6 r S . de oht nd dr sta as uf rop A Eu en Arm

Das Ostpreußenblatt Einzelverkaufspreis: 2,50 Euro Nr. 3 – 19. Januar 2013 C5524 - PVST. Gebühr bezahlt U NABHÄNGIGE W OCHENZEITUNG FÜR D EUTSCHLAND

DIES E WOCH E JAN HEITMANN : Alles noch da? Aktuell s ist noch gar nicht lange her, Ein Loch gestopft, Eda wurde jeder, der darüber neue Löcher geschaffen redete, dass sich die deutschen Die Folgen des griechischen Goldreserven überwiegend im Schuldenrückkaufpro gramms 2 Ausland befänden, als Ver - schwörungstheoretiker diffa - miert. Zu Unrecht, denn Preuße n/ Berlin mittlerweile ist bekannt, dass unser Gold hauptsächlich in New »Regelrecht zerschossen « York, London und Paris lagert Schwarzer Peter um Flughafen: und lediglich rund ein Drittel SPD weiß nicht, wie sie sich bei der Bundesbank in Wowereit loswerden kann 3 Frankfurt befindet. Heute gilt als Verschwörungstheoretiker, wer Zweifel daran hegt, dass das im Hintergrund Ausland verwahrte Gold über - haupt noch in der angegebenen Notstand auf dem Land Menge existiert. Ebenfalls zu Un - Schlechte Arbeits- und Ein - recht, denn dass die Bundesbank kommensbedingungen ver - noch nie eine Überprüfung des treiben immer mehr Ärzte 4 Goldes in ausländischen Tresoren durchgeführt hat, rechtfertigt Zuwanderung: Viele kommen nach Deutschland, weil sie in ihrer Heimat keine beruflichen Chancen haben Bild: fotofinder, Matthias Luedecke diese Zweifel ebenso wie die Tat - Deutschland sache, dass Bundestagsabgeord - nete, die einen Blick darauf Nur Mittel zum Zweck werfen wollten, mit fadenschei - Tarifverhandlungen für 12,5 Heikles Wachstum nigen Begründungen abgewim - Millionen Arbeitnehmer: In - melt wurden. Wenigstens der teressen prallen aufeinander 5 Bundesrechnungshof ist irgend - Deutschlands Einwohnerzahl ist 2012 gestiegen – Doch um welchen Preis? wann aufgewacht und hat die Bundesbank zu einer Prüfung in Ausland Deutschlands Wirtschaft befürchtet dungen für Asylbewerber, also vor - fenen Armen, lockt sie sogar aktiv Spaniern auch dazu dient, die Kon - Stichproben und zur Vorlage durch den jahrzehntelangen Gebur - geblich politisch Verfolgte, deutlich an. Indes: So begründet diese Klage kurrenz für junge Deutsche zu er - Aufstand der Armen droht eines Lagerstellenkonzepts auf - tenrückgang einen Facharbeiter - anzuheben seien. Nach Informatio - im Einzelfall sein mag, die Gesamt - höhen, um so die Gehälter zu gefordert. Das Internationale Rote mangel und erhofft sich Abhilfe nen des Bundesinnenministeriums statistik weckt Zweifel. Zu den nur drücken. Seit Jahren sehen sich hie - Womöglich werden wir bald Kreuz warnt 6 durch Zuwanderung. Doch es hat sich herausgestellt, dass kein noch acht Prozent an arbeitslos ge - sige Arbeitssuchende, vor allem wissen, was von unserer Wäh - waren nicht ausländische Fachar - einziger der Serben und Mazedo - meldeten Jugendlichen gesellen Geringqualifizierte, einem „globali - rungsreserve noch da ist, denn beiter, die 2012 nach Deutschland nier eine Verfolgung nachweisen sich zahllose junge Menschen, die sierten“ Arbeitsmarkt ausgesetzt, die Bundesbank will jetzt einen Kultur kamen. konnte. Doch der Strom hält an. es längst aufgegeben haben, eine auf dem sie mit der ganzen Welt Teil des Goldes aus New York zu - Kunstvoll wiedervereinigt Andererseits Stelle zu suchen samt ihrer Not- und sogar Elends - rückholen und den Lagerort Das Deutsche Historische Auf den ersten Blick eine gute kommen zuneh - Gleichzeitig hängen und daher aus der zonen konkurrieren müssen. Die Paris ganz aufgeben. Bundes - Museum Berlin überrascht 9 Nachricht: Nach Jahren des mend junge Men - Statistik fallen. Gehaltsentwicklung ist der Spiegel bankvorstand Carl-Ludwig Schrumpfens ist Deutschlands Ein - schen vom deutsche Jugendliche Zudem stieg die dieser gefeierten „Öffnung des Ar - Thiele ließ schon länger verlau - wohnerzahl nach einem leichten Mittelmeer nach Zahl der Jugendli - beitsmarktes“. ten, es gäbe keinen zwingenden Geschichte Anstieg 2011 auch 2012 weiter ge - Deutschland, um in Praktika fest chen, die nur Wenn SPD und Gewerkschaften Grund mehr für eine Aufbewah - wachsen. Allerdings nicht durch der Krise in ihren geringfügig be - behaupten, der Lohndrückerei per rung in Frankreich. Recht hat er, Grundstein beispielhafter einen Geburtenüberschuss, son - Ländern zu entge - schäftigt sind, von gesetzlichem Mindestlohn beikom - Freundschaft und doch ist es nur ein Teil der dern durch Einwanderung. hen. Die jungen Griechen, Spanier 71 8000 im Jahr 1999 auf 93 6000 men zu können, wollen sie nur Wahrheit. Denn der Kalte Krieg, 50 Jahre Élysée-Vertrag 10 Dahinter steht einerseits die oder Portugiesen wollen kein Hartz im Jahr 2011 an. Hinzu kommt ein davon ablenken, dass sie sich einem seinerzeit der Grund für die Aus - sprunghafte Zunahme von Wirt - IV oder Ähnliches, sie wollen hier Boom an Zeitarbeitsverträgen, un - Schutz des deutschen Arbeitsmark - lagerung, ist lange vorbei. Auch schaftsimmigranten aus Serbien lernen, arbeiten, etwas leisten. bezahlten Praktika und anderen Er - tes aus ideologischen Gründen für eine Lagerung des Goldes in und Mazedonien, dem Vernehmen Die deutsche Wirtschaft beklagt scheinungen, welche zwar der (Multikulti, Grenzen auf für alle) England und den USA gibt es nach vorwiegend Zigeuner vom einen grassierenden Mangel an Statistik helfen, weniger jedoch den versagen. Etliche Beispiele tarifli - keinen zwingenden Grund Stamm der Roma. Sie wurden an - Facharbeitern und jungen Nach - jungen Menschen. cher Mindestlöhne zeigen, wie mehr. Das deutsche Gold gehört gelockt, nachdem deutsche Richter wuchskräften, also begrüßt sie die So bleibt der Verdacht, dass die leicht diese unterlaufen werden nach Deutschland. im Juli verfügten, dass die Zuwen - jungen Mittelmeeranrainer mit of - händeringende Suche nach jungen können. Hans Heckel Ohne Schutz »Überzogene Nazi-Riecherei« ABC-Abwehr in der Türkei unzureichend »FAZ «-Rezensent entlarvt Studie über NS-Vergangenheit des BdV-Gründungspräsidiums

ie Bundeswehrsoldaten in der sönliche Schutzausrüstung der Sol - ie vom Bund der Vertriebe - „Das ist ein ebenso seltsames wie macht das deutlich. Niemand war Sich-Abfinden mit dem Regime DTürkei sind nicht hinreichend daten ausreichen, beim Einsatz so - nen (BdV) selbst initiierte bezeichnendes Buch – sowohl was ein ,alter Kämpfer‘ ... Es [das Buch, vorhanden ist, die weit verbreitet, gegen Kampfstoffe geschützt. Das genannter sesshafter Kampfstoffe, DUntersuchung über die NS- seine Entstehung wie seine Thema - die Red.] zeigt das unermüdliche Be - aber jederzeit aktivierbar ist. Die kritisiert Ulrich Kirsch, Vorsitzender die an Materialien haften bleiben, Vergangenheit seines Gründungs - tik betrifft ... Bei der heutigen Un - streben, Krüger [BdV-Präsident, d. Normalität soll als potenzielles Ab - des Deutschen Bundeswehrverban - müsste jedoch Entgiftungsgerät ein - präsidiums weist angeblich nach, wissenheit über die national- Red.] wie den anderen Vorstands - gleiten in die Barbarei entlarvt wer - des und Offizier gesetzt werden. dass dessen Mitglieder bis auf we - sozialistische Ver - mitgliedern den ... Man täusche sich nicht. Die der ABC-Abwehr - Dafür blieben aber nige Ausnahmen NS-belastet gewe - gangenheit ist die schuldhaftes Ver - überzogene Nazi-Riecherei zielt truppe. Zwar Deutsche Soldaten nur maximal sechs sen seien (siehe PAZ 50/2012). Die Parteimitglied - Fragwürdige Thesen, halten unter dem nicht auf die Vergangenheit. Es ist wurde ABC-Auf - hätten sechs Stunden Stunden, denn nur einer Nähe zu den Vertriebenen ge - schaft so etwas wie übertriebener Aufwand nation alsozialisti - linke Kritik an der bestehenden ge - klärungs- und Ent - so lange würde die wiss unverdächtige „Frankfurter All - ein ,Alleinstel - schen Regime sellschaftlich-politischen Ordnung, giftungsgerät in Aktivkohle in der gemeine Zeitung“ hat die Studie nun lungsmerkmal‘ nachzuweisen ... der durch das jämmerliche Schei - die Türkei transportiert, aber nur Schutzkleidung die Kampfstoffe zu - in einer Rezension ins richtige Licht und für die Urteilsbildung ausrei - Wie ist das Interesse an einem Buch tern des Sozialismus die gängigen die Hälfte des für den Betrieb benö - rückhalten. Dass innerhalb dieser gerückt. Unter dem Titel „Auf der chend – unbeschadet der Tatsache, zu erklären, das auf so fragwürdige Argumente ausgegangen sind. Mit tigten Personals mitgeschickt. Der kurzen Zeit keine ABC-Spezialisten Suche nach belastendem Kontext“ dass rund zehn Millionen anderer Weise Thesen zu begründen sucht? der bewussten Verzeichnung des Rest soll erst bei Bedarf aus in die Türkei gebracht werden kön - entlarvt Henning Köhler die Studie Deutscher der NSDAP angehörten ... Durch die ständige Betonung der NS-Regimes als ständiger Heraus - Deutschland eingeflogen werden. nen, liegt auf der Hand. Das Vertei - als den unseriösen Versuch, den er - Der überzogene Aufwand für diese Nähe dieser Männer zum national - forderung und Bedrohung wird ein Für eine schnelle Reaktion könne es digungsministerium bezeichnet die sten BdV-Vorstand pauschal in Studie steht in keinem Verhältnis zu sozialistischen Regime und seiner Pappkamerad aufgestellt, auf den dann aber zu spät sein, so Kirsch. ABC-Abwehrmaßnahmen lapidar die nationalsozialistische Ecke zu den Ergebnissen. Schon ein Blick Verbrechen soll signalisiert werden, man beliebig einschlagen kann. Gegen flüchtige Kampfstoffe wie als ausreichend, nennt aber keine rücken. Hier Auszüge aus seiner be - auf die Funktionen und Mitglied - dass hier eine Disposition des Den - Man sollte darauf nicht hereinfal - beispielsweise Sarin würde die per - Einzelheiten. J.H. merkenswerten Rezension: schaften dieser Vorstandsmitglieder kens, die schnelle Bereitschaft zum len.“ J.H. 2 Nr. 3 – 19. Januar 2013 A K TUELL

Zwischenruf Ein Loch gestopft, neue Löcher geschaffen Was Das griechische Schuldenrückkaufprogramm erweist sich zumindest für Banken des Landes als Fehlschlag wählen? Noch vor wenigen Wochen wurde wahrscheinlicher wird, dass das lust verbucht werden. Allein diese Griechenlands Banken werden stitute. In Griechenland ist daraus elegentlich erhält die Redak - der Rückkauf von griechischen Geld für die Banken nicht reichen Summe würde bereits die 50 Milli - schon jetzt nur über einen trick- die langfristige Geldversorgung G tion der PAZ Anrufe oder Staatsanleihen als großer Erfolg wird. arden Euro übersteigen, die bisher reichen Missbrauch des Euro-Sy - vollkommen insolventer Banken Schreiben von Lesern unserer gefeiert, mittlerweile sind die er - für den Neustart des griechischen geworden. Allerdings schieben Zeitung, die den Wunsch äußern, sten unbeabsichtigten Nebenwir - Bankensektors eingeplant waren. nicht nur die maroden griechi - die Berichterstattung über die kungen absehbar – Griechenlands Wirtschaft muss im Was Griechenlands Zentralbank Derzeit druckt die schen Banken ihren Bankrott mit CDU und die Kanzlerin doch bit - Banken fehlen Zinseinnahmen – April gesunden, sonst als Lösungsvorschlag präsentiert, Zentralbank in Athen Hilfe der ELA’s hinaus. Längst hat te positiver zu gestalten. Die Leser einspringen werden am Ende wie - kommt bloßem Wunschdenken sich ein Dreiecksgeschäft etabliert, werden von der Sorge umgetrie - der die europäischen Steuerzah - sind Pläne dahin gleich. Gehofft wird zum einen auf neues Geld von dem mit Hilfe der griechi - ben, dass Rot-Grün die Bundes - ler . eine Verbesserung der Wirtschafts - schen Zentralbank der Banken - tagswahl im September 2013 ge - lage, zum anderen auf eine hohe sektor des Landes und der Staat winnen könnte und Deutschlands Eigentlich hätte die Talfahrt grie - Noch mehr als der Schulden - Beteiligung privater Anleger an stems über Wasser gehalten. Un - gleichermaßen profitieren. Vom Eigenstaatlichkeit durch die neue chischer Bankaktien am Ende des schnitt und das Anleihenrückkauf - den Kapitalerhöhungen der Ban - abhängig von der EZB hat die grie - griechischen Finanzministerium Bundesregierung dann vollstän - November 2012 Anlass genug sein programm von 2012 macht die ken. Derzeit ist beides höchst un - chische Zentralbank selbst die werden kurzlaufende Schuldver - dig an eine europäische Mam - müssen, sich das Rückkaufpro - wirtschaftliche Talfahrt Griechen - wahrscheinlich. Das Wunder einer Druckerpresse angeworfen. Sie schreibungen angeboten. Als Käu - mutbehörde abgegeben würde. gramm für griechische Staatsanlei - lands die Pläne zur Bankenrettung drastischen Verbesserung der wirt - schöpft massiv selbst neue Euros. fer treten Griechenlands Banken Darüber hinaus würde eine rot- hen noch einmal genauer anzuse - obsolet. 24 Prozent aller von grie - schaftlichen Aussichten müsste zu - Möglich ist dies mit speziellen auf, welche die Papiere bei der grüne Regierung in Berlin sofort hen. Aus dem zweiten griechischen Zentral - die totale Vergemeinschaftung der Rettungspaket für bank als Sicherheiten Pleite-Staaten-Schulden vorneh - Griechenland waren für ELA-Kredite men, was vor allem zu Lasten allein 20 Milliarden hinterlegen. Mit dem Deutschlands ginge. Natürlich Euro dafür vorgese - so beschafften fri - würde dies den Beifall einer hen, Altanleihen schen Geld können Mehrheit der Euro-Staaten und Griechenlands billig wiederum staatliche auch der EZB finden. aufzukaufen und da - Schuldverschreibun - Tatsächlich ist es ja so, dass Rot- mit die Schuldenlast gen gekauft werden, Grün schon lange die Einführung zu vermindern. Beim um das Spiel von vor - von Euro-Bonds fordert, was die gemachten Angebot ne zu beginnen. Ge - Schuldenver - haben Hedgefonds stoppt werden kann gemeinschaf - zugeschlagen, die in diese moderne Form tung bedeutet. der Vergangenheit der Wechselreiterei Dagegen hat Hellas-Anleihen billig nur im EZB-Rat per sich die Kanz - eingesammelt hatten, Zweidrittelmehrheit: lerin erfolg - und unter Druck der Eine gute Vorausset - reich gewehrt. Athener Regierung zung dafür, dass In der Öffent - auch Griechenlands Athen sein gemeinsa - lichkeit Banken. Die Folgen mes Spiel mit den Deutschlands des vermeintlichen Banken zur Geldbe - wird Angela Erfolges werden nun schaffung noch für Merkel immer sichtbar. Allein den lange Zeit fortsetzen noch als Wächterin gegen eine vier größten Geld - wird. überbordende Lastenzuweisung häusern des Landes Bereits im Oktober durch die EU und die Euro-Staa - werden zwischen 2012 waren die grie - ten wahrgenommen. Deshalb ist 2012 und 2014 rund chischen ELA-Kredi - der Wunsch verständlich, der 1,9 Milliarden Euro te auf über 122 Milli - Kanzlerin das Steuerrad für an Zinsen von grie - arden Euro ange - Deutschland über 2013 hinaus zu chischen Staatsanlei - wachsen. Offiziell belassen. hen fehlen, so die haftet für die Notkre - Aber ist die derzeitige Berliner Zeitung „Kathimeri - dite nicht die EZB, Regierung wirklich noch der Sta - ni“. Die ausbleiben - sondern die Noten - bilitätsanker für deutsche Interes - den Gewinne machen Nun fehlten den Banken Zinseinnahmen: Ohne frisches Geld kann der Bankensektor nicht gesunden. Zudem sind viele Kre- bank in Athen und sen? Die Bilanz der Regierungsko - die bisherigen Pläne dite notleidend, die weitere Verluste zur Folge haben werden Bild: Reuters damit letztendlich alition seit 2009 spricht dagegen. zur Rekapitalisierung der Staat Griechen - Täuschung, Wortbruch und Ver - des griechischen Bankensektors chischen Banken vergebenen Kre - dem bis Ende April eintreten, Notfallkrediten (Emergency Liqui - land selbst. Soweit die Theorie: Da tragsbruch („No Bail-out“-Klau - zunehmend schwierig. Aus dem dite sind zum Ende des Jahres wenn die Rekapitalisierung der dity Assistance, ELA), mit denen Athen auf absehbare Zeit selbst sel), die nicht mehr nachvollzieh - zweiten Rettungspaket für Grie - 2012 nicht mehr bedient worden, Banken abgeschlossen sein soll. die maroden Banken des Landes nur mit fremder Hilfe über die bare Euro-Rettungsschirmpolitik chenland über insgesamt 173 so die Schätzung der Wirtschafts - Letztendlich einspringen dürften immer wieder mit frischem Geld Runden kommt, sitzen auch bei hat Schwarz-Gelb zu verantwor - Milliarden Euro sollten eigentlich prüfungsgesellschaft Ernst & wieder Europas Steuerzahler. Die versorgt werden. Gedacht sind die den griechischen ELA-Notkredi - ten. Natürlich war der Druck aus Griechenlands Banken bis Ende Young. Konkret muss ein Volumen hängen bei der Rettung der grie - Notfallkredite eigentlich nur zur ten die europäischen Steuerzahler Europa, dies zu tun, groß. Den - April 2013 mit 50 Milliarden Euro von rund 55 Milliarden Euro an chischen Banken ohnehin am Ha - kurzfristigen Überbrückung und am Ende wieder mit im Boot. noch hätte die Regierung wider - rekapitalisiert werden – immer Krediten wahrscheinlich als Ver - ken, ohne es gemerkt zu haben. nur zur Versorgung illiquider In - Norman Hanert stehen müssen, verbunden mit dem Hinweis, dass Deutschland in den letzten 20 Jahren bereits unendliche Lasten für Europa ge - schultert hat. Die PAZ wird jeden - Steht am Ende die Große Koalition? falls nicht zu einem Hofberichtor - gan der Regierung degenerieren. Wilhelm v. Gottberg Niedersachsenwahl: Schwarz-Gelb wie Rot-Grün haben derzeit keine klare Mehrheit

iedersachsen ist weder ein bevorzugt SPD-Mann Weil eher batte sehen. McAllister dagegen Wie schon die geringe Reso - fung. Dass linksorientierte Par - Die Schulden-Uhr: wirtschaftlich bedeuten - die leisen Töne. Er verbreitet gute führte den Herausforderer einige nanz auf das Fernsehduell der teien gegen Studiengebühren und N des noch ein besonders Stimmung, weiß, wie man Bürgern Male vor, so etwa als es um die Spitzenkandidaten zeigte, spielen für mehr Gesamtschulen und Kin - Neue Schulden bevölkerungsreiches Bundesland. begegnet und führt relativ lautlos Koalitionsoption Tiefrot-Rot-Grün inhaltliche Fragen im Wahlkampf dertagesstätten sind, war bereits Aber im Laufe der letzten Jahr - ging: Einer Koalition mit der Par - allseits bekannt. rgendwo zwischen 22 und 23 zehnte kamen wichtige Bundespo - tei „Die Linke“, sollte sie über - Demgegenüber zeigte sich IMilliarden Euro dürfte die litiker aus Hannover oder anderen haupt in den Landtag kommen, FDP-Mann Stefan Birkner offe - Höhe der neuen Schulden lie - Teilen Niedersachsens: Alt- mochte Weil kein klares Nein ent - ner für die Belange der Wirt - gen, die der Bund im abgelaufe - Bundeskanzler Gerhard Schröder, gegen halten. schaft und bildungsorientierter nen Jahr 2012 gemacht hat. Und Parteichef Sigmar Gabriel (beide Nachdem Rot-Grün sich lange Schüler und Eltern. Fulminante Bundesfinanzminister Wolfgang SPD), Bundessozialministerin Ur - Zeit als sicherer Wahlsieger ge - Wahlerfolge wie zuletzt bei den Schäuble ist darauf stolz, denn sula von der Leyen und nicht zu fühlt hatte, bröckeln nun die Um - medienpräsenten FDP-Spitzen - die Summe liegt deutlich unter vergessen Alt-Bundespräsident fragewerte. Der Vorsprung von 13 kandidaten Christian Lindner dem, was eigentlich zuvor an - Christian Wulff (beide CDU). Wie Prozentpunkten im Mai 2012 ist und Wolfgang Kubicki (Nord- genommen worden war. Rech - ein Klotz am Bein von Minister - auf einen zusammengeschmolzen. rhein-Westfalen und Schleswig- net man allerdings die euphe - präsident David McAllister (CDU) Unerwartet stört SPD-Kanzlerkan - Holstein) sind von ihm ebenso mistisch als „Sondervermögen“ schien Letzterer zu hängen, doch didat Peer Steinbrück den End - wenig zu erwarten wie vom un - deklarierten aufgelaufenen der Schatten der Wulff-Affäre ver - spurt seiner Partei in Niedersach - bekannten Linkspartei-Kandida - Schulden aus der Bankenret - blasst nun. In Wahlkampfreden sen. Als Weil zusammen mit Stein - ten Manfred Sohn. tung hinzu, so betragen diese traute sich McAllister, den Namen brück vor 1000 Arbeitern in Em - Könnten die Niedersachsen di - auch noch einige Milliarden, seines Vorgängers lobend zu er - den auftrat, mochte sich keine rekt wählen, hätte McAllister klar deren genaue Höhe derzeit wähnen. rechte Siegesstimmung ausbrei - die Nase gegenüber Weil (49 zu 34 noch nicht absehbar ist, genau Gegenüber dem SPD-Heraus - ten. In der traditionellen SPD- Prozent) vorn. Doch es könnte wie die Kosten der Euro-Ret - forderer, dem Hannoveraner Zu farblos: SPD-Kandidat Weil Stammwählerschaft verstören Durchaus beliebt: McAllister auch ein Patt zwischen den beiden tung. Bel Oberbürgermeister Stephan Weil, Steinbrücks Äußerungen zu finan - Blöcken geben, wie Wahlforscher wirft der amtierende Ministerprä - die Geschicke Hannovers. Das al - ziellen Fragen wie zuletzt zum kaum eine Rolle. Eine Runde der befürchten. Dann würde die der - 2.064.955.440.118 € sident und „Schotte“ im Wahl - les führt nicht zu größerer Be - Kanzlergehalt. Zudem holt die ge - Spitzenkandidaten der drei klei - zeit nicht diskutierte Große Koali - kampf seine größere Bekanntheit kanntheit. beutelte FDP auf und liegt in allen nen Parteien am letzten Mittwoch tion zwischen SPD und CDU in Vorwoche: 2.064.148.144.652 € und Beliebtheit in die Waagschale. Am Donnerstag letzter Woche aktuellen Umfragen zwischen fünf brachte keine neuen Erkenntnisse den Bereich des Möglichen Verschuldung pro Kopf: 25.244 € Weil hat sich in den bislang sechs kam es zwischen McAllister und und sechs Prozent. Auch die ge - zu Tage. Dass Grüne und Linke rücken. Ein Hinweis darauf zeigte Vorwoche: 2 5 234 € Jahren als Oberbürgermeister der Weil zum einzigen Fernsehduell, ringe Popularität von FDP-Chef gegen das Atommülllager in Gor - sich nicht zuletzt in dem doch Landeshauptstadt als freundlicher das der Herausforderer aber nicht Philipp Rösler, der aus Nieder - leben sind, überraschte genauso zahmen Duell der beiden Spitzen - (Dienstag, 15. Februar 2013, Mann gezeigt, aber im Gegensatz für sich entscheiden konnte. Auch sachsen stammt, scheint den Libe - wenig wie ihre kritischen Ausfüh - kandidaten und in der ausbleiben - Zahlen: www.steuerzahler.de) zu seinem markigen Vorgänger wollten nur 32 0 000 Zuschauer im ralen nicht den Wiedereinzug in rungen zum Großhafen Jade-We - den „Wechselstimmung“ der Wäh - Herbert Schmalstieg (1972–2006) NDR-Regionalprogramm die De - den Landtag zu vergällen. ser-Port (JWP) oder zur Elbvertie - lerschaft. Hinrich E. Bues Nr. 3 – 19. Januar 2013 3 P REUSSE N /BERLIN

Karl, Rosa und »Regelrecht zerschossen« die Randale Schwarzer Peter um Flughafen-Desaster – SPD weiß nicht, wie sie Wowereit loswerden kann

Von VERA LENGSFELD

eit 2006 gibt es an der „Gedenkstätte der Sozialisten“ in Friedrichsfelde, wo S die Linke, früher PDS, früher SED, jähr - lich im Januar der ermordeten Gründer der KPD, Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, gedenkt, auch einen Gedenkstein für die Op - fer des Stalinismus. Dieser Gedenkstein ist ein Stachel im Fleisch von Stalinisten, Neo- Stalinisten und Unbelehrbaren aller Couleurs auch und gerade, da die Führung der Linken nach der Ehrung der KPD-Gründer immer auch am Gedenkstein für die Opfer des Stalinismus Blumen ablegt. Der Gedenkstein wurde deshalb bei der Luxemburg-Lieb - knecht-Demo immer wieder geschändet. Der Verband der Opfer des Stalinismus (VOS) wollte deshalb dieses Jahr ein Zeichen für die Linksparteiführung setzen, dass sol - Bei den Bürgern cherlei Attacken nicht geduldet werden dür - steigt die Wut: fen. Auf Grund der Schwierigkeiten mit den Anwohner des BER extremen Kräften in der Hauptdemo hat die demonstrieren Linksparteiführung die Luxemburg-Lieb - gegen Flughafen- knecht-Ehrung vor die eigentliche Demon - Desaster stration gesetzt. Pünktlich um 9.30 Uhr setzte sich unter den Klängen von „Unsterbliche Bild: pa Opfer“ der Zug mit Gregor Gysi an der Spitze in Bewegung. Sahra Wagenknecht und Oskar Die für Berlin-Brandenburgs Großflug - nannten Sündenböcke erhöhen den wegen angeblich unvollständiger Plä - gebrachter Haushalt ist bereits wieder Lafontaine waren im Wahljahr auch dabei. hafen BER zuletzt auf dieses Jahr ver - Druck. Sie schlagen zurück: Die BER- ne gekündigt. Jetzt steht ihnen selbst Geschichte. Der nochmals gestiegene Wobei auffällig war, dass insgesamt viel weni - schobene Eröffnung ist bereits wieder Architekten gmp (Gerkan, Marg und das Wasser bis zum Hals. Neben dem Sparzwang auf die anderen Ressorts ger Menschen vor Ort waren als man nach vom Tisch. Jeder weitere Monat Bau - Partner) haben auf eine Klage Erwide - juristischen Kriegsschauplatz öffnet schnürt Platzeck die Luft ab. den Berichten und Meldungen der vergange - zeit erhöht nach Expertenberechnun - rung beim Landgericht Potsdam einge - sich in Brüssel ein weiterer, fürchtet Wowereit will indes die erneute Ver - nen Jahre annehmen musste. Am Gedenk - gen die Kosten um 15 Millionen Euro. reicht. Darin werfen sie laut „Spiegel“ Brandenburgs CDU-Europaabgeord - schiebung der Flughafeneröffnung stein traf die Parteiführung dann auf die dem Selbst die EU verliert die Geduld. der Flughafengesellschaft und indirekt neter Christian Ehler. Das dringend nicht als „politisches Versagen“ gelten VOS-Aufruf gefolgten Mahner. Die Einfrie - auch dem Aufsichtsrat vor, das Bauvor - benötigte frische Geld für das Projekt, lassen. Hinter den Kulissen sucht die dung des Gedenksteins war mit Schildern Für die Politik wird es eng, das spürt haben und dessen Ablauf „regelrecht das aus Berlin, Potsdam und vom Bund SPD angesichts solch befremdlicher eingerahmt, die an Opfer des Stalinismus er - die SPD. Ihr linker Flügel hofft bereits, zerschossen“ zu haben. kommen soll, muss von der EU geneh - Worte einen Nachfolger. Der Parteilin - innerten. Die Stiftung Aufarbeitung des SED- aus ihren Reihen einen Nachfolger für Laut Gerkan, Marg und Partner gab migt werden. Doch Brüssel stellt sich ke und Verwaltungsrichter Jan Stöß gilt Unrechts hatte schon einen Kranz niederge - Klaus Wowereit stellen zu können. es 286 Planänderungsanträge. Jahre - quer. derzeit als ein Favorit, ein anderer ist legt. Gregor Gysis Gesicht war eine einzige Dessen Nachfolger an der BER-Spitze, lang hätten die Verantwortlichen ihre Nur „mit Mühe und Not“ habe die der SPD-Fraktionsvorsitzende im Ab - Gewitterwolke, als er sich über die VOS-Ta - Matthias Platzeck (SPD), ist als bisheri - Warnungen, Termine seien bei so vie - EU im Dezember die 1,2 Milliarden geordnetenhaus, Raed Saleh. „Rück- feln beugen musste, um seine Nelke abzule - ger Aufsichtsrats-Vize kaum weniger len, so spät vorgebrachten Änderungs - Euro abgesegnet, die zum Ausgleich trittsgerüchte sind übertrieben“, sagt gen. Wagenknecht und Lafontaine waren belastet. Er steht als Brandenburgs Mi - wünschen nicht einzuhalten, ignoriert, der Mehrkosten der im Juni geschei - dazu Stöß. nicht mehr dabei. Wie hätte sich Wagen - nisterpräsident noch stärker unter so die Architekten. terten Eröffnung aus Bei dem von Grünen und Linkspar - knecht, die die Politik Stalins als alternativlos dem Druck der dort aktiven Nachtflug - Völlig neu konzipiert den staatlichen tei eingeleiteten Misstrauensvotum ge - charakterisiert hat, auch vor den Opfern des gegner. wurden demnach Den Verantwortlichen Kassen fließen müss- gen Wowereit gelang es der SPD, die Stalinismus verneigen können? Als neues politisches Gesicht des mitten in der Bau - steht das ten, so Ehler. Sowohl Reihen nochmals zu schließen. Wowe - So wurde wieder das Dilemma der Linken Flughafens erntete Platzeck vor Tagen phase der Gastrono - wegen des Unvermö - reit bekam sogar eine Stimme mehr, deutlich: Auch nach über 20 Jahren hat sie noch Vorschusslorbeeren. Bei Günther miebereich, die La - Wasser bis zum Hals gens der Politik als als SPD und CDU Abgeordnete haben. außer Gysi keinen vorzeigbaren Spitzenkan - Jauch stellte er sich im TV den aus denflächen und die auch als finanzielle Das spricht dafür, dass die SPD schon didaten, und die mögliche Spitzenkandidatin Steuertöpfen zu tragenden Mehrko - Andockpositionen Lösung droht dem eine Regelung angebahnt hat, sich aber denkt nicht daran, sich von ihrer Ulbricht- sten im nicht enden wollenden BER- für den Airbus A380. Dadurch verla - Projekt die Privatisierung. Der letzte mit der Ablösung Zeit lassen will. Me - Verehrung und Stalin-Apologie ernsthaft zu Planungsdesaster. „Eine gute Figur“ gerten sich die Wege für die Fluggäste. Kostenrahmen von 4,3 Milliarden Euro dien spekulieren auf einen vertrau - distanzieren. Mehr noch: Mit mit dem Haupt - habe er gemacht, bescheinigte ihm der Eine Kostenlawine sei so losgetreten liegt inzwischen bei fünf Milliarden lichen Ablöseplan: 2014, zwei Jahre demonstrationszug kann sich die Linke schon „Tagesspiegel“. „Interessant irgendwie“ worden. plus x. Das ruft EU-Wettbewerbshüter vor der nächsten Berlin-Wahl, könnte lange nicht mehr sehen lassen. sei der Auftritt gewesen, doch „am En - Und die Lawine rauscht weiter. Nach auf den Plan, die eine komplette Neu - Stöß oder ein erfahrenerer Kandidat Als dieser sich dem Friedhof näherte, gab de war die Schuldfrage nicht geklärt, den jüngsten Planungspannen disku - bewertung der staatlichen BER-Beihil - Wowereit als Bürgermeister beerben, es lautstarke totalitäre Parolen, aggressive es wurde auch kein neuer Eröffnungs - tieren bundesweit Architekten und fen fordern. Im schlimmsten Fall droht ohne Streit. Transparente und jede Menge Lenin-, Thäl - termin ausgerufen“, so das Blatt, was Planer, ob Politiker überhaupt Groß - der Politik ein ähnliches Desaster wie Heinz Buschkowsky, Bezirks-Bürger - mann- und vereinzelt auch Stalin-Bilder. viele Internetkommentare anregte, ob projekte schaffen – ein Vertrauensver - im Fall der Berliner Landesbank. meister von Neukölln, äußerte sich DDR-Fahnen wurden geschwenkt. Es kam am die Redaktion die „gute Figur“ in einer lust ohne Gleichen. Immer mit dabei Und auch der hat genug: dennoch gegenüber dem Sender RBB Gedenkstein für die Opfer des Stalinismus anderen Sendung gesehen habe. im BER-Aufsichtsrat saß Matthias Der Haushaltsausschuss lud diese Wo - über mögliche Nachfolger. An der Ba - wieder zur Randale. Hier war etwas von dem Am Montag stellte Platzeck im Parla - Platzeck, der es nun anstelle von Wo - che Wowereit, Platzeck, BER-Ge - sis gärt es und der SPD-Kreischef von Geist von Frau Wagenknecht zur materiellen ment die Vertrauensfrage. Die Zukunft wereit richten soll. schäftsführer Rainer Schwarz sowie Mitte, Boris Velter, sagte: „Aber es ver - Gewalt geworden. des Landes hänge am Flughafen, der Mit der Verzögerungsbotschaft vom Technikchef Horst Amann zur Aus - sucht absolut niemand, eine Treibjagd „in sehr schwerwiegender Weise in Frühjahr 2012 hatten die politisch Ver - schuss-Sitzung vor. Brandenburgs im auf den Regierenden anzuzetteln.“ Not“ sei. Die von der Politik bisher be - antwortlichen noch den Architekten Dezember mühsam von Rot-Rot durch - Sverre Gutschmidt

EKD unterstützt Vom Geld der anderen Streit um Stalin Rechtsbrecher

Länderfinanzausgleich: Sollen die Bayern für die BER-Pleite zahlen? »Karl und Rosa«-Demo: Riss bei Linken n der Debatte um die seit meh - I reren Wochen unter Bruch des randenburg steht wegen ex - der weiterhin vorn. „Das hat Euro). Brandenburg kassierte nlässlich der „Karl und Ro - zustimmend von den linken Blät - Gesetzes zur Residenzpflicht in plodierender Flughafenko - nichts mit dem gelegentlichen mehr als neun Milliarden. A sa“-Demonstration in Berlin tern „taz“ und „Neues Deutsch - Kreuzberg in einer leeren Schule Bsten ein Nachtragshaushalt unseriösen Vorwurf zu tun, dass Im November hatte die gute zum Gedenken an die Kommuni - land“ kommentiert wurde. Im kampierenden Wirtschaftsimmi - bevor. Während neue Schulden wir Geld zum Fenster rauswer - Kassenlage vieler Nehmerländer stenführer Karl Liebknecht und Unterschied zu den Tausenden granten hat sich nun auch die drohen, attackiert Finanzminister fen“, so der Minister. den Streit angefacht: Die Haupt - Rosa Luxemburg wurde ein tiefer Teilnehmern der offiziellen Kund - evangelische Kirche zu Wort ge - Helmuth Markov (Linkspartei) Doch gerade wegen Fehlpla - empfänger des „Ausgleichs“ ste - Riss in der linken Szene offen - gebung erschienen zu der „eman - meldet. Die Berliner Generalsu - Bayerns geplante Klage gegen den nung und Verschwendung beim hen bei den Steuereinnahmen gut sichtlich. Während zu der „nor - zipatorischen“ Demonstration perintendentin Ulrike Trautwein Länderfinanzausgleich. Flughafen BER hat das Land aku - da, die Geberländer Hessen, Ba - malen“ Kundgebung wieder eini - dennoch nur einige Hundert. sagte im staatlichen Fernsehpro - Bayern will das System überar - den-Württemberg und ge Tausend Altkommunisten und Auf der anderen Seite standen gramm RBB, sie könne es gut ver - beiten lassen, nachdem Verhand - hingegen stecken bis auf Bayern DDR-Nostalgiker die linksextreme stehen, dass die Immigranten es Vorwurf: Manchen lungen zwischen Geber- und in den roten Zahlen. Die Transfers kamen, verur - Mehrheit steht zum Tageszeitung nicht mehr aushielten in den Hei - Nehmerländern ergebnislos ver - Nehmern geht es sind daher in den Augen der Ge - sachte eine „Junge Welt“ so - men, in denen sie sich aufhalten sandeten. Notfalls will der Frei - ber längst über den Zweck, Le - „emanzipatori - stramm linken Kurs wie die offiziellen müssten und sprach in diesem staat im Alleingang vor dem besser als den Gebern bensverhältnisse anzugleichen sche“ Demo für Würdenträger Zusammenhang von der „Realität Bundesverfassungsgericht klagen, und staatliche Einrichtungen Liebknecht und der Linkspartei. eines Ghettos“. Während Auslän - sagte am Montag der finanzpoliti - handlungsfähig zu halten, hinaus - Luxemburg eine hitzige Debatte Kenner der Szene vermuten, dass derlobbyisten und andere linke sche Sprecher der CSU im Bayeri - ten Finanzbedarf. Zwei Milliar - geschossen. in der linksextremen Szene. karriereorientierte Teile der Aktivisten die Wirtschaftsimmi - schen Landtag, Philipp Graf von den Euro mehr muss Potsdam Der Finanzausgleich „stellt die Vordergründig ging es um eini - Linkspartei insgeheim mit den granten mit „Wortspenden“ in den und zu Lerchenfeld. Markov ver - nach Schätzungen der CDU-Op - realen Einkommensverhältnisse ge Stalin-Bilder und andere Iko - Organisatoren der „emanzipatori - Medien unterstützen, sieht die teidigt indes Brandenburgs An - position allein deshalb aufbrin - der Länder auf den Kopf“, so Hes - nen des Kommunismus, die Teil - schen“ Kundgebung sympathisie - Kirchenfrau eine Solidarität der spruch als eines der größten Neh - gen. Auch die landeseigene Solar - sens Justizminister Jörg-Uwe nehmer der „offiziellen“ Demo ren, aber in der Öffentlichkeit Kreuzberger, die die Flüchtlinge merländer: „Das ist nicht unge - förderung entpuppte sich 2012 als Hahn (FDP). Nur Bayern will jetzt vor sich hertrugen. Teile der Ju - kein Bekenntnis dazu ablegen mit Essen, Kleidern und Decken recht, sondern das gute Recht der Fehlinvestition, Werke mussten klagen, die anderen Geber wollen gendorganisation der Linkspartei, wollen, weil die Linkspartei im versorgen würden. Der von Traut - Bürgerinnen und Bürger ein und trotz Millionensubventionen des weiter verhandeln. Baden-Würt - „Solid“, die Jusos und die DGB- Ostteil Berlins nach wie vor einen wein vertretene Sprengel Berlin desselben Staates!“ Wer sich Ar - Landes schließen. Nur fünf Län - tembergs Ministerpräsident Win - Jugend des DGB stoßen sich auch wesentlichen Teil ihrer Anhänger der Evangelischen Kirche Berlin- beitslosigkeit, Wirtschaftsleistung der zahlten indes seit 1990 dauer - fried Kretschmann (Grüne) be - an derlei Darbietungen und bei den Älteren findet, die der Brandenburg-schlesische Ober - und kommunale Finanzkraft an - haft ein, alle anderen nahmen, zeichnete den CSU-Vorstoß als unterstützen die „emanzipatori - Herrschaft von „Walter“ und lausitz zählt nur noch etwa schaue, sehe westdeutsche Län - vor allem Berlin (45 Milliarden „Wahlkampfgetöse“. SV sche“ Kundgebung, die neutral bis „Erich“ hinterhertrauen. T.M. 70 0 000 Mitglieder. T.M. 4 Nr. 3 – 19. Januar 2013 H INTERGRUND

Zeitzeugen Notstand auf dem Land Kassenärztliche Vereinigungen Schlechte Arbeits- und Einkommensbedingungen vertreiben immer mehr Ärzte hüten Budgets

Seit einigen Jahren macht sich in Österreich, Skandinavien und den oder Einzugsgebiet der Praxis. wählt, um Menschen zu helfen, iedergelassene Ärzte mit ländlichen Regionen Deutschlands USA. Ganz gleich, ob zum Patienten - fühlen sich jedoch oft ohnmächtig NKassenzulassung sind in ein Ärztesterben bemerkbar, das Die Lage auf dem Land spitzt stamm eines Arztes überdurch - gegenüber der ungerechten Hono - Deutschland gezwungenerma - zunehmend Politik und Ärztefunk - sich weiter zu. Die Patienten wer - schnittlich viele Ältere, Behinderte rarverteilung, die sie dazu anhält, ßen auch Mitglied einer Kas - tionäre beschäftigt. Obwohl Lösun - den älter und damit kränker, aber oder Langzeitkranke zählen, die Wirtschaftlichkeit über das Patien - senärztlichen Vereinigung (KV), gen, die für alle verträglich sind, ältere Landärzte finden keine Honorierung erfolgt nach einem tenwohl zu stellen. die es bundesweit gibt. Alle am - angestrebt werden, leiden vor al - Nachfolger. Für junge Ärzte bedeu - Durchschnitts-Punktwert, der von Dass sich etwas ändern muss, hat bulanten medizinischen Lei - lem Kassenpatienten an den Folgen tet es ein unkalkulierbares Risiko, Quartal zu Quartal variieren kann. auch der Gemeinsame Bundesaus - stungen, die für Kassenpatien - Daniel Bahr – Der Bundesgesund - einer verfehlten Gesundheitspoli - sich in der Provinz niederzulassen. Für einen Hausbesuch erhält der schuss (das höchste Gremium der ten erbracht werden, müssen heitsminister (FDP) hat die Kran - tik. Sie fürchten überfüllte Praxen bei Mediziner im Schnitt 21 Euro, egal, gemeinsamen Selbstverwaltung im über die zuständige KV abge - kenkassen aufgefordert, aufgrund seit Jahren sin - wie weit der Weg deutschen Gesundheitswesen) er - rechnet werden. der guten Kassenlage Rückerstat - Dass es gegen Quartalsende kenden Honora - ist und wieviel kannt: Im Dezember wurde be - Die Kassenärztlichen Vereini - tungen an die Versicherten auszu - schwierig wird, einen Termin oder ren und erdrük - Regressforderungen Zeit die Visite in schlossen, eine Richtlinie zu än - gungen wurden in den 30er zahlen. Erste Krankenkassen wol - ein Rezept zu bekommen, weil das kende bürokrati - stellen Risiko für Anspruch nimmt. dern, damit die Zulassung von Jahren als Interessenvertretung len dem nachkommen. Für die Fi - Budget des Arztes aufgebraucht ist, sche Auflagen. Insgesamt sind Hausärzten in Mangelregionen er - der Ärzte gegründet, die bis da - nanzierung der Pflegeversiche - kennt wohl jeder Kassenpatient. Das Damokles - Niedergelassene dar Landärzte mit ih - möglicht werden kann. Ärztekam - hin Einzelverträge mit den rungsreform sind dafür Beitrags - Was aber, wenn es in erreichbarer schwert, das jeden rer Vergütung un - mern werben schon länger für eine Krankenkassen abgeschlossen erhöhungen fällig. Nähe gar keine Arztpraxis mehr niedergelassenen zufrieden. Gemes - Niederlassung auf dem Land. hatten, welche dabei die Kondi - gibt, weil der Hausarzt aufgegeben Mediziner bedroht, sind Regress - sen an ihrem Ausbildungsaufwand, Da sich an dem System der Ho - tionen bestimmten. Als Körper - oder seine Kassenzulassung zu- forderungen der Kassenärztlichen der steigenden Zahl von Patienten norarvergabe bislang nichts geän - schaften des öffentlichen Rechts Philipp Rösler – Als studierter rück gegeben hat? Vereinigung (KV). Immer öfter wer - und zunehmendem Verwaltungs- dert hat, haben einige mutige Me - erfüllen die KVen auch Aufga - Arzt schien er für das Amt des Dieses Szenario ist in einigen den Fälle publik, in denen Rück- und Dokumentationsaufwand füh - diziner Eigeninitiative entwickelt: ben der staatlichen Kontrolle. Gesundheitsministers besonders ländlichen Regionen, vor allem im zahlungsforderungen in Höhe von len sich vor allem Hausärzte, die Sie gaben ihre Kassenzulassung Sie haben die Pflicht, die medi - geeignet. Rösler legte das Konzept Süden Baden-Württembergs, längst 40 000 bis zu 12 0 000 Euro die Exi - durchschnittlich jährlich 6 5 000 zurück und schlossen stattdessen einer Gesundheitsprämie anstelle Realität. Dort sind zwischen 2001 stenz niedergelassener Ärzte be - Euro vor Steuern erwirtschaften, direkte Verträge mit den Kranken - der Beitragsbemessungsgrenze und 2011 3000 Ärzte ins Ausland drohen. Ihnen wird zur Last gelegt, gegenüber anderen Berufsgruppen kassen ab. Sollte das Beispiel sich Weit von der vor, um so den Ausgleich zwi - abgewandert. Besonders gut sind ihr nach einem Punktesystem fest - benachteiligt. bewähren, könnten unter Umge - Basis entfernt schen Arm und Reich bei der die Arbeitsbedingungen − durch gelegtes Budget überschritten zu Umfragen des Marburger Bun - hung der KV Kosten gespart und Krankenversicherung aufzufan - ein planbares Gehalt und geregelte haben. Dabei nimmt die KV keine des zufolge lieben die meisten Ärz - die Patientenversorgung verbessert gen. Röslers Reformvorhaben Arbeitszeiten − in Großbritannien, Rücksicht auf das jeweilige Umfeld te ihren Beruf. Sie haben ihn ge - werden. Manuela Rosenthal-Kappi zinische Versorgung sicherzu - scheiterte am Widerstand der stellen. Sie brachten den Ärzten CSU. Lediglich zwei Arzneimittel - mehr Rechte, wie die Selbstver - sparpakete konnte er in seiner waltung, Kollektivverträge, die Amtszeit durchsetzen. Aushandlung von Honorarver - einbarungen und Zulassungs - bestimmungen. Zu den Pflich - ten gehören der Verzicht auf das Streikrecht und der Sicher - stellungsauftrag. Die KVen er - halten ihre Mittel von den Krankenkassen, mit denen sie Kollektivverträge ausgehandelt haben und verteilen diese nach bestimmten Verteilungsvorga - ben an die niedergelassenen Ärzte. In den Augen dieser ha - ben die KVen sich, obwohl von Ärzten geleitet, weit von der Ba - Ulla Schmidt – Die SPD-Politike - sis entfernt. Während die Pra - rin war von 2001 bis 2009 xeninhaber seit Jahren Gewinn - Bundesgesundheitsministerin einbußen hinnehmen müssen, und ab 2002 bis 2005 auch für leisten die mächtigen Funktio - Soziale Sicherung zuständig. Mit näre sich neben einem großzü - neun Jahren war sie die am läng - gigen Mitarbeiterstab stolze sten amtierende Gesundheitsmi - Jahresgehälter von 17 8 000 bis nisterin. In ihre Amtszeit fallen 23 0 000 Euro plus Dienstwagen, eine Reihe einschneidender Re - Reisespesen und Altersvorsor - formen, bei denen nicht nur Pa - gebezüge. Einen ähnlichen Le - tienten belastet wurden. Auch bensstil genehmigen sich Vor - Ärzte mussten Budgetkürzungen stände der gesetzlichen Kran - hinnehmen. kenkassen. MRK Seltenheitswert: Eine eingehende Untersuchung des Patienten können sich immer weniger Hausärzte leisten Bild: I. Maurer/dapd

