Gastgeberverzeichnis Bad Köstritz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gastgeberverzeichnis Bad Köstritz Wenn es um Pflege geht ... Häusliche Krankenpflege Häusliche Krankenpflege & Seniorenbetreuung Doris Grübe Dr. Maruschky-Str. 9, 07613 Silbitz Telefon 036693 / 249100 www.hkp-gruebe.de Tagespflege Häusliche Krankenpflege / Tagespflege Doris Grübe Hergerstr. 4, 07586 Bad Köstritz Telefon 036605 / 20785 www.tagespflege-gruebe.de Fahrdienst Grübe´s Fahrdienst Gleina 40, 07586 Bad Köstritz Telefon 036605 / 91188 „Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.“ (Guy de Maupassant) Grußwort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Jahre 2003 neu eingerichtete Julius-Sturm-Gedenk- werte Gäste unserer Stadt, zimmer seinen Platz gefunden hat. herzlich willkommen in Bad Köstritz, der kleinen Das alljährliche Dahlienfest im Spätsommer zur Stadt mit ihren vielen großen „B“, einem weithin besten Blütezeit der Dahlie oder der Köstritzer bekannten, aufstrebenden lebens- und liebens- Werfertag, bei dem Olympiasieger und Weltmeis- werten Ort. Bad Köstritz im Thüringer Landkreis ter der Wurfdisziplinen an den Start gehen, begeis- Greiz wird auch heute noch geprägt von diesen tern jedes Jahr Tausende von Besuchern. Für un- berühmten „B´s“ – sie stehen für Bad, Bier, Blumen und Barock- sere Bürger und Gäste stehen moderne, großzügige Sportanlagen musik. Das Köstritzer Bier, einst von Goethe und Bismarck ob zur Verfügung, ein Freizeit- und Erholungsbad mit beheizbarem seines guten Geschmackes gerühmt, hat unsere kleine Stadt am Becken lädt ebenso ein wie Beachvolleyballanlagen, Tennisplätze Mittellauf der Weißen Elster weit über die Grenzen Deutschlands und Streetballfelder. Ein breites Spektrum leistungsfähiger Indus- hinaus bekannt gemacht. Seit fast 200 Jahren werden gärtnerische trie- und Gewerbebetriebe sind Garant für eine zukunftsorien- Traditionen der Dahlien- und Rosenzucht in Bad Köstritz gepflegt. tierte, kontinuierliche Entwicklung unserer Stadt und der Region. Eine Wiege der deutschen Dahlienzucht stand hier in Köstritz. Nehmen Sie sich etwas Zeit für Bad Köstritz, suchen und entde- Das als BUGA-Begleitprojekt 2007 eröffnete Dahlien-Zentrum cken Sie das Sehenswerte und fühlen Sie sich einfach wohl bei pflegt und würdigt diese Traditionen. uns. Die vorliegende Broschüre soll allen Bürgerinnen und Bür- gern sowie Gästen unserer Stadt Hilfe zur Orientierung und zur Unsere Gäste sind eingeladen, die reizvolle Landschaft bei aus- Information sein. Darüber hinaus wird Ihnen das Rathaus-Team gedehnten Spaziergängen auf den ausgeschilderten Wander- und und unsere Bad Köstritz-Information bei all Ihren Wünschen be- Radwanderwegen, im denkmalgeschützten Köstritzer Park oder hilflich sein. im kleinen Rosarium zu erkunden. Hotellerie, Gastronomie, Pen- sionen und private Gastgeber sorgen für Sie mit gewohnter Thü- Wir freuen uns auf Ihren Besuch! ringer Gastlichkeit für einen angenehmen Aufenthalt. Einen angenehmen und erholsamen Aufenthalt wünscht Ihnen Ein reichhaltiges Angebot an kulturellen Veranstaltungen bieten die Forschungs- und Gedenkstätte Heinrich-Schütz-Haus, das Haus des Gastes mit seiner Kleinen Galerie „GUCKE“, oder die Konzert- Ihr Bürgermeister reihen im Festsaal des Köstritzer Palais, in dem nun auch das im Dietrich Heiland www.stadt-bad-koestritz.de 1 Inhaltsverzeichnis Seite Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters 16 Allgemeines über Bad Köstritz 3 Geschichtliches Porträt von Bad Köstritz 17 Öffentliche und kommunale Einrichtungen 6 Der Weg der Dahlie nach Köstritz 18 Ausflugsziele – Erholung – Freizeit – Sport 7 Vom „Gemein-Brauhaus“ zur Köstritzer Schwarzbierbrauerei 19 Ämter und Behörden 8 Der Köstritzer Park – ein Landschaftspark im englischen