Plenarprotokoll 19/49

Deutscher

Stenografscher Bericht

49. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Inhalt:

Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Detlef Müller (Chemnitz) (SPD) . 5159 C neten , , (FDP). 5160 D und . 5147 A Dr. André Hahn (DIE LINKE). 5161 B Erweiterung der Tagesordnung. 5147 B Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 5162 B Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) Michael Kießling (CDU/CSU). 5163 B a) Erste Beratung des von der Bundesregie- Jörn König (AfD). 5164 B rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- (SPD). 5164 D haushaltsplans für das Haushaltsjahr Daniel Föst (FDP). 5166 A 2019 (Haushaltsgesetz 2019) Drucksache 19/3400. 5147 D Klaus-Dieter Gröhler (CDU/CSU). 5166 C b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: (SPD) . 5167 D Finanzplan des Bundes 2018 bis 2022 Jörn König (AfD). 5169 A Drucksache 19/3401. 5148 A

Einzelplan 07 Einzelplan 06 Bundesministerium der Justiz und für Ver- Bundesministerium für Inneres, Bau und braucherschutz Heimat Dr. , Bundesministerin Horst Seehofer, Bundesminister BMI. 5148 A BMJV. 5169 C Dr. (AfD). 5150 C Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Dr. Eva Högl (SPD) . 5151 D DIE GRÜNEN). 5170 D Dr. (FDP). 5153 A (AfD). 5172 A (DIE LINKE). 5154 A Dr. (CDU/CSU). 5173 C Dr. (BÜNDNIS 90/ Dr. Stefan Ruppert (FDP). 5175 B DIE GRÜNEN). 5155 A Victor Perli (DIE LINKE). 5176 C Jürgen Braun (AfD) . 5156 B Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 5177 C Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 5156 D Esther Dilcher (SPD) . 5178 C Dr. (CDU/CSU). 5157 B (DIE LINKE). 5179 B Marcus Bühl (AfD). 5159 A (AfD) . 5180 A II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Mechthild Heil (CDU/CSU). 5180 D f) Bericht des Ausschusses für Bildung, For- schung und Technikfolgenabschätzung Dr . Jürgen Martens (FDP). 5182 A gemäß § 56a der Geschäftsordnung: Tech- (DIE LINKE). 5182 D nikfolgenabschätzung (TA) – Inwertset- zung von Biodiversität Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ Drucksache 18/3764. 5191 D DIE GRÜNEN). 5183 D Alexander Hofmann (CDU/CSU). 5184 C Zusatztagesordnungspunkt 1: Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/ a) Antrag der Abgeordneten , DIE GRÜNEN). 5185 C Johannes Vogel (Olpe), , wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der Friedrich Straetmanns (DIE LINKE). 5186 B FDP: Die 70-Tage-Regelung bei kurzfris- Dr . Jürgen Martens (FDP). 5186 C tiger Beschäftigung entfristen Drucksache 19/4213. 5192 A Dr. Eva Högl (SPD) . 5187 C b) Antrag der Abgeordneten , Dr . Jürgen Martens (FDP). 5188 A , , weiterer (AfD) . 5188 D Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Kleinbauerner- (CDU/CSU) . 5189 D klärung der Vereinten Nationen unter- stützen – Rechte von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern stärken Tagesordnungspunkt 2: Drucksache 19/4215. 5192 A a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Tagesordnungspunkt 3: zes zur Änderung des Tiergesundheits- a) Beschlussempfehlung und Bericht des gesetzes und des Bundesjagdgesetzes Haushaltsausschusses Drucksachen 19/3069, 19/3827. 5191 B – zu dem Antrag des Bundesministe- b) Erste Beratung des von der Bundesre- riums der Finanzen: Entlastung der gierung eingebrachten Entwurfs eines Bundesregierung für das Haushalts- Bundesbesoldungs- und -versorgungs- jahr 2016 – Haushaltsrechnung und anpassungsgesetzes 2018/2019/2020 Vermögensrechnung des Bundes für (BBVAnpG 2018/2019/2020) das Haushaltsjahr 2016 – – zu der Unterrichtung durch den Bun- Drucksache 19/4116. 5191 B desrechnungshof: Bemerkungen des c) Erste Beratung des von der Bundesregie- Bundesrechnungshofes 2017 zur rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Haushalts- und Wirtschaftsführung zes zur Änderung des Beamtenstatusge- des Bundes (einschließlich der Fest- setzes und des Bundesbeamtengesetzes stellungen zur Jahresrechnung 2016) Drucksache 19/4117. 5191 B – zu der Unterrichtung durch den Bun- desrechnungshof: Bemerkungen des d) Antrag der Abgeordneten Hartmut ­Ebbing, Bundesrechnungshofes 2017 zur , , weiterer Ab- Haushalts- und Wirtschaftsführung geordneter und der Fraktion der FDP zu des Bundes – Ergänzungsband – dem Vorschlag für eine Verordnung Drucksachen 18/13075, 19/1409 Nr. 7, des Europäischen Parlaments und des 19/170, 19/491 Nr. 1.9, 19/1800, 19/2225 Rates über die Einfuhr von Kulturgü- Nr. 1, 19/3330. 5192 C tern – KOM(2017) 375 endg.; Ratsdok. 11272/17 – hier: Stellungnahme ge- b) Beschlussempfehlung und Bericht des genüber der Bundesregierung gemäß Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Artikel 23 Absatz 3 des Grundgeset- Präsidenten des Bundesrechnungshofes: zes – EU-Verordnung zur Einfuhr von Rechnung des Bundesrechnungshofes Kulturgütern neu verhandeln – Legalen für das Haushaltsjahr 2017 – Einzel- Kunstmarkt nicht behindern plan 20 – Drucksache 19/3173. 5191 C Drucksache 19/2471, 19/3331. 5192 D e) Antrag des Bundesministeriums der Finan- zen: Entlastung der Bundesregierung Zusatztagesordnungspunkt 2: für das Haushaltsjahr 2017 – Haushalts- Antrag der Abgeordneten Dr. Alexander S. rechnung und Vermögensrechnung des Neu, , Tobias Pfüger, weiterer Bundes für das Haushaltsjahr 2017 – Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Drucksache 19/3165. 5191 D zu dem Vorschlag für eine Verordnung des Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 III

Europäischen Parlaments und des Rates (FDP) . 5221 C zur Einrichtung des Europäischen Ver- (DIE LINKE). 5222 B teidigungsfonds – KOM(2018) 476 endg.; Ratsdok. 10084/18 – hier: Begründete Stel- Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ lungnahme gemäß Artikel 6 des Protokolls DIE GRÜNEN). 5223 A Nr. 2 zum Vertrag von Lissabon (Prüfung (SPD) . 5224 B der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit) Mariana Iris Harder-Kühnel (AfD). 5225 B Drucksache 19/4214. 5193 A Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 5227 A Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) Mariana Iris Harder-Kühnel (AfD). 5227 A Einzelplan 09 (Hamburg) (CDU/CSU). . . 5227 B Bundesministerium für Wirtschaft und (FDP) . 5229 A Energie , Bundesminister BMWi . 5193 B Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE). 5230 A (DIE LINKE). 5195 A Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 5231 A Volker Münz (AfD). 5196 B Susann Rüthrich (SPD). 5232 A Sören Bartol (SPD). 5197 A (CDU/CSU) . 5233 A (FDP). 5198 C Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . 5199 D (DIE LINKE) . 5234 C (BÜNDNIS 90/ Alois Rainer (CDU/CSU). 5235 A DIE GRÜNEN). 5201 A (AfD). 5202 C Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und For- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ schung DIE GRÜNEN). 5202 C , Bundesministerin BMBF. 5236 C Dr. (CDU/CSU) . 5203 A Nicole Höchst (AfD). 5238 B Volker Münz (AfD). 5203 C Dr. (SPD). 5240 A (AfD). 5204 C Christoph Meyer (FDP) . 5240 D Johann Saathof (SPD). 5205 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 5241 C (FDP). 5206 B (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) . 5207 B DIE GRÜNEN). 5242 B (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU). 5243 C DIE GRÜNEN). 5208 B Dr. (AfD). 5245 B (CDU/CSU) . 5209 A (Spandau) (SPD). 5246 D Leif-Erik Holm (AfD). 5210 B Nicola Beer (FDP) . 5248 B (SPD). 5211 C Dr. (DIE LINKE). 5249 D (CDU/CSU). 5212 B Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 5251 A (SPD). 5213 C Katrin Stafer (CDU/CSU). 5252 A Michael Theurer (FDP). 5214 A Marja-Liisa Völlers (SPD). 5253 C (CDU/CSU) . 5214 D (CDU/CSU). 5254 C Einzelplan 17 Dr. Manja Schüle (SPD). 5255 C Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Nächste Sitzung . 5256 D Dr. Franziska Gifey, Bundesministerin BMFSFJ . 5216 A Volker Münz (AfD). 5218 A Anlage Nadine Schön (CDU/CSU). 5219 C Entschuldigte Abgeordnete. 5257 A

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5147

(A) (C)

49. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Beginn: 9.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Drucksache 19/4215 Guten Morgen, werte Kolleginnen und Kollegen! Bit- Überweisungsvorschlag: te nehmen Sie Platz. Die Sitzung ist eröfnet. Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung (f) In der parlamentarischen Sommerpause gab es eini- Auswärtiger Ausschuss ge besonders zu erwähnende Geburtstage. Die Kollegin Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Susanne Mittag und die Kollegin Sylvia Gabelmann Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe sowie der Kollege Uwe Kamann feierten jeweils ihren 60. Geburtstag. ZP 2 Weitere abschließende Beratungen ohne Aus- sprache (Beifall) (Ergänzung zu TOP 3) Der Kollege Martin Patzelt hat seinen 71. Geburtstag begangen. Im Namen des ganzen Hauses wünsche ich Beratung des Antrags der Abgeordneten (B) allen vier Genannten alles Gute für das neue Lebensjahr. Dr. Alexander S. Neu, Andrej Hunko, Tobias (D) Pfüger, weiterer Abgeordneter und der Frakti- (Beifall) on DIE LINKE Interfraktionell ist vereinbart worden, die verbundene zu dem Vorschlag für eine Verordnung des Eu- Tagesordnung um die in der Zusatzpunkteliste aufge- ropäischen Parlaments und des Rates zur Ein- führten Punkte zu erweitern, die alle ohne Debatte auf- richtung des Europäischen Verteidigungsfonds gerufen werden sollen: KOM(2018) 476 endg.; Ratsdok. 10084/18 ZP 1 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren hier: Begründete Stellungnahme gemäß Arti- kel 6 des Protokolls Nr. 2 zum Vertrag (Ergänzung zu TOP 2) von Lissabon (Prüfung der Grundsätze a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Till der Subsidiarität und der Verhältnismä- Mansmann, Johannes Vogel (Olpe), Pascal ßigkeit) Kober, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Drucksache 19/4214 der FDP Sie sind damit einverstanden? – Ich höre keinen Wi- Die 70‑Tage-Regelung bei kurzfristiger Be- derspruch. Dann ist das so beschlossen. schäftigung entfristen Drucksache 19/4213 Wir setzen die Haushaltsberatungen – Tagesordnungs- punkt 1 – fort: Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) a) Erste Beratung des von der Bundesregierung Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Ausschuss für Wirtschaft und Energie Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Uwe Haushaltsjahr 2019 (Haushaltsgesetz 2019) Kekeritz, Harald Ebner, Margarete Bause, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Drucksache 19/3400 NIS 90/DIE GRÜNEN Überweisungsvorschlag: Haushaltsausschuss Kleinbauernerklärung der Vereinten Natio- nen unterstützen – Rechte von Kleinbäuerin- b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre- nen und Kleinbauern stärken gierung 5148 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Finanzplan des Bundes 2018 bis 2022 riode führen sollen. Ich bin schon lange in der Politik (C) tätig, kann mich aber nicht erinnern, dass zu irgendeiner Drucksache 19/3401 Zeit eine so umfassende Ofensive gestartet wurde. Es Überweisungsvorschlag: sind Milliarden Euro zusätzlich für den sozialen Woh- Haushaltsausschuss nungsbau. Wir haben für die heutige Aussprache am Dienstag Wir werden nächste Woche im Kabinett das Programm insgesamt eine Redezeit von 7 Stunden und 30 Minuten von Olaf Scholz beschließen, mit der Abschreibung für beschlossen. vier Jahre im freifnanzierten Wohnungsbau in Höhe von Wir beginnen mit dem Geschäftsbereich des Bundes- 5 Prozent zusätzlich. ministeriums des Innern, für Bau und Heimat, Ein- Das Baukindergeld habe ich gerade angesprochen. Wir zelplan 06. werden die Städtebauförderung auf hohem Niveau fort- Das Wort hat der Bundesminister Horst Seehofer. führen. Und die Kollegin Barley hat ja schon im Kabinett eine Novelle zum Mieterschutz beschließen lassen, die (Beifall bei der CDU/CSU) hier noch zu beraten und zu verabschieden ist. Dies alles, meine Damen und Herren, ist die richtige Antwort auf die Horst Seehofer, Bundesminister des Innern, für Bau soziale Frage unserer Zeit: bezahlbarer Wohnraum. und Heimat: (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Herr Präsident! Meine verehrten Kolleginnen und Kol- ordneten der SPD) legen! Der Haushalt des Innenministeriums war schon im letzten Jahr ein Haushalt der Superlative. Er steigt jetzt Das zweite Thema, das zweite Ausrufezeichen, das noch einmal, um 1 Milliarde Euro auf über 15 Milliar- große Rückwirkung auf den Bundeshaushalt hat, sind den Euro. Wenn Sie das so verabschieden, dann sage ich unsere Antworten auf die Migration, europapolitisch wie schon im Vorhinein herzlichen Dank. hier in der Bundesrepublik Deutschland. Ich darf Sie un- terrichten, dass von dem Masterplan zur Migration, den In diesem gewaltigen Haushalt gibt es drei Bereiche, ich vorgelegt habe, bereits zwei Drittel der Maßnahmen die ich heute in den Mittelpunkt stellen möchte, drei aus- entweder schon in der Umsetzung sind oder sogar schon gesprochene Ausrufezeichen. abgeschlossen sind. Ich bitte Sie, das Parlament, die Das Erste ist der Wohnungsbau. Meine Damen und wichtigen Dinge, die auch gesetzgeberisch zu erfolgen Herren, bezahlbarer Wohnraum ist die soziale Frage un- haben, wie zum Beispiel Regelungen zu sicheren Her- serer Zeit. kunftsstaaten, auch zu unterstützen. (B) (Beifall des Abg. Dr. [DIE Ich darf Sie unterrichten, dass wir die von der Bun- (D) LINKE] – Zuruf von der LINKEN: Da ma- deskanzlerin vereinbarten Flüchtlingsabkommen abge- chen Sie aber viel zu wenig!) schlossen haben. Wir haben mit Spanien und mit Grie- chenland Flüchtlingsabkommen abgeschlossen. Deshalb bin ich froh, dass sich die Regierung auf ein umfassendes Paket für Mieter und Investoren verständigt (Dr. [FDP]: Wie viele hat. Da geht es nächste Woche Schlag auf Schlag. In der Fälle waren es noch mal?) nächsten Woche ist der Start des Baukindergeldes: Ich habe gerade erfahren: Das Abkommen mit Italien ist ( [CDU/CSU]: Sehr gut!) auch abgeschlossen. Es fehlen jetzt nur noch zwei Un- terschriften: die von dem italienischen Kollegen und von 12 000 Euro pro Kind, auf zehn Jahre verteilt, rückwir- mir. Um Reisekosten zu sparen, tauschen wir die Papiere kend ab 1. Januar dieses Jahres. aus – also wird es vielleicht noch ein paar Tage dauern –, (Dr. Marco Buschmann [FDP]: Was nützt das, damit wir nicht zur Unterschrift zusammenkommen wenn man sich die Grunderwerbsteuer nicht müssen. Auch das ist ein Erfolg. leisten kann? – Dr. [AfD]: Sie (Beifall bei der CDU/CSU) sollten lieber die Grunderwerbsteuer abschaf- fen!) Wir haben die Zurückweisung an der deutsch-österrei- chischen Grenze für Menschen, die eine Einreisesperre Es ist ein Programm, das den Familien die Tür zu ihren haben, die Durchsetzung dieser Einreisesperre durch Zu- eigenen vier Wänden öfnet. rückweisung an der Grenze. Auch das funktioniert. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Zuruf von der AfD: Bravo!) ordneten der SPD) Wir haben das BAMF personell und strukturell re- Das Baukindergeld beginnt also nächste Woche. Ende formiert. Die Situation dort ist sehr geordnet, ist sehr nächster Woche, am Freitag, ist der Wohnungsgipfel im motiviert. Da möchte ich mich beim ganzen Parlament Kanzleramt, mit der Kanzlerin und den beteiligten Mi- bedanken, dass es über 1 600 zusätzliche Planstellen für nisterien. Wir wollen dort den Schulterschluss mit den das BAMF gab und über 4 000 befristete Arbeitsverträge Ländern, Kommunen und Verbänden pfegen und einen in unbefristete umgewandelt wurden. Damit ist diese Be- Grundstein für die größte Wohnraumofensive, die es je hörde wieder richtig schlagkräftig. von einer Bundesregierung gab, legen. Wir wollen damit den Startschuss für Initiativen geben, die zum Bau von Ich darf euch auch noch davon unterrichten, dass wir 1,5 Millionen neuen Wohnungen in dieser Legislaturpe- gerade dabei sind, bei der Bremer Außenstelle Vorkeh- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5149

Bundesminister Horst Seehofer (A) rungen oder Maßnahmen zu trefen, dass die Bremer Au- einen Gesetzentwurf machen. Ich möchte Sie einladen, (C) ßenstelle auch wieder ihre Tätigkeit aufnehmen kann – dass Sie sich daran beteiligen – ich hofe, dass Sie das die war ja unterbrochen durch diese Untersuchungen –; tun werden –, damit wir bei einer so wichtigen Frage auch darüber bin ich froh. Also, ich darf dem Parlament vielleicht sogar Zustimmung über die Koalition hinaus sagen: Das BAMF ist auf dem besten Wege, eine ganz erreichen. wichtige Aufgabe für unseren Staat zu erledigen. Ich danke auch den Mitarbeitern. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU) Das dritte Thema mit Ausrufezeichen betrift unsere Wir werden jetzt, höchstwahrscheinlich noch im Sep- Sicherheitsofensive. Seit vielen Jahren wird – darauf tember, eine ganz wichtige Maßnahme trefen für legale lege ich Wert; wir beginnen nicht erst jetzt mit der Sicher- Zuwanderung, nämlich das Fachkräftezuwanderungsge- heit – in der Bundesrepublik Deutschland eine Sicher- setz. Wir sind da in den Endverhandlungen, auch in der heitsofensive durch den Bund durchgeführt. Wir führen Koalition. Ich denke, das wird uns im September gelin- sie noch weiter. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass gen. Dann werden wir, wie in der Koalition vereinbart, diese Ofensive gewaltigen Erfolg zeitigt. Laut der Kri- noch in diesem Jahr den Gesetzentwurf dafür vorlegen. minalitätsstatistik des Jahres 2017 haben wir in der Bun- Ich bin auch in Gesprächen mit der Wirtschaft; denn es desrepublik Deutschland die niedrigste Kriminalitätsrate ist ja im Interesse auch der Wirtschaft, Arbeitskräfte, die und die höchste Aufklärungsquote seit 30 Jahren. wir brauchen, auf einem legalen Weg in die Bundesrepu- blik Deutschland zu holen. Da kann uns die Wirtschaft (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. durchaus unterstützen, wozu sie auch bereit ist. [Erfurt] [SPD] – [AfD]: Das ist absurd! Das wissen Sie!) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Herr Minister Seehofer, der Kollege Ehrhorn würde Das ist wichtig. gerne eine Zwischenfrage stellen. Wir haben in diesen Tagen wieder erlebt, dass ein star- ker Rechtsstaat eine starke Polizei braucht. Ich bin auch Horst Seehofer, Bundesminister des Innern, für Bau dem Bundespräsidenten dankbar, dass er vor einigen Ta- und Heimat: gen erklärt hat: Wir brauchen eine starke Polizei. – Ich Das gilt für die verbleibenden 4 Minuten und 56 Se- möchte diese Gelegenheit wahrnehmen, um der Polizei kunden auch, dass ich keine – – auf verschiedenen Ebenen, den betrofenen Länderpo- lizeien aus Sachsen und Sachsen-Anhalt, aber auch der (B) (D) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Bundespolizei und den Landespolizeien anderer Bundes- länder, zu danken; denn bei allen Diskussionen, die wir Ich würde die Redezeit anhalten. Sie dürfen Ja oder hier geführt haben und führen, dürfen wir nicht verges- Nein sagen. sen, dass die Polizei einen sehr guten Dienst geleistet hat.

Horst Seehofer, Bundesminister des Innern, für Bau (Beifall bei der CDU/CSU, der AfD und der und Heimat: FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des Nein. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Meine Damen und Herren, ich möchte, obwohl ich es Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: wiederholt öfentlich gesagt habe, auch gestern im In- Nein. nenausschuss, noch einmal ganz klar sagen, was meine persönliche Linie und die Linie in meinem Haus ist: Bei uns gibt es null Toleranz für Rechtsradikalismus, null To- Horst Seehofer, Bundesminister des Innern, für Bau leranz für Antisemitismus, null Toleranz für Ausländer- und Heimat: hetze und Ausländerhass. Wo immer so etwas stattfndet, War das undeutlich? Nein. – Gut. wird es von uns ohne jeden Kompromiss verfolgt. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge-

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ordneten der SPD und der FDP) Sie sind frei. Wir haben gestern im Innenausschuss und vorher in anderer Besetzung im Parlamentarischen Kontrollgre- Horst Seehofer, Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat: mium den Bericht und die Ausführungen des Präsiden- ten des Bundesamtes für Verfassungsschutz gehört. Er Also zur Fachkräftezuwanderung. Da möchte ich ei- hat umfassend und aus meiner Sicht überzeugend seine nen Vorschlag des Fraktionsvorsitzenden der FDP auf- Handlungsweise dargelegt. greifen. Er hat gestern gesagt, es wäre ja erstrebenswert, in dieser ganzen Thematik der Zuwanderung den Ver- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE such zu unternehmen, herauszufnden, ob es hier einen GRÜNEN]: Überzeugend war das nicht! – größeren gesellschaftlichen Konsens geben kann – auch Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Da müssen zur Überwindung von Polarisierung. Wir werden uns Sie auf einer anderen Veranstaltung gewesen also zuallererst eine Meinung in der Koalition bilden und sein!) 5150 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Bundesminister Horst Seehofer (A) Er hat manche Verschwörungstheorien überzeugend ent- Wenn ich das alles nach sechs Monaten im Zusam- (C) kräften können. menhang betrachte, dann denke ich, dass diese Bundes- regierung eine vorzügliche Arbeit geleistet hat. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das hat er eben nicht!) (Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Ihr seid wirk- lich toll! – Dr. Stefan Ruppert [FDP]: Nur für Ich möchte auch sagen: Er hat überzeugend Position be- ein Drittel der Bevölkerung!) zogen gegen den Rechtsradikalismus, immer und immer wieder. Wir haben unseren Auftrag aus dem Koalitionsvertrag ernst genommen, nämlich auf die Menschen zu hören, in (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ihrem Sinne zu handeln und die sozialen Fragen unserer NEN]: Dieses Interview habe ich noch nir- Gesellschaft zu beantworten, um dadurch – damit bin ich gendwo gelesen!) wieder bei meinem Aufgabenbereich – den Zusammen- halt in unserer Bevölkerung zu stärken. Ich kenne ihn schon länger und weiß dies auch schon län- ger. Es ist aber wichtig, dass er dies gestern so eindeutig Ich danke. und wiederholt gesagt hat. Meine Damen und Herren, es (Beifall bei der CDU/CSU) ist kein Mangel, wenn der Präsident einer Behörde die Kraft aufbringt, Bedauern über die Wirkung eines Inter- views zum Ausdruck zu bringen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Nächster Redner ist der Abgeordnete Dr. Gottfried (Beifall bei der CDU/CSU) Curio, AfD. Deshalb hat – das möchte ich Ihnen sagen – Präsident (Beifall bei der AfD) Maaßen weiterhin mein Vertrauen als Präsident des Bun- desamtes für Verfassungsschutz. Dr. Gottfried Curio (AfD): (Beifall bei der CDU/CSU – Helin Evrim Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- Sommer [DIE LINKE]: Unglaublich! – Britta ren! Die Regierungspolitik im Innenressort ist grundsätz- Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: lich zu ändern. Die Milliardenkosten für die Migration Frau Cordt musste ziemlich schnell gehen! spotten der eigentlichen Probleme: Was sind das für Maßstäbe!) 700 000 Abgelehnte werden weiter alimentiert, trotz (B) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir als neue Bun- Defziten bei Bildung, Renten, Wohnen, Sicherheit und (D) desregierung sind ziemlich genau auf den Tag sechs Riesenschuldenlast. Kein Geld der Welt wird so schnell Monate im Amt. Wir hatten uns ja den Vorsatz gegeben: Lehrer, Polizisten und Wohnungen aus dem Boden Wir haben verstanden, und wir wollen die Spaltung der stampfen, wie diese importierten Probleme wachsen. Die Gesellschaft überwinden. Wenn ich mir jetzt erlauben Gerichte kollabieren unter Asylklagen, 170 000 Haftbe- darf, die wichtigsten Maßnahmen dieser sechs Monate fehle werden nicht vollstreckt, die ordnende Kraft dieser in Erinnerung zu rufen: Das war nicht nur erstaunlich Republik zerfällt. viel, was wir diskutiert und entschieden haben, sondern (Beifall bei der AfD) es dient auch sehr dem Ziel, vor dem Hintergrund der sozialen Fragen die Polarisierung in unserer Gesellschaft Die Proteste entstanden eben nicht in einem friedli- zu überwinden. chen Chemnitz vor 2015. Seither nehmen dort Schläge- reien, Diebstähle, Vergewaltigungen dramatisch zu – al- Wir haben ein Rentenpaket mit einer Stabilisierung les durch illegal eingedrungene Migranten, die von der des Rentenniveaus auf viele Jahre, einer Verbesserung arbeitenden Bevölkerung auch noch alimentiert werden der Erwerbsunfähigkeitsrente und einer Verbesserung müssen. Da reicht es nicht: Wir machen die Illegalität zur der Mütterrente verabschiedet. Wir haben ein Paket für Legalität – das könnte auch ein Mafaboss sagen. die Arbeitslosenversicherung mit einer Senkung der Ar- beitslosenversicherungsbeiträge um 0,5 Prozentpunkte Da werden Schüler ausgeraubt. Mit gezogenem Mes- und der Eröfnung von Fortbildungsmaßnahmen durch ser wird ihnen Handy, Geld, Kleidung entwendet. Im die Bundesagentur für Arbeit im Bereich der Digitalisie- Freibad werden Leute bespuckt, geschlagen, Mädchen rung verabschiedet. sexuell belästigt. Auf der Straße herrscht das Recht des Stärkeren, das Recht der Messer. Duisburg, Berlin, Köln, Die Kollegin Barley hat eine wirksame Mieterschutz- Chemnitz: überall No-go-Areas. novelle vorgelegt, die die galoppierenden Mieterhöhun- gen, vor allem in den Ballungsräumen, dämpfen soll. Wir ( [SPD]: Sie sind auch ein No- werden jetzt unsere Überlegungen zum Thema Fachkräf- Go!) tezuwanderung fnalisieren und in einen Gesetzentwurf Aber laut Regierung haben Bürger bloß Ängste, und wer gießen, und wir haben im Bereich der Migration ein gan- protestiert, ist Nazi. Den Deutschen wird in Chemnitz, zes Stück mehr Ordnung geschafen. Wir sind kurz vor wie anderswo, ihr täglicher friedlicher Lebensraum ge- dem Ziel. Wenn noch eine europäische Lösung zustande nommen. Das ist das Problem. kommt, dann können wir sagen: Das ist das Regelwerk für die Zukunft. (Beifall bei der AfD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5151

Dr. Gottfried Curio (A) Die Regierung predigt Zusammenhalt, sie selbst aber Meine Damen und Herren, nach der Urkatastrophe des (C) spaltet; 20. Jahrhunderts, 1914, erleben wir etwa 100 Jahre spä- ter im Herbst 2015 einen beispiellosen Dammbruch: für (Ulli Nissen [SPD]: Sie sind ein Spalter!) Völkereinwanderung und Kulturkampf. verurteilt lieber zu Recht empörte Demonstranten als die (Zuruf des Abg. Dr. Marco Buschmann Gewalttaten, deretwegen demonstriert wird. Der Mord [FDP]) von Chemnitz war keineswegs der berühmte Einzelfall. Er steht in einer ganzen Serie von Messermorden, verübt Dieses Ereignis wird die Urkatastrophe des 21. Jahrhun- von illegal zugewanderten, nicht abgeschobenen Asylbe- derts sein. Nur sofortiges Gegensteuern kann unser Land trügern – ein todbringendes Versagen der deutschen Re- retten; gierung und Behörden. Difamiert aber werden Bürger, (Beifall bei der AfD – Sören Bartol [SPD]: Sie die dagegen aufstehen. sind ein Zerstörer! Sie wollen die Demokratie Frau Merkel, blind und taub für Migrantengewalt, zerstören! – Michael Grosse-Brömer [CDU/ sieht nichts als rechte Gewalt. Den Bürgern langt’s: CSU]: Karnevalsszene!) Das massenhafte Unrecht der Illegalität wird toleriert, denn der Druck der vielhunderttausendfachen Zuwande- Migrantenkriminalität aber bagatellisiert, und Proteste rung hält an. Und es kommen keine Erwerbstätigen. Die werden kriminalisiert. Der Kampf gegen rechts ist ein Tür steht weiter ofen. Jeder darf Asyl lügen, selbst nach Kampf gegen Recht. Die Hass- und Hetzjagd gegen die Durchquerung sicherer Drittstaaten. größte Oppositionspartei wird eskaliert, je mehr Bürger in ihr ihren einzigen Anwalt erkennen. Deutschland bietet lukrativste Aufnahmebedingungen weltweit. Die sogenannte Fluchtursachenbekämpfung Selbst der Verfassungsschutz soll jetzt gleichgeschal- scheitert an der sich gerade verdoppelnden afrikani- tet werden. Wenn der Chef Frau Merkel nicht nach dem schen Bevölkerungsmilliarde. Und auch sowieso: Stütze Munde redet und wie sie Fake-Interpretationen der Anti- in Deutschland bringt mehr als Arbeiten in Afrika. Und fa verbreitet, soll er weg. die schon reingelassene Million bildet demografsch und Die Haltung der Regierung nach all den Morden, kulturell den politischen Sprengsatz im Innern, das Ende Messerattacken, Vergewaltigungen ist nun klar: Sie wird jeder Integration. nichts tun, gar nichts. Es geht mit dieser Migrationspo- Meine Damen und Herren, wer vor all dem die Au- litik immer munter weiter. Merkel und Co benutzen das gen verschließt und immer nur Weiter-so macht, egal wie Fehlverhalten einiger weniger, um Tausende friedliche viele Bürger noch sterben müssen, der hat seinen Amts- Demonstranten zu verleumden und so von ihrer eigenen (B) eid bereits gebrochen. Schluss damit! Wir brauchen eine (D) politischen Mitverantwortung an Migrantenverbrechen alternative Politik für Deutschland. abzulenken. (Beifall bei der AfD – Zurufe von der SPD – (Beifall bei der AfD) Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Warum stellen Regierung und Medien die Fakten auf NEN]: Aber dann soll sich doch keiner mehr den Kopf, vertauschen die Opferrollen? Man beschuldigt beschweren, wenn man von Rechtsextremis- den, an dem man selbst schuldig geworden ist: die ein- ten spricht!) heimische deutsche Bevölkerung. Das Gewissen dieser Regierung ist schwarz und nichts so groß wie die Angst Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: vorm eigenen Volk. Jetzt erteile ich das Wort der Kollegin Dr. Eva Högl, (Beifall bei der AfD – Britta Haßelmann SPD. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was für eine (Beifall bei der SPD) braune Soße!) Wir erinnern an die Grenzöfnung 2015: eine Aus- Dr. Eva Högl (SPD): nahmesituation, wurde behauptet, ein Dauerzustand eta- Schönen guten Morgen! Sehr geehrter Herr Präsident! bliert, Liebe Kolleginnen und Kollegen! In diesen Tagen be- (Zuruf des Abg. Michael Grosse-Brömer sonders, aber schon seit längerem machen wir uns alle [CDU/CSU]) Sorgen um unsere Demokratie und unseren Rechtsstaat. Wenn der Hitlergruß gezeigt wird, wenn Hakenkreuze zu Recht gebrochen! Niemand, der Deutschland zu Lande sehen sind und wenn Reden voller Hass und Hetze ge- erreicht, ist laut Gesetz Flüchtling. Zurückweisung an halten werden, der Grenze ist rechtens. Merkels Mantra: „Nicht zulasten Dritter“, heißt: alles zulasten Deutschlands: (Zuruf des Abg. Karsten Hilse [AfD]) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- auch hier im Deutschen Bundestag, wie eben wieder zu NEN]: Hetzer!) hören war, dann wissen wir, liebe Kolleginnen und Kol- legen, dass wir alles dafür tun müssen, unsere Demokra- Wir nehmen alle, zahlen alles. tie zu stärken, (Sören Bartol [SPD]: Widerlich! Das ist wirk- (Jürgen Braun [AfD]: Sie reden nicht am lich widerlich!) Tatort!) 5152 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Dr. Eva Högl (A) sie wehrhaft zu machen und unseren Rechtsstaat hand- stein: Personal und Ausstattung – und dass wir auch ef- (C) lungsfähig zu halten. Das ist unsere gemeinsame Auf- ziente Verfahren haben, damit der Rechtsstaat stark und gabe. handlungsfähig ist. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der der CDU/CSU) CDU/CSU, der FDP und der LINKEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen, es braucht auch Ver- Ich möchte in dieser innenpolitischen Debatte aber trauen in die Sicherheitsbehörden – das ist ein ganz wich- auch noch einmal sagen: Wir leben in einem der sichers- tiger Aspekt –, in Polizei, in Justiz und – ich sage das aus ten Länder der Welt. Auch das ist eine Wahrheit. aktuellem Anlass – auch und insbesondere in den Verfas- sungsschutz. Wir alle wissen, wie wichtig Vertrauen ist. (Jürgen Braun [AfD]: Das war einmal, Frau Högl! – Weitere Zurufe von der AfD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Wir haben einen Rückgang an Straftaten, und wir haben Deswegen sage ich an dieser Stelle: Die SPD ist nicht einen Anstieg der Aufklärungsquote. Und trotzdem ist überzeugt, dass Herr Maaßen das Vertrauen wiederher- jede einzelne Straftat natürlich eine Straftat zu viel. stellen konnte, (Jürgen Braun [AfD]: Da habe ich nichts von (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ihnen gehört!) der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Wir wissen auch, liebe Kolleginnen und Kollegen, dass Sicherheit nicht nur Fakten und Daten sind, nicht nur ob- und sie ist nicht überzeugt, dass er das Vertrauen, das er jektiv zu bestimmen ist, sondern auch ein Gefühl ist. Es selbst erschüttert hat, perspektivisch wiederherstellen besorgt uns natürlich, wenn Menschen sagen, sie fühlen kann. Deswegen halten wir ihn – das sage ich für die sich unwohl im öfentlichen Personennahverkehr, auf SPD-Fraktion – leider nicht mehr für den Richtigen an Plätzen, in Parks oder sogar in ihrer Wohnung. der Spitze des Verfassungsschutzes. (Zuruf des Abg. Jürgen Braun [AfD]) (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Marco Diese Sorgen müssen wir sehr ernst nehmen. Sie sind für Buschmann [FDP]: Was folgt jetzt daraus?) uns hier im Deutschen Bundestag ein Auftrag, tätig zu werden. Herr Seehofer, deswegen bitte ich Sie, darüber noch einmal nachzudenken. Frau Bundeskanzlerin, auch Sie (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten bitte ich, an dieser Stelle für Klarheit zu sorgen. Denn (B) der CDU/CSU) (D) nirgendwo ist Vertrauen wichtiger als beim Verfassungs- Der Haushalt 2019 schaft die Grundlage dafür, dass schutz, und wir wissen, dass kein Zweifel daran bestehen wir die richtigen Weichen stellen. Wir wollen diese Sor- darf – weder beim Verfassungsschutz noch sonst wo –, gen ernst nehmen und daraus die richtigen Konsequen- dass Rechtsextremismus konsequent bekämpft werden zen ziehen. Wir haben einen Mix aus Maßnahmen: Wir muss. brauchen gute Gesetze. Aber, liebe Kolleginnen und Kol- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten legen, wir brauchen auch nicht jeden Tag neue Gesetze, der LINKEN) sondern diese Gesetze müssen vor allen Dingen von den Behörden in Bund und Ländern angewandt werden. Rechtsextremismus ist eine ernste und zurzeit die Be- drohung für unsere Gesellschaft: 24 000 Personen sind (Beifall bei Abgeordneten der SPD) rechtsextrem. Die Hälfte davon ist gewaltbereit. 16 500 Wir brauchen viel Polizei vor Ort, damit die Polizei sicht- Personen sind Reichsbürger, und im Jahr 2017, im letzten bar ist. Auch das stärkt das subjektive Sicherheitsgefühl. Jahr, gab es 20 000 rechtsextreme Straftaten. Wir brauchen natürlich auch gesellschaftlichen Zusam- Eine Lehre aus NSU und der fürchterlichen Mordserie menhalt und Prävention. ist, dass in unserem Land nie wieder Rechtsextremismus Ich möchte hier heute auch sehr deutlich sagen, lie- verharmlost werden darf. be Kolleginnen und Kollegen, so wichtig das Thema (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem „Migration, Asyl und Flucht“ ist: Aber Innenpolitik ist BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- viel mehr. Innenpolitik ist gut funktionierende öfentliche geordneten der CDU/CSU und der FDP) Verwaltung, Digitalisierung, Cybersicherheit, Aus dieser Lehre aus NSU folgt die Konsequenz, dass (Zuruf von der AfD) wir die Sicherheitsbehörden gut aufstellen müssen und die Bekämpfung von Alltagskriminalität und organisier- dass sie auch unser uneingeschränktes Vertrauen haben ter Kriminalität und nicht zuletzt von Terror. müssen. Wenn daran nur der kleinste Zweifel besteht, dann gibt es ein Problem. Deswegen sollten wir hier an- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Alles ders handeln. Punkte, wo die AfD keine Antwort hat!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Dafür sorgen wir mit diesem Bundeshaushalt: dass wir da die Behörden gut ausstatten, dass wir sie mit ausrei- Wir alle sind gefragt, liebe Kolleginnen und Kollegen, chend Personal versorgen – das ist ein wichtiger Bau- hier im Parlament und in der Gesellschaft eine wehrhafte Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5153

Dr. Eva Högl (A) Demokratie und einen starken Rechtsstaat zu schafen. ein personifziertes Misstrauensvotum aussprechen? Ich (C) Wir legen mit dem Haushalt die Grundlagen dafür, und glaube, das ist fahrlässig und brandgefährlich. die Koalition geht die richtigen Maßnahmen an. (Beifall bei der FDP, der SPD, der LINKEN Vielen Dank. Ich freue mich auf die weitere Beratung. und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Wir reden häufg über die Fragen, die viele an den der CDU/CSU) Rändern betrefen. Ich habe kein Verständnis dafür, dass in meiner Heimatstadt jemand, der seit vielen Jahren ei- nen Arbeitsplatz hat und gut integriert ist, abgeschoben Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: werden soll. Ich habe auch kein Verständnis dafür, dass Nächster Redner ist der Kollege Dr. Stefan Ruppert, im Gegenzug ein Gefährder wie Sami A. – weil Sie es FDP. unterlassen haben, eine entsprechende Aktivität zu ent- falten – in unser Land gegebenenfalls zurückgeholt wer- (Beifall bei der FDP) den muss. Das versteht niemand. Ein integrierter Arbeit- nehmer muss gehen, während ein Gefährder für Leib und Leben vieler Menschen zurückgeholt werden muss. Das Dr. Stefan Ruppert (FDP): ist doch Irrsinn und kann keinem erklärt werden. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- (Beifall bei der FDP) ren! Herr Seehofer, Sie sagen: Die Bundesregierung hat in einem halben Jahr hervorragende Arbeit geleistet. – Leider tragen auch die Grünen nicht dazu bei, dieses Das sehen 31 Prozent der Menschen in diesem Land wie Problem zu lösen. Ihre Wähler werden Ihnen vielleicht Sie. Ist es nicht erschütternd – und das sage ich jetzt ganz andere Fragen stellen. wertfrei –, wenn hinter einer Großen Koalition, die in den 70er-Jahren noch über 90 Prozent der Menschen hinter (Zuruf des Abg. Dr. Konstantin von Notz sich wusste, heute noch vielleicht 40, 42 oder 45 Prozent [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) der Wahlberechtigten stehen? Muss eine solche Große – Ich habe den ersten Teil meiner Rede so gestaltet, dass Koalition sich nicht Gedanken machen, wenn nur noch ich auch von Ihnen Applaus bekommen habe. ein Drittel der Menschen der Aufassung ist, CDU, CSU und SPD leisten gute Arbeit? Vertrauen sieht für mich (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE anders aus. GRÜNEN]: Das habe ich mir gedacht!) (Beifall bei der FDP – Volker Kauder [CDU/ Versteht irgendein Mensch, dass trotz der Prüfung, die (B) CSU]: Das muss ein Irrtum sein!) im Einzelfall erfolgen kann, die Grünen sagen: „Tunesi- (D) en ist kein sicheres Herkunftsland“? Ich erlebe Sie oft als Menschen, der dieser Frage (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE durchaus nachgeht, wie in Ihrem Artikel über Heimat. GRÜNEN]: Nein, das Grundgesetz, Herr Kol- Wir hätten viel lieber über Digitalisierung gesprochen, lege Ruppert! Unsere Verfassung!) aber Sie haben von Heimat, Zusammenhalt und Gemein- sinn gesprochen und gefragt: Wie entsteht so etwas? Ofen gesagt, untergräbt das das Vertrauen in unsere Ge- sellschaft, was die Grünen im Bundesrat an dieser Stelle Diese Fragen werden zu Recht gestellt. Aber liegt es tun. Ich habe null Verständnis dafür. nicht im Kern daran, dass die Politik, die Sie seit vielen Jahren betreiben und die Frau Merkel „asymmetrische (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordne- Demobilisierung“ nennt, eine Politik ist, die die realen, ten der CDU/CSU – Dr. Konstantin von Notz wichtigen Fragen der Mitte unserer Gesellschaft nicht [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wider besse- mehr stellt, und eine Gesellschaft, die ihre Gegensätze res Wissen!) nicht ausdiskutiert, streitbar und hart in der Sache, aber Ich habe Herrn Maaßen seit 2012 immer als jemanden fair im Umgang und Stil, auf Dauer die Ränder stärker erlebt, der gerne Parlamentarischer Staatssekretär der macht und die Mitte schwächt? Wir müssen wieder mehr CDU/CSU gewesen wäre. So hat er sein Amt ausgeübt, politische Debatten für die Mitte in diesem Land führen. mit einem politischen Überschuss. Man hat sich immer (Beifall bei der FDP) schlechter informiert gefühlt, wenn man nicht seiner Par- tei angehört hat. Insofern habe ich seit langem nicht das Sie sagen, die Migrationsfrage sei die Mutter aller Vertrauen, dass er wie ein Behördenleiter sozusagen mit Probleme. Wir werden in den nächsten Jahren vor der preußischem Amtsethos alle gleichermaßen informiert. Aufgabe stehen, nicht nur Einwanderung zu ordnen, son- Er hat ein politisches Programm und unterlässt es, Ver- dern auch erfolgte Einwanderung sozusagen zum Erfolg trauen in diese wichtige Behörde aufrechtzuerhalten oder zu machen. Das wird sehr schwierig, wie wir alle wissen. wiederherzustellen. Das bedauere ich sehr. Wenn Sie dann den Menschen, die zu uns gekommen (Beifall bei Abgeordneten der FDP) sind – den Deutschen aus Russland, den jüdischen Kon- tingentfüchtlingen, die in den 90er-Jahren gekommen Am Ende noch ein Wort zu Herrn Curio, obwohl ich sind, den Türken und den Moslems –, sagen: „Sie sind es mir zum Vorsatz gemacht habe, zu so etwas nichts die Mutter aller Probleme“: Wie soll eine Integration in zu sagen. Aber wer sagt, 1914/15 sei die eigentliche diesem Land gelingen, wenn Sie vielen Millionen quasi Urkatastro­phe der deutschen Geschichte im 20. Jahrhun- 5154 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Dr. Stefan Ruppert (A) dert, lässt etwas aus und vermittelt für mich den falschen gemacht werden? Herr Seehofer ist mit dem großen Ver- (C) Eindruck. sprechen angetreten, den gesellschaftlichen Zusammen- halt zu stärken, und er hat als Bauminister versprochen, (Jürgen Braun [AfD]: Das sagen die führen- sich intensiv um bezahlbares Wohnen zu kümmern. Aber den Historiker!) die Bevölkerung, wir alle erleben jeden Tag, dass er sich Auch für mich ist zwar der Erste Weltkrieg eine Urkatas­ um diese Versprechen gerade nicht kümmert, auch nicht trophe. Aber der Zweite Weltkrieg und der Holocaust sind im Haushaltsplan 2019. Das zusätzliche Geld möchte er die eigentliche Urkatastrophe der deutschen Geschichte. stattdessen in die innenpolitische Aufrüstung stecken, in die Überwachung, in eine neue Behörde für den Cyber- (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD, krieg und es Immobilienkäufern statt Mietern geben. Da- der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE bei fehlt das Geld für so wichtige Aufgaben. GRÜNEN) Ein zentraler Bereich der öfentlichen Sicherheit in Wenn Sie solche Sätze mit einer gewissen freudigen diesem Land ist der Zivil- und Katastrophenschutz. Das Erregung sagen, dann weiß ich, dass nach Ihrer stillen Deutsche Rote Kreuz und weitere Hilfsorganisationen Revolution meine Werte in diesem Land nichts mehr be- haben Alarm geschlagen. Deutschland ist nicht gut auf deuten. Ich hofe, dass es niemals dazu kommt, dass Sie den Katastrophenfall vorbereitet, zum Beispiel bei Hoch- Ihre Werte durchsetzen. Ihre Revolution stößt auf unse- wasser oder Epidemien. Bislang wäre es im Ernstfall ren Widerstand. nicht mal möglich, 50 000 Menschen mit dem Nötigsten Vielen Dank. zu versorgen, mit Zelten, Matratzen und anderem. Auch die Fuhrparke von Feuerwehren sind oft veraltet, weil (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD Geld fehlt. Die Linke sagt: Hier muss dringend mehr in- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie vestiert werden. bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN – Stefan Müller [Er- langen] [CDU/CSU]: Machen Sie es doch! In Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: den Ländern, wo Sie regieren, können Sie das Jetzt erteile ich das Wort dem Kollegen Victor Perli, doch machen!) Fraktion Die Linke. Ein anderes Beispiel. Es gibt 1,3 Millionen Bürge- (Beifall bei der LINKEN) rinnen und Bürger in diesem Land, die, nachdem sie die Miete gezahlt haben, weniger als Hartz IV zum Leben Victor Perli (DIE LINKE): haben. Aber obwohl die Mieten steigen und steigen, ha- (B) Vielen Dank, Herr Präsident. – Meine Damen und ben immer weniger Menschen Anspruch auf Wohngeld. (D) Herren! Warum wird eigentlich nur über die Entlassung Die Mittel im Bauhaushalt sinken seit Jahren, weil sich des Geheimdienstchefs Maaßen gesprochen? In den letz- Union und SPD weigern, die Wohngeldtabelle der Reali- ten Wochen ging es eigentlich auch um den überfälligen tät anzupassen und den Mietzuschuss aufzustocken. Die Rücktritt des Innenministers. Linke sagt: Hier muss dringend mehr investiert werden. (Beifall bei der LINKEN – Volker Kauder (Beifall bei der LINKEN) [CDU/CSU]: Was?) Anstatt diese Probleme tatkräftig anzugehen, wird Die Afäre Maaßen, die wir nun jeden Tag erleben, ist nur jede Menge Geld für unsinnige Projekte rausgeschmis- ein Teil der Afäre Seehofer. sen. Um ein Beispiel zu nennen: Es gibt bereits zwei Behörden, die sich um die Sicherheit in der Informati- (Volker Kauder [CDU/CSU]: So ein onstechnik kümmern. Jetzt soll eine dritte Behörde dazu- Quatsch!) kommen, eine Cyberagentur. 20 Millionen Euro stecken Der Minister deckt einen Geheimdienstchef, der den das Innenministerium und das Verteidigungsministerium rechten Mob in Chemnitz verharmlosen wollte. Der Mi- hinein. Aber es geht nicht um den IT-Schutz; denn dann nister beleidigt über 19 Millionen Menschen mit Migra- hätte man das Geld ja an das Bundesamt für Sicherheit in tionsgeschichte in diesem Land als Ursache aller Proble- der Informationstechnik geben können. Es geht um eine me. neue Behörde, die Cyberangrife durch staatliche Stellen ermöglichen soll, die Trojaner bauen soll, auch um Bür- (Jürgen Braun [AfD]: Sie verharmlosen!) gerinnen und Bürger zu beschnüfeln. Der Wissenschaft- Der Minister, der für innere Sicherheit zuständig ist, freut liche Dienst dieses Hauses, des Bundestages, hat bereits sich über Straftaten, wenn sie von denen begangen wer- gewarnt, dass dieses Vorgehen verfassungswidrig sein den, die er dann schneller abschieben kann. Das ist doch dürfte. Die Linke lehnt solche Projekte ab. Wir wollen komplett irre. Nicht nur der Geheimdienstchef muss ent- keinen Cyberkrieg, und wir verteidigen die Bürger- und lassen werden. Auch dieser Innenminister muss zurück- Freiheitsrechte. treten. Sonst muss er entlassen werden. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Herr Minister Seehofer, mit Blick auf das, was in neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Chemnitz passiert ist, hätte ich mir einen Innenminister Das Innenministerium möchte im kommenden Jahr gewünscht – viele Menschen in diesem Land auch –, der 1 Milliarde Euro mehr ausgeben. Aber was soll damit die Stadt an Ort und Stelle besucht, um ein starkes Zei- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5155

Victor Perli (A) chen gegen Gewalt und Fremdenhass zu setzen. Als Inte- Grundordnung steht unter Druck. Sie ist massiv unter (C) grationsminister ist es Ihr verdammter Job, rechter Hetze Beschuss, und diejenigen, die unsere Freiheit und unsere entgegenzutreten, Toleranz hassen, den liberalen Rechtsstaat und unser de- mokratisches System ofen infrage stellen, sitzen längst (Beifall bei der LINKEN) auch in diesem Parlament, nämlich dort. Ängste und Sorgen sachlich zu entkräften, anstatt den Ausländerhassern gemeinsam mit Ihrem Geheimdienst- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: chef nach dem Munde zu reden. Deswegen fordern wir Herr Kollege von Notz, der Kollege Braun würde Ih- Sie auf: Erstens. Korrigieren Sie die Schiefage in diesem nen gern eine Zwischenfrage stellen. Haushalt! Zweitens. Entlassen Sie Geheimdienstchef Maaßen! Drittens. Treten Sie anschließend selbst zurück! Wenn Herr Seehofer das nicht macht, dann, liebe Große Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Koalition, entlassen Sie den Innenminister. NEN): Nein, vielen Dank. – In diesen Zeiten kommt es da- Vielen Dank. rauf an, dass wir, die überwältigende Mehrheit in diesem (Beifall bei der LINKEN) Land und in diesem Parlament, unsere Verfassung als Demokraten gemeinsam entschlossen verteidigen, meine Damen und Herren, und das heißt selbstverständlich, dass Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: wir die entsetzlichen Straftaten in Chemnitz und Köthen Jetzt hat das Wort der Kollege Dr. Konstantin von von der Justiz entschlossen und unnachgiebig verfolgen Notz, Bündnis 90/Die Grünen. lassen und dass sie auch scharf bestraft werden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Aber das heißt eben auch, dass man denjenigen, die sol- che Straftaten nutzen wollen, um verständliche und legi- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! time Trauer für Volksverhetzung zu missbrauchen, Meine sehr verehrten Damen und Herren! Gestern waren wir Zeugen eines bizarren Schauspiels hier im Haus. Der (Zuruf von der AfD: Pfui!) Behördenchef des Bundesamts für Verfassungsschutz verwandelte die eine krude Verschwörungstheorie, dass und denjenigen, die aus den Problemen und Herausfor- die rechtsextremen Ausschreitungen von Chemnitz nicht derungen der Migration eine neue Rassenideologie kon- (B) so schlimm gewesen seien, in eine andere Verschwö- struieren wollen, ganz entschieden und entschlossen mit (D) rungstheorie, nämlich dass die Medien durch ihre falsche allen Mitteln des Rechtsstaats entgegentritt. und verzerrende Berichterstattung schuld an der aufge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, heizten Stimmung und der gesellschaftlichen Spaltung in bei der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN diesem Land seien. sowie bei Abgeordneten der FDP) (Beifall bei der AfD) Neben den Äußerungen von Herrn Maaßen zu Chem- Das alleine, meine Damen und Herren, ist ein unfassba- nitz war frappierend, zu was er sich nicht geäußert hat: rer Vorgang. das ofene Auftreten der Adolf-Hitler-Hooligans, das Skandieren „Für jeden toten Deutschen einen toten Aus- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN länder“, die massiven antisemitischen Übergrife, die und bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- Körperverletzungen, der Landfriedensbruch, Hitlergrü- ten der SPD – Zuruf des Abg. Jürgen Braun ße, insgesamt bisher über 120 Ermittlungsverfahren – all [AfD]) das megaverfassungsschutzrelevant. All das war dem Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz nicht Beide Theorien sind weitgehend faktenfrei vorgetragen eine Silbe wert, nicht eine! Stattdessen gestern Wortklau- worden, und beides sind – das konnten Sie an den Ein- berei, Relativierung und Semantikseminare! Sie wollten lassungen von Herrn Curio eben und an dem Applaus gerade nach dem NSU Vertrauen zurückholen für den sehen – nichts anderes als rechte, ja rechtsextreme Ver- Verfassungsschutz. Das ist nicht gelungen. Das Vertrau- schwörungstheorien. en ist massiv erschüttert, meine Damen und Herren. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Die Verbreitung solcher Theorien und Erzählungen ver- bei der SPD und der LINKEN) bietet sich für jeden in diesem Land, der Verantwortung Deswegen brauchen wir einen glaubwürdigen und kon- trägt, erst recht für einen Chef der Bundesbehörde „Bun- sequenten Neuanfang, personell und strukturell. Wir ha- desamt für Verfassungsschutz“, meine Damen und Her- ben dazu ganz konkrete Vorschläge gemacht. ren. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Herr Seehofer, durch die Übernahme der vollen Rü- bei der SPD und der LINKEN) ckendeckung für Herrn Maaßen haben Sie sich gestern einen Kronzeugen gegen Ihre eigene Politik geschafen, Die letzten Wochen und Monate haben einmal mehr gegen die Politik, die die CSU seit über zwölf Jahren bei deutlich gemacht: Unsere freiheitliche demokratische jeder Entscheidung hier mitträgt, gegen die Sie aber mit 5156 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Dr. Konstantin von Notz (A) maximaler Härte und Rhetorik weiterhin Stimmung ma- Es wurden gezielt grölende Horden mit friedlichen De- (C) chen. Dazu Ihr aufgeblähtes Ministerium, das entgegen monstranten zusammengeschnitten, um übelste Propa- Ihren Ausführungen eben weder im Bereich Heimat noch ganda gegen freiheitlich denkende Menschen zu machen, im Bereich Wohnen noch im Bereich Integration noch in die sich über einen Mord beklagt haben. anderen Bereichen Relevantes liefert, Ihr Stellungskrieg in der Bundesregierung gegen Frau Merkel, gegen weite (Beifall bei der AfD) Teile der CDU, Ja, und das ist noch nicht alles. (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Wo- (Ulli Nissen [SPD]: Es reicht!) her wissen Sie das eigentlich?) Wir haben glaubwürdige Hinweise von Zeugen aus dem gegen die SPD, gegen die gesamte Opposition, Ihre an- Umfeld des Opfers. Freunde des Toten von Chemnitz sa- haltenden Liebesbekundungen, Herr Seehofer, gegen- gen, dass es nach diesem ach so tollen Friedenskonzert über Leuten wie Viktor Orban, gegen den das EP gestern dieser linksradikalen Schmuddelrocker, zu dem der Bun- ein Rechtsbruchverfahren eingeleitet hat – despräsident schändlicherweise aufgerufen hat, (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Mein Gott, haben Sie auch noch andere Bausteine?) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Kriegen Sie sich mal wieder ein!) all das, meine Damen und Herren, ist ein Prozess der Selbstzerrüttung. Sie schaden damit, mit dieser irrational den Versuch massiver Gewalttaten gegeben hat, unter an- abgründigen Dialektik, dem Ansehen der Politik insge- derem den Versuch, die Erinnerungsstätte für den Toten samt, aber eben auch diesem Hohen Haus, und das ist in am Tatort nicht nur zu schänden, sondern zu zerstören. diesen Zeiten einfach politisch verheerend. Wir wissen von Zeugen, dass über eine Stunde lang die Polizei beschäftigt war, bis sie die Lage im Grif hatte. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der (Burkhard Lischka [SPD]: Sie müssen mal Ih- LINKEN) ren Quatsch belegen! – [DIE LINKE]: Wir wissen von Zeugen, dass Sie Ich sage Ihnen voraus, Herr Seehofer, dass Sie der nicht mehr alle Latten am Zaun haben!) gestern verstrichenen Chance, einen glaubwürdigen Neuanfang zu machen und eine klare Linie zu ziehen, Über 1 000 Besucher dieses ach so tollen linksradikalen noch sehr hinterhertrauern werden. Konzerts haben versucht, die Gedenkstätte in Chemnitz zu zerstören. Ganz herzlichen Dank. (B) (Beifall bei der AfD) (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Herr Kollege Braun, Zu einer Zwischenbemerkung erteile ich das Wort (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dem Kollegen Braun, AfD. NEN]: Er hat wahrscheinlich keine Redezeit (Zuruf: Braun, das passt ja!) gekriegt!) Kurzinterventionen müssen kurz sein. – Herr Kollege Jürgen Braun (AfD): von Notz, Sie können antworten. – Herr Kollege Braun, Danke, Herr Präsident, für die Ermöglichung einer wenn Sie stehen bleiben, Kurzintervention. – Herr von Notz, Sie leben fernab der Realität. Es ist unglaublich: Hinter Ihrer linksgrünen Hy- (Jürgen Braun [AfD]: Herr Schulz macht es permoral, in der Sie sich sonnen als Edelster aus dem auch nicht!) Norden, hinter dieser linksgrünen Hypermoral lauert ein ersparen Sie sich, das zu fordern, wie Sie es kürzlich ge- totalitäres Denken. Andere Meinungen sind bei Ihnen tan haben. nicht vorgesehen, Herr von Notz. (Beifall bei der AfD – Lachen bei Abgeord- Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- neten der SPD – Britta Haßelmann [BÜND- NEN): NIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Braun, man Vielen Dank, Herr Präsident. – Erst mal, Herr Braun, muss nachdenken, bevor man eine Kurzinter- mein herzliches Beileid dafür, dass Sie in dieser Debatte vention anmeldet! Erst denken, dann reden!) nicht reden durften, sodass Sie das erst mal hier loswer- Wie können Sie allen Ernstes bestreiten, dass es Medi- den mussten. Ich glaube, an Ihren Ausführungen wird enfälschung gröbster Art unmittelbar nach Chemnitz und sehr deutlich, wie bösartig Ihre Partei und Ihre Fraktion in den Tagen danach gegeben hat? Die ARD-„Tagesthe- versuchen, schlimme Straftaten, bei denen Menschen mit men“ haben diese Fälschung selber zugegeben, sie aber guten Argumenten trauern, politisch zu missbrauchen, verschwurbelt einen Fehler, ein Versehen genannt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, (Helin [DIE LINKE]: Sie bei der SPD und der LINKEN – Jürgen Braun erzählen Unsinn!) [AfD]: Ja, die Wahrheit ist bösartig!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5157

Dr. Konstantin von Notz (A) um hier schändlich – wirklich schändlich – daraus Kapi- derhass, mit Hitlergrüßen, mit Naziverehrung haben wir (C) tal schlagen zu wollen. Das ist unglaublich! keinerlei Nachsicht. Es ist nicht nur moralisch verwerfich, wie Sie das (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und hier inszenieren und wie Sie es in Chemnitz inszeniert der SPD) haben – die AfD Seit’ an Seit’ mit Rechtsradikalen –, es Auch die Bundeskanzlerin hat gestern noch einmal deut- ist eben auch verfassungsrechtlich relevant. lich gemacht: Jenseits jeder Semantik, ob Hetze oder (Jürgen Braun [AfD]: Sie sind verfassungs- Hetzjagden auf andere Menschen – beides hat in diesem feindlich! – Gegenruf des Abg. Volker Kauder Rechtsstaat keinen Platz. [CDU/CSU]: Jetzt mal ruhig!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Herr Braun, ich sage Ihnen: Das ist genau die Frage, die Detlev Pilger [SPD] und Sie hier versuchen zu überdecken, die Sie versuchen zu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) vertuschen hinter Ihrem Schwall an Anschuldigungen, Zu Recht hat der Bundestagspräsident, der hinter mir hinter dem Schwall rechtsextremer Rhetorik, wie wir es sitzt, schon am Dienstagmorgen in einem, wie ich fn- vorhin vom Kollegen Curio gehört haben. Sie gehören de, ausgesprochen bemerkenswerten und überzeugenden vom Verfassungsschutz beobachtet; denn sie sind Feinde Beitrag gesagt: Das Gewaltmonopol des Staates ist nicht unserer Demokratie und unseres Rechtsstaats. relativierbar. (Jürgen Braun [AfD]: Sie! Sie!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP sowie der Abg. Dr. Eva Högl [SPD]) Ich sage Ihnen: Das wird auch noch amtlich festgestellt werden. Das gilt im Übrigen für Extremismus von beiden Seiten, völlig egal, ob er von rechts oder von links kommt. Ganz herzlichen Dank. Herr Curio, Sie haben eben gesagt, die Regierung tue (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nichts, der Staat handle nicht. Der Erste, der in Chemnitz und bei der SPD sowie des Abg. Dr. Dietmar einen Hitlergruß gezeigt hat, steht dort heute in einem Bartsch [DIE LINKE]) beschleunigten Verfahren vor Gericht. So muss es sein. Genau so muss dieser Rechtsstaat antworten. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie (B) Nächster Redner ist der Kollege Dr. Mathias bei Abgeordneten der FDP und des BÜND- (D) ­Middelberg, CDU/CSU-Fraktion. NISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. [AfD]) (Beifall bei der CDU/CSU) Das hat im Übrigen auch der Bundestagspräsident gesagt. Er sagte: Wir müssen schneller, efzienter und Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU): sichtbarer sein, damit die Menschen in diesem Land Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Lie- merken: Dieser Rechtsstaat handelt, er greift ein, und be Kollegen! Herr von Notz hat hier eben Herrn Minister er greift dann auch zu. Das schaft Vertrauen in diesen Seehofer vorgeworfen, er habe im Hinblick auf die Vor- Rechtsstaat. Das muss in die eine wie in die andere Rich- gänge in Chemnitz irgendetwas relativiert oder ofenge- tung gelten. lassen. Deswegen – das sage ich in diesem Haus ganz deutlich – (Dr. Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- haben wir nichts gegen die Öfentlichkeitsfahndung im NEN]: Das stimmt auch!) Zusammenhang mit den Krawalltätern beim G‑20-Gip- fel. Wir können das in keiner Weise feststellen. Herr Seehofer hat sich die Zeit genommen, die Dinge sorgfältig zu ana- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) lysieren. Es ist ihm vorgeworfen worden, er habe da ei- Ich sage ganz deutlich: Es macht überhaupt keinen Un- nige Stunden oder einen Tag zugewartet. Das werfen wir terschied, ob ich eine Flasche oder einen Stein auf ei- ihm in keiner Weise vor. Vielmehr hat er sich die Zeit nen Flüchtling oder auf einen Polizeibeamten werfe. Sie genommen, die Dinge wirklich sorgfältig zu analysieren, glauben es nicht: Auch unter einem Polizeihelm steckt und er hat sie dann auch angemessen bewertet. Er hat meistens ein Mensch. die Krawalle eindeutig und klar verurteilt, die rechtsex- tremen Ausfälle scharf verurteilt, aber genauso auch an (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- die ursprüngliche Tat, an den Toten erinnert und seiner ordneten der SPD und der FDP) gedacht. Ich glaube, dass das, was unser Minister dazu Deswegen ist es richtig, dass wir den Pakt für den Rechts- am Folgetag gesagt hat, absolut angemessen war. staat beschlossen haben und in diesem Bereich mit weite- (Beifall bei der CDU/CSU) ren 2 000 Richterstellen und 15 000 Stellen bei der Poli- zei und den übrigen Sicherheitsbehörden aufrüsten. Das Um das noch mal klarzustellen: Unsere Bewertung Notwendige dazu hat Frau Högl gesagt; das wird auch in zu den Vorfällen in Chemnitz ist eindeutig. Mit Auslän- der Rechtsdebatte noch einmal angesprochen. 5158 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Dr. Mathias Middelberg (A) Dann wurde dem Minister vorgeworfen, er habe ir- Der zweite Punkt, den ich ansprechen möchte, ist das (C) gendwelche Leute durch eine Aussage beleidigt. Ich Thema Fachkräftezuwanderungsgesetz, die Frage: Wie kann nur feststellen: Der Minister hat heute gerade bei organisieren wir die Zuwanderung überhaupt? Auch da, dem Thema Migration zum Konsens aufgerufen. Wer meine ich, kann man, wenn man guten Mutes und ehr- heute sorgfältig zugehört hat, hat das mitbekommen. Er lichen Willens ist, zusammenkommen. Ich glaube, wir hat die Überlegungen Ihres Parteivorsitzenden und im müssen Asyl und Einwanderung weiterhin auseinander- Übrigen auch die Überlegungen, die der Herr Bundes- halten. Diese beiden Felder müssen getrennt bleiben. tagspräsident am Dienstag formuliert hat, aufgegrifen. Wir brauchen den Ausgleich in dieser Gesellschaft bei Natürlich kann es Ausnahmen geben; aber viele wis- der Frage, wie wir mit Migration umgehen. Wir müssen sen gar nicht, dass wir schon vier Ausnahmen haben: diejenigen ernst nehmen, die Migration in diesem Lan- Wir haben die Drei-plus-zwei-Regelung für die Leute, de quasi uneingeschränkt befürworten; wir müssen aber die hier eine Ausbildung machen und sich für unseren auch die Skepsis derer akzeptieren, die Bedenken äußern Arbeitsmarkt qualifzieren. Die haben nach der Ausbil- und die Sorge haben, dass zu viele Zuwanderer in zu kur- dung weitere zwei Jahre Aufenthaltsrecht, und wenn sie zer Zeit zu uns kommen. Beide Standpunkte müssen ge- sich vernünftig betragen und hier weiter einen Job haben, hört werden, beide sind weder links- noch rechtsextrem. können sie auch bleiben. Wir machen eine Ausnahme für Wir müssen sie zusammenführen. Es kommt auf den Leute, die einen Hochschulabschluss haben oder eine Konsens und den Ausgleich an, den wir in der Gesell- qualifzierte Berufsausbildung. Wir machen drittens eine schaft herstellen müssen. Ich glaube, das ist die Aufgabe Ausnahme für die, die hier vier Jahre erfolgreich eine aller Demokraten, die sich einigermaßen ernst nehmen Schule besucht haben, für Minderjährige. Dann machen und bei diesem Thema an einer Lösung interessiert sind. wir noch eine vierte Ausnahme für die, die gut integriert sind, die sechs oder acht Jahre hier sind – je nachdem, (Beifall bei der CDU/CSU) ob mit oder ohne Familie –, die unsere Sprache sprechen und die überwiegend ihren Lebensunterhalt aus eigenen Ich will Ihnen dazu zwei Beispiele nennen. Erstens. Mitteln bestreiten. – Es gibt also schon reichlich Ausnah- Wenn wir an unsere Asylpolitik denken, dann stellen wir men, die viele gar nicht auf dem Schirm haben. fest, dass ein Thema in verschiedenen Bundesländern heiß diskutiert wird, nämlich die Frage: Machen wir Wir brauchen keinen generellen Spurwechsel. Das ist diese AnKER-Zentren, oder machen wir sie nicht? Wie das Thema, das uns als CDU/CSU-Fraktion beschäftigt. viel Symbolik steckt dahinter, wie viel Realismus? Wir Wenn wir generell die Zusage machen: „Jeder, der hier- haben eben gehört, dass die Verfahren beim BAMF jetzt hinkommt und irgendwie im Asylverfahren ist, hat nach- wesentlich schneller laufen. Das BAMF ist sehr efektiv her praktisch immer die Möglichkeit, einen Spurwechsel (B) aufgestellt. Wir haben zusätzliche Stellen beim BAMF vorzunehmen“, (D) eingerichtet; es gibt 1 600 neue Stellen, 4 500 Stellen ha- ben wir entfristet. Das BAMF erstellt die Bescheide jetzt (Dr. Marco Buschmann [FDP]: Das ist doch innerhalb von 2,9 Monaten. Nach weniger als 3 Monaten gar nicht das Konzept!) weiß jemand, der jetzt in unser Land kommt, ob er eine Asylberechtigung hat oder nicht. Ich glaube, es spricht dann, meine Damen und Herren, ist das das falsche Si- doch wohl alles dafür, zu sagen: Diese Menschen ver- gnal. Das wollen wir nicht; teilen wir erst mal nicht in die Kommunen, sondern sie (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Eva Högl bleiben in einer Aufnahmeeinrichtung. [SPD]: Das fordern wir auch nicht!) (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr richtig!) denn das ist die Einladung an die ganze Welt, hierhin- Ob ich diese Einrichtung AnKER-Zentrum oder anders zukommen, ein Asylverfahren zu betreiben, in der Zeit nenne, ist diskutabel. Das Entscheidende aber ist doch eine Unterbringung und eine Alimentierung zu haben das Prinzip, das hinter den AnKER-Zentren steht. Die und sich dann hier auf Jobsuche zu begeben. Das ist das Menschen, bei denen wir wissen, dass sie am Ende kein falsche Signal. Bleiberecht in Deutschland haben, bleiben in diesen Auf- nahmezentren; denn dann haben wir eine bessere Mög- (Dr. Eva Högl [SPD]: Das fordert niemand!) lichkeit, die Rückführung dieser Leute zu organisieren. – Wenn wir da einig sind, ist das doch super. (Beifall bei der CDU/CSU) (Dr. Eva Högl [SPD]: Da sind wir einig!) Das drängt sich doch bei allen, die aus sicheren Her- kunftsstaaten kommen und nach dem Dublin-Verfahren Dann kommen wir zu hervorragenden Lösungen. zurückzuschicken sind, auf. Wir sind jetzt so weit – das Ich freue mich über die Zurufe der Kollegin Högl, be- hat uns der Präsident des Bundesamts für Migration und danke mich für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche mir Flüchtlinge mitgeteilt –, dass wir mittlerweile schon in Zukunft bei diesem Thema tatsächlich mehr Konsens 28 Prozent der Dublin-Fälle zurückschicken. Das heißt, und Konstruktivität. auch da ist das BAMF wesentlich efzienter geworden. In den Jahren zuvor waren es 12 bzw. 15 Prozent der Fäl- Herzlichen Dank. le; das sind lächerliche Zahlen. Jetzt sind wir bei 28 Pro- zent. Auf diesem Weg müssen wir weitergehen, und da (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- werbe ich um Konsens. ordneten der SPD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5159

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Herr Minister Seehofer – er sitzt hier –, Sie haben in (C) Nächster Redner ist der Kollege Marcus Bühl, AfD. den Haushaltsberatungen 2018 ein umfängliches Kon- zept zum Umbau und der Restrukturierung des BAMF (Beifall bei der AfD) versprochen, jedoch: Wo ist dieses Konzept? Wann er- fahren wir es aus den Zeitungen? Wie soll wieder Ver- Marcus Bühl (AfD): trauen in die Arbeitsergebnisse des BAMF hergestellt Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen werden? Sie halten es anscheinend nicht für notwendig, und Herren! Liebe Gäste auf der Tribüne und vor den den Haushaltsausschuss über Prüfergebnisse des Bun- Bildschirmen! Wir beraten in den nächsten Wochen über desrechnungshofes zu informieren. Es bleibt daher nur den Haushaltsplan des Bundesministeriums des Innern, zu wünschen, dass Sie in den kommenden Haushaltsbe- für Bau und Heimat. Ich hofe und wünsche mir, dass wir ratungen endlich Wahrheit und Klarheit aussprechen. diesmal mit Wahrheit und Klarheit auch über Probleme Vielen Dank. und Herausforderungen sprechen werden. (Beifall bei der AfD) Ich möchte jedoch meine Ausführungen mit einem Lob beginnen: Die AfD-Fraktion begrüßt ausdrücklich die Fortsetzung der Informationskampagne „Stark für Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Dich. Stark für Deutschland“. Diese Kampagne hat das Nächster Redner ist der Kollege Detlef Müller, SPD. Ziel, zunehmenden Übergrifen auf uniformierte Polizei- und Rettungskräfte entgegenzuwirken. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der AfD) Detlef Müller (Chemnitz) (SPD): Aus unserer Sicht muss Gewalt gegen Polizeibeamte und Rettungskräfte konsequent und mit allen Mitteln des Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Rechtsstaates begegnet werden. Herren! Meine Heimatstadt Chemnitz steht seit Ende August als bedrückendes Sinnbild für die Zerrissenheit (Beifall bei der AfD) dieses Landes. Sie, Herr Kollege Gauland, haben gestern gesagt, der innere Frieden in unserem Land sei gefähr- Die Sicherheitskräfte stehen mit ihrer täglichen Arbeit det, ein Riss gehe durch unsere Gesellschaft. Aber Sie, dafür ein, dass Menschen in Not geholfen wird und die die AfD, wollen gar keinen inneren Frieden in unserem Sicherheit unserer Gesellschaft gewahrt wird. „Stark für Land. Dich. Stark für Deutschland“ unterstützt das Ziel, Res- pektlosigkeit gegenüber Einsatzkräften entgegenzutre- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Glau- (B) (D) ten. Wir befürworten diese Kampagne daher ausdrück- be ich auch nicht!) lich. Herzlichen Dank allen Sicherheitskräften für ihre tägliche Arbeit! Vielen Dank! Sie reißen diesen Riss und diesen Graben immer weiter auf. Das wird auch heute hier im Plenum wieder deutlich. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ In den vergangenen Tagen haben wir vom Ministeri- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der um eine Menge Papier und Berichte zum Haushaltsent- LINKEN – Dr. [AfD]: wurf zur Verfügung gestellt bekommen. Jedoch be- Nicht wir, Ihre Politik reißt den Graben immer fremdet mich zutiefst, dass Zeitungslektüre manchmal weiter auf!) aufschlussreicher sein kann. In den vergangenen Tagen war in mehreren Zeitungen zu lesen, dass es einen 60-sei- Der feige Mord in Chemnitz – an Daniel – kam Ihnen tigen vertraulichen Prüfbericht des Bundesrechnungsho- doch ganz recht und hat Ihnen wieder die ersehnte Ge- fes zum BAMF gibt. Dieser Bericht kommt laut Medien legenheit gegeben, diese innere Zerrissenheit Deutsch- zum Ergebnis, dass das Innenministerium bei der Fach- lands weiter zu verschärfen. aufsicht des BAMF versagt habe und eine ordnungsge- mäße Rechtsanwendung in Asylverfahren über Jahre (Zurufe von der AfD: Unverschämtheit! – Ge- nicht gewährleistet war. Hauptursache sei Personalman- genruf von der SPD: Könnt ihr mal zuhören!) gel in der zuständigen Fachabteilung des Ministeriums. Herr Braun, das Einzige, was am 3. September am Jedoch wurde für 2017, 2018 und 2019 kein personeller Rande des Konzerts „Wir sind mehr“ stattgefunden hat, Mehrbedarf für die Fachaufsicht beim Finanzministeri- wo die Polizei aus Niedersachsen übrigens eingreifen um angemeldet. Traurig daran ist vor allem, dass sich die musste, war, als eine Gruppe aus Ihrem oder eher dem Koalition in der letzten Haushaltsbereinigungssitzung rechten Spektrum schnellen Schrittes auf Konzertbe- fast 10 000 – ja, 10 000 – neue Personalstellen genehmigt sucher zugelaufen ist, dass die Polizei dort lediglich hat. Beim BAMF wurden Tausende Stellen entfristet. deeskalierend eingegrifen und die beiden Lager getrennt Obwohl dies ein gesellschaftlich schwieriger Themen- hat. Es kam zu keiner Auseinandersetzung und keinen komplex ist, war die Fachaufsicht durch das Ministe- Ausschreitungen, auch nicht am Trauerort. Was Sie ver- rium zur Kontrolle des BAMF und zur Kontrolle einer breiten, ist Lüge, Hetze, Fake News. ordnungsgemäßen Rechtsanwendung in Asylverfahren dieser Regierung über Jahre nicht wichtig. Laut Medi- (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie enberichten wurde Betrugshinweisen außerdem zu spät bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE nachgegangen. GRÜNEN) 5160 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Detlef Müller (Chemnitz) (A) Herr Gauland hat sich gestern auch redlich Mühe In dieser innenpolitischen Debatte ein Wort zu Herrn (C) gegeben, die Beteiligung von Hooligans und Neonazis Bundesinnenminister Seehofer. Meine Heimatstadt an den Chemnitzer Demonstrationen kleinzureden. Ich Chemnitz hätte in jenen unseligen Tagen die starke Hand zitiere: Nur „ein paar aggressive Hohlköpfe, die ‚Aus- des Staates gebraucht. Am Sonntag und Montag waren länder raus’ riefen und den Hitlergruß zeigten“, hätten die Polizeikräfte, denen großer Dank und Anerkennung sich unter den Demonstranten befunden. Wäre es nur so gebührt, unterbesetzt, deshalb überfordert, unterlegen gewesen! und eigentlich nur zum Eigenschutz in der Lage. Am Montag waren 591 Polizeikräfte zwischen rund 7 000 (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Demonstranten. Danach aber, nach ein paar Tagen des Am Sonntag nach der furchtbaren Tat gab es zu- sich Sammelns und der Bestandsaufnahme, hätte es eines nächst – ja – die Zusammenrottung des Mobs aus Wortes, einer klaren Äußerung auch des Bundesinnenmi- Neonazis und rechten Fußballhooligans aus Sachsen, nisters bedurft. Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen, Bayern und (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem Tschechien, keine angemeldete Demonstration. Zuerst BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 800, dann 1 000 Menschen. Die Menge ruft Parolen wie „Kanaken klatschen“ und „Für jeden toten Deutschen Die Bürger erwarten, dass der Rechtsstaat im Alltag einen toten Ausländer“. Die Polizei, die anfangs nur funktioniert und notfalls auch mit Härte in Erscheinung mit 50 Beamten vor Ort war, ist mit der Situation völlig tritt. Sie erwarten zu Recht, dass Gesetze und Regelun- überfordert. Ihre Versuche, den Demonstranten den Weg gen von allen eingehalten und durchgesetzt und Strafta- abzuschneiden, scheitern. Aus der Menge fiegen Bierfa- ten konsequent verfolgt werden. schen. Es gab aus der Demonstration heraus Angrife auf Ich habe jahrzehntelang für ein modernes, attraktives, Polizisten, Migranten, Journalisten und Linke. Menschen erfolgreiches Chemnitz gearbeitet. Ich, wir werden uns wurde nachgestellt, sie wurden verfolgt. Ob man das nun dabei auch nicht unterkriegen lassen. Wir werden dabei „Jagdszenen“ oder „Hetzjagd“ nennt, ist für mich völlig immer, wie auch in den letzten Jahren, das Gespräch su- nebensächlich; chen, zuhören, diskutieren – ofen, ohne Verallgemeine- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem rung, ohne das übliche Schwarz-Weiß. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. (Beifall der Abg. Ulli Nissen [SPD]) Dr. Marco Buschmann [FDP]) Dazu muss man aber auch bereit sein. Das jedoch, sehr den Menschen, die sich dort in Sicherheit bringen muss- geehrte Damen und Herren von der AfD, ist man sicher ten, übrigens auch. nicht im Verein mit Neonazis und rechten Hooligans. (B) (D) Am Montag dann die Mobilisierung aller rechten Das hier ist das Grundgesetz, meine Damen und Her- Gruppierungen zur Demonstration vor dem Marx-Monu- ren. Lesen Sie es! Schauen Sie rein! Sie können dabei ment. 6 000 Teilnehmer, das komplette rechte Spektrum: viel lernen: über Menschenwürde, Menschenrechte und Hooligans, Identitäre Bewegung, Junge Nationaldemo- demokratische Kultur. kraten, Der dritte Weg, NPD und eben auch die AfD. Sie Vielen Dank. kamen aus Sachsen, Berlin, Brandenburg, Bayern, Thü- ringen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen. Ja, auch (Anhaltender Beifall bei der SPD und dem Chemnitzer Bürger mit Wut, Frust, Sorgen und Trauer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Beifall bei waren vor Ort. Es hat die Gefolgsleute der AfD zu kei- Abgeordneten der LINKEN und des Abg. nem Zeitpunkt gestört, dass in der Menge der Hitlergruß Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]) mehrfach gezeigt wurde. Bei dem Zusammenschluss ih- res sogenannten Trauermarsches am 1. September mit Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Pro Chemnitz, mit Pegida und Co ist dann endgültig ihre Jetzt erteile ich das Wort der Kollegin Linda Teuteberg, bürgerliche Maske gefallen. FDP. (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem (Beifall bei der FDP) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des Abg. Dr. Marco Buschmann [FDP]) Linda Teuteberg (FDP): Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen Herr Gauland, Sie haben gestern halbherzig versucht, und Kollegen! Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU sich von den Neonazis abzugrenzen. Aber schauen Sie und SPD ist überschrieben mit den Worten „Ein neuer sich doch bitte einmal an, wer in Chemnitz im Kreisvor- Zusammenhalt für unser Land“. Die Vorfälle in Chem- stand der AfD sitzt, und denken Sie dabei im Hinterkopf nitz und die Debatten in den Tagen und Wochen danach an die beiden Stichworte „NSU“ und „Pro Chemnitz“. zeigen allerdings, wie tief inzwischen der Riss ist, der Es hilft nicht, dass man sich biedere Hündchenkrawat- durch unser Land geht. Der Präsident dieses Hauses hat ten umbindet und behauptet, der Neonazi neben mir geht vorgestern die richtigen Worte dazu gefunden. mich nichts an. Gerade jetzt in dieser Situation sind Ernsthaftigkeit (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem und Umsicht gefragt, und an beiden mangelt es zurzeit. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- Gerade jetzt, wo seit langem unsere freiheitlich-demo- geordneten der CDU/CSU und der FDP) kratische Grundordnung infrage gestellt, ja bekämpft Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5161

