Maßnahmenbericht Hochrhein
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bundesrat Gesetzentwurf
Bundesrat Drucksache 307/03 09. 05. 03 AA – In Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 5. März 2002 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Verlauf der Staatsgrenze in den Grenzabschnitten Bargen/Blumberg, Barzheim/Hilzingen, Dörflingen/Büsingen, Hüntwangen/Hohentengen und Wasterkingen/Hohentengen A. Problem und Ziel Die eindeutige Festlegung und örtliche Kennzeichnung der Staats- grenze sowie deren Dokumentation sind wesentliche Voraussetzun- gen für die Schaffung ordnungsgemäßer vertraglicher Regelungen und gutnachbarlicher Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Durch die exakte Bestimmung der Staatsgrenze lassen sich die Hoheitsgebiete der beiden Nachbarstaaten eindeutig abgrenzen und die damit zusammenhängenden öffentlichen, wirtschaftlichen und privaten Rechte und Interessen wahrnehmen. Dieses Ziel wird durch den vor- liegenden Vertrag vom 5. März 2002 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Verlauf der Staatsgrenze in den Grenzabschnitten Bargen/Blumberg, Barzheim/Hilzingen, Dörflingen/Büsingen, Hüntwangen/Hohentengen und Wasterkingen/Hohentengen erreicht. B. Lösung Durch das geplante Vertragsgesetz sollen die Voraussetzungen nach Artikel 59 Abs. 2 Satz 1 des Grundgesetzes für die Ratifikation des oben genannten Vertrages geschaffen werden. Fristablauf: 20. 06. 03 Druck: Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 13 20, 53003 Bonn Telefon: (02 28) 3 82 08 40, Telefax: (02 28) 3 82 08 44 ISSN 0720-2946 1 Drucksache 307/03 – 2 – Bundesrat C. Alternativen Keine D. Finanzielle Auswirkungen 1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand Keine 2. Vollzugsaufwand Kein Vollzugsaufwand E. Sonstige Kosten Der Wirtschaft werden keine Kosten durch dieses Gesetz entstehen. Das Gesetz hat keine Auswirkungen auf die Preise, insbesondere das Verbraucherpreisniveau. Bundesrat Drucksache 307/03 09. -
Hohentengenam Hochrhein Für Die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten
Nr. 21 · 22. Oktober 2020 · Jahrgang 45 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Hohentengenam Hochrhein für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Im Gewerbegebiet „Riedäcker-Höhen“ entsteht das neue Rechenzentrum Nr. 21 / 2020 des EigenbetriebsMitteilungsblatt Moderne Hohentengen Kommunikationstechnologie. am Hochrhein Seite 1 Corona-Pandemie – Ausrufung der Pandemiestufe 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, aufgrund deutlich steigender Infektionszahlen, einem diffusen Ausbruchsge- schehen in mehreren Landkreisen, zahlreichen Infektionsausbrüchen nach pri- vaten Feiern sowie einem erneuten Übertrag des Coronavirus in Pflegeheime, hat die baden-württembergische Landesregierung am 06. Oktober 2020 die Pande- miestufe 2 ausgerufen. Wir bitten Sie alle ganz herzlich und eindringlich, die geltenden Corona-Regeln – Abstand halten, – Hygiene beachten, – Alltagsmaske tragen, – Räume regelmäßig und ausreichend lüften, einzuhalten, um einen zweiten landesweiten Lockdown und damit die erneute Schlie- ßung unserer Schulen, Kitas und Geschäfte zu verhindern. Für