Geschäftsbericht Lpb 2009
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landtag Von Baden-Württemberg 3
Plenarprotokoll 17 / 3 12.5.2021 Landtag von Baden-Württemberg 3. Sitzung 17. Wahlperiode Stuttgart, Mittwoch, 12. Mai 2021 • Haus des Landtags Beginn: 12:04 Uhr Schluss: 12:24 Uhr INHALT Eröffnung – Mitteilungen der Präsidentin �������������������������� 17 1. Bekanntgabe der Liste der Ministerinnen und Minister ���������������������������������������������������������������������� 17 Ministerpräsident Winfried Kretschmann . 17 2. Bestätigung der Landesregierung ���������������������������� 18 3. Vereidigung der Mitglieder der Landesregie- rung . 18 Minister Thomas Strobl . 19 Minister Dr. Danyal Bayaz ������������������������������������������ 19 Ministerin Theresa Schopper �������������������������������������� 19 Ministerin Theresia Bauer . 19 Ministerin Thekla Walker �������������������������������������������� 19 Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut �������������������� 19 Minister Manfred Lucha . 19 Ministerin Marion Gentges . 19 Minister Winfried Hermann ���������������������������������������� 19 Minister Peter Hauk ���������������������������������������������������� 19 Ministerin Nicole Razavi �������������������������������������������� 19 Staatssekretär Rudolf Hoogvliet . 19 Staatssekretärin Sandra Boser . 19 Staatssekretär Volker Schebesta ���������������������������������� 19 Nächste Sitzung . 20 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. I Landtag von Baden-Württemberg – -
16. Bundesversammlung Der Bundesrepublik Deutschland Berlin, 12
16. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Berlin, 12. Februar 2017 Gemeinsame Sitzung des Deutschen Bundestages und des Bundesrates anlässlich der Eidesleistung des Bundespräsidenten Berlin, 22. März 2017 Inhalt 4 16. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland 6 Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert 16 Konstituierung der 16. Bundesversammlung 28 Bekanntgabe des Wahlergebnisses 34 Rede von Dr. Frank-Walter Steinmeier 40 Gemeinsame Sitzung des Deutschen Bundestages und des Bundesrates anlässlich der Eidesleistung des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier 42 Programm 44 Begrüßung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert 48 Ansprache der Präsidentin des Bundesrates, Malu Dreyer 54 Ansprache des Bundespräsidenten a. D., Joachim Gauck 62 Eidesleistung des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier 64 Ansprache des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier 16. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Berlin, 12. Februar 2017 Nehmen Sie bitte Platz. Sehr geehrter Herr Bundespräsident! Exzellenzen! Meine Damen und Herren! Ich begrüße Sie alle, die Mitglieder und Gäste, herzlich zur 16. Bundesversammlung im Reichstagsgebäude in Berlin, dem Sitz des Deutschen Bundestages. Ich freue mich über die Anwesenheit unseres früheren Bundesprä- sidenten Christian Wulff und des langjährigen österreichischen Bundespräsidenten Heinz Fischer. Seien Sie uns herzlich willkommen! Beifall Meine Damen und Herren, der 12. Februar ist in der Demokratiegeschichte unseres Landes kein auffälliger, aber eben auch kein beliebiger Tag. Heute vor genau 150 Jahren, am 12. Februar 1867, wurde ein Reichstag gewählt, nach einem in Deutschland nördlich der Mainlinie damals in jeder Hinsicht revolu- tionären, nämlich dem allgemeinen, gleichen Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert 6 und direkten Wahlrecht. Der Urnengang zum konstituierenden Reichstag des Norddeut- schen Bundes stützte sich auf Vorarbeiten der bekannte. -