Stil 20 Vereine in Bad Köstritz, Hartmannsdorf und Caaschwitz 9 Der Tempel im Köstritzer Park 23 Was erledige ich wo? 10 Julius Sturm – preußischer Dichter aus Köstritz 27 Medizinische Einrichtungen 11 Heinrich Schütz – Komponist und Hofkapellmeister 30 Stadtrat 12 Sehenswertes 31 Orts- und Gemeindeverwaltungen 13 Erholungsgebiete 31 Bürgerpflichten 14 Dahlien-Zentrum 32 Gastgeberverzeichnis Bad Köstritz 15 Auszug aus dem Stadtplan U3 Impressum U = Umschlagseite Susan Kahlenbach Steuerberaterin Katy Nagel Fachbetrieb für Landmaschinen, § Baumaschinen und Kommunalgeräte Pörsdorfer Weg 26 >> Sprechzeiten 07586 Hartmannsdorf nach Vereinbarung Beratung • Verkauf • Service Telefon: 03 66 05-2 03 70 Am Bahnhof · 07586 Bad Köstritz Telefax: 03 66 05-2 03 71 Tel. (03 66 05) 8 40 34 und 8 58 81 · Fax (03 66 05) 8 40 35 Mobil: 01 79-8 17 92 29 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 2 Geschichtliches Porträt von Bad Köstritz Das Elstertal um die Stadt Bad Köstritz ist nachweisbar schon seit Einer der bedeutendsten reußischen Dichter, der Köstritzer Pfarrer der Jungsteinzeit besiedelt. Davon zeugen die vielen vor allem auf Julius Sturm (1816-1896), hat über 30 Bücher lyrischer Gedichte, den westlichen Berghängen des Elstertales gefundenen Hügelgrä- Märchen und Fabeln geschrieben, die in ganz Deutschland gelesen ber und Siedlungsstätten. Am bekanntesten sind die Gräber bei wurden. Ihm zu Ehren ließ 1897 der Regierende Fürst Heinrich Gleina und Seifartsdorf, jene im Cossenforst und an der Herren- XIV. ein bemerkenswertes Grabmal auf dem Friedhof zu Köstritz allee im Köstritzer Vogelherd. errichten, 1912 widmete die Gemeinde im Ortszentrum ihrem Ehren bürger ein Denkmal. 2016 wurde zu seinem 200. Geburtstag Die Ortsbezeichnung „Kostricz“ taucht erstmals 1364 in einer Ur- eine Festwoche veranstaltet. kunde auf, welche die Ausdehnung des Burgwartums Langenberg beschreibt, als die Herren zu Gera dieses Gebiet von den Herren Die ehemaligen Köstritzer Rittergüter, über Jahrhunderte im Fami- zu Plauen kauften. Der Ortsname weist auf eine slawische Erstbe- lienbesitz derer von Wolframsdorf, gelangten ab 1678 schrittweise siedlung hin, die bis in die Zeit der Slaweneinwanderung des 5. bis in die Hände der Grafen von Reuß-Schleiz j.L. Heinrich I. begrün- 8. Jahrhunderts zurückreichen kann. dete das Paragium Reuß-Köstritz. Aus dem ehemaligen „unteren Rittergut“ entstand das Schloss, welches 1704 vom ersten Para- Zwei markante Ereignisse, die heute noch das Leben und Gesche- hen in Bad Köstritz nachhaltig beeinflussen, stammen aus dem 16. Jahrhundert. Da wäre zuerst das Bierbrauen zu nennen, welches Innenansicht des Schlosshofes, um 1980 seit 1543 bezeugt ist. Darauf beruft sich die gewerbliche Bier- brautradition in Köstritz, die heute mit der Köstritzer Schwarz- bierbrauerei eine der marktführenden Spezialbierhersteller in ganz Deutschland hat. Das zweite markante Datum weist am 8. Oktober 1585 die Ge- burt des Komponisten Heinrich Schütz aus. Für den bedeutends- ten deutschen Komponisten vor Johann Sebastian Bach wurde sein Geburtshaus – die „obere Schenke“ (später „Zum Goldnen Kranich“) – 1985 in die Forschungs- und Gedenkstätte „Heinrich- Schütz-Haus“ umgestaltet. Hier findet alljährlich im Oktober das Heinrich-Schütz-Musikfest mit wissenschaftlichen Kolloquien und thematischen Musikveranstaltungen statt. Georg Anton Benda (1722-1795) Komponist und Hofkapellmeis- ter in Gotha, ein Wegbereiter des deutschen Singspiels, ist der zweite bekannte Musiker. Er lebte die letzten Jahre bis zu seinem Tode in Köstritz. Auch sein musikalisches Erbe wird heute durch das „Heinrich-Schütz-Haus“ liebevoll gepflegt. www.stadt-bad-koestritz.de 3 Geschichtliches Porträt von Bad Köstritz giatsherren Heinrich XXIV. als