das Einhalten der Corona-Regeln und Ihr Verständnis danken wir Ihnen ganz herz- lich. Bleiben Sie alle gesund! Ihre Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltungsverband Küssaberg Küssaberg Hohentengen a.H. B E K A N N T M A C H U N G Am Dienstag, 27. Oktober 2020, 17.30 Uhr findet im Bürgersaal des Bürgerhauses Lienheim, Rümikoner Straße 3, 79801 Hohenten- gen a.H. eine öffentliche Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes statt. Die Bevölkerung ist hierzu freundlich eingeladen. Der Vorsitzende: gez. Martin Benz (Tagesordnung nächste Seite) Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 21 / 2020 T A G E S O R D N U N G 1. Punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes des Gemeindeverwaltungsver- bandes Küssaberg im Parallelv erfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Holz- bearbeitung und -lagerung Unterertel“, Grundstück Flst. -
Öffentliche Bekanntmachung Des Kreiswahlleiters Des Wahlkreises 59, Waldshut Über Die Einreichung Von Wahlvorschlägen Für Die Wahl Zum 17
Landratsamt Waldshut Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters des Wahlkreises 59, Waldshut über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 17. Landtag von Baden-Württemberg am 14. März 2021 Am 14. März 2021 findet die Wahl des 17. Landtags von Baden-Württemberg statt. Die Wahl ist nach den Vorschriften des Landtagswahlgesetzes (LWG) in der Fassung vom 15. April 2005 (GBl. S. 384), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Oktober 2019 (GBl. S. 425) geändert worden ist, und der Landeswahlordnung (LWO) in der Fassung vom 2. Juni 2005 (GBl. S. 513), die zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 12. Mai 2015 (GBl. S. 320, 323) geändert worden ist, vorzubereiten und durchzuführen. Das Innenministerium hat mit Bekanntmachung vom 27. Januar 2020, veröffentlicht im Staatsanzeiger für Baden- Württemberg vom 31. Januar 2020, Herrn Dr. Martin Kistler, Landrat zum Kreiswahlleiter und Herrn Jörg Gantzer, Erster Landesbeamter zum stellvertretenden Kreiswahlleiter für den Wahlkreis 59, Waldshut berufen. 1. Öffentliche Aufforderung 1.1 Auf Grund von § 22 Abs. 2 Satz 1 LWO fordere ich hiermit zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die am 14. März 2021 stattfindende Wahl zum 17. Landtag von Baden-Württemberg auf. Die Wahlvorschläge für den Wahlkreis 59, Waldshut sind bis spätestens Donnerstag, 14. Januar 2021, 18:00 Uhr, beim Kreiswahlleiter im Landratsamt Waldshut, Kaiserstraße 110, 79761 Waldshut-Tiengen schriftlich einzureichen. Die Abgrenzung des Wahlkreises ergibt sich aus der Anlage zum Landtagswahlgesetz. Zum Wahlkreis 59, Waldshut gehören die Gemeinden Albbruck, Bad Säckingen, Dettighofen, Dogern, Eggingen, Görwihl, Herrischried, Hohentengen am Hochrhein, Je- stetten, Klettgau, Küssaberg, Lauchringen, Laufenburg (Baden), Lottstetten, Murg, Rickenbach, Stühlingen, Waldshut-Tiengen, Wehr, Weilheim und Wutöschingen des Landkreises Waldshut und die Gemeinden Rheinfelden (Baden) und Schwörstadt des Landkreises Lörrach. -
Gepflegtes Leben Was Tun, Wenn Man Von Pflege Betroffen Ist? Informationen Für Von Pflege Betroffene
