200901 Mitteilungsblatt September 2020.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Commission Implementing Decision (Eu) 2017
9.3.2017 EN Official Journal of the European Union L 63/177 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2017/417 of 7 March 2017 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2017/247 on protective measures in relation to outbreaks of the highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2017) 1614) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra- Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable in intra-Community trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Whereas: (1) Commission Implementing Decision (EU) 2017/247 (3) was adopted following outbreaks of highly pathogenic avian influenza of subtype H5 in holdings where poultry or other captive birds are kept in Bulgaria, the Czech Republic, Germany, Greece, France, Croatia, Italy, Hungary, Austria, Poland, Romania, Slovakia, Sweden and the United Kingdom (‘the concerned Member States’) and the establishment of protection and surveillance zones by the competent authority of the concerned Member States in accordance with Council Directive 2005/94/EC (4). (2) Implementing Decision (EU) 2017/247 provides that the protection and surveillance zones established by the concerned Member States in accordance with Directive 2005/94/EC are to comprise at least the areas listed as protection and surveillance zones in the Annex to that Implementing Decision. -
Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important. -
2004-2005 U 17 (B-Jun.) Kreisliga Regensburg Seite 1 TV 1899
2004-2005 U 17 (B-Jun.) Kreisliga Regensburg TV 1899 PARSBERG - TSG LAABER 6 : 0 TSV GROSSBERG - SPVGG. HAINSACKER 0 : 0 SG BERNHARDW./Pettenr. - SV BURGWEINTING 3 : 0 SV WENZENBACH - 1.FC BEILNGRIES 3 : 4 SSV JAHN 2000 REGENSBURG - 1. JFG Donautal Bad Abbach 4 : 2 TSV KARETH-LAPPERSDORF - SV FORTUNA REGENSBURG 4 : 0 SV FORTUNA REGENSBURG - SG BERNHARDW./Pettenr. 4 : 2 SV BURGWEINTING - TV 1899 PARSBERG 3 : 6 TSG LAABER - TSV GROSSBERG 0 : 1 1. JFG Donautal Bad Abbach - SV WENZENBACH 6 : 2 1.FC BEILNGRIES - TSV KARETH-LAPPERSDORF 2 : 6 SPVGG. HAINSACKER - SSV JAHN 2000 REGENSBURG 1 : 12 TV 1899 PARSBERG - SV FORTUNA REGENSBURG 1 : 1 TSV GROSSBERG - SV BURGWEINTING 0 : 5 SG BERNHARDW./Pettenr. - 1.FC BEILNGRIES 7 : 2 1. JFG Donautal Bad Abbach - SPVGG. HAINSACKER 16 : 0 SV WENZENBACH - TSV KARETH-LAPPERSDORF 1 : 3 SSV JAHN 2000 REGENSBURG - TSG LAABER 3 : 3 SV FORTUNA REGENSBURG - TSV GROSSBERG 1 : 1 SV BURGWEINTING - SSV JAHN 2000 REGENSBURG 2 : 10 1.FC BEILNGRIES - TV 1899 PARSBERG 2 : 2 SPVGG. HAINSACKER - SV WENZENBACH 1 : 14 TSV KARETH-LAPPERSDORF - SG BERNHARDW./Pettenr. 1 : 4 TV 1899 PARSBERG - TSV KARETH-LAPPERSDORF 2 : 1 TSV GROSSBERG - 1.FC BEILNGRIES 7 : 2 1. JFG Donautal Bad Abbach - SV BURGWEINTING 6 : 1 SV WENZENBACH - SG BERNHARDW./Pettenr. 4 : 3 SSV JAHN 2000 REGENSBURG - SV FORTUNA REGENSBURG 0 : 4 SPVGG. HAINSACKER - TSG LAABER 1 : 7 SV FORTUNA REGENSBURG - 1. JFG Donautal Bad Abbach 4 : 4 SV BURGWEINTING - SPVGG. HAINSACKER 11 : 0 TSG LAABER - SV WENZENBACH 3 : 7 SG BERNHARDW./Pettenr. - TV 1899 PARSBERG 2 : 8 1.FC BEILNGRIES - SSV JAHN 2000 REGENSBURG 0 : 13 TSV KARETH-LAPPERSDORF - TSV GROSSBERG 3 : 0 TSV GROSSBERG - SG BERNHARDW./Pettenr. -