BADEN-WÜRTTEMBERG-STIPENDIUM SEMESTER ABROAD Personal Experience Report
BADEN-WÜRTTEMBERG-STIPENDIUM SEMESTER ABROAD Personal Experience Report Name: Yousef Al-Shawesh E-mail address: [email protected] Home university: Multimedia University, Cyberjaya (Malaysia) Host university: Hochschule Offenburg University of Applied Sciences, Offenburg (Germany) Period of the exchange: 10.2016 to 02.2017 (Winter Semester 2016/17) Report creation date: 30.03.2017 ☒ I hereby agree to my personal report being published on the websites of the Baden-Württemberg- STIPENDIUM (www.bw-stipendium.de) and of the Baden-Württemberg Stiftung (www.bwstiftung.de). 0 0 1 PREPARATIONS FOR THE STAY ABROAD very first time in Europe, learning new cultures, meeting new people and at the same time enjoying my stay after two During the past three years, I was eagerly seeking new stressful weeks of exams. opportunities to study in one of the best partner universities Furthermore, Hochschule Offenburg runs a buddy program for in Germany until the moment I noticed an announcement at helping new incoming international students during their the home university website for Baden-Württemberg initial days. My buddy and I were already in touch via e-mail scholarship notification forwarded by Hochschule Offenburg long before I arrived in Germany and she was very helpful and which became my favourite after knowing that it is supporting friendly. international students extensively and it also offers courses I arrived in Germany at 10 O’clock in the morning after 18 being conducted in English language. hours of flight to Frankfurt Airport. I then took the high speed I did not ponder this opportunity twice and I immediately train ICE to Offenburg station where my buddy tutor was began preparing all the required documents which took me a already there waiting for me as we had pre-arranged our week as I had to obtain an approval from the dean of Faculty meeting to pick me up to the students residence hall by bus. -
Gutachten Verfassungschutz AFD.Pdf
https://verfassungsblog.de/die-alternative-fuer-deutschland-und-der- verfassungsschutz/ Urheber: Bundesamt für Verfassungsschutz Geheimhaltungsstufe: Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch Stand: 15. Januar 2019 Gutachten zu tatsächlichen Anhaltspunkten für Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung in der „Alternative für Deutschland“ (AfD) und ihren Teilorganisationen A. B. Ergebnis der Prüfung I. Ergebnis 1. Die Junge Alternative (JA) wird zum Verdachtsfall erhoben 2. Die Teilorganisation der AfD „Der Flügel“ wird zum Verdachtsfall erhoben 3. Die Gesamtpartei AfD wird als Prüffall bearbeitet II. Rechtsfolgen C. Einleitung I. ALT-Auftrag zur Vorprüfung der AfD und/oder ihrer Teilorganisationen II. Rechtliche Vorgaben 1. Personenzusammenschlüsse als mögliche Beobachtungsobjekte 1. Politische Parteien 2. Teil- und Nebenorganisationen von Parteien 2. Verfassungsfeindliche Bestrebungen 1. Freiheitliche demokratische Grundordnung als Schutzgut 1. Menschenwürde 2. Demokratieprinzip 3. Rechtsstaat 4. Verbindungen zur Ideologie des Nationalsozialismus 2. Ausrichtung gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung 3. Tatsächliche Anhaltspunkte als notwendiger, aber auch hinreichender Grad an Gewissheit 1. Zurechenbarkeit von Meinungsäußerungen und sonstigen Verhaltensweisen 2. Inhaltliche Bewertung der Tatsachen 1. Auslegung von Meinungsäußerungen 2. Überschneidungen mit anderen Organisationen 3. Hinreichendes Gewicht und hinreichende Zahl 4. Rechtsfolgen 1. Einstufung als Beobachtungsobjekt 2. Prüffall III. Methodik -
Jakobusblättle N R
