53. Jahrestagung Physiologie & Pathologie der Fortpfl anzung und gleichzeitig 45. Veterinär-Human- medizinische Gemeinschaftstagung

53rd Annual Conference Physiology and Pathology of Reproduction, at the same time 45th Veterinary Human Medicine Joint Meeting © Erwin Nowak (pixabay) Programm Programme

Hotel NEPTUN -Warnemünde 26. bis 28. Februar 2020 February 26-28, 2020 Inhaltsverzeichnis 15.17.10.2020 Content etongre erln Grußwort Welcome 4 .dvgvetcongress.de Aussteller & Sponsoren Exhibitors & Sponsors 9 t ee Wissenschaftliches Hauptprogramm Scientific Programme

Mittwoch Wednesday SAVE 26. Februar 2020 February 26, 2020 10

THE Donnerstag Thursday DATE 27. Februar 2020 February 27, 2020 11 Freitag Friday 28. Februar 2020 February 28, 2020 14

Poster-Programm Poster-Programme 17

Abendveranstaltung Social Evening 28

Organisatorische Hinweise Conference Information 29

Antrag auf Mitgliedschaft in der DVG Membership GVMS 33 20Änderungen vorbehalten! Subject to change! 3 Grußwort Grußwort Welcome Welcome

Liebe Kolleginnen und Kollegen, now e.V.), der Amedes und der Universitätsmedizin Greifswald für ihre Beiträge zum wissenschaftlichen Programm und zum Peer Review-Verfahren. wir begrüßen Sie herzlich zur 53. Jahrestagung Physio- logie und Pathologie der Fortpflanzung, und zur 45. Ve- Wir danken auch der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) und terinär- und Humanmedizinischen Gemeinschaftstagung. der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM) für ihre engagierte Unterstützung bei der Organisation der Tagung. In diesem Jahr findet die Konferenz erstmals im schönen Ostseebad Rostock-Warnemünde und in Dummerstorf, Ein Schwerpunktthema der diesjährigen Tagung wird „Wohlbefinden und Fruchtbar- einer nahegelegenen Ortschaft mit 80 Jahren Tradition in keit“ sein. In diesem Zusammenhang werden wir von Katie Edwards (Zoo Chester, der Nutztierforschung, statt. Inmitten der typischen Land- UK) erfahren, wie Stress die Reproduktion bei Zoo- und Wildtierarten beeinflusst. schaft Mecklenburg-Vorpommerns befindet sich das Leib- Mathias Lerch (Max-Planck-Institut für Demographische Forschung Rostock) ermög- niz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) mit dem dazugehöri- licht es uns, „über den Tellerrand“ zu schauen, indem er uns einen Überblick über gen Institut für Fortpflanzungsbiologie, dem die Mitglieder den Einfluss des Wohlbefindens auf die Fruchtbarkeit aus demographischer Sicht des lokalen Organisationskomitees angehören. gibt. Oliver Schmidt (Leibniz-Institut für Festkörper- und Materialforschung ) wurde erst kürzlich mit einem der renommierten ERC Advanced Grants ausgezeich- Am Mittwoch vor dem offiziellen Tagungsbeginn, laden net und wir freuen uns sehr, dass wir auch ihn als Hauptredner gewinnen konnten, wir Sie am Nachmittag nach Dummerstorf zu Führungen um seine völlig neuen Ansätze für die Reproduktionsmedizin zu präsentieren. durch die Tieranlagen und Labore des FBNs ein. Im An- schluss läuten wir die Konferenz mit einem Willkommens- Das Thema „Reproduktionsmanagement und maternale Gesundheit“ ist ein wei- empfang samt Poster-Slam im FBN-Tagungszentrum ein. terer Fokus der Konferenz. Anke Römer (Landesforschungsanstalt, Dummerstorf) wird uns über Strategien des Fortpflanzungsmanagements in Milchviehbetrieben Am Donnerstag und Freitag findet die Tagung im nam- zur Steigerung der Kuhgesundheit und Langlebigkeit informieren. Um das Thema haften Warnemünder Neptun-Hotel statt, das uns den abzurunden, wird Imke Lüders (Geolifes, Hamburg) uns von Problemen und Stra- wissenschaftlichen Austausch mit Meerblick, exzellenten tegien des Fortpflanzungsmanagements bei Zootieren berichten. Räumlichkeiten und exquisiter Gastronomie in den Pau- sen so angenehm wie möglich gestalten wird. Neben den hochinteressanten und innovativen Hauptvorträgen sind die Vorträge und Poster, die uns die neuesten Erkenntnisse aus der klinischen Reproduktions- Um ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Themen medizin bis hin zu den molekularen Grundlagen der Reproduktion präsentieren, ein rund um die menschliche und tierische Fortpflanzung so- ebenso wichtiger Teil unserer Tagung. wie den Artenschutz zu gewährleisten, haben wir Kolle- gen aus verschiedenen Disziplinen in unser wissenschaft- Die DGRM vergibt traditionsgemäß Preise für drei herausragende wissenschaft- liches Kommittee eingeladen. Wir danken den Kollegen liche Beiträge zur interdisziplinären human-veterinärmedizinischen Reprodukti- der Freien Universität (FU Berlin), des Leibniz-Ins- onsmedizin. Weiterhin ehrt die DVG wieder die besten wissenschaftlichen Poster. tituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW Berlin), des Kli- Auch der Förderverein Bioökonomieforschung (FBF) ist wieder mit einer eigenen nikums Südstadt Rostock, des Instituts für Fortpflanzung Sitzung an Bord, in der die neuesten Fortschritte der reproduktiven Biotechnologie landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V. (IFN Schö- vorgestellt werden.