Ergebnisse Hauptlauf
JuraCrossCup 2006 In Nittendorf Ergebnisse Hauptlauf Rang Stnr Nachname Vorname Jg Zeit Verein Kurz AK 1 861 Preißl Ralph 76 15:08,0 Marathon Regensburg M 30 1 2 879 Salzberger Rudi 69 15:42,0 Domspitzmilch Regensburg M 30 2 3 859 Kerscher Markus 69 16:00,0 Marathon Regensburg M 30 3 4 825 Sachs Steffen 67 16:17,0 Marathon Regensburg M 30 4 5 860 Schröpf Jürgen 72 16:20,0 Marathon Regensburg M 30 5 6 892 Daubenmerkl Elmar 68 16:23,0 Tristar Regensburg M 30 6 7 858 Hierl Carl 65 16:25,0 Marathon Regensburg M 40 1 8 862 Sturm Marco 77 16:45,0 Marathon Regensburg M 1 9 864 Schwarzensteiner Kilian 90 16:46,0 Marathon Regensburg mJB 1 10 878 Eckert Frank 69 16:49,0 Domspitzmilch Regensburg M 30 7 11 816 Köbler Florian 82 17:16,0 Tristar Regensburg M 2 12 863 Wulff Jens 81 17:18,0 Marathon Regensburg M 3 13 855 Geser Werner 59 17:28,0 Marathon Regensburg M 40 2 14 881 Körner Ralph 80 17:34,0 Deggendorf M 4 15 896 Lehle Michael 88 17:39,0 Domspitzmilch Regensburg mJA 1 16 877 Meyer Bernhard 59 17:40,0 Tangrintler Lauffreunde M 40 3 17 889 Pohl Jens 63 18:12,0 Bernhardswald M 40 4 18 801 Heinzel Jo 60 18:26,0 Waldetzenberg M 40 5 19 857 Gottstein Wolfram 66 18:30,0 Marathon Regensburg M 40 6 20 838 Strobl Florian 89 18:31,0 Domspitzmilch Regensburg mJB 2 21 891 Zillner Werner 59 18:34,0 Bernhardswald M 40 7 22 875 Lindner Christoph 84 18:38,0 Team Triftern M 5 23 846 Hintermeier Andreas 79 18:48,0 Donaustauf M 6 24 830 Eger Stefan 61 18:56,0 Domspitzmilch Regensburg M 40 8 25 831 Schimanski Anton 54 18:58,0 Circus Sambesi M 50 1 26 894 Karl Katharina -
Bauern-, Wochen- Und Regionalmärkte
Landkreis Regensburg - Regional genießen Bauern-, Wochen- und Regionalmärkte In der Region Regensburg gibt es eine reiche Produktpalette heimischer Landwirte aus dem Landkreis bieten auf den Bauernmärkten der Region Grundnahrungsmittel, die ohne lange Transportwege und Qualitätsverluste regelmäßig frische Lebensmittel hoher Qualität. direkt vom Erzeuger angeboten werden. Landkreis Regensburg Art Ort Standort Öffnungszeiten Ansprechpartner Angebot Wochen- und Beratzhausen Am Parkplatz Sa. 7.00–12.00 Uhr. Markt Beratzhausen Heimisches Gemüse und Obst, Wurst und Bauernmarkt Essenbügl Herr Braun Fleischwaren, Käse und Molkereiprodukte, Falls Samstag ein Tel.: 09493 9400-11 Honig und Honigprodukte, Spargel (saisonal) Feiertag ist, findet der Markt am Vortag statt! Bauernmarkt Donaustauf Parkplatz beim Fr. 13.30–16.30 Uhr Heimat- und Wurst, Fleisch, Geflügel, Käse, Eier, Brot, Festplatz (Nähe Fremdenverkehrsverein Gebäck, Honig, Marmelade, Gemüse, Früchte Tankstelle) Donaustauf e. V. und Blumen direkt