JAKOBUSBLÄTTLE N R. 46 DEZEMBER 2020 Inhalt Seite Wort des Präsidenten 1 Vorgesehene Termine – wegen Corona verschoben 4 Der Badische Jakobusweg 5 Spendenaktion Pilgerherberge „El Trasgu“ 10 Foncebadón – Europäisches Haus der Begegnung 15 Jahrestagung der Deutschen St. Jakobusgesellschaft 16 Pilgerfreunde auf dem Jakobusweg von Ulm nach Einsiedeln 19 Pilgerfreunde auf dem Himmelreich-Jakobusweg 27 Pilger berichten: Christian Thumfart: Pilgerweg nach Rom 30 Norbert Walter: Mit dem Fahrrad nach Santiago 40 Schwarzes Brett – Hinweise – Informationen 48 mpressum „Jakobusblättle“ ist eine Mitgliederzeitschrift und wird herausgegeben von der Badischen St. Jakobusgesellschaft e.V. (BStJG) Breisach-Oberrimsingen Präsident: Norbert Scheiwe Vizepräsident: Dr. Fritz Tröndlin Sekretärin: Veronika Schwarz Geschäftsstelle: Jugendwerk 1, 79206 Breisach am Rhein Ansprechpartner: Norbert Scheiwe und Veronika Schwarz Telefon: (nachmittags) 07664-409-200, Telefax: 07664-409-299 eMail: [email protected] Internet: www.badische-jakobusgesellschaft.de Bankverbindung: BStJG, Konto-Nr. 6008619, BLZ 680 523 28 Sparkasse Staufen-Breisach, IBAN DE86 6805 2328 0006 0086 19 Redaktion: Paul Hahn, Karl Uhl Einzelheft: € 2,50 plus Versand, für Mitglieder kostenlos Druck: www.bis500druck.de Copyright: bei der BStJG und den jeweiligen Autoren Jakobusvereinigungen können - soweit keine fremden Rechte entgegenstehen - Auszüge mit Quellenangaben abdrucken, ganze Beiträge mit Abdruckerlaubnis Titelbild: Der „Badische Jakobusweg“ von Nordbaden bis Breisach fertiggestellt. Titelseite des Pilgerführers für den nördlichen Teil. WORT DES PRÄSIDENTEN Liebe Leser und Freunde des „Jakobusblättle“, auch die 46. Ausgabe des „Jakobusblättle“, das zweite Heft in diesem Jahr, wird von Inhalten dominiert, die die Corona-Pandemie betreffen. Die Zahlen sprechen für sich. Genau 46.790 Pilgerinnen und Pilger haben sich bis Ende September in Santiago registrieren lassen. -
Plenarprotokoll 19/229
Plenarprotokoll 19/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Mai 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Stefan Keuter (AfD) . 29247 C nung . 29225 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 9, 10, Stefan Keuter (AfD) . 29247 D 16 b, 16 e, 21 b, 33, 36 und 39 . 29230 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 D Ausschussüberweisungen . 29230 D Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 A Feststellung der Tagesordnung . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 B Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 C Zusatzpunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Christian Dürr (FDP) . 29248 D nen der CDU/CSU und SPD zu den Raketen- angriffen auf Israel und der damit verbun- Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 A denen Eskalation der Gewalt Christian Dürr (FDP) . 29249 B Heiko Maas, Bundesminister AA . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 C Armin-Paulus Hampel (AfD) . 29233 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) . 29250 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 29234 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) . 29235 C Dorothee Martin (SPD) . 29250 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 29236 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dorothee Martin (SPD) . 29250 C DIE GRÜNEN) . 29237 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 D Dirk Wiese (SPD) . 29238 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29250 D Dr. Anton Friesen (AfD) . 29239 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29251 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 29240 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 29251 C Kerstin Griese (SPD) . -
