Sportamt

Newsletter…Newsletter…Newsletter…News- Kölner Sportjahr 2016

im Fördermodell der Sportstiftung NRW. Liebe Freunde des Diese unterstützt Nachwuchsathleten mit Kölner Sportjahres, Blick auf olympische und paralympische das Kölner Sportjahr 2016 findet seinen Wettbewerbe. würdigen Abschluss in den Internationalen Kinder und Jugendliche für Leistungs- wie Deutschen Boxmeisterschaften der U18. Breitensport zu begeistern bringt allen Diese werden ab nächste Woche Mittwoch Gewinn: den Vereinen, dem Sportpubli- im Kölner Südstadion ausgetragen. kum und natürlich den jungen Über 100 Boxerinnen und Boxer wurden Sportlerinnen und Sportlern selbst. über ihre Landesverbände angemeldet – Sie machen tolle Erfahrungen, sie finden darunter allein 15 SportlerInnen aus NRW. neue Freunde, sie haben schnell schöne Es freut mich sehr, dass diese Sport- Erfolgserlebnisse und stärken damit ihr veranstaltung eine hohe Teilnehmerzahl Selbstbewusstsein. verzeichnen kann. Bei den Mannschaftssportarten lernen sie Für die jungen Talente ist die Internatio- spielerisch die jeweilige Technik und vor nale Deutsche Meisterschaft so bedeutend, allem auch Fairness, Teamgeist und weil sie dabei ihr Talent vor den Augen des Zusammenhalt kennen. Bundestrainers unter Beweis stellen All das ist für unser gesellschaftliches können. Ihre Kondition und ihre Zusammenleben unverzichtbar. Wettkampfstärke entscheiden über ihr sportliches Weiterkommen. Lassen Sie uns verstärkt auf diese wichtigen Tugenden schauen. Ich wünsche Die Sportstadt Köln und ihr Sportnetzwerk uns allen, dass es uns gelingt, diese aus zahlreichen Institutionen sowie Eigenschaften erfolgreich an unser Kinder Bildungseinrichtungen haben vielseitige und Jugendliche zu vermitteln. Projekte angestoßen, um ihre Nachwuchs- sportlerinnen und Sportler zu fördern. Das beginnt bei Aktionen im Rahmen von Ihre „Sport in Metropolen“, geht über Programme wie die „NRW-Sportschule Köln“ und mündet unter anderen Dr. Agnes Klein Newsletter…Newsletter…Newsletter…News- Kölner Sportjahr 2016

Rückblick Galopprennen: 54. Preis von Europa, 24. und 25. September 2016

54. Großer Preis von Europa: Gewinner Andrasch Starke auf der Stute Nightflower (trainiert von Peter Schiergen in Köln), Foto: Dr. Jens Fuchs

Beim 54. Preis von Europa (Gruppe I, 155.000 Euro, 2.400 m) schrieb die Stute Winterfavorit 2016: Jockey Jozef Bojko auf dem Hengst Nightflower Geschichte im Pferderenn- Langtang gewann für Klaus Allofs und die Stiftung Gestüt Fährhof, Foto: Dr. Jens Fuchs sport: Sie gewann zum zweiten Mal Der Hengst Langtang (angetreten für hintereinander den ‚Großen Preis von Klaus Allofs und die Stiftung Gestüt Europa‘ und verteidigte damit ihren Fährhof) gewann vor 12.500 Zuschauer- Vorjahrestitel. 15.000 Zuschauerinnen und innen und Zuschauern den Preis des Zuschauer verfolgten bei Sonnenschein Winterfavoriten (Gruppe III, 155.000 und bester Stimmung das spannende Euro, 1.600 m). Mehr … Galopprennen. Mehr …

