HRBET HRBET

KozjansKi parK Podsreda 45, 3257 Podsreda Tel.: +386 (0)3 800 71 00 HEmmaPilgErwEg E-mail: [email protected] Führer www.kozjanski-park.si Führer E g H E mma P ilg rw

Podsreda

ERP - Romarski vodnik_OVITKI_VSI_Final.indd 5 HRBET HRBET 23. 10. 14 15:35 HRBET HRBET

iMprEssUM LanDKarTE Herausgeber: Kozjanski park Projekt PILGRIMAGE EUROPE SI-AT (OP SI – AT 2007 – 2013) Vertreten durch: mag. Teo Hrvoje Oršanič Projektleitung: Tatjana Zalokar Autoren: Nina K. Gabron, mag. Uroš Vidovič, mag. Teo Hrvoje Oršanič Admont Fotografien: Izidor Kotnik, mag. Teo Hrvoje Oršanič, mag. Uroš Vidovič, Matevž Lenarčič, Tomo Jeseničnik, Boštjan Colarič, arhiv Kozjanskega parka, arhiv občine Rogaška Slatina, arhiv Zavoda za kulturo, turizem in razvoj Rogatec, arhiv Župnije Tržič, arhiv Turizma Podčetrtek, Bistrica ob Sotli, Kozje, arhiv škofije Krka (Diözese Gurk), arhiv St. Hemma občine Šmarješke Toplice, arhiv občine Trebnje, arhiv KTD Zali Log, arhiv Turizma Škofja Loka, arhiv Turizma Bled, arhiv Turizma , arhiv Turizma Bohinj, arhiv Romarski Breže / Friesach urad Brezje, Nina Sotelšek, Alenka Veber, Franc Pepelnak, Miloš Košir, Žan Trunkelj, Turrach Foto Zavadlav, Peter Zakrajšek, Primož Lajevec, Uroš Perme, Marjan Trobec, Kristina KrKa / GUrK Šijanec, Siniša Rančev, Jana Kuhar, Rok Klemenčič, Tanja Mlinar, Denis Bozovičar, Jana AT Jocif, Marko Pleško, Boštjan Gunčar, Bojan Okorn, Boštjan Odar, Miran Kambič, Primož Hieng, Tina Šteblaj, Jurij Dobravec, Dolar Miran, Maja Zupan, Samo Paušer Millstatt Lektorat und Übersetzungen: Leemeta Ossiach Pliberk / Gestaltung: OPA:celica Karnburg Bleiburg Dravograd Radlje ob Dravi Produktion und Druck: Argos Celovec / Klagenfurt MariBOr Druckauflage: 1.000 Podpeca Slovenj Gradec Lovrenc na Podsreda, September 2014 Ljubelj / Črna na Javorje Pohorju Vrba Loiblpass Koroškem Ptuj Bled Begunje Ptujska Gora Jereka Sveti Jošt Stara Nemški Rovt nad Kranjem Fužina Železniki Rogatec Kranj Bohinjska Sorica Sv. Ema Bistrica Crngrob SLO Suša Olimje Javorje Škofja Loka Pilštanj HR Planina pri Sevnici Ledinica LJUBLJana Kozje Škrljevo Podsreda Vrh Vrhnika Grosuplje Brestanica CIP - Kataložni zapis o publikaciji Sv. Treh Mirna Šentrupert Kraljev Narodna in univerzitetna knjižnica, Ljubljana Stična Krško Mokronog Bučka Gorenji Trebnje (Videm) 27-57(436+497.4)(036) Rakitna Podšumberk 796.51/.52(436+497.4)(036)

GABRON, Nina K. Hemmapilgerweg : führer / [Autoren Nina K. Gabron, Uroš Vidovič, Teo Hrvoje Oršanič ; Fotografien Izidor Kotnik ... [et al.] ; Übersetzungen Leemeta]. - Podsreda : Kozjanski park, Projekt Pilgrimage Europe SI-AT (OP SI-AT 2007-2013), 2014 LEGEnDE ISBN 978-961-6745-19-2 1. Gl. stv. nasl. 2. Vidovič, Uroš 3. Oršanič, Hrvoje Teo 276113152 HEMMAPILGERWEG

ABZWEIGUNG DES HEMMAPILGERWEG KONTROLLPUNKT

Kozjanski park STAATSGRENZEN Podsreda 45, SI-3257 Podsreda Tel.: +386 (0)3 800 71 00 E-mail: [email protected] www.kozjanski-park.si

ERP - Romarski vodnik_OVITKI_VSI_Final.indd 6 HRBET HRBET 23. 10. 14 15:35 HEMMAPILGERWEG Pilgerführer

3

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 5 ST. HEMMA 6 HEMMAS WEG ZUR HEILIGKEIT 7 DARSTELLUNGEN DER HL. HEMMA IN SLOWENIEN 8 LEGENDE ÜBER HEMMA 10 HEMMAPILGERWEG 11 HEMMAPILGERWEG IN SLOWENIEN 11 Der Hemmapilgerweg von Reht ÜBER MEŽICA zum Ljubelj 12 DER HEMMAPILGERWEG IN ÖSTERREICH – Hemmapilgerweg 14 GEOGRAFISCHE MERKMALE DER LANDSCHAFTEN VON MEŽICA BIS LJUBELJ 15 WANDERUNG AUF DEM HEMMAPILGERWEG 30 LOGO DES WEGS 30 HINWEISE ZUR VERWENDUNG DES FÜHRERS 30 WEGMARKIERUNG DES HEMMAPILGERWEGS IN SLOWENIEN 31 ETAPPEN UND GESAMTE WEGLÄNGE 32 BESCHREIBUNG DER ETAPPEN,BESCHREIBUNG VON HAUPTSTELLEN UND SEHENSWÜRDIGKEITEN ENTLANG DES WEGS 34 KONTROLLPUNKTE AUF DEM HEMMAPILGERWEG 185 TOURISMUSINFORMATIONEN 188 WICHTIGE TELEFONNUMMERN IN SLOWENIEN 226 VERKEHRSINFORMATIONEN 226 INFORMATIONEN 227 PROJEKTPARTNER 227 LITERATUR UND QUELLENVERZEICHNIS 228 4 5

EINLEITUNG Im ständigen Pulsschlag des Lebens, in dem die einzige Konstante die Veränderung ist, bewegt sich alles fort, was materielle Form hat. Das einzige Hindernis sind die physikalischen Gesetzmäßigkeiten, über die nur der Gedanke frei hinwegreisen kann. Das Phänomen des Gedankens besteht darin, dass er in der materiellen Welt eine Spur hinterlässt ... Das Pilgern ist ein Weg, auf dem der Gedanke sich selbst, die Mitrei- senden und die Natur um sich herum auf bescheidene, respektvolle und mitfühlende Weise erforscht. Der Gedanke sucht eine Stütze in der historischen Überlieferung der Lebenserkenntnisse jenes Menschen, der den Pilgerweg mit seinem leben geprägt hat. Das Pilgern auf dem Weg der heiligen Hemma ist die Entdeckung von Unrecht, Verzeihen, des Guten und der milden Gabe. Es ist die Entde- ckung des Glaubens an ein Leben, in dem nur der gute Gedanke siegt. Glückliche Reise!

Mag. Teo Hrvoje Oršanič Geschäftsführer des Kozjanski Parks

„Sei gegrüßt, Fürstin der Welt, in die Sonne himmlischer Freude gehüllt; das slowenische Volk preist dich ergeben: Hemma, sei ihm Be- schützerin!“ *** (Text G. Mali, Vertonung F. Kimovec.) 6

ST. HEMMA Hemma von Friesach-Zeltschach (geboren vor 995, gestorben um 1045) soll nach slowenischer Volksüberlieferung auf der Burg Pilštanj (Peilenstein) in Kozjansko geboren worden sein, während die deutsche Geschichtsschreibung den Geburtsort der Hemma von Gurk in der Burg Zeltschach (Selče), Krko (Gurk) oder Breže (Friesach) in Kärnten verortet. Hemma war adeliger Abstammung, Mitglied einer der bedeutendsten Kärntner Familien. Sie hatte den Besitz in Kärnten von ihren Vorfahren, Zwentibold, Waltuni und der Großmutter Imma geerbt, die den Besitz durch königliche Schenkungen in den Jahren 898, 895 und 975 erhalten hatten. Hemma war über die weibliche Linie mit der bayerischen Her- zogsdynastie der Luitpoldinger verwandt, der über die weibliche Linie auch Kaiser Heinrich II. der Heilige angehörte. In jungen Jahren heiratete sie Wilhelm II. von Friesach und Zeltschach. Durch die Heirat vereinten sich zwei der bedeutendsten kärntnerisch-stei- rischen slowenischen Adelsfamilien und auch ihr riesiger Familienbesitz. Dieser reichte von Friaul im Westen bis zur kroatischen Grenze an der Sotla im Osten und von der steirischen Enns im Norden bis zur Save und Krka in Dolenjska im Süden. Der Schwerpunkt des Besitzes lag im Raum von Breže und Gurk in Kärnten, in der Obersteiermark (in Admont) und in der Savinjska krajina. Nach dem tragischen Tod ih- res Gatten Wilhelm und ihrer beiden Söhne, Wilhelm und Hartwig, wurde Hemma eine der reichsten Frauen ihrer Zeit. Aller Wahrscheinlichkeit nach ließ der Kärntner Herzog Adal- bero von Eppenstein die Män- ner 1036 töten, weil Wilhelm seine Position gefährdete. Trotz vieler Prüfungen verlor Hemma nie ihren Glauben, sondern widmete ihr Leben der Wohltätigkeit, der Fürsor- ge für die Armen und der Ein- richtung zahlreicher Pfarreien. 7