Dokument Als Download
Landtag von Baden-Württemberg 2. Vorab- auflage Konrad-Adenauer Straße 3 70173 Stuttgart Telefon 0711 2063-0 Internet www.landtag-bw.de Liebe Leserin, lieber Leser, diese Sonderausgabe u¨ber den Landtag von Baden-Wu¨rttemberg gibt kurz nach der konstituierenden Sit- zung des Landtags einen ersten berblick u¨ber das neu gewa¨hlte Parlament, seine Pra¨sidentin und den stellvertretenden Pra¨sidenten, seine Fraktionen und die neue Landesregierung. Insgesamt geho¨ren dem Landtag in seiner 17. Wahlperiode 154 Abgeordnete an, das sind 34 mehr als die gesetzlich vorgesehene Anzahl von 120 Abgeordneten. Ku¨rschners Politikkontakte Redaktion Parlamentshandbu¨cher Die Pra¨sidentin und ihre Vertreter Pra¨sidentin: Muhterem Aras (Bu¨ndnis 90/Die Gru¨nen) Stellv. Pra¨sident: Dr. Wolfgang Reinhart (CDU) Stellv. Pra¨sident: Daniel Born (SPD) Sitzverteilung und Zusammensetzung Partei Erstmandat Zweitmandat zusammen GRNE 58 58 CDU 12 30 42 SPD 19 19 FDP 18 18 AfD 17 17 gesamt 70 84 154 Partei Frauen Ma¨nner zusammen GRNE 28 30 58 CDU 11 31 42 SPD 3 16 19 FDP 2 16 18 AfD 1 16 17 gesamt 45 109 154 Der Frauenanteil betra¨gt 29,2 % (16. Wahlperiode 24,5 %) Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.landtag-bw.de www.kuerschners.com ISBN: 987-3-95879-143-5 Redaktionsschluss: 12. Mai 2021 Herausgeber: Andreas Holzapfel Redaktion: Andrea Gertig-Hadaschik, Katrin Holzapfel ° 2021 by Ku¨rschners Politikkontakte NDV GmbH & Co KG, Rheinbreitbach 2 G Fraktion R BNDNIS 90/ Û N DIE GRNEN E Fraktionsvorsitzender (58 Abgeordnete) Schwarz, Andreas BNDNIS 90/DIE GRNEN Wirtschaftsjurist, Master of Business Administration *1979 Direktmandat WK 8 (Kirchheim) Aras, Muhterem Dr. -
Fahrradmitnahme in Zügen Des Nahverkehrs Radkultur
g Baden-Württember Fahrradmitnahme in Zügen des Nahverkehrs RadKULTUR www.3-loewen-takt.de Fahrradmitnahme in Zügen des Nahverkehrs des Zügen in Fahrradmitnahme -Takt-Übersichtskarte n e w ö Allgemeine Hinweise zur Fahrradmitnahme 3-L Tipps für eine entspannte Reise – Auf dem Bahnsteig Rad fährt Bahn Mobile Ideen für Radfahrer mit und ohne Fahrrad Für Nahverkehrszüge gibt es in der Regel keinen Wagen- Wo sich Fahrradstellplätze befinden, ist außen am Zug ge- • Lassen Sie Fahrgästen mit Kinderwagen oder Rollstuhl standsanzeiger. Hier orientieren sich Radfahrer an den kennzeichnet. Viele Nahverkehrszüge haben breite Türen, Bus&Bahn-App den Vortritt. Fahrradsymbolen, die gut sichtbar außen am Zug ange- einen stufenlosen Einstieg und Mehrzweckbereiche, die Die Fahrplanauskunft für unterwegs. Mit der kos- bracht sind. genug Platz für mehrere Räder bieten. Auf einigen Strecken tenlosen „Bus&Bahn-App“ des 3-Löwen-Takts • Nehmen Sie Packtaschen vom Fahrrad ab, bevor Sie sind noch ältere Wagen im Einsatz, bei denen man mit www.3-loewen-takt.de einsteigen. können Sie jederzeit und überall die mobile Fahr- schmalen Türen und hohen Stufen rechnen muss. planauskunft für Baden-Württemberg aufrufen. • Sprechen Sie ggf. Mitreisende an, die Klappsitze freizu- www.3-loewen-takt.de/apps/bus-bahn-app geben. Im Nahverkehr gibt es keine Reservierungsmöglichkeit für • Klären Sie, wer zu welchem Zielbahnhof möchte. Das Fahrradstellplätze. Räder werden mitgenommen, solange Radroutenplaner-App erleichtert das Ausparken der Räder und das Aussteigen. Platz ist. Gruppen melden ihren Fahrtwunsch bitte im Vor- Das umfassende Angebot des Radroutenplaners • Befolgen Sie die Hinweise der Zugbegleiter. feld mind. eine Woche vor Fahrt beim jeweiligen Eisenbahn- Baden-Württemberg gibt es auch für unterwegs. -