Frank Ulrich Montgomery – Der Hamburger Radiologe ist Präsi - dent der Bundesärztekammer, der Spitzenorganisation der ärzt - Die Zeche zahlt der Patient lichen Selbstverwaltung. Bis 2007 WOCHENZEITUNG FÜR D EUTSCHLAND leitete er den Klinikärzteverband DAS O STPREUSSENBLATT Marburger Bund. Er gilt als ver - Reformen bringen oft Verschlechterung für gesetzlich Versicherte siert und rhetorisch geschickt. Chefredakteur: Die Bezieher der Preußischen Allge - meinen Zeitung werden, wenn sie kei - Montgomery, der für 40 0 000 Ärz - eil die Kassenlage im IGel-Listen entstanden in Folge genbeteiligungen zu zahlen, das Dr. Jan Heitmann nen anderen Willen äußern, mit dem te spricht, drängt auf eine Nach - Gesundheitssystem im der zahlreichen Gesundheitsrefor - Krankengeld wird gesenkt. Seit (V. i. S. d. P.) Beginn des Abonnements Mitglieder besserung am schwarz-gelben W vergangenen Jahr so gut men der vergangenen Jahre, denen 2004 werden keine Fahrtkosten für der Landsmannschaft Ostpreußen e. V. und ihrer Untergliederungen. Die Versorgungsgesetzes, mit dem die war, dürfen gesetzlich Versicherte viele Kassenleistungen zum Opfer ambulante Behandlungen gezahlt, Chefin vom Dienst, Politik, Bücher : Aufnahme der Bezieher in die Hei - Rebecca Bellano; Politik, Wirtschaft: Koalition dem Ärztemangel be - sich über den Wegfall der Praxis - fielen. Gesundheitsreformen sind Leistungen für Brillengläser gibt es matkreise oder Landesgruppen er - Hans Heckel; Kultur, Lebensstil, Le - folgt durch schriftliche Beitrittserklä - gegnen will. gebühr seit Beginn des Jahres gesetzliche Eingriffe in die Rah - nicht mehr, das Sterbegeld wird er - serbriefe: Harald Tews ; Geschichte, rung. Diese kann zusammen mit dem freuen. Das kann jedoch nicht dar - menbedingungen der Krankenver - satzlos gestrichen. Im Jahr 2006 Ostpreußen heute: Dr. Manuel Ruoff; Antrag auf Lieferung der Preußischen Heimatarbeit: Manuela Rosenthal- Allgemeinen Zeitung erklärt werden. über hinwegtäuschen, dass es ten - sicherung. Sie haben das Ziel, die liegt der Beitragssatz zur gesetz - Kappi ; Ostpreußische Familie: Ruth Der Mitgliedsbeitrag in Höhe von ei - denziell in Zukunft für Patienten Finanzierung medizinischer Lei - lichen Krankenkasse bei 14,7 Pro - Geede . nem Drittel des Brutto-Inlandsbe- teurer wird, auch wenn für 2013 zent vom Brutto. Weil die Regie - Freie Mitarbeiter: Liselotte Millauer zugspreises der Preußischen Allgemei - (Los Angeles), Norman Hanert (Ber - nen Zeitung wird zusammen mit dem mit einem weiteren Anstieg der rung Arbeitgeber von Lohnneben - lin), Wilhelm v. Gottberg, Hans-Jürgen jeweils gültigen Abonnementpreis in Reserven im Gesundheitsfonds Leistungen der kosten entlasten will, übernehmen Mahlitz. einer Summe erhoben und dient der auf 15 Milliarden Euro gerechnet diese nur noch einen Anteil von Verlag und Herausgeber: Landsmann - Unterstützung der Arbeit der Lands - Krankenkasse schaft Ostpreußen e .V., Anschrift von mannschaft Ostpreußen e . V. wird. 6,9 Prozent, Arbeitnehmer zahlen Verlag und Redaktion: Buchtstraße 4, Die Leistungskataloge der Kran - wurden gekürzt 7,8. Krankenkassen erhalten die 22087 Hamburg . Für den Anzeigenteil Telefon (040) 4140 08-0 gilt: Preisliste Nr. 32. kenkassen werden nicht erweitert. Möglichkeit, einen Zusatzbeitrag Telefon Redaktion (040) 4140 08-32 Wer heute zum Arzt geht, be - zu erheben. Seit 2009 ist der Anteil Druck: Schleswig-Holsteinischer Zei - Fax Redaktion (040) 4140 08-50 tungsverlag GmbH & Co.KG, Feh - kommt nicht selten schon bei der stungen zu sichern und den Bei - der Arbeitgeber weiter eingefro - marnstraße 1, 24782 Büdelsdorf. – Telefon Anzeigen (040) 4140 08-47 ISSN 0947-9597. Telefon Vertrieb (040) 4140 08-42 Anmeldung eine Liste mit „Indivi - tragssatz zu stabilisieren. In der Re - ren, Kostensteigerungen müssen Fax Anz./Vertrieb (040) 4140 08 -51 duellen Gesundheitsleistungen“, gel gehen Reformen mit Leistungs - Versicherte selber tragen. Die Preußische Allgemeine Zeitun g Horst Seehofer – Als Gesund - kurz IGeL, vorgelegt. Es handelt einschränkungen einher: Norbert Derzeit wird die Reform der Pfle - ist das Organ der Landsmannschaft Internet: Ostpreußen (LO) und erscheint wö - www.preussische-allgemeine.de heitsminister kämpfte er während sich um Leistungen, die von der Blüm (CDU) setzt sich bei der Ge - geversicherung umgesetzt. Mit chentlich zur Information der Mit - glieder des Förderkreises der LO. E-Mail: seiner gesamten Amtszeit von Krankenkasse nicht übernommen sundheitsreform 1989 für eine dem „Pflege-Bahr“ soll jeder eine redaktion@ preussische-allgemeine.de 1992 bis 1998 gegen die galoppie - werden und die der Arzt dem Pa - „Negativliste“ für die vom Bundes - staatlich geförderte Pflegeversiche - Bezugspreise pro Monat seit 1. Januar anzeigen@ preussische-allgemeine.de 2013: Inland 10 Euro einschließlich 7 vertrieb@ preussische-allgemeine .de rende Kostensteigerung im Ge - tienten gegen Selbstzahlung an - gesundheitsministerium als un - rung bei einem privaten Kranken - Prozent Mehrwertsteuer, Ausland sundheitswesen und das Defizit bieten darf. Viele Patienten fühlen wirtschaftlich beurteilten Medika - versicherer abschließen können, 12,50 Euro, Luftpost 16,50 Euro. Ab - Landsmannschaft Ostpreußen: bestellungen sind mit einer Frist von www.ostpreussen.de der gesetzlichen Krankenversi - sich überrumpelt, wenn sie zu zu - mente und höhere Rezeptgebühren an der sich der Staat bei einem einem Monat zum Quartalsende Bundesgeschäftsstelle: cherung. Das Gesundheitsstruk - sätzlichen kostenpflichtigen ein. Ulla Schmidt (SPD) verschärft Mindestbeitrag von zehn Euro mit schriftlich an den Verlag zu richten. lo@ ostpreussen.de turgesetz 1993 zwang das Ge - Untersuchungen überredet wer - das Budget für Arzthonorare und fünf Euro beteiligt. Die Zeche für Konten: HSH Nordbank, BLZ 210 500 sundheitswesen zu einem rigiden den. IGel bietet Ärzten eine zu - Krankenhäuser. 2003 führt sie die diese Reform zahlt wieder der Pa - 00, Konto-Nr. 192 344 000. Postbank Hamburg, BLZ 200 100 20, Konto-Nr. www.preussische-allgemeine.de Sparzwang. Dieser führte nach sätzliche Einnahmequelle. 2010 Praxisgebühr ein. Seit 1997 wird tient: Der Beitragssatz zur gesetz - 84 26-204 (für Vertrieb). Benutzername/User-ID: paz nur einem Jahr zu einer Kosten - hat die AOK das Volumen der Lei - schon kein Zuschuss mehr für Bril - lichen Pflegeversicherung steigt Für unverlangte Einsendungen wird senkung von umgerechnet 5,5 stungen auf 1,5 Milliarden Euro lengestelle gewährt, für Kuren und von 1,95 auf 2,05 Prozent, für Kin - nicht gehaftet. Kennwort/PIN: 1002 Milliarden Euro. geschätzt. Reha-Maßnahmen sind höhere Ei - derlose auf 2,3 Prozent. MRK D EUTSCHLAND Nr. 3 – 19. Januar 2013 5

Nur Mittel zum Zweck MELDUNGE N Tarifverhandlungen für 12,5 Millionen Arbeitnehmer: Interessen prallen aufeinander Ostpreuße wird

2013 dürfte das Jahr der deutschen teurer wird, das Land also seine Zone und „kein Opfer“, springt ne stärker rauf als anderswo) mit weil es uns schlechter geht“, fragt Kirchenpräses Arbeitnehmer werden, will man Wettbewerbsfähigkeit einbüßt, ei - ih m IMK-Direktor Gustav Horn dem Ziel, dass andere Länder auch der Leiter des ifw-Prognose-Zen - nicht nur den Prognosen der Ge - ne Produktion im südeuropäi - bei. Und auch der deutsche Fi - ihre Exporte steigern können und trums. „Zweitens würde dann die Bad Neuenahr – Die Landessyno - werkschaften, sondern auch der schen Ausland für Unternehmen nanzminister Wolfgang Schäuble so die Leistungsbilanzdefizite ver - Arbeitslosigkeit höher sein als bei de der rheinischen Kirche hat den Wirtschaftsexperten und der Poli - betont, dass steigende Löhne zum einem nicht so starken Anstieg der aus Ostpreußen stammenden tiker Glauben schenken. Von vier, Abbau von Ungleichgewichten in Löhne. Wollen wir das? Schließlich Theologen Manfred Rekowski ja sogar sechs und mehr Prozent Deutschland soll Europa beitragen würden. Am meisten freut sich werden die Löhne danach be - zum neuen Präses der Evangeli - Lohnerhöhung ist die Rede. Aller - teuer werden, um den Joachim Scheide vom Institut für Schäuble über saftige stimmt, wie die Situation in den schen Kirche im Rheinland ge - dings haben die wenigsten der Ge - Weltwirtschaft in Kiel (ifw Kiel) Firmen ist und in welcher Verfas - wählt. Sein Zuständigkeitsbereich nannten dabei das langfristige Euro zu retten reagiert, als ihn die PAZ mit den Lohnerhöhungen sung der Arbeitsmarkt ist.“ umfasst Teile Nordrhein-Westfa - Wohl der deutschen Arbeitnehmer Argumenten von Bofinger und Schäuble hat zudem noch ein lens, Hessens, des Saarlandes so - im Blick. dem IMK konfrontiert, ablehnend. anderes Interesse, denn wer profi - wie von Rheinland-Pfalz und wieder attraktiver wird und auf „Im Interesse von Europa? Ge - ringern. Das ist aber aus verschie - tiert schließlich am meisten von zählt 2,77 Millionen Mitglieder. Das Jahr ist noch jung, aber bei diese Weise dort ebenfalls Arbeits - meint ist wohl die Idee, Deutsch - denen Gründen absurd. Erstens, Lohnerhöhungen der Arbeitneh - Rekowski wurde am 11. Februar Eon ließ die Gewerkschaft verdi plätze entstehen. Dies sei ein Bei - land solle seine Wettbewerbsfähig - warum sollte Deutschland das tun? mer? Dank der kalten Progression 1958 in Moythienen in Masuren ihre Mitglieder bereits für mehr trag zur Stabilisierung der Euro- keit bewusst verschlechtern (Löh - Wie kann es anderen besser gehen, landet mehr als die Hälfte der geboren und wuchs ab seinem Lohn marschieren. 6,5 Prozent Lohnerhöhungen entweder bei fünften Lebensjahr im Ruhrgebiet wurde auf den Plakaten gefordert den Sozialversicherungen oder und im Rhein-Sieg-Kreis auf. Seit – bei einem vorhergesagten deut - durch die Einkommenssteuer di - zwei Jahren gehört Rekowski als schen Wirtschaftswachstum von rekt beim Staat. Und dank Mehr - Chef der Personalabteilung zur 0,5 bis 07, Prozent. In der Größen - wertsteuer und Ähnlichem profi - Leitung der rheinischen Kirche. ordnung von 6,5 Prozent bewegen tiert der Staat auch, wenn der Bür - Zuvor war er als Superintendent sich auch die Lohnforderungen, ger den Rest für den Konsum ver - des Kirchenkreises Wuppertal die bei den Ende Januar starten - wendet. Neben der Inflation hat und als Gemeindepfarrer tätig. den Verhandlungen für die eine die kalte Progression dazu geführt, Anfang März wird Rekowski in Million Mitarbeiter des öffent - dass die Arbeitnehmer in den letz - sein neues Amt eingeführt. J.H. lichen Dienstes der Länder von ten Jahren real keine oder nur ge - verdi und dem Beamtenbund ge - ringe Lohnerhöhungen hatten. Zu - nannt werden. Insgesamt laufen in gleich wird aber der Standort Aus für kleine diesem Jahr die Tarifverträge für Deutschland teurer. 12,5 Millionen Arbeitnehmern Dass all dies nicht grundsätzlich Rentenreform aus. Da im Herbst Bundestagswah - gegen Lohnerhöhungen spricht, len sind, ist davon auszugehen, wird dadurch bestätigt, dass sich Berlin – Nachdem die CSU der so - dass die Politik die Gewerkschaf - selbst arbeitgebernahe Ökonomen genannten Lebensleistungsrente ten nicht zur Mäßigung aufrufen für Lohnerhöhungen aussprechen. von Arbeitsministerin Ursula von wird, denn schließlich ist ja alles Doch sollte der Arbeitnehmer stets der Leyen eine Absage erteilt hat, zum Wohle der Arbeitnehmer und wissen, dass seine Interessen kei - drängt die FDP auf eine kleine der Binnennachfrage, die dabei neswegs im Fokus seiner scheinba - Rentenreform. Bevor man in die - angekurbelt wird. Zufriedene Ar - ren Fürsprecher stehen. Michael ser Legislaturperiode in Sachen beitnehmer drohen nicht so Hüther, Direktor des arbeitgeber - Rente gar nichts zustande brächte, schnell zu Protestwählern zu wer - nahen Instituts der deutschen solle die Bundesregierung drin - den, was ganz im Sinne der großen Wirtschaft (IW), merkt an, dass ne - gend die Dinge beschließen, bei sogenannten Volksparteien ist. ben Lohnerhöhungen noch andere denen sich alle einig seien. Dies ist Doch die anstehenden Tarifver - Aspekte im Interesse der Arbeit - bezüglich der Anhebung der Zu - handlungen sollen noch viel mehr, nehmer stünden. So müsse es verdienstgrenzen beim früheren denn geht es nach dem Wirt - auch Ziel sein, die Zahl der Er - Renteneintritt, Änderungen beim schaftsweisen Peter Bofinger und werbstätigen allgemein zu erhö - sogenannten Rehadeckel sowie dem gewerkschaftsnahen Wirt - hen beziehungsweise sollten sich Verbesserungen für Bezieher von schaftsforschungsinstitut IMK, die Lohnerhöhungen in einem Erwerbsminderungsrenten der dann sollen sie Europa aus der Rahmen bewegen, der keine Ent - Fall. Doch Bundeskanzlerin Ange - Krise helfen. „Deutschland muss lassungen zur Folge habe. Denn, so la Merkel hat sich bereits gegen teurer werden“, so das ständige betont auch Scheide vom ifw Kiel: eine kleine Rentenreform ausge - Mantra von Bofinger. Er ist über - „Zwar geht es denen, die beschäf - sprochen. Die CDU-Chefin will zeugt, dass, wenn die Löhne sehr tigt bleiben, relativ gut, sie haben die große Reform im Sinne von stark steigen, die Deutschen auch eine höhere Kaufkraft. Andere von der Leyens. Im Notfall will mehr aus dem EU-Ausland impor - werden aber entlassen, und ihre Merkel sich persönlich für das tieren und dort neue Arbeitsplätze Kaufkraft sinkt massiv. Insgesamt Thema einbringen. Die Lebenslei - schaffen. Und da, ganz nebenbei, gibt es also weniger, nicht mehr stungsrente ist allerdings auch die Produktion in Deutschland Start ins Jahr der Lohnerhöhungen: verdi-Streik bei Eon am 14. Januar Bild: pa Nachfrage.“ Rebecca Bellano innerhalb der CDU umstritten. Bel Einmal geht noch Zum Sterben in die Fremde NRW verzockt sich mit Spielbanken Geldnot und Personalmangel treiben Pflegebedürftige in Heime nach Osteuropa

ndgültig vorbei zu sein Spielbank und des Casinos in Er - er Pflegemarkt wird zuneh - waren sehr viele Sudetendeutsche, ren stagniert, muss man in der auf dem spanischen Festland und scheint die Zeit, in der der furt laufen bereits, so die „WAZ“. mend globaler und indivi - die sich dazu entschieden haben, Pflegestufe 3 im Durchschnitt 3400 in Thailand. Oft betreiben deut - E Betrieb einer Spielbank ei - Hinter den roten Zahlen der Spiel - D dueller. Während in Lu - wieder in ihre Heimat zurückzuge - Euro monatlich für einen solchen sche Träger direkt diese Einrich - ner Garantie auf saftige Gewinne casinos steht vor allem eine Ursa - xemburg die Mehrheit des Pflege- hen. Am 3. Januar wurde ein klei - Pflegeplatz bezahlen. Nicht einmal tungen. Zum Beispiel das evangeli - für den Betreiber nahekommt. che: der Siegeszug illegaler Online- personals in Alters- und Pflegehei - nes, familiär betriebenes Senioren - die Hälfte davon übernimmt die sche Johanneswerk oder die Diako - Gleich mehrere Millionen Euro hat Casinos im Internet. Diese ziehen men der besseren Löhne wegen domizil mit 20 Plätzen für Deut - Pflegeversicherung. In Osteuropa nie Neuendettelsau. Gerade Län - das Land Nordrhein-Westfalen mit immer mehr Kunden von den eta - aus Deutschland sind, werden sche in Tschechien eröffnet. Das dagegen kostet der wie Spanien seiner staatlichen Beteiligung an blierten Spielbanken weg, so dass deutsche Pflegebedürftige inzwi - Heim liegt zirka zehn Kilometer ein Pflegeplatz oder Griechen - Spielcasinos der „Westspiel“-Grup - nur noch Spielbanken an zentral schen von einem Heer von rund von der deutschen Grenze ent - 1100 Euro, also Pflege ist im Ausland land wären ange - pe verzockt. gelegenen Orten 20 0 000 meist illegalen Pflegekräf - fernt, auf Höhe der fränkischen zwei Drittel weni - noch kein Wettrennen sichts der Wirt - Über die als rentabel gel - ten aus Osteuropa in deutschen Stadt Amberg. Vermittler ist Artur ger als in schaftskrisen logi - NRW-Bank ist ten. Haushalten gepflegt. Jetzt treten Frank. Der Deutsche lebt seit sechs Deutschland. Bis - gegen die Uhr sche Partner, um das Land insge - Trotz der auch die ersten deutschen Pflege - Jahren in der Slowakei und hat bis - her ist Pflege im deutsche Pflege - samt an sieben Millionenverlu - bedürftigen völlig legal den umge - lang slowakische Pflegekräfte nach Ausland Privatsa - bedürftige aufzu - Casinos betei - ste und des ge - kehrten Weg in ein Alters- oder Deutschland und Österreich ver - che. Von den Pflegekassen gibt es nehmen, allerdings gibt es kaum ligt. Neben den änderten ge - Pflegeheim in Osteuropa an, ob - mittelt. Seine Kunden haben ihn keine Kostenübernahme für die entsprechende Strukturen vor Ort. Spielbanken in schäftlichen wohl sie nicht die Sprache der gefragt, ob er nicht auch Pflegeplät - Heime, sondern lediglich Pflege - Pflegebedürftige dort zu versor - Aachen, Oeyn - Umfeldes Menschen dort sprechen und sich ze vor Ort anbieten könne. Inzwi - geld. Diese Summe, knapp 700 Eu - gen, wo die Pfleger sind, wäre eine hausen, Hohen - Rien ne va plus? In Düsseldorf scheint auf Sei - in eine gesellschaftliche Isolation schen hat er rund 50 Deutsche und ro in Pflegestufe 3, ist eigentlich für sinnvolle Alternative dazu, die syburg und sieht man das anders ten der rot-grü - begeben. Österreicher in Pflegebedürftige gedacht, die sich Fachkräfte zu importieren. Das ha - Duisburg wer - nen Landesre - Das erste Senio - slowakischen Hei - zu Hause von Angehörigen versor - ben offenbar auch die deutschen den auch Beteiligungen außerhalb gierung die Hoffnung auf Gewinne renheim für Deut - Pflegebedürftige men unterge - gen lassen. Viele nutzen das Pfle - Krankenkassen erkannt. Sowohl von Nordrhein-Westfalen gehalten: durch Spielbanken noch immer sche in Osteuropa ziehen dorthin, wo bracht. gegeld für die Heimkosten im Aus - der AOK-Bundesverband als auch in Bremen, Berlin und Erfurt. ungebrochen. Mit breiter Mehrheit wurde im slowa - Zwei Gründe land. die Barmer GEK halten Verträge Es sind diese drei Standorte hat der NRW-Landtag vor wenigen kischen Golddorf die Pfleger sind verleiten immer Ein weiterer Grund ist, dass im - mit Heimen im Ausland zumindest außerhalb der Landesgrenze, die Wochen den Beschluss zur Vergabe [Zlatná na Ostro - mehr Deutsche, mer mehr Familien mit der Pflege - für diskussionswürdig. Im Reha- sich als Verlustbringer entpuppt einer fünften Casino-Lizenz ge - ve] in der West - ihren Lebensa - leistung in ihrem Heimatland nicht Bereich gibt es bereits Verträge. Die haben. Allein im Geschäftsjahr fasst. Als Favorit, zum Standort ei - slowakei eröffnet. Ein weiteres Se - bend nicht nur als Rentner unter mehr zufrieden sind und deswegen deutsche Sozialgesetzgebung 2010 wurden dort insgesamt vier ner weiteren Spielbank zu werden, niorenheim liegt in Pohronsky Ru - der südlichen Sonne, sondern nach Alternativen im Ausland su - schränkt die Vertragsfreiheit der Millionen Euro an Verlusten verur - gilt die Stadt Köln. skov nahe der ungarischen Grenze. auch in den angrenzenden Län - chen. In vielen osteuropäischen Pflegekassen bislang aber ein. sacht. Nach Informationen der Ta - In den Besitz des Landes sind die In diesen Häusern wohnen Deut - dern Mittel- und Osteuropas zu Ländern gibt es in der Betreuung Wahrscheinlich haben viele Politi - geszeitung „WAZ“ steht inzwischen Spielbankbeteiligungen durch die sche, Ungarn und Slowaken, teil - verbringen. Der erste sind finan - von Pflegebedürftigen keine soge - ker bislang noch zu viel Angst vor der Verkauf der Spielbanken Schieflage der WestLB gelangt. Mit weise teilen sie sich die Doppel - zielle Überlegungen, weil nicht we - nannte zeitgetaktete Pflege, die aus der politischen Wirkung, wenn mit außerhalb von NRW an. Der Ver - der Aufspaltung der WestLB gingen zimmer. Nachdem die Häuser in nige Familien durch die Pflegeko - der Pflege ein Wettrennen mit der deutschen Sozialversicherungslei - kauf des Berliner Casinos steht vor die Spielbank-Beteiligungen an die der Slowakei gut funktionierten ka - sten in Deutschland oder Öster - Zeit macht. stungen in Spanien oder der Slo - dem Abschluss, Verhandlungen landeseigene NRW-Förderbank men zunehmend Anfragen mit reich an ihre Grenzen kommen. Es gibt Pflegeheime für Deutsche wakei Arbeitsplätze in der Pflege über die Veräußerung der Bremer über. N.H. Interesse an Tschechien. Darunter Während die Rentenhöhe seit Jah - auf Lanzarote und Gran Canaria, finanziert würden. Bodo Bost 6 Nr. 3 – 19. Januar 2013 AUSLAND

MELDUNGE N Aufstand der Armen Europas droht Slowakei: Land Das Internationale Rote Kreuz warnt vor Protesten, die denen des »Arabischen Frühlings« ähneln

der Nesthocker Während EU-Kommissionspräsi - von ihnen gelten sogar als „ex - lich Lebensmittelpakete. Die Fol - Wie in Spanien droht in Grie - hen. Am Ende könnte der Satz dent José Manuel Barroso in der trem gefährdet“ – sie würden oh - ge: Sozialverbände schätzen, dass chenland die Jugend zum gesell - „Scheitert der Euro, dann schei - Brüssel – Die extrem hohe Jugend - Euro-Krise das Schlimmste für ne Hilfe überhaupt nicht mehr von den 47 Millionen Spaniern schaftlichen Sprengsatz zu wer - tert Europa“ eine ganz andere Be - arbeitslosigkeit in Süd- und Osteu - überwunden hält, laufen beim über die Runden kommen. Wel - mittlerweile bis zu acht Millionen den. In beiden Ländern ist mitt - deutung bekommen, als sich dies ropa hat auch zur Folge, dass im - Internationalen Komitee des Ro - che soziale Sprengkraft sich auf - auf Armenküchen, Sozialeinrich - lerweile die 50-Prozent-Marke Bundeskanzlerin Merkel vorge - mer mehr junge Menschen immer ten Kreuzes (IKRK) die Vorberei - baut, lassen die spanischen Ar - tungen oder den Rückhalt ihrer bei der Jugendarbeitslosigkeit stellt hat. Mit dem Festhalten am länger bei ihren Eltern wohnen. Ei - tungen für einen Euro scheitert Euro - ne EU-Studie hat ergeben, dass neuen humanitären pa. Spanien keineswegs mehr Hoch - Großeinsatz. Nicht Das Internationale burg der sogenannten Nesthocker Haiti oder Afghani - Komitee des Roten ist. In dem Land leben „nur“ 37,8 stan gilt als nächster Kreuzes (IKRK) ist Prozent der 25- bis 34-Jährigen Krisenherd, sondern mit seiner Befürch - noch bei ihren Eltern. In Portugal Europa. tung, dass Europa sind es sogar 46,3 Prozent und in auf soziale Unruhen Italien 44,7 Prozent. Besonders Für deutsche Oh - und Revolten zusteu - häufig bleibt in der Slowakei der ren waren es unge - ert auch nicht allein. Nachwuchs in den vier Wänden wohnt deutliche US-Hedgefondsma - seiner Eltern leben. Dort sind es Worte, die Yves Dac - nager Kyle Bass dürf - 56,4 Prozent. Ganz anders sieht es cord, der Leiter des te vielen Normalbür - im Norden Europas aus. In Däne - IKRK, in der däni - ger kaum ein Begriff mark zieht es die Kinder besonders schen Zeitung „Poli - sein, unter Investo - häufig ins eigene Zuhause. Dort le - tiken“ unlängst ange - ren hat seine Mei - ben nur 1,9 Prozent der genannten schlagen hat. „Unse - nung allerdings eini - Altersgruppe noch bei Mutter und re Analyse ist, dass es ges Gewicht. Sowohl Vater. In Deutschland sind es 14,7 in den nächsten zwei die US-Subprime- Prozent, was in etwa mit den Wer - bis vier Jahren sehr Krise als auch die ten von Belgien und Frankreich schwer wird in Euro - Euro-Krise hat Bass vergleichbar ist. Bel pa. Wir müssen be - treffsicher kommen reit sein.“ Befürchtet gesehen. Er gibt – im wird beim IKRK Gegensatz zu EU- Cameron: Vorerst nichts anderes, als Kommissionschef dass die Situation in Barroso – der Euro- kein EU- Austritt den Krisenländern Zone mittlerweile Südeuropas zu Ex - Bis jetzt protestieren sie friedlich: Demonstrationen gegen die Sparprogramme in Spanien Bild: pa keine Zukunft mehr. London – Nachdem zahlreiche plosionen führt, die Noch größere Pro - Vertreter aus der britischen Wirt - ähnlich den Revolutionen in beitslosenzahlen erahnen. Mit Familien angewiesen sind. Ähn - deutlich überschritten, in Italien bleme sieht er im globalen Maß - schaft David Cameron die Vorzü - Nordafrika sind. „Ich möchte hier über 26 Prozent steht Spanien für lich ist die Lage in Griechenland, beträgt die Quote inzwischen stab für die nächsten Jahre. Die ge eines Verbleibs Großbritan - klarstellen, dass ich nicht damit die höchste Arbeitslosenquote in wo das dortige nationale Rote auch mehr als 30 Prozent. Das weltweit aufgehäuften Schulden - niens in der Europäischen Union rechne, dass es in Europa einen der EU. Das ist allerdings nicht Kreuz mittlerweile vor der Zah - Gewaltpotenzial, das sich aufbaut, berge sind seiner Meinung nicht ans Herz gelegt haben und auch Bürgerkrieg wie in Syrien geben der einzige unrühmliche Rekord. lungsunfähigkeit steht. Nach wenn jeder zweite oder dritte Ju - mehr beherrschbar. Die an den die US-Regierung Druck auf den wird. Ich rechne also nicht damit, Spanien und Griechenland wie - milliardenschweren Rettungspa - gendliche ohne Arbeit ist, dürfte Kreditmärkten umlaufenden britischen Premier ausgeübt hat, dass es in Europa zu einem voll - sen 2012 die höchsten Arbeitslo - keten, Reformversprechen und sich früher oder später entladen – Schulden hätten ein Ausmaß von gibt dieser sich gegenüber Brüssel umfänglichen Krieg kommen senquoten auf, die von der Uno zumal eine Besserung der Lage 340 Prozent der weltweiten Wirt - zahm. Zwar sei er nicht mit allen wird, aber ich glaube, dass wir weltweit überhaupt statistisch er - nicht in Sicht ist. schaftsleistung erreicht, unter ei - Aspekten der EU zufrieden, aber uns hier auf Gewalt einstellen fasst wurden. Von anderer Seite Das Festhalten an der geschei - ner solchen Bürde habe die er befürworte derzeit kein Refe - müssen“, so die Warnung des Die Rekordarbeitslosigkeit ist werden Kriege nicht terten Einheitswährung Euro ver - Menschheit noch niemals Frie - rendum zu einem EU-Austritt sei - Schweizer Chefs des IKRK. Der allerdings nur ein Teil einer bri - sperrt den Weg, mit dem in der den wahren können, so Kyle Bass. nes Landes. In Großbritannien Anlass für seine düstere Prognose santen Mischung, die zusätzlich ausgeschlossen Vergangenheit erfolgreich die Seine Prognose: Soziale Span - stehen viele Bürger der EU kri - waren alarmierende Berichte aus Überschuldung, zwangsge - Wettbewerbsfähigkeit hergestellt nungen werden manche Gesell - tisch gegenüber. Vor allem in Ca - über soziale Notlagen, die aus eu - räumten Immobilien und am En - wurde: Durch Abwertung einer schaften regelrecht zerreißen. merons Partei finden sich viele ropäischen Niederlassungen des de aus regelrechter Verelendung Sparrunden gehen selbst offizielle eigenen nationalen Währung. Damit nicht genug. „Das endet im EU-Gegner, die einen EU-Austritt IKRK im Laufe des Jahres 2012 besteht. Nach Auslaufen des Ar - Schätzungen davon aus, dass Unter dem Euro bleibt nur die Krieg“, so seine Befürchtung: „Ich befürworten. Camerons jetzige eingetroffen sind. beitslosengeldes wird in Spanien mittlerweile mehr als ein Drittel „innere“ Abwertung: durch Ent - weiß nicht, wer gegen wen kämp - Festlegung dürfte seine Partei Was sich in Teilen der Euro-Zo - nur noch für weitere sechs Mona - der Griechen in Armut lebt. Sup - lassungen, Lohnkürzungen und fen wird, aber ich bin mir ziem - Wähler kosten, da die EU-feindli - ne anbahnt, wird mit Blick auf te ein Sozialgeld von rund 400 penküchen und bargeldloser Einsparungen. Die verheerenden lich sicher, dass in den nächsten che Unabhängigkeitspartei von Spanien deutlich. Hier hilft das Euro gezahlt, danach stehen Be - Tauschhandel sind für Teile der Resultate dieser „Therapie“ sind Jahren Kriege ausbrechen wer - Nigel Farage ein Auffangbecken Rote Kreuz inzwischen mehreren troffene ohne staatliche Hilfen da Bevölkerung inzwischen zum All - mittlerweile in Spanien und Grie - den, und nicht nur kleine.“ für EU-Kritiker bietet. Bel Millionen Menschen – 30 0 000 und erhalten bestenfalls gelegent - tag geworden. chenland immer deutlicher zu se - Norman Hanert Übermüdet in die Luft Abwehr zeigt Wirkung EU will Ruhezeiten für Piloten nicht im Sinne der Fluggäste regeln Piratenüberfälle vor der ostafrikanischen Küste zurückgegangen

bermüdete Cockpitbesat - Statt Rio de Janeiro oder Kapstadt bereits jetzt an Schlafmangel. Ein ie großen Zeiten der Pirate - Daher greifen sie bei Widerstand starken Anstieg der Versicherungs - zungen sind bei vielen samt ausgedehntem Zwischen - Drittel der Cockpitbesatzungen rie vor der ostafrikanischen schnell zur Schusswaffe. Dazu sagt prämien haben. Der westafrikani - Ü Fluglinien Europas inzwi - stopp steht sechsmal am Tag die berichtete von Fällen, dass Pilot D Küste scheinen vorbei zu Noel Choong, Leiter des Büros Ku - sche Staat Benin leidet besonders schen zu einem verbreiteten Si - Strecke Berlin–Köln auf dem und Copilot eingenickt waren, sein. Angesichts wachsamer inter - ala Lumpur des Piracy Reporting unter der Piraterie. Allein mit dem cherheitsproblem geworden. EU- Dienstplan. Die Folge der Entwick- während der Bordcomputer das nationaler Marineschiffe der Mis - Center (PRC): „Sie stammen haupt - Güterumschlag und den Zollge - Pläne zur „Harmonisierung der lung: Für viele Piloten sind die Flugzeug weitersteuerte. sion „Atalanta“ in dem Seegebiet sächlich aus Nigeria. Ihr Haupt - bühren im Hafen von Cotonou er - Arbeitszeiten“ versprechen keine Die Lage droht sich sogar zu und bewaffneter Wachen auf vielen interesse erstreckt sich auf Öl und wirtschaftet das Land zehn Prozent Abhilfe, sondern sogar eine wei - verschärfen. Bereits seit dem Handelsschiffen ging die Zahl der Gas. Den Treibstoff pumpen sie ab, seines Bruttoinlandprodukts. Coto - tere Verschärfung des Problems: Jahr 2008 sind die Flugdienstzei - erfolgreichen Überfälle, die mit um ihn selbst zu verbrauchen oder nou gilt als regionaler Umschlag - Nicht einmal ein Jahr ist es her, ten in Europa einheitlich gere - Geiselnahmen endeten, von 25 im sie bieten ihn auf dem Schwarz - platz für gebrauchte Fahrzeuge aus dass ein Air-Berlin-Flug von Pal - gelt, noch können allerdings auf Jahr 2011 auf fünf im vergangenen markt an.“ Das PRC gehört zum Europa und ist Verschiffungsort für ma de Mallorca nach München nationaler Ebene strengere Re - Jahr zurück. Die bisherigen Geldge - Baumwolle aus Westafrika. Zudem für Aufsehen sorgte. Vor der An - gelungen – sprich: längere Ruhe - ber der Piraten sehen ihre Renditen sind Nachbarstaaten wie Niger kunft in München ging von der zeiten – angewendet werden. Bei gefährdet und sind nicht mehr be - Gewässer vor oder Burkina Faso auf den Hafen Crew an die Flugsicherung die großen deutschen Fluglinien reit, sich zu engagieren. Zu dieser Westafrika dagegen als Güterumschlagplatz angewie - Warnmeldung, dass die Landung sorgen etwa Tarifverträge dafür, Entwicklung haben neben der Ma - sen, da sie keinen direkten Zugang nicht durch die Piloten selbst, dass Piloten bessere Arbeitsbe - rinepräsenz bewaffnete Sicher - weiter gefährlich zum Meer haben. Um die Sicher - sondern computergesteuert per dingungen erhalten als europa - heitsdienste auf Handelsschiffen heitslage zu verbessern, haben sich Autopilot erfolgen wird. Der an - weit gesetzlich vorgesehen ist. beigetragen. Kein so geschütztes die Küstenwachen von Benin, Nige - gegebene Grund: ein Erschöp - Statt zehn Stunden Ruhezeit Schiff wurde bislang entführt. Viel - Internationalen Schifffahrtsbüro ria und Togo zusammengeschlos - fungszustand der Piloten, sie wa - zwischen den Dienstschichten mehr drehten die Angreifer zu - (IMB) der Internationalen Handels - sen. „Allerdings ist es eine riesige ren übermüdet. werden häufig zwölf Stunden meist ab, nachdem Warnschüsse kammer und dient als zentrale Fläche, welche diese Küstenwachen Der Vorfall kann symbolisch da - Stress: Piloten auf Kurzstrecken eingeräumt. fielen. Noch allerdings fahren Meldestelle für Piratenattacken. überwachen müssen“, dämpft für stehen, wie sich die Arbeitsbe - In Brüssel mehren sich inzwi - weiterhin ungeschützte Schiffe Als die nigerianische Marine Choong die Hoffnung auf schnelle dingungen vieler Piloten in den Ruhezeiten zwischen den Schich - schen die Zeichen, dass mit derlei durch die Gefahrenregion und bie - 2010 begann, hart durchzugreifen, Erfolge. Auf internationaler Ebene letzten Jahren grundlegend ge - ten inzwischen so drastisch zu - Regelungen auf nationaler Ebene ten sich als leichter zu überwinden - wichen die Seeräuber Richtung gibt es bisher nur wenige französi - wandelt haben. Der einstige sammengeschrumpft, dass sich in bald Schluss sein wird. Was statt - de Angriffsziele an. Westen vor die Küste Benins aus. sche, britische und amerikanische Traumberuf Pilot hat sich oftmals den Cockpits immer öfter Schlaf - dessen droht, wurde unlängst von Gleichzeitig hat die Piraterie vor Mittlerweile gelten die Küstenge - Schiffe, die im Golf von Guinea pa - zu einem regelrechten Knochen - mangel bemerkbar macht. Mitgliedern der niederländischen Westafrika neue Dimensionen er - wässer von Sierra Leone bis Kame - trouillieren. Als Grund für die Zu - job entwickelt. Die Explosion der Eine Umfrage der deutschen Pi - Expertengruppe für Flugsicher - reicht. Im Vergleich zu den Überfäl - run als besonders pirateriegefähr - nahme der Piraterie vor Westafrika Fluggastzahlen, steigender Ko - lotenvereinigung „Cockpit“ för - heit klar gemacht: ausgerechnet len vor der ostafrikanischen Küste det. Genaue Zahlen sind schwer zu nennt Pottengal Mukundan, Chef stendruck und die Konkurrenz derte zu Tage, dass 36 Prozent der die schlechtesten Bedingungen, gehen die Piraten am Golf von Gui - erhalten, das PRC vermutet, dass des PRC: „Einige Anrainerstaaten der Billigflieger haben das Ar - Flugkapitäne schon einmal un - die sich in einem der EU-Mit - nea sehr brutal vor. Ihnen ist nicht die Dunkelziffer der gekaperten am Golf von Guinea haben nicht beitspensum für viele Piloten dra - freiwillig an Bord eingenickt wa - gliedsländer finden lassen, haben wichtig, Menschenleben zu scho - Schiffe im Golf von Guinea sehr einmal ausreichend Treibstoff, um stisch ansteigen lassen. Der fliege - ren. Ebenso drastisch sind die Da - aktuell die besten Chancen, euro - nen, um mit Geiseln Lösegeld zu groß ist. Viele Kapitäne melden die Überwachungsschiffe vor ihren Kü - rische Alltag besteht mittlerweile ten, die von der European Cockpit paweit zur verbindlichen Vor - erpressen. Stattdessen haben sie es Vorfälle nicht, weil sie selbst in sten zu betanken, weil ihnen die fi - oft nur noch aus nervenaufrei - Association (ECA) vorgelegt wur - schrift für die Arbeitszeiten von auf Schiffsladungen und Wert - dunkle Geschäfte verwickelt sind nanziellen Mittel dafür fehlen.“ bender Kurzstreckenfliegerei: den: Vier von fünf Piloten leiden Piloten zu werden. N.H. gegenstände an Bord abgesehen. oder ihre Reeder Angst vor einem Eigel Wiese W IRTSCHAFT Nr. 3 – 19. Januar 2013 7

»Made in « zieht wieder KURZ NOTIERT Produktionsverlagerung deutscher Unternehmen ins Ausland auf niedrigstem Stand seit fast 20 Jahren Immer mehr Frauen arbeiten: Nach Schweden, Dänemark und Finnland hat Deutschland inzwi - „Made in Germany“ ist nicht nur Staatsunternehmen FAW sein, seit Reglementierungen ausschlagge - klung einer Volkswirtschaft dann Hat der lutherbiblische Psalm schen die höchste Frauener - ein Gütesiegel besonderer Art, nahezu einem Vierteljahrhundert bend, teils zwingend. Oft indes oft verflachen und die angestreb - „Bleibe im Lande und nähre Dich werbsquote in Europa. Während sondern auch ein Standortvorteil. die Partnerfirma von VW. Der werden die Anlaufzeiten bis zur ten Vorteile mehr als aufreiben. redlich?“ also noch Tragfähigkeit diese im europäischen Vergleich Viele deutsche Unternehmen deutsche Partner soll vom chine - Inbetriebnahme einer ausländi - Viele Unternehmen klagen in Zeiten ungebremster Globali - bei 64,9 Prozent liegt, beträgt sie besinnen sich wieder darauf und sischen Joint-Venture-Partner aus - auch darüber, im Ausland herge - sierung? Faktum ist: Deutschland in Deutschland 71,8 Prozent, mel - verlegen ihre Produktion zurück spioniert und betrogen worden stellte Produkte an den deutschen zählt nach einer 2012 veröffent - det das Institut der deutschen ins Inland. sein. Jörg Rudolph vom Ostasien - Deutschland eine der Stammsitz zur qualitativ zufrie - lichten Studie der Schweizer Wirtschaft in Köln (IW). Bel zentrum der FH Ludwigshafen wettbewerbfähigsten denstellenden „Endpolitur“ trans - Business School IMD als einziger Der Produktionsstandort meinte dazu: „Für die Autobauer portieren zu müssen, was unter Staat in Euro-Land zu den zehn Neubauten im Preis gestiegen: Deutschland liegt wieder im heißt das, dass man in China wei - Volkswirtschaften anderem die Logistikkosten nach wettbewerbsfähigsten Volkswirt - Im Rahmen der Euro-Krise und Trend. Die Verlagerung von Pro - ter daran interessiert ist, diese oben katapultiert. Und in Indien schaften der Erde. Einmal abgese - der damit verbundenen Flucht in duktionen ins Ausland ist – Techniken für sich abzugreifen. muss man die Straße zum Werks - hen vom ewigen Klumpfuß „deut - Sachwerte mussten Bauherren und erstaunlich genug – auf dem nie - Daran wird sich sicher nichts schen Produktionsstätte arg gelände oftmals mutterseelenal - sches Steuersystem“ werden gut Haus-Sanierer 2012 tiefer in die drigsten Stand seit Mitte der 90er ändern.“ unterschätzt. Die Lieferantensu - lein selbst bauen, möchte man ausgebildete Beschäftigte, politi - Tasche greifen. Im Durchschnitt Jahre angelangt. Dies besagt eine Die Beweggründe für Direktin - che vor Ort kann beschwerlich einen solchen „Luxus“ sein eigen sche Beständigkeit und eine ver - stiegen die Preise für Neubauten Studie, die das Fraunhofer-Institut vestitionen in ausländischen werden. Termine werden viel zu nennen. Man benötigt zudem aus - lässliche Infrastruktur als Kronju - im Vergleich zu 2011 um 2,5 Pro - und die Hochschule Karlsruhe im Märkten sind vielgestaltig. Die oft nicht eingehalten. Interkultu - reichend erfahrene Manager vor welen des Standortes Deutsch - zent. Bauarbeiten an bereits vor - Auftrag des Vereins Deutscher Palette reicht von der Rohstoffver - relle Probleme treten ungeahnt Ort, die Anpassungsfähigkeit, kul - land gelobt, zudem auch die „star - handenen Gebäuden wurden sogar Ingenieure (VDI) durchge - ke Kultur in Forschung und um 3,5 Prozent teurer. Bel führt haben. VDI-Präsident Entwicklung, das hohe Bil - Bruno O. Braun zum „Han - dungsniveau und die effek - Hauptsache sie kommt aus delsblatt“: „Lediglich acht tive Justiz“. Frankreich: Obwohl sich die Prozent der Betriebe des „Made in Germany“ hat Euro-Länder noch nicht auf deutschen Verarbeitenden offenbar auch in einer sich Details der neuen EZB-Bank - Gewerbes haben von 2010 globalisierenden Welt eine enaufsicht einigen konnten, steht bis Mitte 2012 Teile ihrer glänzende Zukunft. Viele fest, dass diese von einer Frau Produktion ins Ausland ver - Unternehmen jedoch nut - geführt werden soll, die aus lagert. Das ist der niedrigste zen die Vorteile des mar - Frankreich kommt. Da es wenige Wert seit 18 Jahren und er kanten Gütesiegels, die sich Personen gibt, die auch einiger - zeigt deutlich: Made in Ger - aus ihrem deutschen maßen Fachwissen in diesem many schlägt Low Cost. Stammsitz und ihrer Her - Bereich mitbringen können, steht Allerdings: Etwa ein Fünftel kunft ergeben, nicht genü - somit im Grunde bereits fest, dass der deutschen Produktions - gend aus. Sichtbar auch an Danièle Nouy den Posten erhalten kapazität ist nach wie vor E-mail- und Webseiten- wird. Die 62-Jährige arbeitet der - im Ausland angesiedelt. Kennungen, die auf „.eu“ zeit bei der französischen Zen - Doch eines von vier Unter - enden, was in Fällen inter - tralbank im Bereich der Bank - nehmen, die ihre Produk - national gespreizter Firmen enaufsicht. Da bereits ein Deut - tion bereits verlagert hatten, angehen mag, im Falle von scher den Rettungsfonds ESM lei - kehrte schon heim. Im Mittelständlern hingegen tet, gilt die deutsche Bankenauf - Vordergrund für eher anbiedernd-moderni - seherin Elke König als chancen - Entscheidungen zum stisch, wenn nicht lächer - los. Mit Christine Lagarde leitet „Rückmarsch“ stehen Flexi - lich herüberweht. Deutsche bereits eine Französin den Inter - bilitätsverluste und Quali - Unternehmen sollten ihre nationalen Währungsfonds. Bel tätseinbußen. deutschen, weltweit respek - Nach der EU ist China der tierten Gütecharakteristika Teilerfolg in Heiligendamm: bevorzugte Standort für herausstellen. Denn: Manch Zumindest für einen Gebäude - industrielle „Auswanderer“. anderes der über 230 komplex des seit Februar 2012 Gerade China aber bleibt Exportländer in dieser Welt insolventen „Grand Hotel“ in Hei - heißes Terrain nicht nur für wäre für ein solches Allein - ligendamm hat sich ein Käufer Menschenrechtler und Kir - stellungsmerkmal hoch - gefunden. Der Reha-Spezialist chen, sondern auch für Produktion in China: Große Unternehmen wie VW werden von Peking genötigt, vor Ort zu produzieren, damit dankbar. „Made in China“ Median übernimmt die Orange - Technologieführer: Selbst sie ihre Waren in China verkaufen dürfen. Mittelständler treten aber immer öfter den Rückzug an. Bild: argus reicht an diesen Klang noch rie, um dort eine 30-Bett-Klinik Volkswagen, Marktführer lange nicht heran. Es ist für Reiche zu eröffnen. Für die im chinesischen Pkw-Sektor, sorgung über Lohnkostenvorteile auf den Plan: Das Personal ist aus turelle Sensibilität und Sprach - somit gar nicht einzusehen, wes - 1996 von der Treuhand übernom - wurde Zielscheibe von Patent - bis zur Erschließung neuer deutscher Sicht nicht selten illoy - kenntnisse aufweisen. Denn häu - wegen unsere Unternehmer ihren menen und für 130 Millionen klau. Die Chinesen wollten froh - Absatzmärkte – die Produktion al, wozu auch häufige Krankmel - fig rufen Fehlinterpretationen traditionellen Heimvorteil nicht Euro sanierten klassizistischen gemut ein VW-Getriebe nachbau - inmitten des Absatzmarktes kann dungen gezählt werden. Passende eines fremdkulturellen Verhaltens nutzen sollten – desgleichen in Hauptgebäude der Luxushotels en, um zu den Wolfsburgern in der letzte natürliche Schritt im Fachkräfte fehlen oder wandern Pannen oder Missverständnisse der heimischen Produktion, die hat der Eigentümer, ein geschlos - Russland in Konkurrenz treten zu Exportprozess sein. Daneben sind nach kurzer Zeit wieder ab. Die hervor. Auslandsentsendungen sich vom Güteanspruch her vor sener Immobilienfonds der Fun - können. Missetäter soll dabei aus - steuerliche Belange und auch verlockenden Lohnvorteile kön - und interkulturelle Schulungen niemandem verstecken muss. dus-Gruppe, bisher keinen Inter - gerechnet das Changchuner staatliche Restriktionen und nen im Zuge der Weiterentwik - und Coachings haben ihren Preis. Norbert J. Breuer essenten gefunden. Bel Exportwunder auf Pump Schwache Oberlobbyisten Südeuropäische Zentralbanken leiten Gelder nicht an Bundesbank BDI und DIHK spielen im politischen Berlin kaum noch eine Rolle

