Kostenlos 59. JAHRGANG | 11.2020

DIE PROGRAMMZEITUNG DER ESSENER FILMKUNSTTHEATER UND DER LICHTBURG

Programm- „GELUNGENE SITUATIONSKOMIK, EXZELLENTE DIALOGE“ kino.de

SEBASTIAN DAR VIRGINIA THORSTEN MICHAEL BLOMBERG SALIM KULL MERTEN WITTENBORN

EINE WAHRE GESCHICHTE. LEIDER. EIN FILM VON JOHANNES NABER

/CURVEBALL.FILM AB 26.11. IM KINO WWW.CURVEBALL-DERFILM.DE

filmspiegel-essen.deCB_AZ_Essen_185x200_01_01.indd 1 www.lichtburg-essen.de23.10.20 11:56

Rüttenscheider Str. 2 Steeler Str. 208-212 Julienstr. 73 Teichstr. 2 Synagogenplatz 3 Kettwiger Str. 36 45128 Essen 45138 Essen 45130 Essen 45127 Essen 45468 Mülheim a. d. Ruhr 45127 Essen Tel. 0201/439 366 33 Tel. 0201/27 55 55 Tel. 0201/77 84 94 Tel. 0201/27 55 55 Tel. 0208 / 740 383 83 Tel. 0201/23 10 23 Inhalt 59. JAHRGANG | 11.2020

Filmstarts ab 29. Oktober Inhalt Schwesterlein S. 6 Aktuelle Filmstarts S. 4 - 14 Und morgen die ganze Welt S. 6 Dokumentarfilme S. 14 -16 Filmstarts ab 5. November Sonderprogramm S. 16 - 20 Bis an die Grenze S. 14 KinderKino S. 21 Doch das Böse gibt es nicht S. 7 Lichtburg & Sabu S. 22 Matthias & Maxime S. 9 Die Essener Filmkunsttheater S. 23 Résistance – Widerstand S. 5 Yes, God, Yes – Böse Mädchen beichten nicht S. 4 Unser Programmservice Filmstarts ab 12. November Driveways S. 8 Das aktuelle Wochenprogramm er- Elise und das vergessene Weihnachtsfest S. 5 fahren Sie unter unseren telefoni- Kaiserschmarrndrama S. 4 schen Programmansagen: Rosas Hochzeit S. 8 Essener Filmkunsttheater Filmstarts ab 19. November Tel. 0201 / 77 84 77 Die Adern der Welt S. 9 Lichtburg & Sabu Der Prinz – El Principe S. 12 Tel. 0201 / 23 10 24 Weihnachten im Zaubereulenwald S. 5 Kartenreservierungen: Filmstarts ab 26. November Essener Filmkunsttheater Curveball – Wir machen die Wahrheit S. 11 Tel. 0201 / 27 55 55 Falling S. 10 Lichtburg & Sabu Kids Run S. 14 Tel. 0201 / 23 10 23 Ein nasser Hund S. 10 Im Internet finden Sie uns unter Was geschah mit Bus 670? S. 12 filmspiegel-essen.de Dokumentarfilme The Booksellers – Aus Liebe zum Buch • So. 01.11. bis Di. 03.11. S. 14 Srbenka • So. 01.11. S. 14 Aalto – Architektur der Emotionen • So. 08.11. bis Mi. 11.11. S. 15 Woman • Ab 12.11. S. 15 NOW • So. 22.11. bis Di. 24.11. S. 15 Zustand und Gelände • So. 29.11. bis Di. 01.12. S. 16 Veranstaltungen mit Gästen KinoEulen – Kurzfilme für Kids: Programm #31 „Gigantische Geschichten“ • So. 01.11. S. 21 CineScience „Angst + Film“: Angst + Sound • Di. 03.11. S. 20 Film & Gespräch mit Regisseur: Freistaat Mittelpunkt • Sa. 28.11. S. 16 Sonderprogramm (Auswahl) Halloween Special: Zombie – Dawn of the Dead • Fr. 30.10. & Sa. 31.10. S. 17 Halloween Special: Psycho • Fr. 30.10. & Sa. 31.10. S. 17 Seniorenkino: Mrs. Taylor’s Sinnging Club • Do. 05.11. S. 17 Konzertfilm: Idiot Prayer: Nick Cave alone at Alexandra Palace • Do. 05.11. S. 17 Europäischer Kinotag – Preview: Rosas Hochzeit • So. 08.11. S. 8 Europäischer Kinotag – Klassiker: Außer Atem • So. 08.11. S. 16 Europäischer Kinotag – Dokumentarfilm: Aalto • So. 08.11. S. 15 Europäischer Kinotag – KinderKino: Michel bringt die Welt in Ordnung • So. 08.11. S. 21 Kino70: Zabriskie Point • Mi. 11.11. S. 18 Kirche geht Kino: Der Staat gegen Fritz Bauer • So. 29.11. S. 18 Sneak Preview • Mo. 16.11. S. 20 Seniorenkino: Curveball • Do. 26.11. S. 11 100 Jahre Salzburger Festspiele: Fidelio • So. 22.11. S. 19 Ciñol-Preview: Was geschah mit Bus 670? (OmU) • Di. 24.11. S. 12 Le cinéma français: Hippocrate (OmU) • Mi. 25.11 . S. 18 Kirche geht Kino: Der Staat gegen Fritz Bauer • So. 29.11. S. 18

2 3 59. JAHRGANG | 11.2020

S i c h e r i n s K i n o

Hygienemaßnahmen

Um den Kinobesuch für Sie und für unsere Mitarbeiter möglichst sicher zu • Personen mit erkältungs- und grippeähnlichen Symptomen können wir machen, haben wir folgende Schutzmaßnahmen in unseren Kinos umgesetzt: leider keinen Einlass gewähren. • Blauer Salon und Filmbar in der Lichtburg sowie das Eulenspiegel-Café • Wir sind gehalten, die Kontaktdaten aller Kinogäste aufzunehmen, da- bleiben vorerst geschlossen. mit die Behörden im Falle einer Infektion die Besucher der jeweiligen • Wie Sie wissen, sind diese Regelungen und Einschränkungen gesetz- Vorstellung erreichen können. Hierfür müssen wir Ihren Namen, Ihre lich vorgegeben und wir als Kinobetreiber zur Einhaltung verpflichtet. Anschrift und eine Kontaktmöglichkeit registrieren. Bitte folgen Sie den Hinweisen unserer Mitarbeiter. • Das Betreten unserer Kinos ist nur mit Mund-/Nasenschutz gestattet. • Unsere Mitarbeiter wurden geschult, um sicherzustellen, dass auch in Eine entsprechende Pflicht zum Tragen einer solchen Maske gilt in al- Corona Zeiten eine bestmögliche Sicherheit für die Mitarbeiter und die len Bereichen. Besucher gewährleistet ist. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf • Zurzeit (Inzidenzwert von über 50) muss der Mund-/Nasenschutz auch die Notwendigkeit der Einhaltung der Abstandsregeln und der vorge- am Sitzplatz getragen werden. schriebenen Hygienemaßnahmen gelegt. • Der gesetzliche vorgeschriebene Sicherheitsabstand von 1,5 Meter ist im kompletten Gebäude einzuhalten und durch entsprechende Mar- Lassen Sie uns gemeinsam das Beste aus dieser Situation machen. Wir ge- kierungen gekennzeichnet. ben alles, damit Ihr Kinobesuch auch unter diesen Bedingungen ein Erleb- • Bei uns sitzen Sie wunderbar – mit Mindestabstand! Wir möchten, nis wird. Mit Ihrer Unterstützung und Ihrem Verständnis fällt uns das noch dass Sie sich im Kino sicher fühlen. Daher bleiben die unmittelbaren leichter. Vielen Dank. Nachbarplätze rund um Ihre Buchung frei. Wir bitten sie daher, die Ih- nen zugewiesenen Plätze einzuhalten. Ihr Team der Essener Filmkunsttheater und der Lichtburg

Unterstützen Sie die Essener Kinokultur mit einer Spende an den Verein

www.filmkultur-essen.de/verein

Gutscheine der Lichtburg und der Spendenkonto: Sparkasse Essen • BIC: SPESDE3EXXX Essener Filmkunsttheater unter IBAN: DE41 3605 0105 0000 2681 36 www.filmspiegel-essen.de

2 3 Aktuelle Filmstarts 59. JAHRGANG | 11.2020

Greenland Kaiserschmarrndrama Packendes Katastrophendrama mit geerdeten Figuren Der siebte Film der beliebten Krimi-Reihe nach Vorlage von Rita Falk

Weiter in der Lichtburg – USA 2020; 119 Min.; Regie: Ric Roman Waugh; mit Ab 12. November in der Lichtburg – DE 2020; 96 Min.; Regie: Ed Herzog; mit Se- Gerard Butler, Morena Baccarin, Scott Glenn; ab 12 J. bastian Bezzel, Simon Schwarz, Lisa Maria Potthoff, Enzi Fuchs, Eisi Gulp

„Greenland“ ist kein Katastrophenthril- scheinbar sichere Grönland ausgeflogen Ein frischer Tatort führt Franz Eberhofer in zu ihren Kunden gehörten neben Simmerl ler, in dem es permanent rumst. Ein Ko- werden können. Das Endzeitdrama bietet den Wald von Niederkaltenkirchen. Dort auch Flötzinger und Leopold. Doch könnte metenschauer droht große Teile der Erde zwar gelungene CGI-Effekte, erhebt die- liegt eine entblößte Frauenleiche. Bei einer von ihnen tatsächlich der Täter sein? auszuradieren. Für John, seine Frau Alli- se aber nicht zum Selbstzweck. Stattdes- der Dame handelt es sich um Mona, die Auch privat hat Eberhofer alle Hände voll son und ihren Sohn Nathan besteht die sen nimmt sich die Inszenierung zurück, Schwester des Pfarrers aus dem Nachbar- zu tun, Susi hat sich nämlich in den Kopf einzige Hoffnung in einem Rettungs- um die Bedrohung aus dem All und die dorf, die erst kürzlich hierher gezogen war gesetzt, in eine Doppelhaushälfte zu zie- programm der Regierung, im Zuge des- Folgen für die Menschheit möglichst rea- und Simmerls neue Nachbarin wurde. Ihr hen. Das schmeckt dem Dorf-Sheriff aller- sen aber nur wenige Auserwählte in das listisch darzustellen. Cinema Geld verdiente sie mit Online-Stripshows, dings herzlich wenig. Kino.de Yes, God, Yes Erfrischend unverkrampfte Teenagerkomödie

Ab 5. November in der Lichtburg – USA 2019; 78 Min.; Regie: Karen Maine; mit Natalia Dyer, Francesca Reale, Alisha Boe; ab 12 J.

Für Alice (Natalia Dyer) und die anderen Der Aufenthalt in einem religiösen Ferien- Schüler*innen einer katholischen High- camp könnte Alice helfen, ihre ge­heimen school scheint es nichts Schlimmeres zu Triebe zu bezwingen. Doch wie soll sie geben als Sex. Plakate mahnen zur Ent- auf den Weg der Tugend zurück­finden, haltsamkeit, und im Aufklärungsunterricht wenn ihr ständig der süße Footballspieler erfahren die Teenager, dass auch Mastur- Chris über den Weg läuft? Karen Maines bation eine Sünde ist. Doch überall lauern Indie-Komödie, die in den späten Neunzi- Gefahren. Im Online-Chatroom ebenso gern spielt, blickt mit lakonischem Humor wie beim Videoabend vor dem Fernse- auf das sexuelle Erwachen der Jugendli- her, wo die Liebesszene aus dem Kinohit chen und nimmt scheinheilige Doppelmo- „Titanic“ für unkeusche Gedanken sorgt. ral aufs Korn. Cinema

4 5 59. JAHRGANG | 11.2020 Aktuelle Filmstarts

Résistance Jesse Eisenberg und Matthias Schweighöfer in der Filmbiografie des Pantomimen Marcel Marceau, der sich 1942 dem Widerstand anschloss

Ab 5. November in der Lichtburg GB/FR/DE/USA 2020; 122 Min.; Regie: Jonathan Jakubowicz; mit Jesse Eisenberg, Clémence Poésy, Matthias Schweighöfer, Bella Ramsey, Ed Harris, Édgar Ramírez; ab 12 J.