1041 überließ sie dem Salzburger Erzbischof Balduin ihren Besitz in Admont und im Ennstal, damit er dort ein Kloster gründete. In Gurk in Kärnten gründete sie ein Benediktiner-Nonnenkloster für adelige Frauen, in das sie sich auch selbst vor ihrem Tod aus dem öf- fentlichen Leben zurückzog. Bald nach ihrem Tod löste der Salzburger Erzbischof Gebhard das Klos- ter auf und widmete seinen Besitz der neu gegründeten Diözese Gurk. Neben der Gründung des Klosters in Gurk und Admont regte Hemma den Bau einer Reihe von Landkirchen in Kärnten an. Sie gab täglich ein reiches Almosen und versuchte mit ihren Mitteln zur Entstehung einer gerechteren Gesellschaft beizutragen. Ein besonderer Verdienst Hemmas war, dass sie mit dem Bau der Kirche ihren Untertanen Arbeit gab und das Land kultivierte. Gleich nach ihrem Tod (am 27. oder 29.06.1045?) begann das Volk be- reits über ihre Taten zu sprechen und sie als gerechte und barmherzige Frau darzustellen. Man begann sie als Gründerin des Klosters und der Kirche in Gurk zu verehren, und ihr Grab in der Krypta des Doms von Gurk wurde zum Zentrum der Verehrung. Vor allem Bewohner von Kranj, Kärntner Slowenen, Steirer und Wiener pilgerten nach Gurk. Sie machten sich allein oder in Gruppen auf den Weg und bewiesen dadurch, dass ihnen Hemma am Herzen lag. Zahl- reiche Pfarreien organisierten Pilgerfahrten, in Slowenien war die Pil- gerfahrt von Kranj am bekanntesten. Häufig waren Pilgerfahrten nach Gurk vor allem bis zum Zweiten Weltkrieg, die Verhältnisse danach ver- hinderten jedoch in hohem Maße spontane Kontakte der slowenischen Gläubigen diesseits der Grenze. Die hl. Hemma, die Schutzheilige der Völker, ist auch bekannt als: Hem- ma von Pilštanj, Hemma von Gurk, Fürstin Hemma, Hemma von Friesach und Zeltschach, Gräfin Hemma und Ema im slowenischen Sprachraum.

HEMMAS WEG ZUR HEILIGKEIT Hemmas Weg zur Heiligkeit war lang und durch eine Verkettung von Umständen mehrmals unterbrochen und immer wieder neu begonnen. Im Folgenden werden einige der Hauptschwerpunkte auf diesem lan- gen Weg genannt. Am 27. Juni 1045 soll Hemma gestorben sein. Ihre sterblichen Überreste wurden 1174 in der renovierten Krypta des Gurker Doms beigesetzt, wo 8

man zwei Jahre später einen besonderen Altar errichten ließ. 1227–1228 wurde Hemma auf einer besonderen Liste von Wundern und Heilungen als selig bezeichnet, dies ist die älteste Erwähnung Hemmas als Heilige. Der Papst erhielt 1465 einen Brief von Kaiser Friedrich III. und Kaiserin Eleonore mit der Bitte um den Beginn des Prozesses der Kanonisierung. Daraufhin wurde Material über Hemmas Leben, ihr Wirken und Wunder- heilungen nach ihrer Fürbitte gesammelt, doch die Türkeneinfälle und die späteren Glaubensunruhen brachten diesen Vorgang zum Stillstand. 1933 wurde beim Vatikan erneut eine Petition für die Heiligsprechung Hemmas eingereicht, der Anfang 1938 stattgegeben wurde. Papst Pius XI. bestätigte am 5. Januar 1938 den Kult der seligen Hemma und zählte sie zu den Heiligen. Vom 26. bis 29. Juni 1938 fanden im Gurker Dom Feierlichkeiten zur Heiligsprechung Hemmas statt und Rom bestätigte 1941 den 27. Juni als Feiertag der Hl. Hemma.

DARSTELLUNGEN DER HL. HEMMA IN SLOWENIEN Das Erbe von Hemmas heiligem Leben ist heute in zahlreichen Kirchen zu sehen, die Hemma auf dem gesamten Gebiet ihres umfangreichen Besit- zes und der Pfarreien, die sie auf diesem Besitz gegründet hat, erbaut hat. Von Hemmas enger Verbundenheit zu ihrem Volk zeugen ihre zahlrei- chen Darstellungen in unseren Kirchen, die Namen, die unsere Töchter und Frauen trugen und noch heute tragen, die Kirchen, die der Heiligen Hemma geweiht wurden, noch bevor sie in Rom offiziell heiliggespro- chen wurde. Nicht zuletzt davon zeugen die Jahre der Pilgerfahrten aus zahlreichen Pfarreien in Slowenien an ihr Grab in Gurk in Kärnten.

Sv. Ema, Pfarrkirche St. Hemma Kozje, Filialkirche St. Hemma 9

Der hl. Hemma sind in Slowenien zwei Kirchen geweiht, die Pfarrkirche St. Hemma in Sv. Ema pri Podčetrtku und die Filialkirche St. Hemma auf dem Friedhof in Kozje. Beide wurden auf Besitzungen der ehema- ligen Diözese von Gurk errichtet und zur Zeit des ersten Versuchs der Heiligsprechung Hemmas erbaut. In anderen slowenischen Orten und Kirchen finden sich Altäre, die dieser Heiligen gewidmet sind, und verschiedene Abbildungen der hl. Hemma. Ganze vier Mal trifft man in Pilštanj auf die hl. Hemma, man findet sie in der Kirche St. Rupert in Šentrupert na Dolenjskem, in der Kirche St. Elisabeth in Slovenj Gradec, in der Kirche St. Anna in Ledinica pri Žireh, in der Kirch St. Achatz in Nemški rovt, in der Kirche St. Joseph in Soča, in der Kirche St. Anna in Podljubelj, im Dom in Maribor. Die hl. Hemma ist meist als vornehme Dame mit dem Modell einer Kirche, einer Rose oder einer Urkunde abgebildet, mit einem Kreuz oder einer Ket- te, als Nonne, als trauernde Frau bei den Leichen der ermordeten Söhne, wie sie Almosen verteilt, mit einem Geldbeutel, zusammen mit Wilhelm, die hl. Hemma zwischen Bauarbeitern, die sich ihren verdienten Lohn nehmen.

Abbildung der hl. Hemma in der Statue der hl. Hemma in der die hl. Hemma im Fenster der Kirche St. Josef in Soča (Tone Kralj) Kirche St. Michael in Pilštanj Kirche St. Anna auf dem Loibl

Fresko der hl. Hemma in der Abbildung der hl. Hemma und Relief der hl. Hemma und Kirche St. Michael in Pilštanj Wilhelms auf Schlusssteinen Wilhelms in der Kirche in der Kirche St. Rupert in St. Achaz in Nemški rovt Šentrupert in Dolenjska 10

LEGENDE Über Hemmas Leben erfährt man viel aus zahlreichen Legenden, die ihre Verehrung stark gefördert haben.

Die Legende über Hemma von Pilštanj Die Legende erzählt, dass Hemma 983 in Pilštanj (Peilenstein) in der Untersteiermark als Tochter von Tuta und Engelbert geboren wurde. Sie gehörte dem Hochadel an, da sie mit Kaiser Heinrich II. verwandt war. Ihre Jugendjahre verbrachte sie am Kaiserhof. Sie heiratete Wilhelm, Graf von Friesach und Markgraf vom Sanntal. Im Laufe ihrer Ehe wur- den die Söhne Wilhelm und Hartwig geboren, die von aufständischen Bergleuten in Zeltschach getötet wurden. Ihr Vater Wilhelm rächte sie fürchterlich. Hemma war traurig über das Handeln ihres Mannes, daher begab sich dieser auf ihr Zureden hin auf eine Bußpilgerfahrt nach Rom, kehrte jedoch nicht zurück. Nur wenige Kilometer von der heimatlichen Burg entfernt ereilte ihn in der Nähe von Gräbern im Lavanttal der Tod.