Resi- Das Kurhaus in Köstritz, um 1900 denz bezogen wurde. Die angrenzenden Lustgärten wurden gegen Endes des 18. sentlicher Grund, 1886 seine landwirt- Jahrhunderts durch Heinrich XLIII. zu schaftliche Lehranstalt von Ronneburg einer Parkanlage im englischen Land- nach Köstritz zu verlegen. Die daraus schaftsstil großzügig umgestaltet. Sie hervorgegangene „Höhere Gärtner- dient heute noch den Köstritzern und lehranstalt“ brachte dem Ort fachliches ihren Gästen als gern aufgesuchte Er- Ansehen und das Prädikat einer Blu- holungsstätte. menstadt in Thüringen. Als „Höhere Gartenbauschule“ Bad Köstritz ging Die Handelsgärtner Christian Deegen sie im Oktober 1946 in der neu gegrün- (1798-1888), Johann Sieckmann (1804-1889) und Ernst Herger deten Ingenieurschule für Gartenbau in Erfurt auf. Im traditions- (1812-1888) begründeten in Köstritz 1826 die gewerbliche deut- reichen Lehrgebäude wurde eine Zentralschule für die Kinder aus sche Dahlien- und Rosenzucht. Das war für Dr. Settegast ein we- den umliegenden Ortschaften eingerichtet, heute beherbergt es die Staatliche Regelschule „Hans Settegast“. Gärtner-Lehranstalt – Landwirtschaftliches Institut, 1920 Heute wird die Köstritzer Gartenbautradition nur noch von weni- gen Betrieben getragen, wovon der Gartenbaubetrieb „Paul Pan- zer“ als einziger die Dahlienzucht betreibt. Mit „Köstritzer Dah- lien“ setzt diese Gärtnerei die lange Tradition erfolgreich fort. Seit 1979 veranstaltet die Stadt alljährlich ihr Dahlienfest, ab 1993 ver- bunden mit einer Gewerbeschau. Dieses Volksfest wird von Tau- senden aus der ganzen Region besucht. Dabei üben die Dah lien- Pflanzungen in der Stadt und die farbenprächtigen Sortenbeete des 145-jährigen Gartenbaubetriebes „Paul Panzer“ eine große Anzie- hungskraft aus. Das Auffinden einer Solelagerstätte durch Bergrat Carl Glenck (1779-1845) führte 1831 zur Gründung der Saline „Heinrichshall“ im heutigen Ortsteil Bad Köstritz-Pohlitz. Sie bildete die Voraus- setzung für die durch Dr. Adolf Sturm 1865 begründete „Sol- und Heil-Bade-Anstalt“ zu Köstritz. Die später als Kurhaus und Sana- torium genutzte Einrichtung war bis 1990 in Betrieb und wurde im Januar
Recommended publications
  • Villen, Bürger- Und Geschäftshäuser Im Landkreis Greiz
    Landkreis Greiz Villen, Bürger- und Geschäftshäuser im Landkreis Greiz Villen, Bürger- und Geschäftshäuser im Landkreis Greiz Impressum Herausgeber: Landratsamt Greiz Konzept: Landratsamt Greiz, Untere Denkmalschutzbehörde Texte: Christian Espig Fotos: Christoph Beer Idee & Gestaltung: stark comm. GmbH – Agentur für Kommunikation und Werbung Druck: Druckerei Tischendorf, Greiz Stand: November 2011 Grußwort 3 Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Besucher, der Landkreis Greiz weist eine einzigartige, beein- wie sich der Lebensstil des Bürgertums und der An- druckende und vielgestaltige Villenlandschaft auf. spruch auf Repräsentation, Luxus aber auch Kunst- sinnigkeit der damaligen Bauherrschaft wider- Die vorliegende Publikation gibt Einblicke in die an- spiegelt. spruchsvolle Baukultur der Villen, Bürger- und Ge- schäftshäuser des 19. Jahrhunderts und frühen 20. Die fotografischen Aufnahmen in der Publikation Jahrhunderts, die heute noch zu bewundern ist und belegen noch heute, auch bei leerstehenden Gebäu- den Landkreis prägt. den, den ästhetischen Anspruch und den Wohlstand der einstigen Bauherren des Industriezeitalters. Die Herausgeber beabsichtigen, die repräsentative Villenarchitektur mit den aufwändigen dekorativen Reisen Sie mit uns durch den landschaftlich und Fassaden und den schmuckvollen Details vorzustel- architektonisch reizvollen Landkreis und begleiten len und Hintergründe zu deren Baugeschichte zu Sie uns zu den ausgewählten Standorten bau licher vermitteln. Wohnkultur. Lernen Sie Bauzeugnisse vergange- ner Stilepochen