„Überzeugt mit stimmungsvollen Bildern, einfühlsamer Musik und einem hervorragenden Ensem- ble um Jesse Eisenberg als cha- rismatischer Held wider Willen.“ Cinema

In einer Mischung aus Biopic, Drama und Kriegsfilm erzählt „Resistance“ die Geschichte des berühmten Panto- mimen Marcel Marceau, der sich im Zweiten Weltkrieg der französischen Resistance anschloss, um jüdische Kin- der vor der Ermordung durch die Nazis zu retten. Ein mitreißender Film, der in einem großen erzählerischen Bogen eindringlich seine Geschichte darstellt und durch die intensive Leistung sei- ner Hauptdarsteller*innen lange im Ge- dächtnis bleibt. Die französisch-ameri- kanische Koproduktion erzählt in einem großen dramaturgischen Bogen nicht Unschuld und Naivität in die Ereignisse Matthias Schweighöfer, auch Koprodu- tergrund Lebenden vor der Entdeckung nur einen wichtigen Ausschnitt aus dem eintritt, um an seiner großen Aufgabe, zent des Films, verkörpert den Nazi- durch die Nazis körperlich spürbar wird. Leben Marcel Marceaus, sondern zeigt die zu einer Herzensangelegenheit wird, Kommandanten Klaus Barbie eindring- Die wichtige Geschichte der Resistance die Helden der Resistance, die sich ge- zu wachsen. Er lässt dabei die ganze lich und beängstigend nah. Regisseur wird sensibel und nachvollziehbar darge- gen den Faschismus stellten und es ge- Sensibilität des Mannes und Künstlers Jonathan Jakubowicz inszeniert zusam- stellt und es vermittelt sich auf bewe- schafft haben, viele jüdische Kinder zu Marceau deutlich werden, und auch die men mit seinem Kameramann Miguel gende Weise die Botschaft des Films, retten. Jesse Eisenberg spielt Marcel Bühnenauftritte sind bis ins Detail zar- Littin-Menz bedrückend spannende Se- dass jeder Einzelne etwas tun kann. Marceau als einen Mann, der mit großer te Nachempfindungen des Originals. quenzen, in denen die Angst der im Un- Deutsche Film- und Medienbewertung Elise und das vergessene Weihnachtsfest Weihnachten im Zaubereulenwald Ein stilistisch ebenso märchenhafter wie fantasievoller Familienfilm Besinnlich-schöner Kinder-Weihnachtsfilm aus Estland

Geplant ab 12. November in der Lichtburg Geplant ab 19. November in der Lichtburg NO 2019; 70 Min.; Regie: Andrea Eckerbom; mit Miriam Kolstad Strand; ab 0 J. Estland 2018; 98 Min.; Regie: Anu Aun; mit Paula Rits; ab 0 J.

Am 24. Dezember wacht die kleine Eli- sie, eine heiße Spur zur Lösung des Rät- Die 10-jährige Eia reist in den Weihnachts- in der Regie von Anu Aun seine positiven se mit dem merkwürdigen Gefühl auf, sels gefunden zu haben. Sie macht sich ferien auf eine Farm. Als sie erfährt, dass Werte und Botschaften. Der Schutz von dass dieser Tag ein besonderer ist. Doch auf den Weg zum Tischler des Kastens, der Wald neben der Farm abgerodet wer- Tieren und der Natur, in der sie leben, der sie kann sich einfach nicht erinnern. Auch der den Ernst der Lage sofort erkennt: den soll, kann Eia das nicht zulassen. Zusammenhalt von Familien und Freun- ihr Vater und die anderen Bewohner des Das gesamte Dorf hat das Weihnachts- Denn im Wald brütet eine seltene Eule, den und der Glaube an die eigenen Stär- Dorfes können ihr nicht helfen, denn dort, fest vergessen. Er kennt nur einen, der die lange Zeit aus dem Wald verschwun- ken. Mit einem großen Sinn für Tradition wo Elise herkommt, sind die Menschen ihnen jetzt noch helfen kann – ein Mann den war. Der sympathische Kinderfilm und einer besinnlich-ruhigen Erzählhal- sehr, sehr vergesslich. Als Elise auf dem mit weißem Rauschebart und rotem Man- aus Estland sorgt mit seiner mitreißenden tung schafft der Film genau die richtigen Dachboden einen verstaubten Holzkasten tel, von dem Elise noch nie etwas gehört Geschichte schon bei kleinsten Kinofans Vorzeichen für Kinder und ihre Begleitun- mit 24 bemalten Türchen findet, auf dem hat. Für Elise beginnt eine unvergessliche für große Weihnachtsvorfreude. Auf ziel- gen, um sich schon mal im Kino ausgiebig „Fröhliche Weihnachten“ steht, glaubt Nacht voller Wunder. Kino-Zeit.de gruppengerechte Art vermittelt der Film auf Weihnachten vorzufreuen. FBW

4 5 Aktuelle Filmstarts 59. JAHRGANG | 11.2020

Und morgen die ganze Welt Ein mitreißender Film von hoher Relevanz, der die Frage nach der Rechtfertigung von Gewalt und demokratischem Widerstand packend inszeniert

Ab 29. Oktober DE 2020; 111 Min.; Regie: Julia von Heinz; mit Mala Emde, Noah Saavedra, Tonio Schneider, Luisa-Céline Gaffron, Andreas Lust, Nadine Sauter, Ivy Lißack; ab 12 J.

„Ein mutiger Film mit einer pa- ckenden Story“ ARD Tagesthemen

„So zeitgemäß wie unterhalt- sam“ Screendaily

„Ein packender, ein schmerz- lich aktueller, aber auch ein erfri- schend junger Film“ ZDF Heute Journal

In ihrem neuen Film erzählt Julia von Heinz die Geschichte der jungen Studentin Luisa, die sich in der linken Kommune ihrer bes- ten Freundin engagiert und sich im Kampf gegen die rechte Szene immer stärker ra- dikalisiert. Die Regisseurin packt damit ein hochaktuelles gesellschaftliches Thema an. Gleichzeitig gelingt auch ein reflektierender Blick zurück in eine deutsche Geschichte, die immer geprägt war von dem Prinzip einer Auseinandersetzung zwischen de- mokratischen und anti-demokratischen beste Darstellerin in Venedig ausgezeich- lende Ensemble, allen voran neben Emde die Verbindung zum Publikum. Die Frage, Kräften. Die Desillusionierung einer voran- net wurde. Die packend inszenierte Story Noah Saavedra und Tonio Schneider als Alfa wie weit man in seinem Kampf gegen an- gegangenen Generation, die ihren Kampf fesselt mit einem sehr sicheren Gespür und Lenor, die für verschiedene Ansichten tidemokratische Kräfte gehen darf, lässt bereits aufgegeben hat, hat auch Einfluss für Timing fast wie in einem Thriller, immer innerhalb des linken Spektrums stehen, von Heinz unbeantwortet stehen. Ein Film, auf die Figur der Luisa, die Mala Emde mit wieder gibt es dialogstarke Sequenzen, in kann sämtliche Konflikte glaubhaft verkör- der viel Platz für einen ausführlichen Dis- beeindruckender Ausdruckskraft spielt und denen gesellschaftliche Themen verhan- pern. Die Kamera von Daniela Knapp ist nah kurs bietet – auch nach dem Kinobesuch. die völlig zurecht mit dem Bisato d‘Oro als delt werden, und das stark zusammenspie- bei Luisa, ihre innere Zerrissenheit schafft Deutsche Film- und Medienbewertung Schwesterlein Intimes Porträt zweier erwachsener Geschwister aus dem Theatermilieu, die mit einem Schicksalsschlag fertigwerden müssen

Ab 29. Oktober Schweiz 2020; 101 Min.; Regie: Stéphanie Chuat, Véronique Reymond; mit , Lars Eidinger, Marthe Keller, Jens Albinus, Thomas Ostermeier; ab 12 J.

„Ein aufwühlendes Drama, das sich voll und ganz auf seine über- ragenden Hauptdarsteller verlas- sen kann: Nina Hoss und Lars Ei- dinger verkörpern das innige Ge- schwisterpaar voller Glaubwür- digkeit und leidenschaftlicher In- tensität. Eine berührende Liebes- erklärung an die Kunst und die belebende Kraft der Kreativität.“ Programmkino.de

Lisa hat ihre Ambitionen als Theaterauto- rin in aufgegeben und ist mit den Kindern und ihrem Ehemann, der eine in- ternationale Schule leitet, in die Schweiz gezogen. Als ihr Zwillingsbruder Sven, Starschauspieler an der Schaubühne, an Leukämie erkrankt, reist sie nach Berlin. Seine Hoffnung, wieder auf der Bühne zu stehen, gibt Sven Kraft für den Kampf ge- gen die Krankheit. Als sein Zustand sich verschlechtert und die Mutter, ebenfalls Schauspielerin, sich als unzuverlässig er- weist, nimmt Lisa das Heft in die Hand lin und Schweiz, Leben und Theater, Ge- vielschichtigen Filmerzählung. Im Mittel- künstlerische Arbeit als Lebensanspruch. und den Bruder mit in die Schweiz. Sie sundheit und Krankheit: Mit überragen- punkt stehen der Sinn von Heilung und Ein Märchen mit zwei Erwachsenen als hofft, dass neue Behandlungsmethoden, den Hauptdarsteller*innen verknüpft Opfer, die Lauterkeit einer erwachsenen Hänsel und Gretel, dem Theater als Leb- Familienleben und Bergluft ein Wunder „Schwesterlein“ diese komplementären Geschwisterbeziehung, von der selten so kuchenhaus und der Krankheit als böser bewirken. Bruder und Schwester, Ber- Paare zu einer reifen, bewegenden und erzählt wurde wie in diesem Film, und die Hexe. Berlinale.de

6 7 59. JAHRGANG | 11.2020 Aktuelle Filmstarts

Doch das Böse gibt es nicht Der Berlinale-Gewinner ist ein Beispiel für die erzählerische Kraft des iranischen Kinos

Ab 5. November IR/DE/CZ 2020; 150 Min.; Regie: Mohammad Rasoulof; mit Darya Moghbeli, Kaveh Ahangar, Mahtab Servati, Baran Rasoulof, Shahi Jila, Kaveh Ahangar; ab 12 J.

„Es sind einfache Geschichten, doch die Wahrhaftigkeit, mit der sie erzählt werden, wirkt lange nach.“ Cinema

„Treibt die Stärken des iranischen Kinos auf die Spitze.“ „Ein verdienter Berlinale-Sieger“ FAZ

„Ein ungeheuer kraftvoller Film. Ein Monument der Dissidenz!“ Frankfurter Rundschau

„Absolut sehenswert, ein über- zeugendes Statement für die De- mokratie!“ Amnesty Journal

Heshmat, ein vorbildlicher Ehemann und Vater, bricht jeden Morgen sehr früh auf. Wohin fährt er? Pouya kann sich nicht vor- stellen, einen anderen Menschen zu tö- ten, trotzdem bekommt er den Befehl. ßenseiterdasein zu offenbaren. Die vier bar unentrinnbaren Bedrohungen mög- derstand und Überleben. Trotzdem for- Javad ahnt nicht, dass sein Heiratsan- Geschichten, aus denen „Doch das Böse lich ist. Mohammad Rasoulof verknüpft dert uns jede der abrupt abbrechenden trag nicht die einzige Überraschung für gibt es nicht” besteht, sind Variationen sie narrativ nur lose, dennoch sind sie Geschichten auf, darüber nachzudenken, seine Geliebte an ihrem Geburtstag blei- über die Themen moralische Kraft und auf unerschütterliche und tragische Art wie Männer und Frauen auch in solchen ben wird. Bahram ist Arzt, darf aber nicht Todesstrafe. Sie fragen danach, bis zu miteinander verbunden. Angesichts der Situationen ihre Freiheit behaupten kön- praktizieren. Als seine Nichte ihn besucht, welchem Grad individuelle Freiheit unter organisierten Unterdrückung scheint es nen. Berlinale.de beschließt er, ihr den Grund für sein Au- einem despotischen Regime und schein- nur eine Wahl zu geben: zwischen Wi-

DER STROM, DER LÄCHELT.

.de

6 7 Aktuelle Filmstarts 59. JAHRGANG | 11.2020

Rosas Hochzeit Nach „Yuli“ und „El Olivo – Der Olivenbaum“ der neue Film von Iciar Bollain: Die Geschichte einer Befreiung, eine dramatische Komödie

Ab 12. November ES 2020; 99 Min.; Regie: Icíar Bollaín; mit Candela Peña, Nathalie Poza, Paula Usero, Ramón Barea, Sergi López; ab 0 J.

„Ein Film in der besten Traditi- on des spanischen Kinos, unter- haltsam, mediterran, fröhlich.“ Público

„Eine Tragikomödie, die von der ersten bis zur letzten Szene mit- ten ins Herz trifft ... kostbar, un- terhaltsam, mitreißend, absurd, lustig und erschreckend, teuflisch glücklich.“ El País

„Die in sich stimmige Mischung aus Komik und Gedankentiefe glänzt durch ein spielfreudiges Ensemble, das sowohl die lei- sen wie auch die komischen Töne pointiert zu treffen versteht.“ film-dienst

Rosa (Candela Peña) hat alle Hände voll zu tun. Als Kostümbildnerin beim Preview zum Europäischen Kinotag ● So. 08.11. ● 20.15 h ● Astra Theater Film arbeitet sie oft bis in die Nacht, sie kümmert sich um die Kinder ihres Bru- die Notbremse. Hals über Kopf verlässt Erfolgskomödie „Rosas Hochzeit“ folgt nierin Icíar Bollaín, die so unterschiedli- ders (Sergi López), hütet die Katze ei- sie Valencia, um sich in dem beschauli- einer 44-jährigen Frau auf dem Weg zu che Filme wie „Und dann der Regen“ ner Freundin und gießt die Blumen der chen Küstenort Benicàssim den Traum sich selbst. Candela Peña („Öffne mei- (2010) und „Yuli“ (2018) gedreht hat, Nachbarn. Als ihr Vater, den sie regel- von einer eigenen Schneiderei zu erfül- ne Augen“) spielt die geschiedene Mut- nimmt ihre Figuren ernst, verzichtet mäßig zum Arzt begleitet, auf die Idee len. Sollen die anderen doch sehen, wie ter, deren Tochter in Manchester lebt, aber auf dramatische Zuspitzungen. kommt, bei ihr einzuziehen, zieht Rosa sie allein klarkommen. Die spanische mit inspirierender Leichtigkeit. Die Spa- Cinema Driveways Ein gefühlvolles Drama voller Herzenswärme, das den Zuschauer langsam mitnimmt und lange beschäftigt

Ab 12. November USA 2019; 83 Min.; Regie: Andrew Ahn; mit Chau Hong, Lucas Jaye, Brian Dennehy; ab 0 J.