4 Änderungen vorbehalten! Subject to change! Änderungen vorbehalten! Subject to change! 5 Grußwort Grußwort Welcome Welcome

Da die so genannte „Februartagung“ als wichtige Plattform für informelle Gespräche FBN. After that, we will ring in the conference by a cordial welcome reception at the und zwangloses Networking bekannt ist, werden wir am Donnerstagabend auf der MS FBN conference center with inspiring poster slam presentations that will hopefully „Ostseebad Warnemünde“ zu einer maritimen Abendtour durch den Rostocker Hafen give a fun foretaste of the upcoming meeting. “in See stechen“ und unsere Zusammenarbeit mit gutem Essen und Musik feiern. On Thursday and Friday the conference will take place in the well-known Neptun Hotel, Warnemünde, which will make the scientific exchange as pleasant as pos- Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf eine spannende, inspirierende und ange- sible with its sea view, excellent facilities and exquisite catering during the breaks. nehme Konferenz. To ensure a broad range of scientific topics covering human and animal reproduc- PD Dr. Jens Vanselow tion as well as conservation biology, we invited colleagues from different disciplines (Institut für Fortpflanzungsbiologie, FBN Dummerstorf) to our scientific committee. We thank the colleagues from Freie Universität Berlin Prof. Dr. Christine Wrenzycki (FU Berlin), Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research (IZW Berlin), Klinikum (Past President, DGRM, Stellvertretende Vorsitzende der DVG Fachgruppe Südstadt Rostock, Institute for Reproduction of Farm Animals Schönow e.V. (IFN Reproduktionsmedizin) Schönow e.V.), Amedes Hamburg and University Medicine Greifswald for their con- PD Dr. Maike Heppelmann tributions to the scientific program and peer review procedures. (Vorsitzende der DVG Fachgruppe Reproduktionsmedizin) We also thank the Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (German Veter- inary Medicine Society, DVG) and the Deutsche Gesellschaft für Reproduktions- medizin (German Society for Reproductive Medicine, DGRM) for their dedicated support organizing the conference.

Dear colleagues, A major topic of this years’ meeting will be “Welfare and Fertility”. In this context, we will learn from Katie Edwards (Zoo Chester, UK) how stress affects reproduction We warmly welcome you to the 53rd Annual Meeting of Physiology and Pathology in zoo and wildlife species. Mathias Lerch (Max Planck Institute for Demographic of Reproduction, and 45th Joint Conference of Veterinary and Human Reproduc- Research Rostock) allows us to look “outside the box” by giving us an overview tive Medicine. about the influence of welfare on fertility from a demographic perspective. Oliver Schmidt (Leibniz Institute for Solid State and Materials Research Dresden) was just This year for the first time, the conference takes place in the beautiful Baltic sea- recently awarded one of the highly prestigious ERC advanced grants and we are side resort Rostock-Warnemünde and in Dummerstorf, a close-by village with 80 very glad that he, too, committed as a keynote speaker to present his completely years of tradition in livestock research. Here, in the typical countryside of Mecklen- new approaches and tools for future Reproductive Medicine. burg-Western Pomerania, the Leibniz Institute for Farm Animal Biology (FBN) is located with its Institute of Reproductive Biology, to which the members of the local “Reproductive management and maternal health” will be another focus topic of the organizing committee belong. conference. Anke Römer (Landesforschungsanstalt, Dummerstorf) will inform us about reproduction management strategies in dairy farms to increase cow health On Wednesday, the afternoon before the official opening of the meeting, we invite and longevity. To round off the topic, Imke Lueders (Geolifes, Hamburg) will report you to Dummerstorf for guided tours through the animal facilities and labs of the on problems and strategies concerning reproductive management of zoo mammals.

6 Änderungen vorbehalten! Subject to change! Änderungen vorbehalten! Subject to change! 7 Grußwort Aussteller & Sponsoren Welcome Exhibitors & Sponsors

Besides the highly interesting and innovative keynote sessions, an equally import- Wir danken folgenden Firmen für die freundliche Unterstützung (Stand 12/19): ant part of our meeting are the valuable oral and poster presentations that will provide us with the newest fi ndings from clinical reproductive medicine to the mo- lecular basics of reproduction. Gold-Sponsor

As a longstanding tradition, the DGRM will again award prices for three excellent scientifi c contributions related to interdisciplinary human-veterinary reproductive medicine. Furthermore, the DVG will honor the best scientifi c posters. The Förder- verein Bioökonomieforschung (Association for the Promotion of Bioeconomic Re- search, FBF) is also on board with its own session highlighting the latest advances in reproductive biotechnology.

Since (fi nally yet importantly) the so called “February Conference” is known to be an important platform for informal discussions and casual networking, on Thursday Bronze-Sponsoren evening we will board the MS “Ostseebad Warnemünde” for a maritime evening tour through the Rostock harbor and celebrate our community and collaboration with good food and music.

We look forward to your visit and to an exciting, inspiring and enjoyable conference.

PD Dr. Jens Vanselow (Institute of Reproductive Biology, FBN Dummerstorf) Prof. Dr. Christine Wrenzycki Basis-Sponsoren (Past President, DGRM, Deputy Head of the DVG Section Reproductive Medicine ) PD Dr. Maike Heppelmann (Head of the DVG Section Reproductive Medicine)

8 Änderungen vorbehalten! Subject to change! Änderungen vorbehalten! Subject to change! 9 Mittwoch Wednesday Donnerstag Thursday WELCOME / GET-TOGETHER / POSTER-SLAM WELFARE AND FERTILITY FBN Dummerstorf Hotel Neptun, Warnemünde

Bitte beachten Please notice 08:30 Welcoming Address FBN: K. Wimmers, J. Vanselow Veranstaltungsort Mittwoch Congress Venue Wednesday DVG: M. Kramer Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) DGRM: C. Wrenzycki Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf

Veranstaltungsort Donnerstag & Freitag Congress Venue Thursday & Friday 09:00 Session 1: Welfare and Fertility Hotel NEPTUN Chair: J. Vanselow Seestraße 19, 18119 Rostock-Warnemünde 09:00 Keynote 1: Stress and reproduction in zoo and wildlife species K. Edwards, Chester (UK)