Wir Veröffentlichen Das Verfassungsschutz- Gutachten Zur Afd
Demokratie Wir veröffentlichen das Verfassungsschutz- Gutachten zur AfD Der Verfassungsschutz sieht Anhaltspunkte dafür, dass die AfD verfassungsfeindlich ist. Das geht aus einem detaillierten und geheimen Gutachten hervor, das wir in voller Länge veröffentlichen. Das Dokument gehört in die Öffentlichkeit und nicht in einen Panzerschrank, aus vielen Gründen. 28.01.2019 um 0500 Uhr - Andre Meister, Anna Biselli, Markus Reuter - keine Ergänzungen Der AfD-Vorsitzende Alexander Gauland und die Co-Vorsitzende der Bundestagsfraktion Alice Weidel sind die Gesichter der Partei. Gauland taucht im Gutachten des Verfassungsschutzes selbst oft auf. — CC-BY-SA 3.0 Olaf Kosinsky / Montage: netzpolitik.org Der Verfassungsschutz hat Anhaltspunkte zusammengetragen, dass die größte Oppositionspartei gegen Demokratie und Verfassung arbeitet. Der Inlandsgeheimdienst bearbeitet nun die „Alternative für Deutschland“ insgesamt als Prüffall und erklärt zwei ihrer Teilorganisationen zum Verdachtsfall. Das zugrundeliegende Gutachten ist 436 Seiten stark und als „Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch“ eingestuft. Der Öffentlichkeit legte der Verfassungsschutz allerdings nur das Ergebnis und eine Pressemitteilung vor. Wir veröffentlichen das Gutachten jetzt in voller Länge. Wir veröffentlichen, was öffentlich sein muss Die Verfassungsschutz-Analyse ist ein wichtiges Dokument der Zeitgeschichte. Es gehört in die Öffentlichkeit und nicht in einen Panzerschrank neben dem Schredder. Das Gutachten fasst zusammen, was Medien, Forschende und antifaschistische Initiativen -
Verkündblatt KW 27 2019
AMTLICHESVERKÜNDBLATT IBACH LIERBACH OPPENAU MAISACH RAMSBACH Nr. 27 Freitag, 5. JuliJuli 2019 86. Jahrgang » » Herausgeber: Bürgermeisteramt der Stadt Oppenau. Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt. Das Verkündblatt erscheint einmal wöchentlich. Der Bezugspreis beträgt jährlich 16,50 Euro. Öffnungszeiten Rathaus Oppenau: Mo – Do 8.00 - 12.00 Uhr Fr 8.00 - 12.30 Uhr Mi Nachmittag 14.00 - 18.30 Uhr Bürgerbüro: Mo 8.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 16.00 Uhr Di 8.00 Uhr – 12.00 Uhr Mi 8.00 Uhr – 18.30 Uhr durchgehend Do 8.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 16.00 Uhr Fr 8.00 Uhr – 12.30 Uhr Kulturbüro / Renchtal Tourismus GmbH: Mo – Fr: 9.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr April bis Oktober: Sa: 9.00 – 12.30 Uhr 2 Gemeindeamtliche Bekanntmachungen Lieber Mitbürgerinnen und Mitbürger, für die Unannehmlichkeiten und unzumutbaren Zustände durch geparkte PKW´s im Bereich des Schwimmbades am vergangenen Sonntag möchte ich mich bei Ihnen und insbesonders bei allen Anwohnern entschuldigen. Ich hoffe, dass das in dieser Intensität eine Ausnahme bleibt. Die Stadt Oppenau möchte dem dennoch entgegen- wirken und wird die Wiese bei der Günter-Bimmerle- Halle als weiteren, behelfsmäßigen Parkplatz zur Verfü- gung stellen. Zudem wird in der Straße „Im Birket“ ein Parkverbot angeordnet. Die Besucher des Schwimmbades werden gebeten, aus Rücksicht auf die Anwohner auf den ausgewiesenen Einweihung Bolzplatz am Jugendtreff Chill Parkplätzen des Schwimmbades zu parken und sich im Es ist soweit! Übrigen an die straßenverkehrsrechtlichen Regeln zu Dank der großzügigen Spende der Firma Doll, der finanzi- halten. -
Das Offizielle Magazin Der MIT BW