„Ein Film über interkulturelle Freundschaften, der – ohne als nerviger, sozialer Kommentar zu erscheinen – eine Reihe relevan- ter zeitgenössischer Themen an- stößt … Ein kleines Juwel.“ The Hollywood Reporter

„Ein Film über Freundlichkeit.“ Variety

„Ein wunderbarer Ensemblefilm.“ The Wrap

Nach dem Tod ihrer Schwester April will die alleinerziehende Kathy (Hong Chau) deren Nachlass regeln. Dazu zählt auch der Verkauf des Hauses, das sie vorher gemeinsam mit ihrem achtjährigen Sohn Cody (Lucas Jaye) entrümpeln muss. Die- se Aufgabe gestaltet sich jedoch schwie- riger als erwartet, denn Kathy muss an- gesichts des völlig verwahrlos­ten Hauses feststellen, dass sie ihre Schwester kaum findet. Der koreanisch-amerikanische Fil- wird. Besonders das Zusammenspiel Tränen. Nach 83 Minuten hat einen der kannte. Unterdessen freundet sich Cody memacher Andrew Ahn erzählt eine lei- zwischen dem im April dieses Jahres ver- Film auf so unaufdringliche und doch ein- mit dem Nachbarn Del (Brian Dennehy) se und feinfühlige Geschichte über nach- storbenen Brian Dennehy („Silverado“) nehmende Weise an das Schicksal der an, einem 83-jährigen Witwer und Korea- barschaftlichen Zusammenhalt, Wehmut und Lucas Jaye, deren Figuren einander drei gefesselt, dass das Ende beinahe kriegsveteranen, der durch den schüch- und unerwartete Neuanfänge, die von aus ihrer emotionalen Isolation befreien einem schmerzlichen Abschied gleicht. ternen Jungen wieder Freude am Leben drei starken Hauptdarstellern getragen und das Leben neu entdecken, rührt zu Cinema

8 9 59. JAHRGANG | 11.2020 Aktuelle Filmstarts

Die Adern der Welt Byambasuren Davaa erzählt eine berührende und bildgewaltige Familiengeschichte

Ab 19. November BEST OF „AFTER Deutschland/Mongolei 2020; 95 Min.; Regie: Byambasuren Davaa; mit Bat-Ireedui Batmunkh, Enerel Tumen, Yalalt Namsrai; ab 0 J. MIDNIGHT“ Ein tiefer Blick in Gläser und Abgründe mit Songs von Clapton, Cash und Cohen nach dem Stück von Florian Heller Vorstellungen 11., 12., 13. November; 21., 22. Dezember 2020 Grillo-Theater

Tickets T 02 01 81 22-200 www.theater-essen.de

Mitten in der mongolischen Steppe wächst gleichaltrigen Freunden schaut er YouTube- zerne die Lebensgrundlage in der Steppe. der elfjährige Amra in einer traditionellen Videos und träumt davon bei Mongolia´s Der unerwartete Tod des Vaters lässt Amras Nomandengemeinschaft auf. Morgens wird Got Talent aufzutreten. Daheim treffen sich Träume den Ansprüchen der Realität wei- Foto: Saad Hamza er von seinem Vater in die Schule gefahren, die Erwachsenen, um über die Zukunft der chen. Mit aller Macht nimmt der Junge sich abends hilft er, die Herde mit den Schafen Gemeinschaft zu beraten. Auf der Suche vor, dem Vermächtnis seines Vaters gerecht und Ziegen zur Jurte zu treiben. Mit seinen nach Gold bedrohen globale Bergbaukon- zu werden. Filmstarts.de Matthias & Maxime Xavier Dolan („Mommy“) erzählt von unterdrückter Liebe, Freundschaft und dem Erwachsenwerden Ab 5. November TÜTÜ MIT Kanada 2019; 119 Min.; Regie: Xavier Dolan; mit Xavier Dolan, Gabriel D’Almeida Freitas, Micheline Bernard

„Eine wundervoll vertrackte Lie- SCHUSS besgeschichte.“ Kino-Zeit.de Die etwas andere Ballett-Gala

„Eine melancholische Geschich- Vorstellungen te über Freundschaft und Verlan- 27., 28. November; gen.“ Filmstarts.de 5., 9., 12., 23., 26. Dezember 2020 Aalto-Theater „Eine innige Geschichte voller Sehnsucht und Zärtlichkeit.“ The Guardian Tickets T 02 01 81 22-200 www.theater-essen.de Die Kindheitsfreunde Maxime (Xavier Dolan), der bald eine lange Reise nach Australien antritt, und Matthias (Gabri- el D’Almeida Freitas) küssen sich für ei- nen Studentenfilm vor der Kamera. Das unschuldige Geknutsche erweckt in den beiden ungeahnte Gefühle füreinander, die sie nicht einzuordnen wissen. Zu- letzt stockte die Karriere des Regie-Wun- derkinds Xavier Dolan („I Killed My Mo- ther“, „Mommy“) zwar etwas, doch mit „Matthias & Maxime“ findet er ­zurück zu alter Form. In seinem achten Spiel- te Längen auf, doch dafür werden alle rüber hinaus punktet „Matthias & Ma- film zeigt der Frankokanadier, dass er als Un­sicherheiten, Frustrationen und Ängs- xime“ mit eindrucksvollen Bildern und Geschichtenerzähler gewachsen ist: Auf te der Hauptfiguren hervorragend aus- einem stimmungsvollen Soundtrack, Foto: Hans Gerritsen den energiegeladenen Anfang folgt eine gearbeitet. Vor allem Gabriel D’Almeida der 2019 bei den Filmfestspielen in für Dolan ungewöhnlich ruhige zweite Freitas überzeugt in seinem Spielfilm- Cannes zu Recht aus­gezeichnet wurde. Filmhälfte. Das Drama weist zwar leich- debüt mit ausdrucksstarkem Spiel. Da- Cinema.

20_21_DD_Filmspiegel_After Midnight_Tütü.indd16.10.2020 1 13:31:48

8 9 Aktuelle Filmstarts 59. JAHRGANG | 11.2020

Falling Bewegende Vater-Sohn-Geschichte zwischen Ablehnung und Versöhnung, Erinnerung und Zukunft

Ab 26. November USA 2020; 112 Min.; Regie: Viggo Mortensen; mit Viggo Mortensen, Lance Henriksen, Laura Linney, Sverrir Gudnason, Hannah Gross, Terry Chen, David Cronenberg; ab 0 J.

„Mit psychologischer Präzision entwickelt Mortensen ein enorm bewegendes, gänzlich kitsch- freies Drama, das unter die Haut geht.“ Programmkino.de

„Schauspieler Viggo Mortensen liefert ein ebenso unbequemes wie sehenswertes Regiedebüt ab.“ Filmstarts.de

„Intensiv und aufwühlend, aber auch konzentriert und auf den Punkt.“ Blickpunkt: Film

„Falling“ handelt von dem Witwer Wil- lis, der zunehmend unter Demenz lei- det. Als er zu seinem Sohn John nach L.A. zieht, offenbaren sich die lebens- langen tiefen Gräben zwischen den Bei- den. Das Regiedebüt des Schauspielers Das alles steigert sich bis zu einer emo- Vater stets missverstanden und igno- te, in der vieles ungesagt bleibt. Eine Viggo Mortensen, der hier auch eine der tionalen Auseinandersetzung, die alles riert fühlt. Und Lance Henriksen spielt fein beobachtende Kamera, eine stim- Hauptrollen übernimmt, überzeugt durch auf den Tisch bringt, was an aufgestau- die Gefühlskälte des Vaters, der sich ver- mungsvolle Lichtsetzung und ein pas- seine beeindruckende Atmosphäre, die ten Gefühlen vorhanden ist. Viggo Mor- zweifelt an das klammert, was er kennt, send emotionaler Score, komponiert von er zwischen der Figur des Vaters und tensen gelingt nicht nur eine einfühlsa- beeindruckend aus. Die wiederholt einge- Mortensen selbst, sorgen für ein bewe- der des Sohnes kreiert. In einem Kreis- me Schauspiel- und Szenenführung als streuten Erinnerungen sind aus subjek- gendes Drama, das mit großer Ruhe und lauf von Kälte, Härte, Enttäuschung und Regisseur, sondern auch eine nuancierte tiver Sicht aller Beteiligter erzählt, dabei einem genauen Gespür für das mensch- Ablehnung versucht John immer wieder, und feinfühlige Darstellung des homo- kommt man den Figuren nahe und wird liche Verhalten seine Geschichte erzählt. auf seinen verbitterten Vater zuzugehen. sexuellen Sohnes, der sich von seinem ein Teil der komplexen Familiengeschich- Deutsche Film- und Medienbewertung Ein nasser Hund Authentisch-schnörkellöser Blick in das Milieu von Berliner Straßengangs

Ab 26. November DE 2020; 103 Min.; Regie: Damir Lukacevic; mit Doguhan Kabadayi, Kida Khodr Ramadan, Judith Hofmann, Mohammad Eliraqui, Derya Dilber; ab 12 J.

„Wird von Minute zu Minute spannender und behält bei aller Dramatik seine leichte, lockere Er- zählweise.“ Programmkino.de

Die Verfilmung des autobiografischen Ro- mans von Arye Sharuz Shalicar erzählt die Geschichte des jüdischen Jungen Soheil, der, um einer muslimischen Gang ange- hören zu können, seine jüdischen Wurzeln verleugnet. Mit seinem Mut zur Ambiva- lenz und einer radikal ehrlichen Erzählwei- se ist „Ein nasser Hund“ authentisch und spannend zugleich. Der Film in der Regie von Damir Lukacevic erzählt seine Ge- schichte von Anfang an mit einem klaren Bekenntnis zu Authentizität und Radikali- tät. Der Umgang innerhalb der Gang und die Auseinandersetzung mit verfeinde- ten Gruppen lässt fast einen dokumen- tarischen Eindruck entstehen und die Geschehnisse sind so dicht erzählt, dass man der Story gefesselt folgt. Doch ne- ben dem Einblick in ein Milieu erzählt „Ein nasser Hund“ auch die Geschichte eines keit zu einer Religion steht hierbei, so re- Jungdarsteller*innen wirken überzeugend wie Kida Khodr Ramadan. Und auch fil- jungen Menschen, der nicht nur auf der levant sie auch ist, nur stellvertretend für in ihren Rollen und können die Konflikte misch kann „Ein nasser Hund“ in allen Be- Suche nach einem Platz im Leben und etwas, was einen Menschen eben gesell- auch anhand eines schnörkellos erzäh- langen, ob Kamera, Montage, Musik oder der Gesellschaft ist, sondern auch nach schaftlich definiert – in den Augen ande- lenden Drehbuchs vermitteln, unterstützt die Auswahl des Settings, überzeugen. seiner eigenen Identität. Die Zugehörig- rer und für sich selbst. Die exzellenten von einem Cast an erfahrenen Darstellern Deutsche Film- und Medienbewertung

10 11 59. JAHRGANG | 11.2020 Aktuelle Filmstarts

Curveball Wunderbar skurriles Politkino über eine historische Episode, die ebenso unglaublich wie unfassbar ist

Ab 26. November DE 2020; 108 Min.; Regie: Johannes Naber; mit Sebastian Blomberg, Dar Salim, Virginia Kull, Thorsten Merten, Michael Wittenborn, Franziska Brandmeier; ab 12 J.