Bustransfer Mittwoch Bus transfer Wednesday 09:30 Influence of breed on endocrine, metabolic and ethological parameters von Rostock Hauptbahnhof nach FBN Dummerstorf of sows during farrowing in consideration of husbandry conditions from Rostock Central Station to FBN Dummerstorf C. Bochat, Dummerstorf/Gießen 15:00, 16:30, 18:00 Mimicking maternal stress in vitro: Using a compartmentalized oviduct epithelium model to investigate transepithelial cortisol distribution von FBN Dummerstorf nach Rostock Hauptbahnhof sowie Hotel Neptun S Chen (Dummerstorf) from FBN Dummerstorf to Rostock Central Station and Hotel Neptun 20:30, 22:00 10:00 Keynote 2: Welfare and fertility: a demographic perspective M. Lerch, Rostock

15:45 Welcome and Presentation of the FBN 10:30 Kaffeepause und Posterpräsentation Coffee and Poster Session K. Wimmers (FBN) 12:00 Session 2: DGRM Price Session 16:00 Guided tours through the animal facilities and labs of the FBN Chair: C. Wrenzycki / J. Schoen Loss of connexin43 in Sertoli cells leads to altered prepubertal Sertoli 17:30 Meeting of the DVG group Reproductive Medicine cell maturation and impairment of the mitosis-meiosis switch E. Hilbold, Hannover

18:30 Get Together and Poster Slam Comparative analysis of the uterine transcriptome and bacterial microbiome in fertile and subfertile mares K. Weber, Zurich (CH)

10 Änderungen vorbehalten! Subject to change! Änderungen vorbehalten! Subject to change! 11 Donnerstag Thursday Donnerstag Thursday WELFARE AND FERTILITY WELFARE AND FERTILITY Hotel Neptun, Warnemünde Hotel Neptun, Warnemünde

The role of endometrial claudin-3 for implantation, decidualization and 16:15 Session 4: FBF-Session embryo development Chair: S. Klein S. Grund, Essen Fractional semen collecting: A chance to reduce the damaging effect of seminal plasma on boar spermatozoa during long-term storage 13:00 Mittagspause Lunch L. Höfner, Hannover

Timing of artificial insemination using fresh or frozen semen after 14:00 Session 3: Male Reproductive Physiology automated activity monitoring of estrus in lactating dairy cows Chair: D. Waberski / H. Bollwein C.M. Tippenhauer, Berlin Excessive proliferation of spermatogonia in an azoospermic patient Isolation of lactic acid bacteria from the bovine male genital tract and treated with clomiphene – an immunohistochemical approach their influence on endometrial epithelial cells and spermatozoa in vitro D. Fietz, Giessen F. Westerkamp, Berlin Functionally relevant connective tissue septa of the epididymis already Teaching artificial insemination in cattle: assessment of stress level exist before the first sperm reach the epididymis F. Beyer, Schoenow D. Weiser, Giessen

Bacteriocins – a possible alternative for antibiotics in boar semen 18:00 Gesellschaftsabend Conference Evening extenders? Schifffahrt mit der MS "Ostseebad Warnemünde" inkl. Abendessen U. Jakop, Schoenow Boat trip on the MS "Ostseebad Warnemünde" incl. Dinner Alter Strom Warnemünde, Höhe Mole Correlation between cold and thermo-resistance in boar spermatozoa F. Mohammadpour, Schoenow

MicroRNAs of bovine sperm and their relation to sperm fertility after sex-sorting E. Keles, Zurich (CH)

15:15 Kaffeepause Coffee

15:45 Keynote 3: Novel approaches towards diagnostics, drug delivery and artificial reproduction technologies using micro-robotic driving power O. Schmidt (Dresden)

12 Änderungen vorbehalten! Subject to change! Änderungen vorbehalten! Subject to change! 13 Freitag Friday Freitag Friday REPRODUCTIVE MANAGEMENT AND MATERNAL HEALTH REPRODUCTIVE MANAGEMENT AND MATERNAL HEALTH Hotel Neptun, Warnemünde Hotel Neptun, Warnemünde

08:30 Session 5: Reproductive Management 11:30 Session 6: Reproduction in Zoo and Wildlife Species Chair: M. Schmicke / H. Zerbe Chair: K. Jewgenow / I. Lueders

08:30 Keynote 4: New reproduction management strategies in dairy farms: 11:30 Keynote 5: Reproductive management and fertility problems in increasing cow health and longevity selected zoo mammals A. Römer, Dummerstorf I. Lueders, Hamburg

09:00 Field study on the implementation of a controlled method of selective 12:00 Determination of sex steroids in shed skin - a method for sexing in the dry cow treatment in Bavarian dairy farms Gila monster (Heloderma suspectum)? K. Schmon, Munich H.-J. Schwandt, Giessen

Endometritis in mares – Conservation genetics: Elucidating gene expression dynamics and diagnostic and treatment practices in regulatory pathways during primary to secondary ovarian follicle M. Köhne, Hannover transition in Felis catus by RNA-seq S. Kehoe, Berlin Results of transvaginal ultrasound-guided reduction of twin pregnancies in mares Progestagen-profiling in pregnant Asian elephants (Elephas maximus) K. Göllnitz, Hohen Schoenberg using a novel method combining ultra-high-performance liquid chro- matography (UHPLC) with high resolution mass spectroscopy (HRMS) Impact of a maternal supplementation of 10% inulin/FOS to high-fat F. Jülke, Hannover/Halle or high-protein diet in mice on pregnancy outcome and offspring development IVF with oocytes from ovum-pick-up or complete dissociation of the F. Koch, Dummerstorf ovary results in similar embryo development rates in the common marmoset monkey (Callithrix jacchus) C. Drummer, Göttingen 10:00 Kaffeepause und Posterpräsentation Coffee and Poster Session

13:00 Mittagspause Lunch

14 Änderungen vorbehalten! Subject to change! Änderungen vorbehalten! Subject to change! 15 Freitag Friday REPRODUCTIVE MANAGEMENT AND MATERNAL HEALTH Poster, Donnerstag, 27. Februar 2020 Poster, Thursday 27, 2020 Hotel Neptun, Warnemünde