vom Erzeuger Herr Mihalyi Tel.: 0171 3735 835 Regionaler Duggendorf Dorfplatz Fr. 14.00-17.oo Uhr Gemeinde Duggendorf Frischfleisch, Backwaren, Obst- und Gemüse, Wochenmarkt 1. Bgm. Thomas frische Eier, Eiernudeln, Nudelprodukte und Eichenseher Saucen, Käse vom Bauernhof, Milchprodukte, Imkerhonig, Marmeladen Wochenmarkt Hemau Neuer Stadtplatz Mi. 8.00–12.30 Uhr Stadt Hemau Obst und Gemüse, Bio-Obstsäfte, Kartoffeln, Herr Meyer Käsespezialitäten, Eier, Frischfleisch, Tel.: 09491 9400-18 Geräuchertes, frischer und geräucherter Fisch, Backwaren -
Kommunal-Wahl Ergebnisse Der Gemeinderats- Und Bürgermeisterwahl 2008 Bürgermeister-Wahl
Hagelstädter Gemeindeblatt Seite 1 15. Jahrgang April 2008 Nr. 1 Kommunal-Wahl Ergebnisse der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2008 Bürgermeister-Wahl Die 1594 Wahlberechtigten, von denen 1286 Personen gewählt haben, haben mit 685 gültigen Stim- mabgaben (11 ungültige) als Ersten Bürgermeister mit 685 Stimmen Herrn Anton Haimerl, Eichen- straße 42, Hagelstadt gewählt. Auf Herrn Volker Grönhagen entfielen 494 und auf Herrn Rupert Tosolini 96 Stimmen. Gemeinderats-Wahl Gewählt wurden folgende Gemeinderäte und Listennachfolger: Freie Wählergruppe Hagelstadt: 12516 Gesamtstimmen Dr. Albert Schmidbauer 968 Stimmen F Meier Sepp 843 Stimmen Lichtenegger Georg 813 Stimmen Turicik Peter 750 Stimmen Dr. Bernd Bausenwein 593 Stimmen Mai Winfried 557 Stimmen Götzfried Robert 1. Listennachfolger 553 Stimmen Sprenger Margot 2. Listennachfolgerin 507 Stimmen Wählergemeinschaft Hagelstadt: 9670 Gesamtstimmen Scheuerer Thomas 1121 Stimmen F Volker Grönhagen 958 Stimmen Seite 2 Hagelstädter Gemeindeblatt Kammermeier Albert 763 Stimmen Schiller Heidi 712 Stimmen Zierhut Günther 1. Listennachfolger 504 Stimmen Bernhuber Markus 2. Listennachfolger 493 Stimmen Wählervereinigung Langenerling: 6297 Gesamtstimmen Hurzlmeier Theresa 624 Stimmen F Hurzlmeier Hermann 463 Stimmen Ofenbeck Xaver 459 Stimmen Häupl Richhard 1. Listennachfolger 367 Stimmen Lederer Wolfgang 2. Listennachfolger 352 Stimmen Wählergruppe Gailsbach: 3621 Gesamtstimmen F Rosenbeck Johannes 337 Stimmen Schnabl Erwin 1. Listennachfolger 302 Stimmen Buchner Robert 2. Listennachfolger 301 Stimmen Pro Bürger Hagelstadt: 1762 Gesamtstimmen F Keinen Sitz im Gemeinderat Nach Wahlen gibt es Gewinner und Verlierer Die Wahl gehört zur Demokratie und Demokra- sich nicht immer mit den Vorstellungen der All- tie steht für die Herrschaft des Volkes. In ihrer gemeinheit decken. Kann eine kleine Gruppe Urform traf die Volksversammlung Entschei- das Zünglein an der Wage sein, so ist es gut für dungen selbst. -
Köferinger Gemeindeblatt März 2021.Indd
