Markt Laaber Hat Mit Beschluss Des Marktrates Vom

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Markt Laaber Hat Mit Beschluss Des Marktrates Vom Zeichenerklärung, Regelbeispiele, Festsetzungen und Hinweise b) für die planlichen Hinweise Für den Bautyp E gilt: 5.2 Auswahlliste zu verwendender großkroniger Einzelbäume VERFAHRENSVERMERKE Bebauungsplan "Ried - Ost, BA I" REGELBEISPIEL Flurstücksnummer Acer platanoides H, 3xv, m.B., STU 16-18 - Spitz-Ahorn Fraxinus excelsior H, 3xv, m.B., STU 16-18 - Gem. Esche 1. Aufstellungsbeschluss Grundstücksgrenze vorhanden Quercus robur H, 3xv, m.B., STU 16-18 - Stiel-Eiche Der Marktrat hat in der Sitzung vom 16.09.2019 die Aufstellung des Bebauungsplanes als ZEICHENERKLÄRUNG Grundstücksgrenze vorgeschlagen Tilia cordata H, 3xv, m.B., STU 16-18 - Winter-Linde Bebauungsplan zur Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren Wandhöhe max. 3,5 m über E FOK u.a. geeignete Bäume 1 Parzellennummer nach § 13 b BauGB beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss wurde am 28.10.2019 ortsüblich bekannt gemacht. max. 4,0 m 5.3 Auswahlliste zu verwendender klein- und mittelkroniger Einzelbäume best. Gebäude E FOK Firsthöhe max. 8,0 m a) für die planlichen Festsetzungen Wandhöhe über fertigem Gelände 1. Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) vorhandenes Acer campestre H, 3xv, STU 14-16 - Feld-Ahorn mögliche Gebäudestellung Gelände (Urgelände) Carpinus betulus Sol., 3xv, 350-400 - Hainbuche 2. Fachstellenbeteiligung VERKEHRSFLÄCHE Prunus avium H, 3xv, STU 14-16 - Vogel-Kirsche Zu dem Entwurf des Bebauungsplans in der Fassung vom 18.11.2019 wurden die Behörden allgemeines Wohngebiet (§ 4 BauNVO) F=555 WA ca. Parzellengröße in m² Prunus avium ´Plena´ H, 3xv, STU 14-16 - Kleinkronige Kirsche und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom Höhe der Erdgeschoss-Fertigfußbodenoberkante (E FOK): Höhenschichtlinie mit Maßzahl über NN Pyrus calleryana ´Chanticlear´ H, 3xv, STU 14-16 - Stadtbirne 15.01.2020 bis 17.02.2020 beteiligt. Sorbus aucuparia H, 3xv, STU 14-16 - Eberesche Definition der Bezugspunkte Sorbus aria H, 3xv, STU 14-16 - Mehlbeere 2. Mass der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) Höhe E FOK (Erdgeschoss-Fertig-Fußbodenoberkante): Obstbäume H, 3xv, STU 12-14, z.B. aus folgender Liste: 3. Auslegung Äpfel: Neukirchner Renette, Schöner von Schönstein, Roter Eiserapfel, Zahl der Vollgeschosse Schematischer Grundriss Der Entwurf des Bebauungsplans in der Fassung vom 18.11.2019 wurde mit der Begründung II zulässig 2 Vollgeschosse als Höchstgrenze Brettacher, Bittenfelder, Jakob Fischer, Winterrambour 1/2 gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 15.01.2020 bis 17.02.2020 öffentlich ausgelegt. TEXTLICHE FESTSETZUNGEN UND HINWEISE 1 2 Birnen: Gute Graue, Österreichische Weinbirne, Stuttgarter Geishirtle GEBÄUDE- Zwetschgen: Hauszwetschge Dies wurde am 17.12.2019 ortsüblich bekannt gemacht. Bei der Bekanntmachung wurde Grundflächenzahl (§ 19 BauNVO) als Höchstmaß, sofern die MITTELACHSE a) Planungs- und Bauordnungsrechtliche Festsetzungen Kirschen: Große Schwarze Knorpelkirsche, Hedelfinger, Schattenmorelle, darauf hingewiesen, dass Bedenken und Anregungen während der Auslegungsfrist GRZ 0,4 STRASSE GEBÄUDE überbaubare Fläche zwischen den Baugrenzen 1/2 vorgebracht werden können und dass von einer Umweltprüfung