„Eine grandiose Politsatire ... Regis- seur Naber zeigt ein gutes Gespür für Situationskomik und exzellente Dialoge“ Programmkino.de

Basierend auf realen Vorkommnissen er- zählt das satirische Drama von Johannes Naber von einem BND-Bio-Kampfstoff- experten, der von der Idee besessen ist, dass der Irak heimlich Biowaffen herstellt. Zur Jahrtausendwende trifft er auf den In- formanten ,Curveball‘, der ihm diese Ah- nung zu bestätigen scheint – bis sich des- sen Aussagen zunehmend als Lügen er- weisen. Mit geistreichem Gespür für die Absurdität der realen Geschehnisse und grandios aufspielenden Darsteller*innen erzählt Naber formvollendet die wah- re Geschichte einer weltumspannenden Seniorenkino ● Donnerstag 26.11. ● 14.00 h ● Lichtburg Lüge. Damit ist Naber nach „Zeit der Kn- nibalen“ erneut ein Film gelungen, der Piefigkeit überdeutlich deutsch. Sebasti- te“ sind Stereotypen – und allen voran schichte wird. Der Humor ist trocken, die mit sezierendem Blick genüsslich gesell- an Blomberg gelingt als einer Art „Anti- Thorsten Merten als brachial-jovialer Vor- Dialoge gestochen scharf und das Timing schaftspolitische Mechanismen offenlegt James Bond“ glaubhaft der Spagat zwi- gesetzter, Michael Wittenborn als in seiner auch der Montage exzellent. So entsteht und sie kongenial auf die Spitze treibt. Ob schen einem ehrgeizigen Wissenschaftler Eitelkeit verletzter Funktionär und Virginia ein bis zum letzten Bild spannendes Dra- Ausstattung, Musik, Dialogführung oder und einem desillusionierten Erfüllungs- Kull als doppelgesichtige CIA-Agentin sind ma, bei dem es viel zu lachen gibt. Auch Dramaturgie: Naber und sein Team gehen gehilfen diverser höherer Instanzen, die ideal besetzt. Die Entdeckung des Films wenn das Lachen aufgrund der tragischen schnörkellos, unprätentiös und direkt vor, sich die Wahrheit eben so machen, wie ist Dar Salim, der als irakischer Informant historischen Tragweite der Vorkommnisse die Farben von Innen- und Außenräumen sie sie gerade brauchen. Die einzelnen zwischen die Mühlen der Politik gerät mehr als einmal im Hals stecken bleibt. sind klar und in ihrer bräunlich-grauen Vertreter*innen dieser politischen „Mäch- und dank seines Spiels zum Herz der Ge- Deutsche Film- und Medienbewertung

CANDELA SERGI NATHALIE RAMÓN PAULA PEÑA LÓPEZ POZA BAREA USERO „In der besten Tradition des spanischen Kinos, unterhaltsam, mediterran und fröhlich.“ PÚBLICO

Ein Film von ICIAR BOLLAIN ROSAS HOCHZEIT LA BODA DE ROSA

AB 12. NOVEMBER IM KINO! PREVIEW ZUM EUROPÄISCHEN KINOTAG: SONNTAG 08.11. | 20.15 UHR | ASTRA-THEATER

RH_AZFilmspiegel_93x114_02_Preview.indd 1 21.10.20 17:09

10 11 Aktuelle Filmstarts 59. JAHRGANG | 11.2020

Der Prinz Was geschah mit Bus 670? Nach dem berüchtigten Pulp-Roman von Mario Cruz Ein Drama mit Thrillerqualität, inhaltlich und visuell beeindruckend

Ab 19. November | Spanische OmU Ab 26. November – MX/ES 2020; 97 Min.; Regie: Fernanda Valadez; mit Mercedes CL/AR/BE 2019; 96 Min.; Regie: Sebastián Muñoz; mit Juan Carlos Maldonado; ab 16 J. Hernández, David Illescas, Juan Jesús Varela; ab 16 J.

Ciñol-Preview ● Di. 24.11. ● 20.00 h ● Filmstudio Chile 1969. Im Affekt hat Jaime (Juan im konservativen Chile um 1970 noch in „Ein selbstbewusstes, gelunge- volle Tipps. Magdalena gibt eine Blutpro- Carlos Maldanado) einen Freund getötet, weiter Ferne ist. In Rückblenden wird Jai- nes und unverwechselbares Re- be ab, mit der die Identifikation von To- ihm mitten auf der Tanzfläche mit einer mes Leben vor dem Gefängnis angedeu- giedebüt.” Variety ten erleichtert wird. Und sie bekommt abgebrochenen Flasche den Hals aufge- tet: Eine verschämte Affäre mit einer äl- Kontakt zu Leuten, die möglicherweise schlitzt. Eine brutale Tat, deren Ursache teren Frau, die Jaime nur deswegen ein- „In jeder Hinsicht beeindruckend etwas über ihren Sohn wissen könnten. sich nur langsam offenbart, für die Jaime geht, weil er weiß, dass das von ihm als vollendetes Kino.” Screen Daily Während sich Magdalena dem gespens- ins Gefängnis seiner Heimatstadt San Mann erwartet wird, vor allem aber die tischen Grenzzaun nähert, der die USA Bernardo kommt. Er wird in eine Sam- immer inniger werdende Freundschaft Viele junge Leute sind verschwunden – und Mexiko trennt, findet sie immer melzelle gesperrt, in der der berüchtig- mit einem Mann. Die Stärken von „Der auch Jésus, Magdalenas Sohn, eigent- mehr Indizien für das, was mit dem Bus te Potro (Alfredo Castro), genannt „Der Prinz“ liegen in seiner dichten Atmosphä- lich noch ein Kind. Vor einiger Zeit verließ 670 passiert sein könnte. Fernanda Vala- Hengst“, das sagen hat. Er bietet an, Jai- re. Als gelernter Ausstatter hat Sebastián er mit seinem besten Freund Rigo das dez legt ihren Film formal als Road Mo- me zu beschützen, doch dafür erwartet er Muñoz die Welt des Gefängnis überzeu- Dörfchen in Zentral-Mexiko, um in die vie an – von Station zu Station steigert gehorsam – in jeder Beziehung. Anfangs gend zum Leben erweckt, geprägt von USA zu gehen, in ein besseres Leben. sie die Spannung, die in einer schockie- noch leicht widerstrebend, doch mit im- satten Erdtönen, verschwitzten Körpern, Rigos Leiche wird gefunden, doch von renden Auflösung gipfelt. Das ist raffiniert mer größerer Begeisterung lässt sich brodelnder Emotionen. Ob ein Gefängnis Jésus fehlt jede Spur. Er stieg mit Rigo gemacht und in seiner Konsequenz sehr Jaime auf eine sexuelle Beziehung mit tatsächlich als Ort der sexuellen Freiheit in den Bus 670, von dort kam das letzte erschütternd. Die Dialoge sind ebenso dem älteren Mann ein, gewinnt dadurch fungieren konnte, in dem das (aus)gelebt Lebenszeichen der beiden. So beschließt sparsam wie schlüssig. Dafür arbeiten an Selbstvertrauen und Standing in der werden konnte, was außerhalb der Mau- Magdalena, Jésus zu suchen. Sie macht Fernanda Valadez und ihre geniale Kame- Hierarchie des Gefängnis. Diese ist von ern nicht möglich war, sei dahingestellt. sich auf die beschwerliche Reise in den rafrau Claudia Becerril Bulos viel mit Bo- Machtkämpfen und Rivalitäten geprägt, Zumindest für die 96 Minuten von „Der Norden Mexikos, der Todeszone genannt keh – gezielt gesetzten Unschärfen – und von sexuellem Begehren und Brutalität Prinz“ mag man sich gerne auf diese wird. Sie trifft eine andere Mutter, die ihr mit ungewohnten Kameraperspektiven. und doch auch von sexueller Freiheit, die Phantasie einlassen.. Salzgeber Schicksal teilt. Von ihr bekommt sie wert- Programmkino.de

FR 06. — SO 08. 11. PROGRAMM KÖTTER/ISRAEL/LIMBERG NOVEMBER GOLD & COAL FR 20. & SA 21. 11. PERFORMANCE- PARCOURS ATELIER NO. 64 DIE PLATTFORM FÜR NEUE KUNST UND CHOREOGRAPHIE IM RAHMEN VON IMPACT20 DO 12. & FR 13. 11. DEUTSCHLANDPREMIERE LARS BLANK, FR 27. & SA 28. 11. ROSI BRAIDOTTI, METTE INGVARTSEN JOHANNES PAUL RAETHER PACT Zollverein MOVING IN CONCERT ÖFFENTLICHE VORTRÄGE Choreographisches TANZ / PERFORMANCE Zentrum NRW Betriebs GmbH Öffentliche Förderer: Bullmannaue 20a

45327 Essen WWW.PACT-ZOLLVEREIN.DE Mette Ingvartsen, ›Moving in Concert‹, Photo ©: Marc Domage

12 13 59. JAHRGANG | 11.2020 Aktuelle Filmstarts

Mein Liebhaber, der Esel & ich Kajillionaire Eine quirlig charmante Komödie aus Frankreich Schräges, surreales, auch komisches Drama von Miranda July

Weiter im Programm – FR 2020; 95 Min.; Regie: Caroline Vignal; mit Laure Calamy, Weiter im Programm – USA 2020; 105 Min.; Regie: Miranda July; mit Evan Rachel Benjamin Lavernhe, Olivia Cote, Marc Fraize, Louise Vidal; ab 6 J. Wood, Gina Rodriguez, Debra Winger, Richard Jenkins; ab 0 J.

„Zeig ihm, wer der Boss ist!“, so der gute lange – zumindest sagte er das. Nach klei- Theresa und Robert und ihre einzige er- schen Drama um eine Familie, die sich Rat vom Esel-Verleih im Nationalpark. Pa- neren Startschwierigkeiten mit dem störri- wachsene Tochter Old Dolio leben von mit kleinen Betrügereien über Wasser trick heißt das Lasttier, auf seinen Na- schen Patrick macht Madame sich auf den kleinen Betrügereien - mehr schlecht hält, legt Künstlerin Miranda July („The Fu- men hört es erwartungsgemäß nicht. Die Weg. Schon bald entdeckt sie die Vorzüge als recht. Old Dolio kennt nichts ande- ture“) ihren dritten Spielfilm vor. Sie bleibt Grundschullehrer ein Antoinette (Laure Ca- ihres tierischen Begleiters: Der trägt nicht res, sehnt sich aber insgeheim nach Zu- ihrem sehr speziellen Stil treu, tritt aber lamy) hat sich den Begleit-Esel für viel Geld nur willig das Gepäck, sondern erweist neigung. Als die lebenslustige, tempera- dieses Mal nicht vor die Kamera, sondern bei ihrer Wandertour aufschwatzen lassen, sich vor allem als geduldiger Zuhörer, dem mentvolle Melanie zum Team stößt, eröff- überlässt Evan Rachel Wood, Richard Jen- sehr zum Gespött der anderen Wanderer man sämtlichen Liebeskummer anvertrau- net sich Old Dolio eine andere Welt. Mit kins, Debra Winger und Gina Rodriguez in der Herberge. Die neugierigen Fragen en kann. Der Konflikt-Ballast steigt sprung- diesem schrägen, surrealen, auch komi- die Hauptrollen. Blickpunkt:Film beim gemeinsamen Frühstück beantwor- haft an, als Vladimir mit Frau und Kind an tet der Neuling bereitwillig. Ihren Liebha- der Wanderhütte eintrifft... Die angenehm ber Vladimir (Benjamin Lavernhe) wolle sie unangestrengte Liebeskomödie entwickelt treffen, erklärt Antoinette. Das zustimmen- sich mit der notwendigen Leichtigkeit so- Eine Frau mit berauschenden Talenten de Kopfnicken der Gruppe weicht man- wie einer überzeugenden Figurenkonstel- chem Stirnrunzeln und Naserümpfen als lation: Benjamin Lavernhe gibt augenzwin- Scharfsinnige und beschwingte Verwechslungskomödie herauskommt, dass jener Geliebte mit kernd den gockelhaften Möchtegern-Ma- seiner nichts ahnenden Gattin samt Toch- cho. Derweil Laure Calamy mit charman- Weiter im Programm – FR 2020; 106 Min.; Regie: Jean-Paul Salomé; mit Isabelle Hup- ter unterwegs ist. Die Mittvierzigerin lässt tem Durchhaltevermögen sowie großem pert, Hippolyte Girardot, Farida Ouchani, Liliane Rovère, Jade Nadja Nguyen; ab 12 J. sich von den Moralapostelinnen in der Hüt- Empathie-Potenzial ihren Weg zur Selbst- te freilich nicht erschüttern. Schließlich hat- erkenntnis geht. Eine prickelnde Champag- te Vladimir ihr diesen Urlaub versprochen. ner-Komödie, wie sie so eben nur La Gran- Und die Scheidung wolle er ohnehin schon de Nation hervorbringt. Programmkino.de

Patience arbeitet als Arabisch-Dolmet- Mutter und ihren privaten Luxus finanzie- scherin für das Pariser Drogen­dezernat, ren können. Mit Charme und kühlem Witz doch am Monatsende wird das Geld re- dominiert die Leinwand. gelmäßig knapp. Ihr verstorbener Ehe- Die Beziehungen von Patience zu ihrem mann hat zwar ein kleines Vermögen an- Boss und Freund Philippe, ihrer Hausver- gehäuft, und auch ihre Eltern waren nicht walterin Colette Fo und den Kleinkriminel- gerade arm – aber die Kohle ist weg. Zufäl- len Scotch und Chocapic sorgen zudem lig gelangt Patience an eine Riesenmenge für einige Lacher. Schon wegen der fantas- Hasch und versucht, den Stoff heimlich zu tischen Isabelle Huppert lohnt sich diese verticken, um das teure Pflegeheim ihrer spaßige Krimikomödie. Cinema.de