Nr. 8 | Oktober 2017 | 33. Jahrgang | E 5529 Stimme des Mittelstandes in Baden-Württemberg Das offizielle Magazin der MIT BW Nachlese zur Bundestagswahl » Seite 4 MIT Bund Bundesmittelstandstag Nürnberg 2017 » Seite 18 www.mit-bw.de BADEN-WÜRTTEMBERG Inhalt 3 Vorwort und Seehofer Schwerpunkt Gesetzesnews 4 Bundestagswahl 2017 – irgendwie 23 Datenschutz-Grundverordnung – doch keine Überraschung. die Uhr tickt! 5 Digitalisierung ist eine Chance für Felix Schreiner MdB Baden-Württemberg Wirtschaft Digitalisierung ist eine Chance für 6 Gesundheitspolitik zwischen not- 24 Fahrverbote oder Diesel-Tod? Baden-Württemberg wendiger Regulierung und Stärkung 29 Lapp verstärkt Engagement in der » Seite 5 der Rahmenbedingungen für die Ausbildung Gesundheitswirtschaft 30 Die Wüste lebt 7 Innovationsförderung für einen erfolgreichen Mittelstand L andespolitik 8 Unsere Stimmen im Bundestag 31 71. Landesparteitag der CDU Baden-Württemberg in Reutlingen Aus den Kreisen & Bezirken 33 MIT vor Ort 12 Sommer zauber in Stuttgart 14 Mittelstand durch vernünftige Landespolitik Steuerpolitik entlasten! 34 CDU-Landtagsfraktion - Bericht von der Herbstklausur MIT Baden-Württemberg 36 Duale Ausbildung 15 Ansprechpartner Karin Maag MdB Öffentlichkeitsarbeit 37 Marktplatz Gesundheitspolitik 17 Die MIT Baden-Württemberg 38 Termine/Impressum » Seite 6 trauert um Gottfried Ruprecht 39 Mitglied werden MIT Bund 18 Bundesmittelstandstag mit Merkel Dr. Stefan Kaufmann MdB Innovationsförderung für einen erfolgreichen Mittelstand » Seite 7 LÖSUNGEN FÜR IHRE POSITIONIERAUFGABEN ELGO_AZ Kalender2018_181x63mm.indd 1 27.09.17 11:07 2 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Daniel Hackenjos die Bundestagswahl 2017 ist gelaufen. Tag nach der Wahl natürlich noch nicht Und wieder einmal bewahrheitete sich, abschließend und seriös durchgeführt wie bei den letzten großen Wahlen schon werden. Dass die Flüchtlingskrise dabei CDU endgültig entscheiden müssen, wel- üblich, dass die Umfragen im Vorfeld der aber immer noch in den Köpfen der Wäh- chen Weg sie geht. -
Newsletter September
BURGER für BÜRGER Newsletter 09/2017 Klaus Burger MdL Wahlkreis 70 Sigmaringen Liebe Parteifreundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren, die Christlich Demokratische Union Deutschlands hat die Bundestagswahl 2017, wenn auch mit klaren Verlusten, gewonnen. Die Zustimmung von 33,0 % bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Politik unter Beteiligung der Christlich Demokratischen Union im Bundestag. Die Partei wird nun in Verhandlungen mit den demokratischen Parteien im Bundestag treten, um eine mögliche Koalition auszuloten. Ich bin zuversichtlich, dass die Union auch zukünftig die Bundesregierung anführen wird und Angela Merkel ihre erfolgreiche Politik fortführen kann. Mit nunmehr sieben Parteien im Plenum wird die politische Arbeit sicherlich schwerer werden. Ziel der Union und der zukünftigen Bundesregierung muss es sein, die Wirtschaft zu stärken, Steuern zu senken sowie notwendige Infrastruktur zu erhalten und auszubauen. Deutschland muss weiterhin der sichere Anker in Europa sein und die Menschen auf den Weg zu einem neuen Europa mitnehmen. Die Union ist der Garant für eine erfolgreiche Bundesrepublik Deutschland und dies soll auch so bleiben. Auch ich werde mich mit meiner Arbeit dafür einsetzen. Herzliche Grüße Ihr Als Beisitzer im Landesvorstand wurden gewählt: Birgül Akpinar, Dr. Erik Bertram, Thomas Bopp, LANDTAG IMFabian GramlingFOKUS MdL, Dr. Ingeborg Gräßle |1. Landesparteitag 2017 in Reutlingen MdEP, Alexandra Hellstern-Missel, Klaus Herrmann, Isabel Kling, Dr. Nicole Hoffmeister- Kraut MdL, Norbert Lins MdEP, Karin Maag MdB, Winfried Mack MdL, Margret Mergen, Nicole Razavi MdL, Josef Rief MdB, Brigitte Schäuble, Felix Schreiner MdL, Katrin Schütz, Rosely Schweizer, Ralf Stoll, Gerhard Stratthaus, Dr. Thomas Ulmer, Georg Wacker MdL, Maria- Lena Weiss, Prof. Dr. Ulrich Zeitel.