Für diesen Augenblick #sympathischebahnhöfe Augmented Reality

Einfach die Seiten mit der kostenlosen Layar App scannen und bewegtes Print erleben Willkommen im Bahnhof Einfacher, komfortabler, verlässlicher und sympathischer

„Die neue DB In­for­ma­tion „In Frankfurt am Main mo­ bietet mehr Kom­fort für dernisieren wir acht Tunnel- un­­sere Kunden. An den stationen. Sie werden heller, Selbstbedienungsterminals großzügiger und freund- kön­nen zum Beispiel mo- licher.“ Johannes Vaitkus, „Für die Reisenden und Be­ bilitätseingeschränkte­­ Dipl.-Ing. Architektur sucher an unseren Bahnhöfen­­­ Reisende­ eine Mobilitäts­ ­ möchten wir noch ver­ lässli­­­­ -­ hilfe bestellen.“­ Derik cher, kom­fortabler und sym- Priem, Servicemitarbeiter pathischer werden. Deshalb investieren wir vor allem dort, wo die Verbesse­rungen für „Erst ein Pop-up Store, jetzt unsere Kunden direkt spür- „Bei den neuen Aufenthalts- ein fester Standort für unseren bar sind: in die Barrierefrei- „Die WhatsApp-Rei- pavillons denken wir an Porridge im Berliner Haupt- heit, den digitalen Service, nigung ist super und Details, die Kunden wichtig bahnhof. Besser hätte der DB den Komfort und die Reisen- simpel. Ich hoffe, die sind. Zum Beispiel USB-An- Start-up-Wettbewerb für uns deninformation.“ Dr. André gibt es bald an ganz schlüsse in den Armlehnen nicht laufen können.“ Anna Zeug, Vorstandsvorsitzender vielen Bahnhöfen.“ der Bänke.“ Hatice Kabakci, Schubert, Gründerin Haferkater der DB Station&Service AG Sascha Lölke, Kunde Programm-Managerin

„ServiceStore DB ist un­­- „Aufzüge und Rolltrep­pen „Die Jury des Wettbewerbs ser Konzept für den klei­- helfen ungemein. Da kann ‚Bahn­hof des Jahres‘ kommt weit nen Einkauf am Bahn­hof. ich viel und un­­ab­hängig mit rum. Wir bewerten die rund 5400 130 Stores gibt es schon – meinen Kindern unterwegs Bahnhöfe in Deutschland aus bis 2021 sollen es 250 sein. So geht Mobilität.“ Kundensicht. Am liebsten steigen werden.“ Oliver Kern, Antonia von Haesen, Kundin wir aus dem Zug, schauen uns um Marketing Manager und sagen: Ein Prachtstück!“ Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene

„Dass ich die Funktionsfähigkeit „Das erneuerte Empfangsge- „Das Tolle an meiner Arbeit: von Aufzügen rund um die Uhr bäude des Dortmunder Haupt- Wir bauen große Visitenkar- und aktuell auf bahnhof.de oder bahnhofes ist der Vorbote des ten. Bahnhöfe sind immer das per App „DB Bahnhof Live“ weiteren Umbaus am hochfre- Tor zur Stadt, mit dem sich die abrufen kann, ist prima. Gerade quenten Bahn-Knotenpunkt Bewohner stark identifizie- wenn man darauf angewiesen Dortmund.“ Ullrich Sierau, ren.“ André Berger, Projektlei- ist, beruhigt diese Information.“ Oberbürgermeister Dortmund ter Architektur Münster Hbf Sibylle Merxi, Kundin 5,5 Milliarden in den nächsten 5 Jahren Rekordinvestitionen 2017 bis 2021 19 Millionen Reisende und Besucher profitieren täglich

5.400 Personenbahnhöfe der DB der Barrierefreiheit, stellen Bund und Län- der erhebliche Fördermittel zur Verfügung. Mrd. Euro für Bahnhöfe 2017 bis 2021 Insgesamt stellen Bund, Länder und DB seit 5,5 2010 pro Jahr durchschnittlich 800 Millio- nen Euro für die Modernisierung und In- 900 Mio. Euro für Bahnhöfe 2017 standhaltung von Bahnhöfen inklusive des barrierefreien Ausbaus bereit. Ab 2017 wird 820 Mio. Euro für die Modernisierung von Verkehrsstationen dieser Wert nun erstmals deutlich über- schritten und liegt 2017 bei bundesweit 900 Mio. Euro für die Modernisierung von Empfangsgebäuden Millionen Euro und in den Folgejahren bei 80 über 1 Milliarde Euro. 44% Bundesmittel 2017 Finanzierungsmix 41% Landes- und Kommunalmittel 2017 Schienenpersonen- nahverkehr 15% Eigenmittel 2017 Die DB Station&Service AG realisiert Bau- maßnahmen hauptsächlich über einen Fi- nanzierungsmix aus Eigen-, Länder- und Bundesmitteln. Mit einem transparenten, gern im Schienenpersonennahverkehr ver- bundesweit einheitlichen Investitionsfahr- Moderne Mobilitäts- bessert die DB Station&Service AG kontinu- plan setzt sie Eigen- und Fördermittel effek- drehscheiben ierlich den Komfort und die Serviceangebote tiv ein. Der Bund kommt seiner Pflicht, den für täglich über 19 Millionen Reisende und Erhalt der Schienenwege zu finanzieren, vor Über 400.000 Mal pro Tag hält ein Zug an ei- Besucher an den Bahnhöfen. allem mit der Leistungs- und Finanzierungs- ner der rund 5.400 Stationen der DB Stati- vereinbarung (LuFV) nach. Um das hohe on&Service AG. Bahnhöfe sind nicht nur Tor Modernisierungstempo nachhaltig zu ver- zur Bahn, sondern verbinden als Mobilitäts- Höhere Fördermittel stetigen und somit die Kundenzufriedenheit drehscheiben intelligent und komfortabel ab 2017 weiter zu erhöhen, hat die DB Station&Ser- die unterschiedlichsten Verkehrsträger mit- vice AG zusätzlich mit vielen Ländern Rah- einander. Gemeinsam mit den Ländern, Für die Modernisierung der Bahnhofsinfra- menvereinbarungen zur Finanzierung von Städten, Gemeinden und den Aufgabenträ- struktur, insbesondere zur Verbesserung Um- und Neubauten geschlossen. Bahnhof Lutherstadt Wittenberg 200 Spatenstiche 2017 Bauen und instandhalten Verbesserung der Barrierefreiheit an rund 100 Stationen pro Jahr