Gepflegtes Leben Was tun, wenn man von Pflege betroffen ist? Informationen für von Pflege betroffene. Was geht zuhause und im Pflegeheim? Finden Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um das Thema Pflege. Die Möglichkeiten der Unterstützung in der Pflege sind vielfältig. • Pflegebedürftig? Wann beginnt es? • Pflegeleistungen • Leistungen bei vollstationärer Pflege • Leistungen der Tages-/Nachtpflege • Kurzzeitpflege • Verhinderungspflege • Kombinationsleistungen • Ergänzende Leistungen • Grade der Pflegebedürftigkeit • Lebensqualität • Demenz • Wohnraumberatung • Ambulant betreute Wohngruppen • Leben im Pflegeheim Ausgabe für • Leistungen der sozialen Sicherung Klettgau, Jestetten, • Pflegehilfsmittel Lottstetten, Küssaberg, Hohentengen am Hochrhein • Patientenverfügung 2019 Unser Service - Krankenfahrten (Dialyse-, Strahlen- Zuverlässig - Freundlich - Pünktlich - Sicher und Chemofahrten Mikail Günay - Kurierdienst - Flughafentransfer Tel.: +49 (0) 7742 / 7742 Therapie von Sprach- Sprech- Stimm- und Schluckstörungen auch als Hausbesuch. E Neurologie E Pädiatrie E Orthopädie – Handtherapie E Geriatrie Tel.: 07742 / 922 20 60 Fax 0772 / 922 20 61 Praxis für Ergotherapie Sandra Peter [email protected] Degernauer Strasse 30a www.ergotherapie-klettgau.de D- 79771 Klettgau Alt weden in vertrauter Umgebung: Hilfe im Alltag, Einkäufe, Besorgungen, Besuchs- und Begleitdienste z. B. Arzt, Spaziergänge. Alltagsbereicherung, Entlastung und Freiraum für pflegende Angehörige. Anerkannt nach SBG§45: zusätzliche Idee - Innovatives Dorfleben einladend -
Projektgebiet 4 Hochrhein Übersicht Der Rückmeldungen Zu Den Hochwasserrisiko- Und Hochwasserrisikobewertungskarten - Abgestimmte Ergebnisse
Regierungspräsidium Freiburg, Hochwasserrisikomanagementplanung - Projektgebiet 4 Hochrhein Übersicht der Rückmeldungen zu den Hochwasserrisiko- und Hochwasserrisikobewertungskarten - abgestimmte Ergebnisse Punktmeldungen HWGK Ergebnis Übernahme Melde gemeldet Berücksichti Ergebnis Ergebnis Übernahme Verbale Objekt ID Meldungen am Kommune Landkreis gung Übernahme HWRK HWRBK Risikobeschreibung Bad Säckingen, Münsterplatz 2, KD_ID: 6015, Ehemaliger Damenstift.kein Bad Kulturgut aus HWRK Kulturgut aus HWRBK Hinweis auf Streichung in relevantes Risiko, da das Schutzobjekt Sõckingen, entfernen, da nicht entfernen, da nicht Anhang III und Textteil P47293 außerhalb der überfluteten Flächen liegt 27.05.2013 Stadt Waldshut nein risikorelevant risikorelevant Kapitel 3 aufnehmen Bad in HWRK enthalten Risikobewertung mittel in Bad Säckingen, Schönaugasse 5/5, Sõckingen, keine Änderung Anhang III und Textteil P47295 KD_ID: 6022 Diebsturm, Risiko mittel 27.05.2013 Stadt Waldshut nein erforderlich Risikobewertung mittel Kapitel 3 aufnehmen Bad Säckingen, Rheinbrückstraße 48, KD_ID: 6017, Hallwilerhof, kein Bad Kulturgut aus HWRK Kulturgut aus HWRBK Hinweis auf Streichung in relevantes Risiko, da das Schutzobjekt Sõckingen, entfernen, da nicht entfernen, da nicht Anhang III und Textteil P47312 außerhalb der überfluteten Flächen liegt 27.05.2013 Stadt Waldshut nein risikorelevant risikorelevant Kapitel 3 aufnehmen Bad Säckingen, Schönaugasse, KD_ID: 6024, Park als Teil der Sachgesamtheit Schloss Säckingen, kein relevantes Bad