Topic 1: Clinical Reproductive Medicine 14:00 Session 7: Female Reproductive Physiology Chair: C. Gabler / M. Kowalewski Nr. Poster HIF1A driven gene expression is essential for granulosa cell function in bovine 2 S. P. Arlt et al. (Berlin) V.S. Baddela, Dummerstorf Accidental progesterone ingestion by a neutered male dog Versehentliche Progesteronaufnahme durch einen kastrierten Rüden Functional alterations of hypoxia-inducible factor (HIF1α) impair maturation of cumulus oocyte complexes (COCs) and suppress 4 V. Balasopoulou et al. (Munich) blastocyst development rates in cattle Case report: Perineal urethrostomy in a 1-day-old alpaca cria A. Turhan, Zurich (CH) Fallbericht: Anlegen einer Harnröhrenfistel bei einem 1-Tag alten Alpaka Cria

Bovine cumulus oocyte complexes secrete complement C3 during 10 L. Bittner et al. () maturation Dystocia and stillbirth on four East German dairy cattle farms J. Walter, Zurich (CH) Schwergeburten und Totgeburten auf vier ostdeutschen Milchviehbetrieben

Reduced circumfluent oxygen concentration increases cell 14 L. Demattio et al. (Giessen) functionality of bovine endometrial tissue explants in vitro Examination about bacterial colonization on prolapsed vaginal tissue in S. Schabmeyer, Munich ewes with Prolapse vaginae ante partum Untersuchung zur bakteriellen Besiedlung von prolabiertem Bioassay for early bovine pregnancy detection by using epithelial cells Vaginalgewebe bei Schafen mit Prolaps vaginae ante partum A. Bentrup, Hannover 18 A. Domosławska et al. (Olsztyn, Poland) Activity of glycosidases in bovine placenta during pregnancy and at Clinical and spermatological findings in male dogs with acquired infertility: term a retrospective analysis J. Wawrzykowski, Lublin (PL) Klinische und spermatologische Befunde bei Rüden mit erworbener Infertilität: eine retrospektive Analyse 15:30 Posterpreisverleihung Poster Prices 22 C. Fischer-Tenhagen et al. (Berlin) Challenges of a tail mounted calving sensor 15:45 Abschied und Ende der Veranstaltung Herausforderung von Abkalbesensoren, die am Kuhschwanz befestigt Farewell (and Welfare!) Coffee and End of the Conference werden

16 Änderungen vorbehalten! Subject to change! Änderungen vorbehalten! Subject to change! 17 Poster, Donnerstag, 27. Februar 2020 Poster, Donnerstag, 27. Februar 2020 Poster, Thursday 27, 2020 Poster, Thursday 27, 2020

26 S. Ganz et al. (Giessen) 69 J. Schneider et al. (Munich) Influence of thermal treatment of colostrum on triglyceride and cholesterol Efficacy of antimicrobial peptides (AMPs) against major bovine mastitis serum concentration of bovine neonates pathogens Einfluss einer thermischen Behandlung von Kolostrum auf die Wirksamkeit antimikrobieller Peptide (AMPs) gegenüber häufigen bovinen Serumkonzentration von Triglyceriden und Cholsterin boviner Neonaten Mastitiserregern

31 A. Heimes et al. (Dummerstorf) 82 A. Wehrend et al. (Giessen) Hepatic transcriptome analysis after intramammary pathogen challenge of Evaluation of a rapid semi-quantitative immunoglobulin test for neonatal cows carrying the cholesterol deficiency haplotype calves Analyse des Lebertranskriptoms nach intramammärer Pathogen Überprüfung eines Schnelltestes zur semiquantitativen Überprüfung der Inokulation von Kühen mit dem Cholesterin Defekt Haplotyp Immunglobulinversorgung des neonatalen Kalbes

54 M. Masko et al. (Warsaw, Poland) Assessment of foal health: differences in surface temperature distribution Topic 2: Male Reproductive Physiology between foal and adult horse Beurteilung der Fohlengesundheit: Unterschiede in der Oberflächen- temperaturverteilung zwischen Fohlen und erwachsenem Pferd Nr. Poster

55 P. Matyba et al. (Warsaw, Poland) 9 S. Beyer et al. (Schönow) Change of breeding indicators in herd of sows during period of Does testicular greyscale analysis during puberty predict future susceptibility to mycotoxins in fodder reproductive performance of AI boars? Änderung der Zuchtindikatoren in der Sauenherde während der Ermöglicht eine testikuläre Graustufenanalyse während der Pubertät eine Anfälligkeit für Mykotoxine im Futter Vorhersage der zukünftigen Reproduktionsleistung von Besamungsebern?

56 M. M. Meyerholz et al. (Munich) 15 D. R. Derar et al. (Qassim, Saudi Arabia) Comparison of bovine milk cell composition in vivo and post mortem Changes in seminal Semenogelin I and II of asthenozoospermic camels Vergleich der bovinen Milchzellzusammensetzung in vivo und post mortem Veränderungen des seminalen Semenogelin I and II von asthenozoospermen Kamelen 63 L. Riege et al. (Berlin) Expert survey on the treatment options for ovarian cysts in the bitch 30 S. Heimann et al. (Berlin) Expertenbefragung zu den Behandlungsmöglichkeiten von R123 and JC-1 staining of mitochondria in domestic cat sperm before and Eierstockzysten bei der Hündin after freezing R123-und JC-1-basierte Mitochondrienfärbung von Spermien der Hauskatze vor und nach Gefrierkonservierung

18 Änderungen vorbehalten! Subject to change! Änderungen vorbehalten! Subject to change! 19 Poster, Donnerstag, 27. Februar 2020 Poster, Donnerstag, 27. Februar 2020 Poster, Thursday 27, 2020 Poster, Thursday 27, 2020

