Studierende Spitzensportlerinnen und Spitzensportler bei den Olympischen Spielen 2016

Analyse zur Struktur und Erfolg der deutschen Olympiamannschaft 2016

- Tabellen -

André Schneider, Laura Frenzel, Martina Merz, Christoph Fischer

(Stand 09.09.2016)

Statusgruppe Rio London Peking Athen Sydney Atlanta Barcelona 2016 2012 2008 2004 2000 1996 1992 Schüler/-innen % 4,0% 3,9% 4,5% 3,3% 5,9% 5,5% 4,8% (inkl. Abiturienten) n 18 16 20 15 26 26 22

% 36,7% 42,4% 37,0% 34,1% 32,7% 25,1% 27,5% Studierende n 165 172 165 154 144 118 127 Absolventen/-innen einer % 7,3% 10,1% 9,6% 9,1% 11,6% 12,5% 6,5% akademischen Ausbildung n 33 41 43 41 51 59 30 Akademiker/-innen % 44,0% 52,5% 46,4% 43,2% 44,3% 37,6% 26,2% (Studierende + Absolventen) n 198 213 208 195 195 177 167 Angehörige der % 23,8% 31,0% 28,5% 34,1% 21,5% 11,3% 7,4% Bundeswehr n 107 126 127 154 95 53 34

Angehörige der % 10,4% 11,1% keine Informationen vorhanden Bundespolizei n 47 45 Profisportler % 25,6% 11,6% 11,7% 18,4% 7,9% 16,8% 20,2% n 115 47 52 83 35 79 89 Auszubildende % 1,1% 1,7% 4,9% 2,4% 2,9% 4,2% 5,0% n 5 7 22 11 13 20 23 Berufstätige % 8,0% 8,4% 14,8% 13,1% 24,9% 36,9% 33,2% n 36 34 66 59 110 174 153

Gesamt n 450 406 446 451 441 471 461

Tabelle 1: Anteile der Statusgruppen der Olympischen Spiele 2016-1992

 Anstieg der Profisportler ist insbesondere durch die Teilnehmer in den Sportarten Fußball, Handball und Golf zu begründen, welche nicht bei den Olympischen Spielen 2012 vertreten waren (n=60)  Zwei Teilnehmer warten zurzeit auf einen Studienplatz (Medizin) und konnten werden der Statusgruppe Abiturienten noch der Statusgruppe Studierende zugeordnet werden.

Mitglied in der Statusgruppe Anzahl Studierendenanteil Studierende ohne weitere Gruppenzugehörigkeit 118 an der jeweiligen Statusgruppe Profisportler und Studierende 18 15,7% Bundeswehrangehörige und Studierende 26 24,3% Bundespolizeiangehörige und Studierende 3 6,4%

Tabelle 2: Anteil von Studierenden an weiteren Statusgruppen

Statusgruppe Rio London Peking Athen Sydney Atlanta Barcelona 2016 2012 2008 2004 2000 1996 1992 Schüler/-innen 18,2 18,1 19,1 18,6 19,1 19,0 18,5 (inkl. Abiturienten)

25,6 25,8 25,9 26,1 25,9 25,7 25,1 Studierende

Absolventen/-innen einer 30,3 31,3 33,4 31,7 31,1 30,7 30,1 akademischen Ausbildung Angehörige der 26,5 26,8 26,6 26,9 26,0 25,0 24,3 Bundeswehr

Angehörige der 27,7 keine Informationen vorhanden Bundespolizei Profisportler 27,3 28,3 28,9 28,4 27,3 26,8 26,4

Auszubildende 23,2 22,3 24,7 24,5 22,7 24,9 22,7

Berufstätige 30,2 29,9 5 29,2 30,4 29,7 28,8 27,

26,5 26,7 26,9 27,5 27,1 27,0 25,8 Gesamt

Tabelle 3: Altersdurchschnitt der Statusgruppen der Olympischen Spiele 2016-1992

Studierende Nicht-Studierende Alle Statusgruppen Frauen % 51,8 42,0 45,6 n 85 120 205 Altersdurchschnitt 24,6 27,3 26,2 Männer % 48,2 58,0 54,4 n 80 165 245 Altersdurchschnitt 26,5 26,7 26,7 Gesamt n 165 285 450 Altersdurchschnitt 25,6 27,0 26,5

Tabelle 4: Geschlechterverteilung und Altersdurchschnitt der Olympiamannschaft von Rio 2016