abgesehen wird. keinen geringeren Wert ergibt Kassins Frühe Herzkirsche Walnuss: als Sämling Geschossflächenzahl (§ 20 BauNVO) als Höchstmaß, sofern die 1. Zweckbestimmung und Art der baulichen Nutzung u.a. alte, bewährte und heimische Sorten GFZ 0,7 ① Begrenzung der Verkehrsfläche (Straßenbegrenzungslinie) überbaubare Fläche zwischen den Baugrenzen, sowie 4. Satzung die festgesetzte Zahl der Vollgeschosse keinen geringeren Wert ergibt 1.1 allgemeines Wohngebiet (§ 4 BauNVO) ② E FOK in Gebäudemittelachse zur nächstgelegenen Begrenzung der Verkehrsfläche (Straßen- 5.4 Auswahlliste für Gehölzgruppen aus heimischen Heistern und Sträuchern begrenzungslinie) Der Markt Laaber hat mit Beschluss des Marktrates vom .................. den Bebauungsplan gem. § 10 Abs. 1 BauGB in der Fassung vom .................. als Satzung E Erdgeschoss Pflanzabstand: 1,50 x 1 m, Pflanzreihen diagonal versetzt, Pflanzung der Sträucher Zulässige Nutzungen sind Nutzungen für allgemeinde Wohngebiete entsprechend § 4 BauNVO mit folgender beschlossen. E+D Erdgeschoss + Dachgeschoss Einschränkung: Höhe E FOK ② über Verkehrsfläche ① max. 0,25m. in Gruppen von 3-5 (7) Stück einer Art, Heister einzeln eingestreut. Nicht zulässig sind gemäß § 1 Abs. 5 u. 6 BauNVO: Wenn das Urgelände am Punkt ② mehr als 0,25m über der Verkehrsfläche ① liegt, gilt: Heister: Mindestpflanzgröße 2xv, o.B./m.B., 150-200 cm; E+I Erdgeschoss + Obergeschoss - die gem. § 4 Abs. 3 Nrn. 1 bis 5 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Betriebe des Höhe E FOK ② über Verkehrsfläche ① max. 0,75m ca. 5 % Flächenanteil Beherbergungsgewerbes, sonstige nicht störende Gewerbebetriebe, Anlagen für Verwaltung, Acer campestre - Feld-Ahorn Gartenbaubetriebe und Tankstellen. Betula pendula - Weiß-Birke Laaber, den ...................... ................................................. 3. Bauweise (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) Hinweis: In den Bauanträgen ist sowohl das vorhandene, natürliche Gelände als auch das fertige bzw. hergestellte Gelände darzustellen. Außerdem ist sowohl die Erdgeschoßfertigfußbodenhöhe als auch die Carpinus betulus - Hainbuche Schmid Baugrenze (§ 23 Abs. 3 BauNVO) 2. Maß der baulichen Nutzung Erdgeschoßrohfußbodenhöhe anzugeben. Malus sylvestris - Wild-Apfel 1. Bürgermeister o Offene Bauweise Prunus avium - Vogel-Kirsche 5. Ausgefertigt Pyrus communis - Wild-Birne Es gelten die Festsetzungen der Nutzungsschablone im zeichnerischen Teil des Bebauungsplanes. Wandhöhe: E nur Einzelhausbebauung zulässig Wandhöhe über E FOK bis zur Verschneidung der Außenwand mit der Dachhaut. Quercus robur - Stiel-Eiche Garagenzufahrt vorgeschlagen Sorbus aucuparia - Eberesche 2.1 Bauweise (§ 22 BauNVO und § 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) Wandhöhe über fertigem Gelände bis zur Verschneidung der Außenwand mit der Dachhaut. Beide Bedingungen müssen erfüllt werden. Tilia cordata - Winter-Linde Sträucher: verpflanzte Sträucher, Mindestpflanzgröße 60-100, Laaber, den ...................... ................................................. 4. Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB) o offene Bauweise gem. § 22 Abs. 2 BauNVO ca. 3 Triebe, ca. 95 % Flächenanteil Schmid Begrenzung der Verkehrsfläche (Straßenbegrenzungslinie) Firsthöhe: max. Höhe über E FOK Cornus sanguinea - Hartriegel 1. Bürgermeister Abgrenzung unterschiedlicher Verkehrsflächen Bauweise: Corylus avellana - Haselnuss Einzelhausbebauung 6. Inkrafttreten Euonymus europaeus - Pfaffenhütchen 2.3 Nebenanlagen und Garagen (§9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB und § 14 Abs. 1 BauNVO) Straßenverkehrsfläche Bautyp Dachform Dachneigung Ligustrum vulgare - Liguster Der Satzungsbeschluss zu dem Bebauungsplan wurde am ................... gemäß § 10 Abs. 3 Erdgeschoss (E) Satteldach, Zeltdach 15° - 30° Halbsatz 2 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Der Bebauungsplan ist damit in Kraft getreten. Anstelle von Garagen sind auch Carports zulässig. Lonicera xylosteum - Gemeine Heckenkirsche Gehweg / Mehrzweckstreifen Erd- und Dachgeschoss (E+D) Satteldach 30° - 42° Prunus spinosa - Schlehe Erd- und ein Obergeschoss (E+I) Satteldach, Zeltdach 15° - 30° Garagen und Carports sind innerhalb der festgesetzen Baugrenzen zulässig. Es gelten die gleichen Festsetzungen der E FOK (Erdgeschoss-Fußbodenoberkante) wie bei den Rhamnus frangula - Faulbaum Bereich ohne Ein- und Ausfahrt Gebäudestellung: Hauptgebäuden, jedoch an der für die Garage bzw. das Nebengebäude maßgeblichen Gelände. Rosa canina - Hundsrose Laaber, den ...................... ................................................. Als Grundrissform sind rechtwinklige Grundrisse zulässig. Die Firstlinie ist parallel zur längeren Gebäudeseite Für Nebengebäude, die weiter als 10 m von der maßgeblichen Begrenzung als Verkehrsfläche entfernt sind, Salix-Arten - Diverse Weidenarten FB 5,0 MZS 1,5 FB = Fahrbahn, MZS = Mehrzweckstreifen mit Breitenangabe anzulegen. gilt: Sambucus nigra - Gemeiner Holunder Schmid Im Plan festgesetzte Firstrichtungen sind bindend. Höhe E FOK max. 50 cm über natürlichem Gelände. Viburnum lantana - Wolliger Schneeball 1. Bürgermeister Die Gebäude sind parallel oder rechtwinkelig zur Baugrenze auszurichten. Vor Garagen und Carports ist ein Stauraum von mind. 5 m zur Begrenzung der Verkehrsfläche freizuhalten. Viburnum opulus - Wasser-Schneeball Der Stauraum darf zur Straße hin nicht eingefriedet werden. u.a. geeignete Blütensträucher 5. Grünflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB) Wohnungen: Sonstige Nebengebäude bis zu einer Grundfläche von 20 m² und Garagen sind auch außerhalb der ÜBERSICHTSPLAN M=1:5.000 Zahl der Wohnungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB) festgesetzten Baugrenzen zulässig. Auf die Verwendung von Koniferen (Nadelgehölzen, z.B. Thujen) ist grundsätzlich zu verzichten. Bebauungsplan "Ried - Ost, BA I" Pro Wohngebäude sind max. 2 Wohnungen zulässig. Ansonsten behalten die Regelungen des Art. 6 Abs. 9 BayBO weiterhin Gültigkeit. Geplante Ortsrandeingrünung auf Privatgrund 5.5 (Arten siehe Festsetzungen im Schriftwerk) Grundstücks-, Garagenzufahrten und Stellplätze 2.2 Gebäudehöhen (§ 9 Abs. 3 BauGB) 2.4 Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft Grundstückszufahrten, Garagenzufahrten und Stellplätze ist abhängig von der jeweiligen Nutzung in öffentl. Grünfläche (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB) Die in den Regelbeispielen genannten Maße sind Bestandteile der textlichen Festsetzungen. großformatigem Pflaster mit Rasen- oder Splittfugen, als
Recommended publications
  • Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
    REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important.