32 B. Hensel et al. (Schönow) 61 D. Pruß et al. (Hannover) Low temperature preservation in boar semen: Are lipopeptides a possible Selecting conditions for droplet vitrification of stallion sperm alternative to conventional antibiotics? Auswahl der Bedingungen für die Tröpfchenvitrifikation von Hengstspermien Niedrigtemperaturlagerung von Ebersperma: Sind Lipopeptide eine 71 mögliche Alternative zu konventionellen Antibiotika? S. Sendag et al. (Van, Turkey) Suitability analysis of a laboratory-independent test to evaluate the motility 37 I. Ibanescu et al. (Zurich, Switzerland) of canine sperm DNA integrity in viable and non-viable bull sperm – a direct analysis after Überprüfung eines laborunabhängigen Tests zur Bewertung der Motilität sorting of sperm by flow cytometry von Rüdensperma DNA Integrität in vitalen versus non-vitalen Spermien von Bullen – 73 M. Sickinger et al. (Giessen) eine direkte Analyse nach dem Sortieren der Spermien mittels Local immune cells in the prepuce and urethra of sheep lambs Durchflusszytometrie Lokale Immunzellen in Präputium und Urethra bei Schaflämmern 38 R. Islam et al. (Giessen) Tumour infiltrating T lymphocytes in human testis cancer – identification and functional analysis Tumor-assoziierte T-Lymphozyten im humanen Hodenkrebs – Identifizierung und funktionelle Untersuchung

39 H. Jäkel et al. (Hannover) Eligibility of boars for hypothermic, antibiotic-free semen storage under field conditions Eignung von Ebern für hypotherme, antibiotikafreie Spermalagerung unter Feldbedingungen

47 J. Koch et al. (Uelzen) Comparison of different thawing methods for bovine semen Vergleich verschiedener Auftaumethoden von Rindertiefgefriersperma

50 P. Kroh et al. (Berlin) Identification of phospholipid binding partners of the boar spermadhesin AWN using a lipid vesicle-based binding assay Identifizierung von Phospholipid-Bindungspartnern des Eber-Spermadhesins AWN unter Verwendung eines Lipidvesikel-basierten Bindungsassays

20 Änderungen vorbehalten! Subject to change! Änderungen vorbehalten! Subject to change! 21 Poster, Freitag, 28. Februar 2020 Poster, Freitag, 28. Februar 2020 Poster, Friday 28, 2020 Poster, Friday 28, 2020

Topic 3: ART & Genome Editing 75 C. Springer et al. (Munich) Using CRISPR/Cas9 in bovine somatic cells to decipher regulation of bo- Nr. Poster vine preimplantation development CRISPR/Cas9 in bovinen somatischen Zellen zur Entschlüsselung der 11 N. Blad-Stahl et al. (Giessen) präimplantativen Entwicklung von Rinderembryonen Glyphosate affects in vitro maturation of bovine cumulus-oocyte- complexes Glyphosat beeinflusst die In vitro-Maturation boviner Kumulus-Oozyten- Komplexe Topic 4: Physiology & Pathology of Ovarian Function 13 C. J. T. Cardoso et al. (Campo Grande, Brazil) Lipid accumulation and mitochondrial activity during in vitro maturation of Nr. Poster bovine oocytes Lipidakkumulation und mitochondriale Aktivität während der In vitro- Maturation von Rindereizellen 1 A. Ali et al. (Qassim, Saudi Arabia) Is the presence of overgrown follicles in dromedary camel a pathological 16 S. Diers et al. (Göttingen) phenomenon? Does glyphosate affect the expression of developmental genes in bovine Ist das Vorhandensein von übergroßen Follikeln im Dromedarkamel ein oocytes? pathologisches Phänomen? Beeinflusst Glyphosat die Expression entwicklungsrelevanter Gene in bovinen Oozyten? 5 A. Baufeld et al. (Dummerstorf) L-lactate – a signalling molecule altering the gene expression profile in a 24 R. Fürbass et al. (Dummerstorf) genome wide manner during granulosa cell differentiation Gene editing in cultured bovine trophoblast cells and IVP embryos using L-lactat – ein Signalmolekül verändert das Genexpressionsprofil CRISPR/Cas9 genomweit während der Granulosazell-Differenzierung Gen-Editierung in kultivierten Rindertrophoblastzellen und IVP- Embryonen mittels CRISPR/Cas9 36 M. M. Hryciuk et al. (Berlin) Influence of corpus luteum stage on diameter of isolated steroidogenic 52 J. Lotz et al. (Hannover) cells in domestic cat Volume responses of equine oocytes in anisotonic and cryopreservation Der Einfluss des Gelbkörperstadiums auf den Durchmesser von isolierten solutions steroidogenen Zellen bei der Hauskatze Volumenreaktion von Pferdeoozyten in anisotonischen und Kryokonservierungsmedien 51 R. Lapp et al. (Dummerstorf) Preliminary results of the therapeutic effects of cystic ovarian follicle 74 G. Silvestrelli et al. (Zurich, Switzerland) aspiration in addition to hormonal treatment in dairy cows In vitro culture models to study bovine mammary gland extracellular vesicles Erste Ergebnisse zum therapeutischen Nutzen einer Aspiration von In vitro-Kulturmodelle zur Untersuchung von extrazellulären Vesikeln der ovariellen Zysten zusätzlich zu Hormontherapien bei Milchkühen Rindermilchdrüse

22 Änderungen vorbehalten! Subject to change! Änderungen vorbehalten! Subject to change! 23 Poster, Freitag, 28. Februar 2020 Poster, Freitag, 28. Februar 2020 Poster, Friday 28, 2020 Poster, Friday 28, 2020