Kulturgut aus HWRK Kulturgut aus HWRBK Hinweis auf Streichung in Risiko, da das Schutzobjekt außerhalb Sõckingen, entfernen, da nicht entfernen, da nicht Anhang III und Textteil P47328 der überfluteten Flächen liegt 27.05.2013 Stadt Waldshut nein risikorelevant risikorelevant Kapitel 3 aufnehmen Dachsberg unklar, wird (Südschwarzw derzeit Nur für HWGK Nur für HWGK P47923 Position 47922 18.06.2013 ald) Waldshut geprüft relevant relevant nein Dogern Hauptstraße 17, KD_ID:683, Gasthaus / Historische Einungsmeisterstube, Risiko mittel. -
Lokalpreisliste Schwarzwald 2021
MEDIA DATEN 2021 Preisliste Nr. 89 – Gültig ab 1. Januar Lokalpreisliste Schwarzwald PInnovriation Awardsnt Innovations in newspapers & magazines, presented by the World Printers Forum, the print community within WAN-IFRA 2018 Stand 2021-01 Verbreitungsgebiet Gesamtverbreitungsgebiet Region 1 Bodensee (K+R+H) Baden-Württemberg Stuttgart ! Region 2 Bodensee (BK+MP+R) Ulm ! Region 3 Schwarzwald (DNE+VTG) Tennenbronn Freiburg ! SÜDKURIER Region 4 Hochrhein (WAB+SLR) ! Triberg Konstanz Königsfeld Stetten a.K.M. ! Basel (CH) Zürich! (CH) Sigmaringen FurtwangenVTG Villingen-Schwenningen Vöhrenbach Bad Dürrheim Freiburg Brigachtal Messkirch Tuttlingen Neuhausen o.E. Donaueschingen Ostrach Immendingen Emmingen- MP Pfullendorf Titisee-Neustadt Liptingen Löffingen DNE Geisingen Herdwangen- Eigeltingen Hohenfels Schönach Engen Stockach Blumberg Schluchsee Tengen Heiligenberg Bonndorf Ravensburg H Singen R Überlingen Salem Ühlingen- Stühlingen Sankt Blasien Birkendorf Gottmadingen Rielasingen- Radolfzell Worblingen BK Markdorf Todtmoos Schaffhausen (CH) K Meersburg WAB Gailingen Konstanz Immenstaad Öhningen Friedrichshafen Görwihl Wehr Klettgau Lörrach Waldshut-Tiengen Jestetten Kreuzlingen (CH) SLR Bodensee Rheinfelden Laufenburg Bad Säckingen Lindau Grenzach-Wyhlen Basel (CH) Zürich (CH) Zahlreiche Anzeigen-Rubriken werden automatisch auch im Internet, beispielsweise unter www.suedkurier.de, veröffentlicht. Verkaufte Aufl agen und Leser Gesamtbelegung ZIS-Nr.1) Exemplare2) Leser3) Schwarzwald – Lokalausgaben4) ZIS-Nr.1) Exemplare2) Leser3) G Gesamt -
Preisliste Nr. 88 – Gültig Ab 1
MEDIA DATEN 2020 Preisliste Nr. 88 – Gültig ab 1. Januar Lokalpreisliste Hochrhein Print Innovation Awards Innovations in newspapers & magazines, presented by the World Printers Forum, the print community within WAN-IFRA 2020 2018 Verbreitungsgebiet Baden-Württemberg Gesamtverbreitungsgebiet Region 1 Bodensee (K+R+H) Heidelberg Heilbronn Karlsruhe Region 2 Bodensee (BK+MP+R) Baden-Baden Stuttgart Freudenstadt Reutlingen Region 3 Schwarzwald (DNE+TG+V) Tennenbronn Ulm Freiburg Region 4 Hochrhein (WAB+SLR) Triberg Königsfeld Stetten a.K.M. Basel Zürich TG V Sigmaringen Furtwangen Villingen-Schwenningen Vöhrenbach Bad Dürrheim Freiburg Brigachtal Messkirch Tuttlingen Neuhausen o.E. Donaueschingen Ostrach Immendingen MP Emmingen- Pfullendorf Titisee-Neustadt Liptingen Löffingen DNE Geisingen Herdwangen- Eigeltingen Hohenfels Schönach Engen Stockach Blumberg Schluchsee Tengen Heiligenberg Bonndorf H R Ravensburg Singen Überlingen Salem Ühlingen- Stühlingen Sankt Blasien Birkendorf Gottmadingen Rielasingen- Radolfzell