12 13 Aktuelle ilmstarts / Dokumentarfilme 59. JAHRGANG | 11.2020

Kids Run The Booksellers – Aus Liebe zum Buch Eine radikale und zugleich poetische Geschichte über Mittellosigkeit Ein faszinierender Einblick in die Welt antiquarischer Buchläden

Ab 26. November – DE 2019; 104 Min.; Buch u. Regie: Barbara Ott; mit Jannis Niewöhner, So. 01.11. um 15.00 Uhr sowie Mo. 02.11. & Di. 03.11. um 17.30 Uhr im Filmstudio Lena Tronina, Eline Doenst, Giuseppe Bonvissuto, Sascha Gersak; ab 16 J. USA 2019; 99 Min.; Regie: D. W. Young; ab 0 J.; engl. OmU

Andis Leben ist ein ewiger Kampf. Die Mutter seiner jüngsten Tochter Fiou und D. W. Young widmet sich in dieser Do- schütterlicher Liebe zum geschriebenen Arbeit auf dem Bau setzt ihm zu, das die Frau, die er immer noch liebt, will ihm kumentation einer Branche, die klas- Wort ihre letzten Bastionen vor den al- Geld reicht hinten und vorne nicht. Da- helfen und bedient sich an den Ersparnis- sischerweise mit schrägen Gestalten lesverschlingenden Monstern der Inter- bei ist es schon schwer genug, sich mit sen ihres neuen Liebhabers. Als der da- assoziiert wird, welche hinter ange- net-Gigantomanen Amazon & Co. ver- seinen drei Kindern und deren jeweiligen hinterkommt, rastet er aus – und Sonja staubten Büchertürmen hausen und teidigen. Youngs Film ist nicht nur ein Müttern zu organisieren. Sein oft aggres- setzt Andi ein Ultimatum. Wenn er das dort geheimnisvollen Tätigkeiten nach- gleichermaßen faszinierender wie lehr- sives, ungefälliges Verhalten macht es Geld nicht in zwei Wochen zurückzahlt, gehen. Dass dieses Klischee nicht ganz reicher Einblick in die Tätigkeit der Anti- nicht einfacher. Mit der Wohnungsmiete wird sie ihm Fiou entziehen. Andi sieht unzutreffend ist, zeigt sich an den vie- quare, sondern auch eine romantische im Rückstand, muss er sofort 5000 Euro nur noch eine Chance: ein Amateur-Box- len hier porträtierten Buchhändlern, die Liebeserklärung an das Medium Buch. auftreiben, sonst fliegt er raus. Sonja, die turnier mit hohem Preisgeld. Berlinale.de bewaffnet mit Idealismus und uner- Programmkino.de Bis an die Grenze Srbenka Packend erzähltes Drama nach einem Roman von Hugo Boris Vielschichtige Doku über die Aufarbeitung von Kriegserfahrungen

Ab 5. November Sonntag 1. November um 17.30 Uhr im Filmstudio FR 2020; Regie: Anne Fontaine; mit Omar Sy, Virginie Efira, Grégory Gadebois Kroatien 2018; 72 Min.; Regie: Nebojša Slijepčević; OmU

Die Polizisten Virginie, Aristide und Érik ten oder doch eigenen moralischen Grund- Zu Beginn der 1990er Jahre wird in Za- Slijepčević beobachtet, der aus der Di- werden zu einem ungewöhnlichen Einsatz sätzen treu bleiben? Die Mission stellt alle greb ein zwölfjähriges serbisches Mäd- stanz zeigt, wie die Darsteller, mit dem gerufen: Sie sollen einen tadschikischen drei vor ein Dilemma – ein Einsatz, bei dem chen brutal ermordet. Die Täter werden Stück, ihren Erinnerungen an den Krieg Asylbewerber vom Abschiebezentrum zum eine einzige Nacht das Schicksal eines zwar schnell gefunden, aber nie bestraft. und eigenen Diskriminierungserfahrun- Flughafen eskortieren um seine Abschie- Mannes entscheidet. Basierend auf Hugo Ein Vierteljahrhundert später arbeitet der gen kämpfen. Immer wieder provoziert bung durchzusetzen. Während der Fahrt Boris‘ 2016 erschienenem Roman „Die Po- für seine provozierenden Theaterstücke Frljics extreme Emotionen, sucht unter realisiert Virginie, das auf den Mann in lizisten“ inszeniert Anne Fontaine („Coco bekannte Regisseur Oliver Frljic an die- der Oberfläche nach den Wunden, von seiner Heimat der sichere Tod wartet. Die Chanel – Der Beginn einer Leidenschaft“) sem Fall. Bei den Proben zum Stück, denen er glaubt, dass sie die gesam- Polizisten geraten in einen Gewissenskon- ein packend erzähltes Drama über einen das seine Premiere schon 2014 erlebte, te kroatische Gesellschaft durchziehen. flikt: Sollen sie Dienst nach Vorschrift leis- brandaktuellen gesellschaftlichen Konflikt. wird Frljics von Filmregisseur Nebojša Programmkino.de

14 15 59. JAHRGANG | 11.2020 Dokumentarfilme

Aalto – Architektur der Emotionen Woman Dokumentarfilm üder das kreative Paar Alvar und Aino Aalto Ein Projekt, das 2000 Frauen aus 50 Ländern eine Stimme gibt

So. 08.11. um 15.00 Uhr sowie Di. 10.11. & Mi. 11.11. um 17.30 Uhr im Filmstudio Ab 12. November Finnland 2019; 103 Min.; Regie: Virpi Suutari; mehrspr. OmU FR 2019; 105 Min.; Regie: Anastasia Mikova, Yann Arthus-Bertrand; mehrspr. OmU

Europäischer KinoTag

Der finnische Architekt und Möbeldesig- Form. Eine entscheidende Mitwirkung an „Großartig, fantastisch, essenziell.” Antworten gibt, die abhängig vom kultu- ner Alvar Aalto (1898-1976) gilt als „Vater Alvars weltweitem Ruhm kommt dessen Paris Match rellen und sozialen Umfeld der jeweiligen des Modernismus”. Er schuf ikonische, Ehefrau Aino (1894-1949) zu, mit der er Frau ist, die jedoch heute, in Zeiten von organisch anmutende Gebäude, darun- bis zu ihrem frühen Tod ein produktives „Ein atemberaubender Film voller #metoo, vor allem auch bedeutet deutlich ter zahlreiche Sommervillen in den nor- Team bildete. Regisseurin Virpi Suutari er- Schönheit und Emotionen.” Grazia zu machen, wie Frauen unterdrückt, miss- dischen Ländern, die Stadtbibliothek in zählt in ihrem dokumentarischen Porträt handelt oder vergewaltigt werden. So gibt Viipuri und das Aalto-Theater in Essen. „Aalto – Architektur der Emotionen” vom Vor fünf Jahre kam „Human“ ins Kino, ein es in „Woman“ zwar auch Momente, in Zum populären Design-Stück avancier- Leben und Werk des kreativen Ehepaares umfassendes visuelles Projekt über den denen Frauen über ihren Alltag reden, te die Aalto-Vase mit ihrem asymmet- und von der besonderen Liebe, die Alvar Menschen, bei dem der französische Fo- über ihr Leben oder ihre Arbeit, doch der rischen Grundriss und ihrer gewellten und Aino verband. Salzgeber tograf Yann Arthus-Bertrand Regie führte. Fokus liegt auf anderen Bereichen. Um Etliche der verwendeten Interviews führ- Genitalbeschneidung, Zwangsheirat, Ver- te damals die junge ukrainische Journalis- kauf in die Sklaverei geht es, um Diskrimi- tin Anastasia Mikova, die nun zur Co-Re- nierung und Nötigung. Erschütternde Be- NOW gisseurin aufgestiegen ist. Kein Wunder, richte sind das zum Teil, erzählt von Frau- denn wie Arthus-Bertrand selbst sagt, en, deren Narben oft nicht zu sehen sind. Eine engagierte Doku für eine lebenswerte Umwelt fühlte er sich als Mann bei etlichen As- Gefilmt wurden die Frauen vor neutralem, pekten seines neuen Projekts außen vor schwarzen Hintergrund, in den stets glei- So. 22.11. um 15.00 Uhr sowie Mo. 23.11. & Di. 24.11. um 17.30 Uhr im Filmstudio und nicht in der Lage, aber auch kaum be- chen, halbnahen Einstellungen. Auf Tex- DE 2020; 79 Min.; Regie: Jim Rakete; Drehbuch: Claudia Rinke; ab 6 J. rechtigt, eine Meinung zu haben. In erster teinblendungen wird verzichtet, allein auf Linie Mikova war es dann, die Frauen in Grund von Sprache, dem Äußerem, der aller Welt fand und interviewte, grob ge- Kleidung kann man ahnen, aus welchen sagt zur Frage, was es bedeutet, Frau zu Ländern und Kulturkreisen die Interview- sein. Eine Frage, auf die es sicher viele ten stammen. Programmkino.de

„NOW“ stellt sechs junge Klimaaktivisten Gesicht. Daraus entstanden ist eine welt- vor: Luisa Neubauer (Fridays for Future), weite, rebellische Bewegung, die im Doku- Marcella Hansch, Felix Finkbeiner (Plant for mentarfilm „NOW“ in den Fokus rückt.Jim the Planet), Nike Mahlhaus (Ende Gelände), Rakete, der als Manager für Künstler wie Zion Lights und Vic Barrett gehören zur „Ge- , Spliff und „Die Ärzte“ bekannt neration Greta“ und haben sich dem Klima- wurde und heute vor allem als Fotograf tä- schutz verschrieben. Dieser hat seit dem tig ist, liefert mit seinem ersten Film eine Pariser Klimaabkommen 2015 eine neue, beachtenswerte, seriöse Arbeit, die eben- junge Stimme bekommen und mit Greta so ehrenwert wie ehrlich ist: als Bekenntnis Thunberg und ihren Schulstreiks auch ein und als Appell. Programmkino.de

14 15 Dokumentarfilme / Sonderprogramm 59. JAHRGANG | 11.2020

Freistaat Mittelpunkt Außer Atem Ein authentischer, direkter und einfühlsamer Dokumentarfilm Jean-Luc Godards revolutionärer Klassiker in der restaurierten Fassung

Samstag 28. November um 17.30 Uhr im Filmstudio Sonntag 8. November um 17.45 Uhr im Eulenspiegel Deutschland 2019; 83 Min.; Regie: Kai Ehlers; ab 16 J. FR 1960; 88 Min.; Regie: Jean-Luc Godard; mit Jean-Paul Belmondo, Jean Seberg; ab 18 J.

Europäischer KinoTag Film & Gespräch ● Sa. 28.11. ● 17.30 h ● Filmstudio Ernst Otto Karl Grassmé war ein Opfer der Eine Entschuldigung hat Grassmé nie und Der Pariser Kleinganove Michel Poiccard lingsfilm ist eine Huldigung an Humphrey nationalsozialistischen Rassenideologie. eine Entschädigung erst kurz vor seinem alias Laszlo Kovacs stiehlt ein Auto, er- Bogart und die "B-Filme" Hollywoods: Der Als schizophren diagnostiziert, wurde er als Tod erhalten. Durch Briefe hielt er Kontakt schießt einen Polisten - und befindet sich Film wimmelt von inszenatorischen Re- an einer Erbkrankheit leidend angesehen. mit der Außenwelt, teilte so seine Gedan- fortan auf der Flucht. Dabei trifft er die gelverstößen, die man seinerzeit der Un- Um diese an ihrer Ausbreitung zu hindern, ken und sein Innenleben mit Anderen. Der amerikanische Studentin und Zeitungsver- erfahrenheit des Anfängers zuschrieb und wurde er interniert und zwangssterilisiert. Filmemacher Kai Ehlers stellt in seinem au- käuferin Patricia wieder. Er versucht, sie zu erst später als raffinierte Absicht erkannte, Nach seiner Entlassung im Jahr 1939, ein ßergewöhnlichen Dokumentarfilm diese überreden, ihn nach Italien zu begleiten, zum einen den Kunstcharakter des Films Jahr vor Beginn der Aktion T4, des Euthana- Gedanken ins Zentrum und verbindet sie doch die Polizei kommt dem Paar auf die hervorzuheben und zugleich das amerika- sieprogramms der Nationalsozialisten, ging mit einer geographischen Annäherung an Spur - und Patricia verrät Michel. Godards nische Ideal des „unsichtbaren” Schnitts zu er in den Wald. Dort überlebte und lebte er. den Ort, an dem Grassmé lebte. FBW längst zum Klassiker gewordener Erst- hinterfragen. Blickpunkt: Film Zustand und Gelände Ein formal wie inhaltlich beeindruckender Film

So. 29.11. um 14.45 Uhr sowie Mo. 30.11. & Di. 01.12. um 17.15 Uhr im Filmstudio Deutschland 2019; 119 Min.; Regie: Ute Adamczewski

Schon im Filmtitel wird klar, dass es um nach der Machtergreifung der Nationalso- zwei Ebenen geht. Geschichte und Gegen- zialisten im Jahr 1933. Damals begann die wart, Archiv und Präsenz – mit solchen Be- Jagd auf politische Gegner, die so viele be- griffen für die Spannung zwischen Zustand traf, dass in der Gegend zahlreiche, zum und Gelände arbeitet Ute Adamczewski. Teil improvisierte Gefängnisse und Lager Mit „Bild und Ton“ lässt sich die Reihe der geschaffen wurden. Eine Frauenstimme Dichotomien fortsetzen. Zu sehen sind in liest aus dem Off ruhig Dokumente von den zwei Stunden Orte, Plätze und Land- damals vor, ergänzt und erweitert um Erin- schaften in Sachsen. Sie haben alle eine nerungsberichte von Betroffenen aus der Verbindung zu Geschehnissen unmittelbar Zeit nach dem Krieg. DOK Leipzig Ab 17. Dezember in der Lichtburg

16 17 59. JAHRGANG | 11.2020 Sonderprogramm

Psycho Mrs. Taylor’s Singing Club Hitchcock-Klassiker und ein echter Schocker seiner Tage Klassisches Feel-Good-Kino aus Großbritannien

Fr. 30.10. um 23.00 Uhr in der Lichtburg (DF) & Sa. 31.10. um 23.00 Uhr im Sabu (OmU) Donnerstag 5. November um 14.00 Uhr in der Lichtburg – GB 2019; 119 Min.; Regie: USA 1960; 108 Min.; Regie: Alfred Hitchcock; mit , Janet Leigh; ab 12 J. Peter Cattaneo; mit Kristin Scott Thomas, Sharon Horgan, Jason Flemyng; ab 6 J.