Linda Teuteberg (A) wird, verhalten sich manche Akteure so, als befände sich ten des Bundesamtes für Verfassungsschutz, der sich (C) die Republik in einer Phase unerschütterlicher Stabili- zunehmend zu einem Sicherheitsrisiko für dieses Land tät – in alten Refexen gefangen. Die Herausforderungen entwickelt. Wahrscheinlich müssen erst beide Männer ih- aber, vor denen wir stehen, sind keine, an denen ein jeder ren Hut nehmen, ehe wieder etwas Normalität einziehen sein Mütchen kühlen darf. Wir brauchen weniger Super- kann. lative, weniger Ausrufezeichen und Rücktrittsforderun- gen, mehr sorgfältige Problembeschreibung und Suche (Beifall bei der LINKEN) nach Lösungen und auch übrigens den Mut, Dilemmata Ich würde gern mehr zum Haushaltsentwurf sagen, so als solche zu bezeichnen, und das ohne Kultur des be- zu den Hunderten unbesetzten Stellen bei den Geheim- wussten Missverstehens. diensten, die gleichwohl immer mehr Personal fordern, (Beifall bei der FDP) zu den unzureichenden Ausgaben für den Zivilschutz, insbesondere bei der Ausstattung für die Feuerwehren, Für einen handlungsfähigen Rechtsstaat brauchen wir oder auch zum Sportbereich, wo zahlreiche Versprechun- auch eine angemessene Ausstattung von Behörden und gen des Ministers einfach nicht umgesetzt werden. Wo Justiz. Ob wir allerdings die Planstellen, die wir hier im ist denn die deutlich bessere Finanzausstattung im Zuge Bundeshaushalt vorsehen, auch besetzen können, hängt der Spitzensportreform? Wo sind die dringend benötigten auch vom gesellschaftlichen Zusammenhalt ab. Denn ob Mittel für die Sportstättensanierung? Beim Behinderten- wir genügend Menschen fnden, die willens und in der sport soll sogar noch gekürzt werden. Das ist absurd! Lage sind, unsere freiheitlich-demokratische Grundord- nung wirksam zu verteidigen, hängt auch davon ab, ob (Beifall bei der LINKEN) bürgerkriegsähnliche Szenen je nach politischer Oppor- Nun zum Fall Maaßen/Seehofer. Dass Die Linke die tunität unterschiedlich bewertet, ja geduldet und gebilligt Eignung von Herrn Maaßen für das Amt des Verfassungs- werden. Wir brauchen weniger markige Worte und mehr schutzpräsidenten infrage stellt, ist spätestens seit seinem rechtsstaatliche Konsequenz. Agieren – oder besser: Nichtagieren – im Rahmen der Sehr geehrter Herr Minister, tun Sie endlich in dieser NSU-Aufklärung bekannt. Gegenüber dem NSA-Unter- Bundesregierung Ihre Arbeit! Kümmern Sie sich zum suchungsausschuss machte Maaßen deutlich, dass er die Beispiel darum, dass wir im Dublin-Verfahren endlich Beweisanträge der Opposition und seine Vernehmung 100 Prozent der rechtlich möglichen Rücküberstellun- als Zeuge vor allem als lästig empfand, und er warf dem gen auch vornehmen! Kümmern Sie sich darum, dass der Ausschuss de facto sogar vor, dadurch die Arbeit des Ver- Bund endlich, wie von Ihnen versprochen, die Beschaf- fassungsschutzes in Sachen Terrorabwehr zu behindern. fung der Passersatzpapiere übernimmt! Laden Sie end- Wer die parlamentarische Kontrolle derart verachtet wie (B) lich als Bund Länder und Kommunen zu einem Gipfel Herr Maaßen, kann ein solches Amt nach unserer Über- (D) ein, um die drängenden Probleme zu lösen, und legen Sie zeugung nicht mehr ausüben. ein Integrationskonzept vor, das diesen Namen verdient! (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der FDP) Zur langen Liste der Verfehlungen und Pannen des seit Nur so schafen wir Akzeptanz für Demokratie. Die- 2012 amtierenden Verfassungsschutzpräsidenten hier nur sem Problem werden weder diejenigen gerecht, die einige Stichworte zur Erinnerung: Da war der Fall des Migration als Mutter aller Probleme bezeichnen – das V‑Manns „Corelli“, da waren die völlig haltlosen und nie fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht –, belegten Vorwürfe, der Whistleblower Edward Snowden noch die, die lieber vom Wetter reden als von den Pro- sei ein Agent des russischen Geheimdienstes, da gab es blemen, die damit zusammenhängen; auch das stärkt den das juristische Vorgehen gegen missliebige Journalisten Zusammenhalt nicht. Lassen Sie uns an den Lösungen und auch den ursprünglich verschwiegenen Einsatz von arbeiten – hart in der Sache, aber verbindlich im Stil. V ‑Leuten im Umfeld von Anis Amri, dem Attentäter vom Berliner Breitscheidplatz. Vielen Dank. Im aktuellen Fall im Zusammenhang mit den Ereignis- (Beifall bei der FDP) sen in Chemnitz sowie in den auch gestern nicht wirklich korrigierten Äußerungen gegenüber der „Bild“-Zeitung Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: kommt aus unserer Sicht nicht nur ein fatales Amtsver- Nächster Redner ist der Kollege Dr. André Hahn, ständnis zum Ausdruck – das wäre schon schlimm ge- Fraktion Die Linke. nug –; der Präsident einer zentralen Sicherheitsbehörde versucht ofenkundig, selbst Politik zu machen, indem er (Beifall bei der LINKEN) in der Auseinandersetzung um die Bewertung zu Chem- nitz für den sächsischen Ministerpräsidenten und damit Dr. André Hahn (DIE LINKE): ofen gegen die Bundeskanzlerin Position bezieht, was Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Solange seinem Chef Horst Seehofer gefallen haben dürfte. Zu- Horst Seehofer noch Minister ist, gibt es ofenbar kei- dem hat Herr Maaßen nicht nur unbedachte, sondern ne halbwegs normale Haushaltsberatung über den Etat schlichtweg unverantwortliche Äußerungen im Zusam- seines Hauses. Beim letzten Mal löste der Mann im Zu- menhang mit Chemnitz gemacht, die suggerierten, dass sammenhang mit seinem sogenannten Masterplan zur Videoaufnahmen von Angrifen auf Flüchtlinge nicht au- Flüchtlingspolitik eine veritable Regierungskrise aus. thentisch, also manipuliert oder gar gefälscht seien. Bis Diesmal geht es um die Causa Maaßen, den Präsiden- heute hat er dafür keinen einzigen Beweis geliefert; aber 5162 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Dr. André Hahn (A) er hat ohne jede Not Öl in die sowieso aufgeheizte Debat- das Vertrauen in die Arbeit des Verfassungsschutzes, und (C) te gegossen und das Klima im Land weiter vergiftet. Das es beschädigt die Integrität der deutschen Innenpolitik. war schlichtweg unverantwortlich. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- sowie bei Abgeordneten der SPD und der neten der SPD) LINKEN) Der niedersächsische Innenminister Pistorius, SPD, Aber es liegt nicht nur an der Amtsführung. Auch die hat es auf den Punkt gebracht, als er sagte, die Äußerun- strukturellen Probleme springen einem schon bei ober- gen von Maaßen legten nahe, „dass er Einfuss auf die fächlicher Betrachtung förmlich ins Gesicht, und trotz- politische Stimmung im Land nehmen will“. Das sehen dem gibt es für den Verfassungsschutz gleich 10 Prozent wir genauso. Aber das ist defnitiv nicht die Aufgabe ei- mehr Geld. Ja wofür eigentlich? Wir wissen es nicht, nes Verfassungsschutzpräsidenten. weil dem Parlament die Details vorenthalten werden. Wir sehen nur das Ergebnis, und das Ergebnis ist schlecht. (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Detlef Müller [Chemnitz] [SPD]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Strafverschärfend kommt noch hinzu, dass Herr Maaßen Nein, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir brauchen die politische Stimmung ofenbar in eine Richtung ver- beim Verfassungsschutz einen kompletten Neustart und ändern will, wie sie vor allem von der AfD, die seine Äu- endlich eine solide wissenschaftliche Basis für die In- ßerungen begierig aufgreift, aber auch von immer stärker nenpolitik. Und da frage ich Sie gleich mal: Ja wo bleibt werdenden Teilen der Union vertreten wird. Das ist glat- denn die angekündigte Wiederaufage des Periodischen ter Amtsmissbrauch. Auch deshalb muss Herr Maaßen Sicherheitsberichts? Soweit ich erkennen kann, sind da- aus Sicht der Linken unverzüglich entlassen werden. für keine Haushaltsmittel vorgesehen. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir haben einen entsprechenden Antrag zur Entlas- Auch haben Sie die Stellenpläne der Sicherheitsbehör- sung des Ministers heute in den Bundestag eingebracht. den aufgepumpt, ohne einen erkennbaren Plan zu haben, Sie werden also alle Gelegenheit haben, sich dazu zu po- wie Sie mit dem Personal eigentlich umgehen wollen. sitionieren. Ich hofe, dass dann die Mehrheit in diesem Durch Ihre überfüssigen AnKER-Zentren und den Dau- Haus klar sagt: Mit diesem Verfassungsschutzpräsiden- ereinsatz der Bundespolizei an den Grenzen forcieren Sie ten geht es nicht weiter. die Überlastung der Polizistinnen und Polizisten. Ist es Ihnen eigentlich völlig egal, wenn die Gewerkschaft der Herzlichen Dank. Polizei bemerkt, dass Ihnen die Bayerische Grenzpoli- (B) (D) (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Ulli zei ofensichtlich mehr am Herzen zu liegen scheint als Nissen [SPD]) Ihre eigene Bundespolizei, die Sie praktisch nur aus dem Fernsehen kennt?

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Jetzt erteile ich das Wort der Kollegin Dr. Irene Eine solche Geringschätzung haben die Beamtinnen und Mihalic, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Beamten der Bundespolizei nicht verdient. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Dr. Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Insgesamt passiert in Ihrem Haus auch sonst wenig. Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen Mit viel Brimborium haben Sie Ihre Heimatabteilung ge- und Kollegen! Wer sich den Haushalt des Innenminis- gründet, nach dem Motto „Erst mal gründen, der Rest teriums anschaut, ist wirklich gut beraten, auch einen kommt dann schon von selber“. Nein, kommt er nicht. Blick hinter die nackten Zahlen zu werfen; denn dann Wo sind denn Ihre Konzepte gegen Wohnungsnot oder sieht man ziemlich schnell, wo die Defzite liegen. Das für strukturschwache Regionen? Nach welcher Wahl ideen- und konzeptlose Aufpumpen von Haushaltstiteln wollen Sie anfangen, endlich für gleichwertige Lebens- ist kein Politikersatz, Herr Seehofer. verhältnisse zu sorgen? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Das können wir gleich an mehreren Punkten feststellen. So haben wir zum Beispiel harte Ausfälle bei der Gefah- Seit Ihrem Amtsantritt haben Sie, Herr Seehofer, Ihr renanalyse. Das hat Chemnitz leider sehr eindrücklich Amt nur als Bühne für populistische Botschaften ohne gezeigt: Hunderte, Tausende Rechtsextreme können bin- Substanz missbraucht, und damit sind Sie zum Vater aller nen kürzester Zeit im gesamten Land mobilisiert werden, Probleme in der deutschen Innenpolitik geworden. und es scheint auf Bundesebene keine Instanz zu geben, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die das Agieren solcher Netzwerke trefend analysieren sowie bei Abgeordneten der LINKEN) kann. Stattdessen erleben wir einen Verfassungsschutz- präsidenten, der völlig faktenfrei rechte Verschwörungs- Noch dazu agiert unter Ihrer Aufsicht ein freidrehender theorien zu den Videoaufnahmen aus Chemnitz bedient, Verfassungsschutzpräsident, der die Verfassung nicht aber valide Analysen schuldig bleibt. All das untergräbt schützt, sondern mit seiner Behörde Politik macht. Und Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5163

Dr. Irene Mihalic (A) jetzt – hören Sie gut zu! –, fünf Wochen vor Veröfent- und die mir schreiben, sind sehr glücklich über diese Hil- (C) lichung des Verfassungsschutzberichts, wie wir bei fe. Und genau darum geht es: junge Familien zu fördern. der dpa nachlesen können, gibt Verfassungspräsident (Beifall bei der CDU/CSU) Maaßen vertrauliche Inhalte aus diesem Bericht an Herrn Brandner von der AfD weiter. Ich bin mir sicher: Das wird ein wirksamer Impuls für die Bildung von Eigentum für junge Familien sein. In (Ulli Nissen [SPD]: Unglaublich! – Katrin dieser Meinung bestärken mich das Berliner Immobili- Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- enforschungsinstitut empirica und die Bausparkasse der NEN]: Unfassbar!) Sparkassen. Die haben ausgerechnet, dass sich das der- Er macht Politikberatung für Rechtsextreme. Das ist das zeit vorhandene Potenzial an jungen Mieterhaushalten Amtsverständnis von Herrn Maaßen. mit Kindern, die für einen Wohneigentumserwerb infra- ge kommen, von 181 000 auf 239 000 Haushalte erhöht. Herr Seehofer, es reicht! Wie viele Belege brauchen Das ist fast ein Drittel mehr. Ich denke, das sind tolle Sie eigentlich noch dafür, dass dieser Verfassungsschutz- Aussichten. Das ist jeden Euro wert, den wir hierfür in präsident nicht unsere Verfassung schützt, sondern eine den Haushalt einstellen. politische Agenda verfolgt? (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN) Das Gleiche gilt für das vor kurzem erhöhte Wohn- geld für einkommensschwache Haushalte. Wir haben uns Das und der Umstand, dass Sie, Herr Minister, diesem vorgenommen, in dieser Legislaturperiode noch weitere Treiben tatenlos – und ich unterstelle Ihnen: anscheinend Anpassungen vorzunehmen. Das werden wir tun. An der billigend – zusehen, steht beispielhaft für die moralische einen oder anderen Schraube werden wir sicher noch Entkernung der aktuellen Innen- und Sicherheitspolitik. nachjustieren müssen. Herr Seehofer, entlassen Sie Herrn Maaßen, und treten Sie anschließend gleich selbst zurück! Auch die Wohnungsbauprämie werden wir uns in die- ser Legislaturperiode noch vornehmen. Wir geben hier- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für im Moment halb so viel aus wie vor zehn Jahren. Wir und bei der LINKEN) haben im Koalitionsvertrag vereinbart, die Rahmenbe- dingungen zu verbessern, damit wieder mehr Menschen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: in den Genuss der Wohnungsbauprämie und damit zu Nächster Redner ist der Kollege Michael Kießling, Wohneigentum kommen. Auch das ist eine absolut wich- CDU/CSU. tige Aufgabe, die wir noch erledigen müssen. (B) (D) (Beifall bei der CDU/CSU) Die erfolgreichen KfW-Programme wie „Altersge- recht Umbauen“ oder „Kriminalprävention durch Ein- bruchsicherung“ sind verstetigt, genauso wie die Städ- Michael Kießling (CDU/CSU): tebauförderung. Diese Programme sind ein wichtiges Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Werkzeug für unsere Kommunen. Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Gäste! Wir ha- ben viel über die Bereiche Innen und Recht gesprochen, Ich fasse es zusammen: Um den Herausforderungen über Themen, die durchaus behandelt werden müssen auf dem Wohnungsmarkt gerecht zu werden, wollen und auch behandelt werden. Ich möchte auf ein Thema wir Investitionen ins Wohnen fördern. Das machen wir eingehen, das im Innenministerium, im entsprechenden mit der Bundesförderung beim sozialen Wohnungsbau, Ausschuss und auch hier im Haushalt behandelt wird, mit der Verbesserung der Abschreibung beim Mietwoh- nämlich das Thema Bauen. Auch hier geht es um den Zu- nungsbau und mit dem Baukindergeld bei der Eigen- sammenhalt. tumsbildung für junge Familien. Ja, meine lieben Damen und Herren, auch und gerade Wir haben uns für die kommenden Jahre für den Be- von der Opposition, wir sind auf dem Weg, das Ziel, in reich Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen dieser Legislaturperiode 1,5 Millionen neue Wohnungen viel vorgenommen. Das sollte man in diesem Haushalt zu schafen, zu erreichen. Auch wir wissen, dass das noch schon erkennen, Frau Mihalic, und das tut man auch; ein weiter Weg ist. Wir wissen aber auch, dass ein Groß- denn mit den Kompensationszahlungen an die Länder teil der Veränderungen, die wir für mehr Wohnungsbau fällt der Haushalt für die soziale Wohnraumförderung und bezahlbaren Wohnraum benötigen, außerhalb des mit 1,5 Milliarden Euro eine halbe Milliarde Euro hö- Bundeshaushalts liegt. Und damit meine ich nicht unbe- her aus als ursprünglich geplant. Damit kann man viel dingt die neuen Vorschläge der SPD zur Mietpreisbrem- erreichen. Natürlich müssen die Maßnahmen auch ent- se. sprechend umgesetzt werden. Wir wissen, dass wir noch nicht am Ende sind. (Ulli Nissen [SPD]: Die sind doch klasse!) Der neue zweitgrößte Posten sind die Ausgaben für Wer will, dass sich etwas bewegt, der muss Freiraum das Baukindergeld in Höhe von 570 Millionen Euro. schafen. Ich denke, viel wichtiger wird es sein, dass Auch wir wissen: Das ist eine Menge Geld. Dafür sind wir – erstens – Planungsgenehmigungsprozesse verein- wir in den letzten Monaten sehr stark kritisiert worden, fachen, Hindernisse abbauen und die Planungshoheit von der Opposition, aber auch in den Kommentarspalten der Kommunen wahren. Zweitens müssen wir Bauland einiger Zeitungen. Aber die Familien, mit denen ich rede in Ballungszentren und deren Einzugsgebieten mobili- 5164 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Michael Kießling (A) sieren. Drittens brauchen wir kluge Ideen für eine nach- Sie als Sportpolitiker eigentlich 25 Jahre lang im Sport­ (C) haltige und bewohnerfreundliche Innenentwicklung von ausschuss getan? Städten und Dörfern. (Beifall bei der AfD) Diese Dinge kann man sich nicht direkt kaufen. Aber Sie haben sich im besagten Zeitraum, von 1992 bis 2017, man kann dafür arbeiten und nicht dagegen, wie es das die Diäten um nominal sage und schreibe 133 Prozent er- Personal der Linken und der Grünen vor Ort oft macht. höht, dem Sporthaushalt aber nur 50 Prozent Erhöhung Sie schreien nach mehr Wohnungen und bezahlbaren zugestanden. Ähnlich dem kategorischen Imperativ von Mieten, wollen aber Neubauprojekte in der Nachbar- Immanuel Kant gibt es den Spruch: Was du nicht willst, schaft blockieren. Das ist nicht zielführend. das man dir tut, das füg auch niemand anderem zu. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Ulli Nissen [SPD]: Sie fügen uns aber Wir hingegen haben unsere Arbeit gemacht und vieles Schlimmes zu! – Zuruf von der FDP: Warum auf den Weg gebracht. Die Kommission für Baulandmo- reden Sie dann?) bilisierung ist eingesetzt. Nächste Woche fndet der Woh- Das heißt bei Ihnen: Zuerst komme ich, und wenn dann nungsbaugipfel statt. Es läuft an. noch etwas übrig ist, geben wir es den Sportlern. Gestatten Sie mir noch einen Blick in die Zukunft. (Beifall bei der AfD) Die Digitalisierung wird auch vor dem Bauen nicht halt- machen, ob im Rahmen der Bauleitplanung, der Bauge- Wissen Sie was? Sie sollten sich was schämen! nehmigung, im Planungsprozess oder bei der Bauaus- führung. Deshalb haben wir uns im Koalitionsvertrag (Zuruf von der FDP: Sie sich auch!) vorgenommen, die Digitalisierung des Planens und Bau- Was sind die Folgen dieser Kürzung, in Kaufkraft ens voranzutreiben. Das muss sich auch im Haushalt wi- gerechnet? 50 Prozent aller Kaderathleten erwägen das derspiegeln. Der Bau von 1,5 Millionen Wohnungen geht vorzeitige Karriereende. Die Kanuten sollen plötzlich besser, wenn man die Vorteile der Digitalisierung und ihre Dopingkontrollen selber bezahlen. Wir haben einen des Building Information Modeling nutzt, vor allem die Investitionsstau in Milliardenhöhe bei Sportstätten. We- Efzienzgewinne und die Risikominimierungen, die da- gen besserer Bezahlung und langfristigerer Verträge ge- mit verbunden sind. Ja, meine Damen und Herren, Bauen hen Trainer ins Ausland. Wir sind ja so ein reiches Land! kostet Geld; aber wenn man es ordentlich anstellt, etwas Wir als AfD-Fraktion haben viele Olympiastützpunkte weniger. besucht, als Beispiele Bad Kreuznach, Leipzig und Hal- le. Danach müssen wir leider feststellen: Es liegt lang- Ich hofe auf eine gute Debatte und wünsche Ihnen jähriges Politikversagen vor, welches dringend korrigiert (B) noch einen angenehmen Tag. (D) werden muss. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Beifall bei der AfD) ordneten der SPD) Die AfD fordert daher die Verdopplung des Sportetats Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: auf 340 Millionen Euro bis zum Jahr 2020. Die Verdopp- lung würde dem Sport entscheidend helfen, ohne dass Nächster Redner ist der Kollege Jörn König, AfD. irgendein fskalpolitisches Ziel berührt ist. Jeder in den (Beifall bei der AfD) Sport investierte Euro spart das Mehrfache an anderen Ausgaben. Jörn König (AfD): (Volker Kauder [CDU/CSU]: Was? – Ulli Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kolle- Nissen [SPD]: Dürfen denn auch Migranten gen! Liebe Zuseher auf den Tribünen und an den Fern- mitmachen?) sehbildschirmen! Kommen wir zum Sport. Der Anteil Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Frau Merkel des Sporthaushalts am Gesamthaushalt ist von 1992 bis wegen ihrer Messertoten zurücktreten muss. 2017 um 20 Prozent gesunken, auf unter 0,05 Prozent. Das sind jämmerliche 49 Cent, auf 1 000 Euro gerechnet. Vielen Dank. Die absolute Summe lag im Jahr 2017 bei 170 Millionen Euro. Zum Vergleich: Für Sprachkurse für kulturfremde (Beifall bei der AfD) Migranten ist 1 Milliarde Euro vorhanden. 1 Milliarde! Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Ulli Nissen [SPD]: Da haben wir ja lange Nächster Redner ist der Kollege Bernhard Daldrup, gewartet, bis Sie damit gekommen sind!) SPD. Das kleine Bundesland Hamburg hat 575 Millionen (Beifall bei der SPD) Euro für die Elbphilharmonie ausgegeben, nicht wahr, Herr Scholz? – Ach, er ist gar nicht da. – Für die eigenen Spitzensportler war aber nur ein Bruchteil dieser Summe Bernhard Daldrup (SPD): übrig. Ein deutscher Spitzensportler, falls er nicht beim Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bund, Zoll oder Polizei angestellt ist, hat ein Nettoein- Was kostet eigentlich die politische Kultur unseres Lan- kommen von unter 650 Euro, ohne jede soziale Absiche- des? Was ist sie uns wert? Was kosten eigentlich soziale rung. Das ist nicht einmal der Mindestlohn. Was haben Stabilität und innerer Frieden? Die Antwort auf gesell- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5165

Bernhard Daldrup (A) schaftliche Spaltung und auf Entfremdung besteht weder periode 5,5 Milliarden Euro, 1,5 Milliarden Euro in die- (C) in Nationalismus noch in Fremdenfeindlichkeit noch in sem Haushalt für den sozialen Wohnungsbau. Er hat für den Zerrbildern unserer Gesellschaft, wie sie von Herrn uns Priorität. Aber wir wissen auch: Wohnungsbau ist Curio und Herrn Braun hier heute dargestellt worden nicht nur eine Aufgabe prosperierender Zentren. Auch sind. Auf dieses Politikverständnis haben gestern die ländliche Regionen, auch manche Großstadt stehen vor Kollegen Schulz und Kahrs hinreichend hingewiesen. großen Herausforderungen. Deswegen gibt es einen Mix aus ganz unterschiedlichen Maßnahmen: öfentlicher (Jürgen Braun [AfD]: Mit Fakten haben Sie Wohnungsbau, Bau von selbstgenutztem Wohneigentum, es nicht so, was?) privater Wohnungsbau. Wir werden Milliarden mobili- Nein, die Antwort muss sozialer und politischer Natur sieren, um der Forderung „mehr bauen, bauen, bauen“ sein. „Versöhnen statt spalten“ hat Johannes Rau, unser endlich Schub zu verleihen. Und wir wollen mit einem Bundespräsident, diese Aufgabe einmal genannt. Städte Mietenpaket den Mietpreisanstieg begrenzen. und Gemeinden sind Orte von Identität, Heimat im bes- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) ten Sinne und zentraler Bestandteil einer stabilen Gesell- schaft. Wenn wir also unsere Städte und Gemeinden stark Mietpreisbremse, Senkung der Modernisierungsumlage, machen, dann machen wir unsere Gesellschaft stark; Kappungsgrenze bei Mieterhöhungen, all das sind Punk- deshalb ist das wichtig. Statistische Hinweise auf bun- te, mit denen wir zeigen: Wir stehen an der Seite der Mie- desweite Überschüsse der Kommunen helfen da wenig terinnen und Mieter in Deutschland. weiter. Die Schafung gleichwertiger Lebensverhältnis- se braucht unsere gemeinsamen Anstrengungen, braucht (Beifall bei Abgeordneten der SPD) zusätzliche Investitionen, braucht Entlastung von Sozi- Neue Impulse sollen vom Wohnungsgipfel am 21. Sep- alkosten. tember ausgehen. Deswegen haben und Mit über 800 Millionen Euro für die Städtebauförde- Thorsten Schäfer-Gümbel mit ihrem Zwölf-Punkte-Plan rung im Haushalt stärken wir den Zusammenhalt in den deutlich gemacht, dass die SPD weitergehende Schritte Kommunen. Das sind Investitionen in Bürgerzentren, für nötig hält. Schulen, Kindertagesstätten, Sportplätze. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Der Vorschlag eines fünfjährigen Mietenstopps in Ge- Das ist ein Bund-Länder-Programm, mit dem bis zu sie- bieten mit angespannten Wohnungsmärkten hat für Auf- benmal mehr Investitionen vor Ort – beim Handwerk, bei regung gesorgt. Aber die Gegenfrage muss doch lauten: kleinen und mittleren Unternehmen – ausgelöst werden. Müssen Mieterinnen und Mieter nicht geschützt werden, (B) Damit verbessern wir die Lebensqualität. Wir fördern die wenn die Entlastungen auf dem Wohnungsmarkt noch (D) regionale Wirtschaft. Wir sichern Arbeitsplätze. nicht hinreichend greifen? (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Wir stärken auf diese Art und Weise das demokratische Es geht aber auch um die Verlängerung der Bin- Gemeinwesen. Die Notwendigkeit dazu zeigt sich nicht dungsfristen im sozialen Wohnungsbau, um Stärkung nur in Chemnitz, sondern auch in vielen anderen Städten der Genossenschaften, um Verbesserung der kommuna- unseres Landes. len Planungshoheit, um bessere Mietspiegel, ja auch um Wohngeld, kurzum: um einen Sozialpakt von öfentlicher Städte und Gemeinden sollten Orte der Hofnung sein, Hand und Wohnungswirtschaft. nicht der Hofnungslosigkeit. Wenn aber das eigene Zu- hause gefährdet zu sein scheint, weil die Miete kaum Statt aber diesen Weg zu unterstützen, werden – das noch bezahlbar ist, wenn mancherorts Modernisierung will ich ein paar Kolleginnen und Kollegen sagen – man- zur Bedrohung werden kann und dieses Gefühl bis tief in cherorts die Bindungen unterlaufen. Nordrhein-Westfa- die Mitte der Gesellschaft reicht, dann ist das eine zen- len beispielsweise – Nordrhein-Westfalen war hier früher trale soziale Frage. regelmäßig Thema in der CDU/CSU-Fraktion – vollzieht die Rolle rückwärts beim Mieterschutz, weil alle lan- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten desrechtlichen Vorschriften auslaufen sollen. Das, Kol- der CDU/CSU) leginnen und Kollegen, sollten Sie Herrn Laschet nicht Wem gehört die Stadt? Gewiss nicht denjenigen, die durchgehen lassen, fnde ich, und uns dabei unterstützen. am lautesten grölen oder nur hetzen. Aber sie gehört (Beifall bei Abgeordneten der SPD) auch nicht nur denjenigen, die am meisten bezahlen. Es darf nicht sein, dass steigende Mieten und explodierende Zum Schluss ein Wort zur Bodenpolitik. Der Umgang Bodenpreise die Stadtmauern der Neuzeit werden. Das mit dem Boden ist eine Schlüsselfrage unserer Zukunft, wissen wir alles nicht seit gestern. Deshalb ist es jetzt nicht nur aus wohnungspolitischen Gründen. Boden ist wichtig, zu handeln, Herr Minister. keine x-beliebige Ware, er ist weder vermehrbar, noch unbegrenzt vorhanden. Er darf kein Spekulationsobjekt (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der bleiben, weder bei Share Deals, also der Steuergestaltung Abg. Daniela Wagner [BÜNDNIS 90/DIE großer Unternehmen, noch beim Horten von Grundstü- GRÜNEN]) cken. Städte und Gemeinden produzieren sozusagen aus Unsere Wohnraumofensive hat 1,5 Millionen neue Boden Bauland. Deswegen müssen sie beteiligt werden, Wohnungen zum Ziel und umfasst allein in dieser Wahl- deswegen ist hier der Ort, wo es angezeigt ist, die Sozi- 5166 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Bernhard Daldrup (A) alpfichtigkeit des Eigentums zu berücksichtigen. Wir er- Für gute Ideen sind wir zu haben. Diese kommen von (C) warten hier gute Ergebnisse der Bodenkommission. Das Ihrer Seite aber leider nur selten. ist eine zentrale Aufgabe, und die Antworten entscheiden über die soziale Gestaltung unserer Gesellschaft, über Sehr geehrte Damen und Herren, die Mutter aller Pro- Zusammenhalt und über gute Zukunft. Wenn uns diese bleme ist die Politik, die nicht hält, was sie verspricht, die Aufgabe gelingt, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist es auf Showefekte setzt und auf Mangelverwaltung. Was der beste Weg, um denjenigen den Boden zu entziehen, ich selber aber viel schlimmer fnde, das ist der Vater al- die anderes wollen, und das wäre ganz gut. ler Probleme. Der Vater aller Probleme ist eine Politik, die halsstarrig auf gescheiterten Positionen beharrt, ob- Danke schön. wohl sie weiß, dass sie falsch ist. Vater aller Probleme ist eine Politik wider besseres Wissen. Deswegen lassen Sie (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Daniela uns gemeinsam bei der Bau- und Wohnungspolitik von Wagner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) vorne anfangen! Wir als Serviceopposition stehen da zur Verfügung.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Vielen Dank. Nächster Redner ist der Kollege Daniel Föst, FDP. (Beifall bei der FDP sowie des Abg. (Beifall bei der FDP) [CDU/CSU])

Daniel Föst (FDP): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Nächster Redner ist der Kollege Klaus-Dieter Gröhler, Kollegen! Sehr geehrter Bauminister Seehofer! Ich habe CDU/CSU-Fraktion. mir echt überlegt, ob ich mich einfach hier vorne hinstel- le und nur mal die Expertengremien, die Wissenschaftler, (Beifall bei der CDU/CSU) die Forschungsinstitute aufzähle, die die Wohnungsbau- politik von CDU, CSU und SPD für nicht ausreichend Klaus-Dieter Gröhler (CDU/CSU): oder nicht zielführend halten oder sie vielleicht sogar Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der schon als gescheitert betrachten. Da wurde mir aber n-tv-Kommentator Benjamin Konietzny schrieb am letz- schnell klar, dass die zwei Minuten Redezeit, die ich ten Montag, also zu Beginn dieser Woche, dass die Haus- habe, dafür gar nicht reichen. haltsdebatten des Bundestages nicht unbedingt den Ruf Konzentrieren wir uns also auf das Wesentliche. Sie hätten, die kurzweiligsten Veranstaltungen im Parlament (B) (D) beschreiben ja im Koalitionsvertrag die Problemstellung zu sein. Wenn ich rückblickend auf gestern und auf den noch richtig: Wir brauchen mehr Wohnraum. Aber Sie heutigen Morgen schaue, dann muss ich feststellen, dass machen dann eine Politik der Wohnungsbauverhinde- er sich, glaube ich, geirrt hat. Die Frage ist aber auch: rung – und das nennen Sie auch noch „Mietpreisbrem- Haben wir immer Qualität abgeliefert? se“ – oder eine Politik der nutzlosen Wahlgeschenke wie Gestern Abend haben mich einige Freunde und einige das Baukindergeld oder eine Sonderabschreibung für die Bürgerinnen und Bürger angesprochen und gefragt: Was Bauindustrie, die nicht mal der berühmte Tropfen auf den habt ihr da eigentlich am Dienstag gemacht? Warum pö- heißen Stein ist. Wer die Diagnose „Uns fehlt Wohnraum, belt und beschimpft ihr euch eigentlich? Was ist eigent- wir brauchen mehr Wohnraum, um die Mieter zu schüt- lich Sinn dieser Veranstaltung? Ich habe versucht, ihnen zen“ richtig stellt, für den kann es in der Bau- und Woh- zu erklären, dass wir gerade eines der edelsten Rechte nungspolitik doch nur heißen: Wir müssen mehr bauen, des Parlaments wahrnehmen, nämlich das Budgetrecht, wir müssen schneller bauen, und wir müssen günstiger das in Deutschland schwer erkämpft worden ist. Bei uns bauen. entscheiden eben nicht Abteilungsleiter oder Behörden- (Beifall bei der FDP) chefs oder Staatssekretäre oder Minister, wie die Steuer- mittel ausgegeben werden, in welcher Höhe, wann und Das heißt, wir müssen den Flaschenhals Bauland ab- wofür, sondern wir, die gewählten Volksvertreterinnen schlagen. Da passiert aber nichts, meine sehr geehrten und Volksvertreter, entscheiden darüber. Dessen sollten Damen und Herren. Sie reden immer von Ihrem Bau- wir uns bewusst sein. gipfel. Aber trotz allem, was da kommt, trotz allem, was man da hört, passiert nichts. Sie machen zurzeit genau Bevor ich auf den einen oder anderen Haushaltstitel, das Gegenteil. Wir brauchen eine steuerliche Unterstüt- der mir wichtig ist, zu sprechen komme, möchte ich auf zung zur Aktivierung von Bauland. Wir müssen für die einen Vorredner eingehen, weil ich fnde, dass man Der- Baubranche den Flaschenhals abschlagen. Da hilft keine artiges so nicht durchgehen lassen darf. Hier hat ein Mit- Sonderabschreibung, da hilft nur Planungssicherheit, in- glied des Parlaments vorhin im Zusammenhang mit der dem wir die lineare AfA von 2 auf 3 Prozent erhöhen. Wir Arbeit der Bundesregierung von Gleichschaltung gespro- müssen entbürokratisieren. Wir brauchen einen Baukos- chen. Ich fnde es ungeheuerlich, dass ihr Handeln als ten-TÜV . Wir müssen die 20 000 Regeln und Normen im Gleichschaltung bezeichnet wird, also ein Begrif benutzt Baurecht endlich in den Grif bekommen. wird, den wir bisher so verstanden haben, dass er die Be- seitigung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung (Ulli Nissen [SPD]: Abschafung der Makler- der Weimarer Republik durch die Nazis beschreibt. Dass gebühr für Käufer wäre eine gute Idee!) mit diesem Begrif die Arbeit der Bundesregierung mit Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5167

Klaus-Dieter Gröhler (A) dem damaligen Handeln auf eine Ebene gestellt wird, das Das neue Jahr 5779 hat ja gerade begonnen, und vom (C) sollten wir, glaube ich, nicht unwidersprochen durchge- Pult des Deutschen Bundestages sage ich allen jüdischen hen lassen. Menschen in Deutschland: Shana Tova! Ein gutes und süßes neues Jahr! (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der AfD und des BÜNDNISSES 90/DIE Ich will auch deutlich sagen: Wer die Flüchtlingskrise GRÜNEN) von 2015 mit all ihren Schwierigkeiten und Auswirkun- Ich will aber auch noch auf Folgendes hinweisen: Ich gen mit dem millionenfachen Sterben auf den Schlacht- war in der Sommerpause bei der Berliner Bereitschafts- feldern des Ersten Weltkrieges auf eine Ebene stellt, der polizei, die mit Fahrzeugen ausgestattet wird, die der versucht, wider besseres Wissen die Geschichtsbücher Bund bezahlt. Ich habe dort Fahrzeuge gesehen, die in umzuschreiben. Auch das sollten wir nicht durchgehen den nächsten Tagen beim Besuch des türkischen Staats­ lassen. präsidenten und zum Schutz der Einheitsfeier am 3. Ok- tober zum Einsatz kommen. Sie sind schon 1988 he­ (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- rausgefahren, um gegen linke Chaoten in den Einsatz zu ordneten der SPD, der FDP, der LINKEN und gehen, als damals die Weltbank noch in Westberlin tagte. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Sie sind inzwischen über 35 Jahre alt. Die Ersatzteile werden von der Polizei inzwischen bei Oldtimerhändlern Ich habe die ganz herzliche Bitte an die Bürgerinnen und besorgt. Ich fnde, das können wir auch nicht akzeptieren. Bürger, bei solchen Reden einmal genauer hinzuhören Genau wie bei der Schutzausrüstung der Bereitschaftspo- und zu überlegen, wem sie in Zukunft den Auftrag geben, lizei werden wir auch dort noch mal erheblich was drauf- sie hier zu vertreten. legen müssen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und ordneten der SPD, der FDP und des BÜND- der SPD) NISSES 90/DIE GRÜNEN) – Ich sehe Zustimmung beim Koalitionspartner und glau- be, das geht in die richtige Richtung. Aber nun zu den Haushaltstiteln, die mir besonders am Herzen liegen und auf die ich in den nächsten Wo- Herzlichen Dank. chen bei den Beratungen bis zur endgültigen Befassung (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- im Haushaltsausschuss ein besonderes Augenmerk legen ordneten der SPD) (B) werde. Im Etat des Bundesinnenministers ist auch das (D) Geld für den Beauftragten der Bundesregierung für jüdi-

sches Leben in Deutschland und den Kampf gegen An- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: tisemitismus festgeschrieben. Wir haben bei den Haus- Nächster Redner ist der Kollege Detlev Pilger, SPD. haltsberatungen 2018 schon darauf geachtet, dass es eine (Beifall bei der SPD) zusätzliche Personalausstattung und zusätzliches Geld gibt. Ich glaube, wir werden prüfen müssen, ob das auch Detlev Pilger (SPD): für 2019 Sinn macht, nicht nur in Anbetracht der jüngs- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und ten Ereignisse und der strafbaren Handlungen gegen ein Kollegen! Werte Gäste auf der Besuchertribüne! Herr koscheres Restaurant in Chemnitz, sondern auch wegen Minister Seehofer, ich habe es als schade empfunden, zahlreicher anderer Vorkommnisse in unserem Land. Wir dass Sie kein Wort über den Sport gesagt haben. Sport dürfen nicht zulassen, dass sich das schleichende Gift des hat eine hohe integrative Kraft, Sport fördert Heimat und Antisemitismus in unsere Köpfe und Herzen einprägt. Gemeinschaft. Schade, dass er in Ihrer Rede nicht mit einem Wort vorkam. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der AfD und der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich will den Beauftragten so ausstatten – und ich glau- Sport, so wird gesagt, ist die schönste Nebensache der be, das will die große Mehrheit dieses Hauses auch –, Welt. Ich möchte Ihnen darlegen, dass er mehr als eine dass er in der Lage ist, dafür zu sorgen, dass antisemiti- Nebensache ist. Sport hat eine große integrative Kraft – schem Gedankengut entgegengetreten werden kann und und dies nicht nur für Menschen mit ausländischen Wur- zeln, sondern gleichermaßen für Menschen in allen Le- dass wir hier antijüdische Stereotype beseitigen können. benslagen. Ich werde versuchen, Ihnen das kurz anhand Das fängt bei der Diskussion über Schulbücher an und meiner persönlichen Biografe darzustellen. geht über Witze und Bemerkungen bis dahin, das jü- dische Leben in Deutschland besser zu verstehen. Ich Ich habe die Hauptschule vor vielen Jahren mit einem möchte, dass wir dafür sorgen, dass sich Menschen jü- schlechten Hauptschulabschluss verlassen, hatte keine dischen Glaubens in Deutschland wohl und sicher fühlen Lehrstelle gefunden, habe in verschiedenen Hiwi-Jobs können. gearbeitet und kam nicht richtig unter. Das Einzige, was mir in dieser Situation in meinem Leben Struktur gab, (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der war der Sport. Ich lernte Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, LINKEN sowie bei Abgeordneten der AfD) Ehrgeiz, Kameradschaft und den Umgang mit Sieg und 5168 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Detlev Pilger (A) Niederlage. Was mir damals geholfen hat, wird auch heu- hier wieder demagogisch; wieder eine bewusst gewählte (C) te jungen Leuten helfen, die in einer vergleichbaren Lage Falschaussage an dieser Stelle. sind. (Beifall bei der SPD – Ulli Nissen [SPD]: Gut, Sehr geehrter Herr Minister, es lohnt sich, in den Sport dass du das klargestellt hast! – Jörn König zu investieren. Nicht alle Vereine – das ist leider so – sind [AfD]: Herr Pilger, ich habe den Istzustand so investitionsstark wie der FC Bayern München, sie dargestellt! Wahrheitsgemäß!) brauchen aber gleichermaßen eine große Unterstützung. Die Spitzenathleten stehen dem Sport bis zu zehn Stun- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten den am Tag zur Verfügung. Das muss in gewisser Weise der CDU/CSU, der AfD, der FDP, der LIN- auch durch Mittel honoriert werden. KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN) Der Deutsche Olympische Sportbund, der Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Städtetag haben vorge- Wir haben das 2018 gemacht und wollen das im Haus- rechnet, dass der Sanierungsstau an deutschen Sportstät- halt 2019 fortführen. Wir wollen die 2018 für die Reform ten, Herr Minister, 31 Milliarden Euro – 31 Milliarden der Leistungssportförderung beschlossenen 188 Millio- Euro! – beträgt. Die Bundesregierung hat mit dem Zu- nen Euro nochmals um 10 Millionen Euro erhöhen. kunftsinvestitionsprogramm den ersten Schritt gemacht, allerdings müssen weitere folgen. Vielleicht können Es bedarf mehr Mittel für Trainerinnen und Trainer, die Programme zunächst zeitlich begrenzt werden. Die gerade im Bereich des Sports für Menschen mit Behinde- heutige Verteidigungsministerin von der Leyen hat es rungen. Lieber Kollege André Hahn, wir werden gemein- uns einmal mit dem Bildungs- und Teilhabepaket vor- sam daran arbeiten, dass dort keine Kürzung vorgenom- gemacht, das erst zeitlich begrenzt war. Aber ich sage: men wird. Ich bitte alle Kolleginnen und Kollegen der Wenn man entsprechende Haushaltsmittel einstellt, kann anderen Fraktionen gleichermaßen um Mitarbeit; denn es man in drei Jahren durch entsprechende Projekte viele kann in der Tat nicht sein, dass an dieser Stelle gekürzt Sportstätten sanieren. wird.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD, der AfD, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: der FDP und der LINKEN) Herr Kollege Pilger, der Kollege König würde gerne Die Reform der Bundesstützpunkte muss vonseiten eine Zwischenfrage stellen. des Sports umgesetzt werden, und wir müssen unsere Hausaufgaben mit der Bereitstellung entsprechender (SPD): (B) Detlev Pilger (D) Mittel ebenfalls machen. Die AfD insgesamt hat viel zu viel Redezeit in diesem Wir setzen uns weiterhin für die Unterstützung der un- Haus. Die Zwischenfrage lehne ich ab. abhängigen Vertretung „Athleten Deutschland“ ein, die (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Wider- Initiative der Sportlerinnen und Sportler, die sich eigen- spruch bei der AfD) ständig vertreten. Jetzt komme ich zurück zum Beginn meiner Rede – (Beifall des Abg. Jörn König [AfD]) das ist mir ein besonders großes Anliegen –, nämlich zur Hier muss es zu einer Verstetigung der entsprechenden integrativen Kraft des Sports. Ich habe über 20 Jahre als Mittel kommen. Lehrer in einem sozialen Brennpunkt gearbeitet. Nur ein Verein leistete in diesem Stadtteil Jugendarbeit: Das war (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Jörn der Sportverein. Ein solcher Verein braucht unbedingt König [AfD]) eine Förderung für die Infrastruktur, wenn die Kommune aufgrund der fnanziellen Situation der Überschuldung Die Deutsche Sporthilfe unterstützt die Spitzenathleten dazu nicht in der Lage ist. Vereine in solchen Stadtteilen mit jeweils circa 630 Euro im Monat. Das ist deutlich zu können kaum eigene Mittel akquirieren, weder durch Ei- wenig, nicht zuletzt im internationalen Vergleich. genbeiträge noch durch einen Förderverein. Sie brauchen (Beifall bei Abgeordneten der AfD) die Unterstützung der öfentlichen Hand. Kollege König von der AfD, wahrscheinlich waren Sie Ordentliche Sportanlagen sind gerade in Brennpunk- nicht da oder haben nicht hingehört. Wir haben über alle ten unerlässlich, geben die Vereine doch Kindern und Fraktionen hinweg vereinbart, dass wir diese an die Be- Jugendlichen Halt und vermitteln wichtige Werte. Dies soldung von Bundespolizei und Bundeswehr anpassen. war mir persönlich vor 50 Jahren eine Stütze und hat mir Das, was Sie sagen, ist nicht wahr. Ich denke, Sie haben geholfen und wird auch heute jungen Leuten gleicher- sich nicht verhört, sondern an dieser Stelle bewusst eine maßen eine Stütze sein. Lassen Sie uns gemeinsam ein Falschmeldung gestreut. Sportstättenförderprogramm entwickeln, bei dem Brenn- punkte eine wichtige Rolle spielen. Die dort lebenden (Ulli Nissen [SPD]: Was soll man auch sonst Menschen, Herr Minister, werden es uns danken. von ihm erwarten?) Noch ein Wort zu den Schwimmbädern. Viele Kom- Diese Regelung ist im Ausschuss für Sport tatsächlich munen können sich heute weder Hallen- noch Freibäder so verabredet und vereinbart worden. Sie argumentieren leisten. Gleichzeitig kann nur jeder zweite Grundschul- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5169

Detlev Pilger (A) schüler schwimmen. Der Schwimmunterricht fällt leider Dr. Katarina Barley, Bundesministerin der Justiz und (C) häufg aus. für Verbraucherschutz: Schönen guten Morgen, Herr Präsident! Sehr geehr- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: te Kolleginnen und Kollegen! Liebe Gäste! Wir beraten jetzt den Haushalt des Bundesministeriums der Justiz Herr Kollege Pilger, achten Sie bitte darauf, dass Ihre und für Verbraucherschutz. Redezeit überschritten ist.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Detlev Pilger (SPD): Ein Moment, Frau Ministerin. Ich würde gerne den Jawohl, ich höre sofort auf. – Das zeigt: Wir müssen Kolleginnen und Kollegen empfehlen, den erforderli- deutlich in den Erhalt und Bau von Schwimmbädern in- chen Platztausch schnell vorzunehmen. vestieren. Es trift auch hier wieder insbesondere Kinder aus sozial benachteiligten Familien. Dr. Katarina Barley, Bundesministerin der Justiz und Wenn der Sport seine Zusagen zur Reform des Leis- für Verbraucherschutz: tungssports einhält, müssen auch wir, sehr geehrter Herr Das soll dann aber nicht von meiner Redezeit abge- Minister, unsere Zusagen einhalten und entsprechende hen. Mittel bereitstellen, um im Spitzensport noch erfolgrei- cher zu sein und damit der Sport auch seine sozialen Auf- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gaben erfüllen kann. Keine Sorge. – Ich bitte zunächst die Kolleginnen Ich danke Ihnen. und Kollegen, den notwendigen Platztausch schnell vor- zunehmen, damit wir dann anschließend mit ungeteilter (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Aufmerksamkeit den Ausführungen der Bundesministe- der CDU/CSU) rin folgen können. Wenn Sie das bitte auch zügig ma- chen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Frau Bundesministerin, dann erteile ich Ihnen jetzt das Jetzt erteile ich das Wort zu einer kurzen Zwischenbe- Wort, und die Uhr beginnt von neuem zu laufen. Im Übri- merkung dem Kollegen König, AfD. gen haben die Mitglieder der Bundesregierung nach dem Grundgesetz jederzeit Rederecht.

Jörn König (AfD): (B) Dr. Katarina Barley, Bundesministerin der Justiz und (D) Lieber Kollege Pilger, wenn Ihnen die Redezeit der für Verbraucherschutz: AfD zu viel ist, nehmen Sie bitte zur Kenntnis: Das Das weiß ich, aber ich möchte nicht, dass Sie meine Wahlergebnis ist, wie es ist. Wenn Sie der Meinung sind, Redezeit nachher der Fraktion abziehen. Deswegen wei- dass wir zu viel Redezeit haben, bemühen Sie sich end- se ich darauf hin. lich um Ihre Wähler. Das ist das Erste.

(Beifall bei der AfD) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Das würde ich doch niemals tun. Das Zweite. Ich möchte hier ganz eindeutig richtig- stellen: Ich habe in meiner Rede den Istzustand beschrie- (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der ben, und Sie haben ihn sogar bestätigt. Sie werfen mir SPD – Ulli Nissen [SPD]: Das haben wir zu aber trotzdem Fake News vor. Das ist einfach unredlich. Protokoll genommen!) Vielen Dank. Dr. Katarina Barley, Bundesministerin der Justiz und (Beifall bei der AfD) für Verbraucherschutz: Das ist schön. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Es geht um den Haushalt des Bundesministeriums der Herr Kollege Pilger, wollen Sie antworten? Justiz und für Verbraucherschutz, und wir können ganz klar für uns in Anspruch nehmen, dass wir das Efzi- (Detlev Pilger [SPD]: Nein!) enzministerium sind. Jeder Euro, der in dieses Ministe- rium investiert wird, refnanziert sich zu 65 Prozent; also Dann liegen mir weitere Wortmeldungen zu diesem 65 Cent fießen zurück. So efzient ist kein anderes Haus. Einzelplan nicht vor. Das hat vor allen Dingen mit der ausgezeichneten Ar- Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun- beit des Deutschen Patent- und Markenamtes zu tun, das desministeriums der Justiz und für Verbraucher- ganz wesentlich dafür verantwortlich ist, dass unser For- schutz, Einzelplan 07. schungsstandort so stark ist, wie er ist. Wir schafen in Ich erteile das Wort der Bundesministerin Dr. Katarina diesem Haushalt für dieses wichtige Amt 100 zusätzliche Barley. Stellen. Wenn Sie dem zustimmen – wofür ich sehr wer- be; das ist wirklich wichtig; denn die Aufgaben werden (Beifall bei der SPD) komplizierter, und die Technik entwickelt sich weiter; 5170 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Bundesministerin Dr. Katarina Barley (A) das ist im Interesse aller –, danke ich Ihnen schon jetzt dass sie eine überhöhte Miete rügen. Sie müssen nicht (C) für die Einrichtung dieser Stellen. mehr genau darlegen, worauf sie sich beziehen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Auf der anderen Seite müssen die Vermieterinnen und der CDU/CSU) Vermieter, wenn sie eine Miete verlangen wollen, die Wir sind allerdings auch in einer anderen Hinsicht über der Mietpreisbremse liegt, begründen, warum. Bis- Efzienzministerium. Denn wir haben schon in diesen her müssen sich immer nur die Mieterinnen und Mieter knapp sechs Monaten, die wir nun in der Regierung sind, nackig machen, wie ich das nenne. Sie müssen ihre Ver- drei große und wichtige Gesetzesvorhaben auf den Weg dienstbescheinigung, Bürgschaften usw. vorlegen. Jetzt gebracht. Sie erinnern sich: Das erste Gesetz, das hier erlegen wir den Vermietern eine Kleinigkeit auf, nämlich verabschiedet wurde, war die Eine-für-alle-Klage, die dass sie sagen, warum die Miete höher ist, als sie nach Musterfeststellungsklage. Das Gesetzgebungsverfahren der Mietpreisbremse sein müsste. Es gibt sicherlich Aus- ist bereits abgeschlossen. nahmetatbestände. Übrigens, Herr Kießling, Neubauten gehören dazu. Die Mietpreisbremse hindert also nieman- Gestern hat eine Pressekonferenz von Verbraucher- den daran, neuen Wohnraum zu schafen; denn die Miet- zentrale Bundesverband und ADAC stattgefunden, die preisbremse gilt dafür nicht. Sie ist kein Hemmnis für dafür werben, dass zum 1. November die Musterfeststel- Investitionen. Aber die Mietpreisbremse zwingt die Ver- lungsklage in Sachen Diesel-Gate gegen VW Fahrt auf- mieterinnen und Vermieter, sich bei Neuvermietungen an nimmt. Dort wird sich zeigen, dass wir für die Geschä- die Vorgaben zu halten, und schaft für Mieterinnen und digten einen Rechtsweg eröfnet haben, den sie bisher Mieter ein wirksames Werkzeug, um sich gegen zu hohe nicht hatten – kostenfrei, risikofrei und hofentlich auch Mieten zu wehren. schnell und efzient. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Der zweite große Bereich betrift die Mieterinnen und Mieter. Das Kabinett hat das Vorhaben bereits gebilligt, Frau Ministerin, gestatten Sie eine Zwischenfrage aus wie Sie wissen. Sie kennen alle die aktuelle Situation der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen? auf den Wohnungsmärkten, vor allen Dingen in den Bal- lungsräumen und in den Universitätsstädten. Sie wissen Dr. Katarina Barley, Bundesministerin der Justiz und so gut wie ich, dass man mittlerweile als Normalverdie- für Verbraucherschutz: ner, als Krankenpfeger oder Polizistin, wirklich Proble- Gerne. (B) me hat, eine bezahlbare Wohnung zu fnden, vor allen (D) Dingen dann, wenn man Familie hat. (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE Wir haben im Koalitionsvertrag beschlossen, dass wir Christian Kühn GRÜNEN): Mieterinnen und Mieter stärken werden, Danke, Frau Barley, dass Sie die Zwischenfrage zu- (Victor Perli [DIE LINKE]: Völlig unzurei- lassen. – Sie haben gerade Ausführungen zur Mietpreis- chend!) bremse gemacht. Leider läuft die Mietpreisbremse in und das tun wir. Es ist mir wichtig, zu sagen, dass dieses Städten wie München, Berlin, Hamburg, Stuttgart und Gesetz nur ein Baustein in dem ganzen großen Komplex Tübingen in den nächsten zwei Jahren aus. Die Miet- Wohnen, Bauen, Mieten ist. Denn natürlich – da muss preisbremse wurde ja in der letzten Legislaturperiode auf man auch Erwartungsmanagement betreiben –: Dieses fünf Jahre befristet. Was sagen Sie nun den Mieterinnen Mieterschutzgesetz dient dazu, die weitere Explosion und Mietern, wenn in zwei Jahren die Mietpreisbremse von Mieten zu verhindern. ausläuft und sie damit bei Neuvertragsmieten wieder dem freien Spiel der Wohnungsmärkte in den betrefen- Mieten zu senken und mehr Wohnraum zu schafen: den Städten ausgeliefert sind? Das tun andere Maßnahmen. Der Kollege Seehofer hat einige davon heute Morgen bereits benannt. Ich will aber auch den Kollegen Finanzminister Olaf Scholz nennen, Dr. Katarina Barley, Bundesministerin der Justiz und der seinen Teil dazu beiträgt, zum Beispiel, indem die für Verbraucherschutz: Bundesliegenschaften, die Grundstücke in Bundesei- Ich sage diesen Mieterinnen und Mietern, dass wir gentum, zukünftig günstiger abgegeben werden können, uns natürlich dafür einsetzen, dass die Mietpreisbremse wenn dort bezahlbarer Wohnraum entsteht. weiterhin gilt; das ist auch meine Position. Dafür wer- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten den wir kämpfen und streiten. Das haben Sie der Position der CDU/CSU) der SPD sicherlich auch entnommen. Aber es kommt vor allen Dingen auch sehr stark auf die Landesregierungen Es ist also insgesamt ein Paket. Man kann zwar sagen, an. Da machen mir insbesondere die Landesregierungen das ist noch nicht genug – da bin ich durchaus dabei –, in Schleswig-Holstein, wo die Grünen beteiligt sind, und aber es ist ein sehr, sehr wichtiger Schritt. Denn dieses Nordrhein-Westfalen große Sorgen, die gerade anfangen, Mieterschutzgesetz hat drei Komponenten. Die erste ist: die Zwischenschritte, die auf Landesebene nötig sind, Wir machen die Mietpreisbremse wirksamer, indem wir zu torpedieren. Ich bitte Sie also sehr herzlich, auf Ihre von den Mieterinnen und Mietern nur noch verlangen, Kolleginnen und Kollegen vor allen Dingen in Schles- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5171

Bundesministerin Dr. Katarina Barley (A) wig-Holstein so Einfuss zu nehmen, dass der Mieter- Der Rechtsstaat muss immer an der Sache orientiert (C) schutz dort nicht zurückgefahren wird. arbeiten und darf nicht auf einen schnellen Efekt abzie- len. Er darf sich auch nicht von aufgeheizten Stimmun- (Beifall bei der SPD) gen in der Öfentlichkeit beeinfussen lassen. Nicht um- sonst trägt Justizia eine Augenbinde. Jeder Mensch muss Ein weiterer Punkt beim Mieterschutzgesetz betrift vor dem Gesetz gleich sein und gleich behandelt werden. die Modernisierungsumlage. In Zukunft dürfen weniger Die Person – ob nun Täter oder Opfer, ob auf Klägerseite Modernisierungskosten auf die Mieterinnen und Mieter oder auf Beklagtenseite – darf keine Rolle spielen. umgelegt werden. Des Weiteren gehen wir gegen das geradezu gewaltsame bzw. schikanöse Herausmoderni- Ich werde mich deshalb immer schützend vor die Jus- sieren von alteingesessenen Mieterinnen und Mietern tiz stellen, wenn von welcher Seite auch immer Richte- aus ihren Wohnungen vor. Es ist also insgesamt ein sehr rinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte gutes Paket. für die hervorragende Arbeit, die sie machen, angegrifen werden. Das ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, der Schließlich haben wir in dieser Woche den Entwurf wir jeden Respekt zollen sollten. eines Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs in die Verbände- und Länderanhörung eingebracht. Das war (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie eine Priorisierung durch den Deutschen Bundestag. Das bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE sage ich nur deswegen, weil ich später ganz bestimmt GRÜNEN und des Abg. Friedrich Straetmanns zu hören bekomme, was ich noch alles im letzten hal- [DIE LINKE]) ben Jahr hätte machen müssen. Wie gesagt, es war eine Dieser Respekt gilt dann auch den Urteilen, die diese Prioritätensetzung durch den Deutschen Bundestag. Ich Menschen trefen, habe diese natürlich akzeptiert, und wir sind ihr nachge- kommen. Bei diesem Gesetz geht es vor allen Dingen um (Beifall der Abg. Dr. Eva Högl [SPD]) das Eindämmen von Abmahnungen, die aufgrund bei- spielsweise kleiner Verfehlungen im Impressum oder in auch wenn sie einem im Einzelfall nicht gefallen mögen. irgendwelchen Erklärungen ausgesprochen werden. Das Auch ich fnde nicht jedes Urteil richtig, das ein deut- gilt übrigens für alle Bereiche, auch für Datenschutzver- sches Gericht spricht; aber es ist zu respektieren. Wer stöße. Das werden wir dem missbräuchlichen Handeln immer daran Zweifel sät, der sät auch Zweifel in das Ver- entziehen, indem wir die fnanziellen Anreize deutlich trauen in den Rechtsstaat, und das ist fatal. senken, den fiegenden Gerichtsstand für diesen Bereich Ein konkretes Projekt, mit dem wir den Rechtsstaat abschafen – man kann sich also nicht mehr aussuchen, fassbar machen, das ist das Forum Recht, das in diesem (B) vor welchem Gericht man klagt – und den Kreis der Be- Haus fraktionsübergreifend unterstützt wird. Darüber (D) fugten beschränken. freue ich mich sehr; denn wir brauchen einen Ort – den gibt es in Deutschland tatsächlich noch nirgendwo, und (Beifall bei der SPD) es gibt ihn auch weltweit in dieser Form nur zweimal –, Wir haben also schon richtig viel geschaft. Wir ha- der gewährleistet, dass Rechtsstaat tatsächlich erfahrbar ben natürlich auch noch sehr viel vor; das ist ganz klar. wird und dass der Dialog über Rechtsstaat ermöglicht Ich will nicht auf alles eingehen. Ich werde aber noch wird. Ich stehe voll und ganz hinter diesem Projekt und ein paar Worte zum Pakt für den Rechtsstaat sagen; denn sage Ihnen mein persönliches Engagement dort zu. die Stärkung unseres Rechtsstaates ist derzeit – das be- (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der kommen wir alle mit – so nötig wie selten zuvor. Beim CDU/CSU und der LINKEN sowie des Abg. Pakt für den Rechtsstaat handelt es sich nicht um ein Ge- Dr. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- setz. Das ist keine Ansammlung von drei, vier oder fünf NEN]) Maßnahmen. Der Pakt für den Rechtsstaat ist im Grunde genommen eine Daueraufgabe, die uns begleiten wird. Schließlich: Natürlich brauchen wir gute Leute für Deswegen ist sie auch nicht auf mein Haus beschränkt, den Rechtsstaat. Das ist grundsätzlich Ländersache; das sondern ist zum Beispiel auch im Bundesinnenministe- wissen wir alle. Die Verfassung hindert uns daran, das rium verankert. Der Pakt wird letztendlich auf der Ebe- Füllhorn zu öfnen und neue Stellen zu bezahlen. Das ist ne der Regierungschefnnen und der Regierungschefs etwas, was wir in der Zusammenarbeit mit den Ländern geschlossen. Für meinen Bereich ist entscheidend, noch machen wollen. Wir müssen die Justiz auch als Arbeitge- einmal ganz klar zu machen: Behörden und Gerichte ma- berin attraktiver machen. chen weit überwiegend einen exzellenten Job und kom- (Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Sehr men zu guten und richtigen Entscheidungen. richtig!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Wir brauchen eine gute Qualifzierung. Wir brauchen at- der CDU/CSU, der FDP, der LINKEN und des traktive Fortbildungen. Wir brauchen ein breites Paket, BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) und wir brauchen auch eine Kampagne, mit der wir un- ter anderem die Nachwuchsgewinnung fördern wollen. Unser Rechtsstaat funktioniert gut. Er funktioniert des- Auch das wollen wir tun. halb gut, weil Gerichte belastbare Fakten für ihre Ent- scheidungen nutzen, weil sie unabhängig sind und weil Zum Abschluss. Sie kennen sicherlich das Zitat des ihre Entscheidungen möglichst transparent und nachvoll- ehemaligen Verfassungsrichters Böckenförde – die ziehbar kommuniziert werden. Rechtspolitikerinnen und Rechtspolitiker unter Ihnen auf 5172 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Bundesministerin Dr. Katarina Barley (A) jeden Fall –, dass der Rechtsstaat von Voraussetzungen men und Herren, sind die von den Altparteien fnanziell (C) lebt, die er selbst nicht garantieren kann. Was heißt das? gemästete Antifa und ihre Helfershelfer zuständig, und Das heißt, dass der Pakt für den Rechtsstaat nicht etwas die übernehmen das verdammt gerne. ist, was auf dieses Parlament beschränkt ist, sondern et- was, was die gesamte Gesellschaft fordert. Wir sind alle (Beifall bei der AfD) gefordert, wenn Angrife gegen den Rechtsstaat gefahren Kurz und gut, vom einstmals zuverlässigen freiheitli- werden, ihn aktiv zu verteidigen, sich aktiv davorzustel- chen Rechtsstaat Deutschland, um den uns die Welt einst len. Wir wissen: Es ist sehr, sehr einfach, Vertrauen in beneidete, ist nicht mehr allzu viel übrig, und daran ist den Rechtsstaat zu zerstören – das wollen auch einige –, nicht nur Frau Merkel alleine schuld. Sie von den Alt- und es ist unendlich schwer, solches verlorengegan- parteien tragen die Schuld dafür. Sie sind verantwortlich. gene Vertrauen wiederaufzubauen. Deshalb lassen Sie Sie stehen für Ignoranz. Sie verschließen sich den drän- uns jetzt – jetzt ist die Zeit dafür – gemeinsam für den gendsten Problemen unseres Landes, die Sie übrigens Rechtsstaat einstehen. selber verursacht haben. Vielen Dank. (Beifall bei Abgeordneten der AfD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- ten der CDU/CSU und des Abg. Friedrich Meine Damen und Herren, daran ändert auch der Pakt Straetmanns [DIE LINKE]) für den Rechtsstaat nichts, den Frau Barley angekündigt hat; denn bisher ist gar nichts passiert. Dabei ist aber nichts so wichtig, wie die Stärkung der Justiz und der Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Vollzug bestehender Gesetze. Dazu wird der Kollege Für die Fraktion der AfD hat das Wort der Kollege Jens Maier von der AfD gleich noch ausführen. Stephan Brandner. Ein Beispiel. Seit dem Jahr 2014 hat sich die Zahl (Beifall bei der AfD) der Asylverfahren vor deutschen Gerichten verzehn- facht. Während aber Abermilliarden für Migranten raus- Stephan Brandner (AfD): geschmissen werden, scheitert die Einstellung neuer Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Recht, Richter am Geld. Diese Regierung hat also nicht nur die Rechtsstaatlichkeit, Zuverlässigkeit und Ordnung, dafür Innenstädte den meist illegalen Migranten überlassen, war Deutschland einst in der Welt bekannt – verdammt meine Damen und Herren, sondern gleich auch noch die lang her. Nach 13 Jahren Merkel steht unser Land inzwi- Gerichte mit – die Gerichte, die einst Aushängeschilder schen leider für peinliche Planungspannen wie Berliner unseres Rechtsstaats waren. (B) Flughafen oder Stuttgart 21, für ideologische Unsinnspro- (Beifall bei der AfD – Helin Evrim Sommer (D) jekte wie Energiewende, Genderwahn und Euro-Rettung [DIE LINKE]: Was erzählen Sie da für einen sowie für Grenz- und Einwanderungschaos. Mist?) (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ An anderer Stelle fnden wir den Opferbeauftragten, DIE GRÜNEN]: Was hat denn das mit Haus- der leider notwendig ist. Er bekommt Geld. Allerdings halt zu tun? – Helin Evrim Sommer [DIE fnden wir es sehr zynisch, einen Opferbeauftragten zu LINKE]: „Genderwahn“! – Amira Mohamed benennen und gleichzeitig Terrorkrieger ins Land zu ho- Ali [DIE LINKE]: Was hat das mit dem The- len. Unsere Lösung wäre im Pakt für den Rechtsstaat, ma zu tun?) Frau Barley: Wir kontrollieren an den Grenzen, wir wei- Unser Land leidet unter der Herrschaft krimineller Clans, sen Illegale ab, und Gefährder sperren wir ein oder wei- islamischer Paralleljustiz, linken und rechten Stra- sen sie aus. Dann brauchen wir auch keinen Opferbeauf- ßenterroristen und massiver Zuwandererkriminalität. tragten mehr. Meinungsvielfalt und Meinungsfreiheit, aber auch die (Beifall bei der AfD) Versammlungsfreiheit sind massiv eingeschränkt und gefährdet. Medienvielfalt und Medienfreiheit gibt es na- Das wäre ein Pakt für den Rechtsstaat. hezu nur noch aus Sicht der Altparteien. Abweichende Meinungen sind verpönt und werden unterdrückt. (Abg. [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Sie können doch jeden Blödsinn erklä- Was fnden wir noch im Haushalt von Frau Barley? ren!) Unsinnige Ideologieprojekte wie Geld für die Bundes- stiftung Magnus Hirschfeld, die sich mit irgendwelchem – Sie fangen hier schon wieder an. Merken Sie das? Sexgebaren beschäftigt und dritten und weiteren Ge- (Beifall bei der AfD) schlechtern Vorschub leisten will. Wir fnden Geld für Schnüfelei und Zensur: 3 Millionen Maas – – 3 Millio- Menschen, die nicht an die vom sächsischen Minister- nen Euro – 3 Millionen Maß, wäre auch nicht schlecht – präsidenten sogenannten Wahrheitssysteme des betreu- für die Evaluierung des Maas’schen Zensurgesetzes. Das ten Denkens im Staatsfunk und in den Einheitsmedien brauchen wir nicht. Wir brauchen gar kein NetzDG. Weg glauben, werden stigmatisiert, sozial geächtet und, wenn damit, meine Damen und Herren! es besonders schlimm läuft, körperlich attackiert und verletzt. Für die letztgenannte Drecksarbeit, meine Da- (Beifall bei der AfD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5173

Stephan Brandner (A) Schließlich, weil meine Redezeit gleich um ist: Die Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (C) SPD befndet sich – Sie wissen es – im freien Fall. Den Jetzt gibt es keine Zwischenfrage mehr. Der nächste Misthaufen der Geschichte, den der gestern sehr kurz Redner kommt nämlich jetzt, und das ist für die CDU/ und peinlich aus dem politischen Dämmerschlaf erwach- CSU-Fraktion der Kollege Stephan Harbarth. te – wo ist er eigentlich heute? – ofenbar sehr gut kennt – (Beifall bei der CDU/CSU)

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU): Gestatten Sie eine Zwischenfrage, Herr Kollege? Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle- gen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gibt auf unserem Globus nur wenige Länder, in denen der Stephan Brandner (AfD): Rechtsstaat so gut funktioniert wie in der Bundesrepu- – vielleicht riecht der den Misthaufen der Geschichte blik Deutschland: die Bindung des Staates an Recht und auch schon, meine Damen und Herren – – Gesetz, die Gewaltenteilung, (Zuruf von der AfD: Das war einmal!) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage? die Achtung der Menschenrechte, eine unabhängige, eine unbestechliche Justiz,

