Freizeit und

(überarbeitete Fassung)

1 2

4

Inhaltsverzeichnis 6. Häusliche/psychische/partnerschaftliche Gewalt, Opferberatung/-hilfe Zeugenberatung und Zeugenbegleitung 32 I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 13 Beratungsstelle für Betroffene von Straftaten Verein „Hilfe für Opfer 1. Suchtberatung und Prävention 13 von Straftaten MV“ e.V...... 32 Evangelische Suchtberatung gGmbH Suchtberatungsstelle Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt ...... 33 am Wasserturm ...... 13 Autonomes Frauenhaus Rostock ...... 34 Fachdienst Suchtkrankenhilfe Caritas Mecklenburg e.V. Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking Rostock ...... 35 Kreisverband Rostock ...... 14 Kinder- und Jugendnotdienst "Krup unner" Gemeinnützige LAKOST Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung MV ...... 15 Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe des ASB mbH ...... 36 Suchtberatungs- und Suchtbehandlungsstelle der Volkssolidarität LOBBI Landesweite Opferberatung, Beistand und Rostock-Stadt e.V...... 16 Information in Mecklenburg-Vorpommern ...... 37 2. Vereine, Selbsthilfegruppen zum Thema Sucht 17 Rostocker Mädchenhaus - therapeutische ...... 38 Abstinenzverein Trockendock e.V...... 17 Weißer Ring e.V. - Wir helfen Kriminalitätsopfern ...... 39 Abstinenzverein Trockendock e.V., Betreutes Wohnen ...... 18 Phönix Gemeinnütziger Verein zur Resozialisierung e.V...... 40 Elternkreis drogengefährdeter und drogenabhängiger Kinder und 7. Tagesstätten, Tageskliniken für Menschen mit wesentlichen Jugendlicher ...... 19 psychischen Erkrankungen 41 Begegnungsstätte der Volkssolidariät ...... 20 AWO Berufsvorbereitende Tagesstätte (BvTS) ...... 41 3. Kliniken, ärztliche Hilfen, Sprechstunden zum Thema Sucht 21 AWO Sozialdienst gGmbH (TAZ 61) ...... 42 Drogensprechstunde der Institutsambulanz Sprechstunde für AWO Sozialdienst Rostock gGmbH ...... 43 Abhängigkeitserkrankungen ...... 21 Rehabilitive Tagesstätte „Sprungfeder“ ...... 43 Friedrich-Petersen-Klinik Evangelische Suchtkrankenhilfe Mecklenburg gGmbH ...... 22 GGP Arbeitstagesstätte „In der Lehmkuhl“...... 44 Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und GGP mbH Tagesstätte „Tagewerk“ ...... 45 Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter am Zentrum für HANSE-Klinikum Stralsund GmbH Klinik für Kinder- und Nervenheilkunde ...... 23 Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik ...... 46 Kassenärztliche Vereinigung - Mecklenburg Vorpommern HELIOS Kliniken Schwerin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ...... 47 Körperschaft des öffentlichen Rechts ...... 24 GGP GmbH Kunst-Kreativ-Tagesstätte und Ateliercafé ...... 48 4. Budget-, Schuldner- und Insolvenzberatung 25 Tageskliniken (GGP) ...... 49 Sozialberatung für Schuldner Caritas Mecklenburg e.V., 8. Wirtschaftliche Hilfen: Lebensmittelausgabestellen, Kreisverband Rostock ...... 25 Lebensmittelversorgung 50 Einkommens- und Budgetberatung e.V. (eibe e.V.) ...... 26 DRK Kreisverband Rostock e.V. – Essen auf Rädern ...... 50 5. Schwangerschafts- und Konfliktberatung 27 Obdachlosenhilfe Rostock e.V...... 51 Caritas Mecklenburg e.V. Kreisverband Rostock ...... 27 Rostocker Tafel e.V...... 52 Rostocker Stadtmission e.V...... 28 Volkssolidarität Rostock e.V. – Essen auf Rädern ...... 53 Gemeinnützige Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe des ASB Wohltat e.V...... 54 mbH ...... 29 9. Wirtschaftliche Hilfen: Sozialkaufhäuser, Umsonstläden 55 pro familia Landesverband MV e.V...... 30 Charisma e.V. (Sozialkaufhaus „Schmarler Lichtblick“)...... 55 Stiftung „Hilfen für Frauen und Familien“ Mecklenburg-Vorpommern ...... 31 Diakonieverein des Kirchenkreises Rostock – Rostocker Stadtmission e.V. - Sozialkaufhäuser ...... 56 Umsonstläden ...... 57

5 6

10. Wirtschaftliche Hilfen: Kleidung, Möbel 58 16. Beratungs- und Unterstützungsangebote 82 Arbeitslosenverband Deutschland Kreisverband Rostock e.V...... 58 Beratungsstelle für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern...... 82 DRK Kreisverband Rostock e.V. Kleiderkammer ...... 59 DRK Kreisverband Rostock e.V. Bahnhofsdienst ...... 83 Obdachlosenhilfe Rostock e.V...... 60 DRK Kreisverband Rostock e.V. Suchdienst ...... 84 Deutscher Kinderschutzbund Rostock e.V...... 61 Duden Institut für Lerntherapie ...... 85 Eltern- und Familienbildung...... 61 DRK Kreisverband Rostock e.V...... 86 Förderbereiche der Stiftung...... 62 ZIG (Zukunft individuelle Gestaltung) ...... 87 11. Betreutes Wohnen 63 Phönix Gemeinnütziger Verein zur Resozialisierung e.V...... 88 AWO - Sozialdienst Rostock gemeinnützige GmbH Psychosozialer Mieterverein Rostock e.V...... 89 Wohnverbund ...... 63 II. Sozial-integrative Beratung für Migranten 90 AWO Sozialdienst Rostock gemeinnützige GmbH - Caritas Mecklenburg e.V. Kreisverband Rostock ...... 90 Jugendhilfeverbund ...... 64 Sprache, Bildung und Integration für Migrantinnen in Mecklenburg – DRK Kreisverband Rostock e.V. Rostocker DRK – Werkstätten ...... 65 Vorpommern ...... 92 Kombinierte Hilfen für Familien (GGP - Gesellschaft für Gesundheit MIGRA – Sprache, Bildung und Integration für Migrantinnen in und Pädagogik mbH) ...... 66 Mecklenburg Vorpommern e.V...... Fehler! Textmarke nicht definiert. Gemeinnützige Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe des ASB MIGRANET – MV ...... 94 mbH ASB Kinder- und Jugendhilfezentrum ...... 67 Ökohaus e.V. Rostock...... 95 Charisma e.V. Verein für Frauen und Familie ...... 70 MIGRANET-MV ...... 96 12. Frühförderung 71 „Netzwerk der Migrantenorganisationen in Mecklenburg- dgs Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik ...... 71 Vorpommern“ ...... 96 DRK Kreisverband Rostock e.V. (Interdisziplinäre Frühförderstelle) ...... 72 Zuständige Anerkennungsstellen in Mecklenburg-Vorpommern ...... 97 Lebenshilfe Rostock gGmbH CFIFF Centrum für Interdisziplinäre Zeugnisanerkennung ...... 97 Frühberatung und Frühförderung ...... 73 Anerkennung von Hochschulabschlüssen...... 97 Volkssolidarität KV Rostock- Stadt e.V. Autismus-Ambulanz Region Anerkennung von DDR-Bildungsabschlüssen ...... 98 Rostock ...... 74 Anerkennung von Berufsabschlüssen ...... 98 13. Hospizdienst 75 Anerkennung von Schifffahrtsberufen ...... 99 Kinderhospizdienst – Diakonieverein des Kirchenkreises Rostock Rostocker Stadtmission e.V. Caritas Mecklenburg e.V. Kreisverband Kammern in Mecklenburg-Vorpommern (Anerkennung von Rostock ...... 75 Abschlüssen und Ausstellung von Ersatzdokumenten) ...... 100 Hospiz am Klinikum Süd ...... 76 Stiftung ...... 101 14. Aidshilfe und Aufklärung 77 III. Ausbildung und Qualifikation 102 Centrum für sexuelle Gesundheit ...... 77 1. Beratung 102 Mobiles Aufklärungs-Team zu Sexualität und AIDS (MAT) in MV - Arbeitslosenverband Deutschland, Kreisverband Rostock e.V...... 102 Kompetenzzentrum für sexuelle Bildung ...... 78 Deutsche Rentenversicherung Nord Auskunfts- und Beratungsstelle ...... 103 rat+tat e.V...... 79 Sozialverband VdK MV e.V...... 104 15. Beratung und Hilfe für Obdachlose und von Obdachlosigkeit bedrohte Bürger 80 Charisma e.V. Verein für Frauen und Familie ...... 80

Diakonieverein des Kirchenkreises Rostock - Rostocker Stadtmission

e.V...... 81

7 8 2. Ämter (Ersatzdokumente) 105 2. Ernährungsberatung 134 Amt für Schule und Sport ...... 105 AOK Die Gesundheitskasse AOK – Servicecenter Rostock-Mitte (1), Charisma e.V...... 106 Rostock-Lütten Klein (2), Rostock-Dierkow (3) ...... 134 DRK Kreisverband Rostock e.V. Staatlich anerkannte Einrichtung der Ähnliche Angebote zur Ernährungsberatung sind zu erfahren bei Weiterbildung ...... 107 folgenden Krankenkassen (Auswahl) ...... 135 Europäisches Integrationszentrum Rostock e.V. (EIZ) ...... 108 MedPrevio – Zentrum für Prävention ...... 136 ibs Institut für Berufliche Schulung - private Bildungsgesellschaft Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern - Beratungsstelle mbH - ...... 109 Rostock - ...... 137 Frauen in die Wirtschaft e.V. Existenzgründerinnenzentrum...... 110 V. Freizeit- und Ferienangebote 138 Kreisarbeitsgemeinschaft „Arbeit und Leben“ Rostock e.V. Staatlich 1. Stadtteil- und Begegnungszentren/ Mehrgenerationshäuser 138 anerkannte Einrichtung der Weiterbildung ...... 111 AWO – Sozialdienst Rostock gGmbH Stadtteil- und Rostocker Fraueninitiativen e.V...... 112 Begegnungszentrum Groß Klein „Börgerhus“ ...... 138 Volkshochschule Rostock ...... 113 DRK Mehrgenerationshaus Rostock-Toitenwinkel Stadtteil- und Begegnungszentrum ...... 139 4. Qualifikation für Behinderte mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen 114 „Fischkutter, Jugend- und Begegnungsstätte e.V.“ der evangelischen Kirchgemeinde Toitenwinkel...... 140 AFW Arbeitsförderungs- und Fortbildungswerk GmbH ...... 114 Gemeinnützige Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe des ASB AWO-Sozialdienst Rostock gGmbH ...... 115 mbH, Stadteil- und Begegnungszentrum Schmarl ...... 141 DRK Kreisverband Rostock e.V. – Rostocker DRK-Werkstätten Institut Lernen und Leben, Mehrgenerationshaus Evershagen (Anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung) ...... 116 Stadtteil- und Begegnungszentrum ...... 142 IV. Eltern- und Familienbildung 117 INVIA Rostock e.V. Mehrgenerationshaus Rostock Lütten Klein 1. Erziehungsberatung 117 Stadtteil- und Begegnungszentrum ...... 143 ASB - Ambulanter Sozialpädagogischer Dienst MV ...... 117 Kolping Initiative MV gGmbH Kolping Begegnungszentrum ASB Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V...... 118 Lichtenhagen ...... 144 AWO-Sozialdienst Rostock gGmbH Flex-Team ...... 119 Stadtteil- und Begegnungszentrum / Mehrgenerationshaus Biestow / Südstadt gGmbH ...... 145 Balance of Power e.V...... 120 Volkssolidarität Kreisverband Rostock-Stadt e.V. Stadtteil- und Caritas Mecklenburg e.V. Kreisverband Rostock ...... 121 Begegnungszentrum Dierkow ...... 146 Caritas Mecklenburg e.V. Kreisverband Rostock Das Kind im Blick; 2. Angebote von Vereinen und Initiativen 147 Pflege-Familien-Zentrum ...... 122 Arbeiter-Samariter-Jugend Mecklenburg-Vorpommern ...... 147 Charisma e.V...... 123 Arbeitslosenverband Deutschland Kreisverband Rostock e.V., Deutscher Kinderschutzbund Rostock e.V...... 124 Arbeitslosenzentrum Rostock ...... 148 Diakonieverein des Kirchenkreises Rostock - Rostocker Umweltbildung IGA Park ...... 149 Stadtmission ...... 125 AWO-Sozialdienst Rostock gGmbH ...... 150 Diakonie des Kirchenkreises Rostock - Rostocker Stadtmission Psychologische Beratungsstelle ...... 126 Die Beginen e.V. Der Rostocker Frauen Kultur Verein ...... 151 DRK Kreisverband Rostock e.V. 1. Familienbildungsstätte Rostock Gemeinnützige Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe des ASB 2. Jugendhilfeverbund ...... 127 mbH – ASB Jugendtreff Lichtenhagen ...... 152 Gemeinschaft für soziale Therapie e.V...... 128 Förderverein Jugendschiff „LIKEDEELER“ e.V...... 153 „Hütte“ e.V. Rostock AAT ...... 129 Jugendwohnen Hansestadt Rostock e.V. Jugendclub Pablo Neruda ...... 154 „Hütte“ e.V. Rostock - Sozialpädagogische Familienhilfe ...... 130 Jugendzentrum für Informatik e.V...... 155 Kellerkind e.V...... 131 Jugendgarten „Alte Schmiede“ Vereinigte Bürgerinitiative Toitenwinkel e.V...... 156 Rückenwind e.V. – Christliche Initiative...... 132 Kultureinrichtungen Rostocks (Auswahl) ...... 157 Volkssolidarität Rostock e.V...... 133

9 10

Rostocker Fraueninitiativen e.V...... 158 XII. Bürgerengagement 194 Rostocker Freizeitzentrum e.V...... 159 Lokales Bündnis für Familie Rostock ...... 194 Schulverein „Wirbelwind“ e.V...... 160 Beirat für behinderte und chronisch kranke Menschen (Büro für 3. Familienferienstätten 161 Behindertenfragen ) ...... 195 Was sind Familienferienstätten ? ...... 161 Bürgerinitiative Bunt statt Braun e.V. (Bündnis gegen Familienferienstätten in MV ...... 162 Rechtsextremismus) ...... 196 DRK Kreisverband Rostock e.V. Kompetenzzentrum Ehrenamt ...... 197 4. Bibliotheken 163 Informationen zum ehrenamtlichen Engagement Caritas Stadtbibliothek Rostock mit den Zweigbibliotheken ...... 163 Mecklenburg e.V. Kreisverband, Rostock ...... 198 VI. Selbsthilfegruppen 164 Kreisschülerrat Amt für Schule und Sport ...... 199 Selbsthilfekontaktstellen - Übersicht ...... 164 Stadtelternrat Amt für Schule und Sport ...... 200 VII. Partnerschaftsbeziehungen 166 XIII - Allgemeine Informationen 201 ASB Landesverband, Mecklenburg-Vorpommern e.V. ASB Kinder- und Jugendhilfszentrum ...... 166 1. Notrufe 201 Frauen helfen Frauen e.V., Rostock ...... 167 2. Polizeireviere Rostock 202 Mediationsstelle Rostock Büro für Konfliktvermittlung (Mediation) und 3. Webseiten zu Informationen für Alleinerziehende (kostenlos) 203 systemische Familientherapie ...... 168 Tipps zu Themen der Aufklärung, Verhütung, Liebe und Sex ...... 203 Mieterverein Rostock e.V. – Mietrechtliche Angelegenheiten ...... 169 4. Rechtsportal - zum Landesrecht MV ...... 203 VIII. Ämter 170 5. Für Kinder geeignete Web-Sites ...... 203 Amt für Jugend und Soziales/ SGB VIII und SGB XII ...... 170 4. Hilfe gegen Depression 204 Amt für Schule und Sport ...... 175 5. Steuern/ Steuerbrater 204 Büro für Behindertenfragen ...... 176 6. Trauerbegleitung 205 Büro für Gleichstellungsfragen ...... 177 Stichwortverzeichnis 206 Büro für Integrationsfragen für Migrantinnen und Migranten ...... 178 Quellenverzeichnis 212 Gesundheitsamt Abteilungen ...... 179 Ortsämter (OA) ...... 186 Impressum 213 IX. Kinderbetreuung 188 1. Kindertagesstätten und Horte 188 Kindertageseinrichtungen in der Hansestadt Rostock ...... 188 X. Schulformen in Rostock 189 Gesamtschulen ...... 189 Regionalschulen ...... 189 Gymnasien ...... 190 Förderzentren/ Sonderschulform ...... 191 XI. Berufliche Schulen in Rostock 192

11 12

I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 1. Suchtberatung und Prävention 1. Suchtberatung und Prävention Name Fachdienst Suchtkrankenhilfe Caritas Mecklenburg e.V. Name Evangelische Suchtberatung Rostock gGmbH Kreisverband Rostock Suchtberatungsstelle am Wasserturm Zielgruppe Suchtkranke Menschen Zielgruppe Suchtkranke, Suchtgefährdete und deren Angehörige

Schwerpunkt/ - Sucht- und Drogenberatung (Alkohol, Medikamente, Schwerpunkt/ Alkohol, Medikamente, Ess-Störungen, Drogenabhängigkeit Thema und/oder Drogen, Glücksspiel, Internet und andere Suchtprobleme) Thema und/oder und Mediensucht Beschreibung des - ambulante Entwöhnungstherapie Beschreibung des - persönliche Beratung und Information Angebotes - Nachsorge nach stationärer Entwöhnungstherapie Angebotes - Telefonberatung - alternative Angebote in der Drogenhilfe - Vorbereitung und Vermittlung in Entgiftung / ambulante und - aufsuchende Sozialarbeit stationäre Entwöhnung - Drogenkontaktladen - psychosoziale Betreuung - Substitutionsfrühstück - Prävention - unterstützende Angebote - Hausbesuche - Gesprächsgruppen - Seminar für alkoholauffällige Kraftfahrer - Suchtakupunktur - Selbsthilfegruppen - Café Abstinenz - nichtsuchtspezifische Angebote Ansprechpartner/in Frau Dr. Wiegert - Entspannungsverfahren - Bratung und Information für alkoholauffällige Kraftfahrer Kontakt 0381 455128 - Diktaturfolgenberatung (Telefon/ Fax) 0381 455129 Ansprechpartner/in Herr Schimanski Herr Steingrüber Anschrift Dahlwitzhofer Weg 1 Außensprechstunde Lichtenhagen 18055 Rostock Lichtenhäger Brink 10 Kontakt 0381 252323 18109 Rostock (Telefon/ Fax) 0381 2523250 E-Mail [email protected] Anschrift August-Bebel-Str. 2 18055 Rostock Homepage www.suchthilfe-rostock.de E-Mail [email protected]

Öffnungszeiten Mo., Mi. 9 - 12, 13 - 17 Uhr Di., Do. 9 - 12, 13 - 18 Uhr Homepage www.caritas-mecklenburg.de Fr. 9 - 12 Uhr und nach Vereinbarung www.sucht-caritas.de

Öffnungszeiten täglich von Mo. - Fr.

13 14

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 1. Suchtberatung und Prävention 1. Suchtberatung und Prävention Schwerpunkt: Suchtprävention Name LAKOST Landeskoordinierungsstelle für Name Suchtberatungs- und Suchtbehandlungsstelle der Suchtvorbeugung MV Volkssolidarität Rostock-Stadt e.V.

Zielgruppe Kinder, Jugendliche, Familien Zielgruppe Suchtgefährdete und suchtkranke Menschen, Angehörige von Betroffenen, Jugendliche, interessierte Bürger

Schwerpunkt/ - verschiedene Angebote zur Suchtprävention in den Schwerpunkt/ - Alkohol Thema und/oder unterschiedlichen Lebenswelten von Kindern und Thema und/oder - Medikamente Beschreibung des Jugendlichen Beschreibung des - illegale Drogen Angebotes - landesweite Initiativen Angebotes - Schwerpunktberatungsstelle Spielsucht - Nikotin

- Bewältigung sozialer Folgen bei Abhängigkeit - Vermittlung in stationäre und ambulante Entgiftung und Therapie, Vermittlung in Selbsthilfegruppen - ambulante Entwöhnungstherapie und Nachsorge - Beratung in Einzel-, Paar- und Familiengesprächen, - Beratung bei Führerscheinverlust

Ansprechpartner/in Frau Natzius Frau Eickelberg (Anmeldung) Frau Mehl Herr Ewert Frau Ulrich Kontakt 0381 4923441 Ansprechpartner/in Herr Siedelberg (Telefon/ Fax) 0381 2034680 (Fax)

Anschrift Goethestr. 16 Außenstelle: Lorenzstr. 66 Kontakt Tel: 0385 7851560 18055 Rostock 18146 Rostock (Telefon/ Fax) 0385 7589490 Fax: 0385 7859490 E-Mail [email protected] Anschrift Lübecker Str. 24a 19053 Schwerin Homepage www.suchtberatung-rostock.de E-Mail [email protected]

Öffnungszeiten Mo. 9 - 12, 13 - 18 Uhr Di. 9 - 12 Uhr Homepage www.lakost-mv.de Di. 9 - 12, 13 - 18 Uhr Außensprechstunde www.medienwissen-mv.de Mi. + Do. 9 - 12, 13 - 17 Uhr Fr. 9 - 12 Uhr Öffnungszeiten sowie nach Vereinbarung

15 16

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 2. Vereine, Selbsthilfegruppen zum Thema Sucht 2. Vereine, Selbsthilfegruppen zum Thema Sucht

Name Abstinenzverein Trockendock e.V. Name Abstinenzverein Trockendock e.V., Betreutes Wohnen

Zielgruppe Alkoholkranke und deren Angehörige Zielgruppe abstinente Alkoholkranke abstinent lebende Alkoholkranke

Schwerpunkt/ - Betreuung von Alkohol- und Tablettenabhängigen Schwerpunkt/ - Begleitung und Festigung der Abstinenzmotivation für Thema und/oder - 11 Selbsthilfegruppen in den Stadtteilen Groß Klein, Thema und/oder abstinenzwillige alkoholkranke Frauen und Männer in Beschreibung des Lichtenhagen, Reutershagen, Stadtmitte Beschreibung des 4 Wohngruppen Angebotes - Präventionsveranstaltungen Angebotes - soziale und berufliche Integration - Angebote zur Freizeitgestaltung - Schuldenregulierung - Problembewältigung im Alltag - Abstinenzmotivation

Ansprechpartner/in Herr Lippe Ansprechpartner/in Herr Wendt

Kontakt 0381 4590807 (Herr Lippe) Kontakt 0381 1205159 (Telefon/ Fax) 0381 1205159 (Telefon/ Fax) 0381 1218932

Anschrift Taklerring 41 Anschrift Taklerring 41 Hintereingang 18109 Rostock 18109 Rostock

E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage www.trockendock-rostock.de Homepage www.trockendock-rostock.de

Öffnungszeiten Mo. - Fr. 10 - 16 Uhr Öffnungszeiten Täglich 10 - 18 Uhr

17 18

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 2. Vereine, Selbsthilfegruppen zum Thema Sucht 2. Vereine, Selbsthilfegruppen zum Thema Sucht

Name Elternkreis drogengefährdeter und drogenabhängiger Name Begegnungsstätte der Volkssolidariät Kinder und Jugendlicher

Zielgruppe Väter und Mütter Betroffener Zielgruppe Suchtgefährdete Suchtkranke

Schwerpunkt/ - Lernen wieder unabhängig von den Problemen des Kindes Schwerpunkt/ - Beratung bei Suchtproblemen aller Art Thema und/oder und Jugendlichen zu werden, sinnvoll zu helfen, Thema und/oder - Hilfe bei der Bewältigung sozialer Folgen der Abhängigkeit Beschreibung des loszulassen, Beschreibung des - Gruppenangebote Angebotes - von außen kommende Hilfs- und Therapieansätze zu Angebotes - Vermittlung und Begleitung in stationäre Entgiftung und erkennen, akzeptieren und zu reflektieren Entwöhnung - Erfahrungsaustausch mit anderen Elterngruppen - Entwicklung von Eigenaktivität und Eigenverantwortung - Ermöglichen längerer Abstinenzphasen - Entwicklung von Krankheitseinsicht und Handlungsbereitschaft

- Bahnsteig 1: offene Begegnungsstätte für Warnow- Passinhaber, Rentner mit kleinen Renten, Obdachlose (Tagescafé, Wäsche waschen, -trocknen, -bügeln, Duschen) Ansprechpartner/in 1. Herr Steingrüber Ansprechpartner/in Frau Konrad 2. Selbsthilfekontaktstelle Kontakt 0381 4923661 Kontakt 1. 0381 2523249 (Telefon/ Fax) 0381 4590227 (Telefon/ Fax) 2. 0381 4904925 Anschrift Budapester Str. 7 (auf dem Hinterhof) 18057 Rostock Anschrift 1. August-Bebel-Str. 2 18055 Rostock E-Mail [email protected] 2. Goerdeler Str. 50 18069 Rostock Homepage nicht vorhanden E-Mail [email protected] [email protected] Öffnungszeiten Mittagstisch durch Wohltat e.V. Begegnungsstätte tägl. 11.30 - 13 Uhr Mo. - Fr. 8 - 16 Uhr Homepage www.selbsthilfe-rostock.de Tagesstätte: Mo. - Fr. 7.30 - 16 Uhr Sa/So 11.30 - 13 Uhr

Öffnungszeiten 1. Treffen: jeden Mittwoch, 18.30 Uhr, Sucht- und Drogenberatungsstelle der Caritas (August-Bebel-Str. 2) 2. Mo. - Do. 9 - 12 Uhr, Mi. 14 - 16:30 Uhr

19 20

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 3. Kliniken, ärztliche Hilfen, Sprechstunden zum Thema 3. Kliniken, ärztliche Hilfen, Sprechstunden zum Thema Sucht Sucht Name Drogensprechstunde der Institutsambulanz Name Friedrich-Petersen-Klinik Sprechstunde für Abhängigkeitserkrankungen Evangelische Suchtkrankenhilfe Mecklenburg gGmbH Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen Zielgruppe Jugendliche Erwachsene und Erwachsene mit Zielgruppe Suchtkranke Drogenproblemen

Schwerpunkt/ - Medizinische und psychologische Beratung Schwerpunkt/ - stationäre tagesklinische Behandlung Thema und/oder - Diagnostik und Behandlung Thema und/oder - alkohol-, medikamentenabhängige Männer und Frauen ab Beschreibung des - Beratung von Angehörigen Beschreibung des 18 Jahre Angebotes - Vermittlung von Weiterbehandlungen Angebotes - Dauer: in der Regel 12 Wochen - Entwöhnungsbehandlung bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit - Raucherentwöhnung - Behandlung von Mehrfachabhängigkeit - indikative Angebote bei Komorbidität mit psychischen Störungen z.B. Angst und Phobie, depressive Störungen, Persönlichkeitsstörung, Anti-Gewalt-Training - Angebot der Festigungstherapie zur Krisenbewältigung und Rückfallprophylaxe

Ansprechpartner/in 1. Frau Catharina Sieveking Ansprechpartner/in Frau Lenz, Verwaltungsleiterin 2. Schwester Grit / Schwester Heike

Kontakt 0381 4949689 Kontakt 0381 4034-0 / 0381 4034103 (Telefon/ Fax) (Telefon/ Fax) 0381 4034101 Fax

Anschrift Psychiatrische Institutsambulanz Anschrift Semmelweisstr. 2 Gehlsheimer Straße 20 18059 Rostock 18147 Rostock E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage kpp.med.uni-rostock.de Homepage www.friedrich-petersen-klinik.de

Öffnungszeiten Mo - Fr 7:30 -16:00 Uhr Öffnungszeiten nach telefonischer Rücksprache

21 22

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 3. Kliniken, ärztliche Hilfen, Sprechstunden zum Thema 3. Kliniken, ärztliche Hilfen, Sprechstunden zum Thema Sucht Sucht Name Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Name Kassenärztliche Vereinigung - Mecklenburg Vorpommern Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter am Zentrum Körperschaft des öffentlichen Rechts für Nervenheilkunde Zielgruppe Zielgruppe Kinder von 7 - 9 Jahre und von 10 - 12 Jahre Jugendliche von 13 - 18 Jahre Schwerpunkt/ Thema/Beschreibung Schwerpunkt/ Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und des Angebotes Thema und/oder Psychotherapie der Gesellschaft für Gesundheit und Beschreibung des Pädagogik (GGP) in Kooperation mit der Universität Rostock Angebotes Leitender Oberarzt: Dr.med.habil. Johannes Buchmann Ansprechpartner Frau Behnke

Sekretariat: Anja Schröter Kontakt 0385 7431347 (Telefon/ Fax) 0385 7431249 Dierkower Höhe 14, 18146 Rostock

Telefon: 0381 6691636 Anschrift Neumühler Straße 22 19057 Schwerin Fax: 0381 6691620

Ansprechpartner/in Herr Prof. Dr. med. habil. Häßler, Klinikdirektor E-mail Frau Völz, Sekretariat

Homepage Liste der Psychotherapeuten/ Dipl.-Psychologen unter Kontakt 0381 4944601 (Telefon/ Fax) 0381 4944602 http://www.kvmv.info/patienten/40/index.html

Öffnungszeiten

Anschrift Gehlsheimer Str. 20 Schillingallee 35 18147 Rostock 18057 Rostock

E-Mail [email protected]

Homepage www.kjpp.med.uni-rostock.de

Öffnungszeiten

23 24

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 4. Budget-, Schuldner- und Insolvenzberatung 4. Budget-, Schuldner- und Insolvenzberatung

Name Sozialberatung für Schuldner Caritas Mecklenburg e.V., Name Einkommens- und Budgetberatung e.V. (eibe e.V.) Kreisverband Rostock Staatlich anerkannte Schuldner- und gemeinsame Beratungsstelle mit dem DRK Verbraucherinsolvenzberatungsstelle anerkannte Insolvenzberatungsstelle Zielgruppe Überschuldete private Haushalte und ehemals Selbständige, Zielgruppe Schuldner im Bereich der präventiv-wirtschaftlichen Bildung und Beratungsarbeit (Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Multiplikatoren) Schwerpunkt/ - kostenlose vertrauliche Beratung Schwerpunkt/ - Beratung über aktuelle Haushaltssituation (Einzelberatung Thema und/oder - Erfassung Einkommen / Ausgaben Thema und/oder für private Haushalte) Beschreibung des - Hilfe zur wirtschaftlichen Haushaltsführung Beschreibung des - Schuldner- und Insolvenzberatung nach InsO § 305 Angebotes - Sicherung des Lebensbedarfes Angebotes (Verbraucherinsolvenz) - gemeinsame Problemlösung (Miete, Behörde, Energie, - Verhandeln mit Gläubigern Wohngeld, Arbeitgeber) - Zusammenstellen der Forderungsverzeichnisse - Erfassung und Bewertung der Schuldensituation - gemeinsame Strategiefindung und -umsetzung zur - Verhandlung mit Gläubigern (Stundung, Vergleich) Schuldenregulierung, Antrag für das Insolvenzgericht - Beratung und Hilfe im Verbraucherinsolvenzverfahren - präventive Seminare zu Fragen des Umgangs mit Geld - Ausstellen einer P-Konto Bescheinigung - Stärkung wirtschaftlicher Handlungskompetenz von Eltern (Familienwerkstatt© zum Umgang mit Geld)

Ansprechpartner/in Frau Dr. Sobkowiak, Leiterin Frau Zemlin, stellv. Leiterin Ansprechpartner/in Frau Lüpke – HRO Herr Ramin – HRO Kontakt 0381 2019377 Herr Möller – DBR Sprechzeit Do:09:00 – 12:00 Uhr (Telefon/ Fax) 0381 81706445 Kontakt 0381 454720 (Telefon/ Fax) 0381 45472-11 Anschrift Doberaner Str. 43c 18057 Rostock Anschrift Augustenstr. 85 18055 Rostock E-Mail [email protected] [email protected] E-Mail [email protected] [email protected] Homepage www.eibe-ev.de [email protected] www.schuldenpraevention-mv.de Homepage www.caritas-rostock.de www.drk-rostock.de Öffnungszeiten Schuldner- und Insolvenzberatung Di.: 8 - 13 Uhr Öffnungszeiten Dienstag 9 - 12 Uhr und Donnerstag13 - 17 Uhr Do.: 13 - 18 Uhr und nach Vereinbarung

Kolping Begegnungsstätte, Eutiner Straße 20, 18109 Rostock Di.: 14 – 16:30

Präventiv-wirtschaftliche Beratung nach Vereinbarung

25 26

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 5. Schwangerschafts- und Konfliktberatung 5. Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Beratung in Name Caritas Mecklenburg e.V. Kreisverband Rostock Zusammenhang mit Pränataldiagnostik Familien-, Erziehungs- und Lebensberatung, Beratung bei Trennung und Scheidung, Zielgruppe Schwangere, Frauen, Familien Allgemeine soziale Beratung Name Rostocker Stadtmission e.V. Diakonieverein des Kirchenkreises Rostock Schwerpunkt/ Beratung und Unterstützung Thema und/oder - bei allen Fragen rund um die Schwangerschaft und Zielgruppe Schwangere, AE, Familien, Paare, Angehörige Beschreibung des Geburt, insbesondere bei sozialrechtlichen Fragen andere Bezugspersonen Angebotes - bei der Beantragung von finanziellen Hilfen für die Erstausstattung des Kindes Schwerpunkt/ - Schwangerenberatung - im Zusammenhang mit vorgeburtlicher Diagnostik Thema und/oder - Schwangerschaftskonfliktberatung - nach einem Schwangerschaftsabbruch Beschreibung des - Lebens- und Familienberatung - bei Verlust eines Kindes durch Fehl- oder Totgeburt Angebotes - Erziehungsberatung oder durch den plötzlichen Kindstod - Kurvermittlung (Müttergenesungskuren) - bei einer möglichen Behinderung des Kindes - allgemeine soziale Beratung - Bescheinigungen gem. § 219 StGB können nicht ausgestellt werden