heit. Ein weiteres bedeutendes Kriterium ist 5.400 Personenbahnhöfe der DB die Höhe der Bahnsteige. Mehr als die Hälfte der Bahnsteige hat inzwischen eine Höhe, 4.100 bereits stufenfreie Bahnhöfe die beim Einsatz passender Fahrzeuge einen niveaugleichen Einstieg ermöglicht. Für 9.600 Bahnsteige blinde und sehbehinderte Menschen sind bereits über 4.800 Bahnsteige mit einem taktilen Leitsystem ausgestattet. 4.800 Bahnsteige mit taktilem Leitsystem Frischekur mit 8.600 Wetterschutzhäuser Zukunft Bahn 2.200 Aufzüge Mit dem Konzernprogramm „Zukunft Bahn“ investiert die DB in den nächsten Jahren ei- 1.000 Fahrtreppen nen dreistelligen Millionenbetrag, um unter- irdische S-Bahn-Stationen in Frankfurt am 200 Bauprojekte werden 2017 fertiggestellt Main, und München zu sanieren. Zudem starten 2017 an 11 wichtigen Um­ stiegs­bahnhöfen Modernisierungsmaßnah- men, um den Aufenthaltskomfort zu erhö- hen. Individuell je nach Bahnhof werden zum Beispiel Wände, Decken, Böden, Ausstattung, nen; zudem werden über 200 Modernisie- Bauhighlights 2017 Wegeleitung oder Beleuchtung modernisiert. rungsmaßnahmen fertiggestellt. Aktuelle herausragende Großbauprojekte sind die Hauptbahnhöfe von Dortmund, Münster (Westf), Frankfurt am Main, Mün- Ausbau der chen und . Außerdem wird in viele Barrierefreiheit kleinere und mittelgroße Bahnhöfe grundle- gend investiert: neue Fahrtreppen, Aufzü- Der barrierefreie Ausbau wird kontinuier- ge, Rampen, Sitzbänke, Wegeleitsysteme, lich fortgesetzt. Die stufenfreie Erreichbar- Fußböden und Reisendeninformationsme- keit der Bahnsteige ist insbesondere für dien. Allein 2017 werden bundesweit rund Rollstuhlfahrer und Reisende mit Kinderwa- 200 Bauprojekte an den Bahnhöfen begon- gen ein wichtiger Aspekt der Barrierefrei- Bau des neuen Empfangsgebäudes Hauptbahnhof Münster Neue Serviceangebote am Bahnhof Digitalisierung und Innovation 5.400 Bahnhöfe in einer App

nachhaltig zusammenzuarbeiten. Beispiel 2.200 fernüberwachte Aufzüge Haferkater: Das Start-up verkauft frischen, veganen Haferbrei zum Mitnehmen und hat 1.000 fernüberwachte Fahrtreppen inzwischen einen Standort am Hauptbahn- hof . 2.000 Multizuganzeigen am Bahnsteig Auch der mit Moos bepflanzte Stadtbaum „CityTree“ von „Green City Solutions“ gehört 150 Bahnhöfe mit Multizuganzeige zu den Gewinnern. Der City­Tree filtert die Luft wie 275 Straßenbäume. Ein Exemplar 23.000 Schließfächer deutschlandweit steht am Essener Hauptbahnhof. 52 intelligente Schließfächer im Hbf Stuttgart (Pilotprojekt) DB BahnhofsBox

52 intelligente Schließfächer im Ostbahnhof Berlin (Pilotprojekt) Online bestellt, am Bahnhof abgeholt – so lautet das einfache Prinzip der DB Bahn- fernüberwachte Bahnhofsuhren (Pilotprojekt) hofsBox. Ob Lebensmittel, Kleidung oder 50 Drogerieartikel: Reisende und Bahnhofsbe- sucher kaufen online und holen die Waren auf dem Heimweg aus speziellen Schließfä- chern am Bahnhof ab. über www.bahnhof.de erhalten Kunden 5.400 Bahnhöfe Echtzeitinformationen über die Verfügbar- Die DB BahnhofsBox lässt sich mit einem auf auf einen Klick keit der Aufzüge. Die App steht im Google das Handy übermittelten Code jederzeit Play Store und im Apple App Store zum kos- öffnen. Gekühlte Schließfächer stehen für Ankommen. Entdecken. Erleben: Die App tenfreien Download bereit. Le­bens­mittel und andere wär­me­­emp­find­ „DB Bahnhof live“ ermöglicht den schnellen liche Produkte zur Verfügung, ungekühlte Zugang zu 5.400 Bahnhöfen deutschland- Schließfächer für alle übrigen Produkte. weit. Individuell für jeden Bahnhof liefert Kooperation mit Der erste Praxistest läuft seit Ende März die App Informationen wie Ankunfts- und Start-ups 2017 im Hauptbahnhof Stuttgart, der nächs- Abfahrtszeiten, Einkaufsmöglichkeiten, te startet im Mai im Berliner Ostbahnhof. Gas­tronomieangebote, Lagepläne, Umge- Seit 2014 führt die DB Station&Service AG bungskarten inkl. Car-Sharing-Angeboten regelmäßig Start-up-Wettbewerbe zu Bahn- und Wagenreihungspläne. Per App sowie hofsthemen durch, um mit den Gewinnern Innovative Gastronomie im Bahnhof Wir sind das erste Lächeln der Bahn Service und Komfort 3.000 leidenschaftliche Gastgeber

zum längeren Verweilen einladen und Kun- 3.000 Service-Mitarbeiter an den Bahnhöfen denbedürfnisse wie bequemes Sitzmobiliar, Reisendeninformation und Stromlademög- 82 DB Informationen lichkeit für mobile Endgeräte erfüllen. Bis 2018 werden außerdem 20 große Bahnsteige mit neuen Wartepavillons ausgestattet, der geleistete Mobilitätshilfen 2016 640.000 erste wird ab Sommer 2017 im Wolfsburger Hauptbahnhof stehen. 7 Kinderlounges ServiceStore DB 130 ServiceStores DB und Station Food 1 Million Quadratmeter vermietete Fläche Ein schneller Snack zwischendurch, der Cof- fee to go, frische Brötchen, Getränke und 12.000 Bahnhofsuhren Zeitungen oder auch eine Fahrtkarte – alles, was Reisende brauchen, bieten die Service-­ 6.600 Dynamische Schriftanzeiger an kleinen Stationen Stores DB an 130 Bahnhöfen in ganz Deutsch- land. Bis 2021 sind 250 Standorte geplant. Frischen Wind in die Bahnhofsgastronomie bringt Station Food: die 2016 gegründete Tochter der DB Station&Service AG und der aller 82 bestehenden DB Informationen bun- DB Information 4.0 Rubenbauer Holding GmbH. Ziel des Unter- desweit beginnt ab Herbst 2017 an folgenden nehmens ist es, moderne und attraktive Hauptbahnhöfen: Nürnberg, Berlin, Frank- Die DB Information ist die zentrale Anlauf- Gastronomiekonzepte am Bahnhof zu ent- furt/Main, Hamburg, Hannover, Mannheim, stelle in unseren großen Bahnhöfen. Hier wickeln und zu betreiben. Hochwertige Pro- Köln, sowie Berlin Ostbahnhof. erhalten Rei­sende Auskünfte rund um ihre dukte, kulinarische Vielfalt, regionale Nähe Reise, Orientierungshilfe und nützliche In- und ein modernes Ambiente – seit dem 1. formationen. Im Zuge des Konzernprogramms Schöner warten März 2017 wird Reisenden und Besuchern „Zukunft Bahn” hat die DB Station&Service all das im neuen Food Court des Karlsruher AG die DB Information 4.0 entwickelt: eine Bis 2019 werden die Wartebereiche an 21 Hbf geboten. Kurz darauf eröffnete im April moderne Rezeption, die persönliche Beratung hochfrequentierten Bahnhöfen erneuert. Die 2017 der zweite Standort am Hauptbahnhof mit Info-Monitoren und digitalen Selbst­be­die­­ neuen Aufenthaltsbereiche werden zentrale München. Weitere Standorte sollen bundes- nungsterminals kombiniert. Der Austausch und ausgewiesene Bereiche im Bahnhof, die weit folgen. 3.000 Service-Mitarbeiter im Einsatz Baden-Württemberg Über 150 Bahnhofsprojekte sind 2017 in Planung und Bau

