Zwischenbericht Des Forschungsvorhabens Für Das Untersuchungsjahr 2009

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zwischenbericht Des Forschungsvorhabens Für Das Untersuchungsjahr 2009 Zwischenbericht des Forschungsvorhabens für das Untersuchungsjahr 2009 April 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Teilprojekt Vegetationskunde I: Ökohydrologie 3 Teilprojekt Vegetationskunde II: Die Veränderung der Segetalvegetation auf Hof Ritzerau 7 nach Umstellung auf ökologischen Landbau Teilprojekt Zoologie I: Regenwürmer 27 Teilprojekt Zoologie II: Die Laufkäfer auf der Agrarfläche von Hof Ritzerau Ergebnisse des 30 Monitorings von Mai 2005 bis 2006 Teilprojekt Zoologie III: Die Entwicklung der Brutvogelwelt 40 Teilprojekt Zoologie IV: Erfassung der Amphibien unter Einbeziehung der Laich- und 54 Landhabitate Teilprojekt Zoologie V: Einfluss der Waldbeweidung durch Rinder auf die Entwicklung der 63 Schmetterlingszönose Teilprojekt Schmetterlinge: Ergebnisse der Lichtfallenausbeute (nachtaktive Schmetterlin- 75 ge) und ergänzender Aufsammlungen Teilprojekt Pflanzenbau: Optimierung von Fruchtfolgesystemen im ökologischen Pflan- 112 zenbau Teilprojekt Landschaftsökologie: Daten- und Informationsmanagement, Agrarflächenin- 128 formationssystem Teilprojekt Phytopathologie: Einsatz biologischer Insektizide zur Quantifizierung der Er- 138 tragsverluste durch Sitobion avenae (F.) im Winterweizen Teilprojekt Ökonomie: Ökologischer und konventioneller Landbau im Vergleich - Produkti- 151 vität, technischer Fortschritt und Risiko - Teilprojekt Vegetationskunde I Ökohydrologie Bearbeiter: Kirsten Rücker, Joachim Schrautzer 1 Einleitung Die ökohydrologische Forschung auf Hof Ritzerau verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der die Inter- aktionen zwischen verschiedenen Ökosystemen in den Vordergrund stellt. Die hohe Auflösung der Messungen bietet die Möglichkeit, die Komplexität solcher Systemverknüpfungen genauer zu erfas- sen. Diese integrierende Betrachtung wurde in der internationalen Literatur bereits vielfach gefordert, jedoch nur selten umgesetzt (vgl. Literaturauswertungen bei KRONVANG et al. 2004 und RÜCKER 2008). Die bisher im Teilprojekt erarbeiteten Ergebnisse sind daher in der Aktualität ihrer Fragestellungen, in ihrer hohen Auflösung und in ihrer Qualität gleichsam der Ausgangspunkt lokaler, regionaler und in- ternationaler Zusammenarbeit. Im Folgenden sollen neue Ergebnisse des ökohydrologischen Monitoring-Programms vorgestellt wer- den, die als Grundlage neuer Publikationen dienen (Kap. 2.1). Außerdem wird die Konzeption der derzeit laufenden Voruntersuchungen zur Renaturierung des Duvenseebaches erläutert (Kap. 2.2). Unsere vernetzenden Tätigkeiten durch Publikationen, Vorträge und Kooperationen werden in Kapitel 3 beschrieben. Hier wird außerdem ein Ausblick auf die Forschungsaktivitäten im Jahr 2010 gegeben. 2 Ergebnisse der Untersuchungen auf Hof Ritzerau Das Monitoring-Programm wurde wie in 2008 fortgesetzt (vgl. RÜCKER & SCHRAUTZER 2009a). Im Vor- dergrund standen damit weiterhin Untersuchungen zum Fließgewässer-Niedermoor-Komplex in der Duvenseebachniederung einschließlich des Hofsees und des Peperlandgrabens mit den einmünden- den Drainagen. 2.1 Nährstoffbilanzen im Duvenseebach Im letzten Bericht (RÜCKER & SCHRAUTZER 2009a) wurde auf die teils signifikanten Unterschiede der Nährstoffkonzentrationen zwischen der Station IN und der Station OUT im Duvenseebach in den Jah- ren 2005 und 2006 hingewiesen. Anhand der Bilanzen kann nun auch eine gesteigerte Retention des Fließgewässer-Niederungs-Komplexes nachgewiesen werden. Insbesondere die veränderte Hydrolo- gie, die im Jahr 2006 durch eine unterlassene Gewässermahd zustande kam, bewirkte einen stärke- ren Wasserrückhalt und damit längere Wasserverweilzeiten im untersuchten