uch wenn abschließende auch noch EZB-Chef Mario Drag - Zentralbanken von Ländern wie nfang Januar stellten meh - erfolgreiche Überwindung der eigene Interessenvertreter nach Zahlen noch nicht vorlie - hi der Lüge überführte. Zur Griechenland, Portugal oder Spa - rere Wirtschaftsmedien weltweiten Wirtschaftskrise zu Berlin entsenden, da sie sich von A gen, Deutschland hat eini - Unterstreichung, wie wichtig der nien, haben sich dauerhaft bei A den neuen Präsidenten einem großen Teil seiner breit diesen in ihrem konkreten Fall ge Chancen, im Jahr 2012 von Euro für Deutschland sei, hatte rund 700 Milliarden Euro einge - des Bundesverbandes der Deut - aufgestellten Industrie zu ver - mehr erhoffen würden. China wieder den Titel „Export - der EZB-Chef behauptet, die pendelt. Die Einzahlung der schen Industrie (BDI), Ulrich Gril - danken. Doch offenbar ist diese Dass dieses Einzelkämpfertum weltmeister“ zurückerobert zu deutschen Exporte in die Euro- Beträge, die hinter den Geschäf - lo, und den neuen Mann an der zu breit aufgestellt, als dass sie letztendlich langfristig jedem haben. Bereits im November 2012 Zone würden bei 40 Prozent der ten stehen, ist zwar bei den jewei - Spitze des Deutschen Industrie- schadet, wissen die beiden neuen hatten die deutschen Exporte die deutschen Wirtschaftsleistung lie - ligen südeuropäischen Zentral - und Handelskammertages Männer an der Spitze von BDI Marke von 1,018 Billionen Euro gen. Der tatsächliche Wert beträgt banken erfolgt, oftmals aber nicht (DIHK), Eric Schweitzer, vor. und DIHK. So müssen Sie es erreicht. Selbst wenn es nur zum allerdings nur rund 15 Prozent. die Weiterleitung an die Bundes - Doch wem folgen sie eigentlich schaffen, ihre Verbandsmitglieder Vize-Exportweltmeister gereicht bank. Ein legales Mittel, mit dem jeweils nach? Beim BDI tritt zu einheitlichen Positionen zu haben sollte, die Jubelmeldungen sich andere Zentralbanken unge - Hans-Peter Keitel ab, doch für bewegen. Doch das ist schwer. von Bundesregierung und Export - Nur 15 und nicht 40 fragt Kredit bei der Bundesbank was stand er eigentlich? Außer Wenn der BDI ein eigenes Kon - wirtschaft dürften wie gehabt aus - Prozent der deutschen verschaffen, da ein Termin zum mit einem eher peinlichen Plä - zept für eine Reform des Erneuer - fallen: Die Exportzahlen werden Kontenausgleich im Maastricht- doyer für die Euro-Rettungspläne bare-Energien-Gesetz (EEG) vor - als Beleg der hohen deutschen Wirtschaftsleistung Vertrag nie vereinbart wurde. der Bundesregierung ist der ehe - legen will, muss er es zuerst Wettbewerbsfähigkeit gedeutet. Zu recht weist der „Guardian“ malige Hochtief-Chef Keitel in schaffen, völlig gegenläufige Die Wettbewerbsfähigkeit mag auf einen wichtigen Nebeneffekt den letzten Monaten, ja Jahren Interessen auf eine Linie einzu - unbestreitbar vorhanden sein, das Exportmärkte außerhalb der hin: Kommt es zum Zerfall des seiner Amtszeit kaum in Erschei - schwören. Doch die großen aktuelle deutsche Exportwunder Euro-Zone sind für Deutschland Euro, dann droht Deutschland, nung getreten. Und Hans Hein - Stromkonzerne haben andere hat allerdings noch weitere inzwischen weit wichtiger. auf unbeglichenen Forderungen rich Driftmann vom DIHK dürfte Wünsche als die verarbeitende Grundlagen über die offiziell Kernpunkt des „Guardian“ war sitzenzubleiben. Für die jetzigen den meisten Deutschen über - Neuer BDI-Präsident: Industrie oder die Solarbranche. weniger gern gesprochen wird. allerdings das Problem der Tar - Exporte in die Euro-Krisenländer haupt gar kein Begriff sein. Ulrich Grillo Zwar musste auch ein Hans-Olaf Gegenüber den EU-Krisenlän - get2-Salden im EZB-System. würden dann die deutschen Steu - Denkt man an den BDI, so ist Henkel unterschiedliche Vorga - dern beruhen die Exporte zum Nicht nur für britische Leser erzahler zur Kasse gebeten. Der Hans-Olaf Henkel noch heute, 13 von einem einzigen großen Ver - ben der Mitglieder zu einer Stel - guten Teil auf Pump. Über das dürfte es eine neue Erkenntnis Target2-Mechanismus ist so das Jahre nach Aufgabe des Amtes, band vertreten werden kann, um lungnahme zusammenschwei - Target2-Zahlungssystem der sein, dass ein großer Teil der ideale Druckmittel, mit dem die vielen ein Begriff. Und auch so mit einer einheitlichen Stim - ßen, doch nicht von ungefähr Euro-Zone ist die deutsche deutschen Exporte in die Euro- EZB unter Draghi die Deutschen beim DIHK gab es in der Vergan - me zu sprechen. Schon der merkten gleich mehrere Wirt - Bundesbank wider Willen zum Krisenländer von Deutschland de an der Gurgel hat. Steigen sie aus genheit Präsidenten, die bundes - „Spiegel“ merkte vor Kurzem schaftsmedien an, dass das Kreditgeber für die deutschen facto per Kredit geliefert wird dem Euro aus oder weigern sich, weit durch ihre Stellungnahmen verwundert an, dass die Ober - Selbstbewusstsein und der Ego - Exporte in Euro-Krisenländer und dass im Extremfall die deut - weitere Rettungsmilliarden nach - für Schlagzeilen sorgten und lobbyisten massiv an Bedeutung ismus der Verbandsmitglieder im gemacht worden. Detailliert schen Steuerzahlern dafür in zuschießen, bleiben sie auf Hun - somit die Interessen der Wirt - verlören, während im politischen Laufe der Jahre größer geworden beschrieben wurde der Mecha - Haftung genommen werden. Die derten Milliarden von Verlusten schaft für die Politik deutlich Berlin die wachsende Zahl der sei und nur starke Persönlichkei - nismus unlängst vom britischen offenen Forderungen der Deut - aus dem Target2-Zahlungssystem machten. Dies ist wichtig, Lobbyisten kritisiert würde. Die ten diese überhaupt noch lenken „Guardian“, der dabei nebenbei schen Bundesbank gegenüber sitzen. N.H. schließlich hat Deutschland die Unternehmen würden lieber könnten. Bel 8 Nr. 3 – 19. Januar 2013 F ORUM Auf Fortbildung Apokalypse der Nieten Von Manuela Rosenthal-Kappi Von Hans Heckel enn ich zu meinem Haus - außerhalb der Praxiszeiten einen Warzt muss, rufe ich vorher Arzt benötigt. Zweimal schon ie Dreistigkeit, mit der sich ven Kraft darauf verwenden Grund und Boden „reformiert“ frontenkampf nicht haben ent - an, ob er auch da ist. Denn das ist musste ich den kassenärztlichen Klaus Wowereit im Berli - muss, das zu bereinigen oder worden. Die Soldaten und Offi - mutigen lassen. nicht selbstverständlich, er ist ein Notfalldienst bemühen. Die uni - D ner Abgeordnetenhaus sei - einzudämmen, was „oben“ an ziere sind es, die unter unver - Mit einer überstürzten Ener - Landarzt. Gerade zum Quartals- sone Antwort lautete stets: „Ha - ner Verantwortung entzog, ver - Blödsinn produziert wird. drossenem Einsatz dafür sorgen, giewende, einer aberwitzigen ende ist es ein Glücksfall, den be - ben Sie die Möglichkeit, dass Sie schlägt selbst den gutmütigen Der BER ist hier nur ein be - dass die trotzdem Rundfunkabgabe und giganti - gehrten Mediziner zu erreichen. jemand ins Krankenhaus bringt?“ Deutschen die Sprache. Doch was sonders hervor - noch einigerma - schen Euro-Folgekosten belastet Ist überhaupt noch jemand in der oder „Fahren Sie zur nächsten der Regierende Bürgermeister der stechendes Bei - ßen funktioniert. die Politik ohne Not Bürger und Praxis zu erreichen, heißt es, der Apotheke.“ Hauptstadt dort vorführte, war spiel, wo Politi - Deutsche bügeln Polizeibeamte Unternehmen. Doch die schaffen Doktor sei „auf Fortbildung“. Dass der Hausarzt seine Praxis womöglich bloß die besonders ker vergeigt ha - immer wieder aus, was werden von der es entgegen dieser Nackenschlä - Manchmal läuft ein Band, das schließt, wenn sein Budget aus - aufreizende Zurschaustellung ei - ben, was nun die Politik im Stich ge, unser Land wirtschaftlich über den Urlaub der Praxis infor - geschöpft ist, kann ich nachvoll - ner Mentalität, welche die Ebene Bürger bezahlen die Politik vergeigt gelassen: Sie er - vorne zu halten – noch. miert und an den Kollegen So - ziehen, denn wer arbeitet schon der politischen Entscheider in ih - müssen. Andere fahren immer Das „Gute“ am Desaster BER wieso verweist. Der ist meistens gern umsonst oder schlimmer rer ganzen Breite prägt. Schauplätze po - mehr Respektlo - ist allein, dass das Treiben der aber gar nicht erfreut, zusätzliche noch, zahlt drauf, wenn er seine Dort hat sich eine leichtfüßige litischen Versagens sind weniger sigkeit, Gewalt und Bedrohung. Nieten diesmal nicht still und lei - Patienten behandeln zu müssen, Arbeit ordentlich macht? Dass Verantwortungslosigkeit festge - spektakulär, aber oft noch weit Doch die Politik fällt den Beam - se von fachkundigen Leuten wei - was man als Praxisfremder dann der kassenärztliche Notfalldienst setzt, die stets darauf baut, dass gravierender. ten noch in den Rücken mit einer ter unten in der Hierarchie aus - auch zu spüren bekommt. Hausbesuche ablehnt, wird mir die fleißigen, ideenreichen und Weil etwa ideologisierte Bil - „Kennzeichnungspflicht“ für Po - gebügelt werden konnte, bevor Schlimmer ist es, wenn man dafür immer schleierhaft bleiben. vor allem still und leise leiden - dungs-„Reformer“ das einst vor - lizisten, die Justiz lässt sie mit das Versagen der Politik zum öf - den Bürger schon geradebiegen, bildliche deutsche Schulsystem „Kuschelurteilen“ gegen Verbre - fentlichen Skandal reifte. Dies - bezahlen und ertragen werden, zermürbt haben, müssen nun cher im Regen stehen. Dass Si - mal haben die Polit-Nieten genau was ihnen die Politik zumutet. So Lehrbetriebe den Unterricht in cherheit und Ordnung in unse - jene mediale Apokalypse erlebt, Ungeliebte Fakten sind die Deutschen zu einer Na - Lesen, Schreiben und Rechnen rem Lande trotzdem noch halten, die sie verdienen. Ihre peinliche tion der Ausputzer geworden, die nachholen. Die Streitkräfte sind ist allein den Beamten zu verdan - Flucht aus der Verantwortung wesentliche Teile ihrer produkti - binnen zwei Jahrzehnten in ken, die sich von diesem Zwei - spielt sich vor aller Augen ab. Von Rebecca Bellano

s ist anzunehmen, dass EU- ist das IW arbeitgebernah und EKommissarin Viviane Reding, außerdem arbeiten viele Frauen Eine Krähe Verfechterin einer EU-weiten in Teilzeit. Dass dies laut IW von hackt der Frauenquote bei Aufsichtsräten, den meisten Frauen jedoch ge - anderen kein gerade verzweifelt Argumente wollt ist, denn Vollzeitarbeit in Auge aus: sucht, um die aktuelle Studie des Kombination mit Haushalt und Noch versuchen Instituts der deutschen Wirt - Kindern ist, selbst wenn diese Klaus Wowereit schaft (IW) zur Frauenerwerbs - tagsüber fremdbetreut werden, (l.) und Matthias quote in Deutschland zu entkräf - Stress pur. Allerdings hat der Platzeck ihre je- ten. Wenn es nach Reding geht, Hinweis auf ein Selbstbestim - weiligen Fehler ist Deutschland nämlich in dieser mungsrecht – ob nun von Unter - beim Berliner Hinsicht ein Entwicklungsland, nehmen oder Frauen – Reding Großflughafen das dringend ihrer helfenden noch nie in ihrem Eifer bei dem gegenseitig zu Hand in Form von Gesetzen und Versuch der Einführung von decken, doch in- EU-Richtlinien bedarf. Nun be - Quoten gestört. zwischen blickt hauptet das IW allerdings, dass in Und noch eine Aussage des die Öffentlich- Deutschland 71,8 Prozent der IW dürfte Reding und zahlreiche keit ganz genau Frauen im Alter zwischen 15 und Streiter im Kampf um Gleichbe - auf ihr Tun. 64 Jahren erwerbstätig seien. Im rechtigung stören: Demnach Trotzdem mus- EU-Durchschnitt sind es aber nur verdienen Frauen, sofern Fakto - ste bisher keiner 64,9 Prozent. ren wie Bildung, Alter, Dauer der beiden echte Doch Reding wird ihre im letz - der Betriebszugehörigkeit, Konsequenzen ten Jahr erteilte Rüge in Bezug Unternehmensgröße und Be - aus seinen Feh- auf Deutschlands Frauener - rufserfahrung berücksichtigt lern ziehen. werbsquote bestimmt nicht zu - werden, nur zwei Prozent weni - rücknehmen, denn schließlich ger als Männer. Bild: S. Loos/dapd

ugendterror. Das Wort ent - Wenn sie eine Zeitung für „rechts“ stand in der Französischen Moment mal! erklären, dann besuchen am ande - T Revolution, als sie schon alle ren Tag die antifaschistischen Schlä - Masken fallen gelassen hatte. Am gertrupps die Kioskbesitzer und set - Anfang hatte sie sich noch als Mittel Tugendterror: 20 Jahre zen sie unter Druck. Physisch und zur Befreiung der Menschheit aus - psychisch. geben. Begeistert begrüßt auch von Kinderbücher umzuschreiben ist deutschen Schriftstellern wie Höl - in diesem Monat der neueste Schrei. derlin und Komponisten wie Beet - Politische Korrektheit Der „Negerkönig“ aus „Pippi Lang - hoven. Goethe jedoch blieb skep - strumpf“ wird beispielsweise ein - tisch und schrieb mit „Hermann fach umbenannt. Die ganze Literatur und Dorothea” eine klare Absage an wird nach politisch inkorrekten die Chaoten. Er traf sich dennoch Von KLAUS RAINER RÖHL Stellen durchforscht. Und bei ge - mit dem blutigen Diktator Napoleon säubert. Shakespears Mohr wird die und rechtfertigte das selbstbewusst als Be - wurden und heute Deutsch sprechen dür - mit seinen Worten zu verführen. Er musste thy-Ära, wanderte der Begriff Political Cor - nächste Herausforderung. „Othello, der weis seines persönlichen Unabhängigkeit: fen und nicht eine Mischung aus Latein den Schierlingsbecher nehmen. In Rom rectness im Laufe der Jahre an die Univer - Andersfarbige von Venedig“? „Mir beliebt zu konversieren – mit Ge - und örtlichen Dialekten. sah es nicht besser aus. Mit dem Amt der sitäten und Zeitungen der Ostküste. Nun - Doch die größte verbale Mogelpackung scheiten – mit Tyrannen“. Der Tyrann Na - Wenn das auch vielen in Brüssel nicht Zensoren, die ab 443 v. Chr. nicht nur die mehr als Minderheitenschutz verkleidet. war das seit einigen Jahren stillschweigend poleon war kein Unglücksfall der Ge - gefällt: Bei uns wird Deutsch gesprochen, Steuerveranlagung vornahmen, sondern Schutz der Minoritäten vor verbalen Krän - eingeführte Wort „Migranten“, ein Schwin - schichte, sondern das Ergebnis des Put - in Österreich und der Schweiz auch, macht auch darüber wachten, dass die Bürger kungen – etwa der Schwarzen, Juden, Lati - delwort für jede Art von Einwanderern. sches einer Minderheit. Die Drahtzieher mal eben 100 Millionen. Verstanden? Lernt kein „sittenwidriges Verhalten” an den Tag nos, Behinderten und Leute mit „Migrations - der Französischen Revolution, die sich am Deutsch im Goethe-Institut oder im Inter - legten, war die erste politisch korrekte Be - … Frauen, denn auch hintergrund“ stehen Ende willig von dem ihnen geschaffenen net! Das bringt Jobs. Was die deutsche Ge - hörde geboren. Das Christentum erweiter - Frauen fühlten sich Der Mensch soll nach seitdem unter dem be - Moloch fressen ließen, hatten nie die Be - schichte bedeutet, muss nicht jeder begrei - te das Erziehungs-Programm durch He - diskriminiert. Gegen Wünschen der Linken sonderen Schutz der freiung der Menschen im Sinn, sondern ih - fen. Viele Deutsche wissen oft selbst nicht, xenprozesse, Inquisition und Flammentod die meist eingebildete Gesellschaft, Russ - re Erziehung. Sie hassten und verachteten was das ist, Freiheit. Freiheit von Unter - zugunsten der richtigen Lehre. Von da war verbale Kränkung er - geformt werden landdeutsche nicht. die Massen mehr als die Könige und De - drückung von außen und Liebe zur eignen es nur noch ein Schritt zum „Wohlfahrts - sann man eine Reihe Und die Bilanz nach spoten, und als Kinder ihrer Zeit waren sie Art. Viele gute Menschen, so zum Beispiel ausschuss“ der Französischen Revolution, von Ersatz-Begriffen, 20 Jahren politischer davon überzeugt, die Menschen zu ihrem „Zeit“-Leser und „Zeit“-Schreiber, bringen einer Neuerung, die den Wirren der End - „Anders Begabte” für geistig Behinderte, Korrektheit? Sind wir nun korrekt genug? Glück zwingen zu müssen, sie also zu er - sich fast um vor Sorge um ihre Landsleute, phase nicht standhielt. Was standhielt, war „Horizontal Herausgeforderte“ für Dicke. Keineswegs. Das Misstrauen gegen die ziehen durch den Tugendterror. Ihr Prinzip die einfach nicht lernen wollen, was gut für die Idee, mörderische Praktiken oder Ein - Die Abschaffung des Zigeunerschnitzels kleinen Leute ist geblieben, die Wut über wurde später von ih - sie ist. Immerzu, seit richtungen einfach umzubenennen. Neu wurde zum gesellschaftliches Gebot – ihre „eingefleischten Vorurteile“ und die rem bedeutendsten 1945, müssen sie erzo - war die zynische Benennung einer meist schon in Ulbrichts Mauerrepublik hatte „Stammtische“. Die Enttäuschung über die Bewunderer Mao auf »... der Mensch ist brauchbar gen werden. Wie er - tödlichen Einrichtung durch ihr genaues man die Königsberger Klopse ja durch Ka - trotz „Monitor“, „Fakt“, „Kontraste“, „Pano - die Kurzform ge - ... Aber er hat einen zieht man sie? Durch Gegenteil: „Bodenreform“ hieß die Ver - pern-Klöße ersetzt, und ein bisschen lust - rama“ und immer neuer, hoch subventio - bracht: „Bestrafe ei - die politische Korrekt - schleppung und Vernichtung von zehn los taufte man die Negerküsse in „Schaum - nierter „Programme gegen Rechts“ schwer nen – erziehe hun - Fehler: Er kann denken« heit. Tugendterror, wie Millionen russischen Bauern. „Umsied - küsse” um. Der „Zigeunerbaron“ als Ope - erziehbaren Deutschen kommt in allen Po - dert.“ Er mordete ihn einst Robespierre lung“ hieß die Deportation von Millionen rettentitel war und ist schwer durch „Sinti litikerreden und Talkshows zum Vorschein. Millionen seiner am 5. Februar 1794 Juden in Arbeitslager, „Endlösung“ ihr Tod. und Roma-Baron“ zu ersetzen. Der Eier - Eigentlich sind wir alle unbelehrbar und Landsleute, Stalin fast zehn Millionen, Pol verkündete. Tiervergleiche beseitigten die Tötungs - tanz um die die GenossInnen ist noch in unkorrekt, das ganze, von frauenfeind - Pot ein Drittel seines Volkes. Die Erziehung Am Anfang war das Wort. Seit gespro - hemmung. Die bis heute üblichen guter Erinnerung. Als Kabarett-Spaß. Aber lichen Vorurteilen, Rassismus und Antise - glückte nie. Denn „..der Mensch ist sehr chen wird, wurde auch gelogen. Sehr früh Schimpfworte von 1968 für Polizisten – die inzwischen fest angestellten Gleichstel - mitismus befallene deutsche Volk. brauchbar“, wie es bei Bertold Brecht in wussten die Könige und Fürsten, dass man „Schweine“ (Pigs) und „Bullen“ – bereite - lungsbeauftragten und Wächter der Politi - Vielleicht geben die Erzieher eines Tages den „Svendborger Gedichten von 1939 mit Worten den Untertanen leicht ein X für ten den Satz „Auf Bullen kann geschossen schen Korrektheit verstehen keinen Spaß. einfach auf und suchen sich ein anderes heißt, „… Aber er hat einen Fehler: Er kann ein U vormachen kann. Demokratie, für werden!“ vor. Sie entwickelten einen Terror, der sich mit Volk? denken.“ Der mündige Mensch will nicht kurze Zeit eine wunderbare und einleuch - Ab 1993 hörten wir zum ersten Mal et - dem der Jakobiner durchaus messen kann. erzogen werden. Er will frei sein, wie die tende Idee, gewährte die Freiheit des Wor - was über die Politische Korrektheit. Inter - Da gibt es natürlich eine Arbeitsteilung: Klaus Rainer Röhl eröffnete schon 1994 Vor-Bewohner unseres Landes, die unter tes oft gerade nicht. Sokrates wurde ange - essant zu wissen, wo der Unsinn herkam. Die Tugendwächter in den Medien machen die Diskussion mit seinem Buch „Deut - Armin dem Cherusker dafür sorgten, dass klagt, unkorrekte, gegen Staat und Religion Aus einer der finstersten Epochen der sich nicht die Hände schmutzig. Wen sie sches Phrasenlexikon. Politisch korrekt wir nicht ein Teil des Römischen Reichs gerichtete Reden zu führen und die Jugend amerikanischen Geschichte, der McCar - zum Abschuss freigeben, der ist verfemt. von A bis Z“, Ullstein Verlag. K ULTUR Nr. 3 – 19. Januar 2013 9 Kunstvoll wiedervereinigt Erstes Steckenpferd Das Deutsche Historische Museum Berlin gewährt Einblick ins »Atelier der Geschichte « Vor 200 Jahren starb Chr. Martin Wieland

Gemälde lassen Geschichte und als Herrscher der Welt zeigt. Chri - leines Quiz: Der erste Bil - ihm unerwartet die Gelegenheit, Geschichten entstehen. Besonders stus ist auf der Höhe der Zeit. Er K dungsroman stammt von seine Shakespeare-Leidenschaft wenn es sich um Historienbilder hält einen Globus in der Linken, wem? Gottfried Keller? Falsch, fortzusetzen. 1760 wurde er zum handelt, in denen gekrönte Häup - der die neuesten Entdeckungen Wieland. Der erste deutsche Senator von Biberach ernannt ter, Schlachten oder Jubelfeiern verzeichnet: Südamerika und die Shakespeare-Übersetzer war wer? und da es den Beruf des Schrift - ihren Auftritt haben. Das 1987 Antarktis. Schlegel/Tieck? Wieder falsch, stellers ja noch nicht gab, nahm er gegründete Deutsche Historische Zahlreich vertreten sind reprä - Wieland. Die Weimarer Klassik eine Stelle als Kanzleiverwalter Museum (DHM) zeigt noch bis sentative Porträts, die weltliche begann mit wem? Goethe? Nein, an. Das sicherte ihm ein festes zum 21. April seine Bildschätze. und geistliche Herrscher, erfolg - Christoph Martin Wieland wurde Einkommen und die Möglichkeit, reiche Kaufleute, bedeutende 1772 als erster Dichter von Her - in den vielen Kanzleistunden des Vor 25 Jahren wurde in West- Gelehrte und siegreiche Generale zogin Anna Amalia als Erzieher Nichtstuns – anstatt in damals oft Berlin das Deutsche Historische „verewigen“. Zu ihnen gesellen des Erbprinzen Carl August nach bewährter Beamtenmentalität die Museum ins Leben gerufen. Dabei sich Allegorien, die etwa die Weimar berufen. Erst drei Jahre Hände in den Schoß zu legen gab es ein Ost-Berliner Pendant: „Germania“ als Verkörperung der später folgte Goethe, ehe Herder oder ein Nickerchen zu halten –, Das von der DDR-Regierung deutschen Nation zeigen. Beim und Schiller das Viergestirn kom - sich dichterisch zu betätigen. unterhaltene Museum für Deut - Rest handelt es sich vor allem um plettierten, das Weimar zur deut - Nebenbei leitete er eine Laien - sche Geschichte. Dessen Samm - Ereignisbilder. Das Gemälde „Am schen Literaturhauptstadt machte. schauspielgruppe, die „evangeli - lungen übertrug die Bundesregie - Morgen nach der Schlacht von Wieland war die Keimzelle der sche Komödiantengesellschaft“ rung nach der Wiedervereinigung Waterloo am 19. Juni 1815“, um klassischen deutschen Literatur und inszenierte Shakespeares 1990 dem Deutschen Histori - 1816 von John Heaviside Clark und wurde zu Lebzeiten bewun - „Sturm“. Das Problem: Es gab schen Museum. Es will dem und Matthew Dubourg gemalt, dert wie kaum ein anderer. Selbst keine deutsche Übersetzung und Publikum deutsche Geschichte im zeigt nüchtern die Schrecken des Napoleon bat ihn 1808 am Rande Wieland sprach kein Wort Eng - europäischen Kontext nahe brin - Krieges: Zwischen Toten und Ver - des Fürstenkongresses in Erfurt lisch. Aber er war ungemein gen. Dazu kann es sich aus einem wundeten sind Leichenfledderer zu einem Gespräch. Doch obwohl sprachbegabt. Als Sohn des evan - Fundus von rund 60 0 000 Alltags - und verzweifelte Frauen mit ihren die Werke Wielands die Epochen gelischen Pfarrers von Oberholz - objekten, Militaria, Dokumenten, Kindern unterwegs. Carl Wilhelm Aufklärung, Rokoko, Sturm und heim – in dem Kaff nahe Biberach Fotografien, Plakaten und Kunst - Hübner prangert mit seinem Drang, Klassik und Romantik ent - wurde Wieland am 5. September werken bedienen. Gemälde „Die schlesischen weder mitgeprägt oder überdau - 1733 geboren – lernte er mühelos Gefeiert wird das Jubiläum mit Weber“ (1846) soziales Elend an. ert haben, so wurde es um Wie - alle altphilologischen Sprachen. einer Sonderausstellung, für die Auf das Kriegselend zielt das land nach seinem Tod vor 200 In späteren Jahren schuf er bis rund 100 Historiengemälde der Alfred Hackländer zugeschriebe - Jahren am 20. Januar 1813 ziem - heute gängige Übersetzungen der letzten 600 Jahre aus der 2500 ne Bild „Flüchtlingsgruppe im lich schnell still. Man kennt ihn Briefe von Cicero und Horaz Malereien umfassenden muse- Winter 1944/45“ ab. als den Autor der „Geschichte des sowie sämtlicher Werke des grie - umseigenen Sammlung ausge - Das letzte Gemälde stammt von Agathon“ oder der „Geschichte chischen Satirikers Lukian. Sein wählt wurden. Nach den Worten Matthias Koeppel und ist über - der Abderiten“, aber gelesen Schweizer Intermezzo half ihm, von Dieter Vorsteher-Seiler, wiegend heiter: „... und alles wird werden diese Romane seine ohnehin schon vorhande - Direktor der Sammlungen des wieder gut. Der 3. Oktober ’90 vor heute kaum noch. nen Französisch-Kenntnisse auf - Museums, ist die Schau der Ver - der Neuen Wache“ (1991). Men - Es bleibt eben sein zubessern. Französisch war such, „ausschließlich anhand von Napoleon I. wacht über Berlin: Das Gemälde von François schenmassen feiern „Unter den Schicksal, dass er zwar damals die Modesprache Gemälden ein Gespräch über Gérard (um 1805) war die erste Erwerbung des DHM Bild: Museum Linden“ die Wiedervereinigung. der Initialzünder für und wurde selbst am Hofe historische Ereignisse zu begin - Ein Männerchor stimmt die viele Dichter war, Friedrichs des Großen nen“. Es handele sich um ein Folge zu Themen ihrer Zeit. Dabei dem ersten Gemälde ausgerech - Nationalhymne an und Fähnchen seine eigenen gesprochen. Experiment mit der Frage: „Kön - ist zu beachten, dass sie Kon - net Napoleon als Kaiser der Fran - in Schwarz-Rot-Gold haben Werke aber Für die Schauspiel - nen 100 Gemälde diesen Dialog struktionen von Geschichte sind. zosen über uns hinweg? Nun, das Hochkonjunktur. Da das Deutsche von eben truppe brachte sich über Geschichte leisten?“ Die Die Bilder lassen „Geschichte und von François Gérard geschaffene Historische Museum unweit der jenen Dichtern Wieland, der nie in Antwort von Alexander Koch, Geschichten in unseren Köpfen Werk „Napoleon I. im Krönungs - Neuen Wache liegt und Grün - übertrumpft wur - England war und Präsident der Stiftung Deutsches entstehen, befriedigen unsere ornat“ (um 1805) war die erste dungsdirektor Christoph Stölzl den. Seine 1766 kaum je mit Briten ins Historisches Museum, fällt Schaulust, regen zum Nachden - Erwerbung des Deutschen Histo - damals kräftig mitgefeiert hat, ließ erschienene „Ge- Gespräch gekommen ernüchternd aus: „Für ein histori - ken an, bedürfen aber stets der rischen Museums. Danach geht es er sich nachträglich in das bereits schichte des Agathon“ sein dürfte, die sches Museum im 21. Jahrhundert kritischen Auseinandersetzung, chronologisch weiter. Wir begeg - fertige Bild hineinmalen. beispielsweise gilt als damals exotische ist dies zu verneinen. Die Erwar - der Interpretation, der Einord - nen Bernhard Strigels Bild „Maxi - Veit-Mario Thiede der erste deutsche Bil - Sprache Englisch tung an eine Darstellung von nung, der Wertung“, so Koch. Vor - milian I., Kaiser des Heiligen dungsroman. Im anti - autodidaktisch bei. Geschichte ist heute viel zu kom - steher-Seiler ergänzt: „Gemälde Römischen Reiches, im Krö - Bis 21. April 2013 im Deutschen ken Umfeld wird der Einzige Hilfsmittel plex, als dass man sie allein mit sind im engeren Sinne keine nungsornat“ (1496). Es handelt Historischen Museum, Ausstel - Athener Jüngling Aga - waren eine Gram - Gemälden erfüllen könnte.“ Quellen, die uns erzählen, wie es sich um die früheste Version eines lungshalle, Hinter dem Gießhaus thon auf seiner Bil - matik und ein eng - Die Schau strebt daher eine von wirklich war, sondern sie sind Staatsporträts und wurde stilbil - 3, Berlin. Täglich 10 –18 Uhr. dungsreise von idealisti - lisch-französisches den Gemälden zu bewerkstelli - ausgearbeitete Standpunkte der dend für Herrscherdarstellungen. Telefon (030) 20304, Internet: schen Philosophen, Wörterbuch. gende fortlaufende Geschichtser - Maler oder ihrer Auftraggeber.“ Nicht weit entfernt hängt das www.dhm.de. Das Begleitbuch heimtückischen Umso erstaun - zählung gar nicht erst an. Viel - Der Auftakt der Schau mag Gemälde (nach 1537) eines aus dem Sandstein Verlag kostet Tyrannen und woll - licher mutet das mehr gruppiert sie Bilder in loser erstaunen: Warum blickt da auf anonymen Meisters, das Christus im Museum 29,90 Euro. lüsternen Hetären Ergebnis an. Es zum reifen Mann. blieb nicht nur Doch schon Goe - bei der Über - thes „Wilhelm setzung des Meisters Lehrjah - Dramas „Der Ein dramatisches Kapitel re“ von 1795/96 Sturm“, das setzte neue Maß - 1761 unter Vor 100 Jahren geboren: Wolf von Niebelschütz erfand mittelalterliche Romanutopien stäbe, ehe dann Gruß von oben: Wieland- dem Titel „Der im 19. Jahrhun - Denkmal in Weimar Bild: Archiv erstaunliche dert Gottfried Schiffbruch“ ein Roman „Der blaue Kam - che des Göttervaters Zeus erweh - Mölln“ beim Publikum der „Fest - belschütz schreibt, „in der Sage Kellers „Der grüne Heinrich“, von den Biberacher Laiendarstel - merherr“ machte ihn zu ren und ihre Heimat vor dem spiele des Nordens“, dem keine entschwindet“. „Die Kinder der Adalbert Stifters „Nachsommer“ lern deutsch uraufgeführt wurde, S einem viel gelesenen Auto - politischen und gesellschaftlichen weiteren Aufführungen folgen Finsternis“ überzeugt sowohl oder Wilhelm Raabes „Der Hun - sondern der Fleißarbeiter Wie - ren der jungen Bundesrepublik. Zerfall bewahren. Eine Stimmung sollten. Durch die Biografie „Ein inhaltlich mit der Darstellung des gerpastor“ dem spezifisch deut - land übertrug innerhalb von fünf Doch als die Gruppe 47 zu domi - aus Vergangenheitssehnsucht und dramatisches Kapitel deutscher Hochmittelalters als auch sprach - schen Genre des Bildungsromans Jahren 21 weitere Shakespeare- nieren begann, wurde es still um Utopie durchzieht die Handlung, Versicherungsgeschichte“ (1954) lich mit einem Wechsel aus inein - zu neuem Glanz verhalfen. „Aga - Dramen, alle in Prosa, bis auf „Ein Wolf von Niebelschütz. Die Prosa was ihm sowohl Lob als auch über den Versicherungsunter- ander verschlungenen Sätzen und thon“ lag da schon lange verges - St. Johannis Nachts-Traum“ des als drittes von sechs Kindern Ablehnung bei den Kritikern ein - nehmer Robert Gerling erhielt er einfachen Dialogen. Die Sprache sen in der Gruft. („Midsummer Night’s Dream“). einer schlesisch-böhmischen brachte. Der Leser wird laut Hein - Aufträge aus der Industrie und ist dabei der Verskunst der mittel - Ähnlich sieht es mit seiner Klar, vieles wirkt hölzern und Adelsfamilie am 24. Januar 1913 rich Vormweg „weg von Trauer, konnte sich Reisen nach Italien hochdeutschen Dichtung nach - Shakespeare-Übertragung aus. unbeholfen, zumal Wieland viele in Berlin geborenen Autors, galt Elend und Hun - und in die Pro- empfunden. Der Autor Alban Noch zu Wielands Lebzeiten Sprachwitze einfach überlas. Aber bei vielen als politisch zu unauf - ger, Gewissens - vence finanzie- Nikolai Herbst nannte den Roman drängte die bis heute gelesene es ist auch keine Spur davon, dass geregt. Dabei hatte von Niebel - erforschung ren. 1958 trug einen überzeitlichen Totentanz romantische Übersetzung der er vor dem kniffligen elisabetha - schütz 1937, als er als Zeitungs - und Selbst - er bei der Eröff- und verglich ihn mit Alfred Werke Shakespeares durch Schle - nischen Englisch jemals einknickt redakteur tätig war, sogar wegen rechtfertigung“ nung des neuen Döblins „Berge Meere und Gigan - gel, Tieck und Baudissin die wäre. Wenn es keine deutsche „politischer Unzuverlässigkeit“ der Nachkriegs - Verwaltungsge- ten“ sowie Thomas Pynchons Arbeit von Wieland vollkommen Entsprechung für einen engli - die Kündigung erhalten. 1940 zeit geführt. bäudes der „Die Enden der Parabel“. in den Hintergrund. Dabei ist die schen Ausdruck gab, erfand er wurde er zur Wehrmacht eingezo - 1951 erhielt Globalen Rück- Wolf von Niebelschütz starb am Wiederentdeckung Shakespeares einfach ein neues Wort. Ein gen und nach Frankreich versetzt. von Niebel - versicherungs 22. Juli 1960 an den Folgen einer überhaupt erst dem oberschwäbi - „hobby-horse“, das Hamlet der Nach dem Zweiten Weltkrieg schütz für das AG des Gerling- Gehirnoperation. Im Gegensatz zu schen Dichter zu verdanken. Ophelia aufbindet (Akt III,2), ist begann er, als Schriftsteller und Buch den Konzerns das den Romanen und Erzählungen Es waren wohl fahrende Schau - bei Wieland das noch heute Journalist zu arbeiten. Immermann- Gedicht „Alpha der Zeitgenossen Heinrich Böll, spieler aus England, die in dem gebräuchliche „Steckenpferd“. Ab 1942 schrieb er am ersten Literaturpreis und Omega“ Max Frisch oder Arno Schmidt 3000-Seelen-Ort Biberach an der Auch den Begriff „Kriegserklä - Roman, der die Welt des Rokoko der Stadt Düs - vor. haben Niebelschütz’ Romane nur Riß südlich von Ulm ihre Büh - rung“ haben wir Wieland zu ver - zum Thema hat: „Der blaue Kam - seldorf. Walter In der fiktiven langsam ein breites Publikum nenzelte aufbauten und den jun - danken (für „overture of war“ in merherr“ (1949), inspiriert durch Boehlich sagte Provinz Kelgu - erobert. Dennoch werden „Der gen Wieland erstmals mit den Twelfth Night, I,5). Hugo von Hofmannsthals Opern - 1955, dass es rien des 12. blaue Kammerherr“ und „Die Geschichten um den Vatermord- Seine Übersetzung setzte eine fragment „Die Liebe der Danae“, „die gesamte Wolf von Niebelschütz Bild: Archiv Jahrhunderts Kinder der Finsternis“ immer rächer Hamlet oder das tragische Shakespeare-Euphorie in Gang, spielt mit seinen fast eintausend Elendsliteratur spielt der zwei - wieder neu aufgelegt und gelten Liebespaar Romeo und Julia faszi - die von Deutschland aus zurück Seiten in dem erfundenen Insel - durch seine Schönheit, Poesie te Roman, „Die Kinder der Fin - als Geheimtipp. Noch steht eine niert haben. Als Wieland Jahre nach England, wo der Schöpfer reich Myrrha. In opulenter Spra - und Kunstfertigkeit überragt“. sternis“ (1959). Vor dem Hinter - ausführliche Erforschung seines später, mittlerweile gereift durch von „Hamlet“ fast vergessen war, che lässt Niebelschütz in dem Seitdem gilt „Der blaue Kammer - grund der Kriege Friedrichs I. und Lebens, eine wissenschaftliche eine achtjährige Ausbildung in bis in die ganze Welt schwappte. mythisch angehauchten „galanten herr“ als ein Werk, das sich dem der Verfolgung der Katharer Beschäftigung mit den Werken der Schweiz bei dem streng auf Wie so oft legte Wieland den Roman“ Götter der Antike, Otello Zeitgeist widersetzt. erzählt der Autor die Geschichte und vor allem die Wiederent- dichterische Regeln setzenden Keim, dessen Frucht andere spä - und Don Giovanni auftreten. Die Einen Achtungserfolg erzielte des Schäfers Barral, der bis zum deckung seiner ebenso lesens - Literaturkritiker Johann Jakob ter geerntet haben. So bleibt uns schöne Kronprinzessin Danae Wolf von Niebelschütz 1950 mit Markgrafen aufsteigt, seine Macht werten Dramen und Gedichte aus. Bodmer, in seine Heimatstadt eben sein Name als Markenzei - muss sich der Annäherungsversu - seiner Komödie „Eulenspiegel in wieder abgibt und, wie von Nie - Ulrich Blode Biberach zurückkehrte, bot sich chen erhalten. Harald Tews 10 Nr. 3 – 19. Januar 2013 G ESCHICHTE

Wahrheit über berühmte Lügen Grundstein beispielhafter Freundschaft ünchhausen – den Namen Vor 50 Jahren manifestierte der Élysée-Vertrag die deutsch-französische Aussöhnung Mnur hören, und schon ergänzt jeder: der Lügenbaron. Aber, was sich in 300 Jahren als fantastische Die deutsch-französische Aussöh - gelmäßige Treffen der Staats- und Sprachunterricht intensiviert Bundeskanzler Helmut Schmidt (ESVP) und die „Europäischen Si - Episoden weltweit verbreitet hat, nung gilt als eine der Vorausset - Regierungschefs sowie der Gene - werden. Mit der Präambel zum und Staatspräsident Valéry Gis- cherheits- und Verteidigungs - stammt eigentlich gar nicht von zungen für einen dauerhaften ralstabschefs mindestens zwei - deutschen Zustimmungsgesetz card-d’Estaing wieder in Schwung union“ (ESVU) gegeben. Seitdem dem Freiherrn Hieronymus Carl Frieden in einem geeinten Europa. mal im Jahr, der Außen- und der sorgte der Deutsche Bundestag kamen. Einige Jahre später ver - ersetzt der deutsch-französische Friedrich von Münchhausen Vor 50 Jahren legten Bundeskanz - Verteidigungsminister minde - im Juni 1963 noch für Verstim - handelten dann Bundeskanzler Ministerrat die bisherigen Gipfel - (1720–1797) aus dem Weserstädt - ler Konrad Adenauer und der stens dreimal im Jahr und Zu - mung in Frankreich, als von deut - Helmut Kohl und Staatspräsident treffen. chen Bodenwerder. Das erzählt der französische Staatspräsi - Im Jahre 2010 wurde vom Autor und Regisseur Kai Christian - dent Charles de Gaulle mit Ministerrat die deutsch- sen in seinem munteren, einstündi - der Unterzeichnung des Ély - französische Agenda 2020 gen Doku-Drama „Münchhausen. sée-Vertrages die Grundlage verabschiedet, in der 80 Die Geschichte einer Lüge“. Am für eine gemeinsame politi - verschiedene Projekte in Sonnabend, 19. Januar, wird es um sche, rechtliche und freund - den Bereichen Wirtschaft 20.15 Uhr von „Arte“ ausgestrahlt. schaftliche Zusammenar - und Finanzen, Energie und Christiansen hat sich auf die beit. Klima, Bildung und For - Spuren derer von Münchhausen schung, Außen- und Sicher - begeben. Ein Göttinger Wissen - Seit Jahrhunderten hatte heitspolitik, zwischenge - schaftler namens Rudolph Erich die deutsch-französische sellschaftliche Kontakte und Raspe hat von der Themse aus für „Erbfeindschaft“ Deutsch - institutionelle Vernetzung die erste Verbreitung der Geschich - land und Frankreich poli - intensiv vorangetrieben ten des Barons von der Weser ge - tisch getrennt, vom Pfälzi - werden sollen. Durch den schen Erbfolgekrieg, den Élysée-Vertrag wurde im Koalitionskriegen und der Laufe der Jahrzehnte die Auf den Spuren Napoleonischen Besetzung, Grundlage für eine beispiel - Münchhausens dem Deutsch-Französischen lose Freundschaft zweier Krieg von 1870/1871, dem lange verfeindeter Staaten Ersten und dem Zweiten geschaffen. Deutschland sorgt. Stets in Geldnot, macht er ei - Weltkrieg bis hin zur Besat - und Frankreich sind auf vie - nem Verleger die unglaublichen zungszeit. Doch 1962 be - lerlei Art verbunden, neben Geschichten eines Abenteurers von gann die Wende in der der großen Politik auch in Münchhausen schmackhaft – die deutsch-französischen Be - allen gesellschaftlichen Be - große Lüge vom Lügenbaron ist ge - ziehung. Adenauer und de reichen. So gibt es inzwi - boren. Gewiss, der Landadlige Gaulle statteten sich gegen - schen mehr als 2200 Städte - Hieronymus von Münchhausen seitig offizielle Besuche ab, partnerschaften, mehr als war in seinen Kreisen ein amüsan - um die Vergangenheit zu 180 akademische Aus - ter Geschichtenerzähler. Aber seine bewältigen und ein neues tauschprogramme, vielfälti - blaublütige Zuhörerschaft wusste Verständnis füreinander 22. Januar 1963: Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle Bild: Archiv ge Kooperationen von For - wohl doch, dass der Baron um des aufzubauen. Adenauer be - schungseinrichtungen, bi - Spaßes willen ein Aufschneider suchte im Juli 1962, 17 Jahre nach sammenkünfte der zuständigen scher Seite eine Passage hinzuge - François Mitterrand als Ergän - linguale Kindergärten und den war. Was ihn allerdings nicht davor dem Ende des Zweiten Weltkrie - Behörden auf den Gebieten der fügt wurde, die die Enge der Be - zung des Élysée-Vertrages die Ein - Austausch von bisher acht Millio - bewahrte, Opfer eines Jahrhunder - ges, geschichtsträchtige Stätten Verteidigung, der Erziehung und ziehungen Deutschlands zu den setzung von Räten zur Abstim - nen Jugendlichen und jungen Er - te überdauernden Rufmordes zu wie Paris, Versailles und Reims, in Jugendfragen niedergelegt. USA und den Wunsch nach der mung von Verteidigungsinteres - wachsenen über das Deutsch- werden – Lügenbaron! aber auch die französische Pro - Schwerpunkt war, in allen wichti - Aufnahme von Großbritannien in sen und Fragen der Wirtschafts-, Französische Jugendwerk. Damit Ben Becker spielt den Lügenba - vinz. Bei seinem Gegenbesuch im gen außenpolitischen Entschei - die Europäische Wirtschaftsge - Finanz- und Währungspolitik. haben die bilateralen Beziehun - ron. Er spielt ihn mit Lust – mi - September 1962 unternahm de dungen und in Fragen von ge - meinschaft betonte. Die Verhand - Der „Deutsch-Französische Ver - gen eine Intensität erreicht, die misch herrlicher Fabulierer genau - Gaulle eine Rundreise durch meinsamem Interesse soweit wie lungen mit Großbritannien waren teidigungs- und Sicherheitsrat“ weit über das damals vorstellbare so wie galanter Liebhaber oder 70- Deutschland, die ihn von Bonn möglich zu einer einvernehm - aufgrund des Widerstands Frank - (DFVSR) wurde zum 25. Jahrestag Maß hinausgewachsen ist. jähriger Poltergeist, der tobt, nach - nach Hamburg und München lichen Haltung zu gelangen. Auf reichs abgebrochen worden, und des Élysée-Vertrages eingerichtet Zur Feier des 50. Jahrestages dem bekannt wird, dass er in Lon - führte. Bei den Besuchen ging es dem Gebiet der Verteidigung soll - de Gaulle verfolgte das Ziel, mit und tagt seither halbjährlich in des Élysée-Vertrages haben Frank - don als Autor auf dem Buchdeckel ausdrücklich nicht nur um kurze ten der Personalaustausch ver - Deutschland die Position Europas Paris. Gerade in militärischen Be - reich und Deutschland ein steht. Als Becker von der Produ - Arbeitsbesuche unter Politikern, stärkt, gemeinsame operative For - gegenüber den USA zu stärken. reichen, wie durch die Großma - deutsch-französisches Jahr ausge - zentin Ira Beetz erfuhr, dass er auch sondern um den Kontakt mit der schung betrieben, Gemein - Der Élysée-Vertrag trat am 2. Ju - növer „Kecker Spatz“ und „Cham - rufen, in dessen Rahmen zwi - trickreich auf der Kanonenkugel Bevölkerung, um nach erlebtem schaftsarbeit in Rüstungsvorha - li 1963 in Kraft. Am 5. Juli 1963 pagne“, die Aufstellung einer schen September 2012 und Juli reitend zu sehen sein würde, sagte Leid und Schrecken von Kriegs- ben organisiert und die Zu - wurde das deutsch-französische deutsch-französischen Brigade 2013 zahlreiche Veranstaltungen er sein Mitwirken sofort zu. Christi - und Besatzungszeiten gemeinsa - sammenarbeit im Zivilschutz Jugendwerk gegründet, es ent - und des Eurokorps, kam eine in politischen und zivilgesell - ansen mischt kostümreiche Spiel - me Vergebung zu finden. Diese ausgebaut werden. Zur Stärkung standen Kooperationen zwischen neue Dynamik in die Zusammen - schaftlichen Bereichen stattfin - szenen mit wenig aussagestarkem Annährung sollte schließlich der Verbindungen der deutschen Schulen und Vereinen in beiden arbeit. den. Am 22. Januar 2013 wird das Blättern in vergilbten Dokumenten, durch einen bilateralen Vertrag und französischen Jugend als zu - Ländern sowie Städtepartner - Zum 40. Jahrestag des Ab - 50-jährige Bestehen des Élysée- gibt den Erklärungen von Experten manifestiert werden. künftige Generationen beider schaften. Mit dem Austritt Frank - schlusses des Élysée-Vertrages Vertrages in Berlin mit einem Raum und lässt den britischen Re - Der Élysée-Vertrag vom 22. Ja - Länder sollten die Begegnung reichs aus der Nato 1966 stagnier - und zum 15-jährigen Jubiläum Festakt und einer Begegnung bei - gisseur Terry Gilliam, der 1988 die nuar 1963 ist die Grundlage für und der Austausch von Schülern, ten die bilateralen sicherheitspo - des DFVSR wurden erneut Anstö - der Parlamente und Regierungen Münchhausen-Geschichte verfilm - die deutsch-französische Zu - Studenten und jungen Berufstäti - litischen Beziehungen, die erst ße für die „Europäische Sicher - im Reichstagsgebäude gemeinsam te, erzählen. K. Mose sammenarbeit. Hierin wurden re - gen gefördert und außerdem der Anfang der 1980er Jahre unter heits- und Verteidigungspolitik“ gefeiert. Britta Heitmann Der Preuße am Potomac Der gebürtige Essener Fritz Kraemer gehört zu den einflussreichsten Akteuren des Kalten Krieges – und zu den unbekanntesten