Disziplin Gesamt- Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil zahl Studie- Studie- Absol- Absol- Akade- Akade- Disziplin rende rende venten venten miker miker Badminton 7 3 42,9% 1 14,3% 4 57,1% Beach-Volleyball 6 3 50,0% 0 0,0% 3 50,0% Bogenschießen 2 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Boxen 6 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Fechten 4 3 75,0% 0 0,0% 3 75,0% Fußball 44 4 9,0% 1 2,3% 5 11,4% Gewichtheben 5 1 20,0% 0 0,0% 1 20,0% Golf 4 0 0,0% 1 25,0% 1 25,0% Handball 15 7 46,7% 0 0,0% 7 46,7% Hockey 36 26 72,2% 6 16,7% 32 88,9% Judo 13 3 23,1% 0 0,0% 3 23,1% Kanu-Rennsport 13 5 38,5% 1 7,7% 6 46,2% Kanu-Slalom 5 1 20,0% 0 0,0% 1 20,0% Leichtathletik 89 39 43,8% 10 11,2% 49 55,1% Moderner Fünfkampf 4 1 25,0% 1 25,0% 2 50,0% Radsport - Bahn 18 1 5,6% 0 0,0% 1 5,6% Radsport - BMX 3 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Radsport - MTB 4 1 25,0% 0 0,0% 1 25,0% Radsport - Straße 8 1 12,5% 0 0,0% 1 12,5% Reiten 15 2 13,3% 1 6,7% 3 20,0% Rhythmische Sportgymnastik 6 1 16,7% 0 0,0% 1 16,7% Ringen 7 1 14,3% 1 14,3% 2 28,6% Rudern 39 26 66,7% 3 7,7% 29 74,4% Schießen 15 3 20,0% 3 20,0% 6 40,0% Schwimmen 29 18 62,1% 0 0,0% 18 62,1% Segeln 12 9 75,0% 2 16,7% 11 91,7% Taekwondo 3 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Tennis 9 1 11,1% 0 0,0% 1 11,1% Tischtennis 8 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Trampolinturnen 1 1 100,0% 0 0,0% 1 100,0% Triathlon 2 0 0,0% 1 50,0% 1 50,0% Turnen 10 2 20,0% 0 0,0% 2 20,0% Wasserspringen 8 2 25,0% 0 0,0% 2 25,0%

Tabelle 5: Akademikeranteil deutscher Athleten nach Sportarten

Hochschule Anzahl der Olympiateilnehmer/-innen Universität 11 Ruhr Universität Bochum 9 Humboldt Universität Berlin 9 Fernuniversität Hagen 7 Sporthochschule Köln 6 Universität Köln 5 Universität Duisburg-Essen 5 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 4 Universität Mannheim 4 Universität des Saarlandes 4 Hochschule Ansbach 4 Universität Freiburg 4 Technische Universität Dortmund 4 Universität Heidelberg 3 Universität Tübingen 3 SRH Fernhochschule Riedlingen 3 Technische Universität München 3 Universität Oldenburg 3

Tabelle 6: Hochschulen der studierenden Olympiateilnehmer (≥3)

 81,2 % der Studierenden (n=134), deren Hochschulangehörigkeit ermittelt werden konnte, sind an einer „Partnerhochschule des Spitzensports“ eingeschrieben, bei den Olympischen Spielen 2012 in London lag der Anteil bei 65,7% und in 2008 in Peking bei 60,9%  Anteil der im Ausland studierenden Olympiateilnehmer von Rio liegt bei 1,2%

Fachrichtung Rio London Peking Athen Sydney Atlanta Barcelona 2016 2012 2008 2004 2000 1996 1992

% 1,2% 4,1% 6,3% 3,8% 0,0% 3,1% 2,3% Fremdsprache n 2 7 10 7 0 3 2

% 16,6% 18,0% 10,7% 21,1% 9,7% 18,4% 25,9% Technische Studiengänge n 27 31 17 31 10 18 15

% 4,9% 5,8% 6,3% 6,8% 8,7% 10,2% 3,5% Jura n 8 10 10 10 9 10 3 Kultur-, Geistes- und % 17,8% 15,1% 16,3% 12,2% 2,0% 7,1% 3,4% Sozialwissenschaften n 29 26 26 18 1 7 2

% 9,8% 9,3% 11,3% 9,5% 12,6% 8,2% 12,1% Lehramt/Pädagogik n 16 16 18 14 13 8 7

% 7,4% 15,7% 6,9% 6,8% 12,6% 17,3% 19,0% Medizin n 12 27 11 18 13 17 11

% 11,7% 6,4% 14,5% 9,5% 12,6% 8,2% 5,2% Naturwissenschaften n 19 11 23 14 13 8 3

% 19,0% 19,8% 28,9% 23,8% 28,2% 12,2% 20,7% Sport n 31 34 46 35 29 12 12

% 34,5% 39,0% 40,3% 29,9% 27,2% 25,5% 20,7% Wirtschaftswissenschaften n 57 67 67 44 28 25 12