Abschnitt des Duven- seebaches. Das Muster einzelner hydrologischer Phasen im Jahr 2004 (RÜCKER & SCHRAUTZER im Druck) wiederholte sich prinzipiell aber auch in den Jahren 2005 und 2006: Frühjahrshochwasser, Frühjahrs-Basisabfluss, frühsommerlicher Niedrigabfluss, Sommerhochwasser, spätsommerlicher Niedrigabfluss und Herbsthochwasser. Lediglich der Zeitpunkt des Auftretens und die Dauer der Pha- sen unterschieden sich in den einzelnen Jahren aufgrund verschiedener Witterungsbedingungen und des geschilderten veränderten Abflussgeschehens. Trotz der Wiedervernässung wiesen im Jahr 2004 nur das Sommerhochwasser und der sommerliche Niedrigabfluss eine positive Gesamtbilanz auf (RÜCKER 2008, RÜCKER & SCHRAUTZER im Druck). Dies mag zum einen auf die Einstellung auf eine neue hydrologische Situation, zum anderen auf das vo- rangegangene trockene Jahr 2003 zurückzuführen gewesen sein. In den Jahren 2005 und 2006 war ein Anstieg der Nährstoffretention in allen Phasen mit Ausnahme des Frühjahrs-Basisabflusses zu verzeichnen. Eine mögliche Erklärung ist eine gesteigerte Retention im Bach, zu der die aufwachsen- den Makrophytenbestände mit einhergehender längerer Überflutungsdauer bei Hochwasser und Ver- langsamung der Fließgeschwindigkeit, gesteigerter Sedimentation und vermutlich erhöhter Pflanzen- aufnahme bei Niedrigwasser beitrugen. 3 Teilprojekt Vegetationskunde I Die hohen Austräge während des Basisabflusses im Frühjahr können auf die weiterhin stattfindende Mineralisation im Niedermoor zurückzuführen sein. Als typischer Infiltrationsstandort mit geringem Grundwasserzustrom und geringem Austausch mit dem Fließgewässer fällt der Wasserspiegel in der Niederung mit sinkendem Wasserstand im Vorfluter schnell ab und es kommt zum Austrag der mine- ralisierten Stoffe (vgl. Kap. 2.2). 2004 2005 2006 1600 100 1400 50 1200 ] -1 1000 0 800 -N Input [kg/d] -N 3 -50 [%] Retention -N input [kg [kg d d 600 [%] [%] retention 3 NO NO 400 -100 200 0 -150 01.03.0450 01.09.04 01.03.05 01.09.05 01.03.06 01.09.06 01.03.07150 45 100 40 50 ] 35 -1 0 30 retention [%] [%] retention -50 [%] Retention 25 -100 20 SRP Input [kg/d] SRP Input -150 SRP input [kg dd [kg [kg input input SRP 15 II 10 -200 5 -250 0 -300 01.03.04 01.09.04 01.03.05 01.09.05 01.03.06 01.09.06 01.03.07 Abb. 1: Entwicklung der NO3-N- und SRP-Bilanzen im Duvenseebach an den Stationen IN und OUT 2.2 Grundwasserstände in der Duvenseebachniederung Die Erfassung der Grundwasserstände wurde wie zuvor fortgeführt. In Abbildung 2 sind die Wasser- stände der Brunnen GW2 im Südteil und GW7 im Nordteil der Niederung dargestellt. Im Jahr 2008 waren die Wasserstände bereits stark abgesunken und die Grenze der Beweidbarkeit von 30 cm unter Flur wurde im Südteil der Niederung von Juni bis August unterschritten, im Nordteil sogar von Mai bis Mitte November. Selbst im Winter 2008/2009 stellten sich nur für kurze Zeit Was- serstände über Flur ein. Die Wasserstände sind im Jahr 2009 ebenfalls als niedrig einzustufen. Hier wurde die Grenze der Beweidbarkeit im Nordteil für einen ähnlich langen Zeitraum wie 2008, im Südteil dagegen hauptsäch- lich im Spätsommer bis Herbst unterschritten. Die starke Abhängigkeit der Wasserstände von den Witterungsbedingungen zeigt sich wie in den Vorjahren 2007 und 2008 auch im Jahr 2009. Nach dem niederschlagsreichen Jahr 2007 nahm die gespeicherte Wassermenge in der Niederung im trockene- ren Jahr 2008 schnell ab und auch 2009 stiegen die Wasserstände nicht wieder so stark an. 4 Teilprojekt Vegetationskunde I 40 20 0 -20 -40 cm ü. Flur -60 -80 -100 1.12.01 1.12.02 1.12.03 1.12.04 1.12.05 1.12.06 1.12.07 1.12.08 1.12.09 Südteil Nordteil Flurhöhe Beweidungsgrenze Abb. 2: Entwicklung der Grundwasserstände in der Duvenseebachniederung Wie bereits im letzten Bericht (RÜCKER & SCHRAUTZER 2009a) erwähnt wurde, werden dauerhaft höhe- re Wasserstände nur durch eine Erhöhung des Wasseraustausches mit dem Bach zu erreichen sein, beispielsweise durch die geplante Sohlanhebung (vgl. Kap. 3). 