Kurberatung und -vermittlung - individuelle Beratung zu den Voraussetzungen einer Mutter-/Vater-Kind - Kur bzw. einer Mütterkur - Informationen zu Leistungsumfang und Therapieangeboten Ansprechpartner/in Frau Gürtler Frau Weltz Antragsberechtigte Stelle für Baby-Erstausstattung (Darlehen, Zuschuss)

Kontakt 0381 27757 0381 713008 Ansprechpartner/in Frau Mauksch Frau Kaiser (Telefon/ Fax) 0381 3644302 0381 7697868

Anschrift Stampfmüllerstr. 41 Stockholmer Str. 1 Kontakt 0381 454720 0381 6009110 18057 Rostock 18107 Rostock (Telefon/ Fax) 0381 4547211 0381 60091119 E-Mail Anschrift Augustenstr. 85 Hans-Meyer-Platz 27 18055 Rostock 18146 Rostock Homepage www.rostocker-stadtmission.de E-Mail [email protected]

Öffnungszeiten Stampfmüllerstr. 41 Stockholmer Str. 1 Homepage www.caritas-rostock.de Mo. - Do. 8 - 18 Uhr Mo. 7 - 18 Uhr Fr. 8 - 12 Uhr Di. 7 – 17 Uhr Mi. 7 – 16 Uhr Öffnungszeiten Bitte lassen Sie sich einen Termin geben. Do. 7 – 15 Uhr Fr. 7 - 13 Uhr

27 28

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 5. Schwangerschafts- und Konfliktberatung 5. Schwangerschafts- und Konfliktberatung

Name Gemeinnützige Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe Name pro familia Landesverband MV e.V. des ASB mbH pro familia - Beratungsstelle Rostock

Zielgruppe Schwangere, junge Mütter und Väter mit sozialen Zielgruppe Schwangere, Alleinerziehende Problemlagen und/oder geistigen Beeinträchtigungen

Schwerpunkt/ Hauptanliegen ist es, die Mütter und Väter zu befähigen, eine Schwerpunkt/ - gesetzliche Hilfen während und nach der Schwangerschaft Thema und/oder möglichst eigenständige Lebensführung zu erlangen Thema und/oder - monatliche kostenlose Informationsveranstaltungen (z. B. Beschreibung des u. a. Beschreibung des Mutterschutz, Elterngeld, ALG II) für Schwangere und Angebotes - Hilfe für schwangere Frauen Angebotes Interessenten - Betreuung von minderjährigen Müttern mit Kind - Beratung zu Unterhalt/ Unterhaltsvorschuss (keine - Betreuung von allein erziehenden Müttern mit sozialen Berechnung) und Vaterschaftsanerkennung Problemlagen - psycho-sozialer Beratung in schwierigen Situationen - Betreuung und Begleitung von geistig behinderten Müttern während der Schwangerschaft und nach der Geburt mit Kind - ungewollte Schwangerschaft/ Schwangerschaftsabbruch - Geburtsvorbereitung und -begleitung - psycho-soziale Beratung im Zusammenhang mit - Berufsorientierung Pränataldiagnostik - Erziehungsberatung - Aufzeigen und ggf. Vermittlung weiterer Hilfsangebote - Beratung bei hauswirtschaftlichen Belangen - Beratung und Hilfe bei Finanzregelungen Ansprechpartner/in Frau Baumann Frau Baum Ansprechpartner/in Frau Krause Frau Mörl Kontakt 0381 7785031 Frau Lau (Telefon/ Fax) 0381 77850526 0381 7785033 Fax Kontakt 0381 31305 (Telefon/ Fax) 0381 2523884 Anschrift ASB Kinder- und Jugendhilfezentrum Schleswiger Str. 6 18109 Rostock Anschrift pro familia Beratungsstelle Rostock Wismarsche Str. 6-7 (Eingang Feldstr.) E-Mail [email protected] 18057 Rostock

E-Mail [email protected] Homepage www.asb-jugendhilfe-mv.de Homepage www.profamilia.de Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8 - 16 Uhr Öffnungszeiten Mo. – Do. 9 -12 Uhr Mo. + Mi. 14 - 16 Uhr Di + Do 14 - 18 Uhr Terminvereinbarung erbeten

Fr. nach Vereinbarung

29 30

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 5. Schwangerschafts- und Konfliktberatung 6. Häusliche/psychische/partnerschaftliche Gewalt, Name Stiftung „Hilfen für Frauen und Familien“ Mecklenburg- Opferberatung/-hilfe Vorpommern Zeugenberatung und Zeugenbegleitung Zielgruppe hilfsbedürftige Schwangere Name Beratungsstelle für Betroffene von Straftaten unverschuldet in Not geratene Familien, AE, allein stehende Verein „Hilfe für Opfer von Straftaten MV“ e.V. Frauen Opferberatung/-hilfe allgemein für alle Opfer und Schwerpunkt/ - finanzielle Mittel für Aufwendungen, die im Angehörigen sowie Zeugen Thema und/ oder Zusammenhang mit der Schwangerschaft und der Stalking Beschreibung des Geburt eines Kindes stehen Zielgruppe - Frauen, Kinder und Männer, die direkt von Straftaten Angebotes - finanzielle Hilfe durch zinsloses Darlehen, einmalige betroffen sind Zuwendungen oder Bürgschaft (in - Angehörige von Opfern Ausnahmesituationen) - Vertrauenspersonen aus dem psychosozialen Bereich, - Voraussetzung für eine Hilfe aus Stiftungsmitteln ist die mit Opfern bzw. Betroffenen von Straftaten arbeiten das Monatseinkommen; zudem muss mögliche Hilfe - Zeugen durch gesetzliche Leistungen (ALG I, II) geprüft Schwerpunkt/ - Zeit für telefonische oder persönliche Gespräche – werden Thema und/oder über das Geschehene sprechen - Antrag auf Gewährung von Mitteln bei allen Beschreibung des - Begleitung zu Gericht, Polizei, Rechtsanwalt anerkannten Schwangerschaftsberatungsstellen des Angebotes - psychosoziale Kurz- und Langzeitberatung Landes Mecklenburg-Vorpommern - Unterstützung bei der Wahrnehmung von Interessen Betroffener und im Umgang mit Behörden Ansprechpartner Gabriele Lüdemann, Geschäftsstellenleiterin - Unterstützung bei der Suche nach einem geeignetem Therapeut, Rechtsanwalt und/oder anderen Fachdiensten Kontakt 0385 5889542 -46 Information über: (Telefon/ Fax) 0385 5889181 - Rechte als Opfer - finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten - Situation als Zeuge im Strafprozess Anschrift Geschäftsstelle: Betreuung als Zeugen: Friedrich-Engels-Straße 47 - Vor- und Nachbereitung von Vernehmungen bei Polizei und 19061 Schwerin Gericht - Vertrauensbeistand für kindliche Opferzeugen Verein, Beratungsstelle ist da für: E-mail [email protected] - Opfer und Zeugen von Straftaten - Angehörige und Freunde Homepage http://www.regierung-mv.de - Vertrauenspersonen aus dem psychosozialen Bereich, die mit Opfern arbeiten Öffnungszeiten siehe anerkannte Schwangerschaftsberatungsstellen Die Beratung erfolgt: - kostenlos/ streng vertraulich / auf Wunsch anonym Ansprechpartner/in Herr Bruhn

Kontakt 0381 49074 - 60/ 61 (Telefon/ Fax) 0381 49074 - 62 Anschrift Schröderstraße 22 18055 Rostock E-Mail [email protected] Homepage www.opferhilfe-mv.de Öffnungszeiten Mo.+ Mi. 9 - 12 Uhr Di. 9 - 12 Uhr, 14 - 16 Uhr Do. 9 - 12 Uhr, 14 - 16 Uhr und nach Vereinbarung

31 32

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 6. Häusliche/psychische/partnerschaftliche Gewalt, 6. Häusliche/psychische/partnerschaftliche Gewalt, Opferberatung/-hilfe Opferberatung/-hilfe anonyme und kostenlose Beratung Name Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt Name Autonomes Frauenhaus Rostock

Zielgruppe Kinder, Jugendliche, Erwachsene Zielgruppe von Gewalt betroffene Frauen ( ab 18 Jahre) und ihre Kinder, unabhängig von ihrer Herkunft

Schwerpunkt/ - Beratung, Begleitung und Unterstützung für Betroffene von Schwerpunkt/ - Schutz vor häuslicher Gewalt und Unterkunft Thema und/oder sexualisierter Gewalt und deren Angehörige sowie Thema und/oder - Krisenintervention Beschreibung des UnterstützerInnen Beschreibung des - Beratung, Unterstützung und Begleitung zu Ämtern und Angebotes - Hilfe im gesamten Strafverfahren für Opfer von Angebotes Behörden; z. B. bei Fragen zum Sorgerecht und Umgang, sexualisierter Gewalt Kindschaftsrecht, Existenzsicherung, Trennung, Scheidung - Sexualbildung und Gewaltprävention - Aufklärung über und Einleitung von Maßnahmen zum - Fortbildungen für professionelle HelferInnen Schutz vor weiterer Gewalt - sozialpädagogische Unterstützung für die Kinder und Ansprechpartner/in Frau Petra Antoniewski (Leiterin der Fachberatungsstelle) Jugendlichen Frau Lena Melle - Entwicklung neuer Lebensperspektiven Frau Angela Dornberger - Unterstützung bei der Wohnungssuche, KITA- und Frau Insa Krome Schulversorgung - ggf. Vermittlung an spezialisierte Unterstützungsangebote Kontakt 0381 4403290 - ambulante Beratung bei häuslicher Gewalt unabhängig vom (Telefon/ Fax) 0381 4403299 Einzug ins Frauenhaus

Anschrift Ernst-Haeckel-Str. 1 Ansprechpartner/in alle Mitarbeiterinnen des Frauenhauses 18059 Rostock

E-Mail [email protected] Kontakt 0381 454406/07 (Telefon/ Fax) 24h

Homepage www.fhf-rostock.de Anschrift PF 101153 18002 Rostock Beratungsstelle: Barnstorfer Weg 50, 18057 Rostock Öffnungszeiten Mo. - Fr. 9 - 17 Uhr (Beratung nur nach Terminvereinbarung unter 0381 454406) E-Mail [email protected] Telefonzeiten: Mo. 14 - 16 Uhr Mi. 14 - 16 Uhr Homepage www.fhf-rostock.de Di. + Do. 10 - 12 Uhr

Öffnungszeiten telefonische Kontaktaufnahme und Zuflucht Tag und Nacht; Beratungszeiten Mo. - Fr. 8 - 17 Uhr

33 34

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 6. Häusliche/psychische/partnerschaftliche Gewalt, 6. Häusliche/psychische/partnerschaftliche Gewalt, Opferberatung/-hilfe Opferberatung/-hilfe Name Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Name Kinder- und Jugendnotdienst "Krup unner" Stalking Rostock Gemeinnützige Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe des ASB mbH Zielgruppe erwachsene Betroffene häuslicher Gewalt und Stalking, mit betroffene Kinder und Jugendliche Zielgruppe Kinder von 0 - 18 Jahren Schwerpunkt/ - einziger Notdienst in der Hansestadt Rostock Schwerpunkt/ Thema - psychosoziale Beratung und Unterstützung im Thema und/oder - eine Inobhutnahme (§ 42 SGB VIII) durch das Amt für und/oder Rahmen Beschreibung des Jugend und Soziales erfolgt: Beschreibung des einer Krisenintervention bei häuslicher Gewalt und Angebotes w auf Bitten des Kindes/ Jugendlichen (Selbstmelder) Angebotes Stalking w bei dringender Gefahr/ in Krisensituationen und - Aufklären über zivilrechtliche Schutzmöglichkeiten w bei unbegleiteten ausländischen Kindern und - Erstellung einer Gefährdungsprognose und eines Jugendlichen individuellen Sicherheitsplans - vorläufige Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in Schritte und Informationen über den Verlauf des akuten Krisen- und Gefahrensituationen mit 24-Stunden- Strafverfahrens Betreuung - Weitervermittlung an spezialisierte - Hilfsangebot im geschützten Rahmen für Kinder und Unterstützungsangebote Jugendliche in entwicklungs- und reifebedingten - Kinder- und Jugendberatung der mit betroffenen Konfliktsituationen sowie akuten Notfällen Kinder - Überwindung und Klärung der Problemlagen sowie - Fortbildung und Sensibilisierung zum Thema Entwicklung deeskalierender Lösungsansätze im Sinne häusliche / partnerschaftliche Gewalt des Kindswohles unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes Ansprechpartner/ininnen Frau Saat - Schutz und Sicherheit vor Bedrohung und Gewalt von Frau Peters Außen Kinder- und Jugendberatung: Frau Voß - Sicherstellung der Grundbedürfnisse (grundlegende Kontakt 0381 4582938/41 Versorgung) (Telefon/ Fax) 0381 4582948 Ansprechpartner/in Frau Tesch - Leiterin des Kinderhauses „Krup unner“ Frau Baum - Leiterin KJND Anschrift Heiligengeisthof 3 18055 Rostock Kontakt 0381 6862347 (Telefon/ Fax) Kinderschutzhotline: 0800 1414007 (rund um die Uhr) E-Mail [email protected] Anschrift Hafenbahnweg 18 18147 Rostock E-Mail [email protected] Homepage www.fhf-rostock.de [email protected] Homepage www.asb-rostock.de

Öffnungszeiten telefonische Erreichbarkeit: Mo. - Fr. 7.30 - 16 Uhr Öffnungszeiten rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr für jedes Kind und jeden Hilfe suchenden Jugendlichen Anfahrtsweg S-Bahn von Rostock Hauptbahnhof in Richtung Seehafen Nord bis Haltestelle Toitenwinkel (stündlich) Buslinie 49 ab Lütten Klein Richtung Dierkower Kreuz oder ab Dierkower Kreuz bis Haltestelle Hafenbahnweg (Mo. -Fr.) Buslinie 14 (Mo. - Fr. ab 20 Uhr), 15 (Sa. Und So.) oder F 2 (nachts) bis U.-Kekkonen-Str.; anschließend 10 min. Fußweg

35 36

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 6. Häusliche/psychische/partnerschaftliche 6. Häusliche/psychische/partnerschaftliche Gewalt, Gewalt/Opferberatung/-hilfe Opferberatung/-hilfe Name LOBBI Landesweite Opferberatung, Beistand und Name Rostocker Mädchenhaus - therapeutische Information in Mecklenburg-Vorpommern Wohngemeinschaft Zielgruppe Betroffene rechter Gewalt in M-V Zielgruppe Mädchen/ Junge Frauen ab 10 bis 20 Jahre mit psychischen Schwerpunkt/ - Beistand und Information für Betroffene rechter Gewalt Problemen, Sozialisationsschwierigkeiten und Thema und/oder durch individuelle Hilfe und Information Verhaltensauffälligkeiten Beschreibung des - Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Schwerpunkt/ - sozialpädagogisch betreute Wohngemeinschaft Angebotes - Beratung der Betroffenen nach rechtsmotivierten Angriffen Thema und/oder - therapeutische Anbindung Beschreibung des - Bearbeitung der Verhaltensauffälligkeiten Angebotes - Bearbeitung der psychischen Probleme - Wohnen mit 24-Stunden-Betreuung - Bearbeitung der Vergangenheit, Schaffung neuer Perspektiven

Ansprechpartner/in keine Angabe

Kontakt 0381 2009377 Ansprechpartner/in Frau Lehmann, Teamleiterin Rostocker Mädchenhaus (Telefon/ Fax) 0381 2009378 Herr Bösinger, Leiter der Einrichtungen „Hütte“ e.V. mobil: 0170 5282997 Kontakt Rostocker Mädchenhaus: 0381 4000571 (Telefon/ Fax) Betreuungs- und Beratungsstelle für Jugendliche und junge Anschrift LOBBI West Volljährige "Hütte" e.V.: 0381 1285262 Hermannstraße 35 Anschrift Rostocker Mädchenhaus 18055 Rostock Ernst-Haeckel-Straße 1 18059 Rostock

Träger: E-Mail [email protected] Betreuungs- und Beratungsstelle für Jugendliche und junge Volljährige "Hütte" e.V. Homepage www.lobbi-mv.de Heiligengeisthof 42 18057 Rostock Öffnungszeiten nach Bedarf E-Mail [email protected] [email protected]

Homepage www.huette-ev-rostock.de

Öffnungszeiten ------

37 38

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 6. Häusliche/psychische/partnerschaftliche Gewalt, 6. Häusliche/psychische/partnerschaftliche Gewalt, Opferberatung/-hilfe Opferberatung/-hilfe Name Weißer Ring e.V. - Name Phönix Gemeinnütziger Verein zur Resozialisierung e.V. Wir helfen Kriminalitätsopfern

Zielgruppe Frauen, Männer, Kinder Zielgruppe Straffällige, Haftentlassene, Angehörige und Freunde, Geldstrafenschuldner

Schwerpunkt/ - menschlicher Beistand und persönliche Beratung Schwerpunkt/ - allgemeine soziale Beratung und Betreuung Thema und/oder - Unterstützung bei materiellen Notlagen in Zusammenhang Thema und/oder - Unterstützung bei der Suche nach geeigneter Beschreibung des mit einer Straftat Beschreibung des Wohnunterkunft Angebotes - Beratungsscheck für die kostenlose Erstberatung bei einem Angebotes - Motivation zur Entgiftung und Therapie Anwalt oder Psychologen - Motivation zum Schuldenabbau - Durchsetzung sozialrechtlicher Ansprüche - Mediation in Strafsachen - Vermittlung und Beratung von Geldstrafenschuldnern in freie Arbeit zur Vermeidung der Vollstreckung von Ersatzfreiheitsstrafen

Ansprechpartner/in 1. Frau Berg, Ansprechpartner/in Frau Duhr (allgemeine soziale Beratung) 1. Ansprechpartner/in für den Landkreis Rostock Herr Linde (Beratungs- u. Vermittlungsstelle) 2. Frau Wenzel, Außenstellenleitung Rostock Kontakt 0381 4583147 Beratungs- und Vermittlungsstelle Kontakt 1. 038293 43715 (Telefon/ Fax) 0381 4922806 Beratungs- und Betreuungsstelle/ Mediation (Telefon/ Fax) 2. 0381 8098747 0381 4582146 3. 116006 Bundesweites Opfertelefon Anschrift Weißer Ring e.V. Anschrift Barnstorfer Weg 50 Postfach 16 12 40 18057 Rostock 18025 Rostock E-Mail keine Angabe E-Mail [email protected] [email protected]

Homepage www.weisser-ring.de Homepage keine Angabe

Öffnungszeiten rund um die Uhr Öffnungszeiten Herr Linde: Di. 13 - 16 Uhr, Do. 9 - 12 Uhr nur telefonische Absprache Frau Duhr: Di. und Do. 7.30 - 12.30 Uhr

weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung

39 40

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 7. Tagesstätten, Tageskliniken für Menschen mit 7. Tagesstätten, Tageskliniken für Menschen mit wesentlichen psychischen Erkrankungen wesentlichen psychischen Erkrankungen Name AWO Berufsvorbereitende Tagesstätte (BvTS) Name AWO Sozialdienst gGmbH (TAZ 61) Tagesstrukturierendes Zentrum 61,

Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 27 Jahren Zielgruppe Erwachsene Menschen mit psychischer Erkrankung/ ohne abgeschlossene Berufsausbildung, mit seelischer Behinderung sowie alt gewordene psychisch kranke Behinderung Menschen und Menschen mit einer gerontopsychiatrischen Schwerpunkt/ - Tagesstrukturierung anhand eines Wochenprogramms in Erkrankung Thema und/oder Kombination mit individueller Beratung und Begleitung Schwerpunkt/ - Tages- und Kontaktgestaltung anhand eines komplexen Beschreibung des - Inhalte des Wochenprogramms sind kognitive, Thema und/oder Wochenprogramms Angebotes sozialpädagogische, ergotherapeutische und Beschreibung des - individuelles Betreuungsangebot (Gesprächsangebote alltagspraktische Angebote Angebotes zur Krankheitsbewältigung; Unterstützung bei behördlichen - zusätzliche Berufsorientierung; Vermittlung in Praktika und Angelegenheiten; Sicherung der materiellen Existenz) Begleitung; Arbeitstraining - Befähigung zur Selbstständigkeit - Ergotherapie; soziales Kompetenztraining; kreative Angebote; Bewegungsangebote; Tagesausflüge; Gedächtnistraining

Ansprechpartner/in Frau Buhrmeister Ansprechpartner/in Frau Rosin, Leiterin Frau Bender Kontakt 0381 3777624 (Telefon/ Fax) 0381 3777625 Kontakt 0381 1207574 (Telefon/ Fax) Anschrift Goethestr. 16 18055 Rostock Anschrift Schiffbauerring 61 18109 Rostock E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage www.awo-rostock.de Homepage www.awo-rostock.de

Öffnungszeiten telefonische Vereinbarung Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8 - 16 Uhr

41 42

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 7. Tagesstätten, Tageskliniken für Menschen mit 7. Tagesstätten, Tageskliniken für Menschen mit wesentlichen psychischen Erkrankungen wesentlichen psychischen Erkrankungen Name AWO Sozialdienst Rostock gGmbH Name GGP Arbeitstagesstätte „In der Lehmkuhl“ Rehabilitive Tagesstätte „Sprungfeder“

Zielgruppe Menschen mit psychischer Erkrankung/ Behinderung ab dem Zielgruppe Menschen mit psychischer Erkrankung und chronischen 18. Lebensjahr Abhängigkeitserkrankungen ab dem 18. Lebensjahr

Schwerpunkt/ - Anlaufpunkt zur Orientierung auf eine spätere Schwerpunkt/ - psychosoziale Unterstützung Thema und/oder Beschäftigungsaufnahme bzw. berufliche Thema und/oder - arbeits- und beschäftigungs-therapeutische Angebote mit Beschreibung des Wiedereingliederung kognitives Training, Projektarbeit, Beschreibung des Zuverdienstmöglichkeiten, wie z. B. Angebotes Soziotherapie, Ergotherapie Angebotes - wöchentlich stattfindende Kurse (z.B. Englisch, Computer, - Forstarbeiten (Hege und Pflege des Baumbestandes) Hauswirtschaft, Sport, Deutsch/ Mathe) in der VHS oder bei Grünflächenunterhaltung ausgewählten Bildungsträgern in ¼-jährlichem Wechsel - einzige Kulturchampignon-Produktion in MV - Arbeitstrainingsprojekte - Vertrieb, Versand der Champignons - Gartenbau/Waldgärtnerei (Anbau von weiteren Obst- und Gemüsesorten in Planung)

Ansprechpartner/in Frau Schörner, Einrichtungsleiterin Ansprechpartner/in Herr Utermark

Kontakt 0381 4034496 Kontakt 0381 123710 (Telefon/ Fax) (Telefon/ Fax)

Anschrift Wielandstr. 4 Anschrift Warnemünder Str.11b 18055 Rostock 18146 Rostock

E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage www.awo-rostock.de Homepage www.ggp-rostock.de

Öffnungszeiten Mo. - Fr. 7 - 15.30 Uhr Öffnungszeiten Mo. - Fr. 7 - 15 Uhr Trainingsprogramm bis zu 25 h/ Woche

43 44

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 7. Tagesstätten, Tageskliniken für Menschen mit 7. Tagesstätten, Tageskliniken für Menschen mit wesentlichen psychischen Erkrankungen wesentlichen psychischen Erkrankungen Name GGP mbH Name HANSE-Klinikum Stralsund GmbH Tagesstätte „Tagewerk“ Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik Zielgruppe Menschen mit psychischer Erkrankung und chronischen Zielgruppe Kinder und Jugendliche mit ungewöhnlichen Abhängigkeitserkrankungen ab dem 18. Lebensjahr Verhaltensweisen und schweren seelischen Störungen

Schwerpunkt/ - psychosoziale Unterstützung Schwerpunkt/ Leistungsspektrum: Thema und/oder - arbeits- und beschäftigungstherapeutische Angebote mit Thema und/oder - Schulprobleme (Schulangst, Leistungsversagen) Beschreibung des Zuverdienstmöglichkeiten, wie z. B. Beschreibung des - depressive Entwicklungen Angebotes Angebotes - Ängste und Zwänge - WERKservice – Grünanlagenpflege und Objektreinigung, - Essstörungen (Magersucht, Bulemie) - WERKküche – Frühstücks- und Mittagsversorgung - Konzentrations-, Aufmerksamkeits-, - Fahrrad- und HolzWERKstatt, Hyperaktivitätsstörungen (ADHS, HKS) - KeramikWERKstatt, - Ausscheidungsstörungen - Kreativ- und Ergotherapie - Drogengebrauch und Suchtverhalten (Behandlungszentrum Ansprechpartner/in Herr Utermark Sucht) - psychosomatische Erkrankungen - Impuls- und aggressive Verhaltensweisen Kontakt 0381 123710 - Suizidalität (Telefon/ Fax) 0381 1237126 - Pubertätskrisen - Psychosen - Selbstverletzendes Verhalten und Störung der Anschrift Dierkower Höhe 14 Impulskontrolle 18146 Rostock - emotionale Auffälligkeiten des Kindesalters - Entwicklungsstörungen (Sprache, Motorik, schulische E-Mail [email protected] Fertigkeiten)

Ansprechpartner/in Dr. Herberhold, Chefarzt Homepage www.ggp-rostock.de Kontakt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und (Telefon/ Fax) Psychosomatik Öffnungszeiten Mo. - Fr. 9 - 15 Uhr 03831 452600 Sekretariat Frau Melüh 03831 452605 Fax Anschrift Rostocker Chaussee 70 18437 Stralsund

E-Mail [email protected] Homepage www.klinikum-stralsund.de

45 46

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 7. Tagesstätten, Tageskliniken für Menschen mit 7. Tagesstätten, Tageskliniken für Menschen mit wesentlichen psychischen Erkrankungen wesentlichen psychischen Erkrankungen Name HELIOS Kliniken Schwerin Name GGP GmbH Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Kunst-Kreativ-Tagesstätte und Ateliercafé

Zielgruppe Menschen mit wesentlichen psychischen Erkrankungen Zielgruppe Menschen mit psychischer Erkrankung und chronischen Abhängigkeitserkrankungen ab dem 18. Lebensjahr Schwerpunkt/ Leistungsspektrum: Thema und/oder Schwerpunkt/ - psychosoziale Unterstützung Beschreibung des - Diagnostik und Behandlung des gesamten Spektrums Thema und/oder - künstlerisches Gestalten im Ton- und Malatelier Angebotes psychischer Erkrankungen: Beschreibung des - arbeits- und beschäftigungs-therapeutische Angebote mit - depressive Störungen einschließlich der bipolaraffektiven Angebotes Zuverdienstmöglichkeiten, wie z. B. Störung - Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis - Großküche zur Gemeinschaftsverpflegung in KITA`s und - Angst- und Zwangserkrankungen, Hort - hirnorganisch bedingte psychische Störungen und - Grünflächenpflege Verhaltensauffälligkeiten - gastronomischer Bereich (Ateliercafé) - Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitäts-Störungen (ADS, ADHS) - Persönlichkeitsstörungen - Schlafstörungen - chronische Schmerzen - Verhaltensstörungen bei intelligenzgeminderten oder geistig behinderten Patienten, - Anpassungsstörungen, - psychische Störungen im Wochenbett - vorübergehende seelische Krisen als Folge gravierender Ansprechpartner/in Herr Utermark Lebensereignisse

Ansprechpartner/in 1. Herr Prof. Dr. Andreas Broocks Kontakt 0381 123710 2. Herr Dr. med. Jörg Flachsmeyer (Telefon/ Fax) 0381 1237130 Kontakt 1. 0385 5203200 (Telefon/ Fax) 2. 0385 5202007 Fax Anschrift Waldemarstr. 33 18057 Rostock Anschrift Wismarsche Str. 393-397 19049 Schwerin E-Mail thomas.utermark@ggp E-Mail [email protected] [email protected] [email protected] Homepage gpp-rostock.de

Homepage http://www.helios-kliniken.de/klinik/schwerin.html Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung Öffnungszeiten - KKTS: Mo. - Fr. 8.30 - 16.00 Uhr,

- Ateliercafé: Di. - Do. 14.30 - 17 Uhr

- Töpfernachmittag: Mo. 13.15 - 16.30 Uhr (tel. Anmeldung erforderlich)

47 48

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 7. Tagesstätten, Tageskliniken für Menschen mit 8. Wirtschaftliche Hilfen: Lebensmittelausgabestellen, wesentlichen psychischen Erkrankungen Lebensmittelversorgung Name Tageskliniken (GGP) Name DRK Kreisverband Rostock e.V. – Essen auf Rädern

Zielgruppe Teilstationäre Behandlung von Menschen mit psychischen Zielgruppe Bedürftige Erkrankungen ohne akuten Behandlungsbedarf

Schwerpunkt/ a) Psychiatrische Tagesklinik Reutershagen Schwerpunkt/ - drei Essen können gewählt werden Thema und/oder - Behandlung von depressiven Erkrankungen, Thema und/oder - Lieferung ins Haus Beschreibung des bipolaren, somatoformen Störungen, Beschreibung des Angebotes posttraumatischen Belastungsstörungen und Angebotes Anpassungsstörungen ohne primäre Suchterkrankung b) Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Zentrum für Nervenheilkunde des Universitätsklinikums Rostocks - Behandlung von schizophrenen, schizoaffektiven und bipolaren Psychosen mit komorbider Suchterkrankung und Depressionen mit komorbider Suchterkrankung c) Psychiatrische Tagesklinik Trelleborger Str. - Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, Persönlichkeitsstörungen mit komorbider Ansprechpartner/in Herr Wiechert Suchterkrankung - Behandlung von depressiven Erkrankungen mit komorbider Suchterkrankung Kontakt 0381 2424220

(Telefon/ Fax) 0381 2424228 d) Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ 0381 242424-0 (Fax) Psychosomatik und Psychotherapie Anschrift Augustenstr. 124 Ansprechpartner/in a) Frau Schulz (Sekretariat Psychiatrische Tagesklinik) 18055 Rostock b) Frau Funke (Sekretariat Tagesklinik Gehlsdorf) c) Frau Groß (Sekretariat Tagesklinik Trelleborger Str.) E-Mail [email protected] c) Frau Wolf (Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie) Kontakt a) 0381 80127-0 (Psychiatrische Tagesklinik Reutershagen) (Telefon/ Fax) b) 0381 600685-0 (Tagesklinik Gehlsdorf) Homepage www.drk-rostock.de c) 0381 128401-0 (Tagesklinik Trelleborger Str.) c) 0381 66916-0 (Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie) Anschrift a) Clara-Zetkin-Str. 16, 18069 Rostock Öffnungszeiten keine Angabe b) Gehlsheimer Str. 20, 18147 Rostock c) Trelleborger Str. 20, Haus A, 18107 Rostock c) Dierkower Höhe 14, 18146 Rostock

E-Mail [email protected]

Homepage www.ggp-rostock.de

Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8 - 16 Uhr

49 50

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 8. Wirtschaftliche Hilfen: Lebensmittelausgabestellen, 8. Wirtschaftliche Hilfen: Lebensmittelausgabestellen, - Lebensmittelversorgung Lebensmittelversorgung Name Obdachlosenhilfe Rostock e.V. Name Rostocker Tafel e.V.

Zielgruppe Obdachlose Zielgruppe Hilfebedürftige BürgerInnen mit gültigem Warnowpass Personen ohne ausreichende Unterkunft Personen in besonderen sozialen Schwierigkeiten Schwerpunkt/ - Lebensmittelausgabe in den Ausgabestellen der Schwerpunkt/ - „Café Albert“-Tagesstätte Thema und/oder Rostocker Tafel im jeweiligen Wohngebiet Thema und/oder - betreutes Wohnen für Obdachlose Beschreibung des Beschreibung des - altengerechtes Wohnen Angebotes Angebotes - Straßensozialdienst Ansprechpartner/in Herr Bruhn - Kleiderkammer - Möbelbörse Herr Wegner - arbeitstherapeutische Projekte Kontakt 0381 8112274 - Pflegedienst Hand und Fuß für Obdachlose und (Telefon/ Fax) 0381 8112275 (Fax) sozial Schwache Anschrift Alter Hafen Nord 323 - BfD 18069 Rostock E-Mail [email protected]

Homepage www.rostocker-tafel.de

Ansprechpartner/in Frau Busch, Herr Spandau Öffnungszeiten Sind aktuell auf der Internetseite www.rostocker-tafel.de ersichtlich.