Tabelle 7: Fachrichtungen der studierenden deutschen Olympiateilnehmer

Teilnahme an Männer Frauen Gesamt Olympischen Spielen n % n % n % 1. 154 62,9 131 63,9 285 63,3 2. 56 22,9 52 25,4 108 24,0 3. 26 10,6 14 6,8 40 8,9 4. 5 2,0 5 2,4 10 2,2 5. 3 1,2 3 1,5 6 1,3 6. 1 0,4 0 0,0 1 0,2

Tabelle 8: Bisherige Teilnahme an Olympischen Spielen der Olympioniken 2016

Gold Silber Bronze Summe Nationenwertung Barcelona 1992 33 21 28 82 Platz 3

Atlanta 1996 20 18 27 65 Platz 3

Sydney 2000 13 17 26 56 Platz 5

Athen 2004 13 16 20 49 Platz 6

Peking 2008 16 10 15 41 Platz 5

London 2012 16 19 14 44 Platz 6

Rio 2016 17 10 15 42 Platz 5

Tabelle 9: Erfolge der deutschen Olympiamannschaft seit 1992

Gold Silber Bronze Summe Anzahl aller Medaillen 17 10 15 42 davon studentische Beteiligung 8 2 8 18

Anteil durch Studierende in Prozent 47,1% 20,0% 53,3% 42,9% davon Absolventen 4 1 3 8

Anteil durch Absolventen in Prozent 23,5% 10,0% 20,0% 19,0%

Insgesamt durch Akademiker 10 3 9 22 (Mannschaften mit Studierenden und Absolventen nur einfach gezählt) Anteil durch Akademiker in Prozent 58,8% 30,0% 60,0% 52,4%

Tabelle 10: Erfolgsbilanz der Studierenden und Akademiker in Rio 2016

Medaille Sportart/Disziplin Beteiligte Studierende Anzahl Turnen/Reck Fabian Hambüchen 1 Kanu/K4 Männer Max Hoff, Tom Liebscher 2 Beachvolleyball Frauen Laura Ludwig 1 Leichtathletik/Speerwurf Thomas Röhler 1 8*Gold Rudern/Doppelvierer Frauen Carina Bär, Lisa Schmidla 2 Rudern/Doppelvierer Männer Johannes Schoof, Phillip Wende 2 Fußball Frauen Laura Benkarth, Sara Däbritz 2 Reiten/Dressur Mannschaft Kristina Bröring-Sprehe, Sönke Rotheberger 2 Kanu/K4 Frauen Steffi Kriegerstein 1 2*Silber Rudern/Achter Herren Andreas Kuffner, Maximilian Munski, Richard 6 Schmidt, Maximilian Reinelt, Malte Jakschik, Martin Sauer Handball Männer Christian Dissinger, Uwe Gensheimer, Patrik 6 Groetzki, Kai Häfner, Tobias Reichmann, Martin Strobel Judo/ bis 70kg Laura Vargas Koch 1 8*Bronze Reiten/Dressur Einzel Kristina Bröring-Sprehe 1 Wasserspringen Patrick Hausding 1 Kanu/ K1 Ronald Rauhe 1 Segeln/ 49er Erik Heil, Thomas Plößel 2 Hockey Frauen , Hannah Krüger, , 13 Marie Mävers, Janne Müller-Wieland, Pia-Sophie Oldhafer, , , Cecile Piper, Anne Schröder, Annika Marie Sprink, , Jana Teschke Hockey Männer , , Moritz Fürste, Mats 12 Grambusch, Tom Grambusch, Martin Häner, , Mathias Müller, , Moritz Trompertz, Christoper Wesley, Anzahl aller Medaillen = 18 Anzahl mit Doppelzählung = 56 Anzahl beteiligte Sportler = 55

Tabelle 11: Medaillenbilanz der studierenden Athleten in Rio 2016

 Ein Drittel der studierenden Sportler hat eine Medaille errungen (55 von 165).  Bei rund 43% der gewonnenen Medaillen war ein Studierender beteiligt.

Medaille Sportart/Disziplin Beteiligte Studierende Anzahl Fußball Frauen Saskia Bartusiak 1

Schießen/KK 50m liegend Henri Junghänel 1 4*Gold Schießen/Schnellfeuerpistole 25m Christian Reitz 1 Reiten/Dressur Mannschaft Isabell Werth 1 1*Silber Reiten/Dressur Einzel Isabell Werth 1 Hockey Frauen Lisa Altenburg, Julia Müller, 3 3*Bronze Hockey Männer , , , 3 Leichtathletik/Diskus Daniel Jasinski 1 Anzahl aller Medaillen = 8 Anzahl mit Doppelzählung = 12 Anzahl beteiligte Sportler = 11

Tabelle 12: Medaillenbilanz der Absolventen in Rio 2016