    [Show full text]
  • Verwaltungsgemeinschaft Laaber
    Verwaltungsgemeinschaft Laaber 45. Jahrgang 26.02.2020 Nr. 02 MITTEILUNGSBLATT UND AMTSBLATT für den Markt Laaber und die Gemeinden Brunn und Deuerling Erster Bauabschnitt der neuen Park- und Ride-Anlage eröffnet und eingeweiht! von links: Planer Franz Wutz, 3. Bgm. Rudolf Straubinger, 1. Bgm. Hans Schmid, 2. Bgm. Max Kolb Foto: S. Goß Am Freitag, 07.02.2020 fand die offizielle Eröffnung des ersten Abschnitts der Park- und Ride Anlage am Wertstoffhof Laaber durch 1. Bgm. Hans Schmid, 2. Bgm. Max Kolb, 3. Bgm. Rudolf Straubinger und Herrn Ing. Franz Wutz statt. Die Einweihung erfolgte durch Herrn Pfarrer Richard Bayer. Damit geht ein lang gehegter Wunsch des Marktrates in Erfüllung den Vorplatz des Wertstoffhofes zu befestigen und zu entwässern. Für diese Park + Ride Anlage gibt es 3 verschiedene Förderprogramme, die der Markt Laaber in der Höhe von 82.350,00 € beantragte. Danach erhält der Markt einen Zuschuss in Höhe von ca. 76 % für die im ersten Bauabschnitt errichteten 17 Parkplätze mit einem Kostenvolumen von ca. 53.000,00 €. In einem weiteren Bauabschnitt sind weitere Längsparker sowie Radboxen und Abstellflächen für Räder geplant. Die vorhandenen Stellplätze bleiben dabei erhalten. Auszug aus der Sitzung des erforderlich, der durch den Landkreis durchgeführt Anträge und Verschiedenes Kreisumlage vom Jahr 2013 mit ca. 1,4 Mio. Euro Marktgemeinderates Laaber vom 13.01.2020 werden müsste. Als vierter Punkt auf der Liste steht Geschwindigkeitsüberwachung Bergstetten bis zum Jahr 2019 auf über 2 Mio. Euro. Bei der der Neubau eines straßenbegleitenden Geh- und Der Vorsitzende berichtete, dass am 21.11.2019 Einkommensteuerentwicklung konnte Bauanträge und Bauvoranfragen Radweges entlang der Staatsstraße 2235, zwischen 15.27 Uhr und 18.56 Uhr im Bereich erfreulicherweise eine Steigerung von 2014 mit ca.
    [Show full text]
  • Download (951Kb)
    Pflegamt Hemau Die Aufnahme der Ämter Hainsacker und Laaber war im Juni 1598 offensichtlich zur Zufriedenheit der Regierung in Neuburg abgeschlossen, denn unmittelbar darauf erhielt Vogel den Auftrag zur Erfassung aller übrigen Ämter auf dem Nordgau. Als erstes sollten Hemau und Breitenegg folgen, deren Bearbeitung Vogel im Oktober des selben Jahres vollendete. 1 Zur Aufnahme des Pflegamts Hemau sind folgende Archivalien überliefert: — Hauptkarte (mit Schadenstellen), 1598. 2 — Kartenlibell, mit Übersichtskarte 3 (stark beschädigt) sowie 2 von 12 Teilkarten (Teilkarte 1 4, unfertig, und Teil- karte 4 5; Teilkarten 2, 3, 5-12 nicht erhalten), 1598. — Kopie des Kartenlibells, Übersichtskarte mit 12 Teilkarten, von P. Gregor Pez, 1772. 6 — Kopie des Kartenlibells (Zweitstück), Übersichtskarte mit 12 Teilkarten, von P. Gregor Pez, 1772. 7 — Beschreibung des Pflegamts Hemau, Abschrift 17. Jhdt. 8 — Topographia et Chronologia, Abriss und Beschreibung des Pflegamts Hemau 9, vermutlich von P. Gregor Pez, um 1772. 10 Wie schon im Falle des Pflegamts Regenstauf, so ist auch Christoph Vogels Original der Beschreibung des Amts Hemau verschollen. Dies gilt ebenso für das Hemauer Kartenlibell, von dem nur einige wenige Teile erhal- ten sind. Von beidem, Beschreibung wie Kartenlibell, existieren Abschriften bzw. Kopien, die der Prüfeninger Pater Gregor Pez 11 während seiner Zeit als Vikar in Painten, 1772, schuf. Nach einem Eintrag auf einer der Teil- karten war das Original-Kartenlibell von Christoph Vogel und Matthäus Stang am 12. Oktober 1598 fertig- gestellt worden. Die vorliegende Edition der Beschreibung des Pflegamts Hemau erfolgte anhand der Abschrift „Topographia et Chro- nologia, Abriss und Beschreibung des fürstlichen Pflegamts Hemau“ von 1772 (HVOR, MS O.
    [Show full text]
  • Kontaktdaten Und Angebote Der Organisierten Nachbarschaftshilfen Und Corona-Helferkreise Im Landkreis Regensburg
    Freiwilligenagentur / Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement Kontaktdaten und Angebote der Organisierten Nachbarschaftshilfen und Corona-Helferkreise im Landkreis Regensburg Stand: 01.06.2021 Alteglofsheim ........................................................ 2 Pettendorf .............................................................. 8 Altenthann ............................................................. 2 Pfakofen ................................................................. 8 Aufhausen .............................................................. 2 Pfatter .................................................................... 9 Bach a. d. Donau .................................................... 2 Pielenhofen ............................................................ 9 Barbing ................................................................... 2 Regenstauf ............................................................. 9 Beratzhausen ......................................................... 2 Riekofen ................................................................. 9 Bernhardswald ....................................................... 2 Schierling ............................................................... 9 Brennberg .............................................................. 3 Sinzing .................................................................. 10 Brunn ...................................................................... 3 Sünching .............................................................