elbst gute Kenner der US- discher Spazierstock, womit er und Benito Mussolini setzte er vier Augen –, um als „Missionar“ amerikanischen Außenpo - für Amerikaner aussah wie aus sich später in die USA ab. Nach (Kraemer über Kraemer) für seine S litik kennen oft nicht den einem alten Film. Wie eine solche harten Jahren als Landarbeiter Überzeugungen zu werben. 1908 in Essen geborenen Fritz Figur es schaffen konnte, zu ei - wurde er 1944 zum Militär einge - Aus diesen Gründen ist der Kraemer. Dies ist erstaunlich, nem der einflussreichsten Akteu - zogen, erhielt dadurch die US- Preuße Fritz Kraemer gemessen denn der bekennende Preuße re der US-Politik im Kalten Krieg Staatsbürgerschaft und seine ver - an seinem Einfluss vielleicht der war 30 Jahre lang, von 1948 bis zu werden, der selbstverständlich blüffende Karriere als Strategie - am wenigsten bekannten Akteur zu seiner Pensionierung 1978, als Zugang zu den größten Staatsge - berater begann. des Kalten Krieges geblieben. Ei - Strategieberater im US-Verteidi - heimnissen hatte, gehört zu den Kraemer war ein Asket, der mit ner der von ihm früh Geförder - gungsministerium einer der prä - unerzählten Anekdoten der neu - jeder Faser für die Idee der Frei - ten, der Geostratege Hubertus genden Akteure der US-amerika - esten Geschichte. heit lebte. Ehre, Patriotismus, der Hoffmann, hat seinem großen nischen Außenpolitik. Der per - Glaube an Gott sowie persönliche Vorbild nun mit einem fast 400- fekt fünfsprachige Geostratege Unabhängigkeit waren Schlüssel - seitigen Buch ein Denkmal ge - mit Doktortiteln in Jura und Poli - Strategieberater begriffe seines Denkens. Er war setzt. Als Ko-Autoren haben Per - tikwissenschaften war der „Ent - für sieben der festen Überzeugung, dass sönlichkeiten wie Henry Kissin - decker“ der späteren Außenmini - man Diktatoren frühzeitig und ger, und Ale - ster und Alexan - US-Präsidenten hart entgegentreten müsse, „pro - xander Haig, aber auch der frühe - der Haig. Unübersehbar groß ist vozierende Schwäche“ und alle re Generalinspekteur der die Zahl der Generäle, Sicher - Anwandlungen „bourgeoiser“ Bundeswehr, Klaus Naumann, zu heitsexperten und Diplomaten, Kraemers Eltern waren in jun - Weichheit verachtete er als Deka - dem Buch beigetragen. Es wäre die Kraemer in jungen Jahren gen Jahren vom Judentum zum denz. Wenn die Demokratie auf zu wünschen, dass es bald auch entdeckt und danach geduldig Protestantismus konvertiert und Dauer bestehen wolle, so Krae - Kraemer (r.) und der von ihm „entdeckte“ Henry Kissinger: 1945 in deutscher Sprache erscheint, gefördert und geprägt hat. Bis in wurden nach 1933 verfolgt – den mer, dann brauche sie nichts so als US-Soldaten in ihrer deutschen Heimat Bild: Archiv um den „Preußen am Potomac“ die 90er Jahre hinein übte der Nationalsozialisten war der Tauf - sehr wie eine willensstarke Elite, Fritz Kraemer auch in seiner Ge - 2003 verstorbene Kraemer durch schein egal. Sein Vater starb in die von der Richtigkeit, ja Abso - Allein schon deswegen ver - Hundert Zuhörern, doch zur Ver - burtsheimat bekannter zu ma - sie Einfluss auf die Außenpolitik Theresienstadt, seine Mutter lutheit ihrer Werte überzeugt ist. blüfft, dass Fritz Kraemer so wenig öffentlichung waren sie allesamt chen. Konrad Badenheuer der USA aus. überlebte das Dritte Reich wie Mit diesen Ideen, die Kraemer bekannt ist. Die Erklärung dafür nicht bestimmt. Nach seinen Dok - Kraemer verstand sich zeitle - durch ein Wunder in Freiheit. Der brillant formulieren und elegant liegt in seiner Person. Kraemer torarbeiten schrieb er kein Buch Hubertus Hoffmann: „True Kee - bens als Preuße, war und blieb junge Kraemer selbst emigrierte bis in das Denken griechischer lebte nach dem preußischen Prin - mehr, und kaum eines seiner vie - per of the Holy Flame – The Le - ein Bewunderer Otto von Bis - zunächst nach Italien und erwarb Philosophen und Strategen zu - zip „mehr sein als scheinen“. len Papiere zur sicherheitspoliti - gacy of Pentagon Strategist and marcks und sogar ein Anhänger dort 1934 mit erst 25 Jahren sei - rückverfolgen konnte, wurde er Mehrfach lehnte er Beförderun - schen Lage in fast jedem Teil der Mentor Fritz Kraemer“, Verlag Wilhelms II. Zu seinen Marken - nen zweiten Doktorhut. Ange - zum unumstrittenen Vorbild, ja gen ab, um politisch unabhängig Welt wurde je publiziert. Über - Inspiration Un Limited, Ber - zeichen gehörten dreiteilige An - sichts des für ihn gefährlichen zum „godfather“ der neokonser - zu bleiben. Er hielt zwar viele Vor - haupt bevorzugte er das persönli - lin/London 2012, 384 Seiten, züge, ein Monokel und ein altmo - Ausgleichs zwischen Adolf Hitler vativen Bewegung in den USA. träge, teilweise auch vor mehreren che Gespräch – am liebsten unter 24,90 Euro P REUSSEN Nr. 3 – 19. Januar 2013 11

Per DVD durchs Endstation »Speziallager « Berliner Schloss Eine neue Ausstellung macht Opfern sowjetischer Lager Hoffnung auf eine objektive Erinnerungspolitik inen Rundgang durch etwas, E was es nicht mehr, bezie - hungsweise noch nicht wieder Die sowjetischen Lager in tion erschienen ist, so harmo - denkpolitik des Landes Branden - den. Viele Massengräber wurden verbreitet. Überbelegung, Hunger, gibt, bietet die neue DVD „Das Deutschland nach 1945 und ihre nisch verläuft, hängt nicht nur mit burg. „Die vor 1945 Inhaftierten sofort planiert, sind bis heute Seuchen, Schikanen und Gewalt Berliner Schloss. Historische Opfer führen im öffentlichen Be - dem bildungspolitischen Nach - wollten nicht, dass unsere Zeit nicht gefunden.“ gegen die Insassen prägten die Tour im Wandel der Zeiten“ aus wusstsein wie in der Wissen - holbedarf zusammen. Im Gegen - zur Geltung kommt, aus Angst, ih - Auch wenn die Zusammenar - Überlebenden. Im ersten Lager dem Rainer Hübner Verlag. Rund schaft ein Schattendasein. Vielen satz zu anderen sowjetischen re Zeit könnte abgeschwächt wer - beit der Opfergruppen sich gebes - dieser Art, dem sowjetischen eineinhalb Jahre hat ein sechs - unbekannt, in der DDR totge - Speziallagern auf deutschem Bo - den, aber wir wollen das nicht be - sert hat, steht die Forschung noch „Speziallager 1“ in Mühlberg, in - köpfiges Team an der Produktion schwiegen und in westdeutscher den wurde Ketschendorf erst urteilen, wir wollen nur unserer am Anfang. Unter Berufung auf haftierten die Sowjets von Som - gesessen. Der Zuschauer erlebt Erinnerungskultur oft nur mer 1945 bis Ende 1948 eine faszinierende audio-visuel - am Rande als notwendige rund 2 1800 Menschen. le Führung durch das Berliner Fußnote des Zweiten Welt - Mindestens 6700 starben Schloss. Er besucht königliche krieges abgetan, sind die hier wegen schlechter hy - Kammern, prunkvolle Säle und zehn Internierungslager, gienischer Bedingungen, prachtvolle Treppenhäuser. In le - von der Sowjetverwaltung Mangelernährung und bendiger Erzählweise wird über „Speziallager“ genannt, heu - schlechter medizinischer historische Hintergründe, Fakten te oft Gegenstand eines Versorgung. und Wissenswertes rund um die Streits um Opferzahlen und Obwohl die Entnazifizie - das angemessene Geden - rung formal zur Rechtferti - ken. gung diente, wurden tat - sächlich kaum die von sow- Im brandenburgischen jetischen Tribunalen wegen Ketschendorf geht eine Aus - tatsächlicher oder vermeint - stellung jetzt einen anderen licher Kriegsverbrechen Weg: In der Stadtbibliothek Verurteilten eingeliefert. sollen Dokumente und Das Gros der Verhaftungen Schautafeln helfen, das 40 erfolgte willkürlich. Betrof - Jahre dauernde Schweigen fen waren auch Sozialde - zu durchbrechen. Auch mokraten wie einstige Sol - Überlebende suchen den Ort daten, Jugendliche oder auf, beteiligen sich am Ge - Menschen, denen das stali - denken. Das ist keine Selbst - nistische Regime oppositio - verständlichkeit. Vielerorts nelle Einstellungen unter - weisen eher versteckte Ge - stellte. Vor allem ab dem denksteine abseits der oft - Sommer 1945 und damit mals von den Sowjets weiter Monate nach Kriegsende 500-jährige Geschichte des genutzten Lager aus der Zeit setzte die große Verhaf - Schlosses und deren herrschaft - des Nationalsozialismus auf tungswelle ein, begleitet von liche Bewohner berichtet. Viele das spätere Unrecht ab 1945 Verhören. Gefangene wur - historische Aufnahmen erinnern hin. Nahe dem heute zu Für - Unnötiger Konkurrenzkampf: Während in Ketschendorf nur Opfer der Sowjets waren, konkurrieren in Sach- den gefoltert, erpresste Ge - an die Pracht des einstigen Resi - stenwalde gehörenden Ket - senhausen (Foto) NS- und Sowjet-Opfer um die öffentliche Aufmerksamkeit Bild: T. Heimann/dapd ständnisse mussten in russi - denzschlosses preußischer Köni - schendorf betrieb die sowje - scher Sprache unterschrie - ge und deutscher Kaiser. Zudem tische Siegermacht 1945 bis 1947 nach 1945 Lager, gehörte zuvor zu Toten gedenken“, sagt Gerhard die Autorin Bettina Greiner er - ben werden. Dabei reichte eine erlebt der Zuschauer, wie das das „Speziallager 5“, in dem 4621 einer Arbeitersiedlung. Konflikte Taege, der als 17-Jähriger von den klärte die „Frankfurter Rund - Denunziation und somit die bloße Berliner Schloss-Humboldtfo - Menschen umkamen. Unter dem mit NS-Opfern um den Gedenk - Sowjets in Sachsenhausen einge - schau“ 2010 zu den Gesamtopfer - Beschuldigung als Beweis. In vie - rum neu entsteht. Titel „Die Straße, die in den Tod ort entfallen somit. Sie sind an - sperrt wurde. Den heute verbrei - zahlen der Speziallager: „Die seri - len solcher Fälle bedurfte es da - Die DVD mit einer Laufzeit führte“ informieren jetzt 13 Tafeln dernorts an der Tagesordnung, so teten Opferzahlen von dort rund öse Forschung kommt auf 15 4 000 her nicht einmal eines Urteils. von zwei Stunden und 18 Minu - über das Lager und gehen auf die in Sachsenhausen. Dort beklagen 12 000 Toten misstraut er: „Wir ha - Häftlinge, von denen rund 4 4 000 Auch NS-Widerstandskämpfer ka - ten kostet 9,90 Euro. Sie ist auch Verhaftungen, aber auch auf die die Überlebenden des vom ben 2 5 000 Tote in Sachsenhau - starben, allerdings nicht durch ge - men in den Lagern ums Leben, so als „Premium Edition“ mit einer Schließung des Lagers, sowie die „Volkskommissariat für Innere sen, das geht auf die Erfahrungen zielte Vernichtung, sondern an Horst Karl von Einsiedel, der als Laufzeit von 2:55 erhältlich, die Aufarbeitung seit dem Zusammen - Angelegenheiten“ (NKWD) einst der Ärzte und der Kollegen zu - Hunger“ – die Zeitung ist inzwi - „amerikanischer Spion“ verurteilt 14,90 Euro kostet. Der Knüller bruch der DDR ein. als „Speziallager 7“ genutzten KZ- rück, die im Leichenkeller einge - schen selbst Geschichte. Solche unter ungeklärten Umständen zum Schluss: Von jeder verkauf - Dass die Ausstellung, zur der Geländes bis heute ihre Benach - setzt waren. Die Akten sind alle Verharmlosung des gezielten sta - 1947 in Sachsenhausen starb. ten DVD wird eine Spende in auch eine gleichnamige Publika - teiligung durch die offizielle Ge - von den Sowjets vernichtet wor - linistischen Terrors ist noch weit Sverre Gutschmidt Höhe von einem Euro für den Wiederaufbau des Berliner Schlosses an die Stiftung Berli - ner Schloss-Humboldtforum ab - geführt. Die DVD ist in allen Der Kampf der Schwarzhäupter Buchhandlungen und vielen Ver - kaufsstellen erhältlich. PAZ Die deutschstämmige Bruderschaft will ihr angestammtes Haus in Tallinn zurück Preußen laden eit dem 12. Jahrhundert hat - sich über längere Zeiträume in der Estland durch den Einmarsch der überstanden. In den Kriegs- und Stammhaus inzwischen zur Hälfte ten deutsche Missionare, Rit - Stadt aufhielten. Die „Bruderschaft Roten Armee 1940 wurde das Nachkriegsjahren hatten sich die zurückerwerben und teilt es mit zum Empfang S ter und Kaufleute das Balti - der Schwarzenhäupter aus Reval“ Schwarzenhäupterhaus von den Brüder über die ganze Welt ver - der estnischen Philharmonie, die kum, die letzte heidnische Region ist eine der ältesten bestehenden Sowjets zwangsenteignet. streut. Nachdem sich die politi - die andere Hälfte nutzt. Der Bau ekennende Preußen und Europas, missioniert. Der von ih - Bürgervereinigungen in Europa. Eine organisatorische Wieder - schen Verhältnisse stabilisiert hat - wird jedoch nicht nur als Veran - B Preußenfreunde führen ein nen gegründete deutsche Ordens - Die russischen Zaren Peter I., Paul einrichtung der Bruderschaft war ten, wurde die Bruderschaft der staltungsort für Konzerte und Aus - eher unauffälliges Minderheiten - staat im Baltikum war im Mittelal - und Alexander I. waren Ehrenmit - auch im Dritten Reich verboten. Schwarzenhäupter aus Reval nach stellungen genutzt, sondern auch dasein. Einmal im Jahr allerdings ter eine Großmacht. Grundlage des glieder der Bruderschaft. Der offi - Trotzdem setzten die Schwarz - deutschem Vereinsrecht mit Sitz in für Staatsempfänge. Nur die Stadt kommen sie in Berlin zu einer Erfolgsmodells dieses Staates war zielle Name „Schwarzenhäupter“ häupter in ihrer Zwischenheimat der alten Hansestadt Hamburg ein - Tallinn unter Bürgermeister Edgar festlichen Veranstaltung zusam - eine erfolgreiche Verquickung von wurde in der Umgangssprache zu in Posen, aber auch zeitweise im getragen. Seit der Wende 1991 Savisaar zweifelte die Rechtsnach - men. Der Neujahrsempfang der religiösem, wirtschaftlichem und „Schwarzhäupter“ verkürzt. Be - deutsch besetzten Reval ihre heim - nahm die Bruderschaft erstmals folge der in Deutschland organi - Preußischen Gesellschaft Berlin- militärischem Handeln in Gilden nannt sind die Schwarzhäupter lichen Zusammenkünfte weiter Esten auf – und ist seitdem wieder sierten Schwarzhäupter an und zog Brandenburg e.V. ist ein fester und Bruderschaften von Kaufleu - nach dem aus Ägypten stammen - fort. Das Schwarzenhäupterhaus in in Tallinn ansässig. gegen die Rückgabe des gesamten Termin im Kalender aller Preu - ten und Handwerkern, die im Zeit - den Bruderschaftsheiligen Mauri - Reval hat den Krieg unbeschadet Die Schwarz häupter konnten Gebäudes vor Gericht, wo sie sich ßenfreunde. Am 20. Januar ist es alter der Hanse ihre größte Blüte tius, der oft als „Mohr“ dargestellt nach der zwei - gegen die bereits zweimal von der wieder so weit. Den prachtvollen erreichten. wird. Die heute noch 32 Mitglieder ten estnischen estnischen Regierung beschlossene Rahmen bietet die „Belle Etage“ Nordöstlichster Punkt dieses der Bruderschaft zwischen 27 und Unabhängigkeit Rückgabe des Hauses wehrt. des Hotels „Hilton“ am Gendar - mächtigen Städtebundes war Re - 95 Jahren tragen immer noch das ihr nachweislich Für den „Erkorenen Ältesten“ menmarkt. Ein Blickfang sind val, das heutige Tallinn. Reval hat - Abzeichen mit dem Kopf des 1531 erworbe - Ralph-Georg Tischer, den Vorsit - stets die in alte historische Uni - te eine Schlüsselstellung für den schwarzen Märtyrers am Revers. Er nes Stammhaus zenden der Revaler Schwarzhäup - formen gekleideten Gäste, es gibt Handel des Westens mit Russland ziert auch die Eingangstür ihres erfolgreich vor ter, der beruflich Vorsitzender der aber auch viele aktuelle Unifor - und weiter Richtung Osten inne. Stammsitzes in Tallinn. Die Bru - Gericht zurück- Deutsch-Schwedischen Handels - men von Bundeswehr, Polizei Die Stadt erhielt als Teil des „Liv - derschaft, die in ihren Glanzzeiten fordern. Ein est - kammer ist, schiebt die Stadt die und anderen Organisationen zu ländischen Drittels“ der Hanse in Estland mehrere Hundert nisches Gericht Kultur nur vor, um das Eigentum sehen. 1346 zusammen mit Riga und Niederlassungen zählte, diente ge - erkannte die an diesem historischen Gebäude Höhepunkt der Veranstaltung Pernau das Stapelrecht, das alle sellschaftlichen, religiösen und so - Rechtsnachfolge zu erlangen, sagte er einer Presse- ist immer die Festrede des Eh - mit Russland Handel treibenden zialen Zwecken, bei Bedarf kamen der heutigen agentur. Die Bruderschaft habe rengastes. In diesem Jahr ist es Kaufleute dazu verpflichtete, eine auch militärische hinzu. Schwarzhäupter mehrfach Nutzungskonzepte vor - dem Vorsitzenden der Gesell - der drei Städte anzulaufen und Ihr Haus in der Revaler Langstra - an. Trotz Flucht gelegt, die das öffentliche Interes - schaft, Volker Tschapke, gelun - für einen Zeitraum von drei bis ße (heute Pikkstraße), in dem seit und Neugrün - se berücksichtigten, doch bis heu - gen, den Bürgermeister und acht Tagen ihre Waren auf den 1407 die Zusammenkünfte und die dung habe die te habe man darauf keine Antwort Innensenator von Berlin, Frank Märkten dieser Städte anzubieten. geselligen Veranstaltungen stattfan - Bruderschaft von der Stadt erhalten, sagt Tisch - Henkel, dafür zu gewinnen. Für Estlands Hauptstadt Tallinn hat den, kaufte die Bruderschaft 1531. kontinuierlich er. Mitte Dezember verwies nun den musikalischen Rahmen sorgt zumindest äußerlich das Bild ei - Während der durch den Hitler-Sta - weiterbestan - ein Gericht den letzten Beschluss das Spandauer Blasorchester. ner deutsch geprägten Hansestadt lin-Pakt erzwungenen Umsiedlung den, auch wenn zur Rückübertragung zurück an Auch in diesem Jahr gibt es wie - bis heute bewahrt. der Deutsch-Balten 1939/40 wei - sie zuletzt keine die estnische Regierung. Diese ha - der eine Verlosung, bei der als Die Bruderschaft der Schwarz - gerte sich die Bruderschaft, ihr nennenswerte be nicht ausreichend deutlich ge - Hauptpreis zwei Flugtickets nach häupter entstand in Reval 1399, sie Haus zu verkaufen, obwohl eine Aktivität in Est - macht, wie die Bruderschaft das Peking winken. Am Rande des hatte großen Anteil an der Stadtge - Mehrheit ihrer Mitglieder in den land gezeigt ha - Gebäude künftig nutzen wolle, be - Empfangs stellen zahlreiche mit schichte des alten Reval. Sie ver - besetzten Warthegau in Polen um - be. Als letzte fanden die Richter. Die Schwarz - Preußen verbundene Vereinigun - einigte junge, unverheiratete Kauf - gesiedelt wurde. Auf diese Weige - mittelalterliche häupter setzen nun auf die näch - gen und Institutionen ihre Akti - leute, bevor diese in die Große Gil - rung stüzt die Bruderschaft heute Vereinigung Est - ste Instanz und sehen dem Pro - vitäten vor. Selbstverständlich de aufgenommen werden konnten, ihren Besitzanspruch. Nach dem lands konnte die zess zuversichtlich entgegen. gehört dazu auch die Preußische ebenso ausländische Kaufleute, die gewaltsamen Ende der Republik Heiliger Mauritius: Der Namensgeber ziert Portal Bruderschaft ihr Bodo Bost Allgemeine Zeitung . PAZ 12 Nr. 3 – 19. Januar 2013 L ESERFORUM Bezahlter Wahnsinn Schlechtes Personal-Händchen Wagemutige Meinungsäußerung

Zu: „Projekt gescheitert“ (Nr. beitswilligen Hartz-IV- Empfänger Zu: „Wie war Wulff möglich?“ genau weiß, ob sie einem Plan Zu: „Der Tod des freien Wortes“ höchsten Politikern angeboten 51/52) 56 Millionen Euro (über eine Mil - (Nr. 1) folgt oder nur in der sich ver - (Nr. 49) wird, in klarer Form dargestellt. lion pro Person) aufgewendet. Un - selbstständigten Finanzsituation Ich werde den Artikel in meiner Es ist unvorstellbar. Um Lang - vorstellbar! Bei Besetzung aller Herrn v. Gottberg gilt mein einen ihr richtig erscheinenden Wagemutig, Hans Heckel! Ich Abteilung verteilen. Allerdings zeitarbeitslose in den Arbeitspro - 900 Stellen bei gleichen Konditio - Dank für seinen Zwischenruf mit Schritt nach dem anderen macht. hoffe allerdings, noch einige Zeit stolperte ich fast an dem Punkt, zess einzugliedern, wurden 900 nen ergibt dies eine Summe von der Frage zu Wulff. Diese Frage Die Endabrechnung für uns alle Ihre Wochenrückblicke lesen zu wo davon die Rede ist, dass man Planstellen geschaffen. Es sollten rund einer Milliarde Euro. kam bei mir schon auf, als ich kommt ja noch. Aber bei der Be - dürfen. Man staunt schon, dass bei der Kritik am Verhalten von 40 Wochenstunden (30 Stunden Wie soll das der Arbeitnehmer hörte, dass Angela Merkel ihn rufung und Führung der ihr als die PAZ nach Veröffentlichung Zuwanderern für unsensibel oder Arbeit und 10 Stunden Weiterbil - verstehen, der von den Abzügen zum Bundespräsidenten machen Kanzlerin unbequem werdenden solcher Beiträge mit klaren Aus - gar „rassistisch“ benannt wird. dung für 7,50 Euro je Stunde, oder seines zehn Euro Stundenlohns wollte. Die später eingetretenen Politiker hat sie mehrfach versagt. sagen noch weiter existieren Noch gelten ja Teile des alten korrekt 10 Euro für eine reale Ar - diesen Wahnsinn bezahlen soll, und hinreichend diskutierten Horst Köhler hätte sie sich vorher kann. Wie viele Anfeindungen aus Bundesbeamtengesetzes. Und da beitsstunde) geleistet werden. Die nebenbei seine Familie ernähren Fakten spielten bei mir noch kei - genauer anschauen sollen und Politprofi-Kreisen und Medien- könnte es schnell passieren, dass eingeplanten Kosten dafür: 100 muss und darüber hinaus die ne Rolle, Wulff verkörperte für Ex-Umweltminister Röttgen hätte Direktorien mögen Sie wohl in - Jungjuristen im Innenministerium Millionen Euro, das heißt mehr Miete für eine annehmbare war - mich nichts Präsidiales. Aber mit sie schon bei der Absicht seiner zwischen über sich haben erge - darauf kommen, meine Zustim - als 11 1000 Euro für eine Stelle. Je - me Wohnung bezahlen muss? ihm hat Frau Merkel nur ihre Se - Kandidatur in NRW unmissver - hen lassen müssen? In Heckels mung zu Heckels Schlussfolge - doch waren von diesen 900 einge - Mit diesem Projekt ist allerdings rie personeller Fehlgriffe fortge - ständlich sagen müssen, dass die Beitrag wird die Verlogenheit des - rung sei als „rassistisch“ zu be - planten Hartz-IV-Empfängern le - zweifellos die Begründung für die setzt. Sie mag als eine erfolgrei - Posten der Bundesminister keine sen, was uns alltäglich in soge - werten. Aber zur Verteidigung des diglich 50 bereit, eine dieser ei - allgemeine Ablehnung zur Teil - che Politikerin scheinen, bei der Karrierenotsitze für gescheiterte nannten „Nachrichten“-Sendun - Artikels würde ich sogar ein Dis - gens für sie geschaffenen Arbei - nahme an einem Eingliederungs - man zum Beispiel hinsichtlich ih - MP-Kandidaten sind. gen von ARD und ZDF sowie lei - ziplinarverfahren in Kauf neh - ten anzunehmen. Dennoch wur - prozess gegeben. Horst Vajen, res Handelns in der europäischen Helmut v. Binzer, der auch von den meisten größe - men. Manfred Lauffer, den für diese 50 scheinbar ar - Arandi Küla/Estland Staatenverschuldung noch nicht Hamburg ren Zeitungen und vor allem von Meppen Denkt die SPD noch sozial? Gute Freunde

Zu: „Ist die Ehre nicht Lohn ge - gen, die bei weitem unter einem Zu: „Ungarn bewies früh Willen nug“ (Nr. 2) monatlichen Einkommen von zur Versöhnung“ (Nr. 50/51) 32 000 Euro liegen. Wenn diese Die SPD gab bisher immer vor, Berufsgruppen einen schwerwie - Die meisten Donauschwaben die Partei der sozial Schwachen genden Fehler begehen, kostet das wurden als Folge der zwischen zu sein. Während der Vortrags - Menschenleben. Wenn die den Alliierten geführten Potsda - millionär und Kanzlerkandidat Bundeskanzlerin dagegen einen mer Konferenz in die BRD oder der Sozialdemokraten, Peer Stein - schwerwiegenden Fehler begeht, die Republik Österreich vertrie - brück, eine höhere Besoldung für passiert – mit Ausnahme einiger ben. Ungarn entschuldigt sich, das Amt der Bundeskanzlerin be - erhobener Zeigefinger oder ein aber die Vertreibung haben die ziehungsweise des möglichen zu - paar Buh-Rufen – zunächst rein Sowjets und die USA sowie die künftigen Bundeskanzlers einfor - gar nichts. anderen Alliierten geplant. dert, werden zur gleichen Zeit Wo ist da die erhöhte Verant - Die meisten Politiker reden von Tausende von Arbeitnehmern wortung einer Bundeskanzlerin Versöhnung. Versöhnung, obwohl wegen Schließung einiger Groß - oder eines Bundeskanzlers zu fin - es nie Feindschaft zwischen die - betriebe auf die Straße gesetzt den? Eine SPD, die nur nach den sen Nationen gab. Nun, wer Un - und stehen vor dem Nichts. Reak - Geldtöpfen schielt, ist für den garn kennt, weiß genau, wie sehr tion der Genossen, auf diese „kleinen Mann“ ein Hohn. Wenn die deutsche Kultur dort ge - Missstände – gleich Null. ein Familienvater mit einem mo - schätzt wird. Man darf Ungarn

Stattdessen stopft man sich lie - natlichen Einkommen von unter d nicht mit Tschechien oder der p a d

ber erst die eigenen Taschen voll, 2000 Euro bei den heutigen Le - / Slowakei verwechseln. Ungarn r e l um anschließend großspurig von benshaltungskosten eine mehr - e kämpfte auch gegen die Benesch- p p sozialer Gerechtigkeit zu reden. köpfige Familie durchbringen a Dekrete. Also für sich und für die K

l e

Was die höhere Verantwortung muss, ist für diesen wenig verdie - a Sudetendeutsche Bevölkerung. Es h c der Bundeskanzlerin betrifft, das nenden Personenkreis solch eine i muss nicht „versöhnt“ werden, M

: d stimmt einfach nicht, Herr Stein - Sozialdemokratische Partei ein - l sondern es gibt eine traditionell i brück! Ich denke dabei an die Be - fach nicht mehr wählbar. B gute Freundschaft. rufsgruppen von Busfahrern, Zug - Reinhard Plehn, „Brioni“-Kanzler Schröder: Der Posten des Regierungschefs war für ihn Sprungbrett zum Eintau- Roland Dudda, führern, Piloten und auch Chirur - Erkrath chen in den Geldadel. Als Aufsichtsratschef der Ostsee-Pipeline verdient er jetzt ein Vermögen Budapest Lieber Sparkassendirektor als Politiker? Verehrte Maria

Zu: „Ist die Ehre nicht Lohn ge - bar. Welche Geister in dieser Par - „Finanzen“ zuerst sorgfältig zur dieses Kanzleranwärters so hoch Der Wähler in Deutschland hat Zu: „Josef, der Mann im Schatten“ nug“ (Nr. 2) tei sind noch zu beschwören, um Diskussion stellen. Würde sein sind, dass jeder Normalverdiener keine echte Perspektive zu den (Nr. 50/51) solchen Denkmustern eine klare Erfolg sich spürbar verbessern, davon nur träumen kann. Auf die gegenwärtigen Parteien. Solange Präsident Obama sagte einmal, Absage zu erteilen? wenn er Hundertausende im Jahr Wahlkampf-„fair“-sprechen der keine grundlegende Veränderung „Während die Jesus-Mutter Ma - dass die Politik für das Volk dien - In Deutschland liegt das durch - mehr aus Steuermitteln an Gehalt Parteien dürfen wir schon jetzt – wohlgemerkt im demokrati - ria angebetet wird“, ist eine fal - lich sei und nicht nur für die schnittliche Gehalt bei zirka erhalten würde? Wäre sein per - gespannt sein. In diesem Punkt schen Sinne – in der politischen sche Aussage. Sie wird lediglich Interessen der Reichen gedacht 30 000 Euro. Unsere Kanzlerin er - sönlicher Erfolg um ein vielfaches hält die „Einheitspartei“ geschlos - Landschaft stattfindet, wird die verehrt als die Frau, die sich auf ist. In Deutschland fällt es den hält das ungefähr zehnfache und größer und zum Wohle der deut - sen zusammen. „Fdpcduspdpds“ als Einheitspar - den Plan Gottes einließ und da - Bürgern zunehmend schwerer, ei - entspricht einer angemessenen schen Nation? Der persönlichen Zeitgleich werden Millionen tei über die Köpfe der Bürger so durch die Geburt des Gottessoh - ne Alternative zur Einheitspartei Relation. Hier Gehaltsregeln wie Gier sind keine Grenzen gesetzt Menschen an den Rand ihrer so - weiter machen wie bisher. Die nes ermöglichte. Natürlich hat sie „Fdpcduspdpds“ zu finden. Die in der freien Wirtschaft einzufüh - und ein Schelm ist, wer da böses zialen und wirtschaftlichen Exi - Geschwindigkeit der schmerzhaf - als die Mutter des Herrn und Got - Feinjustierung in der Politik im ren, ist unfassbar und untragbar denkt, wenn die Banken von Per - stenz gedrückt. Die Schere zwi - ten Veränderung wird allerdings tesgebärerin eine große Fürbitt - Fall von Meinungsunterschieden und ein Schlag ins Gesicht. sönlichkeiten solchen Kalibers schen Arm und Reich wird immer zunehmen. Die Grünen spielen in macht bei Gott. Ein Beispiel ist wird über den Kopf der Bürger Wenn es die SPD mit ihrem zukünftig gezügelt würden. größer. Der Mittelstand zerbricht diesem Theater eine besondere die Hochzeit zu Kanaa, wo sie die vorgenommen und die Forderung Wahlkampfversprechen „mehr so - Der Ausverkauf Deutschlands schleichend. Man stellt sich die Rolle, die für die deutsche Nation Diener aufforderte, das zu tun, aus dem bürgerlichen Lager nach ziale Gerechtigkeit“ ernst meint, geht munter weiter. Wer will als Frage, handelt Steinbrück unbe - negativen Charakter hat: „Per- was Gott ihnen sagte. Diese Regel politischen neuen Spielregeln hat ihre Glaubwürdigkeit mit Bürger machtvoll dagegen halten? wusst selbstüberschätzend oder noctem-ad-lucem“, (durch die gilt auch heute noch. Maria hilft massiv heruntergeschwätzt. Steinbrück als Flaggschiff vorzei - Aufzuzählen wären zu Stein- spielt gar die Gier eine starke Rol - Nacht zum Licht). Zu wünschen durch ihre Fürsprache, aber Direkte Demokratie und bun- tigen Schiffbruch erlitten. Nein, brücks Gehalt da zum Beispiel: ei - le. Man könnte sich durchaus al - wäre, dass die gegenwärtige Dun - gleichzeitig fordert sie den sie Bit - deseinheitliche Volksabstimmun - Steinbrück will, falls es noch ne Kostenpauschale (3022 Euro), ternativ zu seinen Bestrebungen kelheit in der Politik nicht das ge - tenden auf, das zu tun, was Chri - gen wären da zu nennen, um Ver - nicht alle mitbekommen haben, eine Dienstwagenaufwandsent - vorstellen, dass Steinbrück eine samte Blickfeld blockiert. Wie stus sagt. Aber angebetet wird al - änderungen in der Politik zu er - nicht Sparkassendirektor werden, schädigung (1023 Euro) und – seit gut bezahlte Stellung in einem sagt der Volksmund: „Die Hoff - lein nur Gott. Ihm allein gebührt reichen. Die SPD ist spätestens sondern ein Bundeskanzler für Januar erhöhte – hälftige Abge - Wirtschaftsunternehmen sucht, nung stirbt zuletzt.“ alle Ehre und Anbetung. durch das Verhalten von Stein - die gebeutelte deutsche Nation. ordnetendiät (4126 Euro). Richtig welches seinen finanziellen Vor - Udo Heinz Barendt, Gerhard Stefan Paschedag, brück für viele nicht mehr wähl - Dafür muss er offensichtlich die ist, dass die Pensionsansprüche stellungen eher entspricht. Alsdorf Gütersloh Der »unartige « Heinrich Es gab eine Alternative zum Schlieffen-Plan

Zu: „Wilhelms II. letzte Ehefrau“ ßen gegenüber am kritischsten Zu: „,Macht mir den rechten Flü - macht. Die weitaus stärkere Form Attentat in Sarajevo heimlich, das gab die deutsche Anfrage an die (Nr. 50) eingestellt war und sogar duldete, gel stark‘“, (Nr. 1) des Kampfes war die Verteidi - heißt verdeckt, mobil machte, ist britische Presse weiter – und die - dass in Greiz eine „reichsfeindli - gung, wie die deutsche Armee ab nicht von der Hand zu weisen. Je - se wusste genau, was zu tun war. Im Artikel heißt es, die zweite che“ Zeitung erschien. Diese Hal - Es gab zwei Grundirrtümer im November 1914 gegenüber den denfalls wurden große Teile Ost - Ein Wutgeheul über den „nieder - Ehefrau des abgedankten Kaisers tung trug ihm in der „reichstreu - deutschen Generalstab des Jahres überlegenen Kräften der Alliier - preußens von den russischen Ar - trächtigen deutschen Plan“ war sei als „Prinzessin von Schö - en“ Presse den Spottnamen 1914, welche, wie Sie richtig dar - ten bewies. meen erobert, bis die oberste die Folge. nauch-Carolath“ geboren worden. „Heinrich der Unartige“ ein. Er gestellt haben, auf Generalfeld - Ich habe lange genug darüber Heeresführung in Berlin nicht nur Der eigentliche Kriegsauslöser, Diese Information trifft nicht zu. war es auch, der im Bundesrat die marschall von Schlieffen zurück- nachgedacht: Die bessere Lösung Generalfeldmarschall von Hin - der Funke am Pulverfass, war der Vielmehr war Prinzessin Hermine entscheidende Stimme dafür ab - gehen. Der erste Irrtum: der An - hätte im August 1914 darin be - denburg, der sich bereits im Ru - österreichische Angriff auf Ser - eine Tochter von Heinrich XXII., gab, dass das Reichsgericht in griff sei die beste Verteidigung, al - standen, hart an der belgischen hestand befand, reaktivierte, son - bien, worauf die wechselseitigen dem Regenten des Fürstentums Leipzig und nicht in Berlin ange - so die stärkere Form des Kampfes Grenze, also ohne belgisches Ter - dern Truppen aus dem Westen Bündnisse in Kraft traten. Fazit: Reuß älterer Linie. Sie heiratete siedelt wurde. In diesem Jahr war und, zweitens, man könne zu Fuß ritorium zu verletzen, die gleiche nach dem Osten verschob. Der „Schlieffen-Plan“ war 1914 1907 den Prinzen Johann-Georg ihm im Schloss zu Greiz eine Aus - und zu Pferd in wenigen Wochen Umfassung der in Elsass-Lothrin - Berlin stellte im Vorfeld der keineswegs alternativlos. von Schönaich (nicht: Scho - stellung gewidmet, in der zahlrei - den weiten Weg über Belgien ma - gen angreifenden Franzosen, aber wechselseitigen Kriegserklärun - Jürgen Kunz, nauch)-Carolath und wurde nach che Dokumente zu sehen waren, chen, dann nach Südwesten ein - nun auf kürzerem Wege, zu versu - gen der britischen Regierung auf Buchen dessen frühem Tod im Jahre 1922 die zeigten, wie intensiv und kri - drehen und im Raum Paris in den chen. Ein Problem war allerdings diplomatischem Wege die Frage, die zweite Gemahlin Wilhelms II. tisch sich Heinrich XXII. mit der Rücken der angreifenden Franzo - die ungewöhnlich kurze Mobil - wie London auf eine mögliche Der Umstand, dass Hermine Politik des Deutschen Reiches be - sen gelangen. Das war schon da - machung in Russland; Russland kurzzeitige Verletzung der belgi - Leserbriefe geben die Meinung der der Familie Reuß entstammte, schäftigte. Fürst Heinrich XXII. ist mals falsch. Denn im Zeitalter des hat offiziell um wenige Tage schen Neutralität reagieren wür - Verfasser wieder, die sich nicht mit der der Redaktion decken muss. entbehrt nicht einer gewissen Iro - – als letzter Angehöriger des Hau - Maschinengewehrs (damals noch zuerst mobilisiert. Deutschland de. Aus heutiger Sicht war das Von den an uns gerichteten Briefen nie, denn ihr Vater, Fürst Heinrich ses Reuß älterer Linie – bereits bei nur 300 Schuss pro Minute) als letzter Staat. Aber daran kann allerdings hochgradig naiv. Die können wir nicht alle, und viele nur XXII., galt unter den deutschen 1902 gestorben. Werner Lehfeldt, wurde jeder schneidige Kavalle - es nicht liegen. Der Verdacht, dass britische Antwort war undiplo - in Auszügen, veröffentlichen. Alle abgedruckten Leserbriefe werden Fürsten als derjenige, der Preu - Göttingen rieangriff zu Pferdegulasch ge - Russland bereits kurz nach dem matisch: Die Regierung in London auch ins Internet gestellt. Nr. 3 – 19. Januar 2013

MELDUNGE N Modernisierung dank WM Bahn streicht Königsberg investiert in öffentlichen Nahverkehr − Erste neue Straßenbahn in Betrieb genommen

Verbindungen Pünktlich zum Jahresbeginn wur - Lieferung dieser neuen Straßen - Ein Pesa-Wagen kostet 1,45 vorzubereiten, wurden die neuen meinsam mit Bürgern im Waggon de in Königsberg eine neue Stra - bahngeneration abgeschlossen. Millionen Euro. Der Kauf wird zu Verkehrsmittel zunächst auf dem Platz und zeigten sich zufrieden. Lyck − Der Ermländisch-Masuri - ßenbahn in Dienst genommen. Die Wagen haben einen niedrigen gleichen Teilen aus dem städti - Hansaplatz ausgestellt. Neben dem Wenn die neue Straßenbahn sich sche Regional-Verkehr strich die Zwar wurden in den vergangenen Einstieg, so dass die Benutzung schen und dem Staatshaushalt fi - Modell der neuen Straßenbahn bewährt, sollen weitere Wagen da - 24 unrentabelsten Verbindungen. Jahren in Königsberg fast alle auch für Ältere und Invaliden be - nanziert. Laut Bürgermeister Jaro - waren ein polnischer Bus „Auto - zugekauft werden. Zukanow stellte Ab sofort verkehren keine Züge Straßenbahnlinien still - in Aussicht, dass bis 2018 von Lyck nach Treuburg und von gelegt, doch in Vorbe - alle Busse, Trolley-Busse Elbing nach Braunsberg über reitung auf die in der und Straßenbahnen der Mühlhausen. Es gibt schon weni - Pregelmetropole auszu - Gebietshauptstadt durch ger Verbindungen von Allenstein tragenden Spiele der moderne ersetzt sein wer - nach Soldau und Deutsch Eylau, Fußball-Weltmeister - den. Er fügte hinzu: „Eine ebenso von Deutsch Eylau über schaft 2018 gibt es ehr - normale europäische Stadt Goßlershausen nach Soldau. In geizige Pläne der Ge - sollte auch eine normale Betrieb genommen wurde statt - bietsregierung zur Mo - Straßenbahn haben!“ Ale - dessen die Strecke von Ortelsburg dernisierung des öf - xander Jaroschuk bemerk - nach Willenberg, wo sich eine fentlichen Nahver - te, dass das Durchschnitts - Möbelfabrik befindet. Von mon - kehrssystems. alter der Verkehrsmittel tags bis sonnabends verkehren des städtischen Fuhrparks dort je zwei Züge täglich, um die Seit einigen Jahren 30 Jahre überschritten hat, Zufahrt zu der Arbeitsstelle zu er - werden in Königsberg die Nutzungsdauer damit möglichen. Wie der Regional-Ver - Straßenbahnlinien ein - bei weitem überschritten kehr erläutert, verringert sich gestellt und Schienen sei. Am dringendsten müs - durch die Streichung der Verlust. entfernt. Die Bevölke - sten die 16 Straßenbahnen Ab sofort bedient der Verkehr 140 rung hat sich immer ausgetauscht werden, da Regio-Züge und zwölf Inter-Re - wieder für den Erhalt ihre Nutzung den techni - gio-Züge. PAZ der Straßenbahnlinien schen Anforderungen als Teil des historischen nicht mehr entsprechen. Antlitzes der Stadt ein - Dazu sollen noch zehn Bestand an gesetzt. Diese Bemü - Trolley-Busse aus weißrus - hungen hatten bislang sischer Produktion gekauft Wölfen steigt wenig Erfolg. Das Stra - werden. Sollte es zu dem ßenbahnnetz war geplanten Geschäft mit Pe - Reußen − Im südlichen Ostpreu - schon beinahe vollstän - sa kommen, hat die polni - ßen wächst der Bestand an Wöl - dig aus der Stadt ver - Zur Schau gestellt: Königsberger nahmen vor dem Hansaplatz die neuen Verkehrsmittel in Augenschein Bild: J.T. sche Firma aus Bydgoszcz fen. Letztens filmte das Forstamt schwunden. den Bau einer Waggonfa - Stabigotten [Nowe Ramuki] einen Als bekannt wurde, brik im Königsberger Ge - einzelnen Wolf, der sich im Wald dass Königsberg zu den elf Städ - quem ist. Sie sind mit Klimaanla - schuk hat die Stadt bei den Polen sun“ sowie der weißrussische Trol - biet in Aussicht gestellt. in der Umgebung von Reußen (Kr. ten gehört, in denen Spiele der gen und nach neuestem techni - einen günstigen Preis herausschla - leybus „AKSM“ aufgestellt. Von Ob es zum Kauf neuer Busse Allenstein) wohlfühlte. Das Dorf Fußballweltmeisterschaft 2018 schen Standard ausgestattet. Ein gen können, denn im Durchschnitt den vorgestellten Transportmitteln kommt, ist noch ungewiss. Da die liegt kaum zehn Kilometer von ausgetragen werden, wurde den Straßenbahnwaggon kann bis zu kostet eine Straßenbahn in Europa ist war der weißrussische Oberlei - meisten Routen von privaten Bus - Allenstein entfernt. Noch vor we - Bürgern ein Ausstellungsstück ei - 200 Personen befördern, aller - tungs-Bus auf Königsbergs Straßen unternehmern versorgt werden, ist nigen Jahren konnte man in der ner neuen Straßenbahn vorge - dings gibt es nur etwa 30 Sitzplät - bereits im Einsatz. Um die neue es unwahrscheinlich, dass diese Umgebung der Woiwodschafts - stellt, die nun als Nummer 5 auf ze. Theoretisch könnte solch ein Polen stellt Bau einer Straßenbahn gab es einen regel - ein Interesse am Kauf teurer neuer hauptstadt keinen Wolf sehen. den Königsberger Straßen in Be - Zug mit 70 Stundenkilometern Fabrik in Aussicht rechten Rummel. Mit unverhohle - Fahrzeuge haben. Die Modernisie - Nach Meinung der Förster be - trieb genommen wurde. Es han - fahren, aber bei dem Zustand des ner Neugier studierten Erwachse - rung des Busverkehrs ist für 2014 zeugt die Anwesenheit der Wölfe delt sich um das Modell der pol - Königsberger Schienennetzes ne und Kindern alle Details des In - bis 2015 vorgesehen, wenn ein den Reichtum der zu jagenden nischen Firma „Pesa“ (Schienen - wird es wohl wie bisher bei 20 1,7 Millionen Euro. Pesa hat der terieurs wie die LCD-Anzeigetafel neues Liniennetz in Kraft tritt. Tierwelt. Wenn der Wolf nichts fahrzeuge Bromberg AG, 1851 als Stundenkilometern bleiben. Oh - Stadt einen dreigeteilten Waggon und die Ausstattung. Dann dürfen Busunternehmen nur zum Überleben hätte, wäre er Reparaturbetrieb der Preußischen nehin musste die polnische Stra - für 1,45 Millionen Euro angeboten. Auch Politiker waren zur Stelle. noch Busse verwenden, die nicht nicht hier. An einem Tag frisst der Ostbahn gegründet). Mit der Fir - ßenbahn erst an die Königsberger Um die Bevölkerung auf die Mo - Gouverneur Nikolaj Zukanow und älter als drei Jahre sind. Jäger etwa fünf Kilogramm ma wurde ein Vertrag über die Schienen angepasst werden. dernisierung des Stadtverkehrs Alexander Jaroschuk nahmen ge - Jurij Tschernyschew Fleisch. Seit 2000 zählen die Forstämter der Region die Wölfe und Luchse. Nach der Zählung lebten vor zehn Jahren in den Wäldern der Region 50 Wölfe. Initiativgruppe kämpft für Königsberg Heute schätzt man ihre Zahl auf über 100. Wie sich zeigt, stören selbst Waldarbeiten die Wölfe Duma-Abgeordnete sollen über eine Umbenennung entscheiden − Politiker lehnen aus ideologischen Gründen ab nicht. Im Juli lief ein Wolf in der Nähe von Puppen (Kr. Ortelsburg) n Russland wird Weihnachten Täters immer noch lieber als der ser Prozess ist jetzt beendet und um eine genommene Trophäe sondern eher ein Blick in die über eine Stelle, wo Waldarbeiter traditionell erst zwei Wochen deutsche Name. Unter solchen wir können uns mit der Realisie - handelt. Damit solche imperia - Tiefe der russischen Geschichte. tätig waren. PAZ I später als im Westen gefeiert, Bedingungen galt allein der Ge - rung unserer Projekt beschäfti - len Denkweisen überwunden „Überhaupt: Wenn wir eine nämlich nach dem julianischen danke an eine Rückbenennung gen. Ein erster Schritt in diese werden, wollen die Nationalpa - Brücke zwischen Russland und Kalender am 7. Januar. Vertreter als erster Schritt zur Abtrennung Richtung ist die Rückbenennung Europa sein wollen, müssen wir einer Initiativgruppe zur Rück- des Königsberger Gebiets von der Stadt.“ uns Europa entgegenstellen im Anmeldung unter richti - bennung Kaliningrads in Königs - Russland. Weshalb ist die Frage für die Patrioten wollen Bewusstsein und im Verhalten“, ger Telefonnummer: berg hatten den ersten Weih- Dennoch hat sich das Bewusst - nationalpatriotische Bewegung sich nicht so Matwejew. nachtstag nach deutscher Tradi - sein der Menschen allmählich so wichtig? Laut Umfragen hal - Die nationalpatriotische Bewe - Bei der Ankündigung tion gewählt, um eine Eingabe an verändert. Heute sind es gerade ten 25 Prozent der jungen Men - entmutigen lassen gung hat ihre Forderung an die der von Louis-Ferdinand die regionale Duma einzurei - russische Nationalisten und Pa - schen im Gebiet eine Abtren - Duma weitergeleitet, weil sie da - Schwarz organisierten chen. In wenigen Tagen war es trioten, die sich für die Wieder - nung der Exklave von Russland mit eine Entscheidung über eine Ostpreußenreise vom 3. der Gruppe gelungen, über 500 einführung des historischen Na - für möglich. Aus Sicht der trioten das historische Erbe wie - Umbenennung der Stadt herbei - bis 11. August hat sich in Unterschriften für eine Rückbe - Machthabenden eine beunruhi - der in Erinnerung bringen. führen will, die den Gesetzen PAZ -Folge 2 am Ende bei nennung der Stadt zu sammeln. gende Zahl. Grundlagen hierfür gebe es ge - entspricht. Docb leider hat bis - der Angabe der Telefon - Nun sind die Abgeordneten der Das Bewusstein der Eine solche Ansicht hat ver - nügend. Denn Ostpreußen war her weder die Gebietsregierung nummer leider der Feh - Gebietsduma aufgefordert, eine Bürger hat sich schiedene Ursachen. Zum einen im Siebenjährigen Krieg schon noch die Regierungspartei die lerteufel eingeschlichen. Stellungnahme abzugeben. ist im Königsberger Gebiet der einmal von russischen Truppen Initiative unterstützt. Damit iso - Damit Ihre telefonische Die Idee, Kaliningrad seinen allmählich verändert Zusammenbruch des Sozialsy - besetzt gewesen und damals sei lieren sich die Politiker einmal Anmeldung erfolgreich historischen Namen Königsberg stems in Russland deutlich sicht - niemand auf die Idee gekom - mehr vom Bürgerwillen, denn ist, veröffentlichen wir wiederzugeben, ist nicht neu. bar, besonders durch den Ver - men, Städtenamen zu ändern. die Städter selbst zeigen Ver - hier noch einmal die Schon Anfang der 90er Jahre gab mens einsetzen. Einer von ihnen, gleich zu den westeuropäischen Darüber hinaus gebe es ja in ständnis für die Umbenen - richtigen Angaben: es diesbezügliche Forderungen, Vitkor Matwejew, sagte: „Die Nachbarländern. Dazu kommt Russland einige große Städte mit nungs- Initiative. aber aus ideologischen Gründen Idee, der Stadt ihren historischen die von Unfähigkeit geprägte Mo - deutschen Namen: St. Peters - Auch wenn die Initiative wohl Louis-Ferdinand hatte die Regierung eine Rückbe - Namen wiederzugeben, wird skauer Politik bezüglich der Kö - burg, Jekaterinburg und Oren - keine Hilfe von den Abgeordne - Schwarz, Südstraße 6a, nennung stets abgelehnt. Selbst schon seit Langem in national- nigsberger Exklave. Desweiteren burg zum Beispiel. Daran störe ten erfahren wird, wollen die Ak - 49201 Dissen, Telefon während der Periode der Be - patriotischen Kreisen diskutiert. gibt es das Empfinden, dass die - sich niemand. Deshalb sei es tivisten nicht aufgeben und auf (05421) 1325. PAZ kämpfung des Kommunismus Seit Ende 2011 hat sich eine ses Land ein fremdes ist. Dieses auch kein Schritt zur Ablösung, gesetzlichem Wege für die war den Regierenden ein Name strukturelle Formierung der na - Verhältnis zur Exklave rührt aus wenn auf russischen Karten der Wiederkehr Königsbergs kämp - zu Ehren eines stalinistischen tionalen Bewegung gebildet. Die - dem Bewusstsein, dass es sich Name Königsberg auftauche, fen. Eugen Schreiner 14 Nr. 3 – 19. Januar 2013 O STPREUSSISCHE FAMILIE