Kontakt 0381 697382 (Telefon/ Fax)

Anschrift Albert-Schweitzer-Str. 26 18147 Rostock

E-Mail [email protected]

Homepage www.obdachlosenhilfe-rostock.de

Öffnungszeiten Tagesstätte täglich 8 – 13:30 Uhr

51 52

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 8. Wirtschaftliche Hilfen: Lebensmittelausgabestellen, 8. Wirtschaftliche Hilfen: Lebensmittelausgabestellen, Lebensmittelversorgung Lebensmittelversorgung Name Volkssolidarität Rostock e.V. – Essen auf Rädern Name Wohltat e.V.

Zielgruppe Bedürftige Zielgruppe Hilfebedürftige

Schwerpunkt/ Essen auf Rädern Schwerpunkt/ - Schneiderei Thema und/oder Thema und/oder - Hilfe bei Umzügen und Malerarbeiten Beschreibung des Warmlieferung ins Haus aus einem reichhaltigen Angebot Beschreibung des - Straßenzeitung „Strohhalm“ Angebotes Menüs á la carte für zeitlich Unabhängige Angebotes - Suppenküche mit verschiedenen Ausgabestellen: Lieferung auch am Wochenende • Freizeitzentrum • Kuphalstraße 77 • 18069 Rostock Stationärer Mittagstisch in den Begegnungsstätten • SBZ Toitenwinkel • Lebensbaum 16 • 18147 Rostock • Lichtenhäger Brink 10 • 18109 Rostock • Am Güterbahnhof 22 • 18055 Rostock • Budapester Straße 07 • 18057 Rostock • „Winkeltreff“ • Aalbecker Straße 07 • 18107 Rostock

Ansprechpartner/in Frau Limp-Schelling

Ansprechpartner/in Frau Matthes Kontakt 0381 455771 (Telefon/ Fax) 0381 4925189 Kontakt Tel: 0381 45378310 (Telefon/ Fax) Fax: 0381 45378316 Anschrift Dierkower Damm 39a 18146 Rostock Anschrift Etkar-André-Str. 53a 18069 Rostock E-Mail [email protected]

E-Mail [email protected] Homepage www.verein-wohltat.de

Homepage www.volkssolidaritaet.de Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8 - 15 Uhr Geschäftsstelle

Öffnungszeiten keine Angabe

53 54

Kategorie Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 9. Wirtschaftliche Hilfen: Sozialkaufhäuser, Umsonstläden 9. Wirtschaftliche Hilfen: Sozialkaufhäuser, Umsonstläden Name Charisma e.V. (Sozialkaufhaus „Schmarler Lichtblick“) Name Diakonieverein des Kirchenkreises Rostock – Rostocker Stadtmission e.V. - Sozialkaufhäuser

Zielgruppe Sozial Bedürftige mit einem Einkommen unter (800,00 € Zielgruppe Hilfebedürftige, Nachweis der Hilfsbedürftigkeit mit gültigem Brutto und Nachweis beim Einkauf durch Warnowpass, ALG- Warnowpass oder Wohngeldbescheid / Rentenbescheide unter 800 € Brutto, BAB, BaföG, Wohngeldbescheid) Schwerpunkt/ - Gebrauchtmöbel Schwerpunkt/ - Möbel Thema und/oder - gebrauchte Großgeräte (Waschmaschinen, Kühlschränke) Thema und/oder - Haushalts- und Elektrogeräte Beschreibung des - Haushaltswaren Beschreibung des - Haushaltswäsche (Gardinen, Bett- und Tischwäsche) Angebotes - Kleidung Angebotes - Bekleidung (Damen, Herren, Kinder) - Geschirr - Bücher, CD, Videos, DVD - Spielwaren

Ansprechpartner/in Herr Bürki, Einrichtungsleitung Sozialkaufhäuser Ansprechpartner/in Herr Biemann Dierkower Höhe

Kontakt Dierkower Höhe: 0381 4402303, 0381 4402398 Kontakt 0381 1218421 (Telefon/ Fax) Ahlbecker Str. 0381 2074453, 0381 2073997 (Telefon/ Fax) 0381 1218408 0381 1218432 (Fax) Anschrift Dierkower Höhe 2, 18146 Rostock Anschrift Am Schmarler Bach 2 (nahe Kolumbusring) Ahlbecker Str. 7b, 18107 Rostock 18106 Rostock E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage www.rostocker-stadtmission.de Homepage www.charismarostock.de

Öffnungszeiten Dierkower Höhe: Öffnungszeiten Mo. - Fr. 9 - 16 Uhr Mo., Mi., Do. 8 - 16 Uhr, Di. 8 - 17 Uhr Fr. 8 - 13 Uhr

Ahlbecker Str.: Mo. 8 - 17 Uhr, Di. - Do. 8 - 16 Uhr, Fr. 8- 13 Uhr

55 56

I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 9. Wirtschaftliche Hilfen: Sozialkaufhäuser, Umsonstläden

Umsonstläden

Zielgruppe: Hilfebedürftige und Interessierte Schwerpunkt/ Thema/ und/oder Beschreibung des Angebots: klitzekleine Alternative zu Warenwirtschaft, Geldsystem und Profitstreben

Name Kontakt Anschrift Öffnungszeiten Telefon/Fax Umsonstladen Reutershagen 0160 3754370 Bonhoefferstr.6 Mo./Di. 10 – 16 Uhr Rumpelkammer e.V. 18069 Rostock Mi./Do. 10 – 14 Uhr Fr. 10 – 13 Uhr Umsonstladen Reutershagen 0381 8775387 Anton-Saefkow-Str. 2 Mo.- Do. 10 - 14 Uhr Kostenlos e.V. 0381 8775388 18069 Rostock Fr. geschlossen Umsonstladen KTV 0174 6898687 Budapester Str. 17 Mo - Fr. 10 - 18 Uhr 18057 Rostock Sa. 10 - 13 Uhr Umsonstladen Lütten-Klein 0176 52236565 Warnowallee 7 (Magnet- Mo. - Fr. 10 - 18 Uhr Umsonstladen Rostock e.V. Passage) 18107 Rostock Umsonstladen Toitenwinkel 0381 6663430 Joliot-Curie-Allee 47 Mo.- Do. 10 - 18 Uhr Gib und Nimm e.V. 18147 Rostock Fr. 10 - 14 Uhr

www.rostock-umsonst.de www.umsonstladen-sozialkaufhaus-rostock.de

57

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 10. Wirtschaftliche Hilfen: Kleidung, Möbel 10. Wirtschaftliche Hilfen: Kleidung/ Schuhe l

Name Arbeitslosenverband Deutschland Name DRK Kreisverband Rostock e.V. Kreisverband Rostock e.V. Kleiderkammer

Zielgruppe Arbeitslose Zielgruppe Hilfebedürftige

Schwerpunkt/ - Annahme/ Ausgabe gebrauchter Kleidung Schwerpunkt/ - Kleidung/ Schuhe für Erwachsene gegen eine Thema und/oder - Änderungsschneiderei Thema und/oder Schutzgebühr von 0,30 - 2,50 € Beschreibung des Beschreibung des Angebotes Angebotes - Kleidung für Kinder bis Größe 150 / Schuhe bis Größe 35 kostenlos, wenn größer s. o.

Ansprechpartner/in Herr Leuchter Ansprechpartner/in Herr Wiechert

Kontakt 0381 1200929 Kontakt 0381 242420 (Telefon/ Fax) (Telefon/ Fax)

Anschrift Arbeitslosenzentrum Rostock Anschrift Augustenstr. 124 Roald-Amundsen-Str. 24 18055 Rostock 18106 Rostock E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage www.alv-rostock.de Homepage www.drk-rostock.de

Öffnungszeiten Mo. - Do. 8 - 16 Uhr Öffnungszeiten Kleiderkammer 1 (OG) Fr. 8 - 13 Uhr Mo. - Do. 7 - 10 Uhr, Fr. geschlossen

Kleiderkammer 2 (EG) Mo. - Do. 7 - 11Uhr und 11.30 - 14 Uhr Fr. geschlossen

58 59

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 10. Wirtschaftliche Hilfen: Kleidung, Möbel 10. Wirtschaftliche Hilfen

Name Obdachlosenhilfe Rostock e.V. Name Deutscher Kinderschutzbund Rostock e.V. Eltern- und Familienbildung

Zielgruppe Hilfebedürftige Zielgruppe Eltern, AE, Mütter, Väter

Schwerpunkt/ - Möbelbörse Schwerpunkt/ Wir unterbreiten Eltern und Familien verschiedene Angebote, Thema und/oder - Kleiderkammer Thema und/oder die insbesondere Mütter und Väter in ihrem Erziehungs- und Beschreibung des Beschreibung des Familienalltag stärken, entlasten und unterstützen: Angebotes Angebotes - Familienkurse FuN®-Familie“/ „FuN®-Baby - Elternkurse STEP® - Elternbriefe® für die ersten drei Lebensjahre - Quasselrunden für Eltern und Multiplikatoren - Elternberatung

Ansprechpartner/in Frau Busch Ansprechpartner/in Frau Berg Frau Janke Frau Ulrich Kontakt 0381 697382 (Telefon/ Fax) Kontakt 0381 7680215 Kinderschutz-Hotline (rund um die Uhr) (Telefon/ Fax) 0800 1414007 Anschrift Albert-Schweitzer-Str. 26 18147 Rostock Anschrift Lorenzstr. 66 18146 Rostock E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage www.obdachlosenhilfe.de Homepage www.kinderschutzbund-rostock.de

Öffnungszeiten Möbelbörse „Danceboutique“ Mo. - Do. 9 – 14 Uhr (Olof-Palme-Str. 23, 18147 Rostock) Öffnungszeiten Wir haben keine generellen Öffnungszeiten, sind jedoch täglich in unserem Kontaktbüro für Sie ansprechbar. Möbelbörse “Möbelstübchen” Mo. - Do. 9 - 14 Uhr (K.-Schumacher-Ring 153, 18146 Rostock)

Kleiderkammer “Alberts Lädchen” Mo. - Fr. 9 - 15 Uhr (Albert-Schweizer-Str. 26, 18147 Rostock, Vereinsgelände)

60 61

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 10. Wirtschaftliche Hilfen: Kleidung, Möbel 11. Betreutes Wohnen Name Hanseatische Bürgerstiftung Rostock Name AWO - Sozialdienst Rostock gemeinnützige GmbH Zielgruppe für Bürger der Hansestadt Rostock Psychosozialer Wohnverbund

Schwerpunkt/ Zielgruppe Erwachsene mit einer psychischen Erkrankung/ Behinderung Thema/Beschreibung Förderbereiche der Stiftung des Angebotes Schwerpunkt/ - ambulant betreutes Wohnen • Kinder-, Jugend- und Altenhilfe Thema und/oder - psychosoziale Wohngemeinschaften • Bildung, Erziehung und Sport Beschreibung des - psychosoziale Wohngruppe „Startbahn“ für Menschen mit • Wissenschaft und Forschung Angebotes psychischer Erkrankung/ Behinderung ab dem 18. Lebensjahr • Kunst und Kultur - Leistungskatalog gliedert sich in 4 Bereiche auf: • Umwelt- und Naturschutz 1. psychosoziale Grundleistungen 2. sozialpsychiatrische Leistungen zur Selbstversorgung • Wirtschafts- und Regionalentwicklung 3. sozialpsychiatrische Leistungen zur Tages- und Kontaktgestaltung

4. sozialpsychiatrische Leistungen im Bereich Arbeit und

Ausbildung Ansprechpartner Juliane Bombeck - Hilfeplanung erfolgt auf Grundlage des IBRP MV

Kontakt 0381 649306 (Telefon/ Fax) 0381 649360 Ansprechpartner/in Frau Schremmer (Einrichtungsleitung des Wohnverbundes)

Anschrift Hanseatische Bürgerstiftung Rostock Kontakt 0381 3750860 ambulant betreutes Wohnen + psychosoziale Geschäftsstelle (Telefon/ Fax) Wohngruppe Am Campus 1-11 18182 Rostock-Bentwisch 0381 405360 Psychosoziale Wohngruppen „Startbahn“ E-mail [email protected] Anschrift Psychosoziales Wohngruppen “Startbahn“ Josef-Herzfeld-Str. 18 Homepage www.buergerstiftung-rostock.de 18059 Rostock

Öffnungszeiten Büro für ambulant betreutes Wohnen (einschließlich WG) Montag bis Donnerstag 8:00 – 13:00 Goethestr. 16 18055 Rostock E-Mail [email protected]

Homepage www.awo-rostock.de

Öffnungszeiten Bürozeiten: Mo. - Fr. 8 - 16 Uhr (sh. Telefonnummer Psychosoziales Wohnheim „Startbahn“)

62 63

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 11. Betreutes Wohnen 11. Betreutes Wohnen

Name AWO Sozialdienst Rostock gemeinnützige GmbH - Name DRK Kreisverband Rostock e.V. Jugendhilfeverbund Rostocker DRK – Werkstätten Familien-AKTIVíerende Wohngruppen Zielgruppe Kinder- und Jugendliche von 0-18 Jahren, deren Eltern Zielgruppe Erwachsene Menschen mit Behinderung aufgrund spezieller Problematiken eine kindgerechte Erziehung und Förderung in der Familie nicht angemessen gewährleisten können (z. B. materielle Unsicherheit, Schwerpunkt/ - berufliche und soziale Integration von Menschen mit psychische Probleme, starke Eigenproblematik der Eltern, Thema und/oder geistigen, seelischen, körperlichen und mehrfachen Scheidung/ Trennung der Eltern o. a.) Beschreibung des Behinderungen (Werkstatt für behinderte Menschen, Schwerpunkt/ - drei Wohngruppen mit familienähnlichen Alltag Angebotes anerkannt nach § 142 SGB IX) Thema und/oder - ganztägige sozialpädagogische Betreuung der Kinder und - Tagesförderstätte für schwerstbehinderte Menschen, die Beschreibung des Jugendlichen durch 4 pädagogische Fachkräfte nicht werkstattfähig sind Angebotes - zusätzlich arbeitet in jeder Wohngruppe eine - betreutes Wohnen (Wohnstätte, Trainingswohnung, sozialpädagogisch-therapeutische Fachkraft, die einzel betreutes Wohnen) überwiegend für die Familienarbeit zuständig ist - enge Zusammenarbeit mit den Eltern, um die Erziehungs- verantwortung zu stärken und ggf. zu mobilisieren - Ziele: Erziehung des jungen Menschen zu einer eigenständigen Persönlichkeit; Rückführung in den elterlichen Haushalt; Vorbereitung auf eine Pflegefamilie oder andere Wohnformen oder die Verselbständigung des Ansprechpartner/in Herr Johannisson (Werkstattleitung) jungen Menschen - Standorte in Schmarl (9 Plätze), Lütten-Klein (9 Plätze) - das Angebot kann ausschließlich über die Kontaktaufnahme des zuständigen Jugendamtes in Anspruch genommen Kontakt 0381 2077331 werden (Rechtsanspruch § 27 SGB VIII; § 34 SGB VIII) (Telefon/ Fax) 0381 2077390 (Fax) Ansprechpartner/in Herr Holz (Einrichtungsleitung) Anschrift Rostocker DRK - Werkstätten Hundsburgallee 11a Kontakt 0381 1270137 18069 Rostock (Telefon/ Fax) 0176 10408734 E-Mail [email protected]

Anschrift Albrecht-Tischbein-Str. 48 18109 Rostock Homepage www.wfbm-rowe.de

E-Mail [email protected] Öffnungszeiten Mo. - Fr. 7 - 15.30 Uhr

Homepage www.awo-rostock.de

Öffnungszeiten Termine nach Absprache

64 65

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosozialen Hilfen 11. Betreutes Wohnen 11. Betreutes Wohnen Kinder- und Jugendhilfe Name Kombinierte Hilfen für Familien Name Gemeinnützige Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe des ASB mbH (GGP - Gesellschaft für Gesundheit und Pädagogik mbH) ASB Kinder- und Jugendhilfezentrum Zielgruppe Familien mit abhängigkeitskranken psychisch erkrankten Zielgruppe Kinder und Jugendliche Familienmitgliedern

Schwerpunkt/ - ambulant betreutes Wohnen für abhängigkeits- und Schwerpunkt/ a) Regelwohngruppen Thema und/oder psychisch erkrankte Menschen Thema und/oder Wir bieten in Abstimmung mit dem Jugendamt Beschreibung des - Hilfe und Unterstützung bei der Gestaltung eines Beschreibung des Heimerziehung (gemäß § 34 SGB VIII) in Regelwohngruppen Angebotes familiären Zusammenlebens Angebotes dezentral in Wohngebieten im Rostocker Nordwestens sowie - Unterstützung der Familie im Umgang mit der Erkrankung im Stadtteil Dierkow an. In einem Teil der Wohngruppen ist und ihren Folgen für junge Heranwachsende ein separates Trainingswohnen - Entwicklung von Lebens- und Zukunftsperspektiven zur Vorbereitung auf ein selbständiges Leben angegliedert. - Unterstützung bei der schulischen und beruflichen Eine Wohngruppe ist für maximal 10 Kinder und Jugendliche Integration so lange ein zeitweiliges Zuhause, bis sie in ihre Familie zurückkehren oder in eigenem Wohnraum leben können. Unsere Regelwohngruppen sind: WG Carl-von-Linné-Straße WG Krusenstern-Straße WG Kurt-Schumacher-Ring Ansprechpartner/in Herr A. Teidge WG Taklerring WG Warnowallee WG Ankerplatz b) Wohngruppen mit tiergestützter Pädagogik Kontakt Büro: 0381 1237124 In unseren Wohngruppen in Kröpelin und im Rostocker (Telefon/ Fax) Mobil: 0163 4123709 Stadtteil Lichtenhagen verbinden wir die sozialpädagogische Fax: 0381 1237120 Arbeit mit Erkenntnissen aus der tiergestützten Pädagogik Anschrift Doberaner Str. 47 und nutzen dafür die Ressourcen der großzügigen 18057 Rostock Außenanlagen. Tiere können für das soziale Lernen von Kindern eine wertvolle Unterstützung sein. Sie sind E-Mail [email protected] ausgezeichnete "Eisbrecher", wenn es um den Aufbau von [email protected] Beziehungen geht, sie beruhigen bei Stress und in Krisensituationen. Sie bieten Vertrauen und Schutz und Homepage www.ggp-rostock.de reagieren auf ihre Weise immer authentisch. Zu den Tieren, die wir einsetzen, gehören unter anderem Hunde, Katzen und Kaninchen sowie Pferde und Ziegen. In einer Öffnungszeiten Informationsgespräche nach Vereinbarung Wohngruppe werden jeweils bis zu 10 Kinder und Jugendliche von 4-5 pädagogischen Fachkräften betreut.

Unsere Wohngruppen mit tiergestützter Pädagogik sind: Wohngruppe Windflüchter Wohngruppe Lachmöwe Wohngruppe Archehof c) Intensivwohngruppen In zwei Wohngruppen werden Kinder und Jugendliche in Abstimmung mit dem zuständigen Jugendamt aufgrund ihres hohen Bedarfs an Unterstützung und Förderung intensiver

66 67

als in den Regelgruppen betreut. Wohngruppe Taklerring Die Wohngruppe Kastanienweg befindet sich im Rostocker Wohngruppe Kurt-Schumacher-Ring Stadtteil Toitenwinkel. Dort werden insbesondere jüngere Wohngruppe Carl-von-Linné-Straße Kinder aufgenommen. Ein Schwerpunkt der Arbeit besteht Wohngruppe Archehof darin, das Familiensystem zu stärken und zu aktivieren, um f) Erziehungsstellen die Reintegration der Kinder in ihre Familie wieder zu Wir betreiben mehrere Erziehungsstellen in Form eines ermöglichen. Erziehungsstellenverbundes in Mecklenburg-Vorpommern. Die Wohngruppe Friedrich-Franz-Straße in Bad Doberan hat Eine Erziehungsstelle ist ein individuelles Betreuungs- und sich auf Jugendliche spezialisiert. Die pädagogischen Unterbringungsangebot. Im Unterschied zu einer Fachkräfte verfügen über weitreichende Erfahrungen und Pflegefamilie haben die Kinder hier einen internsiveren Fachwissen in der Schul- und Ausbildungsförderung Betreuungsbedarf, die nur eine sozialpädagogische Fachkraft Heranwachsender und bei der Begleitung des Übergangs in leisten kann. die Selbstständigkeit. Die sozialpädagogische Fachkraft betreut ein bis zwei Kinder d) Therapeutische Wohngruppen in ihrem eigenen Haushalt. Zielgruppe sind Kinder, die nicht In unseren therapeutischen Wohngruppen werden Kinder mehr bei ihren Eltern leben können, aber familäre Bedarfe und Jugendliche mit Auffälligkeiten im emotionalen, sozialen und Bedürfnisse haben, die eine Heimunterbringung nicht und motivationalen Bereich und mit Entwicklungsstörungen erfüllen kann. Aufgrund psychischer und sozialer nach speziellen Konzepten und in Abstimmung mit dem Beeinträchtigungen benötigen sie kontinuierlich eine zuständigen Jugendamt gefördert. Häufig gehen mit den Bezugsperson in einem überschaubaren, fachlich und sozialen Problemen auch Schwierigkeiten bei der Integration institutionell abgesicherten Rahmen mit langfristigen in Gruppen und eine Verweigerung des Schulbesuches Bindungsangebot. Der Schwerpunkt der einher. sozialpädagogischen Arbeit liegt auf einer familiennahen Mit vielfältigen therapeutischen Angeboten, Erziehung, die geprägt ist durch gemeinsames sozialpädagogischer Betreuung und individuellen Alltagshandeln, eine vertrauensvolle Beziehungsgestaltung Beschulungskonzepten sollen negative Kreisläufe und die Kooperation mit der Herkunftsfamilie. unterbrochen und Lernerfolge erlebbar gemacht werden. In einer therapeutischen Wohngruppe werden 5-6 Mädchen Ansprechpartner/in Carola Zimmermann und Jungen von sozialpädagogischen Fachkräften mit Anke Baumann verschiedenen Zusatzqualifikationen intensiv betreut und Anne Baum durch die Psychologen bzw. Psychologinnen des Integrierten Susann Huth Fachdienstes (IFD) des Trägers unterstützt. Birgit Pelz Unsere therapeutischen Wohngruppen sind: Maren Tesch Wohngruppe mit Intensivbetreuungssystem Kontakt Sekretariat: 0381 7785820 Wohngruppe mit intensiver Schul- und Familienförderung (Telefon/ Fax) [email protected] Wohngruppe Stockholmer-Straße Wohngruppe Lerntherapeutische Schulwerkstatt e) Betreutes Wohnen / Trainingswohnen Anschrift Geschäftsstelle: Betreutes Wohnen wird als spezielle Wohnform für Schleswiger Str. 6 Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahre auf dem 18109 Rostock Weg zur Selbstständigkeit angeboten. Die Unterbringung E-Mail [email protected] erfolgt dezentral in Jugendwohngemeinschaften mit jeweils [email protected] bis zu drei Plätzen. Die jungen Menschen erhalten durch [email protected] sozialpädagogische Fachkräfte Anleitung und Unterstützung [email protected] bei der Organisation eines eigenständigen Lebens und [email protected] Beratung zu Fragen der Ausbildung und beruflichen Tätigkeit. [email protected] Im Trainingswohnen sind die Ziele dem Betreuten Wohnen sehr ähnlich, der Betreuungsumfang ist jedoch höher. Wir Homepage www.asb-jugendhilfe-mv.de bieten Trainingswohnen an verschiedenen Standorten in Rostock und im Landkreis Bad Doberan, angegliedert an Öffnungszeiten rund um die Uhr Wohngruppen, an. Trainingswohnen

68 69

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 11. Betreutes Wohnen 12. Frühförderung Name Charisma e.V. Verein für Frauen und Familie Name dgs Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik Projekt für Sozial Betreutes Wohnen/ Ambulante Nachbetreuung Zielgruppe Obdachlose und von Obdachlosigkeit bedrohte Menschen Zielgruppe Eltern sprachauffälliger Kinder sowie Menschen in Notsituationen

Schwerpunkt/ - Vermittlung von Hilfe zur Selbsthilfe durch: Schwerpunkt/ - Beratung und Information über Fördermöglichkeiten Thema und/oder Ÿ Betreutes Wohnen / Nachbetreuung, ambulante Hilfen, Thema und/oder für sprachauffällige Kinder in Rostock und Umgebung Beschreibung des sozialpädagogische Familienhilfe Beschreibung des - Hortangebot je nach Bedarf ( Öffnungszeit bis 18 Uhr ), vom Angebotes Ÿ Hilfen in besonderen Notlagen Angebotes Förderverein getragen

- soziale Betreuung/ Betreutes Wohnen für in Not geratene Frauen mit / ohne Kind (er) - Hilfe für / von Obdachlosigkeit bedrohte Frauen, Männer und Kinder - Begleitung bei Suchtproblemen, Erziehungsschwierigkeiten und bei der Alltagsstrukturierung - Begleitung beim Umgang mit Mitarbeitern aus Ämtern, Behörden und Institutionen - soziale Beratung bei Schuldenproblemen Ansprechpartner/in Frau Westphal, Schulleiterin - Hilfen bei der Vermittlung von Arbeits- und Frau Schmidt Bildungsangeboten Frau Dollriess, Hort 0381 4582756 Ansprechpartner/in Projektleitung für „Sozial betreutes Wohnen“ und Kontakt 0381 4008350 „Nachbetreuung“ und „Ambulante Hilfen“ (Telefon/ Fax) Fax: 0381 4008351 Vereinsvorsitzende Kontakt 0381 51876 Anschrift Sprachheilpädagogisches Förderzentrum (Telefon/ Fax) in Not- und Krisensituationen: 0176 48780668 Alter Markt 18055 Rostock Anschrift Adam-Johann-Krusenstern-Str. 13 E-Mail [email protected] 18106 Rostock

E-Mail [email protected] Homepage www.sprachheilschule-rostock.de

Homepage www.charismarostock.de Öffnungszeiten jeden 1. Mittwoch im Monat 16 - 18 Uhr

Öffnungszeiten Mo.- Do. 8 - 17 Uhr Fr. 8 - 13 Uhr bzw. nach Vereinbarung

70 71

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 12. Frühförderung 12. Frühförderung

Name DRK Kreisverband Rostock e.V. Name Lebenshilfe Rostock gGmbH (Interdisziplinäre Frühförderstelle) CFIFF Centrum für Interdisziplinäre Frühberatung und Frühförderung Zielgruppe 0 Jahre - Einschulung „Beratungsstelle für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern“

Schwerpunkt/ - Kinder, die in ihrer Entwicklung Auffälligkeiten zeigen Zielgruppe Mütter und Väter mit Kindern von der Geburt bis zum Thema und/oder - behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder individuellen Schuleintritt Beschreibung des - Diagnostizierung, Förderung und Behandlung in Angebotes interdisziplinärer Zusammenarbeit von qualifizierten Schwerpunkt/ - Beratung und ggf. Förderung / Therapie im häuslichen medizinisch-therapeutischen und pädagogischen Thema und/oder Bereich, den Förder- und Therapieräumen der Fachkräften Beschreibung des Frühförderstelle oder in der Kindertageseinrichtung - Beratung und Begleitung der Eltern Angebotes Anlass zur Beratung können u. a. sein: Ÿ ständige Unruhe (Quengeln) des Säuglings Ÿ unstillbar schreiendes Kind Ÿ Einschlaf- oder Durchschlafschwierigkeiten Ÿ Probleme beim Stillen oder Füttern Ÿ wenn das Kind Verhaltensauffälligkeiten zeigt, z. B. Trennungsängste, übermäßige Wut- und Trotzanfälle, Zurückgezogenheit Ÿ scheinbarer Entwicklungsstillstand und Ansprechpartner/in Frau Brenmoehl (Dipl.-Rehabilitationspädagogin) Entwicklungsrückstand Ÿ überforderte/ erschöpfte/ unsicher wirkende jugendliche Mütter / Väter Kontakt 0381 1216377 (Telefon/ Fax) 0381 1216378 Ansprechpartner/in Frau Schröder-Schleinitz Außenstelle: 0381 6667190 Anschrift Patriotischer Weg 93 Kontakt 0381 7688443 18057 Rostock (Telefon/ Fax) 0381 7788897

Anschrift Hauptstelle: G.-A.-Demmler-Str. 12 b Außenstelle: Berringerstr. 33, 18146 Rostock 18146 Rostock E-Mail [email protected]

Nebenstellen: August-Bebel-Str. 89 18055 Rostock Homepage www.drk-rostock.de Henrik-Ibsen-Str.20 18106 Rostock Öffnungszeiten 7 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung E-Mail [email protected]

Homepage www.lebenshilfe-rostock.de

Öffnungszeiten Nach telefonischer Vereinbarung

Mo. - Do. 7.30 - 16.30 Uhr Fr. 7.30 - 11.30 Uhr

72 73

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 12. Frühförderung (Autismustherapie für alle Altersgruppen) 13. Hospizdienst

Name Volkssolidarität KV Rostock- Stadt e.V. Name Kinderhospizdienst – Diakonieverein des Kirchenkreises Autismus-Ambulanz Region Rostock Rostock Rostocker Stadtmission e.V. Zielgruppe Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Autismus- Caritas Mecklenburg e.V. Kreisverband Rostock Spektrum-Störungen Zielgruppe lebensverkürzend erkrankte Kinder, Eltern, Geschwister, weitere Angehörige Schwerpunkt/ - Förderdiagnostik mit dem Schwerpunkt Autismus Kindergarten, Schule Thema und/oder - Therapie durch hoch qualifiziertes und engagiertes Team: Schwerpunkt/ - Kinderhospizdienst Beschreibung des Sonder-, Rehabilitations- und Heilpädagogen, Thema und/oder - Beratungsdienste Angebotes Psychologen mit Autismus-Therapie-Ausbildung Beschreibung des - ambulanter Hospizdienst - Einzeltherapie mit den Klienten Angebotes - Lebens- und Sterbebegleitung - Beratung und Begleitung des Umfeldes (Kindertagesstätten, Schulen, Werkstätten, Wohnheime - Öffentlichkeitsarbeit - Weiterbildungen - Zusammenarbeit mit den medizinischen Institutionen

Ansprechpartner/in Frau Dr. Schubert Frau Zabel

Ansprechpartner/in Frau Grolle-Göhring Kontakt 0381 8099528 Frau Baldwin (Telefon/ Fax) 0381 8099529 (Fax) Kontakt 0381 40310201 Ambulanter Hospizdienst Erwachsene Anschrift Goethestr.15 (Telefon/ Fax) 0381 40310202 (Kinderhospizdienst) 18055 Rostock Anschrift Barnstorfer Weg 37 E-Mail [email protected] 18057 Rostock

E-Mail [email protected] Homepage www.autismusambulanz-rostock.de

Homepage www.rostocker-stadtmission.de Öffnungszeiten Termine nach telefonischer Absprache www.caritas-rostock.de

Öffnungszeiten Nach Vereinbarung

74 75

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 13. Hospizdienst 14. Aidshilfe und Aufklärung Name Hospiz am Klinikum Süd Name Centrum für sexuelle Gesundheit Zielgruppe

Schwerpunkt/ - professionelle Betreuung Zielgruppe Allgemeinbevölkerung, Betroffene und deren Angehörige Thema - fachkundige palliativmedizinische und Beschreibung des palliativpflegerische Versorgung Angebotes - kompetente liebevolle Begleitung Schwerpunkt/ Aidshilfe für Rostock und Güstrow - Bad Doberan, Thema und/oder Beschreibung des - Beratung zu HIV/ Aids, Hepatitis und zu anderen sexuell Angebotes übertragbaren Krankheiten und Sexualität - psychosoziale Begleitung: Gespräche führen, Haus- und Krankenbesuche sowie lebenspraktische Hilfe (Hilfe bei Ämtern, Stiftungen, Wohnung, Arbeit, Sozialhilfe etc.) - Organisation und Durchführung von monatlichen Selbsthilfegruppen - Treffen und Informationsveranstaltungen für Betroffene und Angehörige - regionale Positiven - Seminare - Beratung von Angehörigen - enge Kooperation mit der Schwerpunktpraxis, Ärzten und Ansprechpartner Herr Birkholz, Leiter der Universitäts-Klinik Frau Fischer, Leitende Pflegefachkraft - Aufklärungs- und Präventionsveranstaltungen zu HIV/ Aids, Frau Giese, Sozialdienst, Koordination Ehrenamt Hepatitis, andere sexuell übertragbare Krankheiten, Kontakt 0381 44016668 Verhütung, Sexualität, Soziales (Telefon/ Fax) 0381 44016688 Fax Sozialdienst - HIV-Schnelltest (Unkostenbeitrag 12 Euro) 0381 44016677 Fax Hospiz Ansprechpartner/in Frau Harder Herr Scheel Anschrift Südring 79/80 18059 Rostock Kontakt Beratungstelefon: 0381 1285022 (Telefon/ Fax) Büro: 0381 1285023 Fax: 0381 1285024 E-Mail [email protected] Anschrift Goethestr. 20 18055 Rostock

Homepage www.kliniksued.de E-Mail [email protected] www.hospiz.rostock.de

Öffnungszeiten Homepage www.csg-rostock.de 24h

Öffnungszeiten Mo. 8 - 12, 14 - 17 Uhr Di. 14 - 17 Uhr Do. 14 - 17 Uhr und nach Vereinbarung