BK Worblingen Markdorf Todtmoos Schaffhausen (CH) K WAB Meersburg Gailingen Konstanz Immenstaad Öhningen Friedrichshafen Görwihl Wehr Klettgau Lörrach Waldshut-Tiengen Jestetten Kreuzlingen (CH) SLR Bodensee Rheinfelden Laufenburg Bad Säckingen Lindau Grenzach-Wyhlen Basel (CH) Zürich (CH) Zahlreiche Anzeigen-Rubriken werden automatisch auch im Internet, beispielsweise unter www.suedkurier.de, veröffentlicht. Verkaufte Aufl agen und Leser Gesamtbelegung ZIS-Nr.1) Exemplare2) Leser3) Schwarzwald – Lokalausgaben ZIS-Nr.1) Exemplare2) -
Internationales Bearbeitungsgebiet Hochrhein Bericht Zur
Internationale Flussgebietseinheit Rhein Internationales Bearbeitungsgebiet Hochrhein Bericht zur Bestandsaufnahme; Teil B Bearbeitungsstand: 8. März 2005 Federführung der internationalen Koordinierung: Ministerium für Umwelt und Verkehr (UVM) Baden-Württemberg (BW) Zuständige Behörden: Ministerium für Umwelt und Verkehr (UVM) Baden-Württemberg (BW) Préfet Coordonnateur de Bassin (PCB) Rhin-Meuse Direction Régionale de l´Environment (DIREN) Alsace Für die Koordinierung im Bearbeitungsgebiet: BW : Regierungspräsidium Freiburg CH: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern F : DIREN Alsace, Strasbourg WRRL BG Hochrhein Stand: 08.03.05 S. 2 Inhaltsverzeichnis Kartenverzeichnis .................................................................................................... 4 Einführung und wichtige Fragen der Wasserbewirtschaftung im Bearbeitungsgebiet Hochrhein.......................................................................... 6 Französische Anteile des Bearbeitungsgebietes Hochrhein ............................... 8 1 Allgemeine Beschreibung des Bearbeitungsgebietes .................................. 10 1.1 Übersicht und Basisinformationen .................................................................................... 10 1.2 Lage und Grenzen............................................................................................................. 11 1.3 Raumplanung und Landnutzung ....................................................................................... 11 1.4 Naturräume ...................................................................................................................... -
Klettgau KW 30 ID 122237
Amtliche Nachrichten der Gemeinde Klettgau mit den Ortsteilen Bühl, Erzingen, Geißlingen, Grießen, Rechberg, Riedern a. S. und Weisweil Diese Ausgabe erscheint auch online Donnerstag, 27. Juli 2017 30 RATHAUS ERZINGEN RATHAUS GRIESSEN Önungszeiten Degernauer Straße 22 Schaffhauser Straße 7 Montag bis Freitag: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Telefon: 07742 935-0 Telefon: 07742 935-200 Mittwoch zusätzl. 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Fax: 07742 935-150 Fax: 07742 935-250 oder vereinbaren Sie einen Termin Verabschiedung der Viertklässler der Grundschule Grießen Am Freitag, den 21.07.2017 wurden die Viertklässler der Grundschule Grießen feierlich verabschiedet. Das Theaterstück „Die goldene Gans“ wurde aufgeführt und die Zeugnisübergabe musikalisch umrahmt. Wir wünschen allen Klettgauer Absolventen auf diesem Wege alles Gute und allen Schülern schöne Sommerferien! Nummer 