bahnhöfen. Diese Verspätungen wirken sich 684 Personenbahnhöfe der DB auf das gesamte Netz aus. Die Knotenkoor- dinatoren der DB setzen genau an diesen der Bahnhöfe sind stufenfrei Bahnhöfen an, spüren Ursachen auf und op- 533 timieren Prozesse – mit Erfolg: Im Haupt- bahnhof konnten die Knotenkoor- 136 Empfangsgebäude dinatoren bereits 2016 die planmäßige Abfahrt des Fernverkehrs vom Startbahnhof 2,4 Millionen Reisende und Besucher täglich von 67 auf 85 Prozent steigern, im Haupt- bahnhof Stuttgart von 57 auf 80 Prozent. 17 Millionen Stationshalte pro Jahr Weiterentwicklung 820 Fahrgastinformationsanlagen der Bahnhöfe zu modernen Verkehrs- Dynamische Schriftanzeiger 927 drehscheiben Bau- und Modernisierungsprojekte starten 2017 42 Im Rahmen des Bahnhofsmodernisierungs- programms Baden-Württemberg baut die DB Station&Service AG insgesamt 43 Bahn- höfe bis 2019 barrierefrei aus und moderni- siert die Stationen für die Reisenden nach- Neuer Bonatzbau ver­ visionär anmutenden Tiefbahnhof mit dem haltig. Gemeinsam mit Land und Kommunen aufstrebenden Bahnhofsumfeld. Er wird bindet modernes Rei- investiert die DB dafür rund 200 Mio. Euro. zum Kernstück einer Smart City. Die Inbe- Eine Fortführung dieses Erfolgsmodells sen und Smart City triebnahme ist für 2021 vorgesehen. steht mit dem Programm „Bahnhof der Zu- kunft“ bereits in den Startlöchern. Moderne Das historische Empfangsgebäude des barrierefreie Stationen mit intermodaler Stuttgarter Hauptbahnhofs, der Bonatzbau, Pünktlich ab Verknüpfung sind das Ziel dieser neuen Mo- wird ab Ende 2018 umfangreich moderni- Startbahnhof dernisierungswelle. siert. Das denkmalgeschützte Bauwerk wird von Grund auf modernisiert, erhält ein neu- Etwa 60 Prozent der verspäteten Abfahrten es Tragwerk und moderne Gebäudetechnik. des Fernverkehrs hatten 2015 ihren Ur- Der neue Bonatzbau verbindet zukünftig den sprung an den zehn verkehrsstärksten Start- Bahnhof Baden-Baden Bayern Bis 2021 reisen 86 Prozent der Bahnkunden barrierefrei

in der Unterführung und am Bahnsteig wer- 1.014 Personenbahnhöfe der DB den den Reisenden genau die Informationen angezeigt, die am jeweiligen Standort im der Bahnhöfe sind barrierefrei Bahnhof interessieren. Überzeugen die Tes- 400 tergebnisse, folgen weitere Bahnhöfe. 170 Empfangsgebäude Neubau Hauptbahn- 3,2 Millionen Reisende und Besucher täglich hof München

Millionen Stationshalte pro Jahr Mehr als 400.000 Menschen nutzen jeden 24 Tag den Münchner Hauptbahnhof. Mit dem Neubau des Hauptbahnhofs bekommt die 1.199 Fahrgastinformationsanlagen bayerische Landeshauptstadt eine moder- ne, optimal vernetzte Mobilitätsdrehschei- 1.093 Dynamische Schriftanzeiger be. Dabei werden das Empfangsgebäude, der Starnberger Flügelbahnhof und die Vor- Bau- und Modernisierungsprojekte starten 2017 plätze neu gestaltet. Auffälligstes Merkmal 22 des geplanten neuen Empfangsgebäudes ist seine helle und offene Architektur. Die Lan- deshauptstadt München, die DB und das Architekturbüro Auer Weber arbeiten ge- des Programms BABSI 21 ist das neu ge- meinsam daran, dieses ein­drucks­volle Pro- Ausbau der schnürte Bayern-Paket II mit zwölf wichti- jekt zu verwirklichen. Barrierefreiheit gen Bahnhöfen in allen Regierungsbezirken. www.hbf-muc.de

Ende 2016 wurde die zweite Absichtserklä- rung zwischen dem Freistaat Bayern und Digitale Vitrine der DB AG zum weiteren Vorgehen beim Augsburg barrierefreien Ausbau der Bahnhöfe unter- schrieben. Mit dem „Bayerischen Aktions- Am Hauptbahnhof in Augsburg werden in ei- programm für barrierefreie Stationsinfra­ nem Pilotversuch die ersten drei digitalen struktur 2021 (BABSI 21)“ sollen bis 2021 Vitrinen getestet, die die üblichen Aushänge 86 Prozent aller Bahnkunden in Bayern bar- am Bahnhof zunächst ergänzen und langfris- rierefrei reisen können. Wesentlicher Teil tig ersetzen könnten. Im Empfangsgebäude, Bahnhof Murnau Berlin Frisches Aussehen für sechs Tunnelstationen