    [Show full text]
  • Recyclinghof Münchenbernsdorf CD /DVD
    INFO J 5 Leerungstage Vorgestellt: Recyclinghof Münchenbernsdorf Abfrage im Internet unter Seit Kurzem finden Leichtverpackun- www.awv-ot.de, Menüpunkt die Münchenberns- gen (wie Jogurt- Leerungstage oder telefonisch dorfer und andere Becher, Tetra- im AWV Ostthüringen Bürger der Verwal- Packs, Spülmittel- Sperrmüll tungsgemeinschaft flaschen), Schrott, den Recyclinghof Elektro-Klein- Abfuhr -Anmeldung telefonisch in der Thomas- und Elektro- unter 01802 298 168 oder Müntzer-Straße 29. Großgeräten (wie 0365/8332150 Der neue Standort elektrische Zahn- Abgabe am Recyclinghof zu den im Gewerbegebiet bürste, Haar- Öffnungszeiten „Kirchtal“ ist gut trockner, Wasch- zu erreichen und maschine, Fern- Recyclinghöfe großflächig ange- seher), Altholz legt. Den idylli- (wie Türen, Die- Bad Köstritz schen Ausblick auf len, Paneele), H.-Schütz-Str. 20 die umliegenden Bauschutt, Bau- Tel. 0365/4375923 Felder kann der stellenabfällen Berga Mitarbeiter der (wie Fenster, Fotos:AWV August-Bebel-Str. 5 Entsorgungsgesell- Waschbecken, Tel. 0151/15461999 schaft mbH „Umwelt“, Herr Hammer, an seinen Regenrinnen), Grünschnitt, Korken, Haushalts- Greiz Arbeitstagen in Münchenbernsdorf zu den Öff- Batterien, Reifen und Altkleidern. Schadstoffe kön- An der Goldenen Aue 2 nungszeiten Mittwoch 10.00 - 16.00 Uhr und Frei- nen zur Stellzeit des Schadstoffmobils, an jedem 2. Tel. 03661/674133 tag 12.00 - 18.00 Uhr jedoch kaum genießen - er hat Freitag des Monats von 16.00 - 18.00 Uhr, ebenfalls St. Adelheid 10 im wahrsten Sinne des Wortes alle Hände voll zu abgegeben werden. tun. Der Kunde muss sich nicht allein mit seinem (über Schönfelder Str.) Wir weisen darauf hin, dass nicht alle der ange- Tel. 03661/3962 Sperrmüll, Schrott oder anderem abmühen - Herr Hammer (im kleinen Bild rechts) packt kräftig beim führten Abgabemöglichkeiten kostenfrei sind, Untergrochlitzer Str.
    [Show full text]
  • How Britain Unified Germany: Geography and the Rise of Prussia
    — Early draft. Please do not quote, cite, or redistribute without written permission of the authors. — How Britain Unified Germany: Geography and the Rise of Prussia After 1815∗ Thilo R. Huningy and Nikolaus Wolfz Abstract We analyze the formation oft he German Zollverein as an example how geography can shape institutional change. We show how the redrawing of the European map at the Congress of Vienna—notably Prussia’s control over the Rhineland and Westphalia—affected the incentives for policymakers to cooperate. The new borders were not endogenous. They were at odds with the strategy of Prussia, but followed from Britain’s intervention at Vienna regarding the Polish-Saxon question. For many small German states, the resulting borders changed the trade-off between the benefits from cooperation with Prussia and the costs of losing political control. Based on GIS data on Central Europe for 1818–1854 we estimate a simple model of the incentives to join an existing customs union. The model can explain the sequence of states joining the Prussian Zollverein extremely well. Moreover we run a counterfactual exercise: if Prussia would have succeeded with her strategy to gain the entire Kingdom of Saxony instead of the western provinces, the Zollverein would not have formed. We conclude that geography can shape institutional change. To put it different, as collateral damage to her intervention at Vienna,”’Britain unified Germany”’. JEL Codes: C31, F13, N73 ∗We would like to thank Robert C. Allen, Nicholas Crafts, Theresa Gutberlet, Theocharis N. Grigoriadis, Ulas Karakoc, Daniel Kreßner, Stelios Michalopoulos, Klaus Desmet, Florian Ploeckl, Kevin H.