Stephan Brandner (AfD): (Zuruf von der AfD: Hoi!) Nein. – Die SPD möchte schnell noch irgendetwas eine leistungsfähige Justiz mit hervorragend ausgebilde- liefern. Eine verschärfte Form der Mietpreisbremse, eine ten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und weitgehende Art Mietpreisvollbremsung, hat sie sich ausgedacht. Da- gesellschaftliche Akzeptanz gerichtlicher Entscheidun- bei versucht die SPD aber, zu verschleiern, dass sie allein gen. Und doch spüren wir alle, dass der Rechtsstaat im für diese Misere auf dem Mietmarkt zuständig ist. Seit Augenblick besonderen Herausforderungen gegenüber- Jahren ist die Wohnungsbauförderung rückläufg. Seit steht und mit besonderen Gefahren zu kämpfen hat. Jahren werden Wohnungsbauer auch durch schikanöse Energiesparmaßnahmen eingeschränkt. Nicht zuletzt die Ereignisse in Chemnitz haben all dies noch einmal verdeutlicht: ein schlimmes Tötungsdelikt, (Zuruf von der AfD: Richtig!) Verlangen nach Selbstjustiz, Zeigen des Hitlergrußes, Gewaltverherrlichung in einem Konzert, Angrif auf ein Seit Jahren wurde auch in den Ländern der ländliche (B) jüdisches Restaurant, Angrife auf andere Menschen und (D) Raum sträfich vernachlässigt. Schließlich, meine Damen viele andere schlimme Vorgänge. Wir leben in Deutsch- und Herren: Seit Jahren erfolgt eine millionenfache ille- land nicht in einem Land von Faustrecht und Fehde, son- gale Einwanderung, was zu einer weiteren Verknappung dern in einem Staat des Rechts. Dieses Recht gibt den des Wohnraums auf dem freien Markt führt. So einfach Ordnungsrahmen vor, innerhalb dessen Konfikte auszu- ist das. tragen sind. Vielleicht ist ein wenig in Vergessenheit ge- (Beifall bei der AfD – Christian Kühn [Tübin- raten, wie jung diese Errungenschaft eigentlich ist und in gen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist wie vielen Staaten der Erde wir um sie beneidet werden. so was von billig!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- – Schreien Sie nicht so rum! ordneten der FDP) Meine Damen und Herren, das war, der kurzen Re- Der Staat erwartet vom Bürger zu Recht, dass er sich dezeit geschuldet, ein kurzer, ein sehr kurzer Anriss un- der Selbstjustiz und auch der Vorverurteilung enthält, serer Kritik. Sie haben gehört: Es gibt viel zu tun. Wir auch dort, wo brutale Verbrechen geschehen und viel- werden das in den Ausschüssen machen. Die AfD steht leicht gar ein Täter auf frischer Tat ertappt wird. Eben- dafür bereit. Meine Damen und Herren, nutzen Sie unser so wie wir aushalten müssen, dass in gewissen Grenzen Angebot! auch Menschen demonstrieren, deren politische Aufas- sung wir nicht teilen, muss jeder das Strafen unabhän- Vielen Dank. gigen Gerichten überlassen, und zwar nicht nach dem Rechtsgefühl, sondern nach der Rechtslage. Aber so we- (Beifall bei der AfD – Amira Mohamed Ali nig wie das Rechtsgefühl bei Urteilen eine Rolle spielt: [DIE LINKE]: Peinlich!) Wir müssen wachsam sein, wenn dauerhaft die Akzep- Wenn jetzt noch eine Zwischenfrage gestellt werden tanz in der Bevölkerung zu schwinden droht. soll! Und damit meine ich keine schreienden Rechtsradi- kalen, die verfassungsfeindliche Symbole zeigen und Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: ausländerfeindlich oder antisemitisch auftreten, sondern Bitte? ich meine die Menschen in unseren Wahlkreisen, die mit ihren Sorgen und Nöten auf Sie wie auf mich zukommen. Wir müssen uns einerseits gegen jede Verächtlichma- Stephan Brandner (AfD): chung des Rechtsstaats wehren, und wir müssen anderer- Ich würde die Zwischenfrage jetzt zulassen. seits genau hinsehen, woran es liegt, wenn in Teilen der 5174 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Dr. Stephan Harbarth (A) Bevölkerung seine Akzeptanz schwindet, und wir müs- anträgen, missbräuchlichen Beweisanträgen und Ähnli- (C) sen zuhören, wenn sachliche Kritik geäußert wird. chem ein Riegel vorgeschoben wird. Da haben wir auch die Bitte, dass das, was wir bei diesen Dingen vereinbart Der Verzicht auf Selbstjustiz korrespondiert mit einem haben, Frau Bundesministerin, durch das Bundesjustiz- Sicherheitsversprechen unseres Staates. Der Staat muss ministerium nun beschleunigt erarbeitet wird. die ihm übertragenen Befugnisse efektiv ausüben, die Polizei uns alle bestmöglich vor Straftaten schützen. Wo (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Straftaten nicht verhindert werden können, müssen die Täter ergrifen und durch den Staat einer angemessenen Für uns ist ein wichtiger Punkt, dass wir den Ermitt- Strafe zugeführt werden. Für uns als Rechtspolitiker ist lern wichtige Erkenntnisquellen nicht vorenthalten. Des- klar: Es ist unverzichtbar, dass ein starker Rechtsstaat halb sind wir der Aufassung, dass die DNA-Analyse den Bürgern genau diese Sicherheit gewährt. ausgeweitet werden muss, um beispielsweise besser nach den Tätern fahnden zu können, etwa auch anhand ihrer Haar- oder Augenfarbe. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage? Der vierte Punkt lautet: mehr Opferschutz und mehr Prävention. Für uns bedeutet Opferschutz nicht nur, dass Menschen, die Opfer einer Straftat wurden, geholfen Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU): wird, sondern es bedeutet für uns auch, dass man Men- Ich würde gerne im Zusammenhang ausführen, Herr schen hilft, gar nicht erst Opfer einer Straftat zu werden. Präsident. – Wir haben deshalb, weil wir wissen, dass Wir haben beispielsweise in den vergangenen Jahren bei der Staat den Bürgern dieses Sicherheitsversprechen ge- der Bekämpfung des Wohnungseinbruchsdiebstahls viel währt, in der neuen Legislaturperiode mit dem Pakt für auf den Weg gebracht. Die Zahl der Wohnungseinbrüche den Rechtsstaat einen ganz zentralen Schwerpunkt ge- ist im Jahr 2017 um über 20 Prozent gesunken; dennoch setzt. Der Pakt für den Rechtsstaat besteht aus mehreren sind wir noch nicht am Ende der Wegstrecke angekom- Säulen. men. Wir sind der festen Überzeugung, dass die Überwa- chung der Telekommunikation bei Einbruchsdiebstählen Erstens. Ein starker, wehrhafter Rechtsstaat braucht ausgeweitet werden muss, da sich oft erst in einem spä- zunächst einmal genügend Personal, um seine Bürger ten Stadium der Ermittlungen nachweisen lässt, dass hier schützen zu können, um sicherzustellen, dass keine Banden am Werk sind. Wir brauchen intelligente Video- rechtsfreien Räume entstehen, um in vertretbarer Zeit überwachung: nicht an allen Stellen, aber an Stellen mit seine Urteile zu sprechen. Er braucht genug Personal bei besonderer Gefahrenlage, damit es auch möglich ist, die der Polizei und den Sicherheitsbehörden, bei den Ge- Gesichter von Straftätern zu erkennen. (B) richten und bei den Staatsanwaltschaften. Deshalb haben (D) wir in dieser Legislaturperiode nochmals – genauso wie Bei all diesen großen Herausforderungen im Rahmen in der vorangegangenen – einen massiven Stellenauf- des Pakts für den Rechtsstaat sollten wir die in Relation wuchs bei der Polizei vorgesehen: Wir haben im Haus- dazu etwas kleineren, aber dennoch wichtigen Fragen der halt 2018 2 000 und im Haushalt 2019 weitere 2 000 Rechtspolitik nicht vergessen. Ich denke da an manches neue Stellen bei der Polizei geschafen. Auch bei der Projekt auf europäischer Ebene. Wir sollten in Zeiten, in Justiz, wo es sich in erster Linie um eine Länderkom- denen Europa starken Anfeindungen ausgesetzt ist, an- petenz handelt, sind viele Länder schon tätig geworden hand konkreter Projekte belegen, dass die Integration, die und haben in den letzten Jahren Richter und Staatsan- Rechtsvereinheitlichung, in Europa den Menschen nützt. wälte eingestellt. Insgesamt müssen 2 000 neue Stellen Ich denke hierbei etwa an das Thema der Europäischen für Richter und Staatsanwälte in Deutschland geschafen Privatgesellschaft, ein Institut, für das wir seit vielen Jah- und entsprechendes Folgepersonal eingestellt werden. ren arbeiten und das wir in Europa endlich auf den Weg bringen sollten. Zweitens. Ein starker Rechtsstaat braucht eine gut ausgestattete Justiz und Polizei, die in Zeiten der Digi- Wir sollten meines Erachtens in der Rechtspolitik dort, talisierung gegenüber Kriminellen und Terroristen nicht wo wir in Europa im Augenblick manches nicht durch- ins Hintertrefen gerät. Sie muss auch im digitalen Be- setzen können, versuchen, die deutsch-französische In- reich ermitteln können. Polizei und Justiz müssen ihre so tegration zu vertiefen. Wenn wir manches im Augenblick gewonnenen Erkenntnisse über eine gemeinsame Daten- auf europäischer Ebene nicht durchsetzen können, aber schnittstelle austauschen können. Hierfür brauchen wir Rechtsvereinheitlichung in wichtigen Feldern etwa mit auch die elektronische Akte im Strafprozess. Frankreich hinbekommen – das mag im Bereich des In- solvenzrechts, auf vielen anderen wirtschaftsrechtlichen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Feldern oder im Bereich des Gesellschaftsrechts der Fall Drittens. Ein zentraler Punkt ist, dass wir die Gerichts- sein –, dann wäre auch das ein Fortschritt, der die Men- verfahren noch efzienter machen. Ja, es ist das gute schen erkennen lässt, wie sinnhaft eine weitere Rechts- Recht eines Verteidigers, jedes Recht auszuüben. Aber harmonisierung und eine weitere Integration in Europa wenn wir sehen, dass Rechte missbraucht werden, wenn ist. wir sehen, dass beispielsweise im NSU-Prozess Dutzen- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- de von Befangenheitsanträgen gestellt werden, um einen ordneten der FDP) solchen Prozess in Mitleidenschaft zu ziehen, dann sind wir als Gesetzgeber gefordert. Deshalb haben wir die Zu den Punkten, die uns in besonderer Weise am Her- klare Erwartung, dass missbräuchlichen Befangenheits- zen liegen, gehört, dass wir uns in der laufenden Legis- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5175

Dr. Stephan Harbarth (A) laturperiode auch ausführlicher mit dem Fragenkreis zu Ich möchte ein Lob aussprechen: Ich fnde es gut, dass (C) Zwangsadoptionen in der ehemaligen DDR befassen wir eine Justizministerin haben, die zuhört, die unaufge- werden. Wir sind hierbei nicht am Ende der Erkenntnis- regt arbeitet und Dinge aufnimmt und klug analysiert. se, wir sind eher am Anfang eines langen Prozesses. Aber angesichts des Verdachts, der im Raume steht, dass näm- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten lich Menschen aus völlig sachfremden Gründen, aus po- der CDU/CSU und der SPD) litischer Motivation heraus Kinder entzogen wurden und Ich fnde, sie hebt sich damit wohltuend ab vom zweiten sie diese Kinder in der Folge vielleicht nie mehr wieder- Verfassungsressort, das in Aufregungswellen über die gesehen haben, ist es, glaube ich, dringend erforderlich, „Mutter aller Probleme“ sinniert und damit leider Ver- dass der Deutsche Bundestag diesen Fragenkreis in der trauen zerstört, das wir dringend bräuchten und durch laufenden Legislaturperiode aufklärt. den Pakt für Rechtsstaatlichkeit, der auch intendiert und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- unterstützt wird, erst wieder mühsam aufbauen müssen. ordneten der FDP und des Abg. Jürgen Braun (Beifall bei Abgeordneten der FDP und des [AfD]) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Meine sehr geehrten Damen und Herren, vielleicht ha- Ich vermisse aber – ich bin ja ein Redner der Opposi- ben wir alle in den vergangenen Jahren etwas zu wenig tion – eine klare bürgerrechtliche Orientierung. Leider ist für die großen rechtsstaatlichen Errungenschaften ge- es immer noch so, dass es zur Vorratsdatenspeicherung, worben. Vielleicht haben wir auch manchen Missstand die quasi gerichtlich außer Kraft gesetzt und mit einer Art in der Justiz, vielleicht manchen personellen Engpass in Moratorium versehen worden ist, keinerlei Regelungen der Justiz zu spät bekämpft. Vielleicht haben wir damit gibt. Es wäre an der Zeit, dieses Gesetz außer Kraft zu denen, die Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat in ihrem setzen, und ich würde mir diesbezüglich eine Initiative Innersten verachten und den Rechtsstaat deshalb verächt- einer Rechtsstaatspartei wünschen und auch dieser Mi- lich zu machen suchen, zu viel Angrifsfäche geboten. nisterin. Darauf warten wir leider vergeblich. Sollte dem so sein, müssen wir umgehend umschalten. Kaum ein Projekt verdient es so in das Zentrum der lau- (Beifall bei der FDP) fenden Legislaturperiode gestellt zu werden wie die Stär- kung, die Ertüchtigung unseres Rechtsstaats. Lassen Sie Genauso vergeblich warten wir auf eine Klärung bei uns dies jedenfalls im Kreis derjenigen Fraktionen, die § 219a StGB. sich zu diesem Staat, zu seinen zentralen Pfeilern beken- (Zurufe von der SPD: Wir auch! – nen, gemeinsam in Angrif nehmen. Dr. [SPD]: Kommt!) (B) Herzlichen Dank. (D) Wir haben gehoft, dass nach den Debatten, die wir am (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Anfang des Jahres geführt haben und die viele Menschen bei Abgeordneten der FDP und des BÜND- bewegt haben, jetzt auch eine Klärung herbeigeführt NISSES 90/DIE GRÜNEN) wird. Aber leider auch da: zu wenig Initiative. Besonders frustrierend ist natürlich das Vorgehen bei Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: der Mietpreisbremse. Da haben wir ein Instrument, das Der nächste Redner: Dr. Stefan Ruppert für die nach Aussagen sowohl des Mieterbundes als auch von FDP-Fraktion. Haus & Grund als auch von allen Wissenschaftlern nicht funktioniert hat. (Beifall bei der FDP) (Dr. Johannes Fechner [SPD]: Das stimmt ja so nicht!) Dr. Stefan Ruppert (FDP): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- Alle Seiten sagen: Dieses Instrument funktioniert nicht. ren! Lassen Sie mich eine Vorbemerkung machen: Es ist wohltuend, einer Rede von Frau Barley oder eben auch (Dr. Johannes Fechner [SPD]: Nein! Da, wo von Herrn Harbarth zuzuhören. Zeigen sie doch, dass wir sie gilt, funktioniert sie!) Demokraten Gemeinsamkeiten haben. Das ist beinahe Was machen Sie? Sie geben von einem Medikament, das ungewohnt; denn mit ihrer Nüchternheit und Sachbezo- schädliche Wirkung hat, einfach eine höhere Dosis. genheit fallen solche Reden in diesem Haus im Vergleich zu anderen in den Debatten fast schon auf. Man ist viel- (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der leicht geneigt, eine Rede wie die von Stefan Harbarth AfD) eben als eher nüchtern und trocken zu betrachten, aber nein, sie ist entlang des uns aufgegebenen Gegenstandes Dieses Vorgehen, eine Regulierung in dieser Art und und damit zutiefst sachlich. Das sollten wir viel öfter Weise, ist weder rechtsstaatlich sinnvoll noch entspricht praktizieren als manche Aufgeregtheit, die in der Regel das unserer Eigentumssystematik. Wir können überall auch von den Bürgern außerhalb dieses Hauses wenig auf der Welt sehen: Wo Preise festgesetzt werden – das goutiert wird. ist ja der zweite Schritt, den Thorsten Schäfer-Gümbel in Hessen gefordert hat –, wo es einen Mietpreisstopp gibt, (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU so- wo also einer Preisregulierung durch den Staat das Wort wie des Abg. Dr. [SPD]) geredet wird, dort wird es weniger Wohnungen und stei- 5176 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Dr. Stefan Ruppert (A) gende Mietpreise geben. Das ist am Ende eine fahrlässige Victor Perli (DIE LINKE): (C) Wohnungsbaupolitik, die zutiefst unsozial ist. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Lin- ke setzt sich für einen starken Verbraucherschutz und für (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten einen handlungsfähigen demokratischen und sozialen der CDU/CSU – Christian Kühn [Tübingen] Rechtsstaat ein. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ökonomisch völliger Schwachsinn!) ( [AfD]: Seit wann das denn?) Dann haben Sie im Bundeswirtschaftsministeri- Demokratisch und sozial heißt: Recht haben und Recht um, das ja einmal den Anspruch hatte, wieder ein Hort bekommen darf niemals davon abhängen, wie dick der ­Erhard’scher Marktwirtschaft zu werden, einen Beirat Geldbeutel ist. eingerichtet. Der sagt Ihnen von wissenschaftlicher Seite (Beifall bei der LINKEN) unisono: Was Sie dort machen, ist schlicht unwirksam. Es ist nicht der richtige Weg. Es ist falsch. – Die wis- Die Gerichte müssen so gut ausgestattet sein, dass sie senschaftliche Expertise widerspricht Ihrem politischen sorgfältig und zügig urteilen können. Es ist eine aktuelle Vorhaben. Was machen Sie? Sie verunglimpfen die Men- Herausforderung, den Rechtsstaat auch gegen Angrif- schen, die in diesem Beirat für Sie tätig sind, die Sie be- fe auf seine Existenz vom rechten Rand zu verteidigen. raten sollen, als neoliberale Spinner und werfen deren Eine interessante Idee ist das Projekt „Forum Recht“ in Rat schlicht in die Tonne. Man braucht keinen Beirat, Karlsruhe – es ist bereits hier angesprochen worden –, wenn man das, was einem wissenschaftlich empfohlen das im kommenden Jahr starten soll. Mit einer Ausstel- wird, null beachtet. Ich weiß, dass Sie es mit der sozia- lung und bundesweiten Angeboten und Projekten soll es len Marktwirtschaft im Wohnungsbaumarkt nicht so sehr dazu beitragen, die Bildungs- und Dialogangebote zum haben. Wir könnten Ihnen empfehlen, was zu tun ist: we- Rechtsstaat zu stärken. Hierzu haben wir in den vergan- niger Bürokratie, einen Freibetrag auf die Grunderwerb- genen Wochen fraktionsübergreifend gute Gespräche steuer, Senkung der Standards, Ausweisung von mehr geführt: von der FDP bis zur Linken. Meine Fraktion un- Wohnraum. Denn aus den letzten Jahren wissen wir: Es terstützt dieses Projekt grundsätzlich. Ich möchte Ihnen fehlen 1 Million Wohnungen, insbesondere in den großen dazu den Vorschlag unterbreiten, dass wir dieses „Forum Ballungsräumen, und Ihre Politik wird dieses Problem Recht“ grifger als „Bundeszentrale für rechtsstaatliche weiter verschärfen. Bildung“ bezeichnen und es damit zur Schwester der Bundeszentrale für politische Bildung machen. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der LINKEN) Am Ende will ich auch etwas zum Forum Recht sagen. (B) Wir hatten jetzt mehrere Tagungen in Karlsruhe – hoch- Meine Damen und Herren, zu einem guten Verbrau- (D) interessant –, wo Menschen sich mit der Frage befasst cherschutz gehört auch ein guter Schutz vor steigenden haben, wie man auf dem Gelände des Bundesgerichts- Mieten. Die bisherige Mietpreisbremse war eine wir- hofs den Gegenstand Recht, der für viele trocken ist, kungslose Vollkatastrophe. Der Mieterbund befand – ich greifbarer machen kann. Es geht dabei nicht um eine Mu- zitiere –: Die Mietpreisbremse ist unbrauchbar. – Das sealisierung des Rechtsstaats, sondern es geht um seine sagt der Mieterbund. Warum? Weil die Große Koalition Gegenwartsrelevanz und um seine Stärkung. Führende dafür gesorgt hatte, dass die Vermieter am Ende doch am Rechtshistoriker, Zeithistoriker haben darum geworben, längeren Hebel sitzen. Freunde von mir berichten von wie wir das Recht in seiner Relevanz für die Gewalten- absurden Situationen bei Wohnungsbesichtigungen in teilung, auch für die Demokratie, sichtbarer machen. Ich Hamburg und in Berlin. Es bewerben sich 50 Menschen fnde es ein zutiefst sinnvolles Projekt. Es hat unsere Un- um eine Wohnung, und natürlich traut sich niemand, die terstützung, auch aus der Opposition. Ich wünsche mir provokante Frage nach der Vormiete zu stellen, weil dann eine allgemeine Beteiligung am Nachdenken darüber. die Person sofort heraus wäre aus dem Verfahren. Der Rechtsstaat ist eine der größten Errungenschaften, Aus Sicht vieler Mieterinnen und Mieter gibt es zwei die wir in Deutschland haben. Er funktioniert – das hat zentrale Kritikpunkte. Zum einen die vielen Ausnahmen. Stephan Harbarth zu Recht gesagt – im internationalen Die Mietpreise gelten nicht, wenn zum Beispiel Renovie- Vergleich sehr gut. Er muss weiter verbessert werden, rungen stattgefunden haben. Zum anderen fehlen Stra- und wir müssen für ihn werben, sonst überlassen wir fen für Vermieter, die sich nicht ans Gesetz halten. Wenn Menschen, die wir nicht haben wollen, das Terrain, und Vermieter die Mieter trotz der Mietpreisbremse betrügen, das wäre wirklich nicht schön. In einem solchen nicht rechtsstaatlichen Land möchte ich nicht leben. (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: Alle Vermieter betrügen, genau!) Vielen Dank. dann ist das laut CDU/CSU und SPD ein Bagatelldelikt, (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten genauso wie falsch parken. Ja, wo leben wir denn? Wenn der CDU/CSU und der SPD) man Mieter betrügt! (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Der nächste Redner ist der Kollege Victor Perli für die Es gibt jetzt einen neuen Gesetzentwurf. Er ist ein Linksfraktion. Eingeständnis, dass die bisherige Mietpreisbremse wir- kungslos gewesen ist und jetzt nachgeschärft werden (Beifall bei der LINKEN) muss. Das klingt erst einmal gut. Schaut man in den Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5177

Victor Perli (A) Gesetzentwurf hinein, so stellt man fest, dass es wie- Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) der Ausnahmen gibt, wenn die Wohnung modernisiert NEN): worden ist. Es gibt wieder keine Strafen für betrügende Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Mi- Vermieter. Das ist eine tolle Verbesserung. Die beiden nisterin! Sehr geehrte Damen und Herren Kollegen! Man entscheidenden Kritikpunkte sind Sie überhaupt nicht könnte meinen, es ist ein gutes Zeichen, wenn hier so viel angegangen. Frau Ministerin Barley, es ist schon jetzt ab- über den Rechtsstaat geredet wird. Aber ich habe lang- sehbar, im nächsten Jahr werden wir wieder hier stehen sam das Gefühl: Je mehr die Koalition über den Rechts- und darüber sprechen, dass die Mietpreisbremse irgend- staat redet, desto weniger weiß sie damit anzufangen. wie wirkungslos geblieben ist. Die SPD wird dann ganz überrascht sein und ein paar Nachbesserungen ankündi- Ich nehme den Pakt für den Rechtsstaat. Er ist im Koa- gen, ein Zwölf-Punkte-Papier verabschieden, wenn es zu litionsvertrag noch das zentrale Projekt dieser Koalition. spät ist. Es kann doch nicht wahr sein, dass Sie wieder Und dieses zentrale Projekt kann nur mit den Ländern und wieder der Vermieterlobby auf den Leim gehen und umgesetzt werden. Herr Fechner hat im Mai hier im Ple- dabei scheitern, Mieterrechte zu stärken. num gesagt, bei der nächsten Ministerpräsidentenkonfe- renz am 14. Juni 2018 werde die Kanzlerin eine Verein- Die Linke will eine Mietpreisbremse, die bundesweit barung über den Pakt für den Rechtsstaat abschließen. unbefristet und ohne Ausnahme gilt. (Dr. Johannes Fechner [SPD]: So was sage (Beifall bei der LINKEN) ich nicht!) Um das durchzusetzen, braucht es zwei zentrale Dinge. – Das haben Sie gesagt. Gucken Sie ins Protokoll! – Jetzt Erstens: Strafen für Vermieter, die sich nicht an das Ge- ist dieses zentrale Projekt, wie ich gerade in Ihrer Rede, setz halten und gegen die Mietpreisbremse verstoßen. Frau Ministerin, gehört habe, zur Daueraufgabe herab- (Stephan Brandner [AfD]: Sie vergessen im- gesunken. mer die Vermieterinnen! Sie sprechen nicht Ich habe neulich auch noch einmal beim Bundesmi- von Vermieterinnen!) nisterium für Justiz nachgefragt, wann denn dieser Pakt Zweitens: Für große Städte muss es einen Mietpreisspie- für den Rechtsstaat vorgestellt wird. Die Antworten sind gel geben, in dem alle Mieten enthalten sind. immer sehr länglich, aber es steht gleichwohl wenig drin. Ich kürze ab: Es gibt kein Datum, es gibt keine Legisla- ( [SPD], an den Abg. turperiode, es gibt keinen Zeitplan. Es gibt noch nicht Stephan Brandner [AfD] gewandt: Was ist das einmal einen Zeitplan für einen Zeitplan, wie der Pakt für (B) für ein dummer Zwischenruf! Frauenfeind- den Rechtsstaat eigentlich vorankommen soll. (D) lich!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Nichts davon steht in Ihrem Gesetzentwurf. Er bleibt Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sogar hinter den dürftigen Formulierungen im Koaliti- NEN]: Das nennt man Konzept!) onsvertrag zurück. Deshalb laden wir, laden viele Mie- terinitiativen, Gewerkschaften, Sozialverbände, der Der Pakt für den Rechtsstaat ist ein Luftballon. So ist Mieterverband gemeinsam ein, in der kommenden Wo- es auch mit dem Schutz von Mieterinnen und Mietern che gegen die Wohnungspolitik der Großen Koalition zu vor unbezahlbaren Mieten, und so ist es mit der Digita- protestieren. Wir laden ein zum alternativen Wohnungs- lisierung und Entlastung der Justiz. Das sind alles Luft- gipfel am 21. September hier in Berlin. Und wir werden ballons. Das liegt nicht daran, dass die Ministerin ihr den Protest vor das Kanzleramt tragen. Das ist dringend Amt nicht versteht. Es liegt auch nicht daran, dass wir notwendig. schlechte Kollegen im Rechtsausschuss hätten. Nein, ich schätze die Kolleginnen und Kollegen im Rechtsaus- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- schuss. Es liegt daran, dass in dieser Großen Koalition neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) die Rechtspolitik zur Verhandlungsmasse herabgesunken ist für die Lösung ganz anderer Probleme. Der Druck muss hier erhöht werden. Die Linke wird die Themen bezahlbare Mieten, starke Mieterrechte und eine (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mietpreisbremse, die ihren Namen verdient, weiter zu ei- und bei der FDP sowie bei Abgeordneten der nem zentralen Thema auch hier im Deutschen Bundestag LINKEN) machen. hat gestern hier auf etwas Wich- Vielen Dank. tiges und Richtiges hingewiesen, nämlich dass die CSU seit 13 Jahren in Deutschland regiert. (Beifall bei der LINKEN) (Heiterkeit der Abg. Tabea Rößner [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Die Kollegin Dr. Manuela Rottmann hat das Wort für Auch er hat den Rechtsstaat beschworen. Rechtstreue Bündnis 90/Die Grünen. beweist man aber nicht, indem man Regeln befolgt, die einem sowieso passen, sondern Rechtstreue zeigt sich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dann, wenn man sich auch dann an Recht hält, wenn man 5178 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Dr. Manuela Rottmann (A) es für grundfalsch hält, aber weil es Recht ist, sich trotz- einmal, dass man Ihnen eines immer zugetraut hat: zu (C) dem daran hält. Das ist Rechtstreue. regieren. Sie suchen überall nach Schuldigen dafür, wa- rum man Ihnen das nicht mehr zutraut: die Merkel-CDU, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Migration. Ich sage es Ihnen: Sie ganz allein haben sowie bei Abgeordneten der FDP) es selber verbockt! Da wir Grüne seit 13 Jahren bekanntermaßen nicht mehr auf Bundesebene regieren, wissen wir sehr gut, wie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sich das anfühlt. Jede unserer Landesministerinnen und sowie der Abg. Helin Evrim Sommer [DIE jeder unserer Landräte muss Bundesrecht umsetzen, das LINKE] – Klaus-Dieter Gröhler [CDU/CSU]: er für grundfalsch hält, für himmelschreiend ungerecht, Landtagswahlkampf! Was hat das mit Haus- und er tut es. halt zu tun? – Stefan Müller [Erlangen] [CDU/ CSU]: Sie machen ja Wahlkampf hier! Ich bin (Dr. Stefan Ruppert [FDP]: Auch im Ham- entsetzt! Sie machen Landtagswahlkampf im bacher Forst übrigens! – Zuruf des Abg. Bundestag!) Alexander Hofmann [CDU/CSU]) Wie viel leichter müsste das eigentlich einer Partei fallen, Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Herr Hofmann, die seit 13 Jahren die Regeln in Europa Für die SPD-Fraktion hat nun das Wort die Kollegin und in Deutschland selber bestimmt? Das müsste doch Esther Dilcher. eine einfache Sache sein. (Beifall bei der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Karl-Heinz Brunner [SPD]) Esther Dilcher (SPD): Sie selbst von der CSU haben zuletzt 2008 für die Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Mi- Luftschadstofgrenzwerte in Brüssel die Hand gehoben, nisterin Barley! Sehr geehrte Damen und Herren Kolle- und nun sieht sich die bayerische Justiz dazu gezwungen, gen! Grundsätzlich wurde es beim Einzelplan 07 bereits dem Kabinett Söder sogar eine Zwangshaft anzudrohen, thematisiert, und ich will es gerne an dieser Stelle noch weil Sie sich an die von ihnen selbst gesetzten Regeln mal bestätigen: Wir werden die Handlungsfähigkeit un- nicht halten wollen. Das ist ein einmaliger Vorgang in der seres Rechtsstaats weiter sichern und vor allem sichtbar Bundesrepublik. machen. Dazu hat die Ministerin schon ausführlich ge- sprochen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (B) Die Bundesrepublik ist ein demokratischer und sozia- (D) Sie von der CSU haben sich hier immer dafür stark- ler Rechtsstaat. Das heißt, alles, was staatliche Behörden gemacht, dass Familien im ALG-II-Bezug und den Be- in Deutschland tun, ist an Recht und Gesetz gebunden. ziehern von Grundsicherung im Alter jeder Pfennig Mit dem Rechtsstaat korrespondiert auch die Rechts- angerechnet wird. Sie haben keinen unserer Vorschläge sicherheit. Jeder oder jede Einzelne muss sich auf die aufgegrifen, Kinder aus der Armut zu befreien oder die bestehenden Gesetze verlassen können, muss darauf Situation pfegender Angehöriger zu verbessern. Und vertrauen können. Und die Freiheit jeder oder jedes Ein- 2018 versprechen Sie diesen Menschen vor der Bayern- zelnen muss gesichert werden. Das Grundgesetz gewährt wahl Geld. Sie sind in der Bundesregierung, kümmern diese Rechte allen Menschen, die sich in unserem Land sich aber einen feuchten Kehricht darum, wie das mit aufhalten, nicht nur Deutschen. dem von Ihnen beschlossenen Bundesrecht vereinbar ist? Ich möchte mein Hauptaugenmerk heute Morgen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) einmal auf den Opferbeauftragten der Bundesregierung Wie wollen Sie denn eigentlich nach der Wahl den Leu- richten. ten noch unter die Augen treten, wenn gerade die Be- dürftigsten dieses Geld wieder zurückzahlen sollen? Wie (Dr. Eva Högl [SPD]: Sehr gut!) wollen Sie das machen? Das Bundeskabinett hat am 11. April 2018 Herrn Profes- Ein Herr Seehofer hat sich nach Berlin aufgemacht, sor Dr. Edgar Franke zum Beauftragten der Bundesregie- um eine angebliche Herrschaft des Unrechts zu beenden. rung für die Anliegen von Opfern und Hinterbliebenen Ausgerechnet dem muss diese Woche das Oberverwal- von terroristischen Straftaten im Inland ernannt. Im letz- tungsgericht Bremen erklären, dass er seine leitenden ten Haushalt wurden erstmalig die Mittel für die Stelle Beamten nicht im Vorfeld verurteilen kann für angeblich des Opferbeauftragten und auch für seine Geschäftsstelle bewusste Rechtsverletzungen, die er bis heute nicht be- bewilligt. Dr. Franke ist der zentrale Ansprechpartner für legen kann. alle Anliegen der Betrofenen von terroristischen Strafta- ten im Inland. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Man fndet für Terrorismus unter anderem folgende Defnition: Sie wollen das Unrecht bekämpfen? Sie, die Spitze der CSU, die Dobrindts, die Scheuers, die Söders, die … kriminelle Gewaltaktionen gegen Menschen Seehofers, Sie müssten schamrot werden, wenn Sie das oder Sachen … zur Erreichung eines politischen, Wort „Rechtsstaat“ aussprechen. Ihr Markenkern war religiösen oder ideologischen Ziels. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5179

Esther Dilcher (A) Diese Defnition ist jedoch im Einzelnen umstritten. Da dem Rechtsausschuss trift, wenn er mit dem Verfas- (C) steht aber keineswegs drin, Herr Brandner, dass Terro- sungsschutzpräsidenten Informationen austauscht? rismus nur von Menschen mit Migrationshintergrund be- gangen wird, sondern sie können sogar selbst auch davon (Beifall bei der LINKEN) betrofen und Opfer sein. Esther Dilcher (SPD): (Zuruf des Abg. Stephan Brandner [AfD]) Wir sind beide Juristen. Weil mir selbst diese Tatsa- Im Falle eines hofentlich nicht eintretenden Terroran- chen aus eigener Erkenntnis nicht bekannt sind und da si- schlags ist es – neben den Ländern – eben die Aufgabe cherlich noch ermittelt wird, werde ich zu den laufenden des Opferbeauftragten, sich um alle Opfer und um deren Ermittlungen hier keine Stellung nehmen. Hinterbliebenen zu kümmern. Er vermittelt Kontakte zu den mit einem Terroranschlag befassten Behörden des Die erste Frage war, ob die Sicherheitsbehörden den Bundes und der Länder und vermittelt Unterstützung. So Pakt für den Rechtsstaat unterstützen müssen. Der Pakt was gab es eben bis 2018 bei uns, in diesem Land, noch für den Rechtsstaat ist allumfassend; Frau Ministerin hat nicht. schon dargelegt, dass es eine Daueraufgabe sein wird. In- sofern werden wir uns da in alle Richtungen orientieren. (Beifall bei der SPD) (Marianne Schieder [SPD]: Und dass Herr Er wird auch die Betreuung der Opfer des Breitscheid- Maaßen mit Herrn Brandner spricht, gefällt platzes und die Betreuung der NSU-Opfer fortführen. uns nicht!) Mit dem ständigen Opferbeauftragten haben Betrofene zukünftig immer einen zentralen Ansprechpartner, der – Wenn das so ist: Das stimmt. Aber ich habe es selber sich um alle ihre Fragen und Anliegen kümmert. nicht gehört. Terroranschläge sind immer gezielte Angrife ge- Wie wichtig aber die Stärkung und Hilfeleistung für gen den Staat, gegen unsere freiheitlich-demokratische Opfer ist, hat unsere Bundesfamilienministerin Franziska Grundordnung und unsere ofene Gesellschaft. Und da- Gifey gezeigt, als sie vor jeder anderen Äußerung ihrer- mit kommt dem Staat eine besondere Verantwortung ge- seits zu den Vorfällen in Chemnitz zunächst einmal ihre genüber den Opfern und Hinterbliebenen zu. Trauer und ihre Anteilnahme vor Ort bekundet hat. Vie- len Dank dafür! Ich denke, so muss es auch zukünftig (Beifall bei Abgeordneten der SPD) laufen: dass wir die Opfer solcher Anschläge nicht ver- gessen. Im Haushalt werden 2,8 Millionen Euro für Opfer extre- (B) mistischer Übergrife und weitere 6,2 Millionen Euro für (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (D) Opfer terroristischer Gewalt bereitgestellt. der CDU/CSU, der AfD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Außerdem wird der Opferbeauftragte auch erst ein- Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage des mal Informationsmaterial zur Verfügung stellen; denn Kollegen Straetmanns? diese Stelle ist neu eingerichtet und noch nicht bekannt. Er wird natürlich selber auch, falls es bedauerlicherwei- se zu weiteren Terroranschlägen kommt – die wir nicht Esther Dilcher (SPD): verhindern werden können, und die es auch schon immer Ja. gegeben hat, die also kein neues Phänomen darstellen –, auf die Opfer zugehen. Wichtig sind in diesem Fall auch Friedrich Straetmanns (DIE LINKE): Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auf Abruf zur Ver- fügung stehen, die fachlich und psychologisch geschult Herzlichen Dank, Frau Kollegin. Sie haben am An- sind, um die Opferbetreuung zu übernehmen. fang Ihrer Rede dankenswerterweise, wie viele Vorred- ner auch schon, auf den Pakt für den Rechtsstaat Bezug Ich freue mich, dass der Opferschutz sowie Entschä- genommen. Ich möchte Sie in diesem Zusammenhang digung und Hilfen für die Opfer sich im Einzelplan gerne mit drei Fragen, die ich habe, konfrontieren: deutlich widerspiegeln und dass es mit dem Opferbeauf- tragten einen zentralen Ansprechpartner für Opfer und Die erste Frage: Die Aufgabe des Paktes für den Hinterbliebene gibt. Rechtsstaat ist doch sicherlich auch von allen Sicher- heitsbehörden dieses Landes mit zu erfüllen? Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. Die zweite Frage: Verletzt ein Verfassungsschutzprä- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sident, der Informationen, die noch nicht veröfentlicht der CDU/CSU) sind, an die AfD weitergibt, aus Ihrer Sicht seine Amts- pfichten? Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Die dritte Frage bezieht sich auf Herrn Brandner, an Der Kollege Martin Hohmann ist der nächste Redner den diese Informationen weitergegeben worden sind: für die AfD-Fraktion. Meinen Sie wie ich, dass den Vorsitzenden des Rechts- ausschusses eine Informationsverpfichtung gegenüber (Beifall bei der AfD) 5180 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

(A) Martin Hohmann (AfD): 95 Prozent oder mehr rechtstreue Teilnehmer werden von (C) Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Frau Ministe- Ihnen zum „Mob“ umetikettiert. Glauben Sie damit dem rin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Die 876 Mil- hohen Rang des Grundrechts auf Demonstrationsfreiheit lionen Euro Gesamtetat dienen zu mehr als 70 Prozent gerecht zu werden? Glauben Sie, den Tausenden Bürgern der Deckung von Personal- und Verwaltungskosten. gerecht zu werden? – Die nackte Angst treibt sie auf die Insgesamt wirkt diese knappe Milliarde im Vergleich zu Straße, eine Angst, die Sie als chauferte Dienstwagen- anderen Etats eher unbedeutend. Der Haushalt des Jus- nutzerin nicht nachvollziehen können. tizministeriums ist jedoch ein Haushalt sui generis. Die (Beifall bei der AfD – Marianne Schieder Größe des Haushaltes und die Einfussmöglichkeiten [SPD]: Primitivst! – Dr. Eva Högl [SPD]: Wie des Ministeriums stehen in einem umgekehrten Verhält- billig ist das denn? Wenn Ihnen nichts mehr nis. Mit anderen Worten: Die Einfussmöglichkeiten des einfällt!) Justizministeriums sind weit größer, als es die nackten Zahlen des Etats vermuten lassen. Kein Gesetz der ande- Und Wut treibt sie auf die Straße, die Wut über eine ver- ren Ressorts kommt ins Bundesgesetzblatt ohne Prüfung fehlte Zuwanderungspolitik der Bundeskanzlerin Angela durch das Bundesjustizministerium, gesetzliche Endkon- Merkel. trolle sozusagen. Zusammen mit dem Initiativrecht zeigt (Dr. Eva Högl [SPD]: Das rechtfertigt keinen sich daran die außergewöhnlich starke Stellung dieses Rechtsextremismus!) klassischen Ressorts Justizministerium. Das legt der Be- hördenleitung, der Justizministerin, eine besonders hohe Sie sind Teil ihrer Regierung. Sie tragen Mitverantwor- Verantwortung auf. tung. Ob Sie, Frau Ministerin, dieser Verantwortung in Ih- (Beifall bei der AfD) rem Interview mit dem Südwestrundfunk vom 31. Au- gust 2018 gerecht geworden sind, darf bezweifelt wer- Wer auch nur ein wenig Welt- und Menschenkenntnis den. Sie haben die Teilnehmer einer rechtsgerichteten hat, Demonstration in Chemnitz scharf kritisiert. (Marianne Schieder [SPD]: Weltkenntnis ha- (Dr. Eva Högl [SPD]: Richtig so!) ben Sie keine, weil Sie kommen ja nicht über den Nationalismus hinaus!) Wörtlich: sagte schon vor drei Jahren Morde, Totschlag und Ver- Wer auf solchen Demos unterwegs ist, der muss sich gewaltigungen voraus. Wer damals warnte, wurde als das Fremdenfeind, als islamophob, als Rechtsradikaler oder (B) – gemeint sind Straftaten aus der Demonstration heraus – gleich als Nazi etikettiert. Frau Ministerin, setzen Sie (D) bitte nicht diese Difamierungskampagne fort. Nehmen zurechnen lassen. Sie die berechtigten Sorgen der Bürger ernst, auch der (Dr. Eva Högl [SPD]: Richtig so!) Bürger von Chemnitz. Gestern schon hat unser Vorsitzender, Dr. Alexander (Beifall bei der AfD) Gauland, das Zeigen des Hitlergrußes und andere Straf- taten klar verurteilt; ich schließe mich dem an. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Marianne Schieder [SPD]: Das eben nicht! – Die nächste Rednerin ist die Kollegin , Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Hat er CDU/CSU-Fraktion. nicht gemacht! – Stef Lemke [BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der CDU/CSU) DIE GRÜNEN]: Eben nicht! Verharmlost!) – Hat er klar verurteilt. – Dumpfbacken, ewig Gestrige Mechthild Heil (CDU/CSU): oder auch Provokateure sind – leider – mit zugange. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kollegen! Einzelplan 07, Justiz und Verbraucherschutz. Sie verharmlosen auch, was passiert ist!) Sprechen wir mal über den Verbraucherschutz. Unser Verbraucherbild ist geprägt vom eigenverantwortlichen Wenn hier in Berlin Jusos, DGB-Jugend und Antifa und selbstbestimmten Verbraucher als aktivem Teilneh- gemeinsam marschieren, wollen Sie, Frau Ministerin, mer am Markt. Ja, wir alle sind Teilnehmer und Konsu- dann wirklich jedem Juso brennende Autos, verletzte Po- menten im Markt und in der Gesellschaft. Und ob wir uns lizisten, geworfene Molotowcocktails „zurechnen“ we- im Markt und auch in der Gesellschaft wohlfühlen, ob gen Zusammenrottung zu einem Mob? wir Wahlmöglichkeiten haben, ob wir dieses oder jenes Produkt als geeignet ansehen, all das hat Auswirkungen (Beifall bei der AfD – Zurufe von der LIN- darauf, ob wir uns als Menschen ernst genommen fühlen KEN) oder ob wir uns vielleicht sogar ausgeschlossen fühlen. Wie soll man bei Straftaten aus einer Demo also Ihrem Verbrauchern und damit auch dem Verbraucherschutz Verdammnisurteil entgehen, das da lautet: „Dann ist man kommt daher eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft Teil des rechtsradikalen Mobs“? zu. (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wir als CDU/CSU haben im Blick, dass kein Ver- NEN]: Nicht hingehen!) braucher auf jedem Markt zu 100 Prozent informiert Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5181

Mechthild Heil (A) sein kann oder das gar will. Eines muss aber gelten: Der eingeführt haben, auf dieser Bildungscloud ihre Inhalte (C) Verbraucher muss wissen, dass er sich sicher in jedem und auch die Inhalte der Wirtschaftskompetenz zu plat- Markt bewegen kann. Er muss wissen, dass der Gesetz- zieren. geber, die Justiz und auch die Verbraucherorganisationen die schwarzen Schafe im Markt fnden und dann auch Ein Weiteres. Ich fnde es immer wieder ärgerlich, efektiv ausschließen. Es gibt Märkte, wo das schon heu- wenn der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen uns te gut funktioniert. Lange Erfahrung haben wir zum Bei- Parlamentarier in seine Verfahren nicht einbezieht, spiel im Markt rund um die Ernährung. Auch im Finanz- markt wurde nach der Finanzkrise wirklich viel reguliert; (Dr. [CDU/CSU]: Richtig!) manchmal denke ich sogar, wir haben zu viel reguliert. aber mit Geldforderungen jedes Jahr neu auf uns zu- In anderen Märkten hinkt die Verbraucherfreund- kommt. Auch da gibt es sicherlich Verbesserungsbedarf. lichkeit noch etwas hinterher, zum Beispiel im digitalen Bereich. Bei Apps zum Beispiel sind wichtige Informa- Ich freue mich, dass wir die Datenethikkommissi- tionen zum Zugrif auf Mikrofon oder Smartphoneprofl­ on eingerichtet haben. Dort werden Zukunftsfragen be- erstellungen nicht immer sofort ersichtlich. Verbraucher, sprochen: Welche Rolle kommt den neuen Technologien die im Nachgang dann herausfnden, dass ihr Mobilte- zu? Wie entwickeln sich die Algorithmen, und inwiefern lefon vielleicht ein Bewegungsprofl erstellt hat, fühlen muss man selbstlernende Computerprozesse vielleicht sich hintergangen, verunsichert, und das mit Recht. Wir kontrollieren, damit sie niemanden bevormunden oder Verbraucherpolitiker legen dann den Finger in die Wun- sogar entmündigen? Wir haben unter den Parlamentari- de, oft mit Erfolg. Einige Unternehmen reagieren dann. ern sehr viel über den Algorithmen-TÜV diskutiert. Die Aber das reicht uns noch nicht. Das ist noch lange nicht Ethikkommission ist sicherlich die viel bessere Variante. genug. Ich bin sehr, sehr froh, dass wir sie konstituiert haben, und wünsche ihr wirklich viel Erfolg. Wir warten auf die Deswegen ein Blick in die Zukunft: Was haben wir Ergebnisse. uns vorgenommen? Was wollen wir in der Zukunft noch erreichen? Was sind unsere Ziele? Die Instrumente, die Bei einigen der politischen Initiativen haben wir wir in der Hand haben, die uns zur Verfügung stehen, aber noch nicht die richtigen Instrumente gefunden. Ich sind klar: Das ist die Verbraucherforschung, das ist die möchte Ihnen ein Beispiel nennen: die Produktinforma- Verbraucherkompetenz bzw. ‑bildung, das sind klare, tionsblätter. Wir sehen, dass der erhofte Efekt, also die eindeutige, transparente Informationen, das ist ein gu- Übersichtlichkeit, die Vergleichbarkeit, bislang leider ter Rechtsrahmen, und das ist auch eine funktionierende nicht so eingetreten ist, wie wir es erhoft haben. Warum ist das so? Was ist da falsch gelaufen? Jeder von uns wird (B) Rechtsdurchsetzung. Mit dem vorliegenden Haushalts- (D) plan, unserem Einzelplan 07, stärken wir jedes dieser In- seine eigene Antwort darauf haben – das ist auch okay –, strumente. aber so kommen wir nicht weiter. Die Lösung, damit wir besser werden, damit wir zielgenauer werden, damit wir (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Gar efektiver werden, kann doch nur heißen: Wir brauchen nicht wahr!) mehr Forschung, auch in diesem Bereich. Die Fachleute Der Verbraucherzentrale Bundesverband bekommt können uns sagen, wie wir es besser machen können. rund 12,5 Millionen Euro. Das ist eine ganze Million In den letzten Jahren ist es uns auch gelungen, eine ge- Euro mehr als noch im Jahr 2017. Mit diesem Geld wer- nauere Übersicht über die Verwerfungen in bestimmten den unter anderem Initiativen wie die aufsuchende Ver- Märkten zu bekommen, dies auch dank der Marktwäch- braucherberatung unterstützt, „aufsuchend“ im Bereich ter . Wir sind überzeugt: Sie leisten in diesem Bereich sehr von Quartieren, wie man sie etwa hier in Berlin fndet, gute Arbeit. Deswegen fördern wir sie auch sehr stark. oder auch bei mir im ländlichen Bereich „aufsuchend“ für die Leute, die keinen langen Weg auf sich nehmen (Amira Mohamed Ali [DIE LINKE]: Aber können oder wollen, um in die nächste Verbraucherzen- nur mit Projektmitteln!) trale zu fahren. So kann vor Ort schnell Hilfe angeboten werden – schnell, niedrigschwellig und auch wirklich All das – von den Marktwächtern bis zur Forschung, unkompliziert. von besserer Information und Bildung, vom Rechtsrah- men zur Rechtsdurchsetzung jetzt aktuell mit der Mus- Gute Information ist das eine, das andere ist: Wie wer- terfeststellungsklage – sind geeignete Mittel, um das den diese Informationen richtig verarbeitet? Das muss Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in den gelernt werden. Dabei geht es um Bildung. Es ist sinn- Markt, in unsere Gesellschaft zu stärken. Vertrauen zu voll, die Finanz- und die Wirtschaftskompetenz, die Er- schafen zwischen Käufern und Verkäufern, zwischen nährungsberatung und einen gesunden Lebensstil bei den Kunden und den Anbietern, der Wirtschaft, zwischen Bürgerinnen und Bürgern zu stärken, und zwar bereits Bürger und Staat, das ist unsere Aufgabe. Dafür arbeiten im Schulalter. Hier müssen sich die Bundesländer viel wir. Ich in der Verbraucherpolitik und natürlich auch als stärker engagieren; denn sie sind für die Lehrpläne zu- Christdemokratin mit Ihnen zusammen. ständig. Finanzkompetenz, gesunde Ernährung und Be- wegung kommen weiterhin viel zu kurz – trotz unseres Vielen Dank. Engagements auf Bundesebene. Ich bin deswegen sehr gespannt, wie die Länder darauf reagieren und ob sie die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Kraft haben, sich zu einigen, auf der Plattform, die wir ordneten der FDP) 5182 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

(A) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: andernfalls könne es dem Antrag wohl nicht zustimmen, (C) Der nächste Redner ist für die FDP-Fraktion der Kol- meine Damen und Herren. lege Dr. Jürgen Martens. (Dr. Stefan Ruppert [FDP]: Mutter aller Pro- bleme!) (Beifall bei der FDP) Das müssen Sie uns mal erklären, warum Sie hier in der Haushaltsdebatte verkünden, wie energisch Sie die- Dr. Jürgen Martens (FDP): sen Pakt angehen und ausstatten wollen, aber tatsächlich Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- dann nicht einmal innerhalb der eigenen Koalition im ren! Ich fnde, diese Debatte ist insofern interessant, als Bundesrat es fertigbringen, dass auch nur der Antrag be- sie zeigt, dass der Rechtsstaat, dessen Defnition und raten wird, dass die Bundesregierung endlich in die Pu- Zuschreibung bis vor einiger Zeit noch unstreitig war, schen kommen möge. auf einmal sehr streitig diskutiert wird, und jeder de- fniert ihn nach seinen Wünschen, selbst innerhalb der (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Großen Koalition. Dabei ist der Rechtsstaat mehr als nur des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) die Durchsetzung von Recht oder gar die Reduktion auf Meine Damen und Herren, all dieses ist nicht unbe- Recht und Ordnung. Das verkennt seine Bedeutung für dingt geeignet, um das Vertrauen in den Rechtsstaat zu die Garantien einer Demokratie, für die Gesellschaft und stärken. Aber das sollte uns eigentlich ein Anliegen sein. die Bürger. Es gibt genügend, die haben überhaupt kein Interesse an einem Rechtsstaat bzw. daran, ihn zu stärken. Das sind So lässt es aufhorchen, wenn hier angekündigt wird, diejenigen, die diesen Rechtsstaat delegitimieren wollen, man wolle Verfahren beschleunigen, indem man die Zahl die durch ständige verbale Grenzüberschreitung ein Kli- missbräuchlicher Beweisanträge und Befangenheitsan- ma schafen, das politische Diskussionen und Lösungen träge reduzieren oder sie abschafen möchte. Die Frage schlicht unmöglich macht und letztlich auch den Rechts- ist nämlich: Was ist dann „missbräuchlich“? Wer ent- staat beschädigt. Dieser zynisch kalkulierten Verro- scheidet das? Am Ende die für befangen erklärten Rich- hungsspirale, die auch hier manchmal betrieben wird, der ter? Natürlich ist kein Richter befangen – wenn man ihn sollten wir uns geschlossen entgegenstellen, und zwar im selbst fragt. Interesse des Rechtsstaates insgesamt, meine Damen und (Elisabeth Winkelmeier-Becker [CDU/CSU]: Herren. Stimmt doch gar nicht!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Genauso kann man die Justiz – neben der Redukti- (B) (D) on – auch überfordern, etwa mit einer Mietpreisbremse. Um diesen Haushalt, um den es hier geht, werden wir Wer glaubt, Rechtspolitik sei ein geeignetes Mittel, um uns im nächsten Jahr sicherlich noch des Öfteren strei- gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme zu lösen, ten, insbesondere um die Frage der Durchsetzung und der der irrt. Sie werden auch mit den Verbesserungen der Durchsetzungsfähigkeit der Bundesregierung bezüglich Mietpreisbremse nicht das erreichen, was Sie verspre- dessen, was Sie hier angekündigt haben. Wir werden ge- chen, Sie werden auch hier scheitern. nau schauen, ob und was dort geschieht. (Beifall bei der FDP) Vielen Dank. (Beifall bei der FDP) Die Bundesregierung will den Rechtsstaat stärken mit einem Pakt für den Rechtsstaat. Das klingt hervorragend: 2 000 neue Stellen bei den Gerichten und Staatsanwalt- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: schaften in Bund und Ländern. Im Haushalt 2018 hat sich Nächste Rednerin für die Fraktion Die Linke ist die dafür nichts gefunden. Ich dachte, nun gut, das wird noch Kollegin Amira Mohamed Ali. nachgebessert im Haushalt 2019. Aber außer 13 Stellen (Beifall bei der LINKEN) für die Generalbundesanwaltschaft und Stellen für das Patent- und Markenamt fndet sich dort nichts, keine Zu- schreibung, keine Mittel. Es passiert nichts, Frau Minis- Amira Mohamed Ali (DIE LINKE): terin; das müssen Sie sich vorwerfen lassen. Sehr geehrter Herr Präsident! Kolleginnen und Kolle- gen! Liebe Gäste! Es geht um den Haushaltsentwurf 2019 Aber es kommt noch schlimmer: Das Land Nord- für das Bundesministerium der Justiz und für Verbrau- rhein-Westfalen hat im Bundesrat mit Drucksache 322/18 cherschutz. Ich werde über den Verbraucherschutz spre- einen Antrag gestellt, mit dem die Länder die Bundes- chen, der den Alltag der Menschen betrift. regierung aufordern – ich zitiere –, „zeitnah die erfor- derlichen Schritte … einzuleiten, um die Umsetzung des Für Die Linke ist klar: Wir brauchen einen starken Pakts zu ermöglichen“. Das sollte am 5. September be- Verbraucherschutz. raten werden – sollte, wurde aber nicht, weil im Rechts- (Beifall bei der LINKEN) ausschuss des Bundesrates das Bundesland Bayern um Absetzung gebeten hatte; Wir wollen, dass die Menschen darauf vertrauen können, dass es Institutionen gibt, die gegen unfaire und illegale (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Ach Bay- Geschäftspraktiken ankämpfen und an die die Menschen ern! So ein Zufall!) sich wenden können, wenn zum Beispiel die Bank über- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5183

Amira Mohamed Ali (A) höhte Gebühren und Zinsen im Kleingedruckten ver- Stichwort „Unabhängigkeit“. Vielen Menschen fehlt (C) steckt, wenn der Schlüsseldienst für eine nach Feierabend sie, weil sie von einem Berg aus Schulden erdrückt wer- geöfnete Tür mehrere Hundert Euro in Rechnung stellt, den. Wenn ich mit Schuldnerberaterinnen und -beratern wenn man durch einen falschen Klick im Internet in eine spreche, dann sagen sie mir einhellig, dass die meisten Abofalle geraten ist oder wenn Hacker sich Zugang zu Menschen durch unerwartete Ereignisse, durch Schick- allen privaten Daten und Passwörtern verschaft haben, salsschläge in die Schuldenfalle geraten: ein Todesfall weil die handygesteuerte Glühbirne im Smarthome­ zu in der Familie, eine schwere Krankheit, der plötzliche große Sicherheitslücken hat. Die Linke sagt: Wir müssen Verlust des Arbeitsplatzes. Es ist unsere Aufgabe, diesen endlich sicherstellen, dass die Menschen nicht von Un- Menschen zu helfen und zu verhindern, dass sie immer ternehmen abgezockt und betrogen werden. tiefer in die Schuldenspirale geraten. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Im Verbraucherschutz geht es um Alltägliches, aber Daher fordert Die Linke ein Recht auf kostenlose auch um Grundsätzliches. Es geht um Vertrauen. Ver- Schuldnerberatung für alle. Dieses Recht haben aktuell trauen darauf, dass es Regeln gibt, die die Menschen nur Menschen, die Sozialleistungen beziehen. Dabei sind schützen, und darauf, dass dafür gesorgt wird, dass diese es oft gerade diejenigen, die noch Einkommen haben, die Regeln auch eingehalten werden. Es geht ganz grund- von Inkassounternehmen bedrängt und abgezockt wer- sätzlich um Vertrauen in die Politik. Und wir müssen den oder die von Banken in überteuerte Umschuldungs- feststellen, dass viele Menschen dieses Vertrauen nicht kredite gedrängt werden. Diese Menschen brauchen mehr haben. Hier, liebe Kolleginnen und Kollegen, muss dringend Beratung. Wir müssen dafür sorgen, dass sie sie dringend gehandelt werden. bekommen. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Die Menschen fühlen sich oft – zu Recht – alleingelas- Frau Barley, prüfen Sie diese Einwände! Gehen Sie sen, wenn Unternehmen sie betrogen haben. Der Diesel- ofen in die Beratungen hinein, zum Wohle der Verbrau- skandal ist nur das prominenteste Beispiel. cherinnen und Verbraucher! Es steht nicht gut um den Verbraucherschutz in unse- Danke. rem Land, und dieser Haushaltsentwurf spiegelt das lei- (Beifall bei der LINKEN) der wider: Gerade einmal 4 Prozent des Budgets sind für den Verbraucherschutz vorgesehen. Das ist viel zu wenig. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (B) (Beifall bei der LINKEN) Nächste Rednerin für Bündnis 90/Die Grünen ist die (D) Kollegin Tabea Rößner. Das wird der Wichtigkeit des Themas nicht gerecht. Die Linke fordert eine eigenständige Verbraucherschutzbe- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) hörde. Das wäre ein wichtiger Schritt. Andere EU-Län- der haben das längst. Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Statten Sie außerdem die Verbraucherzentralen end- Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Man lich mit ausreichenden Mitteln aus. Frau Barley, der könnte meinen, die Bundesregierung täte endlich etwas Haushalt für Ihr Ministerium ist ja gewachsen, im Ver- in Sachen Digitalisierung. gleich zum Vorjahr um 80 Millionen Euro. Nur 0,3 Pro- (Dr. Eva Högl [SPD]: Tut sie!) zent davon sind für die Verbraucherzentralen vorgesehen. Das ist zu wenig. Sie benennt eine Digitalstaatsministerin, die ich begrüße, und setzt gefühlt im Wochentakt neue Gremien ein, die (Beifall bei der LINKEN) sich mit den digitalen Herausforderungen und Verbrau- Dazu kommt, dass wichtige Bereiche der Verbrau- cherrechten auseinandersetzen sollen. cherzentralen nur mit sogenannten Projektmitteln, Aber leider wirkt das alles sehr aktionistisch. Die also befristet, fnanziert werden sollen, zum Beispiel Staatsministerin hat kaum Budget und keine Kompeten- die Marktwächter, die zentrale Beratungs- und Bewa- zen. Digitalrat und Datenethikkommission klingen gut, chungsaufgaben übernehmen. Sie prüfen zum Beispiel, kommen aber reichlich spät. Die Vorratsdatenspeiche- ob Heizkosten richtig abgerechnet werden. Wissen Sie, rung landet auch nicht dort, wo sie hingehört, nämlich Frau Barley, wie viele Heizkostenabrechnungen, die die auf die Müllkippe der Geschichte. Die Bürgerinnen und Marktwächter vorgelegt bekommen, falsch sind? Zwei Bürger jedenfalls durchschauen kaum, wer wofür zustän- Drittel, also zwei von drei! Bei solchen Zahlen wird doch dig ist, welche Abteilung mit wie viel Geld ausgestattet deutlich, wie dringend der Markt besser kontrolliert wer- ist und welche konkreten Ergebnisse von welchen Akteu- den muss. ren eigentlich zu erwarten sind. Ein Wirrwarr ohneglei- (Beifall bei der LINKEN) chen! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Und dieser Bedarf reißt doch nicht plötzlich ab. Stellen Sie den Verbraucherzentralen die Mittel zur Verfügung, Die Gremien müssten die Gesellschaft stärker mit ein- und zwar dauerhaft und in ausreichender Höhe. Das ist binden. In der Datenethikkommission ist immerhin der auch wichtig, damit sie unabhängig arbeiten können. vzbv vertreten, aber hier wie beim Digitalrat ist die Zivil- 5184 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Tabea Rößner (A) gesellschaft kaum vertreten. So stehen Bürgerinnen und fordern, immer weiter gestiegen. Wir brauchen endlich (C) Bürger draußen vor einem Elfenbeinturm und müssen gesetzliche Regelungen, um Inkassokosten zu begren- sich mit mageren Verlautbarungen zufriedengeben. zen, eine bessere und durchsetzungsfähige Aufsicht und höhere Bußgelder. Nur so legen wir unseriösen Firmen Die bisherigen Erfahrungen lassen mich jedenfalls das Handwerk. daran zweifeln, dass die Bundesregierung die neuen Im- pulse auch in handfeste Gesetze umsetzt. Dabei ist die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Hausaufgabenliste der Datenethikkommission ziemlich lang. Algorithmen etwa bieten große Potenziale für For- Es gäbe noch viele weitere Beispiele. Dafür bräuchte schung, Innovation und Efzienz. Gleichzeitig gibt es ich aber viel mehr Zeit. Daher ein letzter Appell: Liebe aber sehr unschöne Nebenefekte. Denn wollen Sie, dass Ministerin Barley, nehmen Sie die Sorgen der Menschen Ihre berufiche Zukunft auf dem Spiel steht, weil zum ernst, und stärken Sie die Verbraucherrechte für das täg- Beispiel die Schufa falsche Informationen über Sie ab- liche digitale wie analoge Leben! gespeichert hat, eine Jobvermittlungsplattform aufgrund Vielen Dank. Ihres Alters Ihr Profl nicht mehr anzeigt, oder wollen Sie einen höheren Preis als Ihr Nachbar für den Flug in die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) USA zahlen, nur weil Sie von einem anderen Gerät aus danach gesucht haben? Von Big Data im Gesundheitsbe- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: reich über Sprachassistenten bis zu Kinderspielzeug, das Der nächste Redner ist der Kollege Alexander eifrig Daten sammelt: Verbraucherrechte brauchen starke Hofmann, CDU/CSU-Fraktion. Fürsprecher mehr als je zuvor. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Menschen brauchen wieder Souveränität über ihre eige- Alexander Hofmann (CDU/CSU): nen Daten. Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Kolleginnen (Beifall der Abg. Stef Lemke [BÜND- und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! NIS 90/DIE GRÜNEN]) Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat vor zwei Tagen in diesem Haus eine, wie ich meine, bemerkens- Plattformen sind mittlerweile Kommunikations- und werte Rede gehalten. Die Rede endete mit dem Satz: Handelsplatz. Daher müssen wir dafür sorgen, dass un- sere Ansprüche an Produktsicherheit, Transparenz und Wir brauchen keine Revolution, sondern einen star- Vielfalt auch dort umgesetzt werden. Das ist unsere Auf- ken und toleranten Rechtsstaat. (B) gabe. Der erste Teil des Satzes galt Ihnen von der rechten (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Seite. Nach Ihren beiden Reden heute zu diesem Einzel- plan muss ich aber ehrlich sagen: Ich habe nicht das Ge- Aber auch in der realen alltäglichen Welt gibt es ei- fühl, dass Sie das wirklich verstanden haben. niges zu tun. Nehmen wir das Beispiel unerlaubte Te- lefonwerbung. Die Zahl der Beschwerden steigt jedes (Stephan Brandner [AfD]: Eine kommt ja Jahr. Rund 5 000 zählt die Beschwerdestelle der Bun- noch!) desnetzagentur jeden Monat, und das ist nur die Spitze Der zweite Teil des Satzes betrift uns als Rechtspoli- des Eisbergs. Denn wer weiß denn schon, dass es diese tiker, weil es tatsächlich Aufgabe des Rechtsstaates ist, Beschwerdestelle überhaupt gibt? einen starken und wehrhaften Rechtsstaat zu gewähr- Telefonwerbung nervt nicht nur, sie kann auch teuer leisten, und diese Aufgabe drängt; denn wir alle nehmen werden, wenn nämlich Verträge untergejubelt werden. draußen wahr, dass es Bürgerinnen und Bürger gibt, die Die Frage ist auch hier: Warum stellen Sie das nicht ein- tatsächlich am Funktionieren des Rechtsstaates zweifeln. fach ab und führen eine Regelung ein, wonach Verträge Das sehen wir am Diskussionsverhalten, am Demonstra- schriftlich bestätigt werden müssen? tionsverhalten und, ja, auch am Wahlverhalten. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deshalb haben wir richtigerweise und nicht ohne Grund den Pakt für den Rechtsstaat im rechtspolitischen Das will im Übrigen auch der Bundesrat, und die von Bereich des Koalitionsvertrages in den Mittelpunkt ge- Ihrem Ministerium in Auftrag gegebene Evaluation hat stellt. Frau Ministerin, ich fnde es gut, dass Sie heute schon vor einiger Zeit gezeigt, dass es hier Handlungsbe- mal skizziert haben, wie wir diesen Pakt für den Rechts- darf gibt. Wir haben dazu noch weitere gute Vorschläge. staat mit Leben füllen wollen. Schauen Sie sich einfach unseren Antrag an, und setzen Sie ihn um! Gleichzeitig fnde ich es schade – lassen Sie mich das auch sagen –, dass ausgerechnet Ihre Partei ein weiteres Ein weiteres Ärgerthema sind unseriöse Inkassofr- Papier zum Thema Mieten mit dem Inhalt „Mietenstopp“ men, die zum Teil mit erfundenen Forderungen, zum und einer Verschärfung der Voraussetzungen für die Ei- Teil mit Wucherforderungen verunsichern. Das Gesetz genbedarfskündigung vorlegt, statt bei der Thematik gegen unseriöse Geschäftsbedingungen hat keine Wir- „Pakt für den Rechtsstaat“ mit uns an einem Strang zu kungskraft. Auch das bestätigt längst ein Gutachten Ihres ziehen und zu versuchen, das in den Mittelpunkt zu stel- Ministeriums. Passiert ist aber nichts. Stattdessen sind len. Liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD, damit die Summen, die Inkassofrmen schon für Kleinstbeträge erzielen Sie zwei Ergebnisse: Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5185

Alexander Hofmann (A) Zum einen verunsichern Sie Investoren in unserem Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (C) Land. Ob Sie es glauben oder nicht: Wir brauchen ermu- Wenn Sie die gestatten? tigte Investoren, um bezahlbares Wohnen in Deutschland sicherzustellen. Alexander Hofmann (CDU/CSU): (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ja, mit großem Vergnügen. Im Übrigen möchte ich noch darauf hinweisen, dass zwei (Michael Theurer [FDP]: Habt ihr euch abge- Drittel aller Wohnungseigentümer Privatleute sind und sprochen?) eben nicht Konzerne oder Investorenketten. – Wir sind Nachbarn. Zum anderen beschäftigt mich – lassen Sie mich das in einer Art koalitionärer Verbundenheit sagen –: Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Dr. Eva Högl [SPD]: Das hört sich gut an!) NEN): Herr Hofmann, wir ringen um unser gemeinsames Sie verspielen mit einem solchen Taktieren Ihre Glaub- Verständnis zum Rechtsstaat. Halten Sie die Anrufung würdigkeit. des Bundesverfassungsgerichts und des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs nicht für einen rechtsstaatlichen (Dr. Eva Högl [SPD]: Nö!) Umgang mit diesem zweifelhaften Gesetz? Gehen wir einige Monate zurück. Da haben wir das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mietenpaket aus dem Koalitionsvertrag gemeinsam prä- sowie bei Abgeordneten der SPD, der FDP sentiert. Wir haben gesagt: Es ist ein gutes Paket. Es ist und der LINKEN) ein wirksames Paket mit vielen Bausteinen. – Einige Monate später kommen Sie mit einem neuen Papier und dokumentieren damit, dass Sie das, was Sie der Bevöl- Alexander Hofmann (CDU/CSU): kerung vor einigen Monaten verkauft haben, selbst als Frau Kollegin, genau dazu will ich gleich etwas sagen. wirkungslos erachten. Wir ringen aber auch um unser gemeinsames Verständnis zur Rechtspolitik. Sie sagten vorhin noch, wie wichtig es (Dr. Eva Högl [SPD]: Nein! Wir wollen nur sei, dass Rechtspolitik vor allem Sacharbeit ist. Dann lie- mehr! – Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: fern Sie hier aber eine Rede ab, die vor allem eines war, Drei Tage nach dem Kabinettsbeschluss war das! Drei Tage danach!) (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Sachlich!) (B) Wenn wir aber über einen wehrhaften, über einer star- (D) ken Rechtsstaat reden, dann, liebe Kolleginnen und Kol- nämlich Wahlkampf für die Landtagswahl in Bayern. legen, ist natürlich auch die Opposition in der Pficht. (Marianne Schieder [SPD]: Das Polizeiauf- (Dr. Manuela Rottmann [BÜNDNIS 90/DIE gabengesetz ist auch Wahlkampf der CSU in GRÜNEN]: Ja!) Bayern!) Wenn wir dann über bestimmte Vorfälle reden, seien es Aber jetzt zu Ihrer Frage. Genau das ist doch der die auf der Kölner Domplatte, sei es die Causa Amri, sei- Punkt – da komme ich zu den nächsten Punkten, die ich en es jetzt die Vorfälle in Chemnitz, ansprechen wollte –: Dieses Bündnis, das sich gebildet hat, besteht aus den Bundestagsfraktionen der FDP, der (Marianne Schieder [SPD]: Herr Seehofer!) Grünen und der Linken. Das amüsiert mich zunächst ein- mal. Ich will Ihnen auch sagen, warum. dann klingt das tatsächlich alles sehr einmütig: Wo war denn die Polizei? Solche Fehler dürfen nicht passieren. (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Da muss der Rechtsstaat agieren. NEN]: Sie wollten doch Sachpolitik ma- chen!) (Abg. Dr. Manuela Rottmann [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN] meldet sich zu einer Zwi- Es amüsiert mich deswegen, weil Sie von der FDP schenfrage) sich natürlich fragen lassen müssen, ob Sie tatsächlich glauben, als starke Stimme in der Sicherheits- und in der Wenn dann aber zum Beispiel der Freistaat Bayern Rechtspolitik wahrgenommen zu werden, wenn Sie mit sein Polizeiaufgabengesetz novelliert, um die Polizei ft den Linken – ich bin noch bei der Beantwortung der Fra- zu machen für die Herausforderungen der Zukunft, für ge, Herr Kollege – gemeinsame Sache machen. die Verbrechensbekämpfung in der digitalen Welt und für die Terrorismusbekämpfung, dann kommen Sie als Der zweite Punkt, der mich amüsiert – ich bin noch Allererstes, heben die Hand und sagen: Ihr macht einen nicht fertig –, ist, dass man schon die Frage stellen muss: Polizeistaat. Was ist denn eigentlich mit Ihren Landesverbänden? Sind diese so schwach, dass sie jetzt die Bundestags- (Dr. Eva Högl [SPD]: Also, mit der Verfas- fraktion ihrer jeweiligen Partei brauchen, um in Bayern sung muss es schon vereinbar sein!) Wahlkampf zu machen? Herr Präsident, ich glaube, da will jemand eine Frage (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- stellen. NEN]: Das war nicht die Frage!) 5186 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Alexander Hofmann (A) Das, was mich außerdem nachdenklich stimmt – ich Alexander Hofmann (CDU/CSU): (C) bin immer noch bei der Beantwortung der Frage –, Herr Kollege, danke für die Frage. Bei allen unter- schiedlichen politischen Ausrichtungen der drei Frakti- (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU, onen haben aber auch alle drei Fraktionen und alle drei der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Parteien, die dahinterstehen, eines gemeinsam: Sie füh- GRÜNEN – Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE ren Landtagswahlkampf in Bayern. GRÜNEN]: Sie waren noch gar nicht bei der Frage!) (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Die CSU nicht? – Marianne Schieder ist, Frau Kollegin Rottmann, der Punkt, zu dem ich jetzt [SPD]: Sie doch auch!) komme: Die Verfassungsbeschwerde ist das eine. Aber haben Sie sich tatsächlich einmal damit beschäftigt, was Danke. auf Veranstaltungen, was auf Demonstrationen, zu de- nen auch Sie einladen, an denen Sie als Vertreter der drei Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Fraktionen teilnehmen, an Inhalten transportiert wird? Herr Kollege, der Kollege Martens hätte noch eine Frage. (Dr. Eva Högl [SPD]: Das ist der Rechts- staat!) Alexander Hofmann (CDU/CSU): Das sind Unwahrheiten. Ja, mit ganz großem Vergnügen. Da wird behauptet, mit dem neuen Polizeiaufgaben- gesetz könnten jetzt über Tage hinweg Leute anlasslos Dr. Jürgen Martens (FDP): in Gewahrsam genommen werden. Das ist nicht richtig. Herr Kollege, die erste Frage zu Ihren Ausführungen: Es wird behauptet, der Begrif der drohenden Gefahr sei Gehe ich recht in der Annahme, dass Sie gleichwohl die eine Erfndung der Bayerischen Staatsregierung. bestehenden Möglichkeiten, Normenkontrollanträge zu stellen, nicht einschränken wollen? (Michael Theurer [FDP]: Ist die Frage dann beantwortet?) Die zweite Frage ist: Gehen Sie davon aus, dass der Freistaat Bayern das Polizeiaufgabengesetz, sollte es Dabei wird unterschlagen, dass dieser Begrif vom Bun- vom Verfassungsgericht beanstandet werden, entspre- desverfassungsgericht im BKAG-Urteil vom 20. April chend nachbessert? 2016 dekliniert und defniert worden ist. (Marianne Schieder [SPD]: Das wird er wahr- (B) (Abg. Friedrich Straetmanns [DIE LINKE] scheinlich müssen, oder?) (D) meldet sich zu einer Zwischenfrage) Alexander Hofmann (CDU/CSU): Das meine ich, Frau Kollegin. Das ist ein Unterschied. Ja, selbstverständlich. Selbstverständlich ist es legitim, eine Verfassungsbe- schwerde einzureichen. Aber mit solchen Unwahrheiten (Dr . Jürgen Martens [FDP]: Das ist nur die und mit solchen Unseriositäten zu arbeiten und sie nicht Frage, weil Sie das eben so deutlich abgestrit- richtigzustellen – ich unterstelle Ihnen, dass Sie genau ten haben!) wissen, dass dies nicht im PAG steht –, erachte ich als problematisch. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Herr Kollege, wenn Sie antworten wollen.

