Jim Rakete: 1/8 Sec
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Institut FILM Museum 10 2008 Jim Rakete: 1/8 sec. Augen/Blick/Porträts AUSSTELLUNGEN Alles über Rosemarie | Made in Turkey KINO Klassiker & Raritäten | Dokumentarfilm & Gespräch| Erlebnisort Kino Was tut sich – im deutschen Film? | Tapas Mixtas | Kino horizontal Sinn und Suche | Filmhistorische Vorträge | Shanghai Filmnacht Turkish Cinema | Kinderkino MUSEUMSPÄDAGOGIK | BIBLIOTHEK 2 INHALT 3 Editorial 22 Frankfurter Filmhistorische Vorträge IMPRESSUM Kino ’68: Film und Vortrag am 1. Oktober 4 Jim Rakete: 1/8 sec. Sonderausstellung Programmheft Oktober 2008 23 Dokumentarfilm & Gespräch Deutsches Filminstitut / Deutsches Filmmuseum 6 Licht, Schatten und Bewegung NEWS F ROM HOME am 7. Oktober Buchpräsentation mit Volker Schlöndorff Herausgeber: Deutsches Filminstitut – DIF e.V. Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main 23 Deutscher Kurzfilmpreis unterwegs 7 Alles über Rosemarie Direktorin: Claudia Dillmann (V.i.S.d.P.) Interview mit Christian Setzepfandt 23 Sinn und Suche Stellvertretender Direktor: Hans-Peter Reichmann SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TA GE Redaktion: Horst Martin 8 Kino horizontal: Prostitution im Film Lektorat: Katja Thorwarth Filmreihe zur Galerieausstellung 24 Turkish Cinema in all its Colours Mitarbeit: Tanja Bischoff, Beate Dannhorn, Daniela Filmreihe vom 12. bis 28. Oktober Dietrich, Lisa Dressler, Felix Fischl, Kristina Jessen, 10 Jürgen Roland Zum Nachlass eines Natascha Gikas, Vanessa Grothaus, Winfried Günther, Film- und Fernsehpioniers 26 Made in Turkey – Bewegte Bilder Monika Haas, Jürgen Kindlmann, Marlen Korn, Claudia Müller, Susanne Neubronner, Ulrike Stiefelmayer, Gary 12 Erlebnisort Kino AUGE IN AUGE – EINE 27 Shanghai Filmnacht 24. Oktober Vanisian, Julia Welter, Rudolf Worschech, Thomas DEUTSCHE FILMGESCHICHTE am 27. Oktober 28 Tapas Mixtas: Neues spanisches Kino Worschech 12 Was tut sich – im deutschen Film? Filmreihe vom 3. bis 31. Oktober Grafik: conceptdesign, Offenbach BERLIN CA LLING am 5. Oktober 30 Interview mit Nadja Rademacher Druck: Central-Druck Trost GmbH & Co. KG, Heusenstamm 13 KA TYN Filmabend am 25. Oktober goEast-Festivalleiterin stellt sich vor Papier: Gedruckt auf Sorte Profisilk matt in 100 g Anzeigen (Preise auf Anfrage): Presse- und 14 Rückblick: LUCAS 2008 30 goEast präsentiert Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 069 - 961 220 222 CH H ab E DEN ENGLISCHEN ÖNIG B EDIENT 16 Angebote für Groß und Klein I K [email protected] 16 Kinderkino 32 Filmkultur auf DVD Abbildungsverzeichnis: Alle Abbildungen stammen aus dem Fotoarchiv des Deutschen Filminstituts – DIF 34 kurz notiert 17 Nahaufnahme: Artur Brauner e.V. sofern nicht anders verzeichnet. StudioFilmClub in der Schirn Peter Braunholz (S. 7), Polizeipräsidium Frankfurt am 18 Alle Kinotermine im Überblick Dokumentarfilmpreis auf Reisen Main (S. 7), Kristina Jessen (S.15), Horst Martin (S.15), 20 Klassiker & Raritäten ROMEO UND JULIA im Haus am Dom Dirk Ostermeier (S.15), f.g.schulze/Noblepress (S. 17) Besuch aus Thailand Verbreitung: ECCO! Agentur für Kulturmedien, Frank- furt. Das monatlich erscheinende Pro grammheft liegt Filmbibliothek und Textarchiv aus im