Die Legende vom Bau des Doms von Gurk Als Hemma von einer Pilgerreise nach Gurk zurückkehrte, wollte sie ihr Versprechen erfüllen, doch sie wusste nicht, wo die Kirche stehen sollte. Sie beschloss, dies einem Gottesurteil anzuvertrauen. Zwei jun- ge Ochsen zogen am 2. Juli, am Tag von Mariä Heimsuchung, ein Fuhr- werk mit einer Marienstatue von Friesach ins Gurktal. Sie blieben an einem unbebauten Ort stehen und wollten nicht weitergehen. So wurde entschieden, dass an dieser Stelle die Kirche erbaut werden würde. Die Bauleitung übernahm Hemma, die jede Woche, auf einem Stein aus grünem Schiefer sitzend, die Arbeiter bezahlte. Einige waren unzufrie- den und forderten einen höheren Lohn, daher mussten sie auf ihren Befehl hin selbst in den Geldbeutel greifen, bekamen jedoch so viel, wie sie ihnen bereits zuvor gegeben hatte.

Die steirische Legende von den Bergleuten In der Weststeiermark befanden sich Silberbergwerke. Die Menschen lebten im Wohlstand, da sie auf Hemmas Besitztümern nach Erz such- ten. Aufgrund des hohen Lebensstandards vergaßen die Bergleute den Sonntag und begingen den Tag des Herrn nicht mehr. Anstatt zur Messe gingen sie ins Gasthaus, und als eine Mutter mit einem kleinen Kind ihr Verhalten kritisierte, töteten sie das Kind. Die Mutter verfluchte die Bergleute und das Silber versiegte. 11

HEMMAPILGERWEG Der Hemmapilgerweg verbindet Orte, die direkt oder indirekt mit dem Leben, der Arbeit und der Überlieferung der hl. Hemma verbunden sind. Er verläuft durch Orte, in denen die Verehrung der hl. Hemma aus dem Mittelalter bis heute erhalten geblieben ist, und umfasst Gebiete, die einst in Hemmas Besitz waren und thematisch eng mit der hl. Hemma verbunden sind. Er verläuft über das slowenische Kärnten, die slowe- nische Steiermark, Dolenjska und Gorenjska und ist mit dem gleichna- migen Weg in Österreich (Hemmapilgerweg) verbunden. Er verbindet Objekte, die auf ihre Anregung hin oder auf ihren Besit- zungen erbaut wurden, Denkmäler, in denen sie abgebildet ist, und Orte und Gebiete, von wo aus die Menschen in großer Zahl pilgerten und die hl. Hemma verehrten. Das Ziel der Pilgerreise bzw. Zentrum der Verehrung ist das Grab der hl. Hemma in der Krypta des Doms zu Gurk

Gurker Doms Grab der hl. Hemma HEMMAPILGERWEG IN SLOWENIEN Die hl. Hemma stellt eine bedeutende Verbindung zwischen den Slowe- nen und den Österreichern dar. Im Rahmen des Projekts des Hemmapilgerwegs, das im Rahmen des Programms Interreg IIIA SLO-A durchgeführt wurde, begann 2006 die Erweckung des Hemmapilgerwegs in Slowenien. Damals wurde der Weg teilweise trassiert und markiert im Teil des Wegs zwischen Sv. Ema bei Podčetrtek und Šentrupert auf Dolenjska. Im Rahmen des Projekts mit dem Titel PILGRIMAGE EUROPE SI-AT, das im Rahmen des Operativen Programms Slowenien – Österreich 2007–2013 durchgeführt wird, setzt sich die Belebung des Hemma- pilgerwegs (687 km) fort, der jetzt vollständig markiert sein wird. 12

Der Hemmapilgerweg von Reht über Mežica zum Ljubelj Die Inhalt dieses Führers umfasst eine Beschreibung des Hemma- pilgerwegs vom ehemaligen Grenzübergang Reht/Raunjak, wo der Hemmapilgerweg auf slowenischem Boden beginnt, über Kärnten, das Drautal, die Steiermark, Kozjansko, Dolenjska, Gorenjska bis zum Ljubelj-/Loiblpass, wo der Weg erneut ins benachbarte Österreich hi- nüberführt. Der Weg ist in 30 Etappen unterteilt und in Slowenien 687 Kilometer lang. Von Pliberk (Bleiburg) aus führt der Hemmapilgerweg zum ehemali- gen Grenzübergang Reht/Raunjak und bergab nach Mežica. Dann führt er über Pikovo beziehungsweise Podpeca nach Črna na Koroškem und weiter durch Javorje zur Berghütte Koča na Naravskih ledinah. Der Weg verläuft dann am Ivarčko-See vorbei und durch Sele nach Slovenj Gradec und setzt sich nach Dravograd fort. Es folgt ein Weg bergauf in das Dorf Ojstrica auf Kozjak, dann führt der Weg nach Pernice und weiter durch die Schlucht Bistriški jarek über Sveti Trije Kralji nach Radlje ob Dravi. Der Hemmapilgerweg verläuft dann über die Drau nach Vuhred und weiter nach Pohorje. Der Weg führt über Janževski Vrh, Lehen und Lo- vrenc na Pohorju nach Ruše. Durch Limbuš, Pekre und Zgornje Radvanje gelangt er nach Maribor. Am Dom und unter der Pyramide vorbei setzt er sich nach Malečnik fort und weiter durch Duplek und Vurberk nach Ptuj. Er quert erneut die Drau und führt Sie durch Hajdina nach Ptujska Gora. Jetzt verläuft der Weg über Haloze unter Donačka gora und durch Rogatec, Rogaška Slatina nach Sv. Ema. Dann führt er durch Podčetrtek nach Olimje und weiter über Virštanj nach Pilštanj. Hier zweigt die direk- te Variante nach Kozje ab. Die Grundroute des Hemmapilgerwegs führt hingegen durch Lesično, Zagorje und Planina pri Sevnici nach Bohor und dann bergab nach Kozje. Von Kozje aus setzt sich der Weg nach Podsreda fort und weiter an der Burg Podsreda vorbei durch Križe und Brestanica nach Krško. Nach dem Überqueren der Save verläuft der Weg durch Les- kovec, Senuše und Raka nach Bučka. Dann führt er weiter durch Škocjan nach Šmarješke Toplice. Der Weg führt nun bergan zum Dorf Žaloviče und weiter durch das Raduljatal nach Trebelno, von wo aus er bergab nach Mokronog führt. Von Mokronog aus verläuft der Hemmapilgerweg nach Šentrupert auf Dolenjska und weiter an der Burg Škrljevo vorbei nach Mirna. Dann führt er nach Trebnje und Vrhtrebnje nach Šentvid pri Stični und Stična nach Pristava nad Stično. Von Pristava aus verläuft er über und Kucelj nach Grosuplje und weiter an der Höhle Županova 13

jama in Želimlje vorbei. Von Želimlje aus setzt er sich durch Iški vintgar nach Rakitna fort und führt dann bergab nach Borovnica. Durch Verd und Vrhnika führt er dann über Zaplana und Smrečje nach Vrh Sv. Treh Kraljev und über Goropeke bergab nach Žiri. Von Žiri aus führt der Hemmapilger- weg über Ledinica auf den Kladje-Pass, von wo aus er an der Berghüt- te Koča na Ermanovcu vorbei und über Slajka nach Hotavlje führt. Nun folgt ein Aufstieg über Malenski Vrh nach Javorje, von wo aus sich der Weg durch Četena Ravan und Zapreval nach Lubnik fortsetzt. Von Lubnik aus führt der Weg bergab nach Škofja Loka, von wo aus er sich durch Crngrob nach Kranj fortsetzt. Es folgt ein Aufstieg nach Sveti Jošt nad Kranjem, dann führt der Weg über Sv. Mohor und Kališe nach Železniki. Von Železniki aus steigt er nach Prtovč hin an, von wo aus er durch Torka und Zgornje Danje nach Soriška planina führt. Jetzt führt der Weg hinab nach Bohinjska Bistrica, und dann durch Bitnje und Jereka hinauf nach Pokljuka. In Goreljek biegt er über Grajska und Rečiška planina nach Bled ab, von wo aus er durch Podhom und Zasip und über Sava Dolinka nach Breg und weiter nach Vrba führt. An Prešerens Geburtshaus vorbei setzt sich der Hemmapilgerweg nach und weiter durch das Tal der Draga nach Prevala fort. Es folgt noch der Weg über den Ljubelj-(Liobl-)Pass, von wo aus er sich auf österreichischem Boden an Ferlach (Borovlje) vorbei und weiter nach Gurk (Krka) fortsetzt. Der Weg ist in natura in beiden Richtungen markiert. Die Gehzeiten, die im Führer angegeben sind, sind für den gesamten beschriebenen Weg berech- net. Die Gehzeiten verstehen sich unter Vorbehalt, sie sind für eine mäßige bis bequeme Gangart berechnet. Die beschriebene Route des Hemmapil- gerwegs ist leicht, mit einzelnen, kurzen Abschnitten, die etwas steiler sind. Der Hemmapilgerweg ist als Fußgängerweg gekennzeichnet und ver- läuft auf bewährten Wegen (Fahrwegen, Waldstraßen, Pfaden, Seiten- wegen) und bringt keine neuen Eingriffe in den Raum mit sich.