2.2 Voruntersuchungen zur Renaturierung des Duvenseebaches Seit 2009 wurden durch das Planungsbüro LIFE- Limnofaunistische Erhebungen von Dr. Rainer Brinkmann und weiteren KollegInnen hydrobiologische Voruntersuchungen des Makrozoobenthos durchgeführt, um die Auswirkungen einzelner Maßnahmen auf die Lebensgemeinschaft des Baches und des Sees abschätzen zu können. Dazu fand je eine Untersuchung im Sommer und Herbst statt, 2010 erfolgt eine weitere im Frühjahr. Die Untersuchung umfasst folgende Gruppen: Schnecken und Muscheln Köcherfliegen Eintagsfliegen Käfer und Wanzen Libellen Zusätzlich soll eine Begehung der umliegenden Gewässer Aufschluss über mögliche Quellbiotope geben. Mit einer auf die Vegetationskartierung von 2001 und die dazu gehörenden Dauerflächen aufbauen- den Wiederholungskartierung wurde der derzeitige Zustand der Vegetationsentwicklung in der Duven- seebachniederung erfasst. Auch hier dienen die gewonnenen Daten der Abschätzung von Auswirkun- gen der Renaturierungsmaßnahmen und als Basis des weiteren Monitorings. 3 Ökohydrologische Forschung auf Hof Ritzerau- lokale, regionale und internationa- le Bedeutung Die Untersuchungen in der Duvenseebachniederung dienen der Planung und Begleitung weiterer Renaturierungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit der unteren Naturschutzbehörde in Ratzeburg und mit dem Verein Natur Plus e.V. Panten. Im September 2009 wurden die Ergebnisse unserer Untersuchungen bei einem Arbeitstreffen unter- schiedlicher Interessenvertreter im Ratzeburger Kreishaus vorgestellt. Durch die vorliegenden Ergeb- nisse ließen sich positive Effekte der geringeren Gewässerunterhaltung für den Nährstoffrückhalt im 5 Teilprojekt Vegetationskunde I Duvenseebach nachweisen. Die weitere Entwicklung des Baches hängt derzeit noch von einem was- serbaulichen Gutachten zur Auswirkung weiterer Maßnahmen ab. Regionale Bedeutung erlangen die Ergebnisse durch ihre Relevanz für die Umsetzung der Europäi- schen Wasserrahmenrichtlinie. Hier
Recommended publications
  • Microlepidoptera.Hu Redigit: Fazekas Imre
    Microlepidoptera.hu Redigit: Fazekas Imre 5 2012 Microlepidoptera.hu A magyar Microlepidoptera kutatások hírei Hungarian Microlepidoptera News A journal focussed on Hungarian Microlepidopterology Kiadó—Publisher: Regiograf Intézet – Regiograf Institute Szerkesztő – Editor: Fazekas Imre, e‐mail: [email protected] Társszerkesztők – Co‐editors: Pastorális Gábor, e‐mail: [email protected]; Szeőke Kálmán, e‐mail: [email protected] HU ISSN 2062–6738 Microlepidoptera.hu 5: 1–146. http://www.microlepidoptera.hu 2012.12.20. Tartalom – Contents Elterjedés, biológia, Magyarország – Distribution, biology, Hungary Buschmann F.: Kiegészítő adatok Magyarország Zygaenidae faunájához – Additional data Zygaenidae fauna of Hungary (Lepidoptera: Zygaenidae) ............................... 3–7 Buschmann F.: Két új Tineidae faj Magyarországról – Two new Tineidae from Hungary (Lepidoptera: Tineidae) ......................................................... 9–12 Buschmann F.: Új adatok az Asalebria geminella (Eversmann, 1844) magyarországi előfordulásához – New data Asalebria geminella (Eversmann, 1844) the occurrence of Hungary (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae) .................................................................................................. 13–18 Fazekas I.: Adatok Magyarország Pterophoridae faunájának ismeretéhez (12.) Capperia, Gillmeria és Stenoptila fajok új adatai – Data to knowledge of Hungary Pterophoridae Fauna, No. 12. New occurrence of Capperia, Gillmeria and Stenoptilia species (Lepidoptera: Pterophoridae) ……………………….