2

Newsletter…Newsletter…Newsletter…News- Kölner Sportjahr 2016

20 Jahre RheinEnergieMarathon Köln, 2. Oktober 2016

Foto: RheinEnergieMarathon Köln, Philipp Cielen Jubiläum im Konfettiregen kenianische Siegerin: Bornes Kitur Pünktlich um 8:30 und um 10:00 Uhr startete furios und überlief die Halbmara- schoss die "Dicke Berta" der Blauen thonmatte in einer Zeit von 1:12:29 Funken ihren Konfettiregen auf die Stunden, musste aber dem hohen startenden Läufer. Anfangstempo Tribut zollen. Sie gewann dennoch in 2:32:16 Stunden deutlich vor 20.899 glückliche Finisher überquerten der Lokalmatadorin Maike Schön von am 2. Oktober 2016 die Ziellinie am der LAZ Puma Rhein Sieg, die mit 2:47:51 Kölner Dom. Bei gutem Wetter, und Stunden Kölner Stadtmeisterin wurde. angefeuert vom feierfreudigen Kölner Publikum, erreichten 5.092 Marathonläufer Den dritten Platz erlief die Speedskaterin und 11.842 Halbmarathonläufer das Ziel. Claudia Maria Henneken in 3:03:00 Stunden. Finisherrekord für den Halbmarathon in Köln! Auch für den Marathon bedeutete R(h)ein Inklusiv Staffel lief auf den es das drittbeste Ergebnis der letzten drei zweiten Platz Jahre. Bei den Firmenstaffeln kamen 624 Teams Raymond Kipchumb Choge aus Kenia ins Ziel. Es siegte die Mannschaft „Bunert gewann in einer starken Zeit von 2:08:39 / Rhein-Berg Runners“ mit Sebastian Stunden deutlich vor Nicholas Kamayka Linden, Arthur Rolenovsky, Pascal Meißner ebenfalls aus Kenia, der in 2:10:22 und Norbert Schneider in 2:31:14 Stunden Stunden über die Ziellinie lief. vor der R(h)ein Inklusiv-Staffel, bei Den kenianischen Dreifachsieg komplet- dem der blinde Ex-Marathonweltrekordler tierte Allan Kiprono in 2:10:41 Stunden. Henry Wanyoike als Schlussläufer Auch die Frauenwertung hatte eine fungierte, in 2:35:31 Stunden.

3

Newsletter…Newsletter…Newsletter…News- Kölner Sportjahr 2016

Das Projekt ist eine Kooperation der Deutschen Sporthochschule Köln und der Deutschen Gesetzlichen Krankenver- sicherung (DGUV) und ging mit insgesamt sieben Staffeln mit jeweils zwei Sportlern mit und zwei ohne Behinderung an den Start. Zusammenfassung unter www.koeln-marathon.de Team Galiläa erfolgreich beim RheinEnergie Schulmarathon Bereits zum dritten Mal nahm im Rahmen Foto: Sportamt, Stadt Köln (W. Schleicher) der Kölner Städtepartnerschaften eine Das Team lief die Marathonstrecke in Schülermannschaft aus der Region knapp über drei Stunden und belegte Galiläa an der Schülerstaffel des Köln damit den hervorragenden vierten Marathons teil. Durch ihre Platz in ihrer Altersklasse. Zusammensetzung aus jüdischen und Das Schülerprojekt wurde finanziert durch arabisch israelischen Kindern setzt die die Stadt Köln, die Köln Marathon Mannschaft ein Zeichen der Veranstaltungs- und Werbe GmbH sowie Verständigung und der friedlichen das Ministry of Culture and Sport, Israel. Annäherung.

Internationale Deutsche Meisterschaft Boxen U18, 09.-12. November 2016

Fotos: Sportamt, Stadt Köln Von Mittwoch bis Samstag werden im Kölner Südstadion, Sporthalle Süd die Wettkämpfe der Internationalen Deutschen Meisterschaft im Boxen U18 ausgetragen. Dabei schauen der Bundestrainer und seine Assistenten nach vielver- sprechenden Nachwuchstalenten und entscheiden darüber, wer an der nächsten Europa- oder Weltmeisterschaft teilnehmen darf. Ausrichter der Boxmeisterschaften sind der Boxsport-Verband Nordrhein-Westfalen e.V. sowie der Kölner Traditionsverein S.C. Colonia 06.