Aussehen erhalten. Vitrinen, Kacheln und Personenbahnhöfe der DB Gebäudeflächen wurden aufwändig gerei- 133 nigt, renoviert und gestaltet. Großformatige historische Fotos mit Berliner Motiven ge- 122 der Bahnhöfe sind stufenfrei ben den denkmalgeschützten S-Bahnhöfen ein frisches Aussehen. 2017 werden im Hin- 84 Empfangsgebäude tergrund weitere brandschutztechnische Ertüchtigungen der Bahnhöfe umgesetzt. 3,6 Millionen Reisende und Besucher täglich Ostkreuz 20 Millionen Stationshalte pro Jahr Der meistgenutzte Nahverkehrsbahnhof wird seit 2006 umgebaut und mo- Fahrgastinformationsanlagen 874 dernisiert, um den Reisenden eine einfache- re Orientierung und einen höheren Komfort 19 Dynamische Schriftanzeiger im Bahnhofsgebäude zu bieten. Das Ost- kreuz war lange Zeit ein reiner S-Bahnhof. 6 Bau- und Modernisierungsprojekte starten 2017 Dank neuer Regionalbahnsteige können Fahrgäste auch von und nach Ostkreuz mit dem Regionalverkehr reisen: Die ersten Lini- en halten hier bereits seit Dezember 2015, weitere Linien folgen bis Ende 2017. Mehr Modernisierung wird eine Teilfläche der Zwischenebene er- Übersicht schaffen nach Abschluss des Um- neuert. In den Folgejahren werden zudem baus getrennte Bahnsteige für die stadtein- Bahnhof Zoo technische Anlagen erneuert und der Brand- wärts und stadtauswärts fahrenden Züge schutz verbessert. auf der Stadtbahn-Ebene. In einer ersten Baustufe wurden die in den 1950er Jahren an den Bahnhof angebauten „Terrassen am Zoo“ nach historischem Vor- Schönheitskur für bild modernisiert und im November 2016 Tunnelstationen für Reisende und Besucher wieder eröffnet. Bis 2018 werden im Bahnhof Teile der Erd- Vom Nordbahnhof bis zum Anhalter Bahn- geschossflächen modernisiert, sodass er- hof haben die sechs unterirdischen Tunnel- weiterte und verbesserte Verkehrswege so- stationen der Berliner S-Bahn von Septem- wie neue Gewerbeflächen entstehen. Zudem ber 2016 bis Januar 2017 ein schöneres Brandenburg Rund 87 Prozent der Bahnhöfe sind bereits stufenfrei

Bahnhof Cottbus, die bis 2020 abgeschlossen 308 Personenbahnhöfe der DB sein sollen. Die Ziele sind kürzere Wege zu den Bahnsteigen und ein barrierefreier Zu- 266 der Bahnhöfe sind stufenfrei gang. Die Personenunterführung wird über die Mittelinsel hinaus verlängert. Unter an- 36 Empfangsgebäude derem werden die Bahnsteige 2/3, 4/5, 7/8 und 9/10 erneuert, Bahnsteigdächer moder- nisiert sowie neue Lautsprecheranlagen und 500.000 Reisende und Besucher täglich Fahrgastinformationssysteme installiert. 6 Millionen Stationshalte pro Jahr Neue Aufzüge und 231 Fahrgastinformationsanlagen Fahrtreppen im Potsdam Hbf 410 Dynamische Schriftanzeiger In Berlin und Brandenburg ist auch 2017 ein Bau- und Modernisierungsprojekte starten 2017 umfangreiches Aufzugsaustauschprogramm 11 geplant, bei dem unter anderem die Förder- technik am Potsdamer Hauptbahnhof ersetzt werden soll: Hier werden im Jahr 2017 drei Personenaufzüge und sechs Fahrtreppen Friedhof, Ahrensfelde Nord, Werneuchen, ausgetauscht. Aktuell sind über 92 Prozent 17 Bahnhöfe werden Löwenberg, Blumberg, Seefeld, Wilhelms­ der Berliner und 87 Prozent der Branden- barrierefrei horst, Wriezen, Brand Tropical Islands, Or- burger Bahnhöfe stufenfrei über Gehwege, trand und Rehfelde. Die Stationen Linden- höhengleiche Gleisübergänge, lange Ram- Mit dem Zukunftsinvestitionsprogramm berg, Herrensee, Perleberg und Groß Pan­­kow pen oder Aufzüge erreichbar. (ZIP) werden bis 2020 in Brandenburg 17 sind bereits für 2017 vorgesehen. kleine Stationen mit weniger als 1.000 Rei- senden pro Tag barrierefrei ausgebaut. Zu den Maßnahmen zählen unter anderem die Umbau Bahnhof Erneuerung von Bahnsteigen einschließlich Cottbus Blindenleitsystem und das Herstellen stufen- freier Bahnsteigzugänge. Die ausgewählten Seit dem offiziellen Spatenstich am 11. De­ Bahnhöfe sind: Seelow (Mark), Ahrensfelde zem­­ber 2015 laufen die Bauarbeiten am Bahnhof Frankfurt (Oder) Bremen Bis 2023 sind alle Bremer Bahnhöfe barrierefrei

Gewähr­ ­leistung eines sicheren Bahnhofsbe- 16 Personenbahnhöfe der DB triebs. Hier laufen alle Informationen zu­­sam­ men. Die DB Station&Service AG baut bis En­ der Bahnhöfe sind stufenfrei de 2017 deutschlandweit 26 3-S-Zentralen 12 zu modernen Melde- und Koordinationsstel- len mit digitaler Technik aus. Die 3-S-Zentra- 2 Empfangsgebäude le des Bahnhofsmanagements Bremen/Os- nabrück ist seit Februar 2017 im Betrieb und 200.000 Reisende und Besucher täglich die erste Leitstelle der neuen Art im Norden. 1 Million Stationshalte pro Jahr 91 Fahrgastinformationsanlagen 17 Dynamische Schriftanzeiger 1 Bau- und Modernisierungsprojektstart 2017

88 Videokameras Modernisierung von vier Stationen und im Bremer Hbf Bremen wird den Neubau von zwei Haltepunkten. Das barrierefrei Land stellt insgesamt 1,6 Mio. Euro für die Am Bremer Hauptbahnhof hat die Deutsche Planungen zur Verfügung. Bahn Ende 2016 hochmoderne Technik für Die hat gemeinsam mit dem Videoüberwachung und -aufzeichnung in Land Bremen ein Finanzierungspaket zur Betrieb genommen. Die Bilder von 88 Video- Umplanung der letzten noch nicht vollstän- Erste neue 3-S- kameras werden rund um die Uhr live in die dig barrierefreien Stationen in Bremen und Zentrale im Norden Bahnhofsbetriebszentrale der DB sowie in Bremerhaven vereinbart. Mithilfe des Pro- die Wache der Bundespolizei übertragen. gramms „Investpaket Bremen 2020“ sollen 3-S steht für Service, Sicherheit und Sauber- Dort werden die Bilder in der Verantwortung die verbleibenden vier Stationen für mobili- keit. Die 3-S-Zentralen sind das Herzstück der Bundespolizei aufgezeichnet und gemäß tätseingeschränkte Reisende leicht zugäng- dieses Konzepts. Sie sind die regionalen den Vorgaben des Datenschutzes vorüber- lich werden. Land und DB planen derzeit die Leitstellen der DB Station&Service AG zur gehend gespeichert. Hauptbahnhof Bremen Hamburg 48 Millionen Euro für moderne 10 Tunnelstationen