Halloween Special Seniorenkino ● Do. 05.11. ● 14.00 h ● Lichtburg Die Sekretärin Marion Crane unterschlägt Marions Freund Sam und ihre Schwester Der von wahren Ereignissen und einer die Ehefrauen der Soldaten zu kümmern. 40.000 Dollar und macht auf ihrer Flucht Lila auf die Suche. In Bates Motel, ma- BBC-Reihe inspirierte Film beschreibt das Ihr Vorschlag, einen Chor zu gründen, in einem abgelegenen Motel Station, das chen sie eine grausige Entdeckung. Mit Phänomen der Military Wives Choirs, die stößt auf ein geteiltes Echo. Vor allem die der eigentümliche Norman Bates leitet, einem Budget von nur 800.000 Dollar ei- seit 2010 auf insgesamt 75 britischen Mi- resolute Lisa (Sharon Horgan) hält nicht der mit seiner Mutter im Haus neben ner der billigsten und zugleich berühm- litärbasen entstanden sind. Regisseur Pe- viel von den ambitionierten Plänen. Als dem Motel lebt. Als Marion sich frisch testen Filme Alfred Hitchcocks, der die ter Cattaneo („Ganz oder gar nicht“), er- die Frauen eine Einladung zu einem Kon- machen will, wird sie während des Du- Zuschauer auf verstörende Weise nach zählt wie diese Erfolgsgeschichte begann. zert in der Royal Albert Hall erhalten, es- schens erstochen. Nachdem ein Privat- einem Drittel des Films durch den Mord Als ihr Mann zu einem Auslandseinsatz kaliert der Konkurrenzkampf zwischen den detektiv, der ihre Spur gefunden hatte, unter der Dusche ihrer Identifikationsfi- nach Afghanistan aufbricht, beschließt beiden Frauen. Peter Cattaneo erzählt mit ebenfalls verschwindet, begeben sich gur beraubt. mediabiz Kate Taylor (Kristin Scott Thomas), sich um viel Herz und ein wenig Schmerz. Cinema Zombie – Dawn of the Dead Idiot Prayer Halloween-Special: Ein zeitloser Klassiker des Horrofilms Nick Cave Alone at Alexandra Palace

Fr. 30.10. um 23.00 Uhr im Sabu (OmU) & Sa. 31.10. um 23.00 Uhr in der Lichtburg (DF) Donnerstag 5. November um 20.15 Uhr im Astra Theater USA/IT 1978; 120 Min.; Regie: George A. Romero; ab 18 J. Großbritannien 2020; 118 Min.; Regie: Nick Cave, Robbie Rya

Halloween konzert Special Film

In Amerika erheben sich aus ungeklärter wird, ist es mit der trügerischen Ruhe vor- In „Idiot Prayer“ performt Nick Cave sei- können Fans den Film im Kino nun in ei- Ursache die Toten aus ihren Gräbern und bei und der Überlebenskampf beginnt von ne Songs am Klavier in einer selten ge- ner erweiterten Schnittfassung mit vier fallen über die Lebenden her. Ein gemisch- neuem. Zeitloser Klassiker von George A. sehenen zurückhaltenden Form, von den bisher unveröffentlichten Performances tes Quartett junger Stadtmenschen flüch- Romero, die Geburt eines neuen Subgen- frühen Bad Seeds und Grinderman bis sehen. Aufgezeichnet als das Vereinigte tet mit einem Hubschrauber auf’s Land und res (der seither beliebte „Zombiefilm“) und hin zum jüngsten Nick Cave & the Bad Königreich langsam wieder aus dem Lock- baut sich ein riesiges Einkaufszentrum zur ein auf alle Zeiten sichtbarer Beweis, daß Seeds Album Ghosteen. Der Film beinhal- down hervorkam und als Reaktion auf die Festung aus. Doch droht Gefahr nicht nur intelligenter Horror für Erwachsene mög- tet Tracks wie „Into My Arms“, „The Mer- Einschränkungen und Isolation der voran- von den menschenfressenden Zombies: lich ist. Was deutsche Jugendschützer na- cy Seat“, „Higgs Boson Blues“ und „Girl In gegangenen Monate konzipiert, ist Idiot Als ein vorbeiziehendes Rudel marodie- türlich nicht davon abgehalten hat, den Film Amber“. Aufgenommen im Juni 2020 und Prayer ein Andenken an einen seltsamen render Biker auf die Insulaner aufmerksam mehrfach zu beschlagnahmen. mediabiz ursprünglich nur als Online-Event gedacht, und prekären Moment in der Geschichte.

16 17 Sonderprogramm 59. JAHRGANG | 11.2020

Zabriskie Point Hippocrate Michelangelo Antonionis Hommage an die Flower-Power-Bewegung Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Kulturzentrum

Mittwoch 11. November um 20.15 Uhr im Eulenspiegel | Analoge 35mm-Fassung Mittwoch 25. November um 20.15 Uhr im Astra-Theater | Französische OmU USA 1970; 107 Min.; Regie: Michelangelo Antonioni; mit Mark Frechette, Daria Halprin FR 2014; 102 Min.; Regie: Thomas Lilti, mit Vincent Lacoste, Reda Kateb

Kino Cinema 70 franÇais

Ende der 60er Jahre: Studentenunruhen gegnet er der Studentin Diara, mit der er Tragikomödie aus dem Jahr 2014, als die Theorie vermuten lässt und die an amerikanischen Universitäten und viel- eine Affäre beginnt. Michelangelo Antonio- die für sieben Césars nominiert Verantwortung ist einfach erdrückend. fach Konfrontationen mit der Polizei. Bei ei- ni widmete sich 1970 der Konsum- und Ge- wurde. Außerdem ist sein Vater, der ihm eine ner Campus-Besetzung in Los Angeles be- genkultur und schuf eine Hommage an die Stütze hätte sein können, nie da und sein obachtet Mark, wie ein Kommilitone und Flower-Power- und Hippie-Bewegung. Er Benjamin wird ein großartiger Arzt, des- Partner im Krankenhaus hat schon weit- ein Polizist erschossen werden. Weil er filmte virtuos die spektakuläre Landschaft sen ist er sich selbst sehr sicher. Aber aus mehr Erfahrungen als er. In „Hippo- befürchtet, für den Täter gehalten zu wer- des Death Valley und ließ Dinge zu Körpern seine ersten praktischen Erfahrungen crate“ von Thomas Lilti wird Benjamin den, flieht er in einem gestohlenen Privat- und Körper zum Ausdruck einer ganzen im Krankenhaus, in dem auch sein Vater mit seinen Grenzen, seinen Ängsten und flugzeug ins Death Valley, das Einsamkeit Generation werden – inklusive einer ikoni- arbeitet, verlaufen ganz anders als ge- dem Erwachsenwerden konfrontiert. und Freiheit verspricht. Auf der Flucht be- schen Explosion und Musik von Pink Floyd. dacht. Die Praxis ist um einiges härter Kino-Zeit.de Eine total normale Familie Der Staat gegen Fritz Bauer Dänische Tragikomödie mit viel Feingefühl und leisem Humor In Zusammenarbeit mit der Essener Citypastoral

Mittwoch 18. November um 20.15 Uhr im Astra Theater | Dänische OmU Sonntag 29. November um 20.30 Uhr im Luna im Astra Theater | Eintritt 7,00 € DK 2020; 93 Min.; Regie: Malou Reymann; mit Kaya Toft Loholt, Mikkel Boe Følsgaard DE 2015; 105 Min.; Regie: Lars Kraume; mit Burghart Klaußner, Ronald Zehrfeld; ab 12 J.

Queer Kirche geht Film Kino

Die 11-jährige Emma (Kaya Toft Loholt) Eltern sich scheiden lassen und er nun Die Bürger der jungen Bundesrepublik werden seine Aktivitäten sabotiert. Aber lebt mit ihrer großen Schwester, Mutter als Agnete weiterleben wird. An diesen haben keine Lust auf Vergangenheits- gemeinsam mit dem Staatsanwalt Karl und Vater zusammen. Alles läuft rund im Gedanken muss sich Emma erst einmal bewältigung, wollen Konsum und Neu- Angermann kämpft Bauer gegen seine Leben von Emma, die am liebsten Fuß- gewöhnen. Langsam nähern sie und Ag- anfang. Der hessische Generalstaatsan- unsichtbaren Feinde, gibt nicht auf. „Der ball spielt und sich riesig freut, dass die nete sich als Tochter und Elternteil ganz walt Fritz Bauer will dagegen die Täter Staat gegen Fritz Bauer” ist eine genau Familie bald Zuwachs durch einen Hund neu an und beide müssen lernen, mit der der NS-Zeit vor Gericht stellen und als er beobachtete und perfekt ausgestattete bekommen soll. Doch dann ändert sich neuen Situation umzugehen. Emma er- den Hinweis bekommt, dass SS-Ober- Studie über Deutschland in der Zeit nach auf einen Schlag alles: Vater Thomas (Mik- kennt, dass die „Normalität“ des Lebens sturmbannführer Adolf Eichmann sich dem Krieg. Und gleichzeitig ein bis zur kel Boe Følsgaard) outet sich als trans vielleicht gerade in Veränderungen steckt. in Argentinien aufhält, setzt er sich auf letzten Minute hochspannender Polit- und erklärt den Schwestern, dass die Filmstarts.de dessen Spur. In seiner eigenen Behörde thriller. Blickpunkt:Film!