    [Show full text]
  • MITTEILUNGSBLATT Für Die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz Mitgliedsgemeinden: Gemeinde Duggendorf Markt Kallmünz Gemeinde Holzheim A
    MITTEILUNGSBLATT für die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz www.vg-kallmuenz.de Mitgliedsgemeinden: Gemeinde Duggendorf Markt Kallmünz Gemeinde Holzheim a. Forst www.duggendorf.de www.kallmuenz.de www.holzheim-a-forst.de Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz, Keltenweg 1, 93183 Kallmünz • Telefon (09473) 9401- 0 Telefax (09473) 9401-19 Öffnungszeiten: vormittags Montag mit Freitag von 8.00–12.00 Uhr e-mail: [email protected] nachmittags Dienstag von 13.30–17.00 Uhr, Donnerstag von 13.30 –18.00 Uhr Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe: Kallmünz Duggendorf Holzheim a. Forst Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 14.00 bis 16.30 Uhr Freitag von 14.30 bis 16.30 Uhr Freitag von 12.30 bis 16.30 Uhr Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr von Mai bis einschl. Oktober von Mai bis September Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr nur Grüngutanlieferungen Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Kallmünz jeden Dienstag von 16.00 bis 19.30 Uhr, Mittwochsausleihe siehe Aushang Bücherei 7.45–12.15 Uhr, Donnerstag 16.30–18.30 Uhr, Ferienzeiten nur donnerstags geöffnet. 37. Jahrgang April 2016 Nr. 4 Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz Pressemitteilung Staatliches Bauamt Regensburg – Be- Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung: reich Straßenbau Manfred Rieger, Abteilungsleiter Landkreis Regensburg 0941/69 856 530 Staatsstraße 2235, Kallmünz–Laaber Josef Koller, Projektleiter, 0941/69 856 533 Ausbau der Ortsdurchfahrt Brunn Ab Montag, den 04.04.2016 beginnen an der Staats- straße 2235 die Straßenbauarbeiten des Staatlichen Hör- und Sprachtest für Kinder Bauamts Regensburg für den zweiten Abschnitt des „pädagogisch-audiologischer Sprechtag“ Ausbaus der Ortsdurchfahrt von Brunn.
    [Show full text]
  • Beratungslehrkräfte Für Grund- Und Mittelschulen in Der Oberpfalz
    28.09.2021 Beratungslehrkräfte für Grund- und Mittelschulen in der Oberpfalz Name Titel Vorname DBZ Stammschule Zuständigkeit Telefon Amann- Manuela Lin Hans-Scholl-Grundschule Hans-Scholl-Grundschule 09471-604940 Viehbacher Burglengenfeld, Burglengenfeld Burglengenfeld, GS u. MS Maxhütte- 1 Haidhof Bayer Carina Lin Barbara-Grundschule Amberg, Amberg Barbara-Grundschule Amberg, Albert- 09621-104400 Schweitzer-Grundschule Amberg 2 Beck Christian L Grundschule an der Bräugasse GS Burggriesbach, GS/MS Berngau, GS 09181-254585 Neumarkt i.d.OPf, Neumarkt i.d.OPf. Sulzbürg Montessori-Schule 3 Berger Monika Lin Mittelschule Neutraubling, Mittelschule Regenstauf, Mittelschule 09401-92200 Neutraubling Laaber, Grundschule Laaber 4 Bergmann Marina Lin Max-Reger-Mittelschule Weiden Rehbühl-GS WEN, GS Bechtsrieth, GS 0961-391640 5 i.d.OPf., Weiden i.d.OPf. Luhe-Wildenau Biersack Christian L Krötensee-Mittelschule Sulzbach- Krötensee-Mittelschule Sulzbach- 09661-877690 Rosenberg, Sulzbach-Rosenberg Rosenberg, Grundschule Illschwang 6 Birgmann Bärbel Lin Dreifaltigkeits-Grundschule I Amberg, Pestalozzi-Grundschule Sulzbach- 09621-970336 Amberg Rosenberg, Jahn-Grundschule Sulzbach- 7 Rosenberg Birk Christian L Sophie-Scholl-Mittelschule MS Burglengenfeld 09471-604930 8 Burglengenfeld, Burglengenfeld Brandmüller Ingrid Lin Grundschule Hohes Kreuz Regensburg, Grundschule Burgweinting 0941-5071957 Regensburg Regensburg, Hermann-Zierer- 9 Grundschule Obertraubling 10 Bräundl Martina Lin Mittelschule Berching, Berching 0 Braunreuther- Sabine Lin Bischof Manfred
    [Show full text]
