatiemodel’ van Van Dijk en Kintsch (1983), in combinatie met het ‘type- token’-onderscheid van Garnham en Oakhill (1996), die een individuele benadering van de uitvoerenden mogelijk maken. Voorbouwend op dit model wordt recht gedaan aan de individualiteit van de opvoering, enerzijds middels het handelingsbegrip van de opvoeringsrecipient (Joas, 1922) en het handelen van de uitvoerenden; anderzijds door de opvoering als visueel en auditief autonome verrichting te definiëren. Op deze grondslag wordt de overdracht van het tekstuele personage op het te vertolken personage geïntegreerd, met inachtneming van de identiteit van vertolkende persoon (Lewis, 1986). 3 Dit onderzoek levert daarmee drie belangrijke onderzoeksbijdragen/resultaten: 1)! Het ontwikkelt een categorisering voor de beoordeling van opvoeringsbeschrijvingen, die op de meest uiteenlopende theater-historische vragen van toepassing zijn, daarbij rekening houdend met het succes van opvoeringen, de prestaties van de acteurs, en de teksten. Empirische resultaten betreffende de kwaliteit van opvoeringen 2) ! Het levert een proeve van repertoireonderzoek en verstrekt daarmee informatie over toneelgezelschappen, de plaatsen van opvoering en de opvoeringsfrequentie van teksten. Empirische resultaten betreffende de kwantiteit van opvoeringen 3)! De resultaten worden in een opvoerings-receptiemodel geïntegreerd, dat rekening houdt met de individualiteit van de recipiënten op het vlak van de tekst en de opvoering en dat een geldigheid bezit die verder reikt dan het onderzochte historische voorbeeld. Integratie van de empirische resultaten in een theoretisch model 4 Theatrale Rezeptionsprozesse am Beispiel Ifflandscher Stücke Zusammenfassung Die vorliegende Doktorarbeit untersucht die Rezeption von Aufführungen auf einer empirischen und einer theoretischen Ebene. Auf der empirischen Ebene erfolgt eine exemplarische Erhebung zur Häufigkeit von Aufführungen und Aufführungsbeschreibungen von Texten eines ausgewählten Textverfassers. Aus den Ergebnissen beider Erhebungen folgen theoretische Betrachtungen zu einem Rezeptionsmodell, das die Transformation von einem Vorlagetext in eine Aufführung beschreibt. Dieses Modell wird um die Betrachtung von Identitätstransformationen und um ein handlungsorientiertes Wahrnehmungsmodell für den Aufführungsrezipienten erweitert. Die empirischen Daten wurden exemplarisch zur Aufführungspraxis im deutschsprachigen Theater im Zeitraum von 1784 bis 1790 erhoben, der Zeit, in der die Etablierung des Nationaltheaters stattfand und sich mit Theaterzeitschriften ein Medium für Aufführungsbeschreibungen entwickelte. Die Aufführungsbeschreibungen (Kritiken) wurden zu Aufführungen von Texten August Wilhelm Ifflands zwischen 1781 und 1790 analysiert. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen zeigen, dass Ifflandsche Texte im Betrachtungszeitraum zu den meist gespielten gehörten. Bei den Aufführungen seiner Texte wurden die Texte, die Aufführungen und die aufführenden Schauspielergesellschaften vielschichtig gelobt oder getadelt. Neben diesen Kommentierungen wurden besonders häufig Aufführende und deren Figuren-Darstellungen bewertet. Anhand der empirischen Daten werden theoretische Interpretationen und die Entwicklung eines Rezeptionsmodells für Theateraufführungen vorgenommen. Das Rezeptionsmodell fußt auf dem Textrepräsentationsmodell von Dijk und Kintsch (1983) in Kombination mit der type-token distinction von Garnham und Oakhill (1996), die die individuelle Betrachtung von Aufführenden ermöglichen. Aufbauend auf diesem Text-Modell wird die Individualität der Aufführung einerseits mittels des Handlungsverständnisses des Aufführungsrezipienten (Joas, 1992) herausgearbeitet und das Handeln der Aufführenden andererseits als visuell und auditiv eigenständige Leistung bestimmt. Auf der so geschaffenen Grundlage wird die Übertragung der textlichen Figur auf die darzustellende Figur unter Beachtung der Identität der darstellenden Person (Lewis, 1986) integriert. 5 Die vorliegende Forschungsarbeit leistet somit drei wichtige Forschungs-Beiträge: 1) Sie entwickelt ein Kategorisierungssystem für die Auswertung von Aufführungsbeschreibungen in Hinblick auf den Erfolg von ‘Aufführungen’, ‘schauspielerischen Leistungen’, und ‘Texten’, welches auf verschiedenste theater-historiographische Fragestellungen anwendbar und erweiterbar ist. Empirische Ergebnisse zur Qualität von Aufführungen 2) Sie führt eine Spielplanerhebung durch und kann damit Angaben zu der Häufigkeit von gespielten Texten, Schauspielergesellschaften, Orten u.a. liefern. Empirische Ergebnisse zur Quantität von Aufführungen 3) Die Ergebnisse werden in ein Aufführungs-Rezeptions-Modell integriert, das die Individualität der Rezipienten auf Ebene des Textes und der Aufführung berücksichtigt und über das untersuchte historische Beispiel hinaus Gültigkeit besitzt. Integration der empirischen Ergebnisse in ein theoretisches Modell 6 Danksagung Ich danke allen, die mich auf meinem Weg zur Doktorarbeit unterstützt haben, sei es durch viele fruchtbare Diskussionen, Anregungen oder konstruktive Kritik. Ich werde nicht alle namentlich benennen können, die mir auf Teilen des Weges beigestanden haben. Mein besonderer Dank richtet sich an meine beiden Mentorinnen Prof. Dr. Kati Röttger und PD Dr. Silke Horstkotte, die mich während meiner Arbeit fortwährend betreuten und bei Fragen immer an meiner Seite waren. Sie haben mit ihrer Unterstützung und Kritik diese Arbeit möglich gemacht. Postum möchte ich mich bei Prof. Dr. Theo Girshausen bedanken. Seine Fragen begleiteten mich trotz seines frühen Todes. Nicht zuletzt habe ich ihm Denkanstöße für die vorliegende Arbeit zu verdanken. Darüber hinaus möchte ich mich bei Bernd Blaschke, Anselm Heinrich, Wilhelm und Ulrike Grüneklee-Budke, Diana Stiehl und Michelle Wendelich für Korrekturen und Kommentare früherer Versionen dieser Arbeit bedanken. Der größte Dank gilt jedoch Anja Gampe, die mir unzählige Stunden zuhörte, mich in programmiertechnischen Fragen unterstützte und sich kritisch auf Diskussionen der Hypothesen und Ergebnisse einließ. Meiner Tochter Alina möchte ich danken, dass sie es geduldig ertragen hat, wenn ich keine Zeit für sie hatte. 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung ..............................................................................................................................!12 Zeitraum (13); Quellen und Methoden (14); Exempel (14); Konklusion (15) 1 Annäherung an den Forschungsgegenstand ...................................................................!16