4

Newsletter…Newsletter…Newsletter…News- Kölner Sportjahr 2016

Der Verein zählt über 500 Mitglieder und Als Favoriten in ihren Gewichtsklassen kann sich mit Stolz ‚erfolgreichster Verein wollen sie in ihrer Heimatstadt natürlich im Jugend- und Junioren-Bereich des die Medaillen holen. Deutschen Boxsport-Verbandes’ bezeich- nen. Der S.C. Colonia 06 nimmt sowohl seine sportliche, als auch seine sozial verant-wortliche Rolle im Sportalltag wahr. Dazu gehört unter anderem die Einbezieh- ung benachteiligter Kinder und Jugend- licher. Rund 50 Flüchtlingskinder haben eine Einladung erhalten, die finalen Boxkämpfe am Samstag live mitzuerleben und so dem Boxsport ein bisschen näher zu kommen. Foto: Sportamt, Stadt Köln Schirmherr der Box-Nachwuchsmeister- schaften ist der Kölner Bestsellerautor Die Wettkämpfe beginnen am Mittwoch mit den Achtelfinalen und werden am Frank Schätzing. Schon im letzten Jahr Donnerstag in den Viertelfinalkämpfen hat der begeisterte Hobbyboxer die fortgesetzt – jeweils um 11, 15 und Meisterschaften prominent begleitet. um 19 Uhr. In jeweils drei Runden à 3 Mit 101 Anmeldungen verzeichnet die Minuten werden Konzentration, Kondition Meisterschaft einen hohen Teilnehmer- und Kampfgeist über den Sieger und die stand. Allein 15 Boxerinnen und Boxer Siegerin entscheiden. kommen aus NRW – vier davon aus Köln. An den ersten beiden Wettkampftagen ist der Eintritt frei. Die Halbfinalentscheidungen fallen am Freitag um 15 und um 19 Uhr. Die Finalgegner treten am Samstag um 15 Uhr in den Ring. Bürgermeister Dr. Ralf Heinen übernimmt die Siegerehrung. Die Ticketpreise für die Finaltage am Freitag und Samstag belaufen sich auf 10€ für Tribünenplätze und 15€ für Ring- Fotos: Sportamt, Stadt Köln plätze. Für den Faustkämpfer Köln-Kalk 1951 Mit der Internationale Deutsche Meister- e.V. steigt Christian Gomann (Leicht- schaft im Boxen findet das Kölner fliegengewicht, 49 kg) in den Ring. Sportjahr 2016 einen würdigen Für den S.C. Colonia 06 treten folgende Abschluss. Nachwuchstalente an: Muharem Kadric Alle Informationen und die Möglichkeit, die (Halbschwergewicht, 81 kg), Islam Finalkämpfe im Livestream mitzuver- Dukaev (Halbschwergewicht, 81 kg) folgen, unter: www.colonia06.de sowie der letztjährige Goldgewinner Adnan Ukella (Weltergewicht, 69 kg).

5 Newsletter…Newsletter…Newsletter…News- Kölner Sportjahr 2016

„sport-lebendig“ XXXI. Olympische und VX. Paralympische Sommerspiele 2016 in Rio Empfang und Ehrung der Teilnehmer durch die Oberbürgermeisterin Erfolge Olympia Goldmedaillen: Fabian Hambüchen (Kunstturnen / Reck) Max Hoff (Kanurennsport / K4 1.000m) Silbermedaillen: Timo Horn, Leonardo Bittencourt (Fußball‐Männer) Bronzemedaillen: Laura Vargas Koch (Judo / bis 70 kg)