  • Pressemitteilung Der Autobahndirektion A3 Änderung Der Beschilderung
    Autobahndirektion Südbayern PRESSEMITTEILUNG 35/16 München, 16.04.2016 A 3 Nürnberg – Regensburg- Passau Änderung der Geschwindigkeitsbegrenzungen und LKW- Überholverbote im Großraum Regensburg und Deggendorf Die Autobahndirektion Südbayern wird am 19. April die Beschilderung von Ge- schwindigkeitsbegrenzungen und LKW-Überholverboten in den Großräumen Re- gensburg und Deggendorf ändern. Die Änderungen gelten versuchsweise für drei Jahre und sollen die vorhandenen unterschiedlichen Beschränkungen besser auf- einander abstimmen und zielgerichtet die Unfallsituation auf der A 3 verbessern. Die Änderungen wurden gemeinsam mit der Polizei und mit Zustimmung des Bay- erischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr beschlossen. Alle beschlossenen Änderungen und Anpassung an der Beschilderung dienen der Verbesserung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. Die geänderte Beschilderung soll Unfälle verhindern und gleichzeitig verständlicher und leichter begreifbar sein. Im Einzelnen werden folgende Änderungen vorgenommen: Großraum Regensburg Geschwindigkeitsbeschränkungen, Fahrtrichtung Passau Von der Anschlussstelle Laaber bis zur Anschlussstelle Sinzing entfällt auf einer Länge von ca. 10 km die bisherige Geschwindigkeitsbeschränkung auf 120 km/h in der Zeit von 6 – 20 h. Stattdessen wird nur noch zwischen den Anschlussstellen Nittendorf und Sinzing auf einer Länge von 3 km die Geschwindigkeit auf 120 km/h beschränkt. Die im Anschluss folgende Geschwindigkeitsbeschränkung auf 100 km/h bis zur Anschlussstelle Regensburg-Burgweinting
    [Show full text]
  • Allgemeine Netz- Und Strukturdaten Des Gasnetzbetreibers REGAS Gmbh & Co KG
    Allgemeine Netz- und Strukturdaten des Gasnetzbetreibers REGAS GmbH & Co KG Einführung Die angegebenen Daten beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf den Stichtag 31.12.2005 bzw. das Jahr 2005. Grundversorger Ein Energieversorgungsunternehmen hat gemäß § 36 EnWG die Grundversorgung von Haushaltskunden in Niederdruck durchzuführen. Nach § 118 (3) EnWG ist bis zum 31.12.2006 das Unternehmen, das die Aufgabe der allgemeinen Versorgung im Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes durchgeführt hat, Grundversorger im je- weiligen Netzgebiet. Grundversorger bis 31.12.2006: REGAS GmbH & Co KG Greflingerstr. 22 93055 Regensburg Die REGAS KG ist verpflichtet, alle drei Jahre jeweils zum 1. Juli den Grundversorger für die nächsten Kalenderjahre festzustellen und der nach Landesrecht zuständigen Behörde schriftlich mitzuteilen. Grundversorger vom 01.01.2007 bis einschließlich 31.12.2009 REGAS GmbH & Co KG Greflingerstr. 22 93055 Regensburg Beschreibung des Netzes Die REGAS betreibt ein Gasversorgungsnetz in den Gemeinden Alteglofsheim, Köfering, Laaber und Teugn. Die Zugangsregeln und die angebotenen Hilfsdienste werden zur Zeit an das von der Bundesnetzagentur am 08.12.2005 vorgestellte Netzzugangsmodell Gas angepasst und in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht. Im Augenblick gelten die Regelungen der Verbändevereinbarung Erdgas II. Gasnetzkarte Eine Gasnetzkarte finden Sie unter http://www.gasnetzkarte.de Marktgebietszuordnung Ausspeisepunkte Netzbereich Alteglofsheim, Köfering, Teugn Bayerngas GmbH: Südbayern Laaber E.ON Gastransport AG & Co KG (EGT): E.ON GT H-Gas Süd Teilnetze und Zuordnungsvorschriften Es wurden keine Teilnetze gebildet. Zuordnungsvorschrift: Transporte zu Kunden in Teugn sind über den Übergabepunkt Teugn 2 in das REGAS- Netz einzuspeisen. Transporte zu Kunden in Alteglofsheim und Köfering sind über den Übergabepunkt Obertraubling in das REGAS-Netz einzuspeisen.