Köferinger Gemeindeblatt Amtsblatt der Gemeinde Köfering Landkreis Regensburg 20. Jahrgang 15. März 2021 Nr. 3 Die Gemeinde Köfering gibt folgende (2) Gehbahnen sind a) die für den Fußgängerverkehr bestimmten, befestigten Verordnung bekannt und abgegrenzten Teile der öffentlichen Straßen (ins- besondere Gehwege sowie gemeinsame Geh- und Verordnung über die Reinhaltung und Radwege) und die selbstständigen Gehwege sowie die selbstständigen gemeinsamen Geh- und Radwege Reinigung der öffentlichen Straßen oder und die Sicherung der Gehbahnen b) in Ermangelung einer solchen Befestigung oder Ab- im Winter grenzung, die dem Fußgängerverkehr dienenden Teile (Reinigungs- und Sicherungsverordnung) am Rande der öffentlichen Straßen in einer Breite von 1,0 Meter, gemessen vom begehbaren Straßenrand Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen Stra- aus. ßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Oktober 1981 (BayRS 91-1-1), (3) Geschlossene Ortslage ist der Teil des Gemeindege- zuletzt geändert durch § 1 des Gesetzes vom 23. Dezem- biets, der in geschlossener oder offener Bauweise zusam- ber 2020 (GVBI. S. 683), erlässt die Gemeinde Köfering menhängend bebaut ist. Einzelne unbebaute Grundstücke, folgende zur Bebauung ungeeignetes oder ihr entzogenes Gelände Verordnung: oder einseitige Bebauung unterbrechen den Zusammen- Allgemeine Vorschriften hang nicht (Art. 4 Abs. 1 Satz 2 und 3 BayStrWG). §1 Reinhaltung der öffentlichen Straßen Inhalt der Verordnung §3 Diese Verordnung regelt Inhalt und Umfang der Reinhal- Verbote tungs-, Reinigungs- und Sicherungspfl ichten auf den öf- fentlichen Straßen in der Gemeinde Köfering. (1) Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit ist es untersagt, öffentliche Straßen mehr als nach den Umstän- §2 den unvermeidbar zu verunreinigen oder verunreinigen zu Begriffsbestimmungen lassen. -
Gemeinde Riekofen Niederschrift
Gemeinde Riekofen Niederschrift Über die 39. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Riekofen Sitzungsbeginn 19.30 Uhr Sitzungstag 12. September 2012 Sitzungsort Sitzungssaal der VG Sünching E/SR Vorsitzender Armin Gerl, 1. Bürgermeister Schriftführer Georg Schmalhofer, Verw.Fachwirt Gemeinderatsmitglieder: Aichner Gabriele Cerny Walter jun. Deser-Gaillinger Georg jun. Gerstl Mechthild Homeier Johann Meßner Ludwig sen. Schiller Johann Schmalhofer Johann Entschuldigt abwesend war: --- Außerdem anwesend: --- Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, mehr als die Hälfte der Mitglieder des Gemeinde- rates war anwesend und stimmberechtigt; die Beschlussfähigkeit war damit hergestellt. Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 12. September 2012 333 Tagesordnung A) Öffentlicher Teil: 1. Baupläne 2. Hauptschule 3. Verkauf von Brennholz 4. Erfassung elektromagnetischer Felder 5. Sonstiges B) Nichtöffentlicher Teil: 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Erschließung Baugebiet „Taimering Bachstraße Nord“ 3. Abwasseranlage 4. Sonstiges --------------------------------------- Sitzungsniederschrift vom 04. Juli 2012 Der Gemeinderat beschloss mit 9 : 0 Stimmen: Die Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom 04.07.2012 wird genehmigt. A) Öffentlicher Teil 1. (602) Baupläne a) Bauvoranfrage Aichner Anton, Taimering Anton Aichner, Taimering, beantragt in einer Bauvoranfrage die Genehmigung für Neubau einer Getreide- und Kartoffellagerhalle in Taimering, Fl.Nr. 661, Gmkg. Taimering. Der Gemeinderat beschloss mit 8 : 0 Stimmen: (Gabriele Aichner wegen persönlicher Beteiligung von der Beratung und Abstimmung ausge- schlossen) Zu der Bauvoranfrage wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. 