Alexander Hofmann (CDU/CSU): Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Herr Kollege, ich bin etwas ratlos; denn ich wunde- Die nächste Zwischenfrage bitte kurz und mit einer re mich, wie Sie auf diese Fragen kommen, weil ich an kurzen Antwort. keiner Stelle zum Beispiel das Recht, Normenkontroll­ klagen zu erheben, angetastet habe und weil es eine ( [CDU/CSU]: Es ist Selbstverständlichkeit ist, dass man Vorgaben von Ver- schwierig, solche Fragen kurz zu beantwor- fassungsgerichten umsetzt. Aber Sie tun so, als gäbe es ten!) die schon. Warten wir es doch einfach mal ab. Ich be- zweife das nämlich massiv. – Danke. Friedrich Straetmanns (DIE LINKE): Das Hauptproblem auch bei dieser Allianz und dieser Vielen Dank, dass Sie die Zwischenfrage zulassen. Ich Diskussion, wie sie in Bayern geführt wird – ich bitte stelle nur eine Frage: Finden Sie es nicht bemerkenswert, Sie, sich die Bilder von diesen Veranstaltungen und De- dass bei allen politischen Unterschiedlichkeiten drei monstrationen noch einmal vor Augen zu führen –, ist ein Fraktionen dieses Hohen Hauses sich einig sind, dass das anderes, und das beklage ich eigentlich am meisten. Es bayerische Polizeiaufgabengesetz in wesentlichen Teilen wird in vielen Veranstaltungen tatsächlich der Eindruck verfassungswidrig ist? erweckt, dass Polizisten heute schon willkürlich handeln. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wahlkampf ist das neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) eine; Sacharbeit und sachliche Auseinandersetzung sind Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5187

Alexander Hofmann (A) das andere. Aber man muss eben auch einmal sagen, dass Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (C) wir viele Tausend Polizisten im Land haben, die einen Das Wort hat als Nächstes die Kollegin Dr. Eva Högl, großartigen Job machen, und die haben es einfach nicht SPD-Fraktion. verdient, derart in eine solche Debatte hineingezogen zu (Beifall bei der SPD) werden.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Eva Högl (SPD): Marianne Schieder [SPD]: Das hat auch kei- Einen schönen guten Tag! Sehr geehrter Herr Präsi- ner gemacht außer Ihnen!) dent! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich kann direkt dort weitermachen, Herr Hofmann, wo Sie aufgehört Ich habe Sorge, was diese Allianz angeht; denn es ist haben, nämlich beim Thema handlungsfähiger und star- dieselbe Allianz, die auch gegen die Vorratsdatenspei- ker Rechtsstaat. Das ist heute unser Thema. Ich fnde es cherung arbeitet. Der Kollege Ruppert hat vorhin sogar sehr gut, dass sich seit heute Morgen um 9 Uhr unsere ein Moratorium zum Thema Vorratsdatenspeicherung gemeinsame Aufassung wie ein roter Faden durch die gefordert. Wir reden über eine Allianz, die von wenigen Debatten zieht, dass wir einen starken und handlungsfä- Argumenten und viel Ideologie gesteuert ist. Ich spreche higen Rechtsstaat brauchen, dass wir alles dafür tun, dass tatsächlich von Ideologie. Das haben wir heute wieder das so ist, und dass wir dafür die Grundlagen legen, und gemerkt. Denn egal, was passiert und welche Zahlen auf zwar nicht nur im Haushalt, sondern auch durch sonsti- den Tisch kommen: Sie verändern Ihre Position um kei- ges Tun, nicht nur hier im Bundestag. nen Millimeter. Anders kann ich die Forderung nach dem (Beifall bei der SPD) Moratorium heute und auch die Äußerung von den Grü- nen nicht verstehen. Ich will noch einmal darauf hinweisen, dass es darum geht, die Grund- und Menschenrechte durchzusetzen Ich will Ihnen ein konkretes Beispiel nennen. Vor der sowie die Gewaltenteilung hochzuhalten. Das alles sind Sommerpause ist im Zusammenhang mit den Ermittlun- keine Selbstverständlichkeiten, sondern in diesen Tagen gen gegen die Kinderpornografeplattform „Elysium“ durchaus Dinge, die man noch einmal erwähnen muss. durch das BKA bekannt geworden, dass im Jahr 2017 Es geht auch darum, Respekt vor dem Handeln und den sage und schreibe, liebe Kolleginnen und Kollegen, Entscheidungen von Justiz und Behörden zu haben. Es 8 400 Fälle von Kinderpornografe – ich wiederhole: geht um Vertrauen in den Rechtsstaat. Sie haben zu Recht 8 400 Fälle von Kinderpornografe im Jahr 2017 – nicht Herrn Schäuble, unseren Bundestagspräsidenten, zitiert. weiter verfolgt werden konnten, weil keine gespeicherten Auch die Ministerin hat das noch einmal hervorgeho- Daten mehr vorhanden waren. ben: Das Gewaltmonopol liegt beim Staat. Wir dulden (B) in Deutschland an keiner Stelle und zu keinem Zeitpunkt (D) (Zuruf von der CDU/CSU: Unglaublich!) Selbstjustiz. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU so- Dazu habe ich von Ihnen nichts gehört. Stattdessen wird wie bei Abgeordneten der LINKEN und des das einfach ausgeblendet und heute wieder über Morato- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) rien geredet. Auch das hat Ministerin Barley schon gesagt – ich Ich sage Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen: möchte das wiederholen und verstärken –: Nicht jedes Wenn wir den Rechtsstaat stärken wollen, dann müssen Urteil, das gesprochen wird, gefällt uns; das gehört zu ei- wir das auch in der digitalen Welt tun, und dazu gehören nem Rechtsstaat dazu. Trotzdem ist es unerlässlich, dass solche Instrumente. sich alle – ich betone ausdrücklich: alle – in Gesellschaft, Politik und Verwaltung an die entsprechenden Urteile (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) halten. Wer die Justiz austrickst, schadet dem Rechtsstaat und legt die Axt an den Rechtsstaat sowie an Respekt und Dazu, liebe Frau Ministerin – darüber haben wir schon Vertrauen in den Rechtsstaat. Das darf nicht passieren. geredet –, gehört eben auch die Strafbarkeit des untaug- Das ist nicht akzeptabel. lichen Versuchs beim Cybergrooming. Ermittler haben (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ uns in der letzten Legislaturperiode aufgezeigt, dass das DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der erforderlich ist. Die Realität zeigt uns das auch auf. Des- LINKEN) wegen hofe ich, dass wir das als eines der nächsten Pro- jekte gemeinsam angehen können. Die Zeit ist reif – im Deswegen ist unser zentrales Vorhaben der Pakt für wahrsten Sinne des Wortes. den Rechtsstaat. Das ist – ich darf sagen, Herr Martens, dass das sehr konkret ist – eine Vereinbarung zwischen Ich bin fast am Ende, liebe Kolleginnen und Kollegen. Bund und Ländern. Sie haben gefragt, wann das komme. Wolfgang Schäuble hat tatsächlich recht: Wir brauchen Seien Sie sich sicher: Das kommt. keine Revolution, sondern wir brauchen einen toleranten, (Dr . Jürgen Martens [FDP]: Wann?) einen starken Staat. Wir haben hier gemeinsam Verantwortung im Bundestag Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. und in den Bundesländern. Wir werden auf der nächsten Ministerpräsidentenkonferenz und weiteren Sitzungen (Beifall bei der CDU/CSU) mit den Ländern intensiv erörtern, wo die gemeinsame 5188 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Dr. Eva Högl (A) Verantwortung liegt und was die jeweilige Ebene dazu dend für viele weitere Fragen: Wie sicher fühlen sich (C) beitragen kann. die Menschen? Kommt es zu einer Verunsicherung, weil man Sorge hat, die Wohnung nicht behalten zu können? (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Deshalb ist es nicht übertrieben, sondern nur angemes- sen, wenn wir sagen: Miete und Wohnen sind die neue Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: soziale Frage. Frau Kollegin, gestatten Sie dazu eine Zwischenfrage? (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Dr. Eva Högl (SPD): Für die SPD sage ich an dieser Stelle noch mal ganz Sehr gerne. Ich habe sie ja provoziert. deutlich: Die SPD steht an der Seite der Mieterinnen und Mieter; Dr. Jürgen Martens (FDP): (Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Die Vielen Dank. – Sehr geehrte Frau Kollegin Högl, Sie Union auch!) haben eben gesagt, der Pakt für den Rechtsstaat komme, denn sie brauchen unsere Unterstützung. Wir wollen In- und er sei konkret. Könnten Sie ungefähr sagen, wann er vestoren natürlich ermutigen, zu investieren; aber wir denn kommt? brauchen ein starkes soziales Mietrecht mit einer klaren Begrenzung von Mietsteigerungen und von Herausmo- Dr. Eva Högl (SPD): dernisierungen. Da ist der Vorschlag, der uns jetzt zur Es gibt ein Datum, nämlich die Ministerpräsidenten- Beratung vorliegt und der das Mietrecht im Interesse der konferenz am 6. Dezember. Ich kenne die Tagesordnung Mieterinnen und Mieter verschärft, ein ganz hervorra- zwar noch nicht. Aber ich gehe davon aus, dass der Pakt gender. Deswegen freue ich mich auf die weiteren Bera- für den Rechtsstaat dort auch Gegenstand der Bespre- tungen im Sinne eines starken Rechtsstaats, zu dem auf chungen von Bund und Ländern sein wird. Ein sehr kon- jeden Fall auch ein soziales Mietrecht gehört. kretes Datum! Vielen Dank. (Dr . Jürgen Martens [FDP]: Vielen Dank!) (Beifall bei der SPD – Ulli Nissen [SPD]: Es geht bei dem Pakt für den Rechtsstaat um Perso- Danke für die klare Ansage!) nal und Ausstattung der Justiz und der Behörden sowie um efziente Verfahren. Mit dem Haushalt 2019 stellen

wir mehr Mittel für die gute Ausstattung des Generalbun- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (B) desanwalts und seiner Behörde, des BGH, des Bundes- Der nächste Redner ist der Kollege Jens Maier, (D) verwaltungsgerichts und der anderen Obergerichte zur AfD-Fraktion. Verfügung. Das ist die Seite der personellen Ausstattung. (Beifall bei der AfD) Ich möchte hervorheben – das wurde schon angespro- chen –, wie unsere Gerichte und Justizbehörden arbeiten. Jens Maier (AfD): Die Situation – Räume und Ausstattung – ist sicherlich nicht optimal. Auf Bundesseite können wir hier nur sehr Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- begrenzt Einfuss nehmen. Aber wir ermuntern und er- ren! Hier soll ja eigentlich über den Haushalt gesprochen mutigen die Bundesländer, die Justiz gut auszustatten. werden. Ich habe eigentlich den Eindruck gehabt: Hier Auch bei der Digitalisierung haben wir eine Menge vor wird über alles Mögliche gesprochen, nur nicht über den uns. Haushalt. Nun zu den Verfahren. Nicht zuletzt der NSU-Prozess (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: mit seiner fünfjährigen Dauer hat gezeigt – Herr Martens, Ja, besonders bei der AfD! – Michael Theurer Sie und andere Kollegen haben das bereits erwähnt; es ist [FDP]: Jetzt sind wir gespannt, wenn Sie über wichtig, auch ein solches Mammutverfahren gründlich zu den Haushalt sprechen!) führen –, dass wir auch Reformbedarf bei den Verfahren Was fällt auf beim Einzelplan 07 für das Ressort Justiz haben, insbesondere bei der Strafprozessordnung. Wir und Verbraucherschutz? Ich will es Ihnen sagen: die ge- haben uns eine entsprechende Reform im Koalitionsver- radezu aufällige Unaufälligkeit. Herr Dr. Martens hat es trag vorgenommen und werden zu Vorschlägen kommen. vorhin schon angesprochen – er hat es auch ganz zutref- (Beifall bei der SPD) fend gesagt –: Von dem, was man so vorhat, ist da nichts zu sehen. Auch Frau Dr. Rottmann hat es vorhin gesagt; Ich möchte das Thema Mieten kurz aufgreifen, ein sie hat von Luftballons gesprochen. Dies hier ist ein Plan Thema, das uns allen am Herzen liegt, auch Ihnen, Herr ohne jede Visionen. Hofmann; davon gehe ich jedenfalls aus. Der SPD sei erlaubt, mit Forderungen über den Koalitionsvertrag hin- (Beifall bei Abgeordneten der AfD) auszugehen; das ist unser gutes Recht. Das ist etwas, was eigentlich sehr erstaunt. In einer (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Zeit der Messermigration Das gibt oft den Schubs in die richtige Richtung. Die (Widerspruch bei Abgeordneten der LINKEN Frage, ob jemand eine Wohnung hat, ist ganz entschei- und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5189

Jens Maier (A) und des Umstandes, dass etwa 700 000 Ausreisepfich- Wenn man in den Haushaltsplan guckt, sieht man: (C) tige in diesem Land herumkreiseln, würde man doch Das wurde von 324 000 Euro in 2017 auf 500 000 Euro eigentlich erwarten, dass sich dies im Haushaltsplan für in 2018 erhöht. Für 2019 ist eine Erhöhung im Soll auf die Justiz niederschlägt. Aber was ist? Wir sehen: Alles 547 000 Euro vorgesehen. Das ist über den Daumen ge- bewegt sich in der üblichen Schwankungsbreite. Das be- peilt eine Erhöhung im Soll um fast 10 Prozent. Für diese trift namentlich auch die Planstellen für Richter und Be- Bundesstiftung wird doppelt so viel Geld eingeplant wie amte am Bundesverwaltungsgericht. Hier müsste doch für das Servicebüro der Deutschen Bewährungshilfe in eine deutliche Aufstockung erfolgen – wie überhaupt an Köln für Täter-Opfer-Ausgleich allen Gerichten. Es müsste hier deutlich mehr Geld für ( [SPD]: Was ist das für ein Planstellen vorgesehen werden. Im Kapitel 0715 wird Vergleich?) von einem Ansatz von etwa 9,5 Millionen Euro ausge- gangen. Es müssten hier deutlich über 10 Millionen Euro und die Stiftung Deutsches Forum für Kriminalpräventi- eingesetzt werden; doch das sehe ich nicht. on zusammen. Verwaltungsgerichte sind wegen der Zunahme der (Amira Mohamed Ali [DIE LINKE]: Was hat Asylverfahren völlig überlastet. In ihrer Folge ist natür- das damit zu tun? – [BÜND- lich auch das Bundesverwaltungsgericht erheblich unter NIS 90/DIE GRÜNEN]: Irgendwas haben Sie Druck. Nur über eine deutliche personelle Aufstockung nicht verstanden!) können sowohl die Bearbeitungszeiten als auch die Er- ledigungszahlen in der Rechtsmittelinstanz gesteigert Da fragt man sich doch: Werden hier die Prioritäten rich- werden. Über diesen Weg ist es dann möglich, efektiv tig gesetzt? das zu tun, was zum Schutz unserer Bevölkerung drin- (Beifall bei der AfD) gend erforderlich ist, nämlich die Gäste von Frau Merkel, die nicht hierhergehören, endlich wieder nach Hause zu Was quält die Menschen denn heute? Was ist da vorran- schicken. gig? Der Schutz von sexuellen Präferenzen vor Diskrimi- nierung oder der Schutz der Bürger vor real existierender (Beifall bei der AfD) Kriminalität, was steht denn hier an erster Stelle? Ich habe leider nicht viel Zeit. (Beifall bei der AfD – Zuruf der Abg. Amira (Marianne Schieder [SPD]: Gott sei Dank!) Mohamed Ali [DIE LINKE]) Ich möchte hier nur eine Sache herausgreifen: die Bun- An diesem kleinen Beispiel sieht man wieder, wie desstiftung Magnus Hirschfeld, BMH genannt. man von Regierungsseite die realen Probleme ignoriert und stattdessen Geld in eine ideologisch motivierte Um- (B) (D) (Dr. Eva Högl [SPD]: Sie macht exzellente erziehung investiert. Arbeit!) (Timon Gremmels [SPD]: Unglaublich! – Ich greife sie als Paradebeispiel heraus, um zu zeigen, Dr. Eva Högl [SPD]: Das ist ganz dünn!) wo man meint, Prioritäten zu setzen, bzw. wofür man überhaupt Geld ausgibt. Diese 2011 errichtete Stiftung Das lehnen wir ab. hat zum Ziel, an Magnus Hirschfeld zu erinnern – kennt Vielen Dank. den jeder? –, (Beifall bei der AfD – Marianne Schieder (Dr. Eva Högl [SPD]: Ja!) [SPD]: Man muss sich schämen für solche Bildungs- und Forschungsprojekte zu fördern und einer Kollegen!) gesellschaftlichen Diskriminierung von Lesben, Schwu- len, Bisexuellen, Transsexuellen, trans- und interge- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: schlechtlichen sowie queeren Personen in Deutschland Bevor ich den letzten Redner zu diesem Geschäftsbe- entgegenzuwirken. reich aufrufe, ein Hinweis: Wir haben anschließend Ab- (Timon Gremmels [SPD]: Gut so! Jawohl! – stimmungen. Ich darf Sie bitten, an diesen Abstimmun- Weitere Zurufe von der SPD) gen teilzunehmen. Also, ich muss ehrlich sagen: Ich habe erst mal nachlesen Nächster und letzter Redner in dieser Debatte: Markus müssen, was das alles ist. Uhl, CDU/CSU-Fraktion. (Zurufe von der SPD, der LINKEN und dem (Beifall bei der CDU/CSU) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Jan-­ Marco Luczak [CDU/CSU]: Das glaube ich Markus Uhl (CDU/CSU): Ihnen!) Sehr geehrter Herr Präsident! Frau Ministerin! Mei- ne sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen Auf der Besuchertribüne sitzt eine Schulklasse: Ich weiß und Kollegen! Der Haushalt des Bundesministeriums der jetzt nicht, ob diese Schüler das wissen. Justiz und für Verbraucherschutz ist ein Verwaltungs- (Timon Gremmels [SPD]: Ja! Die wissen haushalt. Er ist geprägt durch einen sehr hohen Anteil das, glaube ich, eher als Sie! – Dr. Eva Högl an Verwaltungsausgaben und Personalausgaben. Er ist [SPD]: Das ist zynisch! – Marianne Schieder der kleinste Einzelplan mit 877 Millionen Euro. Das [SPD]: Die denken: Wo kommt der denn her?) ist im Vergleich zu diesem Jahr, zu 2018, eine Steige- 5190 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Markus Uhl (A) rung um 84 Millionen Euro bei den Ausgaben. Dieses gehören auch Maßnahmen zur Verhinderung von Rechts- (C) vergleichsweise geringe Volumen des Einzelplans sollte missbrauch, wie zum Beispiel beim Abmahnrecht, zu man allerdings nicht unterschätzen, legen wir doch hier dem ich auch ausdrücklich Abmahnungen bei vermeint- die grundsätzlichen Basics für das Verfassungsressort lichen Verstößen gegen die EU-Datenschutz-Grundver- Justizministerium sowie die grundlegenden Institutionen ordnung zähle. Auch hier bin ich froh, dass das Ministe- unseres Rechtsstaats und natürlich auch des Verbraucher- rium demnächst einen Vorschlag dazu machen wird. schutzes. Die Ministerin hat es eben schon gesagt: Auf der Ein- Dazu gehört natürlich auch – ich habe es eben schon nahmeseite stehen 571 Millionen Euro. Das ergibt die angesprochen – die angemessene Personalausstattung beste Deckungsquote eines Ressorts, nämlich eine Quote der Gerichte und der Bundesanwaltschaft. Gerade weil in Höhe von 65 Prozent. Diese haben wir zuallererst dem wir weiterhin vor Herausforderungen und Bedrohungen Deutschen Patent- und Markenamt in München zu ver- durch Terrorismus, aber auch durch Extremismus, egal danken, das 410 Millionen Euro quasi erwirtschaftet, wo- von welcher Seite er kommt, stehen, ist es wichtig, hier von ein Überschuss sozusagen von 200 Millionen Euro wachsam zu bleiben und die Gerichte und die Bundesan- in den Bundeshaushalt fießt. waltschaft bedarfsgerecht auszustatten. Das haben wir in Man kann es gar nicht hoch genug einschätzen, dass der Vergangenheit, gerade auch in den letzten Haushalts- Innovationsschutz Standortfaktor ist. Der Schutz des beratungen, getan. Das tun wir auch wieder in diesen geistigen Eigentums ist für eine innovative Wirtschaft Haushaltsberatungen, indem wir den Generalbundesan- essenziell. Deshalb war es richtig, dass wir in der Berei- walt mit zusätzlichen Stellen verstärken. nigungssitzung für den Haushalt 2018 zusätzlich zum oh- nehin geplanten Aufwuchs 60 Stellen für das Patent- und Ich sehe weiterhin große Herausforderungen bei der Markenamt beschlossen haben. Diesmal stehen 100 zu- Justiz, sie betrefen die Digitalisierung: im Bereich der sätzliche Stellen schon im Haushaltsentwurf. Ich glaube, elektronischen Gerichtsakte, die eingeführt wird, im Be- auch da sollten wir das eine oder andere zusätzlich drauf- reich des elektronischen Rechtsverkehrs, aber auch im legen; denn nur so können wir den Verfahrensstau dort Datenaustausch zwischen Polizei und Justiz. Mit dem nachhaltig abbauen. Gerade vor dem Hintergrund eines globalisierten Innovationswettbewerbs, meine Damen Projekt „Amtsgericht 4.0“ haben wir bereits in den letz- und Herren, ist es unabdingbar, dass Patentanmeldungen ten Haushaltsberatungen vor vier Monaten den Grund- und Rechercheaufträge in vertretbarer Zeit bearbeitet stein für ein Projekt gelegt, mit dem wir die Erfahrungen werden können. mit der Digitalisierung im Bereich der Justiz erweitern und verbessern wollen. Es geht allerdings weiter, und (B) (D) Es ist schon häufg angesprochen worden: Der größte es muss auch weitergehen. Es geht um das Setzen von Bereich in diesem Einzelplan ist der Bereich der Rechts- Standards und um die Vereinheitlichung und die Ver- pfege. Dazu gehört das Bundesamt für Justiz; dazu gehören die obersten Bundesgerichte, das Bundesver- knüpfung von Systemen. Wir müssen einen föderalen waltungsgericht, der Bundesfnanzhof, der Bundesge- Flickenteppich vermeiden und die ambitionierten Ziele richtshof, und der Generalbundesanwalt, also wesentli- auch wirklich einhalten. Ziel ist eine moderne und siche- che Institutionen des Bundes für unseren Rechtsstaat. re IT-Infrastruktur. Ich glaube, dass der Bund gemeinsam mit den Ländern hier insgesamt mehr Verantwortung Ich war vor Ort. Ich habe mich persönlich davon über- übernehmen kann. zeugt, dass alle Bundesrichter, Staatsanwälte, Beamte und Beschäftigte in unseren Gerichten und Behörden ihr Meine Damen und Herren, einzelne Vorredner ha- Bestes geben, sich engagiert für unseren Rechtsstaat ein- ben es schon angesprochen: Ich freue mich, dass es uns setzen und ihre Amtsausübung neutral gestalten. Unser seit den letzten Haushaltsberatungen gelungen ist, ko- Rechtsstaat funktioniert, und ich habe den Eindruck ge- wonnen, dass wir, was die Bundesgerichte angeht, auch alitionsfraktionsübergreifend die Basis für das Forum personell auskömmlich ausgestattet sind. Recht in Karlsruhe zu schafen. Das Forum Recht soll Informations-, Dokumentations-, aber vor allen Dingen Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble ist in dieser Kommunikationszentrum für Recht, Rechtsstaatlichkeit Debatte schon mehrfach zitiert worden. Er hat am Diens- und Gerechtigkeit sein. Kollege Perli, Sie waren vor Ort tag einen eindringlichen Appell an alle gerichtet, die für in Karlsruhe auch dabei: Ich glaube nicht, dass wir eine den Rechtsstaat, für die Einhaltung der Rechtsstaatlich- Bundeszentrale für rechtsstaatliche Bildung brauchen. keit, für das Funktionieren von Polizei und Justiz Verant- wortung tragen. Wir müssen bei der Durchsetzung des Ich glaube, wir sollten beim vorgelegten Konzept bleiben Rechts und des Rechtsstaats besser werden, noch besser und einen Ausstellungs-, einen Diskussionsraum konkret werden, schneller, konsequent und sichtbar. Deshalb hat vor Ort in Karlsruhe, aber auch im virtuellen Raum, über die Bundesregierung den Pakt für den Rechtsstaat aus- portable Formate an vielen Orten in Deutschland, schaf- gerufen. Dazu gehören natürlich auch Maßnahmen zur fen. Verfahrensbeschleunigung, zur Verfahrensvereinfachung und -vereinheitlichung. Diese Maßnahmen gibt es – das (Beifall bei der CDU/CSU) freut mich als Haushälter natürlich – quasi haushaltsneu- tral. Man muss die Hausaufgaben machen und jetzt en- Es geht vor allen Dingen darum, das Bewusstsein zu gagiert angehen; das muss das Ministerium leisten. Dazu stärken für Recht, Rechtsstaat, Gerechtigkeit und letzt- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5191

Markus Uhl (A) lich auch für unsere Demokratie. Lassen Sie uns gemein- d) Beratung des Antrags der Abgeordneten (C) sam in diesem Hause in den anstehenden Beratungen , Katja Suding, Nicola Beer, für den Haushalt 2019 die weiteren Grundsteine legen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der dieses Projekt voranzutreiben, die Stiftung Forum Recht FDP möglichst schnell zu gründen, die vorbereiteten Maßnah- men für den Bau zu trefen und die entsprechenden Mittel zu dem Vorschlag für eine Verordnung bereitzustellen. des Europäischen Parlaments und des Ra- tes über die Einfuhr von Kulturgütern (Beifall bei der CDU/CSU) KOM(2017) 375 endg.; Ratsdok. 11272/17 Meine Damen und Herren, der vorliegende Regie- rungsentwurf knüpft, wie ich fnde, an die gute Ent- hier: Stellungnahme gegenüber der Bun- wicklung der Justiz und des Verbraucherschutzes in den desregierung gemäß Artikel 23 Ab- letzten Jahren an, und er setzt, wie ich fnde, die rich- satz 3 des Grundgesetzes tigen Schwerpunkte. An einzelnen Stellschrauben zur Stärkung eines toleranten und eines starken Rechtsstaats EU-Verordnung zur Einfuhr von Kulturgü- können wir noch drehen; das werden wir im Zuge der tern neu verhandeln – Legalen Kunstmarkt Beratungen auch sicherlich noch tun. nicht behindern Herzlichen Dank an die Mitarbeiter des Bundesminis- Drucksache 19/3173 teriums der Justiz und für Verbraucherschutz, des Bun- desfnanzministeriums, des Haushaltsausschusses insge- Überweisungsvorschlag: samt. Packen wir’s an. Ausschuss für Kultur und Medien (f) Ausschuss für Inneres und Heimat (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz ordneten der SPD) Finanzausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Energie

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: e) Beratung des Antrags des Bundesministeriums Vielen Dank, Herr Uhl, und danke an alle Redner. – der Finanzen Ich habe keine weiteren Wortmeldungen zu diesem Ein- zelplan vorliegen. Entlastung der Bundesregierung für das Ich rufe die Tagesordnungspunkte 2 a bis 2 f sowie die Haushaltsjahr 2017 Zusatzpunkte 1 a und 1 b auf: (B) – Haushaltsrechnung und Vermögens- (D) 2 a) Erste Beratung des von der Bundesregierung rechnung des Bundes für das Haushalts- eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur jahr 2017 – Änderung des Tiergesundheitsgesetzes und des Bundesjagdgesetzes Drucksache 19/3165

Drucksachen 19/3069, 19/3827 Überweisungsvorschlag: Haushaltsausschuss Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft (f) Ausschuss für Inneres und Heimat f) Beratung des Berichts des Ausschusses für Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Bildung, Forschung und Technikfolgenab- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- schätzung (18. Ausschuss) gemäß § 56a der heit Geschäftsordnung b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Bundesbesol- Technikfolgenabschätzung (TA) dungs- und -versorgungsanpassungsgesetzes 2018/2019/2020 (BBVAnpG 2018/2019/2020) Inwertsetzung von Biodiversität Drucksache 19/4116 Drucksache 18/3764 Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Inneres und Heimat (f) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- Verteidigungsausschuss heit (f) Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft c) Erste Beratung des von der Bundesregierung Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Änderung des Beamtenstatusgesetzes und Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab- schätzung des Bundesbeamtengesetzes Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- Drucksache 19/4117 wicklung Ausschuss für Tourismus Überweisungsvorschlag: Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Ausschuss für Inneres und Heimat (f) Union Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss Digitale Agenda 5192 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) ZP 1 a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Till Bemerkungen des Bundesrechnungsho- (C) Mansmann, Johannes Vogel (Olpe), Pascal fes 2017 zur Haushalts- und Wirtschafts- Kober, weiterer Abgeordneter und der Fraktion führung des Bundes der FDP – Ergänzungsband – Die 70-Tage-Regelung bei kurzfristiger Be- schäftigung entfristen Drucksachen 18/13075, 19/1409 Nr. 7, 19/170, 19/491 Nr. 1.9, 19/1800, 19/2225 Nr. 1, 19/3330 Drucksache 19/4213 Unter Nummer 1 seiner Beschlussempfehlung emp- Überweisungsvorschlag: fehlt der Haushaltsausschuss aufgrund des Antrags Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Bundesministeriums der Finanzen auf Druck- Ausschuss für Wirtschaft und Energie sachen 18/13075 und 19/1409 Nummer 7 und der Bemerkungen des Bundesrechnungshofs 2017 auf b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Uwe Drucksachen 19/170 und 19/1800, die Entlastung der Kekeritz, Harald Ebner, Margarete Bause, Bundesregierung für das Haushaltsjahr 2016 zu erteilen. weiterer Abgeordneter und der Fraktion Diese Entlastung umfasst auch die Rechnung der Sonder- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vermögen des Bundes für die kein abweichendes Entlas- Kleinbauernerklärung der Vereinten Nati- tungsverfahren mehr vorgesehen ist. Ich darf fragen, wer onen unterstützen – Rechte von Kleinbäue- dieser Beschlussempfehlung zustimmt. – Das sind die rinnen und Kleinbauern stärken Fraktionen der SPD und der CDU/CSU. Wer ist gegen diese Beschlussempfehlung? – Das sind die FDP, Bünd- Drucksache 19/4215 nis 90/Die Grünen und Die Linke. Wer enthält sich? – Überweisungsvorschlag: Bei Enthaltung der AfD ist diese Beschlussempfehlung Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und angenommen. Entwicklung (f) Auswärtiger Ausschuss Unter Nummer 2 seiner Beschlussempfehlung emp- Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft fehlt der Haushaltsausschuss, die Bundesregierung Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe aufzufordern, bei der Aufstellung und Ausführung der Es handelt sich um Überweisungen im vereinfachten Bundeshaushaltspläne die Feststellungen des Haus- Verfahren ohne Debatte. haltsausschusses zu den Bemerkungen des Bundesrech- nungshofes zu befolgen, Maßnahmen zur Steigerung der Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen an Wirtschaftlichkeit unter Berücksichtigung der Entschei- (B) die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu dungen des Ausschusses einzuleiten und fortzuführen (D) überweisen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der und die Berichtspfichten fristgerecht zu erfüllen, damit Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen. eine zeitnahe Verwertung der Ergebnisse bei den Haus- haltsberatungen gewährleistet ist. Wer stimmt für diese Ich rufe die Tagesordnungspunkte 3 a und 3 b sowie Beschlussempfehlung? – Das sind die Koalitionsfrakti- Zusatzpunkt 2 auf: Es handelt sich dabei um Beschluss- onen, die Fraktion Die Linke, die Grünen und die AfD. fassungen zu Vorlagen, zu denen keine Aussprache vor- Wer enthält sich? – Die FDP. Gegenstimmen? – Bei Ent- gesehen ist. haltung der FDP und Zustimmung aller anderen Fraktio- Ich beginne mit Tagesordnungspunkt 3 a: nen des Hauses ist diese Beschlussempfehlung angenom- men. Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) Ich komme zu Tagesordnungspunkt 3 b: – zu dem Antrag des Bundesministeriums der Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Finanzen richts des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) zu dem Antrag des Präsidenten des Bundesrech- Entlastung der Bundesregierung für das nungshofes Haushaltsjahr 2016 Rechnung des Bundesrechnungshofes für das – Haushaltsrechnung und Vermögens- Haushaltsjahr 2017 rechnung des Bundes für das Haushalts- jahr 2016 – – Einzelplan 20 – – zu der Unterrichtung durch den Bundesrech- Drucksache 19/2471, 19/3331 nungshof Wer stimmt für Nummer 1 der Beschlussempfehlung, Bemerkungen des Bundesrechnungs­ also die Feststellung der Erfüllung der Vorlagepficht? hofes 2017 zur Haushalts- und Wirtschafts- – Das sind Die Linke, die SPD, die Grünen, CDU/CSU führung des Bundes und AfD. Gegenprobe! – Dagegen stimmt die FDP. Da- (einschließlich der Feststellungen zur Jah- mit ist die Beschlussempfehlung angenommen. resrechnung 2016) Wer stimmt für die Nummer 2 der Beschlussempfeh- – zu der Unterrichtung durch den Bundesrech- lung, also die Erteilung der Entlastung? Das sind Die nungshof Linke, die SPD und die CDU/CSU sowie die AfD. Ge- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5193

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) genprobe! Wer stimmt dagegen? – Die FDP. Enthaltun- wie das Wetter der letzten Monate. Wir sind im neun- (C) gen? – Was ist mit Bündnis 90/Die Grünen? ten Jahr eines kräftigen Wirtschaftsaufschwungs. Die Auftragsbücher sind voll. In den Unternehmen werden (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Überstunden und Überschichten gemacht. Die Liefer- NEN]: Ich habe die Vorlage nicht in meiner fristen verlängern sich mancherorts, weil die Aufträge Liste!) schneller erteilt werden, als sie ausgeführt werden kön- Was schlagen Sie vor, Frau Kollegin? nen. (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Das ist ein großes Kompliment an die Arbeitnehmerin- NEN]: Zustimmung! Das müssen wir irgend- nen und Arbeitnehmer in Deutschland. Es macht deutlich, wie abgleichen! Ich habe eine andere Liste als dass die deutsche Wirtschaft wettbewerbsfähig ist und Sie!) diese Wettbewerbsfähigkeit auch in den letzten Monaten international verteidigt hat. Und was noch wichtiger ist: Dann stimmt auch die Fraktion der Grünen zu. Damit ist Nach der Herbstprognose der führenden Forschungsin- die Beschlussempfehlung angenommen. stitute wird sich der Aufschwung auch im nächsten Jahr Ich komme zu Zusatzpunkt 2: fortsetzen. Wir werden dann einen Aufschwung haben, der der längste seit 1966 ist, seit über einem halben Jahr- Beratung des Antrags der Abgeordneten hundert. Es liegt an uns, ob wir jetzt die Voraussetzun- Dr. Alexander S. Neu, Andrej Hunko, Tobias gen dafür schafen, dass dieser Aufschwung auch in den Pfüger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion nächsten Jahren weitergeht; denn er kommt bei den Men- DIE LINKE schen zunehmend an. Löhne und Renten steigen kräftig, zu dem Vorschlag für eine Verordnung des Eu- die Beschäftigung steigt in einem Ausmaß, das niemand ropäischen Parlaments und des Rates zur Ein- für möglich gehalten hätte. Wir werden alleine in diesem richtung des Europäischen Verteidigungsfonds Jahr rund 600 000 neue Erwerbstätige haben, und im KOM(2018) 476 endg.; Ratsdok. 10084/18 nächsten Jahr werden wir die Schallmauer von 45 Milli- onen Erwerbstätigen in Deutschland durchbrechen. Das hier: Begründete Stellungnahme gemäß Arti- ist die höchste Zahl von Erwerbstätigen, die es jemals in kel 6 des Protokolls Nr. 2 zum Vertrag unserem Land gegeben hat. von Lissabon (Prüfung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismä- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ßigkeit) Wir leisten einen Beitrag, dass sich diese Erfolgsge- Drucksache 19/4214 schichte fortsetzt, indem wir die Maßnahmen aus dem (B) Koalitionsvertrag umsetzen, indem wir die Ausgaben (D) Wer für diesen Antrag der Linken stimmt, den bitte für Investitionen und Innovationen erhöhen, aber auch, ich um das Handzeichen. – Das sind die Fraktion der indem wir Familien entlasten, indem wir beispielsweise Linken und die AfD-Fraktion. Gegenstimmen? – SPD, den Beitrag zur Arbeitslosenversicherung um 0,5 Pro- Bündnis 90/Die Grünen, FDP und CDU/CSU. Damit ist zentpunkte senken. der Antrag abgelehnt. Meine Damen und Herren, wir haben im Koalitions- Wir setzen unsere Haushaltsberatungen mit dem Ge- vertrag festgelegt, dass wir die Sozialversicherungsab- schäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft gaben unter 40 Prozent halten wollen. Unternehmen, und Energie, Einzelplan 09, fort. gerade mittelständische Unternehmen, brauchen Inves- titionssicherheit. Sie müssen wissen, womit sie rechnen Ich erteile das Wort – er ist da – dem Herrn Bundes- können, nicht nur heute, sondern auch in zwei, drei, fünf wirtschaftsminister. oder zehn Jahren. Ich glaube, die Erfahrungen der letz- ten Jahre geben uns die Kraft, zu sagen: Ja, wir wollen Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und und wir werden diese Sozialversicherungsabgaben nicht Energie: nur für diese Wahlperiode, sondern auch generell und für Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- alle Zukunft unter 40 Prozent halten, damit Arbeitneh- ren! – Können wir die Uhr vielleicht noch einmal anhal- merinnen und Arbeitgeber in diesem Bereich nicht über ten, Herr Präsident? Gebühr belastet werden. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: ordneten der SPD) Wir halten die Uhr noch einmal an und geben den Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir müs- Kolleginnen und Kollegen Gelegenheit, dorthin zu ge- sen die Weichen dafür stellen, dass die vielen Unterneh- hen, wo sie glauben, hinzumüssen, und den anderen, die men, die händeringend nach Fachkräften suchen, diese noch teilnehmen wollen, den Saal zu betreten. Tun Sie Fachkräfte auch fnden können. Das ist zuallererst und das bitte in zügiger Geschwindigkeit. zunächst einmal eine Frage der Qualifzierung der inlän- dischen Fachkräfte. Wenn wir einen Aufschwung haben, Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und wenn wir Fachkräftemangel an vielen Orten haben, dann Energie: muss es doch möglich sein, die Arbeitslosenzahl von der- Herr Präsident! Meine verehrten Damen und Herren! zeit noch rund 2,3 Millionen Arbeitslosen in den nächs- Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist ungefähr so ten Jahren so zu reduzieren, dass wir Vollbeschäftigung 5194 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Bundesminister Peter Altmaier (A) in Deutschland erreichen, das heißt eine Arbeitslosen- dische Unternehmen, die großartige Technologie liefern (C) quote von weniger als 3 Prozent. können. Ich war gestern Abend in Südthüringen bei der Indus- Ich will an dieser Stelle sagen: Seit einigen Wochen trie- und Handelskammer. In Thüringen hat man inzwi- verrichtet ein deutscher Astronaut, Alexander Gerst, sei- schen – in einem neuen Bundesland – eine Arbeitslosen- ne Arbeit in der ISS. Alexander Gerst hat mehr Menschen quote von rund 4 Prozent. für Technologie, für Raumfahrt, aber auch für Umwelt und Nachhaltigkeit begeistert als viele andere gemein- (Beifall des Abg. [DIE sam. Deshalb schicke ich aus dem Plenum des Deutschen LINKE]) Bundestages einen herzlichen Gruß an Alexander Gerst: Wir sind stolz auf Sie und Ihre Leistungen! Wir wün- Das ist ein großartiges Beispiel dafür, was beim Aufbau schen uns, dass viele junge Menschen Ihrem Beispiel Ost gelungen ist, und wir müssen diesen Aufschwung in folgen werden. alle Regionen in Deutschland gleichermaßen hineintra- gen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- wie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- DIE GRÜNEN – Marianne Schieder [SPD]: ordneten der SPD und des Abg. Thomas Lutze Ich fnde, da könnte der Ausschuss mal hin- [DIE LINKE]) fahren!) Meine sehr verehrten Damen und Herren, das zwei- Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir werden te große Thema für die Zukunft ist die Innovation. Hier die wirtschaftlichen Herausforderungen nur bewältigen, erwarten Mittelständler, Handwerker und Unternehmen, wenn wir auch im Bereich von Klima- und Umwelt- dass der Staat ihnen dabei hilft, die rasend schnellen schutz auf nachhaltige Lösungen setzen. Weil das in den Veränderungen, die es auf internationaler Ebene gibt, früheren Debatten ein Thema war, haben wir die Som- nachzuvollziehen, umzusetzen und dafür zu sorgen, dass merferien genutzt und uns Gedanken gemacht, wie wir „made in Germany“ auch in Zukunft nicht nur populär die zwischen den Fraktionen des Deutschen Bundesta- ist, sondern auch ein Garant für höchste Innovationen, ges durchaus strittigen Fragen im Bereich der Sonder- für höchste Qualität, für höchsten technischen Fortschritt ausschreibung für erneuerbare Energien, im Bereich des darstellt. Wir haben dies in vielen Bereichen gleichzeitig Weitergangs der Energiewende gemeinsam lösen können. zu thematisieren, weil wir erleben, dass durch die Ent- Wir werden noch einige wichtige und nicht ganz einfache wicklung der künstlichen Intelligenz, dass durch die Ent- Gespräche zu führen haben. Aber ich werde mich dafür wicklung der Batteriezellproduktion weltweit, dass durch einsetzen, dass wir noch in diesem Monat einen Gesetz- (B) 3-D-Druck und viele andere Innovationen, die innerhalb entwurf der Bundesregierung in den Deutschen Bundes- (D) von wenigen Jahren dazu führen, dass die Claims welt- tag einbringen, damit dieses Gesetz, wie im Koalitions- weit neu abgesteckt werden, auch die Frage, wo die künf- vertrag vorgesehen, Ende des Jahres in Kraft treten kann. tigen Arbeitsplätze entstehen, eine ganz neue Dynamik gewonnen hat. Deshalb werde ich als Bundeswirtschafts- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- minister gemeinsam mit der Wirtschaft, gemeinsam mit ordneten der SPD) den Arbeitnehmervertretungen den Entwurf einer Indus- Dann, meine Damen und Herren, müssen wir dafür triestrategie vorlegen, die sicherstellt, dass Deutschland sorgen, dass Nachhaltigkeit und ökologische Verträg- auch in Zukunft einen hohen Anteil an Industriearbeits- lichkeit sowie wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit plätzen hat und dass wir unsere traditionellen industriel- nicht zwei Gegensätze, sondern zwei Seiten ein und der- len Kapazitäten mit den neuen Innovationen im Bereich selben Medaille sind. Deshalb haben wir eine Struktur- der Digitalisierung so verbinden, dass wir auch dort vor- wandelkommission eingesetzt, die sich mit den Fragen ne sind. des Strukturwandels beschäftigt, den Deutschland in den nächsten Jahren zu bewältigen hat. In dieser Kommis- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- sion arbeiten hervorragende Vertreter aus Wirtschaft, ordneten der SPD) von Umweltverbänden, von Arbeitergebern und Arbeit- Wir haben die ersten Maßnahmen bereits umgesetzt. nehmern mit, um ein zukunftsfähiges Konzept auch für Wir – meine Kollegin Anja Karliczek und ich als Wirt- diejenigen Regionen, die heute noch sehr stark durch schaftsminister – haben im zivilen Bereich gemeinsam Kohleverstromung – Steinkohle wie Braunkohle glei- eine Agentur für Sprunginnovationen auf den Weg ge- chermaßen – geprägt sind, zu entwickeln. bracht und eine weitere für den Bereich Cybersecurity, Was wir tun werden, um den Strukturwandel sozial- von innerer und äußerer Sicherheit, weil wir wollen, verträglich zu ermöglichen, ist das eine; auch die Sor- dass diese neuen Innovationen eben auch in Deutschland gen der Menschen während des gesamten Prozesses umgesetzt werden. Denn es kann nicht sein, dass wir in wahrnehmen und ernst nehmen, ist das andere. Ohne Deutschland die Dinge nur erforschen und fördern und den Ergebnissen dieser Kommission vorzugreifen: Ich andere Länder sie dann praktisch umsetzen. bin überzeugt, dass wir diesen Strukturwandel nur dann (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) sozialverträglich hinbekommen werden, wenn wir den Beschäftigten die Gewissheit geben, dass es keine be- Wir werden der Luft- und Raumfahrt in Zukunft ein we- triebsbedingten Kündigungen geben wird; denn sie ver- sentlich größeres Gewicht geben müssen, weil es ein in- lieren ihren Arbeitsplatz nicht, weil ihr Unternehmen ternationaler Wachstumsmarkt ist. Wir haben mittelstän- schlechte Arbeit leistet oder sie selbst schlechte Arbeit Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5195

Bundesminister Peter Altmaier (A) leisten. Der Strukturwandel ist notwendig, weil wir uns Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und (C) in Deutschland hin zu weniger CO2, hin zu mehr Kli- Energie: maschutz committed, verpfichtet haben. Deshalb müs- Sehr geehrte Frau Kollegin, nachdem Sie Ihre Frage sen wir diesen Menschen eine Perspektive geben. Wir genutzt haben, um eine umfangreiche Rede zu halten, müssen auch dafür sorgen, dass mindestens so viele neue Stellen geschafen werden – der Großteil von der priva- (Mark Hauptmann [CDU/CSU]: So ist es!) ten Wirtschaft selbstverständlich – wie wegfallen, damit bleiben die Fakten doch so, wie sie sind: Es hat zum die Menschen in den Regionen die Gewinner und nicht Thema „Hambacher Forst“ seit vielen Jahren Debatten die Verlierer dieses Prozesses sind. und Diskussionen gegeben, und es hat eine Regierung in Nordrhein-Westfalen gegeben, der meine Partei nicht an- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: gehört hat, nämlich eine Regierung von SPD und Bünd- nis 90/Die Grünen, die sich auf ein Gesamtpaket geeinigt Herr Minister, würden Sie eine Zwischenfrage der hat. Dieses Paket ist vor Gericht angegrifen worden. Die Kollegin Sabine Leidig gestatten? gerichtlichen Urteile sind so, wie sie sind. Es hat in den vergangenen Tagen und Wochen Ge- Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und spräche gegeben, und diese Gespräche sind unter der Energie: Führung der örtlich Verantwortlichen geführt worden. Ja, gerne. Der Bundeswirtschaftsminister hat diese Gespräche in- teressiert verfolgt. Er hat sich auch mit seinem Rat und mit seinen Aufassungen dabei zur Verfügung gestellt. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Aber: Ich fnde, es ist nicht in Ordnung, wenn Sie eine Bitte schön. unternehmerische Entscheidung, die durch Gerichte be- stätigt ist, die durch Parlamente bestätigt ist, die durch demokratische Mehrheiten bestätigt ist, in dieser Art und Sabine Leidig (DIE LINKE): Weise hier denunzieren. Vielen Dank, Herr Minister Altmaier. – Ich möchte (Beifall bei der CDU/CSU, der AfD und der Sie dazu befragen, wie Sie den Ausgleich zwischen wirt- FDP) schaftlichen Interessen und Nachhaltigkeit bewerten vor dem Hintergrund, dass heute Morgen in aller Frühe der Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir wollen Hambacher Forst geräumt wurde, erreichen, dass die Energiewende auch dadurch zum Er- folg wird, dass wir die Netze so ausbauen, dass der Strom (B) (D) (Beifall bei Abgeordneten der AfD) von Nord nach Süd und von Ost nach West transportiert werden kann. Wir haben bei der Energiewende große obwohl sich dort seit Jahren Menschen engagieren, um Fortschritte gemacht. Der Ausbau der erneuerbaren Ener- diesen Wald, der 12 000 Jahre alt ist, gien ist heute zu weitaus geringeren Kosten möglich als in früheren Jahren, weil wir ihn marktwirtschaftlicher (Dr. Rainer Kraft [AfD]: 12 000 Jahre alte gemacht haben. Beim Ausbau der Stromnetze sind wir Bäume!) nicht vergleichbar vorangekommen. zu schützen und das Fortschreiten der Verbrennung von Ich habe Ihnen in der letzten Haushaltsdebatte ver- Kohle zu stoppen, weil es aus Klimagerechtigkeitsgrün- sprochen, mich selbst bis zum Ende dieses Jahres an allen den dringend notwendig ist. Wir sind solidarisch mit wesentlichen Schwerpunkten der Netzausbauproblema- denen, die sich für Klimagerechtigkeit einsetzen. Ich tik schlau und kundig zu machen und mit allen Betei- fnde, es ist wirklich zynisch, wenn mit den Argumen- ligten zu reden. Genau das habe ich getan. Ich habe eine ten „Brandschutz ist nicht gewährleistet“ und „Es besteht Netzausbau-Reise unternommen. Was mich am meisten Gefahr für Leib und Leben“ Leute verjagt werden, erschüttert hat, war, dass in vielen Fällen die Betrofenen seit Jahren nicht miteinander geredet haben. Das haben (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Frage!) wir beendet, und wir werden alles tun, damit wir bis zur Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerprä- die sich für etwas einsetzen, was wirklich gegen den sidenten erkennbare Fortschritte haben. Auch das trägt Weltbrand gerichtet ist. Diese Menschen sind dagegen, dazu bei, dass die Energiewende vorangeht und dass sie dass wir die Welt verbrennen, und wollen den Klima- am Ende bezahlbar bleibt und gelingt. schutz vorantreiben. Meine sehr verehrten Damen und Herren, viele reden Ich fnde, das können Sie nicht unkommentiert lassen. über Finanzüberschüsse, viele reden darüber, wie sie die Die Kohlekommission ist dazu da, Kompromisse zu fn- Mehreinnahmen, die sie erwarten, vernünftig ausgeben den. Ihre Parteikollegin macht jetzt gerade das Gegenteil, können. Der Bundeswirtschaftsminister ist ein Bundes- und RWE setzt sich mit aller Gewalt durch. Das kann ein genosse des Bundesfnanzministers, wenn es darum geht, demokratisches Parlament nicht zulassen. eine nachhaltige, solide Finanzpolitik zu jedem Zeitpunkt sicherzustellen. Wenn sich aber Finanzierungsspielräu- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- me ergeben, dann sollten wir darauf achten, dass sie so SES 90/DIE GRÜNEN – Andreas Mattfeldt genutzt werden, dass sie das wirtschaftliche Wachstum [CDU/CSU]: Was ist das für eine Frage!) verstetigen, und dann sollten wir dafür sorgen, dass sie 5196 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Bundesminister Peter Altmaier (A) so genutzt werden, dass sie neue Investitionen und neue Die Politik des billigen Geldes, die die EZB sicher (C) Unternehmensgründungen ermöglichen. Deshalb ist es nicht ohne Billigung der Bundesregierung betreibt, wichtig, dass wir die fnanzielle Forschungsförderung regeln. Deshalb ist es wichtig, dass wir in den nächsten (Mark Hauptmann [CDU/CSU]: Absurd!) Monaten die energetische Gebäudesanierung vereinba- enteignet dabei die Sparer und greift die private Alters- ren, und deshalb ist es wichtig, dass wir auch über Entlas- vorsorge an. Der deutsche Sparer hat seit 2010 bereits tungen der Wirtschaft dort reden, wo es nötig ist, damit rund 500 Milliarden Euro verloren; aktuell erleidet er die internationale Wettbewerbsfähigkeit auch in Zukunft einen Kaufkraftverlust von rund 70 Milliarden Euro pro gewährleistet ist. Jahr . Dieser Enteignung der Sparer steht die Schuldenpo- litik europäischer Krisenländer gegenüber. Dies wollen (Beifall bei der CDU/CSU) wir ändern, meine Damen und Herren. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Deutsch- (Beifall bei der AfD) land ist ein ofenes Land. Wir werden uns nicht abschot- ten. Wir werden uns weiterhin über jede Investition, die Das Budget des Ressorts für Wirtschaft und Energie nach Deutschland kommt, freuen. Aber ich füge hinzu: beläuft sich für das Haushaltsjahr 2019 nahezu unverän- Wir sind auch ein Land, dass seine nationalen Interes- dert auf gut 8 Milliarden Euro. Die größten Ausgabepo- sen verteidigt. Wenn es um kritische Infrastrukturen geht, sitionen aus dem Bereich Wirtschaft und Energie spielen wenn es darum geht, dass die Sicherheit der Versorgung sich jedoch beim Energie- und Klimafonds ab, der beim der Bevölkerung gewährleistet ist, dann wollen wir auch Bundesfnanzministerium angesiedelt ist und vom Bun- hinschauen können, und dann wollen wir notfalls auch desministerium für Wirtschaft und Energie mitbewirt- handeln können, weil es in diesem Bereich keine Kom- schaftet wird. Er umfasst ein Gesamtausgabenvolumen promisse gibt. Das haben wir unter Beweis gestellt, und von fast 6 Milliarden Euro. da habe ich eine große Ermutigung und Zustimmung von Mit der Einführung des Energie- und Klimafonds im ganz vielen erfahren. Jahr 2010 wurde ein Sondervermögen geschafen, um mit den Erlösen aus dem Handel mit CO2-Zertifkaten Pro- Wenn wir uns gemeinsam darum bemühen, die tat- jekte zur CO2-Einsparung zu fnanzieren. Der Bundeszu- sächlich vorhandenen Probleme zu lösen, dann wird die- schuss an den Energie- und Klimafonds war ursprünglich ser Aufschwung nicht nur ein oder zwei Jahre anhalten, nur zum Wirtschaftsausgleich bei zurückgehenden Erlö- sondern wir können ihn während der gesamten Wahlpe- sen aus dem Zertifkatehandel vorgesehen. Mittlerweile riode dazu verwenden, die Möglichkeiten zu generieren, macht er jedoch mit 3 Milliarden Euro mehr als die Hälf- die wir brauchen, um die Digitalisierung zu bestehen, um te des EKF-Budgets aus. Der Energie- und Klimafonds unser Bildungssystem zu verbessern und um den Woh- (B) wird somit vom CO2-Emissionshandel entkoppelt, um (D) nungsbau voranzutreiben. Das ist das Ergebnis, wenn fragwürdige Klimaprojekte massiv aufzustocken. Das man eine kluge und umsichtige Wirtschaftspolitik macht, war so nicht vorgesehen. und ich appelliere an alle, dass wir weiterhin auf diesem Kurs vorangehen. Darunter ist das CO2-Gebäudesanierungsprogramm, das allein für das Jahr 2019 ein Gesamtvolumen von Vielen Dank. sage und schreibe 2 Milliarden Euro umfasst. Außer- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- dem fnanziert der EKF Maßnahmen zur Förderung der ordneten der SPD) Elektromobilität. Während die Autobatterien noch nicht ausgereift sind, ist ein hinreichender bundesweiter Aus- bau der Ladeinfrastruktur noch nicht erkennbar. Und die Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Energieversorgung für einen vollständig elektrischen Der nächste Redner ist für die AfD-Fraktion der Kol- Autoverkehr ist im Rahmen der Energiewende illuso- lege Volker Münz. risch, meine Damen und Herren. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD) Und dennoch werden weiter Zuschüsse zum Kauf von elektrisch betriebenen Fahrzeugen gewährt. Wir wollen (AfD): Volker Münz die vollständige Streichung solcher Kaufprämien. Wir Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Bun- wollen Marktwirtschaft, meine Damen und Herren. desminister Altmaier! Geehrte Kolleginnen und Kolle- gen! Die wirtschaftliche Lage stellt sich keineswegs so (Beifall bei der AfD) rosig dar, wie es von der Bundesregierung gerne behaup- Der Diesel- und der Verbrennungsmotor insgesamt tet wird. Denn das Wirtschaftswachstum in Deutschland werden durch Fahrverbote der Länder und Kommunen, ist zu einem nicht unerheblichen Teil durch die Negativ- willkürliche Grenzwerte und neuerdings sogar eine Elek- zinspolitik der EZB induziert. Das Wachstum wird durch troquote in ihrer Existenz bedroht. Damit wird auf unver- die Notenpresse fnanziert. Dies ist keine nachhaltige antwortliche Weise die Axt an unsere Automobilbranche Wirtschaftspolitik. Das ist unverantwortlich, meine Da- gelegt und ein wesentlicher Teil unserer Volkswirtschaft men und Herren. beeinträchtigt. Das ist unverantwortlich, meine Damen und Herren. (Beifall bei der AfD – Johann Saathof [SPD]: Wo haben Sie diese Erkenntnis her?) (Beifall bei der AfD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5197

Volker Münz (A) Wir stellen uns einer planwirtschaftlichen Energiepolitik nicht kaltlassen. Besonders mittelständische Unterneh- (C) entgegen. men, die keine großen Forschungs- und Entwicklungs- abteilungen haben, brauchen Unterstützung. Deshalb Ich freue mich auf die Beratungen in den Ausschüssen sieht der Entwurf des Bundeshaushaltes eine Erhöhung und bei den Berichterstattergesprächen. der Mittel für das Zentrale Innovationsprogramm Mit- Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. telstand auf knapp 560 Millionen Euro vor. Gleichzei- tig ist es gut, dass wir in der Koalition für forschende (Beifall bei der AfD) kleine und mittelgroße Unternehmen eine steuerliche Förderung vereinbart haben, die bei den Personal- und Vizepräsident : Auftragskosten für Forschung und Entwicklung ansetzt. Vielen Dank. – Nächster Redner in der Debatte ist der Wichtig ist, dass wir hier keine Mitnahmeefekte produ- Abgeordnete Sören Bartol für die Fraktion der SPD. zieren, sondern echte Impulse setzen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) der CDU/CSU)

Sören Bartol (SPD): Liebe Kolleginnen und Kollegen, jede Unternehmerin und jeder Unternehmer, der in dritter oder vierter Ge- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der neration sein Unternehmen führt, weiß, dass er sich auf deutschen Wirtschaft geht es gut. Die Unternehmen ver- dem aktuellen Erfolg nicht ausruhen darf. Jede Fachar- dienen gutes Geld. beiterin oder jeder Facharbeiter weiß aus Erfahrung, dass (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Die CDU ein Arbeitgeber trotz guter Auftragslage schnell unter regiert!) Druck geraten kann. Die Entwicklungen unserer Gesell- schaft gehen an den Unternehmen und ihren Beschäftig- Die Beschäftigten proftieren von steigenden Löhnen. ten nicht spurlos vorbei. Die älter werdende Gesellschaft Mit dem hart verdienten Geld wird kräftig eingekauft. bereitet vielen Personalabteilungen auf der Suche nach Das stärkt die Binnennachfrage, das freut den Handel, jungen Fachkräften Kopfzerbrechen. Wenn die digita- die Erwerbstätigkeit nimmt zu. Die Nachfrage nach gut le Vernetzung voranschreitet und Wohnen in größeren qualifzierten Fachkräften ist weiterhin hoch. Das ist vor Städten und Ballungszentren immer teurer wird, hat das allem auch der Erfolg von vielen Unternehmerinnen und Einfuss auf den wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes. Unternehmern in unseren kleinen und mittelständischen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen und da- Unternehmen. Das ist der Erfolg der vielen Handwer- für Veränderungen bei der Energie, der Mobilität, dem kerinnen und Handwerker. Das ist aber auch der Erfolg (B) Wohnen brauchen, hat auch das Folgen für unseren Wirt- (D) der vielen Tausend Beschäftigten, die jeden Morgen auf- schaftsstandort. stehen, ihrer Arbeit nachgehen, Überstunden fahren und ehrlich ihre Steuern zahlen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Deutschland befn- (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des det sich in wichtigen Bereichen unserer Wirtschaft be- Abg. Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]) reits in einem Strukturwandel, der an den Unternehmen, an den Beschäftigten und dem Zusammenleben in den Und es ist der Erfolg einer sozialen Marktwirtschaft, die Städten und Gemeinden nicht spurlos vorübergeht. Die wir mit langjähriger sozialdemokratischer Regierungs- Energiewende und der damit verbundene Ausstieg aus politik mitgestaltet haben, in der Mitbestimmung, Ta- der Kohle werden in den Revieren in Brandenburg, Sach- rifbindung und klare Regeln für Markt und Wettbewerb sen und Nordrhein-Westfalen Veränderungen nach sich dafür sorgen, dass der soziale Frieden in unserem Land ziehen. Die Antriebs- und Mobilitätswende wird an den gesichert wird. deutschen Automobilherstellern und ihren Zulieferern Genau denjenigen, die mit ihrer Arbeit in unserem nicht spurlos vorbeigehen. Land für Wachstum und Wohlstand sorgen, wollen wir (Karsten Hilse [AfD]: Richtig!) mit unserer Wirtschaftspolitik den Rücken stärken. Dafür erhöhen wir die öfentlichen Investitionen. Unternehmen Mir ist wichtig: Jede und jeder in unserem Land soll können nur dann erfolgreich sein, wenn sie gut ausge- wissen, dass wir fest an der Seite der Regionen, der Un- bildete Beschäftigte, eine gute Verkehrsinfrastruktur und ternehmen und Beschäftigten sind, die vor strukturellen einen schnellen Breitbandanschluss haben. Daher inves- Veränderungen stehen. tieren wir auf Rekordniveau in Bildung, von der Kita bis zur Hochschule, genauso wie in Schiene, Straße und (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Wasserstraße sowie in berufiche Bildung. Mit einem Karsten Hilse [AfD]: Davon können die sich digitalen Investitionsfonds fördern wir den Ausbau der was kaufen!) Glasfaserinfrastruktur. Wir werden nicht zulassen, dass es hierbei zu unkon­ Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir stärken die pri- trollierten Entwicklungen kommt. Daher wird es mit uns vaten Investitionen. Ohne private Investitionen in For- auch keinen Ausstieg aus der Kohle oder aus dem Ver- schung und Entwicklung gibt es keine neuen Produkte. brennungsmotor von heute auf morgen geben. Sicher ist Ohne private Investitionen in Innovation werden unsere aber, dass der schrittweise Ausstieg und Umstieg in Zu- Unternehmen ihren Vorsprung auf dem Weltmarkt verlie- kunftstechnologien beginnen muss. Über das Wie reden ren. Die rasanten Entwicklungen in China können uns da wir genau jetzt. 5198 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Sören Bartol (A) Liebe Kolleginnen und Kollegen, trotz guter wirt- Vizepräsident Thomas Oppermann: (C) schaftlicher Entwicklung steigen derzeit die außenwirt- schaftlichen Risiken. Die Verunsicherung der Wirtschaft Als Nächster spricht der Kollege Karsten Klein für die an dieser Stelle ist groß. Für eine Exportnation wie FDP-Fraktion. Deutschland ist das fatal. Wir sehen bei den USA, wie (Beifall bei der FDP) ein traditioneller Partner in rücksichtsloser Form eigene nationale Interessen durchsetzt und mit Strafzöllen droht. Wir erleben, dass der Zusammenhalt in der Europäischen Karsten Klein (FDP): Union mit dem Brexit auf eine harte Bewährungsprobe gestellt wird. Gerade deshalb dürfen wir uns in der EU Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und nicht weiter auseinandertreiben lassen. Die gemeinsame Kollegen! Keine Frage: Die Lage in Deutschland ist Handelspolitik ist nicht umsonst eine Kernaufgabe der gut. Umso mehr muss es uns umtreiben, wie schlecht Europäischen Union. Deswegen ist es auch richtig, dass die Stimmung in der Gesellschaft ist. Die Stimmung in der Abschluss von neuen Handelsabkommen Sache der der Gesellschaft ist nicht nur schlecht wegen verpasster Europäischen Union ist. In Zeiten, in denen Tweets von Lösungen im Bereich der Migrations-, Flüchtlings- und Präsidenten erschreckenderweise mehr Relevanz für den Asylpolitik, sondern sie ist auch schlecht, weil die Be- Welthandel haben als die klaren Regeln der Welthandels- völkerung den Eindruck hat, dass die Handlungsfähig- organisation WTO, bekennen wir uns klar zum Abschluss keit und Zukunftsfähigkeit dieser Bundesregierung nicht neuer Handelsabkommen wie mit Japan, Australien oder gegeben sind. Neuseeland. Liebe Kolleginnen und Kollegen, das kann man sehr (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gut nachvollziehen, wenn man sich wichtige Indikatoren der CDU/CSU und des Abg. Michael Theurer und Zahlen einmal anschaut, zum Beispiel zur Wettbe- [FDP]) werbsfähigkeit der Arbeitsplätze. Status: Wir sind Vize- Wenn feste Spielregeln den Handel zwischen Part- weltmeister, wenn es darum geht, die Bürgerinnen und nern klar regeln, proftieren davon auch Beschäftigte und Bürger zu belasten, und bei den Lohnstückkosten sind Unternehmen in Deutschland. Die Debatten über CETA wir unter den Top Ten. Aussichten bei dieser Bundesre- und TTIP zeigen aber auch: Es darf dabei nicht zu einem gierung: steigende Belastungen über Rentenpakete, wie Absenken von Umwelt- oder Verbraucherstandards kom- vor kurzem beschlossen, und die Wiedereinführung der men. Die Privatisierung von öfentlicher Daseinsvorsor- Parität, die allein die Unternehmen mit 5 Milliarden Euro ge werden wir eben nicht zulassen. belasten wird. Auf der anderen Seite keine nennenswer- (B) ten Steuerentlastungen oder Entlastungen im Bereich des (D) (Beifall bei der SPD) Sozialversicherungssystems für Arbeitnehmerinnen und Die Einhaltung von Arbeitnehmerrechten, wie die Arbeitnehmer sowie die Unternehmen. ILO-Kernarbeitsnormen, muss fester Bestandteil des Handels sein, und bei Verstößen muss es harte Sankti- Im Bereich des Strompreises – ein wichtiger Kosten- onen geben. faktor für die Unternehmen hier in Deutschland –: Sta- tus: höchstes Preisniveau in Europa und international. (Beifall bei der SPD) Aussichten bei dieser Bundesregierung: aktuell drama- tisch ansteigende Preise für die Unternehmen, vor allem Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe eingangs im deutschen Mittelstand. Beim Kohleausstieg drohen schon darauf hingewiesen: Der deutschen Wirtschaft die gleichen Fehler gemacht zu werden wie beim Atom- geht es gut. ausstieg. Das Ganze wird verbunden – Herr Minister (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Ja!) Altmaier, Sie haben das heute noch einmal wiederholt – mit der Ankündigung einer großen Industriepolitik, die Das ist kein Automatismus. von der SPD auch noch mitgetragen wird,

(Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Richtig!) (Zuruf des Abg. Timon Gremmels [SPD])

Wir müssen handeln, damit das in den kommenden Jahr- obwohl wir alle wissen, dass diese Industriepolitik in der zehnten auch so bleibt, gerade vor dem Hintergrund des Vergangenheit dazu geführt hat, dass viel Steuergeld ver- schnellen technologischen Wandels und der großen in- schwendet worden ist. ternationalen Konkurrenz. Die Beratungen des Haushalts sind ein guter Zeitpunkt, dass der Bundeswirtschaftsmi- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten nister uns Abgeordneten und der interessierten Öfent- der AfD – Timon Gremmels [SPD]: Kurzzeit- lichkeit erläutert – das hat er gerade in Ansätzen getan –, was er auf der internationalen Bühne konkret vorhat, da- gedächtnis!) mit Deutschland auch in Zukunft wirtschaftlich so stark Im Bereich der Digitalisierung: Status: Wir drohen bleibt, wie es heute ist. beim Breitbandausbau und beim Mobilfunk international Vielen Dank. abgehängt zu werden. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der FDP) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5199

Karsten Klein (A) Aussichten bei dieser Bundesregierung: Im Koalitions- Sorgen Sie mit einer Initiative in Brüssel dafür, dass (C) vertrag steht keine einzige eigene Anstrengung, um den wir aus der Fördersackgasse herauskommen und wieder Ausbau im Bereich Internet voranzubringen, schnelles Internet fördern können. (Sören Bartol [SPD]: Das stimmt doch über- (Beifall bei Abgeordneten der FDP) haupt nicht! Haben Sie den Vertrag überhaupt gelesen?) Und fordern Sie bei Ihren Kolleginnen und Kollegen im Kabinett ein, dass wir investieren, statt Wahlgeschenke keine Anstrengung, damit wir aus der Sackgasse im Be- auszuteilen auf Kosten zukünftiger Generationen und reich der Förderinstrumente beim Ausbau ausbrechen den Sozialstaat aufzublähen. können. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Nicht zuletzt, weil es heute wieder angekündigt worden Im Bereich der Investitionen: Status: Schon in den ist: Machen Sie endlich ein Einwanderungsgesetz, das letzten Jahren war die Investitionsquote viel zu niedrig; diesem Namen gerecht wird, mit einem Punktesystem, aber der aktuelle Plan – das sind die Aussichten dieser und nicht nur, wie es im Koalitionsvertrag steht, eine Koalition – sieht vor, dass die Investitionsquote bis 2022 Zusammenfassung bestehender Regeln, die schon bisher sogar noch weiter zurückgehen soll. unzulänglich waren. (Zuruf von der SPD: Sie haben den Haushalt (Beifall bei der FDP – Timon Gremmels nicht verstanden, oder?) [SPD]: Das hätten Sie alles machen können!) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer anhand der Sehr geehrter Herr Minister, was nicht zu einer Zahlen die Menschen verstehen kann, wie wir es tun, Agendapolitik gehört, möchte ich an dieser Stelle auch der ist auf dem richtigen Weg. Die Menschen haben kein einmal klar sagen – das haben Sie uns schon bei den letz- Vertrauen in die Handlungsfähigkeit und die Zukunfts- ten Haushaltsberatungen gezeigt, als es um das Thema fähigkeit dieser Regierung. Aber, Herr Minister, diese Innovationen ging –: Ein großer Batzen Geld wird in Regierung hat ja nicht einmal selbst dieses Vertrauen. Ihrem Haushalt platziert, wie es jetzt bei der Außenwirt- Egal ob wir uns den Bundeshaushalt anschauen oder die schaft der Fall ist. Aber keiner weiß so richtig, was damit Sozialversicherungssysteme: Überall saugen Sie sich mit passiert. Das fndet jetzt, wie gesagt, bei der Außenwirt- Geld voll und bilden Rücklagen; aber Sie haben kein Po- schaft statt: 30 Millionen Euro werden ohne Konzept tenzial und keine Mittel, um es an die Bürgerinnen und einfach in den Haushalt eingestellt. Wir erwarten, dass Bürger oder an die Beitragszahler auszuschütten. ein Konzept da ist und dann die Steuermittel der Bürge- (B) rinnen und Bürger ausgegeben werden. (D) (Beifall bei der FDP und der AfD) (Beifall bei der FDP) Zu alledem kein einziges Wort des Bundeswirtschafts- ministers. Es geht um die Wettbewerbsfähigkeit des Sehr geehrter Herr Altmaier, reden Sie nicht über Ludwig Wirtschaftsstandorts Deutschland. Wir erwarten von Ih- Erhard. Handeln Sie wie er, und setzen Sie unsere nen ein aktives Streiten für die soziale Marktwirtschaft. Agenda­punkte um. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. der AfD) (Beifall bei der FDP) Wir erwarten von Ihnen eine Agenda für die soziale Marktwirtschaft. Diese Agenda muss enthalten: die Ent- lastung für die Bürgerinnen und Bürger, die Komplett- Vizepräsident Thomas Oppermann: abschafung des Solidaritätszuschlags. Weil ich weiß, Nächste Rednerin ist die Abgeordnete Heidrun Bluhm dass der Kollege Dr. Linnemann nachher spricht – Herr für die Fraktion Die Linke. Dobrindt hat das gestern auch gesagt –, sage ich: Wich- (Beifall bei der LINKEN) tiger, als in Sonntagsreden darüber zu sprechen, wäre es, zu handeln. Handeln Sie doch endlich mal, liebe Kolle- ginnen und Kollegen von der Union! Heidrun Bluhm (DIE LINKE): (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ver- der AfD) ehrte Gäste! Herr Minister, der aktuelle Etatentwurf steht unter dem Motto – ich zitiere – „Wirtschafts-, energie- Wir wollen auch keine weiteren Belastungen auf Kos- und forschungspolitische Schwerpunktaufgaben stärken, ten zukünftiger Generationen. Wir wollen, dass Sie die zusätzliche Innovationsanreize schafen und neue Au- Strompreisbremse in Ihre Agenda aufnehmen. Streichen ßenwirtschaftliche Schwerpunkte setzen“. Schön! Das Sie planwirtschaftliche Instrumente bei der Energiewen- fnden wir auch. Wo fnden wir die aber? Helfen Sie uns, de endlich raus! Lassen Sie den Markt entscheiden, wel- Herr Minister! Die Linke fndet hier nicht viel Neues che Technologie in Zukunft bei Antrieben das Sagen hat, oder Innovatives. Auch Ihre Rede eben hat im Vergleich und nicht die Planer im Umweltministerium. zu den letzten Jahren nicht viel Neues verlauten lassen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Mark Hauptmann [CDU/CSU]: Mehr als der AfD) Ihre Rede!) 5200 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Heidrun Bluhm (A) Wirtschaft ist für uns – für meine Fraktion, für mich Da müssen die 4,5 Millionen Euro wirklich ankommen. (C) und vor allem auch für viele Bürgerinnen und Bürger – Das ist ein wichtiger Beitrag, vor allem zur Stärkung der die Voraussetzung für Soziales, für Kultur und für vieles Demokratie, und gleichzeitig ein Ansatz, um autoritären mehr im Leben. Wir arbeiten, um zu leben, und nicht, Verführungen zu widerstehen. um einige wenige reich zu machen. Oder gar: Wir leben, um zu arbeiten, um die Reichen noch reicher zu machen? Liebe Kolleginnen und Kollegen, auch energiepoli- Sie haben eben gesagt, Herr Minister: Löhne und Renten tisch bringt der Haushalt des Ministeriums wenig Neu- steigen kräftig. – Ja, richtig – aber im Durchschnitt, nicht es. Er bleibt eigentlich im Fahrwasser des Altbekannten, bei den prekär Beschäftigten und auch nicht bei den Mi- zum Beispiel bezüglich der selbstgesteckten Klimaziele. nijobbern. Für die diesbezügliche soziale Schiefage im Im Monitoring-Bericht „Energie der Zukunft“ gehen die Land ist der Wirtschaftsetat daher auch wesentlich ver- Experten von Folgendem aus – ich zitiere –: antwortlich, zum Beispiel mit einer massiven Stärkung Um das Klimaziel für 2030 noch zu erreichen, muss der KMU in den strukturschwachen Regionen oder mit Deutschland seine CO2-Emissionen dreimal stärker dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand, ZIM, senken als in den letzten 18 Jahren. dessen Etatgröße in diesem Jahr wieder nicht steigt. Das ist vergleichbar mit der Treibhausgasreduktion, die (Mark Hauptmann [CDU/CSU]: Natürlich mit der Deindustrialisierung der DDR erfolgt ist. Daran steigt es! Es steigt um 10 Millionen Euro! Sie können Sie erkennen, welche Anforderungen an uns ge- müssen richtig lesen!) stellt werden und wie wenig Sie bereit sind, diesen An- Wenigstens haben Sie diesmal nicht den Rotstift ange- forderungen ins Auge zu sehen. setzt; das gibt einem ja schon mal ein bisschen Hofnung. Schließlich, liebe Kolleginnen und Kollegen, möchte Dabei ist der Osten im Vergleich zu ganz Deutschland das Wirtschaftsministerium auch wirtschaftliche Schwer- in seiner Entwicklung immer noch weit zurück; wir alle punkte im Außenhandel setzen. Wie das mit den geplan- wissen das, liebe Kolleginnen und Kollegen. Ähnlich ten Mitteln erreicht werden soll, erschließt sich mir nicht. ist es beim Thema „ländliche Räume“. Hier gibt es trotz Wie schon im Umweltetat werden die Mittel für die in- aller Strukturprobleme Chancen für Innovationen, wenn ternationale Zusammenarbeit auch in diesem Haushalt die positiven Efekte der Digitalisierung endlich auch vor zusammengekürzt. Ort zu wirtschaftlich neuer Wertschöpfung führen wür- den. Statt dies auf den Weg zu bringen, streitet man sich (Mark Hauptmann [CDU/CSU]: Falsch! Fake aber mit der Landwirtschaftsministerin über die Zugrifs- News! Es gibt 30 Millionen Euro mehr!) rechte im Hinblick auf die Förderung von Start-ups im (B) So kann man Fluchtursachen aus unserer Sicht nicht be- (D) ländlichen Raum. Sie macht nämlich parallel dazu jetzt kämpfen. auch etwas. Ich bin gespannt, wie hier die Abstimmung verläuft. Ehrlich gesagt, das kann man den Menschen Stattdessen gibt es einen Posten mit dem nebulösen kaum noch erklären. Ich fnde auch, dass man das den Titel „Erschließung von Auslandsmärkten“, der sich bei Menschen nicht mehr zumuten kann. genauem Hinsehen als Begleitprogramm für Messeteil- nahmen darstellt. Dafür gibt es sogar mehr Geld. (Beifall bei der LINKEN) Hier könnte man ganz anders handeln, zum Beispiel Gerade im ländlichen Raum fühlen sich die Menschen über ein fnanzkräftiges Fairtrade-Programm, seit Jahren abgehängt, und sie fühlen sich vernachlässigt. So ist auch der Rechtsruck im Land zu erklären. (Dr. Joachim Pfeifer [CDU/CSU]: Braucht kein Mensch!) (Jürgen Braun [AfD]: Ja, ja! Na klar!) das gleichzeitig die landwirtschaftlichen Strukturen in Meine Damen und Herren, sind die Anzeichen nicht den Herkunftsländern erhält oder auch wiederherstellt, bereits weithin wahrnehmbar, dass in Ostdeutschland dort Arbeit schaft und einen Beitrag zur Verbesserung große Bevölkerungsgruppen von der Teilhabe am gesell- der Handelsbeziehungen leistet. schaftlichen Leben faktisch abgekoppelt sind? Obwohl die Ausstattung des Beauftragten der Bundesregierung (Beifall bei der LINKEN) für die neuen Bundesländer im Einzelplan diesmal nicht stagniert, sondern von 2,7 auf gut 4,5 Millionen Euro Nichts davon steckt in Ihrem Haushaltsplan. Aus mei- angehoben wurde, ist von einer aktiven Regionalpolitik ner Sicht muss die Koalition da deutlich nachjustieren. bisher wenig zu spüren. Herr Kollege Hirte – jetzt ist er Dieser Etat muss mehr sein als eine versteckte Förderung gerade weg; wir haben gestern Abend darüber gespro- von staatsnahen Monopolisten, zum Beispiel in der Luft- chen – weiß noch gar nicht, dass tatsächlich mehr Geld und Raumfahrt, die Herr Minister heute wieder angekün- in seinem Etat ankommen wird. digt hat. Hier wie überall im ländlichen Raum muss die Gleich- Auch deshalb solidarisiert sich die Linke mit den Ak- wertigkeit der Lebensverhältnisse endlich tatsächlich tivistinnen und Aktivisten im Hambacher Forst. hergestellt werden, so wie Die Linke es seit Jahrzehnten fordert. (Beifall bei der LINKEN – Mark Hauptmann [CDU/CSU]: Mit den zahlreichen Linksextre- (Beifall bei der LINKEN) men in Deutschland!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5201

