Am Steinberg 1,55758Kempfeld Telefon: 06786 /29093210 wasserwissenswerk.de info@wzv-.de an der Steinbachtalsperre WasserWissensWerk Kontakt: Mit dem Auto/Navigation: Am Steinberg 1,55758Kempfeld Haltestelle ,KatzenlochB422 Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:Buslinie343abIdar-Oberstein, Anfahrt: A 1 A 1 Hermeskeil Saarbrücken UND LANDWIR WIR MINISTERIUM FÜR Thalfang TSCHAFT, WEINBAU

TSCHAFT Hunsrück-Hochwald Nationalpark B 327 VERKEHR, Börfink Nohfelden

B 269 Morbach B 327 B 269 Langweiler Birkenfeld ländlichen Gebiete Hier investiertEuropaindie die EntwicklungdesländlichenRaums: Europäischer Landwirtschaftsfondsfür EUROPÄISCHE UNION WasserWissensWerk A 62 Steinbachtalsperre Kempfeld

Nahe Rollstuhlfahrer geeignet. ist barrierefrei und für Das WasserWissensWerk Freier Eintritt Mittwoch -Sonntag1017Uhr Öffnungszeiten: wasserwissenswerk.de Mehr Infos unter: Idar-Oberstein B 41 Bad Kreuznach

Grafik: alea-design.de · Fotos: Wasserzweckverband im Landkreis Birkenfeld Trinkwasser rund umdas Thema Informationszentrum Das Besucher- und In der interaktiven Ausstellung erfährt der Besucher auf einem Rundgang alles Wissenswerte zu den Themen der Wassergewinnung und Aufbe- reitung, der Wasserverteilung in der Region und wie schützenswert unsere begrenzte und wertvolle Res- source ist. Dabei wird auch auf die wichtigen Aspekte des Wasserkreislaufes und die globale Bedeutung unseres Lebensmittels Nr. 1 eingegangen. Wer möchte, kann sich mit Erkundungsbögen in Form einer Rallye alleine oder in Gruppen in der Ausstellung auf einen spannenden Weg begeben.

Im WaterLab steht der Spaß am Ausprobieren Das WasserWissensWerk ist im Vordergrund. Kinder ab der 3. Klasse aber auch das Besucher- und Informations- Erwachsene können mit Experimentierboxen zum Thema „Eigenschaften des Wassers“ Wasserversuche zentrum rund um das Thema selbstständig durchführen. So lernen sie das Thema Trinkwasser. Wasser von seiner physikalischen und seiner chemischen Seite kennen.

Das WasserWissensWerk befindet sich direkt an der Das Blaue Klassenzimmer kann als Steinbachtalsperre bei Kempfeld. außerschulischer Lernort von Schulklassen nach vorheriger Anmeldung genutzt werden. Die Talsperre, die zur Trinkwasseraufbereitung dient, liegt am Rande des Nationalparks Hunsrück-Hochwald und im Naturpark Saar-Hunsrück. Ein Wasserspielplatz bietet Abwechslung beim Umgang mit dem Thema Wasser.

Wenn Sie das Blaue Klassenzimmer mit einer Schulklasse, einem Kindergarten oder einer Gruppe Hinweis: nutzen möchten, melden Sie sich Die nahe gelegene Traum- frühzeitig an unter: schleife „Köhlerpfad am Stein- [email protected] bach“ (www.edelsteinland.de) lädt Sie dazu ein, auf rund 13 km die Schönheiten der Natur an der Deutschen Edel- steinstraße zu erleben.