    [Show full text]
  • Wegweiser Für Senioren
    Gemeinsam alt werden in Laaber Wegweiser für Senioren 2. Auflage-Onlineversion 2020/2 SEITE 2 - Inhaltsverzeichnis SEITE 3 - Geschichte Markt Laaber 2 SEITE 4 - Geschichte Markt Laaber SEITE 5 - Grußwort Bürgermeister INHALT SEITE 6 - Grußwort Seniorenbeauftragte SEITE 7 - Seniorenrat SEITE 8 - Markt Laaber SEITE 9 - Medizinische Versorgung SEITE 10 - Medizinische Versorgung SEITE 11 - Medizinische Versorgung SEITE 12 - Medizinische Versorgung SEITE 13 - Medizinische Versorgung SEITE 14 - Medizinische Versorgung SEITE 15 - Med. Versorgung / Recht SEITE 16 - Seelsorge SEITE 17 - Hilfe im Alltag SEITE 18 - Geselligkeit SEITE 19 - Aktiv leben SEITE 20 - Aktiv leben SEITE 21 - Aktiv leben SEITE 22 - Wohnen & Pflege SEITE 23 - Wohnen & Pflege SEITE 24 - W&P, Impressum, Hinweise SEITE 25 - Notfallnummern Die Geschichte des Marktes Laaber wurde Jahrhunderte hindurch durch die Geschicke und Persönlichkeiten des gleichnamigen Adelsgeschlechts bestimmt. 3 In Verbindung mit der Gründung des Klosters Reichenbach traten die Herren von Laaber im Jahre 1118 erstmals ins Licht der Geschichte durch Nennung in einer Urkunde. GESCHICHTE Wenn auch ihre Abstammung nicht genau bekannt ist, so nimmt man doch an, dass sie aus Abensberg oder Rieden- burg kamen und sich nach dem Jahr 1003 in Laaber sess- haft machten. Ihre Beteiligung am öffentlichen Leben in Reich und Land im 11., 12. und 13. Jahrhundert war bedeutend und ist in Urkunden und Archiven seit dem Jahre 1181 ununterbro- chen belegt. In der Zeit von 1334 bis 1337 z. B. war ein Hadmar von Laaber der Bürgermeister von Regensburg, im Jahr 1366 amtierte Ulrich von Laaber als Bürgermeister von Nürnberg. Hadmar IV., dessen Grabstein in der Pfarrkirche zu Laaber niedergelegt wurde, befand sich im Jahr 1374 in Berlin bei Kaiser Karl IV.
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15.03.2020
    Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) zahl 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 03 FREIE WÄHLER 04 Alternative für Deutschland (AfD) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 07 Ökologisch-Demokratische Partei / Parteifreie Umweltschützer (ÖDP/PU) 08 DIE LINKE Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nach- folgend abgedruckten Anlage. Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 101 Mißlbeck, Rainer, Geschäftsführer, Gemeinderat, Roith, Wenzenbach 1971 102 Stierstorfer, Sylvia, Landtagsabgeordnete, Kreisrätin, Gemeinderätin, Pfatter 1963 103 Aumer, Peter, Dipl.-Betriebswirt (FH), Bundestagsabgeordneter, Kreisrat, Ramspau, 1976 Regenstauf 104 Kerscher, Elisabeth, 1.Bürgermeisterin, Kreisrätin, Wiesent 1968 105 Kiendl, Christian, 1.Bürgermeister, Kreisrat, Schierling 1968 106 Dr. Baumer, Daniela, Gymnasiallehrerin, Kreisrätin, Deuerling 1974 107 Hoheisel, Florian, Industriemeister, Undorf, Nittendorf 1988 108 Blümel, Rita, Bäuerin, Kreisrätin, Markträtin, Schierling 1961 109 Gabler, Thomas, B.A., Geschäftsführer, Kreisrat, Stadtrat, Hohenschambach, Hemau 1972 110 Willamowski, Bettina, M.A., Kfm. Geschäftsführerin, Gemeinderätin, Pielenhofen 1976 111 Thiel, Johann, 1.Bürgermeister, Kreisrat, Illkofen, Barbing 1957 112 Dr.