76 77

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 14. Aidshilfe und Aufklärung 14. Aidshilfe Sexuelle Bildung und HIV-Prävention Name Mobiles Aufklärungs-Team zu Sexualität und AIDS Name rat+tat e.V. (MAT) in MV - Kompetenzzentrum für sexuelle Bildung Zielgruppe Allgemeinbevölkerung, Pädagogen, junge Menschen Zielgruppe Betroffene, Angehörige, Freunde

Schwerpunkt/ - landesweite HIV/ AIDS- und STI (geschlechtlich übertrag- Schwerpunkt/ - Psychosoziale Beratung bei Problem und Fragen zur Thema und/oder bare Krankheiten) - Prävention Thema und/oder gleichgeschlechtlichen Lebensweise Beschreibung des und in der sozialpädagogischen Beschreibung des - Aufklärung und Prävention bei Fragen zu HIV, AIDS und Angebotes - Weiterbildung für Multiplikatoren Angebotes sexuell übertragbaren Krankheiten - primär-präventive Arbeit - Persönlichkeits- und Sexualberatung - Gruppenangebote für Jugendliche - ComingOut- Beratung - Selbsthilfegruppe Transgender

Ansprechpartner/in Frau Bever Frau Zillmer Ansprechpartner/in Frau Silvia Hahn Frau Bentzien

Kontakt 0381 4923463 Kontakt 0381 453156 (Telefon/ Fax) 0381 4923503 (Telefon/ Fax) 0381 453161 (Fax)

Anschrift Leonhardstr. 20 Anschrift Wokrenter Straße 3 18057 Rostock 18055 Rostock E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage www.ratundtat-rostock.de Homepage www.mat-rostock.de

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Di. 14 – 16 Uhr nach telefonischer Absprache Mi. 18 – 20 Uhr Do. 16 – 18 Uhr

78 79

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 15. Beratung und Hilfe für Obdachlose und von 15. Beratung und Hilfe für obdachlose Bürger Obdachlosigkeit bedrohte Bürger Name Diakonieverein des Kirchenkreises Rostock - Rostocker Name Charisma e.V. Verein für Frauen und Familie Stadtmission e.V. Projekt für Sozial Betreutes Wohnen Zielgruppe Männer, Frauen und Familien Zielgruppe Obdachlose und von Obdachlosigkeit bedrohte Menschen Menschen, bei denen besondere Lebensverhältnisse mit sowie Menschen in Notsituationen Sozialen Schwierigkeiten verbunden sind, die zum Verlust der Wohnung führen können, Obdachlose und von Schwerpunkt/ - Vermittlung von Hilfe zur Selbsthilfe durch: Obdachlosigkeit bedrohte Menschen Thema und/oder Ÿ Betreutes Wohnen / Nachbetreuung, ambulante Hilfen, Schwerpunkt/ - Soziale Integrationshilfen/ Wohnungslosenhilfe Beschreibung des sozialpädagogische Familienhilfe Thema und/oder Ø betreutes Wohnen für Menschen, bei denen besondere Angebotes Ÿ Hilfen in besonderen Notlagen Beschreibung des Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten Angebotes verbunden sind (Männer, Frauen, Familien, junge - soziale Betreuung/ Betreutes Wohnen für in Not geratene Erwachsene, chronisch mehrfach geschädigte ältere Frauen mit / ohne Kind (er) Menschen - Hilfe für / von Obdachlosigkeit bedrohte Frauen, Männer Ø Tagesstätte „Paulus“ (Suchthilfe) und Kinder Nachtasyl für Wohnungslose - Hilfe bei Suchtproblemen, Erziehungsschwierigkeiten und Ø soziale Beratung und Betreuung zur Vermeidung von bei der Alltagsstrukturierung Wohnungsverlust - Hilfe beim Umgang mit Mitarbeitern aus Ämtern, Behörden Ø Hilfe für Menschen in Notsituationen und mit und Institutionen sozialen Schwierigkeiten - soziale Beratung bei Schuldenproblemen Ø aufsuchende Betreuung im eigenen Wohnraum - Hilfen bei der Vermittlung von Arbeits- und Ø Begegnungsstätte für Wohnungslose, ehemals Bildungsangeboten Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Ansprechpartner/in Frau Bärbel Hakendahl, Projektleiterin für „Sozial betreutes Menschen Wohnen“ und „Nachbetreuung“ und „Ambulante Hilfen“ - Sozialkaufhäuser Vereinsvorsitzende - Entgegennahme von Sachspenden und Abgabe Kontakt 0381 51876 dieser an sozial Bedürftige (Telefon/ Fax) in Not- und Krisensituationen: 0176 48780668 - Integration in Arbeit, Haftvermeidung (gemeinnützige Stunden) Ansprechpartner/in Anschrift Adam-Johann-Krusenstern-Str. 13 Herr Vogt (Einrichtungsleitung, Wohnungslosenhilfe, Sucht) Herr Bürki (Einrichtungsleitung Sozialkaufhäuser, Arbeit) 18106 Rostock Herr Gauck (Ressortleiter) Kontakt Herr Bürki, 0381 4402303 E-Mail [email protected] (Telefon/ Fax) Herr Vogt, 0381 865190

Herr Gauck, 0381 4613626 Anschrift - Betreutes Wohnen und Ambulanter Dienst/ Beratung Homepage www.charismarostock.de (Komplexeinrichtung): für Männer und Frauen in

Wohngemeinschaften (Hawermannweg 17, 18069 Rostock) - Tagesstätte „Paulus“ und Nachtasyl (Am Güterbahnhof 22, Öffnungszeiten Mo.- Do. 8 - 17 Uhr 18055 Rostock Fr. 8 - 12 Uhr bzw. nach Vereinbarung - Begegnungsstätte (Lichtenhäger Brink, 18109 Rostock) - Sozialkaufhäuser (Dierkower Höhe 2, 18146 Rostock, Ahlbecker Str. 7b, 18107 Rostock) E-Mail [email protected] Homepage www.rostocker-stadtmission.de Öffnungszeiten Angebote der Wohnungsnotfallhilfe sind rund um die Uhr erreichbar, Beratung nach vorheriger telefonischer Absprache, Begegnungsstätte und Sozialkaufhäuser zu den üblichen Öffnungszeiten (siehe Internet) 80 81

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 16. Beratungs- und Unterstützungsangebote 16. Beratungs- und Unterstützungsangebote Name Beratungsstelle für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern Name DRK Kreisverband Rostock e.V. Bahnhofsdienst Zielgruppe Mütter, Väter, AE Zielgruppe Hilfebedürftige Menschen im und am Bahnhof Schwerpunkt/ Beratung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern Thema und/oder - fachlicher Rat zum Umgang mit Ihrem Kind in Beschreibung des Stresssituationen und im Alltag Schwerpunkt/ - Begleitung und Betreuung von hilfebedürftigen Menschen Angebotes - Begleitung zur Bewältigung einer Krise Thema und/oder auf dem Hauptbahnhof - Stärkung der selbstregulierenden Fähigkeiten Ihres Beschreibung des - Vermittlung von Beratungsstellen, Tagesaufenthalten, Kindes Angebotes Nachtasylen, Kleiderkammern - Themen: ständige Unruhe, exzessives Schreien, - Hilfe für „Mutter und Kind“ Ein- und Durchschlafschwierigkeiten, Fütter- und Essprobleme, Verhaltensauffälligkeiten

Ansprechpartner/in Ansprechpartner/in Frau Giertz Herr Peter Husack

Kontakt Bahnhofsdienst: 0381 4925144 Kontakt 0381 8002694 (Telefon/ Fax) Fax Geschäftsstelle: 0381 24279-19 (Telefon/ Fax) Anschrift Hauptbahnhof Anschrift Brahestraße 37 Bahnsteig 7 18059 Rostock (Albert-Kossel-Platz) 18059 Rostock E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage www.drk-rostock.de Homepage

Öffnungszeiten Mo. Fr. 9 - 17 Uhr Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8 - 15 Uhr Sa. 10 - 15 Uhr bzw. nach telefonischer Absprache

82 83

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 16. Beratungs- und Unterstützungsangebote 16. Beratungs- und Unterstützungsangebote

Name DRK Kreisverband Rostock e.V. Name Duden Institut für Lerntherapie Suchdienst (Lerntherapie/ Nachhilfe)

Zielgruppe Spätaussiedler und ihre Abkömmlinge Zielgruppe Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit gravierenden Migranten Defiziten in Deutsch, Englisch oder Mathematik (Lese- Rechtschreib- Schwäche in Deutsch oder Englisch Schwerpunkt/ - Hilfe bei der weltweiten Zusammenführung getrennter bzw. Rechenschwäche - auch ohne bestehende Diagnose) Thema und/oder Familien Schwerpunkt/ - Beratung, Beschreibung des - Nachforschung nach Verschollenen des 2. Weltkrieges Thema und/oder - individuelle Diagnostik und Lerntherapie für Kinder, Angebotes - Kreisauskunftsbüro bei Katastrophen und Konflikten Beschreibung des Jugendliche und Erwachsene mit gravierenden Defiziten in - Hilfs- und Beratungsdienst Angebotes Deutsch, Englisch oder Mathematik und deren Familien - Wiederherstellen von Kontakten zu Familienangehörigen, die sich durch bewaffnete Konflikte oder Katastrophen aus den Augen verloren haben, auch durch Familiennachrichten

Ansprechpartner/in Frau Berschel (Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer) Ansprechpartner/in Frau Zielke Frau Domesle (Suchdienst)

Kontakt 0381 1200483 Kontakt 0381 3777617 (Telefon/ Fax) 0381 1218414 (Telefon/ Fax) 0381 3777619

Anschrift Zum Lebensbaum 16 Anschrift Platz der Freundschaft 1 18147 Rostock 18059 Rostock

E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] [email protected]

Homepage www.drk-rostock.de Homepage www.duden-institute.de

Öffnungszeiten Mo. - Fr. 9 - 12 Uhr Öffnungszeiten täglich 10 - 18 Uhr und nach Absprache Do. 13 - 16 Uhr

84 85

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 16. Beratungs- und Unterstützungsangebote 16. Beratungs- und Unterstützungsangebote

Name DRK Kreisverband Rostock e.V. Name ZIG (Zukunft individuelle Gestaltung)

Zielgruppe Alleinerziehende , alleinstehende MigrantInnen Zielgruppe Jugendliche im Alter von 14 - 27 Jahren

Schwerpunkt/ Schwerpunkt/ - Beratung zu Themen der Lebenswelt Thema und/oder - Migrationsberatung und Suchdienst für erwachsene Thema und/oder - Hilfe auf dem Weg in Ausbildung/ Arbeit Beschreibung des Zuwanderer ab 27 Jahre Beschreibung des - Begleitung zu Institutionen und Behörden Angebotes Angebotes - Herausarbeiten von Stärken und Ressourcen - Vermittlung innerhalb des Netzwerkes der HRO - Betreuungszeitraum zwischen 3 und 18 Monaten

Ansprechpartner/in Frau Berschel Ansprechpartner/in 1. Frau Rix (Diplompädagogin) 2. Frau Winterfeld (Sozialpädagogin)

Kontakt 0381 1200483 Kontakt 1. 0381 8083545 (Frau Winterfeld) (Telefon/ Fax) (Telefon/ Fax) 2. 0381 8083546 (Frau Rix)

Anschrift Zum Lebensbaum 16 Anschrift ZIG (Zukunft individuelle Gestaltung) 18147 Rostock RFZ Rostocker Freizeitzentrum Kuphalstr. 77 E-Mail [email protected] 18069 Rostock E-Mail [email protected]

Homepage www.drk-rostock.de Homepage www.lunte-online.de

Öffnungszeiten Mo 9 Uhr - 12 Uhr Di 9 Uhr - 12 Uhr 13 Uhr - 15:30 Uhr Öffnungszeiten täglich 9 - 15.30 Uhr Do 9 Uhr - 12 Uhr 13 Uhr – 16:00 Uhr Termine nach telefonischer Vereinbarung

86 87

Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen Kategorie I. Lebens- und psychosoziale Hilfen 16. Beratungs- und Unterstützungsangebote 16. Beratungs- und Unterstützungsangebote

Name Phönix Gemeinnütziger Verein zur Resozialisierung e.V. Name Mieterverein Rostock e.V.

Zielgruppe Zielgruppe Straffällige, Haftentlassene, Angehörige und Freunde, Geldstrafenschuldner Schwerpunkt/ Beratung in allen mietrechtlichen Angelegenheiten, z. B.: Thema und/oder - bei Abschluss eines Mietvertrages, Schwerpunkt/ - allgemeine soziale Beratung und Betreuung Beschreibung des - bei Mieterhöhungen, Thema und/oder - Unterstützung bei der Suche nach geeigneter Angebotes - bei Kündigung, Beschreibung des Wohnunterkunft - bei Heiz- und Nebenkostenabrechnungen, Angebotes - Motivation zur Entgiftung und Therapie - bei Schönheitsreparaturen, - Motivation zum Schuldenabbau - bei Haus- und Wohnungsmodernisierungen, - Mediation in Strafsachen - bei Wohnungsmängeln/Mietminderungen usw. - Vermittlung und Beratung von Geldstrafenschuldnern in freie Arbeit zur Vermeidung der Vollstreckung von - bei Mitgliedschaft Anspruch auf kostenlose Beratung Ersatzfreiheitsstrafen - Übernahme des Schriftverkehrs mit Vermietern, Anwälten, Hausverwaltungen oder gegebenenfalls auch mit zuständigen Behörden - als Mitglied mietrechtsschutzversichert - Mitgliedsbeitrag beträgt pro Jahr 87 Euro (zusätzliche Aufnahmegebühr von 15 Euro) Ansprechpartner/in Frau Duhr (allgemeine soziale Beratung) Ansprechpartner/in Herr Rudolph Herr Linde (Beratungs- u. Vermittlungsstelle) Frau Skrebas Herr Karl Kontakt 0381 375290 Kontakt 0381 4583147 Beratungs- und Vermittlungsstelle (Telefon/ Fax) 0381 3752929 (Telefon/ Fax) 0381 4922806 Beratungs- und Betreuungsstelle/ Mediation 0381 4582146 (Fax) Anschrift G.-Hauptmann-Str. 19 18055 Rostock Anschrift Barnstorfer Weg 50 Ferdinand-Schulz-Str. 12 18057 Rostock 19055 Schwerin E-Mail [email protected] Tel: 0385-512551 E-Mail [email protected] [email protected] Homepage www.mieterverein-rostock.de [email protected] Öffnungszeiten Geschäftsstelle Rostock Homepage keine Angabe Mo., Mi. 8 - 12, 13 - 16 Uhr, Di., Do. 8 - 13, 14 - 18 Uhr Fr. 8 - 13 Uhr (Rechtsberatung nach Terminvereinbarung)

Öffnungszeiten Di. 13 - 16 Uhr Do. 9 - 12 Uhr Mi. 9 - 12 Uhr

weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung

88 89

II. Sozial-integrative Beratung für Migranten Kategorie II. sozial-integrative Beratung für Migranten 1. Organisationen, Vereine Kategorie II. Sozial-integrative Beratung für Migranten 1. Organisationen, Vereine Name Jugend-, Sprach- und Begegnungszentrum MV e.V.

Name Caritas Mecklenburg e.V. Kreisverband Rostock Zielgruppe Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund

Zielgruppe Migrantinnen und Migranten Schwerpunkt/ - Integrationsfördernde Schulsozialarbeit für Thema und/oder Kinder und ihre Familien mit Migrationshintergrund“ an Schwerpunkt/ - Initiierung, Steuerung und Begleitung des Integrations- Beschreibung des Grundschulen Thema und/oder Prozesses Angebotes - Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit und ohne Beschreibung des - bedarfsorientierte Einzelfallbegleitung (nach Case- Migrationshintergrund Angebotes Management) - Stadtführungen - sozialpädagogische Beratung von Zuwanderern - Ferienaktivitäten / Ausflüge (Rechtsstatus, Sprache, Beruf, Wohnen, Gesundheit, Familie) - Mitarbeit in kommunalen Netzwerken zur Förderung eines bedarfsgerechten Integrationsangebotes - Mitwirkung bei der interkulturellen Öffnung der Regeldienste und Verwaltungsbehörden

Ansprechpartner/in Frau Stumpf

Ansprechpartner/in Frau Feist Kontakt 0381 8004166 (Telefon/ Fax) 0381 8003476 Kontakt 0381 4547233 0381 8005811 (Telefon/ Fax) 0381 4547211 (Fax) Anschrift Rosa-Luxemburg-Str. 14 18055 Rostock Anschrift Augustenstr. 85 18055 Rostock E-Mail [email protected]

E-Mail [email protected] Homepage www.jsbz.de

Homepage www.caritas-mecklenburg.de Öffnungszeiten Kontakt telefonische oder per Mail

Öffnungszeiten Do. 9 - 12 Uhr und nach Vereinbarung

90 91

Kategorie II. Sozial-integrative Beratung für Migranten 1. Organisationen, Vereine

Name Sprache, Bildung und Integration für Migrantinnen in Mecklenburg – Vorpommern migra e.V. Zielgruppe Migrantinnen und Migranten ( AusländerInnen, SpätaussiedlerInnen, Eingebürgerte, Flüchtlinge mit Arbeitsmarktzugang) Schwerpunkt/ - Berufliche Integration für erwachsene MigrantInnen Thema und/oder (ab 25 Jahre) im Arbeitsagenturbezirk im Auftrag von vier Beschreibung des Jobcenter und der Agentur für Arbeit Rostock durch das Angebotes Programm AQM inkl. Fort- und Weiterbildungen

- Sprach- und Bildungsangebote von 60 Partnern

- Integrationskurse (im Verbund mit sieben Trägern in der

Integrationsträgergemeinschaft in der Hansestadt Rostock, und im LK Rostock

Ansprechpartner/in Frau Deutsch: Anmeldung Herr Harb: Beratung für Flüchtlinge mit Arbeitsmarktzugang Frau Heinze: Beratung Frau Karsten: Beratung Frau Schäfer: Integrationskurse Frau Wehebrink: Beratung Herr Hugo: Geschäftsführer Kontakt 0381 44431160 (Telefon/ Fax) 0381 44431163

Anschrift Waldemarstraße 32 18057 Rostock

E-Mail [email protected]; [email protected]

Homepage www.migra-mv.de; https://www.facebook.com/migramv

Öffnungszeiten Beratung für Flüchtlinge: Mo 9.00 – 17.00 oder nach Vereinbarung Anmeldung zu Integrationskursen: Di 13.00 – 16.00 und Do 9.00 – 14.30 Anerkennungsberatung / berufliche Beratung: ausschließlich nach telefonischer oder persönlicher Vereinbarung

92 93

Kategorie II. Sozial-integrative Beratung für Migranten Kategorie II. Sozial-integrative Beratung für Migranten 1. Organisationen, Vereine 1. Organisationen, Vereine

Name MIGRANET – MV Name Ökohaus e.V. Rostock c/o FABRO e.V

Zielgruppe Migrantinnen, Migranten Zielgruppe Flüchtlinge, Migrantinnen, Migranten

Schwerpunkt/ Durch die Organisation eines Netzwerks der Migranten- Schwerpunkt/ - Beratungs- und Betreuungsarbeit durch Sozialarbeiter Thema und/oder organisationen in Mecklenburg-Vorpommern und Rostock Thema und/oder - Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge Beschreibung des wird die aktive Partizipation und das gesellschaftliche Beschreibung des - Beratung in englischer, französischer und russischer Angebotes Engagement von Migrantinnen und Migranten ermöglicht Angebotes Sprache möglich und gestärkt.

Gleichzeitig wird das Netzwerk die Erschließung und Nutzung der Möglichkeiten der Partizipation der Migrantinnen und Migranten und die Übernahme von gesellschaftlicher Mitverantwortung fördern.

Ziel ist, die Bildung von legitimierten Interessenvertretungen sowie die Selbstorganisation von Migrantinnen und Migranten in Mecklenburg-Vorpommern und Rostock zu unterstützen und die Einbeziehung von Vertreterinnen und Ansprechpartner/in Herr Vogt Herr Müller Vertretern der Migrantenorganisationen in die Planung, Frau Witte Durchführung und Auswertung von Integrationsmaßnahmen Herr Meister auf kommunaler und Landesebene dadurch zu sichern. Frau Schulz Herr Sanvi Sodji Die Beteiligung von Migrantinnen und Migranten bei Kontakt 0381 4444690 demokratischen Entscheidungsprozessen und somit ihre (Telefon/ Fax) engere Verbindung in das Gemeinwesen wird angestrebt. Ansprechpartner/in Herr Dr. Cárdenas, Geschäftsführer Anschrift Hermannstr. 36 (Zentrale) Herr Röttgerding 18055 Rostock

Kontakt 0381 1286990 Satower Str. 129 (Asylbewerberhaus) (Telefon/ Fax) 0381 4591001 18059 Rostock E-Mail [email protected] Anschrift c/ o FABRO e.V. Waldemarstr. 33 18057 Rostock Homepage www.oekohaus-rostock.de E-Mail [email protected]

Öffnungszeiten Homepage www.migranet-mv.de

Öffnungszeiten nach Vereinbarung

94 95

II. Sozial-integrative Beratung für Migranten 2. Beratungsstellen

Kategorie II. Sozial-integrative Beratung für Migranten Zuständige Anerkennungsstellen in Mecklenburg-Vorpommern 2. Beratungsstellen Zeugnisanerkennung Hauptschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss, Hochschulzugang (Deutsche Name MIGRANET-MV „Netzwerk der Migrantenorganisationen in Mecklenburg- mit ausländischem Bildungsnachweis)

Vorpommern“ Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Zielgruppe Migrantinnen und Migranten Abteilung 2: Schulen & Erwachsenenbildung Referat VII 280g Frau Olejko Werderstraße 124 Schwerpunkt/ Ziel des Netzwerkes ist es, die Bildung von legitimierten 19055 Schwerin Thema und/oder Interessenvertretungen, sowie die Selbstorganisation von Tel. 0385 - 588 72 87 Beschreibung des Migrantinnen und Migranten in M-V zu unterstützen und die Fax: 0385 - 588 70 82 Angebotes Einbeziehung von Vertreterinnen und Vertretern der E-Mail: [email protected] Internet: http://www.bm.regierung-mv.de Migrantenorganisationen in die Planung, Durchführung und Auswertung von Integrationsmaßnahmen auf kommunaler und Anerkennung von Hochschulabschlüssen Landesebene dadurch zu sichern. 1. Akademische Heilberufe, 2. Tierärztliche Abschlüsse Gesundheitsfachberufe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Landesprüfungsamt für Heilberufe beim Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Referat 500 Gesundheit und Soziales Frau Ploigt Mecklenburg-Vorpommern Paulshöher Weg 1 Frau Schumacher 19061 Schwerin Am Reifergraben 4 Tel: 0385 - 588 65 55 18055 Rostock E-Mail: [email protected] Ansprechpartner/in Beratung: Frau Valentina Engler Tel. 0381 - 492 55 25 Internet: http://www.lu.mv-regierung.de Entwicklungspolitische Bildung Herr Dr. Francisco Mucauque E-Mail: [email protected] regierung.de Kontakt Tel: 0381-21044015 Fr. Engler Internet: http://www.lagus.mv-regierung.de 3.Juristische Abschlüsse 4. Pädagogische Lehrerabschlüsse (Telefon/ Fax) Tel: 0381-21035956 Herr Dr. Francisco Mucauque Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Landesjustizprüfungsamt Mecklenburg-Vorpommern Anschrift Waldemarstraße 33 Herr Will Abteilung 2: Schulen & Erwachsenenbildung 18059 Rostock Puschkinstraße 19-21 Referat VII 280g 19055 Schwerin Frau Olejko Tel. 0385 - 20 88 155 Werderstraße 124 E-Mail [email protected], [email protected] 19055 Schwerin Tel. 0385 - 588 72 87 Fax: 0385 - 588 70 82 E-Mail: [email protected] Homepage www.migranet-mv.de 5. Gradführung - Information zur Führung 6. Ingenieurabschlüsse www.fabro-interkulturell.de akademischer Grade Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Herr Siggelkow Mecklenburg-Vorpommern Alexandrinenstraße 32 Werderstraße 124 19055 Schwerin Öffnungszeiten 19055 Schwerin Tel.: 0385 - 558 36 16 Tel. 0385 – 588 0 E-Mail: [email protected] Fax: 0385 – 588 70 82 Internet: http://www.ingenieurkammer-mv.de E-Mail: [email protected] Internet: http://www.bm.mv-regierung.de

96 97

Anerkennung von DDR-Bildungsabschlüssen Ansprechpartner/inin: Frau Bornhöft Tel: 0381 - 377 92 22 1. Allgemein E-Mail: renate.bornhö[email protected] Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Pharmazeutisch-technischer Assistent, Referat 300 Orthoptist, Logopäde Frau Motzkus Ansprechpartner/inin: Frau Köhn Werderstraße 124 Tel: 0381 - 377 92 18 19055 Schwerin E-Mail: kirsten.kö[email protected] >>> Tel: 0385 - 588 73 55 E-Mail: [email protected] Medizinisch-technischer Assistent; Rettungssanitäter; 2. Militärische Fachabschlüsse Rettungsassistent; Weiterbildung Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Drogenberatung; Ermächtigung Abteilung 2: Schulen & Erwachsenenbildung von Einrichtungen für die Ausbildung in der Referat VII 280g Rettungsassistenz; Geprüfte Fachkraft zur Frau Olejko Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für Werderstraße 124 behinderte Menschen; Psychologische 19055 Schwerin Psychotherapeuten Tel. 0385 - 588 72 87 Ansprechpartner/inin: Frau Raskop Fax: 0385 - 588 70 82 Tel: 0381 - 377 92 27 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Altenpflege; Podologen; Weiterbildung Anerkennung von Berufsabschlüssen Sozialpsychatrie Ansprechpartner/inin: Frau Plundrich 1. Ausbildungsberufe 2. Ausbildungsberufe Tel: 0381 - 377 92 24 Agrar- und Hauswirtschaftsbereich Erzieher, Heilerzieher, Kinderpfleger E-Mail: [email protected]

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Anerkennung von Schifffahrtsberufen Referat 440 Referat 260 Frau Dr. Halm Frau Brückner 1. Anerkennung von Seefunkzeugnissen Paulshöher Weg 1 Werderstraße 124 Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie 19061 Schwerin 19055 Schwerin Abteilung S 12 Tel: 0385 – 588 64 40 Tel. 0385 - 588 72 66 Frau Schlage E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Bernhard-Nocht-Straße 78 Internet: http://www.lu.mv-regierung.de 20359 3. Ausbildungsberufe 4. Ausbildungsberufe Tel.: 040 - 319 071 23 nicht-akademische Gesundheitsfachberufe E-Mail: [email protected] (a) Industrie- und Handelskammer zu Rostock Internet: http://www.bsh.de Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung Landesprüfungsamt für Heilberufe beim Ernst-Barlach-Straße 1-3 Landesamt für 2. Anerkennung nautischer und technischer Offiziere Frau Dr. Koop Gesundheit und Soziales Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord 18055 Rostock Mecklenburg-Vorpommern Frau Bloeck / Frau Schulz Tel.: 0381 – 33 85 16 Am Reifergraben 4 Hindenburgufer 247 E-Mail: [email protected] 18055 Rostock 24106 Gesundheitsangelegenheiten der Tel.: 0431 – 33 94 8111 (3) (b) Handwerkskammer Gesundheitsfachberufe; E-Mail: [email protected] Ostmecklenburg-Vorpommern Krankenpflege und Kinderkrankenpflege Internet: http://www.wsd-nord.wsv.de Frau Hirsch Frau Lippmann Schwaaner Landstraße 8 Tel: 0381 - 377 92 13 18055 Rostock E-Mail: [email protected] Tel.: 0381 - 45 49 188 Hebamme; Krankenpflegehelfer; Weiterbildung E-Mail: [email protected] OPDienst, Internet: www.hwk-omv.de Anästhesie und Intensivmedizin Ansprechpartner/inin: Frau Herzog Tel: 0381 - 377 92 20 E-Mail: [email protected] Physiotherapeut; Masseur und medizinischer Bademeister; Ergotherapeut; Ermächtigung von Einrichtungen zur Ausbildung von Masseuren und medizinischen Bademeistern

98 99

Kammern in Mecklenburg-Vorpommern (Anerkennung von Abschlüssen und Fax: 0381 - 33 86 17 Ausstellung von Ersatzdokumenten) E-Mail: [email protected] Internet: http://www.rostock.ihk24.de 1. Apothekerkammer 2. Ärztekammer M-V (c) Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Wismarsche Straße 304 August-Bebel-Straße 9a Herr Todt 19055 Schwerin 18055 Rostock Schlossstraße 17 Tel: 0385 – 59 254 0 Tel: 0381 - 49 280 0 19053 Schwerin Fax: 0385 – 59 254 12 Fax: 0381 - 49 280 80 Tel: 0385 - 51 03 166 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Fax: 0385 - 51 03 136 Internet: http://www.akmv.de Internet: http://www.aek-mv.de E-Mail: [email protected] Fachapothekerausbildung/Weiterbildung Facharztausbildung/Weiterbildung, Arzthelfer Internet: http://www.ihkzuschwerin.de bzw. medizinischer Fachangestellter 7. Landestierärztekammer 8. Zahnärztekammer 3. Architektenkammer 4. Handwerkskammern Griebnitzer Weg 2 Wismarsche Straße 304 Alexandrinenstraße 32 (a) Handwerkskammer 18196 Dummersdorf 19055 Schwerin 19055 Schwerin Ostmecklenburg-Vorpommern Tel: 038208 - 60 541 Tel: 0385 - 59 108 0 Tel: 0385 – 590 79 0 Hauptverwaltungssitz Rostock Fax: 038208 - 80 316 Fax: 0385 - 59 108 20 oder 0385 - 59 108 20 23 Fax: 0385 590 79 30 Schwaaner Landstraße 8 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 18055 Rostock Internet: http://www.landestieraerztekammer- Internet: http://www.zaekmv.de Internet: http://www.architektenkammer-mv.de Tel: 0381 - 45 49 0 mv.de Zahnarzt/-ärztin - Fachzahnarztausbildung, Architekt, Innenarchitekt, Stadtplaner, Garten- Fax: 0381 - 45 49 139 Tierarzt/-ärztin - Fachtierarztausbildung, Weiterbildung, Zahnmedizinische/r und Landschaftsarchitekt E-Mail: [email protected] Weiterbildung, Tiermedizinische/r Fachangestellte/r Internet: http://www.hwk-omv.de Fachangestellte/r 9. Ingenieurkammer 10. Rechtsanwaltskammer (b) Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern Alexandrinenstraße 32 Bornhövedstraße 12 Hauptverwaltungssitz Neubrandenburg 19055 Schwerin 19055 Schwerin Friedrich-Engels-Ring 11 Tel: 0385 - 558 36 0 Tel.: 0385 - 557 43 85 17033 Neubrandenburg Fax. 0385 - 558 36 30 Tel: 0395 - 55 93-0 E-Mail: [email protected] Fax: 0395 - 55 93-0 Internet: http://www.ingenieurkammer-mv.de E-Mail: [email protected] Internet: http://www.hwk-omv.de Stiftung (c) Handwerkskammer Schwerin Friedensstraße 4a Otto Benecke Stiftung e.V. 19053 Schwerin Kennedyallee 105 – 107 Tel: 0385 - 74 17 0 53175 Bonn Fax : 0385 - 71 60 51 Ansprechpartner/inin E-Mail : [email protected] für Human- und Zahnmediziner/-innen: Internet: http://www.hwk-schwerin.de Jutta Schnippering 5. Industrie- und Handelskammern 6. Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer Tel: 0228 - 816 32 15 E-Mail: [email protected] Gewerblich-technische Berufe und Kickerlingsberg 16 Internet: http://www.obs-ev.de Fortbildungsqualifikationen, 04105 Kaufmännische Berufe und Tel: 0341 4624320 Otto Benecke Stiftung e.V. - Leitstelle Nord Fortbildungsqualifikationen Fax: 0341 46243219 Glockengießerwall 17 (a) Industrie- und Handelskammer E-Mail: [email protected] 20095 Hamburg Neubrandenburg Internet: http://www.opk-info.de Ansprechpartner/in Hamburg: Katharinenstraße 48 Psychotherapeut/in, Kinder- und Heiner Terborg 17033 Neubrandenburg Jugendlichenpsychotherapeut/ Tel: 040 - 024 51 17 und 18 Tel: 0395 – 55 97 0 in - Erteilung der Approbation und Weiterbildung Fax: 040 - 280 20 88 Fax: 0395 – 55 97 510 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: http://www.neubrandenburg.ihk.de Bei Bedarf finden auch Beratungsgespräche in Rostock, Schwerin und Wismar statt.