Für die weitere Erschließung der östlichen Personenbahnhöfe der DB Hafencity sowie zur weiteren Verknüpfung 56 der S- und U-Bahn-Netze soll zusätzlich nörd­lich der Norderelbbrücken zwischen 43 der Bahnhöfe sind stufenfrei den vorhandenen Stationen Hammerbrook und Veddel eine neue S-Bahn-Station an der 43 Empfangsgebäude beste­ ­henden S-Bahn-Strecke der Linie S3 er­ rich­tet werden. 1,7 Millionen Reisende und Besucher täglich 7 Millionen Stationshalte pro Jahr 436 Fahrgastinformationsanlagen 3 Dynamische Schriftanzeiger 8 Bau- und Modernisierungsprojekte starten 2017 Neuer Bahnhof Frische Tunnel- und eine verbesserte Wegeleitung. 48 Milli- onen Euro fließen in die Auffrischung der Altona stationen zehn Tunnelstationen der Hamburger S-Bahn. Der Kopfbahnhof Hamburg-Altona ent- Im Rahmen des Qualitätsprogramms „Zu- spricht nicht mehr den heutigen verkehrli- kunft Bahn” modernisiert die DB Station&- chen Anforderungen. Nach umfangreichen Service AG zwischen 2016 und 2020 die 10 S-Bahn Station Untersuchungen wurde entschieden, den unterirdischen S-Bahn-Stationen in Ham- Elbbrücken Bahnhof für den Fern- und Nahverkehr an burg. Sie werden heller und freundlicher ge- den Standort Diebsteich zu verlegen. Es ent- staltet. Wand- und Bodenbeläge werden er- Die HafenCity Hamburg GmbH entwickelt steht ein Durchgangsbahnhof mit sechs neuert, Beleuchtungskonzepte umgesetzt, im östlichen Hafengebiet einen neuen in­ner­ Fernbahngleisen und zwei S-Bahngleisen. Malerarbeiten durchgeführt und moderne städ­tischen Stadtteil. Die Hamburger Hoch- Außerdem wird ein neues barrierefreies Ausstattung installiert. Die Stationen erhal- bahn AG plant dafür die Verlängerung der Empfangsgebäude gebaut. Der S-Bahn-­ ten taktile Leitsysteme für Sehbehinderte U-Bahn-­Linie U4 bis zur Station Elbbrücken. Bahnhof Hamburg-Altona bleibt erhalten. Hessen 23 Millionen Euro für 8 Tunnelstationen

tet. In der Empfangshalle wird ein Lichthof 429 Personenbahnhöfe der DB installiert. Zudem gelangen die Bahnhofsbe- sucher künftig über eine neue Verbindung di- der Bahnhöfe sind stufenfrei rekt unter dem Querbahnsteig zur bestehen- 281 den Verteilerebene. 53 Empfangsgebäude Mehr kleine barrie- 2 Millionen Reisende und Besucher täglich refreie Bahnhöfe

Millionen Stationshalte pro Jahr Im Rahmen des Zukunftsinvestitionspro- 13 gramms „Barrierefreiheit“ werden zwischen 2016 und 2020 in Hessen 31 kleine Statio- 503 Fahrgastinformationsanlagen nen im ländlichen Raum mit weniger als 1.000 Reisenden pro Tag barrierefrei ausge- 568 Dynamische Schriftanzeiger baut. Die Finanzierung der Vorhaben über- nehmen der Bund und das Land in einer Bau- und Modernisierungsprojekte starten 2017 Komplementärfinanzierung. Den Schwer- 8 punkt bilden Stationen, in deren Einzugsge- biet ein erhöhter Bedarf an Barrierefreiheit besteht, etwa Seniorenheime oder Werk- stätten für behinderte Menschen. Schönheitskur für ten taktile Leitsysteme für Sehbehinderte und eine verbesserte Wegeleitung. 23 Milli- Tunnelstationen onen Euro fließen in die Modernisierung.

Im Rahmen des Qualitätsprogramms „Zukunft Bahn“ modernisiert die DB Station&Service Schneller umsteigen AG zwischen 2016 und 2020 die acht unter- irdischen S-Bahn-Stationen in Frankfurt am Mehr als 460.000 Menschen nutzen jeden Main. Sie werden heller und freundlicher ge- Tag den Hauptbahnhof Frankfurt am Main. staltet. Wand- und Bodenbeläge werden er- Um den vielen Reisenden einen komfortab- neuert, Beleuchtungskonzepte umgesetzt, leren Aufenthalt, eine bessere Orientierung Malerarbeiten durchgeführt und moderne und ein schnelleres Umsteigen am Bahnhof Ausstattung installiert. Die Stationen erhal- zu ermöglichen, wird der Bahnhof umgestal- Wiesbaden Hauptbahnhof Mecklenburg-Vorpommern Rund 88 Prozent der Bahnhöfe sind bereits stufenfrei

180 Personenbahnhöfe der DB Die bauvorbereitenden Maßnahmen haben begonnen. Seit April 2017 erfolgen der Abriss 158 der Bahnhöfe sind stufenfrei und Neubau des ersten Bahnsteigs. 20 Empfangsgebäude Modernisierung Neubrandenburg 200.000 Reisende und Besucher täglich Seit Oktober 2016 läuft die Modernisierung Millionen Stationshalte pro Jahr des Bahnhofs Neubrandenburg. Die wich- 3 tigsten Bestandteile sind der Neubau der Bahnsteige und der Personenunterführung 122 Fahrgastinformationsanlagen sowie die stufenfreie Erschließung der Ver- kehrsstation. Die neuen Inselbahnsteige an 221 Dynamische Schriftanzeiger den Gleisen 1/3 und 2/4 erhalten ein taktiles Blindenleitsystem und neue Beschallungs-, Bau- und Modernisierungsprojekte starten 2017 Fahrgastinformations- und Windschutzan- 5 lagen. Zudem werden neue Treppenanlagen, ein neues Wegeleitsystem, neue Bahnsteig­ überdachungen und eine neue Beleuchtungs- anlage errichtet. Der Bau wird voraussicht- lich bis Herbst 2018 andauern. Neue Bahnhofstafel Barrierefreier Umbau