Heidrun Bluhm (A) Das Vorgehen dort ist ein weiteres Beispiel für eine rück- Netzausbau, aber der liefert keine Gesetze, der liefert (C) wärtsgewandte Wirtschaftspolitik, eine Wirtschaftspoli- keine Verordnungen. – So türmt sich der Reformbedarf in tik des 19. Jahrhunderts. der Energiepolitik immer stärker auf. Das, meine Damen und Herren, muss sich ändern. Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Beifall bei der LINKEN – Mark Hauptmann Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Wo toben [CDU/CSU]: Setzen, sechs!) Sie denn rum? – Dr. Joachim Pfeifer [CDU/ CSU]: Pinocchio!) Vizepräsident Thomas Oppermann: Ich könnte Ihnen jetzt hier eine Stunde lang aufzählen, Nächster Redner ist Oliver Krischer für die Fraktion was alles getan werden muss – Netzentgeltreform, Sek- Bündnis 90/Die Grünen. torkopplung, Speicher, Flexibilisierung in Erzeugung (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Verbrauch –, ( [CDU/CSU]: Wer sind die Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): größten Verhinderer? Ihr!) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! aber ich will es nur auf einen einzigen Punkt konzentrie- Herr Minister Altmaier, Sie haben völlig zu Recht über ren: Selbst große Teile der Wirtschaft – und dabei sind Arbeitsplätze in der Braunkohle gesprochen. Nur, ich Unternehmen, von denen man es eigentlich nicht erwar- würde mir wünschen, dass ein Wirtschaftsminister des ten würde – fordern einen CO -Preis. Energiewendelandes Deutschland – das waren wir zu- 2 mindest einmal; aber Sie glauben ja, dass wir es immer (Dr. Joachim Pfeifer [CDU/CSU]: Das ma- noch sind – auch mal über die 350 000 Arbeitsplätze in chen wir ganz sicher nicht!) der Branche der erneuerbaren Energien redet, Und was ist vom Wirtschaftsminister zu diesem Thema (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu hören? Eine Totalblockade. Ich sage Ihnen: Hören Sie sowie bei Abgeordneten der LINKEN) damit auf! Geben Sie CO2 endlich einen marktwirtschaft- lichen Preis, dass das, was dort seit Jahren geleistet wird, Ihnen hier wenigstens mal eine Erwähnung wert ist. (Dr. Joachim Pfeifer [CDU/CSU]: Oje!) ( [AfD]: Die sind alle subventio- damit das, was unsere Erdatmosphäre zerstört, etwas kos- niert, die tragen sich wirtschaftlich nicht sel- tet und wir damit Anreize zur Vermeidung setzen können. (B) ber!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (D) Ich glaube, das ist auch deshalb notwendig, weil Sie es Jürgen Braun [AfD]: Herr Krischer rettet die nicht mal schafen, das umzusetzen, was Sie in Ihrem Welt! – Gegenruf der Abg. Katharina Dröge eigenen großkoalitionären Koalitionsvertrag vereinbart [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Richtig, Herr haben. Krischer rettet die Welt!) (Jürgen Braun [AfD]: Da sitzen so Leute wie Damit, meine Damen und Herren, bin ich bei der Sie!) Kohlekommission; das ist ja etwa so – ich könnte mir das leicht machen – wie durch gesellschaftliche Grup- Das führt dazu – ich gehe mal davon aus, Johann Saathof pen betreute Koalitionsverhandlungen, die da stattfnden, wird gleich etwas dazu sagen –, dass, seit Minister weil Sie in der Großen Koalition zwischen Union und Altmaier im Amt ist, in Deutschland in der Windindustrie SPD nicht den Mut hatten, eine Entscheidung über die mehr Arbeitsplätze verloren gegangen sind, als es in der Zukunft der Kohle zu trefen. Braunkohle insgesamt gibt. Ich sage: Das ist Deindus- trialisierung Deutschlands, was Sie da betreiben, das ist ( [SPD]: Da habt ihr auch Ihre Politik, meine Damen und Herren. nichts hingekriegt!) Ich fnde es, ehrlich gesagt, schon ein bisschen mit Chuz- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – pe, Herr Altmaier, dass Sie sich hierhinstellen und die Mark Hauptmann [CDU/CSU]: Blödsinn! Einsetzung der Kommission an sich als Erfolg verkau- Falsch! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU – fen. Früher war es einer Regierung peinlich, einen Ar- Jürgen Braun [AfD]: Und Sie schafen die beitskreis zu gründen; wir alle kennen den Spruch: Wenn Autoindustrie ab, Herr Krischer! Da sind Sie du nicht weiterweißt, gründe einen Arbeitskreis. Diese noch „besser“!) Koalition ist so tief gesunken, dass für sie die Einsetzung Das Verrückte ist: Sie können in Deutschland hinge- einer Kommission schon ein politischer Erfolg ist, bevor hen, wo Sie wollen – gehen Sie zu einem Unternehmen, diese überhaupt irgendetwas bewegt hat. Meine Damen das mit Energiepolitik, mit Energieerzeugung, -vertei- und Herren, das ist ein Armutszeugnis für jede Regie- lung und -verkauf zu tun hat! –, überall kriegen Sie eines rung! zu hören: das Beklagen über den Stillstand. Vom kleinen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Handwerksbetrieb bis zum Großkonzern, vom Start-up sowie bei Abgeordneten der LINKEN) bis zum mittelständischen Betrieb, alle sagen: Es passiert nichts. Wir haben einen Minister, der ist Dampfplaude- Was mich dann aber auf die Palme bringt, ist die Tat- rer, der reist durchs Land, macht nette Pressetermine zum sache, dass man das nicht gelöste Problem des Kohleaus- 5202 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Oliver Krischer (A) stiegs gesellschaftlichen Gruppen aufs Auge drückt und Karsten Hilse (AfD): (C) ihnen sagt: „Wir sperren euch in einen Raum, seht zu, Vielen Dank, Herr Präsident, dass Sie die Zwischen- dass ihr klarkommt“, frage zulassen. ( [SPD]: Das ist doch Quatsch!) Herr Krischer, Sie haben gerade geäußert, dass das dann aber nicht für ein Klima sorgt, dass in Ruhe ver- CO2 die Atmosphäre zerstört. Das würde ich gerne ein handelt werden kann. Es ist doch völlig irre, dass in Ber- bisschen näher erklärt haben. Es wäre nämlich eine neue lin eine Kommission über den Kohleausstieg tagt und wissenschaftliche Erkenntnis, dass das CO2 die Atmo- gleichzeitig im Rheinland durch die Rodung im Hamba- sphäre zerstört. Es wäre schön, wenn Sie mich da auf- cher Wald Fakten geschafen werden sollen. klären könnten. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Bernd sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Westphal [SPD]: Ich befürchte, das ist zweck- Ich erwarte von Ihnen, dass Sie Ihrem Parteifreund los!) Armin Laschet sagen, dass das so nicht geht, und dass Sie dafür sorgen, dass ein Klima entsteht, in dem in Ruhe Vizepräsident Thomas Oppermann: geredet werden kann. Herr Krischer, wollen Sie antworten? Ich war froh, dass die Umweltministerin gesagt hat: Reden statt roden. Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Michael Theurer [FDP]: Da waren Sie doch Herr Hilse, ich habe den Eindruck, Sie stellen diese beteiligt! Umweltministerin Höhn!) Frage hier ein Mal wöchentlich. Ich staune, dass Ihr Er- Übrigens sagt auch die Gewerkschaft der Polizei – um kenntnisstand nicht zunimmt. Die gesamte ernstzuneh- das an dieser Stelle einmal zu erwähnen –, dass das ein mende Wissenschaft sagt völlig klar und deutlich: Es gibt richtiger Schritt ist. Was mich aber, ehrlich gesagt, em- eine menschenverursachte Klimakrise. pört hat, ist, dass nachher die Sozialdemokratie in Gestalt (Karsten Hilse [AfD]: Ich habe gefragt, wieso ihrer Parteivorsitzenden aufgetreten ist und in einer Art CO2 die Atmosphäre zerstört! – Jürgen Braun und Weise mit einem Vokabular reingegrätscht ist, das [AfD]: Es geht um die Erdatmosphäre!) ich eher auf der rechten Seite dieses Hauses vermuten würde. Ich würde Ihnen empfehlen: Kaufen Sie sich ein Schul- buch! Bilden Sie sich an dieser Stelle fort! (B) (Zurufe von der SPD: Oh!) (D) Sie sollten endlich begreifen, dass die Zeit der Kohle vor- (Karsten Hilse [AfD]: Die Atmosphäre, haben bei ist, dass die Zukunft im Klimaschutz, in der Nach- Sie gesagt!) haltigkeit liegt. Es kann nicht sein, dass bei Ihnen immer Ich nehme mit Erstaunen zur Kenntnis, dass ausge- dann der Verstand ausklinkt, wenn es um die Kohle geht. rechnet die Partei, die ja an anderen Stellen vorgibt, für kleine Leute zu sprechen, die Kohleindustrie, die Autoin- Vizepräsident Thomas Oppermann: dustrie, also diejenigen, die das Klima kaputtmachen und Sie müssen zum Schluss kommen, Herr Kollege. unsere Lebensgrundlage zerstören, schützen will. Das, Herr Hilse, sollten Sie an dieser Stelle auch zur Kenntnis nehmen. Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Deshalb erwarte ich von Ihnen, dass Sie klar sind und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – mit dafür sorgen – wie Ihre Umweltministerin sagt –, Karsten Hilse [AfD]: Sie sind Ideologen, dass diese Rodungen endlich gestoppt werden und dass nichts anderes!) keine weiteren Fakten geschafen werden, solange in der Kohlekommission verhandelt wird. Vizepräsident Thomas Oppermann: Herr Hilse, wenn Sie eine Zwischenbemerkung ma- Vizepräsident Thomas Oppermann: chen, bei der die Kollegen Ihnen zuhören, dann erwarten Herr Kollege, Sie müssen jetzt zum Schluss kommen. wir von Ihnen auch, dass Sie zuhören, wenn der Kollege die Antwort auf Ihre Zwischenbemerkung gibt. – Das für Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): die Zukunft. Reden statt räumen und roden – um das klar zu sagen! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und Dr. Joachim Pfeifer [CDU/CSU]: Hören Sie der SPD – Karsten Hilse [AfD]: Ich entschul- lieber auf, zu reden!) dige mich vielmals!) Als Nächstes spricht Dr. Carsten Linnemann für die

Vizepräsident Thomas Oppermann: Fraktion der CDU/CSU. Der Abgeordnete Hilse erhält die Gelegenheit für eine Zwischenbemerkung. (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5203

(A) Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU): Volker Münz (AfD): (C) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte nur eine ganz kurze Anmerkung machen. – Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir haben Ich habe nicht gesagt, dass das die Ursache ist, sondern jetzt das Jahr 2018. Ich habe mir mal die Mühe gemacht ich habe gesagt: Das ist zu einem großen Teil durch und einfach zehn Jahre zurückgeblickt. Vor zehn Jahren die Negativzinspolitik induziert. Natürlich gibt es viele hatten wir auch diese Haushaltsdebatte; damals war es Komponenten; das ist alles sehr komplex. Im Gegensatz zu Ihnen haben wir nie behauptet, dass das einfach ist. der 19. September, also fast exakt zehn Jahre zurück. Da- mals hieß der Wirtschaftsminister Michael Glos, und er (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und hat Folgendes gesagt: der SPD – Dr. Joachim Pfeifer [CDU/CSU]: Das ist ja der Gipfel! – Johann Saathof [SPD]: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zuerst die Ganz was Neues!) gute Nachricht: Die deutschen Sparer müssen nicht um ihr Geld bangen; die Sicherungseinrichtungen Politik hat verschiedene Komponenten. Sie werden aber der deutschen Banken sind nach wie vor intakt. Wir doch nicht leugnen, dass die Negativzinspolitik, die Po- sind derzeit in einer Banken- und Finanzmarktkri- litik des billigen Geldes auch maßgeblich dazu beigetra- se ..., mit denen unsere Generation noch nie kon- gen hat. Das werden Sie ja wohl nicht leugnen. Ich habe frontiert war. nicht gesagt, dass das die alleinige Ursache ist. (Mark Hauptmann [CDU/CSU]: „Ausschließ- Wenn man den Bundestagsabgeordneten damals gesagt lich“ haben Sie gesagt!) hätte, wie heute die Kapazitätsauslastung in der Indus- trie, der Auftragseingang, der ifo-Geschäftsklimaindex, Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU): die Arbeitslosigkeit und das Potenzialwachstum sind, Erstens. Herr Münz, die Nullzinspolitik der EZB ge- und wenn man ihnen gesagt hätte, was eben der Kollege fällt mir auch nicht. Ich möchte gerne Marktzinsen ha- Bartol, fnde ich, eindrucksvoll auf den Punkt gebracht ben. Wir müssen mit den Zinsen so schnell wie möglich hat, nämlich wie es unserer Wirtschaft im Moment geht, nach oben. dann hätten die gesagt: Ihr habt den Schuss nicht gehört. (Beifall des Abg. Jürgen Braun [AfD]) Lieber Kollege Münz von der AfD – ganz sachliche Intervention –, Sie sagen zu Recht: Die Niedrigzinspo- Die EZB ist unabhängig; trotzdem habe ich diese Aussa- litik ist nicht gut, und sie gibt natürlich auch dem Bun- ge getätigt. deshaushalt Rückenwind. – Das stimmt. Gleichzeitig Zweitens. Sie haben eben nicht „zu einem großen (B) stimmt es aber nicht, wenn Sie sagen, dass diese Null- Teil“ gesagt. (D) zinspolitik Ursache für das jetzige Wachstum ist. Das (Mark Hauptmann [CDU/CSU]: Genau!) wäre ja ein Schlag ins Gesicht der arbeitenden Menschen in Deutschland, des Mittelstandes, des dualen Ausbil- Wir haben hier ja Protokollanten; wir werden uns das dungssystems, des Industriestandortes Deutschland und später im Protokoll ansehen. der Tarifautonomie. Der Grund, warum es uns gut geht, Was auch zur Ehrlichkeit gehört: Wenn man auf das ist, dass dieses Land in den letzten Jahrzehnten so „ge- Jahr 2008 zurückblickt, dann sieht man, dass es damals fahren“ ist, wie wir es erlebt haben. Auch durch die arbei- eine Debatte fast ausschließlich um die Bankenkrise gab. tenden Menschen in Deutschland haben wir heute eine Heute reden wir über die Konjunktur, klar, aber in den Wirtschaftsstruktur, die so gut ist wie seit 10, 20, 30 Jah- letzten Tagen auch über ein Phänomen. Es ist eigentlich ren nicht mehr. Ja, liebe FDP, Herr Klein, wir müssen kein Phänomen, sondern ofensichtlich, nämlich das uns heute Gedanken machen, was wir tun müssen, damit Thema „Spaltung der Gesellschaft“, auch im Lichte von es uns in 10, 15 Jahren immer noch gut geht. Aber diese Chemnitz. Einige stellen sich jetzt vielleicht die Frage, Zusammenhänge zu ignorieren, hat nichts mit sachlicher, warum ich das in einer Wirtschaftsdebatte anspreche. volkswirtschaftlicher Verantwortung zu tun. Deswegen: Aber die ersten Manager äußern sich zu diesem The- Das ist unsere Leistung, und darauf können wir auch ein ma in einem großen Nachrichtenmagazin. Wenn ich bei bisschen stolz sein. Im Jahre 2008 hätte niemand mit der Mittelständlern bin, sprechen mich die Arbeitnehmer heutigen Situation gerechnet. und Arbeitgeber auf dieses Thema an. Deswegen ist das auch ein wirtschaftliches Thema. Sicherheit ist auch ein (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Standortfaktor. Deswegen müssen wir ein Interesse daran Sören Bartol [SPD]) haben, dass wir die Probleme klar beim Namen nennen und lösen, damit dieses Problem nicht zu einem Investi- Vizepräsident Thomas Oppermann: tionshemmnis wird. Herr Linnemann, gestatten Sie eine Zwischenfrage (Beifall bei der CDU/CSU) des Kollegen Münz? Wir müssen dies gleichermaßen angehen wie die He- rausforderungen, vor denen wir stehen. Auch hier noch einmal abschließend zurückschauend in dieses Protokoll Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU): von 2008: Interessant ist, dass wir die Herausforderun- Ja, aber fassen Sie sich kurz, Kollege Münz. Dann fas- gen, die damals beschrieben wurden, teilweise noch heu- se ich mich auch kurz. Und stellen Sie eine Frage! te haben. Manche wurden 2008 unterschätzt, zum Bei- 5204 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Dr. Carsten Linnemann (A) spiel das Thema Digitalisierung; das ist ganz interessant. auch einen Zahn zulegen, damit wir PS auf die Straße (C) Ansonsten aber sind die Herausforderungen – Energie- bekommen. preise, Bürokratie, Fachkräfte – gleich. Herzlichen Dank. Herr Klein, Sie haben nicht nur mit Ihrer Bemerkung zum Soli, sondern auch mit vielen anderen Bemerkungen (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. recht. In einem Punkt aber haben Sie nicht recht, und das Sören Bartol [SPD]) möchte ich in dieser Debatte – wir verstehen uns ja gut – einmal klarstellen. Die FDP sagt ja immer: Wir brauchen Vizepräsident Thomas Oppermann: das Punktesystem von Kanada. – Ja, dieses System hat Transparenz, und diese Transparenz brauchen wir, ob- Okay. – Dann fahren wir fort mit Enrico Komning für wohl ich glaube, dass die Verfahren in Deutschland zu die AfD. lange dauern. Es kann nicht sein, dass es acht bis neun Monate dauert, bis jemand ein Visum bekommt. Aber (Beifall bei der AfD) die Kanadier sind jetzt auf unser System umgeschwenkt. Seit einigen Monaten muss man dort nämlich nachwei- Enrico Komning (AfD): sen, dass man wirklich einen Arbeitsplatz hat. Genau das wollen wir auch. Deswegen unterstützen wir den Bun- Herr Präsident! Meine Damen und Herren Kollegen! desinnenminister dabei, dieses System einzuführen. Ja, Als Unternehmer weiß ich, dass Stillstand Rückschritt wir brauchen ein Fachkräftesystem. Ja, wir brauchen es, bedeutet. Ihr Etatentwurf, Herr Minister, ist weniger als abgegrenzt vom Asylsystem, damit die Menschen auf Stillstand. Das von Ihnen andauernd beschworene glei- diesem Globus wissen, unter welchen Bedingungen sie ßende Sonnenlicht der gegenwärtigen wirtschaftlichen legal nach Deutschland kommen können und unter wel- Lage verblendet Ihnen die Sicht auf die Zukunft. chen nicht. Genau das gehen wir jetzt an. Der Wirtschaftshaushalt ist der einzige Fachhaushalt, (Beifall bei der CDU/CSU) der zurückgefahren wird, strukturell kaum verändert. Wir haben auch das Thema Energie; darüber wurde (Mark Hauptmann [CDU/CSU]: Das stimmt eben ausgiebig gesprochen. Beim Thema Energie wollen doch überhaupt nicht!) wir vorankommen. – Schauen Sie rein, natürlich. – Es wird nur an kleinen (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Schräubchen gedreht. Sie, Herr Minister, erkennen of- NEN]: Aber Sie kommen nicht voran! Und in fenbar nicht, dass es bei unserem Wirtschaftsmotor der (B) welche Richtung?) Einführung eines neuen Modells bedarf und nicht eines (D) Spar-Faceliftings. Mit einer solchen altmufgen, trägen – Ich kann Ihnen sagen, wo wir konkret vorankommen Wirtschaftspolitik drohen wir die Zukunft zu verschla- wollen. – Aber wir wollen dafür die Akzeptanz in der Be- fen, meine Damen und Herren. völkerung. Wir möchten eine glasklare Synchronisierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien mit dem Netz. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Der Wirtschaftsetat ofenbart – auch das muss ich Ih- Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nen als Unternehmer sagen – ein fehlendes Verständnis NEN]: Dann bauen Sie mal die Netze aus!) für Entwicklungsnotwendigkeiten und Marktanpassun- gen. Wir brauchen endlich eine eindeutige Schwerpunkt- 1,6 bis 1,7 Milliarden Euro für Redispatch-Netzeinspei- setzung zugunsten unseres noch weltweit führenden semanagement usw. sind zu viel. Mittelstandes, eines Mittelstandes, der gerade dafür prä- destiniert ist, die Herausforderungen und die Chancen (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dieser neuen Zeit fexibel zu nutzen, eines Mittelstandes, NEN]: Wer regiert denn seit Jahren?) der fähig ist, durch die Anwendung neuer, arbeitsplatz­ Natürlich gibt es Systemkosten. Aber diesen Schritt ge- unabhängiger Technologien die ländlichen Räume in hen wir. Da unterstütze ich ausdrücklich Joachim Pfeifer. Deutschland wieder zu beleben, eines Mittelstandes, der sich künstliche Intelligenz und Digitalisierung zunutze Ansonsten denken wir europäisch. Es glaubt doch kei- macht und neue Berufsbilder erfndet, die die weggefal- ner, dass wir das Thema CO2 national in den Grif be- lenen ausgleichen, und eines Mittelstandes, der sich sei- kommen. Deswegen wollen wir an dem Zertifkatehandel ner sozialen Verantwortung gegenüber den Schwachen festhalten, der besser und besser läuft. Wir haben eine unserer Gesellschaft bewusst ist. Mittelstandspolitik, Erhöhung der Preise. Diesen Weg gehen wir. Die Ant- meine Damen und Herren, ist richtig verstandene soziale wort auf die Energieprobleme weltweit, auch im Zusam- Marktwirtschaft. menhang mit CO2, liegen nicht in Deutschland. Sie sind europäisch zu lösen, eher weltweit. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der CDU/CSU) Nur 2 Milliarden Euro Investitionen – das sind gerade einmal 0,5 Prozent des Bundeshaushaltes – genehmigen In diesem Sinne, meine sehr verehrten Damen und Sie dem Wirtschaftsetat. Die Mittel für die Industrielle Herren, sollten wir jetzt die Probleme angehen, vielleicht Gemeinschaftsforschung für mehr als 50 000 mittelstän- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5205

Enrico Komning (A) dische Unternehmen werden um mehr als 20 Prozent zu- über die Klimasituation berichtet. Ich glaube, Sie haben (C) rückgefahren. darauf hingewiesen. (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Als Rechts- Wir wollen den Anteil der Erneuerbaren bis 2030 auf anwalt haben Sie überhaupt keine Ahnung von 65 Prozent erhöhen. Aber was bedeutet das? Das bedeu- Unternehmerwirtschaft!) tet – je nachdem, wer rechnet – einen Ausbau von 4 bis 5 Gigawatt netto pro Jahr, und zwar für die Photovoltaik Bei 48 Milliarden Euro Haushaltsüberschüssen in und für Onshorewindenergie, und in Ostfriesland wür- Deutschland haben Sie ganze 560 Millionen Euro für das de man sagen: „Noch’n Sluck schüdde bi“ für Ofshore- Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand übrig. Das, windenergie. Herr Minister, ist keine Mittelstandsofensive. Sie ersti- cken den Mittelstand mit Kosten: hohe Steuern, absurd Die SPD – das kann ich an dieser Stelle sagen – hält an hohe Arbeitgeberbeiträge und dann noch die politisch ge- diesem Koalitionsvertrag fest. wollten Mondpreise bei der Energie durch Ihr hofnungs- los wirkungsloses EEG-Gesetz. (Beifall bei der SPD) Made in Germany muss wieder Qualitätsmerkmal für Wir halten an den vereinbarten Sonderabschreibungen Innovation, Beweglichkeit und Präzision sein – und nicht fest. Wir wollen aber auch der Industrie Planungssicher- für Bürokratie und Zukunftsangst. heit bei der KWK-Eigenversorgung geben; das wird dringend Zeit. (Beifall bei der AfD) Nun wird es Zeit, dass wir die vereinbarten Entschei- Dafür brauchen wir deutlich mehr öfentliche Investitio- dungen für die Erneuerbaren trefen, die eine ganze De- nen und einfachere, fexible, auf den Mittelstand und die kade überdauern sollen. Herr Minister, in Ihrer Antritts- ländlichen Räume konzentrierte Förderprogramme ohne rede vor der Sommerpause haben Sie gesagt, dass Sie die Bürokratiedschungel. Wir wollen die Menschen fördern, Hotspots des Netzausbaus besichtigen wollen. Ich kann denen was einfällt. Keinesfalls wollen wir ihnen sagen, das bestätigen. Sie haben Glück gehabt; denn zu den was ihnen einfallen soll. Dafür in der heutigen Zeit den Hotspots gehört auch Ostfriesland. Sie haben das schöne Rahmen zu setzen, das ist Aufgabe des Staates, das ist Ostfriesland genießen können und sich über den Netz- unsere Aufgabe. Sie verweigern sich dieser Gestaltungs- ausbau informiert. Im August haben Sie einen „Aktions- pficht, und nicht nur fahrlässig, wie plan Stromnetz“ vorgestellt. Im September soll dieser gestern sagte, sondern mindestens schon mit Eventual- mit den Ländern beraten werden. vorsatz. Nur die freie Entfaltung der Ideen und Talente macht unser Land zukunftsfähig. Das wollen wir von der (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (B) AfD. NEN]: Nichts Neues!) (D) (Beifall bei der AfD) Endlich – das kann man dieser Stelle sagen – werden wir wieder Gesetze machen. Darauf hat die SPD schon lan- Herr Minister, Ihr Haushaltsentwurf taugt nichts. Ich ge hingearbeitet. Wir wollen nämlich dafür sorgen, dass würde sagen, Sie fangen noch mal von vorne an. Ein unsere Stromnetze viel efzienter betrieben werden als bisschen Zeit haben Sie ja noch. heute. Vielen Dank. Ich habe das schon an vielen Stellen gesagt. Ich nen- (Beifall bei der AfD) ne nur noch eine Zahl dazu: Die durchschnittliche Aus- lastung des Übertragungsnetzes in Deutschland beträgt 27 Prozent. Ich kann das Mantra einiger Kollegen ein-

Vizepräsident Thomas Oppermann: fach nicht mehr hören, dass die Erneuerbaren das Netz Als Nächster spricht der Kollege Johann Saathof für verstopfen und wir deshalb den Ausbau der Erneuer- die Fraktion der SPD. baren begrenzen müssen. Da gibt es einen ziemlichen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Spannungsbogen zwischen Minister Altmaier und Herrn der CDU/CSU) Linnemann, den Sie vielleicht intern miteinander aufklä- ren mögen. Johann Saathof (SPD): (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und DIE GRÜNEN) Kollegen! Meine Damen und Herren! Wenn es in einer Wir wollen auch größere Akzeptanz bei den Erneuer- Beziehung eng wird, dann sagt man in Ostfriesland: „’t baren erreichen, aber nicht durch Verhinderung dersel- regent neet alltied Botter un Bree“. Das gilt auch in der ben, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Union, son- Großen Koalition. Diese Koalition hatte, keine Frage, ei- dern durch sinnvolle Regelungen zum Beispiel bei der nen schweren Start in der Energiepolitik. Die wirtschaft- Flugbefeuerung. Wir wollen auch regeln, dass Standort- lichen Rahmendaten sind gut, aber der Start war schwie- kommunen bei den Erneuerbaren fnanziell entschädigt rig. Das 100-Tage-Gesetz verzögert sich. werden bzw. dass ihnen fnanziell geholfen wird. Denn (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die beste Form der Bürgerbeteiligung – davon sind wir NEN]: Eher das 1 000-Tage-Gesetz!) überzeugt – ist immer noch, wenn alle Bürgerinnen und Bürger einer Gemeinde tatsächlich daran partizipieren. Dabei haben wir ehrgeizige Ziele, Herr Minister, auch im Sinne von Alexander Gerst, wenn er aus dem Weltraum (Beifall bei Abgeordneten der SPD) 5206 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Johann Saathof (A) Die Energiewende hat in Deutschland viele Arbeits- Großkonzernen hergestellt wird. Deshalb plädieren wir (C) plätze geschafen. Herr Krischer hat von 350 000 ge- für die vollständige Abschafung des Soli, und zwar jetzt. sprochen. Ich habe nachgezählt und komme auf fast 400 000 Stellen bei den Erneuerbaren. In vielen Regio- (Beifall bei der FDP) nen haben sie für einen deutlichen Aufschwung gesorgt, Sie, Herr Minister Altmaier, haben als Handelsminis- auch in der Region, aus der ich komme. Wie jede andere ter gehandelt. Sie sind in die USA gefogen und haben Branche brauchen die Erneuerbaren stabile Rahmenbe- dort mit der US-Regierung gesprochen, um den Zoll- dingungen. Die SPD kümmert sich – das kann ich an krieg zu entschärfen. Kompliment! Wir wünschen uns dieser Stelle sagen – um die Erneuerbaren. Das gilt vor das, was Sie als Handelsminister gemacht haben, auch in allem auch in Zeiten, in denen der Motor einmal ins Sto- anderen Bereichen. Sie haben bei Ihrer Vereidigung an- cken gerät, wenn es eng wird, wie wir es gerade erleben. gekündigt, das Erbe Ludwig Erhards – auch der Kollege Dann ist es nämlich von unschätzbarem Wert, wenn es Carsten Linnemann hat Sie darauf angesprochen – anzu- eine funktionierende betriebliche Mitbestimmung und treten. Dieses Erbe sollte nicht nur im Museum gelobt eine aktiv gelebte Sozialpartnerschaft gibt. Wer mit uns oder dadurch, dass Sie einen Raum im Ministerium nach gemeinsam für die Energiewende kämpfen will, muss Ludwig Erhard benennen, geehrt werden. Vielmehr sollte sich auch um seine Beschäftigten und die Sozialpartner- es auch am Kabinettstisch, in der Öfentlichkeit und hier schaft in sogenannten Tochterunternehmen kümmern. im Deutschen Bundestag zur Sprache kommen. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Pascal (Beifall bei der FDP) Meiser [DIE LINKE]) Mit Erlaubnis des Präsidenten zitiere ich aus dem Für die SPD ist klar, sich für Solidarität einzusetzen. Buch „Was würde Ludwig Erhard heute sagen?“: Ich persönlich werde nicht nachlassen, an der Seite der Beschäftigten für betriebliche Mitbestimmung in der Für Erhard galt: Der geordnete und gehütete Markt EEG-Branche zu kämpfen, in Ostfriesland und in ganz ist selbst sozial. Deutschland. Darauf können Sie sich verlassen. Weiter heißt es: Herzlichen Dank. Soziale Gerechtigkeit ist nicht Umverteilung. Viel- mehr geht es um eine Ordnungspolitik, die jedem (Beifall bei der SPD) Einzelnen in der modernen Wirtschaftsgesellschaft die Möglichkeit zur Entfaltung seiner Person gibt. Vizepräsident Thomas Oppermann: Geschrieben hat dies Frau Dr. im Vielen Dank. – Als Nächster spricht der Kollege Jahr 2007. Wenn ich aber diese Aussage der Bundeskanz- (B) Michael Theurer für die Fraktion der FDP. (D) lerin vergleiche mit dem Handeln der Bundesregierung, (Beifall bei der FDP) dann muss ich sagen: Dieser Bundesregierung ist der ordnungspolitische Kompass verloren gegangen. Michael Theurer (FDP): (Beifall bei der FDP) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten Die doppelte Haltelinie in der Rente führt dazu, dass Damen und Herren! Die friesische Gelassenheit des massive Haushaltsrisiken auf künftige Generationen zu- Kollegen Saathof scheint Andrea Nahles abzugehen kommen und dass der Steuerzahler belastet wird. Erhard angesichts des Ultimatums der SPD zur Entlassung von hätte dagegen gesagt – darin bin ich mir sicher –: Die Verfassungsschutzpräsident Maaßen. Das Ende der Gro- Menschen brauchen Freiräume, um selber und eigen- ßen Koalition hängt wie ein Damoklesschwert über dem verantwortlich vorsorgen zu können. – Von Ihnen, Herr Haushalt. Wir wissen gar nicht, ob er überhaupt noch Minister Altmaier, hört man in dieser Debatte allerdings verabschiedet wird. Ich glaube, dass wir jetzt den Anfang nichts. des Endes der Großen Koalition erleben, und das schon nach noch nicht einmal 200 Tagen. Oder das Thema Diesel. Millionen Autofahrer haben sich darauf verlassen, dass sie das Auto, das sie gekauft (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten haben, auch tatsächlich fahren können. Schließlich heißt der AfD) es „Fahrzeug“ und nicht „Stehzeug“. Jetzt werden sie Der Haushalt des Wirtschaftsressorts ist stabil. Die durch Fahrverbote kalt enteignet. In dieser Debatte, sehr Mittel gehen aus technischen Gründen sogar leicht zu- geehrter Herr Minister Altmaier, hört man von Ihnen lei- rück, und zwar von 8,1 Milliarden auf 8,05 Milliarden der nichts. Euro. Herr Minister Altmaier, wenn alle Ressorts so soli- (Beifall bei der FDP) de und stabil wären wie Ihres, hätten wir den fnanziellen Spielraum für eine deutliche Entlastung der Bürgerinnen Erhards größte Errungenschaft freilich, seine histori- und Bürger. Eine Entlastung ist notwendig bei der kal- sche Leistung war ja, dass er entgegen der Empfehlung ten Progression – diese wollen wir als FDP abschafen – der Besatzungsmächte bei der Einführung der D-Mark und vor allen Dingen bei den Personengesellschaften in über Nacht die Preisfestsetzung im Bereich der Lebens- Deutschland. 3 Millionen mittelständische Unternehmen mittel bei allen Waren aufgehoben hat, und, oh Wunder, zahlen Einkommensteuer als Unternehmensteuer. Diese plötzlich waren die Regale wieder voll. Meine Eltern hofen darauf, entlastet zu werden, damit endlich Wett- zum Beispiel berichten, wie es damals war: dass gehor- bewerbsgerechtigkeit im Vergleich zu internationalen tete Waren, die vorher trotz drakonischer Strafen, trotz Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5207

Michael Theurer (A) Rationierungen, trotz staatlicher Kommandowirtschaft wir trotz dieser erfolgreichen Politik, was die Beschäf- (C) nicht zur Verfügung gestellt worden waren, durch die tigungszahlen angeht, einen vollkommen wirren Arbeits- Freigabe von Preisen plötzlich wieder in den Regalen markt – das wissen Sie auch –: Die Zahl der Leiharbeiter waren. Denn Rationierung löst keine Mangelprobleme; ist angestiegen, in den letzten 10 Jahren um 43 Prozent. Marktwirtschaft löst Mangelprobleme. Die Bruttostundenlöhne bei den 40 Prozent der Beschäf- tigten mit den geringsten Löhnen in Deutschland sind in Aber was macht die Große Koalition? Sie führt eine den letzten 15 Jahren auf demselben Niveau geblieben Mietpreisbremse ein. oder gesunken. Wir haben es zum Beispiel mit der Si- (Sören Bartol [SPD]: Weil der Markt versagt! tuation zu tun, dass es am Arbeitsmarkt ohne sachlichen Das muss man doch verstehen! – Gegenruf Grund befristet Beschäftigte gibt. – Herr Altmaier, wenn des Abg. Karsten Klein [FDP]: Nein, weil Ihr man Wirtschaftspolitik nicht so defniert, dass man sich dem Markt keinen Raum lasst!) die Zahlen der einzelnen Unternehmen anschaut, son- dern das Gesamtwohl als Maßstab einer vernünftigen Jetzt vereinbart sie eine Verschärfung der Mietpreisbrem- Wirtschaftspolitik anlegt, dann erkennt man, dass diese se. Das ist Rationierung, das ist Preisfestsetzung. Die Wirtschaftspolitik in diesen Fragen überhaupt nicht er- SPD fordert sogar einen Mietenstopp. Meine Damen und folgreich war. Herren, was würde Ludwig Erhard sagen? Er würde sich in diese Debatte einmischen. Aber was hören wir von Ih- (Beifall bei der LINKEN) nen, Herr Minister Altmaier? Nichts! Meine Damen und Herren, ein weiteres Kriterium für (Beifall bei der FDP) eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik wären ausgeglichene Handelsbilanzen, was bei uns sogar ein gesetzlich ver- Carsten Linnemann hat die Einwanderung angespro- ankertes Ziel der Wirtschaftspolitik ist. Davon sind wir chen. Kanada hat zwei Säulen für die Einwanderung: das meilenweit entfernt. Wir erzielen seit 2012 konstant ei- Punktesystem – das ist immer noch die wichtigere Säule – nen Außenhandelsüberschuss von über 6 Prozent. Beson- und jetzt auch noch den Nachweis eines Arbeitsplatzes. ders Schlaue unter Ihnen fnden das auch noch gut. Das Wir wollen beides. Die Union hat das bisher verhindert. wundert mich allerdings schon. Was hören wir von Minister Altmaier in der Debatte? Wir hören: Das Einwanderungsgesetz ist zu wenig. – Klare (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Forderung: Die Wirtschaft braucht Fachkräfte. NEN]: Richtig!) (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Man muss sich doch nur ein bisschen mit Volkswirtschaft beschäftigen. Der Mangel an Fachkräften hemmt unseren Wohlstand. (B) Deshalb plädieren wir hier klar für die soziale Marktwirt- Erfolgreich in dieser Hinsicht ist das überhaupt nicht. (D) schaft. Das wünschen wir uns von Ihnen, Herr Altmaier. Erfolgreich wären ausgeglichene Handelsbilanzen. Wie Wir werden Sie in dieser Frage, wenn Sie entsprechend kämen wir dahin? Zum Beispiel durch höhere Investiti- handeln, unterstützen. Aber bisher sind Sie uns hier ein- onen und durch höhere Löhne. Das wäre übrigens auch deutig zu leise. Die Marktwirtschaft braucht wieder ein sinnvoll, weil wir damit Trump ein Argument für seine Sprachrohr im Deutschen Bundestag. Strafzölle nehmen könnten, die er momentan gegenüber Europa durchzusetzen versucht. Dadurch, dass Sie in (Beifall bei der FDP) diesen Fragen nichts oder viel zu wenig tun, provozieren Sie geradezu, dass wir mit unseren Exporten Probleme Vizepräsident Thomas Oppermann: kriegen, statt durch höhere Investitionen die Importe an- Als Nächster spricht für die Fraktion Die Linke der zuregen. Kollege Klaus Ernst. Selbst die Europäische Kommission, die ja nun nicht (Beifall bei der LINKEN) der Linkslastigkeit verdächtig ist, bemängelt das niedri- ge Investitionsniveau in Deutschland, genauso übrigens wie die zu niedrigen Löhne. Deutschland müsse die Vo- Klaus Ernst (DIE LINKE): raussetzungen schafen, heißt es, „um unter Achtung der Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- Rolle der Sozialpartner ein höheres Reallohnwachstum ren! Nur ein Wort zur Marktgläubigkeit der FDP: Wenn zu fördern“. Ja, wir haben steigende Löhne, aber ofen- der Markt so wäre, wie Sie ihn beschreiben, hätten wir sichtlich viel zu geringe, um in ein vernünftiges Fahrwas- keine Finanzkrise gehabt. Sie war ja nicht staatlich ver- ser zu kommen. ursacht, sondern durch die Marktkräfte, die nicht funktio- niert haben. Vielleicht sollten Sie sich das mal überlegen. Meine Damen und Herren, wir haben einen Investiti- onsrückstand bei Schulen und Kitas: 55 Milliarden Euro. (Beifall bei der LINKEN – Karsten Klein Jede achte Brücke ist in einem nicht ausreichenden bzw. [FDP]: Wenn der Sozialismus so wäre, wie Sie ungenügenden Bauwerkszustand, sagt das Bundesver- ihn beschreiben, hätte es 1990 nicht gegeben!) kehrsministerium. Eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik wäre, wenn Sie beherzt darangehen und nicht so tun wür- Was macht denn eigentlich eine erfolgreiche Wirt- den, als wäre alles bestens, weil wir steigende Beschäfti- schaftspolitik aus? Wann ist sie erfolgreich, Herr gungszahlen haben. Eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik Altmaier? Sie sagen: Erfolgreich ist sie, wenn die Be- ist mehr. schäftigungszahlen positiv sind. – Na klar, das sind sie. Darüber freuen wir uns auch. Aber gleichzeitig haben (Beifall bei der LINKEN) 5208 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Klaus Ernst (A) Im Übrigen: Bei einer Zugfahrt von Hamburg nach zurückzulehnen, Herr Mattfeldt. Das ist das, was uns (C) Berlin kann man eher per Telepathie erfolgreich kommu- umtreibt, nizieren als mit dem Handy. Hier ist ein Ausbau – Sie wissen das, weil Sie auch schon die Strecke gefahren (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sind – dringend notwendig. Wir sehen in diesem Bereich sowie des Abg. Karsten Klein [FDP]) keine wesentlichen Fortschritte. und das kann man ganz konkret beschreiben, Herr Mi- nister. Ein letzter Punkt, den ich noch ansprechen möchte: Wann ist eine Wirtschaftspolitik erfolgreich? Wenn sie Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft auch nationale Interessen berücksichtigt. Ich sage Ihnen: muss sich zukünftig durch Innovation und, ich würde Was wir in der Frage „Sanktionen gegen Russland“ ma- sagen, die zwingende Verschränkung der digitalen Revo- chen, entspricht in keiner Weise nationalen oder auch lution mit einer Ressourcenefzienzrevolution ergeben, europäischen Interessen. Das wissen Sie. Der frühere und das wird kein Selbstgänger sein. Wir haben kreative Vorsitzende des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirt- Menschen in unserer Gesellschaft und in der Wirtschaft, schaft, Cordes – auch kein Linker –, hat mal gesagt: Ein aber die verdienen auch gute politische Leitplanken, da- starkes Europa ist ohne Einbeziehung Russlands nicht mit das gelingt. möglich. – Nicht möglich! Wenn man aber eine Politik betreibt, die eigentlich permanent dafür sorgt, dass die- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ses Zusammenkommen nicht einmal in wirtschaftlichen Zu den politischen Rahmenbedingungen gehört natür- Fragen funktioniert, weil man mit Sanktionen und Ähn- lich, diese günstige Konjunkturlage zu nutzen und die lichem arbeitet, dann entspricht das nicht den deutschen Überschüsse, die wir haben, für strukturelle Reformen Interessen. Erfolgreich ist Ihre Wirtschaftspolitik nicht. einzusetzen. Im Übrigen: Ich habe den Eindruck, der Wirtschafts- Hier wurde von Herrn Linnemann von positiven minister hat in diesen Fragen eher die Agilität einer Wan- Standortfaktoren gesprochen. Ich sage: Ja, Sicherheit ist derschnecke als die, die man erwarten müsste. ein positiver Standortfaktor. Aber positive Standortfakto- ren sind auch eine ofene Gesellschaft und das Bekennt- Ich danke Ihnen fürs Zuhören. nis zur Zuwanderung von Fachkräften. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Karsten Klein [FDP]) Vizepräsident Thomas Oppermann: In dieser Frage fehlt mir die Einmischung des Wirt- (B) Vielen Dank. – Als Nächstes spricht Anja Hajduk für schaftsministers (D) die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. (Dr. [CDU/CSU]: In keinster (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Weise!) in die völlig erratische Debatte, die in der Union geführt Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): wird. Es ist doch kein Zufall, dass Kanzlerin Merkel gestern in ihrer Rede fast ein bisschen nachdenklich ge- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Diese De- sagt hat: Die Rückmeldung aus der Wirtschaft ist, dass batte zum Wirtschaftsetat erinnert mich ein bisschen an man sich im Moment gar nicht so viele Sorgen um die die Debatte, die wir vor zwei Tagen mit dem Finanzmi- steuerpolitischen Rahmenbedingungen der Unternehmen nister hatten, und ich meine das in kritischer Weise, um macht, sondern mehr Sorgen um andere Rahmenbedin- das gleich klarzustellen. Es ist so, dass ich wahrnehme, gungen: Es geht darum, überhaupt Fachkräfte zu fnden, dass die Große Koalition sich sehr daran gewöhnt, dass und es geht um den Standortfaktor „Wie entwickelt sich die Lage so gut ist. Im öfentlichen Haushalt ist die Lage Deutschland im internationalen Image?“. Da geht es lei- ganz gut, und auch die wirtschaftlichen Daten, was Be- der nach unten, und da hat auch der Wirtschaftsminister schäftigung, Wachstum und die Stärke der deutschen eine Aufgabe. Wirtschaft angeht, sind aktuell nicht zu beklagen. Aber – das fehlt mir hier in der Debatte – man kann doch nicht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) übersehen, dass die Herausforderungen, die ganz nah an- Ich komme noch zu einem weiteren Faktor: Ein wich- stehen, im nächsten Jahrzehnt, und die Veränderungen, tiger Standortfaktor ist zweifelsohne auch das Innovati- die sich durch Digitalisierung, Globalisierung und die onsklima. Ich fnde es nach wie vor unverständlich – wir Notwendigkeit der ökologischen Transformation erge- haben das schon häufger angeprangert –: Ausgerechnet ben, große Herausforderungen sind und die Vorausset- die Mittel für die industrielle Gemeinschaftsforschung, zungen dafür darstellen, dass wir zukünftig im Weltmarkt die sehr wirksam ist für kleine und mittlere Unterneh- erfolgreich sein können. men, Herr Minister, werden im Vergleich zum Vorjahr (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Wir nehmen gekürzt. Gerade kleine und mittlere Unternehmen haben die Herausforderungen an!) keine eigenen großen Forschungsabteilungen, sie müs- sen sich zusammenschließen, sie brauchen diese Pro- Das ist die Aufgabe der Politik. Ich habe eben nicht ge- gramme. Sie wissen auch, dass es mehr gute Anträge gibt hört, dass Sie diese Herausforderungen adressieren, son- und deswegen die Ablehnungsquote hoch ist. Deswegen dern Sie benutzen die gegenwärtigen Daten dazu, sich gibt es überhaupt keinen Grund, dass diese Programme Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5209

Anja Hajduk (A) in Ihrem Haus gekürzt werden. Da erwarten wir von den vorliegenden Haushalt für 2019 insgesamt und speziell (C) Haushaltsberatungen Nachbesserungen. für den Bereich Wirtschaft werden wir dazu beitragen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir fördern Innovationen. Die Innovationsförderung Letzter Punkt zum Abschluss. Insgesamt, Herr Mi- ist ein Schwerpunkt im Haushaltsansatz des Bundeswirt- nister, erwarte ich von Ihnen einen ganz anderen Impuls schaftsministeriums. Für Forschung und Entwicklung und auch eine ganz andere Managementqualität, endlich werden zusätzlich etwa 130 Millionen Euro bereitge- dafür zu sorgen, dass die ökologische Transformation der stellt. Das überaus erfolgreiche Zentrale Investitionspro- Wirtschaft sich auch in der Arbeit Ihres Hauses nieder- gramm Mittelstand, ZIM, wird weiter auf hohem Niveau schlägt. Es gibt bislang kein einziges Programm, das sich fortgeführt. Das Programmvolumen steigt sogar um mit dieser Transformation gezielt beschäftigt. Sie können 10 Millionen auf etwa 559 Millionen Euro in diesem das doch nicht ernsthaft der Umweltministerin alleine Jahr. Das sind richtige und wichtige Signale für den in- überlassen. G 7 in Elmau hat damals als großes Ziel die novativen Mittelstand, von dem entscheidende Impulse Dekarbonisierung der Industrie in diesem Jahrhundert für das Wirtschaftswachstum ausgehen. ausgegeben. Da hat der Wirtschaftsminister eine originä- Wir drücken bei der Digitalisierung aufs Tempo. Die re Aufgabe. Dafür müssen Sie Gesetze vorlegen und Pro- Digitalisierung unserer Wirtschaft ist ein Schlüssel zum gramme gestalten; das ist leider alles Fehlanzeige. Reden wirtschaftlichen Erfolg. Wir arbeiten in allen Bereichen und reisen reicht nicht – sondern machen. mit Hochdruck daran, auf dem Weg ins digitale Zeitalter Schönen Dank. Fortschritte zu machen und ft für die Zukunft zu werden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deshalb ist es erfreulich, dass erhebliche Mittel in Maßnahmen hierfür fießen. Im Bereich der Digitalen Agenda belaufen sich die Mittel auf mehr als 430 Millio-

Vizepräsident Thomas Oppermann: nen Euro. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung Vielen Dank. – Als Nächster redet Karl Holmeier für digitaler Technologien, für die mehr als 64 Millionen die Fraktion der CDU/CSU. Euro veranschlagt werden. (Beifall bei der CDU/CSU) Wir fördern, meine Damen und Herren, die regiona- le Wirtschaft; die Mittel für die Gemeinschaftsaufga- Karl Holmeier (CDU/CSU): be „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen werden auf dem bisherigen Niveau fortgeführt. Das ist wichtig und sehr zu begrüßen. Für 2019 sind wieder ins- (B) und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Her- (D) ren! Die deutsche Wirtschaft schreibt auch 2018 ihre gesamt 600 Millionen Euro vorgesehen. Die Schafung Erfolgsgeschichte fort. Neun Jahre in Folge wirtschaft- gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Regionen licher Aufschwung: Das ist eine Meisterleistung, meine Deutschlands liegt gerade der CSU seit jeher am Herzen. Damen und Herren. Für das laufende Jahr ist wieder eine Die GRW hat sich als wichtiges und zentrales Instrument Steigerung des Bruttoinlandsprodukts um 2,3 Prozent hierfür bewährt. vorausgesagt. Das Wirtschaftswachstum wird sich auch (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) im nächsten Jahr fortsetzen. Meine Damen und Herren, Deutschland bleibt damit die schwarze Lokomotive in Darüber hinaus fördern wir den Mittelstand als Rück- Europa. Der Haushalt steht wieder für eine schwarze grat unserer Wirtschaft in erheblichem Maße. So werden Null. Dies zeigt: Die unionsgeführte Bundesregierung innovative Unternehmensgründungen 2019 mit insge- steht auch in Zukunft für solide Staatsfnanzen und für samt 129 Millionen Euro unterstützt. Das unternehme- einen verantwortungsvollen Umgang mit den Steuergel- rische Know-how des Mittelstands wird 2019 mit rund dern. Das ist eine gute und eine erfreuliche Perspektive 39 Millionen Euro gefördert. für die Zukunft. Das Thema „erneuerbare Energien“ wurde bereits an- Es ist jetzt aber auch an der Zeit, die vorhandenen gesprochen. Wir schafen verlässliche Rahmenbedingun- Spielräume zu nutzen und unsere Bürgerinnen und Bür- gen für den Energiebereich. Energie muss sicher und be- ger sowie unsere Unternehmen über Entlastungen am zahlbar bleiben. Das gilt sowohl für die Bürgerinnen und wirtschaftlichen Erfolg teilhaben zu lassen. Wir haben Bürger als auch für unsere Wirtschaft. Mit den Reformen im Koalitionsvertrag festgeschrieben, dass wir den Soli des EEG und der Umstellung von der Festvergütung auf schrittweise abschafen und ab 2021 mit einem deutli- Ausschreibung in der vergangenen Legislaturperiode ha- chen ersten Schritt beginnen. Das Gesetz, mit dem der ben wir einen Paradigmenwechsel vollzogen. erste Schritt umgesetzt wird, muss dabei auch ein ver- bindliches Enddatum und einen klaren Fahrplan für die Im Koalitionsvertrag, meine Damen und Herren, ha- endgültige Abschafung des Solis enthalten. ben wir uns weitere wichtige Ziele für den Ausbau der (Beifall des Abg. Andreas Mattfeldt [CDU/ Erneuerbaren gesetzt. Für uns ist klar, dass wir diesen CSU]) Ausbau in der nächsten Zeit engagiert fortführen werden. In meinem Landkreis zum Beispiel hatten die erneuerba- Zudem wollen wir, dass unsere Wirtschaft auch in Zu- ren Energien Ende letzten Jahres beim Stromverbrauch kunft steuerlich wettbewerbsfähig bleibt. Es gilt jetzt, die einen Anteil von 62 Prozent. Wir wollen in Deutschland gute wirtschaftliche Entwicklung zu festigen. Mit dem insgesamt natürlich weiter vorankommen. 5210 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Karl Holmeier (A) Genauso klar ist aber, dass nicht nur das Thema Son- Abschwung, möglicherweise auch nach einem Crash, (C) derausschreibungen vorangebracht werden muss. Viel- vernünftig aufgestellt sind, und das sind wir leider nicht. mehr müssen wir den aus erneuerbaren Energien gewon- nenen Strom auch in den Netzen aufnehmen und zu den (Mark Hauptmann [CDU/CSU]: Wovon re- Verbrauchszentren transportieren können. Deshalb müs- den Sie? Von welchem Crash?) sen wir das Thema Sonderausschreibungen eng mit der – Hören Sie bitte zu! – Wir haben nach wie vor mit die Frage der Netzverträglichkeit koppeln. So sieht es auch höchsten Steuern und Abgaben weltweit, wir zahlen die der Koalitionsvertrag vor, und dazu werden wir stehen. höchsten Strompreise, und wir investieren viel zu wenig Wir brauchen sorgfältig erarbeitete und vernünftige Lö- in die Zukunft. Das wird uns auf die Füße fallen. Bil- sungen. Wir werden uns auch dem Thema „Rechtsklar- dung, Forschung, Infrastruktur – das sind die Dinge, die heit und Rechtssicherheit beim EEG und KWK“ in der wir voranbringen müssen, damit unsere Wirtschaft forie- nächsten Zeit widmen. ren kann, und da hapert es bei allen dreien. Die Energiewende hängt nicht allein vom EEG und Herr Minister, Sie haben davon gesprochen, die Fach- den erneuerbaren Energien ab, meine Damen und Her- kräfte zu qualifzieren. Das ist natürlich unbestritten rich- ren. Es geht vielmehr auch darum, dass wir zum Beispiel tig. Aber auch da geht es schon schief, in den Schulen mehr Energieefzienz erreichen. Deshalb sollten wir die beispielsweise. Bei mir im Land klagen die Unterneh- im Koalitionsvertrag vereinbarte steuerliche Förderung mer, dass sie kaum noch ausbildungsfähige Lehrlinge der Gebäudesanierung zügig auf den Weg bringen und bekommen. Das heißt, die Hausaufgaben in den Schu- umsetzen. Damit können wir eine Menge Potenziale im len werden nicht gemacht. Wo kommen sie denn her, die Bereich der Energieefzienz heben. Fachkräfte? Die Betriebe können das nicht erledigen. Das muss vorher in den Schulen passieren, passiert aber Meine Damen und Herren, mit dem vorliegenden nicht. Haushalt gehen wir nicht nur entschlossen unseren Weg weiter ins Zeitalter der erneuerbaren Energien, sondern (Beifall bei der AfD – Johann Saathof auch weiter im Zeitalter der konsolidierten Staatsfnan- [SPD]: Bildung ist Ländersache!) zen. Darauf können wir stolz sein – genauso wie auf die Wirtschaft in unserem Land, die es weiterhin zu stärken Thema Innovationen. Auch in der Forschung investie- gilt. ren wir durchaus. Aber wir haben insgesamt nur wenige große Leuchttürme wie Wendelstein in Greifswald. Wir Vielen Dank. forschen gerade bei der Energieerzeugung einseitig statt technologieofen, und durch den ganzen EEG-Murks (Beifall bei der CDU/CSU) wandert unser Wissen zur herkömmlichen Energieerzeu- (B) gung Richtung Ausland ab. Stattdessen wissen wir jetzt (D) Vizepräsident Thomas Oppermann: natürlich viel über Windräder und ihren Zappelstrom. Nächster Redner ist der Abgeordnete Leif-Erik Holm Wir wissen, dass die Energie aus Wind und Sonne zu für die AfD. 1 Prozent grundlastfähig ist – zu 1 Prozent! Das heißt, für die restlichen 99 Prozent müssen wir weiterhin kon- (Beifall bei der AfD) ventionelle Kraftwerke vorhalten. (Beifall bei der AfD) Leif-Erik Holm (AfD): Liebe Bürger! Herr Präsident! Meine Damen und Her- Die sogenannte Energiewende bringt uns nichts außer ren! In der Tat läuft die Wirtschaft im Moment sehr or- immer höheren Kosten für die Stromverbraucher und zu- dentlich. Darüber freuen wir uns alle; nehmender Unsicherheit in der Energieerzeugung. (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Manche hier (Johann Saathof [SPD]: Oh, oh, oh!) anscheinend nicht!) Auch bei der Infrastruktur sieht es schlecht aus. Der aber wir alle wissen auch, dass das nicht wegen Ihrer Po- Investitionsstau bleibt. Wir kommen nicht voran bei der litik so ist, sondern trotz Ihrer Politik. Sanierung unserer ermüdeten Verkehrswege und auch nicht beim Ausbau. (Beifall bei der AfD) Was ist mit dem schnellen Internet? Dieses Thema ha- Herr Linnemann, natürlich proftieren wir im Moment ben Sie nur ganz kurz geschnitten. 2018 wurde das Ziel von einer überbordenden Konjunktur, einer Sonderkon- meilenweit gerissen. junktur, verursacht durch die Negativzinsen (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Ach was!) (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Bei einer Depression wären nur die Regierungskoaliti- Wir beten jetzt alle gemeinsam für 2025. Wir schleppen onen schuld!) uns dahin, während andere Länder deutlich aufholen und uns überholen. Ich habe jüngst einen Artikel im „Spie- und von der für Deutschland aktuell viel zu schwachen gel“ gesehen mit der Überschrift „Wie Deutschland beim Währung. Das sind die Hauptursachen. Das ist nicht von Mobilfunk zu Lesotho aufschließen will“. Das sagt doch der Hand zu weisen. alles, meine Damen und Herren. Wir müssen jetzt dafür sorgen – das ist unsere Aufga- (Beifall bei der AfD – Andreas Mattfeldt be –, die Politik so auszurichten, dass wir im nächsten [CDU/CSU]: Jetzt mal zur Sache!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5211

Leif-Erik Holm (A) 500 Masten wollen wir für das neue 5G-Netz aufbauen. Sabine Poschmann (SPD): (C) Das machen die Chinesen auch: 500 Masten – täglich. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Genau das macht den entscheidenden Unterschied. Kollegen! Die Frage, die wir uns beim Thema „Wirt- (Beifall bei der AfD) schaft und Haushalt“ stellen müssen, ist doch: Was braucht dieses Land, um weiter wettbewerbsfähig zu Wir setzen falsche Prioritäten in diesem Land. Ich sein? Innovation lautet da das Schlüsselwort. Das ist habe nicht den Eindruck, dass diese Regierung die Zu- nicht nur meine Antwort, sondern auch die führender kunft gestaltet. Sie verwaltet dieses Land mit ofensicht- Wirtschaftsinstitute. Insbesondere der Mittelstand hat licher Lustlosigkeit. hier Nachholbedarf. Deshalb ist die Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung wichtig, aber ebenso Herr Altmaier, Sie haben gesagt – ich zitiere wört- die Verstetigung und Erhöhung der Projektfördermittel lich –: wie ZIM und IGF. Allerdings sieht das BMWi für Letz- Wir wollen ein Serviceministerium für all die vielen teres erneut eine Absenkung vor, und das, obwohl das Unternehmerinnen und Unternehmer sein … Wirtschaftsministerium bestätigt, dass dieses Instrument den Mittelstand stärkt. Herr Minister – er ist nicht da –, Aber schauen wir uns diesen sogenannten Service hier besteht Klärungsbedarf. doch einmal an, zum Beispiel die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“. Herr (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Anja Holmeier hat gesagt, das hat sich bewährt. Das sehe ich Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kor- nicht so. Von den 600 Millionen Euro, die Ihr Ministeri- rekturbedarf!) um im Etat veranschlagt hat, wurden im Jahr 2017 sage und schreibe 257 Millionen Euro nicht abgerufen. Das Vizepräsident Thomas Oppermann: ist fast die Hälfte des Programms für unseren regiona- Der Minister wird gleich wieder da sein. Er hat sich len Mittelstand. Da läuft etwas nicht, meine Damen und kurz entschuldigt. Herren.

(Beifall bei der AfD) Sabine Poschmann (SPD): Ich muss meine Rede jetzt etwas kürzen. Unabhängig davon ist es wichtig, weiter über den Tel- lerrand hinauszublicken, von den technischen Innovatio- (Mark Hauptmann [CDU/CSU]: Zum Glück!) nen hin zu den sozialen Innovationen, um die Menschen Man kann das Ganze im Wesentlichen so zusammenfas- sowie Lösungen für gesellschaftliche Problem wieder in den Mittelpunkt zu stellen. Die SPD-Bundestagsfraktion (B) sen: Es liegt daran, dass wir viel zu hohe bürokratische (D) Hürden haben, dass wir auf Landesebene auch noch hat die Notwendigkeit, aber auch das Potenzial erkannt Richtlinien haben, die umgesetzt werden müssen, da- und das Thema nach vorne gebracht. Wir haben hart mit runter noch einmal regional spezifziert. Da kann natür- den Unionskollegen gekämpft, lich kein normaler Unternehmer, der keine Zeit für diese (Mark Hauptmann [CDU/CSU]: Toll!) Dinge hat, hinterherkommen. Von daher ist es klar, dass diese Mittel nicht so abfießen, wie wir es gerne hätten. dass dieses Thema Eingang in den Koalitionsvertrag Da muss deutlich nachgearbeitet werden. Das ist alles gefunden hat. Es hat sich gelohnt. Das Modellprojekt deutlich zu bürokratisch. „Nichttechnische Innovationen“, das wir im Haushalt fnden, ist ein Anfang. Aber hier müssen wir natürlich Das ist kein Einzelfall in Ihrem Ministerium. Es gibt noch nachsteuern, hier muss viel mehr passieren. Es weitere bürokratische Ungetüme. Das hat nichts, aber braucht weitere Maßnahmen und mehr Mittel; denn un- auch gar nichts mit der Realität der Betriebe in diesem sere Message muss bei der Wirtschaft ankommen. Wir Land zu tun. Service gibt es in Ihrem Haus höchstens für unterstützen auch Unternehmer, die ihren Fokus nicht Großkonzerne, aber nicht für den Mittelstand, das Rück- nur auf Gewinnmaximierung legen, sondern bei denen grat unserer Wirtschaft. Da liegen die Probleme im wirt- der Mensch im Mittelpunkt steht. schaftlichen Bereich. Da müssen wir heran. Wir müssen Prioritäten setzen, und wir müssen klarmachen, dass es (Beifall bei der SPD) Fördermittel braucht, aber zielgerichtet, und vor allem, Ein weiterer Punkt, den ich ansprechen möchte, ist dass es eine Hauptaufgabe guter Wirtschaftspolitik gibt: die Fachkräftesicherung und Integration. Ich fnde es Wir müssen die Voraussetzungen dafür schafen, dass gut, dass der DIHK-Chef gestern vor Demokratiefeinden sich Eigeninitiative in diesem Land wieder lohnt. warnt. Bei rechtsradikalen Tendenzen kommt nämlich Danke schön. keine ausländische Fachkraft mehr nach Deutschland. Das kann nicht im Sinne der Wirtschaft sein. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP) Vizepräsident Thomas Oppermann: Als Nächstes spricht die Abgeordnete Sabine „Alle Potenziale nutzen“ lautet mein Aufruf. Hier- Poschmann für die Fraktion der SPD. bei denke ich zum Beispiel an die Frauenerwerbstätig- keit, Teilzeitbeschäftigte, Menschen mit Behinderung, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten aber eben auch an Menschen, die aus dem Ausland zu der CDU/CSU) uns kommen. Unternehmen und gerade das Handwerk 5212 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Sabine Poschmann (A) nutzen diese Chance immer mehr. Unsere Aufgabe ist Meine sehr geehrten Damen und Herren, nichts, was (C) es dabei, Hilfe zu leisten und bürokratische Hürden zu uns die politischen Ränder in diesem Hause zur wirt- überwinden. Deshalb freut es mich, dass das Programm schaftlichen Lage erklären wollen, entspricht der Realität “Willkommenslotsen“ für ein Jahr verlängert werden unserer Wirtschaft. Fest steht: Wir laufen in das zehn- soll. Eine richtige Entscheidung; denn das Wissen und te Jahr der wirtschaftlichen Wachstumsphase. Fest steht das Netzwerk der Lotsen sollte angesichts der aktuellen auch, dass wir nicht den Stillstand verwalten wollen, lie- Lage auf dem Arbeitsmarkt nicht verloren gehen. Wir be FDP oder geschätzte Kollegen der Grünen, sondern sollten aus diesem Grund dem Programm und damit den dass wir schauen wollen, wie wir in den nächsten 10, Betrieben und den Lotsen eine Perspektive über 2019 hi- 15 Jahren konjunkturell wirtschaftlich erfolgreich blei- naus bieten. Ich würde mich freuen, wenn der Herr Mi- ben. nister – vielleicht berichten Sie es ihm – Da lohnt ein Blick auf den Status quo im Jahre 2018. (Zuruf von der SPD: Jetzt ist der Minister Erstens. Berlin ist mittlerweile nach London Start-up- da!) Standort Nummer zwei in Europa. Ich prophezeie Ihnen: diesen Punkt mitnimmt und zeitnah angehen wird. – Ach, Sollte der Brexit kommen, wird sich das für Berlin und da ist er ja wieder, wie schön. den Standort Deutschland, was junge Gründer angeht, eher besser entwickeln als schlechter, und wir werden die Da wir schon bei dem Punkt Bürokratie sind, möchte Start-up-Nation in Europa werden. ich Sie, Herr Minister, noch einmal herausfordern, und zwar beim Bürokratieentlastungsgesetz III. Es muss ein Zweitens. Wir haben mit der Industrie 4.0 eine Indus- richtiger Kracher werden und tatsächliche Entlastungen triepolitik, bei der wir heute schon von der klassischen für die Unternehmen bringen. Auch hier ist gerade der Industrie über die Anbindung an die Plattformen eine Mittelstand sehr geplagt. Ich habe das Gefühl, dass nach neue Dimension der Wirtschaftspolitik erreichen wollen. zwei guten Bürokratieentlastungsgesetzen die Luft etwas Wir wollen – anders als bei den großen Plattformen des rausgeht. Hier müssen wir wirklich nachsteuern und mit Handels, wie sie aktuell im Silicon Valley zu fnden sind, voller Power hineingehen. die amerikanisch geprägt sind – die deutsche Industrie, die Robotik, den Maschinenbau an die digitale Ökono- (Beifall bei der SPD) mie des 21. Jahrhunderts anbinden und dafür die Grund- Viele Vorschläge liegen auf dem Tisch, von der Ver- lagen im Hier und Jetzt schafen. einfachung von Förderverfahren bis zur zeitnahen Be- Drittens: künstliche Intelligenz. Ich frage Sie, ge- triebsprüfung, um Rechtssicherheit zu erhöhen und Auf- schätzte Kollegen: Wer von Ihnen hätte gedacht, dass die bewahrung zu vermindern. Zeigen Sie uns und Ihrem Google-Sprachsteuerung und der Algorithmus dahinter (B) Ministerium, dass Sie auch auf diesem Feld ein innovati- oder etwa die Facebook-Sprachübersetzung Erfndungen (D) ver Minister sein können. aus dem alpenländischen Raum Süddeutschlands sind und nicht etwa im Silicon Valley entwickelt wurden? Das Herzlichen Dank. zeigt, dass wir heute schon bei den Themen künstlicher (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Andreas Intelligenz weltweit in einem globalen Wettbewerb mit- Mattfeldt [CDU/CSU]) spielen, und zwar auf Augenhöhe. Jetzt muss es darum gehen, was Peter Altmaier als Wirtschaftsminister be- reits angesprochen hat: über eine Fokussierung auf die- Vizepräsident Thomas Oppermann: se Schlüsseltechnologie, auf Innovationstechnologie der Vielen Dank. – Nächster Redner ist Mark Hauptmann Zukunft der künstlichen Intelligenz hier auch weiterhin für die Fraktion der CDU/CSU. starker Motor im 21. Jahrhundert zu sein. (Beifall bei der CDU/CSU) Das Bundeswirtschaftsministerium unter der Feder- führung des Ministers hat einen Haushaltsentwurf vor- Mark Hauptmann (CDU/CSU): gelegt, der alle Bereiche der Wirtschaftspolitik in der Sehr geehrter Herr Präsident! Meine geschätzten Kol- gesamten Wertschöpfung, vom Gründer über den Mit- legen! telständler bis zur Industrie im globalen Wettbewerb, fördert und hierbei auch unterstützt. Deswegen ist es ein (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- richtiger Ansatz, innovative Unternehmensgründungen NEN]: Kolleginnen!) in diesem Haushalt stärker zu unterstützen, und zwar mit einem Plus von 38 Millionen Euro. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat es in seiner Eröfnungsrede hier gesagt: neun Jahre wirtschaftliches Die Erfolgsgeschichte des EXIST-Programms wird Wachstum in Deutschland, die Konjunktur brummt, sie fortgeschrieben. Wir wollen mehr Selbstständigkeiten läuft. In diesem Land bewegt sich etwas sowohl für die aus den Hochschulen heraus generieren. Wir wollen jun- Arbeitnehmer als auch für die Arbeitgeber. Doch wer ge Gründer ermutigen, nicht nur das wärmende Mäntel- dieser Debatte lauscht, kann den Eindruck gewinnen, es chen des öfentlichen Dienstes anzuziehen, sondern Ri- wird bewusst schlechtgeredet. Bei der Linken wird der siko in die Hand zu nehmen und ihre innovativen Ideen Jammerton zum Kammerton. Der Kollege Holm von zum Wohlstand unseres Landes weiterzuentwickeln. Da- der AfD redet schon über den nächsten wirtschaftlichen für gibt dieser Haushalt Unterstützungsleistungen. Wir Crash und philosophiert darüber hinaus, was man ma- fördern auch im Bereich der Venture-Debt-Fonds mehr chen könnte, um sich darauf vorzubereiten. Wagniskapital. Wir wollen außerdem das Ökosystem für Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5213

Mark Hauptmann (A) junge Gründer verbessern, zum Beispiel über German Vizepräsident Thomas Oppermann: (C) Accelerator in den USA und in Asien. Nächster Redner ist der Kollege Falko Mohrs für die SPD-Fraktion. Wir wollen als Nächstes nicht nur die Gründerland- schaft unterstützen, sondern auch Mittelständler dazu be- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten fähigen, sich in diesem künftigen Feld des internationalen der CDU/CSU) Wettbewerbs richtig aufzustellen. Dafür ist beispielswei- se das schon genannte Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand der richtige Ansatz. Frau Kollegin Bluhm, Falko Mohrs (SPD): ich weiß nicht, wie Sie den Haushalt gelesen haben, aber Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- es handelt sich keinesfalls um eine Kürzung. Der Ent- ren! Ein Satz, den wir heute sehr oft gehört haben, ist: wurf des Ministers sieht eine Erhöhung der ZIM-Mittel Die Wirtschaft läuft gut, und zwar trotz – Herr Holm, vor, nämlich um 10 Millionen auf 559 Millionen Euro. hören Sie genau zu; denn das ist mein „trotz“ in dem Satz – der Hetze und dem damit verbundenen Schaden, (Beifall des Abg. Andreas Mattfeldt [CDU/ den Sie mit zu verantworten haben, für den deutschen CSU]) Wirtschaftsstandort. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier war gestern (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten bei mir im Wahlkreis in Südthüringen und konnte sich der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ das ökonomische Powerhaus der ostdeutschen Wirtschaft DIE GRÜNEN) vor Ort anschauen. Wir laufen auf eine Arbeitslosenquote von 3 Prozent zu in einer Region, in der heute schon die Meine Damen und Herren, die Fortentwicklung der ersten Landkreise Ostdeutschlands mehr Einpendler aus Digitalisierung ist eine der zentralen Zukunftsaufgaben Bayern als thüringische Pendler nach Bayern haben. Wir unseres Landes. Die Digitalisierung ist dabei kein Selbst- haben eine wirtschaftliche Entwicklung, die nicht von zweck, sie muss immer zu gesellschaftlichem Fortschritt ökonomischen großen Supertankern der DAX‑30-Kon- führen. Die Bürgerinnen und Bürger müssen also bei der zerne geprägt, ist, sondern die durch mittelständische Frage „Ist unsere Wirtschaft ft für die Zukunft?“ im Mit- Betriebe geprägt ist, die sich innovativ eine Nische, eine telpunkt stehen. Wichtige Vorhaben im Digitalbereich Branche gesucht haben, wo sie selber investieren und mit zielen deswegen auf die Bildung, die digitale Verwal- staatlicher Förderung des Ministeriums Forschungs- und tung, die Schafung von Infrastruktur und eine gut vor- Entwicklungsleistungen erbringen, um hier Weltmarkt- bereitete Wirtschaft. Die Verwaltung muss im Bereich führer zu werden und hier auch groß zu wachsen. der Bürgerdienste efziente Strukturen schafen und (B) dafür sorgen, damit auch der Mittelstand von schnellen (D) Der letzte Bereich, den ich kurz ansprechen möchte, Genehmigungsverfahren proftiert. Dafür brauchen die ist natürlich der Bereich der Internationalisierung. Da Kommunen schnell Klarheit und Standards, um den Fli- werden wir in diesem Haushalt weitere Förderungen vor- ckenteppich nicht zu zementieren. nehmen, um Außenwirtschaftsförderung zu betreiben, um das Standortmarketing zu betreiben, um Germany Im Bereich der digitalen Bildung brauchen wir drin- Trade and Invest zu unterstützen und um das Netzwerk gend eine entsprechende Infrastruktur an Schulen, eine der Außenhandelskammern zu unterstützen. Dieser Titel, entsprechende Ausbildung für Lehrer, entsprechen- Frau Kollegin, erfährt einen Aufwuchs von 30 Millionen de Unterrichtspläne sowie Lehrpersonal, damit wir die Euro. Das heißt, wir machen unsere deutsche Wirtschaft Fachkräfte ausbilden können, die unsere Wirtschaft in ft für die Zukunft in einem globalen Wettbewerb. Zukunft braucht. Um sicherzustellen, dass unsere Wirt- schaft ft für die Zukunft ist, müssen wir also in die Digi- Ich komme zum allerletzten Punkt. tale Agenda investieren. Herr Klein von der FDP, wir investieren in diesem Be- Vizepräsident Thomas Oppermann: reich. Ich würde mir wünschen, dass Sie den Standard von Ludwig Erhard, den Herr Theurer eben immer ange- Nein, Sie müssen zum Schluss kommen, Herr Kolle- legt hat, vielleicht mal an Ihre eigene Mövenpick-Steuer ge. Sie müssen Ihren allerletzten Satz sagen. anlegen und dann überlegen, ob das, was Sie da 2009 ge- macht haben, eigentlich zukunftsgerichtete Wirtschafts- Mark Hauptmann (CDU/CSU): politik ist. Ich möchte Ihnen, sehr geehrter Herr Präsident, für (Beifall bei der SPD – Widerspruch bei der Ihre Aufmerksamkeit danken. – Ich fordere Sie auf: Un- FDP – Sören Bartol [SPD], an die FDP ge- terstützen Sie diesen Haushalt, den Bundeswirtschafts- wandt: Das wollt ihr nicht mehr hören, oder?) minister Peter Altmaier vorgelegt hat! Denn er verdient diese Unterstützung, weil er maßgeblich dazu beiträgt, Wir haben in diesem Haushalt 432 Millionen Euro dass wir nicht nur hier und jetzt erfolgreich sind, sondern für den Bereich Digitale Agenda vorgesehen. 2017, auch in Zukunft bleiben werden. meine lieben Kolleginnen und Kollegen, waren es noch 173 Millionen Euro. Das heißt, wir sehen eine deutliche Herzlichen Dank. Steigerung, eine deutliche Aufwertung, wenn es darum geht, in die digitale Wirtschaft in unserem Land zu in- (Beifall bei der CDU/CSU) vestieren. 5214 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

(A) Vizepräsident Thomas Oppermann: Meine Damen und Herren, ich freue mich, dass wir (C) Herr Mohrs, gestatten Sie eine Zwischenfrage des deutliche Umschichtungen zugunsten des EXIST-Pro- Kollegen Theurer von der FDP? gramms, also der Gründung von Unternehmen aus der Wissenschaft heraus, realisieren konnten. Wir sehen: Es ist gut investiertes Geld, es ist nachhaltig investier- Falko Mohrs (SPD): tes Geld. 75 Prozent der Unternehmen, die durch EXIST Ich nehme an, dass er erklären möchte, wie das bei gefördert wurden, existieren auch noch Jahre danach am ihm mit dem Standard von Erhard funktioniert. Insofern deutschen Markt. Das ist wirklich zukunftsgerichtete In- gerne. vestitionspolitik im Bereich der Digitalisierung. (Beifall des Abg. Andreas Mattfeldt [CDU/ Michael Theurer (FDP): CSU] – Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Sehr Herr Kollege, meine Frage an Sie ist: Stimmen Sie gute Anmerkung!) mir zu, dass die unterschiedlichen Mehrwertsteuersätze tatsächlich zu Wettbewerbsverzerrungen führen, etwa – Vielen Dank. auch heute noch in der Gastronomie, indem der Bäcker, der Sitzplätze anbietet, Mehrwertsteuer in voller Höhe Der große Treiber der Digitalisierung ist ohne Frage erheben muss und die Fast-Food-Restaurantkette, die ihr der Bereich der künstlichen Intelligenz. Als Mitglied der Essen über die Straße verkauft, den ermäßigten Mehr- Enquete-Kommission kann ich Ihnen versprechen: Wir wertsteuersatz erhebt? Und haben Sie vergessen, dass werden in den nächsten Jahren sehr stark darauf achten, sich auch die SPD, zum Beispiel in Bayern, dafür ausge- dass wir in diesem Bereich die richtigen Investitionen sprochen hat, wegen der internationalen Wettbewerbsfä- vornehmen und die entsprechenden Weichen stellen. higkeit unserer Hotellerie und Gastronomie hier zu einer Wir haben also ambitionierte Ziele. Herr Wirtschafts- Reform der Mehrwertsteuer im Sinne einer Absenkung minister, wir freuen uns, nicht nur diese mit Ihnen zu der Mehrwertsteuersätze zu kommen? teilen, sondern auch in der Umsetzung zusammenzuar- (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Da beiten. hat der Kollege recht! Ja, das stimmt!) Herzlichen Dank.