(b) Industrie- und Handelskammer zu Rostock Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung Ernst-Barlach-Straße 1-3 Tel.: 0381 - 33 80

100 101

III. Ausbildung und Qualifikation Kategorie III. Ausbildung und Qualifikation 1. Beratung Kategorie III. Ausbildung und Qualifikation 1. Beratung Name Deutsche Rentenversicherung Nord Auskunfts- und Beratungsstelle Name Arbeitslosenverband Deutschland, Kreisverband Rostock e.V. Zielgruppe

Zielgruppe Anlauf- und Treffpunkt für Erwerbslose und von Erwerbslosigkeit bedrohte Bürger Schwerpunkt/ - Rente Thema und/oder - Rehabilitation Schwerpunkt/ - Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Widersprüchen Beschreibung des - Kontenklärung Thema und/oder Ausfüllen von Anträgen Angebotes - allgemeine Beratung Beschreibung des - Hilfe bei persönlicher Haushaltsplanung (Hilfe zur - Beantragung Halbwaisenrente Angebotes Selbsthilfe, keine Schuldnerberatung) - Online-Terminvergabe (www.eservice-drv.de/eTermin) - Hilfe beim Umgang mit Behörden - Hilfe bei der Stellensuche im Internet

Ansprechpartner/in

Kontakt 0381 339-0 Ansprechpartner/in Herr Leuchter (Telefon/ Fax) Servicenummer 100048022 Terminvereinbarung 0800 3008005

Kontakt 0381 1200929 Anschrift Deutsche Rentenversicherung (Telefon/ Fax) Blücher Str. 27 b 18055 Rostock Anschrift Roald-Amundsen-Str. 24 E-Mail [email protected] 18106 Rostock

E-Mail [email protected] Homepage www.deutsche-rentenversicherung.de

Homepage www.alv-rostock.de Öffnungszeiten Mo. 8 - 15 Uhr Di. 8 - 16 Uhr Mi. 8 - 13 Uhr Do. 8 - 18 Uhr Öffnungszeiten Mo 8 – 13 Uhr Fr. 8 - 12 Uhr Di/Do 8 – 15 Uhr

Mi 8 – 14 Uhr Fr.. 8 – 12.30 Uhr

102 103

Kategorie III. Ausbildung und Qualifikation Kategorie III. Ausbildung und Qualifikation 1. Beratung 2. Ämter (Ersatzdokumente)

Name Sozialverband VdK MV e.V. Name Amt für Schule und Sport

Zielgruppe Beratung für Jedermann Zielgruppe Bürgerinnen und Bürger, die Schulabschlüsse bzw. Berufsabschlüsse an Rostocker Schulen erworben haben

Schwerpunkt/ kostenlose Sozialrechtsberatung für Schwerpunkt/ - Ersatzdokumente für in Rostock ausgestellte Thema und/oder - Rentner Thema und/oder Facharbeiter-, Berufsschul- und Schulzeugnisse Beschreibung des - behinderte Menschen Beschreibung des - Beglaubigung von Dokumenten Angebotes - Sozialversicherte Angebotes - Schularchiv - Kriegs- und Wehrdienstopfer - Zivildienst - Zivildienstopfer - Opfer von Unfällen und Gewalt - Hinterbliebene - Arbeitslose - ALG I + II-Empfänger - sozialrechtliche Vertretung nur für Mitglieder

- Beratung zur Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung, zur Grundsicherung für Arbeitslose, zum Behindertenrecht, zum Ansprechpartner/in 1. Frau Kinder (Buchstaben A – U), Raum 214 sozialen Entschädigungsrecht 2. Herr Söllig (Buchstaben V – Z), Raum 215

- Information zum Rechtsanspruch auf persönliches Budget Kontakt 1. 0381 3814029 2. 03813814028 Ansprechpartner/in Herr Leiminger Vorsitzender (Telefon/ Fax) 1. 0381 3814050 2. 0381 3819402

Anschrift Schillingallee 71 Kontakt 0381 83949, 0381 20379237 18057 Rostock (Telefon/ Fax) 0381 8008212 E-Mail [email protected] Anschrift Sozialverband VdK-Kreisverband Rostock Badstüberstraße 7 18055 Rostock Homepage www.rostock.de E-Mail [email protected] - Stadtverwaltung/ Politik [email protected] - Schularchiv

Homepage www.vdk.de/kv-rostock Öffnungszeiten Di. 9 - 12 und 13 - 17 Uhr Do. 9 - 12 und 13 - 16 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Öffnungszeiten Mo 8 – 12 Uhr 13 – 15:30 Uhr Di 8 – 12 Uhr 13 – 16 Uhr Do 8 – 12 Uhr 13 – 18 Uhr Fr 8 – 12 Uhr

104 105

Kategorie III. Ausbildung und Qualifikation Kategorie III. Ausbildung und Qualifikation 3. Bildungsangebote 3. Bildungsangebote

Name Charisma e.V. Name DRK Kreisverband Rostock e.V. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung

Zielgruppe Jugendliche Zielgruppe Interessenten aus den Bereichen Kindertagesbetreuung, Hort, Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit, Tagespflegepersonen

Schwerpunkt/ - Projekt „Lotse zum Beruf“ Schwerpunkt/ - Fort- und Weiterbildungsangebote für pädagogische Thema und/oder - Beratung und Unterstützung beim Übergang von der Schule Thema und/oder Fachkräfte aus den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen Beschreibung des zur Berufswelt durch individuelle Betreuung bei Bewerbung, Beschreibung des (sh. Zielgruppe) Angebotes Ausbildungsplatzsuche, Anbahnung von Kontakten zu Angebotes Betrieben, Bildungseinrichtungen, Behörden, Betriebsbesichtigungen, Praktikumsplätze - Unterstützung bei sozialen Problemen

Ansprechpartner/in Frau Pannwitz Ansprechpartner/in Frau Schmidt

Kontakt 0381 691360 Kontakt Tel: 0381 80899174 (Telefon/ Fax) (Telefon/ Fax) Fax: 0381 80899175

Anschrift Henrik-Ibsen-Str. 20 Anschrift Warnowallee 30 18106 Rostock 18107 Rostock

E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage www.charismarostock.de Homepage www.drk-rostock.de

Öffnungszeiten nach Vereinbarung Öffnungszeiten Termin nach Vereinbarung bzw. analog dem Programmheft

106 107

Kategorie III. Ausbildung und Qualifikation Kategorie III. Ausbildung und Qualifikation 3. Bildungsangebote 3. Bildungsangebote

Name Europäisches Integrationszentrum Rostock e.V. (EIZ) Name ibs Institut für Berufliche Schulung - private Bildungsgesellschaft mbH -

Zielgruppe Breite Öffentlichkeit Zielgruppe Alleinerziehende Mütter und Väter, Alleinerziehende aus dem SGB II

Schwerpunkt/ - allgemeine und politische Bildung Schwerpunkt/ - Koordinator des Netzwerkes „NenA – Netzwerk zur nach- Thema und/oder - interkulturelle Kompetenz Thema und/oder haltigen Unterstützung Alleinerziehender“ Beschreibung des - Förderung der europäischen Integration Beschreibung des Angebotes - Sprachvermittlung Angebotes - generationsübergreifender Freiwilligendienst

Ansprechpartner/in Frau Kröppelien Ansprechpartner/in Frau Dr. Katja Kuhnt, Netzwerkkoordination Frau Dr. Dagmar Steinfurth

Kontakt 0381 4031450 Kontakt 0381 8003444 (Telefon/ Fax) 0381 4031451 (Telefon/ Fax) 0381 8003424

Anschrift Mühlenstraße 9 Anschrift Schutower Straße 4 18055 Rostock 18069 Rostock

E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage www.eiz-rostock.de Homepage www.ibsonline.de

Öffnungszeiten Mo. - Do. 8:30 - 17:30 Uhr, Öffnungszeiten Unterrichtszeiten Fr. nach Vereinbarung Mo. - Do. 8 – 17 Uhr Fr. 8 – 16 Uhr

108 109

Kategorie III. Ausbildung und Qualifikation Kategorie III. Ausbildung und Qualifikation 3. Bildungsangebote 3. Bildungsangebote

Name Frauen in die Wirtschaft e.V. Name Kreisarbeitsgemeinschaft „Arbeit und Leben“ Existenzgründerinnenzentrum Rostock e.V. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Zielgruppe Frauen, die eine wirtschaftliche Existenz aufbauen wollen Zielgruppe ArbeitnehmerInnen inner- und außerhalb von Erwerbstätigkeit, Migranten/ Migrantinnen, Jugendliche, Multiplikatoren Schwerpunkt/ - Förderung der Existenzgründung von Frauen Schwerpunkt/ - allgemeine und politische Weiterbildung Thema und/oder - Vermittlung von Erfahrungen in der Begleitung von Thema und/oder - Bildungsmöglichkeiten in Form von Tages-, Wochenend- Beschreibung des Unternehmen seit 1994 Beschreibung des oder Wochenseminaren, Workshops, Studienreisen Angebotes - Berücksichtigung des Gender Aspekts im Angebotes - zahlreiche Seminare zum Arbeits- und Sozialrecht (Reihe Gründungsprozess Arbeits- und Sozialrecht alle zwei Monate im - Begleitung und Unterstützung im Prozess der Gewerkschaftshaus Rostock) Existenzgründung und -sicherung - Zugang zu Informationen, Kontakten und Netzwerken - regelmäßige Stammtische zu aktuellen Fragen der Unternehmensführung

Ansprechpartner/in Frau Dinse, Präsidentin des Vereins Ansprechpartner/in Frau Stunnack, Geschäftsführerin Frau Schilling, Sekretariat

Kontakt 0381 4029893 Kontakt 0381 4977912 (Telefon/ Fax) 0381 4033738 (Fax) (Telefon/ Fax) 0381 4977989

Anschrift Platz der Freundschaft 1 Anschrift August-Bebel-Str. 89 18059 Rostock 18055 Rostock

E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage www.fiw-ev.de Homepage www.arbeitundleben-rostock.de

Öffnungszeiten Mi. 9 – 13 Uhr Öffnungszeiten Mo. - Do. 8 - 12 Uhr, 13 - 16 Uhr. Fr. 8 - 12 Uhr

110 111

Kategorie III. Ausbildung und Qualifikation Kategorie III. Ausbildung und Qualifikation 3. Bildungsangebote 3. Bildungsangebote

Name Rostocker Fraueninitiativen e.V. Name Volkshochschule Rostock

Zielgruppe Langzeitarbeitslose (auch AE) Zielgruppe Bürger und Bürgerinnen, Frauen, Männer, Eltern, NichtleistungsempfängerInnen, Seniorinnen und Senioren

Schwerpunkt/ Integrationsprojekt „Kontakt für Arbeit“ Schwerpunkt/ - allgemeine, berufliche, kulturelle und politische Thema und/oder - Unterstützung bei der Arbeitssuche, Bewerbungsphase, in Thema und/oder Weiterbildung in Form von Kursen, Seminaren und Beschreibung des der beruflichen Neu- und Orientierungsphase Beschreibung des Vorträgen aus Fachbereichen: Angebotes - Hilfestellung und Begleitung bei der Klärung sozialer Angebotes • Gesellschaft, Politik, Umwelt Schwierigkeiten und Probleme, auch psychozioaler • Kunst und Gestalten - ganzheitliche Unterstützung bei Wiedereingliederung in • Gesundheit Arbeit • Sprachen • Arbeit und Beruf Begleitende Angebote: • Elementarbildung/ Nachholen von Schulabschlüssen • Offene Gruppe „Tabuzone Depression“ • Erziehung

Ansprechpartner/in Frau Karls Ansprechpartner/in Frau Dr. Marion Vogel Frau Preiss

Kontakt Tel: 0381 4005201 Frau Preiss Kontakt 0381 381430-0 (Telefon/ Fax) 0381 4445726 Frau Karls (Telefon/ Fax) 0381 38143-25 Fax: 0381 4006382 Anschrift Ernst-Haeckel- Str. 1 Anschrift 1. Kabutzenhof 20a 18059 Rostock 18057 Rostock

E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage www.beginenhof-rostock.de Homepage www.vhs-hro.de

Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8 - 15.30 Uhr - mit Bitte um Terminabsprache Öffnungszeiten Sprechzeiten: Di., Do. 9 - 12 Uhr, 13 - 17:30 Uhr

112 113

Kategorie III. Ausbildung und Qualifikation Kategorie III. Ausbildung und Qualifikation 4. Qualifikation für Behinderte mit körperlichen und 4. Qualifikationen für Behinderte mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen psychischen Beeinträchtigungen Name AFW Arbeitsförderungs- und Fortbildungswerk GmbH Name AWO-Sozialdienst Rostock gGmbH

Zielgruppe Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene von 16 – 27 Jahren mit psychischen Beeinträchtigungen

Schwerpunkt/ - Integrationsfachdienst (IFD), Koordinator Schwerpunkt/ - berufsvorbereitende Tagesstätte „BvTs“ Thema und/oder - Beratung, Unterstützung, Vermittlung bei Thema und/oder Beschreibung des Problemen bei der Arbeitsplatzsuche Beschreibung des Angebotes - Problemen im Rahmen von beruflicher Tätigkeit Angebotes - Ansprechpartner/in für Arbeitgeber, die Behinderte beschäftigen - Ansprechpartner/in für Familienangehörige, behandelnde Ärzte

Ansprechpartner/in Frau Volke, Geschäftsführerin Ansprechpartner/in Frau Burmeister

Kontakt 0381 63703-0 Kontakt 0381 3777624 (Telefon/ Fax) 0381 63703-16 (Telefon/ Fax) 0381 3777625

Anschrift Langenort 1a Anschrift Goethestr. 16 18147 Rostock 18055 Rostock

E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage www.afw-rostock.de Homepage www.awo-rostock.de

Öffnungszeiten Mo.- Fr. 8 - 16 Uhr Öffnungszeiten Mo. -Fr. 8 – 15.30 Uhr

114 115

Kategorie IV. Eltern- und Familienbildung Kategorie III. Ausbildung und Qualifikation 4. Qualifikation für Behinderte mit körperlichen und 1. Erziehungsberatung psychischen Beeinträchtigungen Name ASB - Ambulanter Sozialpädagogischer Dienst MV Name DRK Kreisverband Rostock e.V. – Rostocker DRK- Werkstätten (Anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung) Zielgruppe Kinder, Jugendliche, AE, junge Volljährige Zielgruppe Menschen mit Behinderung

Schwerpunkt/ - Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer Schwerpunkt/ - berufliche und soziale Rehabilitation für Menschen mit Thema und/oder - sozialpädagogische Familienhilfe Thema und/oder Behinderung, die aufgrund ihrer Behinderung nicht am Beschreibung des - intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung Beschreibung des 1. Arbeitsmarkt tätig werden können Angebotes - Eingliederungshilfe für seelische behinderte Angebotes Kinder/Jugendliche - Nachbetreuung, Hilfe für junge Volljährige - Betreuungsweisung - begleiteter Umgang - therapeutische Angebote - Tagesgruppen

Ansprechpartner/in Frau Reimann, Teamleiterin Ansprechpartner/in Herr Johannisson, Werkstattleiter Frau Malchow, begleitender Dienst Frau Gottbehüt, begleitender Dienst Kontakt 0381 7785058 Kontakt 0381 2077330/89 (Telefon/ Fax) 0381 7785033 (Telefon/ Fax) 0381 2077390 0381 2077353 Frau Gottbehüt Anschrift Schleswiger Str. 6 0381 2077350 Frau Malchow 18109 Rostock Anschrift Hundsburgallee 11a 18069 Rostock E-Mail [email protected]

E-Mail [email protected] [email protected] Homepage www.asb-kjh.de [email protected] Homepage www.wfbm-rowe.de Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

116 117

Kategorie IV. Eltern- und Familienbildung Kategorie IV. Eltern- und Familienbildung 1. Erziehungsberatung 1. Erziehungsberatung

Name ASB Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Name AWO-Sozialdienst Rostock gGmbH Flex-Team

Zielgruppe Schwangere junge Mädchen, junge Mütter/Väter mit Kindern Zielgruppe Familien, AE, Eltern bis zu 6 Jahren

Schwerpunkt/ - Beratung bei Schwierigkeiten in der Alltagsbewältigung, bei Schwerpunkt/ - Beratungsgespräche im Haushalt der Familie Thema und/oder Problemen im Umgang mit dem Kind, bei finanziellen Thema und/oder - Begleitung bei Gesprächen mit Lehrern, Erziehern Beschreibung des Schwierigkeiten Beschreibung des - Begleitung bei Ämtergängen Angebotes - Beratung von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern zu Angebotes - Unternehmungen mit einzelnen Familienmitgliedern Fragen der Sexualität - Vermittlung weitergehender Beratungs- und Hilfs- - Mutter-Vater-Kind Wohnen angebote Projekt: M.A.R.L.E.N.E - Gruppenangebote für Kinder, Eltern oder Familien für Schwangere und allein erziehende Mütter bzw. Väter Projekt: P.A.U.L.I.N.E bietet Wohnmöglichkeiten für Mütter/ Väter/ Familien mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ansprechpartner/in Frau Doreen Gatermann Ansprechpartner/in Frau Schollenberg Beratungsstellenleitung

Kontakt 0381 7785048/47 Kontakt 0381 778310 (Telefon/ Fax) 0381 7785033 (Telefon/ Fax) 0381 7783120

Anschrift Schleswiger Str. 6 Anschrift Schiffbauerring 60 Albrecht-Tischbein-Str. 48 18109 Rostock 18109 Rostock 18109 Rostock

E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage www.asb-kjh.de/M.A.R.L.E.N.E. Homepage www.awo-rostock.de

Öffnungszeiten Öffnungszeiten

118 119

Kategorie IV. Eltern- und Familienbildung Kategorie IV. Eltern- und Familienbildung 1. Erziehungsberatung 1. Erziehungsberatung

Name Balance of Power e.V. Name Caritas Mecklenburg e.V. Kreisverband Rostock

Zielgruppe Kinder, Jugendliche, junge Volljährige, Familien, AE Zielgruppe Frauen, AE, Familien

Schwerpunkt/ - Erziehungsbeistandschaft Schwerpunkt/ 1. Beratungszentrum Dierkow Thema und/oder - sozialpädagogische Familienhilfe Thema und/oder Erziehungs- und Familienberatung Beschreibung des - Selbstbehauptungstraining Beschreibung des Sozialpädagogische Familienhilfe und Beistandhilfschaften Angebotes - intensiv sozialpädagogische Betreuung Angebotes Beratung für Frauen - sozialpädagogisch-sozialtherapeutische Hilfe allgemeine soziale Beratung - soziale Trainingskurse Schwangerenberatung - Täter-Opfer-Ausgleich Kurvermittlung - Triple P- Elterntraining Gruppenangebot „Scheiden tut weh“ - Erlebnispädagogik - Kriminalprävention 2.Beratungsstelle für Frauen und Familie - Hilfe für Schulmeider Erziehungsberatung - Konfliktmanagement - Mediation Ansprechpartner/in Frau Dörthe Henczynski Vorstand Ansprechpartner/in 1. Herr Schippmann Leiter 2. Frau Mauksch Kontakt 0381 455025 (Telefon/ Fax) 0381 4904150 Kontakt 1. 0381 6009110 2. 0381 454720 (Telefon/ Fax) 0381 60091110 0381 4547211 Anschrift Budapester Str. 7 18057 Rostock Anschrift 1. Hannes-Meyer-Platz 27 2. Augustenstr. 85 18146 Rostock 18055 Rostock E-Mail [email protected] E-Mail 1. erziehungshilfen-hro@ 2. kv-rostock@caritas- caritas-mecklenburg.de mecklenburg.de Homepage www.boprostock.de Homepage www.caritas-rostock.de

Öffnungszeiten Nach telefonischer Vereinbarung Öffnungszeiten Babysprechzeit jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat 9.30 bis 11 Uhr

120 121

Kategorie IV. Eltern- und Familienbildung Kategorie IV. Eltern- und Familienbildung 1. Erziehungsberatung 1. Erziehungsberatung

Name Caritas Mecklenburg e.V. Kreisverband Rostock Name Charisma e.V. Das Kind im Blick; Pflege-Familien-Zentrum

Zielgruppe Pflegekinder und ihre Familien Zielgruppe Frauen, AE, Familien

Schwerpunkt/ - Information Schwerpunkt/ Eltern- und Familienbildung im Nordwesten der Stadt Thema und/oder - Beratung und Begleitung Thema und/oder Rostock Beschreibung des - Schulung und Fortbildung Beschreibung des Angebotes - Gruppenangebote Angebotes - Erziehungs- Gesundheits- und Beziehungskompetenzen - Vermittlungsanbahnung der Eltern stärken und fördern durch: - Projekt: Pflegekind „Müch - Elternkurse/ -trainings/ -programme (teilweise kostenfrei) - Elterngesprächskreise - thematische Elternrunden - angeleitete Eltern-Kind-Gruppen - Familien-Bewegungskurse „BEST for Family“ (Kinder von 1,5 - 6 Jahre) - freizeitpädagogische Angebote

Ansprechpartner/in Frau Gaida, Leiterin Ansprechpartner/in Frau Fink Leiterin Frau Heeg Frau Dahlke, Frau Schlefske, Frau Seiring Kontakt 0381 87736210 Kontakt 0381 2079161 (Telefon/ Fax) 0381 87736220 (Telefon/ Fax) Fax 0381-21068967

Anschrift Kröpeliner Str. 16 Anschrift Eutiner Straße 20 (Begegnungszentrum Kolping) 18055 Rostock 18106 Rostock

E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage www.caritas-rostock.de Homepage www.charismarostock.de Angebote werden regelmäßig aktualisiert

Öffnungszeiten Termine nach Vereinbarung Öffnungszeiten Nach Vereinbarung

122 123

Kategorie IV. Eltern- und Familienbildung Kategorie IV. Eltern- und Familienbildung 1. Familienberatung 1. Erziehungsberatung

Name Deutscher Kinderschutzbund Rostock e.V. Name Diakonieverein des Kirchenkreises Rostock - Rostocker Stadtmission

Zielgruppe Eltern, AE, Mütter, Väter Zielgruppe Familien, Eltern, AE, Kinder

Schwerpunkt/ - Elternkurse „Starke Eltern – Starke Kinder“ Schwerpunkt/ - Erziehungsberatung Thema und/oder - Elternberatung Thema und/oder - Schwangerenkuren Beschreibung des - Elternbriefe als Erziehungshilfe Beschreibung des - Mutter-Kind-Kuren Angebotes - Gesprächskreise mit Kindern, Eltern und Multiplikatoren Angebotes - Mütterkuren - Kinder-Eltern-Veranstaltungen - Schwangerschaftsberatung - Schwangerschaftskonfliktberatung - allgemeine soziale Beratung - Beratung bei Trennung und Scheidung Tagesgruppe für Kinder im Alter von 6 - 14 Jahren - Hilfe bei Hausaufgaben - Angebote im gemeinsamen Spiel, Sport und Kreativsein - Weiterführen bzw. Herstellen der Kontakte der Kinder zu Sportgruppen, Ärzten, Therapeuten und Logopäden

Ansprechpartner/in Frau Janke Frau Berg Ansprechpartner/in Frau Weltz, Frau Höppner Frau Andreis Frau Gürtler, Frau Symanzik Frau Clasen Kontakt 0381 7680215 Kinderschutz-Hotline (rund um die Uhr) (Telefon/ Fax) 0800 1414007 Kontakt 1. 0381 713008 2. 0381 27757 (Telefon/ Fax) 0381 7697868 0381 3644302 Tagesgruppe: 0381 7620435 (auch Fax) Anschrift Lorenzstr. 66 18146 Rostock Anschrift 1. Stockholmer Str. 1 2. Stampfmüllerstr. 41 18107 Rostock 18057 Rostock Tagesgruppe: Henrik-Ibsen-Str. 20 18106 Rostock E-Mail [email protected] E-Mail psychberatung.fw@ rostocker-stadtmission.de Tagesgruppe: [email protected] Homepage www.kinderschutzbund-rostock.de Homepage www.rostocker-stadtmission.de

Öffnungszeiten Di und Do 11 Uhr bis 16 Uhr Öffnungszeiten Mo – Do 8 Uhr – 18 Uhr Fr 8 Uhr – 13 Uhr Tagesgruppe: Mo – Do 10 Uhr – 18 Uhr mit Abendbrot Fr 8:30 Uhr – 15 Uhr Ferienzeit: 9 Uhr – 16 Uhr

124 125

Kategorie IV. Eltern- und Familienbildung Kategorie IV. Eltern- und Familienbildung 1. Erziehungsberatung 1. Erziehungsberatung Hilfen zur Erziehung für Kinder, Jugendliche, Familien Name Diakonie des Kirchenkreises Rostock - Rostocker Name DRK Kreisverband Rostock e.V. Stadtmission 1. Familienbildungsstätte Rostock Psychologische Beratungsstelle 2. Jugendhilfeverbund Zielgruppe Trennungs- und Scheidungskinder und deren Eltern Zielgruppe Eltern, Familien, AE

Schwerpunkt/ - Kinder lernen durch individuelle Strategien Gefühle und Schwerpunkt/ 1. Familienbildungsstätte( staatlich anerkannte Thema und/oder Ängste auszudrücken Thema und/oder Einrichtung der Weiterbildung) Beschreibung des - Rollenspiele, kreatives Gestalten, Geschichten Beschreibung des - Begleitung beim Übergang von der Angebotes - 14 wöchentliche Sitzungstermine mit je 90 Minuten Dauer Angebotes Partnerschaft zur Elternschaft - Grundvoraussetzung: Teilnahme der Eltern an drei - Entwicklungsbegleitung für Eltern mit Kinder Sitzungen - Elternbildungsprogramme (Triple P, Rendsburger Elterntraining, Babysitterausbildung, u.a.m.) - Gesundheitsbildung/ Gesundheitsförderung

2. Jugendhilfeverbund - stationäre Hilfen (betreute Wohnform für Mütter/ Väter - Projekt: NomeK (Nicht ohne mein Kind) - ambulante Hilfen (sozialpädagogische Ansprechpartner/in Frau Weltz Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft, begleiteter Umgang) - Hilfen zur Erziehung für Kinder, Jugendliche Ansprechpartner/in 1. Familienbildungsstätte: Frau Nadine Voigt Kontakt 0381 713008 2. Jugendhilfeverbund: Frau Jahnel (Telefon/ Fax) ( telefonische Anmeldung für Trennungs- und Scheidungskinder) 0381 769768 Kontakt 1. 0381 82653 2. 0381 711167 (Telefon/ Fax) 0381 80026930 0381 7690785 Anschrift Stockholmer Str. 1 18107 Rostock 0381 80836878 Anschrift 1. Brahestraße 37 2. Danziger Str. 42 E-Mail @rostocker-stadtmission.de 18059 Rostock 18107 Rostock E-Mail 1. [email protected] 2. [email protected] Homepage www.rostocker-stadtmission.de Homepage www.drk-rostock.de/kfjh Öffnungszeiten Mo – Do 7 Uhr - 14:30 Uhr Fr. 7 Uhr – 13:00 Uhr Termine darüber hinaus nach Vereinbarung Öffnungszeiten Mo. - Do. 9 - 12, 13 - 16 Uhr sowie nach persönlicher Absprache

126 127

Kategorie IV. Eltern- und Familienbildung Kategorie IV. Eltern- und Familienbildung 1. Erziehungsberatung 1. Erziehungsberatung /

Name Gemeinschaft für soziale Therapie e.V. Name „Hütte“ e.V. Rostock AAT

Zielgruppe Familien, AE, familienähnliche Gruppen, die Hilfe und Zielgruppe Intensiv- und Mehrfachgewalttäter, Jugendliche und junge Unterstützung im Umgang mit psychischen Störungen im Erwachsene, die das AAT als Auflage (JGG) erhalten haben, Sozialverhalten, Schul- und Lernverhalten, Essverhalten, die Gewalt als Handlungsmuster verinnerlicht haben, deren Verhalten im Umgang mit Alkohol, Suchtverhalten, bei Haftentlassung vorbereitet wird, in Vorbereitung einer Ängsten, Zwängen, bei delinquentem, selbst- und Verhandlung wegen Körperverletzungsdelikten fremdzerstörischem suizidalem Verhalten benötigen Schwerpunkt/ - Einzelberatung / therapeutische Einzelberatung Schwerpunkt/ - Anti-Agressivitäts-Training (AAT) Thema und/oder - Beratung / therapeutische Beratung von Familien, Thema und/oder - Ziele des AAT: gewaltfreies Leben lernen, d. h. Beschreibung des Lebensgemeinschaften und Familienteilen, Beschreibung des den Spaß an der Gewalt zu verlieren, Angebotes - Beratung / therapeutische Beratung von Kindern und Angebotes - das Verhalten anderer nicht als Provokation auf die eigene Jugendlichen und deren Personensorgeberechtigten, Person zu verstehen, welche bereits Hilfe entsprechend dem KJHG §§ 27 ff in - in Stresssituationen „gelassenl“ zu bleiben Anspruch nehmen - sozialpädagogische-therapeutische Diagnostik, Anamnese und Bedarfsermittlung - unterstützende Beratung in Vorbereitung einer Beendigung der Hilfe nach KJHG § 34 mit dem Ziel der Rückführung ins Elternhaus

Ansprechpartner/in Frau Bösinger Ansprechpartner/in Frau Bösinger

Kontakt 0381 1272410 oder 0381 1285262 Kontakt 0381 1272410 oder 0381 1285262 (Telefon/ Fax) 0381 1272415 oder 0381 1285122 (Telefon/ Fax) 0381 1272415 oder 0381 1285122

Anschrift Luisenstraße 15 Anschrift Heiligengeisthof 42 18057 Rostock 18055 Rostock

E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage www.gemeinschaft-luisenstrasse.de Homepage www.huette-ev-rostock.de

Öffnungszeiten nach Absprache Öffnungszeiten nach Absprache

128 129

Kategorie IV. Eltern- und Familienbildung Kategorie IV. Eltern- und Familienbildung 1. Erziehungsberatung 1. Erziehungsberatung

Name „Hütte“ e.V. Rostock - Sozialpädagogische Familienhilfe Name Kellerkind e.V.

Zielgruppe Kinder, Jugendliche, junge Volljährige, AE, Familien Zielgruppe Familien, Eltern, AE

Schwerpunkt/ - sozialpädagogische Familienhilfe/Erziehungsbeistandschaft Schwerpunkt/ - ambulante Hilfen zur Erziehung und Beratung Thema und/oder - reicht von kurzfristigen Kriseninterventionen bis zu Thema und/oder - Unterstützung sozial benachteiligter Kinder, Jugendlicher Beschreibung des langfristiger Unterstützung und Begleitung Beschreibung des und Familien mit verschiedenen Problemlagen Angebotes Adressaten: Angebotes - erlebnispädagogische Touren Ø Familien mit gestörten Familienbeziehungen und - Straßenfußball Erziehungsschwierigkeiten Ø Familien mit Problemen bei der Bewältigung des Alltags Ø Familien, die durch kritische Lebensereignisse in existenzielle Not geraten sind Ø Familien, denen die Herausnahme ihrer Kinder droht Ø Kinder, Jugendliche mit Auffälligkeiten im Sozialverhalten Ø Kinder und Jugendliche mit massiven Konflikten im Schul-, Ausbildungs- bzw. Arbeitsbereich

Ansprechpartner/in 1.Frau Slappendel, „Ambulante Erziehungshilfen“ Ansprechpartner/in Herr Witte Teamleiterin 2. Herr Clasen, „Ambulante Hilfen/Betreutes Wohnen“

Kontakt 1. 0381 1272426 2. 0381 2523334 Kontakt 0381 8087365 Beratungshotline (Telefon/ Fax) 0381 1272428 0381 2523493 (Telefon/ Fax) 0381 8087364 0381 2033623

Anschrift 1. Willem-Barents-Str. 27 2. Heiligengeisthof 42 Anschrift Paulstraße 47 18106 Rostock 18055 Rostock 18055 Rostock

E-Mail 1. ambulante.erziehungshilfen@huette-ev-rostock E-Mail [email protected] 2. [email protected]

Homepage www.huette-ev-rostock.de Homepage www.kellerkind-ev.de

Öffnungszeiten nach Absprache Öffnungszeiten Nach telefonischer Vereinbarung

130 131

Kategorie IV. Eltern- und Familienbildung Kategorie IV. Eltern- und Familienbildung 1. Erziehungsberatung 1. Erziehungsberatung

Name Rückenwind e.V. – Christliche Initiative Name Volkssolidarität Rostock e.V.