18 19 59. JAHRGANG | 11.2020 Sonderprogramm

Beethoven – Fidelio (2015) Berliner Philharmoniker 100 Jahre Salzburger Festspiele im Kino Live-Übertragung des Konzerts mit Kirill Petrenko und Pablo Sáinz-Villegas

Sonntag 22. November um 12.00 Uhr im Filmstudio – AT 2015; 136 Min.; Regie; Claus Donnerstag 31. Dezember um 17.00 Uhr in der Lichtburg Guth; mit den Wiener Philharmonikern, Jonas Kaufmann, Adrianne Pieczonka Konieczny Eintritt: 21 € | erm. 18 €; Kartenvorverkauf in der Lichtburg

Oper SilvesterKonzert ● Do. 31.12. ● 17.00 Uhr ● Lichtburg „Fidelio“ blieb Beethovens einzige Oper (mit Franz Welser-Möst am Pult, dessen Berliner Philharmoniker sik. Der virtuose Gitarrist Pablo Sáinz-Ville- – und ist als strahlendes Bekenntnis an Beethoven-Interpretationen musikalische Kirill Petrenko Dirigent gas spielt Rodrigos Concierto de Aranjuez, die Freiheit und die Liebe aktueller denn Maßstäbe gesetzt haben) und nicht zu- Pablo Sáinz-Villegas Gitarre und Kirill Petrenko leitet sein Orchester mit je. Tiefemotional ist auch die Inszenie- letzt Star-Tenor Jonas Kaufmann, des- Favoriten und Wiederentdeckungen durch rung der Salzburger Festspiele aus dem sen strahlender Florestan einen ins Mark Ob Klänge der iberischen Halbinsel oder ein stimmungsvolles Programm ins neue Jahr 2015 von Regisseur Claus Guth, die trifft, rundet diese Oper das Beethoven- das am anderen Ende des atlantischen Jahr. Mit Werken von Manuel de Falla (El „alles auf den Kopf zu stellen scheint“ Jahr 2020 ab. Ozeans erblühende Musikleben Latein- amor brujo), Joaquín Rodrigo (Concierto (Donaukurier), was man bislang über Alle Vorstellungen dieser Reihe werden amerikas: Das Silvesterkonzert der Berliner de Aranjuez), Mozart Camargo Guarnieri Beethovens „Fidelio“ wusste. Gemein- begleitet von einem exklusiven Rahmen- Philharmoniker widmet sich der Vielfalt der (Dansa brasileira), Heitor Villa-Lobos und sam mit den Wiener Philharmonikern programm. spanischen und spanisch inspirierten Mu- Nikolaj Rimsky-Korsakow. Mozart – Die Zauberflöte (2018) 100 Jahre Salzburger Festspiele im Kino

Sonntag 6. Dezember um 12.00 Uhr im Filmstudio – AT 2018; 144 Min.; Regie: Ly- dia Steier; mit den Wiener Philharmoniker, Matthias Goerne, 16. INTERNATIONALES LITERATURFESTIVAL

Oper

„Die Zauberflöte» gehört zum kostbars- im Zirkusambiente“ (Stuttgarter Nachrich- ten salzburgischen Tafelsilber“, schreibt ten). Und mittendrin in der quirligen Sze- die Neue Züricher Zeitung. Die amerikani- nerie: Klaus Maria Brandauer als liebens- sche Opernregisseurin Lydia Steier nahm würdiger Märchenerzähler und Großvater. diese Herausforderung an und brachte bei Mit ihrer verspielten Musik und den mär- den Festspielen 2018 den Zauber zurück chenhaften Motiven ist diese „Zauberflö- in eine der meistgespieltesten und gleich- te“ für jeden von Klein bis Groß der per- zeitig verspieltesten Opern der Welt. fekte Einstieg in die Welt der Klassik. Opulent, bildgewaltig und märchenhaft ist Alle Vorstellungen dieser Reihe werden beglei- 09. — 18.11.2020 Steiers durchinszeniertes „Augentheater tet von einem exklusiven Rahmenprogramm. LITERATUERK.COM | GREND.DE

18 19 Sonderprogramm 59. JAHRGANG | 11.2020

Rafael Cortés CineScience: Angst + Film Das alljährliche Gitarrenkonzert in der Lichtburg Wissenschaft trifft Film im Filmstudio Glückauf

ZUSATZTERMIN: Sonntag 6. Dezember um 20.00 Uhr in der Lichtburg Eine Veranstaltungsreihe des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) Der Termin am Montag 6. Dezember in der Lichtburg ist ausverkauft. Mehr Informationen zur Reihe unter www. kulturwissenschaften.de

Cine Sc Konzert ience

Dienstag 8. Dezember um 20.00 Uhr Dienstag 12. Januar um 20.00 Uhr „Rafael Cortés ist einer der bes- de Stück öffnet zudem wunderbar die Angst + Digitalisierung Angst + Sichbarkeit. Präsenz in der ten Gitarristen der Gegenwart.“ Ohren für die zwei folgenden Stunden Mit der Digitalisierung werden Hoffnun- Absenz im Kino La Sonata Flamencomusik der Extraklasse. Denn gen wie Befürchtungen verbunden. Die Die für viele tief verwurzelte Angst vor Rafael Cortés zählt längst zu den profi- Anthologie-Serie „Black Mirror“ verdich- der Kellertreppe beweist es: Wir fürchten „Technische Brillanz, musikali- lierten Flamenco-Gitarristen weltweit. tet die dunkle Seite der soziotechnischen uns nicht allein vor erschreckenden Anbli- sche Sensibilität. Rafael Cortés Und unterstreicht das bei seinem in- Entwicklung zu stilistisch höchst unter- cken, sondern insbesondere auch vor all spielt auf höchstem Niveau.” zwischen jährlichen Auftritt in der voll schiedlichen, aber stets düsteren Szena- jenem, was sich der Sichtbarkeit still ent- Deutschlandfunk Kultur besetzten Lichtburg eindrucksvoll. Mit rien. Deren Blicke richten sich auf eine zieht. Analog dazu ist die Geschichte des seiner Fingerfertigkeit, na klar. Zwei Vielzahl von Anwendungen digitaler Tech- Kinos keine bloße Geschichte des sicht- „Sein Gespür für Jazz-Phrasie- Stimmen gleichzeitig mit einer Hand zu nologien: von der umfassenden Über- baren Bildes, sondern immer auch eine rungen und Latin-Rhythmisie- spielen, kein Problem für den 45-jähri- wachungstechnologie zur Virtual Reality. der sorgfältig konstruierten Abwesenhei- rungen geben seiner Musik stets gen Spanier aus Altenessen. Aber sei- Jede Episode bietet somit einen Reflexi- ten. Dem Kino als Angstraum zwischen den Kick, sie über Genre-Gren- ne stupende Technik ist es nicht alleine. onsraum, der an diesem Abend gemein- Präsenz und Absenz widmet sich an die- zen fliegen zu lassen. Flamenco Rafael Cortés ist auch ein großer Melo- sam mit der Soziologin Martina Franzen sem Abend der Fotohistoriker Matthias im Geiste, aber immer gut belüf- diker. Und jemand, der auch gerne mal genauer erkundet wird. Am Ende muss Gründig unter anderem mit Ausschnitten tet.” Spiegel Online über den Tellerrand des Flamenco hin- das Publikum entscheiden: Ist die Angst aus Jonathan Glazers „Under the Skin“ ausschaut... WAZ vor der Digitalisierung überzogen oder ge- (2013). Mit der selbst komponierten Granai- rechtfertigt? Moderation: Matthias Gründig, Folkwang na „Don Cortés Maya“ startet er je- Eintritt: 34 € / 29 € / 19 €; Moderation: Martina Franzen, KWI Universität der Künste des Konzert. Seit Jahren schon. Irgend- VVK unter www.filmspiegel-essen.de Leitung: Armin Flender, KWI-Geschäfts- Leitung: Armin Flender, KWI-Geschäfts- wie Aberglaube. Und es funktioniert ja. Weitere Informationen finden Sie unter führer, Anja Schürmann, Wissenschaftli- führer, Anja Schürmann, Wissenschaftli- Dieses dramatische, ans Herz gehen- www.herzogrecords.com che Mitarbeiterin am KWI che Mitarbeiterin am KWI

Originalversion Fremdsprachige Filme mit Untertiteln

P review Den Filmtitel erfahren Sie erst bei Be- ginn der Vorstellung, es handelt sich um einen demnächst startenden Film. Sonntags im Filmstudio Mo. 16.11. • 20.15 h Montags in der Lichtburg Dienstags im Eulenspiegel

Kartenreservierung unter 0201 / 27 55 55 Mittwochs im Astra & Luna

20 21 Dauerbrenner in der Galerie Cinema

Sonntags um 13.00 Uhr im EULENSPIEGEL

Sonntag 01.11. im EULENSPIEGEL Jeden Sonntag um 16.30 Uhr Seit 45 Jahren ununterbrochen im Programm! Für Kinder ab 6 Jahren KinoEulen – Kurzfilme für Kids Harold & Maude Programm #31 Diese Komödie könnte schwärzer nicht sein, und doch ist sie eine Liebesgeschichte: Harold ist depressiv und Ein riesiger Luchs, ein bärtiger Riese, Riesenhun- kauzig. Die Aufmerksamkeit seiner begüterten Familie ger und Riesenlärm – manchmal erscheinen riesi- versucht er durch spektakuläre Selbstmordinszenierun- ge Dinge beunruhigend, aber sind sie das wirklich? gen zu erringen. Er lernt die 79-Jährige Maude kennen, Fünf Kurzfilme zum Staunen und Lachen. deren Exzentrik ihn fasziniert. Er verliebt sich in sie und KinoEulen bringt ausgewählte internationale Kurzfil- will sie heiraten. „Harold & Maude“, das war der Kultfilm me für Kinder nach Essen. In den moderierten Vor- der 70er Jahre, der an Tabus rüttelte und Klischees auf stellungen stehen die kleinen Zuschauer im Mittel- den Kopf stellte. „Harold & Maude“, das war Revolution, punkt – sie können Fragen stellen und ihre Eindrücke eine Demonstration für den Frieden, gegen Staatsgewalt, schildern. ein Plädoyer für die Liebe und gegen Oberflächlichkeit, Veranstaltungsdauer ca. 60 Min. ein Film mit wenig Aufwand und viel Resonanz. Regis- seur Hal Ashby hat die Mischung aus schwarzem Humor und Romanze sehr gut getroffen und aus der Romanvor- Sonntag 08.11. im EULENSPIEGEL lage von Colin Higgins einen Filmklassiker gedreht. Der Frei ohne Altersbegrenzung Soundtrack, von Cat Stevens komponiert, ist ein maßgeb- licher Beitrag zu der unverwechselbaren Atmosphäre die- Michel bringt die Welt in Ordnung ses Meisterwerks. Mit leichter Hand inszenierter, lustiger Film über Das exotische Traumpaar aus dem Jahr 1971 ist nun Kindheitserlebnisse und -streiche des kleinen Michel schon seit 45 Jahren in der Galerie Cinema zu sehen – nach einem Buch von Astrid Lindgren: Als Magd Lina immer im Original mit Untertiteln. Das Publikum in Es- Zahnschmerzen hat, findet Michel ein Rezept, das sen gewöhnte sich schnell an das merkwürdige Pärchen. Lina so schlimm erscheint, dass sie lieber zum Arzt Nach dem Start am 6. Juni 1975 in der Galerie Cinema geht. Michel bringt seinem Ferkelchen das Hürden- liebten sich Harold und Maude 18 Wochen lang vor aus- rennen bei. Er trinkt mit den Tieren mit Alkohol ge- verkauftem Haus und da die Beliebtheit nicht nachließ, tränkte Kirschen. Als Knecht Alfred erkrankt, bringt er fanden Harold und Maude bald ihren festen Platz am ihn mit seinem Pferd Lukas durch den Schneesturm Sonntagnachmittag. zum Arzt. Alle loben Michel, aber der Frieden auf dem USA 1971; 91 Min.; Regie: Hal Ashby; mit Ruth Gordon, Bauernhof am Vorweihnachtsabend ist trügerisch. Bud Cort, Vivian Picles, Cyril Cusack, Charles Tyner, Ellen SE 1973; 90 Min.; Regie: Olle Hellbom Geer, Eric Christmas, Eric Christmas; ab 12 J.