Falko Mohrs (SPD): (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Mark Hauptmann [CDU/CSU]) Herr Theurer, ich würde zuerst zwei Gegenfragen stel- len. Die erste ist: Ist Ihnen eigentlich bewusst, dass es (B) aktuell Klagen auf europäischer Ebene gibt, bei denen es Vizepräsident Thomas Oppermann: (D) um die Frage geht, ob das, was Sie als Mövenpick-Steu- Vielen Dank. – Letzter Redner in dieser Debatte ist der er durchgesetzt haben, angesichts der unterschiedlichen Kollege Andreas Mattfeldt für die CDU/CSU. Bewertung im Hinblick auf die Mehrwertsteuersätze in diesem Bereich am Ende überhaupt rechtskonform ist? (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) ( [FDP]: Abschafen, einfach abschafen!) Andreas Mattfeldt (CDU/CSU): Die zweite Frage: Sind Sie der Meinung, dass Klientel- politik am Ende dazu führt, dass wir mehr Gerechtigkeit Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und bei der deutschen Mehrwertsteuer bekommen? Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die gut 8 Milliarden Euro des Etats des Wirtschaftsministe- (Beifall bei der SPD) riums, den wir heute beraten, entsprechen gerade einmal 2,25 Prozent des Gesamthaushaltes von 357 Milliarden Die Frage können wir gerne nachher noch klären. Euro. Fakt ist: Im letzten Haushalt hatten wir über 300 Mil- (Zuruf von der FDP: Viel zu wenig!) lionen Euro für den Bereich der Mikroelektronik vor- gesehen. – Herr Theurer, ich glaube, Ihre Frage war Zum Vergleich: Der Haushalt für Arbeit und Soziales beantwortet; aber Sie dürfen gerne stehen bleiben. – beträgt in diesem Jahr nach Vorschlag der Regierung 144 Milliarden Euro, das sind mithin 40 Prozent des (Zurufe von der FDP: Nein!) Haushaltes. Fakt ist auch, dass wir in diesem Haushalt 275 Millio- nen Euro für die Mikroelektronik vorsehen. Das ist eine (Falko Mohrs [SPD]: Gut angelegt!) echte Ansage im Bereich der technologischen Digitali- Gar keine Frage, soziale Themen sind wichtig, und sierung, im Bereich der Halbleiterindustrie. Es bildet die wir müssen über sie diskutieren. Aber, ich glaube, es ist Grundlage für die Weiterentwicklung des Herzstücks der genauso klug – gerade mit Blick auf die Zukunft kom- Industrie in Deutschland. Bei all dem muss man betonen, mender Generationen –, dass wir auch Wirtschaftsthe- dass wir mit der Mikroelektronik nicht in erster Linie die men haushaltspolitisch mehr in den Blickpunkt der De- Großen unterstützen, sondern den Mittelstand und die batte rücken. Start-up-Szene; denn genau die stehen hinter den Inno- vationen. (Manfred Todtenhausen [FDP]: So ist das!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5215

Andreas Mattfeldt (A) Es ist nun einmal so – der Satz ist alt, aber nach wie vor len bekommen; man muss sagen, das war im Vergleich (C) aktuell –: Was wir verteilen wollen, muss vorher erst ein- noch bescheiden. mal verdient werden, Für den Stellenaufwuchs gab es anfänglich, 2013, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und 2014 und 2015, sicherlich gute Gründe. Aber wir müs- der FDP) sen uns jetzt ernsthaft die Frage stellen: Wo wollen wir enden? Soll das jetzt jedes Jahr so weitergehen? Steckt und verdient wird das Geld für die Sozial- und Umwelt­ hinter diesem Stellenaufwuchs jedes Jahr ein Automatis- ausgaben durch eine boomende, in den letzten Jahren mus? Und: Wir wissen doch alle, dass nicht immer alle schon mehr als boomende Wirtschaft. Personalanmeldungen mit zusätzlichen Aufgaben ver- Frau Hajduk, Herr Ernst, seit neun Jahren bin ich jetzt knüpft sind. Übrigens – das darf ich auch mal sagen – in diesem Haus. Seit neun Jahren höre ich, dass wir als fallen in den Ministerien auch mal Aufgaben weg. Man CDU/CSU alles nur falsch machen und dass demnächst kann auch umverteilen oder neu strukturieren. Insofern eine Rezession kommen wird. Nein, genau das Gegenteil möchte ich das gesamte Kabinett bitten – Herr Minister ist eingetreten. Es geht der Wirtschaft von Jahr zu Jahr Altmaier, bitte nehmen Sie das mit ins Kabinett –, sich besser. Das heißt doch, dass diese Koalition nicht alles bei den zukünftigen Personalanmeldungen ein wenig zu falsch gemacht haben kann, meine Damen und Herren. mäßigen. (Beifall bei der CDU/CSU – Anja Hajduk (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Habe ich AfD und der FDP) doch nicht gesagt!) Meine Damen und Herren, lassen Sie mich noch kurz Damit wir weiterhin spitze bleiben, werden wir uns etwas zum Energie- und Klimafonds sagen, der zu über auch für die Zukunft zielgerichtet ausrichten, auch weil 80 Prozent im Wirtschaftsministerium bearbeitet wird. wir es uns heute fnanziell leisten können. Wir werden Im letzten Berichterstattergespräch kam von allen Frak- ausreichend in Zukunftstechnologien investieren. Ein tionen die Anregung, hier eine gewisse Neuausrichtung, Zukunftsthema ist genannt worden: das Thema künst- eine gewisse Umstrukturierung vorzunehmen. Unserer liche Intelligenz. Ich würde mich freuen, wenn wir in Ansicht nach ist es wichtig, dass wir mit den im EKF ein- Deutschland zuerst einmal über die Chancen dieser gestellten Maßnahmen in Zukunft auch tatsächlich, real Technologie sprechen würden. Stattdessen hören wir von eine nachweisbare Menge an CO2 einsparen. Wir haben einigen politischen Stellen nur Angstparolen, die in den in den letzten Jahren sehr, sehr viel Geld für Forschung Blickpunkt gestellt werden. Ich glaube, Angst ist hier ein ausgegeben. Die einzelnen Forschungsinstitute haben ganz schlechter Ratgeber. fast schon infationär viel Geld erhalten. Ich glaube, wir (B) sind jetzt gut beraten, diese Forschungsergebnisse auch (D) (Beifall des Abg. Falko Mohrs [SPD]) umzusetzen; aber wir brauchen sinnvolle, praktische Pro- gramme, die vor allen Dingen zu messbaren Ergebnissen Angst trägt nur dazu bei, dass wir den Anschluss ver- führen, zum Beispiel zur Förderung von Landstrom an lieren, und das darf nicht passieren, meine Damen und Häfen oder zur Förderung der Produktion von Batterie- Herren. speichern. Das mögen sehr sinnvolle Angelegenheiten (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sein. sowie des Abg. Falko Mohrs [SPD]) Meine Damen und Herren, ich würde jetzt gerne noch Andere Staaten in Ost und West machen es uns vor: über den Tourismus reden, ich würde gerne noch über Sie setzen auf künstliche Intelligenz. Wenn wir an dieser Luft- und Raumfahrt reden, ich würde gerne noch über Entwicklung beteiligt sein wollen und wenn wir unsere Digitalisierung, Mikroelektronik oder Energiewirtschaft Standards, vielleicht auch von Ethik, umsetzen wollen, reden. All das sind Themen, die uns im Ministerium in- dann müssen wir hier ein positives Klima entwickeln, tensiv beschäftigen. Leider ist die Zeit dafür zu knapp. und wir müssen investieren. Wir sind hier erst am An- Abschließend darf ich noch einen Gruß bestellen, und fang. Wir haben noch Hausaufgaben zu machen, übri- zwar von meinem Mitberichterstatter von der SPD, der gens gemeinsam mit unseren europäischen Freunden. Ich heute nicht sprechen durfte, von Thomas Jurk. Ich darf bin sicher, dass mit den derzeit 35 Millionen Euro für das die allerherzlichsten Grüße an das Haus ausrichten. DFKI noch Luft nach oben ist. Ich persönlich freue mich auf die bevorstehenden Meine Damen und Herren, bitte erlauben Sie mir – Haushaltsberatungen mit Ihnen, mit meinen Mitbericht- auch wenn ich Mitglied der Regierungskoalition bin – erstattern, aber auch mit Ihnen, Herr Minister Altmaier, eine kritische Anmerkung. Große Sorge bereitet mir und Ihrem Hause. nunmehr seit mehreren Jahren der Stellenaufwuchs in unseren Ministerien. Damit meine ich ausdrücklich nicht Herzlichen Dank. die neuen Stellen im Bereich der Sicherheit, sondern den (Beifall bei der CDU/CSU) massiven Stellenaufwuchs in unseren verwaltenden Mi- nisterien. So hat zum Beispiel das Familienministerium seit 2013 seine Stellen um 40 Prozent aufgestockt, das Vizepräsident Thomas Oppermann: Umweltministerium sogar um 52 Prozent, und – Herr Meine Damen und Herren, damit kommen wir zum Minister, ich muss auch Sie ansprechen – das Wirt- Ende der Debatte über diesen Einzelplan. Weitere Wort- schaftsministerium hat seit 2013 23 Prozent mehr Stel- meldungen liegen mir nicht vor. 5216 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Vizepräsident Thomas Oppermann (A) Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bundes- die in Deutschland sehr unterschiedlich sind, auch wirk- (C) ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Ju- lich erfüllt werden können. gend, Einzelplan 17. Wir haben 5,5 Milliarden Euro in der Planung, um Bevor ich das Wort erteile, möchte ich abwarten, bis tatsächlich überall in Deutschland für mehr Qualität und sich das Plenum neu sortiert hat. – Wenn diejenigen, die geringere Gebühren zu sorgen. Wir werden außerdem – an der Debatte nicht teilnehmen wollen, ihre Gespräche das war beim letzten Mal ja eine Frage Ihrerseits – den draußen fortsetzen würden, wäre ich sehr dankbar. – So, Kitaplatzausbau parallel dazu weiter vorantreiben. der Schichtwechsel ist beendet. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Marcus Wir steigen in die Debatte ein. Das Wort hat Weinberg [Hamburg] [CDU/CSU]) Dr. Franziska Gifey für die Bundesregierung. Unser Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsf- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nanzierung“ geht weiter. Wir werden im nächsten Jahr der CDU/CSU) 300 Millionen Euro in das Sondervermögen dafür ein- zahlen. So fnanzieren wir vonseiten des Bundes bis 2020 100 000 zusätzliche Kitaplätze, parallel zum Gute-Ki- Dr. Franziska Gifey, Bundesministerin für Familie, ta-Gesetz. Senioren, Frauen und Jugend: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen der CDU/CSU) und Herren Abgeordnete! Heute vor einem halben Jahr habe ich mich von meinen 2 000 Mitarbeiterinnen und Wenn Sie mit Praktikern vor Ort sprechen, dann wird Mitarbeitern im Rathaus Neukölln verabschiedet und aber eines klar: Geld betreut keine Kinder. Es braucht auch von den Bürgerinnen und Bürgern dort. Ich habe immer noch Menschen, die das machen. Daher müssen versprochen, die Erfahrungen vor Ort nicht zu vergessen wir mehr Menschen für den Erzieherberuf gewinnen und und das, was gerade die Menschen in den sozial schwie- die Ausbildungsbedingungen verbessern. Ich bin sehr rigen Gebieten in unserem Land erleben und brauchen, froh, dass wir in den Haushalt 2019 schon 30 Millionen nicht aus dem Blick zu verlieren. Euro für eine Fachkräfteofensive des Bundes eingestellt haben, mit der wir die Länder zusätzlich unterstützen Gute Politik beginnt mit dem Betrachten der Wirklich- wollen. Wir werden auch darüber hinaus etwas machen: keit. Im nächsten Jahr, 2020, sind seitens des Bundes weitere ( [AfD]: Sehr gut!) 60 Millionen Euro für eine Fachkräfteofensive im Hin- blick auf Erzieherinnen und Erzieher vorgesehen. Ich (B) Ich hatte mir vorgenommen, in den ersten Monaten alle glaube, das ist das richtige Signal. (D) 16 Bundesländer zu besuchen. Das habe ich gemacht, in (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten über 200 Vor-Ort-Terminen. Ich bin an Orten gewesen, der CDU/CSU) wo wir als Bund fördern und unterstützen, in Pfegeein- richtungen, in Kitas, in Mehrgenerationenhäusern, bei Wir wollen, dass es jedes Kind in Deutschland packt. unseren Demokratieförderprojekten, bei den Bündnissen Deshalb ist frühkindliche Bildung eine langfristig wichti- für Familie, in den Frauenhäusern. In den Begegnungen ge und auch nötige Investition. Aber genauso wichtig ist ist mir immer wieder bewusst geworden, wie wichtig es es, dass wir gezielt gegen Kinderarmut vorgehen. Es gibt ist, dass wir ganz früh anfangen, bei den Kindern, bei Eltern, die sich sagen: Ich gehe jeden Tag arbeiten, und den Jugendlichen, die Unterstützung brauchen, um dafür am Ende reicht es trotzdem nicht. – Eine Antwort auf die zu sorgen, dass wirklich jedes Kind, egal ob in einem Frage, was wir verändern müssen, ist, dass es Leistungen armen oder reichen Elternhaus geboren, seinen Weg ma- gibt, um gerade diejenigen, die geringe Einkommen ha- chen kann. ben, zu unterstützen. Deshalb wollen wir den Kinderzu- schlag im nächsten Jahr nicht nur erhöhen, sondern ihn Deshalb ist auch das erste Gesetzesvorhaben, das wir auch einfacher und attraktiver machen. in meiner Verantwortung voranbringen, nämlich das Gu- te-Kita-Gesetz, so ein wichtiger Schritt. Wir wollen die Leistungen im Bereich von Bildung und Teilhabe verbessern. Es geht darum, dass die Kinder, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten die in den schwächsten Familien leben und die größten der CDU/CSU) sozialen Schwierigkeiten haben, zusätzliche Unterstüt- Wir werden dabei nicht die eine Lösung für alle voran- zung bekommen. Dabei ist nicht nur das Kindergeld ein bringen, sondern es muss danach gehen, wie die Bedarfe Thema, sondern es geht auch um den Kinderzuschlag vor Ort sind. Einheitliche Standards überall sind dabei und die Verbesserung des Bildungs- und Teilhabepake- nicht das Ziel, sondern es geht darum, die Verbindlich- tes. Wir müssen uns gemeinsam mit den Institutionen wie keit in der Zielsetzung und die Freiheit in der Umsetzung Kita und Grundschule konzentriert auf den Weg machen. zu garantieren. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wir wollen – das sage ich denen, die das sicher gleich ansprechen werden – noch im September dieses Jahres Ich war in diesem Jahr das erste Mal als Ministerin das Gute-Kita-Gesetz ins Kabinett einbringen. Wir hatten auf Sommerreise, und ich bin auch in Chemnitz gewe- einen langen Dialogprozess und eine lange Vorbereitung sen. In Chemnitz habe ich mit Menschen gesprochen, die mit den Ländern – umfassend und so, dass die Bedarfe, sich seit vielen, vielen Jahren für Demokratie engagieren Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5217

Bundesministerin Dr. Franziska Gifey (A) und die mir gesagt haben: Chemnitz ist mehr als Gewalt Und es geht auch darum, Gewalt gegen Frauen einzu- (C) und Ausschreitungen. Es ist mehr als die Bilder, die wir dämmen und dagegen vorzugehen, nach wie vor. in den letzten Tagen gesehen haben. Es ist die Stadt der Wirtschaft, der Wissenschaft, der internationalen Studen- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- ten an der Universität, der Fachkräfte, die zu uns kom- ten der CDU/CSU und des Abg. Daniel Föst men, der Entwicklung und der starken Zivilgesellschaft. [FDP]) Wir wollen das auch zeigen. Wir wollen zeigen, dass die Im Jahr 2016 sind in Deutschland 109 000 Frauen Op- Stadt mehr ist. – Dafür braucht Chemnitz in allererster fer von versuchten oder tatsächlichen Gewaltdelikten Linie unsere Solidarität. durch ihre Partner geworden. Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau durch ihren Partner oder Ex-Part- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ner getötet. Das sind schockierende Zahlen und Gewalt der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ geht durch alle gesellschaftlichen Schichten und alle eth- DIE GRÜNEN) nischen Hintergründe. Viele Frauen, die Gewalt erleben, fnden Schutz in Frauenhäusern und Zufuchtswohnun- Das bedeutet, dass wir denen den Rücken stärken gen. Aber es gibt Lücken im System. Deshalb ist es gut, müssen, die sich vor Ort engagieren, die seit Jahren für wenn der Bund sich engagiert. In der nächsten Woche, Demokratie und Toleranz eintreten: in Schulen, auf den über vierzig Jahre nach der Gründung des ersten Frau- Straßen, im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern – enhauses in Deutschland, kommen Bund, Länder und überall. Natürlich geht es auch um konsequente Strafver- kommunale Spitzenverbände zum ersten Mal zu einem folgung; das ist doch gar keine Frage. Aber Sicherheit runden Tisch im Bundesfamilienministerium zusammen, heißt eben nicht nur gute Polizeiarbeit. Sicherheit heißt um eine gemeinsame Initiative gegen Gewalt an Frauen auch Prävention und Demokratieförderung an allen Stel- zu starten und ein Aktionsprogramm ins Leben zu rufen, len, an denen es uns möglich ist. mit Bundesunterstützung. Wir haben im nächsten Haus- halt die ersten 5 Millionen Euro dafür vorgesehen. Wir (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem wollen auch da den Startpunkt im nächsten Jahr setzen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 2020 weitermachen mit dem Aktionsprogramm gegen Gewalt an Frauen und deutlich mehr Geld in diesen Be- Deshalb unterstützen wir ja auch seit vielen Jahren reich hineingeben. mit unserem Programm „Demokratie leben!“ die lokale „Partnerschaft für Demokratie“ in Chemnitz und ähnli- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten che Initiativen überall in Deutschland. Denn das, was wir der CDU/CSU) (B) jetzt dort gesehen haben, ist kein sächsisches oder allein (D) Chemnitzer Problem, es ist ein deutschlandweites Pro- Meine sehr verehrten Damen und Herren Abgeordne- blem. Deshalb ist es richtig, dass wir das Programm „De- te, Chemnitz hat uns noch einmal gezeigt, wie nötig es ist, mokratie leben!“ entfristet und damit auf Dauer angelegt hinzugehen, zuzuhören und dann zu handeln. Das wollen haben, und dass wir es mit mehr Geld ausgestattet haben. wir tun, auch mit dem Familienetat im Haushalt 2019. Mein Ziel ist, dass jedes Kind es packt, dass jedes Kind (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten seinen Weg machen kann, dass die Frauenrechte gestärkt der LINKEN) werden, dass Familien unterstützt werden, gute Unter- stützung bekommen, dass wir uns kümmern um die, die Weil Demokratie leben und auch Demokratie lernen sich um andere kümmern, dass ältere Menschen gut ge- eine Daueraufgabe ist, braucht es auch dauerhaftes En- pfegt werden. Begonnen haben wir mit der Konzertier- gagement und einen stabilen Rahmen. Wir haben im ten Aktion Pfege. Wir wollen im Bereich der Pfege eine Einzelplan 17 für das nächste Jahr 32,5 Millionen Euro Ausbildungsofensive starten; auch das wird das nächste für die Gründung einer Engagementstiftung in Deutsch- Jahr prägen. land vorgesehen. Diese Stiftung soll all diejenigen ganz praktisch unterstützen, die sich ehrenamtlich engagieren, Alle, die sich für Demokratie einsetzen, brauchen den Hilfestellung für gute Entwicklungen, für Vereine, für Staat. Sie brauchen die ganze Rückendeckung von allen, Verbände und Stiftungen leisten. die politische Verantwortung in unserem Land tragen. Wir wollen ein starkes und demokratisches Land. Wir Wir haben noch ein Thema; das ist das Thema Gewalt. wollen, dass Familien in Deutschland spürbar stärker Es geht um Gewalt in verschiedenster Form. Das fängt werden und damit Deutschland spürbar stärker wird. in der Schule an. Deshalb haben wir gesagt, wir starten Vielen Dank. mit einem Programm „Anti-Mobbing-Profs/Respekt Coaches“ in allen Bundesländern, als Modell. Wir haben (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) damit in diesem Schuljahr begonnen. Denn in der Schule fangen die Auseinandersetzungen an. Das muss zusam- men mit den Ländern gehen, gemeinsam, zusätzlich. Es Vizepräsident Thomas Oppermann: geht darum, Beschimpfungen, Diskriminierungen und Vielen Dank. – Nächster Redner ist Volker Münz für Radikalisierungen früh aufzuarbeiten, nicht wegzusehen, die AfD. vorzugreifen, bevor etwas eskaliert und es wirklich zu Gewalt kommt. (Beifall bei der AfD) 5218 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

(A) Volker Münz (AfD): – Hören Sie doch mal auf, hier ständig dazwischenzu- (C) Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Ministerin Gifey! quatschen! Sie können eine Zwischenfrage stellen oder Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Der Haus- eine Intervention machen. Ich bitte darum, Herr Präsi- haltsentwurf des hier zu debattierenden Einzelplans dent, dass Sie da einschreiten. umfasst ein Gesamtvolumen von 10,3 Milliarden Euro. (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Davon entfallen rund 80 Prozent auf gesetzliche Leistun- gen für Familien. Das hört sich zunächst gut an; denn auch meiner Fraktion liegt die Familienförderung sehr Vizepräsident Thomas Oppermann: am Herzen. Wenn man sich aber die Mittelverwendung Fahren Sie fort. genauer anschaut – nicht nur bei den Leistungen für Fa- (Beifall bei Abgeordneten der FDP) milien, sondern insbesondere auch bei nicht familienbe- zogenen Leistungen –, dann erkennt man, dass hier vieles im Argen liegt. Hier wird mit dem Geld der Steuerzahler Volker Münz (AfD): leichtfertig umgegangen, meine Damen und Herren. Meine Fraktion hat dazu noch vor der Sommerpause einen Antrag zur Indexierung der Kindergeldzahlung am (Beifall bei der AfD – Lachen der Abg. Leni Lohnniveau des Heimatlandes vorgelegt. Breymaier [SPD]) (Christoph Meyer [FDP]: Falscher Einzel- – Ja, das hat auch der Bundesrechnungshof in der Ver- plan!) gangenheit bereits mehrfach gerügt. Wir sollten uns dem österreichischen Vorgehen anschlie- Was die familienbezogenen Leistungen angeht, so ha- ßen, meine Damen und Herren. ben wir einerseits einen gigantischen Verwaltungsappa- rat. Kollege Mattfeldt hat das vorhin schon gesagt: Im (Beifall bei der AfD) Familienministerium gab es seit 2013 einen Stellenauf- Bei den nicht familienbezogenen Leistungen sticht wuchs von 40 Prozent. Wir haben einen bürokratischen besonders der Haushaltstitel „Maßnahmen zur Stärkung Dschungel, in dem sich die Bürger und insbesondere die von Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ mit 115 Millio- Familien bei der Beantragung der ihnen zustehenden nen Euro hervor. Ja, die Demokratie muss gestärkt wer- Leistungen kaum noch zurechtfnden. Auf der anderen den. Dem können wir von der AfD mit vollem Herzen Seite sind vielfach unzureichende Kontrollen und fehlen- zustimmen. de Konsequenzen bei zu Unrecht gezahlten Leistungen festzustellen. Das betrift viele Leistungen, so zum Bei- (Lachen bei Abgeordneten der SPD) spiel die Rückforderungen bei zu viel gezahltem Eltern- Deswegen ist meine Fraktion im Deutschen Bundestag. (B) geld und die Rückholung beim Unterhaltsvorschuss. (D) (Beifall bei der AfD) Ein eklatantes Beispiel sind die Missstände bei der Zahlung von Kindergeld für im EU-Ausland lebende Denn zur Demokratie gehört, dass es eine Alternative Kinder. gibt zur Einheitspolitik der Altparteien, meine Damen und Herren. (Norbert Müller [Potsdam] [DIE LINKE]: Nicht der Einzelplan!) (Beifall bei der AfD – [FDP]: Gut auswendig gelernt!) Die Arbeitnehmerfreizügigkeit in Kombination mit dem Kindergeldbezug hat einen Anreiz zur Einwanderung in Die größte Beschädigung unserer Demokratie, unse- unser Sozialsystem geschafen, res Rechts- und Sozialstaats (Norbert Müller [Potsdam] [DIE LINKE]: (Zuruf von der SPD: Sind Sie!) Falscher Haushalt!) sowie der inneren Sicherheit hat die Bundesregierung zu weil deutsche Kindergeldleistungen in Mitgliedstaaten verantworten, indem sie 2015 die Grenze nicht geschlos- mit niedrigem Lohnniveau eine signifkante Einkom- sen hat und entgegen Recht und Gesetz eine Massenzu- mensquelle darstellen können. So erhalten Eltern für wanderung zugelassen hat. drei Kinder rund 600 Euro Kindergeld pro Monat. Das (Beifall bei der AfD – [SPD]: entspricht dem doppelten Durchschnittseinkommen in Haushalt!) Bulgarien. Mehrere Oberbürgermeister, gerade auch so- zialdemokratische, haben vor kurzem angesichts unhalt- Auch mehrere namhafte Verfassungsrechtler stufen dies barer Zustände in einigen Städten Alarm geschlagen. Der als Rechtsbruch ein, meine Damen und Herren. Missbrauch der Arbeitnehmerfreizügigkeit zum Zwecke (Beifall bei der AfD – Leni Breymaier [SPD]: des Kindergeldbezuges muss verhindert werden, meine Bingo!) Damen und Herren! Ja, die Demokratie muss geschützt werden, gegen alle (Beifall bei der AfD) Versuche, sie zu zerstören. Der Kampf muss gegen alle Extremisten geführt werden, dazu gehören Rechtsextre- Meine Fraktion hat dazu noch vor der Sommerpause misten, Linksextremisten und islamische Fundamentalis- einen Antrag zur Indexierung – – ten. Aber was hier mit Steuermitteln in erster Linie geför- (Zuruf des Abg. Norbert Müller [Potsdam] dert wird, ist der Kampf gegen alles, was nicht links ist; [DIE LINKE]) denn die politische Linke hat zusammen mit CDU/CSU Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5219

Volker Münz (A) und FDP den Kampf gegen Rechtsextremismus in einen Ich bin auf die Berichterstattergespräche gespannt. (C) Kampf gegen rechts umgedeutet. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: So ein Quatsch!) (Beifall bei der AfD – Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kein Wort zu Der Kampf gegen rechts gilt der bürgerlichen Mitte, wie Hitlergrüßen! Kein Wort zu den Gewalttaten auch Kristina Schröder, eine der Vorgängerinnen von gegen Menschen in Chemnitz! Wird alles tot- Ministerin Gifey, vor kurzem öfentlich zu Recht gesagt geschwiegen! Erbärmlich!) hat.

(Beifall bei der AfD – Katharina Dröge Vizepräsident Thomas Oppermann: [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sagen Sie Nächste Rednerin ist Nadine Schön für die Fraktion doch mal was zu den Menschen, die Hitlergrü- der CDU/CSU. ße gezeigt haben! Das wäre mal interessant!) (Beifall bei der CDU/CSU) Im Kampf gegen rechts haben Vertreter der Altparteien und hohe Repräsentanten unseres Staates keine Skrupel, mit Linksextremen zusammen zu marschieren, aufzutre- Nadine Schön (CDU/CSU): ten oder für diese zu werben. Das ist ein Skandal, meine Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Damen und Herren! Kollegen! In Zeiten großer Verunsicherung in der Bevöl- (Beifall bei der AfD) kerung hat man zwei Möglichkeiten: Entweder kann man die Gesellschaft zusammenführen und die Probleme, die Dass in Chemnitz – am Ort, an dem ein Mensch ge- es gibt, gemeinsam lösen, oder man kann spalten, und storben ist, ermordet worden ist! – ein Konzert mit spalten tun Sie von der rechten Seite des Hauses. linksextremen Bands stattfnden durfte, auf dem gewalt- verherrlichende Lieder und Texte (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- GRÜNEN – Zurufe von der AfD: Oh!) NEN]: Was ist mit rechtsextremen Gewaltta- ten? Nichts sagen Sie dazu!) Die Kollegen der AfD geben sich gerne bürgerlich und reden von Anstand und Demokratie, doch in den letzten – hören Sie doch mal zu; das war doch Ihre Klientel, Tagen haben Sie die Maske fallen lassen. (B) die da war –, die Verachtung von staatlichen Institutio- (D) nen zum Ausdruck bringen, vorgetragen wurden, ist eine (Dr. Alexander Gauland [AfD]: So viele Mas- Schande. ken haben wir gar nicht! So ein Quatsch!) (Beifall bei der AfD – Immer ofener und immer ofensiver reden Sie von „Wi- [CDU/CSU]: Da gibt es Parallelen!) derstand“, von einem „anderen Deutschland“. Es ist von einem System die Rede, das beseitigt werden muss. Im- Dazu passt, dass die Demokratieklausel, die Kristina mer öfter wird Artikel 20 Absatz 4 Grundgesetz zitiert, Schröder eingeführt hatte, der Widerstandsartikel, der hier zum Einsatz kommen (Maik Beermann [CDU/CSU]: Glattes Eigen- müsste. Sie erzählen von einem Unrechtsregime, gegen tor!) das man Widerstand leisten müsste. nach ihr wieder abgeschaft wurde. Das ist längst kein Hirngespinst von einigen Verrück- ten mehr; das ist etwas, was Bundestagsabgeordnete von ( [DIE LINKE]: Das war Ihnen ofen proklamieren. Sie sind eben nicht Verteidiger auch gut so!) der Demokratie, wie Sie eben wieder versucht haben dar- zustellen, sondern Feinde unseres demokratischen, frei- Seitdem werden mit Mitteln aus dem Familienministeri- heitlichen Regimes. um auch Organisationen gefördert, die mit Demokratie nicht viel am Hut haben, nämlich linke und islamische (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP Extremisten. und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Alexander Gauland [AfD]: „Herrschaft (Beifall bei der AfD – Widerspruch beim des Unrechts“ ist nicht von uns, sondern von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ihrem Innenminister!) Wir wollen, dass das Bekenntnis zur Demokratie wie- der Voraussetzung für die Beantragung von Mitteln aus Sie sind auch nicht die Retter des Rechtsstaats; denn dem Programm „Demokratie leben!“ wird. wer Selbstjustiz gutheißt, der konterkariert den Rechts- staat und ist damit keinen Deut besser als viele Chaoten (Zuruf der Abg. [BÜND- aus dem linksextremen Bereich, die genau das Gleiche NIS 90/DIE GRÜNEN]) wollen. Außerdem werden wir eine Kürzung dieser unverhältnis- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP mäßig hohen Mittelansätze beantragen. und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 5220 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Nadine Schön (A) Sie sind keine Bürgerlichen; denn Bürgerliche haben im- Wir erwarten Integration. Aber die größte Integrations- (C) mer das Ziel, die Gesellschaft zusammenzuführen und leistung und die größte Hilfe bei der Integration leisten nicht zu spalten. doch die vielen Haupt- und Ehrenamtlichen in unserem Land, die vor Ort in den Konfikt gehen, die die Dis- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- kussion suchen, die die Integrationsarbeit leisten; denn ordneten der FDP und des BÜNDNISSES 90/ Integration ist Arbeit. Das, was Sie machen, ist Spalten DIE GRÜNEN – Mariana Iris Harder-Kühnel und Difamieren. Kein Einziger von Ihnen hat sich wahr- [AfD]: Spalter!) scheinlich jemals um das Thema Integration bemüht, so Ja, wir haben Probleme in unserem Land, Probleme, wie die vielen, die das tagtäglich in unserem Land tun. die auch Sie von der AfD ansprechen und benennen. Man (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der LIN- muss die Probleme aber auch lösen. KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ( [AfD]: Dann fangt doch mal sowie bei Abgeordneten der FDP) an!) Einige Dinge ärgern mich ganz besonders, ja, sie em- In einer komplexen Welt gibt es ganz selten einfache pören mich: Es gibt viel zu viele Themen, die bei den Antworten auf komplexe Probleme. vielen Diskussionen der letzten Tage komplett unter den Tisch gefallen sind. Eben, als die Ministerin gesagt hat, Auch wir sehen, dass es einen religiös begründeten dass jeden dritten Tag eine Frau durch häusliche Gewalt Fundamentalismus gibt, dass es Jugendliche gibt – oft- stirbt, habe ich die ungläubigen Blicke in den Reihen der mals mit muslimischem Hintergrund –, die sich mit jü- AfD gesehen. Ist Ihnen das neu? dischen Jugendlichen anlegen. Die Schulen vor Ort sind von diesen Situationen überfordert. (Albrecht Glaser [AfD]: Nein! – Zuruf von der AfD: Wir waren es nicht! – Norbert Müller (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Ja!) [Potsdam] [DIE LINKE]: Sie haben noch nie Deshalb begrüße ich es sehr, dass die Ministerin mit den darüber nachgedacht! Wie peinlich ist das neuen Anti-Mobbing-Profs dagegen vorgeht. denn?) (Tino Chrupalla [AfD]: Schwachsinn!) Es sind pro Woche drei Kinder, die Opfer von Gewalt werden und daran sterben. Das ist vielleicht ein sperriger Begrif, aber ein guter An- satz, weil sich diese Fachkräfte genau an diese Klientel (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Unglaublich!) wenden. Sie sollen gerade im Bereich des religiös moti- Da sehe ich keine Trauermärsche. Da sehe in keine Em- vierten Fundamentalismus und im Bereich der kulturel- pörung. Ich fnde, das ist ein richtiger Skandal in unse- len Probleme Streit schlichten, (B) rem Land: pro Woche drei Kinder, die Opfer von Gewalt (D) (Tino Chrupalla [AfD]: So ein Quatsch!) werden. Probleme lösen und eben dafür sorgen, dass die Schulen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie mit diesen Problemen nicht alleine gelassen werden. bei Abgeordneten der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Tino Chrupalla [AfD]: So ein Schwach- sinn! – Albrecht Glaser [AfD]: Das wird Deshalb haben wir als Union gesagt, dass wir uns die- was! – Abg. Dr. Alexander Gauland [AfD], sem Thema besonders widmen wollen. Deshalb werden an Abg. Albrecht Glaser [AfD] gewandt: Das wir das SGB VIII reformieren und den Kinderschutz ver- wird was! Aber sie glauben das selber!) stärken. Deshalb haben wir gerade bei den letzten Haus- haltsberatungen vor wenigen Wochen die Einführung Wir haben eine Menge Projekte und Initiativen, und eines Modellprojekts beschlossen, das mobile Fachbera- gerade wir als Union legen immer besonderen Wert da- tungsstellen zu sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend rauf, dass mit dem Programm „Demokratie leben!“ auch fördert. gegen Rechtsextremismus, aber eben auch gegen Links- extremismus, Islamismus und Salafsmus gekämpft wird. (Albrecht Glaser [AfD]: Sehr gut!) Deshalb ist Ihre Kritik hier völlig fehl am Platze. Deshalb sind auch im Haushalt über 5 Millionen Euro (Beifall bei der CDU/CSU) eingestellt; der Bund engagiert sich erstmals im Bereich der Frauenhäuser; eine Sache, die eigentlich Ländern Auch wir sehen, dass es Probleme bei der Integration und Kommunen vorbehalten ist. Aber wir wollen hier gibt. Glauben Sie aber, dass Sie auch nur einen Beitrag mithelfen, dass das Thema Gewalt gegen Kinder, gegen zur Integration leisten, indem Sie ständig nur mit dem Jugendliche, gegen Männer und besonders Frauen ange- Finger auf andere zeigen und indem über „Kopftuchmäd- gangen wird. chen“ gelästert wird? Wir müssen von denjenigen, die zu uns kommen, Integration erwarten. Das ist unser Recht, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und und wir wollen, dass die, die zu uns kommen, sich auch der SPD – Zuruf von der AfD: Genitalver- an unsere Regeln halten. Wenn sie das nicht tun, dann stümmelung!) müssen sie sich überlegen, ob sie nicht im falschen Land Mich ärgert, dass bei der ganzen Berichterstattung der sind. letzten Tage diejenigen überhaupt nicht mehr vorkom- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. men, die die Gesellschaft zusammenhalten. Das ist mir Grigorios Aggelidis [FDP]) besonders am Wochenende aufgefallen: Ich war unter- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5221

Nadine Schön (A) wegs, erst beim THW, dann beim Roten Kreuz und an- und es wäre schön, wenn sich alle Seiten dieses Hauses (C) schließend auf der Kirmes, die von den Ehrenamtlichen dafür einsetzen würden, statt die Gesellschaft zu spalten. in den Vereinen bei uns im Dorf getragen wird. Wo kom- men denn diese Menschen, die tagtäglich einen Beitrag Vielen Dank. dazu leisten, dass unsere Gesellschaft zusammengehalten (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) wird, in der öfentlichen Debatte und in den politischen Diskussionen überhaupt noch vor? Wir reden über viele, Vizepräsident : viele Themen, aber wir unterstützen nicht mehr die, die den Kern unseres Gemeinwesens bilden, die sich in ihrer Vielen Dank, Frau Kollegin Schön. – Als Nächstes für Freizeit tagtäglich mit viel Engagement dafür einsetzen, die FDP-Fraktion der Kollege Christoph Meyer. dass unsere Gesellschaft zusammenbleibt und dass man (Beifall bei der FDP) sich gegenseitig hilft. Deshalb wollen wir gerade diese Menschen unter- Christoph Meyer (FDP): stützen. Wir als Fraktion haben gerade am vergangenen Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- Freitag ein Papier zum Thema Ehrenamt verabschiedet. ren! Frau Ministerin Gifey, Sie haben eben eine schöne Wir wollen eine Ehrenamtsstiftung oder eine Service- Rede gehalten. Vielleicht wissen Sie es noch: Sie standen agentur, die Ehrenamtliche unterstützt. Die Ministerin im Juli hier und haben sich darüber gefreut, dass Ihr Etat hat eben in ihrer Rede auf die Engagementstiftung hin- jetzt über 10 Milliarden Euro schwer ist. Aber Sie haben gewiesen. weder damals noch heute über den efzienten Mittelein- satz gesprochen. Wir werden sehr genau darauf achten, dass das, was in dieser Stiftung geplant wird, wirklich den Ehrenamtli- Nicht nur gut gemeint, sondern auch gut gemacht muss chen zugutekommt, den vielen, die in Vereinen, Verbän- der Ansatz sein, den Sie gerade in diesem Ministerium, den, in kirchlichen Organisationen, in Hilfsorganisatio- gerade in diesem Haus einpfegen, und da haben wir lei- nen tätig sind. Das sind diejenigen, die sich permanent der bisher von Ihnen nichts gehört. Fehlanzeige! Mag das für das Gemeinwesen einbringen, nicht nur in einzelnen beim Etat 2018 noch begründbar gewesen sein, sehen wir Projekten, nicht nur in einzelnen Initiativen, sondern leider auch für das Jahr 2019 keine Fortschritte. dauerhaft. Diese müssen wir besser unterstützen: mit (Beifall bei der FDP) Entbürokratisierung, mit einer Servicehotline für die vie- len Fragen im regulatorischen Bereich. Diese müssen wir Ofen gestanden bin ich von Ihnen enttäuscht. Bei den entlassen, und die müssen wir auch besser vor Gewalt Ausschussberatungen 2018 haben Sie mir noch zugesagt, (B) und Angrifen schützen, denen sie sich leider viel zu oft dass Sie sich zum Beispiel in der Frage Darlehen nach (D) gegenübersehen. Familienpfegezeitgesetz des Themas annehmen werden und das prüfen werden, da der Mittelabfuss hier entspre- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) chend gering ist. Liebe Kolleginnen und Kollegen, was unsere Gesell- Was ist passiert? Ofenbar nichts. Bis Mitte August schaft auch zusammenhält, sind die Familien. Deshalb sind von den 2,5 Millionen Euro, die eingeplant wur- haben wir als Koalition die Familien in den Mittelpunkt den, gerade einmal 420 000 Euro abgefossen. Dennoch dieser Legislaturperiode gestellt. So viel wie wahrschein- planen Sie einen Aufwuchs auf 3 Millionen Euro im lich noch nie zuvor investieren wir in dieser Legislaturpe- Jahr 2019. Das ist exemplarisch für die Herangehenswei- riode in Familien. Wir haben das Kindergeld erhöht und se in Ihrem Haus. werden es in einer zweiten Stufe weiter erhöhen, ebenso den Kinderfreibetrag. Wir werden den Kinderzuschlag Viel hilft nicht immer viel. Die Grundsätze der Haus- erhöhen. Wir werden das Bildungs- und Teilhabepaket haltswahrheit und -klarheit gelten auch für Sie und Ihr verbessern. Wir werden die Mittel für die Schulstarterhil- Haus. fe anheben. Als Union fordern wir, dass wir die Mittel für (Beifall bei der FDP) das Schulstarterpaket auf 120 Euro anheben. Man gewinnt den Eindruck, dass Sie keine ergebnisof- Wir haben gerade jetzt die Einführung des Baukinder- fene Evaluierung wollen. Das zieht sich leider wie ein geldes beschlossen. Leitfaden durch den gesamten Etat. Die Maßnahmen für die Stärkung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie wer- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: den auf 116 Millionen Euro erhöht. Das ist sinnvoll. Wir Frau Kollegin, kommen Sie bitte zum Schluss. alle sehen, was in dieser Gesellschaft passiert. Aber wenn man sich die einzelnen Förderprojekte und Nadine Schön (CDU/CSU): den Lebenszyklus eines Förderprojekts von der Idee bis Ab kommender Woche können Familien Anträge stel- zur Evaluierung ansieht – ich habe auch da Ihr Haus ge- len und sich den Traum vom eigenen Heim erfüllen. Wir beten, das einmal aufzuschreiben –, dann bleibt man, of- machen auch etwas beim Thema Qualitätsverbesserung fen gestanden, fassungslos zurück, weil Gelder ofenbar in den Kitas sowie beim Thema Nachmittagsbetreuung. wahllos an jeden vergeben werden, der vielleicht sogar eine Idee gut gemeint hat. Aber eine Erfolgskontrolle – Das alles kommt den Familien als Keimzelle unseres gerade Chemnitz zeigt doch, dass es umso wichtiger demokratischen und freiheitlichen Rechtsstaats zugute, ist, dass wir mit einer Erfolgskontrolle ein Gefühl dafür 5222 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Christoph Meyer (A) bekommen, welche Maßnahmen, welche Projekte sinn- gerfristig erfolgt, mit den Ländern eng koordiniert wird (C) voll sind, welche helfen – gibt es nach wie vor bei Ihnen und schnell gegen den Fachkräftemangel wirkt. nicht. Deswegen habe ich kein Vertrauen, dass es in den nächsten Jahren unter Ihrer Leitung besser wird. (Beifall bei der LINKEN) Überhaupt spielen Familien, Frauen, Kinder, Jugendli- (Beifall bei der FDP) che und Ältere im Haushalt 2019 keine herausgehobene Das wäre genau der Ansatz. Sie haben eben mit dem Rolle, und das ist alles andere als gut. Das Familienmi- Satz „Politik beginnt mit dem Betrachten der Wirklich- nisterium erhält gerade einmal 0,8 Prozent mehr, eine keit“ noch einmal Kurt Schumacher zitiert, wie auch Steigerung noch unterhalb der Infationsrate. Wie sollen schon im Rahmen Ihrer Rundreise, auf die Sie ebenfalls der Kinderarmut und der sozialen Spaltung so entgegen- eingegangen sind. Ich würde vorschlagen, dass Sie Ihr gewirkt werden? Haus und Ihren Politikansatz mal aus dem Paralleluni- Als Linke setzen wir uns sehr dafür ein, die Lage von versum holen und zu einer geordneten Mittelvergabe Alleinerziehenden zu verbessern. Es ist im Ansatz rich- kommen. tig, dass der Unterhaltsvorschuss für 300 000 Kinder und (Beifall bei der FDP) Jugendliche mehr geöfnet wurde. Als völlige Fehlkon- struktion – das muss man leider sagen – bemängeln wir, Wir haben keine Fortschritte beim Unterhaltsvor- dass 120 000 Kinder und Jugendliche deshalb leer ausge- schuss. Die Lücke zwischen Einnahmen und Rückforde- hen, weil ihre alleinerziehenden Elternteile ein Einkom- rungen bleibt weiter gigantisch mit einem Delta von über men unterhalb von 600 Euro erzielen. Die absurde Be- einer halben Milliarde Euro. In der Sommerpause kamen darfsprüfung, die ausgerechnet Geringverdienende trift, Sie mit dem Vorschlag: „Wer nicht zahlt, läuft“. Das ist muss dringend vom Tisch. ein interessantes Modell bzw. ein interessanter Ansatz. (Beifall bei der LINKEN) Wenn man nachfragt, was anschließend tatsächlich von Ihnen in politisches Handeln umgesetzt wird, muss Ihr Auch das Hilfesystem zur Unterstützung gewaltbe- Haus zugeben, dass es ofensichtlich keine abgestimmte trofener Frauen und ihrer Kinder schauen wir uns ge- Position dafür gibt. Es war gut für eine Schlagzeile. Mehr nauer an. Nach Zusagen im Koalitionsvertrag und der ist ofenbar bisher nicht geschehen. Ratifzierung der Istanbul-Konvention sollte selbstver- ständlich sein, dass Frauenhäuser und Beratungsstellen Stichwort „Gute-Kita-Gesetz“: Auch da hinken Sie vorhanden sind. Das dafür neu aufgelegte Bundespro- schon Ihrem eigenen Zeitplan hinterher. Ursprünglich gramm ist ein Anfang. Es wäre ein wichtiges Zeichen, sollte das Ganze doch Anfang August im Kabinett be- (B) dass auch gefüchtete Frauen in Not, die in den sogenann- (D) sprochen werden. Wenn wir jetzt die Debatte verfolgen, ten AnKER-Zentren festsitzen, Schutz in einem Frauen- dann gilt auch da genau derselbe Grundsatz: Viel hilft haus suchen dürfen. nicht unbedingt viel. Experten aus renommierten Wo- chenzeitungen sagen, dass der Geldabfuss ofensicht- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- lich intransparent ist und dass ofensichtlich, wenn nicht neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) nachgebessert wird, das Ziel, das wir alle teilen, näm- lich die Verbesserung der Situation in den Kitas für die Für die Antidiskriminierungsstelle fordern wir mehr Kleinsten, nicht erreicht wird. Eine klare Linie, struktu- Power. Mit ein paar Hunderttausend Euro für Öfentlich- rierte Konzepte und das Nachdenken darüber, was man keitsarbeit und Forschung sind keine großen Sprünge vielleicht nicht macht, wären für Ihr Haus sinnvoller. Wir machbar. Zum Vergleich: Die Bundeswehr hat 5 Millio- werden versuchen, in den Etatberatungen mit Ihnen da- nen Euro für Öfentlichkeitsarbeit und ein Vielfaches für rüber zu diskutieren. Das wäre jedenfalls eine gute Fami- die Nachwuchswerbung. Dieser Maßstab ist aus unserer lienpolitik, auch für unser Land. Sicht nicht angemessen. Ich möchte mich dafür aussprechen, Queerpolitik stär- Ich danke Ihnen. ker zu berücksichtigen. In der Familienberatung muss (Beifall bei der FDP) Raum für die Belange von Regenbogenfamilien und für Eltern intergeschlechtlicher Kinder sein.

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- Vielen Dank. – Als Nächstes für die Fraktion Die Lin- ten der SPD) ke: die Kollegin Doris Achelwilm. Die bundesweite telefonische Antigewaltberatung für (Beifall bei der LINKEN) Schwule, Lesben, Bisexuelle und Transpersonen stützt sich bislang auf Ehrenamt, Spenden oder lokale Projekt- Doris Achelwilm (DIE LINKE): förderungen. Wir brauchen ein Bundesprogramm, das belastbare Zahlen zu trans- und homophober Gewalt er- Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Lie- hebt. be Gäste! Wir haben es in diesen Tagen oft gehört: Zu den guten Nachrichten dieses Haushalts gehört das Gu- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- te-Kita-Gesetz. Doch ein Titel allein schaft keine Qua- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- lität, wenn die Finanzierung nicht umfassender und län- ten der SPD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5223

Doris Achelwilm (A) Dieser Haushaltsentwurf tut insgesamt zu wenig ge- auf! Geben Sie den vielen engagierten und mutigen Men- (C) gen die Armut von Kindern und Alleinerziehenden. Er schen da draußen, die sich für die Demokratie einsetzen, tut zu wenig für die Gleichstellung und den Schutz aller endlich Strukturen, die sie brauchen, damit unsere Ge- Lebensentwürfe. Wir bleiben dran, das zu ändern. sellschaft lebenswert und vielfältig bleibt. Wir brauchen ein solches Demokratiefördergesetz, und wir brauchen es Vielen Dank. schnell. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der Vizepräsident Wolfgang Kubicki: LINKEN) Vielen Dank, Frau Kollegin. – Als Nächstes für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Kollegin Katja Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, was wir auch Dörner. brauchen, und das schon lange, ist ein entschlossenes Vorgehen gegen Kinderarmut. Da bin ich leider sehr weit (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) weg davon, die Ministerin und die Bundesregierung zu loben. Sie setzen weiterhin vor allem auf die Erhöhung Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): des Kindergeldes und der Kinderfreibeträge. Natürlich Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Lie- freuen wir uns für jede Familie, die mehr Kindergeld be Kollegen! Ich möchte mit einem Dank an Frau Minis- bekommt. Aber armen Familien, Familien im ALG-II- terin Gifey beginnen. Bezug, nützt diese Kindergelderhöhung gar nichts, weil jeder zusätzliche Cent angerechnet wird. Wir sind ganz (Beifall der Abg. Ulli Nissen [SPD]) klar der Aufassung: Wir müssen weg von diesem An- Frau Ministerin, Sie haben mit Ihrem Besuch in Chem- rechnungswirrwarr, der sogar dazu führt, dass ein Teil nitz nach dem schrecklichen Tötungsdelikt und nach den der Alleinerziehenden durch die Ausweitung des Unter- ekelhaften Aufmärschen rechtsextremer Gruppen eine haltsvorschusses, den wir alle richtig fanden, am Ende klare Haltung gezeigt. des Monats auch noch weniger Geld in der Tasche hat. Das ist doch total absurd. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sie haben damit den Menschen Mut gemacht, sich für sowie der Abg. Susann Rüthrich [SPD]) ein demokratisches Land einzusetzen, in dem niemand aufgrund seiner Herkunft verfolgt wird; das fnde ich gut. Wir sind der Meinung: Es bringt nichts, bei diesem The- Dafür möchte ich Ihnen unseren Dank aussprechen. ma an kleinen Stellschrauben zu drehen. Wir brauchen (B) endlich eine Kindergrundsicherung, die Kindern und Ju- (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, gendlichen ein Aufwachsen jenseits der Armut garantiert. bei der CDU/CSU, der SPD, der LINKEN und der FDP) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Susann Rüthrich [SPD] und Die Grundlagen unsere Demokratie werden zunehmend Doris Achelwilm [DIE LINKE]) bedroht, und zwar nicht durch „Feine Sahne“, sondern durch die AfD und ihre Spießgesellen. Ganz klar: Wir als Was wir auch brauchen, ist ein Gute-Kita-Gesetz, das Demokratinnen und Demokraten werden und dürfen das diesen Namen auch verdient, und das ist nun wirklich nicht zulassen. Deshalb Danke für das Signal, das Sie aus nicht in Sicht. Wir sollten uns laut Ministerin schon vor Chemnitz gesendet haben, Frau Ministerin, aber auch für der Sommerpause damit beschäftigen. Jetzt ist es Herbst. die klaren Worte an die Kollegin Schön, die eben gespro- Von klaren Qualitätsstandards im Rahmen dieses Ge- chen hat. setzes ist nicht mehr die Rede. Die Finanzierung bleibt unklar. Das erste wirklich große Gesetzesvorhaben der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ministerin droht zum Rohrkrepierer zu werden, und das und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der sind schlechte Nachrichten für die Kinder, für die Eltern, CDU/CSU und der LINKEN) aber auch für die Erzieherinnen und Erzieher in unserem Jeder und jedem in diesem Land muss klar sein, dass Land. der Wesenskern unserer Demokratie nicht verhandelbar (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ist. Diese Demokratie und dieser Rechtsstaat sind eben keine Naturgesetze, sie fallen nicht vom Himmel, son- Familien haben es verdient, endlich mehr Zeit fürei- dern sie müssen verteidigt werden. Chemnitz und auch nander zu haben. Gehetzt zu sein, das ist ja mittlerweile Köthen zeigen: Sie zu verteidigen, ist heute so wichtig das Lebensgefühl einer ganzen Generation junger Eltern; wie schon lange nicht mehr. aber das darf nicht so bleiben. Das Projekt Familienar- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beitszeit, über das wir hier im Plenum oft gesprochen sowie bei Abgeordneten der FDP und der LIN- haben – das Lieblingsprojekt der ehemaligen Ministerin KEN) Schwesig –, wurde einfach gnadenlos versenkt; aber das ist die falsche Entscheidung. Familien brauchen mehr Wenn Frau Ministerin Gifey jetzt wieder ein Demo- Zeit, und sie brauchen Unterstützung darin, so leben zu kratiefördergesetz ins Gespräch bringt, dann kann ich können, wie sie es sich selber wünschen: im Sinne einer nur sagen: Endlich! – Ich appelliere ganz dringend an die partnerschaftlichen Aufteilung von Erwerbs- und Famili- Union: Geben Sie Ihre Blockadehaltung an dieser Stelle enarbeitszeit. Das ist es, was die meisten Menschen von 5224 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Katja Dörner (A) einer modernen Familienpolitik erwarten, und das sehen die das aktive und passive Wahlrecht erkämpft haben, (C) wir aufseiten der Bundesregierung leider überhaupt nicht und weil es sie gab, dürfen wir in diesem Jahr „100 Jahre verwirklicht. Frauenwahlrecht“ feiern. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall der Abg. Susann Rüthrich [SPD]) Was ein Erfolg in der damaligen Zeit war, ist für uns Abschließend, liebe Kolleginnen und Kollegen: Mir heute selbstverständlich, und doch gibt es noch eine liegt besonders der Kinderschutz am Herzen. Im Sommer Menge für Frauen zu tun. wurden die Peiniger des Jungen aus Staufen verurteilt. Jetzt ist es an uns, unsere Hausaufgaben zu machen. Der (Beifall bei der SPD) Schutz der Kinder, die Wahrung ihrer Rechte – auch in Das BMFSFJ stellt an vielen Stellen Gelder für Pro- den familiengerichtlichen Verfahren –, das muss drin- gramme, Projekte und Initiativen bereit, die sich um die gend ganz oben auf die politische Agenda. Eine bessere Gleichstellung und die gleichberechtigte Teilhabe von Ausstattung der Jugendämter, die Fortbildungsverpfich- Frauen kümmern. tung der Familienrichterinnen und Familienrichter und auch die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz, „Frauen können alles.“ da sind wir alle gefragt. (Beifall der Abg. Ulli Nissen [SPD]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dieser Leitsatz gilt. Frauen können zum Beispiel eine sowie bei Abgeordneten der SPD und der Bohrmaschine betätigen. Frauen können besser Auto LINKEN) fahren als Männer. Frauen können Olympiasiegerinnen, Welt- und Europameisterinnen im Fußball werden. Das muss schnell angegangen werden. (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Ich will auch sagen: Für uns gehören dazu auch die Abg. [AfD]) Finanzierung und die gesetzliche Absicherung des Unab- hängigen Beauftragten der Bundesregierung für Fragen Sie können Unternehmen erfolgreich führen und sich aus des sexuellen Kindesmissbrauchs. Diesen Weg sollten Gewaltsituationen befreien. Doch manchmal brauchen wir gemeinsam gehen. Insbesondere beim letzten Punkt Frauen, die Gewalt erfahren, auch Hilfe. vertraue ich ganz auf die Weisheit der Haushälterinnen Deshalb ist es gut und richtig, dass wir im kommen- und Haushälter fast aller Fraktionen, das auch in diesem den Jahr Bundesmittel in die Hand nehmen und ein Akti- Haushaltsverfahren noch zum Tragen zu bringen. onsprogramm gegen Gewalt an Frauen aufegen. 5,1 Mil- lionen Euro werden dafür veranschlagt, und dieses Geld (B) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. steht, wie schon ausgeführt, für den Ausbau und die (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) fnanzielle Absicherung der Arbeit von Frauenhäusern und ambulanten Hilfs- und Betreuungseinrichtungen zur Verfügung. Bund, Länder und auch die Kommunen be- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: raten an einem runden Tisch mit Praktikerinnen, welche Vielen Dank, Frau Kollegin Dörner. – Als nächste Maßnahmen sinnvoll und notwendig sind. Wir als Bund Rednerin erhält das Wort die Kollegin Svenja Stadler, wollen mithelfen, Lücken im Versorgungssystem für von SPD-Fraktion. Gewalt betrofene Frauen zu schließen. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD) Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie haben ja alle si- cherlich den Koalitionsvertrag gelesen – ich habe es ge- Svenja Stadler (SPD): tan –, und da steht drin: Wir wollen eine Bundesstiftung Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und für die Gleichstellung. Kollegen! Liebe Gäste auf den Tribünen! Heute ist ein (Beifall bei Abgeordneten der SPD) guter Tag für die Frauen. Das Digitale Deutsche Frau- enarchiv ist online gegangen, und wer mehr wissen will Und jetzt wird es Zeit, dass wir das in die Tat umsetzen; über Frauen, die in der Geschichte viel erreicht haben, der sollte mal vorbeisurfen; es lohnt sich. (Beifall bei der SPD) denn Simone de Beauvoir sagte einmal – ich zitiere; Die wesentlichen Schwerpunkte des Haushalts hat un- Frauen müssen jetzt zuhören –: sere Ministerin bereits vorgestellt. Ich möchte mich auf den Bereich „Frauen- und Gleichstellungspolitik“ kon- Frauen, die nichts fordern, werden beim Wort ge- zentrieren. nommen – sie bekommen nichts. Also, liebe Kolleginnen: Packen wir es doch endlich ( [AfD]: Ja, der ist wichtig!) an; – Genau. Er ist wichtig. – Kennen Sie Marie Juchacz, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Clara Zetkin und Luise Zietz? Es waren mutige Sozial- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) demokratinnen, denn solange wir in unserer Gesellschaft keine echte (Beifall bei der SPD) Gleichstellung haben, Frauen immer noch bei der Be- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5225

Svenja Stadler (A) setzung von Stellen, bei der Bezahlung oder in der Öf- land künftig blendend gehen wird. Es sollen über 10 Mil- (C) fentlichkeit diskriminiert werden, so lange müssen wir liarden Euro investiert werden: mehr Elterngeld, mehr auch Geld in die Hand nehmen, um für Gleichstellung Geld für Kinderbetreuung, mehr Geld für Gleichstellung zu sorgen. und mehr Geld für scheinbar mehr Demokratie. Aber es ist das Geld der Steuerzahler, und es ist unsere verdamm- (Beifall bei der SPD) te Pficht, darauf zu achten, dass es wirksam eingesetzt Ja, ich gebe zu: In besonderen Lebenslagen brauchen wird. Frauen entsprechende Hilfen. Darauf zielen zum Beispiel (Beifall bei der AfD) die Hilfen bei ungewollter Kinderlosigkeit oder für die vertrauliche Geburt. Nach der Erhöhung in diesem Jahr Wir müssen also hinterfragen, ob durch diese immen- werden wir bei den Beratungen über den Haushalt 2019 sen Ausgaben für Familien, Frauen, Kinder und für unse- darüber sicherlich noch mal sprechen. re Demokratie tatsächlich ein Mehrwert entsteht. Schau- en wir uns einmal die Lebenswirklichkeit in Deutschland Hilfen für schwangere Frauen in Notlagen gibt es zu- anhand von Fakten an. Fakt ist, dass die Belastungen dem bei der Bundesstiftung Mutter und Kind. Auf unbü- durch Steuern und Abgaben in den letzten Jahrzehnten rokratischem Weg gibt es ergänzende fnanzielle Mittel, explodiert sind: Sozialabgaben, Mehrwertsteuer, Mine- die den betrofenen Frauen und ihren Familien die Ent- ralölsteuer wurden fast verdoppelt, neue staatliche Be- scheidung für das Leben des Kindes und die Fortsetzung lastungen zum Beispiel durch den Soli, das EEG und die der Schwangerschaft erleichtern sollen. GEZ-Gebühr sind zusätzlich entstanden. Die Reallöhne Die Ausgaben im Etat – das wissen wir alle – sind stagnieren. Der Staat fnanziert sich mittlerweile fast zur aufgrund der gesetzlichen und vertraglichen Leistungen Hälfte aus Verbrauchsteuern, die insbesondere Familien im Großen und Ganzen festgeschrieben. Mit dem Eltern- mit mehreren Kindern und Alleinerziehende belasten. geld, dem Kindergeld, dem Kinderzuschlag, der Neure- gelung des Unterhaltsvorschusses, dem Ausbau der Kin- Fakt ist, dass die Familien- und Kinderarmut trotz derbetreuung und nicht zuletzt mit der Frauenquote, dem guter Konjunktur immer mehr um sich greift, obwohl Entgelttransparenzgesetz und dem neuen Sexualstraf- Eltern und Gesellschaft immer weniger Kinder zu ver- recht – ich sage nur das Stichwort „Nein heißt Nein“ – sorgen haben, obwohl immer mehr Mütter erwerbstätig haben wir Sozialdemokraten in den letzten Jahren viel sind und obwohl die Zahl der Arbeitslosen in den vergan- für Frauen erreicht, und das ist gut so. genen Jahren gesunken ist. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Bei der Gleichberechtigung sind wir damit tatsächlich ei- Fakt ist, dass Förderungen wie die Kindergelderhöhung (B) (D) nen kleinen Schritt weiter. Es gibt aber noch eine Menge um 10 Euro die immer größer werdende Abgabenlast zu tun; denn wir sind noch nicht am Ende. nicht ansatzweise kompensieren können. ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei Abgeordneten der AfD) NEN]: Wer ist denn an der Regierung?) Fakt ist, dass die Abgabenlast für Familien mittlerweile – Das erzähle ich dir gleich, bilateral. so erdrückend ist, dass Mütter und Väter in die doppelte Berufstätigkeit gezwungen werden, um sich ihre Kinder Die deutsche Frauenrechtlerin Hedwig Dohm sagte überhaupt noch leisten zu können. einmal: (Beifall bei der AfD) Die stärkste Wafe der Frauen, den Männern gegen- über, ist die Zunge. Selbst Schönheit steht in zweiter Fakt ist, dass der Staat den immensen Bedarf an Linie. staatlicher Fremdbetreuung durch die hohe Abgabenlast selbst verursacht hat. Und Fakt ist auch, dass er damit die Also, liebe Frauen, liebe Kolleginnen: Nutzen wir sie Lufthoheit über den Kinderbetten ausbaut und mehr und doch, unsere Zunge! Der § 219a gehört abgeschaft. mehr in das Erziehungsrecht der Eltern eingreift. Vielen Dank. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der SPD) Fakt ist, dass Eltern, die zugunsten ihrer Kinder nicht oder nur eingeschränkt berufstätig waren, durch unser Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Rentensystem noch immer stark benachteiligt sind. Und Vielen Dank, Frau Kollegin Stadler. – Als Nächstes Fakt ist, dass trotz ständig erhöhter Ausgaben in den ver- für die Fraktion der AfD die Kollegin Mariana Har- gangenen Haushalten für Programme wie „Demokratie der-Kühnel. leben!“ die Zahl der politisch motivierten Gewalttaten in den letzten fünf Jahren kontinuierlich angestiegen ist, vor (Beifall bei der AfD) allem im Bereich des Linksextremismus. (Beifall bei der AfD – Ulli Nissen [SPD]: Fak- Mariana Iris Harder-Kühnel (AfD): tencheck! Sie müssen mal einen Faktencheck Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen machen!) und Herren! Wenn man den Haushaltsentwurf 2019 un- befangen liest, dann muss man den Eindruck gewinnen, Meine Damen und Herren, jedes Unternehmen mit dass es den Familien, Frauen und Kindern in Deutsch- dieser Erfolgsbilanz könnte einpacken. Das wirklich 5226 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Mariana Iris Harder-Kühnel (A) Gutgemachte an diesen und vorangegangenen Haus- Etablieren Sie endlich ein Sozialversicherungs- und (C) haltsausgaben ist das Marketing: Der Staat nimmt den Rentenrecht, das die Anerkennung von Erziehungsleis- Familien erst mal viel Geld weg, gibt ihnen dann einen tung angemessen berücksichtigt. kleinen Teil zurück und verkauft dies als großzügige Fa- milienförderung. Bravo! (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Warum gucken Sie so böse?) (Beifall bei der AfD) Sorgen Sie für echte Chancengleichheit im Sinne von Aber keine der vorgesehenen Ausgaben wird an den Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen statt oben genannten Fakten und der Lebenswirklichkeit in für bloße Gleichstellung; denn keine Frau möchte als Deutschland etwas ändern bloße Quotenfrau abqualifziert werden. (Ulli Nissen [SPD]: Faktencheck, Frau Kol- (Beifall bei der AfD) legin!) Stoppen Sie die unkontrollierte Zuwanderung aus und wesentlich dazu beitragen, die demografsche Kata- Gebieten, in denen die Gleichberechtigung der Frau ein strophe, auf die wir zusteuern, zu verhindern, Fremdwort ist! Sorgen Sie für mehr echte Demokratie! Da wären wir angesichts der unzähligen Übergrife auf (Nadine Schön [CDU/CSU]: Stimmt nicht!) unsere Mitglieder ganz bei Ihnen; denn wir wollen kei- die wachsende Armut von Kindern und älteren Menschen nen Extremismus – egal ob er links, rechts oder religiös zu stoppen und Gleichberechtigung und Demokratie tat- motiviert ist. sächlich zu fördern. (Beifall bei der AfD – Zurufe von der SPD, (Ulli Nissen [SPD]: „Demokratie leben!“ ist der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE ein gutes Programm!) GRÜNEN) Wenn Sie wirklich etwas für unsere Familien, Frauen, Führen Sie die Demokratieklausel wieder ein, und Kinder und Männer in Deutschland tun wollen, dann ent- orientieren Sie die Höhe der Auszahlungen für Projekte lasten Sie die Familien. gegen Extremismus am Verfassungsschutzbericht! Leug- nen Sie nicht die Realität, und bewilligen Sie endlich (Beifall bei der AfD) größere Summen auch für den Kampf gegen links und nicht für den Kampf gegen alles, was nicht ausdrücklich Weniger statt mehr ist die Devise: weniger Abgaben, we- links ist! niger Steuern. Schafen Sie den Soli, das EEG und den (B) (D) Rundfunkbeitrag ab. Passen Sie die Kindergeldzahlun- (Beifall bei der AfD) gen für Kinder, die im Ausland leben, endlich an die dor- tigen Lebenshaltungskosten an. Stecken Sie Gelder in Imagekampagnen für Famili- en! Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht länger als karrie- (Beifall bei der AfD) rehemmender Ballast dargestellt werden, sondern als die wunderbare Bereicherung, die sie wirklich sind! Denn Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Ihre primäre Aufgabe ist es, Politik für das eigene Volk zu machen. Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage? (Beifall bei der AfD) (AfD): Mariana Iris Harder-Kühnel Wenn Sie der AfD folgen und all diese Maßnahmen Nein. – Führen Sie das in Frankreich erfolgreiche Fa- durchführen, dann müssen wir in Haushaltsdebatten miliensplitting endlich auch in Deutschland ein. Nehmen künftig nicht mehr über die Bekämpfung von Familien-, Sie den Eltern damit den Druck zur doppelten Berufs- Kinder- und Altersarmut debattieren; vielmehr werden tätigkeit. Finanzieren Sie nicht einseitig die Fremdbe- wir von allem ein Mehr haben: ein Mehr an Gleichbe- treuung, sondern stellen Sie tatsächliche Wahlfreiheit der rechtigung, ein Mehr an Freiheit und Demokratie, ein Eltern her. Mehr an Kindern, ein Mehr an Zukunft für unsere Fami- lien, Frauen, Kinder und auch Männer in Deutschland. (Beifall bei der AfD) Vielen Dank. Versetzen Sie Mütter und Väter fnanziell in die Lage, ihre Kinder selbst betreuen zu können, wenn sie das (Beifall bei der AfD – Zurufe von der SPD, möchten; denn Eltern tun ihren Kindern gut. der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der AfD)

Schafen Sie eine Willkommenskultur für Kinder, und Vizepräsident Wolfgang Kubicki: sorgen Sie dafür, dass Frauen aus fnanziellen Gründen nicht länger zur Abtreibung gezwungen sind, sondern Herr Kollege Weinberg, einen kleinen Moment. Ich ihre Kinder in Geborgenheit großziehen können. rufe Sie auf, wenn es so weit ist. Angesichts des dringen- den Wunsches und der Bedeutung der Sache erteile ich (Beifall bei Abgeordneten der AfD) der Kollegin Dörner für eine Kurzintervention das Wort. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5227

(A) Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sie wollen nicht ideologiegeleitet diktiert bekommen, (C) Vielen Dank, Herr Präsident. – Schade, dass Frau was sie zu tun oder nicht zu tun haben. ­Harder-Kühnel meine Zwischenfrage nicht zugelassen (Stefan Keuter [AfD]: Haben Sie zugehört?) hat, um dann unmittelbar zu antworten. Wir haben mit unserem Ansatz in den letzten Jahren Das ist jetzt der zweite Durchlauf an Haushaltsbera- gerade das Thema Freiheit für Familien gestärkt und ih- tungen, die wir in diesem Parlament unter Beteiligung nen die Möglichkeit eröfnet, frei zu entscheiden. Frau der AfD erleben. Sie haben hier einen langen Sermon Kollegin, Sie sollten sich einmal die Umfragen dazu, was abgelassen, was alles zu tun ist. Ich möchte Sie ganz Eltern eigentlich wollen, anschauen. Die Mütter wollen konkret fragen, auch angesichts der letzten Haushaltsbe- früher wieder in den Beruf zurück; die Väter wollen et- ratungen: Welche konkrete Initiative hat es im Haushalts- was weniger arbeiten, um sich um die Kinder kümmern ausschuss oder in diesem Parlament bis dato seitens der zu können. Die meisten Eltern sind mit den Rahmenbe- AfD gegeben, um etwas gegen Kinderarmut oder Fami- dingungen auch hinsichtlich der Frage der Vereinbarkeit lienarmut zu tun? von Familie und Beruf zufrieden. Wenn Eltern sich das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wünschen, dann müssen wir als Staat die Rahmenbedin- und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der gungen dafür setzen. Ich nenne die Stichworte „Ausbau LINKEN – Ulli Nissen [SPD]: Gute Frage!) der Kindertagesbetreuung“ bzw. „Angebote der Ganz- tagsbetreuung für Kinder“. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Stefan Keuter [AfD]: Das ist Ihre Ideologie!) Frau Kollegin Harder-Kühnel, Sie dürfen antworten, wenn Sie möchten. 82 Prozent der Familien sagen übrigens, dass der Zu- sammenhalt in Familien stark ist. Das heißt, Kernfun- (Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dament für die Familie ist der Zusammenhalt in der NEN]: Sie hat ja keine Antwort! – Kai Gehring Familie. Ich glaube, es ist gesellschaftspolitisch gerade [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nichts ist in diesen Tagen, in denen wir viel über den gesellschaft- nichts!) lichen Zusammenhalt reden, wichtig, dass wir zunächst schauen, die Rahmenbedingungen für Familien so zu set- Es gibt keine Pficht, zu antworten. zen, dass der Zusammenhalt in der Familie gestärkt wird. Deswegen haben wir auch in diesem Haushalt wieder die Mariana Iris Harder-Kühnel (AfD): richtigen Linien gezogen. Wir haben uns immer an dem Wir haben in den letzten Haushaltsberatungen diverse Dreieck orientiert: Was können wir im Bereich der Infra- (B) Anträge eingebracht. Diese wurden in der Ausschusssit- struktur tun? Was können wir im Bereich der fnanziellen (D) zung komplett vom Tisch gewischt. Sicherheit von Familien tun? Und was können wir tun, damit Familien mehr Zeit für sich, für die Kinder, aber (Beifall bei der AfD) auch für die Pfegebedürftigen haben? Sie wurden im Block abgestimmt, ohne dass man darü- Die Ergebnisse der letzten Jahre können sich ja durch- ber überhaupt debattiert hat. Wir haben diverse Anträge aus sehen lassen. Ich will nur daran erinnern: Ausbau der in der Pipeline bzw. in Vorbereitung. Lassen Sie sich Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013 bei den unter überraschen! Wir starten durch. Dreijährigen von ehemals 13,6 Prozent Betreuungsquote Danke. auf mittlerweile 33,1 Prozent Betreuungsquote, Rechts- anspruch – auch das hat die Koalition ja im Koalitions- (Beifall bei der AfD – Zurufe von der SPD, vertrag niedergeschrieben – auf eine Ganztagsbetreuung, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE Kitaausbau, Baukindergeld und Erhöhung des Kinder- GRÜNEN) gelds um am Ende 25 Euro. Das sind dann, wenn Sie zwei Kinder haben, 300 Euro pro Kind im Jahr, das heißt Vizepräsident Wolfgang Kubicki: 600 Euro für die Familie. Der Etat liegt mittlerweile bei Als Nächstes hat für die CDU/CSU-Fraktion der Kol- 10,3 Milliarden Euro – gegenüber ehemals 4,5 Milliar- lege Marcus Weinberg das Wort. den Euro im Jahr 2005. (Beifall bei der CDU/CSU) Nun ist Geld nicht alles, sondern es geht auch um Qualität. Damit komme ich zum ersten Punkt, zum so- Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU): genannten Gute-Kita-Gesetz. Ein Gute-Kita-Gesetz ist Ziel der Koalition. Wir sind jetzt endlich nach dem Aus- Vielen Dank, Herr Präsident. – Liebe Kolleginnen und bau, nachdem wir 10 Milliarden Euro in den Ausbau der Kollegen! Dann kommen wir mal zu den Maßnahmen, Kindertagesbetreuung investiert haben, in der Epoche, in die man in der Familienpolitik anzustreben hat. der wir dazu kommen, die Qualität zu steigern. Ich kann Was Familien jedenfalls nicht wollen, ist genau das, für uns von der Union sagen: Für uns sind zwei Dinge was Sie gerade getan haben. Sie erklären eine Ideologie wichtig. für ein Familienbild. Dieses Familienbild machen Sie so- Wir haben in der Koalitionsvereinbarung festgeschrie- zusagen zur Voraussetzung für Familienpolitik. Familien ben, dass auch die Beitragsfreiheit bzw. die Stafelung der wollen aber frei sein in ihrer Entscheidung. Beiträge ein Ziel ist. Aber für uns ist ganz klar: Uns geht (Beifall bei Abgeordneten der SPD) es in erster Linie um den Qualitätsausbau. Das bestätigen 5228 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Marcus Weinberg (Hamburg) (A) uns übrigens alle, die sich mit dem Thema beschäftigen. Wir werden genau überlegen. Wir haben in der Koaliti- (C) Von der Bertelsmann-Stiftung, namentlich Herr Dräger, onsvereinbarung ja beschrieben, was wir zu tun haben: über den Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband bis Qualifzierung der Richter, Gutachten im Sachverständi- zum Deutschen Städte- und Gemeindebund sagen alle: genwesen, die Frage der Verfahrensbeistände. Alle Per- Achtet in erster Linie auf die Qualitätssteigerung. Satt sonen, die mit Kindern arbeiten, müssen den höchsten und sauber reicht nicht. Vielmehr muss es eine gute Qua- Standard erfüllen. lität der Betreuung geben. – Deshalb werden wir sehr da- Der Themenbereich „sexualisierte Gewalt und Kin- rauf achten, auch in der parlamentarischen Beratung des desmissbrauch“ ist einer der dramatischsten in dieser Ge- Entwurfes, der ja möglicherweise bald schon im Kabinett sellschaft. Da muss ich sagen: Auch da geht wieder der ist, dass hier Beitragsfreiheit, Beitragssenkung und Qua- Appell an die Länder. Wir haben für uns gesagt: Wir wol- lität im Ausgleich sind. len eine klare Qualifzierungsofensive der Richterinnen Der zweite Punkt: Es ist natürlich auch eine Frage und Richter haben. Es kann nicht sein, dass die Länder der Finanzbeziehungen zwischen Bund, Ländern und sich in dieser Frage sperren. Wenn es eine gemeinsame Kommunen. Wir sind gerne bereit, weil es eine nationa- Aufgabe ist, dann sind wir gerne dabei, zu unterstützen, le Aufgabe ist, viel für den Qualitätsausbau im Bereich aber wir sagen auch ganz deutlich: Das müssen wir ge- der Kindertagesbetreuung zu investieren. Aber wir haben meinsam hinbekommen. Deswegen auch an dieser Stelle auch die Erwartungshaltung, dass es verbindliche Zusa- der Appell an die Länder: Bitte die Qualität in der Rich- gen und Verträge mit den Ländern gibt; denn auch die terausbildung und die Qualifzierung der Richter voran- Länder haben sich an dieser großen Aufgabe zu beteili- bringen! gen. Das darf nicht zulasten der Kommunen gehen. Es (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- kann am Ende nicht sein, dass wir als Bund viel Geld ordneten der SPD) bereitstellen – 5,5 Milliarden Euro bis 2021 – und in der Abfolge die Kommunen das dann abarbeiten müssen, die Wir werden dann natürlich alle Akteure beteiligen. Länder das aber in ihren Haushalten möglicherweise aus- Die berühmte erste Reform des SGB VIII war ja nicht gleichen. Wir werden als Union sehr darauf achten, dass ganz so erfolgreich. Ich bin aber guter Dinge, dass wir die Finanzbeziehungen in dieser Frage gesichert werden. es jetzt hinbekommen, dass wir gemeinsam mit allen be- teiligten Akteuren, wenn wir uns ein bisschen mehr Zeit In diesem Zusammenhang werden wir auch vor der nehmen, ein gutes Konstrukt hinbekommen, um in den Herausforderung der Ausbildung von Erzieherinnen und nächsten 12 bis 18 Monaten eine SGB-VIII-Reform auf Erziehern stehen. Sie wissen alle, dass es da viele Be- den Weg zu bringen, die dann auch für die nächsten Jahre rechnungsgrößen gibt. Wir werden bis 2025 einen Mehr- wirken wird. (B) bedarf von möglicherweise 300 000 Erzieherinnen und (D) Erziehern haben. Zum einen ist da die Gruppe derer, die Ein weiterer Punkt: Thema Zusammenhalt. Da wurde in Pension bzw. Rente gehen, zum anderen die Gruppe schon von der Kollegin Nadine Schön die Frage der Pro- derer, die wir brauchen, weil ja seit einigen Jahren die gramme und die Erwartungshaltung, die wir als Union Geburtenrate endlich wieder nach oben gegangen ist. haben, angesprochen. Es ist gut, dass es die 115 Milli- Schließlich sind da diejenigen, die aufgrund von Qua- onen Euro gibt. Ich sage aber auch ganz deutlich: Wir litätsstandards, also bezüglich der Gruppengröße, jetzt werden in Zukunft stärker darauf achten, dass die Mittel zusätzlich gebraucht werden. auch bei denen ankommen, die diese dann ganz gezielt einsetzen, um die Demokratie zu stärken. Eine deutliche Ich stimme Ihnen zu: Es wird tatsächlich eine neue Kontrollfunktion des Staates – das hat der Kollege von nationale Aufgabe werden, auch diese Zahl an Erziehe- der FDP ja auch angesprochen – müssen wir in diesem rinnen als Fachkräfte zu bekommen. Da wird der Bund Bereich leisten. sicherlich auch unterstützen. Sie haben es formuliert, Frau Ministerin: Unterstützen heißt nicht, dass wir es Letzter Punkt – das möchte ich auch noch einmal un- fnanzieren. Vielmehr werden wir mit den Ländern und terstreichen –: Es gibt 30 Millionen Menschen in diesem mit den Kommunen gemeinsam eine konzertierte Aktion Land, die sich engagieren, zum Beispiel bei der Freiwilli- starten müssen, um diese große Aufgabe bis 2025 hinzu- gen Feuerwehr, beim Fußballverein. Das sind die Träger bekommen. Ich glaube, auch da muss man an die Aufga- der Zivilgesellschaft. Das sind übrigens diejenigen, die benstruktur der Länder appellieren. den Zusammenhalt stärken. Natürlich gibt es viele staat- lich geförderte Gruppen, die auch Demokratieprogram- Frau Dörner hat bereits vieles aus unserer Koalitions- me umsetzen. Das fnde ich auch wichtig. Aber noch vereinbarung zum Thema Kinderschutz zitiert. Ich will einmal: Die eigentliche Stärke der Gesellschaft ist das es auch noch einmal deutlich machen: In jeder Klasse Engagement von Ehrenamtlichen in vielen kleinen Ver- gibt es ein bis zwei Kinder, die Missbrauch oder sexuali- einen, in dörfichen Gemeinschaften, aber auch in Groß- sierte Gewalt erlebt haben. Das ist der eigentliche Skan- städten. Ich komme aus Hamburg. Auch bei uns gibt es dal in diesem Land. Jugendfeuerwehren. Das kennen Sie alles. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Ich sage hier ganz deutlich: Wenn wir das Ehrenamt Ich sage ganz deutlich für uns: Wir werden in dieser Fra- stärken wollen, dann müssen wir – Stichwort „Stif- ge nicht ruhen. tung“ – sehr stark darauf achten, dass wir nicht die nächs- te staatliche Organisation schafen. Wir müssen vielmehr (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und denjenigen Antworten geben, die uns fragen: Wie verhält der SPD) es sich aktuell mit der Steuergeschichte? Wie verhält es Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5229