Zielgruppe junge Frauen, die unerwartet schwanger werden, werdende Zielgruppe Eltern, Familien, AE Eltern, junge Mütter, die sich alleingelassen fühlen – für Menschen in schwierigen Lebenssituationen Schwerpunkt/ - Beratungsgespräche Schwerpunkt/ - sozialpädagogische Familienhilfe Thema und/oder - praktische und materielle Hilfe rund um das Kind Thema und/oder - Unterstützung für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene Beschreibung des - individuelle Begleitung und Betreuung von Familien Beschreibung des mit Entwicklungsproblemen sowie belastete Familien mit Angebotes - Vermittlung von finanzieller Unterstützung Angebotes gefährdeten Kindern und Jugendlichen - Mutter-Kind-Treffen - Beratung und Unterstützung, Entlastung der Eltern - Gespräche nach dem Erleben einer Fehl- oder Totgeburt - Förderung von Entwicklungsprozessen - Seelsorge nach einem Schwangerschaftsabbruch - lebenspraktische Hilfe - Hilfe im Umgang mit Ämtern und Behörden - Erschließen von Ressourcen im Sozialraum und Nutzung - kooperative Zusammenarbeit mit Partnern im Sozialraum

Ansprechpartner/in Frau Czybulka Ansprechpartner/in Frau Kallies Frau Oberländer

Kontakt 0381 4903874 (Büro) Kontakt 0381 1212264 (Telefon/ Fax) 016093230488 (Telefon/ Fax)

Anschrift Postfach 14 10 28 Anschrift Lorenzstr. 66 18021 Rostock 18146 Rostock

E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage www.rueckenwind-mv.de Homepage www.volkssolidaritaet.de

Öffnungszeiten Telefonische Terminvereinbarung Öffnungszeiten

132 133

Kategorie IV. Eltern- und Familienbildung Kategorie IV. Eltern- und Familienbildung 2. Ernährungsberatung 2. Ernährungsberatung Name Ähnliche Angebote zur Ernährungsberatung sind zu Name AOK Die Gesundheitskasse erfahren bei folgenden Krankenkassen (Auswahl) AOK – Servicecenter Rostock-Mitte (1), Rostock-Lütten Klein (2), Rostock-Dierkow (3) Barmer GEK Zielgruppe Menschen, die an ihrem Ernährungsverhalten und ihren Grubenstr. 44, 18055 Rostock Essgewohnheiten etwas ändern wollen 0800 33206011-0 [email protected] Schwerpunkt/ - Kennen lernen neuer Strategien zum Ess- und Ernährungs- www.barmer-gek.de Thema und/oder verhalten Beschreibung des - Kurse: DAK Servicezentrum Rostock Angebotes - Ich nehme ab Kröpeliner Str. 47, 18055 Rostock - Essen und Trimmen – beides muss stimmen 0381 4407600 - Nimm ´s leicht! 0381 4407607040 - Richtig essen – leichter leben [email protected] (alle Kurse auf Anfrage) www.dak.de - Ernährungssprechstunde HEK - Hanseatische Krankenkasse, Kundenzentrum Friedhofsweg45/46, 18057 Rostock 0381 252050 0381 2520599 www.hek.de

Ansprechpartner/in 1. Frau Mauch 2. Frau Bahlmann HZK Krankenkasse für Bau- und Holzberufe 3. Frau Prahl August-Bebel-Str. 89, 18055 Rostock 0381 491590 Kontakt 1. 01802 5905902255 www.hzk-online.de (Telefon/ Fax) 2. 01802 5905901646 3. 01802 5905907010 IKK MV 0800 2650800 (kostenfrei) Blücherstr. 27c, 18055 Rostock Anschrift 1. Warnowufer 23 2. Warnowallee 28 0381 3670 18057 Rostock 18107 Rostock www.ikk-nord.de 3. Hannes-Meyer-Platz 14 18146 Rostock KKH-Allianz Servicezentrum E-Mail 1. [email protected] 2. [email protected] Lange Str. 7-8, 18055 Rostock 3. [email protected] 0180 3554511 www.kkh-allianz.de Homepage www.aok.de/Nordost TK Techniker Krankenkasse Doberaner Str. 10, 18057 Rostock Öffnungszeiten Mo. 9 -13 Uhr Fr. 9 -13 Uhr 0381 4522230 Di. 9 -18 Uhr www.tkk.de Mi. 9 -13 Uhr Do. 9 -18 Uhr

134 135

Kategorie IV. Eltern- und Familienbildung Kategorie IV. Eltern- und Familienbildung 2. Ernährungsberatung 2. Ernährungsberatung

Name MedPrevio – Zentrum für Prävention Name Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern - Beratungsstelle Rostock -

Zielgruppe Menschen, die an ihrem Ernährungsverhalten und ihren Zielgruppe Menschen, die an ihrem Ernährungsverhalten und ihren Essgewohnheiten etwas ändern wollen Essgewohnheiten etwas ändern wollen

Schwerpunkt/ - gesunde Ernährung Schwerpunkt/ - Ernährungsberatung Thema und/oder - moderne Ernährungskonzepte – die LOGI-Methode Thema und/oder (Bezuschussung durch Krankenkassen) Beschreibung des - Gewichtsreduktion – das Bodymed Konzept Beschreibung des - Informationen und Beratung außerdem zu folgenden Angebotes (Bezuschussung durch Krankenkassen) Angebotes Themen (nach Terminvereinbarung): - Rechtsberatung Spezial - Baufinanzierung/ Geldanlage - Altersvorsorge/ Versicherungen - Telekommunikation - Energieeinsparung/ Heizung - Bauen/Wohnen - für geschädigte Kapitalanleger

Ansprechpartner/in Herr Dr. Michel, Herr Keuchel Ansprechpartner/in Frau Martineß (Empfang) Frau Degner (Ernährungsberatung)

Kontakt 0381 1288900 Kontakt 0381 2087050 (Servicetelefon) 2087017 (Telefon/ Fax) 0381 37793989 (Telefon/ Fax) 0381 2087060

Anschrift Am Strande Anschrift Strandstr. 98 Silo III / Hafenturm 18055 Rostock 18055 Rostock E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage www.medprevio.de Homepage www.nvzmv.de

Öffnungszeiten Mo. - Fr. 7 - 21 Uhr Öffnungszeiten Mo. 9 -13 Uhr Sa. 9 - 14 Uhr Di., Mi., Do. 9 -13 und 14 -18 Uhr Fr. nach Terminvereinbarung

136 137

V. Freizeit- und Ferienangebote Kategorie V. Freizeit- und Ferienangebote 1. Stadtteil- und Begegnungszentren/ Kategorie V. Freizeit- und Ferienangebote Mehrgenerationshäuser 1. Stadtteil- und Begegnungszentren/ Mehrgenerationshäuser Name DRK Mehrgenerationshaus Rostock-Toitenwinkel Stadtteil- und Begegnungszentrum Name AWO – Sozialdienst Rostock gGmbH Stadtteil- und Begegnungszentrum Groß Klein Zielgruppe generationsübergreifend „Börgerhus“ Zielgruppe Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Familien, AE Schwerpunkt/ - Kreativnachmittage (z. B. Basteln, Theaterspiel) Thema und/oder - Ausrichtung von Kindergeburtstagen Schwerpunkt/ Angebote differenziert nach Zielgruppe Beschreibung des - Bewegungsspiele Thema und/oder Angebotes - Aerobic Beschreibung des - Montagsmaler - Tischtennis für Jedermann - Töpfern Angebotes - Kurs Russisch / Englisch - Nähkurs - Jugendtreff - Tanz- u. Aerobic-Kurs - Rechtsberatung/ - Volleyball -sprechstunde - Tagesmüttertreff - Gitarrenkurs - Lesecafé - Krabbelgruppe - Kochen und Backen - Stadtteilfrühstück - Treff für Alleinerziehende - Teakwondo - Stadtteilfeste - Familienabendbrot - Kinderwerkstatt - Malkurse - Treff für werdende und junge Eltern - Kinderpuppentheater - Schulsozialarbeit - Großelternpatenschaften - Jugendclub „224“ - Holzwerkstatt - Gymnastik für alle Ansprechpartner/in Frau Lorenz, Projektleiterin

Ansprechpartner/in Frau Müller, Leiterin Kontakt 0381 63729785 (Telefon/ Fax) 0381 697355 Kontakt 0381 1217355 0381 44024699 (Telefon/ Fax) 0381 1218545 Anschrift Olof- Palme-Straße 26 18147 Rostock Anschrift Gerüstbauerring 28 18109 Rostock E-Mail [email protected]

E-Mail [email protected] Homepage www.sbz-toitenwinkel.de ab 24.08.15 weitere aktuelle Informatonen auf der Homepage Homepage www.boergerhus.de Öffnungszeiten Mo. - Fr. 10 - 19 Uhr

Öffnungszeiten Mo. - Fr. 10 - 18 Uhr

138 139

Kategorie V. Freizeit– und Ferienangebote Kategorie V. Freizeit- und Ferienangebote 1. Stadteil- und Begegnungszentrum/Mehrgenerationshäuser 1. Stadtteil- und Begegnungszentren/ Name „Fischkutter, Jugend- und Begegnungsstätte e.V.“ Mehrgenerationshäuser der evangelischen Kirchgemeinde Toitenwinkel Name Gemeinnützige Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe Zielgruppe Kinder, Jugendliche, Erwachsene des ASB mbH, Stadteil- und Begegnungszentrum Schmarl Schwerpunkt/ Kinder/Jugendliche: Zielgruppe Junge Mütter und Väter, Kinder, Senioren, Jugendliche Thema und/oder - Warmes Mittagessen (Mo.-Fr. während der Schulzeit) Beschreibung des Hausaufgabenhilfe Angebotes Spielangebote Schwerpunkt/ - Treff für junge Mütter und Väter Kreativangebote Thema und/oder - Fitness für Kinder - Hausaufgabenhilfe Fahrradselbsthilfe Beschreibung des - Kinderfeiern/-feste Musikunterricht, Kinderchor, Kindermusical Angebotes - Spielenachmittag - Ferienangebote (für Erwachsene) - Kreativangebote Erwachsene: - Turniere im Sport- und Spielbereich - Kreativangebote - Kurse: - Elterngespräche Ø Töpfern - Generationsübergreifende Angebote Ø Aquarellmalerei und PC - Funkurse 2-10 Jahre - Funbaby bis 2 Jahre - schulbezogene Sozialarbeit in der Krusenstern-Schule

Ansprechpartner/in Frau Eisele Frau Grabosch Ansprechpartner/in Frau Rautenkranz Herr Preißler (Jugendclub Schiene)

Kontakt 0381 6373424 Kontakt 0381 1218118 (Telefon/ Fax) (Telefon/ Fax) 0381 1218119 0381 1201539 Anschrift Krummendorfer Straße 15 Anschrift Kinder-, Jugend- und Familienzentrum 18147 Rostock „Haus 12“ Am Schmarler Bach 1 E-Mail [email protected] 18106 Schmarl „Schiene“ Kolumbusring 57a Homepage www.kirchengemeinde-toitenwinkel.de/fischkutter.htm 18106 Rostock www.fischkutter.org E-Mail [email protected] Öffnungszeiten an Schultagen ab 12.00 Uhr, weitere Angebote im Internet

Homepage www.schmarl.de

Öffnungszeiten

140 141

Kategorie V. Freizeit- und Ferienangebote Kategorie V. Freizeit- und Ferienangebote 1. Stadtteil- und Begegnungszentren/ 1. Stadtteil- und Begegnungszentren/ Mehrgenerationshäuser Mehrgenerationshäuser

Name Institut Lernen und Leben, Mehrgenerationshaus Name INVIA Rostock e.V. Evershagen Mehrgenerationshaus Rostock Lütten Klein Stadtteil- und Begegnungszentrum Stadtteil- und Begegnungszentrum Zielgruppe generationsübergreifend für Jung und Alt, Mütter und Väter Zielgruppe generationsübergreifend für Jung und Alt

Schwerpunkt/ - offene Kinder- und Jugendarbeit Schwerpunkt/ - Freizeitgestaltung Thema und/oder - Alltags-Beratung Thema und/oder - Bildungsangebote Beschreibung des - Freizeit- und Feriengestaltung Beschreibung des - Kulturangebote Angebotes - Kursangebote: PC, Kreativ, Keramik, Angebotes - schulbezogene Sozialarbeit - Musik, Tanz, Sport, Englisch - Generationengarten - Jahreszeitliche Feste, Feiern - Kinderortsbeirat - Familientage - Lütt Café - Hausaufgaben-Nachhilfe - Stadtteilfrühstück/ -brunch - Spiel- und Kontaktgruppe für Mütter und Väter mit ihren Kindern - Stadtteil-Cafe - Seniorentreff - Schulsozialarbeit Ansprechpartner/in Frau Dannehl-Klein Ansprechpartner/in Frau Teuber

Kontakt 0381 7680564 Kontakt 0381 7788030 (Telefon/ Fax) 0381 2079439 (Telefon/ Fax) 0381 77880313 0381 77880314 Anschrift Maxim-Gorki-Str. 52 Anschrift Danziger Str. 45d 18106 Rostock 18107 Rostock

E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage www.ill-ev.de Homepage www.invia-rostock.de

Öffnungszeiten täglich 9 - 19Uhr Öffnungszeiten Mo.- Fr. 9 -18 Uhr

142 143

Kategorie V. Freizeit- und Ferienangebote Kategorie V. Freizeit- und Ferienangebote 1. Stadtteil- und Begegnungszentren/ 1. Stadtteil- und Begegnungszentren/ Mehrgenerationshäuser Mehrgenerationshäuser

Name Kolping Initiative MV gGmbH Name Stadtteil- und Begegnungszentrum / Kolping Begegnungszentrum Lichtenhagen Mehrgenerationshaus Biestow / Südstadt gGmbH Zielgruppe Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Senioren Zielgruppe Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren

Schwerpunkt/ - Kinder- und Familienfeste Schwerpunkt/ - Kinder- und Jugendarbeit - Ausstellungen Thema und/oder - Kochen mit Jugendlichen Thema und/oder - Freizeitaktivitäten für Kinder, - Schulsozialarbeit Beschreibung des - Kreativzeit im Kinderbereich Beschreibung des - Jugendliche, Familien - Jugendzentrum Angebotes - Sportturniere Angebotes - Ferienangebote - Sonntagsfrühstück - Sport - Ausflüge - Trommeln - sozial-interkulturelle Angebote mit und für Menschen im - Konzerte Stadtteil - Tanz

Siehe Webseite

Ansprechpartner/in Herr Fabian, Koordinator - Teamleiter Ansprechpartner/in Frau Dinse, sozialpädagogische Leiterin

Kontakt 0381 717238 Kontakt 1. 0381 3835336 (Telefon/ Fax) 0381 7699488 (Telefon/ Fax) 2. 0381 442726 3. 0381 442726 Anschrift Eutiner Str. 20 Anschrift SBZ Südstadt/Biestow 18109 Rostock Heizhaus Pumpe E-Mail [email protected] Tychsenstr. 9b Ziolkowskistr. 12 18059 Rostock 18059 Rostock

E-Mail [email protected], [email protected] Homepage www.kolping-initiative-mv.de

Homepage www.sbz-rostock.de Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr Sa.16 - 20 Uhr Sa.14 – 16:30 Kaffeeangebot Öffnungszeiten Pumpe Mo. Die. Mi 9 - 17 Uhr Mo. - Fr. 10 - 16 Uhr Do. 9 - 19 Uhr Fr. 9 - 16 Uhr

144 145

Kategorie V. Freizeit- und Ferienangebote Kategorie V. Freizeit- und Ferienangebote 1. Stadtteil- und Begegnungszentren/ 2. Angebote von Vereinen und Initiativen Mehrgenerationshäuser Name Arbeiter-Samariter-Jugend Mecklenburg-Vorpommern Name Volkssolidarität Kreisverband Rostock-Stadt e.V. Stadtteil- und Begegnungszentrum Dierkow Zielgruppe Jugendliche, junge Erwachsene Zielgruppe Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren

Schwerpunkt/ - Jugendgruppenleiterschulungen, Ferienfreizeiten Schwerpunkt/ - sozialpädagogische Familienhilfe Thema und/oder - Schulsanitätsdienst Thema und/oder - Spielzimmer für Kinder 6 – 12 Jahre Beschreibung des - fachliche Beratung und Begleitung von Projekten Beschreibung des - Modern Dance - Bürgercafe Angebotes - erlebnispädagogische Tage Angebotes - Singen - Brett- und Kartenspiele - Gesundes Kochen für Kinder - Mütterfrühstück Weiter Angebote sind auf der Homepage nachzulesen - Märchenstunde - Malen, Seidenmalerei - Familiensport -Töpfern - Malkurs für Kinder - Jugendtreff - Fitness- und Kraftsport - Boxen

Selbsthilfegruppe „Angst und Depression“ Treff: jeden Dienstag 16.30 Uhr Ansprechpartner/in Jugendbildungsreferentin Ansprechpartner/in Herr Ohm Frau Stephanie Klose Frau Springmann Kontakt 0381 6707133 Kontakt 0381 6665271 (Telefon/ Fax) 0381 6707122 (Telefon/ Fax) 0381 1212264 Anschrift Schleswiger Str. 6 Anschrift Lorenzstr. 66 18109 Rostock 18146 Rostock E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] [email protected] Homepage www.asj-mv.de Homepage www.volkssolidaritaet.de (MV)

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Mo. - Fr. 14 - 19.45 Uhr

146 147

Kategorie V. Freizeit- und Ferienangebote Kategorie V. Lebens- und psychosoziale Hilfen 2. Angebote von Vereinen und Initiativen 2. Angebote von Vereinen und Initiativen Freizeitgestaltung Name Arbeitslosenverband Deutschland Kreisverband Rostock Name Umweltbildung IGA Park e.V., Arbeitslosenzentrum Rostock Zielgruppe Schüler, Schulklassen, generationsübergreifend Zielgruppe Arbeit Suchende, von Erwerbslosigkeit bedrohte Männer und Frauen Schwerpunkt/ - Veranstaltungsreihe – Natur/Umwelt/Garten Thema und/oder - das grüne Klassenzimmer Schwerpunkt/ - kreatives Gestalten und kunsthandwerkliches Basteln Beschreibung des Ú Projekttage, Exkursionen, Wandertage, Thema und/oder - Kommunikation und Begegnung beim Angebotes Naturerlebnispfad Beschreibung des Arbeitslosenfrühstück 14-tägig am Mittwoch um 10 Barfußpfad Angebotes Uhr Trimm-dich- - Treffpunkt Club 50+ jeden Dienstag um 13 Uhr - Kleiderbörse - Mittagessen täglich

Ansprechpartner/in Frau Wild Frau Ehrentraut Kontakt 0381 12831340 (Telefon/ Fax) 0381 12831344

Anschrift IGA Rostock 2003 GmbH, Umweltbildung Ansprechpartner/in Herr Leuchter Schmarl-Dorf 40 18106 Rostock

Kontakt 0381 1200929 (Telefon/ Fax) 0381 1200929

Anschrift Roald-Amundsen-Str. 24 18106 Rostock E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Homepage www.iga-park-rostock.de

Homepage www.alv-rostock.de Öffnungszeiten April - Oktober 9 Uhr - 18 Uhr November - März 10 Uhr - 16 Uhr

Öffnungszeiten Mo 8 Uhr – 12:30 Uhr Mi 8 Uhr – 12:30 Uhr Do 8 Uhr – 15 Uhr Fr 8 Uhr – 12:30 Uhr

148 149

Kategorie V. Freizeit- und Ferienangebote Kategorie V. Freizeit- und Ferienangebote 2. Angebote von Vereinen und Initiativen 2. Angebote von Vereinen und Initiativen

Name AWO-Sozialdienst Rostock gGmbH Name Die Beginen e.V. Der Rostocker Frauen Kultur Verein

Zielgruppe Jugendliche, junge Erwachsene bis 27 Jahren Zielgruppe Frauen, Mädchen, Mütter

Schwerpunkt/ Schwerpunkt/ - Kultur-, Informations- und Diskussionsveranstaltungen Thema und/oder - Fanprojekt Thema und/oder - Frauencafe` Beschreibung des Beschreibung des - Filmabende Angebotes - Offene Kinder- und Jugendarbeit Angebotes - Literaturkreis - Fußball spielen - Sprachkurse - Workshops - wechselnde Ausstellungen

Ansprechpartner/in Herr Völker Ansprechpartner/in Frau Beckmann

Kontakt 0381 8579309 Kontakt 0381 1289797 / 0157 72160115 (Telefon/ Fax) (Telefon/ Fax) 0381 1289798

Anschrift Wismarsche Straße 43 Anschrift Heiligengeisthof 3 18057 Rostock 18055 Rostock

E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] [email protected]

Homepage www.awo-rostock.de Homepage www.die-beginen-rostock.de

Öffnungszeiten Di. – Do. 13 – 18 Uhr Öffnungszeiten Mo 10 – 16 Uhr Di 10 - 14 Uhr Mi 10:30 – 16 Uhr ansonsten nach Asprache

150 151

Kategorie V. Freizeit- und Ferienangebote Kategorie V. Freizeit- und Ferienangebote 2. Angebote von Vereinen und Initiativen 2. Angebote von Vereinen und Initiativen

Name Gemeinnützige Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe Name Förderverein Jugendschiff „LIKEDEELER“ e.V. des ASB mbH – ASB Jugendtreff Lichtenhagen

Zielgruppe Offene Kinder- und Jugendarbeit (ab 7 Jahre) Zielgruppe Familien, Singles, Paare, AE, Schüler, Jugendliche

Schwerpunkt/ - IN NATURA Lichtenhagen Schwerpunkt/ - Maritime Freizeitgestaltung Thema und/oder - Freizeit- und Naturpark, Kinderbauernhof, ökologisches Thema und/oder - Wassersport Beschreibung des Schaugelände, Fahrradcrossstrecke, Beschreibung des - Erlebnispädagogik Angebotes Kindergeschicklichkeitsstrecke, modelliertes Spielgelände Angebotes Projektarbeit - Kinderhofcafé - Seemannschaft - Bürgerhaus Toitenwinkel im Kinder- und Jugendhaus - Umwelt und Ökologie „Krup unner“ - Informatik - Modellbau, Theater, kreative Aktivitäten - Unterstützung bei Hausaufgaben - Übernachtungsangebote - Nutzen von Kraftraum, Musikinstrumenten und Internet - Schullandheim

-Familienwochenenden - Fischereischein - Wochenkurse - Ferienangebote Ansprechpartner/in Herr Fromm Ansprechpartner/in Herr Barmwoldt, Frau Micheel Frau Steiger Herr Dr. Stein (Vorstand)

Kontakt 0381 7785047 0381 7785042 Kontakt 0381 127210 (Telefon/ Fax) 0381 7785033 0381 7785033 (Telefon/ Fax) 0381 1272117

Anschrift Schleswiger Str. 6 Anschrift Schmarl Dorf 20 18109 Rostock 18106 Rostock

E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage www.asb-rkjh.de/asb/jugendclub-lichtenhagen Homepage www.schiff-likedeeler.de

Öffnungszeiten Mo. - Fr. 12 - 18 Uhr Öffnungszeiten

152 153

Kategorie V. Freizeit- und Ferienangebote Kategorie V. Freizeit- und Ferienangebote 2. Angebote von Vereinen und Initiativen 2. Angebote von Vereinen und Initiativen

Name Jugendwohnen Hansestadt Rostock e.V. Name Jugendzentrum für Informatik e.V. Jugendclub Pablo Neruda

Zielgruppe Offene Kinder- und Jugendarbeit Zielgruppe Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren

Schwerpunkt/ - Offene Kinder- und Jugendarbeit, Erlebnispädagogik Schwerpunkt/ - Stätte der Begegnung und Kommunikation für Freizeit- und Thema und/oder - Freizeitgestaltung Thema und/oder - Bildungsangebote am Computer Beschreibung des - Discoveranstaltungen Beschreibung des - Durchführung von Informatik (Anmeldung) Angebotes - Sozialarbeit Angebotes - Surfen und Chatten im Internet - Hilfen zur Erziehung - Spielen am PC - Begegnungsstätte - Erstellen von Bewerbungsunterlagen - Hausaufgabenhilfe - PC-Club (Mitgliedschaft) - Tanzprojekt - Internetcafé

Ansprechpartner/in Herr Krause Ansprechpartner/in Frau Majewski Herr Majewski

Kontakt 0381 7620428 Kontakt 0381 8002263 (Telefon/ Fax) 0381 7697248 (Telefon/ Fax)

Anschrift Ehm-Welk-Str. 23 Anschrift Zum Lebensbaum 16 (DRK-SBZ) 18106 Rostock 18147 Rostock

E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage www.pablo-neruda-club.de Homepage www.jugendzentrumtreffpunkt.de

Öffnungszeiten Mo. - Sa. 12.30 – 19.30 Uhr Öffnungszeiten Mo. - Fr. 14 - 18 Uhr und nach Vereinbarung PC-Club: Mi. 18 - 20.15 Uhr

154 155

Kategorie V. Freizeit- und Ferienangebote Kategorie V. Freizeit- und Ferienangebote 2. Angebote von Vereinen und Initiativen 2. Angebote von Vereinen und Initiativen

Name Jugendgarten „Alte Schmiede“ Name Kultureinrichtungen Rostocks (Auswahl) Vereinigte Bürgerinitiative Toitenwinkel e.V. Zielgruppe interessierte BürgerInnen

Schwerpunkt und 1.Heimatmuseum Warnemünde Zielgruppe Kinder und Jugendliche 8 – 22 Jahre Kontaktdaten der Alexandrinenstr. 30/31 Angebote 18119 Rostock Schwerpunkt/ - Offener Kinder – und Jugendtreff 0381 52667 Thema und/oder - Sozialraumorientierte Arbeit Herr Heimhardt [email protected] Beschreibung des - Projekte in Kooperation mit Schulen www.heimatmuseum-warnemuende.de Öffnungszeiten: Angebotes - Internetcafe 1.5. – 30.09. Di. – So. 10 – 18 Uhr - Sportangebote 1.10. – 31.04. Di. – So. 10 – 17 Uhr - Ferienangebote 2.Kulturhistorisches Museum Klosterhof 7 18055 Rostock 0381 2035910 Dr. Schuth, Frau Hamann [email protected] Ansprechpartner/in Herr Rohde www.kulturhistorisches-museum.de Öffnungszeiten: Kontakt 0381 6664323 Di. – So. 10 – 18 Uhr

(Telefon/ Fax) 0381 6664322 3.Kunsthalle Rostock Hamburger Str. 40 18069 Rostock Anschrift Hölderlinweg 10 0381 381700 18146 Rostock [email protected] www.kunsthallerostock.de Öffnungszeiten: E-Mail [email protected] Nov bis März Di. –So. 10 – 18 Uhr April bis Juni Di.- So. 10 – 18 Uhr Juli/ August tgl 10 – 18 Uhr

Homepage www.jugendgarten.de 4.Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum IGA Rostock 2003 GmbH Dorf Schmarl 40 18106 Rostock 0381 12831364 Öffnungszeiten Mo. - Do. 14 - 19 Uhr [email protected] Fr. 14 - 20 Uhr www.schifffahrtsmuseum-rostock.de Sa. nach Absprache Öffnungszeiten: und nach Vereinbarung Di. – So. 10 -16 Uhr

5.Volkstheater Rostock Patriotischer Weg 33 18057 Rostock 0381 3814600 [email protected] www.volkstheater-rostock.de Öffnungszeiten lt. Spielplan

156 157

Kategorie V. Freizeit- und Ferienangebote 2. Angebote von Vereinen und Initiativen Kategorie V. Freizeit- und Ferienangebote 2. Angebote von Vereinen und Initiativen Name Rostocker Fraueninitiativen e.V. Name Rostocker Freizeitzentrum e.V.

Zielgruppe Langzeitarbeitslose, NichtleistungsempfängerInnen, auch AE Zielgruppe Kinder, Jugendliche, Treff für alle Altersgruppen

Schwerpunkt/ - ganzheitliche Unterstützung bei Wiedereingliederung in Thema und/oder Arbeit Schwerpunkt/ - Kochstudio Beschreibung des - Hilfe bei sozialen/ psychosozialen Hemmnissen Thema und/oder - PC-Kurse Angebotes Beschreibung des - Heimstatt von Vereinen Integrationsprojekt „Kontakt für Arbeit“ Angebotes - Kinder- und Jugendtreff „Nautilus“ - Hilfestellung und Begleitung AE bei Klärung sozialer - Stadtteilcafé- Ferienservice Schwierigkeiten und Probleme - Kinderbüro - Unterstützung bei der Arbeitssuche, Bewerbungsphase, in - Kinderstadt Rostock der beruflichen Neu- und Orientierungsphase - schulbezogene Sozialarbeit

Zuweisung von Langzeitarbeitslosen vom Hanse-Jobcenter

Ansprechpartner/in Frau Karls Frau Preiss Ansprechpartner/in Herr Osterloh Leiter 0381-89030413 Kontakt 0381 4005201 (Telefon/ Fax) 0381 4445726 Kontakt 0381 8903040 0381 4006382 (Telefon/ Fax) 0381 8903044 Anschrift Ernst-Haeckel- Str. 1 18059 Rostock Anschrift Kuphalstr. 77 18069 Rostock E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage www.beginenhof-rostock.de Homepage www.frz-online.de

Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8 - 15.30 Uhr mit Bitte um Terminabsprache Öffnungszeiten Mo. - Fr. 9 – 20 Uhr

158 159

Kategorie V. Freizeit- und Ferienangebote V. Freizeit- und Ferienangebote 2. Angebote von Vereinen und Initiativen 3. Familienferienstätten Name Schulverein „Wirbelwind“ e.V. Was sind Familienferienstätten ? Zielgruppe Schüler im Alter von 13 – 17 Jahren (mit Problemen) - Urlaub für die ganze Familie zu erschwinglichen Preisen in

familienfreundlichen Unterkünften Schwerpunkt/ - Aufbau von Tagesstrukturen Thema und/oder - Förderung von Selbstständigkeit im Lebensalltag - Begegnung mit anderen Familien, Austausch von Erfahrungen Beschreibung des - Beratung und Begleitung von Schülern und Eltern: - umfangreiche Angebote der Freizeitgestaltung für Klein und Groß Angebotes * schulmeidendes Verhalten - Kinderbetreuung und ein reichhaltiges Programm für die ganze Familie * Verweigerung von schulischen Anforderungen * alternatives Erziehungs- und Bildungsangebot - Berücksichtigung der Bedürfnisse der einkommensschwachen und/oder (Schulstation) kinderreichen Familien, AE sowie Familien mit behinderten oder zu * soziales Lernen in der Gruppe pflegenden Angehörigen - Schulclub - familienfreundliche Preise, die sich besonders an die Familien mit mittleren oder kleinen Einkommen richten - die Höhe des Zuschusses ist abhängig davon, in welchem Bundesland Sie

wohnen

- der öffentliche Zuschuss zu Ihrer Urlaubskasse ist eine Kann-Leistung

Ansprechpartner/in Frau Goltermann Ansprechpartner/in:

Kontakt 0381 712288 - Informationen im LaGuS Landesamt für Gesundheit und Soziales, (Telefon/ Fax) 0381 2079727 Frau Schwinkendorf (Tel. 0381 - 1221703) - Arbeitskreis Gemeinnützige Familienferienstätten in Mecklenburg- Anschrift Blücherstr. 42 Vorpommern V.i.S.d.P.: Michael Bauer 18146 Rostock c/o AWO Sano gGmbH John-Brinckman Straße 6c E-Mail [email protected] 18230 Rerik Tel.: 038296 72121 Fax: 038296 72111 Homepage www.wasserturmschule-rostock.de E-Mail: gf awosano.de Internet: www.ffmv.de

Öffnungszeiten Mo. 8 Uhr - 13 Uhr Di. 8 Uhr - 14.30 Uhr Mi. 8 Uhr - 12.30 Uhr Do. Projekttag Fr. 8 Uhr - 12 Uhr Termine nach Vereinbarung

160 161

Familienferienstätten in MV Kategorie V. Freizeit- und Ferienangebote Evang. Diakoniewerk im nördlichen BIO Urlaub im Müritz Nationalpark der AWO 4. Bibliotheken Mecklenburg Sano Name Stadtbibliothek Rostock mit den Zweigbibliotheken Ostseeallee 101 Dambeck 2 23946 Boltenhagen 17237 Kratzeburg/ OT Dambeck Tel.:038825 43100 Tel.: 039822 20225 Zielgruppe Bürger und Bürgerinnen Fax: 038825 43205 Fax: 039822 20252 E-Mail: info feriendorf-boltenhagen.de E-Mail: dambecker-park awosano.de Kontakt und Stadtbibliothek Internet: www.feriendorf-boltenhagen.de Internet: www.awo-sano.de Anschrift Ratschow-Haus Kathol. Familienferienstätte "St. Ursula" Ev. Familienferienstätte "Haus Wartburg" Kröpeliner Str. 82 Caritas Mecklenburg e.V. Alexandrastraße 1 18055 Rostock Ribnitzer Str. 1 18181 Seeheilbad Graal-Müritz Tel.: 381-2840 Fax: 381-2836 18181 Ostseeheilbad Graal-Müritz Tel.: 038206 7080 E-Mail: [email protected] Tel.: 038206 7050 Fax: 038206 70877 Mo, Di, Do, Fr 10 – 18 Uhr, Mi 12 – 18 Uhr Sa 10 – 14 Uhr Fax: 038206 705400 E-Mail: info haus-wartburg.de E-Mail: info ostseefamilie.de Internet: www.haus-wartburg.de Internet: www.ostseefamilie.de Zweigbibliothek Dierkow Hannes-Meyer-Platz 7 Familienferiendorf Rerik der AWO Sano Kolping FERIENLAND SALEM 18146 Rostock John-Brinkman-Str. 6c Am Hafen 1 Tel.: 0381 690311 18230 Ostseebad Rerik 17139 Salem Tel.: 038296 72112 Tel.: 03994 2340 Mo., Do. 10 - 12 Uhr , 13 - 18 Uhr; Fr. 10 - 13 Uhr Fax: 038296 72111 Fax: 03994 234 400 E-Mail: feriendorf awosano.de E-Mail: info kolpingurlaub-mv.de Zweigbibliothek Groß Klein Internet: www.awo-sano.de Internet: www.kolpingurlaub-mv.de Gerüstbauerring 28 18109 Rostock Familienferienwerk des Landeskirchlichen Gästehaus Zarfzow der AWO Sano GmbH Gemeinschaftsverbandes e.V. Hofstraße 4 Tel.: 1215985 Zentrale Verwaltung 18223 Zarfzow Mo., Di., Do. 10 - 12 Uhr , 13 - 18 Uhr Granitzer Str. 14/16 Tel.: 038296 72112 18586 Ostseebad Sellin Fax: 038296 72111 Kurbibliothek Warnemünde Tel.: 038303 180 E-Mail: zarfzow awosano.de Kurhausstraße 17 Fax: 038303 18170 Internet: www.awo-sano.de E-Mail: info haus-seeadler-ruegen.de Leitung: Claudia Baude Lesehalle Internet: www.haus-seeadler-ruegen.de 18119 Rostock Tel.: 5191160 Evang. Familien- und Rüstzeitheim Familienferienstätte Casa Familia Di., Fr. 10 - 12 Uhr, 13 - 18 Uhr „Zingsthof“ Dünenstraße 45 Gästehäuser der Berliner Stadtmission 17454 Ostseebad Zinnowitz Landstr. 1 Tel.: 038377 770 Zweigbibliothek Lütten Klein 18374 Zingst Fax: 038377 77505 Warnowallee 30 Tel.: 038232 8140 E-Mail: [email protected] 18107 Rostock Fax: 038232 81423 Internet: www.familienerholung-usedom.de Tel.: 381-2853 E-Mail: zingsthof berliner-stadtmission.de Di., Do., Fr. 10 - 12 Uhr, 13 - 18 Uhr Internet: www.berliner-stadtmission.de