© Fotolia, Jacob Lund Franzisca Hauke, Pia-Sophie Oldhafer (Hockey‐Damen) Zu Ehren aller Kölner TeilnehmerInnen und Medaillen-GewinnerInnen der , , Mats Olympischen sowie Paralympischen Grambusch, Tom Grambusch, Mathias Sommerspiele 2016 wird durch die Müller, , Christopher Rühr, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Moritz Trompertz, (Hockey‐ Henriette Reker, ein Empfang im Hansa- Herren) saal des Historischen Rathauses zu Köln ausgerichtet. Erfolge Paralympics Die Oberbürgermeisterin würdigt die Platz 5: Der viermalige Weltmeister sportlichen Leistungen der Spitzen- Mathias Mester belegte im Speerwurf mit athletinnen und Athleten. Sie alle stehen 39,99 m den fünften Platz. für sportliche Tugenden und Werte wie Platz 6: Die deutschen Sitzvolleyball- Fairness, Toleranz, friedlichen Wettbe- Herren – unter ihnen die Kölner Sportler werb, Integration, Zusammengehörigkeit. Stefan Schu und Barbaros Sayilir – Gleichzeitig tragen sie zu einer wert- konnten sich Platz sechs erkämpfen. schätzenden Wahrnehmung Kölns bei und Platz 9: Auch Holger Nikelis – Tischtennis, prägen so das Image unserer Stadt. Einzel, Klasse 1 – belegte Platz neun. Es Im Anschluss an den Empfang und die war seine vierte – und gleichzeitig letzte – Ehrung durch die Oberbürgermeisterin Teilnahme an den Spielen. sind alle Gäste zum gemeinsamen Erlebnis der Eishockey-Begegnung „Kölner Haie vs. Berliner Eisbären“ in die LANXESS arena eingeladen.

6 Newsletter…Newsletter…Newsletter…News- Kölner Sportjahr 2016

Köln.Sport-Magazin – November 2016 Verweise Auf unserer Internetseite stellen wir Ihnen in der Rubrik ‚Leben in Köln’ im Bereich Freizeit, Natur und Sport / Sportstadt Köln ausführliche Infos zur Verfügung. • Sportanlagen • Sportförderung • Sportsonderprojekte • Beratungsangebote • Kölner Sportinstitutionen und Vereine

Service

Titel: Köln.Sport Das aktuelle Köln.Sport-Magazin befasst sich mit dem beeindruckenden Saisonstart des 1.FC Köln. Das Magazin nimmt Sie außerdem einen Tag lang mit dem Erfolgstrainer der Fortuna Köln, Uwe Koschinat, mit. Weitere Themen: starker Rückhalt beim FC Viktoria Köln, Haie-Neuzugang Dane Byers, RheinStar Alex Foster und viele mehr. Die aktuelle Köln.Sport als digitale Der Kölner Sportkalender 2016 gibt Ihnen Ausgabe. Jederzeit ortsunabhängig eine Übersicht über sämtliche Breiten- und verfügbar. Zur E-Mag-Registrierung Spitzensportveranstaltungen in diesem Hier zum Magazin … Jahr. Sie erhalten ihn in den städtischen Auslagen oder online unter:

www.koelner-sportjahr.de

7 Newsletter…Newsletter…Newsletter…News- Kölner Sportjahr 2016

PartnerInnen des ‚Kölner Sportjahres 2016’ / Firmendarstellung

Die REWE Group ist auch 2016 Partner des Kölner Sportjahres

Die REWE Group ist nach 2015 dieses Jahr erneut offizieller Partner des Kölner Sport- jahres. Unter dem Motto „Dein Sport. Deine Stadt. Dein Jahr“ werden 2016 insgesamt 23 Sportveranstaltungen in der Domstadt realisiert, von denen einige auch durch die Kölner REWE Group unterstützt werden.