Pilštanj 14

DER HEMMAPILGERWEG IN ÖSTERREICH – Hemmapilgerweg In Österreich befindet sich ein sternförmiges Netz von Hemmapilger- wegen, die aus allen Richtungen in Österreich und Slowenien ans Ziel führen, an das Grab der hl. Hemma in Gurk. Insgesamt 8 Routen kommen her von: Admont und St. Hemma-Edel- schrott in der österreichischen Steiermark, den Orten Millstatt, Ossiach, Turrach und Karnburg im österreichischen Kärnten und von Ljubelj so- wie von Črna na Koroškem in Slowenien.

Für den Hemmapilgerweg in Österreich ist das Kärntner Pilgerreferat der Katholischen Kirche Kärntens, Diözese Gurk zuständig.

ARGE Pilgern in Kärnten Tarviser Straße 30 A-9020 Klagenfurt Tel.: +43 (0)463/5877-2115 E-mail: [email protected] www.pilgerninkaernten.at 15

GEOGRAFISCHE MERKMALE DER LANDSCHAFTEN VON MEŽICA BIS LJUBELJ Das Gebiet, auf dem der Hemmapilgerweg in Slowenien verläuft, wird nach der geografischen Regionalisierung der pannonischen, der dinari- schen und der Alpenwelt zugeordnet. Die Gebiete dieser Regionen sind in mehrere kleinere Einheiten aufge- teilt, durch die auch der Hemmapilgerweg verläuft.

ÖSTLICHE KARAWANKEN Der Hemmapilgerweg verläuft durch diese Landschaft von Pliberk (Bleiburg) beziehungsweise Reht nach Slovenj Gradec. Die östlichen Karawanken reichen von den Bergen Olševa und Peca im Westen bis zum Flussgebiet der Paka und der Mislinja im Osten. Der gebirgige Nordteil heißt Mežiške Karavanke, das mittlere Talgebiet Črnjansko hribovje. Das Gestein ist sehr vielfältig. Es sind vor allem Karbongesteine, noch häufiger aber sind Silikatgesteine. Zum Nordka- rawanken-Hochgebirgsgürtel des Apennin gehört der Grenzberg Peca. Gegen Osten hin ist der Uršlja gora am höchsten. Die Östlichen Karawanken sind Teile eines einheitlichen Berglandes, das sich als lange, schmale Kette vom Gailtal im Westen bis zu den Becken von Slovenj Gradec im Osten zieht und sich dann in Form von Ausläufern bis zum Ravna gora im kroatischen Zagorje fortsetzt. Der einzige größere Fluss in dieser Gegend ist die Meža, am Rande befinden sich Savinja und Mislinja. Vier Fünftel der gesamten Landschaft sind von Wäldern bedeckt. Es herrschen Fichte, Tanne und Rotbuche vor. Die vorherrschende Siedlungsform sind die Einödhöfe, die hier am höchsten in Slowenien hinaufreichen. Die Hauptverkehrsachse der Ge- gend ist das Tal der Meža zwischen Črna in Otiški Vrh. Von der Haupt- straße von Meža zweigt die Straße über Holmec und den Reht-Sattel nach Podjuna auf der österreichischen Seite der Grenze ab.

POHORJE, KOZJAK UND STROJNA Der Hemmapilgerweg verläuft durch diese Landschaft von Slovenj Gradec nach Maribor. Die Landschaft liegt zwischen den Östlichen Ka- rawanken, dem Konjiško hribovje, den Dravinjske gorice, der Drauebe- ne, den Slovenske gorice und der Grenze zu Österreich. 16

Die Landschaft ist vor allem von der Drau geprägt, die von Westen nach Osten fließt und die Gegend in einen kleineren Nordteil und einen grö- ßeren Südteil gliedert. Der Nordteil der Landschaft umfasst das Grenz- bergland Kozjak, das sich beinahe 50 km die Drau entlang bis zu den Slovenske gorice zieht. Der Kozjak wird von einigen auch Kobansko genannt, nach „kobanica“, einem Umhang für schlechtes Wetter, der aus Lindenrinde besteht. Der Südteil der Landschaft umfasst das Gebiet Strojna, das sich zwi- schen der Drau und der Meža, dem Tal der Meža unterhalb von Mežica, dem Tal der Mislinja und dem Pohorje-Gebirge erstreckt. Die größte Einheit bildet das überwiegend bewaldete Pohorje-Gebirge. Das öst- liche Pohorje ist abgerundet und hügelig, mit einer Landschaft von Hochebenen im Zentrum, das westliche Pohorje ist ein hügeliger Berg- rücken. Weiter nördlich liegt das tektonisch entstandene Tal von Ribnik und Lovrenc. Das Tal ist durch ein Gebirge vom Drautal getrennt, das von den Bächen Radoljna, Velka und Vuhreščica durchschnitten wird. Am Südrand breitet sich das Bergland Podpohorske gorice aus, in dem sich Obst- und Weinanbau entwickelt haben. Im Pohorje, Kozjak und Strojna herrscht metamorphes Gestein vor, über das sich Ablagerun- gen gelegt haben und zuletzt noch Sedimente aus dem Quartär.

SLOVENSKE GORICE Der Hemmapilgerweg führt durch den westlichen Teil der Landschaft von Maribor nach Ptuj. Die Slovenske gorice sind das größte Hügelland in Slowenien und umfas- sen das tertiäre Hügelland zwischen den Ebenen der Flüsse Mur und Drau. Im Nordwesten reichen sie bis nach Österreich und im Südosten bis nach Kroatien. Zwischen den Scheidekämmen, die 400 Meter über dem Meer nicht übersteigen und in Nordwest-Südost-Richtung verlaufen, befinden 17

sich längliche Täler. Sie wurden von Bächen geformt, die die weiche ter- tiäre Gesteinsgrundlage aus Mergel und Sandstein eingeschnitten haben. Größere Täler wie Pesniška und Ščavniška haben einen breiteren Grund. Die Berge sind für den Weinbau bekannt. So spricht man von den Ber- gländern Ljutomerske, Radgonske, Ormoške, Ptujske und Mariborske gorice. Als Weinbaugebiet sind auch die Svečinske gorice berühmt. Den West- und Südrand der Slovenske gorice bildet die Drau. Die erste Schotterterrasse hat die Drau in ihren Wall zwischen Zgornji und Spodnji Duplek geschnitten. Die Slovenske gorice sind eine traditionelle Agrar- landschaft und waren bis vor Kurzem ein Gebiet mit überwiegend kleine- ren Betrieben. Ein gutes Viertel der Fläche ist Wald, ein Viertel Äcker, ein gutes Fünftel Wiesen, ein Zehntel Obstgärten, 5% Weiden und 4% Wein- gärten. Viele Siedlungen sind auf dem Gipfel der Bergrücken verteilt. Die zentralen Orte sind die größeren Städte am Rand des Berglandes.

DRAUFELD Der Hemmapilgerweg über das Draufeld führt von Ptuj nach Ptujska Gora. Die Schotterterrassen der Drau, die im Westen bei Fala beginnen, verbreitern sich bei Maribor in Form eines Schwemmkegels über das Draufeld. Die Bäche des Pohorje haben am Westrand des Schwemm- kegels Lehm und Sand aufgeschüttet. Der südlichste Wasserlauf des Flusses Polskava befindet sich am Südrand des Feldes, wo der Berüh- rungspunkt mit dem Bergland Dravinjske gorice auch mit Lehm und Ton aufgeschüttet ist, worauf sich Nassboden (Ried) befindet. Ähnlich hat am Nordrand des Ptujfeldes der Fluss Pesnica Lehm angeschwemmt. Am Berührungspunkt des Feldes mit den Slovenske gorice befinden sich an der Drau die beiden wichtigsten Städte dieser Region, Ptuj und Maribor. Die Drau ist eine wichtige Energieader Sloweniens. Am Draufeld steht das Wasserkraftwerk Zlatoličje, am Ptujfeld das Wasserkraftwerk Formin. Das Draufeld und das Ptujfeld sind auch für den Verkehr äußerst wichtig. Hier verläuft die Eisenbahnverbindung zwischen Wien und Ljubljana sowie 18

Pragersko und Ungarn und außerdem die Autobahnverbindung zwischen Graz, Maribor und Ljubljana mit einer Abzweigung nach Ptuj und Zagreb.