    [Show full text]
  • Download (1MB)
    Pflegamt Laaber Gleichzeitig mit dem Auftrag zur Bearbeitung des Pflegamts Hainsacker war Christoph Vogel im März des Jahres 1598 mit der Aufnahme des Pflegamts Laaber beauftragt worden. Auch die Karten und die Beschreibung aus dieser Arbeit lagen im Juni des selben Jahres vor. 1 Daraus haben sich folgende Archivalien erhalten: — Hauptkarte, 1598. 2 — Hauptkarte, 3 Kopien von Carl von Flad, 1793 bzw. 18. Jhdt. 3 — Kartenlibell mit Übersichtskarte und 8 Teilkarten, 1598. 4 — Übersichtskarte, Zweitstück, 1598. 5 — Beschreibung des Pflegamts Laaber, Topographia et Chronologia, 1598. 6 — Beschreibung des Pflegamts Laaber, Topographia et Chronologia, Entwurf, 1598.7 Die vorliegende Edition erfolgte anhand des Archivales „Beschreibung des Pflegamts Laaber, Topographia et Chro- nologia“ von 1598 (BayHStA, GL Obere u. Junge Pfalz, Laaber 6). 8 Festgestellte falsche Quadrantenangaben in den Registern wurden angemerkt und wenn möglich richtiggestellt. Der Abgleich erfolgte anhand der acht Teilkarten des Pflegamts Laaber, BayHStA, Pl. 3596. Siedlungsnamen wurden im Apparat ihren heute gültigen Entsprechungen, mit Angabe der Gemeinde- und Landkreiszugehörigkeit, zugeordnet. Gemeinden ohne Landkreisangabe liegen im Land- kreis Regensburg. Zur Gliederung Christoph Vogels Beschreibung des Pflegamts Laaber liegt eine Gliederung zugrunde, die in einer Hierarchie der Schriftgrößen in den Überschriften ihren Ausdruck findet: Der Beschreibung vorangestellt ist ein Registerteil. Dieser enthält alphabetische Verzeichnisse der Dörfer im Amt, dann der auf der dazugehörigen Karte ersichtlichen Dörfer anrainender Pflegen, gefolgt von den Hölzern im Gericht, Hölzern an dessen Grenzen, dann Sulzen, Flüssen, Brücken, Furten, Seen. 1 BayHStA, Pfalz-Neuburg, Hofrat vorl. 33. 2 BayHStA, Pl 3650. 3 BayHStA, Pl. 989 (1793), 3492 und 3493. 4 BayHStA, Pl. 3596. 5 BayHStA, Pl.
    [Show full text]
  • 093-128 Pflegamt Hainsacker.Pdf
    Pflegamt Hainsacker Nachdem Christoph Vogel seine Aufnahme des Pflegamts Regenstauf im Januar 1598 abgeschlossen hatte, erhielt er am 8. März den Auftrag, auch die Ämter Hainsacker und Laaber zu bearbeiten. Vogel und Stang begannen noch im selben Monat mit der Arbeit. Im Juni lagen die Karten und die Beschreibungen der beiden Ämter vor. 1 Zum Pflegamt Hainsacker haben sich aus dieser Aufnahme folgende Archivalien erhalten: — Hauptkarte, Kopie, Carl von Flad, 18. Jhdt. 2 — Übersichtskarte und 9 Teilkarten, Christoph Vogel u. Matthäus Stang, 1598. 3 — Beschreibung des Amts Hainsacker, Topographia et Chronologia, 1598. 4 — Abschrift der Beschreibung des Amts Hainsacker, 18. Jhdt. 5 Die vorliegende Edition erfolgte anhand des Archivales „Beschreibung des Amts Hainsacker, Topographia et Chrono- logia“ von 1598 (BayHStA, GL Obere u. Junge Pfalz, Burglengenfeld 49). 6 Festgestellte falsche Quadrantenangaben in den Registern wurden in den Anmerkungen als solche gekennzeichnet und wenn möglich richtiggestellt. Dies gilt für die Register der Ortschaften, Hölzer, Weiher, Sulzen und Furten, sowie das Verzeichnis der Untertanen und Hölzer des Klosters Pielenhofen. Der Abgleich erfolgte anhand der neun Teilkarten des Pflegamts Hainsacker, BayHStA, Pl. 3599. Siedlungsnamen wurden im Apparat ihren heute gültigen Entsprechungen, mit Angabe der Gemeinde- und Land- kreiszugehörigkeit, zugeordnet. Gemeinden ohne Landkreisangabe liegen im Landkreis Regensburg, ausgenommen die Stadt Regensburg (kreisfrei). Zur Gliederung Auch der Beschreibung des Amts Hainsacker liegt wiederum eine Gliederung zugrunde, die in einer Hierarchie der Schriftgrößen in den Überschriften ihren Ausdruck findet: Der Beschreibung vorangestellt ist ein Registerteil. Dieser enthält alphabetische Verzeichnisse der Dörfer und Weiler im Gericht, dann der Dörfer und Höfe an der Grenze des Gerichts, gefolgt von den Hölzern im Gericht, Hölzern an des- sen Grenzen, dann Weihern, Sulzen und Furten.
    [Show full text]