    [Show full text]
  • Ein Beitrag Zur Microlepidopteren-Fauna Von Nordost-Niedersachsen Und Schleswig-Holstein (Beobachtungen in Den Jahren 1992-2007) (Lepidoptera)
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Entomologische Nachrichten und Berichte Jahr/Year: 2007/2008 Band/Volume: 51 Autor(en)/Author(s): Wegner Hartmut Artikel/Article: Ein Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna von Nordost-Niedersachsen und Schleswig-Holstein (Beobachtungen in den Jahren 1992-2007) (Lepidoptera). 211-216 © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/3-4 211 H. W e g n e r , Adendorf Ein Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna von Nordost-Niedersachsen und Schleswig-Holstein (Beobachtungen in den Jahren 1992-2007) (Lepidoptera) Zusammenfassung In den vergangenen 15 Jahren wurden in den deutschen Bundesländern Niedersachsen (Nordost-Teil) und Schleswig-Holstein diverse Arten der Microlepidoptera festgestellt, die im Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands von Gaedike & Heinicke (1999) für diese beiden Gebiete nicht eingetragen oder durch ältere Beobachtungen vor 1981 dokumentiert sind. Diese Arten werden aufgelistet und gegebenenfalls kurz kommentiert. Für Niedersachsen werden zehn Arten und für Schleswig-Holstein sieben Arten als Neufunde bekannt gegeben. Die Art Elachista scirpi Stainton , 1887 war bisher für Deutschland nicht belegt. Summary A contribution to the fauna of Microlepidoptera from north-eastern Niedersachsen and Schleswig-Holstein (Observations in the years 1992-2007) (Lepidoptera). - In the past 15 years many species of Microlepidoptera were found in the German federal states Niedersachsen (north-eastern part) and in Schleswig- Holstein that were neither quoted from there in the list of the Lepidoptera of Germany by G a e d ik e & H e in ic k e (1999)nor documented by older observations before 1981.The species concerned are listed and briefly commented upon where needed.
    [Show full text]
  • Coleophora Adjectella – Sleedoornkokermot (Lepidoptera: Coleophoridae), Nieuw Voor De Belgische Fauna
    Coleophora adjectella – sleedoornkokermot (Lepidoptera: Coleophoridae), nieuw voor de Belgische fauna Carina Van Steenwinkel & Steve Wullaert Samenvatting. Tijdens de 4de inventarisatie van Le Gros Tienne te Lavaux-Sainte-Anne (Namen) werd op 03.v.2014 een koker gevonden op Prunus spinosa (sleedoorn). Deze werd later met DNA-onderzoek op naam gebracht als Coleophora adjectella Herrich-Schäffer, 1861. Deze soort wordt hier voor het eerst uit België gemeld. Gegevens over de verspreiding en de biologie worden meegedeeld. Résumé. Lors du 4ème inventaire du Gros Tienne à Lavaux-Sainte-Anne(Namur) le 03.v.2014, un fourreau a été trouvé sur Prunus spinosa (prunellier). Celui-ci a été identifié ultérieurement sur base d'une recherche ADN comme Coleophora adjectella Herrich-Schäffer, 1861. Cette espèce est mentionnée ici pour la première fois de Belgique. Des informations sur la répartition et la biologie sont également discutées. Abstract. During the 4th inventory of Le Gros Tienne at Lavaux-Sainte-Anne (Namur) on 03.v.2014 a case was found on Prunus spinosa (blackthorn). This was later identified as Coleophora adjectella Herrich-Schäffer, 1861 by DNA-research. This is the first record of this species for the Belgian fauna. Information about its distribution and biology are given. Key words: Coleophora adjectella – Faunistics – First record – Belgium. Van Steenwinkel C. : Kerkhoflaan 19, B-2400 Mol. [email protected] Wullaert S.: Sint-Jorisstraat 24, B-3583 Paal; Belgium – www.bladmineerders.be – [email protected] Inleiding Nomenclatorische bemerking Het natuurgebied “Le Gros Tienne” te Lavaux-Sainte- In de meeste publicaties, o.a. Hering (1957), Patzak Anne (Namen) werd al verscheidene malen bezocht door (1974), Emmet et al.