HALOZE UND DRAVINJSKE GORICE Der Hemmapilgerweg durch diese Landschaft führt von Ptujska Gora nach Kupčinji Vrh. Es handelt sich um ein tertiäres Hügelland, das von der Dravinja in einen Südteil namens Haloze und einen Nordteil namens Dravinjske gorice auf- geteilt wird. Letzterer geht im Westen in das Vorland des Pohorje-Berglands über, das Podpohorske gorice heißt. Gute 4/5 des Gebiets liegen unterhalb von 400 Metern über dem Meeresspiegel. Die Haloze bestehen aus den Östlichen oder „Weinbau-Haloze“ einerseits, die tiefer liegen und gemütli- cher sind als die Westlichen oder „Wald-Haloze“ andererseits. Letztere sind steiler und versumpft. Für die Haloze sind über die Gipfel der Bergrücken verstreute Siedlungen charakteristisch, die sich in verschiedene Richtun- gen hinziehen. Die Südhänge sind überwiegend mit Weingärten bewach- sen, die Nordhänge mit Laub- und teilweise Mischwald. Die Landschaft ist sehr malerisch und eignet sich für den Tourismus. Besonders Wandern und Radfahren sind beliebt. Im Norden wird die Landschaft von den Flüssen Dravinja und Drau umrandet, im Westen ist sie vom Boč und im Süden von Donačka gora und Macelj begrenzt. Die Hügellandschaft erstreckt sich im Osten und Südosten auf kroatischer Seite. Der Ostteil wird auch „Weinbau- Haloze“ genannt, da beinahe ein Zehntel der Fläche von Weingärten bedeckt ist, während es im oberen westlichen Teil nur ein gutes Prozent ist. Mehr als die Hälfte des westlichen Teils ist von Wäldern bedeckt, daher wird er auch „Wald-Haloze“ genannt. Für die „Weinbau-Haloze“ ist eine verstreute Siedlung auf den Bergrücken charakteristisch und vorherrschend, die der Ausbreitung der Weingärten gefolgt ist. In den „Wald-Haloze“ hingegen ha- ben sich überwiegend Weiler und Einödhöfe entwickelt. 19

BOČ, DONAČKA GORA UND MACELJ Der Hemmapilgerweg verläuft durch diese Landschaft nur für ein klei- neres Stück des Weges auf dem Gebiet von Donačka gora. Am Westrand der hügeligen pannonischen Welt ziehen sich als östliche Verlän- gerung der Karawanken Boč und Macelj hin, zwischen denen sich der Donačka gora erhebt. Der Bergland trennt die Dravinjske gorice und Haloze von Poso- telje. Der Boč liegt im Westen, der Macelj im Osten und stellt die Staatsgrenze zu Kroatien dar. Geologisch und morphologisch ist dieses Bergland ein Teil der Karawanken, die im Osten unter den Ablagerungen des Pannonischen Be- ckens versinken. Das Gebiet besteht aus Sandstein, Konglomeraten, Schiefer- ton, Dolomit und Kalkstein. Der Kamm des Donačka gora ist aus Lithotamni- enkalk und Quarzsandstein aufgebaut, der Fuß aus Tertiärgestein. Der Macelj besteht vor allem aus Sandstein. Die Nordhänge sind steiler als die Südhänge. Das Bergland überragt aufgrund seiner Höhe über dem Meeresspiegel die tiefer liegende Umgebung. Der Höhenunterschied zum umliegen- den Hügelland beträgt bis zu 700 Meter und hat einen entscheidenden Einfluss auf die Klimaverhältnisse. Für dieses Gebiet ist eine größere Niederschlagsmenge und eine hohe Luftfeuchtigkeit charakteristisch. Der Bergland vom Boč bis zum Macelj ist beinahe unbesiedelt, da die um- gebende Hügelwelt viel bessere Möglichkeiten für die Besiedlung bietet als das schlecht zugängliche Bergland. An den Südhängen, die weniger steil und wärmer sind, reichen die Siedlungen bis in 500 Meter Höhe. Für die Landwirtschaft sind die Füße der Hänge am günstigsten, die weniger steil und sonniger sind, während die nördlichen Lagen we- gen der Schattigkeit von Wäldern bedeckt sind. Insgesamt bedecken die Wälder zwei Drittel der Fläche. An den Nordhängen des Donačka gora hat sich Urwald erhalten, der als Teil des Landschaftsparks Boč – Donačka gora geschützt und der einzige Urwald in der pannonischen Welt Sloweniens ist. 20

DAS HÜGELLAND VON VOGLAJNA UND OBERER SOTLA Der Hemmapilgerweg verläuft durch diese Landschaft vom Ort Donačka Gora nach Podčetrtek. Das Hügelland von Voglajna und Oberer Sotla stellt die Übergangsland- schaft zwischen der Alpenwelt und der pannonischen Welt dar. Vom Becken von Celje und den östlichen Ausläufern des Berglands von Posavje geht in eine niedrigere Hügellandschaft über. Die Hauptachse des Hügellands von Voglajna, des Westteils der Landschaft, ist das Tal der Voglajna, das im Süden von den unterbrochenen Bergscheiden von Rifnik und Žusem abgeschlossen wird, im Norden breitet sich die Welt ober- halb davon in die ausgedehnten Bergländer Drameljske in Ponikovske gorice aus. Der Ostteil, das Hügelland der Oberen Sotla oder auch das von Šmarje und Rogatec, weicht in Richtung der Oberen Sotla ab. Für die Landschaft sind auch verkarstete Gebiete auf Kalkstein charakteristisch. Das Flussnetz ist im Tertiärgestein sehr dicht, daher haben die beiden zentralen Flüsse Voglajna und Sotla ein bewegtes Netz von Zuflüssen. Das Klima geht vom kontinentalen Klima im Westen zu einem subpan- nonischen Klima im Osten über. Für das Klima ist der Höhenunter- schied zwischen dem Talgrund und den Rücken der Hügel bedeutsam. Die Bodentypen sind vom Gesteinsuntergrund abhängig. Größere Wald- flecken wurden von bestellbarem Boden verdrängt. Unter den Wäldern, die mehr als ein Drittel der Landschaft bewachsen, herrscht Laubwald vor, nur in den höchsten Teilen und an den schattenseitigen Hängen finden sich Nadelbäume. Ein Viertel der Fläche ist mit Wiesen bedeckt. Weingärten gibt es weniger als in den anderen slowenischen Wein- baugebieten, sie sind jedoch fast gleichmäßig über die sonnenseitigen Hänge der Längsketten der Bergrücken verteilt. Bezüglich der Besiedlungsdichte ragen das mittlere Talgebiet, das Tal des Baches Zibiški potok und das Talgebiet Kostrivniško podolje hervor. 21

In den vier größten Orten, zu denen Šentjur, Šmarje pri Jelšah, Rogaška Slatina und Rogatec zählen, lebt ein Drittel der Gesamtbevölkerung.

DAS HÜGELLAND DER MITTLEREN SOTLA Der Hemmapilgerweg verläuft durch diese Landschaft zwischen Podčetrtek und Lesično und zwischen Kozje und Podsreda. Das Hügelland der Mittleren Sotla ist eine pannonische Randlandschaft. Im Norden, Westen und Süden ist es von den östlichen Ausläufern des voralpinen Berglands von Posavje und im Osten von der Sotla begrenzt. Das Hügelland der Mittleren Sotla wird von einigen auch Kozjansko ge- nannt, was größtenteils mit dem Flussgebiet der Bistrica zusammen- fällt. Wie in der Mehrzahl der pannonischen Landschaften Sloweniens herrschen auch hier Ablagerungen aus dem jüngeren Tertiär vor. Die Fläche des Hügellands der Mittleren Sotla kann in mehrere Landschaftseinheiten unterteilt werden. Zu den Taleinheiten zählen das Flusstal der Bistrica und das Tal der Mittleren Sotla zwischen Podčetrtek und Kunšperk. Unter den erhöhten Landschaftseinheiten lassen sich zwei größere Gruppen unterscheiden. Das ausdrücklich dem Weinbau gewidmete Hügelland Virštanjsko gričevje im Norden und das Bistriško gričevje im Süden. Sämtliches Wasser des Hügel- lands der Mittleren Sotla wird von der Sotla abgeführt. Die Sotla ent- springt südlich des Macelj. Die Hauptzuflüsse in diesem Gebiet sind die Bistrica und die Buča. Es herrschen kontinentale Klimamerkmale vor. Es gibt eher wenige hochwertige, für die Landwirtschaft geeignete Böden. Die meisten Ackerflächen finden sich auf der Ebene entlang der Sotla. Die Hälfte der Flächen ist der Bewirtschaftung gewidmet, ein gutes Drittel ist von Wald bedeckt. Die Landschaft ist beinahe gleichmäßig besiedelt. In der Landschaft 22

gibt es weder ein stärkeres Zentrum noch eine städtische Ansiedlung. Die größten Ansiedlungen liegen im Tal an der mittleren Sotla. Die ver- streute Besiedlung hält sich überwiegend an Bergrücken und gemütli- chere sonnenseitige Hänge.