Begegnungs- und Familienferienstätte "St. Christliches Freizeit- und Erholungshaus Zweigbibliothek Reutershagen Otto" „Königseck“ Ernst-Thälmann-Str. 23 Dr. Wachsmann-Straße 29 Putbuser Str. 6 18069 Rostock 17454 Ostseebad Zinnowitz 18609 Binz Tel.: 8016113 Tel.: 038377 74 0 Tel.: 038393 52331 Fax: 038377 74200 Fax: 038393 52333 Mo., Di., Fr. 10 - 12 Uhr, 13 - 18 Uhr E-Mail: buero st-otto-heim-zinnowitz.de E-Mail: www.haus- Internet: www.st-otto-heim-zinnowitz.de [email protected] Internet: www.neuvandsburg.de

162 163

VI. Selbsthilfegruppen Lese-Rechtschreib-Schwäche - Elterngruppe Rostock Tel.: 0381 6603383 [email protected] Kategorie VI. Elternselbsthilfegruppen

Elternkreis „Rheumakranke Kinder“ [email protected] Name Selbsthilfekontaktstellen - Übersicht Tel.: 038295 71343

Elterngruppe der Sucht-und Drogenberatung des Zielgruppe Selbsthilfegruppen, Interessierte Fachdienstes Suchtkrankenhilfe der Caritas Rostock Tel.: 0381 252323 Kontakt Kontaktaufnahme zu den Selbsthilfegruppen auch über die Beschreibung des Verwaiste Eltern (Telefon/ Fax) Selbsthilfekontaktstelle möglich Angebotes [email protected] Tel.: 0385 20279683 0381 4904925 0381 4904925 Anschrift Selbsthilfekontaktstelle Autismus Kuphalstraße 77 [email protected] 18069 Rostock

E-mail [email protected] Elterngruppe für Familien mit Downsyndrom-Kindern [email protected] Homepage www.selbsthilfe-rostock.de Tel.: 038207 73222

Öffnungszeiten Sprechzeiten:

Die. - Do. 9 - 12 Uhr Fragiles X Mi. 13 - 17 Uhr [email protected]

Tel.: 0381 29642375

Elternverband hörgeschädigter Kinder M-V e.V. Tel.: 0381 8003166 0381 4007225

Elterninitiative hyperaktives Kind Tel.: 0381 7698016

Kaiserschnittselbsthilfegruppe Rostock [email protected]

Verein zur Förderung krebskranker Kinder e.V. [email protected] Tel.: 0381 2019850

164 165

Kategorie VII. Partnerschaftsbeziehungen VII. Partnerschaftsbeziehungen

Kategorie VII. Partnerschaftsbeziehungen Name Frauen helfen Frauen e.V., Rostock

Name ASB Landesverband, Mecklenburg-Vorpommern e.V. Zielgruppe Frauen ASB Kinder- und Jugendhilfszentrum

Zielgruppe Kinder, Jugendliche u. Eltern Schwerpunkt/ - kommt es zum Polizeieinsatz bei häuslicher Gewalt, Thema und/oder informiert die Polizei in der Interventionsstelle, Beschreibung des - die Mitarbeiterinnen nehmen dann umgehend Kontakt Schwerpunkt/ - Selbsthilfekontaktstelle „Frühlingserwachen“ Angebotes zu den Opfern häuslicher Gewalt auf Thema und/oder - Beratung von Kindern, Jugendlichen u. deren Eltern zu Beschreibung des Fragen der Sexualität Angebote

Ansprechpartner/in

Ansprechpartner/in Kontakt 0381 45829-38 / 4403077 (Telefon/ Fax) 0381 45829-48 / 4403078

Kontakt 0381 77850 - 47 Anschrift Heiligengeisthof 3 (Telefon/ Fax) 0381 77850 - 33 18055 Rostock

Anschrift Schleswiger Str. 6 E-Mail [email protected] 18109 Rostock

E-Mail [email protected] Homepage www.fhf-rostock.de

Homepage www.asb-kjh.de Öffnungszeiten Termin nach telefonischer Vereinbarung

Öffnungszeiten nach Absprache

166 167

Kategorie VII. Partnerschaftsbeziehungen Kategorie VII. Partnerschaftsbeziehungen

Name Mediationsstelle Rostock Name Mieterverein Rostock e.V. – Mietrechtliche Büro für Konfliktvermittlung (Mediation) und Angelegenheiten systemische Familientherapie Zielgruppe Zielgruppe Betroffene, denen es schwer fällt, Konflikte in der Familie oder beruflich selbstständig zu lösen Schwerpunkt/ Beratung in allen mietrechtlichen Angelegenheiten, z. B.: Thema und/oder - bei Abschluss eines Mietvertrages, Schwerpunkt/ - kostenfreies Vorgespräch (ca. 30 min.) Beschreibung des - bei Mieterhöhungen, Thema und/oder - weitere Sitzungen und Beratungen kostenpflichtig Angebotes - bei Kündigung, Beschreibung des - in Einzelfällen Kostenübernahme durch Krankenkassen - bei Heiz- und Nebenkostenabrechnungen, Angebotes möglich - bei Schönheitsreparaturen, - bei Haus- und Wohnungsmodernisierungen, - transformative systemische Beratung und Therapie - bei Wohnungsmängeln/Mietminderungen usw. - Mediation - bei Mitgliedschaft Anspruch auf kostenlose Beratung - Übernahme des Schriftverkehrs mit Vermietern, Anwälten, Hausverwaltungen oder gegebenenfalls auch mit zuständigen Behörden - als Mitglied mietrechtsschutzversichert - Mitgliedsbeitrag beträgt pro Jahr 66 Euro (zusätzliche Aufnahmegebühr von 15 Euro) Ansprechpartner/in Herr Rudolph Ansprechpartner/in Herr Straube, Leitung

Kontakt 0381 375290 Kontakt 0381 20389906 (Telefon/ Fax) 0381 3752929 (Telefon/ Fax) 0381 20389907 Anschrift G.-Hauptmann-Str. 19 Anschrift Kuhtor, Hinter der Mauer 2 18055 Rostock 18055 Rostock

E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage www.mieterverein-rostock.de Homepage www.mediationsstelle-rostock.de

Öffnungszeiten Geschäftsstelle Rostock Öffnungszeiten Termin bitte telefonisch vereinbaren Mo., Mi. 8 - 12, 13 - 16 Uhr, Di., Do. 8 - 13, 14 - 18 Uhr Fr. 8 - 13 Uhr (Rechtsberatung nach Terminvereinbarung)

168 169

Kategorie VIII. Ämter VIII. Ämter

Kategorie VIII. Ämter Jugendhilfe und Unterhaltsangelegenheiten Name Amt für Jugend und Soziales/ SGB VIII und SGB XII - Fragen zur Jugendhilfe- und Sozialplanung Zielgruppe Bürger, die Anspruch auf Beratung und Leistungen haben - Leistung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz - Beratung und Unterstützung bei der Vaterschaftsfest- Schwerpunkt/ Beratungs- und Leistungsangebote: stellung und Unterhaltsangelegenheiten, Beurkundung und Thema und/oder Leistungen zur Grundsicherung Beglaubigungen - Amtsvormundschaften Beschreibung des - Hilfe zum Lebensunterhalt (Regelsatz, Unterkunfts- und

Angebotes Heizkosten, Krankenversicherung/ Pflegeversicherungs- Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz beiträge, einmalige Beihilfen, Mehrbedarf) - Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Lei- - (BAföG) und Aufstiegsförderungsgesetz (Meister- BAföG) stungen wie Hilfe zum Lebensunterhalt - für Alle, die älter Erziehungshilfen, Vormundschaftsregelungen, Adoption als 65 Jahre oder älter als 18 Jahre und voll erwerbsgemindert - Hilfe zur Erziehung, Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung sind) - Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und - Hilfe zur Gesundheit (Vorbeugung und Hilfe bei Krankheit, Jugendliche Familienplanung, Schwangerschaft, Mutterschaft) - Hilfe zur Pflege (häusliche Pflege, Pflegegeld, Aufwendun- - Mitwirkung in Verfahren des Familiengericht gen für Pflegekräfte - Beratung zur Trennung und Scheidung - Jugendgerichtshilfe Eingliederungshilfen für behinderte Menschen - Adoptionsvermittlung, Zusammenarbeit bei Hilfen außerhalb der eigenen Familie (Pflegekinder, Heimerziehung, sonstige betreute - Hilfen zur Schul- bzw. Ausbildung Wohnformen) - Werkstätten für behinderte Menschen - Kostenübernahme sowie Staffelung von Elternbeiträge für - medizinische Rehabilitation, heilpädagogische Leistungen - Teilhabe am Leben in der Gesellschaft Kindertageseinrichtungen - Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege (Beratung, Betreuung, Hilfen zur Ausbildung bzw. zur - Pflegeerlaubnis für Tagesmütter Erlangung/ Sicherung eines Arbeitsplatzes oder zur

Beschaffung/ Erhalt einer Wohnung) Integrationsförderung für Migrantinnen und Migranten - Hilfe in anderen Lebenslagen (Weiterführung des

Haushalts-, Alten- und Blindenhilfe) Ansprechpartner/in Leistungen nach den Asylbewerberleistungsgesetz Amt für Jugend und Soziales St.- Georg- Str. 109 Haus II Leistung nach dem Bundesversorgungsgesetz 18055 Rostock - Kriegsopfer- Fürsorge (Renten, Beihilfe für Heilbehandlung) Tel.: 0381 381-5009 Fax: 0381 381-5006 Leistung nach dem Unterhaltssicherungsgesetz E-Mail: [email protected], [email protected] - Unterhaltsicherung für Wehr- und Zivildienstleistende Sprechzeiten: (Leistungen für Familienangehörige, Übergangsgeld, Di. 9 - 12 Uhr und 13.30 - 18 Uhr Beihilfen, Entschädigungen) Do. 9 - 12 Uhr und 13.30 - 16 Uhr

Sozialplaner Leistungen nach dem Wohngeldgesetz St.- Georg- Str. 109 Haus II - Gewährung von Wohngeld als Miet- oder Lastenzuschuss 18055 Rostock (antragsberechtigt sind Mieter oder Wohneigentümer für alle Tel.: 0381 381- 5072 im Haushalt lebenden Familienmitglieder, die nicht Fax: 0381 381- 3509 Empfänger von Transferleistungen SGB II sind oder bei deren Berechnung berücksichtigt wurden)

170 171

Kategorie Kategorie VIII. Ämter VIII. Ämter

Jugendhilfeplaner Regionalbüro Mitte St.- Georg- Str. 109 Haus II Sachgebiet Fallmanagement 18055 Rostock St.- Georg- Str. 109 Haus II 18055 Rostock Abteilung Unterhalt, Beistände, Kita, Tagespflege Tel.: 0381 381-5078 St.- Georg- Str. 109 Haus II Fax: 0381 381-3506 18055 Rostock Tel.: 0381 381-5310 Regionalbüro Mitte Tel. Kita 0381- 5234 Sachgebiet Leistungen Tel. Beistände 0381 3811035 St.- Georg- Str. 109 Haus II Fax: 0381 381-2626 18055 Rostock Di. 9 - 12 Uhr und 13.30 - 18 Uhr Tel.: 0381 381-5033 Do. 9 - 12 Uhr und 13.30 - 16 Uhr Fax: 0381 381-3504

Regionalbüro Nordwest Regionalbüro Mitte H.- Fallada- Str. 1 Amt für Ausbildungsförderung 18069 Rostock Goerdeler Str. 53 Tel.: 0381 381-6912 18069 Rostock Fax: 0381 381-6835 Tel.: 0381 381-1050, -1029, -1028, -1026 Fax: 0381 381-1094 Öffnungszeiten: Regionalbüro Nordwest Di. 9 - 12 Uhr und 13.30 - 18 Uhr Sachgebiet Fallmanagement Do. 9 - 12 Uhr und 13.30 - 16 Uhr H.- Fallada- Str. 1 18069 Rostock Regionalbüro Nordost Tel.: 0381 381-6957 J.-Nehru- Str. 33 Fax: 0381 381-6971 18147 Rostock Tel.: 0381 381-5250 Regionalbüro Nordwest Fax: 0381 381-5241 Sachgebiet Leistungen H.- Fallada- Str. 1 Regionalbüro Nordost 18069 Rostock Sachgebiet Fallmanagement Tel.: 0381 381-6904 J.-Nehru- Str. 33 Fax: 0381 381-6835 18147 Rostock Tel.: 0381 381-5224 Regionalbüro Mitte Fax: 0381 381-5230 St.- Georg- Str. 109 Haus II 18055 Rostock Regionalbüro Nordost Tel.: 0381 381-2546 Sachgebiet Leistungen Fax: 0381 381-3506 J.-Nehru- Str. 33 18147 Rostock Tel.: 0381 381-5231 Fax: 0381 381-5241

172 173

Kategorie VIII. Ämter Kategorie VIII. Ämter Regionalbüro Nord A.-Tischbein- Str. 48 Name Amt für Schule und Sport 18109 Rostock Tel.: 0381 381-2541 Fax: 0381 381-2570 Zielgruppe

Regionalbüro Nord Sachgebiet Fallmanagement Schwerpunkt/ - Beratung in allen Schulträgerangelegenheiten A.-Tischbein- Str. 48 Thema und/oder - Gesprächspartner für den Vereins- und Freizeitsport 18109 Rostock Beschreibung des - Schularchiv Angebotes - Schwimmhalle, Bäder, Sporthallen Tel.: 0381 381-2556 Fax: 0381 381-2570

Regionalbüro Nord Sachgebiet Leistungen A.-Tischbein- Str. 48 18109 Rostock Tel.: 0381 381-2531 Fax: 0381 381-2570

Amt für Jugend und Soziales Pflegekinderdienst, Amtsvormundschaften Ansprechpartner/in Herr Meyer A- Tischbein- Str.48 18109 Rostock Tel. 0381 3811040 Kontakt 0381 3814000 Fax 0381 3811094 (Telefon/ Fax) 0381 3814050

Amt für Jugend und Soziales Anschrift Schillingallee 71 Adoptionsangelegenheiten 18057 Rostock Vögenteich 26 18055 Rostock E-Mail [email protected] Tel. 0381 3813301

Homepage www.bildungsserver-mv.de

Öffnungszeiten Termine nach Vereinbarung

174 175

Kategorie Kategorie VIII. Ämter VIII. Ämter Name Büro für Gleichstellungsfragen Name Büro für Behindertenfragen Zielgruppe - Beschäftigte der Stadtverwaltung - Einwohnerinnen und Einwohner der Hansestadt Rostock Zielgruppe behinderte und chronisch kranke Menschen - Politikerinnen und Politiker auf kommunaler Ebene, Landes- und Bundesebene - Institutionen, Organisationen, Betriebe, Verbände, Vereine, Schwerpunkt/ - Beratung behinderter und chronisch kranker Menschen Initiativen Thema und/oder - Zusammenarbeit mit dem Beirat für behinderte und Schwerpunkt/ Themenschwerpunkte: Beschreibung des chronisch kranke Menschen sowie Vereinen, Verbänden, Thema und/oder - Bearbeitung von grundsätzlichen Angelegenheiten der Angebotes Selbsthilfegruppen und freien Trägern Beschreibung des Frauen- und Gleichstellungspolitik, Frauenförderung - Schaffung eines barrierefreien Umfeldes Angebotes - Aufzeigen vorhandener Defizite bei der Gleichstellung - Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen von Frauen und Männern über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in der - Initiierung frauen-/ gleichstellungsfördernder Hansestadt Rostock Maßnahmen - Öffentlichkeitsarbeit, Sensibilisierung der Bevölkerung für die Belange behinderter und chronisch kranker Menschen Ziele: - Abbau struktureller Benachteiligung von Frauen - Umsetzung und Weiterentwicklung der Frauenförderung/ Gleichstellung - Sensibilisierung für geschlechterspezifische Belange - Informationsaustausch Ansprechpartner/in Behindertenbeauftragte Frau Kröger - Vernetzung - Anwendung und Durchsetzung von Gender Mainstreaming in allen Bereichen Kontakt 0381 3811124, -1125, -1126 (Telefon/ Fax) 0381 3811926 Ansprechpartner/in Gleichstellungsbeauftragte Frau Thielk Anschrift Neuer Markt 1, Rathaus-Anbau 18055 Rostock Kontakt 0381 3811253, -1252 (Telefon/ Fax) 0381 3811950 E-Mail [email protected] Anschrift Neuer Markt 1 18055 Rostock

Homepage www.behindertenbeirat-rostock.de E-Mail gleichstellungsbeaufragte@rostock,de [email protected] Homepage Öffnungszeiten Di. 9 - 12, 13.30 - 18 Uhr Do. 9 - 12, 13.30 -16.00 Uhr Öffnungszeiten Di. 9 - 12 Uhr, 13.30 - 18.00 Uhr Do. 9 - 12 Uhr 13.30- 16.00 Uhr

176 177

Kategorie VIII. Ämter Kategorie VIII. Ämter Name Gesundheitsamt Name Büro für Integrationsfragen für Migrantinnen und Abteilungen Migranten Zielgruppe Die Hansestadt Rostock versteht Integration als Beschreibung des Sozialmedizin Querschnittsaufgabe, die für alle Bereiche der Verwaltung Angebotes - Amtsärztlicher Dienst wichtig ist. Das Büro für Integrationsfragen berät alle - Arbeitsmedizin Amtsärztliche Gutachten u. Zeugnisse Bürgerinnen und Bürger, kommunalen Einrichtungen sowie - Beratungsstelle für Behinderte und chronisch kranke Vereine und Organisationen bei Fragen rund um das Thema Menschen/ onkologische Beratung „Integration und interkulturelles Zusammenleben“ in der Hansestadt. Betreuungsbehörde Schwerpunkt/ Aufgaben des Büros: - Netzwerkarbeit zum Vollzug des Betreuungsbehörden- Thema und/oder - Koordination, Bündelung und Steuerung von gesetzes Beschreibung des Integrationsmaßnahmen - Information der Öffentlichkeit zum Betreuungsrecht Angebotes - Entwicklung von Konzepten zur Integrationsarbeit in - Gewinnung und Unterstützung ehrenamtlicher Betreuer wichtigen kommunalen Handlungsfeldern - Aufklärung über Vorsorgevollmachten - Unterstützung bei der Initiierung bzw. - Unterstützung der Vormundschaftsgerichte in Betreuungs.- Weiterentwicklung von Integrationsprojekten und Unterbringungsverfahren - Zusammenarbeit und Austausch mit den kommunalen - Übernahme von Betreuungen als „Ausfallbürge“ und überregionalen Netzwerken - Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Hygiene und Infektionsschutz Fachgesprächen und Konferenzen, etc. - Beratungsstelle für sexuell übertragbare Krankheiten - Öffentlichkeitsarbeit: Informations- und - (sexuell transmitted diseases = STD ) und AIDS Aufklärungsarbeit - HIV-Test und Beratung Ziele: - kostenlose, anonyme Beratung zu sexuell übertragbaren - Förderung der politischen, sozialen und kulturellen Erkrankungen und Durchführungen des HIV-Antikörpertests Gleichstellung von Menschen unterschiedlicher - sozialmedizinische Beratung, Betreuung und Begleitung Herkunft - Impfberatungsstelle und Impfsprechstunde - Förderung des gleichberechtigten und friedlichen Zusammenlebens aller Menschen in der Hansestadt Auskünfte zu bestehenden Reiserisiken und Rostock notwendigen Impfungen - Überprüfung des bestehenden Impfschutzes Nutzung der positiven Aspekte kultureller Vielfalt als Chance - Beratung zu öffentlichen empfohlenen Impfungen und Gewinn für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt. - Reisemedizinische Beratung und Durchführung von Reiseimpfungen Ansprechpartner/in Integrationsbeauftragte Frau Stephanie Nelles - Gelbfieberimpfstelle, - Erstellung internationaler Impfzertifikate Kontakt 0381 3811257 (Telefon/ Fax) 0381 3819072 Sozialpsychiatrischer Dienst Anschrift Neuer Markt 1 - Beratung, Vermittlung, Begutachtung Rathaus-Anbau - Suchtberatung.- und Behandlungsstellen 18055 Rostock - Vermittlung in Entgiftung und Therapie, E-Mail auslä[email protected] - ambulante Therapie und Nachsorge, - Hilfe für Angehörige, - Gruppenangebote, Homepage - Selbsthilfegruppen, Öffnungszeiten Di. 9 - 12 Uhr, 13.30 - 18 Uhr - Seminare für alkoholauffällige Kraftfahrer Do 9- 12 Uhr 13.30- 16 Uhr

178 179

Kategorie Kategorie VIII. Ämter VIII. Ämter

Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Gebührenkasse Allgemeine Angelegenheiten/KL

Schulärztlicher Dienst Paulstraße 22, 18055 Rostock Tel.: 0381 381-5390 Impfberatung und Impfungen für Kinder und Jugendliche Sprechzeiten: Mo., Mi., Do. 8-12 Uhr und 13-15 Uhr Spezielle gesundheitliche Hilfen für Kinder und Di. 8-12 Uhr und 13-18 Uhr Jugendliche Frei. 8-12 Uhr - sozialmedizinische Begutachtung von Kindern, für die Eingliederungshilfe beantragt wurde - Beratung von behinderten Kindern und Jugendlichen sowie Abteilungsleiterin Allgemeine Angelegenheiten/KL deren Eltern Paulstraße 22, 18055 Rostock

Gesundheitsvorsorge für Säuglinge und Kleinkinder Tel.: 0381 381-5387 - Mütterberatungsstelle Fax: 0381 381-5398 - Mütterberatung zur Säuglingspflege und -ernährung - Müttertreffs Termine nach Vereinbarung - Sprechstunde der Sozialarbeiterin

Abteilung Sozialmedizin/Amtsärztlicher Dienst Zahnärztlicher Dienst - unabhängige und individuelle Bürger/innen –beratung zu Medizinalaufsicht zahnmedizinischen Fragestellungen, Kieferorthopädie und Paulstraße 22, 18055 Rostock Prothetik nach tel. Rücksprache Sprechzeiten: Di 13.30- 18 Uhr Tel.: 0381 381-5363 Abteilung Sozialmedizin/ Amtsärztlicher Dienst Gesundheitsamt Amtsärztliche Gutachten und Zeugnisse/ Arbeitsmedizin Paulstraße 22, 18055 Rostock Paulstraße 22, 18055 Rostock Tel.: 0381 381-5301 Tel.: 0381 381-5367, -5368 Fax: 0381 381-5399 Termine nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] Termine nach Vereinbarung

Koord.f.Gesundheitsförderung Abteilung Sozialmedizin/ Amtsärztlicher Dienst Paulstraße 22, 18055 Rostock Amtsärztliche Gutachten und Zeugnisse Tel.: 0381 381 5376 Paulstraße 22, 18055 Rostock Fax: 0381 381 5399 Tel.: 0381 381-5360, -5361 Termine nach Vereinbarung Sprechzeiten: Mo., Mi., Do. 8-12 Uhr und 13-15 Uhr Di. 8-12 Uhr und 13-18 Uhr Koordinatorin für Sucht u. Psychiatrie Frei. 8-12 Uhr Paulstraße 22, 18055 Rostock Tel.: 0381 381-5346 Termine nach Vereinbarung

180 181

Kategorie Kategorie VIII. Ämter VIII. Ämter

Abteilung Sozialmedizin/ Amtsärztlicher Dienst Abteilung Hygiene und Infektionsschutz Beratungsstelle für onkologische Patienten, chronisch Sachgebiet Infektionsschutz und Epidemiologie kranke und behinderte Menschen Sachgebiet Infektionsschutz und Epidemiologie, Paulstraße 22, 18055 Rostock Impfsprechstunde und Reiseberatung Tel.: 0381 381-5312 Paulstraße 22, 18055 Rostock Sprechzeiten: Di. 8-12 Uhr und 13.-18 Uhr Tel.: 0381 381-5377, -5378 Do. 8-12 Uhr Fax: 0381 381-5369 und nach Vereinbarung Sprechzeiten: Sprechzeiten: Di: 8-12 Uhr 13- 18 Uhr Auskünfte zu Reiserisiken und notwendigen Impfungen Abteilung Sozialmedizin Mo: 8-12 Uhr 13- 15 Uhr Amtsärztlicher Dienst Mi: 8-12 Uhr 13- 15 Uhr Betreuungsbehörde Do: 8-12 Uhr 13- 15 Uhr Paulstraße 22, 18055 Rostock Fr. 8-12 Uhr Sprechzeiten: Di. 9-12 und 13.30-18 Uhr Sprechzeiten: Di: 8-12 Uhr 13- 18 Uhr Do. 9 - 12 Uhr, 13.30 - 16 Uhr und nach Vereinbarung Auskünfte zu Reiserisiken und notwendigen Impfungen Mo: 8-12 Uhr 13- 15 Uhr Abteilung Hygiene u. Infektionsschutz Mi: 8-12 Uhr 13- 15 Uhr Erstbelehrung von Beschäftigten im Lebensmittelverkehr Do: 8-12 Uhr 13- 15 Uhr Paulstraße 22, 18055 Rostock Fr. 8-12 Uhr Tel.: 0381 381-5377 Sprechzeiten: Do. 9 – 15 Uhr sowie nach telefonischer Abteilung Hygiene und Infektionsschutz Vereinbarung Beratungsstelle für sexuell übertragbare Krankheiten und AIDS Paulstraße 22, 18055 Rostock Tel.: 0381 381-5313, -5314 Sprechzeiten: Mo 8- 12 Uhr Di. 13- 18 Uhr Ärztliche Sprechstunde: Do. 13 – 15.30 Uhr

182 183

Kategorie Kategorie VIII. Ämter VIII. Ämter

Abteilung Sozialpsychiatrischer Dienst Abteilung Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Paulstraße 22, 18055 Rostock Beratungsstelle für Eltern/ Großeltern mit Säuglingen Tel.: 0381 381-5344 und Kleinkindern/ Koordinierungstelle für den Einsatz Fax: 0381 381-5350 von Hebammen Termine nach Vereinbarung Paulstraße 22, 18055 Rostock Tel.: 0381 381-5342 Abteilung Sozialpsychiatrischer Dienst Beratungsstelle Fax: 0381 381-5320 Paulstraße 22, 18055 Rostock Di. 14 – 17 Uhr Zi.: 1.27 Tel.: 0381 381-5348 Termine nach Vereinbarung Abteilung Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Impfungen und Impfberatungen für Kinder und Sprechzeiten: Dienstag: 8 - 12 Uhr, 13 - 18 Uhr Jugendliche Donnerstag: 13- 15.30 Uhr Paulstr.22, 18055 Rostock und nach Vereinbarung Tel.: 0381 381-5340

Abteilung Zahnärztlicher Dienst Abteilung Sozialpsychiatrischer Dienst Paulstraße 22, 18055 Rostock Beratungsstelle Nordwest Tel.: 0381 381-5318 Hans-Fallada-Str. 1 Fax: 0381 381-5399 18069 Rostock Sprechzeiten: Di. 13.30- 18 Uhr Tel.: 0381 1284959 Sprechzeiten: Mi 13- 15 Uhr Zahnärztlicher Dienst Nordwest Do 13- 16 Uhr Ratzeburger Str. 9, 18109 Rostock Telefon: 0381 711086 Abteilung Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Sprechzeiten: Di. 13.30- 18 Uhr Schulärztlicher Dienst Paulstraße 22, 18055 Rostock Zahnärztlicher Dienst Nordost Tel.: 0381 381-5343 P.-Picasso-Str.44, 18147 Rostock Sprechzeiten: Mi 13- 18 Uhr Tel.: 0381 7006147 Außenstelle Hans- Fallada- Str.1 Sprechzeiten: Di. 13.30- 18 Uhr Mo: 13.30-18 Uhr

184 185

Kategorie VIII. Ämter Kategorie VIII. Ämter Ortsamt West Name Ortsämter (OA) Goerdelerstr. 53 18069 Rostock Zielgruppe Bürger der einzelnen Stadtteile Rostocks Tel.: 0381 381-2800, -2801, - 2804, -2805 Fax: 381-2640 E-Mail: [email protected]

Schwerpunkt/ - Adressenänderung im Fahrzeugschein bei Ortsamt Mitte Thema und/oder Wohnungswechsel innerhalb der Stadt Neuer Markt 1 Beschreibung des - Amtliche Beglaubigungen von Abschriften, Zeugnissen 18055 Rostock Angebotes und Unterschriften von Schriftstücken von bzw. für Tel.: 0381 381-2800, -2801, - 2804, -2805 Fax: 381-2640 Behörden E-Mail: [email protected] - Anmeldungen, Abmeldungen und Ummeldungen bei Wohnungswechsel Ortsamt Ost - Ausgabe von gelben Säcken J.-Nehru-Str. 33 - Ausgabe von GEZ-Formularen 18147 Rostock - Ausgabe von Untersuchungsberechtigungsscheinen Tel.: 0381 3815200, -5201, -52.02, -5204, -5205 Fax: 381- an Jugendliche unter 18 Jahren 5219 - Auskünfte zur Vereins-, Kultur- und Sozialarbeit im E-Mail: [email protected] Ortsamtsbereich Öffnungszeiten Mo. 9 - 12 Uhr, - Beantragung und Ausgabe von Di. 9 - 12 und 13.30 -18 Uhr Bewohnerparkausweisen ( nur in OA Mitte Stadtmitte Mi. geschlossen und Nordwest 1 Groß Klein) Do. 9 - 12 und 13.30 - 16 Uhr - Bescheinigung und Auskünfte aus dem Melderegister Fr. 9 -12 Uhr - Bürgerberatung - Ehrung von Alters- und Ehejubilaren - Einsichtnahme in Bebauungspläne - Entgegennahme von Anregungen und Beschwerden - Entgegennahme von Fundsachen - Führungszeugnisse - Hundean- und abmeldung, Verkauf von Hunde- Steuermarken - Kontaktherstellung zu den zuständigen Schiedsstellen - Kontaktvermittlung zu den Ortsbeiräten - Öffentliche Bekanntmachungen durch Aushänge Kontakt und Ortsamt Nordwest 1 Anschrift A.-Tischbein-Str. 48 Klenow-Tor 18109 Rostock Tel.: 0381 381 2863, -2865, 2862, -2867- 2869 Fax: 0381- 3812870 E-Mail: [email protected]

Ortsamt Nordwest 2 Warnowallee 30 18107 Rostock Tel.: 0381 381-3101, -3102, 3119, -3123, -3176, -3178 Fax: 381-3120 E-Mail: [email protected]

186 187

IX. Kinderbetreuung

1. Kindertagesstätten und Horte Kindertageseinrichtungen in der Hansestadt Rostock X. Schulformen in Rostock

Gesamtschulen Die Kita – Angebote finden Sie unter der Internet – Adresse: Werkstattschule Rostock (freier Hundertwasser-Gesamtschule https://www.kitaplaner.de/rostock/elternportal/elternportal.jsf Träger) Rostock Pawlowstr. 16 Sternberger Straße 10 18059 Rostock 18109 Rostock 0381 4902920 0381 711173 0381 4902922 0381 7691122 [email protected] hundertwasser_igs @web.de www.freie-schule-rostock.de/ Jenaplanschule Peter Petersen Kooperative Gesamtschule Wallstr.1 Mendelejewskistr. 12a 18055 Rostock 18059 Rostock 0381 2007523 0381 4048000 0381 1285209 0381 40480014 [email protected] [email protected] Kooperative Gesamtschule „Don Borwinschule Bosco“ Am Kabutzenhof 8 Don-Bosco-Schule Katholische KGS mit 18057 Rostock Grundschule (freier Träger) 0381 2003553 E.-Schlesinger-Str. 37 0381 2005334 18059 Rostock 0381 2005387 0381 4034306 [email protected] 0381 4034899 www.don-bosco-schule-rostock.de "Krusenstern Gesamtschule" Balticschule Stephan-Jantzen-Ring 6 Pablo-Picasso-Str. 43 18106 Rostock 18147 Rostock 0381 1214284 0381 697092 03811214286 0381 6664536 [email protected] [email protected] Waldorfschule Rostock (freier Träger) “Universitas” Integrierte Gesamtschule Feldstr. 48a mit Grundschule in freier Trägerschaft 18057 Rostock Gesamtschule 0381 2520040 Patriotischer Weg 120 0381 2520041 18057 Rostock [email protected] Tel.: 0381-45828882 www.waldorfschule-rostock.de [email protected]