2. (200) Hauptschule Die Regierung der Oberpfalz hat mit Verordnung vom 02. Juli 2012 die Gemeinde Riekofen für die Hauptschule dem Einzugsbereich der Mittelschule Alteglofsheim und dem Verbundspren- gel des Schulverbandes Landkreis Regensburg-Süd zugeordnet. Die beantragte Zuweisung zur Mittelschule Neutraubling wurde von der Regierung abgelehnt. -
Jahresbericht - Staatlich Anerkannt - Schuljahr 2018 / 2019 Dr.-Johann-Maier-Str
Privat-Gymnasium PINDL Jahresbericht - staatlich anerkannt - Schuljahr 2018 / 2019 Dr.-Johann-Maier-Str. 2 93049 Regensburg Telefon 0941 29 75 7 - 0 eMail [email protected] Web www.gymnasium-pindl.de Private Fachoberschule PINDL - staatlich anerkannt - Dr.-Johann-Maier-Str. 2 93049 Regensburg Telefon 0941 29 75 7 - 40 eMail [email protected] Web www.fos-pindl.de Jahresbericht 2018/19 • Privat-Gymnasium — Private Fachoberschule Pindl Jahresbericht Die 10 Grundregeln unseres Schullebens Schulträger: Private Schulen PINDL GmbH - gemeinnützig - Geschäftsführer Markus Pindl, Dipl.-Kfm. Geschäftsführer Detlef Ammon Wir respektieren einander 1. uneingeschränkt Anschrift: Privat-Gymnasium Pindl Wir lehnen unfreundlichen und unhöfl ichen Dr.-Johann-Maier-Str. 2 93049 Regensburg 2. Umgang ab Telefon: 0941/2 97 57 - 0 Telefax: 0941/2 97 57 33 Wir sind rücksichtsvoll e-mail: [email protected] 3. und ehrlich Wir verhalten uns gerecht Schulaufsicht: Staatliche Schulaufsicht 4. und fair Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Salvatorstraße 2 Wir lösen Konfl iktsituationen sachlich 80333 München 5. und konstruktiv Der Ministerialbeauftragte für Wir sind gegen Diskriminierung, Mobbing, die Gymnasien in der Oberpfalz 6. Ausgrenzung und Gewalt jeder Art Ltd. Oberstudiendirektor Franz X. Huber Weinweg 4 93049 Regensburg Wir sind bereit zu Leistung und Telefon: 0941/507-1092 7. Disziplin Wir übernehmen Verantwortung, sind zuverlässig Herausgeber: Direktorat des Privat-Gymnasiums PINDL 8. und hilfsbereit Schulleitung: OStD i.P. Bernd Ackermann Wir zeigen Redaktion: Dr. Dagmar Stark, Werner Schottenloher, StR i.P. 9. Zivilcourage Simone Riederer, Martin Hofschuster, OStR Wir halten uns an getroffene Druck: HM-Druck, P. Marquardt, Regensburg 10. Vereinbarungen PRIVATE SCHULEN PINDL GmbH -gemeinnützig- 93049 REGENSBURG, DR.-JOHANN-MAIER-STR. -
CSU-Regensburg Land Kandidatinnen Und Kandidaten Für Die Wahl Des Kreistages Regensburg Am 15