    [Show full text]
  • Ortssippenbücher List by Country, State, and Country.Xlsx
    Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library Special Collections Department By country, state, and district Country State Area or district Locality Call no. Complete title Deutsche OSB Volume (Band) Czech Mähren Briesen im Schönhengst R 943.72 T113B Briesen im Schönhengst: Seine Geschichte und seine B 002 Republic Familien, Band 2 France Bas-Rhin Alsace Bischtroff sur Saar R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhin Alsace Keskastel R 944.395 K42 Keskastel & Schopperten: reconstitution des familles de 00.936 1642 à 1940 France Bas-Rhin Alsace Pisdorf R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhin Alsace Sarrewerden R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhin Alsace Schopperten R 944.395 K42 Keskastel & Schopperten: reconstitution des familles de 00.936 1642 à 1940 France Bas-Rhin Alsace Zollingen R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhine Alsace Alsace-Boussue R 944.395 E77F Familles juives en Alsace Bossue: reconstitution des 00.749 familles du 18eme au 20eme siecle France Bas-Rhine Alsace Asswiller R 944.395 Asswiller: Reconstitution des familles de 1710-1939 00.777 France Bas-Rhine Alsace Bissert R 944.395 R311 Reconstitution
    [Show full text]
  • Evil Strangers. the Authorities, Common People and Their Fear Of
    Artikel/Article: Evil strangers. The authorities, common people and their fear of strangers Auteur/Author: Johannes Dillinger Verschenen in/Appeared in: Leidschrift, 28.1 (Leiden 2013) 71-84 Titel uitgave: Onbekend maakt onbemind. Negatieve karakterschetsen in de vroegmoderne tijd © 2013 Stichting Leidschrift, Leiden, The Netherlands ISSN 0923-9146 E-ISSN 2210-5298 Niets uit deze uitgave mag worden No part of this publication may be gereproduceerd en/of vermenigvuldigd reproduced, stored in a retrieval system, or zonder schriftelijke toestemming van de transmitted, in any form or by any means, uitgever. electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without prior written permission of the publisher. Leidschrift is een zelfstandig wetenschappelijk Leidschrift is an independent academic journal historisch tijdschrift, verbonden aan het dealing with current historical debates and is Instituut voor geschiedenis van de Universiteit linked to the Institute for History of Leiden Leiden. Leidschrift verschijnt drie maal per jaar University. Leidschrift appears tri-annually and in de vorm van een themanummer en biedt each edition deals with a specific theme. hiermee al vijfentwintig jaar een podium voor Articles older than two years can be levendige historiografische discussie. downloaded from www.leidschrift.nl. Copies Artikelen ouder dan 2 jaar zijn te downloaden can be order by e-mail. It is also possible to van www.leidschrift.nl. Losse nummers order an yearly subscription. For more kunnen per e-mail besteld worden. Het is ook information visit www.leidschrift.nl. mogelijk een jaarabonnement op Leidschrift te nemen. Zie www.leidschrift.nl voor meer informatie. Articles appearing in this journal are abstracted and indexed in Historical Abstracts.
    [Show full text]
  • 16. September 2016 2 Reichenbacher Anzeiger 11/16, 16.09.2016
    11/16 16. September 2016 2 Reichenbacher Anzeiger 11/16, 16.09.2016 Wirtschaft Aktuell Servicestation und Café Fachkräfteallianz Im Auftrag der Wohnungsbaugesellschaft Reichenbach mbH (Woba) wird die ehemalige Sparkassenfiliale Nord an der Zwickauer Straße zu einem Treffpunkt umgebaut. Entstehen werden ein Sparkassenterminal mit Geldautomat Vogtland und Kontoauszugsdrucker sowie ein Kundenbüro der Woba. Am Gebäude wird ein Briefkasten sein. Ein Mittelpunkt ist das Café und Bistro Forbriger. Projektaufruf für das Jahr 2017 Das Café Am 22. September ist Eröffnung und Auf Grundlage der Fachkräfterichtlinie des die ersten Leckereien können im Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, neuen Café genossen werden. Das Café Arbeit und Verkehr und dem Handlungskonzept wird Montag bis Sonntag sowie an der Fachkräfteallianz Vogtland ruft diese zur Feiertagen geöffnet sein. Es gibt ein Projekteinreichung für das Jahr 2017 bis zum langes Frühstück, Mittagessen, Süßes 30.09.2016 unter [email protected] auf. zum Kaffee, Eis, Brot und Brötchen Fördervoraussetzungen: - alles aus eigener Herstellung der - regionales Handlungskonzept der Forbriger Backwaren GmbH. „Natürlich Fachkräfteallianz Vogtland können unsere Speisen und Getränke (http://www.das-vogtland-sind-wir.de/de/ auch mitgenommen werden“, sagt Jan fachkraefte/ Forbriger. Etwas Besonderes wird unsere - Fachkräfterichtlinie offene Koch- und Backstation sein, an (http://www.revosax.sachsen.de/ der Zuschauen immer erwünscht ist.“ vorschrift/16882-Fachkraefterichtlinie) Frische Semmeln aus selbstgemachtem - SAB: (https://www.sab.sachsen.de/öffentliche- Teig, der bis zu 24 Stunden reift, werden im Steinbackofen bis abends gebacken. kunden/förderprogramme/fachkräfterichtlinie.jsp) Auch frischen Sonntagskuchen und Gutes Förderfähige Themenschwerpunkte: vom Tortenbuffet können die Kunden am Regionale Positionierung Wochenende für den Kaffee zu Hause Unternehmensnetzwerke - Technologienetzwerke kaufen - oder im Café genießen.