Marcus Weinberg (Hamburg) (A) sich mit der Erleichterung, wenn ich ehrenamtlich zwei Beitragsfreiheit bundesweit zu fnanzieren. Zur Erinne- (C) Tage mit der Gruppe wegfahre? – Unser Kerngeschäft, rung: Sie wollten das schafen, haben aber für die nächs- das wir zu leisten haben, ist, die Rahmenbedingungen ten vier Jahre nur 5,5 Milliarden Euro. Das passt nicht zu setzen. Deswegen werden wir bei der Frage nach der zusammen. Sie als Familienministerin, Frau Gifey, wis- Ehrenamtsstiftung bzw. Freiwilligenstiftung sehr darauf sen doch, wie wichtig eine gute Kita für die Vereinbarkeit achten, dass wir die jetzigen Strukturen stärken. Wir wol- von Familie und Beruf ist. Sie als Sozialdemokratin wis- len im Ergebnis dazu kommen, dass der Zusammenhalt sen doch, wie wichtig Chancengerechtigkeit von Anfang der Gesellschaft von diesen Gruppen wieder mitgetragen an ist. Sie als Frau von der Basis wissen auch, wie die wird; denn in diesen Zeiten brauchen wir alle Gruppen Realität aussieht. Zeigen Sie uns das! Versprechen Sie der Gesellschaft, bei denen das Thema Zusammenhalt nichts, was Sie dann nicht fnanzieren können! eine Rolle spielt. (Beifall bei der FDP) Noch einmal – damit komme ich zum Anfang zu- rück –: Es ist die Familie, die als Allererstes diesen Zu- Nächste Baustelle: das Familienpfegezeitgesetz. Im sammenhalt lebt und stärkt. Deswegen ist Familienpoli- Kern ist es eine gute Idee, Angehörige bei der Verein- tik ein wichtiges Politikfeld; denn damit stärken wir auch barkeit von Pfege und Beruf zu unterstützen. Aber das den Zusammenhalt der Gesellschaft. Geld kommt nicht dort an, wo es gebraucht wird. Das Vielen Dank. sehen wir auch bei anderen Maßnahmen: Wie mit einer Gießkanne werden familienpolitische Leistungen – über (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- 150 Stück – verteilt. Das ist teuer, aber eben nicht wirk- ordneten der SPD) sam und auch nicht passgenau, meine Damen und Her- ren. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Beifall bei der FDP) Als Nächstes für die FDP-Fraktion die Kollegin Nicole Bauer. Wirksam wäre ein Kindergeld 2.0, mit dem wir Freie (Beifall bei der FDP) Demokraten diese vielen verschiedenen Gelder bündeln wollen. Passgenau wäre, Kinderwünsche unabhängig vom Wohnort zu fördern. Deshalb wird meine Fraktion Nicole Bauer (FDP): auch ihren Antrag erneut einbringen. Bringen Sie bitte Herr Präsident! Sehr geehrte Bundesministerin! Liebe endlich Licht ins Leistungsdickicht, Frau Gifey! Evalu- Kolleginnen und Kollegen! In dieser Debatte sprechen ieren Sie zügig und ziehen Sie die notwendigen Konse- wir über weit mehr als Familie, Frauen, Senioren und quenzen! Das erwarten wir von Ihnen. (B) Jugend. Wir sprechen darüber, wie wir Verantwortung (D) füreinander übernehmen, und über das Miteinander in (Beifall bei der FDP) unserer Gesellschaft. Wir sprechen darüber, welche Vo- raussetzungen wir für starke Familien schafen müssen. Schließlich möchte ich auch noch auf die Ereignisse Und wir sprechen darüber, wie wir den älteren Menschen in Chemnitz eingehen; das wurde ja in vielfacher Weise das Gefühl geben, keine unzumutbare Belastung für ihre heute schon angesprochen. In Ihrer Hand, Frau Gifey, Angehörigen zu sein. Um all das zu fördern, haben wir liegt es auch, die Maßnahmen zur Stärkung von Vielfalt, circa 10 Milliarden Euro in diesem Einzelplan 17. Ge- Toleranz und Demokratie in unserem Land zu fördern. messen an dem Gesamthaushalt ist das nicht viel. Trotz- Die Gedenkstätte Hohenschönhausen hat gerade zusätz- dem und gerade deshalb ist es so notwendig, dass die liche 5 Millionen Euro für Projekte gegen Linksextre- Gelder wirksam eingesetzt werden – mismus erhalten. Mir persönlich ist es egal, ob der Stein von links oder von rechts geschmissen wird. Ich wie auch (Beifall bei der FDP) meine gesamte Fraktion verabscheuen jegliche Art von im Sinne der Familien, aber auch im Sinne aller Steuer- Gewalt. zahler. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Gut gemeint heißt nämlich noch lange nicht gut ge- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) macht – so wie Ihr Gute-Kita-Gesetz. Ursprünglich hat- ten Sie eine halbe Milliarde Euro schon in diesem Haus- Genau deshalb wäre es momentan genauso wichtig, ex- halt angekündigt. Wo ist denn das Geld, Frau Gifey? plizit die Arbeit gegen den Rechtsextremismus in unse- Davon einmal abgesehen: Was ist eigentlich eine gute rem Land stärker zu fördern. Kita? Kinder wollen nicht nur beaufsichtigt werden. Sie wollen bestmöglich gefördert werden, Wir haben Sie, Frau Gifey, als jemanden kennenge- lernt, die anpacken und aufräumen möchte. Die Schon- (Beifall bei der FDP – Ulli Nissen [SPD]: Des- frist ist nun vorbei. Packen Sie an! Räumen Sie auf! wegen machen wir ja das Gute-Kita-Gesetz!) Zeigen Sie, dass es Ihnen wirklich am Herzen liegt, dass und zwar unabhängig davon, wo sie in Deutschland woh- das Geld dort ankommt, wo es gebraucht wird: bei den nen. Familien, die damit selbst entscheiden können, wie sie ihr Leben, Verantwortung füreinander gestalten wollen. Vor Beitragsfreiheit auf Kosten der Qualität warnt uns Dafür danke ich Ihnen recht herzlich. auch die Bertelsmann-Stiftung. Laut einer Studie würden allein jedes Jahr 15 Milliarden Euro benötigt werden, um (Beifall bei der FDP) 5230 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

(A) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: walttaten. Wegen der massiven rassistischen Mobilisie- (C) Vielen Dank, Frau Kollegin Bauer. – Als Nächstes für rung gab es also innerhalb von sieben Tagen mehr rechte die Fraktion Die Linke der Kollege Norbert Müller. Gewalttaten in Chemnitz als im gesamten Jahr 2017. Und dafür tragen Sie eine Mitverantwortung! (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE): BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der Sehr geehrter Herr Präsident! Schön, Sie zu sehen. AfD: Unfug!) Meine Damen und Herren! Und oft genug sind es die „Demokratie leben!“-Pro- (Heiterkeit bei der LINKEN, der SPD und jekte, die erfolgreich junge Menschen gegen das Gift der dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) AfD immunisieren. Ebenjene zivilgesellschaftlichen Ak- – Es war eigentlich ganz ernst gemeint. teure sind es, die sich mittlerweile jeden Tag in Köthen, in Chemnitz und an ganz vielen anderen Orten der Repu- blik engagieren und Gesicht zeigen. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Das gibt keinen Sonderzuschlag. Frau Gifey, ich fand es wirklich klasse – Katja Dörner hat es bereits gesagt –, wie Sie gleich nach den rassisti- Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE): schen Ausschreitungen und Hetzjagden nach Chemnitz Schade. Nicht einmal fünf Sekunden? – Ich habe in gefahren sind und dort deutlich Haltung gezeigt haben. den sozialen Medien gestern verschiedentlich gelesen, der Kollege Johannes Kahrs hätte mit einer knackigen (Beifall der Abg. Dr. [SPD]) Rede – ich zitiere – den Bundestag entnazifziert. Liebe Kolleginnen und Kollegen der SPD: Da Johannes Kahrs Das hätte ich mir im Übrigen auch von anderen Mitglie- jetzt gerade nicht da ist, übermitteln Sie doch bitte mei- dern der Bundesregierung gewünscht. nen Dank. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) der SPD) Ich habe aber durchaus Zweifel, was ein Demokratie- Denn unser Ziel muss es doch sein, die Präsenz von gesetz konkret bringen soll; denn ich fnde, wir haben Rechtsextremismus auf ein Minimum zu beschränken. mit „Demokratie leben!“ bereits ein sehr erfolgreiches Das gilt hier im Haus wie auch auf den Straßen dieser (B) Programm, welches die Demokratie fördert. Und darüber (D) Republik. Möglicherweise ist es ja auch bereits ein biss- hinaus haben wir sehr, sehr viele tolle zivilgesellschaftli- chen gelungen. Wenn ich das so sehe, ist von den fünf Mitgliedern der AfD-Fraktion im Familienausschuss che Initiativen und Projekte – auch schon sehr alte – wie zum Beispiel den Verein Miteinander e. V. aus Sach- (Jürgen Pohl [AfD]: Es sind sogar sieben!) sen-Anhalt, der gerade von Poggenburg und Co von der AfD massiv angegrifen wird. Mit ihnen sollten wir uns noch einer hier. Das heißt, zumindest da hat sie Ihre Prä- senz schon erheblich reduziert. Einen wichtigen Beitrag ausdrücklich solidarisieren, und das möchte ich an dieser leistet dazu das Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Stelle auch tun. Deswegen freut es mich außerordentlich, dass dieses (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Programm im vorliegenden Haushaltsplan erneut gut NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- fnanziell ausgestattet wird. Ich fnde, dafür muss man auch einmal die Bundesregierung loben. ten der SPD) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Was wir dringend brauchen, ist endlich eine Entbüro- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE kratisierung von „Demokratie leben!“ – das haben wir GRÜNEN) mehrmals angemahnt – und eine langfristige Absiche- rung der Projekte. Denn wenn man sich einmal bei den Warum ist „Demokratie leben!“ so wichtig? Es rich- zahlreichen Vereinen und Verbänden umhört, dann sa- tet sich gegen so ziemlich alle menschenverachtenden gen viele, dass sich eine Antragstellung kaum lohnt. Sie Einstellungen, denen hier tagtäglich Tür und Tor geöf- ist zu aufwendig, sie ist zu bürokratisch. Wir brauchen net wird: Rassismus, Nationalismus, Antisemitismus, Homophobie, Sexismus, inzwischen sogar Behinder- Projekte, die überjährig und dauerhaft fnanziert werden, tenfeindlichkeit. Ja, diese verschiedenen Spielarten von und deutlich weniger Bürokratie. Letzter Satz, Herr Prä- gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sind die ideo- sident: Ich fnde im Übrigen, hier wäre das Geld wesent- logische Klammer der Rechtspopulisten. lich besser angelegt als bei einem maßlos aufgeblasenen Verfassungsschutz, der Politikberatung für den rechten Sie reden ja so gerne über Chemnitz. Im gesamten Rand dieses Hauses leistet. Jahr 2017 gab es in Chemnitz 20 rechtsextreme Gewalt- taten. Das ist fürchterlich genug. Doch allein in der Wo- Herzlichen Dank. che nach dem 26. August 2018 – in einer Woche, genau genommen in sechs Tagen – zählte die Opferberatungs- (Beifall bei der LINKEN – Sylvia Pantel stelle des RAA Sachsen allein in Chemnitz 30 rechte Ge- [CDU/CSU]: Unverschämtheit!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5231

(A) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: sie das machen. Danke für den Mut, den sie hier aufbrin- (C) Vielen Dank, Herr Kollege Müller. – Als Nächstes für gen! die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Kollegin Ekin (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deligöz. und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) LINKEN) Jetzt komme ich noch kurz zu Ihrem Etat, Frau Minis- Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): terin. Erstens freut es mich, dass Sie jetzt den Vorschlag zu den Freiwilligendiensten aufnehmen. Auch da geht es Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lie- um die Jugendlichen. Als ich im letzten Haushaltsverfah- be Frau Ministerin Gifey, auch ich fange – etwas unge- ren gesagt habe: „Machen Sie doch bitte mal eine Be- wöhnlich – mit einem Lob an: Vielen Dank dafür, dass darfsermittlung, damit wir sehen, wie hoch der Bedarf Sie in Chemnitz waren; denn mit Ihrem Besuch haben tatsächlich ist“, sind Sie gar nicht darauf eingegangen; Sie auch die Grundwerte unserer Verfassung dort vertei- Sie haben das ignoriert; Sie haben unsere Anträge igno- digt. Es war gut so, dass Sie das gemacht haben. riert. Jetzt plötzlich reden Sie davon, dass es ausgebaut (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN werden muss. Gut, dass Sie unsere Ideen übernehmen! und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Wir haben noch viel mehr, was wir Ihnen geben können. LINKEN) Sie können sich daran bedienen. Noch besser wäre es al- lerdings, wenn Sie die Anträge dann ernst nähmen, wenn Allerdings muss ich Ihnen gestehen: Ich hätte mir das wir sie stellen, anstatt darüber hinwegzugehen und sie für auch vom Verfassungsminister gewünscht, nämlich von nichtig zu erklären. Innenminister Seehofer. Er hat stattdessen Öl ins Feuer gegossen. Ein Zweites. Sie sind ja engagiert, und das ist gut. Sie klappern, und das gehört auch zum Geschäft. Aber, ehr- (Beifall bei Abgeordneten der FDP) lich gesagt, an manchen Stellen klappern Sie leider zu viel. Ich gebe Ihnen mal ein paar Beispiele: Sie sagen, Mit seinem Satz, dass Migration die Mutter aller Pro- Erzieherinnen sollen höhere Gehälter kriegen. Super, fn- bleme sei, hat er ein Signal gesetzt. Mir ist noch völlig de ich gut – liegt nur nicht in Ihrem Kompetenzbereich, unklar, was er damit erreichen wollte. Was wollte er uns damit eigentlich nahelegen? Will er uns damit sagen, (Susann Rüthrich [SPD]: Wieso das deswe- dass die Reinheit der Nation die Lösung aller Probleme gen nicht fordern?) ist? Will er damit sagen, dass Menschen wie ich in die- (B) sem Land nicht dazugehören, dass unsere Leistung nichts und Geld haben Sie dafür auch nicht zur Verfügung. Sie (D) zählt? sprechen von Führerscheinentzügen bei nicht gezahltem Unterhaltsvorschuss. Sie haben das angekündigt, nur be- Was auch immer es ist, was er damit sagen will: Die- dauerlicherweise haben Sie keine Kompetenz dafür. ser Satz ist falsch, (Susann Rüthrich [SPD]: Warum deswegen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nicht fordern?) und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des Abg. Grigorios Aggelidis Sie sagen, jeder Lehrer sollte mindestens einmal in einer [FDP]) Brennpunktschule arbeiten; aber Sie haben keine Kom- petenz und keine Finanzmittel dafür. dieser Satz ist irreführend, dieser Satz ist beleidigend, und dieser Satz grenzt Menschen in diesem Land pau- Sie machen hier Ankündigungen, die Sie gar nicht schal aus; und das dürfen wir nicht zulassen. halten können, und werden damit bedauerlicherweise zu einer Ankündigungsministerin. Und das Ganze setzt sich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, auch noch fort. Ihre Rede bestand aus Überschriften. Sie bei der SPD und der LINKEN sowie des Abg. kündigen an, den Kinderzuschlag zu erweitern, um mehr Dr. Hermann-Josef Tebroke [CDU/CSU]) Kinder zu erreichen; aber die Mittel, die Sie dafür einge- stellt haben, reichen nicht aus, um diese Anforderungen Gerade weil das so ist, brauchen wir die Verstetigung zu erfüllen. der Mittel im Bereich der Demokratieförderung. Ich hofe, dass die Union, die dann und wann den entspre- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – chenden Programmen sehr kritisch gegenüberstand, das Norbert Müller [Potsdam] [DIE LINKE]: jetzt überwindet, sich mit einreiht und sagt: Wir brauchen Richtig!) diese Mittel verstetigt und zuverlässig, und wir brauchen womöglich sogar mehr davon, um die entsprechenden Sie sagen, es solle eine Vertragslösung mit den Ländern Signale zu setzen. im Zuge des Gute-Kita-Gesetzes geben. Nur ist mir völ- lig schleierhaft, wann und wo und wer diese Verträge An dieser Stelle übrigens vielen Dank an alle jungen verhandelt, wann sie endlich mal diesem Haus vorgelegt Menschen und Schülerinnen und Schüler, die sich in sol- werden, wann die Haushälter mal einen Blick darauf chen Programmen mutig und aktiv engagiert zeigen, wie werfen können. Und ein Letztes: Sie sagen, Frauenhaus- zum Beispiel bei „Schule ohne Rassismus – Schule mit fnanzierung sei wichtig. Es bleibt vorerst aber völlig Courage“. Es kostet sie viel Kraft, und es ist gut so, dass kryptisch, was Sie darunter verstehen. 5232 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Ekin Deligöz (A) Frau Ministerin, Ihre Bewährungsprobe steht Ihnen ich höre: Wir standen vor 30 Jahren hier, wir haben ein (C) noch bevor. Mir allein fehlt im Moment der Glaube, dass System gestürzt, und wir werden es wieder tun. – Ich mehr dabei herauskommt als Überschriften. Ich hofe es sehe Nazis, Unterstützerumfeld des NSU, Hooligans, das aber für dieses Land; denn das sind wir den Menschen Kind auf den Schultern des Papas, Menschen, die aus- hier schuldig. sehen wie du und ich. Mir stehen da Menschen gegen- über, die haben nicht einfach Kritik, die haben auch keine (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Angst und schon gar nicht trauern sie. Sie wollen unsere Demokratie abschafen. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Frau Kollegin. – Als Nächstes für die (Norbert Müller [Potsdam] [DIE LINKE]: SPD-Fraktion die Kollegin Susann Rüthrich. Genau!) (Beifall bei der SPD) Vielen geht es genau darum, und AfD-Mitglieder mitten unter ihnen. Und ich sage Ihnen: Sie werden damit kei- nen Erfolg haben. Susann Rüthrich (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem Kollegen! In einer wahrhaft turbulenten Woche beraten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wir jetzt den Haushalt des Familienministeriums, des „Gesellschaftsministeriums“. Ich könnte erwähnen, wie Sie wollen ein anderes, ein furchtbares Land. Sie werden gut ich viele Punkte darin fnde. Doch lassen Sie mich es nicht bekommen! den Bogen grundsätzlicher spannen. Ich frage Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, denen Die Zeit, die ich persönlich bewusst überblicken kann, unser freiheitliches Land am Herzen liegt: Tun wir ge- erstreckt sich ungefähr über die letzten 30 Jahre. Mit der nug? Reicht es, ein Programm „Demokratie leben!“ zu friedlichen Revolution stand mir unerwartet die Welt of- haben? Reicht es, den Zusammenhalt durch die Bun- fen. Ich durfte erleben, wie aus einem autoritären Land desfreiwilligendienste, die Mehrgenerationenhäuser, die ein demokratisches wurde. Und ich wusste: Dieses Ge- Jugendverbandsarbeit usw. zu stärken? Meine Antwort schenk möchte ich mir nie, nie wieder nehmen lassen. ist: Nein, wir müssen mehr tun. Wir müssen es deutlicher tun. Wir alle! Wir brauchen das deutliche Signal: Un- Viel wurde investiert: in Straßen, in Schienen, in Städ- sere Demokratie ist unsere Herzensangelegenheit. Wir te, sozusagen in die Hardware. Wie sah es aber mit der brauchen ein Demokratiegesetz. Überall in Deutschland Software aus? War uns die soziale Infrastruktur eben- sollten alle Demokratinnen und Demokraten wissen: Ihr so viel wert, dass die Menschen auch ankommen, mit- (B) könnt euch auf uns verlassen. (D) kommen? Denn Demokratie braucht ja genau das: dass Menschen sie wollen. Schon 1991/92 zeigten sich Risse: Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben es bei den Hoyerswerda, Rostock. Ich spürte eine existenzielle Ver- Angrifen auf unsere Demokratie weder mit einem regio- unsicherung bei allen um mich herum, ein Klima, in dem nalen noch mit einem Problem einer bestimmten Alters- Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt groß gruppe zu tun. Deswegen sind wir auch alle verantwort- wurden. Solche Beates, solche Uwes gab es viele. Eine lich, auch der Staat. Dass ich das eigens erwähnen muss, mordende Terrorzelle bildeten nur die drei. macht mich nach dem NSU fassungslos. Aber wenn in Dann der Sommer im Jahr 2000, der „Sommer der Chemnitz bei einem Angrif auf ein jüdisches Restaurant Anständigen“, ausgerufen nach einem antisemitischen in zeitlichem Zusammenhang mit den größten rechts- Übergrif – in Düsseldorf wohlgemerkt. Die ersten För- extremen Demos der letzten Jahre nicht unmittelbar ein derprogramme entstanden. Das Engagement von vielen rechter Hintergrund erwogen wird und gleichzeitig von Aktiven wurde anerkannt. Das ist jetzt 18 Jahre her. An unseren Sicherheitsbehörden semantisch darum gerun- was ich mich nicht erinnern kann, ist, dass die Aktiven gen wird, ab wann sich Menschen ausreichend bedroht auch nur einmal gesagt hätten, dass sie einfach ihrer Ar- fühlen dürfen, damit von Hetzjagden gesprochen wird, beit nachgehen können, ohne die Frage im Hinterkopf, ja, dann müssen wir wohl auch staatliche Stellen noch wie es weitergeht. deutlicher dazu verpfichten, sich des Problems men- schenverachtender Einstellungen anzunehmen. (Norbert Müller [Potsdam] [DIE LINKE]: Ja!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Im Frühjahr dieses Jahres habe ich einen erleichterten GRÜNEN – Zuruf von der SPD: Sehr richtig!) Seufzer gespürt: Franziska Gifey entfristet das Bundes- programm „Demokratie leben!“ – sehr, sehr gut. Behörden wie auch allen anderen empfehle ich, die (Beifall bei der SPD) Seite https://demokratie-scan.netzwerk-courage.de im Internet aufzurufen und den Fragebogen auszufüllen. Und dann stehe ich, nachdem ich bereits seit drei Jah- Wenn Sie dann zu dem Schluss kommen, dass bei Ihnen ren montags in Dresden die Innenstadt meide, weil ich alles in Ordnung ist: Glückwunsch. Wenn Sie aber be- Spruchgesänge wie „Absaufen! Absaufen!“ nicht ertra- merken: „Ups, an der Stelle könnte ich nicht freien Her- gen könnte, nachdem ich bei den Einheitsfeierlichkeiten zens sagen, dass bei uns alles in Butter ist“, dann tun Sie oder bei der Brauhausrede in Dresden vor Scham im was. Empfehlungen, was man tun kann, fnden Sie im Boden versinken wollte, dieser Tage in Chemnitz, und Übrigen auch auf dieser Seite. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5233

Susann Rüthrich (A) Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe wie alle nerschaftsbonus. Das sind 190 Millionen Euro mehr im (C) meine ostdeutschen Landsleute erlebt: Nichts ist selbst- Etat für 2019 als 2018. verständlich, unsere Demokratie schon gar nicht. – Wir lassen sie uns von keinem nehmen. Das Elterngeld ist seit seiner Einführung 2007 neben dem Kindergeld zum Erfolgsmodell unserer Familien- Vielen Dank. leistungen geworden. Wir ersetzen mit dem Elterngeld wegfallendes Einkommen, wenn Eltern ihr neugebore- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU so- nes Kind betreuen und dafür ihre Berufstätigkeit unter- wie bei Abgeordneten der LINKEN und des brechen oder einschränken. Auch wenn es bei der Aus- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) zahlung des Elterngeldes noch Verbesserungsbedarf gibt, bedeutet das Elterngeld mit der Flexibilisierung für junge Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Eltern mehr Wahlmöglichkeiten, und es ist eine nachhal- Herzlichen Dank, Frau Kollegin Rüthrich. – Als tige Stärkung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Nächstes für die CDU/CSU-Fraktion die Kollegin Sylvia Um die Existenzängste der Alleinerziehenden abzu- Pantel. mildern, wurde der Unterhaltsvorschuss erweitert. Er ist (Beifall bei der CDU/CSU) eine wichtige Absicherung von Kindern und Jugendli- chen unter 18 Jahren und eine Unterstützung von Allein- erziehenden – in der Regel der Mutter –, wenn der andere Sylvia Pantel (CDU/CSU): Elternteil gar keinen oder eben unregelmäßig Unterhalt Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Ministerin! Liebe leistet. Hier springt der Staat vorübergehend für den säu- Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen migen Elternteil ein. Ich hofe aber, dass die Instrumente und Herren! Wir alle können uns seit einigen Jahren über des Staates verbessert werden, um sich das Geld beim eine höhere Zahl an Geburten freuen. Das ist nicht nur säumigen Unterhaltszahler zurückzuholen. eine gute Entwicklung, sondern auch ein Indiz dafür, dass wir eine gute, ausgewogene Familienpolitik betreiben. (Beifall bei der CDU/CSU) Wir investieren das Steuergeld unserer Bürger verant- Wir alle kennen die angespannte Wohnsituation, ge- wortungsvoll und werden im fünften Jahr in Folge einen rade für Familien mit Kindern. Viele junge Familien ausgeglichenen Haushalt beschließen, damit wir unseren wünschen sich Wohneigentum, und wir werden bei der Kindern und Enkelkindern eben keine neuen Schulden Erfüllung ihres Wunsches helfen. Wir haben im Wahl- hinterlassen. Neben den Leistungen aus unserem Famili- kampf versprochen, jungen Familien beim Erwerb einer enhaushalt gibt es natürlich noch zusätzliche Leistungen selbstgenutzten Wohnung oder eines Hauses zu helfen. (B) für Familien in anderen Etats – das wird häufg überse- Wir haben Wort gehalten: Mit 120 Euro pro Monat und (D) hen –, zum Beispiel das Kindergeld nach dem Einkom- Kind über zehn Jahre, rückwirkend ab dem 1. Januar mensteuergesetz mit 41,7 Milliarden Euro. 2018, unterstützt der Staat nun junge Familien bei der Schafung ihres Wohneigentums. Die Keimzelle der Gesellschaft sind Familien. Hier werden Kinder geboren und großgezogen, hier lernen sie Wir wissen, wie wichtig gute Wohnsituationen sind, an erster Stelle in Gemeinschaft und Verantwortung zu gerade für Familien. Daher werden wir auf Bundesebene leben. Die spätere Pfege der Eltern fndet meist in der nächste Woche im Zusammenhang mit der Wohnraum- Familie statt. Der Zusammenhalt unserer Gesellschaft ofensive weitere Maßnahmen wie den sozialen Woh- fängt in der Familie an und wird dort eingeübt. Ohne nungsbau, die Städtebauförderung und den Mieterschutz starke Familien gibt es keine Erfüllung des Generatio- beraten und prüfen, welche Instrumente zu einer Ent- nenvertrages. spannung der Wohnsituation führen. Was wir mit unserer Familienpolitik heute für unsere Ein trauriges Kapitel ist Gewalt in Beziehungen. Dazu Familien tun, sind keine Almosen, sondern Investitionen zählen körperliche, sexualisierte und physische Gewalt. in unsere Zukunft. Dabei schreiben wir Paaren und Eltern Meistens sind Frauen und Kinder Opfer. Mit dem Hilfe- nicht vor, wie sie ihr Familienleben gestalten oder wie sie telefon bei Gewalt haben wir ein niederschwelliges An- sich Kindererziehung und Berufstätigkeit aufteilen. Wir gebot initiiert, das wirkt. In 17 Sprachen, über 24 Stun- wollen nicht durch staatliche Maßnahmen bevormunden, den sind die Beraterinnen erreichbar. Die Befürchtungen, sondern wir wollen ermutigen, entlasten und fördern. eine Konkurrenz zu den bestehenden Angeboten darzu- (Beifall bei der CDU/CSU) stellen, wurden zerstreut. Die Mitarbeiter der 750 Fach- beratungsstellen und der 350 Frauenhäuser arbeiten Die Eltern entscheiden selbst am besten für sich und selbstverständlich gut zusammen. ihre Familien, was gut ist. Wir wollen das Selbstbestim- mungsrecht von Eltern stärken, ihre Wahlmöglichkeiten Nun benötigen wir eine weitere Optimierung unseres erweitern und fnanziell absichern. Hilfsangebotes. Ich weiß, dass der Bund für Frauenhäu- ser nicht zuständig ist. Aber wenn Frauen aufgrund von Für unsere Familienpolitik nehmen wir viel Geld in Gewalterfahrung einen Platz im Frauenhaus benötigen, die Hand. Im Etat des Bundesministeriums für Familie, ist das ein akuter Notfall. Wir müssen im digitalen Zeit- Senioren, Frauen und Jugend stehen 10,3 Milliarden Euro alter zeigen, wie mit wenig fnanziellem Aufwand intel- zur Verfügung. Der größte Posten mit rund 6,86 Milliar- ligente Lösungen und Vernetzungen der Hilfsangebote den Euro sind Elterngeld, Elterngeld Plus und der Part- Entlastungen bringen können. 5234 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Sylvia Pantel (A) Allein die Platzsuche verbraucht viele Ressourcen. Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): (C) Falls vor Ort kein Platz frei ist, muss kurzfristig einer Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Minis- gefunden werden. Eine bundesweite Vernetzung der terin! Meine Damen und Herren! Fast jedes dritte Kind Frauenhäuser und die Pfege der Daten wären eine große in diesem Land ist im Laufe seiner Kindheit arm – das Erleichterung. Hier gibt es in einigen Bundesländern be- besagt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung –, und jedes reits gute Beispiele. fünfte Kind ist sogar dauerhaft von wiederkehrenden Ar- (Beifall bei der CDU/CSU) mutslagen betrofen. Ein dauerhaftes, sicheres, stabiles Einkommen, eine sorgenfreie Kindheit, das haben Milli- Die Frauenhäuser in NRW sind, wie ich von der Frau- onen Kinder und Eltern in diesem Land nie erlebt. Meine enberatungsstelle in Düsseldorf weiß, sehr gut vernetzt. Damen und Herren, das ist eine Schande! Man hat mir die gute Arbeit und auch die Akzeptanz des Bundeshilfetelefons gegen Gewalt bestätigt. (Beifall bei der LINKEN) Wenn nun eine neue Informationsplattform auf Bun- Armut ist für diese Menschen nicht nur Statistik, son- desebene an das bewährte Hilfetelefon angedockt wür- dern bittere Realität. Da helfen keine Rechentricks und de, könnten hohe Synergieefekte erzielt werden. Die keine Beschönigungen, mit denen Sie immer wieder ver- vorhandene Kompetenz – in 17 Sprachen, 24 Stunden suchen, Armut in Deutschland kleinzureden. Wer bereit täglich – könnte so für eine lückenlose Informations- ist, hinzuschauen, sieht, was in diesem Land passiert: El- plattform genutzt werden. Bei hohem Nutzen für die tern, die zu Hause nicht heizen können, Kinder, die nicht Betrofenen und überschaubaren Kosten kann der Bund zu Kindergeburtstagen gehen können, nicht ins Kino Einrichtung, Mitarbeiterschulung und Betrieb einer digi- oder in den Sportverein, weil dafür das Geld fehlt. Das talen Plattform unterstützen. Die Nutzung dieser Platt- geht an den Kindern nicht spurlos vorbei. Wer schon als form sollte in jedem Fall freiwillig sein, damit dies nicht Kind soziale Ausgrenzung erlebt, ist geprägt fürs ganze als Einmischung betrachtet wird. Leben. Die Linke wird deshalb niemals zulassen, dass Sie die Armut in diesem Land wegdiskutieren. (Beifall bei der CDU/CSU) Mir ist es ein persönliches Anliegen, dass wir mit (Beifall bei der LINKEN) der Einrichtung dieser Plattform noch im Rahmen die- Und dann wundern Sie sich, dass die Bürgerinnen ses Haushalts beginnen und das Geld dafür bereitstel- und Bürger die Nase voll haben von Ihrer Politik. Die len, dass wir also aufhören, zu reden, und jetzt endlich Menschen merken doch, dass für sie nichts getan wird, handeln; denn wir kennen die Probleme. Wir haben mit dass sich ihre Situation nicht verändert. Viele schuften den Frauenhäusern gesprochen, wir haben mit den Fach- rund um die Uhr, haben zwei oder drei Jobs und kommen (B) leuten gesprochen, und jetzt ist es an der Zeit, dass wir trotzdem nicht über die Runden. Wann, denken Sie, kön- (D) handeln. nen sich diese Eltern um ihre Kinder kümmern? Die Po- (Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- litikverdrossenheit und die Stärke dieser Fraktion rechts NEN]: Das ist alles wieder viel zu wenig!) außen sind die Ergebnisse Ihrer Politik für die Reichen, für die Wirtschaft, aber nicht für die Menschen in diesem Lassen Sie mich abschließend eine Maßnahme an- Land; darüber sollten Sie mal nachdenken, meine Damen sprechen, die uns die Richtigkeit des damaligen Be- und Herren! schlusses aufzeigt, die Frauen und Kindern in einer als ausweglos empfundenen Situation hilft und die sicher (Beifall bei der LINKEN) in etlichen Fällen Prävention gegen Kurzschlussreaktio- Kinderarmut kann man nur durch einen grundlegen- nen leistet: die vertrauliche Geburt. Die Kollegin hat es den Politikwechsel bekämpfen. Wenn 96 Prozent der eben kurz angesprochen. Seit 2014 konnten 486 Kinder Kinder arbeitsloser alleinerziehender Mütter in Armut medizinisch sicher in einer sauberen Klinik unter guter leben, dann ist das ein Totalversagen der Sozial- und Fa- Betreuung durch vertrauliche Geburt zur Welt kommen. milienpolitik dieser Bundesregierung. Wo sind Ihre Kon- Das ist eine humane Regelung für Ausnahmefälle, die zepte, um etwas zu ändern? An einem Schräubchen hier viel Gutes bewirkt. Das zeigt mir, dass wir auch mit drehen, an einem Schräubchen da drehen – so werden Sie wenig Geld sehr viel erreichen und Gutes vollbringen nichts ändern. können. Insofern hofe ich, dass wir gerade für unsere Familien weiter konstruktiv zusammenarbeiten und gute Die Vorschläge der Linken liegen auf dem Tisch: Wir Beschlüsse fassen. brauchen einen höheren Mindestlohn, einen regulierten Danke. Arbeitsmarkt, einen starken Sozialstaat und eine Fami- lienpolitik, die ihren Namen verdient; das wären die Lö- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- sungen, meine Damen und Herren. ordneten der SPD) (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Statt Familienleistungen mit der Gießkanne, von de- Herzlichen Dank, Frau Kollegin Pantel. – Als Nächs- nen einkommensstärkere Familien am meisten proftie- te für die Fraktion Die Linke die Kollegin Sabine ren, fordern wir eine armutsfeste Kindergrundsicherung, Zimmermann. die jedem Kind in diesem Land gleiche Chancen sichert. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5235

Sabine Zimmermann (Zwickau) (A) Ja, das erfordert eine andere Haushaltspolitik. Ihre Poli- mismus in unserem Land arbeiten, statt ihn ständig wei- (C) tik der schwarzen oder jetzt roten Null – ich komme zum ter zu schüren, meine sehr verehrten Damen und Herren. Schluss, Herr Präsident –, Ihre Steuerpolitik, die Wohlha- bende und Großunternehmen schont, Ihre Aufstockung (Beifall bei der CDU/CSU) des Kriegsetats, das ist der Grund, dass Kinder in Armut leben müssen, und das werden wir nicht hinnehmen. Aber jetzt zurück zum Etat. Sehr verehrte Frau Mi- nisterin, auch für den Kitaausbau werden wir weiterhin Ich muss Ihnen zum Schluss auch noch sagen: Wenn Geld zur Verfügung stellen. Sie kennen meine Einstel- Sie so weitermachen wie bisher, werden die Menschen in lung: Grundsätzlich ist das keine Bundesaufgabe, es ist diesem Land gegen Ihre Politik aufstehen. aber schön, wenn wir die Kommunen und die Länder bei dieser Aufgabe unterstützen. Ich würde mich aber noch Danke. mehr freuen, wenn das eine oder andere Bundesland (Beifall bei der LINKEN) in dieser Hinsicht seine Hausaufgaben machen würde. Ich bitte Sie darum: Schauen Sie darauf! Haben Sie ein wachsames Auge darauf, dass die Drittellösung so wie Vizepräsident Wolfgang Kubicki: vereinbart ausgeführt wird. Vielen Dank, Frau Kollegin Zimmermann. – Als letzter Redner zu diesem Einzelplan der Kollege Alois (Beifall bei der CDU/CSU – Maik Beermann Rainer, CDU/CSU-Fraktion. [CDU/CSU]: Sehr gut!) (Beifall bei der CDU/CSU – Lassen Sie mich noch ein paar Worte zum Bundesfrei- [DIE LINKE]: Alois, fass es mal zusammen!) willigendienst sagen. Mit dem Wegfall der Wehrpficht 2011 kam dem Bundesfreiwilligendienst in Deutschland eine wichtige und sehr bedeutende Aufgabe zu. Wir ha- Alois Rainer (CDU/CSU): ben schon oft über die Leistungen des Bundesfreiwilli- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und gendienstes gesprochen. Uneingeschränkt kann ich die Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Arbeit der vielen Freiwilligen unterstützen und ihnen Etat des Bundesfamilienministeriums ist erneut wieder herzlich danken. Es ist ein Dienst an und für die Ge- angestiegen, auf nunmehr circa 10,3 Milliarden Euro. sellschaft – ehrenwert und großartig. Vielen herzlichen Das ist ein gutes und wichtiges Zeichen für die Famili- Dank! en in unserem Land. Weiterhin bildet das Elterngeld bei den gesetzlichen Leistungen, die circa 80 Prozent dieses (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. (B) Etats betragen, einen Schwerpunkt mit knapp 7 Milliar- Susann Rüthrich [SPD]) (D) den Euro. Für das Sonderprogramm „Bundesfreiwilligendienst Meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist heu- mit Flüchtlingsbezug“ haben wir insgesamt eine Summe te viel über das Programm „Demokratie leben!“ ge- von 205 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Im kom- sprochen worden. Wir haben in dieser Woche auch viel menden Haushaltsjahr 2019 soll dieser Ansatz gesenkt über das Thema Chemnitz gesprochen. Es wurde an den werden. Hierüber müssen wir noch mal sprechen; nicht Menschen gedacht, der leider Gottes sein Leben verloren nur über den Ansatz mit Flüchtlingsbezug – den fnde hat. Aber, meine sehr verehrten Damen und Herren: Ich ich so in der Gänze nicht richtig –, sondern generell über kann mich nicht daran erinnern, dass wir hier über den den Ansatz des Bundesfreiwilligendienstes. Wir müssen G-20-Gipfel in Hamburg, lieber Marcus Weinberg, so mehr Menschen die Möglichkeit geben können, beim viel gesprochen haben. Bundesfreiwilligendienst mitzumachen.

(Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der CDU/CSU) NEN]: Doch!) Gleichzeitig sollte man sich hausintern über die Ver- Was da passiert ist, war meines Erachtens unerträglich. gabe der Einsatzstellen Gedanken machen. Es kann, sehr Dass man mit Steinen, mit Betonbrocken auf Menschen, geehrte Frau Ministerin, meines Erachtens nicht sein, auf Polizisten schmeißt, ist genauso verwerfich wie die dass Kontingente ans BAFzA zurückgegeben werden, Demonstrationen, die wir in Chemnitz erleben mussten. nur weil diese nicht besetzt werden können, während an- Was jetzt im Hambacher Forst passiert, auch das kann ich dere Organisationen diese Kontingente brauchen könn- in keinster Weise verstehen. ten, sie aber nicht mehr bekommen. Wir werden uns über (Zuruf des Abg. Norbert Müller [Potsdam] diese Sache noch unterhalten. [DIE LINKE]) Kurz noch einige Aspekte zum Gute-Kita-Gesetz. Gerade deshalb ist ein Programm wie das Programm Grundsätzlich kann das Gesetz etwas Gutes werden. Wir „Demokratie leben!“ in meinen Augen unglaublich mischen uns hier in Aufgaben der Länder ein. Ich werde wichtig. Wir müssen aber aufpassen, wo und wie wir das nicht ins Detail gehen – im Einzelplan 60 sind 5,5 Mil- Geld einsetzen. Es wird in diesem Haus – so hofe ich es liarden Euro dafür berücksichtigt –; ich habe aber die doch – niemanden geben, der Extremismus auf der rech- eine oder andere Sorge. Wir geben die Mittel über die ten, auf der linken Seite oder religiösen Extremismus Umsatzsteuerpunkte an die Länder. Daraus ergeben sich will. Deshalb müssen wir miteinander gegen den Extre- Fragen: Wie können wir mit unserer Budgethoheit kon- 5236 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Alois Rainer (A) trollieren, was am Ende der Tage bei den Kommunen In diesem Sinne freue ich mich auf die Haushaltsbe- (C) ankommt? Wie können wir die Qualität dessen, was mit ratungen. dem Geld erreicht wird, kontrollieren? Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Ich hofe, wir fnden eine gemeinsame Lösung. ordneten der SPD und des Abg. Dr. [AfD]) Lassen Sie mich heute aber auch allen Ehrenamtlichen ein herzliches Dankeschön aussprechen. Wir sprechen Vizepräsident Wolfgang Kubicki: bei diesem Etat unter anderem über die Jugendverbands- Vielen Dank, Herr Kollege Rainer. – Weitere Wort- arbeit, über all diejenigen, die sich in der Jugendver- meldungen zu diesem Einzelplan liegen nicht vor. bandsarbeit engagieren, über alle Mitarbeiter in unseren Vereinen, Verbänden, in den Sportvereinen oder in jedem Wir kommen schließlich zu dem Geschäftsbereich anderen Verein, die sich ehrenamtlich für das Zusam- des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, menleben in unserem wunderbaren Land engagieren. Einzelplan 30. Dies ist alles, nur nicht selbstverständlich. – Vielen herz- lichen Dank. Das Wort hat zunächst für die Bundesregierung die Frau Bundesministerin Anja Karliczek. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Ebenfalls bedanke ich mich bei den vielen Haupt- und Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und auch Ehrenamtlichen, die sich in der Senioren- und Be- Forschung: hindertenarbeit engagieren. Ich denke, auch das gehört in Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen einer Haushaltsdebatte einmal angesprochen. und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Vor Es gibt noch einiges zu tun. Wir werden versuchen – zwei Wochen war ich auf einem spannenden Termin im das ist das Selbstverständnis der Haushälter –, diesen gu- ­Hasso-Plattner-Institut, und ich hatte da eine wunderba- ten Entwurf noch ein Stück weit besser zu machen. re Gelegenheit, etwas auszuprobieren, worüber wir viel reden, was wir aber noch nicht in die Fläche „ausrollen“ Lieber Herr Kollege Volker Münz, zu Ihrer Aussa- können, nämlich die Schul-Cloud. (B) ge, der Stellenaufwuchs in den letzten Jahren betrage Es war wirklich sehr faszinierend, zu sehen, wie man (D) 40 Prozent: Ich habe das Glück, dass ich diesen Etat jetzt auf einfache Lernprogramme für alle Fächer zugreifen schon das fünfte Jahr betreuen darf. Der Großteil dieser kann, wie man sich über die Cloud austauschen kann – 40 Prozent sind Entfristungen, und zwar im BAFzA. Es auch nach dem Unterricht – und dass die Daten geschützt ist notwendig, diese Entfristungen vorzunehmen. Das sind. Ich glaube, das ist ein gutes Beispiel dafür – das hat BAFzA hat unglaublich wichtige Aufgaben. Diese Stel- mich wirklich begeistert –, wie Schule in ein paar Jahren len waren einmal befristet, ja, aber der Großteil davon aussehen und digitale Bildung in die Schulen hineinge- ist jetzt nicht mehr befristet. Ich schaue schon selbst da- bracht werden kann. rauf, dass es nicht zu viele Stellen werden, und ich bitte, dass wir bei diesen Dingen auch die Entfristungen mit im Ich sagte das gerade schon: Bisher funktioniert das Auge behalten. leider nur an einigen Pilotschulen. In Zukunft kann das aber an allen Schulen in Deutschland möglich sein, und Abschließend darf ich noch ganz kurz sagen: Gewalt dafür arbeiten wir, Bund und Länder, gemeinsam, dafür gegen Frauen und Gewalt gegen Kinder gehen gar nicht! schließen wir den DigitalPakt. Der Bund zahlt dann für Wenn mich eines richtig ärgert, dann ist es Gewalt gegen moderne Infrastruktur, und die Länder garantieren, dass die Schwächsten unserer Gesellschaft, und das sind nun sie modernen, guten Unterricht organisieren werden. mal die Kinder. Lange haben wir jetzt darüber diskutiert. Meine Vor- Ich erinnere an ein Zitat von Gerhard Schröder, das gängerin hat den Anfang gemacht, wir machen jetzt Nä- vielleicht nicht vielen gefallen hat, aber mir hat es damals gel mit Köpfen. Wir machen die Schulen damit ft für gefallen: „Kinderschänder gehören weggesperrt – für im- das digitale Zeitalter; denn was im Kinderzimmer Stan- mer!“. Das war damals umstritten; ich weiß es. dard ist, muss es im Klassenzimmer doch erst recht sein. Das kostet viel Geld. Ja, wir wissen, dass das die Länder nicht alleine in der Geschwindigkeit stemmen können, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: und deswegen ist es unser Ansinnen, sie zu unterstützen. Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss. Weil einige gelegentlich anderes behaupten, will ich hier heute deutlich sagen: Wir im Bund haben Wort gehalten. Wir haben schon im Mai die Grundgesetzän- Alois Rainer (CDU/CSU): derung auf den Weg gebracht, so wie es im Koalitions- Vielen Dank, Herr Präsident. – Man sollte sich aber vertrag vereinbart ist. Jetzt haben Sie, liebe Kolleginnen wieder Gedanken darüber machen. und Kollegen, es in der Hand, zuzustimmen und damit Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5237

Bundesministerin Anja Karliczek (A) gemeinsam dafür zu sorgen, dass es weitergehen kann – Wir sind ein rohstofarmes Land. Aber wir haben klu- (C) zum Wohle unserer Kinder. ge und qualifzierte Köpfe. Ich habe gerade vor einer Woche dem Batterieforscher Martin Winter das Bundes- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- verdienstkreuz aushändigen dürfen. Er ist einer der füh- ordneten der SPD) renden Köpfe auf diesem Gebiet. Auch ihm haben wir Unser Vorschlag für die Bund-Länder-Vereinbarung es zu verdanken, dass Deutschland bei der Batteriefor- zum DigitalPakt liegt bei den Ländern: vollständig, schung wieder ganz vorne mitspielt. Das sind Menschen, präzise ausformuliert. In diesen Tagen erwarten wir die die uns helfen, selbstbestimmt und innovativ zu bleiben. Antwort der Länder. Ich bin sehr zuversichtlich, dass das (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- gelingt und dass wir zügig zum Abschluss kommen. ordneten der SPD) Genau das erwarte ich jetzt von allen Beteiligten; denn Wir müssen uns mit unseren Ideen immer wieder neu das erwarten die Menschen in Deutschland von uns allen positionieren. Darum geht es in der neuen Hightech-Stra- gemeinsam. Sie interessieren sich weniger für einzelne tegie, der dritten großen Initiative, die ich heute anspre- Zuständigkeiten oder für unser föderales Hickhack. Sie chen will. Vor einer Woche haben wir sie im Kabinett interessieren sich einfach nur für das Ergebnis. Die Eltern verabschiedet. Wir wollen damit Orientierung geben, erwarten, dass wir ordentlich zusammenarbeiten, damit neue Perspektiven aufzeigen, Mut und Lust auf Zukunft die Kinder guten Unterricht bekommen, mit Mitteln, die machen. auf der Höhe der Zeit sind, damit unsere Kinder, für die Zukunft gut gerüstet, in eine digitale Welt starten können. Die Hightech-Strategie konzentriert sich auf zwölf herausragende Probleme und wirkt dabei wie ein Mag- Anfang des nächsten Jahres, so alles planmäßig ver- net. Alle, die mit diesen Themen befasst sind, Forschung, läuft, kann das Geld an die Schulen fießen. Die erste Wirtschaft, Verbände, Organisationen und natürlich die Tranche der insgesamt geplanten 5 Milliarden Euro steht Ministerien, arbeiten zusammen. Hightech klingt nach schon bereit, wenn alle zügig mitarbeiten. Bitte sagen Sie reiner Technik – in Wirklichkeit geht es um die Men- Frau Nahles – sie hat es ja nun extra angesprochen –: Wir schen. Wir haben die großen Herausforderungen, vor de- haben die Ärmel hochgekrempelt. Wir haben in den letz- nen wir stehen, identifziert und nutzen Hochtechnologie, ten Wochen vieles auf den Weg gebracht. Der DigitalPakt um sie zu lösen. ist nur eine dieser Initiativen. Es gibt Probleme, die den einzelnen Menschen betref- Eine zweite Initiative sind die Sprunginnovationen. fen, wie Krankheiten. Gerade den Krebs werden wir noch intensiver bekämpfen; denn er belastet das Leben ganzer (B) (Christoph Meyer [FDP]: Steht nicht im (D) Haushalt!) Familien über Jahre. Es gibt gesellschaftliche Themen, die wir mit der Hightech-Strategie angehen. Wir packen Das Tempo der Innovationen ist atemberaubend. Ich zum Beispiel den Strukturwandel an, weil wir gleichwer- kann mich noch gut an mein erstes Handy erinnern, da tige Lebensverhältnisse in allen Regionen Deutschlands war ich längst Mutter von drei Kindern. Aber heute sind verwirklichen wollen. Smartphones Alltagsgeräte mit vielerlei Nutzen: als Ho- sentaschenbibliothek, als Ticket für die Bahnfahrt, als Ich war gerade in einem Innovationslabor in Dort- Wegweiser für den schnellsten Weg zum Bahnhof und mund. Dort waren 30 autonom fiegende Drohnen in ei- natürlich – ich glaube, das ist für die Kinder ganz wesent- ner Halle, und man konnte sehr schön sehen: Wenn ein lich – als kurzer Draht zu Freunden. Das ist ein giganti- Mensch durch deren Flugbahnen ging, wichen die Droh- scher Sprung. nen selbstständig aus. Völlig faszinierend, was heute in der Logistik schon möglich ist. Früher stand das Ruhrge- Wir wollen, dass solche Sprunginnovationen weiter- biet für Kohle und Stahl. Heute ist es ein Geburtsort für hin in unserem Land entwickelt werden. Deswegen grün- Hochtechnologie. den wir die Agentur für Sprunginnovationen. Vor zwei Wochen haben wir sie im Kabinett verabschiedet. Es Gut leben und arbeiten im ganzen Land: Darum geht wird eine Agentur für Denker und Macher. es, in der Stadt genauso wie im Dorf, im Osten wie im Westen und natürlich – auch das ist ein großer Punkt – in (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- jedem Alter. ordneten der SPD) Wir sehen alle: Es gibt Risse in unserer Gesellschaft, Dafür werden wir in den nächsten zehn Jahren viel die immer weiter aufbrechen. Einerseits wächst die Welt Geld in die Hand nehmen, um neue Produkte und neue enger zusammen; wir können fast jedes Land der Welt Geschäftsmodelle, vor allem aber auch neue hochwerti- erreichen. Andererseits schauen viele Menschen mit Un- ge Arbeitsplätze in Deutschland möglich zu machen. Wir behagen in die Zukunft. Sie suchen einen sicheren Platz zeigen der Welt: Zukunft wird in Deutschland gemacht. in einer globalisierten Welt, die natürlich auch unsere Deutschland bleibt nur dann lebenswert und selbstbe- Heimat und unser Zuhause verändert. Der Nachbar hat stimmt, wenn wir auch wirtschaftlich stark sind. Nur plötzlich andere Gewohnheiten, manchmal auch eine dann haben wir die Mittel, auch den Schwächeren in un- andere Muttersprache. Am Arbeitsplatz gibt es plötzlich serer Gesellschaft zu helfen. Nur dann können wir wei- neue Aufgaben, und ein neues Computerprogramm muss terhin in Bildung und Forschung investieren – für eine erlernt werden. Die zehn Jahre jüngere Kollegin kennt gemeinsame lebenswerte Zukunft. das schon längst. 5238 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Bundesministerin Anja Karliczek (A) Natürlich machen sich da einige Sorgen und überle- das über die Regierungsjahre Merkel an vielen Stellen (C) gen, wo bei all dem ihr Platz ist. Dass jeder seinen Platz leckgeschlagene Schif mit Volldampf auf Betreiben der in unserer Gesellschaft fnden kann, darum geht es gera- Kapitänin und ihrer Mann- und Frauschaft auf Kollisi- de auch in der Bildungspolitik. Und mir ganz persönlich onskurs mit dem für alle sichtbaren Eisberg ist, streitet geht es auch darum, dass wir die Anstrengungen eines die komplette Besatzung des Schifes, ob der Flötist, der jeden Menschen anerkennen, dass jeder seine ganz un- Geiger, der Trompeter Männlein oder Weiblein oder gar terschiedlichen Talente ans Licht bringen kann, dass wir etwas Sonstiges ist und wie die Gagen auf die einzelnen alle Talente wertschätzen, dass wir die Leistung eines Instrumente der Schifskapelle gerecht und diskriminie- Arztes genauso anerkennen wie die des Pfegers, die rungsfrei verteilt werden müssen, damit sie auch morgen Leistung des Handwerksmeisters genauso wie die des noch kakophonisch aufspielen kann. Rechtsanwaltes. Darum geht es – um nicht mehr, aber auch nicht weniger. Mahner, die Besatzung und Gäste vor dem drohen- den Unglück und den Konsequenzen warnen und immer (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) dringlicher zu Kurskorrekturen und Reparaturarbeiten Bildung und Forschung sind der Schlüssel zur Zukunft am Schifsrumpf aufrufen, werden als hässliche Hetzer jedes Einzelnen und damit der ganzen Gesellschaft. Des- und Nazis verunglimpft, und der Rest der Schifsabwra- wegen haben sie für die Bundesregierung Priorität. Unser cker sucht nun Wege, diese unliebsamen Stimmen im Etat steigt mit dem neuen Entwurf auf 18,1 Milliarden Motorraum einzusperren. Euro. Ich denke, das spricht eine deutliche Sprache. (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- NEN]: Sie lassen uns verwirrt zurück!) ordneten der SPD) Liebe Bürger, diese Regierung hat keine Vorstellung Ein starkes Bildungssystem befähigt Menschen jeden von Zukunft über die Regierungszeit hinaus. Weil sie Alters, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Ein star- auch keine Vorstellung mehr hat, für wen sie eigentlich kes Forschungssystem befähigt unsere Gesellschaft, im Politik macht, setzt sie die völlig falschen Prioritäten. innovativen Wettbewerb mithalten zu können. Bildung und Forschung zusammen sind die Grundlage für eine (Beifall bei der AfD) starke Gesellschaft, die selbstbestimmt leben will und die zusammenhält. Immer mehr Bürger verstehen vor allem eines: Mit dieser Regierung hat Deutschland fertig, und zwar restlos, und Herzlichen Dank. das nicht in einer fernen Zukunft, sondern sehr bald. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (B) Werte Kollegen, Sie haben wie keine andere Regie- (D) rung, wie kein anderer Bundestag mit Ihrer permanenten Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Spaltungsrhetorik den gesellschaftlichen Zusammenhalt Vielen Dank, Frau Ministerin. – Als nächste Rednerin auf dem Gewissen. hat die Kollegin Nicole Höchst, AfD-Fraktion, das Wort. (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU, (Beifall bei der AfD) der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Nicole Höchst (AfD): Sie verunglimpfen Regierungskritiker und sonstige klar Herr Präsident! Frau Ministerin! Werte Kollegen! Lie- denkende Menschen be Bürger! Die Haushaltsdebatte zeigt es ganz deutlich: Die abgehalfterte GroKo verliert sich im Klein-Klein, in (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU, der vollmundigen Willenserklärungen, verbringt Lebens-, SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Regierungs- und Redezeit mit dem Besingen sinnloser NEN – Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Der Abkommen 11.11. ist noch nicht, Frau Kollegin!) (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Das ist ja pauschal als Pack, Abgehängte, Fremdenfeinde, Populis- fast poetisch!) ten, Rechtsradikale und Nazis. Der Riss läuft nicht nur und vollbringt wahre Kapriolen in Selbstlobhudelei, im durch die Politik. Nein, Sie haben es geschaft, Familien Verkünden von Maßnahmen, die es braucht, um die Pro- und Freundeskreise, Kollegien, Vereine und damit die bleme zu lösen, die sie selbst verursacht hat. Gesellschaft zutiefst zu spalten. Sie scheuen sich, eine Zukunft Deutschlands jenseits (Beifall bei der AfD – Lachen bei Abgeordne- des Zahlmeisters und angeblichen Hauptprofteurs der ten der CDU/CSU, der SPD und des BÜND- EU zu skizzieren. Sie verwehren sich wichtigen Ent- NISSES 90/DIE GRÜNEN) wicklungen jeder Art und agieren rein reaktiv auf selbst- verursachte Umstände ohne Ziel und ohne Plan, und das nicht erst seit gestern. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Frau Kollegin, darf ich Sie ganz kurz unterbrechen? – (Beifall bei der AfD) Ich habe mich bemüht, über die letzten drei Minuten Diese Haushaltsdebatte grenzt schon an das Grotes- hinwegzusehen, obwohl ich mich gefragt habe, was das, ke. Ich möchte es in einem Bild ausdrücken. Während was Sie gesagt haben, mit dem Etat für Bildung und For- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5239

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) schung zu tun hat. Ich möchte Sie nun bitten, zur Sache haben eine klare Vision von zukunftsgerichteter Bildung, (C) zu sprechen. für den Erhalt und die Fortentwicklung unserer Bildungs- nation. Vor allem haben wir im Gegensatz zu Ihnen den (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- unbändigen Willen und auch die notwendige Expertise, KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- dies planvoll zu gestalten. NEN) (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU) (AfD): Nicole Höchst Es gilt, jenseits des Hype Ich denke, dass das auf über zwei Drittel der Perso- nen hier zutrift. Ich möchte gerne in der Rede fortfahren. (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Was ist Vielen herzlichen Dank. denn ein Hype?) (Beifall bei der AfD) des unsäglichen Digitalisierungspopulismus kluge Wei- Wenn auf dem untergehenden Bildungsnarrenschif chenstellungen vorzunehmen. Liebe Regierung, wenden Ihnen Ihre Kinder traurig in die Augen schauen und fra- Sie sich endlich Ihrem Kerngeschäft zu und machen Sie gen: „Mami und Papi, warum habt ihr den Kurs nicht ge- endlich Politik für Deutschland, für die Zukunft Deutsch- ändert? Warum habt ihr das Schif nicht repariert?“, dann lands! werden Sie antworten müssen: Weil Sie es so wollten. – Vielen Dank. Sie müssen in diese Kinderaugen schauen und Ihren Kindern erklären, warum Ihnen der Kampf gegen rechts (Beifall bei der AfD) mehr wert war, als künftigen Generationen eine selbstbe- stimmte Zukunft in Frieden, in Freiheit, in Sicherheit und

in selbst erarbeitetem Wohlstand zu ermöglichen. Weil Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Ihnen Ihre sozialistische Utopie eines ewig bunten und Vielen Dank, Frau Kollegin Höchst. – Bevor ich dem grenzenlosen Ponyhofs nächsten Redner das Wort erteile, möchte ich auf Folgen- des hinweisen: Die Geschäftsordnung legt dem Präsidi- (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU, um nah, immer dann, wenn nicht zur Geschäftsordnung der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE gesprochen wird, darauf hinzuweisen, dass man zur Sa- GRÜNEN) che sprechen soll. Es ist keine Benachteiligung von ir- ungleich viel wichtiger ist, als dieses Schif zu erneu- gendjemandem. ern, zu modernisieren und auf Kurs zu bringen. Das (Dr. Götz Frömming [AfD]: Und vielleicht (B) Strauß’sche Narrenschif kommt mir da in den Sinn. Ich einmal für Ruhe zu sorgen, Entschuldigung!) (D) hätte damals für nicht möglich gehalten, dass Herr Strauß mit all seinen Ecken und Kanten in dieser Hinsicht ein – Herr Kollege, ich habe nicht die Absicht, mit Ihnen da- Visionär war. rüber zu diskutieren. Ich weise nur auf die Geschäftsord- Der beschriebene Richtungswandel wurde von den nung hin. – Das wird das Präsidium auch künftig in allen Merkel-Regierungen stetig vorangetrieben und darf auch Fällen beachten. Ich sage es nur deshalb, weil Sie – Sie im Bildungsressort als vollzogen angesehen werden. Der hatten sechs Minuten Redezeit – die ersten vier Minuten Einzelhaushaltsplan Bildung ist in erster Linie ein Wei- nicht zur Sache gesprochen haben. Ich habe das nicht ge- ter-so des Narrenschifs „Utopia“. Sie nehmen generell rügt. viel zu wenig Steuerzahlergeld in die Hand für Bildung. (Nicole Höchst [AfD]: Ich hatte nur sechs Das verlogene Diktat der angeblichen schwarzen Null Minuten!) bedeutet für die Bildung ein weiteres Jahr des bereits verlorenen Kampfes um den Erhalt des Status quo, – Ja. Deshalb sage ich ja: Die ersten vier Minuten haben Sie nicht zur Sache gesprochen, sondern eine bemerkens- (Beate Walter-Rosenheimer [BÜNDNIS 90/ werte Rede gehalten. DIE GRÜNEN]: Sie haben aber ein positives Weltbild!) Ansonsten bitte ich darum, dass wir miteinander wirk- ein weiteres Jahr, in dem Deutschland sichtlich und spür- lich so umgehen, dass wir uns tatsächlich um die The- bar den Anschluss an führende Industrienationen verliert. menbereiche kümmern, die aktuell anstehen. Dafür dient ja die Tagesordnung. (Beifall bei der AfD – Zuruf vom BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN): Aufhören!) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) Wir vermissen auch in diesem Haushalt wieder das monetäre Bekenntnis in Bezug auf einen Paradigmen- Das ist nur ein netter Hinweis, gar nicht böse gemeint. wechsel, in Bezug auf „Meister statt Master“. Zum Das gilt aber für alle in diesem Saal. Beispiel ist es hier geradezu verbrecherisch naiv, beim verschärften Pfegenotstand rein auf Zuzug bzw. Pfege- (Karsten Hilse [AfD]: Für alle gilt das!) robotik zu setzen. Wir wollen im Zuge der Digitalisie- Als Nächstes spricht zu uns der Kollege Dr. Karl rung unserer Lebenswirklichkeit Veränderungen auch in Lauterbach für SPD-Fraktion. der Bildung zukunftsfähig gestalten. Wir wollen Wichti- ges von Unwichtigem oder gar Schädlichem trennen. Wir (Beifall bei der SPD) 5240 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

(A) Dr. Karl Lauterbach (SPD): Einstellung zum Lernen macht den Unterschied, ob man (C) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- die Schule später erfolgreich abschließt und studiert; es ren! So ungerne, wie ich das tue, möchte ich dem Prä- ist die sehr frühe Einstellung zum Lernen. Die frühkind- sidenten hier widersprechen. Ich glaube schon, dass die liche Bildung kann Benachteiligungen entgegenwirken. Kollegin Höchst zum Thema Bildung gesprochen hat, Das tut sie aber in Deutschland nicht ausreichend, und aber auf eine Art und Weise, die uns zu denken geben zwar deshalb, weil die Kinder von Eltern aus bildungs- sollte; denn es ist ja genau die Spaltung, die die AfD in nahen Bevölkerungsgruppen mehr Gebrauch von früh- der Bevölkerung hervorbringt – die Spaltung Auslän- kindlicher Bildung machen als die Kinder von Eltern der und Migranten gegen den Rest der Welt –, die dafür aus bildungsfernen Bevölkerungsgruppen. Das heißt, die sorgt, dass unsere Bemühungen der Integration in das frühkindliche Bildung, so wie wir sie aufgebaut haben, Bildungssystem, aber auch das Anwerben hochqualif- vergrößert die Unterschiede; sie macht sie nicht kleiner. zierter ausländischer Fachkräfte, die wir unbedingt be- Das bedeutet nicht, dass wir die frühkindliche Bildung nötigen, nicht gelingen können. Es ist genau diese Hetze, aufgeben sollten – ganz im Gegenteil. Aber wir müssen die die Bildungspolitik, die wir zu betreiben versuchen, sie komplett kostenfrei stellen. Dass das bisher nicht so kaputtmacht. Das ist der Zusammenhang zwischen dem, ist, ist nämlich der Haupthinderungsgrund dafür, dass was sie vorgetragen hat, und dem Thema heute. die Kinder von Eltern aus einkommensschwächeren und (Beifall bei der SPD – Karsten Hilse [AfD]: bildungsschwächeren Gruppen ihr Talent in dieser frü- Die Kollegin hat nicht einmal das Wort hen Lebensphase nicht entwickeln können. Dazu werden „Migranten“ in den Mund genommen!) wir heute ganz konkrete Vorschläge hören. Diese werden meine Kolleginnen und Kollegen vortragen. Ich wollte Zum Zweiten. Man kann es auch an Zahlen ausfüh- die Problemlage skizzieren, vor der wir stehen. Auf ihrer ren. Nur 7 Prozent der Menschen in der Altersgruppe 25 Grundlage müssen wir diesen Haushalt diskutieren. bis 64 in unserer Bevölkerung, die weder in Beschäfti- gung noch in Ausbildung noch im Studium sind, sind Vielen Dank. ohne Migrationshintergrund. Bei Menschen mit einem (Beifall bei der SPD – Dr. Götz Frömming Migrationshintergrund liegt die Quote bei 24 Prozent. [AfD]: Die SPD ist doch verantwortlich für Das heißt, wir müssen viel mehr tun, um Menschen mit die Probleme!) Migrationshintergrund in unsere Gesellschaft zu inte- grieren. Gelungene Integrationspolitik ist Bildungspoli- tik, und dazu ist von der AfD bisher kein einziger Vor- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: schlag jemals hier im Plenum vorgetragen worden. Das Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Lauterbach. – Als (B) ist die Wahrheit. Nächstes für die FDP-Fraktion der Kollege Christoph (D) Meyer. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der FDP) Wir haben auch in anderer Hinsicht eine Spaltung in der Bevölkerung. Laut dem neuen OECD-Bericht – er (FDP): setzt im Prinzip Befunde fort, die wir schon hatten – ist Christoph Meyer es nach wie vor so, dass unser Bildungssystem ungerecht Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ist: Wenn mindestens ein Elternteil Akademiker ist, wer- Frau Ministerin Karliczek, würde sich Donald Trump mit den die Kinder zu fast 60 Prozent, genau: zu 59 Prozent, den Leistungen Ihres Forschungsministeriums beschäfti- später ebenfalls Akademiker sein, wenn kein Elternteil gen, seine Tweets würden mit „SAD“ enden: Akademiker ist, ist die Quote der Kinder, die später eben- SAD – dass die Bundesregierung beim Thema falls Akademiker werden, nur halb so hoch. „Deutsch-französische KI-Initiative“ weiterhin nur hin- Ich bin nicht derjenige, der sagt: Der Wert eines Men- terherstolpert. Netzwerk oder eigenes Institut? Diese schen bemisst sich daran, ob er Akademiker ist oder Frage ist heute noch genauso ofen wie ein konkreter nicht. Wir brauchen Akademiker und Nichtakademiker. Zeitplan. Das darf man nicht gegeneinander ausspielen. SAD – bei der neuen Agentur für Sprunginnovation- (Beifall bei der SPD) en. Sie haben eben zwar darauf hingewiesen, dass es ei- nen Kabinettsbeschluss in der letzten Woche gab, aber Gleichzeitig ist es aber so: Es darf nicht durch die Ge- wenn Sie mit derselben Geschwindigkeit weitermachen burt entschieden werden, wer Akademiker wird und wer wie bisher, wird diese Agentur erst im Jahr 2021 wirklich nicht. arbeitsfähig sein. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten SAD – dass den markigen Worten zur Stärkung der des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) berufichen Bildung wieder nichts folgt. Das Auslagern eines Titels in eine eigene Titelgruppe ist noch keine Auf- Dass das immer noch so ist, das ist das Unrecht, das wir wertung. bekämpfen wollen; denn wir verlieren sonst hochbegabte Menschen, die von Geburt an so benachteiligt sind, dass (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Kai sie das nicht mehr aufholen können. Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Die frühkindliche Bildung ist der Königsweg, dieses Internationale Spitzenforschung, Entwicklungen deut- Unrecht zu beseitigen. Alle Studien zeigen: Die frühe scher Hochschulen – alles traurig. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5241

Christoph Meyer (A) Frau Ministerin Karliczek, für 2018 haben Sie noch be, das zeigt doch sehr gut, dass auch hier deutlich mehr (C) nichts geliefert. Das war auch schwierig. Für 2019 ma- Geschwindigkeit aufgenommen werden muss. chen Sie allerdings genauso weiter. Im Bummelzug kommt man nicht zur Weltspitze. Das müsste eine Bil- (Beifall bei der FDP) dungsministerin eigentlich wissen. Sie sehen: Wir haben viele Themen, über die wir in den Haushaltsberatungen reden müssen – leider reden (Beifall bei der FDP) müssen. Ich freue mich dennoch darauf und danke Ihnen Sie und Ihr Haus verheddern sich im Zuständigkeiten- für Ihre Aufmerksamkeit. dickicht des Grundgesetzes. Der Rechnungshof klagt das (Beifall bei der FDP) zu Recht an. Mehr als die Hälfte der Ausgaben des Ein- zelplans sind mittlerweile durch Bund-Länder-Vereinba- rungen gebunden, und Sie wollen mit der noch anstehen- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: den Vereinbarung zum DigitalPakt ofensichtlich noch Vielen Dank, Herr Kollege Meyer. Das war ja just in eine weitere draufegen. Die Länder hängen mehr und time. – Als Nächstes für die Fraktion Die Linke die Kol- mehr am süßen Gift des Bundesgeldes. Der heute Mor- legin Dr. Gesine Lötzsch. gen übersandte Monitoringbericht belegt das deutlich. Efektive Kontrollen, was mit diesem Geld, vor allem (Beifall bei der LINKEN) auf der Seite der Länder, gemacht wird, passieren nicht. Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE): Bestes Beispiel: BAföG. Was haben sich die Kultus- Vielen Dank. – Herr Präsident! Meine sehr geehrten minister in den letzten 24 Monaten gegenseitig verspro- Damen und Herren! Aktuell sind 10 000 Lehrerstellen in chen? Der Bund übernimmt die BAföG-Finanzierung; unserem Land unbesetzt und weitere 30 000 nur notdürf- dafür schieben die Länder die freiwerdenden Mittel in tig; so warnt der Deutsche Lehrerverband. Besonders kri- die Hochschulfnanzierung. Erfolgskontrolle steht aus. tisch ist die Situation an den Grundschulen, also dort, wo Sanktionen? Fehlanzeige! die Grundlagen für die Zukunft gelegt werden. Ich fnde, Frau Ministerin Karliczek, es ist so, dass Sie sich das können wir uns nicht leisten. ofensichtlich – Sie haben eben wieder einige Beispie- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Kai le genannt – eher mit schöneren Terminen beschäfti- Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) gen, der Gründung von neuen Instituten zum Beispiel. Schwammgewächsgleich schossen sie in den letzten Jah- Selbst Herr Kauder macht sich Sorgen über die Qualität ren aus dem Boden – schwammgewächsgleich auch des- des Unterrichts. Wegen des Lehrermangels befürchtet er (B) halb, weil sie freie Mittel aus dem Einzelplan aufsaugen. einen Bildungsnotstand. Und die Schuldfrage ist dann (D) Damit werden die Spielräume für echte Schwerpunktset- schnell geklärt: Die Länder haben die Entwicklung ver- zungen immer enger. schlafen. Bei einigen Instituten entsteht der Eindruck, man rich- (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Das ist te sich doch ganz gemächlich bei Vater Staat ein. Schnitt- keine Schuld! Das steht im Grundgesetz!) stellenverbesserung zur wirtschaftlichen Nutzung ist Das ist sicherlich nicht ganz falsch; denn Bildung ist nicht erkennbar. Ländersache. Bei den großen Forschungseinrichtungen ist die Por- (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Aha!) tokasse gut gefüllt. Bei den Selbstbewirtschaftungsmit- teln scheint zumindest der Aufwuchs gestoppt. Aber eine Lassen Sie uns auf die Ursachen der Misere schau- echte Strategie, wie es zu einem Abschmelzen kommt, ist en: schwarze Null als Fetisch und Schuldenbremse als nicht ersichtlich. Damoklesschwert über den Ländern. In den Ländern wurde Personal abgebaut und nur befristet eingestellt. Beim Thema Kosten sind wir dann sehr schnell beim Selbst im reichen Baden-Württemberg wurden von Mi- FAIR-Projekt. Es wird sich erst noch zeigen, ob das Auf- nisterpräsident Winfried Kretschmann von 2012 bis teilen des Projekts in einzelne Realisierungsphasen zum 2014 1 763 Lehrerstellen gestrichen. Die Begründung: Erfolg führt. Wir werden beim 2020er-Haushalt wahr- Beitrag zur Sanierung des Haushalts. Welch kurzsichtige scheinlich darüber sprechen müssen, ob wir den großen Politik! Geldbeutel aufmachen müssen, wenn die Kostenschät- zung im April nächsten Jahres vorliegt. (Beifall bei der LINKEN) Genauso stiefmütterlich geht es beim Thema „Behäl- Die schwarze Null ist immer noch ein Fetisch und führt terlager in Jülich“ weiter. Es ist sicherlich so, dass ofen- dazu, dass die Bundesregierung weiter auf die Investiti- sichtlich kein anderes Ministerium sich um die Räumung onsbremse tritt. Meine Damen und Herren, die Bundes- kümmern wollte – das SPD-geführte Umweltministerium regierung schiebt gerne anderen die Verantwortung zu: schon gar nicht. Sie sind auf dem Lager sitzen geblieben. Mal sind es die Länder, mal ist es Europa, und dann ist Aber was jetzt hier passiert, grenzt schon an Missachtung es wieder Trump; aber sie selbst ist nie verantwortlich. von Parlamentsbeschlüssen. Beispiel Hochschulpolitik: Ja, die Länder sind für Jahr für Jahr wird mehr Geld zur Verfügung gestellt, die Hochschulen zuständig. Inzwischen haben aber fast und es wird nicht genutzt – außer zur Erbringung der alle – die Ministerin hat es ja auch angesprochen – er- globalen Minderausgabe in Ihrem Einzelplan. Ich glau- kannt, dass das Kooperationsverbot zwischen dem Bund 5242 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Dr. Gesine Lötzsch (A) und den Ländern völlig absurd ist. Wir müssen es endlich Herr Kauder, wir nehmen Sie gern beim Wort: Lassen (C) entschlossen beseitigen und nicht weiter auf die lange Sie uns mehr für beste Bildung und beste Forschung be- Bank schieben. wegen. Der Haushalt 2019 wäre dafür die erstbeste Ge- legenheit. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) GRÜNEN) Schauen wir auf die nackten Zahlen: Rund 18 Milli- Wie ist jetzt die Situation? Die Hochschulen werden mit arden Euro umfasst der Etat für Bildung und Forschung unendlich vielen Programmen überzogen. Das frisst Res- für das Jahr 2019. Das ist wahrlich kein Kleckerbetrag; sourcen und Energie auf, die dringend für Lehre und For- er ist stetig gestiegen seit 1998. Aber im internationa- schung gebraucht werden. Unsere Forderung als Linke len Vergleich spielen wir damit nicht in der Champions ist ganz einfach: Die Hochschulen brauchen eine solide ­League, sondern um den Abstieg. Aus Verantwortung für Grundfnanzierung. die Menschen in Deutschland müssen wir mehr in den Aufstieg durch Bildung investieren: 7 Prozent des Brut- (Beifall bei der LINKEN) toinlandsproduktes in Bildung und 3,5 Prozent in For- Es muss endlich Schluss sein mit Flickschusterei und schung, da wollen wir hin. Dafür braucht es den Willen Programmwirrwarr. Der Bildungsforscher Wilfried Bos zur Veränderung und Lust auf Innovation. stellt fest – ich zitiere mit Erlaubnis des Präsidenten –: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das deutsche Schulsystem ist derzeit nicht in der Ob bei der Internationalisierung, der Digitalisierung Lage, die beiden wichtigsten Ziele der Bildung zu oder der Bildungsgerechtigkeit – nur gemeinsam kom- erfüllen: Exzellenz und gleiche Chancen auf Teil- men Bund, Länder und Kommunen weiter. Es ist aller- habe. höchste Zeit, das Kooperationsverbot in der Bildung Diese Einschätzung kann man eins zu eins auf das restlos abzuschafen. Dann könnten wir endlich gemein- Hochschulwesen übertragen. Übrigens: Die Erhöhung schaftlich anpacken. der BAföG-Sätze 2016 ist wirkungslos verpuft. Rund (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 100 000 junge Menschen sollten ins BAföG zurückge- sowie bei Abgeordneten der SPD und der holt werden. Allerdings sinkt die Zahl der Geförderten LINKEN) seit 2013 kontinuierlich und ist aktuell auf dem nied- rigsten Wert überhaupt seit Bestehen des BAföGs. Wir Unser Land braucht eine Ermöglichungsverfassung für als Linke sagen: Die beste Lösung wäre, endlich ein el- bessere Bildung, und es braucht eine Bundesbildungsmi- (B) ternunabhängiges BAföG einzuführen. Das würde die nisterin, die für Bildung brennt und streitet. (D) Chancen für viele junge Menschen erhöhen. Wo müssten Sie denn endlich ran, Frau Karliczek? (Beifall bei der LINKEN) Baustelle digitales Lernen. Das fndet viel zu selten statt, auch weil der Bund seit drei Jahren den DigitalPakt Schu- Auch Kollege Lauterbach ist auf die ungleichen Chan- le nicht auf die Reihe kriegt. Schlechtes Management im cen eingegangen. Lediglich 12 Prozent der Kinder, deren BMBF darf nicht dazu führen, dass Schülerinnen und Eltern keinen berufichen Abschluss vorweisen können, Schüler weiter im Kreidezeitalter aufwachsen. beginnen ein Studium. Bei Akademikerkindern studieren dagegen 79 Prozent. Ich fnde, das ist eine große Un- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gerechtigkeit und auch eine große Verschwendung von sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Potenzial. Das können wir uns nicht länger leisten. Das Baustelle Bildungsgerechtigkeit. Es mangelt im Land müssen wir ändern, meine Damen und Herren. an gleichen Chancen; das ist unser Hauptproblem. Kin- (Beifall bei der LINKEN) derarmut, Benachteiligung von Arbeiterkindern, marode Schulen und Lehrermangel – da muss sich dringend et- was ändern. Gerade Schulen in sozialen Brennpunkten Vizepräsident Wolfgang Kubicki: brauchen schnelle Hilfe; die Kommunen müssen verläss- Vielen Dank, Frau Kollegin Lötzsch. – Als Nächstes lich bei der Integration durch Bildung unterstützt werden. für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen der Kollege Kai Gehring. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Egal wo jemand wohnt, ob die Eltern reich, arm oder frisch zugezogen sind – jedes Kind in unserem Land hat Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Anspruch auf beste Bildung und Betreuung. Wir müssen endlich für gleiche Chancen für alle sorgen. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! 2008 hat Bundeskanzlerin Merkel die Bildungsrepublik (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutschland ausgerufen. Zehn Jahre später warnt CDU/ CSU-Fraktionschef Kauder vor einem Bildungsnotstand: Baustelle Fachkräftemangel in immer mehr Branchen eine ehrliche Selbstkritik und erschütternde Bilanz nach und Regionen. Gemessen an den vielen Worten, die Mi- 13 Jahren unionsgeführter Bildungspolitik im Bund. nisterin Karliczek zur Bedeutung beruficher Bildung sonst verliert, liefert sie im Haushalt allenfalls Simu- (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Ach lationen. Warteschleifen, zu hohe Abbruchquoten, zu was! Schauen Sie doch mal genau hin!) viele Ungelernte, Lücken im lebenslangen Lernen – das Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5243