53 C. Ludwig et al. (Dummerstorf) 23 F. Freccero et al. (Bologna, Italy) Factors of female high-fertility – a study of two outbred Serum progesterone level but not luteal blood flow is increased 6 days mouse lines selected for increased female reproductive performance after ovulation in mares with intrauterine fluid accumulation afterAI with Faktoren der weiblichen Fruchtbarkeit – eine Studie zweier Auszucht- frozen semen Mauslinien, welche auf erhöhte weibliche Fruchtbarkeit selektiert wurden Bei Stuten, die eine intrauterine Flüssigkeitsansammlung nach künstlicher Besamung mit Gefriersperma aufweisen, ist der 68 J. Schneebeli (Summaprada, Switzerland) Serum-Progesteronspiegel im Gegensatz zum lutealen Blutfluss 6 Tage The number of factors which prove to be involved in the modulation of nach der Ovulation erhöht bovine corpus luteum activity increases Die Anzahl der Faktoren, welche sich als Modulatoren der Aktivität 25 Z. Gajewski et al. (Warsaw, Poland) boviner Corpora lutea erweisen, steigt The new four-channel EMG telemetry system used to determine uterine activity in different phases of the estrous cycle 72 A. Sharma et al. (Dummerstorf) Can dietary lipids influence bovine oocyte competence and granulosa cell Das neue 4-Kanal-EMG-Telemetriesystem dient zur Bestimmung der functions? Uterusaktivität in verschiedenen Phasen des Östruszyklus Können diätetische Lipide die Eizellenkompetenz und die Funktionen von 29 A. K. Hankele et al. (Zurich, Switzerland) Granulosazellen beeinflussen? Progestogen profiling in the European roe deer (Capreolus capreolus) during diapause and the reactivation period Progestogen-Profiling im europäischen Reh (Capreolus capreolus) Topic 5: Physiology & Pathology of Uterus and Placenta während der Diapause und der embryonalen Reaktivierungsphase 35 J. Hollenbach et al. (Hannover) Nr. Poster Effects of beta-Hydroxybutyrate on the metabolism and motility of bovine endometrial gland cells in vitro 6 Ö. Bedir et al. (Zurich, Switzerland) Einfluss von beta-Hydroxybutyrat auf den Metabolismus und die Motilität Effects of follicle stimulating hormone (FSH)-induced controlled ovarian boviner endometrialer Drüsenzellen in vitro hyperstimulation and nutrition on gene expression in ovine endometrium Effekte der mit Follikel-stimulierendem Hormon (FSH)-induzierten 42 K. Kaiser et al. (Hannover) kontrollierten ovariellen Überstimulation und Ernährung auf die Pro-angiogenic alterations in the uterus of porcine von Willebrand Genexpression im Endometrium bei Schafen disease (VWD) Proangiogene Veränderungen im Uterus bei porcinem von Willebrand 17 M. Domino et al. (Warsaw, Poland) Syndrom (VWS) The expression of genes involved in chronic inflammation and extracellular matrix composition in mare endometrium Die Expression von Genen, die an chronischen Entzündungen beteiligt sind, und die Zusammensetzung der extrazellulären Matrix im Stutenendometrium

24 Änderungen vorbehalten! Subject to change! Änderungen vorbehalten! Subject to change! 25 Poster, Freitag, 28. Februar 2020 Poster, Freitag, 28. Februar 2020 Poster, Friday 28, 2020 Poster, Friday 28, 2020

45 K. Klisch et al. (Zurich, Switzerland) 64 M. Sady et al. (Warsaw, Poland) Ruminant binucleate trophoblast cells release exosomes into the Viability and proliferation of mesenchymal stem cells after autologous maternal caruncular stroma transplantation into uterine cervix in pig Diplokaryozyten der Wiederkäuer setzen Exosomen in das mütterliche Die Lebensfähigkeit und die Proliferation von mesenchymalen Stamm- Karunkelstroma frei zellen nach autologer Implantation in den Gebärmutterhals beim Schwein

49 T. Krebs et al. (Göttingen) 66 M. Schmidhauser et al. (Zurich, Switzerland) Quantitation of bovine PAG profiles during pregnancy Does oral uptake of estradiol-17β affect gene expression in porcine Quantitative Bestimmung boviner PAG-Profile während der Gravidität embryos and the endometrial luminal epithelium during preimplantation development? 58 D. V. Peter et al. (Berlin) Beeinflusst die orale Estradiol-17β Aufnahme die Genexpression im Establishment of a murine 3D cell culture model of the endometrium Preimplantations-Embryo und im luminalen Epithel des Endometriums Etablierung eines murinen 3D Zellkultur-Modells des Endometriums beim Schwein?

59 A. Pohl et al. (Berlin) 77 A. Toto Nienguesso et al. (Halle) Minimum inhibitory concentrations of different antibiotics against Comparison of isolation methods for placenta-specific exosomes from pathogens isolated from uteri of postpartum dairy cows rabbit and human serum samples Minimale Hemmstoffkonzentrationen verschiedener Antibiotika gegen Etablierung eines Isolationsprotokolls für plazenta-spezifische Exosomen Erreger aus postpartalen Milchkuh-Uteri aus Serumproben des Menschen und Kaninchens

60 H. Pothmann et al. (Vienna, Austria) 85 S. Widera et al. (Schönow) Messenger RNA expression of selected pro-inflammatory factors and Higher mRNA expression of selected pro-inflammatory factors on day 1 mucins at five different endometrial sites of cows depending on uterine after artificial insemination in cows which conceived health status Höhere mRNA-Expression ausgewählter pro-inflammatorischer Faktoren Messenger RNA-Expression ausgewählter pro-inflammatorischer am Tag 1 nach künstlicher Besamung in Kühen, die trächtig wurden Faktoren und Mucine an fünf verschiedenen endometrialen Regionen von Kühen abhängig vom Gesundheitsstatus des Uterus 86 L. Zdrojkowski et al. (Warsaw, Poland) Vascular remodelling in the course of endometriosis in mares measured 62 D. U. Richter et al. (Rostock) by the Masson’s Trichrome (MT) staining In vitro measurements of beta-blocker and their influence on placental Vaskuläre Veränderungen im Verlauf von Endometriose bei Stuten function anhand von Messung nach Masson’s Trichrome (MT) Färbung In vitro-Messungen von Betablockern und deren Einfluss auf die Plazentafunktion 87 A. Zlotkowska et al. (Olsztyn, Poland) –CC– chemokines modulate porcine endometrial endothelial cell functions –CC– chemokine modulieren die Funktion porziner endometrialer Endothelzellen

26 Änderungen vorbehalten! Subject to change! Änderungen vorbehalten! Subject to change! 27 Abendveranstaltung Organisatorische Hinweise Social Evening Conference Information

Veranstalter Organizer Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG) – DVG Service GmbH Friedrichstr. 17 – 35392 Gießen Tel.: +49 (0)641 24466 – Fax: +49 (0)641 25375 E-Mail: [email protected] – Web: www.dvg.de