    [Show full text]
  • Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf LANDKREIS GREIZ
    Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf LANDKREIS GREIZ Bebauungsplan "Mohlsdorfer Bahnhofstraße" überarbeiteter Entwurf - Begründung - Mohlsdorf-Teichwolframsdorf, 18. Juni 2018 Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf: BPlan "Mohlsdorfer Bahnhofstraße“, Begründung - überarbeiteter Entwurf 2 13030 – 18. Juni 2018 INHALT Vorbemerkungen ............................................................................................................................................... 3 1 Planungsanlass und Lage des Bebauungsgebietes ........................................................................ 3 1.1 Anlass zur Aufstellung des Bebauungsplanes ................................................................................. 3 1.2 Geltungsbereich des Plangebietes ..................................................................................................... 4 1.3 Kartengrundlage ................................................................................................................................... 5 1.4 Übergeordnete Planungen und rechtliche Festsetzungen .............................................................. 5 1.5 Eigentumsverhältnisse ........................................................................................................................ 8 2 Konzeption und Planinhalt des Bebauungsplanes "Mohlsdorfer Bahnhofstraße" ...................... 8 2.1 Standortentscheidung und Begründung des Aufstellungsverfahrens .......................................... 8 2.2 Gesamtkonzeption des Bebauungsplanes .....................................................................................
    [Show full text]
  • Wahlkreis 8 .PDF | 561 KB
    #miteinander Familien unterstützen #miteinander die Finanzen und die Umwelt › optimale Bedingungen für Familien schaffen im Blick halten › Betreuungsplätze und niedrige Elternbeiträge › eine wirtschaftsfreundliche Verwaltung ermöglichen gestalten › ärztliche Versorgung sichern › stabile Gebühren für Bürger und Wirtschaft › Familien in Konfliktlagen unterstützen sichern und damit Familien entlasten › Menschen mit Behinderung helfen › Lebensabend unserer Senioren gestalten #miteinander die Wirtschaft als Chance nutzen › uns als Innovationsregion verstehen #miteinander Bildung für alle Altersklassen › die Region durch Fachkräfte stärken ermöglichen › der Wirtschaft im Vogtland Wachstum › ein stabiles Netz von Bildungseinrichtungen ermöglichen knüpfen Liebe Vogtländerinnen › frühkindliche Bildung umsetzen #miteinander das Tempo erhöhen und Vogtländer, › moderne Schulbildung mit Digitalisierung › einen modernen ÖPNV vertakten im Blick haben › schnellen und mobilen Datenaustausch › beispielhafte Berufsorientierung sichern garantieren bei den anstehenden Kommunalwahlen entscheiden › berufliche Bildung und Hochschulausbildung Sie über die weiteren Entwicklungen im Vogtland entwickeln in den kommenden fünf Jahren. Ich bitte Sie ganz #miteinander für das Vogtland begeistern herzlich: Gehen Sie wählen! › den Tourismus im Vogtland fördern Für uns als CDU Vogtland stehen die Menschen hier #miteinander Kultur und Sport unterstützen › unsere Natur schützen und die Landwirtschaft in der Region im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den › unsere Kultur und die
    [Show full text]
  • 541 / 544 Gera Hbf