Deutschen Filmmuseum sowie an aus gewähl- Di, Do, Fr 10.00 - 17.00 Uhr, Mi 10.00 - 19.00 Uhr oder nach ten Orten in Frankfurt und der Region. Mitglieder des Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln Vereinbarung, Tel.: 069 - 961 220 430 (Filmbibliothek) Deutschen Filminstituts – DIF e.V., der Freunde des U1, U2, U3 (Schweizer Platz) · Straßenbahn 16 (Schweizer-/ Tel.: 069 - 961 220 410 (Textarchiv) Deutschen Filminstituts e.V., der freunde des deut schen Gartenstraße) · U4, U5 (Willy-Brandt-Platz) N1, N8 (Willy- Eintrittspreise der Ausstellungen filmmuseums e.V. (Bezugspreis im Mitglieds beitrag Brandt-Platz) · N7 (Schwei zer-/Gartenstraße) · Buslinie 46 Dauerausstellung und Galerieaustellung: € 2,50 / 1,30 (erm.) enthalten) sowie Inhaber der Kinocard erhalten das (Museumsuferlinie 46) Sonderausstellung Jim Rakete: € 5,- / 4,- (ermäßigt) Monats pro gramm frei Haus. Öffnungszeiten der Ausstellungen: Škoda-FahrerInnen haben freien Eintritt zu Ausstellungen. Alle Programme und Veranstaltungen – sofern nicht Dauerausstellung, Sonderausstellung Öffentliche Führungen am Wochenende anders angegeben – finden statt im: Jim Rakete: 1/8 sec. (seit 24. 9) Sonderausstellung: Sa 15.00 Uhr | Dauerausstellung: Galerieausstellung Alles über Rosemarie Deutschen Filmmuseum So 15.00 Uhr, Gruppenführungen nach Anmeldung möglich! Di, Do, Fr 10.00 - 17.00 Uhr, Mi, So 10.00 - 19.00 Uhr, Schaumainkai 41 · 60596 Frankfurt am Main Sa 14.00 - 19.00 Uhr · Mo ge schlossen Änderungen vorbehalten Information & Ticketreservierung: Besuchen Sie unseren Online-Shop im Internet: Tel.: 069 - 961 220 220 Schule des Sehens Führung / Workshop / Filmanalyse www.deutsches-filmmuseum.de/shop E-Mail: [email protected] für angemeldete Gruppen täglich ab 9.00 Uhr Unser wöchentlicher Newsletter informiert Sie per E-Mail kinderatelier am Wochenende Trick- und Knetfilme donnerstags über Kino- und Ausstellungs-Programme. Kulturpartner des drehen im Museumsfoyer: Sa, So 14.00 - 18.00 Uhr Anmeldung unter www.deutsches-filmmuseum.de Deutschen Filminstituts Titelbild: Jürgen Vogel, Foto: Jim Rakete Editorial LIEBE LESERINNEN UND LESER, 3 bereits zum 25. Mal darf ich Sie an dieser päischen Films. Ihrem Weitblick, ihrer Klugheit, ihrer Energie und ih- Stelle herzlich begrüßen. Mit der ersten rem Charme ist der außerordentliche Erfolg von goEast zu verdanken, Ausgabe dieses Programmhefts im der außerdem ein enormes Arbeitspensum und dazu viel Herzblut ver- September 2006, mit dem wir das vor- langte. Für die „großen Momente“ wie für die Mühen des Alltags in herige sechsseitige Schwarzweiß- Infor- 15-jähriger Zusammenarbeit danke ich Christine Kopf von Herzen. Sie mationsblatt ablösten, wollten wir der gibt nun den Stab weiter an Nadja Rademacher, die Sie auf S. 30 Öffentlichkeit das Gesamtangebot un- kennen lernen können. seres Hauses vorstellen. Was prompt auch zu Irritationen führte: Selbst ein In diesem Jahr werden wir auf der Frankfurter Buchmesse wieder Kenner des Museums mochte nicht unsere Abteilungen und Projekte vorstellen. In der Halle F.0 Film & TV glauben, dass sich der Inhalt dieses Heftes ausschließlich auf unsere finden Sie unseren Stand, an dem Sie sich informieren oder einfach eigene Arbeit vor und hinter den Kulissen