Regionalschulen

Nordlicht Schule Störtebeker Schule Ratzeburger Straße 9 Taklerring 43 18109 Rostock 18109 Rostock 0381 711066 0381 1200928 0381 2074355 0381 1215933 188 189

[email protected] [email protected] www.kkg-rostock.de/ nordlicht-schule.homepage.t-online.de/ www.stoertebeker-schule.de/ Otto-Lilienthal-Schule Heinrich-Schütz-Schule Ostseegymnasium ecolea (freier Träger) B.-v.-Suttner-Ring 1a H.-Schütz-Str. 10a Thomas-Morus-Str. 2 Fritz-Reuter-Straße 10 18147 Rostock 18069 Rostock 18106 Rostock 18119 Rostock-Warnemünde 0381 609500 0381 83910 0381 7998861 0381 5484360 0381 6095040 0381 8002374 0381 7998862 0381 4584362 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Ehm Welk www.ostseegymnasium.de www.ecolea.de Thomas-Morus-Str.3 18106 Rostock Förderzentren/ Sonderschulform 0381 715013 / 7788837 0381 7788735 Förderzentrum am Schwanenteich Schule am Schäferteich [email protected] (Allgemeine Förderschule) Regionales Förderzentrum Toitenwinkel Kuphalsstr.78 Pablo-Picasso-Str. 45 18069 Rostock 18147 Rostock Gymnasien 0381 82370 0381 690283 0381 8087337 0381 6664967 Erasmus- Gymnasium Christophorus- Gymnasium (JD freier [email protected] [email protected] Kopenhagener Str. 3 Träger) Förderzentrum an der Danziger Straße 18107 Rostock Groß Schwaßer Weg 11 (Allgemeine Förderschule) 0381 7998821 18057 Rostock Danziger Str. 45 0381 7998754 0381 8071100 18107 Rostock [email protected] 0381 8071103 0381 713045 www.erasmus-ganztagsgymnasium.de/ [email protected] 0381 7787239 www.cjd-rostock.de/ [email protected]

Innerstädtisches Gymnasium Rostock Abendgymnasium Goetheplatz 5/6 Goetheplatz 5/6 18055 Rostock 18055 Rostock 0381 2035670 0381 44438050 0381 20356729 0381 44438059 [email protected] [email protected] www.isg-rostock.de

Gymnasium Reutershagen Gymnasium Reutershagen Haus 1 Haus 2 Bonhoefferstraße 16 M.-Thesen-Str. 17 18069 Rostock 18069 Rostock 0381 82060 0381 82139 0381 8087472 0381 8087464 0381 8087473 [email protected] [email protected] www.gymnasium-reutershagen.de/ www.gymnasium-reutershagen.de/ Käthe- Kollwitz- Gymnasium Förderzentrum „Am Wasserturm“ Heinrich-Tessenow-Str. 47 -Schule für Erziehungsschwierige- 18146 Rostock Blücherstraße 42 [email protected] 18055 Rostock 0381 609510 0381-712288 0381 6095139 [email protected]

190 191

XI. Berufliche Schulen in Rostock

1. Berufliche Schule der 2. Dienstleistungen und 3.Wirtschaft 4. Alexander Schmorell, Am Hansestadt Rostock Gewerbe Klinikum Südstadt

Schulleitung Haus I Sekretariate Nebenstelle Fritz-Triddelfitz-Weg 1f Thomas-Morus-Str. 3 Stephan-Jantzen-Ring 3-4 Danziger Str. 45 18069 Rostock 18106 Rostock 18106 Rostock 18107 Rostock Tel.: 0381 7998860 hauptstelle@bs-wirtschaft- [email protected] Tel.: 0381 82868 rostock.de www.bs-schmorell.de Fax: 0381 8098040 Ausbildungsberufe www.bs-wirtschaft-rostock.de [email protected] Fachgymnasium, Schulleitung Haus I Fachoberschule Tel.: 0381 1272500 Tel.: 0381 7785071 Schulleiter Fax: 0381 1272501 Fax: 0381 7785060 Holger Verchow Haus P Schulorganisation Fritz-Triddelfitz-Weg 1f Hinrichsdorfer Str. 7 Tel.: 0381 1272520 Haus II 18146 Rostock Fax: 0381 1272502 Tel.: 0381 7785061 Stellv. Schulleiterin Tel.: 0381 6662998 Abteilung I Fax: 0381 7785060 Regina Sichtling Tel.: 0381 1272507 An der Jägerbäk 2a Ausbildungsberufe: Fax: 0381 1272515 Sekretariate Stammschule Berufsvorbereitende Abteilung II Schleswiger Str. 5 Bildungslehrgänge (BvB) Tel.: 0381 1272522 18109 Rostock Bautechnik / Fachgymnasium / Berufsvorbereitungsjahr - Fax: 0381 1272514 Tel.: 0381 778573/ 7785743 Fachoberschule / Fachschule einjährig Abteilung III Fax: 0381 7785756 Tel.: 0381 82868 Berufsvorbereitungsjahr - Erich-Schlesinger-Str. 37a zweijährig 18059 Rostock Elektrotechnik / Informatik / Tel.: 0381 4003940 Metalltechnik Haus T Fax: 0381 4003941 Tel.: 0381 8650410 Hinrichsdorfer Str. 7 nebenstelle@bs-wirtschaft- 18146 Rostock rostock.de Seefahrt Tel.: 0381 6501794 Tel.: 0381 4985833 Fax: 0381 6501795 schulleitung@berufsschule- rostock.de www.berufsschule- rostock.de

192

1. Berufliche Schule der 2. Dienstleistungen und 3.Wirtschaft 4. Alexander Schmorell, Am Hansestadt Rostock Gewerbe Klinikum Südstadt Berufsbereiche Ausbildungsberufe Ausbildungsberufe Ausbildungsberufe

Abteilung 1 Hotelfachschule, Fleischer, Automobilkaufleute (AUK) Medizinische Fachangestellte Metalltechnik Restaurantfachleute, Bankkaufleute (BAK) Tiermedizinische Fachangestellte KFZ-Technik Hotelfachleute, Köche, Bürokaufleute (BÜK) Hebamme/ Entbindungshelfer Fachkräfte im Gastgewerbe, Bürokraft (BKR) Erzieher/ Heilerziehungspfleger Abteilung 2 Fachverkäufer Berufsvorbereitung (BVB) Gesundheits- und Elektrotechnik Fleischwaren, Fachkräfte für Hafenlogistik (FHL) Kinderkrankenpfleger Systemgastronomen Fachkraft für Lagerlogistik (FLK) Medizinisch-technischer Abteilung 3 Bäcker, Industriekaufleute(IKA) Radiologieassistent Bautechnik Fachverkäufer Backwaren, Kaufleute für Bürokommunikation Pharmazeutisch-kaufmännische Frisöre, (KBK) Angestellte Schularten: Verkaufshelfer Kaufleute für Dialogmarketing Physiotherapeuten Fachgymnasium Helfer im Gastgewerbe, (KDM) Sozialassistenten/ Kinderpfleger Fachoberschule Lagerfachwerker, Kaufleute für Spedition und Zahntechniker Fachschule Technik Elektrofachwerker; Logistikdienstleistung (KSL) Zahnmedizinische Fachangestellte Beikoch, Kaufleute für Tourismus und Ausbildungsberufe Hochbaufachwerker, Freizeit (KTF) Ausbaufachwerker, Kaufleute für Versicherung und Schiffsmechaniker Holzfachwerker, Finanzen (KVF) Autofachwerker, Kaufleute im Einzelhandel (KEH) Zweiradfachwerker, Kaufleute im Gesundheitswesen Metallfachwerker, (KIG) Malerfachwerker, Kaufleute im Groß- und Schlosserfachwerker, Außenhandel (KGA) Gartenbaufachwerker, Rechtsanwaltsfachangestellte Hauswirtschaftshelfer, (RFA) Landwirtschaftsfachwerker Reiseverkehrskaufleute (RVK) Servicefachkraft für Dialogmarketing Sport- und Fitnesskaufleute (SFI) Steuerfachangestellte (SFA) Veranstaltungskaufleute (VAK) Verkäufer (VEK)

193

Kategorie XII. Bürgerengagement XII. Bürgerengagement

Kategorie XII. Bürgerengagement Name Beirat für behinderte und chronisch kranke Menschen (Büro für Behindertenfragen ) Name Lokales Bündnis für Familie Rostock Zielgruppe Zielgruppe Familien, Alleinerziehende, Bündnispartner und Interessierte

Schwerpunkt/ • Vereinbarkeit von Familie und Beruf/ Pflege und Beruf Schwerpunkt/ - Zusammenarbeit mit der Behindertenbeauftragten Thema • Kinderbetreuung Thema und/oder - Abbau der bestehenden Benachteiligungen • Familienfreundliches Lebensumfeld Beschreibung des - Vernetzung der Arbeit der Vereine und Verbände • Informationsangebote für Familien Angebotes - Interessenwahrnehmung in Zusammenarbeit mit der Beschreibung des Bürgerschaft und der Verwaltung Angebotes Das Lokale Bündnis für Familie in Rostock setzt sich seit seiner Gründung am 16. Juni 2005 mit starken Partnerinnen und Partnern für mehr Kinder- und Familienfreundlichkeit in der Stadt Rostock ein. Über 30 Akteure, zu denen unter anderem die Agentur für Arbeit, das HJC, der FamilienZeit Verlag, die Universität Rostock, das Netzwerk NENA, die Gleichstellungsbeauftragte der Hansestadt Rostock und die Stadtteil- und Begegnungszentren zählen, bündeln im Netzwerk Ressourcen und schaffen Lösungen für Familien. Ansprechpartner/in Arbeitsgruppen: AG Barrierefreies Bauen u. Wohnen Ziel aller Bündnisakteure ist es, sich für mehr Kinder- und AG Öffentlicher Personennahverkehr Familienfreundlichkeit in der Stadt Rostock einzusetzen und AG Frühförderung, Kindergarten, Schule die Ressourcen der Partnerinnen und Partner dafür zu AG Ausbildung und Arbeit bündeln. Sie wollen gezielt die Bedarfe von Familien in AG Gesundheit und Soziales Rostock ermitteln und diese durch entsprechende Angebote Kontakt 0381 3811125 decken. (Telefon/ Fax) Fax 0381 3811926 Auch sollen Modelle zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familienaufgaben entwickelt werden. Anschrift Neuer Markt 1 18055 Rostock Ansprechpartner Frau Stiemer Frau Hilgendorf E-Mail [email protected] Kontaktdaten Koordinatorin (Anschrift, Telefon, Angelika Stiemer E-Mail) Amt für Jugend und Soziales Homepage www.behindertenbeirat-rostock.de St.-Georg-Str. 109, Haus II 18055 Rostock 0381 3811066 Öffnungszeiten angelika.stiemer@rostock.

FamilienZeit Verlag Projekt „Öffentlichkeitsarbeit“ und Projekt „Ferienkalender“

Anja Hilgendorf info@ferienkalender-hro Homepage www.familien-in-hro.de

194 195

Kategorie XII. Bürgerengagement Kategorie XII. Bürgerengagement

Name Bürgerinitiative Bunt statt Braun e.V. Name DRK Kreisverband Rostock e.V. (Bündnis gegen Rechtsextremismus) Kompetenzzentrum Ehrenamt

Zielgruppe Zielgruppe Menschen aller Altersgruppen, die an einer freiwilligen und unentgeltlichen Tätigkeit interessiert sind

Schwerpunkt/ - Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Schwerpunkt/ Informationen und Beratung rund um das Ehrenamt Thema und/oder Aktionen zu aktuellen Anlässen Thema und/oder Beschreibung des - Erstellung, Pflege und Verleih einer Wanderausstellung Beschreibung des Vermittlung von Interessenten in unsere sozialen Angebotes - Erstellung und Aktualisierung verschiedener Angebotes Einrichtungen und Projekte Bildungsmaterialien (für schulische und außerschulische Jugendarbeit) z.B. - aktuelle Projekte - Katastrophenschutz/ Bereitschaften/Team MV City-Light- Plakat-Wettbewerb „Der Norden spielt fair“ - Jugendrotkreuz - Bildungsangebote - Wasserwacht - DRK- Stadtteil- und Begegnungszentrum/ Mehrgenerationenhaus Toitenwinkel - Bahnhofsdienst - Kleiderkammer - Betreuung von Blutspendern Ansprechpartner/in Frau Susanne Plant Geschäftsstellenleiterin - soziale Arbeit in Kinder-, Behinderten- oder Herr Peter Geitmann Gesamtbetriebsratsvorsitzender der Pflegeeinrichtungen Reederei F. Laeisz, Vorsitzender - Begegnungsstätten und Ortsgruppen - Projektarbeit Kontakt 0381 2523561, -63 (Telefon/ Fax) 0381 2523562 Ansprechpartner/in Frau Sabine Junge

Anschrift Lange Str. 9 18055 Rostock Kontakt 0381 8172646 (Telefon/ Fax) 0381 8172645 E-Mail [email protected] Anschrift DRK-Aus- und Weiterbildungszentrum Warnowallee 30 Homepage www.buntstattbraun.de 18107 Rostock

E-Mail [email protected] Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8.30 - 16.30 Uhr

Homepage www.drk-rostock.de

Öffnungszeiten nach telefonischer/persönlicher Vereinbarung

196 197

Kategorie XII. Bürgerengagement Kategorie XII. Bürgerengagement

Name Informationen zum ehrenamtlichen Engagement Name Kreisschülerrat Caritas Mecklenburg e.V. Kreisverband, Rostock Amt für Schule und Sport

Zielgruppe Zielgruppe

Schwerpunkt/ - Informationsstelle für Interessierte an ehrenamtlichen Schwerpunkt/ - vertritt die Interessen der Schüler und Schülerinnen/Jugend Thema und/oder Diensten Thema und/oder der Hansestadt Rostock gegenüber allen jugend.- und Beschreibung des Beschreibung des bildungspolitisch Agierenden, sowie dem Angebotes Angebotes Oberbürgermeister

Beratung Schulrecht - Rechte und Pflichten von Schülerinnen und Schülern sowie von Schülervertreterinnen und Schülervertretern - Beteiligung in Stadtplanentwicklung ( SEP-Schulentwick- lungsplan ) - Seminare, Schulungen und Workshops

Ansprechpartner/in Ansprechpartner/in

Kontakt 0381 4547222 Kontakt 0381 3814047 (24 h Schülernotruf) (Telefon/ Fax) 0381 454720 (Telefon/ Fax) 0173 7644571 0381 4547211 Anschrift Augustenstr. 85 Anschrift Schillingallee 71 18055 Rostock 18057 Rostock

E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Homepage www.caritas-rostock.de Homepage www.ksr-rostock.de

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Di. 14 - 18 Uhr Do. 14 - 18 Uhr

198 199

Kategorie XII. Bürgerengagement XIII - Allgemeine Informationen

1. Notrufe Name Stadtelternrat Amt für Schule und Sport Polizei 110 Zielgruppe Feuerwehr/ Rettungsdienst 112

Schwerpunkt/ - Interessenvertretung für Eltern in Schul- und Ärztebereitschaftsdienst 116 117 Thema und/oder Bildungsangelegenheiten Gegen Kummer, bei Sucht- und 0180 5313031 Beschreibung des Drogenproblemen/ Nichtraucherberatung Angebotes 0800 1110111 0800 1110222 Telefonseelsorge 0800 1110333 Kinder- und Jugendtelefon 0800 1414007 oder Kinderschutz-Hotline 0381 6862347 Notruf für Frauen und Mädchen 0381 4403290 und 0381-4005246 0381 454406 Frauen in Not/ Frauenhaus 0381 454407 (Fax) 0381 4582938 Interventionsstelle gegen häusliche Ansprechpartner/in Frau Raudszus 0381 1216098 (Kinder- und Gewalt Jugendberatung) Fachberatungsstelle gegen sexualisierte 0381 44032 -90, -99 (Fax) Kontakt 0381 3814046 Gewalt (Telefon/ Fax) Weißer Ring e.V. 0381 8098747 Anschrift Schillingallee 71 18057 Rostock Opferhilfe 0381 4907460

E-Mail stadtelternrat@rostock. de Elterntelefon 0800 1110550

Kummersprechstunde 0381 4903036 Homepage Telefonseelsorge (evangelisch) 0800 1110111

Öffnungszeiten nach Absprache Telefonseelsorge (katholisch) 0800 1110222

Telefonseelsorge in russischer Sprache 030-44010606 auf der Webseite der www.john- Apotheken-Notdienst brinckman-apotheke.de 0361 730730 Giftnotruf (Giftinformationszentrum) 06131 19240 (bundesweit) Kinder- und Jugendnotdienst des ASB 0381 6862347 (Hafenbahnweg 18)

200 201

Kinder- und Jugendtelefon 3. Webseiten zu Informationen für Alleinerziehende (kostenlos) Mo.-Fr. 15.00-19.00 Uhr, Sa./So. 14.00- 0800 1110333 Tipps zu Themen der Aufklärung, Verhütung, Liebe und Sex 19.00 Uhr Universitätsklinik – Kinder- und www.allein-erziehend.net Jugendklinik 0381 4947001 www.die-alleinerziehenden.de E.-Heydemannstr. www.familien-wegweiser.de www.mat-rostock.de Tierärzte-Notdienst 0381 252770 www.profamilia.de www.familienplanung.de Sperr-Notruf für alle Karten und Online- 116116 www.mamis-in-not.de Banking-Zugang www.rostock.de

4. Rechtsportal - zum Landesrecht MV 2. Polizeireviere Rostock www.rauchfrei-mv.de

Stadtteil Anschrift Telefon Rostock-Dierkow Th.-Heuss-Str. 40 0381 6588-0 5. Für Kinder geeignete Web-Sites 18146 Rostock Rostock-Lichtenhagen Möllner Straße 12b 0381 7707-0 Suchmaschinen 18109 Rostock www.blindekuh.de Rostock-Reutershagen Ulmenstraße 54 0381 4916324 www.fragfinn.de 18057 Rostock www.helles-koepfchen.de

Warnemünde Am Strom 59 0381 5191933 geeignete Startseiten 18119 Rostock www.klick-tipps.net Polizeistation Stephanstr. 18 0381 49630 www.seitenstark.de Rostock Stadtzentrum 18055 Rostock www.surfen-ohne-risiko.net Kriminalkommissariat Blücherstr. 1-3 0381 6520

Rostock 18055 Rostock Internetseiten mit Informationen über kindersicheres Surfen und Chatten

www.surfen-ohne-risiko.net www.chatten-ohne-risiko.net www.schau-hin.info www.klicksafe.de www.internet-abc.de www.jugendschutz.net www.internet-beschwerdestelle.de

6. Internetseiten zur Psychosoialen Hilfe bei schwer erkrankten Eltern www.verbund-kinder-krebskranker-eltern.de www.belaju.de www.dapo-ev.de www.hilfe-fuer-kinder-krebskranker-eltern.de www.kinder-krebskranker-eltern.de

7. Internetseiten zu Informationen bei Depressionen www.depressionen-depression.net www.depressionen-verstehen.de www.deutsche-depressionshilfe.de

202 203

4. Hilfe gegen Depression Institution Anschrift Telefon/Homepage Rostocker Bündnis gegen Depression Dr. med. Regina Mau Zentrum für 0381 4949691 sowie Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Nervenheilkunde an der Universität Rostock Psychotherapie der Universität Rostock Überblick Hilfe Region Rostock: Gehlsheimer Str. 20 www.buendnis-depression.de 18147 Rostock www.kpp.med.uni-rostock.de www.psychatrie.med.uni-rostock.de Selbsthilfegruppen national www.kompetenznetz-depression.de www.eaad.net/deu/about_eaad.php Selbsthilfegruppen MV 0381 722025 Landesverband MV der Angehörigen und www.lichtblick-newsletter.de Freunde psychisch Kranker

5. Steuern/ Steuerbrater Institution Anschrift Telefon/ E-mail/ Fax/ Homepage Steuerberaterkammer Mecklenburg- Ostseeallee 40 0381 7767676 Vorpommern 18107 Rostock 0381 7767677 [email protected] www.stbk-mv.de Steuerberaterverband Mecklenburg- Geschäftsstelle Ostseeallee 40 0381 7767650 Vorpommern e.V. 18107 Rostock 0381 7767622 [email protected] Neuer Verband der Lohnsteuerhilfevereine Oranienburger Chaussee 51 030 4012925 13465 030 4013675 Beratungsstellensuche: 030 40632449 [email protected] www.nvl.de www.beratungsstellensuche.de

204

6. Trauerbegleitung

Institution Anschrift Telefon/ e-mail/ Homepage Weitere Informationen/ Angebote Trauernetzwerk Koordinatorin: Frau Ott 0381 2102852, 4947379 Patriotischer Weg 102 trauernetzwerk@kirchenkreis- 18057 Rostock rostock.de

www.kirchenkreis- rostock.de/trauernetzwerk Caritas /Diakonie Frau Baldwin 0381 40310201 Einzelgespräch Barnsdorferweg 37 18057 Rostock www.caritas-rostock.de Selbsthilfegruppe Herr Hexamer 0381 8008483 „Trauerhilfe“ Bestattungshaus Hexamer www.bestattungshaus- Ulrich-von-Hutten-Str. 33 hexamer.de 18069 Rostock Trauerbegleitung Frau Schürgut 0381 1289691 Einzelgespräch / -beratung Fischerbruch 23 b 18055 Rostock Aufarbeitung der Trauer durch z.B. aktives Gestalten mit Ton, Malen, Zeichnen

205

Bildungsservice ...... 155 Stichwortverzeichnis Bipolare Psychose – Tagesklinik GGP ...... 49 Bundesversorgungsgesetz ...... 170 Bunt statt Braun ...... 196 A Büro für Behindertenfragen ...... 176 Büro für Gleichstellungsfragen ...... 177 AAT Anti-Agressivitäts-Training ...... 129 Büro für Integrationsfragen für Migrantinnen und Migranten ...... 178 Adoption ...... 171 ADS, ADHS ...... 46, 47 C Aids ...... 77–79, 179 Alkohol ...... 13, 14, 16–18, 22, 128 Cafe - Betreuungsangebote ...... 20, 51, 146, 151 Ambulanter Sozialpädagogischer Dienst ...... 117 Ämter Amt für Jugend und Soziales ...... 170–74 D Amt für Schulen und Sport ...... 105, 175 Gesundheitsamt...... 179–85 Depression, -Hilfsangebote ...... 204 Ortsämter ...... 186 Drogenberatung ...... 14, 16, 19, 21 Arbeitslosenhilfe ...... 58, 102 Asylbewerber ...... 170 Ausbildung ...... 87, 102 E Autismus ...... 23, 74, 164 Ehrenamt Informationen ...... 198 B Servicestelle ...... 197 Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ...... 170 Baby - Erstausstattung ...... 27, 31 Elternkreis ...... 19 BaföG ...... 55, 171 Elternkurse ...... 61, 124 Bahnhofsdienst ...... 83 Elternselbsthilfegruppen ...... 164–66 Beglaubigung ...... 105 Entgiftung ...... 13, 14, 16, 20, 179 Begleitung Entwicklungsstörungen ...... 23, 46 Aids ...... 77 Enuresis, Enkopresis ...... 23 Bahnhofsdienst ...... 83 Epilepsien ...... 23 Erziehungsberatung ...... 119, 122, 132 Existenzgründung ...... 110 Ergotherapie ...... 23, 42, 43, 45 Freizeit ...... 147 Ernährungsberatung ...... 134–37, 180 Mädchen (ab 12 Jahre) ...... 38 Ersatzdokumente ...... 105 Sucht ...... 18, 20 Erstellung Bewerbungsunterlagen ...... 102, 106, 155 Beirat für behinderte und chronisch kranke Menschen ...... 195 Erziehungsberatung und sozialpädagogische Familienhilfe ...... 28, 117–33 Beratung Erziehungshilfe ...... 171 Aids ...... 77 Essen auf Rädern ...... 50, 53 Ämter ...... 175–79 Existenzgründung ...... 110 Berufsvorbereitung ...... 41 Erziehung ...... 117, 120, 121, 130 Familien ...... 82 F Frühförderung ...... 71, 72 Migranten ...... 92, 94 Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt ...... 33 Opfer ...... 32, 38, 39, 40 Fachdienst ...... 14, 32, 178 Partnerschaftsbeziehungen ...... 166 Familie, -n Resozialisierung ...... 40, 88 Erziehung ...... 119, 120, 121, 122, 125, 128, 130, 131, 133 Schulden ...... 25 Freizeit ...... 138, 145, 147 Schwangerschaft ...... 27–31, 118, 132 Sucht ...... 15 Sucht ...... 13, 20, 21 Familienberatung ...... 28, 128 Berufliche Schulen ...... 192 Familienbildung ...... 123, 127 Berufsvorbereitung "Lotse zum Beruf" ...... 106 Familienferienstätten ...... 161, 162 Berufsvorbereitung für psychisch Kranke ...... 41, 115 Flex-Team ...... 119 betreutes Wohnen ...... 18, 63–70, 80, 130 Flüchtlinge ...... 95 Betreuungsbehörde ...... 179 Förderzentren ...... 191 Betreuungsbehörde - Gesundheitsamt - Betreuungsrecht ...... 170 Frauen

206 207

Ausbildung, Qualifikation, Existenzgründung ...... 110 Kinder- und Jugendhilfe ...... 29, 36, 67, 107, 117, 127, 141, 166, 171 Betreutes Wohnen ...... 86 Kinder- und Jugendhilfszentrum ...... 166 Erziehungsberatung ...... 120, 123 Kinder- und Jugendklinik...... 23 Frauen helfen Frauen ...... 167 Kinder- und Jugendnotdienst ...... 36 Frauenhaus ...... 34 Kinder- und Jugendpsychiatrie ...... 46, 49 Freizeit ...... 151, 158 Gleichstellung ...... 177 Kinderschutzbund ...... 124 Obdachlose ...... 70, 80 Kinderschutzhotline ...... 36, 61 Opfer ...... 39 Kindertageseinrichtungen ...... 171, 188 Schwangere ...... 27, 29 Kleidung, Kleiderkammer ...... 55, 58, 59, 60 Suchtkrankenhilfe ...... 22 Komorbidität, komorbid ...... 49 Freizeit...... 17, 123, 138–61, 175 Krabbelgruppe ...... 139 Frühförderung ...... 71–74 Krankenkassen ...... 134, 135 Führerscheinverlust durch Alkohol ...... 16 Kreisschülerrat ...... 199 Kultureinrichtungen ...... 113, 143, 151, 157 Kurberatung ...... 27, 28, 125 G Gesamtschulen ...... 189 L Gesundheitsamt ...... 179–85 Gewalt ...... 31–39, 104, 129, 167 Landeskoordinierungsstelle ...... 15 GGP mbH Lebensmittelversorgung ...... 51, 52, 53, 54 Tagesstätten, Tageskliniken ...... 44 Lese-Rechtschreib-Schwäche, Lerntherapie ...... 85 Gleichstellung...... 177 Lokales Bündnis für Familie Rostock ...... 194 Gymnasien ...... 190 M H MAT – Mobiles-Aids-Team ...... 78 Halbwaisenrente ...... 103 Mediationsstelle ...... 120, 168 HIV ...... 77, 78, 79, 179 Mehrgenerationshäuser ...... 138–46 HKS ...... 46 Mietrecht ...... 25, 89, 169, 170 Horte ...... 188 MIGRANET ...... 94 Hospizdienst ...... 75, 76 Migranten ...... 96, 111, 150, 171 Beratung ...... 86, 92 Sprache, Bildung ...... 92, 95 I Mittagsangebot - INTHIS ...... 20 Möbel ...... 55, 56, 58, 59, 60, 61, 62 Impfungen ...... 179–85 Multiple Sklerose ...... 23 Insolvenzberatung ...... 25 Museum & Kultureinrichtungen – (Auswahl) ...... 157 Integrationsfachdienst ...... 114 Internetseiten zu Informationen bei Depressionen ...... 203 Internetseiten zur Psychosozialen Hilfe bei schwer erkrankten Eltern ...... 203 N Interventionsstelle ...... 35, 167 Netzwerk für Alleinerziehende ...... 109 Notrufe ...... 201 J

Jugendhilfeverbund ...... 64 O Jugendschiff ...... 153 Jugendzentrum ...... 155 Obdachlose/ -hilfe ...... 51, 60, 70, 80, 81 Opferberatung/ -hilfe ...... 32–40, 88, 120, 167 Ortsämter ...... 186 K

Kammern ...... 100–101 P Kassenärztliche Vereinigung ...... 24 Kinder- und Jugendgesundheitsamt...... 184–85 Paartherapie bei Sucht ...... 21 Kinder- und Jugendhaus ...... 152 Partnerschaftsbeziehungen ...... 166–69 208 209

Pflegekinder ...... 122 Tagesmütter, -qualifizierung, -treff, -verband ...... 107, 139 Polizeireviere ...... 202 Tagesstätten - psychosozial - ...... 41–45, 48 Pränataldiagnostik ...... 30 Tourette-Syndrom ...... 23 Psychiatrie ...... 46, 47, 49 Trauerbegleitung ...... 205 psychische Erkrankungen ...... 41–49, 63, 64, 66 Trennungs- und Scheidungskinder ...... 126 Psychotherapie ...... 24, 46, 47, 49 U R Umsonstläden...... 57 Rechenschwäche ...... 85 Unterhalt ...... 170, 171 Regionalschulen ...... 189 Rente ...... 103 Rostocker Tafel und Ausgabestellen ...... 52 V Verbraucherinsolvenzberatung ...... 26 S Verbraucherzentrale ...... 137 Volkshochschule ...... 113 Schneidereien ...... 54, 58 Vormundschaftsgericht ...... 171, 179 Schularchiv (Ersatzdokumente) ...... 105, 175 schulärztlicher Dienst ...... 180 Schuldenberatung ...... 25, 26 W Schule und Umwelt (Arbeitskreis) ...... 149 Schulformen ...... 189–93 Waldorfschule...... 191 Schulsozialarbeit ...... 145 Weiterbildungsangebote ...... 107, 108, 111, 113 Schulverein - Wirbelwind e.V...... 160 Werkstatt für Menschen mit Behinderung ...... 116 Schwangerschaftsberatung ...... 27–31, 118, 132 Wohngeld ...... 170 Selbsthilfekontaktstellen & Gruppen ...... 17–20, 66, 70, 77, 80, 102, 146, 164–66 Wohngemeinschaft/ -heim, -gruppe/-n ...... 63–70 Somatisierungsstörungen ...... 23 Sozailkaufhäuser ...... 55, 56 Z Sozialberatung ...... 25, 28 sozialpsychiatrischer Dienst ...... 63, 179 Zeugnis (Ersatzdokumente) ...... 105, 179 Sozialrechtsberatung ...... 104 Zuständige Anerkennungsstellen von Berufen ...... 97 Soziotherapie ...... 43 Anerkennung von Berufsabschlüssen ...... 98 Sprach-, -kurs, -vermittlung, -center ...... 71, 107, 108, 113, 151 Anerkennung von DDR-Abschlüssen ...... 98 Sprachheilpädagogik ...... 71 Anerkennung von Schiffahrtsberufen ...... 99 Stadtelternrat ...... 200 Hochschulabschlüsse...... 97 Stadtteil- und Begegnungszentrum ...... 138–46 Kammern in Mecklenburg Vorpommern ...... 100 Stalking ...... 35 Zeugnisanerkennung ...... 97 Steuerberatung ...... 204 Stiftung für Familien ...... 31 Hanseatische Bürgerstiftung ...... 62 Otto-Benecke-Stiftung ...... 101 Straßensozialdienst...... 51 Substitution ...... 14 Suchdienst DRK ...... 84 Suchtberatung, -stelle, -klinik ...... 13–16, 20, 22 Suizid/-idalität ...... 23, 46, 128 Suppenküche ...... 54 T

Tabletten, tabletten- ...... 17 Tagesgruppen...... 125 Tageskliniken...... 23–24, 46, 47, 49

210 211

Quellenverzeichnis Impressum

- Hansestadt Rostock, Lokales Bündnis für Familie Wegweiser für Frauen, Männer und Familien, 2008 Redaktionsschluss: 07.08.2015 - Internetauftritte und persönliche Rücksprache mit Vereinen, Institutionen, Redaktion: Einrichtungen, Ämtern, Unternehmen Koordination: Eckhardt, Ilona - Fachhochschule Frankfurt am Main, Prof. Dr. Claus Reis Axmann, Christiane Modellprojekt „Entwicklung kooperativer Strukturen zur Unterstützung Alleiner- Hübl, Henry ziehender im SGB II“, Zwischenbericht August 2009 an das BMFSFJ Moyé, Mathias

Mitarbeit: Dr. Kuhnt, Katja - BMFSFJ, Dossier, Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Alleinerziehende, Materialien aus dem Kompetenzzentrum für familienbezogene Leistungen im BMFSFJ, 2009

- BMFSFJ, Familien Report 2009

- Hochschule Wismar, 1. und 2. Effektestudie zum KiföG M-V, 2009

- Die Situation von erwerbsfähigen Müttern in Mecklenburg-Vorpommern, Teil 1 - 3, Studie im Auftrag des Kompetenzzentrums Vereinbarkeit Leben in MV, 2009

- Bewertung der SGB II-Umsetzung aus gleichstellungspolitischer Sicht Evaluation der Wirkungen der Grundsicherung nach § 55 SGB II Abschlussbericht (Forschungsprojekt)

212 213