Sonntag 15.11. im EULENSPIEGEL Frei ohne Altersbegrenzung Pippi in Taka-Tuka-Land Schulvorstellungen Das dritte Filmabenteuer mit Inger Nilsson als Pippi Langstrumpf führt in die Südsee, wohin sie mit „Myskodil“, ein Freiballon mit angehäng- tem Bett, und mit einem selbst gebastelten Flug- Wir bieten Ihnen jederzeit die Möglichkeit, in unseren Filmtheatern Schulvorstellungen zu zeug gelangt. Der Film, in dem mit der Eroberung buchen; mit Filmen, die wir für besonders empfehlenswert halten und/oder die ein literari- der Piratenfestung und der Kaperung des Pira- sches, gesellschaftliches oder politisches Thema behandeln und dadurch gerade zur Unter- tenschiffs Pippis Mut und Kraft am Besten zur richtsergänzung geeignet sind. Geltung kommen. Die Lage von Taka-Tuka-Land erfährt Pippi von ihrer magischen Zauberkugel. Unser Angebot ist jedoch nicht auf die unten genannten Filmtitel beschränkt. Wir können Heiter abenteuerliche Kinderunterhaltung um die sommersprossige Heldin Astrid Lindgrens. Ihnen alle Filme zeigen, die aktuell in unseren Kinos laufen und wir versuchen auch darüber SE 1969; 92 Min.; Regie: Olle Hellbom hinaus, alle Filmwünsche zu erfüllen. Schulvorstellungen können Sie telefonisch buchen unter 0201 / 289 550 (Mo. – Fr. 10-16 Uhr) Sonntag 22.11. im EULENSPIEGEL Frei ohne Altersbegrenzung Und morgen die ganze Welt Jim Knopf und die Wilde 13 Into the Beat – Dein Herz tanzt Die aus reichem Hause kommende Luisa passt eigentlich Fortsetzung zur erfolgreichen Realfilmadaption von Der neue Film aus der Initiative „Der besondere so gar nicht in die linksalternative Szene, in die sie durch Michael Endes Kinderabenteuerklassikers: Vom ge- Kinderfilm“ erzählt von der jungen Ballettänzerin eine Freundin gelangt. Recht schnell gerät die 20-Jährige heimnisvollen Magnetfelsen führt es über die Wüste Katya, die sich gegen den Wunsch ihres Vaters für aber in den Bann des charismatischen Alfa, der den gewalt- bis zur sturmumtosten Piratenfestung. Dabei verbindet Streetdance begeistert. Durch die stimmungsvoll samen Widerstand propagiert. Mit ihrem neuen Spielfilm die spektakulär inszenierte Geschichte eine spannende ist Regisseurin Julia von Heinz am Puls der Zeit und wirft Handlung mit einem Plädoyer für eine humane Welt. inszenierten Tanzsequenzen zieht „Into the Beat“ einige drängende Fragen auf. die Zuschauer sofort in seinen Bann. Zusammen mit der Hauptfigur Katya, die Alexandra Pfeifer als abso- I am Greta Der geheime Garten lut geeignete Identifikationsfigur für die Alters- und Ein Portrait Greta Thunbergs, die heute als Initiatorin der Fri- Die Verfilmung des Romans der Britin Frances Hodgson Zielgruppe verkörpert, betritt man die schillernde days for Future Proteste weltweit bekannt ist. Der Film ermög- Burnett besticht durch ein erstklassiges Ensemble, eine und energiegeladene Welt des Streetdance. Ein lie- licht einen Blick hinter die Kulissen und zeigt, dass Greta sich opulente Bildgestaltung und eine gute Prise Fantasie. Re- bevoll gemachter Tanzfilm voller energischem Drive. gar nicht so sehr von anderen Jugendlichen unterscheidet. Für gisseur Marc Munden erzählt einfühlsam, wie sich die jun- sie – wie für so viele andere Jugendliche – ist angesichts des ge Waise Mary mit zwei Jungen anfreundet und mit ihnen DE 2020; 98 Min.; Regie: Stefan Westerwelle sich dramatisch beschleunigenden Klimawandels klar, dass einen paradiesartigen Garten erkundet. Dort überwinden ihr gar keine andere Wahl bleibt, als auf die Straße zu gehen. sie gemeinsam Arroganz, Vorurteile und Traumatisierung. Sonntag 29.11. im EULENSPIEGEL Der Bär in mir Milla meets Moses Für Kinder ab 6 Jahren Filmemacher Roman Droux begleitet einen Sommer lang den Filme über todkranke Teenager sind in den letzten Jahren Bärenforscher David Bittner bei seiner Expedition in den We- schon fast zum eigenen Genre avanciert. Dieser hebt sich Mina und die Traumzauberer sten Alaskas. Hier lernt er eine von Menschen unerschlossene jedoch von ähnlichen Erzählungen deutlich ab: Mit einer au- Mina bekommt eine Schwester, als die neue Frau Gegend kennen, in denen Grizzlybären in Freiheit leben. Der ßergewöhnlichen Filmsprache zeichnet der Film das rausch- ihres Vaters samt ihrer Tochter einzieht. Doch Film eröffnet verschiedene Perspektiven auf die Koexistenz hafte Portrait einer ersten Liebe und wirft einen tragiko- Jenny ist unausstehlich. Mit Hilfe des Traumzau- von Tieren und Menschen und gibt Einblicke in den Produk- mischen Blick auf eine Familie, die nicht immer erfolgreich tionsprozess einer Dokumentation über wildlebende Tiere. versucht, einen Umgang mit Trauer und Schmerz zu finden. berers versucht Mina die Träume von Jenny zu manipulieren. Doch als Jenny in ihrem Traum ge- Als Hitler das rosa Kaninchen stahl fangen bleibt, muss Mina sie retten. Humor und Zu weit weg Vor dem Hintergrund des NS-Regimes erzählt die Roman- Spannung bietet der unterhaltenden Film, der Sarah Winkenstette erzählt von zwei Jungen aus verfilmung über Ausgrenzung und Diskriminierung, über Deutschland und Syrien, die ihre Heimat verloren haben über die Welt des Traumes hinaus auch von der Flucht und Vertreibung und vor allem über den Zusammen- und sich beim Fußballspielen anfreunden. Der Kinderfilm Dynamik in einer Patchwork-Familie erzählt. Ein halt einer Familie. Dadurch eröffnet der Film bereits jün- behandelt eine Vielzahl von Themen auf kindgerechte Film für die ganze Familie mit einem Füllhorn an geren Schüler*innen nicht nur Möglichkeiten, etwas über Weise und zeigt auf, wie Freundschaft und Solidarität Ideen und einer fantasievollen Animation. den Nationalsozialismus zu erfahren, sondern sich auch mit über kulturelle Grenzen hinweg bei der Bewältigung der Situation von Menschen auf der Flucht zu beschäftigen. schmerzlicher Erfahrungen helfen können.. DK 2020; 80 Min.; Regie: Kim Hagen Jensen

20 21 LICHTBURG 59. JAHRGANG | 11.2020

Lichtburg und Sabu

Eintrittspreise Dienstag = Kinotag (außer an Feiertagen) LICHTBURG Parkett (696 Plätze) 6,50 € LICHTBURG Rang (251 Plätze) 7,50 € LICHTBURG Balkon (149 Plätze) 8,50 € LICHTBURG Balkon Loge (83 Plätze) 11,50 € Kettwiger Str. 36 SABU in der Lichtburg (150 Plätze) 7,00 € 45127 Essen Telefon 0201/23 10 23 Montag + Mittwoch + Donnerstag (außer an Feiertagen) | Programmansage 0201/23 10 24 LICHTBURG Parkett (696 Plätze) 8,00 € ermäßigt 7,00 € LICHTBURG Rang (251 Plätze) 9,00 € | ermäßigt 8,00 € Deutschlands größter Filmpalast LICHTBURG Balkon (149 Plätze) 10,00 € | ermäßigt 9,00 € 1250 Plätze, 150 qm Leinwand, LICHTBURG Balkon Loge (83 Plätze) 13,00 € Projektion: Digital (HFR, 3D), 35 mm, SABU in der Lichtburg (150 Plätze) 8,50 € | ermäßigt 7,50 € 70 mm Freitag bis Sonntag + vor und an Feiertagen LICHTBURG Parkett (696 Plätze) 9,00 € | ermäßigt 8,00 €

Günstig in die LICHTBURG LICHTBURG Rang (251 Plätze) 10,00 € | ermäßigt 9,00 € Dienstag ist Kinotag LICHTBURG Balkon (149 Plätze) 11,00 € | ermäßigt 10,00 €

Eintritt ab 6,50 € (außer vor und an Fei- LICHTBURG Balkon Loge (83 Plätze) 14,00 € ertagen). Bei Überlänge Preisaufschlag. SABU in der Lichtburg (150 Plätze) 9,50 € | ermäßigt 8,50 € Preisaufschläge bei Vorführungen in 3D (3 €) und bei Überlänge. 1,- € Ermäßigung zu allen Vorstellungen Für Sonderveranstaltungen und Premieren gelten gesonderte Preise. an allen Tagen (außer Di.): Für Schüler KINDER bis einschl. 14 Jahre (ggf. Altersnachweis erforderlich) und Studenten, Senioren ab 60 Jahren, täglich nur 5,00 € Parkett und Rang (Balkon ermäßigt) Schwerbehinderte (ab 80 %) und Gilde- Die Ermäßigung von 1,00 € erhalten: pass-Inhaber. SCHÜLER & STUDENTEN bei Vorlage eines entsprechenden Ausweises SENIOREN ab 60 Jahre (Altersnachweis erforderlich) Jeder Tag ist Kindertag SCHWERBEHINDERTE bei Vorlage eines Ausweises mit mind. 80% Gildepass-Inhaber Bis einschl. 14 Jahre täglich nur 5,- € im Parkett und auf dem Rang (Balkon: 1,- € Ermäßigung). Unser Programmservice Wir zeigen vor allen Vorstellungen Das aktuelle Wochenprogramm er- nur ein kurzes Vorprogramm von ca. 15 Minuten! fahren Sie unter Tel. 0201 / 23 10 24 Die Kasse öffnet immer 45 Minuten und filmspiegel-essen.de vor Beginn der ersten Vorstellung!

Ab 4. September Bestuhlungsplan in der Lichtburg Lichtburg

Der zweite Saal Balkon Loge in der LICHTBURG Balkon 150 Plätze, Dolby Digital u. DTS Rang Parkett

22 23 59. JAHRGANG | 11.2020 ESSENER FILMKUNSTTHEATER

Die Essener Filmkunsttheater

Eintrittspreise: Parkett: 9,00 €, Loge: 10,00 € Parkett ermäßigt (Inhaber eines Gildepasses, Steeler Straße 208-212 Schüler, Studenten, Senioren ab 60 J.): 8,00 € 45138 Essen Montag - Kinotag (außer feiertags): 8,00 € Tel.: 0201/27 55 55 Bei Filmen mit Überlänge Preisauf­schlag!

Eröffnet 1955 - Filmkunsttheater seit 1980. 400 Kinderkino (jeden Sonntag um 13.00 Uhr): Plätze, Großbildleinwand, Digitale und analoge Erwachsene 6,00 €, Projektion (35mm, 70mm), Bühne, Wur­litzer- Kinder bis 12 Jahre 5,00 € Stummfilmorgel, Kino­museum, Café. Regelmä- ßig ausgezeichnet für das hervorragende Jah­ Anfahrt per ÖPNV: res­programm. Linie 109, Haltestelle Wörthstraße

theatern (1991) regelmäßig ausgezeichnet für das hervorragende Jahresprogramm.

Rüttenscheider Straße 2 Eintrittspreise: 45128 Essen, Tel. 0201 / 439 366 33 Parkett: 9,00 €, Loge: 10,00 € Parkett ermäßigt (Inhaber eines Gildepasses, Öffnungszeiten Ältestes Filmtheater des Ruhrgebiets – 250 Plätze Schüler, Studenten, Senioren ab 60 J.): 8,00 € Eröffnet 1924, teilweise zerstört in den letzten Montag - Kinotag (außer feiertags): 8,00 € Kriegstagen – 2001 wegen Statikproblemen des Bei Filmen mit Überlänge Preisauf­schlag! Das Eulenspiegel-Café ist Glückaufhauses geschlossen, durch Spenden zur Zeit geschlossen. von Bürgern und Landesmitteln ermöglichte Wie- dererrichtung. Wiedereröffnet am 18.12.2009. Seit der Zugehörigkeit zu den Essener Filmkunst- Tel. 0201 / 289 66 36

Eintrittspreise: 9,00 € Ermäßigt (Inhaber eines Gildepasses, Schüler, Studenten, Senioren ab 60 J.): 8,00 € Teichstraße 2 Montag - Kinotag (außer feiertags): 8,00 € 45127 Essen Bei Filmen mit Überlänge Preisaufschlag! Tel.: 0201/27 55 55 Anfahrt per ÖPNV: Essens größtes Filmkunsttheater. div. Linien, Halte­stelle Hauptbahnhof Er­öff­net 1958 - Filmkunsttheater seit 1995. As- tra: 432 Plätze, Digitale und analoge Projektion, Luna: 80 Plätze. Regelmäßig ausgezeichnet für das hervorragende Jah­res­programm.

Eintrittspreise: 8,00 € Galerie Cinema Montag - Kinotag (außer feiertags): 7,00 € Julienstraße 73 Bei Filmen mit Überlänge Preisaufschlag! 45130 Essen Tel.: 0201/77 84 94 Sonntags 16.30 Uhr, HAROLD & MAUDE: 7,00 €

Seit 1971 das kleine Kino mit dem beson­ ­deren Gefördert durch Charme. 45 Plätze, Digitale und analoge Projekti- on; Schul- und Sondervorstellung möglich. Anfahrt per ÖPNV: Regelmäßig ausgezeichnet für das hervorragen- Linie U11 u. 107, Haltestelle Martinstraße de Jah­res­programm. Linie 160, Paulinenstraße

Regelmäßig ausgezeichnet für das hervorra- gende Jahresprogramm. Impressum Herausgeber: Eintrittspreise: MedienHaus, Synagogenplatz 3 9,00 € Filmtheaterbetriebe Hanns-Peter Hüster 45468 Mülheim an der Ruhr Ermäßigt (Inhaber eines Gildepasses, Schüler, Auflage: 25.000 Tel. 0208 / 740 383 83 Studenten, Senioren ab 60 J.): 8,00 € Redaktion und v.i.S.d.P.: Montag - Kinotag (außer feiertags): 8,00 € Christiane Hüls, Marianne Menze Mülheims einziges Filmkunsttheater. Eröff- Bei Filmen mit Überlänge Preisaufschlag! Gestaltung: net 1995, ruhender Spielbetrieb ab März 2007. Im Oktober 2009 Wiedereröffnung am neuen Anfahrt per ÖPNV: Christiane Hüls, Claudia Hagedorn Standort im MedienHaus Mülheim. 80 Plätze, Div. Linien, Haltestelle Hauptbahnhof Druck: Dolby SR, 1 Rollstuhlplatz Div. Linien, Haltestelle Rathausmarkt Griebsch & Rochol Druck GmbH

22 23 EIN FILM VON JULIA VON HEINZ

»EIN PACKENDER UND AKTUELLER FILM« ZDF HEUTE JOURNAL »REVOLUTIONÄRES KINO« TAGESSPIEGEL »SO ZEITGEMÄSS WIE UNTERHALTSAM« SCREENDAILY

www.undmorgendieganzewelt-film.de