    [Show full text]
  • Zwischenbericht Des Forschungsvorhabens Für Das Untersuchungsjahr 2011
    Zwischenbericht des Forschungsvorhabens für das Untersuchungsjahr 2011 Februar 2012 Inhaltsverzeichnis Inhalt Teilprojekt Vegetationskunde: Ökohydrologie 3 3 Teilprojekt Zoologie II: Die Laufkäfer auf der Agrarfläche von Hof Ritzerau 9 Teilprojekt Zoologie II: Untersuchungen zur Auswirkung von unterschiedlich alten Grünstreifen auf Ackerflächen 1513 Teilprojekt Zoologie III: Die Entwicklung der Brutvogelwelt auf Hof Ritzerau 30 im Jahr 2011 - Brutvögel der Agrarlandschaft, Bruterfolg und Ressourcennutzung 19 Teilprojekt Zoologie IV: Erfassung der Amphibien unter Einbeziehung 45 der Laich- und Landhabitate – Untersuchungen 2011 36 Teilprojekt Zoologie V: Ergebnisse der Lichtfallenausbeute (nachtaktive 97 Schmetterlinge) und ergänzender Aufsammlungen in 2011 49 Teilprojekt Zoologie V: Einfluss der Waldbeweidung durch Rinder auf die Entwicklung der Schmetterlingszönose 97 109 73 Teilprojekt Pflanzenbau: Energieeffizienz der Fruchtfolgen von Hof Ritzerau im Vergleich zu repräsentativen konventionell bzw. ökologisch wirtschaftenden 123 Betrieben 82 130 Teilprojekt Ökohydrologie und Vegetationskunde Ökohydrologie Kirsten Rücker, Joachim Schrautzer, Hui Zhang 1 Einleitung.......................................................................................................................................... 3 2 Ergebnisse der Untersuchungen auf Hof Ritzerau .......................................................................... 3 2.1 Langjährige Entwicklung der Phosphat-Konzentrationen im Duvenseebach........................... 3 2.2 Sedimentationsuntersuchungen
    [Show full text]
  • Mario Pinzari (**) and Alberto Zilli (***)
    Bollettino dell’Associazione Romana di Entomologia, 68 (1­4) (2013): 51­72. MANUELA PINZARI (*), MARIO PINZARI (**) and ALBERTO ZILLI (***) ADDITIONS AND CORRECTIONS TO THE LEPIDOPTERA FAUNA OF MT CAGNO AND SURROUNDINGS (CENTRAL ITALY), WITH FIRST RECORDS OF CALOPTILIA HONORATELLA AND BUVATINA STROEMELLA FROM ITALY (Lepidoptera) INTRODUCTION In a previous work (Pinzari et al., 2010) the lepidoptera fauna of a fairly re­ stricted area of the Central Apennines, namely that of Mt Cagno and surround­ ings, was studied. Such area, located to the north of Mt Giano (1,826 m), the main peak of the local range, is somewhat centered around Vallemare, a sec­ ondary village at about 1,000 m of altitude belonging to the municipality of Borbona (Latium, Province of Rieti). Surveys on the Lepidoptera of the area, begun in 1967 and regularly carried out until 2010, showed the presence of 1504 species which could be identified (Pinzari et al., 2010). Research in the area was continued during the following years, which led to the discovery of quite many more taxa which add to its already rich lepidoptera fauna. The present work consists of an account on the Lepidoptera species which have been recorded after 2010 from the area together with data on a number of taxa which we were able to identify only subsequently and emendations to some misidentifications, part of which were communicated to us by colleagues. The materials and methods substantially follow those of our previous work (Pinzari et al., 2010), to which the reader is addressed for any details about the collecting sites, identifications and also layout of results.
    [Show full text]
  • Leaf-Mining Insects and Their Parasitoids in Relation to Plant Succession
    Leaf-mining Insects and their Parasitoids in relation to Plant Succession by Hugh Charles Jonathan Godfray A thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy of the University of London and for the Diploma of Membership of Imperial College. Department of Pure and Applied Biology Imperial College at Silwood Park Silwood Park Ascot Berkshire SL5 7PY November 1982 Abstract In this project, the changes in the community of leaf-miners and their hymenopterous parasites were studied in relation to plant succession. Leaf-miners are insects that spend at least part of their larval existence feeding internally within the leaf. The leaf-miners attacking plants over a specific successional sequence at Silwood Park, Berkshire, U.K. were studied, and the changes in taxonomic composition, host specialization, phenology and absolute abundance were examined in the light of recent theories of plant/insect-herbivore interactions. Similar comparisons were made between the leaf-miners attacking mature and seedling birch. The factors influencing the number of species of miner found on a particular type of plant were investigated by a multiple regression analysis of the leaf-miners of British trees and plant properties such as geographical distribution, taxonomic relatedness to other plants and plant size. The results are compared with similar studies on other groups and a less rigorous treatment of herbaceous plants. A large number of hymenopterous parasites were reared from dipterous leaf-mines on early successional plants. The parasite community structure is compared with the work of R.R.Askew and his associates on the parasites of tree leaf-miners. The Appendices include a key to British birch leaf-miners and notes on the taxonomy and host range of the reared parasites.