Kai Gehring (A) ist nach 13 Jahren ein mieses Zeugnis für eine unionsge- te in unserem Land zu fördern und niemanden zurückzu- (C) führte Bildungspolitik. lassen. Dazu passt Ihr Haushalt leider noch nicht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Es ist allerhöchste Zeit für eine Ausbildungsgarantie, für eine Modernisierungsofensive für Berufsschulen und für Vizepräsident Wolfgang Kubicki: ein Recht auf Weiterbildung. Das wollen wir. Vielen Dank, Herr Kollege Gehring. – Als Nächstes für die CDU/CSU-Fraktion der Kollege Tankred Schipanski. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU) Zum Nichtstun in der berufichen Bildung kommt ein Stillstand in der Hochschul- und Wissenschaftspolitik. Tankred Schipanski (CDU/CSU): Lange überfällig ist eine echte BAföG-Reform. Kein junger Mensch soll aus fnanziellen Gründen auf ein Stu- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In der An- dium verzichten müssen. Um es mit Frau Nahles’ Worten fangsrunde dieser Haushaltsberatungen am Dienstag hat zu sagen: Kommen Sie endlich in die Hufe, Frau Minis- der Kollege Fricke von der FDP gesagt: Es ist ja furcht- terin! bar, dass es beim Weiter-so bleibt. (Beifall bei der FDP) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich kann Ihnen nur sagen, liebe Kollegen von der FDP: Zukunftsvergessen ist, dass die Bundesregierung für Ich fnde es gut, dass wir mit der schwarzen Null zum die Universitäten und Fachhochschulen keine regelmäßi- vierten Mal in Folge weitermachen. Das ist kein Fetisch, gen Aufwüchse vorsieht. Die Hochschulen sind die Herz- sondern es ist solide Politik, Frau Lötzsch. kammern des deutschen Wissenschaftssystems. Darum ist es so wichtig, die Grundfnanzierung verlässlich zu (Katja Suding [FDP]: Ein bisschen mehr Ehr- steigern. Deshalb wollen wir Grünen einen verlässlichen geiz!) Hochschulpakt. Ich fnde es gut, dass wir wieder einen Aufwuchs beim (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Etat des BMBF haben und dass für diesen jetzt 18 Milli- arden Euro vorgesehen sind. Meine Damen und Herren, Deutschland hat eine dif- ferenzierte Forschungslandschaft und vielzählige For- (Beifall bei der CDU/CSU) schungsförderprogramme. Von Ministerin Karliczek er- Und ich fnde es gut – auch da sage ich: weiter so zum (B) warte ich keine Berichte von ihren ersten Terminen, die kooperativen Föderalismus –, dass wir auch mit diesem (D) sie wahrgenommen hat, sondern ich erwarte ein starkes Haushalt wieder unsere Pakte und Verantwortungsberei- Plädoyer und eine klare Schwerpunktsetzung für neu- che, derer wir uns annehmen wollen, weiter ausfnanzie- giergetriebene Grundlagenforschung. Es braucht mehr ren. Forschung zur Lösung der großen gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen. (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das ist doch seit Jahren verabredet!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Der Hochschulpakt wurde angesprochen, aber auch der Wir haben eine weltweite, existenzbedrohende Klima- Pakt für Forschung und Innovation, wo wir als Bund den krise. Daher wollen wir Grünen im Bundestag einen ganz Aufwuchs von 3 Prozent wieder alleine fnanzieren. Das klaren Schwerpunkt für Klimaforschung und Nachhaltig- ist ein gutes Weiter-so, das wir da sehen. Danke an die keitsforschung setzen. guten außeruniversitären Forschungseinrichtungen! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) ordneten der SPD) Umsteuern müssen wir auch mit Blick auf die vielen Lieber Kai Gehring, der Hochschulpakt ist nicht für Kriege und Krisen auf der Welt. Daher wollen wir mehr die Grundfnanzierung der Hochschulen da; das haben in Friedens- und Konfiktforschung, in Diplomatie statt wir in der letzten Debatte schon gesagt. in einen immer stärker aufgeblähten Rüstungsetat inves- tieren. Das geht nämlich in die falsche Richtung. (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Doch! Natürlich!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das ist Aufgabe der Bundesländer. Das hat heute sogar sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Die Linke betont. Da war ich ganz angenehm überrascht, Deutschland muss Wissenschaftsnation, Klimaschutz- dass das begrifen wurde. weltmeister und Friedensmacht sein. Wenn man unser (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Land sozial, ökologisch und digital modernisieren will, NEN]: Das hat die wohl falsch verstanden!) dann muss man nicht nur anders wirtschaften, sondern man muss auch endlich anders forschen. Unser Wohl- Meine Damen und Herren, der Haushalt ist aber auch stand beruht auf klugen Ideen, auf Erfndungsreichtum ein klares Bekenntnis zur Wissenschaftsfreiheit. Ich er- und Kreativität der Jungen und Alten in unserem Land. innere an die Wissenschaftsfreiheitsinitiative. Zu der ste- Das beste Rezept gegen Bildungsnotstand ist, alle Talen- hen wir als Union, und wir werden auch mit dem Bundes- 5244 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Tankred Schipanski (A) rechnungshof die Kontroverse um seine diesbezüglichen ist eine prioritäre Maßnahme des Koalitionsvertrages, (C) Anmerkungen ausfechten. und selbstverständlich setzen wir das um. Die Opposition erzählt weiterhin, wir würden den Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ­DigitalPakt verschleppen. ist natürlich auch ein Digitalisierungsministerium. Es wurde KI angesprochen, künstliche Intelligenz. In der (Beifall bei Abgeordneten der FDP) nächsten Sitzungswoche konstituiert sich die Enquete-­ Ich glaube, die Ministerin hat sehr deutlich dargestellt, Kommission dazu. Wir haben über die Sommerpause wie die Verhandlungen laufen, auf welchem Stand wir die Eckpunkte der federführenden Ministerien für eine sind, dass wir einen klaren Fahrplan haben. Ich darf von Strategie erhalten. Wir haben jetzt Fachforen beim Bun- unserer Vorstandsklausur berichten und noch mal die drei deswirtschaftsministerium und beim BMBF, die in eine Schritte wiederholen, um die es geht. KI-Strategie münden. Der Haushalt ist ganz eindeutig auf Digitales ausgerichtet. Schauen wir uns die Förde- Erstens geht es hier um die Änderung von Artikel 104c rung bei Mikroelektronik, bei Robotik, bei Materialwis- Grundgesetz. Die Ministerin hat Sie eingeladen; sie hat senschaften, bei Cybersicherheit an: Ich denke, das ist das noch mal betont. Ich entnehme der Presse, dass FDP genau die richtige digitale Schwerpunktsetzung, die wir und Grüne da sehr uneins sind. hier im BMBF-Haushalt vornehmen. (Christoph Meyer [FDP]: Stimmt doch gar Weiterhin ist berufiche Bildung ein wichtiger Schwer- nicht!) punkt, insbesondere für die CDU/CSU-Bundestagsfrak- tion. Wenn wir uns die Maßnahmen ansehen – insgesamt Wir stehen zu diesem Vorschlag und laden Sie ein, das allein in diesem Haushalt 549 Millionen Euro –, dann Grundgesetz mit uns zu ändern. lässt sich sagen: Das ist ein gutes Signal für die Stärkung (Beifall bei Abgeordneten der SPD) und Modernisierung der berufichen Bildung. Der zweite große Schritt, meine lieben Kolleginnen (Beifall bei der CDU/CSU) und Kollegen, ist das Sondervermögen „Digitale Infra- Allein das deutliche Plus bei der Begabtenförderung in struktur“, das wir durch ein Gesetz schafen, um das Gan- der berufichen Bildung – wir haben hierfür jetzt insge- ze auszufnanzieren. In der Sommerpause wurde es vor- samt 56 Millionen Euro – oder auch beim internationalen gelegt. Jetzt im Herbst müssen wir das hier gemeinsam Austausch und der Zusammenarbeit bei der berufichen debattieren und verabschieden. Bildung – jetzt mit 15 Millionen Euro – zeigt: Das sind Dann kommt als dritter Schritt für diesen DigitalPakt richtige und gute Zahlen. Ich fnde das Ausspielen, das (B) die Bund-Länder-Vereinbarung, die Verwaltungsver- immer auf SPD-Seite gemacht wird, nicht richtig. (D) einbarung. Da haben wir auf unserer Vorstandsklausur (Zuruf von der SPD: Quatsch! – Dr. Karl deutlich gemacht, um was es geht, was wir da erreichen Lauterbach [SPD]: Nein! Das habe ich nicht wollen: WLAN-Ausleuchtung in den Klassenzimmern, gesagt!) Lernplattformen, Schul-Clouds. Das wurde, glaube ich, ganz deutlich gemacht. Akademische und berufiche Bildung sind gleichwertig. Es muss nicht jeder studieren. Es wird bei Ihnen immer Ich möchte eine Sache ganz deutlich betonen: Bei suggeriert: Wenn jemand eine Ausbildung ergreift, ist das diesem DigitalPakt geht es uns nicht um Insellösungen, ein Bildungsabstieg. Das ist nicht so. sondern um gemeinsame Standards, die wir als Bund durchsetzen wollen, um kompatible Systeme in dieser (Beifall der Abg. Dr. [CDU/ Bundesrepublik zu haben. Ich darf bei diesem Punkt CSU]) ergänzen: Es ist uns auch wichtig, dass die Länder ein Budget für digitale Lernmittel schafen. Da möchte ich Das ist auch Bildungsaufstieg. an dieser Stelle ganz klar an die Länder appellieren, ihren (Zuruf von der SPD) Zulassungsprozess für Lernmittel frühzeitig anzupassen, damit auch digitale Lernmittel angeschaft werden kön- – Lesen Sie es in der Rede von Herrn Lauterbach nach. nen. Das hat bisher noch nicht ein einziges Bundesland gemacht. Ich denke, die Bundesländer haben da genug Finanzen der Länder – mein letzter Punkt –: Ecki Hausaufgaben, die sie zu erledigen haben. Rehberg hat als unser haushaltspolitischer Sprecher in der Startrunde in seiner Rede sehr richtig darauf hin- Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Agentur für gewiesen, dass wir einmal in das Grundgesetz schauen Sprunginnovationen wurde angesprochen. Es wurde er- müssen, dass sich die Länder ihren Verantwortungsbe- zählt: Da gibt es nur ein Eckpunktepapier. – Ja, natürlich, reich bewusst machen müssen. Und in den Bereichen, es gibt jetzt ein Eckpunktepapier; daher können wir das in denen wir den Ländern außerhalb unseres Verantwor- auch noch nicht im Haushalt haben, weil die ganze Sache tungsbereiches zusätzlich Geld geben, müssen sie dieses noch gar nicht etatreif war, als der Haushaltsentwurf ver- Geld auch an die Kommunen weiterreichen. An dieser abschiedet wurde. Jetzt diskutieren das die Koalitions- Stelle appelliere ich noch einmal an die Länder, das end- partner selbstverständlich miteinander, und dann werden lich zu tun. Ich denke hier an das Schulsanierungspro- wir schauen, wie wir das im Haushalt abbilden. Aber es gramm, das absolut stockend läuft. Es wurden auch die ist ein ganz normaler Vorgang. Ich weiß gar nicht, warum Lehrer angesprochen, bei denen es ähnlich ist. Das sind aufseiten der FDP da eine solche Erregung herrscht. Das typische Bereiche für die Zuständigkeit der Länder, die Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5245

Tankred Schipanski (A) massive Mehreinnahmen haben und das ganz normal f- eine Beleidigung für jeden nur halbwegs intakten Ver- (C) nanzieren können, ohne die Hilfe des Bundes. stand. Ich darf an dieser Stelle erinnern: Wir haben in die- (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: sem Hohen Hause in der letzten Legislatur eine Grund- Sie müssen zu den Hitlergrüßen nichts sagen!) gesetzänderung verabschiedet, mit der wir einen neuen Es ist einer Kultur- und Bildungsnation völlig unwürdig, Bund-Länder-Finanzausgleich eingeführt haben. Ab meine Damen und Herren. 2020 erhalten die Länder vom Bund pro Jahr 9,8 Milli- arden Euro zusätzlich. Ich kann es nicht hören, dass die (Beifall bei der AfD) Länder mit dem Geld, das sie haben, ihre Aufgaben nicht Daher ist es auch eine schizophrene Situation, dass wahrnehmen können. Das ist eine Falschinformation. wir hier über den hohen Stellenwert von Bildung, über Exzellenzstrategie, Spitzenforschung usw. sprechen, (Beifall bei der CDU/CSU) während die Regierungsverlautbarungen, die Staatsme- Ab 2020 geht es ihnen noch besser. dien und auch die linke Pseudoopposition die elemen- tarsten Eigenschaften von Bildung vermissen lassen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich auf (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die Diskussion im Ausschuss und freue mich über diesen NEN]: Pressefreiheit ist ein hohes Gut, auch guten Haushaltsentwurf. wenn es Ihnen nicht passt!) Vielen Dank. nämlich eine funktionierende Urteilskraft, Wahrhaftig- keit, intellektuellen Anstand, auch ein gesundes Selbst- (Beifall bei der CDU/CSU) bewusstsein als Nation. Ja, wenn nach dem 13. Messermord an Deutschen

Vizepräsidentin : durch Schutzsuchende die Menschen auf die Straße ge- Vielen Dank, Tankred Schipanski. – Guten Nachmit- hen, dann ist das kein Anlass zum Kampf gegen rechts, tag von mir an Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen! – liebe Kollegen, Dann kommen wir zu Dr. Marc Jongen, der die nächste Rede für die AfD-Fraktion hält. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ich bin froh über die Kultur und die (Beifall bei der AfD) Kreativität in diesem Land!) sondern ein Anlass, den eigenen Willkommenswahn ge- (B) Dr. Marc Jongen (AfD): genüber allen, inklusive der Verbrecher dieser Welt, zu (D) überdenken. Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Meine Damen und Herren! Liebe Besucher! Vor zehn Jahren rief Bundes- (Beifall bei der AfD) kanzlerin Angela Merkel die „Bildungsrepublik Deutsch- Das wäre eine angemessene Beurteilung der Fakten. Wer land“ aus. Wo stehen wir nach zehn Jahren Merkel-Re- dazu nicht imstande ist, dem werden auch alle Sprung- gierung? Statt vor blühenden Bildungslandschaften innovationen, seien sie noch so toll, nicht weiterhelfen. stehen wir vor einem bildungspolitischen Trümmerfeld, an etlichen Stellen durchzogen von ideologischen Sümp- Dass es so weit kommen konnte in Deutschland, dass fen. Das ist die traurige Wahrheit. derartig die Maßstäbe verloren gegangen sind, das hat nicht nur, aber auch mit dem Niedergang unseres Bil- (Beifall bei der AfD) dungssystems zu tun. Humboldt-Universität, Humboldt Forum, bald auch Humboldt-Jubiläum – in einem Land Man kann den Bildungsnotstand in Deutschland nicht mit solchen Institutionen muss doch das Humboldt’sche zuletzt an seinen Auswirkungen erkennen, wie wir sie Bildungsideal hochgehalten werden, möchte man mei- etwa anhand der Debatte in diesem Hohen Haus und nen. auch in der medialen Öfentlichkeit in den letzten Tagen erleben mussten – Sie erlauben, Frau Präsidentin, dass (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ich eine Minute aushole, aber Sie werden sehen: das hat NEN]: Bitte beziehen Sie sich darauf nicht! – sehr viel mit Bildung zu tun –, wie da nämlich über die Dr. Karl Lauterbach [SPD]: Humboldt dreht Ereignisse von Chemnitz geurteilt wurde, wie sie zu- sich im Grabe herum!) rechtgebogen und zurechtgelogen wurden, wie man von Aber weit gefehlt! Wie zum Hohn auf die Allgegenwär- höchster Stelle über die völlig zu Recht protestierenden tigkeit des Namens Humboldt haben diese Bundesregie- Bürger difamierend hergezogen ist, Ursache und Wir- rung und die Vorgängerregierungen die Humboldt’sche kung vertauscht wurden Bildungsidee konsequent zerstört, und zwar durch den (Karsten Hilse [AfD]: Genau!) sogenannten Bologna-Prozess. (Beifall bei der AfD) und wie man dann denjenigen, der die Verhältnisse völlig vernünftig zurechtgerückt hat, nämlich Herrn Maaßen, In einem Akt der kulturellen Unterwerfung unter ein mit heuchlerischer Empörung noch vor den Kadi zerrt globalisiertes Studiensystem haben Sie sich – und damit und ihn jetzt zur Stunde aus dem Amt zu drängen ver- meine ich alle Altparteien – völlig ohne Not von den be- sucht. Das alles ist nicht nur politisch perfde, es ist auch währten deutschen Bildungstraditionen verabschiedet. 5246 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Dr. Marc Jongen (A) Sie haben das Studium verschult und modularisiert, die die Wissenschaft. Wir haben in Deutschland mittlerweile (C) Diplom- und Magisterstudiengänge für einen dreijähri- 185 Genderprofessuren, davon 36 allein in Berlin. gen Schmalspurbachelor geopfert, eine Art zertifzierten Studienabbruch, ( [SPD]: So viel zum Thema „Freiheit der Wissenschaft“!) (Heiterkeit und Beifall bei der AfD – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie Diese Gender Studies betreiben ja nicht einfach Ge- kann man nur so arrogant diskreditieren?) schlechterforschung, wogegen nichts einzuwenden wäre, sondern sie basieren auf einem Dogma, nämlich auf dem nicht zu reden vom international hochangesehenen Dip- Dogma, dass das soziale Geschlecht mit dem natürlichen lom-Ingenieur, den Sie irrerweise abgeschaft haben. Geschlecht nichts zu tun habe. (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Lachen der Abg. Yasmin Fahimi [SPD]) Die Bachelorabsolventen werden mit Kuss- hand genommen!) Und daher sind sie ein Instrument in der Hand von Lob- bygruppen, die mit Ingrimm alles zu zerstören versuchen, Die Universitäten wurden politisch und wissenschaft- was mit der Akzeptanz und Kultivierung natürlicher Ge- lich nur schwach legitimierten Akkreditierungsagenturen schlechtlichkeit zu tun hat. ausgeliefert, denen sie auch noch fnanziell tributpfichtig sind. Die Professuren wurden mit wissenschaftsfremden (Beifall bei der AfD) bürokratischen Aufgaben überlastet, und die Studenten Zuletzt gab es eine solche Pseudowissenschaft, die wurden zu outputorientierten ECTS-Punktejägern degra- auf Dogmatik und Denkverboten beruhte, in der DDR diert, die die berühmte akademische Freiheit nur noch in Gestalt des sogenannten Marxismus-Leninismus. Wir vom Hörensagen kennen. sind wieder auf dem besten Weg dahin. Deswegen sollte (Beifall bei der AfD) die Förderung von Gender und ähnlich ideologisierten Studies auslaufen. Sie haben schon genug Schaden ange- Von der Humboldt’schen Bildungsidee einer Gemein- richtet, meine Damen und Herren. schaft von Lehrenden und Lernenden, die sich in Freiheit der Erforschung der Wirklichkeit widmen, wo auch die (Beifall bei der AfD) Charakterbildung, die Erziehung zum aufgeklärten, frei- Ich komme zum Schluss. Der Bildungshaushalt 2019 en Denken eine wesentliche Rolle spielt, von dieser Idee enthält auch Zuwendungen an Institute, vor allem natur- sind nur noch kümmerliche Reste übrig. wissenschaftlicher Art, die sehr gute Arbeit leisten. Frau (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ministerin Karliczek hat auf einige hingewiesen. Aber (B) Ja, weil Sie die Klima- und Genderforschung insgesamt atmet dieser Plan doch zu viel von dem er- (D) bedrohen!) wähnten Ungeist, sodass die AfD-Fraktion ihre Zustim- mung nicht geben kann. Und wenn es sie noch gibt, dann nicht wegen der Politik dieser Regierung, sondern im intellektuellen Widerstand Vielen Dank. dazu, verehrte Kollegen. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD) Man hat ja nicht einmal die selbstgesteckten Ziele er- Vizepräsidentin Claudia Roth: reicht. Die bessere Vergleichbarkeit mit ausländischen Nächster Redner: Swen Schulz für die SPD-Fraktion. Studienleistungen ist nicht eingetreten. Die internatio- nale Mobilität der Studenten hat sich gegenüber früher (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nicht erhöht. Die Wirtschaft kommt nicht schneller zu ih- der CDU/CSU) ren Uniabsolventen und auch nicht zu besser qualifzier- ten; im Gegenteil, sie klagt über massiven Niveauverlust. Swen Schulz (Spandau) (SPD): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kolle- Vizepräsidentin Claudia Roth: gen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Herr Kollege, erlauben Sie eine Zwischenfrage? Dr. Jongen, dass Sie sich auf Humboldt berufen – er würde sich im Grabe umdrehen, wenn er das hörte. Dr. Marc Jongen (AfD): (Beifall bei der SPD – Dr. Götz Frömming Nein, ich möchte meinen Vortrag zu Ende führen. – [AfD]: Woher wissen Sie das?) Die über 100 Millionen Euro zur Weiterentwicklung des – Ja, das weiß ich sehr wohl. Bologna-Prozesses in diesem Bildungshaushalt sollten besser in die geregelte Abwicklung von Bologna fießen. Aber zum Thema. Die Bundesregierung hat einen gu- Wir sollten zu Humboldt zurückkehren, meine Damen ten Haushaltsentwurf vorgelegt. Erneut haben wir einen und Herren. Rekordhaushalt für Bildung und Forschung zu beraten. (Beifall bei der AfD) Nun sind es über 18 Milliarden Euro Investitionen in die Zukunft. Über 18 Milliarden Euro – das hätte sich vor Der zweite Angrif auf die Hochschulbildung erfolgte 20 Jahren, als Rot-Grün diese Trendwende eingeleitet durch die zunehmende Einschleusung von Ideologie in hat, wohl kaum einer vorstellen können. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5247

Swen Schulz (Spandau) (A) Hochschulpakt und Pakt für gute Lehre, Exzellenzini- len gucken, ob die berufiche Bildung noch mehr gestärkt (C) tiative, Pakt für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Pakt werden kann. für Forschung und Innovation und anderes mehr – das (Beifall bei Abgeordneten der SPD) sind keine Neuigkeiten und darum vielleicht politisch und medial auch keine Aufreger. Doch genau diese Ver- Da geht es etwa um die Ausstattung der Berufsschulen. lässlichkeit der Förderung über die Wahlperioden und Sie sollten im DigitalPakt angemessen berücksichtigt Koalitionen hinweg ist ein Qualitätsmerkmal, das auch werden. international geschätzt wird, Kolleginnen und Kollegen. Dann das Meister-BAföG. In der Koalition haben wir (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der eine Verbesserung ab 2020 vereinbart. Das ist jetzt viel- CDU/CSU) leicht gerade für einen Haushälter wie mich ein unge- wöhnlicher Vorschlag: Aber ich fnde, wir sollten darüber Aber natürlich dreht sich die Welt weiter, und wir sprechen, ob wir diese Verbesserung nicht schon auf das müssen immer neue Antworten auf aktuelle Fragen fn- Jahr 2019 vorziehen können. den. Da ist es natürlich gut, dass wir mit Olaf Scholz ei- nen Bundesfnanzminister haben, der zusätzliche Mittel (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- für die digitale Bildung an Schulen zur Verfügung stellt: NEN]: Das überfordert die Ministerin!) 5 Milliarden Euro werden es sein. Für uns Sozialdemokraten ist klar, Herr Schipanski: Be- rufiche Bildung ist genauso wichtig wie akademische (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Ach, Bildung. Deswegen wollen wir auch für die Berufsbil- das macht der Scholz? Ich dachte, das haben dung mehr tun. wir im Koalitionsvertrag vereinbart!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Und auch die Förderung der Ganztagsbetreuung und der der CDU/CSU – Zuruf von der AfD: Hört! Horte an den Schulen mit 2 Milliarden Euro in dieser Hört!) Wahlperiode ist ein Meilenstein in der Bildungspolitik des Bundes, für den die SPD gestritten hat – mit Erfolg, Ein weiteres Herzensanliegen der SPD ist das BAföG Kolleginnen und Kollegen. für Schüler und für Studierende. Das BAföG wurde ja von der SPD und der FDP unter Willy Brandt eingeführt, (Beifall bei der SPD) damit sich diejenigen, die von Haus aus nicht so viel Geld haben, Bildung leisten können. Nun haben wir die Situ- Dieser Haushaltsplan des Bundesministeriums für Bil- ation, dass immer weniger Menschen BAföG beziehen. dung und Forschung enthält so viel, dass es schwerfällt, (B) in einer solchen Debatte bei begrenzter Zeit die Themen- (Zuruf von der AfD: Brauchen!) (D) auswahl zu trefen. Man könnte positiv sagen: weil die wirtschaftliche Ent- Wir haben uns die Internationalisierung auf die Fah- wicklung so gut ist und die Leute dann weniger Unter- nen geschrieben. Mit dem Haushalt 2018 haben wir stützung benötigen. Aber, Kolleginnen und Kollegen, das sie parlamentarisch gestärkt. Gerade in diesen Zeiten, wäre ein Trugschluss. Vielmehr haben wir es mit einem in denen Nationalismus um sich greift, betonen wir die Sinkfug, mit einem Trend zur Erosion des BAföG zu Bedeutung der Internationalität von Bildung und For- tun, und dem müssen wir begegnen. Das BAföG muss schung, und zwar mit Idealismus, aber auch im wohl- gestärkt werden, es muss höhere Leistungen bieten, und verstandenen Eigeninteresse. Wenn andere die Mauern es muss wieder in der Mitte der Gesellschaft ankommen, hochziehen, sagen wir: Jetzt erst recht! – Wir wollen die Kolleginnen und Kollegen. Mauern überwinden, Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Denn viele, die über den geltenden Einkommensgrenzen des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) liegen, haben trotzdem Unterstützungsbedarf. Es gibt Kostensteigerungen – ich sage nur: Wohnen und Mieten. Und ich fnde es toll, wie das Bundesministerium diesen Darum fordern wir Sie auf, Frau Ministerin, Aspekt stärkt und an verschiedenen Stellen – etwa bei Fachhochschülern, bei berufich Gebildeten, in der Wis- (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- senschaft – den internationalen Austausch fördert, Frau NEN]: Wer regiert eigentlich?) Ministerin. schnell einen kraftvollen Vorschlag zur Stärkung des Unterstützenswert ist auch die Initiative zur Nationa- BAföG – von mir aus auch schon ab Sommersemes- len Forschungsdateninfrastruktur, über die mit den Län- ter 2019 – vorzulegen. dern verhandelt wird. Hier sind im Haushaltsplan 2019 (Beifall bei der SPD) Mittel vorgesehen; das wird dann noch anwachsen. Die nationale Roadmap für Forschungsinfrastrukturen – das Meine Redezeit reicht nicht annähernd für alle The- ist ein lohnender Prozess. Die Investitionen dafür steigen men, die wichtig sind. stark, auf über 300 Millionen Euro im nächsten Jahr – (Zuruf von der AfD: Das ist gut so!) eine großartige Maßnahme. Da sind die Fachhochschulen zu nennen. Im letzten Jahr Bei all dem Lob gibt es auch Bereiche, die wir uns haben wir parlamentarisch 1 Million Euro plus für die parlamentarisch noch genauer ansehen werden. Wir wol- Forschung an Fachhochschulen beschlossen. Jetzt sieht 5248 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Swen Schulz (Spandau) (A) das Ministerium für 2019 null vor, 2020 soll es immerhin weil für Tiere nicht genug Futter vorhanden war, mona- (C) ein Stück raufgehen, 2021 wieder null. Muss es so zäh telang extreme Waldbrandgefahr. sein? Wir wollen schauen, ob da mehr geht. (Zuruf des Abg. [AfD]) (Beifall bei der SPD) Ein anderer Punkt. Bei der Verteilung der zusätz- – Herr Kollege, die Wissenschaft warnt seit Jahren davor, lichen Forschungsmittel in dieser Wahlperiode erhal- dass unsere Sommer heißer und trockener werden, und ten die Geistes- und Sozialwissenschaften gerade mal auch vor den Konsequenzen, die das für die Landwirt- 550 000 Euro mehr – 550 000 Euro von weit über 1 Mil- schaft hat. Eine Strategie, wie sich die Landwirtschaft an liarde, die zusätzlich in den vier Jahren zur Verfügung diesen Klimawandel anpassen kann, eine entsprechende steht, und das bei all den Themen, die wir gesellschaft- Forschung bei Ihnen, Frau Karliczek, oder bei der Kol- lich zu diskutieren haben. Da verschlägt es mir fast die legin Klöckner? Fehlanzeige! Es gibt punktuelle Förde- Sprache. Wir müssen darüber noch mal reden. rung ohne System, das war’s – ressortübergreifende Dür- re. Diese strategische Dürre ist das Markenzeichen der (Beifall bei der SPD) Großen Koalition.

Die Forschung für die Produktion, Dienstleistung und (Beifall bei der FDP) Arbeit von morgen soll in diesen vier Jahren 5 Millio- nen Euro mehr erhalten; das ist bereits im Haushalt 2018 Die Auswirkungen des Versagens der Bundesregie- drin. Für die nächsten Jahre sind vom Ministerium Null- rung bei dem Wettlauf um Zukunftstechnologien werden runden vorgesehen. Ob das reicht in Zeiten der Digitali- wir erst in der Zukunft zu spüren bekommen, ja, aber die sierung, der Arbeit 4.0 und der künstlichen Intelligenz? Folgen werden gravierend sein, weil wir genau so den Ich wage das zu bezweifeln. Wir werden dem näher auf Anschluss an den technologischen Fortschritt verpassen den Grund gehen. und damit die Basis für künftigen Wohlstand verspielen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der Beispiel Digitalisierung. Die Bundesregierung will Abg. Dr. Anna Christmann [BÜNDNIS 90/ die Chancen der Digitalisierung in Bildung und For- DIE GRÜNEN]) schung stärken – sagt sie, heute auch wieder. Eine ent- Ich weiß, dass ich auf die Stichworte „Digitalisie- sprechende Strategie sucht man im Haushalt vergeblich. rung“, „künstliche Intelligenz“ oder auch „Sprunginno- Im Einzelplan für Bildung und Forschung ist nicht ein- vationen“ und „Hightech-Strategie“ noch näher einge- mal ein eigenes Kapitel dazu vorgesehen, im gesamten hen sollte. Ich will aber mit einem ganz anderen Thema Haushalt 2019 nur der Sonderfonds, den wir schon aus schließen, nämlich Alphabetisierung und Grundbildung. dem letzten Jahr kennen. Von daher: Hier ist weiter nichts (B) (D) vorangegangen. Wir haben in den letzten Jahren schon einiges auf diesem Feld getan, doch meines Erachtens sind die Sehr geehrte Frau Karliczek, das reicht hinten und Möglichkeiten nicht ausgeschöpft – bei weitem nicht vorne nicht, nicht einmal für die Ausstattung der Schulen ausgeschöpft. Die Aufgabe des Bundesministeriums für mit Breitband und Tablets. Dabei wäre so viel mehr not- Bildung und Forschung ist eben nicht nur die Förderung wendig als nur Ausstattung. Sie sprechen hier von Schul- zum Nobelpreis, sondern eben auch die Stärkung von Er- Clouds, das ist woanders längst Standard. Andere Staa- wachsenen, damit sie ohne Hilfe einkaufen und zum Arzt ten haben auch digitale Lernmethoden zur individuellen gehen können. Wir müssen ganz besonders diese Leute Förderung schon als Standard. Wir hinken hinterher, und fördern, die den Mut haben, sich Hilfe zu holen und ihre Sie haben es noch nicht einmal für nötig befunden, mit Bildung anzupacken. uns über eine Grundgesetzänderung zu sprechen, die auf (Beifall bei der SPD) Qualität setzt und nicht nur auf Beton. Liebe Kolleginnen und Kollegen, in diesem Sinne: (Beifall bei der FDP) Die Haushaltsberatungen werden sicher intensiv und spannend. Ich freue mich darauf. Ich kann Ihnen nur sagen: Die Vorschläge liegen auf dem Tisch. Wir hätten kurzfristig Zeit. Kommen Sie auf Herzlichen Dank. uns zu. Ihnen fehlen in diesem Haus noch ein paar Stim- (Beifall bei der SPD) men. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordne- Vizepräsidentin Claudia Roth: ten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Vielen Dank, Swen Schulz. – Nächste Rednerin für Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Kein einzi- die FDP-Fraktion: Nicola Beer. ger Vorschlag von Ihnen!) (Beifall bei der FDP) Ein Beispiel, Herr Schipanski. Künstliche Intelligenz ist eine der Schlüsseltechnologien für die Zukunft. Auch Nicola Beer (FDP): hier sind wir in Deutschland längst abgehängt, wenn man Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und auf USA, China oder andere guckt. Kollegen! Dürre ist das Thema dieses Sommers – abge- sehen von der Regierungstragödie, die wir beobachten (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Eine rich- konnten –: massive Ernteausfälle, Notschlachtungen, tige Pessimistin!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5249

Nicola Beer (A) Und wie sieht die Strategie der Bundesregierung aus? wie wenig ambitioniert Sie agieren. 1,7 Milliarden Euro (C) Künstliche Intelligenz hat endlich einen eigenen Mit- investieren Sie in die berufiche Bildung. Das sind noch telansatz bekommen: 1 Million Euro. – Wow! nicht einmal 10 Prozent des Bildungsetats und weniger als 0,5 Prozent des Bundeshaushalts. (Heiterkeit und Beifall des Abg. Martin ­Hebner [AfD]) (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Dann Die GroKo hat genau 1 Million Euro für die Aufholjagd rechnen Sie noch mal nach!) zur Verfügung gestellt. Mit Verlaub, Sie versündigen sich an dieser Stelle an der (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Erzählen Zukunft der jungen Menschen im Land. Sie doch nichts Falsches, Frau Beer! Sie wis- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten sen es doch besser!) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Die Wettbewerber, Frau Karliczek, zittern schon vor dem Wettbewerb aus Deutschland. Was für eine Investition! Wie gerne hätte ich mit Ihnen über neue Ideen und Konzepte diskutiert. Aber Sie sind ofensichtlich zu (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Martin müde, Sie sind zu erschöpft, Hebner [AfD]) (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Wegen der Ansonsten wieder nur das Übliche: ein bisschen punktu- Sonne! Wegen des schönen Wetters! Wegen ell hier und da, kein Gesamtkonzept. Kurz: erneut Dürre, des Hochdruckgebiets!) das Markenzeichen der Großen Koalition. um genau dieses Zukunftsfeld in Deutschland mit Inves- Kommen wir zum Thema Sprunginnovationen. Viele titionen zu bedienen. Ich kann das ja verstehen; denn statt Kollegen haben es angesprochen. Andere Staaten haben über die besten neuen Ideen zu streiten, sehen wir wieder schon lange erkannt, dass es für bahnbrechende Erfndun- eine Krise der Großen Koalition: Ausgang ungewiss. Die gen bei Schlüsseltechnologien Experimentierwerkstätten Parteivorsitzenden tagen gerade parallel zum Plenum. ohne Denkverbote, ohne Vorgaben braucht. Immerhin: Hören Sie doch endlich auf, sich mit sich selbst zu be- Die Bundesregierung hat, nachdem wir als Freie Demo- schäftigen! Fangen Sie an zu regieren, kraten uns den Mund fusselig geredet haben, nun endlich als notwendig erkannt: Wir brauchen eine Agentur zur (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Sie hätten Förderung von Sprunginnovationen. Tja, leider gibt es auch regieren können!) wieder kein fertiges gemeinsames Konzept. Dann wird es im Haushalt 2019 halt eben nichts mit der Agentur zur fangen Sie endlich an, zu handeln und etwas umzusetzen! (B) Förderung von Sprunginnovationen. (Beifall bei der FDP) (D) (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Haben Sie meiner Rede zugehört?) Vizepräsidentin Claudia Roth: – Man will mit einem Netzwerk Zeit gewinnen, Herr Vielen Dank, Nicola Beer. – Nächste Rednerin: Kollege Schipanski, aber die Zeit ist uns längst davonge- Dr. Petra Sitte für die Fraktion Die Linke. laufen. Es ist die Zeit, die wir nicht mehr haben. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der FDP) Bildung und Forschung sind die Grundpfeiler unseres Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): künftigen Wohlstands. Es geht darum, den Menschen das Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Als wir Leben zu erleichtern, die Lebensqualität zu verbessern, hier über den Haushalt 2018 diskutiert haben, wurde uns Chancen für wirklich jeden in unserem Land zu eröfnen, angekündigt, dass wir über den Entwurf für 2019 über- Lösungen für heutige und auch für zukünftige, für ab- rascht sein würden, dass das ein richtiges politisches sehbare Probleme zu fnden. Aber wir? Wir hecheln bei Programm werden würde. Wir waren also gewaltig neu- vielem wieder nur hinterher. Warum lernen Sie nicht da- gierig, insbesondere auch deshalb, weil wir im Ressort raus und installieren ein Frühwarnradar, das auf künftige Bildung und Wissenschaft eine neue Ministerin haben. Trends hinweist? Dann aber, Frau Karliczek, bräuchte Man denkt natürlich: So eine Ministerin hat mit Sicher- man auch freie Gelder im Haushalt für Neues. Doch bei heit eine Botschaft, ein Programm, ein eigenes Projekt; Ihnen? Dürre! Sie verschlafen die Zukunft unseres Lan- des schlicht durch Nichtstun. (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Die hört nicht einmal zu!) (Beifall bei der FDP) sie wird kritisch refektieren, was in den letzten zehn Der Fachkräftemangel ist angesprochen worden. Er ist Jahren passiert ist. Das musste man auch erwarten, nicht schon spürbar: 10 000 unbesetzte Lehrstellen, Dürre in allein deshalb, weil Sie neu sind, Frau Karliczek, sondern der Bewerberlandschaft, Dürre bei der Mitarbeitersuche, weil in den letzten zehn Jahren in diesem Land Dinge weil es immer weniger Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt passiert sind, die das Land grundlegend verändert haben, gibt. Aber, Herr Schipanski, wenn ich dann in den Haus- die die gesellschaftliche Tektonik verschoben haben, die halt schaue, stelle ich fest – mit Verlaub –, die demokratischen Grundlagen dieses Landes im Ansatz (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Schauen haben brüchig werden lassen. Das hat mit den Entschei- Sie einmal rein! Da sehen Sie die Sonne!) dungen, auch den politischen Fehlentscheidungen im 5250 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Dr. Petra Sitte (A) Bildungs- und im Forschungsbereich zu tun. Deshalb wir zusammen mit der SPD und den Grünen regieren, (C) musste etwas Neues her. 3 500 Lehrer eingestellt. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Tankred Nun fragt man sich angesichts dieses Umstandes na- Schipanski [CDU/CSU]: Es geht um Bil- türlich, ob die Ministerin in diesem Haushalt das All- dungsstandards, Frau Sitte! Was hat Ihr Minis- tagswissen und vor allem eben auch die Erwartungen ter für die Bildungsstandards getan?) der Menschen an Bildungs- und Wissenschaftspolitik aufnehmen konnte. Es ist vorhin schon gesagt worden: Seien Sie also mal ganz ruhig in der ersten Reihe! Nicht erst seit dem letzten Jahr, nicht erst seit der letz- Mithin will ich auch sagen, wie die zweite große Fra- ten Legislaturperiode, sondern seit Jahrzehnten hängt der ge, der Sie sich stellen müssen, lautet: Kann die Bundes- Bildungserfolg in Deutschland von der sozialen Herkunft regierung über diese Legislaturperiode hinausschauen? ab. Schön, Herr Lauterbach, dass Sie darauf hinweisen; Vorhin ist von den Grünen schon angedeutet worden: aber Sie sind auch nicht erst seit gestern an der Regie- Die Außenpolitik muss befriedet werden. Fluchtursachen rung. müssen bekämpft werden. Der Rückfall Europas in Nati- (Beifall bei der LINKEN – Dr. Karl onalstaaten ist zu verhindern. Der Klimawandel und die Lauterbach [SPD]: Wir arbeiten aber daran!) Umweltzerstörung sind aufzuhalten. Finanzkrisen, tech- nologischer Wandel, soziale Verwerfungen, Demografe, – Ja, Sie arbeiten daran. Na, das ist ja beruhigend. Migration, Inklusion – all das wird ohne Forschung und ohne wissenschaftliche Erkenntnisse, die auch in die Ge- Im akademischen Aufstieg setzt sich das fort. Wenn sellschaft übertragen werden, nicht zu meistern sein. man mit Nachwuchswissenschaftlern spricht, hört man, dass sie Vollzeitverträge haben, aber nur für eine halbe Das heißt, die Wissenschaft kann gesellschaftsver- Stelle bezahlt werden. Das heißt, es ist ihnen unmöglich, ändernde Konzepte liefern, und sie ist Teil dieser Ge- eine vernünftige Lebensplanung vorzunehmen, und das sellschaftsveränderung. Das schlägt sich auch in den trotz Qualifkation, trotz Leistung, trotzdem die Leute Forschungsthemen und in den Lehrinhalten nieder. Sie hochmotiviert sind und für ihre Universitäten unverzicht- können darüber philosophieren, wie wir die Universitä- bar sind. ten gestalten wollen. Themen wie Diplom, Gentrifzie- rung oder Gender Studies, das alles ist das gesamte Le- Dass die Ministerin nun, wie sie gesagt hat, die be- ben. Es geht nicht nur um ein paar Frauen mehr in der rufiche Bildung besonders fördern will, trift bei uns Wissenschaft, sondern auch um Perspektiven, um Inhalte (B) natürlich auf Zustimmung. Aber wenn man in den Haus- und um die Öfnung des Systems für die Probleme dieser (D) haltsentwurf reinguckt, fndet man dafür magere 10 Mil- Welt und dieses Landes. lionen Euro, und das sind dann eben 10 Millionen Euro für Leuchtturmprojekte. Das wird das Problem nicht (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- grundlegend ändern. Darüber hinaus wissen wir, dass neten der SPD) wir über die gesamte Bildungskette – angefangen von Natürlich heißt das darüber hinaus, dass Wissenschaft, der Kita, über die Schule, die Hochschulen und die Wis- Bildung und Kultur solidarische Leistungen einer Ge- senschaftsorganisationen bis hin zum lebensbegleitenden sellschaft bzw. einer Gemeinschaft sind. Was diese Ge- Lernen – unsere Fachkräfte ausbilden müssen, weil sie meinschaft mit ihren Steuergeldern leistet, muss dieser uns massenhaft fehlen. Auch dort muss angesetzt wer- Gemeinschaft auch ungebrochen wieder zugutekommen. den. Das ist das Merkmal von freiheitlich-demokratischen Und bei der Grundgesetzänderung, die Sie jetzt mit Gesellschaften. Blick auf die Abschafung des Kooperationsverbots vor- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. haben, geht es eben nicht nur um fskalische Entscheidun- Dr. [SPD]) gen, Herr Schipanski, sondern dabei geht es auch darum, dass man sich über inhaltliche Standards verständigt, Letztlich will ich sagen, dass wir darüber zu disku- tieren haben, ob das Gesamtsystem weiterhin so wettbe- (Beifall bei der LINKEN) werblich, also quasi marktgesteuert, aufgestellt bleiben soll und ob diese Unterfnanzierung nicht endlich syste- zum Beispiel bei der Frage, wann welche Fächer einset- matisch angegangen werden muss. Das wäre nun wieder zen, und Ähnlichem. Das heißt, wir brauchen dort nicht ein Projekt für Ihre Legislatur. nur Quantitäten, sondern auch Qualitäten. Fazit: Eine Gesellschaft, die mit ihren Steuern Bil- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- dungs- und Wissenschaftseinrichtungen fnanziert, kann neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ einen Anspruch darauf erheben, dass alle in dieser Ge- DIE GRÜNEN – Tankred Schipanski [CDU/ sellschaft einen Nutzen haben. Das ist unsere gemeinsa- CSU]: Könnte der Herr Holter aus Thüringen me Aufgabe. Das ist die Aufgabe der Bundesregierung. alles machen!) Danke. – Jetzt seien Sie mal ganz ruhig, Herr Schipanski! Sie haben in den letzten fünf Jahren, in denen Sie regiert (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- haben, 1 500 Lehrer eingestellt. Thüringen hat, seitdem neten der SPD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5251

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Aber wenn das die Aufholjagd bei KI sein soll, dann bin (C) ich doch ein bisschen skeptisch. Vielen Dank, Petra Sitte. – Nächste Rednerin: Dr. Anna Christmann für Bündnis 90/Die Grünen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP sowie des Abg. Martin (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ­Hebner [AfD]) Man sieht am Beispiel der Forschungsförderung im Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Bereich KI aber noch etwas anderes: Die Bundesregie- NEN): rung verharrt auch hier im nationalstaatlichen Klein- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Klein. Das ist ein Fehler; denn wenn wir wollen, dass Kollegen! Ich weiß nicht, wer von Ihnen das Computer- die Innovationen der Zukunft in Europa entstehen, dann spiel „Civilization“ kennt. Wer in den 90er-Jahren groß müssen wir auch europäisch denken und mutig europä- geworden ist – ich sehe, es gibt einige –, hat es vielleicht isch investieren. ab und zu gespielt – ich glaube, es gibt dieses Spiel im- mer noch –; bei mir ist das aber schon ein bisschen länger (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – her. Das Interessante an diesem Spiel war, dass man nicht Dr. Götz Frömming [AfD]: Da wird nie was nur dann gewinnen konnte, wenn man die anderen Zivili- draus!) sationen einnahm, wie es bei Computerspielen ja oft der Fall ist, sondern auch, indem man die Weltwunder baute Das gilt nicht nur im Bereich KI. Auch für die Agentur und die größte Wissensnation wurde. Das Spiel war also zur Förderung von Sprunginnovationen, die heute schon in diesem Fall ein ziemlich realistisches Spiel. Denn nur einige Male genannt wurde, gibt es noch nicht wirklich wer konsequent die Orte fördert, an denen kluge Ideen ein Konzept, außer – das ist mir aufgefallen – dass in entstehen, der ist für die Zukunft gut gerüstet, liebe Kol- den Eckpunkten relativ oft aufs Ressortprinzip verwie- leginnen und Kollegen. Wenn die Bundesregierung heute sen wird, wo doch diese Agentur so frei arbeiten sollte. „Civilization“ spielen würde, wäre sie am Ende leider Also, ich bin sehr gespannt, wie das umgesetzt wird. Ein nicht der Gewinner. zweiter Punkt ist, dass es hier eine nationale Agentur ge- ben wird, während die EU gleichzeitig eine europäische (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Innovationsagentur aufbauen möchte. Ich halte es für völlig falsch, das zu entkoppeln; denn was wir brauchen, Im Forschungsbereich stellen Sie Minibeträge zur ist doch eine europäische Innovationsmarke. Die Men- Verfügung, während andere Staaten Milliarden investie- schen entscheiden nicht, ob sie nach Paris oder Berlin (B) ren. Sie sagen ja selbst, Frau Karliczek, Aufwüchse im gehen. Sie unterscheiden nicht zwischen den Städten; (D) Forschungsbudget seien nicht selbstverständlich, wie wir die können sie zum Teil nicht gut auseinanderhalten. Sie in der „FAZ“ nachlesen konnten. Ofensichtlich haben entscheiden zwischen Amerika und China und uns als Sie dieses Motto auch gleich in diesem Haushalt umge- Europa. setzt; denn von Aufwüchsen ist jenseits der üblichen und lange vereinbarten Pakte in der Tat nicht viel zu sehen. (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Die kom- men schon nach Berlin, Frau Kollegin!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Deswegen brauchen wir hier einen europäischen Weg. Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Na ja, na ja!) Die Europäische Kommission hat gerade einen erhebli- Dabei müssten Sie als Forschungsministerin doch wis- chen Aufwuchs vorgeschlagen. Ich hofe sehr, dass Sie sen: Nur mit guter Forschung können wir die Herausfor- diesen Vorschlag für eine gute Ausstattung der europäi- derungen, vor denen wir stehen, meistern, sei es bei der schen Innovationsagentur mit unterstützen. Bekämpfung der Klimakrise, sei es beim Umstieg auf (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) saubere Energien, sei es bei der Entwicklung von künst- licher Intelligenz auf der Grundlage europäischer Werte. Insgesamt kann ich leider nicht sehr große Anstren- All das hat bei dieser Bundesregierung keine Priorität. gungen in diesem Bereich erkennen. Vielleicht, Frau Sie denken zu klein, fnanziell und geografsch. Karliczek, könnten wir es doch mal mit dem Computer- spiel versuchen. Wenn Sie dann selber die Weltwunder (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und die Forschungsnation virtuell aufbauen, weckt das vielleicht Ihren Ehrgeiz, noch ein paar neue, größere Pro- Das Stichwort „künstliche Intelligenz“ ist heute schon jekte zu entwickeln. Darauf würde ich mich freuen. Im ein paar Mal gefallen. Es wurde gesagt, 1 Million Euro sei Moment ist mir das noch ein bisschen zu wenig Ehrgeiz. ja nicht besonders viel. Es ist leider ein bisschen schlim- mer; denn für das gemeinsame Zentrum mit Frankreich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sind sage und schreibe 500 000 Euro eingestellt. Wenn ich mir die Gehälter in der KI-Branche angucke, wird das, glaube ich, ein ziemlich kleines Zentrum werden Vizepräsidentin Claudia Roth: oder vielleicht auch ein sehr kleines Netzwerk; Sie sind Vielen Dank, Anna Christmann. – Nächste Rednerin ja noch nicht so entschieden, wo es wirklich hingehen für die CDU/CSU-Fraktion: Katrin Stafer. soll. Eines muss man Ihnen lassen: Letztes Mal war die- ser Haushaltstitel noch leer, jetzt sind 500 000 Euro drin. (Beifall bei der CDU/CSU) 5252 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

(A) Katrin Stafer (CDU/CSU): Grundlagen und Anforderungen anpassen, machen wir (C) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! die berufiche Ausbildung ft für die Zukunft. Sehr geehrte Damen und Herren! Wenn wir einen po- Da ich gerade beim Thema Digitales bin, möchte ich litisch durchschnittlich interessierten Bürger oder eine an dieser Stelle einen kurzen Exkurs zum Thema „künst- politisch durchschnittlich interessierte Bürgerin hier fra- liche Intelligenz“ einschieben. Wir haben in zwei Reden gen – Sie auf den Besuchertribünen können das vielleicht schon sehr viel über das Thema „künstliche Intelligenz“ in Gedanken mitspielen –: „Woran denken Sie, wenn Sie gehört und darüber, wie schrecklich das doch alles sei. den Begrif Bundeshaushalt hören?“ – der eine oder an- Von der FDP, von Frau Beer, steht die Behauptung im dere gähnt schon da oben –, Raum, wir hätten in unserem Haushalt nur eine halbe (Heiterkeit) Million Euro käme vermutlich heraus, dass Sie an unglaublich viele (Nicola Beer [FDP]: 1 Million! – Gegenruf Zahlenreihen denken, an bürokratische Begrifsmonster des Abg. Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Es und daran: Oh mein Gott, wie langweilig! Ich möchte sind aber nur 500 000 Euro!) Ihnen sagen: So ein Haushalt ist nicht langweilig, ganz – Entschuldigung –, 1 Million Euro für das Thema im Gegenteil. Das, was am Ende dieser Beratungen, die „künstliche Intelligenz“ vorgesehen. Liebe Frau Beer, wir hier in dieser Woche führen, herauskommt, ist kein Sie müssen sich den Haushalt schon genau anschauen: langes und trockenes Zahlenwerk, sondern der Fahrplan für die Zukunft unseres Landes. (Christoph Meyer [FDP]: Das deutsch-fran- zösische Zentrum!) Das lässt sich an einem ganz einfachen Beispiel, wie ich fnde, sehr plastisch zeigen. Wenn ich daheim in mei- Zählt man die verschiedenen Bereiche im Einzelplan nem Wahlkreis mit einem Unternehmer spreche und ihn zusammen, in denen das Thema „künstliche Intelligenz“ frage, was die Herausforderungen, was die großen Pro- eine Rolle spielt, stellen wir insgesamt 70 Millionen bleme in seinem Unternehmen sind, dann höre ich immer Euro – 70 Millionen Euro, nicht 1 Million Euro! – für die und immer wieder das gleiche Thema, und zwar, dass künstliche Intelligenz bereit. es immer schwieriger wird, qualifzierte, motivierte, gut (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. ausgebildete Fachkräfte zu fnden. Wir müssen uns vor Dr. [SPD] – Tankred Augen halten, dass die fehlenden Fachkräfte dazu füh- Schipanski [CDU/CSU]: Hört! Hört! Es ist ren, dass Unternehmen vorhandene Aufträge ablehnen immer gut, wenn man Falschaussagen korri- müssen. Die fehlenden Azubis von heute führen dazu, giert!) dass Unternehmen auch morgen und über einen langen (B) Zeitraum hinweg wegen Personalmangel keine Aufträge Aber nun zurück; ich war beim Thema „berufiche (D) mehr annehmen können oder nicht mehr so viele, wie sie Ausbildung“. Durch Aufenthalte in ausländischen Betrie- gerne möchten, mit all den negativen Folgen für die wirt- ben können sich unsere deutschen Azubis mit Azubis im schaftliche Entwicklung und damit auch für die Zukunft Ausland austauschen. Sie erfahren dabei sehr viel über unseres Landes. die Arbeitsweisen in anderen Ländern. Der Austausch intensiviert das gegenseitige Lernen, und der Dialog Wir müssen also mit dem vorliegenden Haushalt die zwischen Fachleuten ist etwas, was sich positiv auf die Frage beantworten, wie wir es schafen, dass unsere In- Entwicklung unserer Azubis auswirkt. Vor diesem Hin- vestitionen in Bildung dazu führen, dass wir mehr kluge tergrund sind im Haushalt 5,3 Millionen Euro für interna- Köpfe haben, damit Deutschland auch dauerhaft interna- tionale Austauschprogramme in der berufichen Bildung tional wettbewerbsfähig bleibt. vorgesehen. Das sind 3 Millionen Euro mehr, als wir in (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) diesem Jahr dafür ausgeben. Die Antwort auf diese Frage liefert uns der Haushalt. Wir (Beifall bei der CDU/CSU) erreichen dieses Ziel, indem wir erstens unsere Fach- kräfte so gut wie möglich ausbilden, damit sie konkur- Vizepräsidentin Claudia Roth: renzfähig sind, und zweitens den Wissenschaftsstandort Frau Stafer, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder Deutschland so attraktiv gestalten, dass die klügsten -bemerkung von Frau Christmann? Köpfe aus aller Welt zu uns kommen und auch dauerhaft dableiben. Katrin Stafer (CDU/CSU): (Beifall bei der CDU/CSU) Ich würde gerne fortfahren, danke. Ich möchte ein paar konkrete Beispiele nennen, wie wir (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Alles dieses Ziel mit dem Haushalt erreichen wollen. gesagt! Die Zahlen sprechen für sich!) 2019 wollen wir achtmal so viel Geld für die Moderni- Natürlich ist es uns auch wichtig, dass die Wissen- sierung der Ausbildung ausgeben, zum Beispiel für Pro- schaft von mehr Austausch und Mobilität proftiert, weil jekte in der Berufsbildung 4.0. Ich glaube, wir stimmen das die Voraussetzung dafür ist, dass wir wettbewerbs- fast alle darin überein, dass digitale Kompetenzen heute fähige Fachkräfte und wettbewerbsfähige Spitzenfor- neben Lesen, Schreiben und Rechnen zu den Schlüssel- schung und Innovationen haben. Deswegen erhöhen kompetenzen in der Berufsausbildung zählen. Indem wir wir 2019 die Zuwendungen an den DAAD und an die frühzeitig die Berufsausbildung auf diese veränderten ­Alexander-von-Humboldt-Stiftung sehr deutlich; der Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5253

Katrin Stafer (A) DAAD bekommt 74 Millionen Euro, die Alexander-von-­ Marja-Liisa Völlers (SPD): (C) Humboldt-Stiftung 66 Millionen Euro. Auch das ist aus Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten meiner Sicht ein gutes und wichtiges Zeichen. Damen und Herren! Ich möchte etwas zum Einzelplan 60 (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- sagen. Keine Sorge, mir ist völlig klar, dass es sich hier ordneten der SPD) um den Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, den Einzelplan 30, handelt. Aber im Ich komme damit zum zweiten Punkt, nämlich zu der Einzelplan 60 stehen die Mittel für eines der wichtigsten Frage, wie wir den Wissenschaftsstandort Deutschland bildungspolitischen Vorhaben, das wir uns miteinander attraktiver gestalten können. Wir wollen über 24 Millio- gegeben haben, nämlich den DigitalPakt Schule. nen Euro mehr für das Bund-Länder-Programm zur För- derung des wissenschaftlichen Nachwuchses ausgeben. Dank unseres sozialdemokratischen Finanzministers Indem wir transparente, planbare Karrierewege in der Olaf Scholz steht die Anschubfnanzierung von 2,4 Milli- akademischen Welt schafen, wollen wir Wissenschaftler arden Euro für das Sondervermögen „Digitale Infrastruk- dauerhaft – das ist wichtig – für Deutschland gewinnen. tur“ früher als gedacht bereit.

Wir wollen außerdem noch mehr erfolgreiche auslän- (Beifall bei der SPD – Stefan Müller [Erlan- dische Hochschulabsolventen nach Deutschland holen. gen] [CDU/CSU]: Na ja, dafür hätten wir Olaf Ich habe vorhin von dem Unternehmer in meinem Wahl- Scholz nicht gebraucht! – Tankred Schipanski kreis gesprochen. Davon, dass wir es schafen, ausländi- [CDU/CSU]: Es ist zu spät, diese Aussage zu sche Hochschulabsolventen nach Deutschland zu holen, korrigieren, Frau Völlers!) proftieren gerade diese Unternehmer. Dafür haben wir im Haushalt 3 Millionen Euro vorgesehen. „Anschieben“ ist ein gutes Stichwort, wenn es um den DigitalPakt geht. (Beifall des Abg. Dr. Stefan Kaufmann [CDU/CSU]) (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Ich glaube, Nicht zuletzt investieren wir mehr Geld in die Inter- wir müssen das Gesetz im Herbst noch ge- nationalisierung der Hochschulen: 5,1 Millionen Euro meinsam beschließen!) für die Internationalisierungsstrategie Hochschulen – das sind 2 Millionen Euro mehr als in diesem Jahr – und zu- Wir wollen etwas ganz Wichtiges anschieben: Wir wollen sätzlich 10 Millionen Euro für die Internationalisierung die Schülerinnen und Schüler in unserem Land besser auf der Fachhochschulen. Ich begrüße ausdrücklich, dass wir das Leben und Arbeiten in der digitalen Welt vorbereiten. die Fachhochschulen dabei berücksichtigen – sie sind un- (B) (Dr. h. c. [FDP]: Wirk- (D) ser Alleinstellungsmerkmal im deutschen Wissenschafts- lich?) und Bildungssystem – und dass wir als Bund hier mehr Unterstützung leisten, weil ich glaube, dass es wichtig Wir wollen das Lernen in der Schule leichter und moder- ist, dass auch die Fachhochschulen für ausländische Stu- ner machen, und wir wollen gemeinsam – im Schulter- denten, Lehrer und Wissenschaftler attraktiver werden. schluss von Bund, Ländern und Schulträgern – die Stär- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) kung der digitalen Infrastruktur voranbringen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, der interna- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) tionale Wettbewerb um Wissen und Talente wird immer härter. Ich glaube, das können wir alle nachvollziehen, Herr Kollege Schipanski, bei aller koalitionären Zunei- wenn wir mit den Unternehmern in unseren Wahlkreisen gung: Das ewige Ausspielen, Bund gegen Länder, ist bil- sprechen. Daher ist es richtig – ich halte es auch für wich- dungspolitisch ebenso wenig sinnvoll wie die unwahre tig –, dass wir mehr in die Ausbildung unseres Nach- Behauptung, die SPD würde die akademische Bildung wuchses investieren und dass wir die Voraussetzungen über die berufiche stellen. dafür schafen, dass Deutschland für die klügsten Köpfe (Beifall bei der SPD – Tankred Schipanski der Welt attraktiver wird. [CDU/CSU]: Ich zitiere das Grundgesetz, Der Etat für das BMBF für 2019 macht einen wichti- Frau Völlers! Ich weiß nicht, was daran gen Schritt in diese Richtung, und ich glaube, für die Zu- schlimm ist!) kunft muss gelten, dass wir dranbleiben und diesen Weg auch konsequent weitergehen. Darauf freue ich mich. Anschieben müssen wir auch das Bildungsministeri- um des Bundes – leider. Seit zwei Jahren geht das schon Vielen Dank. so. Die Erwartungshaltung bei den betrofenen Akteuren im Bildungsbereich ist hoch. Sie darf nicht noch einmal (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- enttäuscht werden. Wir von der SPD-Bundestagsfraktion ordneten der SPD) wollen den DigitalPakt endlich umsetzen. Er muss am 1. Januar 2019 starten. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Katrin Stafer. – Nächste Rednerin: (Beifall bei der SPD) Marja-Liisa Völlers für die SPD-Fraktion. Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die SPD, haben (Beifall bei der SPD) unseren Teil der Arbeit erledigt und die Verabredung ein- 5254 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Marja-Liisa Völlers (A) gehalten. Das Geld ist da. Jetzt sind Sie am Zug, Frau Sehr geehrte Damen und Herren, wir sehen in der Ab- (C) Ministerin. schafung des Kooperationsverbots eine große Chance. Diese gilt es zu nutzen. Der DigitalPakt Schule kann und (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Sie müssen muss der Anfang der Erfolgsgeschichte eines neuen ko- schon noch das Grundgesetz mit ändern, Frau operativen Bildungsföderalismus werden. Völlers!) Einen herzlichen Dank. Die Verhandlungen zur Verwaltungsvereinbarung mit den Ländern sind gestartet. Schließen Sie diese zeitnah (Beifall bei der SPD) ab, und gestalten Sie die Antragsvoraussetzungen und Verfahren nicht zu kompliziert, sondern attraktiv! Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei der SPD) Vielen Dank, Frau Kollegin Völlers. – Nächste Redne- rin: Kerstin Radomski für die CDU/CSU-Fraktion. Der 1. Januar ist nicht mehr fern. Zum jetzigen Zeit- punkt – es ist Mitte September – weiß kein potenzieller (Beifall bei der CDU/CSU) Antragsteller, was ihn eigentlich erwartet und auf was genau er sich vorbereiten soll. Kerstin Radomski (CDU/CSU): (Dr. Marc Jongen [AfD]: Eben!) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Wenn wir heute über den Einzelplan 30 de- Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulträger fragen stän- battieren, dann sprechen wir über einen Rekordhaushalt dig nach den Details, nicht nur mich. Jeder von uns Ab- für Bildung und Forschung. Wir geben 18,1 Milliarden geordneten hat in seinem Wahlkreis Interessierte, denen Euro für die Zukunft unseres Landes aus. Dies bedeutet wir keine befriedigende Antwort geben können, ein Plus von 3 Prozent; das heißt ganz konkret eine halbe Milliarde Euro mehr als noch im letzten Haushalt. Das ist (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Was?) ein Aufwuchs auf ein nie dagewesenes Niveau, und dies, weder zum Antragsverfahren noch zum Zeitpunkt der liebe Kolleginnen und Kollegen, weiterhin ohne Neuver- Mittelvergabe oder zu sonst irgendetwas. schuldung. Vor allem ist das aber ein wichtiges Signal, dass wir in die Zukunft unseres Landes investieren wol- (Beifall bei der SPD – Tankred Schipanski len und dass wir gute Rahmenbedingungen ermöglichen, [CDU/CSU]: Das muss das Land klären, Frau damit Deutschland weiterhin erfolgreich bleibt. Völlers!) Wir sind mit diesem Haushalt auf dem richtigen Weg. Frau Ministerin, ich fnde, dass Sie all denen, um die es Gemeinsam mit unserem Koalitionspartner werden wir (B) hier geht, eine zielführende Kommunikation und Unter- als Unionsfraktion im Rahmen der Haushaltsberatungen (D) stützung schuldig sind, und zwar umgehend und nicht sicherlich noch das eine oder andere einbringen. irgendwann Ende des Jahres, kurz vor dem Start. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Sehr geehrte Damen und Herren, eine Sache ist mir der SPD) noch ganz wichtig, nämlich dass alle Kinder und Jugend- lichen, deren Eltern es sich nicht leisten können, die für Auch wenn wir in diesen Tagen über viele wichtige den Unterricht nötigen Geräte, wie zum Beispiel Tablets, Politikfelder sprechen, so gibt es keine bessere Investiti- zu kaufen, über den DigitalPakt Unterstützung bekom- on als in die Bildung von Kindern, in die Ausbildung von men. Für uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokra- Jugendlichen und in die Stärkung des Forschungsstand- ten ist das eine Frage der Gerechtigkeit. Hierfür brauchen ortes Deutschland. wir eine gute Lösung. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (Beifall bei der SPD – Tankred Schipanski In Zeiten großen Wandels sind die Ausbildungs- und [CDU/CSU]: Mit der Friedrich-Ebert-Stif- Berufschancen der jungen Generation die Entwicklungs- tung!) chance unserer Gesellschaft schlechthin. Es geht darum, Zum Abschluss meiner Rede will ich für die SPD ei- dass unser Land im Hinblick auf hochtechnologische nes ganz deutlich sagen, und zwar noch mal: Die Ände- Entwicklungen noch besser wird; denn es sind entschei- rung des Grundgesetzes ist für uns Voraussetzung für den dende Jahre. Deshalb möchte ich unsere heutige Diskus- DigitalPakt. Daran gibt es nichts zu deuteln, egal was in sion für einen Moment aus der tagespolitischen Debatte dieser Angelegenheit gerade als Störfeuer aus dem grün- und auch aus der Parteipolitik herausziehen. Wir befn- schwarz regierten Baden-Württemberg kommt. den uns derzeit in der digitalen Revolution, in der zwei- ten entscheidenden verändernden Phase, die nur mit der (Beifall bei der SPD) industriellen Revolution zu vergleichen ist. Wir sprechen Damit, dass Ministerpräsident Kretschmanns Ansinnen in der Forschungspolitik über die Anwendung von künst- das komplette Gegenteil von dem ist, was die Bundes- licher Intelligenz, neue Formen der Mobilität oder me- tagsfraktion der Grünen zusammen mit der FDP fordert, dizinische Durchbrüche. In der Bildungspolitik sprechen brauche ich hier jetzt gar nicht groß anzufangen. wir darüber, wie wir unsere Kinder auf all diese Heraus- forderungen vorbereiten. Deshalb, liebe Kolleginnen und (Dr. Marc Jongen [AfD]: Das wissen wir Kollegen, bin ich froh, dass dieser Haushaltsentwurf die wohl! – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/ richtigen Weichenstellungen vornimmt. Für Forschung DIE GRÜNEN]: Das ist aber nichts Neues!) und Entwicklung werden zusätzliche Mittel eingesetzt, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5255

Kerstin Radomski (A) um das 3,5-Prozent-Ziel des Koalitionsvertrages zu er- liegenden halben Jahr einen wirklich guten Job gemacht (C) reichen. Gegenüber der bisherigen Finanzplanung wer- hat. den zusätzlich rund 166 Millionen Euro für Maßnahmen im Bereich „Forschung und Entwicklung“ zur Verfügung (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. gestellt. Swen Schulz [Spandau] [SPD]) Ihr gelingt es, wichtige Zukunftsthemen und die Debat- (Beifall bei der CDU/CSU) te über die Bildungsrepublik Deutschland auf den Punkt Ich möchte Ihnen kurz vier Projekte vorstellen, deren zu bringen und nicht im Elfenbeinturm zu belassen. Da- Finanzierung dieser Haushalt beinhaltet und die mich durch werden die Bereiche Bildung und Wissenschaft in ganz persönlich begeistern. unserem Land der Dichter und Denker noch konkreter und auch praxisnäher diskutiert. In diesem Sommer habe ich das CISPA in Saarbrücken besucht. Das ist seit zwei Tagen das Helmholtz-Zentrum Zum Ende meiner Rede möchte ich festhalten: Ich für IT-Sicherheit. Dieses Helmholtz-Zentrum wird der freue mich auf die Haushaltsberatungen in den nächsten Bund natürlich fördern. Damit man sich ein bisschen Wochen und hofe, dass sie wie immer kollegial verlau- vorstellen kann, was da passiert, muss man erklären, fen. Ich wünsche uns allen eine gute Beratung. dass mithilfe künstlicher Intelligenz zum Beispiel Daten- Vielen Dank. schutzassistenten in einer App entwickelt werden, die es dem Nutzer ermöglichen, zu sehen, ob er zu viele Daten (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) von sich im Netz preisgibt. Ich glaube, das ist für uns alle wichtig, vor allen Dingen für die, die manchmal unbe- Vizepräsidentin Claudia Roth: darft in Netzwerken unterwegs sind und an dieser Stelle wirklich zu viel preisgeben. Vielen Dank, Kerstin Radomski. – Die letzte Rednerin in dieser Debatte: Dr. Manja Schüle für die SPD-Frakti- Zudem, liebe Kolleginnen und Kollegen, gibt es das on. Fußgänger-Assistenzsystem. Jetzt könnte der eine oder (Beifall bei der SPD) andere sagen: Ich benötige niemanden, um eine Straße zu überqueren. – Doch, dieses System ist wichtig, weil gerade im Alter, ab 65 Jahren – es gibt immer mehr älte- Dr. Manja Schüle (SPD): re Menschen –, Menschen, die mit Gehhilfen unterwegs Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und sind, im Straßenverkehr gefährdet sind. Dieses System Kollegen! Liebe Zuschauer! Jetzt am Ende der Debat- der Technischen Universität Berlin hilft, diese Gefahr zu (B) te kann man schon sagen: Wir haben überwiegend tolle (D) bannen. Reden von ausgewiesenen Fachpolitikerinnen und Fach- politikern gehört, die leidenschaftlich für ihre Themen Vielversprechend ist auch die MeMoApp, eine App streiten. zur Medienkompetenzförderung von Berufskraftfah- rern, die immer viel unterwegs sind. Ihnen ermöglicht es (Marja-Liisa Völlers [SPD]: Nur nicht Frau eine App, bestimmte Fahrassistenz-Systeme zu erlernen Höchst!) und diese dann in ihrem Berufsalltag anzuwenden. Das kommt vom Institut für Informationsmanagement Bre- – Okay, ich sprach ja auch von „überwiegend“ tollen men. Reden. Bei Frau Höchst würde mir jetzt vielleicht nicht die leidenschaftliche Rede einfallen, sondern eher der Zudem möchte ich erwähnen, dass in Europa jährlich Ausspruch „Leidenschaft ist manchmal das, was Leiden rund 25 000 Menschen durch resistente Keime sterben. schaft“. Da gibt es jetzt den Hub zur internationalen Koordinie- rung im Bereich Antibiotikaresistenzen in Berlin. Dort Ich möchte die nächsten vier Minuten dafür nutzen, geht es um die Bündelung von Forschung, um unnötige um für meine Themen zu werben. Aber vorab auch ein Parallelforschung zu verhindern. Die 6 Millionen Euro herzliches Dankeschön an Frau Karliczek. 530 Millionen Ansatzerhöhung für die Nationale Wirkstofnitiative aus Euro mehr im Bundeshaushalt, das ist nicht gerade von dem parlamentarischen Verfahren der vergangenen Wahl- Pappe; das ist gut. Aber wir müssen diese Mittel jetzt periode sind natürlich auch im Haushalt 2019 enthalten. auch sinnvoll einsetzen. Vor einigen Wochen konnte ich mich bei einem Besuch Der Etat unseres Ressorts bildet das fnanzielle Funda- des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung ment für unser Bildungsland Deutschland. selbst von dessen hervorragender Arbeit überzeugen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Es gibt viele weitere Projekte, bei denen ich mei- ne, dass wir in der Zukunft guten Gewissens auf das Gute Bildung, Ausbildung, Wissenschaft und Forschung Jahr 2018 zurückblicken können; denn der Bund inves- befähigen uns, komplexe Fragestellungen nicht nur zu tiert und fördert an vielen Stellen. durchdringen, sondern auch seriös und umfassend zu be- antworten und uns nicht nur von der Emotio leiten zu Meine Damen und Herren, neben diesen innovativen lassen, sondern auch die Ratio zu Wort kommen zu las- Beispielen gibt es natürlich ebenso vieles in diesem Ent- sen. Das ist, fnde ich, angesichts der Vorkommnisse in wurf, mit dem wir seit Jahren gut fahren. Mein Dank gilt Chemnitz und Köthen eine wichtige Eigenschaft, wenn der Bildungsministerin Anja Karliczek, die im zurück- der Öfentlichkeit vielfach einfache und unterkomplexe 5256 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018

Dr. Manja Schüle (A) Erklärungen per „Bild“-Zeitungsinterview präsentiert trennen, und das werden wir auch nicht gegeneinander (C) werden. ausspielen. (Beifall bei der SPD) Vor zwei Wochen hat das Kabinett die Eckpunkte zur Gründung der Agentur für Sprunginnovationen beschlos- Gute Bildung ermöglicht es uns, präventiv zu reagie- sen; das wurde hier schon mehrfach angesprochen. Die ren, vor allen Dingen bei gesellschaftlichen Spannungen. Agentur soll nun Beinfreiheit bekommen. Einverstanden, Genau deshalb verstehe ich nicht, dass die Mittel für die Beinfreiheit können wir machen. Wenn aber perspekti- sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung in die- visch 1 Milliarde Euro öfentliche Gelder investiert wird, sem Haushaltsentwurf eine Nullrunde einlegen müssen. dann sage ich: Beinfreiheit ist in Ordnung, aber bei Sitz- Genau aus diesem Grund, liebe Frau Karliczek, verstehe abstand und Sitzbreite wollen wir als Parlamentarier bitte ich auch nicht, warum im Förderprogramm „Forschung schön noch ein Wörtchen mitreden. für die zivile Sicherheit“ der komplette Bereich Rechts- extremismus einfach gestrichen worden ist, statt ihn zu (Beifall bei der SPD) stärken. Da müssen wir dringend nacharbeiten. Die erste Bewährungsprobe für die Agentur werden (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Kai Forschungsprojekte im Bereich der künstlichen Intelli- Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) genz sein. Was uns nicht weiterbringt, ist die fortschrei- tende Trivialisierung des Begrifs. KI ist weder hip noch Richtig, liebe Kollegin Stafer: Haushaltspolitik ist Allheilmittel, weder Spielerei noch Verheißung. Künst- mehr als Zahlenwerk. Sie ist mehr als Titelgruppen oder liche Intelligenz beeinfusst schon heute unser Leben Ansätze im Ist und Soll. Haushaltspolitik ist immer auch und wird dies in Zukunft noch stärker tun. Deshalb darf zahlengewordene Gesellschaftspolitik. Wer das Funda- künstliche Intelligenz nicht nur Wettbewerb und Markt ment nicht ordentlich ausstattet, der muss dann irgend- bedeuten und nicht nur den Unternehmen zugutekom- wann in Kauf nehmen, dass das Haus ein bisschen wa- men, liebe Frau Bär. Nein, künstliche Intelligenz soll ckelt. auch die Arbeit und die Weiterbildung der Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter spürbar verbessern. Sie darf nicht Das gilt für mich im Übrigen auch mit Blick auf den nur den Chefetagen vorbehalten sein. Titel „Innovationsförderung in den neuen Ländern“, in diesem Haushalt erstmals durch den Passus „und regio- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) naler Strukturwandel“ ergänzt. Richtig so. Wir müssen In diesem Zusammenhang muss ich kritisieren, dass das strukturschwache Regionen in ganz Deutschland fördern. Bundesbildungsministerium ein bisschen zögerlich ist; Allerdings ist im Haushalt die Verbreiterung des geogra- denn die Maßnahmen aus dem Eckpunkteprogramm für fschen Raums nicht mit einem Mittelaufwuchs einher- KI sind haushälterisch nicht ganz untersetzt. (B) gegangen. Man muss kein Mathematiker sein, um zu (D) wissen, dass am Ende des Tages weniger in Ostdeutsch- Unter dem Strich: Es ist ein guter, solider Entwurf, land ankommt. Das fnde ich nicht in Ordnung. Dazu ein dem ein bisschen Reifegrad fehlt. Aber das werden wir kleiner Literaturhinweis: Das haben wir im Koalitions- Parlamentarier zusammen hinbekommen. vertrag ein bisschen anders miteinander verabredet. In diesem Sinne: Herzlichen Dank für die Aufmerk- (Beifall bei der SPD) samkeit. Bitter stößt mir in der Debatte einzig und allein noch (Beifall bei der SPD) auf, dass manche Redebeiträge sich ausschließlich auf Verwertung, Anwendung, Wettbewerbsfähigkeit und Vizepräsidentin Claudia Roth: Markt konzentrieren. Liebe Kolleginnen und Kolle- Vielen Dank, Frau Kollegin Schüle. gen, wir sind doch nicht nur das Land der Produzenten, Konsumenten und Verwerter. Wir sind doch hofentlich Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages- immer noch das Land der Talente, der Toleranz und der ordnung. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Rest- Technologie, ganz im Sinne von Richard Florida. donnerstag. (Beifall bei der SPD) Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- tages auf morgen, Freitag, den 14. September 2018, um Nein, ich fnde nicht, dass wir einen Kulturwandel hin zu 9 Uhr, ein. mehr Anwendungsorientierung brauchen. Wir brauchen Die Sitzung ist geschlossen. ein gut austariertes System aus Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung. Das ist nicht zu (Schluss: 18.02 Uhr) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2018 5257

(A) Anlagen zum Stenografschen Bericht (C)

Anlage Entschuldigte Abgeordnete

Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Baerbock, Annalena BÜNDNIS 90/ Leutert, Michael DIE LINKE DIE GRÜNEN Liebich, Stefan DIE LINKE Bareiß, Thomas CDU/CSU Mayer (Altötting), Stephan CDU/CSU Beutin, Lorenz Gösta DIE LINKE Müller, Hansjörg AfD Biadacz, Marc CDU/CSU Post (Minden), Achim SPD Bilger, Stefen CDU/CSU Ramsauer, Dr. Peter CDU/CSU Brugger, Agnieszka* BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Schulz, Jimmy FDP Espendiller, Dr. Michael AfD Strasser, Benjamin FDP Hartmann, Sebastian SPD Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ Haug, Jochen AfD DIE GRÜNEN

Held, Marcus SPD Weinberg, Harald DIE LINKE (B) (D) Heßenkemper, Dr. Heiko AfD Werner, Katrin DIE LINKE

Hoppenstedt, Dr. Hendrik CDU/CSU Zdebel, Hubertus DIE LINKE

Kessler, Dr. Achim DIE LINKE * aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrift-gesetze.de ISSN 0722-8333