CSU-Regensburg Land Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl des Kreistages Regensburg am 15. März 2020 Landratskandidat ist Rainer Mißlbeck aus Wenzenbach (Der CSU-OV Schierling hat die Schierlinger Kandidatinnen und Kandidaten hervorgehoben.) Nr. Name Gemeinde 1 Mißlbeck Rainer Wenzenbach 2 Stierstorfer Sylvia, MdL Pfatter 3 Aumer Peter, MdB Regenstauf 4 Kerscher Elisabeth Wiesent 5 Kiendl Christian Schierling 6 Baumer Daniela Dr. Deuerling 7 Hoheisel Florian Nittendorf 8 Blümel Rita Schierling 9 Gabler Thomas Hemau 10 Willamowski Bettina Pielenhofen 11 Thiel Johann Barbing 12 Ramin Philipp Dr. Neutraubling 13 Beer Matthias Beratzhausen 14 Rösch Petra Wenzenbach 15 Grossmann Patrick Sinzing 16 Altmann Helmut Lappersdorf 17 Lang Alfons Obertraubling 18 Weigert Wolfgang Donaustauf 19 Sattler Gerda Lappersdorf 20 Fischer Werner Bernhardswald 21 Brey Ulrich Kallmünz 22 Gruber Wolfgang Köfering 23 Cencic Michael Hagelstadt 24 Bucher Florian Zeitlarn 25 Schindler Josef Regenstauf 26 Adler Stefan Tegernheim 27 Schütz Josef Wörth 28 Meierhofer Elisabeth Regenstauf 29 Steinhofer Jürgen Pentling 30 Limmer Richard Schierling 31 Kolb Max Laaber 32 Tischhöfer Herbert Hemau 33 Bawidamann Gerhard Dr. Nittendorf 34 Dechant Fritz Regenstauf 35 Schmid Anton Aufhausen 36 Wilfling Georg Neutraubling 37 Paul Christine Obertraubling 38 Koch Jürgen Pfatter 39 Schmid Hans Laaber 40 Kaulich Manuela Lappersdorf 41 Bink Ludwig Pettendorf 42 Eichenseher Thomas Duggendorf 43 Luge Birgit Hemau 44 Schlegel Erik Dr. Zeitlarn 45 Maltry Markus Sünching 46 Lassleben Bettina Beratzhausen 47 Zehentbauer Martina Laaber 48 Ipfelkofer Matthias Nittendorf 49 Pielmeier Bernhard Wenzenbach 50 Strauß Joachim Lappersdorf 51 Ettl Simon Obertraubling 52 Listl Harald Pfakofen 53 Kunz Martina Wörth 54 Fuchs Tobias Altenthann 55 Auburger Claudia Bernhardswald 56 Wild Christian Thalmassing 57 Ehl Teresa Sinzing 58 Fritsche Daniel Alteglofsheim 59 Scheuerer Julia Brunn 60 Dollinger Erich Lappersdorf 61 Rieger Katharina Nittendorf 62 Zelzner Wolfgang Regenstauf 63 Feigl Maria Schierling 64 Schwarz Patrick Dr. -
Heft 50 / April 2015 Schutzpreis Für Nichtmitlieder 2,00 € BJV Heft 50 2015 25.03.15 08:10 Seite 2 BJV Heft 50 2015 25.03.15 08:10 Seite 3
BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 1 JAGD UND NATURSCHUTZ Anerkannter Naturschutzverband LANDESJAGDVERBAND BAYERN e.V. BEZIRKSVERBAND REGENSBURG e.V. 50. Jubiläumsausgabe Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 Termine unter: www.jagd-regensburg.de JAHRGANG 25 Heft 50 / April 2015 Schutzpreis für Nichtmitlieder 2,00 € BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 2 BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 3 Inhalt Einladung zur Hubertusmesse 2015 . 4 Aus der Redaktion Im Visier . 5 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, Hubertus Mühlig, 1. Vorsitzender über fast ein Jahrzehnt hat Dr. Otto Spanner in der „Jagd und Naturschutz“ zu Themen aus Jagd und Naturschutz berichtet. Es fing an unter der Überschrift „Die Seltenen“ mit der Vorstellung Schießsportzentrum Bockenberg . 6 seltener Blumen in unserem Land, weil er der vermutlich richti- gen Ansicht war, dass Jäger auch über Blumen mehr Bescheid Untere Jagdbehörde . 