Die DB Station&Service AG hat in der südli- Bad Kleinen chen Empfangshalle des Rostocker Haupt- Der Bahnhof Bad Kleinen, an dem täglich über bahnhofs die deutschlandweit erste 100 Züge halten, wird bis 2019 grundlegend LED-Bahnhofstafel in Betrieb genommen. modernisiert. Im Fokus steht der Neubau von Auf der Anzeige in LED-Vollfarbtechnik se- zwei Inselbahnsteigen, einer Personenüber- hen Kunden die nächsten neun Abfahrten. führung mit zwei Aufzügen und zwei Treppen- Jetzt wird getestet, wie gut die Darstellung anlagen zu den Bahnsteigen sowie einer Ram- und wie aufwendig die Wartung und wie pe vom Bahnhofsvorplatz. So erreichen die hoch der Stromverbrauch sind. Reisenden die Bahnsteige künftig barrierefrei. Hauptbahnhof Niedersachsen 147 Millionen Euro für 44 moderne Bahnhöfe

nisieren und insbesondere die Stufenfrei- Personenbahnhöfe der DB heit an den Stationen herzustellen, um 356 mobi­ li­ tät­ seingeschränkten­ Reisenden ei- nen problemlosen Zugang zu den Bahnstei- 308 der Bahnhöfe sind stufenfrei gen zu ermöglichen.

33 Empfangsgebäude Reinigung per 1 Million Reisende und Besucher täglich Kurznachricht

Millionen Stationshalte pro Jahr Seit März setzt die DB im Hauptbahnhof 7 Hannover ein neues Reinigungskonzept um. Verschmutzungen sollen damit schneller 345 Fahrgastinformationsanlagen ent­fernt werden. Reisende und Bahnhofsbe- sucher sind eingeladen, Verschmutzungen 439 Dynamische Schriftanzeiger im Hauptbahnhof per WhatsApp-Nachricht zu melden. Der Kunde bekommt eine Ein- Bau- und Modernisierungsprojekte starten 2017 gangsbestätigung und auf Wunsch eine Be- 11 nachrichtigung, sobald die Reinigung er- folgt ist, und kann sie mit einer Schulnote bewerten.

ZIP in Niedersachsen Bedarf an Barrierefreiheit besteht, etwa Se- niorenheime oder Werkstätten für behinder- Im Rahmen des Zukunftsinvestitionspro- te Menschen. gramms (ZIP) „Barrierefreiheit“ werden zwi­ schen 2016 und 2020 in Niedersachsen 16 kleine Stationen im ländlichen Raum mit Niedersachsen weniger als 1.000 Reisenden pro Tag barrie­ ist am Zug! III refrei ausgebaut. Die Finanzierung der Vor- haben übernehmen der Bund und das Land Mit dem Bahnhofssanierungsprogramm in einer Kom­plementärfinanzierung. Den „Nie­­dersachsen ist am Zug! III“ investieren Schwerpunkt des Teilprogramms bilden Sta- die DB und das Land Niedersachsen 147 Mil- tionen, in deren Einzugsgebiet ein erhöhter lionen Euro, um 41 Bahnstationen zu moder- Bahnhof Göttingen Nordrhein-Westfalen 150 Bahnhöfe werden bis 2023 modernisiert

Gebäude großzügige Flächen im Erdge- 697 Personenbahnhöfe der DB schoss für ein vielfältiges Service- und Ein- kaufsangebot bieten. Ein über 100 Meter der Bahnhöfe sind stufenfrei langes Glasdach sorgt im Innern für eine 517 freundliche Atmosphäre. Mehr als 60.000 Menschen nutzen jeden Tag den Münstera- 84 Empfangsgebäude ner Hauptbahnhof. 3,1 Millionen Reisende und Besucher täglich 130 Mio. Euro für Dortmund 23 Millionen Stationshalte pro Jahr Dortmund wird bis 2024 einen komplett mo- 876 Fahrgastinformationsanlagen dernisierten und barrierefreien Hauptbahn- hof erhalten. 2017 startet der Umbau der 782 Dynamische Schriftanzeiger gesamten Verkehrsstation, nachdem be- reits von 2009 bis 2011 die Empfangshalle Bau- und Modernisierungsprojekte starten 2017 renoviert wurde. Ein hochwertiges und ein- 19 ladendes Erscheinungsbild soll den Bahnhof für die täglich rund 130.000 Reisenden at- traktiver machen und der Stadt als ein weite- res Aushängeschild dienen.

#1von150 zent der Bahnhöfe sollen bis Ende 2019 stufen- frei ausgebaut werden. www.1von150.de Bis 2023 werden zusätzlich zu den zahlrei- chen schon heute modernisierten Bahnhöfen in Nordrhein-Westfalen an 150 Bahnhöfen Neuer Empfang umfangreiche­ Modernisierungsmaßnahmen für Münster durchgeführt. Die Deutsche Bahn, das Ver- kehrsministerium des Landes Nordrhein-­ Im Juni 2017 wird das neue Empfangsgebäu- Westfalen und die Aufgabenträger VRR, NVR de des Hauptbahnhofs Münster feierlich er- und NWL haben dazu die Informationskam- öffnet. Mit einer Länge von rund 150 Metern pagne „1von150“ ins Leben gerufen. 80 Pro- und einer Höhe von 14 Metern wird das neue Bahnhof Horrem Rheinland-Pfalz 5 Millionen Euro für Bahnhöfe auf der Eifelstrecke

2016 und 2020 in Rheinland-Pfalz 13 kleine 417 Personenbahnhöfe der DB Stationen im ländlichen Raum mit weniger als 1.000 Reisenden pro Tag barrierefrei der Bahnhöfe sind stufenfrei ausgebaut. Die Finanzierung der Vorhaben 298 übernehmen der Bund und das Land. 32 Empfangsgebäude Schöner warten 500.000 Reisende und Besucher täglich in Koblenz

Millionen Stationshalte pro Jahr Der Koblenzer Hauptbahnhof gehört zu den 8 deutschlandweit 21 hochfrequentierten Bahnhöfen, deren Wartebereiche bis 2019 185 Fahrgastinformationsanlagen erneuert werden. Die neuen Aufenthaltsbe- reiche werden zentrale und ausgewiesene 556 Dynamische Schriftanzeiger Bereiche im Bahnhof sein, die zum längeren Verweilen einladen und Kundenbedürfnisse Bau- und Modernisierungsprojekte starten 2017 wie bequemes Sitzmobiliar, Reisendenin- 5 formation, Stromlademöglichkeit für mobile Endgeräte erfüllen.