    [Show full text]
  • Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde Aus Bayern Im Rahmen Des Projekts Barcoding Fauna Bavarica - 2
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen Jahr/Year: 2012 Band/Volume: 061 Autor(en)/Author(s): Haslberger Alfred, Grünewald Theo, Lichtmannecker Peter, Heindel Richard, Segerer Andreas H. Artikel/Article: Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde aus Bayern im Rahmen des Projekts Barcoding Fauna Bavarica - 2. Beitrag (Insecta: Lepidoptera). 60-70 © Münchner Ent. Ges., download www.biologiezentrum.at 60 NachrBl. bayer. Ent. 61 (3/4), 2012 Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde aus Bayern im Rahmen des Projekts Barcoding Fauna Bavarica – 2. Beitrag (Insecta: Lepidoptera) Alfred HASLBERGER, Theo GRÜNEWALD, Peter LICHTMANNECKER, Richard HEINDEL & Andreas H. SEGERER Abstract Noteworthy records of rare Lepidoptera from Bavaria (southern Germany) are reported, predominantly from the year 2011. Data were accumulated in the course of the genetic all-species survey of Bavarian animals, Barcoding Fauna Bavarica. Faunistic significance is briefly commented under each species. Tinea flavescentella HAWORTH, 1828 (Tineidae), Coleophora brevipalpella WOCKE, 1874 (Coleophoridae) and Clavigesta purdeyi (DURRANT, 1911) (Tortricidae) are recorded for the first time from Bavaria. The following species, having been missed since decades, were rediscovered: Tischeria decidua WOCKE, 1876; Coleophora adjectella HERRICH- SCHÄFFER, 1861; Sophronia chilonella (TREITSCHKE, 1833) (Gelechiidae); and Aethes ardezana (MÜLLER-RUTZ,
    [Show full text]
  • Magyar Coleophoridae Katalógus I. Microlepidoptera.Hu 11
    Buschmann Ferenc & Ignác Richter A Magyar Természettudományi Múzeum Coleophoridae katalógusa I. Coleophoridae Catalogue of the Hungarian Natural History Museum I. (Lepidoptera: Coleophoridae) Coleophora uralensis Toll, 1961 Redigit Fazekas Imre Microlepidoptera.hu 11: 1–183. Pannon Intézet, Pécs 2016 Microlepidoptera.hu 11: 1–183. (20.05.2016) HU ISSN 2062–6738 A folyóirat évente 1–3 füzetben jelenik meg. Taxonómiai, faunisztikai, állatföldrajzi, öko- lógiai és természetvédelmi tanulmányokat közöl Magyarországról és más földrajzi terüle- tekről. Az archivált publikációk az Országos Széchenyi Könyvtár Elektronikus Periodika Adatbázis és Archívumban (EPA) érhetők el: http://epa.oszk.hu/microlepidoptera. A folyóirat, nyomtatott formában, a szerkesztő címén megrendelhető. Hungarian Microlepidoptera News. A journal focused on Hungarian Microlepidoptero- logy. Can be purchased in printed form and in CD. For single copies and further infor- mation contact the editor. Szerkesztő | Editor: FAZEKAS Imre E-mail: [email protected] Web: www.microlepidoptera.hu Szerkesztőbizottság |Editorial Board: BÁLINT ZSOLT (H-Budapest) PASTORÁLIS Gábor (SK-Komárno) SZEŐKE Kálmán (H-Székesfehérvár) Kiadványterv, tördelés, tipográfia | Design, lay-out, graphics: FAZEKAS Imre Kiadó | Publisher: Pannon Intézet | Pannon Institute, H-Pécs Nyomda | Press: Rotari Nyomdaipari Kft., H-Komló Megjelent | Published: 2016.05.20. | 20.05.2016 A Microlepidoptera.hu archívuma | Archives of Microlepidoptera.hu: http://epa.oszk.hu/microlepidoptera Web: www.microlepidoptera.hu Minden jog fenntartva | All rights reserved © Pannon Intézet/Pannon Institute |Hungary | 2016 HU ISSN 2062–6738 Tartalom – Contents Abstract…………………………………………………………………………………. 1 Bevezetés……………………………………………………………………….... 2 Anyag és módszer………………………………………………………………. 3 Eredmények.……………………………………………………………………... 5 1.1. A gyűjteményben található ivarszervi preparátumokról.…………………….... 5 1.2. A típuspéldányok és adataik…………………………………………………. 6 1.3. Néhány szó egyes gyűjteményi fajokról………………………………………. 9 1.3.1.