DAS BERGLAND VON POSAVJE Der Hemmapilgerweg verläuft durch den äußersten östlichen Teil des Berglands von Posavje und durch das Gebiet von Šentrupert. Das Bergland von Posavje ist die größte slowenische Landschaft. Im Osten reicht sie bis zum Hügelland der Mittleren Sotla. Der Bergrücken des Orlica erreicht sogar die Grenze zum benachbarten Kroatien. Die Falten des Posavje entstanden bei der Faltung und Überschiebung im mittleren Miozän, und das Bergland wurde im Pliozän und im Quartär durch geomorphologische Prozesse geformt, insbesondere Erosion, Denudation und Verkarstung. Stufenweise bildete sich eine Gebirgs- welt von langgezogenen Bergrücken und tief eingeschnittenen Tälern. Dieses Gebiet gehört zur Antiklinale von Orlica, da sich im äußersten Südosten der Landschaft der Bergrücken des Orilca entlangzieht. Auf- grund der außerordentlich vielfältigen Gesteinszusammensetzung mit einer Vielzahl an undurchlässigem und nur schwach erosionsbestän- digem Gestein ist die Oberfläche des Berglands von Posavje stark zer- gliedert mit zahlreichen Tälern und Furchen. Ein Großteil des Berglands liegt auf einem Höhengürtel zwischen 300 und 600 m und nur einzelne Gipfel reichen über eine Höhe von 1000 Metern hinaus. Aufgrund der Fülle an undurchlässigem Gestein ist das Bergland von Posavje von ei- nem dichten Wassernetz durchzogen. Die Landschaft hat ein gemäßig- tes kontinentales Klima, das nur in den höchsten Lagen ein wenig här- ter ist. Die Bodentypen sind in hohem Maße vom Gesteinsuntergrund abhängig. Aufgrund des vielfältigen Gesteins und der unterschiedlichen Böden ist auch die Pflanzenwelt sehr abwechslungsreich. Beinahe zwei Drittel der Landschaft sind von Wald bedeckt.

DAS HÜGELLAND VON KRŠKO, SENOVO UND BIZELJSKO Der Hemmapilgerweg verläuft zunächst durch das Hügelland von Bizeljsko. In Krško überquert er die Save und setzt sich durch das Hügelland von Krško bis nach Šmarješke Toplice fort. Die Landschaft, die zur Pannonischen Welt gehört, besteht aus drei Hügellän- dern. Mehr als die Hälfte dieser Landschaft umfasst das Hügelland von Krško, das durch die Save vom Hügelland von Senovo und Bizeljsko getrennt ist. 23

Das Hügelland von Bizeljsko besteht aus zwei tektonischen Einheiten: im kleineren nordöstlichen Teil ist die Antiklinale von Orlica, im ande- ren die Synklinale von Bizeljsko. Das Hügelland von Krško besteht aus drei tektonischen Einheiten: der Einheit von Mokronog, dem Bruch von Škocjan und der Synklinale von Krško. Der größte Fluss der Landschaft ist die Save, außerdem fließt das Wasser noch in Mirna, Sotla, Radulja und Krka zusammen. Die Landschaft hat ein gemäßigtes kontinentales Klima. Die Hügelländer liegen im Frühjahr und Herbst im Bereich eines Wärmegürtels unterhalb der kühlen Luft im Tal der Save und im Becken von Krško, daher sind sie wärmer als die tiefer gelegenen Teile, was für Weinbau und Obstgärten günstig ist. Die braunen Böden, die auf Mergel entstanden sind, bedecken im Hügelland von Bizeljsko und Krško vor allem die Bergrücken. Die Hälfte der Landschaft ist von Wald bedeckt. Für die Landschaft ist eine inverse Besiedlung charakteristisch, da die Bevölkerungs- und Siedlungsdichte mit Ansteigen der Höhe über dem Meeresspiegel anwächst. Ein Großteil der Siedlungen liegt auf dem Gipfel gemütlicher Bergrücken und auf Bergkuppen. Die größte Siedlung im Hügelland von Bizeljsko ist Bizeljsko, gefolgt von Pišece. Die größte Siedlung im Hügelland von Krško ist Leskovec pri Krškem. Neben Wald herrschen in der Landschaft Wein- und Obstgärten vor.

DAS BERGLAND VON RADULJA Der Hemmapilgerweg führt über das Bergland von Radulja von Šmarješke Toplice nach Mokronog. Das Bergland von Radulja erhielt seinen Namen von dem Flüsschen Radulja und ist eine Landschaft am nordöstlichen Rand der dinarischen Welt, an der Grenze zur pannonischen und Alpenwelt. Es besteht aus zwei tektonischen Einheiten: der von Mokronog im Nor- den und der von Novo mesto im Süden. Da dichteste Gestein ist der Dolomit, der gut die Hälfte der Fläche bedeckt, vor allem den nördlichen 24

Teil. Ihm folgen Kalkstein und Mergel. Südlich und östlich von Trebel- no ist die Welt verkarstet, mit zahlreichen Karsttrichtern, Gruben und Trockentälern. Das Bergland von Radulja ist in den ebenen Teilen mehr einem Hügelland ähnlich, einige Teile sind jedoch wegen der großen Höhenunterschiede ausdrücklich gebirgig. Es herrscht ein gemäßigtes kontinentales Klima vor. Die Bodentypen sind stark vom Gesteinsunter- grund abhängig. Wald bedeckt 55% der Landschaft. An den sonnensei- tigen Karbonathängen mit Rendzina wächst Rot- und Hopfenbuchen- wald. Die anderen Hänge sind von Rotbuchenwald bewachsen, in dem stellenweise auch Kastanien und Eichen gedeihen. Der größte Ort in der Landschaft ist Mokronog, ansonsten herrschen kleinere Siedlungen vor. Der zweitgrößte Ort ist Šmarješke Toplice, wo der Kurort die Ent- wicklung von Dienstleistungstätigkeiten in der ansonsten ausgespro- chen landwirtschaftlich ausgerichteten Landschaft angeregt hat.

DAS TALGEBIET DOLENJSKO PODOLJE Der Hemmapilgerweg verläuft durch diese Landschaft von Mirna zum Dorf Želimlje. Das Talgebiet Dolenjsko podolje liegt am Berührungspunkt der pan- nonischen, der dinarischen und der Alpenwelt. Es zieht sich in einem breiten Gürtel von Westen nach Osten. Die Landschaft ist Teil der dinarischen Welt, wo Fluviokarst- und Kars- treliefs vorherrschen. Hügel und Hochebenen wechseln sich mit Über- schwemmungsbecken, Karstfeldern und Gruben ab. Zur Landschaft von Dolenjska zählen die Landschaft von Grosuplje, die Hochebene Kriška planota, das Flussgebiet der Višnjica mit Stiški kot, das Becken von Šentvid, das Talgebiet an der Temenica entlang sowie das Becken des Flusses Vejar. In der Landschaft berühren sich verschiedene tek- tonische und Gesteinseinheiten. Im zentralen Gürtel des Talgebiets herrscht Dolomit vor, im südlichen Teil Kalkstein. Hier liegt eine starke Verkarstung vor. Ganz im Nordwesten von Dolenjska liegt Grosuplje. Südlich von Grosuplje liegt ein Zusammenfluss von Wasserläufen. Ein Großteil der Landschaft hat ein gemäßigtes feuchtes kontinentales Klima. Gegen Osten verstärken sich die pannonischen Einflüsse, was die Verbreitung der Weintraube anzeigt. Ein Großteil des Talgebiets, das Gebiet des Dolomit und die über die Über- schwemmungs- und Sumpfebene erhobene Hügelwelt sind von Postkar- bonböden bedeckt. Auch die Vegetation ist eng mit den Relief- und Was- serverhältnissen verbunden. Im Überschwemmungsgebiet gedeiht eine 25

Sumpfvegetation (Schilf). Entlang der Wasserläufe ist auf schwach entwi- ckelten braunen Flussuferböden Baum- und Strauchbewuchs verstreut. Für das Talgebiet Dolenjsko podolje sind Buchenwälder charakteristisch. Wald bedeckt zwei Drittel der Flächen in der Landschaft. Durch das Talgebiet verlaufen heutzutage die moderne Autobahnverbindung zwischen Ljubljana und Zagreb sowie die Eisenbahnstrecke von Ljubljana nach Metlika.