30 Klettgau 2 Donnerstag, 27. Juli 2017 Aktuell AMTLICHE S · Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage an Firma Hauser GmbH, Jestetten zum Preis von 9.089,82 € Bei einem hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage werden Mitteilung aus der Gemeinderatssitzung die Pumpenleistung und die Heizkörperventile optimal auf den neuen geringeren Wärmebedarf abgestimmt. Bei Bedarf werden Aus der Gemeinderatssitzung vom 24. Juli 2017 sparsame elektronisch geregelte Umwälzpumpen eingebaut. Die BAFA unterstützt solche Maßnahmen mit einem Zuschuss von 30%. Bebauungsplan „Wetteäcker II“ im Ortsteil Erzingen Der Gemeinderat hat am 5. Dezember 2016 in öffentlicher Sit- Beleuchtung in der Sporthalle Klettgau wird erneuert zung den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Wet- Einige Komponenten der Beleuchtung in der Sporthalle sind teäcker II“ im Ortsteil Erzingen gefasst. Zwischenzeitlich wurde mittlerweile knapp 30 Jahre alt und Ersatzteile nicht mehr lie- das parallel mitlaufende Umlegungsverfahren weiter vorange- ferbar. -
21. Internationales Bildhauersymposium St. Blasien 2 | Grußwort Landrat | 3
| 1 28. Aug. bis 4. Sept. 2016 21. Internationales Bildhauersymposium St. Blasien 2 | Grußwort Landrat | 3 Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums, liebe Gäste, skulptur erneut können wir uns auf eine interessante und sicher- 201 6 lich quicklebendige Ausgabe des Bildhauer-Symposiums freuen. Aus einschlägigen „gut unterrichteten Kreisen“ habe ich vernommen, dass die Juryarbeit höchst einver- nehmlich verlief und zu ausgezeichneten Ergebnissen führte. Die Künst- lerinnen und Künstler, die sich am Symposium 2016 beteiligen und vom 28. August bis 4. September auf den Straßen und Plätzen der Domstadt arbeiten werden, kommen aus ganz unterschiedlichen Teilen der Welt. Dass aber auch Teilnehmer aus der benachbarten Schweiz und aus dem Landkreis Waldshut mit von der Partie sind, ist gleichfalls schön. Ebenso Impressum ist zu begrüßen, dass wir nicht nur auf Bildhauerinnen und Bildhauer tref- Veranstalter: Stadt St. Blasien in Zusammenarbeit mit dem Werbe- und Aktivkreis St. Blasien e.V. fen werden, die bei uns gut eingeführt sind, sondern dass auch etliche Schirmherr: Bürgermeister Rainer Fritz Neuzugänge verzeichnet werden dürfen. Ich bin sicher, in St. Blasien gibt Konzeption und künstlerische Leitung: Fritz Will es wieder ein schönes Fest! Internet: www.holzbildhauersymposium.de • www.stblasien.de Tourist-Information St. Blasien: Am Kurgarten 1-3 • 79837 St. Blasien Dr. Martin Kistler Kontakt: Tel. +49 (0) 7652 1206-8550 • [email protected] • www.hochschwarzwald.de Landrat des Landkreises Waldshut Heftgestaltung: Udo Ehrenfeuchter • www.punktundstrich.com 4 | Grußwort Bürgermeister – Werbe- und Aktivkreis Programm | 5 Liebe Gäste, Sonntag 28. August Samstag 3. September nachdem das Jubiläumsjahr künstlerisch unter einem regionalen 17:30 Begrüßung und Empfang im Künstlerfest Schwerpunkt stand, wird es dieses Jahr wieder ganz international zu- Haus des Gastes, Rundgang 15:00 Präsentation der Skulpturen gehen. -
SK ONE Mediadaten 2021