erstrahlen bald in neuem Glanz. In Neuwied Modernisierungen steht bis Dezember 2017 noch der Neubau am Rhein des Kopfbahnsteigs Gleis 14/15 an. Ähnlich ist der Stand in Gensingen-Horrweiler, wo ab Auf der Eifelstrecke werden für rund fünf Sommer 2017 rund 5 Millionen in einen bar- Millionen Euro mehrere Bahnhöfe fit ge- rierefreien Umbau fließen. macht. In Jünkerath werden etwa bis Som- mer 2017 sowohl Mittel- und Außenbahnsteig als auch Unterführung, Treppen, Rampen 13 Bahnhöfe im sowie ein Aufzug neu gebaut. Für den barri- ZIP-Programm erefreien Zugang wird auch in Pfalzel vor- aussichtlich 2018 ein Aufzug errichtet. Auch Im Rahmen des Zukunftsinvestitionspro- die Bahnhöfe auf der rechten Rheinstrecke gramms „Barrierefreiheit“ werden zwischen Bahnhof Bad Kreuznach Saarland Mehr barrierefreie Stationen ab 2017

Vier Bahnhöfe im Personenbahnhöfe der DB 77 ZIP-Programm der Bahnhöfe sind stufenfrei 43 Neben Eppelborn gehören auch Bexbach, Bubach und Bous zu den Bahnhöfen, die in 12 Empfangsgebäude das Zukunftsinvestitionsprogramm (ZIP) aufgenommen wurden. Im Rahmen des Zu- 100.000 Reisende und Besucher täglich kunftsinvestitionsprogramms „Barriere- freiheit“ werden zwischen 2016 und 2020 Millionen Stationshalte pro Jahr kleine Stationen im ländlichen Raum mit we- 2 niger als 1.000 Reisenden pro Tag barriere- frei ausgebaut. Die Finanzierung der Vorha- 33 Fahrgastinformationsanlagen ben übernehmen der Bund und das Land. Den Schwerpunkt des Teilprogramms bilden 104 Dynamische Schriftanzeiger Stationen, in deren Einzugsgebiet ein erhöh- ter Bedarf an Barrierefreiheit besteht, etwa Bau- und Modernisierungsprojekte starten 2017 Seniorenheime oder Werkstätten für behin- 8 derte Menschen.

Stufenfrei zur Spatenstich Saarbahn Eppelborn

An der Saarbahnstrecke wurden bereits in Im Herbst 2017 beginnt der barrierefreie den Jahren 2000 und 2001 die Stationen Umbau der Station Eppelborn. An der Ver- Brebach und Kleinblittersdorf barrierefrei kehrsstation wird sowohl ein Mittelbahn- ausgebaut. Es folgen seit 2016 die Stationen steig neu gebaut als auch eine neue Unter- Auersmacher und Hanweiler-Bad Rilchingen führung. Damit Reisende den Bahnsteig sowie 2017 die Stationen Güdingen und Bü- stufenfrei erreichen, werden zwei Aufzüge bingen. Alle vier Haltepunkte erhalten Au- gebaut. Auch die Beleuchtung wird moderni- ßenbahnsteige von 80 Metern Länge mit ei- siert. In die Modernisierung fließen ca. 2,6 ner Saarbahn-gerechten Höhe von 38 Millionen Euro. Die Fertigstellung erfolgt Zentimetern über Schienenoberkante. voraussichtlich im Sommer 2018. Saarbrücken Hauptbahnhof Sachsen Bis Ende 2017 sind 100 Prozent der Reisendeninformation dynamisch

steig erneuert, sodass Reisende und Besu- 389 Personenbahnhöfe der DB cher stufenfrei den Bahnsteig erreichen. Auch die Bahnsteig­ausstattung wird kun- 296 der Bahnhöfe sind stufenfrei dengerecht modernisiert. 23 Empfangsgebäude Umbau Bahnhof Wittgensdorf 500.000 Reisende und Besucher täglich Ein Beispiel für Bauprojekte in Sachsen 8 Millionen Stationshalte pro Jahr 2017 ist der Bahnhof „Wittgensdorf ob Bf“ in . Er wird 2017 umfassend mo- Fahrgastinformationsanlagen dernisiert. Als Ersatz für die alten Bahnstei- 383 ganlagen entstehen zwei Außenbahnsteige in neuer Lage. Die neu gebauten Außen- 527 Dynamische Schriftanzeiger bahnsteige erhalten unter anderem jeweils einen Treppenzugang, neue Beleuchtung, 17 Bau- und Modernisierungsprojekte starten 2017 Wegeleitung, Wetterschutzhäuser und Dy- namische Schriftanzeiger für die Reisenden- information. 910 Anzeiger Zukunftsinvestitions- informieren programm in Sachsen

An 99 Prozent der 389 Bahnhöfe in Sachsen Im Rahmen des Zukunftsinvestitionspro- werden die Reisenden und Besucher bereits gramms „Barrierefreiheit“ wird auch der dynamisch mit aktuellen Informationen ver- Bahnhof Großröhrsdorf im Landkreis Baut- sorgt: mit 383 größeren Fahrgastinformati- zen barrierefrei ausgebaut. onsanlagen und 527 Dynamischen Schrift­ Mit dem Programm werden kleine Stationen anzeigern (DSA) an kleineren Bahnhöfen, im ländlichen Raum mit weniger als 1.000 die über Fahrplanabweichungen informie- Reisenden pro Tag barrierefrei ausgebaut. ren. Damit werden 99,9 Prozent der Reisen- Die Finanzierung der Vorhaben übernehmen den erreicht. Bis Ende 2017 werden auch die der Bund und das Land. Der Ausbau startet restlichen Stationen mit DSA ausgestattet. 2017. Unter anderem wird der Hausbahn- Chemnitz Hauptbahnhof Sachsen-Anhalt Eisenbahnknoten werden fit für die Zukunft

April 2017 wurden im Hauptbahnhof unter 291 Personenbahnhöfe der DB anderem Gleise erneuert sowie ein neuer Bahnsteig 9 gebaut. Seit April 2017 bis vor- 227 der Bahnhöfe sind stufenfrei aussichtlich März 2018 werden die Bahn- steige sowie die Gleise 6 bis 8 neu gebaut. 15 Empfangsgebäude Die Bahnsteige werden künftig über Aufzüge aus dem Personentunnel erreicht. Reisende und Besucher täglich 200.000 Halle fit für Hoch- 5 Millionen Stationshalte pro Jahr geschwindigkeit 187 Fahrgastinformationsanlagen Das Verkehrskreuz Halle (Saale) wird moder- nisiert und an das „Verkehrsprojekt Deutsche Einheit 8“ (VDE 8, Strecke Nürnberg–Berlin) 407 Dynamische Schriftanzeiger angebunden. Durch den Umbau wer­den Be- dingungen geschaffen, die einen Hoc­hge­ ­ 18 Bau- und Modernisierungsprojekte starten 2017 schwin­digkeitsverkehr ermöglichen. Voraus­ sichtlich bis Ende 2017 wird die Ostseite des Hauptbahnhofs fertiggestellt und die Einbin- dung in die Strecke Nürnberg–Berlin abge- schlossen. Die Fertigstellung der Westseite Beleuchtung ermöglichen den CO -neutralen Grüner Bahnhof 2 ist für Ende 2019 vorgesehen. Betrieb dieses zweiten Grünen Bahnhofs empfängt Kirchentag- der DB. Der erste Grüne Bahnhof wurde besucher 2014 in Horrem, NRW, eröffnet.