bezog. Inzwischen ist nur eine kurze Pause im Messetrubel einlegen können. Als beson- unserem Publikum die ganze Bandbreite und Vielfalt des „Programms“ deres Highlight zeigen wir im Buchmesse-Kino in Kooperation mit bewusst, es schätzt, wie Zuschriften zeigen, die Kombination aus Kinowelt eine kleine Reihe mit Filmen von Volker Schlöndorff, dessen Information, Hintergrundberichten, Interviews und Porträts. Das Liebe zur Literatur viele seiner Filme grundiert. Von Mittwoch bis spornt uns an, Monat für Monat das Interessante, Aktuelle und Infor- Samstag laufen EINE LIEBE VON SWANN (1983/84), DIE FÄL S CHUNG (1981), DIE mative in einem Heft zusammenzustellen, auch wenn das zusätzliche VE R LO R ENE EH R E DE R KATHA R INA BLUM (1975) und DE R FANG S CHU ss (1976). Arbeit bedeutet und enormen Zeitdruck, sobald der Redaktionsschluss naht. Wie zufrieden unser Kinopublikum mit dem Programm und Ich lade Sie herzlich dazu ein, uns auf der Buchmesse und natürlich diesem Heft ist, haben wir in einer Umfrage ermittelt. Über deren vor allem in unserem Haus am Museumsufer zu besuchen! Ergebnisse werden wir in der nächsten Ausgabe berichten. Der Erfolg einer Kultureinrichtung hängt wesentlich vom Engagement und der Kompetenz derjenigen ab, die das Programm gestalten. Gerade hat Petra Kappler, die neue Leiterin des Internationalen Claudia Dillmann Kinderfilmfestivals LUCAS, dies unter Beweis gestellt. Nun steht eine Direktorin neue Veränderung an: Christine Kopf, Festivalleiterin von goEast, verlässt aus privaten Gründen das Haus, dem sie so lange verbunden war – zunächst in den 1990er Jahren als Kuratorin des Filmmuseums, dann als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Filminstitut, seit 2004 schließlich als Direktorin des Festivals des mittel- und osteuro MITGLIEDER UND INSTITUTIONELLE FÖRDERER 4 JIM RAKETE: 1/8 SEC. Augen/Blick/Porträts Porträts von Stars und Persönlichkeiten des deutschen Films einer Dokumentation nicht nur das Framing entscheidend, sondern von Jim Rakete zeigt unsere aktuelle Sonderausstellung. auch die hohe Kunst des Weglassens. Über Raketes Leben gibt es Bei seiner Arbeit begleitete die Dokumentarfilmerin Claudia viele Geschichten zu erzählen, aber um ihn zu begreifen, musste ich Müller im vergangenen Jahr den Fotografen. Als Gastautorin vor allem das herausfinden, was ihn momentan umtreibt. Schon wäh- blickt die Regisseurin in einem persönlichen Beitrag auf die rend der Recherche wurde mir klar, dass ich seine vielen Tätigkeiten, gemeinsame Arbeit zurück. wie zum Beispiel als Musikmanager und Entdecker von Nina Hagen, Nena, Spliff und vielen anderen Musikgrößen, nicht in 43 Minuten Wie porträtiere ich einen Porträtmacher? Mit dieser Frage wurde ich erzählen kann. So musste ich das Brennglas auf das Hier und Jetzt Anfang 2007 konfrontiert, als ich den Auftrag erhielt, ein Filmporträt legen und konnte die Vergangenheit lediglich streifen. über den Fotografen Jim Rakete für die Arte-Reihe Mein Leben zu realisieren. Bildmaterial gibt es bei einem Fotografen ja reichlich, aber Es war kein Zufall, dass Jim Rakete gerade seine Bildreihe „1/8 sec.“ wie nähere ich mich der Person an? Wie bei einem guten Still ist bei vorbereitete. Seine Aufgabe, die Produktion von Bildern