    [Show full text]
  • Glos Species of Conservation Concern
    Gloucestershire Key Wildlife Sites Handbook Part 3: Appendices Appendix 3 – Species of conservation concern in Gloucestershire This Appendix contains the reference species lists for use when assessing the minimum thresholds for selecting KWS on species grounds. General thresholds for different categories of species conservation status are detailed in Part 2 of the KWS Handbook, Section 2.6. Key species groups such at bats, amphibians and butterflies also have an accompanying rationale for site selection, provided by the relevant expert County Recorders. “Schedule” in the Status column of the species lists refers to schedules of The Wildlife and Countryside Act 1981 (and subsequent amendments) unless otherwise stated. IUCN Red List refers to the IUCN Global Red List; National Red List is the national listing based on IUCN criteria but applied regionally rather than globally. A longer summary of the legislation and designation categories relating to species status is listed in Appendix 4 . The relevant threshold from the Species Criteria in Section 2.6 is included next to each species list, or individual species entry where applicable. Please note that these tables will be subject to regular updates as and when the status of species is reviewed, and that some species may occasionally be added to, or removed from, the lists. Species assemblage indices may also change from time to time. Please check that you have the latest version of Appendix 3 before assessing a site for KWS selection! If in doubt, a master list of all UK conservation designations is available from the JNCC website here: http://www.jncc.gov.uk/page-3408.
    [Show full text]
  • Resultaten Van De Werkgroep Bladmineerders Uit 2016 Met
    Resultaten van de Werkgroep Bladmineerders uit 2016 met meldingen van minerende en andere zeldzame Lepidoptera in België en met 5 nieuwe soorten voor de Belgische fauna (Coleophoridae, Tortricidae, Gelechiidae en Nepticulidae) Steve Wullaert Samenvatting. Belangrijke meldingen van zeldzame en nieuwe soorten voor de Belgische fauna worden meegedeeld. De nieuwe soorten zijn: 1. Coleophora coronillae (Zeller, 1849) (Coleophoridae), 2 imago’s gevangen in het natuurgebied Negenoord-Kerkeweerd te Dilsen-Stokkem (LI) 9.vii.2016, op genitaal gecontroleerd. 2. Coleophora ramosella Zeller, 1849 (Coleophoridae), enkele imago’s werden tijdens een excursie te Maupas (NA) op 1.vii.2016 gevangen. De dag erna werden nog enkele exemplaren gevangen te Furfooz (NA) op 2.vii.2016, een gebied dat 15 km verwijderd ligt van de vorige vindplaats. Alle exemplaren werden microscopisch onderzocht. 3. Selenodes karelica (Tengström, 1875) (Tortricidae), één exemplaar werd tijdens een nachtvlinderinventarisatie te Torgny (LX) op 8.viii.2016 gevangen en naderhand op genitaal gecontroleerd. 4. Anacampsis timidella (Wocke, 1887) (Gelechiidae), tijdens dezelfde nachtinventarisatie te Torgny op 8.viii.2016 werd één exemplaar meegenomen en op genitaal gedetermineerd. 5. Stigmella mespilicola (Frey, 1856) (Nepticulidae), op 20.viii.2016 werd tijdens een inventarisatie in Tienne de Boton te Rochefort (NA) een bladmijn meegenomen op Sorbus torminalis waarvan het achteraf na DNA-onderzoek bleek te gaan om een nieuwe soort voor België. Abstract. Important records of rare and new species for the Belgian fauna are given. The new species are: 1. Coleophora coronillae (Zeller, 1849) (Coleophoridae), 2 specimens were caught in the nature reserve “Negenoord-Kerkeweerd” at Dilsen- Stokkem(LI) on 9.vii.2016, 2 specimens were disected.