Gültig ab 1. Januar 2021 Mediadaten 2021 Mediaberatung Konstanzer Anzeiger STAZ Konstanz Villingen-Schwenningen Tel.: +49 (0) 75 31/9 99-14 09 Tel.: +49 (0) 77 21/80 04-73 61 Tel.: +49 (0) 75 31/9 99-14 49 Fax: +49 (0) 77 21/80 04-73 96 Fax: +49 (0) 75 31/9 99-13 69 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Hochschwarzwald Kurier SK ONE GmbH Seewoche Donaueschingen Max-Stromeyer-Straße 178 Überlingen Tel.: +49 (0) 77 1/ 85 06-55 21 78467 Konstanz Tel.: +49 (0) 75 51/80 97-72 58 Fax: +49 (0) 77 1/ 85 06-55 91 Tel.: +49 (0) 75 31/9 99-13 60 Fax: +49 (0) 75 51/80 97-72 88 E-Mail: [email protected] Fax: +49 (0) 75 31/9 99-13 63 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Hochrhein Anzeiger www.sk-one.de Meßkirch Bad Säckingen Tel.: +49 (0) 75 51/80 97-72 58 Agenturbetreuung Fax: +49 (0) 75 51/80 97-72 88 Tel.: +49 (0) 77 61/56 04-51 21 Fax: +49 (0) 77 61/56 04-51 91 Tel.: +49 (0) 75 31/9 99-14 52 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Fax: +49 (0) 75 31/9 99-14 83 E-Mail: [email protected] Bregtalkurier* Waldshut Furtwangen Tel.: +49 (0) 77 51/ 83 25-74 20 Kleinanzeigen Tel.: +49 (0) 77 23/93 24-58 21 Fax: +49 (0) 77 51/ 83 25-74 92 Tel.: 0800 / 880-8000 (kostenlos) Fax: +49 (0) 77 23/93 24-58 90 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Rheinfelden Zustellung * Herausgeber: Städte Furtwangen & Vöhrenbach sowie Tel.: +49 (0) 76 23/ 72 05-64 21 Gemeinde Gütenbach Fax: +49 (0) 76 23/ 72 05-64 91 psg Presse- und Verteilservice E-Mail: [email protected] Baden-Württemberg GmbH Tel.: 0800 / 999-5-222 Erscheinungstermin: Mittwoch / STAZ Samstag Handelsregister: Freiburg HRB 381695 Bankverbindung: Geschäftsführer: Michel Bieler-Loop und Peter Selzer Zahlungsbedingungen: Commerzbank Konstanz Anzeigen: Michael Schmierer (verantwortlich) Zahlbar ohne Abzug sofort nach Erhalt der Rechnung. -
Gemeindedaten Für Die Region Hochrhein-Bodensee
Gemeindedaten für die Region Hochrhein-Bodensee Wohnbe- Beschäf- Beschäf- Pendler- Hebesatz Hebesatz LK Lörrach Zentralität Fläche 1) 2) 3) völkerung tigte AO tigte WO saldo GwSt. GrSt. B 2 km Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl % % Jahr 2019 2019 Juni 2019 2019 Aitern 9,2 529 50 244 -194 360 350 Bad Bellingen 16,9 4.569 1.199 1.654 -455 360 330 Binzen KLZ 5,8 3.073 2.185 878 1.307 330 265 Böllen 5,7 95 0 50 -50 350 300 Efringen-Kirchen KLZ 43,7 8.656 1.766 2.820 -1.054 340 330 Eimeldingen 3,6 2.569 885 811 74 340 310 Fischingen 1,9 798 191 235 -44 340 300 Fröhnd 16,2 476 12 223 -211 360 370 Grenzach-Wyhlen UZ 17,3 14.607 5.355 4.120 1.235 375 400 Häg-Ehrsberg 25,0 838 125 367 -242 350 320 Hasel i. W. 11,7 1.099 69 400 -331 350 330 Hausen i. W. 5,1 2.378 770 910 -140 375 390 Inzlingen 9,5 2.498 183 623 -440 340 330 Kandern UZ 62,3 8.271 1.619 2.612 -993 355 340 Kleines Wiesental 77,8 2.849 350 1.115 -765 360 320 Lörrach OZ* 39,4 49.307 21.776 15.974 5.802 360 430 Malsburg-Marzell 24,9 1.479 257 544 -287 340 330 Maulburg 9,7 4.248 3.754 1.664 2.090 330 280 Rheinfelden (Baden) MZ 62,8 33.117 11.164 11.147 17 360 400 Rümmingen 4,5 1.881 373 567 -194 330 320 Schallbach 4,0 769 29 237 -208 330 270 Schliengen KLZ 37,5 5.686 988 2.023 -1.035 345 390 Schönau im Schwarzwald UZ ** 14,7 2.428 1.319 995 324 340 400 Schönenberg 7,4 343 ( .