DAS BERGLAND VON KRIM UND MENIŠIJA Der Hemmapilgerweg verläuft durch diese Landschaft vom Dorf Želimlje nach Borovnica. Das Bergland von Krim und das von Menišija erheben sich südlich und südwestlich vom Moor Ljubljansko barje. Das gemeinsame Merkmal der gesamten Landschaft ist das deutliche Vorherrschen von Karbonatgestein. Größtenteils handelt es sich um Kalkstein und Dolomit aus dem Trias. Das umfangreichste Alluvialge- biet findet sich an der Borovniščica, der Prušnica und der Želimeljščica. Der höchste Gipfel der Landschaft ist der Krim. Das Flussnetz ist durch das Vorherrschen von Dolomit über Kalkstein für die dinarische Welt verhältnismäßig dicht. Das Bergland wird über das Moor Ljubljansko barje entwässert. Die drei größten Wasserläufe sind die Želimeljščica, die Iška und die Borovniščica, sie in die Ljublja- nica münden. Besonders berühmt ist die Schlucht Iški vintgar, die ein wichtiges touristisches Ziel ist. Die 300 bis 400 Meter tiefe und mehr als 10 Kilometer lange Schlucht ist in Dolomit geschnitten, der die Ent- stehung zahlreicher ungewöhnlicher Formen ermöglicht hat. Auch die Borovniščica hat eine tiefe Schlucht gegraben, Pekel genannt. Auf dem Kalk- und Dolomituntergrund finden sich zumeist ausgewa- schene Postkarbonböden, stellenweise kommen auf dem Kalkstein und dem Dolomit aber auch noch Rendzina und auch nährstoffrei- 26

che braune Böden vor. Zwei Drittel des Berglands von Krim und von Menišija sind von Wald bedeckt. Wie die gesamte dinarische Welt ist auch diese Landschaft sehr dünn besiedelt, obwohl sie mit den höchsten Gipfeln nur wenig höher als 1000 Meter reicht. Beinahe alle Siedlungen sind sehr klein und haben durch- schnittlich nur 60 Einwohner. Die Siedlungen sind hauptsächlich am Rand der Landschaft zu finden. Der größte Ort ist Kamnik pod Krimom.

DAS MOOR LJUBLJANSKO BARJE Der Hemmapilgerweg verläuft durch den äußersten südlichen Teil der Landschaft, auf dem Gebiet von Borovnica. LDas Moor Ljubljansko barje ist der südliche Teil des Beckens von Ljubljana. Es handelt sich um eine weite tektonische Senke. Das Wasser im Ljubljansko barje fließt als Karstquellen am Rand der Landschaft her oder als Oberflächenläufe. Der größte Wasserlauf des Ljubljansko barje ist der Fluss Ljubljanica, länger sind außerdem Želimeljščica, Borovniščica und Iška. Dichte Überschwemmungen umfassen die zentralen Teile, in denen das Wasser 15% der gesamten Fläche bedeckt. Das Ljubljansko barje hat ein kontinentales Klima. Von den anderen Becken in Slowenien unterscheidet es sich durch häufigere Nebel und ergiebigere Niederschläge. Für die Ansammlung schwach zerfallener organischer Stoffe, Torf, ist das Zurückhalten von Niederschlagswasser in den oberen Teilen des Bodenquerschnitts entscheidend. Ein großer Teil des Ljubljansko barje ist von Torf und Gleiböden bedeckt. Für die Moorlandschaft sind Bäume und Büsche an den zahlreichen Gräben und Fahrwegen entlang charakteristisch. Trotz des Namens gibt es fast kein richtiges Moor beziehungsweise Moorvegetation mehr. Als mit dem Ausheben der Entwässerungsgräben begonnen wurde, trock- nete der Boden aus. Heute wachsen vorwiegend zwei Pflanzengesell- schaften im Ljubljansko barje. Die erste Gesellschaft sind Heidekraut und Torfmoos. Die zweite sind Kiefern, Birken und Torfmoos. Für die 27

Moorlandschaft sind auch Bäume und Büsche charakteristisch. In den letzten Jahren hat das Moor das charakteristische Aussehen einer weit offenen Graslandschaft verloren. Heute gibt es im Ljubljansko barje 43 Siedlungen. Über dieses Gebiet führen einige sehr wichtige Verkehrswege wie die Autobahn A1 und die Eisenbahn von Ljubljana nach Triest.

DAS BERGLAND VON CERKLJE, ŠKOFJA LOKA, POLHOV GRADEC UND ROVTE Der Hemmapilgerweg verläuft durch diese Landschaft von Vrhnika bis nach Soriška planina. Die Landschaft liegt im westlichen Teil der slowenischen Voralpenwelt. Die Gesteinszusammensetzung der Landschaft ist sehr vielfältig. Ein gutes Viertel des Geländes ist von Dolomitgestein bedeckt, ein knappes Sechstel von Kalkstein, auf dem übrigen Gebiet findet sich verschie- denes undurchlässiges Gestein. Für den Dolomitbereich sind große Steilhänge charakteristisch. Besonders im Dolomitgestein von Polhov Gradec sind zugespitzte Dolomitgipfel charakteristisch, die dem Berg- land zu dem populären Namen Dolomiten von Polhov Gradec verhol- fen haben. Die Oberfläche des Berglands von Rovte deutet bereits den Übergang in dinarische Landschaften an. Für den südöstlichen Teil des Berglands von Rovte ist eine Dolomitlandschaft charakteristisch. Das Bergland von Škofja Loka gehört zum Flussgebiet der Sora, das von Polhov Gradec größtenteils zum Flussgebiet der Gradaščica. Ein Teil des Berglands von Rovte zählt zum Flussgebiet der Idrijca, der südliche Teil wird von der Podlipščica und einigen Zuflüssen der Ljubljanica entwäs- sert. Der zentrale Teil des Berglands von Rovte wird von der Logaščica entwässert. Diese Wässer fließen in die Ljubljanica. Im Quellgebiet des Tals von Račeva pod Smrečjem liegt der See von Račeva. Ein hydrologi- sches Naturerbegebiet stellen auch die interessanten Karstquellen dar. Die Landschaft hat ein gemäßigtes kontinentales Klima. Auf dem un- durchlässigen Gestein, unter dem Permokarbon- und Permablage- rungen vorherrschen, liegen saure Braunböden. Auf dem Kalk- und Dolomitgestein finden sich braune Postkarbonböden und Rendzinen. Letztere sind vor allem für steilere Hänge charakteristisch. In den Tä- lern finden sich Flussböden, die häufig aus Glei bestehen. In den Wäldern herrschen vor allem Rotbuchen vor, die knappe fünf Sechstel des Gebiets bedecken. 28

JULISCHE ALPEN Der Hemmapilgerweg verläuft durch den äußersten östlichen Teil der Julischen Alpen.

Die Julischen Alpen werden in einen Ost- und einen Westteil eingeteilt. Der Name ist lateinischen Ursprungs, nach dem Forum Iulium, dem heutigen Cividale del Friuli. Die Oberfläche der Julischen Alpen ist verhältnismäßig jung. Das heuti- ge Relief der Julischen Alpen ist vor allem eine Folge der gegenseitigen Einflüsse des Gesteins- und des tektonische Aufbaus aufeinander sowie externer Umformungsprozesse. In der Landschaft herrschen Karbonat- gesteine vor. Eine der am meisten verbreiteten Gesteinsarten ist der Dachsteinkalk. Er bildet die Grundlage für die Entstehung von Karstphä- nomenen. Die Julischen Alpen wurden stark glazial umgeformt. In den höheren Lagen sind Oberflächenwasserläufe verhältnismäßig selten, man trifft jedoch auf zahlreiche Hochgebirgsseen. Das Wasser, das aus den Julischen Alpen heranfließt, sammeln an der Nordseite die Sava Do- linka und die , an der Südseite die Soča. Im glazial umge- formten Tal im südöstlichen Teil der Julischen Alpen liegt der Bohinjer See, der größte dauerhafte Natursee Sloweniens. Das Klima der Julischen Alpen ist ausgeprägt alpin. Der Scheidekamm zwischen der Soča- und der Save-Seite ist eine bedeutende Klimaschei- de. Das umfangreiche Gebiet der Alpenwelt ist mit Rotbuchen-, Rotbu- chen-Tannen-, Rotbuchen-Lärchen- und Fichtenwäldern bewachsen. In einigen Senken befinden sich auf Pleistozän-Ablagerungen hydromor- pher Boden, Glei und Torf. Auf diesen haben sich in Pokljuka und Jelovica Hochmoore entwickelt, die von subalpinem Fichtenwald umgeben sind. Mit ansteigender Höhe über dem Meeresspiegel verschlechtern sich die Verhältnisse für das Wachstum von Fichten und Lärchen. Die Besiedlung in den Julischen Alpen ist dünn und ungleichmäßig. Ein Großteil der alten Siedlungen hält sich an die Täler. Für die Ansiedlung waren mancherorts auch die sonnenseitigen Hochlagen oberhalb der engen und steil eingeschnittenen Täler von Bedeutung. Die größeren 29

Orte haben sich an den Berührungspunkten der Täler entwickelt (Bo- vec, Kobarid, Tolmin) oder unter Bergübergängen (Kranjska gora, Po- dkoren, Podbrdo).