    [Show full text]
  • Proceedings and Transactions of the British Entomological and Natural History Society
    o z -J z RIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIiniliSNI NVINOSHilWS SBIMVHail .liSNi NviN0SHiiws^S3iavaan libraries Smithsonian institution RIES SMITHSONIAN *9 INSTITUTION NOIiniliSNI NVIN0SHlIWs'^S3 I H Vy 11 t^ ^ </) 2 .- ^ ^ ^ «. ^ * iisni"'nvinoshiiws S3idvaan libraries smithsonian'^institution r- , z r- 2 r- w = (/) t: {/) RIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIiniliSNI NVINOSHIIINS S3iyvaan t^ 2 » t/> 2 t/^ I iJ llSNI_NVIN0SHlltNs'^S3 Va 8 n_LI B R AR I Es'^SMITHSONIAN_INSTITUTION N <^ Z -I Z _j 2 RIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOfiniUSNI NVINOSHIIINS S3favaan rr, XCliS^- i; s!^5iasii>' m f/> — — CO . _ LUSNi NViNOSHims S3iavMan libraries Smithsonian institution (/) Z ^ W Z .... 2 2 <D T3 O < 3 (5 D *; " z y is £ 5 SMITHSONIAN INSTITUTION NOIIfliliSN! NVIN a .0 (0 • CD tr"- do 70 "•(0 > S > ~ t/) - v> «? ji NviNosHiiws S3iyvaan libraries sm'^ 3N en <A z t/> z ...• 1^ EQ « <u O "> — <- OJ OJ.t; S <N " t: >= X I i ^ %M '^p I wXQ-.E ^^C CO _ .73 00 Z to >> 2 2oS^ I S SMITHSONIAN INSTITUTION NOIiniliSNI NIVl| <^ 07 :; ^ ^ - ° t <D Q, a. .0. E _- "D _- nj Bd cn CD 00 X 0<M t- »- C 0) oj „ 0)(v. <u c en 5 .E2E:• "'2 0.21 -J <B O _i Z 2 , II NviNOSHims SBiyvyan libraries sm r- , Z r- Z DO ^ — /<^S^^ ro /^^"^^^/X — X) > m - S § ™ CO — w £ S SMITHSONIAN INSTITUTION NOIiniliSNI NV t/' . w 2 z nj X CD i: cnS 0< (13 3 T3 — c tt) II NviNOSHiiws S3iMvyan libraries sn c >-n I- <0 "3 to — tn <tt. CD en to ,_ IT) QJ OJ 000^ o " H 03 <- CD H ° C " S^ oS* o 2.2 " ~ CD S't z _j 2 '•.P " CD r^ 05 S SMITHSONIAN INSTITUTION NOIiniliSNI .
    [Show full text]
  • Rote Liste Schmetterlinge
    TAXON Raupensubstrat Ökotyp Gefährdungskategorie Letznachweis Häufigkeitsangaben Bestandssituation Bestandsentwicklung Habitatverfügbarkeit Habitatentwicklung Gefährdungsursache Verbreitungshinweis Talboden Voralpen Kalkalpen Zentralalpen Vertikalverbreitung MICROPTERIGIDAE Micropterix aureatella (SCOPOLI, 1763) LC ++ nh 1 ? 4 0 z x x c,m,s ?tote pflanzliche Stoffe MesÜb Micropterix aruncella (SCOPOLI, 1763) LC ++ hä 3 ? 4 -1 v x x x x c,m,s ?tote pflanzliche Stoffe MesOf Micropterix tunbergella (FABRICIUS, 1787) NT ++ nh 1 ? 2 ? B,R l x x c,(m) ?tote pflanzliche Stoffe MesWa Micropterix osthelderi HEATH, 1975 LC ++ nh 1 ? 3 -1 l x x c,m ?tote pflanzliche Stoffe MesÜb Micropterix schaefferi HEATH, 1975 LC ++ nh 1 ? 4 -1 z x x c,m ?tote pflanzliche Stoffe MesÜb Micropterix rothenbachii FREY, 1856 NT ++ nh 1 ? 2 ? B,R l x x c,(m) ?tote pflanzliche Stoffe MesWa Micropterix allionella (FABRICIUS, 1794) LC ++ nh 1 ? 4 -1 z x x c,m ?tote pflanzliche Stoffe MesÜb Micropterix paykullella (FABRICIUS, 1794) DD - ve ? ? ? ? l x c ?tote pflanzliche Stoffe MesÜb Micropterix calthella (LINNAEUS, 1761) VU ++ nh 2 ? 2 -1 I l x x x c,m ?Moose HygOf Micropterix aureoviridella HÖFNER, 1898 LC ++ nh 1 ? 3 0 r x m,s ?tote pflanzliche Stoffe Mon ERIOCRANIIDAE Eriocrania subpurpurella (HAWORTH, 1828) NT ++ ss 1 ? 2 -1 B,R l x c Quercus MesWa Eriocrania chrysolepidella (ZELLER, 1851) LC ++ nV 1 ? 2 0 l x c Corylaceae: Corylus, Carpinus MesWa Eriocrania unimaculella (ZETTERSTEDT, 1839) LC ++ nh 1 ? 3 0 l x c Betula MesWa Eriocrania sparrmannella (BOSC, 1791)
    [Show full text]