Pünktlich zum 500-jährigen Reformations- jubiläum 2017 wurde das neue Empfangs- Modernisierungen gebäude des Bahnhofs Lutherstadt Witten- im Magdeburger Hbf berg fertig. DB, Bund, Land und Stadt investierten rund fünf Millionen Euro. Der Der Eisenbahnknoten soll bis Einsatz von erneuerbaren Energien wie Geo- 2019 moderner und leistungsfähiger wer- thermie und Photovoltaik sowie Dachbegrü­ den. Die Bauarbeiten der zweiten Ausbau-­ nung, Regenwassermanagement und LED-­ stufe im Knoten schreiten voran. Bis Anfang Bahnhof Lutherstadt Wittenberg Schleswig-Holstein 97 Prozent der Bahnhöfe sind bereits stufenfrei

Vier kleine barriere- Personenbahnhöfe der DB 137 freie Bahnhöfe der Bahnhöfe sind stufenfrei 132 Im Rahmen des Zukunftsinvestitionspro- gramms „Barrierefreiheit“ werden zwischen 28 Empfangsgebäude 2016 und 2020 in Schleswig-Holstein die drei Stationen Garding, Süderbrarup und 300.000 Reisende und Besucher täglich Tön­ning mit weniger als 1.000 Reisenden pro Tag barrierefrei ausgebaut. Die Finanzie- Millionen Stationshalte pro Jahr rung der Vorhaben übernehmen der Bund 3 und das Land in einer Komplementärfinan- zierung. Den Schwerpunkt des Programms 109 Fahrgastinformationsanlagen bilden Stationen, in deren Einzugsgebiet ein erhöhter Bedarf an Barrierefreiheit be- 165 Dynamische Schriftanzeiger steht, etwa Seniorenheime oder Werkstät- ten für behinderte Menschen. 7 Bau- und Modernisierungsprojekte starten 2017 Reinfeld wird stufen­frei

ZugInfoMonitor Mit rund 3.000 Reisenden und Besuchern täglich war der Bahnhof Reinfeld (Holst) Die Fahrgastinformation von morgen im der fahrgastreichste Bahnhof in Schleswig-­ Betriebstest: Der ZugInfoMonitor ist ein Holstein, der noch nicht barrierefrei ausge- neuer Anzeiger für Bahnhöfe mit mittlerem baut war. Dies ändert sich nun: Im Sommer Verkehrsaufkommen und schließt die Lücke 2017 wird der stufenfreie Zugang in Betrieb zwischen der Fahrgastinformationsanlage genommen. Zwei Aufzüge werden neu ge- (FIA) an großen Bahnhöfen und dem einzei- baut. Die bisherige Bahnsteigunterführung ligen Dynamischen Schriftanzeiger (DSA) weicht einer neuen Fußgängerbrücke. Mo- an kleinen Haltepunkten. Seit Anfang 2017 dernisiert werden auch die Bahnsteigaus- werden am Bahnhof Eckernförde die neue stattung, Wetterschutzhäuser und das We- Hardware, Software und Services des ZIMs geleitsystem. erprobt. Bahnhof Westerland (Sylt) Thüringen Der Knoten Erfurt wird zu einem zentralen Drehkreuz

modernes ICE-Kreuz mit darauf abgestimm- 282 Personenbahnhöfe der DB tem Regional- und Nahverkehrsanschluss. Das neue Bahnhofsgebäude war bereits 207 der Bahnhöfe sind stufenfrei 2008 fertiggestellt worden. 15 Empfangsgebäude Neuer Bahnsteig für Bahnhof Triptis 100.000 Reisende und Besucher täglich Ein Beispiel für Bauprojekte in Thüringen 4 Millionen Stationshalte pro Jahr 2017 ist der Bahnhof Triptis im Saale-Orla-­ Kreis. Die Modernisierung startet und endet 70 Fahrgastinformationsanlagen 2017. Gegenstand des Bauprojekts ist der Neubau der Bahnsteige 5/7 in bestehender Lage mit einer Länge von 110 Metern. Der 375 Dynamische Schriftanzeiger Bahnsteigbelag wird als sogenannter Ver- bundpflaster erneuert. Zudem erhält der 3 Bau- und Modernisierungsprojekte starten 2017 Bahnsteig eine neue Beleuchtungsanlage.

445 Anzeiger Modernes ICE-Kreuz informieren Erfurt

An 99 Prozent der 282 Bahnhöfe werden die Ende 2017 werden die Arbeiten an der längs- Reisenden und Besucher bereits dynamisch ten Baustelle Deutschlands, dem Verkehrs­ mit aktuellen Informationen versorgt: mit projekt Deutsche Einheit Nr. 8 (VDE 8), in 70 größeren Fahrgastinformationsanlagen großen Teilen abgeschlossen sein: Die zwei­ und 375 Dynamischen Schriftanzeigern gleisige Aus- und Neubaustrecke Nürnberg– (DSA) an kleineren Bahnhöfen, die über Erfurt–Leipzig/Halle–Berlin geht in Betrieb. Fahrplanabweichungen informieren. Damit Der Erfurter Hauptbahnhof und seine Gleis- werden 99,9 Prozent der Reisenden er- anlagen werden modernisiert, um die Aus- reicht. Bis Ende 2017 werden auch die rest- und Neubaustrecken VDE 8.1 und 8.2 opti- lichen Stationen mit DSA ausgestattet. mal einbinden zu können. Hier entsteht ein Bahnhof Eisenach Impressum

Herausgeber: DB Station&Service AG Europaplatz 1, 10557 Berlin

Bildnachweise: Auer Weber: S. 13 Christian Bedeschinski: S. 2 u. m., 3 u. m., 6, 20, 30, 32, 38, 42 Designhaus Berlin: S. 3 l.o., 3 l.u., 26, 36 gmp · Architekten von Gerkan, Marg und Partner : S. 21 Oliver Lang

Max Lautenschläger: S. 10, 11 Augmented Solène Roussel: S. 2 l. o., 9 Reality Andreas Taubert/Allianz pro Schiene: S. 3 u.m. Einfach die Seiten mit der Stand: April 2017 kostenlosen Layar App www.bahnhof.de scannen und bewegtes Print erleben Änderungen vorbehalten. Alle Einzelangaben ohne Gewähr.