7–10 wissen sollten als nur über das Gänseblümchen oder den Lö - Karl Frank wen zahn. Aus diesen Anfängen heraus sind dann viele Berichte über seine Erlebnisse bei der Jagd entstanden, ergänzt durch die Jagderlebnisse von Manfred H. J. Gold, die unsere Zeitschrift, UVV Jagd . 11 weit über ein Organ der Informationsvermittlung, zu einem von der ersten bis zur letzten Seite lesenswerten Heft aufgewertet Hygieneverordnung Tierische Lebensmittel . 12 haben. Otto Spanner hat mit dem Beitrag im letzten Heft vorerst seinen letzten Artikel geliefert. Es bleibt offen, ob er sich in die- Hundewesen in der BJV Kreisgruppe . 13 sem Heft noch einmal zu Wort melden wird. Den Jägerinnen und Jägern wird er in dankbarer Erinnerung bleiben. Klaus Wiesner Ihr Kai Taeger Hubertusmesse in der Alten Kapelle 2014 . -
Husbandry and Hunting in the Neolithic of Central Germany
441 HUSBANDRY AND HUNTING IN THE NEOLITHIC OF CENTRAL GERMANY Hans-Jürgen DÔHLE* Summary Résumé Zusammenfassung During the last three decades, a num Élevage et chasse dans le Néolithique Haustierhaltung und Jagd im Neolithi ber of faunal assemblages from Neolith d'Allemagne centrale. kum Mitteldeutschlands. ic sites in Central Germany was studied. De nombreux assemblages fauniques Wahrend der letzten drei Jahrzehnte Most of the bone mate rial excavated and de sites néolithiques d'Allemagne centra sind in Mitteldeutschland zahlreiche studied here belongs to the Band le ont été étudiés ces trente dernières Faunenspektren aus neolithischen Sied keramik ( Bandceramic culture, early années. La plus grande partie du matériel lungen untersucht worden. Die meisten Knochenmaterialien, die hier erortert Neolithic ), the Trichterbecherkultur osseux exhumé et étudié ici appartient à (Funnel Beaker culture, middle Neolith werden, gehoren zur Linearbandkeramik la culture rubannée (Bandkeramik, Néo ic), and the Schnurkeramik (Corded ( Frühneolithikum), zur Trichterbecher Ware culture, late Neolithic ). At ail set lithique ancien), à la culture des gobelets kultur ( Mittelneolithikum) und zur tlement sites, bones of domestic animais en entonnoir (Trichterbecherkultur, Néo Schnurkeramik ( Spatneolithikum). In dominated over wild ones, amounting to lithique moyen) et à la culture de la céra allen Siedlungen überwiegen die Haus more than 90% (based on the number of mique cordée (Schnurkeramik, Néoli tiere gegenüber den Wildtieren mit Wer bones of mammals only ). It can be con thique final). Dans tous les sites, les ten von über 90 % (nach der Anzahl der cl uded from the se results that meat restes d'animaux domestiques dominent Saugetierknochen). Hieraus kann requirements could be covered by par rapport à ceux des animaux sauvages geschlossen werden, daj3 der Fleischbe domestic animais, particularly cattle, (plus de 90 %, d'après les nombres de darf wahrend des gesamten Neolithi throughout the whole Neolithic, as far restes de mammifères).