So ist die REWE Group seit anderthalb Jahrzehnten Unterstützer des RheinEnergieMarathon Köln. Hierfür stellt das Unternehmen zusammen mit Lieferanten Lebensmittel an der Strecke an den REWE-Verpflegungsstellen und im „REWE Group- Verpflegungsdorf“ für den richtigen Energieschub für die Teilnehmer zur Verfügung. In diesem Jahr legte die Unternehmensgruppe gemeinsam mit ihren Partnern beson- deren Wert auf eine nachhaltigere Ausrichtung der Unterstützung. Zum Verpflegungspaket gehörten neben 5.000 PRO PLANET-Äpfeln aus der Region (Krings aus Rheinbach), 58.000 Rainforest Alliance-zertifizierten Chiquita-Bananen auch 5.000 Würstchen aus dem REWE Group-Pilotprojekt „Spitz&Bube“, bei dem unter anderem die Brüder von Legehennen – anders als üblich – nicht getötet werden. Zudem gab es 32.000 UTZ-zertifizierte Müsli-Riegel der REWE-Eigenmarke ja!, 12.000 ebenfalls UTZ-zertifizierte PENNY-Mini-Schoko-Riegel, 9.000 Liter REWE Beste Wahl- Apfelsaft, 4.000 Pakete Laugen-Cracker von Lorenz Bahlsen Snack-World und 600 Kilogramm Seeberger-Studentenfutter. Die REWE Group engagiert sich aber auch für viele andere Sport-Events in Köln, wie den Run of Colours zugunsten der Krebshilfe Köln, das bundesweite Fußballturnier „Come Together Cup“ zur Verständigung zwischen homo- und heterosexuellen Menschen oder für das Bernd Best Rollstuhl-Rugby-Turnier. Als einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Europa ist die REWE Group ein ständiger Begleiter im Leben. Einschließlich der Umsätze der selbstständigen REWE- Kaufleute erzielte die REWE Group im fortgeführten Geschäft im Jahr 2015 einen Gesamtaußenumsatz von über 52,4 Milliarden Euro. Die REWE Group ist in 20 europäischen Ländern mit insgesamt rund 15.000 Märkten vertreten und beschäftigt rund 330.000 Mitarbeiter. Allein in Deutschland arbeiten in über 10.000 Märkten und in den Zentralstandorten über 232.000 Mitarbeiter, davon 8.000 junge Menschen, die ihre Ausbildung bei der REWE Group absolvieren. Wöchentlich kaufen rund 75 Millionen Kunden europaweit in den Märkten und Reisebüros des Unternehmens ein. 1927 wurde die REWE von 17 Einkaufsgenossenschaften gegründet.

8 Newsletter…Newsletter…Newsletter…News- Kölner Sportjahr 2016

Abmeldung Newsletter Impressum Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr Stadt Köln - Die Oberbürgermeisterin erhalten möchten, schreiben Sie bitte an Sportamt der Stadt Köln [email protected] Aachener Str. Sportpark Müngersdorf, Olympiaweg 7 Fotos im Newsletter: 50933 Köln Sportamt, Stadt Köln sowie Partner Tel. 0221 / 221-31250

Fax 0221 / 221-31266 Haftungsausschluss und E-Mail: [email protected] Vervielfältigung Internet: stadt-koeln.de Sämtliche Beiträge und Inhalte entsprechen den recherchierten und informativen Fakten. Das Sportamt der Stadt Köln ist nicht für die Inhalte fremder Internetseiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden. Diese Erklärung gilt für alle im Zusammenhang mit dem Newsletter angebrachten Links, die nicht auf die Webseiten der Stadtverwaltung Köln weiterleiten. Der Newsletter und alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfälti- gungen oder die Aufnahme in andere Online-Dienste und Internet-Angebote sowie Vervielfältigung auf Datenträger bedürfen einer schriftlichen Genehmigung und Zustimmung durch das Sportamt. Um sicherzustellen, dass Sie die News des Sportamtes der Stadtverwaltung Köln immer erhalten, fügen Sie bitte die E-Mail- Adresse [email protected] zu Ihrem Adressbuch hinzu.

9

Die Oberbürgermeisterin Sportamt