sich aber beide retten. Bernhards vater „organisierte“ einen größe - zurückkommen und danke ihm sere Ostpreußische Familie, die in Lötzen konfirmierten Mutter Vater wurde seit Februar vermisst ren Handwagen, es wurde nur das für die Überlassung seiner Auf - ihre Erfolge ja nur mit Hilfe der aus dem Jahr 1919, der wie durch – und blieb es bis heute −, der Allernötigste aufgeladen, Großva - zeichnungen, die für uns von do - treuen Leserinnen und Leser ge - ein Wunder gerettet wurde, der Lewe Landslied, Junge ging mit den Großeltern, ter spannte sich nun selbst vor kumentarischem Wert sind. winnen kann. Die Hauptautorin Sammlung überlassen soll. Er sel - liebe Familienfreunde , Mutter und Schwester am 20. Ok- den Wagen, alle anderen mussten Über ein Buch haben wir öfters des Buches „Frauen in Königsberg ber hofft noch auf ein anderes tober 1944 auf die Flucht. Und so laufen und schieben. Unterwegs berichtet oder es jedenfalls er - 1945 bis 1948“, Frau Hannelore Wunder, denn seine Hauptfrage, die stille Zeit zwischen den Feier - hat er noch heute diese furchtba - starben die Schwester meiner wähnt: „Frauen in Königsberg Müller , gehört der kleinen Grup - die nach Großmedien führt, blieb tagen hat manche Leser bewegt, ren Wochen in Erinnerung, ob - Großmutter und eine Cousine von 1945 bis 1948“, zumeist in Zu - pe „Königsberger Kinder“ an, mit bisher ohne Antwort – gut, dann über ihr Leben nachzudenken, in gleich er damals erst vier Jahre alt mir. Dann hatten uns die Russen sammenhang mit der geplanten der wir ständig in Verbindung ste - werden wir sie demnächst die eigene Vergangenheit zurük - war: „Die Großeltern vergruben überrollt, ein Soldat wollte mich Übersetzung in das Estnische und hen. So übersandte uns Frau Helga wiederholen. Spät kommt sie kzukehren und die Erinnerungen unter dem Birnbaum verschiede - erschießen, ich lief fort, und er der damit verbundenen Heraus - van de Loo , Bonn, im Namen der manchmal, die Resonanz, wie wir zu wecken, die von Alltag und Al - ne Sachen, denn sie glaubten an zielte immer mit der Maschinen - gabe in dieser Sprache. Frau Anna Gruppe herzliche Grüße zum Jah - immer wieder feststellen müssen, terssorgen überlagert werden. Sie eine baldige Wiederkehr wie da - pistole auf mich, aber dann nahm Rekkaro wollte sie vornehmen reswechsel und betonte diesen denn die PAZ wird ja in der gan - niederzuschreiben und an uns zu mals im Ersten Weltkrieg. Aber er sie plötzlich herunter, winkte und stieß dabei auf große Schwie - zwanglosen, aber festen Zu - zen Welt gelesen, und die Wege senden mit der Bitte, diese zu ver - mit der Hand rigkeiten. Erst mit Hilfe ihrer sammenhalt der bei Kriegsende sind manchmal weit, wenn sie von öffentlichen. Nun sind Weihnach - ab und fuhr Freundinnen und Freunde in allein in und um Königsberg zu - Hand zu Hand wandert. So erhielt ten und Neujahr vorbei, das neue weg. Dieses Deutschland, die zumeist wie sie rückgebliebenen Kinder, die – auch Frau Karin Brandt aus Elms - Jahr hat uns voll im Griff und da - Erlebnis ver - aus Königsberg stammten, gelang trotzdem sie nun das Seniorenal - horn erst kürzlich die Folge mit mit auch die Themen, die wir be - folgte mich es, die Genehmigung zu erhalten. ter erreicht haben – dem Bild der Kir - reits in der letzten Folge anspra - noch jahrelang Frau Rekkaro übersandte uns nun noch immer in Ver - chenruine von Lap - chen: die große Flucht im Januar im Traum, im - die estnische Ausgabe, und wir bindung stehen. pienen / Rauters - 1945. Da sich in der Mitte der mer wieder hoffen mit ihr, dass sie auf eben - „Unsere kleine kirch, und das be - nächsten Woche auch das große lief ich mit solch großes Interesse stoßen Gruppe pflegt nach rührte sie sehr. Frau Zugunglück von Grünhagen zum bleiernen wird wie ihre erste Arbeit auf die - wie vor engen Kon - Brandt war bereits 68. Mal jährt, bringen wir heute Knien fort, sem Gebiet, die estnische Ausga - takt und ist harmo - elfmal in dem Kö - t a

wie angekündigt dieses Kapitel v kam aber nicht be von „Iwan, das Panjepferd“ von nisch verbunden, es nigsberger Gebiet i r p aus dem Buch „Letzte Flücht - . von der Stelle Heinz Buchholz . Wir freuen uns ist eben eine ganz unterwegs, die d l i lingszüge aus Ostpreußen“ von B und schrie wie mit ihr, dass alles so gut gelungen besonders innige Landschaft zieht sie Heinz Timmreck als Extrabeitrag am Spieß ….“ ist und gratulieren ihr dazu. Ich Verbindung von immer wieder an, auf unserer Familienseite. Jeder Auch nach der habe mich besonders über ihren Schicksalsgefähr - vor allem die Elch - von uns, der jenen Fluchtwinter Flucht gingen lieben, langen Brief gefreut, in ten“, schreibt Helga niederung. So hat sie erlebte, könnte ein Buch schrei - für das Kind dem sie Einblick in ihre Kindheit van de Loo. Vom 3. schon zweimal die ben und selbst, wenn es alle täten, die Schrecken in der estnischen Adoptivfamilie bis 6. Mai 2013 wol - Ruine dieses einst - würde keine Darstellung der an - weiter, seine gewährt, in der vor allem die älte - len sie sich wieder mals so schönen deren gleichen. Die Bandbreite Mutter ver - ren Frauen besser deutsch spra - im Ostheim in Bad Gotteshauses be - der Einzelschicksale ließe sich bis starb in Berlin chen als sie, das Königsberger Pyrmont treffen. Von Ruth Geede Bild: Pawlik sucht und die Stor - zum Anschlag auffächern und je - an Lungenent - Kind. Und kommt dabei auf ihren einigen, in Gesprä - chennester fotogra - des würde von einem anderen zündung und Vornamen zu sprechen: „eigent - chen festgestellten Begebenheiten, fiert. Dabei war ihr ein Grabstein Verlauf berichten. So hat Herr Typhus. Sie lich bin ich ja Roswitha-Anne , Begegnungen, Gemeinsamkeiten aufgefallen, dessen Inschrift noch Bernhard Ax aus Halle-Neustadt, bat auf dem aber die Russen haben mir bei der aus jener schrecklichen Zeit wer - gut leserlich war. Unter einem ge - der zu den Lesern gehört, die ihre Sterbebett den Adoption meinen ersten Vorna - den sie uns berichten. Wer sich für bogenen Doppelfüllhorn, aus dem „Gedanken zur Weihnachtszeit“ Großvater, men geraubt. Meine leibliche das Treffen interessiert kann sich Rosen fallen, stand da zu lesen: niedergeschrieben haben, in dem sich ihrer Kin - Mutter hatte mich Röschen ge - an Helga van de Loo, Fonckstraße „Zu früh entblätterst und sankst mehrseitigen Bericht auch seine Der Rosengrabstein in der Ruine von Rauterskirch der anzuneh - nannt, und so nannte man mich 1 in 53125 Bonn, Telefon (0228) Du junge Rose, da Dich mit kalter Flucht geschildert, die allerdings men, und er auch hier in Estland, als ich Kind Das heitere Gänsegedicht in der Hauch der Todesengel brach. Nun in keinem der letzten Züge erfolg - hat es gehal - war, aber nur im engen Familien - Weihnachtsnummer war als klei - schlummre sanft im kühlen Er - te, sondern in einem Treck über diesmal gab es keine Heimkehr. ten bis zu seinem Tod im Novem - kreis. Später wurde aus Röschen ner Dank für Frau Ursula Karge denschosse, geliebte Tochter, bis das zugefrorene Haff führte. Es ist Fast ein Jahr waren wir unter - ber 1966. „Ohne unseren Großva - eine estnische Roosi , was ja bei - aus Norden gedacht, die sich um zum Auferstehungstag.“ Es ist gut, die Stelle, die mich in seinen Me - wegs, wir mussten mit unseren ter würden wir heute nicht mehr nahe dasselbe ist.“ Damit unter - die Sammlung und Bewahrung al - dass Karin Brandt diesen Stein im moiren am meisten erschütterte, Landsleuten durch die Hölle ge - leben. Nach seinem Tode war ich zeichnet Frau Rekkaro auch ihren ter Konfirmationsurkunden be - Jahr 2003 fotografiert hat, denn und sie soll für die vielen ähn - hen, erlebten Hunger, Angst, Käl - jahrelang allein in der Wohnung Brief, und im Namen der „Roosi“ müht. Ihre Mutter hatte die Verse nach zwei Jahren war er ver - lichen Schicksale stehen, die te, Lebensgefahr und den Tod. Wir und verlebte auch drei Weihnach - soll ich auch einem Leserpaar ih - geschrieben, nur für sich und ihre schwunden. So konnte sie uns Landsleute im Kindesalter dort gingen mit vielen, vielen anderen ten ganz allein, was unerträglich ren herzlichen Dank übermitteln. Familie – aber das sind oft die aber jetzt ein Bild zusenden, auf erleiden mussten. Begonnen hat - über das Frische Haff und erleb - war…“ Diese Erinnerung hat wohl Er geht an Meta und Horst Linde - schönsten Gedichte, weil sie aus dem besonders die Marmortafel ten die Schrecken schon vor der ten die barbarische Bombardie - Bernhard Ax veranlasst, während muth in Weissach, die für Frau innerem Impuls erfolgen. „Wenn mit der Inschrift gut zur Geltung Flucht auf dem Hof der Großel - rung der Flüchtlinge auf dem Eis. der Weihnachtstage seine Erleb - Rekkaro das Patenschaftsabonne - meine Mutter das noch erlebt hät - kommt. Wir danken ihr sehr für tern in Auertal/Stumbern im öst - Mit Pferdefuhrwerken waren wir nisse aufzuschreiben, die ich ja ment der PAZ schon vor Jahren te, dass ihr Gedicht gedruckt wur - dieses Bild. lichen Grenzgebiet an der Sche - aufgebrochen, dann wurde ein leider nicht in voller Länge brin - übernahmen und es weiter füh - de, dann hätten wir Gesprächsstoff schuppe. Die Großmutter war be - Pferd von einer Kugel getroffen, gen kann. Aber auf diese oder je - ren. „Ein wunderschönes Weih- für die ganze Familie gehabt“, Eure reits im Sommer auf der Weide ein anderes wurde uns wegge - ne Stelle in dem handgeschriebe - nachtsgeschenk, das erfreut mich schreibt Frau Karge. Sie will nun beim Kühe melken von einem nommen, zuletzt musste alles ste - nen Lebensbericht des über 70- und bewegt mich jedes Mal sehr.“ ihre Sammlung abschließen, aber russischen Flugzeug aus beschos - hen gelassen werden. Der Groß - Jährigen werde ich mit Sicherheit Auch ich schließe mich ihren ich glaube, da kennt sie unsere sen worden, wenige Tage später Dankesworten an, denn jedes Pa - Ostpreußische Familie schlecht. wurde auch der Großvater auf Alle in der »Ostpreußischen Familie« abgedruckten Namen und Daten werden auch ins tenschaftsabonnement hilft mit, Gerade habe ich wieder die An - dem Rübenacker Ziel eines russi - Internet gestellt. Eine Zusendung entspricht somit auch einer Einverständniserklärung! unsern Leserkreis zu festigen und frage eines Lesers bekommen, ob schen Tieffliegers, sie konnten zu erweitern. Und damit auch un - er den Einsegnungsschein seiner Ruth Geede Mütter schrien nach ihren Kindern Das Flüchtlingsdrama von Grünhagen vor genau 68 Jahren − Russen schossen auf rund 7500 am Bahnhof Wartende

r hat die Zugkatastrophe von fahrunfall verwickelt wurden, dar - nach seiner Mutter, seine Bauch - war schwierig, denn der zerfetzte zeugen stiegen, sahen wir, dass es konnten.“ In diesen Graben, mitten Grünhagen als Siebenjähri - unter ein Lazarettzug mit Verwun - decke war durchtrennt. „Plötzlich Unterarm hing noch dran. Der Russen waren. Panik brach aus, al - zwischen die Toten, fiel ein ver - E ger selbst erlebt, das unbe - deten aus dem Reservelazarett bekam ich von einem Unbekann - Mann half mir und meinen beiden les lief durcheinander, Frauen wundetes 14-jähriges Mädchen schreibliche Chaos gesehen, das in Mohrungen sowie Flüchtlingszüge Buben über die Toten schrien nach ihren Kindern, die aus Osterode. Dessen Mutter wus - der Nacht vom 22. zum 23. Januar aus Hohenstein, Osterode und hinweg bis zur Straße. Kleinen nach ihren Müttern. Viele ste von einem deutschen Offizier 1945 auf dem kleinen Bahnhof im Maldeuten. Die Flüchtlinge mus - Das Bahnhofsgebäude strebten nun dem Wald zu, auch zu berichten, der die Menschen, Kreis Preußisch Holland vor sich sten bei eisiger Kälte die Züge ver - war überfüllt mit Ver - ich stolperte durch den tiefen die noch in einem der Unglücks - ging. Ein erschütterndes Drama der lassen, irrten durch den tiefen wundeten, es gelang uns Schnee und unter Rossgartenzäu - züge saßen, aufforderte, sich auf deutschen Fluchtgeschichte, das Schnee oder kauerten sich im aber, in der gegenüber - nen zum Waldrand, ich sah mich die andere Seite des Zuges aufzu - aber kaum bekannt war und des - Schutz des Bahnhofsgebäudes zu - liegenden Molkerei nicht um, ein Granatsplitter flog an stellen. Dann ließ der Offizier den halb für den Autor Heinz Timm - sammen, etwa 4000 Menschen sol - unterzukommen.“ Da meinem Kopf vorbei. Im Wald Mantel fallen, und zum Vorschein reck zum Anlass wurde, das Buch len es gewesen sein, insgesamt das Bluten nicht aufhör - nahm mich eine Gruppe von deut - kam eine russische Uniform. Jetzt „Letzte Flüchtlingszüge aus Ost - wird die Zahl der durch das Un - te, musste die Verletzte schen Soldaten auf, sie führten uns fuhren Panzer auf und die Schie - preußen“ herauszugeben. So bildet glück betroffenen Flüchtlinge und den Unterarm selber tiefer in den Wald, aber immer ßerei auf die Zusammengetriebe - das Kapitel „Das Zugunglück von Soldaten auf bis zu 7500 geschätzt. mit einer Nagelschere noch hörten wir das Schreien der nen begann, wobei auch die 14- Grünhagen“ auch den Mittelpunkt Der Zusammenstoß der Züge war abtrennen und die Frauen und Kinder und das Schie - Jährige verletzt wurde. Sie hat spä - dieser Dokumentation, zu der 85 nur der Auslöser zu der Katastro - Aderpresse neu anset - ßen der Russen. ... Die Soldaten ter dieses gravierende Ereignis in Zeitzeugen mit ihren Berichten phe, die dann geschah: Der Russe zen. Viele der Flüchtlin - schätzten etwa 5000 Menschen, die gerettete Familienbibel einge - beigetragen haben. Sie haben ver - brach mit seinen Panzern durch ge und Soldaten hielten die der Russe beschoss.“ Unter ih - tragen, damit es für die Nachwelt sucht, ihre Erlebnisse in Worte zu und richtete ein furchtbares Blut - die Panzer sogar für nen muss auch jener damals 15- erhalten bleibt. Das waren auch fassen, nüchtern, klar, ohne Emo - bad an. Eine Mohrungerin erinnert deutsche Kampffahr - Jährige aus Mohrungen gewesen Wunsch und Wille von Heinz tionen und deshalb absolut glaub - sich: „Im Morgengrauen kamen die zeuge, wie ein Lands - sein, der sich noch als betagter Timmreck, als er dieses Buch würdig − aber das ganze Ausmaß Panzer. Der erste Schuss wurde auf mann aus Saalfeld, der Mann an dieses Massaker erinnert: plante und es dank der vielen Er - der Tragödie ist eben nicht in Wor - die Isolatoren der Leitung an der damals 15 Jahre alt war, „Die Wirkung der Granaten war lebnisberichte auch verwirklichen te zu fassen. Doch zu erahnen, Bahnlinie abgegeben. Viele ver - berichtet: „In den Mor - furchtbar, auf dem tief gefrorenen konnte. Wir können unseren Le - wenn man einige der Hauptszenen suchten über die Schienen auf das genstunden des 23. Ja - Boden war die Wirkung grausam. sern mit diesen Auszügen nur ei - aus diesen Erlebnisberichten her - Feld oder in den etwas abliegenden nuar stand plötzlich ein Die meisten Menschen flohen auf nen kleinen Einblick in diese ein - ausgreift. Der Ort des Geschehens Wald zu fliehen. Sie kamen nicht Panzer auf der Chaus - die anliegende Wiese, hier schos - malige Anthologie verschaffen, die war Grünhagen, ein kleiner Land - weit, es wurde weiter geschossen. see und gab einen sen die Helden der Roten Armee von einem Zeitzeugen zusammen - t bahnhof im Kreis Preußisch Hol - Dann plötzlich fühlte ich einen a Schuss ab, dann kamen so richtig dazwischen. Reihen - gestellt wurde, der schon aufgrund v i r p land. Über ihn fuhren die letzten furchtbaren Schlag, mein kleiner fünf weitere Panzer um weise lagen Tote und Verletzte da, seiner eigenen Erlebnisse ein Ga - : d l i

Flüchtlingszüge aus dem südlichen Sohn fiel mir vom Arm, ich sah, B die Kurve, ... Die zwi - viele der Flüchtenden hatten in ei - rant für die Authentizität dieser Ostpreußen in dichter Folge nach wie der Schnee sich rot färbte“. Eintrag in der Familienbibel schen uns Flüchtlingen nem flachen Graben neben dem Dokumentation ist. (Heinz Timm - Westen, nach Elbing und Marien - Nicht nur von ihrem Blut, denn stehenden deutschen Bahnkörper Schutz gesucht. Als reck „Letzte Flüchtlingszüge aus burg. Die russische Front hatte be - auch ihre Mitgefährten waren ver - Soldaten sagten, dass es ein Panzerfahrer das sah, fuhr er Ostpreußen“, Books on Demand reits Maldeuten erreicht, als bei wundet, Tote lagen im Schnee. Ein ten Hilfe beim Aufstehen und Ver - unsere Panzer sein könnten. Erst, auf den Gleisen, dass seine Leute Norderstedt, ISBN 978-3-842349- Grünhagen vier Züge in einen Auf - kleiner, etwa dreijähriger Junge rief binden des restlichen Armes. Es als die Männer aus den Kettenfahr - laufend in die Mulde schießen 66-7.) R.G. G LÜCKWÜNSCHE Nr. 3 – 19. Januar 2013 15

ZUM 10 2. GEBURTSTAG Moithienen, Kreis Ortelsburg, Nolting, Helene, geb. Hempel, Kuplin, Hermann, aus Sodargen, Stalzer, Egon, aus Grünbaum, Kuschmierz, Ruth, geb. Gollan, am 22. Januar aus Wehlau, Große Vorstadt, am Kreis Ebenrode, am 25. Januar Kreis Elchniederung, am 22. Ja - aus Samplatten, Kreis Ortels - Kriszun, Gertrud, geb. Pom- Stepputtis, Agathe, aus Hein - 27. Januar Liß, Emma, geb. Koyro, aus Lyck, nuar burg, am 22. Januar merenke, aus Schölen, Kreis richswalde, Kreis Elchniede - Oberger, Irmgard, geb. Tiburzy, Sentker Chaussee, am 27. Janu - Stuhlemmer, Hans-J., aus Adlig Lach, Manfred, aus Fronicken, Heiligenbeil, am 21. Januar rung, am 26. Januar aus Groß Stürlack, Kreis Löt - ar Linkuhnen Kreis Elchniede - Kreis Treuburg, am 26. Januar zen, am 26. Januar Metschulat, Ernst, aus Klein Frie - rung, am 22. Januar Lubowski, Irmgard, geb. Kobiels- ZUM 10 0. GEBURTSTAG ZUM 93. GEBURTSTAG Palm, Gertrud, geb. Kyewski, aus drichsgraben, Kreis Elchniede - Sufeida, Margarete, geb. Hein- ki, aus Sarken, Kreis Lyck, am Rhein, Kreis Lötzen, am 27. Ja - rung, am 27. Januar rich, aus Germau, Kreis Sam - 21. Januar Korinth, Hildegard, geb. Hagen, Dinter, Erich, aus Partheinen, nuar Myska, Karl, aus Zeysen, Kreis land, am 22. Januar Niehage, Hildegard, geb. Allenba- aus Borschimmen, Kreis Lyck, Kreis Heiligenbeil, am 27. Janu - Rossek, Hildegard, aus Rei - Lyck, am 22. Januar Tamschick, Gerhard, aus Tapiau, cher, aus Neuendorf, Kreis am 23. Januar ar mannswalde, Kreis Treuburg, Nindel, Waltraud, geb. Senkbeil, Horst-Wessel-Ring, Kreis Weh - Lyck, am 23. Januar Mast, Otti, geb. Klenzan, aus Nei - Grossmann, Erika, geb. Piwko, am 21. Januar aus Ebenrode, am 22. Januar lau, am 26. Januar Scherlies, Erika, aus Ostseebad denburg, am 21. Januar aus Prostken, Kreis Lyck, am Schieschang, Herta, geb. Marzi- Nowak, Helene, geb. Striewski, Tertel, Willi, aus Teichwalde, Cranz, Kreis Samland, am 27. Januar nowski, aus Milussen, Kreis aus Niedenau, Malga, Kreis Kreis Treuburg, am 27. Januar 26. Januar ZUM 98. GEBURTSTAG Herbstreit, Alfred, aus Königs - Lyck, am 25. Januar Neidenburg, am 23. Januar Wierzchowski, Helga, geb. Go- Schubert, Ruth, geb. Bultmann, berg, am 7. Januar Willuhn, Frieda, geb. Holz, aus Schulzki, Ursula, geb. Stritzel, aus nell, aus Widminnen, Kreis Löt - aus Groß Hubnicken, Kreis Gyzas, Gisela, geb. Trojan, aus Kondritz, Hedwig, geb. Falkuß, Uggehnen, Kreis Samland, am Kreis Rastenburg, am 23. Janu - zen, am 26. Januar Samland, am 26. Januar Jürgenau, Kreis Lyck, am 22. Ja - aus Kleinkosel, Kreis Neiden - 21. Januar ar Schwanke, Brigitte, geb. Grünke, nuar burg, am 24. Januar Steindel, Oswald, aus Wilkendorf, ZUM 80. GEBURTSTAG aus Lyck, am 23. Januar Tregel, Herta, geb. Joswig, aus Perschel, Elly, aus Palmnicken, ZUM 91. GEBURTSTAG Kreis Wehlau, am 23. Januar Tiedtke, Werner, aus Altkirchen, Königswalde, Kreis Lyck, am Kreis Samland, am 25. Januar Weiss, Gertrud, geb. Jablonski, Badzong, Erich, aus Wilmsdorf, Kreis Ortelsburg, am 24. Januar 21. Januar Schmidt, Magdalena, geb. Stern, Adermann, Werner, aus Reinken - aus Lyck, von Ludendorffstraße Kreis Neidenburg, am 25. Janu - Wenzel, Erna, geb. Biallas, aus Wackermann, Anna, aus Bobern, aus Neidenburg, am 23. Januar tal, Kreis Treuburg, am 25. Ja - 7, am 22. Januar ar Soffen, Kreis Lyck, am 21. Janu - Kreis Lyck, am 23. Januar Werner, Horst, aus Lengen, Kreis nuar Barnowski, Alfred, aus Lesgewan - ar Ebenrode, am 25. Januar Baudzus, Artur, aus Lyck, am gen, Kreis Tilsit-Ragnit, am ZUM 97. GEBURTSTAG 25. Januar Alle Seiten »Heimatarbeit « 23. Januar ZUM 75 . GEBURTSTAG ZUM 92. GEBURTSTAG Bercz, Gerda, aus Königsruh, auch im Internet Bläsing, Ursula, geb. Borawski, Damm, Ottilie, aus Mulden, Kreis Kreis Treuburg, am 25. Januar aus Lyck, Otto-Reinke-Straße 5, Aubele, Gerda, geb. Kalnowski, Lyck, am 22. Januar Hellwig, Otto, aus Preußisch Hol - Burmeister, Anita, geb. Alexy, aus am 26. Januar aus Schanzenort, Kreis Eben - Erbskorn, Hildegard, geb. Arlart, land, am 22. Januar Rodental, Kreis Lötzen, am ZUM 85. GEBURTSTAG Bülow, Barbara von, aus Parthei - rode, am 21. Januar aus Birkenmühle, Kreis Eben - Hermecke, Erna, geb. Jeremias, 21. Januar nen/Rg. Weßlienen, Kreis Heili - Chittka, Ewald, aus Samplatten, rode, am 21. Januar aus Kuglacken, Alt Illischken, Dombrowski, Anneliese, geb. Ka- Bergmann, Paul, aus Bladiau, genbeil, am 26. Januar Kreis Ortelsburg, am 22. Janu - Pißowotzki, Martha, geb. Roslan, Kreis Wehlau, am 24. Januar bey, aus Borschimmen, Kreis Kreis Heiligenbeil, am 26. Janu - Czwella, Heinz, aus Klenzkau, ar aus Schuttschenofen, Kreis Nei - Kositzki, Charlotte, geb. Patz, aus Lyck, am 27. Januar ar Kreis Neidenburg, am 23. Janu - Deutsch, Erika, geb. Böhnke, aus denburg, am 22. Januar Friedrichsthal, Kreis Ortels - Fröhlich, Gertrud, geb. Wedler, Bertzbach, Christel, geb. Swaczy- ar Wönicken, Kreis Osterode, am burg, am 23. Januar aus Motzfelde, Kreis Elchniede - na, aus Neidenburg, am 21. Ja - Gorskowski, Bernhard, aus Rot - 8. Januar ZUM 95. GEBURTSTAG Laborge, Erich, aus Kölmersdorf, rung, am 26. Januar nuar bach, Kreis Lyck, am 22. Januar Drossmann, Gerhard, aus Grün - Kreis Lyck, am 24. Januar Gerdes, Ernst, aus Gartenau, Dombrowski, Hedwig, geb. Czies- Heise, Norbert, aus Zielkeim, hof, Kreis Ebenrode, am 26. Ja - Panne, Annemarie, geb. Pruess, Mannke, Hildegard, geb. Sablot- Kreis Neidenburg, am 27. Janu - lik, aus Skomanten, Kreis Lyck, Kreis Samland, am 24. Januar nuar aus Ebenrode, am 25. Januar ny, aus Neidenburg, am 23. Ja - ar am 23. Januar Herrmann, Hildegard, geb. Bar- Felchner, Gerhard, aus Tenkit - nuar Häring, Martha, geb. Weissen- Drost, Ulrich, aus Wallenrode, tholomayzyk, aus Steinberg, ten, Kreis Samland, am 27. Ja - ZUM 94. GEBURTSTAG Meyer, Charlotte, geb. Daumann, berg, aus Hochmühlen, Kreis Kreis Treuburg, am 21. Januar Kreis Lyck, am 21. Januar nuar aus Tapiau, Sudermannstraße, Ebenrode, am 26. Januar Feyka, Wilhelm, aus Gardienen, Jacob, Gert, aus Wehlau, Nadol - Hemmerling, Regine Susan, geb. Sasse, Charlotte, geb. Warda, aus Kreis Wehlau, am 22. Januar Huebner, Kurt, aus Lötzen, am Kreis Neidenburg, 24. Januar nystraße, am 24. Januar Rodloff, aus Lank, Kreis Heili - 27. Januar Funk, Walter, aus Eydtkau, Kreis Jendreizik, Fritz, aus Ittau, Kreis genbeil, am 22. Januar Kunter, Charlotte, geb. Dross- Ebenrode, am 22. Januar Neidenburg, am 26. Januar Hoffmann, Erika, geb. Dolinga, mann, aus Ebenrode, am 26. Ja - Gablowski, Ilse, aus Zielkeim, Kirchhoff, Edith, geb. Brodd, aus aus Bergenau, Kreis Treuburg, nuar Kreis Samland, am 24. Januar Biothen, Kreis Wehlau, am am 22. Januar Auflösung Weihnachtsrätsel Ledrat, Hildegard, geb. Böhnke, Goeritz, Kurt, aus Birkenheim, 24. Januar aus Lindental, Kreis Elchniede - Kreis Elchniederung, am 26. Ja - Kropp, Günter, aus Rauschen - Glückwünsche rung, am 26. Januar nuar dorf, Kreis Ebenrode, am 25. Ja - Fortsetzung auf Seite 16 Herzlichen Dank allen Lesern, die an unserem Weihnachts- Marquart, Willy, aus Reinkental, Grun, Ruth, geb. Böhm, Grünwal - nuar preisrätsel teilgenommen haben. Kreis Treuburg, am 27. Januar de, OT Freihufen, am 26. Januar Melenk, Siegfried, aus Ossafelde, Herrmann, Christel, geb. Margen- Die richtige Lösung war: Kreis Elchniederung, am 25. Ja - feld, aus Wolittnick, Kreis Heili - nuar genbeil, am 25. Januar Labiau Peter, Elfriede, geb. Kokoska, aus Holzhauer, Gertrud, geb. Herr- HÖRFUNK & F ERNSEHEN Neuendorf, Kreis Lyck, am mann, Grünwalde, OT Freihu - Die Preise in Form von Geschenkpackungen Königsberger 21. Januar fen, Kreis Heiligenbeil, am Marzipane sind den Gewinnern bereits zugeschickt worden. Potschien, Gisela, geb. Daniel, 13. Januar Sollten Sie zu denen gehören, die dieses Mal nicht gewon - aus Tapiau, Altstraße, Kreis Hütt, Franz, aus Eichkamp, Kreis SONNABEND , 19. Januar, 11.20 MONTAG , 21. Januar, 23.30 Uhr, nen haben, so seien Sie jetzt schon auf unser nächstes Preis - Wehlau, am 24. Januar Ebenrode, am 21. Januar Uhr, Arte: Luise − Königin ARD: De Gaulle und Adenau - rätsel hingewiesen, das Ihnen auch wieder viel Freude be - Reimann, Gerhard, aus Bledau, Jäger, Willi, aus Wundlacken, der Herzen. er. Eine deutsch-französische reiten soll. Nochmals allen Teilnehmern herzlichen Dank! Kreis Samland, am 22. Januar Kreis Samland, am 23. Januar SONNABEND , 19. Januar, 16.30 Freundschaft. Sattler, Gertrud, geb. Philipp, aus Jelonek, Christel, geb. Kul- Uhr, MDR: Der Böhmerwald. DIENSTAG , 22. Januar, 9.05 Uhr, Geschäftsstelle der Ostpreußischen Kulturstiftung, Postfach Dippelsee, Kreis Lyck, am schewski, aus Milucken, Kreis SONNABEND , 19. Januar, 19 Uhr, Deutschlandradio: Kalender - 17, 91791 Ellingen. 27. Januar Lyck, am 24. Januar Arte: Mit offenen Karten. Af - blatt. Vor 50 Jahren: Der Ely - Schilawa, Anna, geb. Reisenauer, Kähler, Herta, geb. Nürnberger, ghanistan: Schwieriger Über - sée-Vertrag über die deutsch- aus Gortzen, Kreis Lyck, am aus Lindenheim, Kreis Lötzen, gang. französische Zusammenarbeit 22. Januar am 23. Januar SONNABEND , 19. Januar, 20.15 wird in Paris unterzeichnet. Schwerin, Ilse, geb. Lücke, aus Knief, Lieselotte. geb. Woywod, Uhr, Arte: Münchhausen. Die DIENSTAG , 22. Januar, 14.10 Uhr, Prostken, Kreis Lyck, am 27. Ja - aus Neidenburg, am 21. Januar Geschichte einer Lüge. ARD: 50 Jahre Elysée-Vertrag. TERMINE DER LO nuar Langhans, Lieselotte, geb. Gollan, SONNABEND , 19. Januar, 22.40 Berichterstattung mit Ulrich Stritzel, Elisabeth, geb. Fischer, aus Samplatten, Kreis Ortels - Uhr, 3sat: Hilde Knef − Ein Deppendorf. Jahr 2013 aus Alknicken, Kreis Samland, burg, am 21. Januar Weltstar aus Berlin. DIENSTAG , 22. Januar, 20.15 Uhr, am 22. Januar Lorenzen, Elsa, geb. Beroleit, aus SONNTAG , 20. Januar, 9.05 Uhr, ZDF: Mein Kampf mit Hitler 9./10. März: Arbeitstagung der Kreisvertreter in Bad Pyrmont. Wermke, Eva, geb. Hellwig, aus Deeden, Kreis Ebenrode, am Deutschlandfunk: Kalender - − Machtergreifung 1933. 16./17. März: Arbeitstagung der Vorsitzenden der Deutschen Verei - Heiligenbeil, Am Sportplatz 4, 22. Januar blatt. Vor 200 Jahren: Der MITTWOCH , 23. Januar, 18.15 ne in Sensburg (Ostpreußen). am 24. Januar Marchel, Gerhard, aus Rotbach, Schriftsteller Christoph Mar - Uhr, NDR: Der Edelstein - 15. bis 17. April: Arbeitstagung der Landesfrauenleiterinnen in Bad und Birkfelde, Kreis Lötzen, tin Wieland gestorben. schleifer. Altes Handwerk in Pyrmont. ZUM 90. GEBURTSTAG Kreis Lyck, am 27. Januar SONNTAG , 20. Januar, 9.20 Uhr, Mecklenburg-Vorpommern. 19. bis 21. April: Kulturseminar in Bad Pyrmont. Marczinczek, Dorothea, geb. Gol- WDR 5: Alte und Neue Hei - MITTWOCH , 23. Januar, 20.15 5. bis 12. Mai: Werkwoche im Kopernikushaus in Allenstein. Achter, Margarete, aus Barten - lub, aus Moneten, Kreis Treu - mat. Uhr, Phoenix: Vorstoß der 17. bis 20. Mai: Ostpreußisches Musikwochenende in Bad Pyrmont. stein, am 21. Januar burg, am 25. Januar SONNTAG , 20. Januar, 13.30 Uhr, Hanse. 15. Juni 2013: Sommerfest der Deutschen Vereine in Osterode (Ost - Böttger, Else, geb. Müller, aus Meisel, Luzia, geb. Kallweit, aus 3sat: Gesichter des Islam. DONNERSTAG , 24. Januar, 20.15 preußen). Wehlau, Krumme Grube, am Hochdünen, Kreis Elchniede - SONNTAG , 20. Januar, 20.15 Uhr, Uhr, 3sat: Freiheit fürs Inter - 20. bis 22. September: Geschichtsseminar in Bad Pyrmont. 23. Januar rung, am 23. Januar 3sat: Kriegsgefangenschaft net − Vernetzt gegen die Zen - 27. bis 29. September: 9. Kommunalpolitischer Kongress in Allen - Deimer, Ellinor, geb. Schoen, aus Paul, Christel, geb. Lupp, aus (1+2/4). sur. stein. Geschlossener Teilnehmerkreis. Lyck, Hindenburgstraße 65, am Eydtkau, Kreis Ebenrode, am SONNTAG , 20. Januar, 23.40 Uhr, DONNERSTAG , 24. Januar, 21 Uhr, 11. bis 13. Oktober: 6. Deutsch-Russisches Forum in Duisburg. Ge - 24. Januar 21. Januar MDR: Holunderblüte − Kin - MDR: Hauptsache gesund. schlossener Teilnehmerkreis. Graff, Erna, geb. Jacksteit, aus Redmer, Arnold, aus Wehlau, der in Ostpreußen. Wie Kälte Herz, Lunge und 14. bis 20. Oktober: 59. Werkwoche in Bad Pyrmont. Kuckerneese, Kreis Elchniede - Memeler Straße am 24. Januar MONTAG , 21. Januar, 20.15 Uhr, Glieder angreift. 25. bis 27. Oktober: Schriftleiterseminar in Bad Pyrmont. rung, am 24. Januar Schendel, Herbert, auf Groß Bir - 3sat: Kriegsgefangenschaft FREITAG , 25. Januar, 20.15 Uhr, 1. November: Arbeitstagung der Landesgruppenvorsitzenden in Kobs, Else, geb. Kirstein, aus kenfelde, Kreis Wehlau, am (3+4/4). 3sat: Die Rüpel-Republik. Bad Pyrmont. Dreimühlen, Kreis Lyck, am 25. Januar MONTAG , 21. Januar, 20.15 Uhr, FREITAG , 25. Januar, 20.15 Uhr, 4. bis 8. November: Kulturhistorisches Seminar für Frauen in Bad 26. Januar Schmidt, Helga, geb. Pitsch, aus Arte: Das Leben der Ande - WDR: Als die Autos noch Pyrmont. Koch, Liesbeth, geb. Ge- Stadtfelde, Kreis Ebenrode, am ren. klein waren. schwandtner, aus Pohlau, Kreis 22. Januar MONTAG , 21. Januar, 22.45 Uhr, FREITAG , 25. Januar, 20.15 Uhr, Auskünfte bei der Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft Ebenrode, am 23. Januar Schomann, Waltraut, geb. Werm- ARD: Unschuldig in Haft. Phoenix: Am Rande des Ostpreußen, Buchtstraße 4, 22087 Hamburg, Telefon (040) Kossack, Hans, aus Kreuzingen, ke, aus Lyck, am 24. Januar Wenn der Staat zum Täter Atomkriegs − Kampf um Ku - 414008-0. Kreis Elchniederung, am 22. Ja - Schumacher, Otto, aus Deumen - wird. ba und Berlin. nuar rode, Kreis Lyck, am 21. Januar 16 Nr. 3 – 19. Januar 2013 H EIMATARBEIT