Scientifi c Committee © Fahrgastschifffahrt Wissenschaftliches Komitee "Käpp'n Brass" GmbH S. Arlt, C. Gabler (Freie Universität Berlin) K. Jewgenow (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, IZW Berlin) D. U. Richter (Klinikum Südstadt Rostock) M. Schulze (Institut für Fortpfl anzung landwirtschaftlicher Nutztiere, IFN Schönow) B. Sonntag (Amedes Hamburg) M. Zygmunt (Universitätsmedizin Greifswald) Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf © The Bards (Institut für Fortpfl anzungsbiologie, Leitung: J. Vanselow)

Bitte beachten Please notice Veranstaltungsort Mittwoch Congress Venue Wednesday Außerdem In Addition: Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Musik von "The Bards" Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf Veranstaltungsort Donnerstag & Freitag Congress Venue Thursday & Friday Hotel NEPTUN Seestraße 19, 18119 Rostock-Warnemünde Willkommen an Bord der MS "Ostseebad Warnemünde"! Welcome aboard MS "Ostseebad Warnemünde"! Bustransfer Mittwoch Bus transfer Wednesday von Rostock Hauptbahnhof nach FBN Dummerstorf Donnerstag Thursday from Rostock Central Station to FBN Dummerstorf 27. Februar 2020, 18:00 Uhr February 27, 2020, 18:00 15:00, 16:30, 18:00

Kosten: 50 Euro pro Person von FBN Dummerstorf nach Rostock Hauptbahnhof sowie Hotel Neptun Costs: 50 Euro per person from FBN Dummerstorf to Rostock Central Station and Hotel Neptun 20:30, 22:00

28 Änderungen vorbehalten! Subject to change! Änderungen vorbehalten! Subject to change! 29 Organisatorische Hinweise Organisatorische Hinweise Conference Information Conference Information

Tagungsbüro und Industriestände Conference Office and Exhibition Anreise Getting there Die Industriestände sowie das Tagungsbüro befinden sich im Ausstellungs- und Pausenfoyer des Hotel Neptun Hotel NEPTUN Öffnungszeiten Tagungsbüro: Mit dem Auto By Car Donnerstag, 27. Februar 2020: 07:30 - 18:00 Freitag, 28. Februar 2020: 08:00 - 12:00 Anfahrtsbeschreibung nach Warnemünde zum Hotel NEPTUN aus Richtung:

Anmeldung Registration bzw. Hamburg: ab Hamburg auf der A1 bis Lübeck Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung unter www.dvg.de ab Lübeck Abfahrt Blankensee auf die A 2 auf der A 20 nach Rostock Abfahrt Rostock-West/Warnemünde Gesellschaftsabend Social Evening dann Stadtautobahn B 103 nach Warnemünde Donnerstag Thursday 26. Februar 2020, 18:00 - 22:00 Uhr February 26, 2020, 18:00 - 22:00 Berlin: Schifffahrt auf der MS "Ostseebad Warnemünde" A 19 bis Abfahrt Warnemünde Abfahrt und Rückkehr: Alter Strom Warnemünde, Höhe Mole (Warnow-Tunnel/MAUT) – Wintertarif: 3 € pro PKW/Fahrt (01.11-30.04.) Sommertarif: 4,20 € pro PKW/Fahrt (01.05.-31.10.) – Stand 2019 in Schmarl: Abfahrt auf die Stadtautobahn B 103 nach Warnemünde ATF-Anerkennung (Tierärzte/innen) ATF Credits (Veterinarians) In Warnemünde an der ersten Ampel links auf die Richard-Wagner-Straße bis zum Ende Mittwoch Wednesday: 2 Stunden rechts abbiegen auf die Mühlenstraße Donnerstag Thursday: 5 Stunden dann die erste Abzweigung links in die Kurhausstraße direkt zum Hotel Freitag Friday: 5 Stunden

Fortbildungsstunden (Humanmediziner/innen) Credits (Human medicine) Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Die Fortbildungsstunden wurden beantragt. Aktuelle Informationen finden Sie auf www.dvg.de. Mit dem Auto By Car

Aus Richtung Berlin A 19 Richtung Rostock Ausfahrt 10 Kavelstorf. Richtung Kavelstorf/Dummerstorf Nach dem Ortseingangsschild rechts in den Pankelower Weg einbiegen und der Ausschilderung folgen.

30 Änderungen vorbehalten! Subject to change! Änderungen vorbehalten! Subject to change! 31 Organisatorische Hinweise Antrag auf Mitgliedschaft Conference Information in der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft

Anmeldung Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V. Aus Richtung Hamburg Mit der Speicherung und Verarbeitung meiner unten genannten Daten bin ich einverstanden. A 20 Richtung Rostock Ausfahrt 17 Dummerstorf. Richtung Dummerstorf Name & Vorname ……………………………………………………...... ………….. Nach dem Ortseingangsschild links in den Pankelower Weg einbiegen und der Titel ……………………………………………geb. am ……………………….…...... Ausschilderung folgen. Straße ………………………………………………………………….……...... PLZ …………………...... ……………...... Ort …………………………...... Aus Richtung Stralsund Tel. priv. …..……………………………..……Tel. dienstl. ………...... …………...... A 20 Richtung Rostock Fax ..……………………………………….… E-Mail ……………...... ………...... Ausfahrt 17 Dummerstorf. Richtung Dummerstorf  Nach dem Ortseingangsschild links in den Pankelower Weg einbiegen und der Der Jahresbeitrag von:  € 120,- (Vollmitglieder) Ausschilderung folgen.  € 25,- (Studierende, DoktorandInnen)  € 30,- (TierärztInnen in Elternzeit, arbeitslose TierärztInnen) wird gleichzeitig auf das Konto der Volksbank Mittelhessen eG, Mit der Bahn By Train IBAN DE 08 5139 0000 0006 9549 28, BIC: VBMHDE5F überwiesen. oder Von Rostock Hauptbahnhof Süd zu Fuß (ca. 4 Min.) zum Zentralen Omnibus-  Ich erteile der DVG ein SEPA-Lastschriftmandat. bahnhof (Rostock ZOB) gehen. Bei ermäßigten Beiträgen bitte Nachweis beifügen! Mit dem Bus 113 Richtung Laage bis Dummerstorf Neubau fahren. IBAN……………………...... …….……… BIC ......  Kleintierpraxis – das Journal der DGK-DVG – möchte ich abonnieren. Als Neumitglied erhalte ich die Zeitschrift im 1. Bezugsjahr kostenfrei, sofern bislang noch kein Abonnement bestanden hat. Danach wird der Abopreis von € 139,00 (Inland) jährlich durch die Schlütersche Verlagsgesellschaft (Hannover) erhoben. Ich bin einverstanden, dass meine Daten zu diesem Zweck an die Schlütersche Verlagsgesellschaft weitergegeben werden. Bei Austritt aus der DVG endet das Abo nicht automatisch, sondern muss separat bei der Schlüter- schen Verlagsgesellschaft gekündigt werden. Tierärztliche Praxis – das Journal der DVG-Fachgruppen InnLab, Pathologie, Anästhesie, kleine Wiederkäuer, Schweine, Geflügel, Bienen sowie Zier-, Zoo- und Wildvögel, Reptilien, Amphibien und Fische, möchte ich abonnieren. Als DVG-Mitglied erhalte ich die Tierärztliche Praxis mit 30 % Rabatt.  Ausgabe K  Ausgabe G  Ausgabe K + G Ich bin einverstanden, dass meine Daten zu diesem Zweck an den Georg Thieme Verlag weitergegeben werden. Bei Austritt aus der DVG endet das Abo nicht automatisch, son- dern muss separat bei der Georg Thieme Verlag gekündigt werden. Ort und Datum: …………………………………………………………………. Rechtsverbindl. Unterschrift: ………………………………………………...... Bitte senden/faxen an: DVG e.V., Friedrichstr. 17, 35392 Gießen, Fax: 0641 25375

32 Änderungen vorbehalten! Subject to change! Änderungen vorbehalten! Subject to change! 33 Antrag auf Mitgliedschaft in der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft

Information der DVG-Mitglieder nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung Die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG) e.V. freut sich über Ihre Mitgliedschaft! Der satzungsgemäße Zweck der DVG e.V. liegt in der „Förderung der tierärztlichen Wissen- schaft und ihrer Nutzung im Besonderen auch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ (§ 2 (1) der Satzung der DVG e.V.). Die DVG e.V. setzt diesen Zweck zusammen mit der ihr angeschlossenen DVG Service GmbH satzungsgemäß um durch Förderung von Forschung und Lehre, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Veranstaltung wissenschaftlicher Kongresse, unabhängiger Beratung für Öffentlichkeit, Medien und Politik sowie durch Fort- bildung in allen Bereichen des tierärztlichen Berufes (§ 2 (3) der Satzung der DVG e.V.). Um diesen Pflichten nachkommen zu können, werden Ihre Daten genutzt. So werden Sie z. B. über anstehende Tagungen und Kongresse sowie über die Ausschreibung von Stipendien und Preisen informiert und Sie erhalten zweimal im Jahr die Mitgliederzeitschrift „DVG-Forum“. Dafür speichern wir folgende Daten: Titel , Vorname(n), Name, postalische Adresse, Rufnummern, Fax (falls vorhanden), E-Mail- Adresse, Geburtsdatum, Datum des Eintritts in die DVG, Fachgruppenzu-gehörigkeit, SEPA- Lastschriftmandat zum Einzug des Mitgliederbeitrags (falls erteilt). Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft bei der DVG e.V. gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 b) und f) DSGVO. Mit Ihrer Unterschrift auf dem Beitrittsformular erklären Sie sich einverstanden, dass die DVG e.V. weitere, freiwillig von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten speichern und verarbeiten darf. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte (außer Auftragsverarbeiter, siehe weiter unten) weitergegeben. Ihre Einwilligung zum Speichern und Verarbeiten von Daten, die nicht unmittelbar zum Erfüllen des Vereinszwecks 1. BerlinBrandenburgischer erforderlich sind, können Sie jederzeit für die Zukunft postalisch (DVG e.V., Friedrichstr. 17, 35392 Gießen), telefonisch (0641 – 24466) oder per E-Mail an [email protected] widerrufen. Im Rahmen der satzungsgemäßen Erfüllung der Verpflichtungen der DVG e.V. geben wir Ihre Rindertag Daten an folgende Auftragsverarbeiter weiter; dabei werden die Vorgaben von Art. 28 Daten- schutzgrundverordnung (Auftragsverarbeiter) selbstverständlich erfüllt: Ihre Daten geben wir weiter an: DVG Service GmbH (Gießen); die DVG Service GmbH ist der DVG e.V. angeschlossen und führt im Auftrag der DVG e.V. Tagungen und Kongresse durch. 16. bis 17. tober 2020 Ihren Namen und die postalische Adresse geben wir weiter an: Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF), Fortbildungsorganisation der Bundestierärzte- im Rahmen des kammer e.V. (Berlin), um Ihre Teilnahme an ATF-Veranstaltungen zu vergünstigten Gebühren zu ermöglichen. Congress & Seminar Management (CSM) in Gröbenzell, unserem Veranstaltungspartner für DVG-Vet-Congresses die DVG-Vet-Congresse sowie die Tagungen der DGK-DVG Lettershop Markus Müller GmbH & Co.KG. (Homberg, Ohm) zur postalischen Versendung Estrel Convention Center von Vereinsmaterialien, z. B. Mitgliedsausweis Berlin Falls Sie sich zu einer unserer Tagungen über unsere Webseite online anmelden, werden Ihre Daten zur Begleichung der Tagungsgebühren an die Volksbank Mittelhessen eG (Gießen) geleitet. Falls Sie Fragen haben, stehen wir gern zur Verfügung. Ihre DVG (0641-24466 / [email protected])

34 Änderungen vorbehalten! Subject to change!