    Gera Hbf. - Greiz - Weischlitz -Bad Brambach - Cheb 541 / 544 Plauen ob. Bf. Zug RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RE RB 82851 82751 82401 82601 82753 82901 82403 82603 82903 82755 82405 82605 82905 4504 82757 km … … … … … … … … … … … … … … … 0,0 Gera Hbf. ... ... ... ... 5.00 ... 6.00 ... 7.00 8.00 ... ... 9.00 10.00 ... ... ... 1,7 Gera Süd ... ... ... ... 5.03 ... 6.03 ... 7.03 8.03 ... ... 9.03 10.03 ... ... ... 4,4 Gera Ost ... ... ... ... 5.07 ... 6.07 ... 7.07 8.07 ... ... 9.07 10.07 ... ... ... 5,9 Gera-Liebschwitz ... ... ... ... 5.10 ... 6.10 ... 7.10 8.10 ... ... 9.10 10.10 ... ... ... 8,4 Wünschendorf (E) Nord ... ... ... ... 5.13 ... 6.13 ... 7.13 8.13 ... ... 9.13 10.13 ... ... ... 11,3 Wünschendorf (Elster) ... ... ... ... 5.16 ... 6.16 ... 7.16 8.16 ... ... 9.16 10.16 ... ... ... 20,1 Berga (Elster) ... ... ... ... 5.29 ... 6.29 ... 7.29 8.29 ... ... 9.29 10.29 ... ... ... 25,9 Neumühle (Elster) ... ... ... ... 5.35 ... 6.35 ... 7.35 8.35 ... ... 9.35 10.35 ... ... ... o ... ... ... ... 5.41 ... 6.41 ... 7.41 8.41 ... ... 9.41 10.41 ... ... ... 32,5 Greiz ... ... ... ... 5.43 ... Þ6.43 ... 7.43 ... ... ... 9.43 ... ... ... ... 35,4 Greiz-Dölau ... ... ... ... 5.46 ... å6.46 ... 7.46 ... ... ... 9.46 ... ... ... ... 37,7 Elsterberg ... ... ... ... 5.50 ... å6.50 ... 7.50 ... ... ... 9.50 ... ... ... ... 38,8 Elsterberg Kunstseidenw. ... ... ... ... 5.52 ... å6.52 ... 7.52 ... ... ... 9.52 ... ... ... ... 42,6 Rentzschmühle ... ... ... ... 5.56 ... å6.56 ... 7.56 ... ... ... 9.56 ... ... ... ... 44,8 Barthmühle ... ... ... ... 5.58 ... å7.00 ... 7.58 ... ... ... 9.58 ... ... ... ... 51,5 Plauen (V)-Chrieschwitz ... ... ... ... 6.05 ..
    [Show full text]
  • Wirtschafts- Region
    Lebensqualität im Thüringer Vogtland Mitten in Deutschland Eine der reichsten Kulturlandschaften Vom grünen Herzen Deutschlands hinaus Thüringens wird zur neuen Heimat. in die Welt. Dank der verkehrsgünstigen Lage kein Problem. Wirtschaftsförderung individuell In 4 Stunden an jedem Punkt Deutschlands Viele Unternehmer und ihre Mitarbeiter haben hier neben Für diese und weitere Informationen steht Ihnen die Die zentrale Lage in der Mitte Deutschlands und die unmittel- einem Produktionsstandort auch eine neue Heimat gefun- Wirtschaftsförderung des Landkreises Greiz als erster bare Nähe zu einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte in den, in der sie sich entfalten und aktiv einbringen können. Ansprechpartner zur Seite. direkter Richtung Ost–West und Nord–Süd, dem Hermsdorfer Landschaftsvielfalt und intakte Natur sorgen für einen hohen Der Wirtschaftsreferent der Landrätin sowie das Team Kreuz, macht die Region interessant für alle Unternehmen, Freizeitwert. der Wirtschaftsförderung beraten Sie individuell und die von einer stetigen und schnellen An- und Auslieferung von Arbeitnehmer finden für ihre Kinder leichter Kindergarten- umfassend zu Ihrem Vorhaben und geben Ihnen Materialien und Erzeugnissen in alle Richtungen profitieren. plätze als in westlichen Großstädten und profitieren von den Unterstützung bei allen relevanten Entscheidungsfragen. Jeder Punkt in Deutschland lässt sich in etwa 4 Stunden insgesamt niedrigeren Lebenshaltungskosten. Denn neben den üblichen betriebswirtschaftlichen gibt erreichen. Die verkehrsgünstige Lage im Autobahndreieck
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“
    Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ mit den Gemeinden: Braunichswalde, Endschütz, Gauern, Hilbersdorf, Kauern, Linda, Paitzdorf, Rückersdorf, Seelingstädt und Wünschendorf 9. Ausgabe 22.09.2012 19. Jahrgang Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft: Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr Telefon: 036608/96310 Fax: 036608/96325 Fotowettbewerb „Mein Vogtland” Teilnahmebedingungen Das Vogtland – saftig grüne Wiesen und Felder, artenreiche Natur, Technische Voraussetzungen: Schlösser und Burgen, romantische Täler und Flussläufe. Viele Klei- Die Fotos bitte digital und in einer maxi- nigkeiten verbinden uns neben den geografi schen Gegebenheiten mit mal möglichen Aufl ösung in den gängigen unserer Heimat, wie die traditionelle vogtländische Küche oder der Datenformaten (JPG, TIF) einreichen. Lieblingsplatz beim Sonnenuntergang. All diese Dinge machen unsere Kontakt: Heimat so unverwechselbar. Die Fotos können per E-Mail an: [email protected] gesen- det werden. Bitte beachten Sie, dass die Bilder eine Größe von 15 MB nicht überschreiten. Einsendeschluss: Einsendeschluss ist der 31.03.2013. Rechtliches: Der Teilnehmer versichert, dass er Ur- heber und damit der uneingeschränkte und alleinige Inhaber der Rechte am eingesandten Bildmaterial ist. Urheber- rechte von Dritten werden nicht verletzt. Der Teilnehmer gewährt dem Regio- nalmanagement der Region Greiz ein uneingeschränktes Recht zur unentgelt- lichen Veröffentlichung des eingesandten Das Regionalmanagement der Region veranstaltet einen Fotowettbe- Bildmaterials in eigenen Medien, in der werb und thematisiert die Leidenschaft, die Liebe und die Bindung zu Presse, im Internet und zur weiteren unserer Region. Hierzu sind alle mit Lust am Fotografi eren aufgefordert, Verwendung für eigene Zwecke.
    [Show full text]
  • 13. Göltzschtalradlertag Am 17. Mai Start: 10:00 Uhr Am Alaunwerk Mühlwand
    5/15 2. Mai 2015 13. Göltzschtalradlertag am 17. Mai Start: 10:00 Uhr am Alaunwerk Mühlwand Radeln Sie mit durch das landschaftlich idyllisch gelegene nördliche Vogtland! Streckenführung: Siehe Seite 4! Zum Amtsblatt S. 2 Demnächst S. 5/6 Tipps + Termine S. 10-14 Foto: G. Betka 2 Reichenbacher Anzeiger 5/15, 02.05.2015 Wirtschaft Aktuell In eigener Sache: Amtsblatt mit neuem Äußeren und Haushaltszustellung IHK Regionalkammer Plauen: Liebe Leserinnen und Leser, Kostenfreie Sprechtage mit dieser Ausgabe halten Sie den ersten Reichenbacher Anzeiger „im neuen Gewand“ in der Hand. Existenzgründernachmittag: Erstinformationen Das gilt im wahrsten Sinnen des Wortes, denn er hat eine Glanzumschlagseite bekommen. Auch für Existenzgründer ist er um einen Zentimeter „gewachsen“. Grund dafür ist der Wechsel der Druckerei, welche dieses Montag, 04. Mai, 13:30 bis 16:00 Uhr Format anbietet. Sprechtag Bürgschaftsbank Sachsen/ In Ihren Briefkasten kam diese Ausgabe auch durch Zusteller einer neuen Vertriebsfirma, Mittelständische Beteiligungsgesellschaft der VBS Logistik GmbH Chemnitz. Ein Wechsel des Vertriebsunternehmens wurde dringend Sachsen, Beratung zur Finanzierungsabsicherung notwendig, da sich in den letzten Wochen und Monaten die Probleme mit der Verteilung Mittwoch, 05. Mai - Uhrzeit nach Vereinbarung des Reichenbacher Anzeigers unzumutbar häuften. Auch gab es seit Januar keine direkte Haushaltszustellung mehr, so dass die Haushalte mit einem Werbeverbotsaufkleber kein Sprechtag Unternehmensnachfolge: Beratung Amtsblatt mehr erhielten. Dies betraf rund 2.000 Reichenbacher Haushalte. zur Vorbereitung der Unternehmensnachfolge Das ist nun vorbei. Die VBS Logistik GmbH hat sich aus der früheren WVD GmbH und Begleitung im Nachfolgeprozess wiedergegründet und weitet ihr Vertriebsgebiet nach und nach aus. Mit dem Wechsel Donnerstag, 07. Mai - Uhrzeit nach Vereinbarung versprechen wir uns eine zuverlässigere Verteilung mit einer größeren Gebietsabdeckung.
    [Show full text]