Podolla, Heinz, aus Ortelsburg, am tisch der Gruppe. Serviert wird auch für ihn ein feststehender Glückwünsche 23. Januar LANDSMANNSCHAFTLICHE ARBEIT „Schlachtplatte“. Es kann auch Termin. Sein Reisebericht dürfte Fortsetzung von Seite 15 Sadlowski, Gerhard, aus Höhen - nach Speisekarte bestellt werden. beim Juni-Treff im Mittelpunkt werder, Kreis Ortelsburg, am 26. LANDESGRUPPEN Wegen der Platz und Essendispo - der Plachanderrunde stehen, Januar sition bitte unbedingt anmelden denn Dietrich Olinski plant im Holzmann, Renate, geb. Chittka, Sandbühler, Horst, aus Sangnitten, bis spätestens 18. Januar bei Irm - Mai eine Masuren-Fahrt. Auf Rei - aus Zondern, Kreis Lötzen, am Kreis Preußisch Eylau, am 24. von 15 bis 17.30 Uhr oder auf An - gard Steffen, Telefon (0611) sen gehen am 16. Mai auch all die 24. Januar Januar rufbeantworter). Mitglieder aus 844938. ESWE-Busverbindung anderen Plachanderer. Allerdings Korittke, Christel, geb. Kobialka, Walendy, Alexander, aus Treuburg, BADEN- Borgfeld und Lilienthal können mit Linie 16 bis Haltestelle Ost - führt der alljährliche Tagesausflug aus Herrendorf, Kreis Treuburg, Franz-Holzweber Sraße, am 22. WÜRTTEMBERG sich auch bei Frau Reiter, Kiebitz - preußenstraße. in die nähere Umgebung: Geplant am 25. Januar Januar brink 89, Telefon (0421) 271012 ist diesmal eine Lewitzfahrt. Ost - Kudritzki, Werner, aus Klein Selig - Werner, Irmgard, geb. Neubert, Vors.: Uta Lüttich, Feuerbacher anmelden. Für Gehbehinderte preußen aus Parchim nahmen gen, Kreis Lyck, am 15. Dezem - aus Groß Reußen, Kreis Moh - Weg 108, 70192 Stuttgart, Telefon aus Borgfeld und Lilienthal, de - MECKLENBURG- auch an allen Landestreffen in ber rungen, am 23. Januar und Fax (0711) 854093, Ge - nen die Fahrt mit der BSAG VORPOMMERN Mecklenburg-Vorpommern teil. Laue, Ellen, geb. Hartung, aus Sar - Wöhlbier, Hildegard, geb. Lingies, schäftsstelle: Haus der Heimat, wegen des Umsteigens zu be - 2012 fuhren sie sogar mit einem gensee Kreis Treuburg, am 25. aus Altenkirch, Kreis Tilsit-Rag - Schloßstraße 92, 70176 Stuttgart, schwerlich erscheint, besteht die Bus nach Schwerin. Für ihre Hei - Januar nit, am 22. Januar Tel. und Fax (0711) 6336980. Möglichkeit, einen Kleinbuszu - Vorsitzender: Manfred F. Schukat, matarbeit wurde Charlotte Meyer Lindt, Gisela, geb. Brandt, aus Ler - bringer in Anspruch zu nehmen. Hirtenstraße 7 a, 17389 Anklam, 2011 in Rostock vom Landesvor - chenborn, Kreis Ebenrode, am Die Abfahrt erfolgt um 14 Uhr ab Telefon (03971) 245688. sitzenden Manfred Schukat mit 24. Januar Ludwigsburg – Montag, 21. Ja - dem Ortsamt Borgfeld, eventuell der Silbernen Ehrennadel der Look, Lena, geb. Höhn, aus Candit - nuar, 15 Uhr, Kronenstuben, Kro - zuvor auch aus Lilienthal. Die Landsmannschaft Ostpreußen ten, Kreis Preußisch Eylau, am nenstraße 2: Treffen der Gruppe Fahrt hin und zurück wird durch - Parchim – 150 Mal hat Charlot - ausgezeichnet. 24. Januar zum Stammtisch. geführt von der Kassenführerin, te Meyer in den zurückliegenden Nilson, Klaus, aus Königsberg, Ulm/Neu-Ulm – Sonnabend, Frau Steffens. zwölf Jahren gemeinsam mit wei - Neuer Graben, am 25. Januar 19. Januar, 14 Uhr, Ulmer Stuben: Bremerhaven – Freitag, 25. Ja - teren Gästen im Parchimer Café Nitschky, Gertraud, geb. Lask, aus Kugland, Heinz, aus Königsberg, Die Frauengruppe trifft sich zum nuar, 13 Uhr, BEW Haus am Blink: Scholz das Ostpreußenlied von NIEDERSACHSEN Ringen, und Bärengrund, Kreis und Ehefrau Elfriede, geb. Sa- Schabbern. Treffen zum Kohl-und-Pinkel-Es - dem Königsberger Komponisten Treuburg, am 24. Januar dowski, aus Lyck, am 24. Januar sen, Preis 14,50 Euro. Um Anmel - Herbert Brust (1900–1968) ange - dung wird gebeten. stimmt. Im „Land der dunklen Vorsitzende: Dr. Barbara Loeffke, Wälder und kristall’nen Seen“, Alter Hessenweg 13, 21335 Lüne - BAYERN stand die Wiege von Charlotte burg, Telefon (04131) 42684. Kulturpreis für Margarete Beyer −Das Sudetendeutsche Kultur - Meyer. Auch Werner Preß ist dort Schriftführer und Schatzmeister: werk Schleswig-Holstein verlieh in Trappenkamp zum 16. Mal HAMBURG geboren oder Erika Gode. Char - Gerhard Schulz, Bahnhofstraße den Kulturpreis. Er ging diesmal an die 84-jährige Margarete Bey - Vorsitzender: Friedrich-Wilhelm lotte Meyer (86) lebt seit Jahr - 30b, 31275 Lehrte, Telefon er, die als Geschäftsführerin des Verbandes der Heimatvertriebe - Böld, Telefon (0821) 517826, Fax zehnten in Parchim. Werner Preß (05132) 4920. Bezirksgruppe Lü - nen in Kiel und als Geschäftsführerin der Landsmannschaft Ost - (0821) 3451425, Heilig-Grab-Gas - Erster Vorsitzender: Hartmut (85) fand 1946 in Grambow ein neburg: Manfred Kirrinnis, Wit - preußen, LG Schleswig-Holstein, einen schätzenswerten Beitrag se 3, 86150 Augsburg, E-Mail: in - Klingbeutel, Kippingstr. 13, 20144 neues Zuhause und blickt auf 56 tinger Straße 122, 29223 Celle, zum harmonischen kulturellen Leben geleistet hat. Die Kultur - fo @low-bayern.de, Internet: www. Hamburg, Tel.: (040) 444993, Mo - Ehejahre mit seiner Frau Edith Telefon (05141) 931770. Bezirks - preisträger waren Wissenschaftler, Künstler, Dichter, Wirtschafts - low-bayern.de. biltelefon (0170) 3102815. 2. Vor - Preß (78) zurück. Erika Gode ist gruppe Braunschweig: Fritz Fol - größen oder Funktionäre. die bekannt waren. Margarete Beyer hat sitzender: Hans Günter Schatt - in Garwitz verwurzelt. Doch die ger, Sommerlust 26, 38118 Braun - stets im Stillen gewirkt. Über 25 Jahre organisiert und betreut sie ling, Helgolandstr. 27, 22846 Erinnerungen an die Heimat, aus schweig, Telefon (0531) 2 509377. die Veranstaltungen der Landsmannschaften im „Haus der Hei - Ansbach – Sonnabend, 19. Ja - Norderstedt, Telefon (040) der sie der Zweite Weltkrieg ver - Bezirksgruppe Weser-Ems: Otto mat“ und verwaltet die Finanzen. Die Preisträgerin wurde 1928 in nuar, 17 Uhr, Orangerie: Grütz- 5224379. trieben hat, verblasst nie. Be - v. Below, Neuen Kamp 22, 49584 Calsen / Westpreußen geboren und kam erst 1978 aus dem ost - wurstessen. Mitzubringen sind lu - sonders gegenwärtig ist sie, wenn Fürstenau, Telefon (05901) 2968. preußischen Rastenburg nach Westdeutschland. Peter Gerigk stige Geschichten und beste Lau - sich Charlotte Meyer, Werner und ne. LANDESGRUPPE Edith Preß, Erika Gode, Irmgard Kitzingen – Freitag, 25. Januar, Grandt (geb. Morgenstern) aus Braunschweig – Mittwoch, 14.30 Uhr, Gaststätte Deutscher Sonnabend, 26. Januar, 11 Uhr, Damm und ihre Nachbarin Hilde 23. Januar, 15 Uhr, Stadtparkre - Anzeigen Kaiser: Gemütlicher Faschings - Haus der Heimat, Teilfeld 8 (S- Jonuscheit zum Plachandern tref - staurant (Eingang Seniorenclub nachmittag mit Beiträgen der ein - Bahnstation Stadthausbrücke fen. Charlotte Meyer initiierte die Stadtpark), Jasperallee 42: Treffen FrielinG-verlaG berlin: PerSönliche betreuunG, KomPetenz und Qualität zelnen Mitglieder und musikali - oder U3-Station Rödingsmarkt): der Gruppe. Auf scher Umrahmung durch Lm. Neujahrsempfang der ost- und dem Programm Günter Schmidt. mitteldeutschen Landsmann - steht ein fröhli - Machen Sie Ihre Erinnerungen München – Freitag, 8. Februar, schaften. che Faschings - 14 Uhr, Haus des Deutschen nachmittag mit ei - zu einem wertvollen Zeitzeugnis! Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 BEZIRKSGRUPPE ner gemeinsamen München: Zusammenkunft der Kaffeetafel. Um In Form einer AutobiograÄe erhalten diese einen bleibenden Frauengruppe. Hamburg-Billstedt – Die Mit - unterhaltende Wert für nachfolgende Generationen. glieder der Bezirksgruppe haben Beiträge wird ge - Schicken Sie unsihre lebensgeschichte! am 8. Januar beschlossen, aus Al - beten. Gäste sind tersgründen die Gruppe aufzulö - herzlich willkom - Fordern Sie unverbindlich GratiS-inFormationen an: BREMEN sen. Die Landesgruppe bedankt Bild:privat men. – Treffen im • • • Plachandergruppe Parchim Frieling-Verlag Berlin 12161 Berlin Rheinstr. 46 o Tel. (0 30) 766 99 90 sich bei Annelie Papiz für die November – Bur - E-Mail: [email protected] • www.frieling.de/paz langjährige Organisation der mo - gemütliche Kaffeeplauschrunde, khard von Hennings hielt einen Vorsitzender: Helmut Gutzeit, Te - natlichen Treffen als Bezirksgrup - in der über Gott und die Welt ge - Lichtbildervortrag „Eine Wande - Pflegebedürftig, was nun? lefon (0421) 25 09 29, Fax (0421) penleiterin und für ihre Tätigkeit sprochen wird, vor zwölf Jahren, rung durch Trakehnen 1939 mit Verantwortungsbewusstes Personal aus Polen wohnt bei Ihnen zu Hause 25 01 88, Hodenberger Straße als 2. Vorsitzende der Landes - unmittelbar nachdem sich der Bildern über die Jahre bis 2012“. und betreut Sie rund um die Uhr. 39 b, 28355 Bremen. Geschäfts - gruppe Hamburg und wünscht ihr Bund der Vertriebenen in Par - Die Gruppe sah insbesondere Tel. 04 51 / 81 31 117, Frau Verwiebe führer: Günter Högemann, Am als heimatverbundener Ostpreu - chim aufgelöst hatte. Als aktives Aufnahmen vom Gestüt Trakeh - Heidberg 32, 28865 Lilienthal Te - ßin alles Gute, Gesundheit, Gottes Vorstandsmitglied hatte Charlotte nen, aber auch von Trakehnen Jagdhaus nahe Allenstein lefon (04298) 3712, Fax (04298) Segen und weiterhin ein frohes li - Meyer hautnah gespürt, wie viel selbst. Die Bilder stammten aus zu verkaufen. Wohnfläche 380 qm, 4682 22, E-Mail: g.hoegemann @t- terarisches Schaffen. Die Mitglie - es Menschen, die das gleiche drei Zeitabschnitten. Aus der Zeit Grundstück 4.760 qm. KURENWIMPEL online.de der werden bis auf weiteres durch Schicksal wie sie teilten, bedeutet, vor dem Zweiten Weltkrieg, der Details siehe unter für den Vorgarten in Originalgröße. den Vorstand der Landesgruppe miteinander im Kontakt zu blei - Zeit nach dem Krieg bis zur poli - www.ostpreussen.net Unser Schlosser hat einen Kuren- betreut. ben. Diesen Gesprächsfaden woll - tischen Wende und schließlich - Wirtschaft. wimpel aus 3 mm Aluminium- Bremen – Sonnabend, 2. Febru - Harburg-Wilhelmsburg – Mon - te sie nicht abreißen lassen. Char - aus der Zeit des begonnenen Tel.: 0171/7011506 Blech gebaut. In begrenzter Stück- ar, 15 Uhr, Einlass ab 14.15 Uhr, tag, 28. Januar, 15 Uhr, Gasthaus lotte Meyer erinnert sich noch Wiederaufbaus bis zum Jahre zahl können wir den Wimpel zum Hotel Airport Bremen, Flughafen - Waldquelle, Meckelfeld, Höpen - ganz genau an das erste Treffen 2012. In der Kurzzusammenfas - € TOP Angebote Selbstkostenpreis von 500,- allee 26: Bremer West- und Ost - straße 88 (mit Bus 443 bis Wald - am 15. Juni 2000: Fünf Leute hat - sung ist zu den Bildern des ersten anbieten, zuzüglich Versandkosten. St. Petersburg-Reise mit Riga, Tallinn, preußenstag mit Fleck und Klop - quelle): Winterlicher bunter ten damals am Kaffeetisch Platz Zeitabschnitts zu bemerken: be - Vilnius, Berg der Kreuze u. vieles mehr. Maße: L 1,30 m plus 1 m Flagge, H sen. Nach der Begrüßung ist Zeit Nachmittag. genommen. Von Treffen zu Treffen eindruckend; zum zweiten: bekla - 70 cm, Rahmen 2,2 cm, Gew. ca. 5 Baltikum-Reise mit Helsinki und zum Unterhalten und zum Bum - konnten mehr Gedecke aufgelegt genswert und zum dritten: hoff - Minikreuzfahrt auf der Ostsee. kg, Stange INOX DM 10 mm. 30 Nordostpreußen: Königsberg, Cranz, cm Fuß mit Kugellager zur Monta- meln und Schauen am Bücher - KREISGRUPPE werden. Heute zählen 24 aus Ost - nungsvoll und vielversprechend. Rauschen, Palmnicken, Insterburg, ge in den Mast mit ID 3,8 cm (Mast tisch. Gäste, die Kaffee und Ku - preußen Vertriebene beziehungs - Die Bilder und der kenntnisreiche Tilsit, Wehlau, Nidden. ist kein Teil der Lieferung) chen möchten, können dieses zu - Insterburg – Die weise ihre Ehepartner zur Pla - Kommentar des Referenten mach - Naturparadies Ostpreußen sätzlich bestellen. Zur Unterhal - Gruppe trifft sich je - chanderrunde, in der viel gelacht, ten den Vortrag für die Mitglieder Stettin, Danzig, Marienburg, Frauenburg, Dr. E. Schmitt, Güstrow Elbing, Oberlandkanal, Mohrungen, Masu- Telefon: 01 73 / 20 514 51 tung wurde dank der Vermittlung den 1. Mittwoch im gesungen und erzählt wird. Im - und zahlreichen Gäste zu einem rische Seenplatte, Lötzen, Nikolaiken, E-Mail: [email protected] des Mitgliedes Wilhelm Norra der Monat (außer Januar mer wieder gern geben die Mit - Erlebnis der besonderen Art. Der Goldap, Lyck, Ortelsburg, Thorn, Posen „Männerchor Eintracht Weyhe“ und Juli) mit Liedern streiter ihrem Plachanderfreund stellvertretende Vorsitzende Ha - Tschechien: Böhmisches Paradies, eingeladen. Dieser Chor ist schon und kulturellem Programm um 12 Werner Preß, einem leidenschaft - gen Mörig überreichte dem Refe - Prag, Harrachov Masuren - Königsberg - Danzig vielfach in Bremen und Umge - Uhr, Hotel Zum Zeppelin, Froh - lichen Hobbydichter, die Mög - renten als Dankeschön ein auf ei - Schlesien: Breslau, Krakau, Riesengebirge. e Kurische Nehrung en.d bung sowie in der lettischen Hei - mestraße 123–125. Rückfragen lichkeit, Neues aus seiner Feder ner Eichentafel befestigtes Hufei - Bei allen Reisen Betreuung durch sTel. 07154/131830 www.dnv-tours.de qualifizierte Reiseleitung! Beachten mat der Chorleiterin Anita Balo - bei Manfed Samel, Friedrich- vorzutragen. Kein Geburtstag sen mit Inschrift, die er selbst an - Sie unseren Frühbucherrabatt. de-Butt aufgetreten. Das Acapella- Ebert-Straße 69b, 22459 Ham - wird vergessen. Kleine, liebevoll gefertigt hatte. – Hagen Mörig Ihr Ostpreußenspezialist Reisedienst Programm, begleitet mit dem E- burg. Telefon / Fax (040) 587585, verpackte Gaben türmen sich je - schilderte kurz den Stand seiner Warias GmbH Erich-Ollenhauer-Str. 42, Estland  Lettland  Litauen 59192 Bergkamen · Tel.: 02307/88367, Königsberg  St. Petersburg Piano, wird die Gruppe mit Volks - E-Mail: manfred-samel weils beim letzten Treffen im Jahr Bemühungen um die Herstellung Fax: 02307/83404 · E-mail: Info@Reise- Ukraine  Polen liedern, volkstümlichen Melodien @hamburg.de. auf der Kaffeetafel. In den zurük - einer Kopie der berühmten Tem - dienst-Warias.de · www.warias-reisen.de Katalog: Tel. 040 / 3802060 www.schnieder-reisen.de – auch aus Lettland – und Schla - kliegenden zwölf Jahren erwies pelhüter-Plastik. Burkhard von gern erfreuen. Das Essen beginnt sich die Gruppe aber auch immer Henninges ist gern bereit, auch in um zirka 17.30 Uhr mit dem tradi - wieder als sicherer Hafen, wenn anderen Gruppen seinen Vortrag Schreiben Sie? tionellen Pillkaller. Anschließend HESSEN ein Verlust zu betrauern war. „Wir zu halten. gibt es je nach Wahl Königsberger sind wie eine richtige Familie“ so Oldenburg – Bericht über Ver - Fleck oder Königsberger Klops. versäumt Werner Preß nach Mög - sammlung am 9. Januar – Die (oder Gemüseteller). Für die Ver - Vorsitzender: Wolfgang War - lichkeit keinen Plachander-Nach - Frauengruppe der Ost- und West - Wir veröffentlichen anstaltung gelten folgende Preise: nat, Robert-Koch-Weg 5, mittag. Freundliche Aufnahme in preußen in Oldenburg begann das Eintritt und Essen (Fleck): 12 Eu - 35578 Wetzlar, Telefon dieser Runde fand vor etwa zwei Jahr mit einem Videofilm aus der Ihr Manuskript! ro, Eintritt und Essen (Königsber - (06441) 204 39 99. Jahren Dietrich Olinski aus Brüg - Reihe „Unvergessliches Ostpreu - ger Klops oder Gemüseteller): 15 ge. Er erfuhr aus dem Heimatbrief ßen“. Trotz der unwirtlichen Wet - Seit 1977 publizieren wir mit Erfolg Bücher von edition fischer Euro, Eintritt ohne Essen 5 Euro. von der rührigen Gruppe in Par - terbedingungen fanden über 50 noch unbekannten Autoren. Kurze Beiträge Orber Str. 30 • Fach 71 • 60386 Frankfurt Anmeldungen sind erforderlich Wiesbaden – Donnerstag, chim und entschloss sich eines passen vielleicht in unsere hochwertigen Tel. 069/941 942-0 • Fax -98 / -99 unter Benennung des Speisewun - 24. Januar, 12 Uhr, Gaststätte Tages, einfach mal unverbindlich Anthologien. Wir prüfen Ihr Manuskript www.verlage.net Landsmannschaftl. Arbeit schnell, kostenlos und unverbindlich. E-Mail: [email protected] sches in der Geschäftsstelle, Tele - Haus Waldlust, Ostpreußenstraße vorbeizuschauen. Seitdem ist der Fortsetzung auf Seite 17 fon (0421) 3469718 (donnerstags 46, Wiesbaden-Rambach: Stamm - dritte Donnerstag im Monat nun H EIMATARBEIT Nr. 3 – 19. Januar 2013 17

matstube, Oberstraße 17: Tag der Darstellern gedankt. Die Frauen - mannschaften sind herzlich will - Landsmannschaftl. Arbeit offenen Tür mit Kaffee und Ku - gruppe eröffnete den Basar mit ih - kommen. Fortsetzung von Seite 16 chen. Es wird der Film gezeigt: ren ostpreußischen Handarbeiten. Flensburg – Donnerstag, 24. Ja - Hohe Ehrung „Ostpreußen wie es war. Alltag in Nach einer Kaffeepause begrüßte nuar, 15 Uhr, Treffpunkt Mürwik, Ostpreußen in den 20er und 30er die Gruppe den Mundartsprecher Kielseng 30: Gemütliche Kaffee - Personen den Weg zu uns, darun - Jahren“ . Kurt Jurgeit. Mit seiner Darbietung runde anlässlich des Geburtstages Peter-Bönisch-Preis für Henning von Löwis ter viele neue Besucher. Es sind Witten – Montag, 21. Januar, 15 führte er durch Ostpreußen und Friedrich des Großen. Kaffeege - Filmaufnahmen über Westpreu - Uhr, Evangelisch-Lutherische die Teilnehmer hörten den ost - spräche und Musik aus der Zeit ennig von Löwis, ein „Ra - Deutschland häufig bei den Me - ßen entlang der Weichsel, das ost - Kreuzgemeinde, Lutherstraße 6– preußischen Dialekt, diese vertrau - von Friedrich dem Großen. dioaktiver“ Reporter des dienschaffenden zu finden sind, preußische Oberland und Masu - 10: Jahreshauptversammlung – te Sprache, die man leider viel zu Kie l − Sonntag, 20. Januar, H Deutschlandfunks (DLF) würden für eine veröffentlichte ren aus der Zeit bis 1945, textlich Entwicklung der Landsmann - selten hört und die vom Ausster - 10 Uhr, Haus der Heimat: Preußen - ist sicherlich vielen Lesern der Stimmungsmache gegen den russi - stimmungsvoll und anschaulich schaft, Zukunftsarbeit. ben bedroht ist. Besinnliches und tag. Auf dem Programm stehen fol - PAZ namentlich bekannt. Seit schen Kollegen sorgen. begleitet. Zum Jahresanfang ge - auch Fröhliches erlebte die Gruppe gende Vorträge: Edmund Ferner, 1992 berichtet er für seinen Sen - Im Rahmen des diesjährigen Pe - hörten zunächst der Jahresbericht durch diesen eindrucksvollen Vor - „Friedrich Wilhelm I (Reg. 1713– der aus Königsberg, dem Baltikum tersburger Dialogs (deutsch-russi - 2012 und das Gedenken an die RHEINLAND- trag. Danke an Kurt Jurgeit, der 1740) – Der größte innere Reformer und Russland. Besonders seine sches Gesprächsforum) wurde Lö - drei Verstorbenen des vergange - PFALZ durch sein Temperament die Zu - Preußens“, Jochen Gawehns, „Bei - einfühlsamen Re - nen Jahres. In der Leitung der schauer fesselte. träge in ostpreußischer Mundart“, portagen aus Kö - Gruppe gab Frau Gemsa die Kas - Susanne Dieudonne, „Im Rosen - nigsberg, sein senführung nach 20 Jahren in jün - Vors.: Dr. Wolfgang Thüne, Worm - duft – Ein Liederstrauß um die Kö - häufiges Erinnern gere Hände, an Angelika Neu - ser Straße 22, 55276 Oppenheim. SACHSEN- nigin der Blumen“ . an den größten mann, ab. Ebenso wechselte die ANHALT Sohn der Stadt Kassenprüfung von Herrn Sievers Immanuel Kant an Jürgen Neumann. Beiden Mit - Mainz – Jeden Freitag, 13 Uhr, und seine Infor - gliedern wurde mit einem Präsent Café Oase, Schönbornstraße 16, Vors.: Michael Gründling, Große mationen über für die langjährige Tätigkeit ge - 55116 Mainz: Treffen der Gruppe Bauhausstraße 1, 06108 Halle, Russen und Russ - dankt. Bei unserem nächsten Tref - zum Kartenspielen. Telefon privat (0345) 2080680. landdeutsche in fen am Mittwoch, 13. Februar, 15 Neustadt an der Weinstraße – der Königsberger Uhr, im Stadthotel Eversten, be - Sonnabend, 26. Januar, 17 Uhr, Region haben we - richten Renate und Detlef Lube - Restaurant Böbig, Harthäuserweg Halle – Freitag, 1. Februar, 14 sentlich dazu bei - nau in einem Dia-Vortrag von ih - 40 (In der Nähe der berufsbilden - Uhr, Begegnungsstätte der Volksso - getragen, die emo - rer „Reise nach Königsberg und den Schule): Außerordentliche lidarität, Reilstraße 54: Treffen der tionalen Bindun - das nördliche Ostpreußen“. Jahreshauptversammlung. Den Gruppe. gen der Deut - Freunde und Bekannte sind herz - Jahresbericht gibt Herr Schuszia - Magdeburg – Freitag, 25. Januar, schen und der lich willkommen. ra und den Kassenbericht Otto 15 Uhr, Sportgaststätte bei TuS Ostpreußen an Waschkowski. Dann haben die Fortschritt, Zielitzer Straße: Treffen Mölln – Mittwoch, 23.Januar, 15 die Stadt am Pre - Kassenprüfer das Wort. Anschlie - des Singekreises. – Dienstag, 29. Ja - Uhr, Quellenhof: Erste Mitglieder - gel neu zu knüp - NORDRHEIN- ßend wird der neue Vorstand ge - nuar, 13.30 Uhr, Immermannstra - versammlung in diesem Jahr. Die fen. Beim diesjährigen Gesprächsforum in Mos- WESTFALEN wählt. Es folgt der Tagesordnungs - ße: Treffen der Stickerchen. Landsmannschaften der Ost- und Löwis bekennt, kau ausgezeichnet: Radiojournalist Henning punkt „Verschiedenes“. Westpreußen geben bekannt: Nach dass einer seiner von Löwis of Menar Bild: Petersburger Dialog der Begrüßung durch den Vorfahren, der in Vorsitzender: Jürgen Zauner, Ge - SCHLESWIG- 2. Vorsitzenden Klaus Kuhr hat die russischen Diensten stand, sein wis in Moskau mit dem Peter-Bö - schäftsstelle: Buchenring 21, HOLSTEIN Gruppe zwei Filme vorbereitet, die Interesse an Russland entfacht hat. nisch-Gedächtnispreis 2012 ausge - 59929 Brilon, Tel. (02964) 1037, SACHSEN das Mitglied Herr Horning im letz - Er berichtet: „Wissen Sie, Moskau zeichnet. In der Laudation für den Fax (02964) 945459, E-Mail: Ge - ten Jahr aufgenommen hat: Als er - – das ist für mich immer ein magi - Preisträger heißt es, dass sich Herr schaeft @Ostpreussen-NRW.de, Vors.: Edmund Ferner. Geschäfts - stes die Fahrt der Gruppe nach scher Ort! Hier wurde und hier Dr. Henning von Löwis zeit seines Internet: www.Ostpreussen- Vorsitzender: Alexander Schulz, stelle: Telefon (0431) 554758, Wil - Glücksburg an die Elbe zum Matje - wird Weltgeschichte geschrieben. beruflichen Lebens um Außenpo - NRW.de Willy-Reinl-Straße 2, 09116 helminenstr. 47/49, 24103 Kiel. sessen. Und der zweite Film wurde Und wohin mich litik gekümmert Chemnitz, E-Mail: alexan - gedreht mit dem bekannten Sän - in diesem Land habe. In seinen der.schulz-agentur @gmx.de, Te - ger, Entertainer und Moderator meine Wege auch Nicht immer politisch Jahren als Publi - Bielefeld – Montag, 4. Februar, lefon (0371) 301616. Bad Malente – Donnerstag, Bern-Stein, ein Sänger aus Hol - immer führten, korrekt berichtet zist habe er sich 14.30 Uhr, Wilhelmstraße 13, 31. Januar, 16 Uhr, Gasthaus Len - stein, mit Wurzeln in Ostpreußen. ich stand nie vor vor allem Russ - 6. Stock, 33602 Bielefeld: Zu - ter Kate, Bahnhofstraße 13 A, Bad Es sind zwei interessante und viel - verschlossenen land, dem Balti - sammenkunft der Frauengruppe Chemnitz – Jahresabschluss – Malente-Grevesmühlen: Jahres - leicht auch lustige Filme. Zu dieser Türen. Dafür sage ich danke!“ kum und der Region um Kalinin - Ost- und Westpreußen. – Don - Am 8. Dezember 2012 feierten die hauptversammlung. Tagesord - Veranstaltung lädt die Gruppe Der DLF-Mann hat sicherlich bei grad – dem alten Königsberg – zu - nerstag, 7. Februar, 14.30 Uhr, Wil - Landsleute der Landsmannschaft nung: 1. Eröffnung und Begrü - auch wieder die Landsleute aus seinen zahlreichen Berichten aus gewandt. Dabei hat er es verstan - helmstraße 13, 6. Stock, 33602 Ost-und Westpreußen der Kreis - ßung, 2. Totenehrung, 3. Jahresbe - Pommern, Schlesien, Danzig und dem Königsberger Gebiet aus rus - den, den geschichtlichen Wandel Bielefeld: Gesprächskreis der Kö - gruppe Chemnitz e.V. ihren Jah - richt des Vorsitzenden, 4. Kassen - Mölln herzlich ein. sischer Sicht häufiger politisch un - Europas mit zukunftsbewussten nigsberger und Freunde der ost - resabschluss im Platner Hof. Es bericht, 5. Bericht des Kassenprü - Schönwalde am Bungsberg – korrekt berichtet. Das hatte für ihn und brückenschlagenden Reporta - preußischen Haupstadt. kamen trotz des Winterwetters fers, 6. Entlastung des Vorstandes, Donnerstag, 24. Januar, 14 Uhr, Ju - so gut wie nie negative Folgen gen über die Länder und ihre Bonn – Dienstag, 22. Januar, und beschwerlichen Wegen viele 7. Anfragen und Verschiedenes. gendherberge: Seniorenbegeg - durch die einheimische Admini - Menschen zu verbinden. Daraus 14 Uhr, Nachbarschaftszentrum Landsleute und Gäste. Die Vorsit - Nach Beendigung der Tagesord - nung. – Sonnabend, 26. Januar, 15 stration. Im umgekehrten Fall müs - entstand über zweieinhalb Jahr - Brüser Berg, Fahrenheitstraße 49: zende der Kreisgruppe Sieglinde nung kann jeder heimatliche Er - Uhr, Café Ehlers, Kasseedorf: Ar - ste ein Russe, der aus Deutschland zehnte ein beeindruckendes publi - Treffen der Frauengruppe. – Langhammer, begrüßte die Teil - eignisse und Kurzgeschichten beitstagung. – Donnerstag, 31. Ja - politisch unkorrekt berichtet, mit zistisches Werk, das Türen und Dienstag, 5. Februar, 18 Uhr, Haus nehmer und Gäste ganz herzlich. vortragen. Kaffee und Kuchen nuar, 14 Uhr, Jugendherberge: Se - Konsequenzen rechnen. Selbster - Herzen geöffnet hat. am Rhein, Elsa-Brandström-Stra - Besonderen Willkommensgruß sind frei. Freunde der Lands - niorenbegegnung. nannte Gedankenpolizisten, die in Wilhelm v. Gottberg ße 74: Vortragsveranstaltung. erhielten die Ehrengäste. Mund - Dortmund – Montag, 21. Januar, artsprecher Kurt Jurgeit aus dem Anzeigen 14.30 Uhr, Ostdetusche Heimat - Vogtland und der Vorsitzende der Fürchte dich nicht – stuben, Landgrafenschule, Ecke Kreisgruppe Limbach Oberfroh - denn ich habe dich erlöst Märkische Straße: Treffen der na Kurt Weihe. Unter den Teil - Nach einem langen, erfüllten Leben entschlief ich habe dich bei Gruppe. nehmern waren Gäste aus Leip - unser lieber Onkel und Großonkel deinem Namen gerufen, du bist mein. Jesaja 43,1 Düsseldor f – Dienstag, 29. Janu - zig und Limbach Oberfrohna an - ar, 19 Uhr, GHH/Konferenzraum: gereist. Der Kulturkreis Simon Vortrag von Prof. Dr. Hans Dach unter der Leitung von In - Gertraud Pienkos Mommsen „Demokratiefeind - grid Labuhn hatte sich sehr gut geb. Kröhnert schaft von rechts und der Unter - vorbereitet. Viele große selbst Kurt Brandtner * 30. April 1921 † 29. Dezember 2012 gang der Weimarer Republik – In * 26. März 1926 † 4. Januar 2013 Schwanensee Hamburg Erinnerung an den 90. Todestag In Liebe und Dankbarkeit Alle Seiten »Heimatarbeit « Walther Rathenaus. – Jeden Mitt - Ruth Ebert, geb. Pienkos auch im Internet woch, 18.30 bis 20 Uhr, GHH / Ei - In stiller Trauer Erwin Göress chendorffsaal, I. Etage: Chorprobe Gerda Kröhnert und Geschwister der Düsseldorfer Chorgemein - Arnim und Karin Brandtner Angehörige und Freunde schaft Ostpreußen-Westpreußen- hergestellte Kulissen schmückten Andrea Brandtner Die Beisetzung hat stattgefunden. Sudetenland unter Leitung von den Saal. (Schimmelreiter, Storch, Reinhard Dirksen Traueranschrift: Radostina Hristova. – Sonnabend, Bär, das Pracherweib usw.). Es Bestattungshaus Michael Fritzen, Papenstraße 121, 22089 Hamburg 2. Februar, 15 Uhr (Einlass 14 folgte ein buntes Programm an Andreas und Claudia Uhr), GHH / Eichendorff-Saal: diesem Nachmittag. Die Zuschau - Daniela und Anna Karnevalsveranstaltung für alle er erlebten wie in Ostpreußen Landsmannschaften. Veranstalter: Sitten Bräuche zur Weihnachts - Die Kreisgemeinschaft Lötzen e. V. trauert um LM Schlesien, Ostpreußen, Pom - zeit gefeiert wurden. Gegen das Quickborn mern. – Montag, 4. Februar, Böse und für das Gute kamen die Erhard Kawlath 19 Uhr, GHH / Konferenzraum: Figuren zum Jahresausklang auf Die Beisetzung hat am Donnerstag, dem 10. Januar 2013, * 3. 11. 1925 Groß Gablick † 31. 12. 2012 Neumünster Vortrag von Dr. Bernd Ulrich: „Vor die Bühne und gestalteten ein auf dem Heidefriedhof in Quickborn stattgefunden. Träger des Bundesverdienstordens, Träger der Goldenen 70 Jahren – die Schlacht von Sta - fröhliches Treiben. Viele Kinder Ehrennadeln der Landsmannschaft Ostpreußen und des Bundes der lingrad“. – Mittwoch, 6. Februar, beteiligten sich an dem bunten Vertriebenen, Ehrenbürger der Stadt Gizyeko / Lötzen 18 Uhr, GHH / Konferenzraum: Programm und erhielten großen Vortrag von Miroslov Kunstat: „Ei - Beifall. Das Besondere war nun Erhard Kawlath hat in den Jahren 1992 bis 2010 die Kreisgemein- ne Reizfigur. Zum tschechischen das Erscheinen des Schimmelrei - Der Herr ist mein Hirte, schaft Lötzen geführt. Sein Denken und Wirken galt den Menschen politischen Diskurs über Evard ters mit seinem Gefolge. Nach - mir wird nichts mangeln. in der alten und neuen Heimat unabhängig von ihrer Nationalität. Benesch.“ – Mittwoch, 6. Februar, dem schon lange vorher der (Psalm 23,1) Unermüdlich beschaffte er materielle und finanzielle Hilfe für die 19 Uhr, Haus der Kirche, Bas - Lärm zu hören war, trat nun der Bewohner seiner ostpreußischen Heimat und trug einen bedeuten- In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von den Anteil an dem Brückenbau für das Zusammenleben zwischen tionstraße 6: Podiumsdiskussion. Anführer ein mit vermummten meiner lieben Frau, unserer fürsorglichen Mutter den früheren und den heutigen Bewohnern. „Unser Europa! Alle reden nur Gestalten. Gemeinsam sangen sie und Schwiegermutter und geliebten Oma vom Geld, wir reden vom Wert.“ – das Lied: „Wir treten herein ohn Dieter Eichler – Kreisvertreter Freitag, 8. Februar, Restaurant allen Spott, einen schönen Abend Lauren’s, Bismarckstraße 62: den geb euch Gott …“ In alte Pel - Elfriede Hannutsch Stammtisch. ze gehüllt erschien der Bär und geb. Giesa Neuss – Freitag, 25. Januar, tobte durch den Raum. Es er - * 18. 1. 1935 † 2. 1. 2013 in Sonntag, Kr. Sensburg in 67227 Frankenthal 17 Uhr, Quirinus-Basilika, Neuss- schien das Pracherweib, der Zie - Markt: Ökumenischer Gottes - genbock und der Storch. Alle An - In stiller Trauer: dienst der Landsmannschaften wesenden waren gefesselt von Otto Hannutsch Neuss. – Donnerstag, 31. Januar, dem bunten Programm und mit und Angehörige 15 bis 18 Uhr, Ostdeutsche Hei - kräftigem Applaus wurde den 18 Nr. 3 – 19. Januar 2013 H EIMATARBEIT

erscheinenden Hagen-Lycker Erftstadt sowie von 1975 bis 1989 Höhenzug stattfinden. Über Kö - AUS DEN HEIMATKREISEN Briefes verantwortlich. Seit 1989 Kreistagsabgeordneter des Rhein- nigsberg und Kreuzingen geht es Neues Exponat besuchte er mehrmals jährlich Erft-Kreises. Ferner war er von weiter nach Tilsit, dem Hauptziel Die Kartei des Heimatkreises braucht Ihre Anschrift. den polnischen Kreis Lyck [Elk] 1975 bis 1982 Mitglied der Dele - dieser Reise. Hier werden die in Ellingen Melden Sie deshalb jeden Wohnungswechsel. und baute gute Beziehungen und giertenversammlung des Erftver - Reiseteilnehmer viermal im Ho - Bei allen Schreiben bitte stets den letzten Heimatort angeben eine vertrauensvolle Zusammen - bandes sowie von 1976 bis 1984 tel „Rossija“ übernachten. Von eben historischen Ausstel - arbeit zu den dortigen Bewoh - Aufsichtsratsmitglied der Struk - Tilsit aus besteht die Möglichkeit Nlungsstücken sind im Kul - nern, den örtlichen Kirchen, den turfördergesellschaft für den für geführte Rundfahrten durch turzentrum Ostpreußen in Ellin - trowska, Bürgermeisterin von Gi - Kreisgemeinden und der Stadt Rhein-Erft-Kreis. 1997 wurde den Kreis Tilsit-Ragnit und für gen auch zeitgenössische Expo - zycko: „ … die Nachricht vom Tod Lyck auf. Seit 1992 plante und lei - Herr Bandilla für seine Verdienste eigene Unternehmungen mit Ta - nate zu finden. So wurde nun für ANGERBURG von Herrn Erhard Kawlath, dem xen. Über die Luisenbrücke führt die Ausstellungsräume im Ellin - Ehrenbürger der Stadt Gizycko, die Reise in das Memelland. Zie - ger Barockschloss eine dreiseiti - der mit unserer Stadt und ihren le sind hier die Kirche in Heyde - ge Stele der 1939 in Königsberg Kreisvertreter: Kurt-Werner Sa - Einwohnern seit vielen Jahren krug und das Memeldelta. Eine geborenen Künstlerin Angelika dowski. Kreisgemeinschaft An - eng verbunden war, hat uns in tie - Schiffsfahrt über das Kurische Penertbauer erworben. gerburg e.V., Landkreis Rotenburg fe Trauer versetzt. In Masuren hat Haff nach Nidden schließt sich Nach ihrem Studium an der (Wümme), Postfach 1440, 27344 er seine frühen Jahre verbracht, an. Dort steht ein Rundgang Staatlichen Kunstakademie Stutt - Rotenburg (Wümme), Landkreis: und im Erwachsenenalter kehrte durch den wohl schönsten Ort gart und der Telefon (04261) 9833100, Fax er in seine Heimat zurück, auf der Kurischen Nehrung auf Hochschule (04261) 9833101. schenkte uns Freundschaft, dem Programm. Natürlich wird der Künste in Unterstützung und machte uns auch das Thomas-Mann-Haus Bonn/Alfter mit der Geschichte einstiger Be - besichtigt. Über Schwarzort wird hat die heute 55. Heimatpolitische Tagung in wohner bekannt … Wir sind dem die Fahrt nach Memel fortge - in Satteldorf Rotenburg (Wümme) – Von Sonn - langjährigen Vorsitzenden der setzt. Der Simon-Dach-Brunnen in Baden- abend, 23. bis Sonntag, 24. Febru - Kreisgemeinschaft Lötzen in Neu - mit dem Ännchen von Tharau Württemberg ar findet die Tagung in der Theo - münster, Herrn Kawlath, sowie und die hübsche Altstadt sind lebende dor-Heuss-Schule, Gerberstraße der ganzen Kreisgemeinschaft für hier beliebte Fotomotive. Den Künstlerin ab 16 (neben dem Ratsgymnasium), Hilfe und Unterstützung, die sie Abschluss der Reise bildet eine 1969 Einzel- 27356 Rotenburg (Wümme) statt. den Einwohnern, Organisationen, Schiffsreise von Memel nach ausstellun - Programm: Sonnabend, 23. Febru - dem Krankenhaus, der Johanni - Kiel. Übernachtet wird an Bord. gen in Stutt - ar, 15 Uhr (ab 14 Uhr Kaffee/Tee terstation und anderen entgegen - Ein Bus bringt die Reiseteilneh - gart, Lud - und Kuchen): 1. Eröffnung durch gebracht haben, dankbar. Herr Bei der Ordensverleihung: Landrat Werner Stump, Else und mer wieder nach Hannover. Wei - wigsburg und die Kreisgemeinschaft, 2. Begrü - Kawlath wird für immer ein gro - Gerd Bandilla (v.l.n.r.) Bild: S. Czerwinski tere Informationen können bei Köln durch - ßung durch den Patenkreis, 3. ßer Freund von Gizycko bleiben Eva Lüders, Kührener Straße 1B, geführt. 1973 Grußwort der Gäste, 4. Vorträge: …“ Aus dem Kondolenzschreiben tete Herr Bandilla bisher zirka 40 um den Erhalt des ostpreußi - 24211 Preetz, Telefon (04342) errichtete Pe - Prof. Dr. Dr. h.c. Ingo von Münch, von Miroslaw Dariusz Drzazd - Busreisen für ehemalige Bewoh - schen Kulturgutes mit dem Gol - 5335 und bei der Firma Partner- nertbauer die „Die Leiden der ostpreußischen zewski, Landrat des Kreises Gi - ner des Kreises Lyck in die alte denen Ehrenzeichen der Lands - Reisen, Everner Straße 41, 31275 „Schule für Frauen 1944/45 – verschwiegen, zycko: „… Wir sprechen Ihnen und Heimat, um den Kontakt zur dor - mannschaft Ostpreußen ausge - Lehrte, Telefon (05132) 588940 künstlerische verdrängt, aber nicht vergessen“; allen Mitgliedern der Kreisge - tigen polnischen Bevölkerung zu zeichnet. 2008 wurde er für sein angefordert werden. Grundlehre“ Wilfried Gerke, „Preußische be - meinschaft Lötzen zu dem gravie - pflegen. Es gelang ihm, das ur - unermüdliches Streben um Völ - in Stuttgart, die sie bis 1988 leite - ziehungsweise deutsche und pol - renden Verlust unsere aufrichtige sprünglich gegenseitige große kerverständigung und Versöh - te. Seit 1980 besitzt sie ein eige - nische Minderheitenpolitik am und herzliche Anteilnahme aus. Misstrauen ab- und beständige nung zwischen Polen und nes Atelier in Satteldorf im Ho - Beispiel Großpolens seit 1815“. Die heutige Bedeutung der KG Freundschaften aufzubauen. Er Deutschland von der polnischen TILSIT–STADT henloher Land und beschäftigt Gemeinsames Abendessen um 19 Lötzen ist zu einem großen Teil war maßgeblich an Erwerb und Stadt Lyck mit der Weißen Lilie sich seither hauptsächlich mit Uhr: Elchbraten. Sonntag, 24. Fe - auf die Tätigkeit des Verstorbenen Ausgestaltung des geschichts- als bester Botschafter geehrt.“ Bildhauerei auf dem Gebiet der bruar, 9.30 Uhr: Ministerialrat zurückzuführen. Wir haben Herrn trächtigen Lycker Wasserturms Reise 2013 in den Kreis Lyck – Stadtvertreter: Hans Dzieran, Skulptur und der Freiplastik, Ma - a.D. Dr. Jürgen Martens, „Das En - Kawlath als einen Mann kennen beteiligt, den die Es gibt Dutzende Stadtgemeinschaft Tilsit, Post - lerei sowie der Kunst im öffent - gagement des westpreußischen und schätzen gelernt, der mit Ver - deutsche Min - gewerbliche Rei - fach 241, 09002 Chemnitz, E- lichen Raum. Landesmuseums in Polen“. ständnis und Toleranz auf unsere derheit seitdem Auszeichnung für seunternehmen, Mail: info @tilsit-stadt.de. Ihre körperhaften und in orga - Schlusswort. Gemeinsamer Ge - Zusammenarbeit blickte. Wir als Vereinssitz 40 Jahre anhaltendes die zu angemes - nischen Formen gestalteten sang. Ende gegen 12 Uhr. Verbind - werden seine Leistungen nie ver - nutzt und zu ei - senen Preisen Skulpturen ergänzt sie häufig mit liche Anmeldungen und Mittei - gessen!“ nem Heimatmu - Engagement Reisen in das Realgymnasium/Oberschule Eisen, Bronze, Aluminium. Ihre lung von Übernachtungswün - seum ausbaute. südliche Ostpreu - für Jungen – Wie von Klaus-Jür - Formwelt holt sie aus der Natur. schen werden bis zum 15. Februar Seit 1995 werden ßen anbieten. Lei - gen Rausch zu erfahren ist, fin - Weil die Skulpturen geschlosse - bei Brigitte Junker, Sachsenweg mit seiner Unterstützung der öku - der berühren diese Reisen, wenn det das geplante Schultreffen auf ne Formen haben, können sie 15, 22455 Hamburg, erbeten. LYCK menische Austausch gefördert überhaupt, den Kreis Lyck nur am jeden Fall vom 4. Mai bis 6. Mai ganz in der Stille ihre Kraft und und jährlich ökumenische Gottes - Rande. Der Kreisausschuss der 2013 in Verden/Aller statt. Im Dynamik zeigen. Sie arbeitet mit dienste in allen kreisangehörigen Kreisgemeinschaft Lyck ist des - Akzent Hotel Höltje, gelegen im und in der dritten Dimension, al - Kreisvertreter: Gerd Bandilla, St. Pfarrbezirken und der Stadt Lyck halb sehr froh, dass immer wieder Zentrum der Stadt (Obere Stra - so mit dem Raum an sich - ob sie LÖTZEN Agnes-Straße 6, 50374 Erftstadt- durchgeführt. Darüber hinaus Landsleute aus unseren Reihen ße 13-17, 27283 Verden/Aller), nun malt, zeichnet oder bildhau - Friesheim. Stellvertreter und Kar - setzt er sich für die Pflege von nicht gewerbsmäßige Reisen in sind Einzelzimmer zum Preise erisch arbeitet. teiwart: Siegmar Czerwinski, Te - Friedhöfen und Kriegsgräberstät - den Kreis Lyck anbieten. Im Jahre von 69 Euro /Nacht einschleiß - Die im Ellinger Kulturzentrum Kreisvertreter: Dieter Eichler, Bi - lefon (02225) 5180, Quittenstraße ten ein. Auch konnte dank seines 2013 fährt, soviel der Kreisvertre - lich Frühstück und Doppelzim - neu gezeigte Stele hat den Titel lenbarg 69, 22397 Hamburg. Ge - 2, 53340 Meckenheim. Einsatzes eine Lazarus-Sozialsta - ter weiß, nur Landsmann Rein - mer zum Preise von 98 Eu - „Erinnerungen an die Heimat“ schäftsstelle: Ute Eichler, Bi - tion, die sich um die Versorgung hard Donder mit einem Omnibus ro/Nacht einschl. Frühstück für und ist aus Sandstein gefertigt. lenbarg 69, 22397 Hamburg, von kranken und alten Menschen in den Kreis Lyck. Die Reise findet dieses Treffen noch verfügbar. Die Künstlerin beschreibt ihr Telefon (040) 6083003, Fax: Bundesverdienstkreuz für Gerd kümmert, eingerichtet werden. in der Zeit vom 25. Mai bis 2. Ju - Anmeldungen können unter Werk wie folgt: „Meine Stele hat (040) 60890478, E-Mail: Bandilla – Im Auftrag des Herr Bandilla initiierte viele ni 2013 statt. Geplant ist eine dem Stichwort „SRT-Schultref - zwei raue Seiten und eine halb - KGL.Archiv @gmx.de Bundespräsidenten hat der Land - deutsch-polnische Kontakte, die Bootsfahrt auf dem Lyck-See, fen 2013“ gebucht werden, tele - runde, geschliffene Seite. So zeigt rat des Rhein-Erft Kreises, Werner im Ergebnis 2002 zur Unterzeich - Kleinbahnfahrt in Lyck, Staken fonisch unter (04231) 8920, per sich die Erinnerung an das Land, Stump am 8. Januar 2013 im nung des Partnerschaftsvertrages auf der Kruttinna, Besuch von Ni - Telefax unter (04231) 892111 in dem ich geboren wurde, Ost - Nachruf des Kreisvertreters Kreishaus in Bergheim an Gerd zwischen dem Landkreis Lyck kolaiken, Wolfsschanze und Heili - oder per E-Mail unter emp - preußen. Etwas raubeinig und Dieter Eichler für seinen am Bandilla das Verdienstkreuz am und der Landkreisgemeinschaft gelinde. Der Omnibus fährt unter fang @hotelhoeltje.de. Das Hotel doch verinnerlicht.“ 31.12.2012 verstorbenen Vorgän - Bande des Verdienstordens der Ehemaliger Lycker in Deutsch - anderem ab Dortmund und Ham - ist auch im Internet anschaubar Manfred E. Fritsche ger Erhard Kawlath – „Auf Grund Bundesrepublik Deutschland ver - land führten. Ferner sorgte er da - burg. Die Unterbringung erfolgt in unter www.hotelhoeltje.de. Wir seines Einsatzes um die Erfüllung liehen. In der Entscheidung des für, dass enge Beziehungen zwi - der Pension Rejrat. Die Kosten treffen uns am 4. Mai gegen 15 der Aufgaben der Kreisgemein - Herrn Bundespräsidenten, Herrn schen der Stadtverwaltung Hagen werden zirka 700 Euro betragen. Uhr im Klubraum des Hotels schaft war ihm vom Vorstand die Gerd Bandilla, dem Kreisvertreter und der polnischen Stadt Lyck Reinhard Donder schreibt: „Brin - zum gemeinsamen Kaffeetrin - Kalender „Ostpreußen Ehrenmitgliedschaft zuerkannt des Kreisgemeinschaft Lyck diese aufgebaut und 2006 ein gemein - gen Sie Ihre Kinder und Enkel ken. Der Ablauf des Schultref - und seine Maler 2013“ worden, die ich ihm als meine er - hohe Auszeichnung zu verleihen sames Abkommen zur interkom - mit, damit in unserer Erinnerung fens wird im Einzelnen dann da - zum Sonderpreis ste Amtshandlung verleihen durf - heißt es: „Herr Gerd Bandilla hat munalen Zusammenarbeit ge - etwas von dem bleibt, was war.“ bei bekannt gegeben. In jedem Ostpreußen hatte bis te. Erhard Kawlaths Bemühen galt durch sein jahrzehntelanges En - schlossen werden konnten. Seit - Anmeldungen an Reinhard Don - Falle werden wir aber traditions - 1945 eine bedeutende dem Beschaffen von finanziellen gagement im Bereich der Völker - dem werden bilaterale Program - der, Seebergen 2, 22952 Lütjen - gemäß natürlich auch „Dampfer - Künstlerschaft und ver - und materiellen Mitteln für Löt - verständigung sowie im kommu - me für Jugendliche durchgeführt, see, Telefon (04154) 7114, E-Mail: chen fahren“. Mit Verden/Aller fügte über eigene Kunst - zen [Gizycko], dem Zusammen - nalpolitischen Bereich auszeich - die Praktika und Schüleraus - donder-luetjensee @t-online.de wurde ein sehenswerter Ort mit zentren. Die von Jörn Bar - halt der weltweit verstreuten Alt - nungswürdige Verdienste erwor - tausch zwischen dem Kreis Lyck historischen Bauten und ge - fod, Kustos im Ostpreußi - Lötzener Gemeinde, dem Kon - ben. Er war zuletzt von 1972 bis und der deutschen Partnerstadt schichtlichem Hintergrund aus - schen Landesmuseum, ge - taktschlagen zu den Menschen zu seinem Eintritt in den Ruhe - Hagen beinhalten. Außerdem mo - gesucht, der uns angenehme troffene Auswahl an Bil - hier in der neuen Heimat, verbun - stand im Jahr 1992 Gemeindedi - tiviert er auch die nachwachsen - TILSIT-RAGNIT Stunden verheißt. Für Rückfra - dern aus dem 20. Jahrhun - den mit der Weitergabe des Wis - rektor der Gemeinde Nörvenich. den Generationen, sich in der gen steht Klaus-Jürgen Rausch, dert beschäftigen sich mit sens wie es früher zu Hause war. Geprägt von Flucht und Vertrei - Kreisgemeinschaft Lyck zu enga - Telefon (069) 748291 zur Verfü - dem Thema Menschen. Sein Einsatz kannte kein Ausru - bung aus Ostpreußen trat Herr gieren. Des Weiteren engagiert er Kreisvertreter: Dieter Neukamm, gung. Enthalten sind Werke von hen, ein ‚Das ist abgearbeitet.‘ gab Bandilla 1960 dem Bund der Ver - sich für die Landsmannschaft Am Rosenbaum 48, 51570 Win - Gustav Boese, Ernst Bi - es für ihn nicht. Mit Erhard Kaw - triebenen, Ortsverband Friesheim Ostpreußen und war von 1992 bis deck, Telefon (02243) 2999, Fax schoff-Culm, Heinz laths Tod ist unser Kreis, den wir bei, übernahm hier bis 1967 das 1995 Mitglied des Geschäftsfüh - (02243) 844199. Geschäftsstelle: Sprenger und anderen. die Erlebnisgeneration nennen, Amt des Schriftführers und bis renden Vorstandes, von 1995 bis Eva Lüders, Telefon/Fax (04342) Nur noch wenige Rest - wieder kleiner geworden. Ein 1981 das Amt des Vorsitzenden. 1998 Vorstandsmitglied der Stif - 5335, Kührenerstraße 1 b, 24211 bestände des beliebten Mensch ist gegangen, der Bericht Bereits früh engagierte sich Herr tung Ostpreußen und von 1995 Preetz, E-Mail: Eva.lueders Kalenders sind für Kreis - geben konnte, wie es dort – in der Bandilla auch in der Kreisgemein - bis 1998 Vorsitzender des Prü - @arcor.de. gemeinschaften und Kalten Heimat – früher war und schaft Lyck, deren Vorsitzender er fungsausschusses der Lands - Kreisgruppen über die gleichzeitig ein Mensch, der aus seit 1985 bis heute ist. Die Kreis - mannschaft. Daneben war Herr Geschäftsstelle der LO diesem Erleben besonders beru - gemeinschaft Lyck ist der unpoli - Bandilla auch kommunalpolitisch Reise nach Ostpreußen 2013 − zum Sonderpreis von 15 fen war, für den Brückenbau um tische und überkonfessionelle Zu - tätig. Von 1965 bis 1972 war er Die diesjährige Sonderreise für Euro zuzüglich Versand - ein Miteinander der früheren Be - sammenschluss aller Ostpreußen, Schriftführer im CDU-Ortsver - Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit spesen zu beziehen. wohner und der dort neu nun die im Kreis Lyck geboren sind band Friesheim, von 1972 bis nach Ostpreußen findet vom 29. auch schon seit mehreren Gene - oder dort Heimatrechte erworben 1976 dessen Vorsitzender sowie Juli bis zum 06. August wieder Landsmannschaft Ost - rationen lebenden Menschen ein - haben sowie deren Angehörige von 1976 bis 1989 Vorstandsmit - unter der bewährten Leitung von preußen, z. Hd. Frau Ute zutreten. Dass ihm dies gelungen und Nachkommen. Als Vorsitzen - glied. Dem CDU-Stadtverband Eva Lüders statt. Von Hannover Vollmer, Buchtstraße 4, ist, beweist die Ehrenbürger - der ist Herr Bandilla unter ande - Erftstadt gehörte er von 1969 bis führt die Reise zunächst zur er - 22087 Hamburg. E-Mail: schaft, die ihm von der Stadt Gi - rem für die Organisation der jähr - 1986 in verschiedenen Funktio - sten Übernachtung nach Elbing, vollmer @preussiche-all - zycko schon vor Jahren verliehen lichen Lycker Kreistreffen in Ha - nen und als Vorstandsmitglied an. wo am zweiten Tag eine ausführ - gemeine.de worden ist.“ Aus dem Kondolenz - gen sowie für die Erstellung und Außerdem war er von 1969 bis liche Stadtführung und eine schreiben von Frau Jolanta Pio - Herausgabe des einmal jährlich 1975 Stadtverordneter der Stadt Rundfahrt durch den Elbinger H EIMATARBEIT Nr. 3 – 19. Januar 2013 19 Stets objektiv Vor 65 Jahren angekommen BdV zeichnet Historiker Möller aus Sudetendeutsche Glasveredler blicken auf eine Erfolgsgeschichte in Rheinbach zurück

nlässlich des 70. Geburts - tion der Heimatvertriebenen sei Sudetendeutsche Glasveredler Unter dem Motto „Vor 65 Jahren Dr. Ruth Fabritius, stellte den Be - Schulter gucken. Der in Haida ge - tages von Professor Horst eine grandiose Friedensleistung legten im Eifelstädtchen Rhein - angekommen – Glas aus Rhein - suchern Schwerpunkte und Höhe - borene Glasveredler Markowsky A Möller, dem früheren Di - gewesen, die auch wegen der Ge - -bach den Grundstein für eine bach heute“ veranstalteten das punkte des Hauses am Himmero - erzählte Geschichten über seine rektor des Instituts für Zeitge - schwindigkeit, mit der sie durch - lebendige Glaskunstandwerker- Glasmuseum und die Stadt mit der Wall vor. Die gebürtige Sie - aus Polen stammende Familie, de - schichte in München erklärte die geführt wurde, gefährliche gesell - Szene. „Für ‚Glas in Rheinbach‘ ren Vertreter viele Jahre vor der Präsidentin des Bundes der Ver - schaftspolitische Konflikte ver - heißt das: Rückblick auf Vergange - Vertreibung in Böhmen lebten triebenen, Erika Steinbach MdB: mieden habe. Möller hob dabei nes, einmal kurz innehalten und und dort Glas mit Pinsel und Far - „Der Bund der Vertriebenen gra - den Friedenswillen der Vertriebe - dann mit rheinischem Schwung be bearbeiteten. tuliert Professor Horst Möller nen und ihre ausdrückliche Absa - und neuer Energie die Zukunft an - Mit von der Partie waren die herzlich zum 70. Geburtstag. Pro - ge an gewaltsame Lösungen her - gehen“, betonte Claus Wehage, Glasmalermeisterin Helga Feuser- fessor Horst Möller ist einer der vor. Zur Vermeidung von künfti - stellvertretender Bürgermeister der Strasdas sowie die Glasschleifer- kompetentesten Historiker der gen Kriegen hätten die Vertriebe - Stadt, anlässlich des Festaktes zur und Graveurmeisterin Stefanie Gegenwart. In zahlreichen Aufsät - nen ihren unverzichtbaren Anteil Erinnerung an 65 Jahre Glas in Stanke. Beide Künstlerinnen lei - zen, Reden und Vorträgen hat er geleistet, ebenso dazu, das Ver - Rheinbach. ten übrigens im Rheinbacher zu den Problemen der Gegenwart trauen zu Deutschland wieder - Es ist inzwischen auch über die Glasmuseum regelmäßig themati - mutig und deutlich Stellung bezo - herzustellen. Er hat sich auch Grenzen der „heimlichen Glas - sche Workshops für Kinder und gen. Er ist als Berater hochge - nachdrücklich dafür ausgespro - hauptstadt Nordrhein-Westfalens“ Erwachsene. schätzt. Seine Meinung hat Ge - chen, dass die menschenrechts - bekannt, dass die Erfolgsgeschichte Eine besonders enge Verbin - wicht. Deshalb hat das des faszinierenden Werkstoffes in dung zum Rheinbacher Glasmu - Präsidium des Bundes der der Voreifel eigentlich im Jahre seum und vor allem zum prakti - Vertriebenen einstimmig 1947 mit der gezielten Ansiedlung schen Umgang mit Glas und Kunst beschlossen, Professor der aus ihrer nordböhmischen hat Helga Feuser-Strasdas. Die Horst Möller die höchste Heimat vertriebenen sudetendeut - Tochter des Glasmalers, Fach - Auszeichnung des BdV, schen Glasveredler begonnen hat. schullehrers und Museumsmitbe - die Ehrenplakette zu ver - Die aus der traditionsreichen Re - gründers Franz-Josef Feuser und leihen. Professor Horst gion um Steinschönau-Haida stam - der Graveurin Dorothea Feuser − Möller hat im Rahmen sei - menden Familien brachten ihr die ihrerseits die Tochter des Hai - ner Arbeitsschwerpunkte Können, ihre Tradition und ihren daer (und später Rheinbacher) in der deutschen und eu - Fleiß ein und schafften so in der Fachschullehrers und Malers ropäischen Geschichte der neuen Heimat ein stetig wachsen - Hartwig Dittrich war – arbeitet Neuzeit in seiner Zeit als des Glaszentrum. Sie unterstützten heute vorrangig als Glas- und Por - Direktor des Instituts für unter anderem die Eröffnung der zellanmalerin im eigenen Atelier. Zeitgeschichte zu Fragen Staatlichen Glasfachschule im Jah - Auch die gebürtige Rheinbache - von Flucht und Vertrei - re 1948 und die Einweihung des rin Stefanie Stanke ist mit dem bung klar und offen Stel - Glasmuseums im Jahre 1968. Werkstoff Glas aufgewachsen. Ihre lung bezogen und Sorge Im Rahmen einer Feierstunde Leidenschaft für Glas und Gestal - dafür getragen, dass sich wurde unter anderem auch die von Ließ sich über die Schulter schauen: Heinz Markowsky Bild: D.G. tung entdeckte Stanke schon früh sein Haus objektiv und Carmen Sommer in 1997 veröffent - und erlernte die Gravur-Technik unverkrampft dieser Fra - lichte Bonner Dissertation „Die Ge - bekannten örtlichen Glasgestal - benbürgerin verriet: „Bei dieser von dem im Jahre 2007 verstorbe - gen angenommen hat. In schichte der Haidaer-Steinschö - tern attraktive Ausstellungs- und Gelegenheit, möchte ich eine Lan - nen Rheinbacher Glaskünstler Verhandlungen mit inter - nauer Glasveredlungsindustrie Aktionstage sowohl mit Blick auf ze für das Handwerk brechen. So Franz Wendler. Stefanie Stanke ist nationalen Gremien hat er Professor Horst Möller Bild: BdV und ihr Strukturwandel nach der die Gründungsjahre, als auch mit stehen im Mittelpunkt der prakti - heute selbständig als Glasgraveu - außerordentliche Stand - Neuansiedlung im Raum Rhein - Würdigung der schen Vorführun - rin in Rheinbach tätig und betei - haftigkeit bewiesen und auch dort widrigen Vertreibungen nicht ver - bach. Vom Verlags- zum Glaskunst- Gegenwart und gen in den Räum - ligt sich an verschiedenen Aus - die Ermordung von Millionen von schwiegen werden dürfen. Er handwerksbetrieb“ als kompetente Eröffnung von Zentrum für lichkeiten des stellungen. Flüchtlingen und die Vertreibung sieht die Aufnahme des Themas Informationsquelle für detaillierte Perspektiven. Die Glaskünstler Glasmuseums die Wer die Aktionstage aus Anlass aus Sicht des Historikers als ein - in die nationale Erinnerung als ei - Angaben zur Ansiedlung der nord - Stadt gilt nämlich wunderbaren des Jubiläums in Rheinbach be - deutig völkerrechtswidrige Vor - nen wesentlichen Schritt dahin, böhmischen Glasveredler in auch heute noch Glas-Werke, die sucht hat, weiß, dass die Stadt er - gänge riesigen Ausmaßes bewer - sich seiner Geschichte bewusst zu Rheinbach herangezogen. „Der Ge - als das Zentrum einer renommier - unter Einsatz von Hand, Herz und kennbares Potenzial für weitere 65 tet. Die Vertreibung ist für ihn ele - werden und diese historische Zä - danke, im linksrheinischen Nord- ten Glasgestalterregion, nicht zu - Verstand des Kunsthandwerkers Jahre „Glas in Rheinbach“ hat. Die mentarer Teil unserer Geschichte sur als wesentlichen Teil deut - rhein-Westfalen ein Ansiedlungs - letzt weil im Umkreis von rund entstehen und nicht etwa vom thematischen Ausstellungen und und die Kultur des deutschen scher Identität zu erkennen. Un - zentrum der ehemaligen nordböh - 100 Kilometern zahlreiche Glas- Fließband purzeln.“ die Workshops im Glasmuseum Ostens Bestandteil unserer Iden - ser Dank und unsere Anerken - mischen Glasveredlungsindustrie künstler aktiv sind. Die Senioren unter den Kunst - sowie nicht zuletzt der 7. Interna - tität. Dafür hat er seine Stimme nung gelten ihm, verbunden mit zu schaffen, ging von den Vertrie - Die langjährige Leiterin des handwerkern − Fritz Berg und tionale Glaskunstpreis im Herbst auch in Zeiten erhoben, als ande - den besten Wünschen für die wei - benen selbst aus,“ schreibt Som - Rheinbacher Spezialmuseums für Heinz Markowsky − ließen sich 2013 sind nur ein Anfang re lieber schwiegen. Die Integra - tere Zukunft“. PAZ mer. nordböhmisches Hohlglas, vor Ort bei der Arbeit über die Dieter Göllner

Nutz- Bewoh- Indus- Gebälk- erfri- Strom- franz. fisch, ner des Teppich- trie- Zahlen- veraltet: träger schendes erzeuger Sperr- Laut- großes Stadt Morgen- glücks- (Bau- frist, stärke- Gewäs- Schluss Schüttelrätsel Kaviar- reiniger stadt spiel Adliger Getränk am Karenz maß ser an der lieferant landes in NRW kunst) (Kzw.) Fahrrad Loire In diesem ungewöhnli chen Kreuzworträtsel stehen anstelle der Fragen die unge- israeli- Buchstaben der gesuchten Wörter alphabetisch geordnet in den Fragefeldern. schick- tischer Gebirge ter König in Italien Zur Lösung beginnen Sie am besten mit den kurzen Wörtern (Achtung: ORT Mensch kann z. B. ORT, TOR oder auch ROT heißen). franzö- Balsam- sischer harz, Gemüse- Lichtver- Maler Duftstoff pflanze stärker (Claude) ABEEI Kutscher AGIR BEENN AINR ADEST ABER AIRS ENRZ Schau- einer INRRT fahrt Post- taumeln kutsche mit Me- Gebets- bayr. lächer- Haut- Teil von tallbol- Stadt lich, salbe Vietnam zen be- schluss- an der festigen wort Donau kindisch geflü- kurze Entwick- geltes Unter- Wider- Brut- lungs- AFINR AES Fabel- hose hall vermuten stätte ab- tier (engl.) schnitt Un- Tochter AABE AABD beweg- des jegliches lichkeit Ödipus NN ER dumme, Traurig- franzö- törichte keit, sich Fluss kleinere sisch: in Handlung Melan- täuschen eine Zahl zur Elbe Streite- ERZ (ugs.) cholie reien nieder- chem. antikes Begeis- sächsi- Zeichen arab. terung, scher für König- Schulter Schwung Hafen Nickel reich nieder- Hand- glas- Stadt sächsi- mäh- artiger freund- in der Mittelworträtsel sche Schmelz- lich Stadt gerät überzug Schweiz Erweitern Sie die linken und rechten Wörter je weils durch ein gemeinsames feiner

politi- Unter- Wort im Mittel block. Auf der Mittelachse ergibt sich in Pfeilrich tung ein Flunder

3. sches schied;

Gebilde Zierstrauch. Dutzend, 2. Kanuele, 1. Magisch: Feinheit ächzen, große den Auf-

ein Ost- krachen unver- Waren- trag ha-

Flieder – Ueberfall 7. Gelaende,

6. afrikaner (Tür, heiratet ausstel- Edelgas ben, etw. 1 ANGST VOLL

Medizin, 5. Schneider, 4. Streifen, 3. Diele) lung zu tun

auf- 2 BLITZ BOLZEN

Schlag, 2. Gefuehl, 1.

Mittelworträtsel: fallend, Besatz-

offen- streifen

Z R E E N A N A B kundig 3 NADEL GANG

ital. griech. student. R A B E D A E

G Mittel- Göttin Organi- flüssiges 4 AUF HANDWERK

meer- Fett E S A A R F N I der Mor- sation

insel genröte (Abk.)

N I R E T I E B R

A lustig leichte 5 TIER BALL

bei- Sport- Einfall, Ver-

S E Bergwerk sammen ruder- Gedanke tiefung, 6 BAU LAUF

sein boot Beule Schüttelrätsel: dt. ägyp-

frech, Dichter Vorsilbe: tische Rand 7 RAUB KOMMANDO

M E D O R U T S E R E I N schlüpf- zwischen des

rig (Her- (lat.) Haupt- Mundes A P O R U E E N E L E H

R mann) stadt

I P I U T E E L A R T N E

Z früherer

S I N A N E F O E E

I Weizen- Name

L E K N I D L E S I G R E

B art Thai-

N L O I T L O V I R

F So ist’s lands E L L E D A B L E D

A Erhe- Vorrich- Magisch

eng- eng- Gewürz-, L E O A T S A I E N I

M bung tung zum

lischer lisches Heil- Schreiben Sie waagerecht und senk-

E S S E R T T N A T A L K E richtig:

bei Inns- Artikel Bier Heizen, pflanze

R H L E S S E M B L bruck Kochen recht dieselben Wörter in das Dia-

E C N A U N R E N A I N E

K die gramm.

U A R A A T R E S N E S E N I E P Hülle,

Futteral Kreis- Q E S S E T S I R T N E D M E L

I zahl

R B S N I E E N H I E N A L

E 1 Röhrchen, Hohlnadel

S E L L A E N O G I T N A E R R A T S Haupt- fromme

ge- Gestalt ein E S A H P Z M A N N A O H C E

N 2 Stückmaß

schäfts- bei W. Erdteil

T A O N E M A A M T C F I E R

G stelle Busch

N L E K R O T N O I L L I T S O P I E 3 Plattfisch

Organ eigen-

A D E H R R Y M T E N O M O S R O

K des sinnig, poetisch:

N I N N E P A D I V A D L E P L E O

T Harn- hart- Atem

E M W L E R K S systems näckig PAZ13_02 20 Nr. 3 – 19. Januar 2013 H EIMATARBEIT

Ohne Tabus und Hysterie OL-Workshop

Namhafte Historiker traten bei der Jahrestagung der Stiftung Deutsche Kultur im östlichen Europa (OKR) auf Hannah Arendt: Rahel Varnhagen – Lebensge - ie politische Gestaltung stellungen der Nationalstaaten schichte einer deutschen Jü - der Zukunft hängt ebenso scheitern werde, begegnete der din aus der Romantik. Ein D wie die kollektive Identität Bonner Historiker mit der Ankün - Workshop mit Peter Gott - von Völkern wesentlich von der digung, es mit seinem stark for - schau. Sicht auf die Vergangenheit ab. cierten Planungsstand „unum - Das wird am Beispiel Deutsch - kehrbar“ machen zu wollen. Die jüdischstämmige Han - lands überdeutlich, lässt sich aber Überdies sei das Vorhaben mit nah Arendt wurde in Hanno - auch in Ungarn eindrucksvoll stu - seinen konzipierten 4500 Qua - ver geboren und wuchs im dieren. dratmeter Dauerausstellungsfläche ostpreußischen Königsberg Dr. Gabór Tallai veranschau - in der gegenwärtigen Phase „viel - auf. Im Jahr 1924 nahm sie in lichte in seinem Vortrag bei der leicht besonders wichtig“, da sich Berlin das Studium der jüngsten Jahrestagung der Stif - trotz der „nach wie vor unter - Philosophie auf und studier - tung Deutsche Kultur im öst - schiedlichen nationalen Erinne - te in Marburg, Heidelberg lichen Europa – OKR (Ostdeut - rungskulturen in Europa (...) das und Freiburg bei den bedeu - scher Kulturrat) die Ausein - Gemeinsame herausstellt“. Hierbei tendsten Denkern ihrer Zeit, andersetzungen über die ungari - gelte es, so der Museumsfach - wie Heidegger, Jaspers und sche Geschichtspolitik, indem er mann, bekannte Fakten in einen Husserl. Als jüdische Journa - die Arbeit des „Terror-Hauses“ neuartigen Nationen übergreifend listin und Schriftstellerin (Terror Háza) in Budapest vor - Raumbezug einzufügen. Das Mas - wurde Arendt 1937 aus stellte. Tallai, Programmdirektor senphänomen von Flucht und Ver - Deutschland ausgebürgert. und Stellvertreter der Gedenk - treibung im 20. Jahrhundert sei in Sie wanderte 1941 in die Ver - stättenleiterin Dr. Mária Schmidt, diesem Zusammenhang ebenso als einigten Staaten aus, wo sie hob hervor, dass das in der „konstitutives Element“ zu werten ihre Tätigkeit als politische Prachtstraße Andrassy ut. im Ge - wie der Gedanke nationaler Journalistin und Schriftstel - bäude eines einstigen Folterge - Selbstbestimmung ab dem Ende lerin wieder aufnahm. 1975 fängnisses untergebrachte Mu - des 19. Jahrhunderts oder die Idee starb Hannah Arendt im Al - seum von Anfang an höchst um - europäischer Integration nach ter von 69 Jahren in ihrer stritten gewesen sei. Ende der dem Zweiten Weltkrieg. neuen Heimat New York. neunziger Jahre hatte die seiner - Bewusst emotional ausgestattet: Exponat des „Terror-Hauses“ in Budapest Bild: Renata Velencai Auf seiner Suche nach Neuland Arendts Biographie über zeitige nationalliberale Fidesz- in der Geschichtsschreibung die jüdische Schriftstellerin Regierung nicht nur Gedenktage munistischen Massenverbrechen und deutschen Minderheiten der aba aus Hermannstadt über die wandte sich Hütter zwar zu Recht Rahel Varnhagen stellte sie sowohl für die kommunistischen anschauen können. CDU-/CSU-Bundestagsfraktion deutsche evangelische Kirche Ru - gegen „gewisse Kreise, für die im Jahr ihrer Ausbürgerung Opfer als auch für die des faschi - Hinsichtlich der donauschwäbi - äußerte: „Die europäische Ge - mäniens spiegelten verschiedenste Identitätsbildung etwas Böses“ sei, aus Deutschland fertig. Als stischen Pfeilkreuzlerregimes schen Leidens- und Vertreibungs - schichtslandschaft ist ein vermin - Aspekte dieser Aufgabenstellung. und wissenschaftliche Zirkel, in „eine der außerordentlich - eingeführt, sondern wenig später geschichte wurde 2006 ein tes Gelände. (...) Deshalb geht es Einblicke in die Vorstellungswelt denen Protagonisten wie Aleida sten und bedeutendsten auch Erinnerungshäuser für bei - Schwerpunktjahr veranstaltet: Bis um Enthysterisierung.“ der Verantwortungsträger in Brüs - Assmann oder Claus Leggewie De - Frauen der ausgehenden de Leidensgruppen initiiert. heute gibt es nach Angaben des Einem anderen Kerngedanken sel und Straßburg eröffneten das batten über „Identitätskonstruktio - Goethezeit“ unterhielt Varn - Dennoch wurde die politische Referenten regelmäßige Informa - Schlögels folgend, der in seinem Referat von Prof. Dr. Hans-Gert nen“ führten. Und doch begab er hagen in ihrer Geburtsstadt Linke des Landes nicht müde, tionsrundgänge für Schulklassen, 2002 erschienenen Band „Die Mit - Pöttering, Vorsitzender der Ade - sich bei der Skizzierung des Berlin einen literarischen Sa - das im Februar 2002 eröffnete in denen auch das Unrecht an nauer-Stiftung und zwischen 2007 Raumstrukturplanes des Brüsseler lon, in dem nicht nur die an - Haus des Terrors wegen einer an - den Ungarndeutschen zur Spra - und 2010 Präsident des Europäi - Hauses selbst auf hochideologi - gesehensten Literaten und geblich unzureichenden Berük - che kommt. Der 1970 geborene In Brüssel soll Haus schen Parlaments, über „Die euro - sches Terrain, als klar wurde, wie Denker ihrer Zeit ein und aus ksichtigung der Pfeilkreuzler- Sohn eines Deutschen und einer der Europäischen päische Perspektive – Vergangen - sehr die Zeitgeschichte – allen gingen, sondern wo sie auch, Untaten zu kritisieren. Derartige Ungarin mahnte eine enttabui - heit, Gegenwart, Zukunft“ sowie voran die zwei Weltkriege, die bei - ähnlich wie Arendt selbst, Bewertungen ließen sich bis heu - sierte Geschichtssicht an, die Geschichte entstehen der Vortrag von Prof. Dr. Hans Wal - den berüchtigtsten Totalitarismen für die Emanzipation von Ju - te beobachten, beklagte Tallai, auch deutsche Opfer nicht aus - ter Hütter zum Thema „Europa er - des 20. Jahrhunderts und der Ho - den und Frauen eintrat. Im zumal die politische Polarisie - klammere. zählen. Überlegungen zum Haus locaust – das Museum zu domi - Workshop soll Rahel Varnha - rung in seinem Land anhalte und Die mit einer Reihe ausgezeich - te liegt ostwärts. Europa im Über - der Europäischen Geschichte“. nieren drohen. Für die älteren und gen nun selbst „zu Wort“ obwohl „Leiden letzten Endes neter Vorträge gespickte OKR-Ta - gang“ die Bedeutung des deut - Dieses soll in Brüssel entstehen zugleich tieferen Identitätsbaustei - kommen, indem ihre Mei - unvergleichbar“ seien. gung im Schloss Eichholz in Wes - schen Kulturerbes im Osten für und bereits im Sommer oder ne Europas wie die griechische nung über das Judentum an - Die Keller des Terror-Hauses, seling bei Bonn lief unter dem Ti - ganz Europa herausstellte, sieht Herbst 2015 seine Pforten öffnen. und römische Antike, das Chri - hand von Briefen rekonstru - in denen zuerst faschistische tel „Wege in die Zukunft. Zu - Weigelt den besonderen Ansatz Als Direktor des Hauses der Ge - stentum oder die frühe Neuzeit iert und diskutiert werden Schergen folterten und dann – sammenarbeit mit den östlichen seiner Stiftung in der Frage nach schichte der Bundesrepublik bleibt, daran ließ Hütter wenig soll. Philosophische Vor - fast übergangslos – kommunisti - Nachbarländern“. Stiftungspräsi - dem Platz dieser Spuren für das Deutschland in Bonn und gemein - Zweifel, lediglich die Funktion von kenntnisse sind nicht erfor - sche, wurden rekonstruiert und dent Klaus Weigelt zitierte in sei - grenzübergreifende Geschichtsbe - sam mit dem polnischen Histori - Vorlagen für mehr oder weniger derlich. wie das ganze Museum mit Fil - ner Begrüßung den aus dem wusstsein des Kontinents. ker Prof. Wlodzimierz Borodziej detaillierte Rückbezüge. Drei Termine: Donnerstag, men und Musik bewusst emotio - hinterpommerschen Stolp stam - Der begeisternde Vortrag Elisa - Leiter der Konzeptionsgruppe des Martin Schmidt 24. Januar, 7. Februar, 21, Fe - nal ausgestaltet: Die Deportatio - menden Philosophen Odo Mar - beth von Küsters über ihre Arbeit künftigen Geschichtsmuseums in bruar, jeweils 17.30 bis 19 nen von über 70 0 000 ungari - quard mit der Erkenntnis „Keine am und im schlesischen Schloss der EU-Hauptstadt sprach mit Kontakt: Stiftung Deutsche Kultur Uhr,. Entgelt: 20 Eu - schen Staatsbürgern in sowjeti - Zukunft ohne Herkunft“ sowie Lomnitz [Lomnica], die Ausfüh - Hütter ein mit der Thematik eng im östlichen Europa – OKR, Cäsa - ro/Schüler und Studenten: sche Arbeitslager nach 1945 den an der Universität „Viadrina“ rungen Lisaweta von Zitzewitz‘ vertrauter Wissenschaftler. Zweifel riusstraße 91, 53639 Königswin - 15 Euro. (rund 30 0 000 starben) sind zum in Frankfurt/Oder lehrenden Hi - über die Buchreihen „Külzer Hef - aus dem Publikum, ob das in der ter, Telefon (02223) 9066011-2, Vorherige Anmeldung un - Beispiel durch einen Eisenbahn - storiker Prof. Karl Schlögel mit te“ und „Schlösser und Gärten in Öffentlichkeit und selbst unter www.kulturportal-west-ost.eu ter a.kern @ol-lg.de oder tele - waggon versinnbildlicht, in des - Worten, die dieser im Oktober im Pommern“, von Dr. Jörg B. Bilke führenden Politikern weitgehend Haus des Terrors/TerrorHáza, fonisch unter (04131) sen Fenstern Besucher verschie - Berliner Reichstag vor der Grup - über „Die Stasi und die Vertriebe - unbekannte Vorhaben nicht an 1062 Budapest, Andrássy út 60, 7599515 erforderlich. denste Filmsequenzen zu kom - pe der Vertriebenen, Aussiedler nen“ sowie von Dr. Stefan Cosoro - den sehr unterschiedlichen Vor - www.terrorhaza.hu

ail Em e er ..ded p nnee ch eiei fa eemm ein lllgg nz ee--aal ga ch Kritisch,Kritisch, kkonstruktiv,onstruktiv, ie ssiissch n S s lle rreeusu ste @@pp Be ieebb rrttrir vvee KlartextKlartext ffürür DDeutschland.eutschland. Die PAZ ist eine einzigartige Stimme in der deutschen Medienlandschaft. Lesen auch Sie die PAZ im Abonnement und sichern Sie sich damit die r unte speziellen PAZ-Prämien! leich 42 Das Ostpreußenblatt G 0 08 41 4 x Neuerscheinung mit bisher 040- r Fa r pe 1 ode 08 5 Ja, ich abonniere mindestens für 1 Jahr die PAZ zum Preis unveröffentlichtem Bildmaterial! 1 40 40-4 rn! von z. Zt. 120 Euro (inkl. Versand im Inland) und erhalte als 0 rde anfo Prämie den Bildband Königsbeger Schloß. Das Königsberger Schloss

Das 1255 vom Deutschen Orden gegründete Schloss zu Königsberg war die Name/Vorname: älteste Residenz des brandenburg-preußischen Staates und bis 1701 einer Straße/Nr.: der herausragenden Herrschersitze Nordosteuropas. PLZ/Ort:

Telefon: Der Band beginnt mit der Huldigung Friedrichs des Großen 1740. Der weitere Weg der Schlossnutzung etwa als Residenz des russischen Gouverneurs im Die Prämie wird nach Zahlungseingang versandt. Der Versand ist im Inland portofrei. Voraussetzung für die Prämie ist, dass im Siebenjährigen Krieg, als Wohnung der königlichen Familie 1806-1809 oder Haushalt des Neu-Abonnenten die PAZ im vergangenen halben als Sitz von Behörden, in denen u. a. Heinrich von Kleist und Joseph Freiherr Jahr nicht bezogen wurde. Mit dem Bezug der PAZ ist die kosten- von Eichendorff wirkten, vergegenwärtigt die wechselvolle Geschichte. lose Mitgliedschaft in der Landsmannschaft Ostpreußen verbunden. Die Prämie gilt auch für Geschenkabonnements; näheres dazu auf Im zweiten Teil des Bandes wird die Zerstörung des Schlosses vom Bom- Anfrage oder unter www.preussische-allgemeine.de. benangriff 1944 bis zur letzten Sprengung 1968 anhand einer einzigartigen

Lastschrift Rechnung Fotodokumentation nachgezeichnet. Ein abschließendes Kapitel gilt dem Schicksal der Sammlungen seit Kriegsbeginn 1939 - Möbel, Gemälde und Konto: BLZ: die berühmte Silberbibliothek haben sich bis heute erhalten. Bank: PreußischePreußische AlAllgemeinelgemeine ZeZeitung.itung. Datum, Unterschrift: Die WoWochenzeitungchenzeitung ffürür DDeutschland.eutschland. L EBENSSTIL Nr. 3 – 19. Januar 2013 21

Sibirische Die Spaziergänger von Sanssouci »Saukälte« Eine Parkführung: Fern des Touristenrummels hat der Garten Friedrichs des Großen seine ruhigen Seiten aut sibirischer Messlatte sind L 4000 Rubel kein Lohn, 4000 An der Südseite des Sanssouci- Eingang lässt sich von der halb - Annette Paul gehört zu den viel - ihre Entwürfe für ein Kinderbuch nen Vorgärten wohl geordnet, Kilometer keine Entfernung, 40 Parks gilt eine andere Zeitrech - runden Terrassenbank aus wie seitigen Menschen, die diese über Park Sanssouci zu sehen. immer mehr der Jugendstilfassa - Prozent kein Wodka und 40 Grad nung. Während im Norden vor eine Theaterbühne betrachten. Gegend schätzen und neu gestal - Außerdem führt sie als Schlossda - den werden renoviert, und die kein Frost. Letzteres gilt vor allem dem Schloss auch an kühlen Win - Bei geöffneten Türen schweift der ten. Sie studierte Kunst, Schau - me „Editha“ durch Schloss Sans - Mieten steigen kontinuierlich. im laufenden Winter, da ein ver - tertagen geschäftiger Touristenbe - Blick direkt nach Westen in die spiel und Restaurierung in Dres - souci. „Ich liebe diese Pracht. „Bald haben wir Münchner Ver - frühter Eiseshauch aus dem trieb herrscht, atmet der Süden untergehende Sonne. Es folgt der den, ehe sie vor sieben Jahren mit Schade, dass in den Schlössern hältnisse hier“, sagt Annette Paul. Polarmeer die Temperaturen dra - eine ländliche Entspanntheit. Eine Dichtergarten und dahinter ihrem „Westmann“, wie sie ihn keine Kerzen mehr angezündet In nur 20 beziehungsweise 30 stisch senkte. In Moskau wären unbekannte Seite Potsdams, die wiederum, verkörpert durch das bezeichnet, und zwei Töchtern in werden dürfen“, sagt sie. Paul Minuten sind die Berliner Zen - um diese Jahreszeit minus drei auch viel winterlichen Reiz hat. Skulpturenpaar „Schlaf und Tod“, die südlich an den Park grenzen - trägt den Zauber weiter. An dem tren West und Ost mit der Bahn Grad üblich, doch wurde mit von der nahen Sta - minus 30 Grad fast der Kältere - Kleinfamilien mit tion „Charlottenhof“ kord von 2006 eingestellt. modernen Kinder - aus erreichbar. Viele Nur der frühe Wintereinbruch wagen und Studen - ökobewusste Bil - stört die Russen, denen generell ten von der nahen dungsbürger um die ein echter Winter willkommen ist. Universität hinter Vierzig wohnen hier. Den echten Härtefall kann man dem Neuen Palais Zu ihren bevorzugten aber derzeit schon seit Wochen flanieren im süd - Restaurants gehört im sibirischen Krasnojarsk erle - lichen Bereich von das aparte „Quendel“ ben. In der am Fluss Jenisej und Park Sanssouci so mit regional gestalte - an der Transsibirischen Eisen - gelassen und ge- ter Küche gegenüber bahn gelegen Millionenstadt, wo mächlich, als seien dem „Affengang“, sommers plus 38 Grad herrschen, sie an diesem Ort dem schmalen Weg was bei Windstille wegen Indu - schon immer zu in die Parkanlagen strieabgasen lästig ist, winters Hause. Auf dem ge- an der Lennéstraße. aber minus 48 Grad, die sprach - frorenen Maschi- Eine ganz andere lich längst eingemeindet sind: nenteich mit den Rö- Atmosphäre entfaltet „Saukälte“ ist eine altslavische mischen Bädern als sich in der „Wasch - „stuscha“. Und ein Raureif, der anmutiger Hinter- bar“ an der Geschwi - alle Bäume mit Väterchen-Frost- grundkulisse kann ster-Scholl-Straße, Bärten versieht, ist eine „kuchta“, man Schlittschuhläu - einem Waschsalon sehr beliebt bei Modefotografen fer beobachten. Jah - mit integriertem Café auf der Jenisej-Insel. Mühe verur - reszeiten und Epo - im 70er-Jahre-Retro- sacht mitunter der „kurschak“, die chen fließen hier auf Flair. Während drin - meterdicke Schneedecke. selbstverständliche nen die Waschma - Anderswo in Sibirien riefen Weise ineinander. schinen – alle mit Behörden nach über 100 Kälteto - Wir laufen gerade Namen versehen – ten den Notstand aus, in Krasno - gemeinsam mit der und draußen die jarsk tragen Mädchen noch Mini - Kunsthistorikerin Straßenbahnen rum - röckchen und Frauen hochhacki - Annette Paul einen Fernweh beim Gassi gehen: Das Chinesische Haus im Rehgarten wurde zwischen 1754 und 1764 erbaut Bild: Bernd Kröger/SPSG peln, bringt ein ge Schuhe. Erstmals seit Jahren „Lebensweg“ ab. Sie freundlicher Rocker muss keiner in Pelz und Filzstie - bietet private Führungen durch das Elysium. „Die klaren Linien, de Brandenburger Vorstadt zog. In Potsdamer Landtagsneubau wird Cappuccinos an die Tische junger feln in eisigen Wohnungen bib - diesen romantisch geprägten Teil die sich Schinkel und Lenné einem Eckhaus an der Carl-von- einmal ihr Kunstobjekt, die Mütter, alter und junger Laptop - bern, denn Strom, Fernheizung des Parks an, dessen Betreten überlegt haben, sind einfach toll,“ Ossietzky-Straße, die eine der Inschrift „Ceci n’est pas un châte - nutzer und Zeitungsleser. Die und Gaszufuhr funktionieren. nach wie vor keinen Eintritt schwärmt Annette Paul. Daran, kinderreichsten Straßen Deutsch - au“ hängen. In ihrem Veranstal - Brandenburger Vorstadt bietet Dank zweier Kraftwerke friert der kostet. Annette Pauls ausführliche dass die stark tungsangebot viele Szenerien. Hier, vor den Jenisej nicht zu, was die russische Erläuterungen greifen die wachsenden Pla - „Cultureuse Pom - Toren Sanssoucis, lebt auch die Leidenschaft fürs Eisangeln be- Geschichte eines früheren Gar - tanen das Schloss Der Kater Serrano hat hier sein Revier und peuse“ bietet sie Autorin Christine Anlauff. In hindert. Der Verkehr be wegt sich tendirektors der Stiftung Preußi - einmal auf Klein - hilft seinem Frauchen bei der Verbrecherjagd recht opulente ihrer preisgekrönten, mit „Kat - fast ohne Staus, weil nur wenige sche Schlösser und Gärten auf. format schrump - „Mustermutti“- zengold“ begonnenen Kriminal - Autos liegenbleiben. Pkw-Moto - Der Lebensweg beginnt im fen lassen, haben Schultüten und reihe lässt sie den schlauen Kater ren müssen kaum noch die ganze Rosengarten, das verspielte Orna - sie wohl nicht gedacht. Zwischen - lands sein soll, eröffnete sie das „Prinzessinnengeburtstage“ mit Serrano rund um die verände - Nacht laufen, weil sie am Morgen ment steht für die Kindheit. Das durch zeigt sie auf die Wurzeln „Atelier Gülden“. Hinter den gro - Schatzsuche im Park an. rungswilligen Bewohner ermit - sonst nicht an springen würden. dahinter liegende Schloss Char - der Sumpfzypressen. Sie erinnern ßen Fenstern mit schnörkeliger In diesem Potsdamer Stadtteil, teln. Sie sagt: „Nie habe ich ein Garagen werden beheizt, Autos lottenhof steht als „festes Haus“ daran, dass hier einmal Sumpf - Goldschrift veranstaltet sie eigene in der Gründerzeit als Beamten - derart besonderes Viertel erlebt.“ über der Lüftung von Supermärk - für die Erwachsenenzeit. Dessen landschaft war. Kunstausstellungen, zurzeit sind siedlung angelegt, liegen die klei - Dorothee Tackmann ten geparkt oder mit Standhei - zungen versehen, wofür findige Händler bei zugefrorenen Pkw mit Visitenkarten werben. Die Behörden raten, auf Busse umzu - steigen, zumal kommunale und Bäume für die Welt private Linien fahrplanmäßig fah - ren. Der Frost hat überhaupt Ein Dreikäsehoch aus Bayern startete ein weltweites Umweltprojekt: »Pflanzen für den Planeten « unerwartete Arbeitsmöglichkei - ten geschaffen, etwa für Kosaken, die durch private Siedlungen und s ist wirklich erstaunlich, der durch Kahlschlag besorgt. nen), als Schirmherrn gewinnen. dern zu ihm auf die Bühne und stützt. Am 31. Januar 2010 wurde Gärten reiten, um Einbrecher was der erst 14-jährige Bäume sorgen für CO ²-Abbau. Felix selbst wurde als Mitglied in versprachen, sich für dieses Ziel die „Plant for the Planet“-Founda - oder Obdachlose zu ver- E Felix Finkbeiner aus Pähl Felix hielt sein Referat auch in das UNEP-Juniorgremium aufge - einzusetzen. Seither hat sich die tion errichtet. Den millionsten scheuchen. Das er leichtert der bei Starnberg mit seiner Initiative Nachbarschulen. Tatsächlich be- nommen. Schülerinitiative „Plant for the Baum in Deutschland pflanzten Polizei den Dienst, die sich eher „Plant for the Planet“ bisher gannen die Schüler kurz darauf, Zwei Jahre später hielt er wie - Planet“ zu einer globalen Bewe - die Kinder mit Umweltministern und besser um Betrunkene oder schon erreicht hat. 2007 entwarf Bäume zu pflanzen. Sie gründeten der einmal ein Referat, diesmal gung entwickelt, der Kinder und aus aller Welt im Mai 2010 auf Erfrorene kümmern kann. der damals neunjährige Schüler dem Petersberg bei Bonn; und so Wobei solche Ärmsten in Kras - in einem Schulreferat über den soll es weitergehen. nojarsk selten sind, denn hier Klimawandel die Vision, dass Die Baumpflanzaktionen in ver - haben sich alle Lebewesen der Kinder nach dem Vorbild der schiedenen Ländern werden Kälte angepasst, bis hin zu den kenianischen Friedensnobelpreis - durch Spenden und neuerdings Giraffen im städtischen Zoo. Kin - trägerin Wangari Maathai Bäume auch durch das Projekt „Die gute der sitzen Jahr für Jahr bei plus pflanzen sollen, in jedem Land Schokolade“ finanziert. Dabei fünf Grad in der Schule, mit dik - der Erde eine Million. Denn es handelt es sich um umweltscho - ker Jacke und Pelzmütze. Erwach - sind die Kinder, die später einmal nend hergestellte Schokolade, sene arbeiten frostunempfindlich, etwa als Bauarbeiter in Nacht - schicht oder Verkäufer an Markt - »Hört auf zu reden, Schon Millionen ständen, alte Babuschkas bieten fangt an zu pflanzen « Bäume angepflanzt an Ecken Sauerkraut und Tee feil, selbst die „Gastarbajtery“ vom „Chinesischen Handelszentrum“ mit den Folgen eines möglichen deren Produktion Kleinbauern in sind längst winterhart. Pech Klimawandels konfrontiert sein Drittweltländern ein angemesse - haben nur ein paar Usbeken, die werden, während die Hauptver - nes Einkommen sichert. Die in Fußgängerunterführungen bei antwortlichen für den CO ²-Aus - Schokolade wird in den Läden kleinen Feuerchen überwintern stoß, also Politiker und Manager, verschiedener Großhandelsketten müssen. davon nicht mehr betroffen sein angeboten. Inzwischen ist die „Russland, dieses schöne Reich, werden, weil sie dann nicht mehr Bewegung „Plant for the Planet“ / würde mir vielleicht behagen, / leben. Falls die These von den in 72 Ländern vertreten. Ihre doch im Winter könnte ich / dort weltweit ansteigenden Tempera - Ziele werden von der UNEP die Knute nicht ertragen“, spöttel - turen stimmt, ist als Ursache unterstützt. Zwar haben die ver - te 1840 Heinrich Heine. Diese mit dafür die voranschreitende Ent - Kleiner Umweltengel: Felix Finkbeiner bei einer Aktion in Hamburg Bild: Angela Warmuth dpa/lno antwortlichen Politiker auf den Metallstücken verschärfte Leder - waldung ausgemacht – in den internationalen Klimakonferen - peitsche könnte auch im Hoch - Tropen ebenso wie in den gemä - die Initiative „Plant for the Pla - auf einer Kinder- und Jugendkon - Erwachsene angehören. Ihre zen Felix und seine engagierten sommer niemand ertragen. Und ßigten Breiten. Aber auch die Kli - net“ und konnten sogar Klaus ferenz in Daejeon, Südkorea. Kampagne „Stop talking. Start jungen Mitstreiter angehört, doch trotzdem – in modernen beheiz - maskeptiker, die natürliche Töpfer, den ehemaligen Bundes - Dabei fragte er die Teilnehmer, planting“ (Hört auf zu reden, inwieweit deren Bitten und War - ten Zeiten haben russische Winter Schwankungen als Ursache für umweltminister und UNEP-Vor - wer bereit sei, eine Million fangt an zu pflanzen) wird von nungen bei den verantwortlichen viel von ihrem früheren Schrek - den Temperaturanstieg in Be- sitzenden (United Nations Envi - Bäume in seinem Heimatland zu Prominenten wie Peter Maffay Umweltpolitikern schon etwas ken verloren – quod erat tracht ziehen, sind über die fort - ronment Programme – Umwelt - pflanzen. Daraufhin kamen meh - und dem bayerischen Minister - bewirkt haben, ist noch ungewiss. demonstrandum in Krasnojarsk. schreitende Zerstörung der Wäl - programm der Vereinten Natio - rere hundert Kinder aus 56 Län - präsidenten Horst Seehofer unter - Dagmar Jestrzemski Wolf Oschlies 22 Nr. 3 – 19. Januar 2013 N EUE B ÜCHER Von Hitler Das Sylt der Warschauer? geopfert Autor liefert relativ realistische Bestandsaufnahme von Masuren Zu den de [Ostróda], fuhr durch fast alle Ohne Nostalgie, doch mit An - Bäume wie dunkle Soldaten Spa - Stalingrad-Soldaten erzählen Sehn - bekannteren Orte wie Arys, Lyck, teilnahme erlebt er die Zeugnisse lier.“ suchtsor - Ortelsburg und Allenstein bis aus deutscher Zeit. Lehmkuhl be - Gleichwohl spürt der Leser eine Vor 70 Befehl, die Ruinenstadt bis zur ten der hoch an die russische Grenze und richtet ausführlich über das Ge - gewisse Ernüchterung; so ganz Jahren ge - letzten Patrone zu verteidigen: Deut - erlebte dabei sowohl das heutige schlecht der Dönhoffs und deren will sich das – vielleicht erhoffte - schah die „Wir hatten längst erkannt, wel - schen ge - Alltagsleben als auch Spuren Stammsitz Schloss Friedrichstein Sehnsuchtserlebnis Masuren Tragödie von Stalingrad. In dem ches Spiel man mit uns trieb. Ei - hören nicht nur Länder und Land - deutscher Vergangenheit. sowie über die Lehndorffs in nicht einstellen. Die stimmungs - Buch „Stalingrad. Der Untergang ner Prestigefrage opferte man be - schaften am Mittelmeer. Auch Seine Reaktion darauf ist ganz Steinort, erinnert an den in Nei - vollsten Partien des Buches sind der 6. Armee. Überlebende be - denkenlos eine ganze Armee.“ Es Ostpreußen gehörte und gehört unterschiedlich. Eine gewisse Ent - denburg geborenen, später zu ei - denn auch Zitate der genannten richten“ schildern über 50 Zeit - sei überaus makaber gewesen, dazu, und hier besonders die im täuschung klingt an bei der Schil - ner europäischen Größe aufge - deutschen Schriftsteller, die sich zeugen ihre Erlebnisse, die in zu - die eigene Grabrede zu hören, re - südlichen Landesteil gelegene derung der meist nur kleinen stiegenen Eisenbahntycoon und von unberührter Natur und einfa - tiefst erschütternder Weise das signierte ein weiterer Zeitzeuge; Wald- und Seenlandschaft Masu - Städte und der Spekulanten Be - chem Leben (so der berühmte Geschehen dort ab Herbst 1942 er meinte die Rede Görings, der ren. Autoren wie Ernst Wiechert, vielen Ortschaf - thel Henry Buchtitel Ernst Wiecherts) berüh - widerspiegeln. Noch nach der die Soldaten in Stalingrad mit Alfred Döblin, Siegfried Lenz und ten, durch die der Viele Orte wurden Strousberg und ren ließen. Heute sei Polen lang - Einkesselung der Stadt herrschte den Spartanern verglich, die be - Arno Surmin-ski haben sie be - Autor kommt. Er 1945 bis auf besucht das Ge - weilig, hört der Autor eine Frau durchweg Optimismus, als viele wusst ihr Leben opferten, um den schrieben, und für Reisebüros ist gesteht es sich lände von Tan - sagen, und Masuren sei für die Soldaten die Ansicht vertraten: Feind aufzuhalten: „Man hatte der Masuren-Tourismus heute ein selbst ein: Bei den Grund zerstört nenberg und die Warschauer ein bisschen wie Sylt „Der Führer wird uns hier schon uns endgültig abgeschrieben.“ einträgliches Geschäft. den heftigen Reste der Wolfs - für die Hamburger. Viele, vor al - wieder heraushauen!“ Das änder - Falls er jemals wieder nach Der in Berlin lebende Journalist Kämpfen 1945 schanze. lem junge Menschen, ziehen weg, te sich indes Ende November, als Deutschland käme, so hörte der und Kritiker Tobias Lehmkuhl, waren viele Orte bis auf den Zunehmend animiert aber ist das Land lebt hauptsächlich vom die versprochene Befreiung aus - Feldwebel Hans Krumfuß einen Jahrgang 1976, wollte es genauer Grund zerstört worden; nach dem der Autor dann doch von den Na - Tourismus (sehr stark vom deut - blieb und die 6. Armee ihrem sterbenden Kameraden rufen, wissen. Er hat einen ganzen Som - Krieg wurden sie ohne große ar - turschönheiten des Landes. Eine schen „Heimwehtourismus“), der Schicksal preisgegeben wurde. „sage allen wie schmählich eine mer in Masuren verbracht und chitektonische Ansprüche not - Paddeltour durch die Kruttina, ei - nur in den kurzen Sommermona - Ein in dem Buch zitierter Unterof - ganze Armee geopfert wurde, nur darüber einen anschaulichen Er - dürftig wieder aufgebaut, so dass ne etwa hundert Kilometer lange ten gewinnbringend ist. So erlebt fizier Arthur Krüger beschrieb die weil gewisse höhere Offiziere der fahrungsbericht veröffentlicht. noch heute viele Marktplätze öde Wasserstraße quer durch Masu - man keine Verklärung, sondern ei - Situation mit den Worten: „Voll - deutschen Armee Befehle eines Gut vorbereitet durch Berichte und leer wirken. Masuren war oh - ren, angeblich eine der großartig - ne realistische Bestandsaufnahme, kommen verlaust und verdreckt österreichischen Gefreiten höher aus früherer (noch deutscher) nehin ein armes Land, abgesehen sten in ganz Europa, hat es dem die nicht desillusioniert, aber leben wir wie die Ratten in unse - achteten als das Leben von Zeit, versehen mit Karten und be - von seinen Naturschönheiten hat - Autor besonders angetan: „Es gab auch keine heile Welt vorspielt. ren Löchern.“ An seinen dama- 10 0 000 Menschen“! reit, manche Widrigkeit klaglos te es wenig zu bieten. Der wenig auch Muscheln am Grund, Millio - Dirk Klose ligen Zustand erinnert sich ein Unvergessen blieb für Oberleut - hinzunehmen, hat er das Land schmeichelhafte Spruch noch aus nen Muscheln. Und Fische, ganze Reserve-Offizier- nant Hoffmann durchlaufen, mit Bus und Bahn er - deutscher Zeit: „Wo sich aufhört Schwärme. Graureiher sah ich, Tobias Lehmkuhl: „Land ohne Ei - Bewerber: „Abge - besonders sein fahren und – was sich bei dem die Kultur, da sich anfängt der Kormorane und allerlei Entenarti - le. Ein Sommer in Masuren“ , Ro - magert, schon Wer erfor, starb still 120 Kilometer Wasserreichtum der Region anbot Masur“ gilt für den Reisenden ges. Die Ufer waren dicht bewal - wohlt Berlin, Berlin 2012, gebun - seit langer Zeit und leise langer Weg in die – erpaddelt. Er startete im Ostero - vielfach noch heute. det, an den Flüssen standen die den, 224 Seiten, 17,95 Euro nicht mehr gewa - Gefangenschaft, schen, das (ver - auf dem oft alle wundete) Bein auf einer Schiene zehn Meter 15 bis 20 deutsche festgebunden und voller Läuse. Soldaten lagen, die erfroren liegen Die Verbände waren aus Krepppa - geblieben oder erschossen wor - Doch nicht alles Unmenschen? pier. Medikamente gab es nicht.“ den waren. Mit großer Erschütte - Ende Dezember wurde er aus - rung entnimmt der Leser einen geflogen. Einen Monat später Bericht aus einem Gefan- Heeresrichter behauptet, dass humane Urteile bedingt möglich waren transportierte die letzte Maschi - genenlager, der absolut keine Aus - ne aus den Kessel einen Haupt - nahme darstellt: „Bis Mitte Mai Das Ta - publik arbeitete er als Anwalt. Den gigkeit doch mit Entschiedenheit diese Institution des Dritten Rei - mann, von dem der Autor wusste: verhungerten oder erfroren in al - gebuch Nationalsozialisten stand er dis - bewahren.“ Dann schildert er ei - ches als ‚terroristisch und ‚verbre - „Er hatte wochenlang bis 25 Grad len drei Lagern 4 5 000 Gefangene. „,Man hat tanziert gegenüber und trat nicht nen Fall, wo der Täter zu 15 Jah - cherisch‘.“ Kälte in einem selbst ausgehobe - Keinen hörte man jammern, stöh - es kom - in die NSDAP ein, meldete sich ren Zuchthaus wegen Fahnen - Welches Urteil ist richtig? Mül - nen Erdloch zugebracht, war völ - nen oder irgendwie schreien, alle men sehen aber bei Kriegsbeginn 1939 bei der flucht und Beihilfe zur Fahnen - ler-Hill spricht aus eigener Erfah - lig verdreckt und hatte fast nichts schliefen aus Schwäche ein, erfro - und ist Wehrmacht als Heeresrichter, nach flucht in mehreren Fällen verur - rung. Seine kritische Distanz den mehr zu essen.“ Die Lage in Sta - ren oder verhungerten.“ Einer der doch erschüttert‘. Das Kriegstage - 1945 war er als Staatsanwalt tätig. teilt worden ist. Zweimal wurde Mächtigen gegenüber machen je - lingrad Anfang Januar 1943 sah Überlebenden resümiert: „Es wa - buch eines deutschen Heeresrich - Typisch sind Betrachtungen des das Urteil als zu milde angefoch - de Schönfärberei unwahrschein - der Leutnant Gottfried von Bis - ren die vielen, vielen Tausenden ters 1944/1945“ bietet nichts sen - Tagebuchschreibers wie: „Konnte ten. Und zweimal wurde es bestä - lich. Die Richter des Bundessozial - marck wie folgt: „Keine Möglich - von Vermissten, deren Namen sationell Neues, und doch ist die eine denkende Führung über - tigt – von insgesamt drei verschie - gerichts hingegen folgen einem keit, sich notdürftig aufzuwär - noch nach zwölf Jahren in Fried - Lektüre sehr aufschlussreich. Im haupt einen Krieg wünschen, denen Spruchkörpern! Trend, der dazu neigt, das Bild der men, keine Überlebenschance land auf von deren Angehörigen Verlaufe von Jahrzehnten hat der nachdem der größte Teil ihres Pro - „Über die Heeresrichter könnte Deutschen, die unter Hitler lebten, für Verwundete, kaum Munition, getragenen Tafeln erscheinen ,Wer Verfasser dieser Zeilen hunderte gramms in außenpolitischer Hin - man wohl Essays schreiben. Es zu verfinstern, und zwar ohne keine Waffen zur Abwehr russi - kennt ...?‘“ Rezensionen verfasst, ohne je auf sicht … erreicht war?“ „Und das gibt darunter ausgesprochenen Rücksicht auf die Zeitzeugen, auch scher Panzer. Es bleibt ein Wun - Friedrich-Wilhelm Schlomann einen so krassen Widerspruch Volk? Es tut still seine Pflicht, ob Blutrichter … Diese Herren sind ei - wenn sie, wie die betroffenen Ju - der, dass die Truppe unter diesen zwischen Vorwort und authenti - Arbeiter oder Soldat. Und wer ne absolute Plage … Es gibt noch den, über jeden Zweifel erhaben Umständen überhaupt noch be - Reinhold Busch: „Stalingrad. Der schem Text zu stoßen. muckst, verliert den Kopf.“ viele anständige Menschen, be - sind. Und so betrachtet sind Mül - reit war zu kämpfen!“ Der Flak- Untergang der 6. Armee. Überle - Das Tagebuch beginnt mit dem Doch dazwischen stehen jene sonders in der Armee.“ „Auch im ler-Hills Aufzeichnungen von zeit - Soldat Ecker war nur einer von bende berichten“ , Ares-Verlag, 28. März 1944 und endet mit dem Passagen, die aufhorchen lassen: Strafmaß bremste ich so gut dies losem Wert, geeignet, die Judikatur sehr vielen, der ganz offen seine Graz 2012, gebunden, 470 Seiten, 7. Juni des folgenden Jahres, also „Ich bin glücklich, dass bei unse - ging und hatte – zu Ehren der vie - des obersten Gerichts in sozialen Verbitterung äußerte über Hitlers 24,90 Euro kurz nach Kriegsende. Im Mittel - rem kriegsgerichtlichen Betrieb len Generäle, denen ich vorzutra - Fragen zu revidieren. Konrad Löw punkt steht nicht der private oder noch Recht gewährt werden kann. gen hatte, sei es gesagt – im allge - dienstliche Alltag des Autors Wer - Bei schwersten Fällen von Fah - meinen immer Erfolg.“ Werner Otto Müller-Hill: „,Man ner Otto Müller-Hill, auch nicht nenflucht mit verbrecherischer Dem entgegen heißt es im Vor - hat es kommen sehen und ist doch Alle Bücher sind über den PMD, Mottelerstr. 7, dessen Familie. Von all dem er - Betätigung sind schwere Strafen wort von Wolfram Wette: „Das erschüttert‘. Das Kriegstagebuch 04155 Leipzig , Telefon (03 41) 6 04 97 11, fährt der Leser wenig. Im Ersten nicht zu vermeiden, aber folgen - Bundessozialgericht sprach 1991 eines deutschen Heeresrichters www.preussischer-mediendienst.de, zu beziehen. Weltkrieg diente Müller-Hill als der Fall beweist, dass die norma - der NS-Militärjustiz die rechtstaat - 1944/1945“ , Siedler Verlag, Mün - Kriegsrichter, in der Weimarer Re - len Kriegsgerichte ihre Unabhän - liche Qualität ab und bezeichnete chen 2012, 176 Seiten, 19,99 Euro Gezieltere Kritik wäre mehr gewesen Wirtschaftsjournalistin warnt vor der Abzocke bei Versicherungsunternehmen

Kritik, rung nicht bei Streitfragen zum rendeckung überzugehen. Dass von Rentenversicherungen, aber der Details über die Unternehmen Verbraucher einen Gefallen getan. da wo sie Baurecht oder bei juristischen das aber zur Folge hat, dass die es gibt diese „Versorgungslücke“ durchaus neu und interessant. Es ist doch absoluter Blödsinn, ange - Auseinandersetzungen mit Ban - Policen damit deutlich teuer wer - wirklich. Zwar gibt es auch Versi - Leider erwähnt Krüger nicht, was den Umstand, dass Frauen stati - bracht ist, ken zahlt. Und so realisieren viele den und sich im Grunde ja nicht cherungen, die der Durchschnitts - eine Welt ohne die „bösen“ Versi - stisch länger leben und somit län - sollte Versicherte erst in dem Moment, jeder gegen alles versichern muss, verbraucher nicht benötigt, aber cherer wäre. Dann nämlich würde ger Rente beziehen, was die Bei - nicht ver - wenn für sie eine Versicherung da nicht jeder den gleichen Gefah - das muss jeder für sich selbst ent - träge für eine Rentenversicherung schwiegen zahlen soll, dass genau ihr Scha - ren im gleichen Maße ausgesetzt scheiden. Versicherte sind keine logischerweise teurer macht, als werden, denn nur so kann sich et - den nicht versichert ist. Krüger ist, erwähnt sie nicht. blöden Schafe, gewisse Entschei - Diskriminierung der „Geschlechterdiskriminierung“ zu was zum Besseren verändern. nennt in ihrem Buch zum Beispiel Ihre Kritik an hohen Provisio - dungen können sie durchaus sel - Geschlechter? bezeichnen. Es ist schließlich Auf - Manchmal wird Kritik aber derart die Kollision eines Autos mit ei - nen für Versicherungsverkäufer ist ber treffen, auch wenn Krügers gabe von Versicherern, Risiken übertrieben, dass der durchaus nem Reh oder einem Hund. Beim zwar angebracht, doch nervt es, Kritik am im Fachchinesisch ver - einzuschätzen und anhand derer berechtigte Anteil im Wust der Reh zahlen alle Versicherungen wenn sie dann die durch Schlag - fassten Kleingedruckten hier wie - jeder KfZ-Unfall, jeder Haus - die Preise für die Policen zu be - ganzen Nörgelei untergeht und an den Schaden, beim Hund nur, zeilen bereits bekannten Lustrei - der zum Tragen kommt. Selbst der brand, jede Berufsunfähigkeit und rechnen, aber die EU nennt das Durchschlagskraft verliert. So ist sen für Versicherungsverkäufer aufgeklärte Kunde kann nur darü - jeder Todesfall Menschen in arge „Geschlechterdiskriminierung“. In es auch bei „Die Angstmacher. lustvoll ausbreitet. Es handelt sich ber selbstbestimmt entscheiden, finanzielle Bedrängnis bringen. diesem Fall kann man durchaus Wie uns die Versicherungswirt - Sogar Nazi-Keule hier zwar um spektakuläre Fälle, was er versteht. Welch Geistes Kind die Autorin mal Mitleid mit den Versicherun - schaft abzockt“ aus der Feder der wird rausgeholt doch sind es eben Einzelfälle. Besonders ärgerlich ist es, wenn ist, erfährt man spätestens am En - gen haben – und mit den Versi - Wirtschaftsjournalistin Anja Krü - Völlig fehl am Platze ist es, dass Krüger als Argument, um zu ver - de des Buches, wenn sie betont, cherten, die die Mehrkosten der - ger. sie den Versicherern vorwirft, sie deutlichen, dass Versicherer alle dass die Politik in Deutschland artig ideologischer Auswüchse Krüger kritisiert ganz zu recht, wenn es im Kleingedruckten er - würden Angst schüren, indem sie böse sind, die NS-Vergangenheit zwar wegen der starken Versiche - über höhere Beiträge zu bezahlen dass Versicherungen mit ihrem wähnt wird, da ein Hund kein in ihrer Werbung mögliche Kun - der Allianz anführt. Und auch rungslobby in Berlin nicht willens haben. Rebecca Bellano Kleingedruckten ihre Kunden be - Wild ist und nur bei Wildunfällen den auf Gefahren hinweisen. Hier manche der Fälle, bei denen Ver - sei, dem Verbraucher gesetzlich wusst hinters Licht führen. So standardmäßig gezahlt wird. Da - erwähnt Krüger die „Versorgungs - sicherte nach Schadensfällen kein entgegenzukommen, sie aber auf Anja Krüger: „Die Angstmacher. musste die Verfasserin dieser Zei - her schlägt die Autorin vor, in lücke“ als für sie besonders präg - Geld von der Versicherung erhiel - die EU hoffe. Diese hätte mit dem Wie uns die Versicherungswirt - len vor Kurzem feststellen, dass Deutschland vom Prinzip der be - nantes Beispiel. Ja, natürlich, ver - ten, drücken zu sehr auf die Trä - Ende der „Geschlechterdiskrimi - schaft abzockt“ , Lübbe, Köln ihre teure Rechtschutzversiche - nannten Gefahren zur Allgefah - dienen Versicherer am Verkauf nendrüse. Hingegen sind manche nierung“ bei Versicherungen dem 2012, geb., 303 Seiten, 16,99 Euro PREUSSISCHER MEDIENDIENST Nr. 3 – 19. Januar 2013 23

Pro Patria, Märsche und Lieder Januarangebot gültig bis 31. 01. 2013 1) Gaudeamus igitur 2:18 2) Kein schöner Land 1:26 CD all nach Hause gehen, 3) Die Wacht am Rhein 4:16 Zogen einst fünf wilde Schwäne 14, Zeit zu gehen ist’s, 4) Fehrbelliner Reitermarsch 2:29 24 Lieder aus Ostpreußen 15. Zogen einst fünf 5) Lied der Franken 2:09 Die vorliegende CD mit einer Auswahl der wilde Schwäne, 16. 6) Alte Kameraden 3:03 schönsten ostpreußischen Lieder schließt 5 An des Haffes ande- 7) Siebenbürgenmarsch 3:19 7,9 eine schon lange vorhandene Lücke. € 1 rem Strand, 17. 0 8) Der Coburger 3:24 Kunstlied- bzw. sinfoniegewohnte Berufs- VD käm das Morgenrot 9) Des Großen Kurfürsten Reitermarsch 3:31 D musiker, stellten ihre künstlerische Kon- herauf, 18. Et wär 10) Fanfare und Marsch der Pappenheimer Reiter 2:44 zerterfahrung in den anspruchsvollen emoal twee Schwe- 11) Präsentiermarsch Friedrich Wilhelm III. 1:48 Dienst der Darstellung des vorliegenden stre jung, 19. Es 12) Freiheit, die ich meine 2:17 Liedgutes, und zwar mit einer Hingabe, stand am Ran ein Hir- 13) Ich hab mich ergeben 1:19 Sommer in Ostpreußen die in diesem Ausmaß überraschend und VD für den Wert der Musik wohl bezeichnend CD tenkind, u.v.m. 14) Ich hatt einen Kameraden 4:02 22) Parademarsch der Langen Kerls 2:16 D 1942 war. 15) Kreuzritter-Fanfare 2:07 23) Der große Zapfenstreich 11:32 Der Deutsche Osten In einem Bonus-Interview Lieder: 1. Ännchen von Tharau, 2. Die Erde braucht Best.-Nr.: 6934 16) Regimentsgruß 1:58, 17) Geschwindmarsch 1:52 24) Lied der Deutschen 3:09, Gesamtspielzeit: 69:52 in alten Bildern kommt der Erzähler 5 Regen, 3. Sag, wohin fährst du, 4. Hab’ ein Gärtlein, Hörproben € 12,9 18) Helenenmarsch 2:12, Mario Lanza, Tenor, Heeresmusikkorps 300 Eine einzigartige filmische statt Arno Surminski zu Wort. 5. Reiter, schmuck und fein, 6. Das Feld ist weiß, 7. 19) Marsch aus Petersburg 2:14 unter OTL Georg Czerner, Heeresmusikkorps 12 Reise finden Sie Laufzeit: 56 Minuten + Wir kommen herein, 8. Leute, steht auf, 9. Ach, Vo- 95 20) Schwedischer Kriegsmarsch 1:59 Veitshöchheim unter Major Volker Wörrlein, Laufzeit: ca. 65 min. auf meiner 9, 15 Minuten Bonusfilm, ader, leewste Voader, 10. Ging ein Weiblein Nüsse nur € 21) Althessischer Reitermarsch 2:13 Deutsche Chorgemeinschaften, Best.-Nr.: 7206 Best.-Nr.: 7207, € 9,95 Internetseite Best.-Nr.: 6981, € 14,95 schütteln, 11. Es dunkelt schon in der Heide, 12. Abends treten Elche aus den Dünen, 13. Laßt uns Alfred M. de Zayas Militärar- und Aussagen konfrontiert. Heimatklänge aus Ostpreußen Lau. Und auch die Stimme Agnes Miegels, der Kö- Die Wehrmacht- chiv – Frei- Dieses Buch legt zugleich eine behördenge- Lieder, Gedichte und Schmunzelgeschichten mit nigsberger Dichterin, die von ihren Landsleuten den Untersuchungsstelle burg im schichtliche und völkerrechtliche Studie vor: Agnes Miegel, Marion Lindt, Ruth Geede und Dr. Al- Ehrentitel „Mutter Ostpreußen“ erhielt, ist zu für Verletzungen Breisgau. Im ersten Teil untersucht de Zayas die Glaub- fred Lau hören. Mit ihrem Gedicht „Es war ein Land“ Ausländi- würdigkeit der Institution und des Aktenkor- Die schönsten Lieder und Tänze aus it dem gab sie dem Zauber der Erinnerung an das des Völkerrechts M lied sche Archi- pus, im zweiten Teil schildert er anhand aus- der alten deutschen Provinz Ost- reußen „Land der dunklen Wälder und kristallnen Dokumentation alliierter Kriegsverbrechen ve wurden gewählter Fälle die Vorgehensweise und die preußen verbinden sich auf Ostp Seen“ den wohl schönsten lyrischen Ton. im Zweiten Weltkrieg Die Wehrmacht- auch kon- Ergebnisse der Untersuchungsstelle: Schwere diesem Tonträger mit wun- Aus dem Inhalt: Land der dunklen Wälder – Untersuchungsstelle für Verletzungen des sultiert, um Kriegsverbrechen der alliierten Kriegsgegner derbaren Schmunzelge- Ostpreußenlied (Brust/Hannighofer), Berge- Völkerrechts wurde 1939 mit der Aufgabe die Zuver- werden dokumentiert. schichten in ostpreußi- dorfer Kammerchor, 1:50, Brief an den treulo- eingerichtet, völkerrechtswidrige Hand- lässigkeit schem Dialekt, mit humor- sen Heinrich / Sprecherin. Marion Lindt, 2:45, lungen der Kriegsgegner Deutschlands zu der deut- Geb., 508 Seiten + vollen Vertellkes und nos- Goldaper Kirmestanz (Volksweise), 0:48, De dokumentieren. Die Unterlagen dienten ju- schen Ak- 32 Seiten mit Fotos und talgisch-wehmütigen Ge- Brautschau / Sprecher: Dr. Alfred Lau, 3:07, ristischen und diplomatischen Stellen des ten zu veri- Dokumenten, Joachim Albrecht dichten zu einem unver- Anke von Tharaw (Silcher / Dach), Karl-Horst NS-Staates zur Erstellung von Weißbü- fizieren. 8. erweiterte Katjuscha und ihre geßlichen Reigen aus ost- D Schröder, Bariton, 2:11, Mehr als Neuauflage Folgen preußischen Heimatklän- C u.v.m chern, Protestschreiben und Anklagen ge- € 12,95 gen Kriegsgefangene. 300 ehe- Best.-Nr.: 2335 Königsberg im Januar 1945 gen. Für viele Ostpreußen ist dieses Hö- statt Professor Alfred M. de Zayas hat als erster malige Mili- 29,80 Rettungsschiff Wullenwever rerlebnis eine akustische Wiederbegegnung mit un- Gesamtlaufzeit: ,95 die 226 erhaltenen Aktenbände ausgewertet. tärrichter und Zeugen wurden persönlich auf- € Kart., 257 Seiten vergessenen Interpreten wie Marion Lindt, Ruth Ge- 1:17:25 nur €9 Diese Akten befinden sich im Bundesarchiv – gesucht und mit ihren damaligen Ermittlungen Best.-Nr.: 7196, € 14,80 ede und dem gebürtigen Insterburger Dr. Alfred Best.-Nr.: 6770 Agnes Miegel 8. Cranz ( Gedicht aus „Stimme der Heimat“) Kurt von Tippelskirch Die sachliche und 9. Ging ein Weiblein Nüsse schütteln (Lied) lesensWERT! Geschichte nüchterne Arbeits- Ostpreußen - Es war ein Land... 10. Anke van Tahraw (Lied) PMD methode des gelern- Gedichte, Balladen und Lieder Die Buchempfehlung des des Zweiten 11. Heimweh (Gedicht aus „Stimme der Heimat“) P reußischer ten Generalstäblers der ostpreußischen Heimat Mediendienst Weltkriegs 12. De Oadeboar (Lied) Preußischen Mediendienstes! spiegelt sich in dieser Aus einer Lesung der „Mut- General der Infanterie 13. Die Frauen von Nidden (Gedicht aus „Geschichte des ter Ostpreußen“ - Kurt von Tippelskirch Agnes Miegel trägt ihre Ge- „Stimme der Heimat“) verfaßte diese grundle- zweiten Weltkrieges” zu den Juden, er zeigt detailliert, wie es 1945 und dichte vor: 14. Zogen einst fünf wilde Schwäne (Lied) gende Darstellung des wider. So entstand ei- 1946 zu den großen Pogromen von Rzeszów, Krakau 1. Geläut der Silberglocke 15. Abschied von Königsberg (Gedicht aus gesamten Kriegsver- ne Arbeit mit einem und Kielce kam. des Königsberger Domes „Du aber bleibst in mir“) laufs des Zweiten Welt- vornehmlich darstel- Diese waren keine Erscheinungen am Rande der Ge- 2. Es war ein Land (Gedicht 16. Es dunkelt schon in der Heide (Lied) krieges in den Jahren 1950 bis lenden, wertungs- sellschaft, sondern sie fanden mit Unterstützung der aus „Stimme der Hei- 17. Trost (Gedicht aus „Du aber bleibst in 1951. Es war dies das erste freien Charakter, die das Kriegs- Bevölkerung statt. Gross sieht im polnischen Antise- mat“) mir“) Werk eines deutschen Generals, geschehen dennoch ganz be- mitismus ein Zeichen der „Angst“: die Angst vor den 3. Land der dunklen Wälder 18. Geläut der Silberglocke des Königsberger das die dramatischen Ereignisse wußt von einem deutschen Rückkehrern und nicht zuletzt die Angst, den Besitz (Lied) Domes in den verschiedenen Phasen Standpunkt aus beschreibt. CD der jüdischen Nachbarn wieder zu verlieren, den 4. Sonnenwendreigen (Gedicht aus 95 des Krieges und an den unter- Geb., 896 Seiten, 10 Karten und tt € 12, man sich unter den Deutschen angeeignet hatte. „Ostland“) sta schiedlichen Kriegsschauplät- 55 militärische Skizzen im Text- 5. Reiter schmuck und fein (Lied) Laufzeit: zen in einer gut lesbaren, allge- teil, 10 beigelegte ,95 6. Mainacht (Gedicht aus „Stimme des Herzens“) 32 Minuten r €9 mein verständlichen Form im militärische Lagekarten nu 7. So seht mal an mein rosa Kleid (Lied) Best.-Nr.: 1056 Zusammenhang schildert. Best.-Nr.: 7210, € 49,80

Sing, sing, was geschah Weisen. Die Volkstemperamente von der Leidenschaft bis Die schönsten Volkslieder aus Ost- Daina im zur milden Heiterkeit, die diesem Volksstam- Geb., 453 Seiten preußen, CD Musikantengilde Halver, Memellan- me ganz besonders gut steht. Die Lieder der Best.-Nr.: 7211 Harald Falk Ostpreußen, das Land der de in ihrer Masuren zeigen ähnliche Kürze in der Form. Jan T. Gross transparen- Häufig nur 6 Takte. Mehrere Lieder sind durch Angst dunklen Wälder und kristallnen Seen, das Land der Elche und der Trakehner ten Balla- Liedblätter, Liederbücher in der letzten Zeit be- Antisemitismus nach Auschwitz in Polen Pferde, das Land, das in unzähligen dendich- kannter geworden, so die Abendlieder ‚Laßt Bei Pogromen gegen Juden wurden in Büchern und Bildbänden seine Ge- tung, die uns all nach Hause gehen’ oder ‚Zeit zu geh’n Polen nach dem Zweiten Weltkrieg mehr schichte und seine Geschichten er- mit wenigen ist’s’. als 1500 Menschen getötet. Woher kam zählt. Seine Lieder aber kennt man Strichen dieser Hass? Wieso nahm der Antisemi- vielleicht aus dem Zupfgeigenhansl, zeichnend Gesamt: 66 min, 29 Lieder tismus derart aggressive Formen an? aus dem Brummtopf, dem Lieder- CD ganze Le- Eine Produktion des Westdeutschen Rund- Jan T. Gross zeigt, wie sich der traditio- schrein oder dem Wilden Schwan. bensbilder funks Köln, 1969 bis 1987 nelle katholische Antisemitismus Als in den Jahren 1969 und 1970 die Schall- erstehen läßt, ihre Merkmale tonaler Bezie- Best.-Nr: 7203 durch die deutsche Besatzung radika- Christel Wels Wir hatten immer Angst plattendokumentation »Volkslieder aus den hungen zum griechischen Tonartenkreis, die lisierte und nach der Befreiung durch die Kürze der Melodieaussage, alles weist auf Ur- Die Kriegsschicksalsjahre deutschen Vertreibungsgebieten« erschien, Rote Armee fortbestand, vor allem im Glauben an ei- typen des Balladengesanges hin, die im mittel- der Zwillinge Christel und schrieb Professor Herbert Wilhelmi in den Be- 95 nen „jüdischen Bolschewismus“. 95 europäischen Raume längst verklungen sind. 12, 26, Alice Faust gleittext über die Lieder aus Ostpreußen: »Der € Der Autor schildert die Auseinandersetzungen inner- € Lieder wie ‚An des Haffes ander’m Strand’‚ ‚O Kart., 180 Seiten Liedergarten Ostpreußens aber ist besonders halb der polnischen Gesellschaft um das Verhältnis käm das Morgenrot’ zeigen eine Vielfalt der Best.-Nr.: 7099, € 12,90 reich an Varianten, sowohl der Texte wie der

Die schönsten 13 Ach, wie ist’s möglich dann; Preußen-Schirmmütze Königsberg-Schirmmütze Volkslieder 14 Mein Mädel hat einen Ro- Gesungen von Peter Schreier, senmund; Tenor und Theo Adam, Bari- 15 In einem kühlen Grunde; ton mit dem Rundfunk- und 16 Ännchen von Tharau; Thomanerchor und dem Ge- 17 Ade zur guten Nacht; wandhausorchester Leipzig 18 Kein schöner Land in dieser unter der Leitung von Horst Zeit; 19 Weißt du wieviel Stern- Neumann und der Dresdner lein stehen; 20 Guten Abend, ,00 DVD tatt € 19 Philharmonie unter der Lei- gute Nacht; s D tung von Johannes Winkler 21 Der Mond ist aufgegangen 5 C CD €12,9 1 Wenn alle Brünnlein fließen; nur noch 2 Im Krug zum grünen Kran- Das war Königsberg Musique Königsberg- ze; 3 Das Wandern ist des Müllers Lust; 4 Im Wald Gesamtspielzeit: Erleben Sie das unzerstörte Siegfried Henning pour Luise Schirmmütze und auf der Heide; 50:16 Min Königsberg Krieg frisst Heimat auf Das „Ensemble Sans Souci dunkelblau 5 Ein Jäger längs dem Weiher ging; 6 Mit dem Mit allen Liedertexten Laufzeit: 30 Minuten, Lebenserinnerungen eines Berlin“ unter der Leitung von Preußen-Schirmmütze Dunkelblaue Schirmmütze in Pfeil, dem Bogen; 7 Ein Jäger aus Kurpfalz; 8 Bald im Beiheft 95 schwarz/ weiß- Aufnahmen Ostpreußen, Kartoniert, Christoph Huntgeburth schwarze Schirmmütze in Einheitsgröße mit gesticktem gras ich am Neckar; 9 Im schönsten Wiesengrun- Best.-Nr.: 6893 €14, von vor der Zerstörung 416 Seiten mit einigen Gesamte Spieldauer: Einheitsgröße mit gesticktem Wappen in Farbe der Stadt de; 10 Sah ein Knab’ ein Röslein steh’n; 11 An der Königsbergs schwarz-weiß Abbildungen 64:23 Min Adler in weiß Königsberg Saale hellem Strande; 12 Kein Feuer, keine Kohle; Best.-Nr.: 4470, € 19,00 Best.-Nr.: 3372 Best.-Nr.: 6900, € 14,95 Best.-Nr.: 7124, € 14,95 Best.-Nr.: 7192, € 14,95

Beate Szillis-Kappelhoff Ordens in einem be- Manschettenknöpfe- Ostpreußen- Bitte Bestellcoupon ausfüllen und absenden oder faxen an: Preußischer Mediendienst 03/13 Prußen - die ersten Preußen sonders brutal geführ- Preußenadler Seidenkrawatte PMD Mottelerstraße 7 · 04155 Leipzig · Tel. (03 41) 6 04 97 11 · Fax (03 41) 6 04 97 12 P reußischer Lieferung gegen Rechnung. Achtung! Die Versandkostenpauschale beträgt nur € 3.50*, ab einem Bestellwert von € 80.00 ist die ten Eroberungskrieg, Mediendienst Geschichte und Kultur eines untergegange- Lieferung versandkostenfrei *nur gültig bei Versand innerhalb Deutschland ohne Inseln. Auslandslieferung gegen Vorkasse, nen Volkes. Beate Szillis-Kappelhoff widmet die Prußen zu besie- Edle Seidenkrawatte es werden die tatsächlich entstehenden Portogebühren berechnet. Videofilme, DVDs und CDs sind vom Umtausch ausgeschlossen. sich in dieser ersten umfassenden Darstel- gen und schließlich zu in den Farben Bestellcoupon lung der Geschichte und Kultur der Prußen, christianisieren. Aber Preußens mit der es dauerte noch Jahr- jenem geheimnisvollen Volk, das dem späte- Elchschaufel Menge Best.- Nr. Titel Preis ren Staat Preußen seinen Namen gab. hunderte, bis die Farben: Über viele Jahrhunderte verteidigten die Pru- Sprache und Kultur schwarz/weiß ßen, die zur baltischen Sprachfamilie gehör- der Prußen durch mit der Elchschaufel ten, tapfer und zäh ihr Siedlungsgebiet zwi- Unterdrückung, Mis- Best.-Nr.: 7091 schen der Weichsel und der Minge, also dem sionierung und Assi- späteren West- und Ostpreußen. Schon zu milation verloren gin- Beginn des 11. Jahrhunderts hatten sich die gen. Prußen stetig zunehmender Übergiffe der Po- len zu erwehren, die eine Verbindung zur Ost- see suchten. Der Preußenadler auf weißem Vorname: Name: Als sie zu Beginn des 13. Jahrhunderts aus der rei- Geb., 395 Seiten, Hintergrund, silbern umrandet, nen Verteidigung zu Vergeltungsschlägen gegen 123 Abbildungen Straße/Nr.: Telefon: Oberfläche emailliert, das nordpolnische, masowische Gebiet übergingen, Best.-Nr.: 7209 Durchmesser = 20mm PLZ/Ort: rief der polnische Herzog Konrad von Masowien 80 19, Die Lieferung erfolgt in einem den Deutschen Orden um Hilfe. Im Laufe des 13. € ,95 hochwertigen Geschenkkarton 19 Jahrhunderts gelang es den Rittern des Deutschen € Best.-Nr.: 6782, € 24,95 Ort/Datum: Unterschrift: Über 1500 weitere Artikel finden Sie auch in unserem Internetshop www.preussischer-mediendienst.de 24 Nr. 3 – 19. Januar 2013 PANORAMA

MELDUNGE N MEINUNGE N

Juncker warnt Der FDP-Finanzexperte Frank Schäffler wehrt sich im „euro - vor Weltkrieg Journal“ (14. Januar) gegen den Vorwurf, die Marktwirtschaft Luxemburg – Luxemburgs Mini - als System habe durch ihr Ver - sterpräsident Jean-Claude Junk - sagen die Euro-Krise zu verant - ker hat in einer Rede vor 80 Ver - worten: tretern der Presse seines Landes das Jahr 2013 mit dem Vorkriegs - „Man muss feststellen, dass jahr 1913 verglichen. Wie damals wir die Marktwirtschaft faktisch glaubten heute die meisten Men - abgeschafft, das Haftungsprin - schen, der Friede sei sicher. Dann zip außer Kraft gesetzt und zu - sei damals der Erste Weltkrieg gelassen haben, dass die Banken ausgebrochen. 2013 weise viele die Staaten erpressen. Mit den Parallelen zu 1913 auf, so Juncker, europäischen Hilfen werden der auch der scheidende Chef der diese Banken dann noch größer Euro-Gruppe ist. H.H. und noch systemrelevanter und können die Staaten noch besser erpressen. Insofern hat nicht die Haft wegen Marktwirtschaft versagt, son - Christentum dern der Staat.“ Der frühere Berliner Finanz - Kairo – In der ägyptischen Stadt senator, Bundesbanker und ge - Biba ist eine achtköpfige Familie feierte wie angefeindete Buch - zu 15 Jahren Haft verurteilt wor - autor Thilo Sarrazin (SPD) be - den, weil sie zum Christentum klagt im „Focus“ (14. Januar) übergetreten ist. Dies meldet die den Niedergang der Berliner Internationale Gesellschaft für Verwaltung : Menschenrechte (IGFM). Sieben Beamte, die der Familie 2004 bis Zeichnung: Mohr „Schon als ich in den 80er 2006 bei den Formalitäten des Jahren mehr mit Berlin zu tun Übertritts halfen, wurden dem - hatte, bekam ich den Eindruck: nach überdies zu fünf Jahren Frei - Die einst ruhmreiche preußi - heitsentzug verurteilt. Die Mutter ist gebürtige Christin und war vor Demokraten 23 Jahren wegen ihres Mannes Muslimin geworden. Nach dessen Tod wollte sie zu ihrem alten Glauben zurückkehren. H.H. Wie uns der Staatsfunk mit Informationen überschüttet, wie Königsberg im Meer versank, und wen wir garantiert nicht unterstützen / Der Wochenrückblick mit HANS HECKEL

ZU R PERSO N o hat sich Jörg Schönenborn ernsthaft von politischer Berich - raus einen Exportschlager zu ma - immer auf Anhieb, das geht nicht das nicht vorgestellt: Der terstattung gestört wird: „Report chen. Ab sofort kümmert sich die nur den Iren so. S WDR-Chefredakteur hatte Mainz“. Es geht unter anderem neugegründete „Europäische Stif - Wie dem auch sei: Wenn sich die neue Zwangsabgabe, die seit um Wahlkampf, um Gerechtigkeit tung für Demokratie“ (EED) um die europäische EED tatsächlich Unbeugsam 1. Januar jeder Haushalt an den und um Nazis. Danach flimmern die Förderung demokratischer nach dem US-Vorbild ausrichtet, Staatsfunk zahlen muss, als „De - die „Tagesthemen“ über den Bewegungen im EU-Ausland, vor - wissen wir, wohin die Reise geht. und kantig mokratieabgabe“ zu verkaufen Schirm und ab 22.45 Uhr treffen nehmlich in Osteuropa und Nord - Oder nicht? Es gibt da gewiss ein sche Verwaltung im Westteil der versucht. Statt des erhofften Bei - sich „Menschen bei Maischber - afrika. In den beiden Aufsichts - paar europäische Besonderheiten, Stadt ist regelrecht verfettet. Das ute 75 Jahre ist er alt, aber falls hat er dafür nur Wut und Hä - ger“, Thema heute Abend: „Krieg gremien führen sogar zwei deut - die Berücksichtigung finden wer - hat sich inzwischen zwar wie - Gkein bisschen leise. Doch Karl me kassiert. Die Öffentlich-Recht - den Kilos: Wie geht schlank?“ sche EU-Parlamentarier den Vor - den. Man kann so demokratisch der verbessert. Aber es wirkt Schwarzenberg, der als Seine lichen machen ganz schön was Wem das zu seicht war, der sitz: Elmar Brok von der CDU und sein, wie man will: Eine Partei immer noch nach.“ Durchlaucht Karl Johannes Nepo - mit in diesen Tagen. Völlig verdat - konnte zum ZDF umschalten. der Liberale Alexander Graf oder Bewegung, die durchblicken muk Josef Norbert Friedrich Anto - tert blicken sie auf das sonst so Dort gab es vergangenen Dienstag Lambsdorff. lässt, dass sie den Euro nicht für Der niederländische Minister - nius Wratislaw Mena Fürst zu brave Volk und fühlen sich unge - gleich fünf Krimis, vier davon Se - Brok fiel vor ein paar Jahren da - etwas ganz Wunderbares hält, präsident Mark Rutte unter - Schwarzenberg , Herzog von Krum - recht behandelt. rien („Soko hier“, „Soko da“, „So - mit auf, dass er den Iren finstere wird gewiss keine Förderung er - stützt Großbritannien in dem mau, gefürsteter Graf zu Sulz und Sie sind es doch, die die ko sonstwo“) und eine „heute“- Drohungen zukommen ließ, weil warten dürfen. Genauso wenig Ziel, den EU-Zentralismus zu - Landgraf im Klettgau 1937 in Prag „Grundversorgung mit Informa - Sendung, die wirklich sensatio - sie in einer Volksabstimmung ge - „Klimaleugner“ oder Unholde, rückzubauen: das Licht der Welt erblickte, poltert tionen und Hintergründen“ si - nelle Hintergründe aufdeckte, die gen den Lissabon-Vertrag ge - die an der Frauenquote herum - dabei weniger als Václav Klaus. cherstellen, ohne die unsere De - uns die PAZ bislang verschwiegen stimmt hatten. Es müsse nochmal nörgeln. Solche Typen stellen sich „Die europäische Regierung Vielleicht stehen seine Chancen mokratie kaum so geölt funktio - hat: Königsberg abgestimmt wer - schließlich „außerhalb der Zivil - sollte klein sein, wirtschaftlich deshalb so gut, nächster Präsident nieren könnte. Da brauchen sie ist weg, ver - den, forderte der gesellschaft“. Wer erfahren will, und effizient. Die Brüsseler Bü - der Tschechischen Republik zu sich nicht zu verstecken. Und in schwunden, wie Die ARD stellt unsere Christdemokrat. was innerhalb dieser ehrenwerten rokratie aber leidet an Regulie - werden. Selbst bei tschechischen der Tat: Staunend vor so viel Atlantis vom Versorgung mit roten Und wenn ihr Gesellschaft sagbar ist und was rungs-Besessenheit. Sie ver - Rockbands und jungen Tschechen Hintergrund-gesättigter Informa - Meer ver- dann wieder verboten, der muss nur lange ge - schwendet Geld und ist ineffi - kommt der kantige, unbeugsame tionsflut blicken wir auf das Pro - schluckt. Auf der Rosen, stürmender falsch abstimmt, nug bei ARD und ZDF reinschau - zient.“ Außenminister und Atomkraftbe - gramm der ARD an einem belie - Landkarte der fliegt ihr aus der en, unseren Demokratielieferan - fürworter gut an. Im Vergleich zu bigen Wochentag, nehmen wir „heute“-Sen - Liebe und singenden EU ganz raus, ten. Der Wirtschaftsjournalist Noch-Präsident Klaus gilt Schwar - den vergangenen Dienstag. dung im Hinter - Elefanten sicher gab Brok den Oder einfach das Wahlpro - Christian Ortner lästert im zenberg aber als EU-freundlich, Los geht’s um 5.30 Uhr mit dem grund war deut - Iren auf recht gramm der SPD abonnieren. De - Internet-Portal „Achse des Gu - auch wenn er es begrüßt hätte, „Morgenmagazin“. Um 9.00 Uhr lich zu sehen, deftige Art Ent - ren Parteichef Sigmar Gabriel ten“ über die Argumentation, dass eine starke Persönlich keit den folgt die erste Sendung der „Ta - wie zwischen Polen und Litauen scheidungshilfe. Wir sehen: Der kommt indes trotz des tollen Tex - mit der US-Präsident Barack Friedensnobelpreis statt der Institu - gesschau“, die das weitere Pro - nur noch Ostsee klafft, dort, wo Mann hat den Respekt vor dem tes langsam ins Schwitzen. Die Obama immer höhere Schulden tion EU bekommen hätte. gramm noch sieben Mal unterbre - eben noch der russische Teil von Volkswillen in den Genen, ein Umfragen sehen ohnehin mau rechtfertigt: Während des Zweiten Weltkriegs chen wird. Um 9.05 Uhr sehen Ostpreußen lag. echter Vollblutdemokrat. aus und dann noch die peinliche bekannte sich seine Familie zur wir die Serie „Rote Rosen“ blü - Na? Fühlen Sie sich versorgt? Die EED will auf die Erfahrun - Sache mit dem Berliner Flughafen „US-Präsident Obama warnt tschechoslowa - hen, um 9.55 Uhr stürzt uns „Das Ich meine, so richtig grundver - gen der 1983 gegründeten US- BER. Doch Gabriel wäre nicht Ga - davor, den USA drohe ohne An - kischen Repu - Erste“ in den „Sturm der Liebe“ sorgt mit „Fakten und Hintergrün - Stiftung „National Endowment for briel, wenn er da keinen polemi - hebung der Schuldengrenze ei - blik, was sie je - (auch eine Serie), um uns danach den“? Das sollten Sie auch, denn Democracy“ (NED) zurückgreifen, schen Ausweg fände. ne Rezession. Klar, wer nicht doch später ab 10.45 Uhr für eine Viertelstun - mit ihren acht Milliarden Euro heißt es aus Brüssel. Diese Erfah - An der BER-Schlappe sei mehr ausgibt als er einnimmt, nicht vor den de mit Informationen zu versor - aus der 7,5-Milliarden-Zwangs - rungen sind reichhaltig. Im Jahr Bundesverkehrsminister Peter ist ja daran bekanntlich immer Kommunisten gen, die das Etikett „Brisant“ ver - steuer und den Werbeeinnahmen nach ihrer Gründung unterstützte Ramsauer von der CSU schuld, pleite gegangen.“ schützte. In dienen. Dann dürfen wir für haben die Staatssender einen Etat die NED in Panama einen Kandi - klärt uns der SPD-Chef auf. Wa - Österreich fand knapp zwei Stunden ans „Buffet“. zur Hand, der größer ist als die daten bei der Präsidentschafts - rum? Weil er die Öffentlichkeit Doch die Deutschen stünden die Familie eine neue Heimat, doch Danach gibt es wieder – es ist Kulturetats des Bundes, der Län - wahl namens Barletta Vallarino, getäuscht habe, da er schon drei nicht besser da als die USA, Schwarzenberg konnte nie von mittlerweile 14.10 Uhr – „Rote Ro - der und aller Kommunen zu - eine Marionette des Chefs der Na - Wochen vor den meisten Mitglie - denn die verdeckten Belastun - dem Land seiner Geburt lassen sen“ und um 15.10 Uhr bricht sammengenommen und der fast tionalgarde, Manuel Noriega, und dern des Aufsichtsrats gewusst gen , die auf uns zukämen, seien und unterstützte tschechoslowaki - abermals der „Sturm der Liebe“ so hoch liegt wie die gesamten der CIA. Als Noriega ein paar Jah - habe, dass der erste geplante Er - nicht weniger bedrohlich , schon sche Oppositionelle. Nach der los. Kirchensteuer-Einnahmen. re später den USA den Weiterbe - öffnungstermin nicht zu halten deshalb, weil die Abgabenlast in Wende 1989 wurde er sofort poli - Um 16.10 Uhr geht es zu „Nas - Einen Unterschied gibt es aller - trieb des berühmt-berüchtigten gewesen sei. Logik? Egal. Deutschland die Belastungs - tisch aktiv und Kanzler unter horn, Zebra und Co.“ in den Zoo dings: Aus der Kirche können wir Militär- und Geheimdienstlagers Und dennoch genial: Wäre grenze längst erreicht habe, Staatspräsident Václav Havel auf (heute: singende Elefanten) und austreten und den Bürgermeister „School of the Americas“ auf pan - Ramsauer tatsächlich am Auf - mahnt „Wirtschaftswoche“- der Prager Burg, was der Position eine gute Stunde später erzählt samt seinem Kulturdezernenten amaischem Boden untersagte, ent - sichtsrats-Chef Klaus Wowereit Chefredakteur Roland Tichy : eines Büroleiters des Staatspräsi - uns „Brisant, das Boulevardmaga - bei der nächsten Wahl zum Teufel deckte die CIA urplötzlich, wie tief vorbei an die Öffentlichkeit ge - denten gleichkommt. zin“ Schmankerl aus dem Promi- jagen, wenn uns die Art nicht ge - der Mann in Drogengeschäfte ver - rannt, um das Desaster zu verkün - „So dampft das Finanzschiff 2009 mischte er die Karten in Alltag, oder was man dort sonst fällt, wie sie unser Geld ver - wickelt war. Auf diese Ungeheuer - den, hätte ihm der SPD-Chef Deutschland mit voller Kraft der politischen Landschaft in Prag unter „Boulevard“ versteht. Ab schwenden. Jörg Schönenborn lichkeit reagierte Washington 1989 nämlich vorgehalten, durch seine auf einen fiskalischen Eisberg neu, indem er die Partei TOP9, 18.00 Uhr sehen wir zwei Stun - und seine Kollegen werden dage - mit der Invasion Panamas, Noriega Illoyalität Chaos in dem Gremium zu wie einst die Titanic. Eisber - (übersetzt: Tradition, Verantwor - den beim Handball zu, und nach gen von einem „Rundfunkrat“ be - sitzt seitdem in Haft. geschürt zu haben, wodurch das ge verbergen ihre wahre Größe tung, Wohlstand) gründete. Neben der 20-Uhr-„Tagesschau“ geleitet stellt, wo Parteien und Vertreter Zu Haitis Präsidentenwahl 1990 ganze Durcheinander erst ausge - bekanntlich unter der Wasserli - seiner politischen Tätigkeit führt er uns die Serie „Um Himmels „gesellschaftlich relevanter Grup - kippte die NED einem ehemali - löst worden sei. Dieser Gabriel ist nie – so wie die ungeheuren die Geschäfte der Familie Schwar - Willen“ in den Abend eines be - pen“ miteinander kungeln. gen haitianischen Weltbank-Mit - einfach hinreißend dreist und Milliardenlasten, die die gro - zenberg, die nach der Rückgabe ih - schaulichen Fernsehtages, der Die Welt beneidet uns um diese arbeiter 36 Millionen Dollar in durchtrieben. Daher wirkt er ßen und kleinen Griechenlän - rer Ländereien durch den tsche - erst nach einer weiteren Serie („In unsere Art der Demokratie, da die Wahlkampfkasse. Leider er - auch immer so seriös wie der der der Euro-Zone den deut - choslowakischen Staat nach 1989 aller Freundschaft“, 21.45 Uhr) sind wir uns ganz sicher, weshalb reichte er trotzdem nur zwölf Pro - Boss einer Schnapsschmuggler- schen Steuerzahler noch kosten sehr beachtlich sind. Bel um 21.45 Uhr zum ersten Mal sich die EU entschlossen hat, da- zent. Demokratie klappt halt nicht Bande. werden.“