WESTLICHE KARAWANKEN Der Hemmapilgerweg führt zwischen Begunje und Ljubelj (Loiblpass) durch diese Landschaft. Die Westlichen Karawanken liegen am äußersten nordwestlichen Rand Slo- weniens und verlaufen vom Dreiländereck auf dem Peč im Westen bis zum Gipfel Jezerski vrh im Osten, wo sie sich auf österreichischer Seite fortsetzen. Der Name Karawanken soll vom keltischen Wort „kara wanka“ herstam- men, was so viel wie „felsige Wiesen“ bedeuten soll. Die Karawanken sind ein junges und stark gefaltetes Gebirge. Sie sind geologisch außer- ordentlich vielfältig mit vielen Brüchen, was sich stark auf die Bewegtheit der Oberfläche ausgewirkt hat. Die Quellteile der Wasserläufe auf den undurchlässigen Gesteinen folgen den Bergrücken der Alpen von Westen nach Osten, die Hauptflüsse haben die Kalkkämme quer durchbrochen. Daher sind die Quertäler eng, stellenweise richtige Schluchten. Die Kara- wanken liegen südlich der Periadriatischen Naht und werden daher aus geologischer Sicht zur geotektonischen Einheit der Dinariden gezählt. Sie sind in Richtung Süden aufgeschoben. Sie bestehen aus Karbonatgestei- nen: Kalkstein, Dolomit, Brekzie und Konglomerat, sowie Silikatgestein: Sandstein und Schieferton, die undurchlässig sind. Die westlichen Karawanken haben ein alpin-kontinentales Klima. Die Entstehung der Böden und der Vegetation in der Landschaft wurde vor allem durch das Gestein und die Oberflächenformung beeinflusst. Die Landschaft gehört zu den waldreichsten Gebieten Sloweniens, da zwei Drittel der Fläche von Wald bedeckt sind. Im Hinblick auf die Reliefzüge ist die grundlegende Eigenschaft der Pflanzendecke ihre Veränderung mit der Höhe über dem Meeresspiegel. In den höchsten Lagen oberhalb der Waldgrenze befindet sich ein Fels- oder Geröllgürtel, der nach unten hin eine Grasnarbe übergeht. Dann folgt ein Gürtel von Bergkiefern, der nicht geschlossen ist. Bergab folgen ein Gürtel mit überwiegend Fichtenwald und ein Gürtel mit Mischwald aus Nadel- und Laubbäumen. Die Westlichen Karawanken sind sehr ungleichmäßig besiedelt. Die Besiedlung ist nur am Fuß der Berge und in den engen Flusstälern möglich. An den Hängen sind auf gemütlicheren Vorsprüngen neben Flecken undurchlässiger Bereiche wenige verstreute Siedlungen ent- standen. Heute ist die größte Ansiedlung in der Landschaft Jesenice. 30

WANDERUNG AUF DEM HEMMAPILGERWEG Im Kozjanski Park wird jedes Jahr traditionell der Namenstag der Hl. Hemma mit einer Wanderung auf einem Teil des Hemmapilgerwegs begangen.

Wanderung im Jahr 2014 auf der Strecke Wanderung im Jahr 2010 auf der Podčetrtek-Pilštanj Strecke Burg Podsreda - Brestanica

LOGO DES WEGS Das Logo des Hemmapilgerwegs ist eine Abbildung des Gurker Doms, Ziel des Pilgerwegs zum Grab der Hl. Hemma. Sie finden es auf allen Informationstafeln und Wegweisern des Hem- mapilgerwegs und auf dem Werbematerial zum Weg. HINWEISE ZUR VERWENDUNG DES FÜHRERS Der Weg ist in Etappen eingeteilt und beschrieben. Bei jeder Etappe wird der Weg zu Beginn grafisch dargestellt und auf einer kleineren Landkarte abgebildet. Neben der Wegbeschreibung wird in dem Füh- rer am Ende jeder Etappe auch das Natur- und Kulturerbe entlang des Weges vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf den Punkten, die indirekt und direkt mit dem Leben und Werk der hl. Hemma verbunden sind. Der Text über die Abzweigungen des Wegs Pilštanj-Zdole-Kozje ist grau gedruckt, die Beschreibung der Kennzeichnungen des Wegs ist durch Kursivschrift kenntlich gemacht. Am unteren Rand jeder Seite ist eine Seitenzahl angegeben, die anzeigt, wo Sie am Ende des Führers Tourismus-Informationen über diese Etappe finden (Unterkünfte, Essen, Informationszentren, Apotheken ...). In diesem Führer finden Sie auch eine Liste der Kontrollpunkte auf dem Weg, an denen Sie Stempel des Hemmapilgerwegs erhalten können, die Sie im Pilgerpass sammeln können. 31

WEGMARKIERUNG DES HEMMAPILGERWEGS IN SLOWENIEN Der Hemmapilgerweg ist in Slowenien gemäß dem Gesetz der Gebirgswege (Amtsblatt RS 61/2007) und den Anweisungen zur Kennzeichnung von The- menwanderwege gekennzeichnet.

Da der Hemmapilgerweg über eine Gebirgsroute verläuft, ist diese mit einer weiß- roten Knafelc-Markierung, einem Richtungspfeil und einer roten Wegweisertafel mit weißer Aufschrift gekennzeichnet.

Zwischen Ptujska Gora und Virštanj, zwischen der Burg Podsreda und Goli Vrh, auf dem Gebiet von Krško, zwischen Borovnica und Smrečje sowie zwischen Zapreval und Škofja Loka verläuft der Hemmapilgerweg auf Teilen des Europäischen Wan- derwegs E7 SLO. Zwischen Kucelj und Iški vintgar verläuft er auf einem Teil des E6 SLO. Beide Wege sind mit gelb-roten Markierungen gekennzeichnet.

Auf dem restlichen Teil ist der Hemmapilgerweg mit einer weiß-gelben runden Markierung, einem gelben Richtungspfeil und einer gelben Wegweisertafel mit schwarzer Aufschrift für Themenwanderwege gekennzeichnet. An den Haupt- kreuzungen des Weges ist auf den Wegweisertafeln zusätzlich ein Aufkleber mit dem Logo des Hemmapilgerwegs angebracht. Im Gebiet zwischen Sv. Ema bei Podčetrtek und Šentrupert auf Dolenjska ist der Hemmapilgerweg zusätzlich auch mit hölzernen Schildern mit dem Logo des Wegs gekennzeichnet. An den bedeutendsten Punkten des Hemmapilgerwegs stehen Informationstafeln, auf denen Sie alle wichtigen Informationen über den Weg finden. 32

ETAPPEN UND GESAMTE WEGLÄNGE 30 Etappen, 687 km

ETAPPE STRECKE LAUFZEIT WEGLÄNGE

Pliberk (Bleiburg) – Podkraj pri Mežici 1 (Reht/Raunjak) – Mežica – Podpeca – Črna 3 h 11 km na Koroškem

Pliberk (Bleiburg) – AT/SI Grenze 2 h 7,5 km Črna na Koroškem – Javorje – Naravske 4 h 45 min 19,9 km 2 ledine

Naravske ledine – Ivarčko jezero – Sele – 5 h 30 min 18 km 3 Slovenj Gradec

Slovenj Gradec – Dravograd – Ojstrica – 7 h 30 min 28,5 km 4 Pernice Pernice – Bistriški jarek – Sveti Primož nad 4 h 45 min 17,5 km 5 Muto – Sv. Trije Kralji – Radlje ob Dravi

Radlje ob Dravi – Vuhred – Lehen – 10 h 45 min 37,5 km 6 Lovrenc na Pohorju – Ruše

Ruše – Bistrica ob Dravi – Limbuš – 6 h 30 min 28,6 km 7 Zgornje Radvanje – Maribor – Malečnik

8 Malečnik – Zgornji Duplek – Vurberk – Ptuj 8 h 27,7 km

Ptuj – Hajdina – Ptujska Gora – Donačka 7 h 45 min 28,5 km 9 gora (Berghütte)

Donačka gora (Berghütte) – Rogatec – 6 h 25,8 km 10 Rogaška Slatina – Sv. Ema – Podčetrtek

Podčetrtek – Olimje – Virštanj – Pilštanj 5 h 20 min 19,7 km 11 – Lesično

Pilštanj – Zdole – Kozje 1 h 30 min 6 km

Lesično – Zagorje – Planina pri Sevnici – 7 h 15 min 26,8 km 12 Kozje

Kozje – Podsreda – Burg Podsreda – 7 h 15 min 30,9 km 13 Brestanica – Krško

14 Krško – Senuše – Raka – Bučka – Škocjan 7 h 25,9 km Škocjan – Šmarješke Toplice – Trebelno – 7 h 30 min 28,6 km 15 Mokronog 33

ETAPPE STRECKE LAUFZEIT WEGLÄNGE

Mokronog – Šentrupert – Burg Škrljevo – 5 h 30 min 21,9 km 16 Mirna – Trebnje Trebnje – Vrh Trebnje – Šumberk – Šentvid 6 h 22,2 km 17 pri Stični Šentvid pri Stični – Stična – Pristava nad 7 h 25,5 km 18 Stično – Obolno – Grosuplje Grosuplje – Županova jama – Velike 4 h 30 min 16,3 km 19 Lipljene – Želimlje

20 Želimlje – Iški Vintgar – Trenk – Rakitna 6 h 45 min 20,1 km

21 Rakitna – Borovnica – Verd – Vrhnika 6 h 21 km Vrhnika – Planina – Smrečje – Vrh Sv. Treh 8 h 20 min 25,6 km 22 Kraljev – Goropeke – Žiri Žiri – Ledinica – Sivka – Sovodenj – 7 h 22,2 km 23 Ermanovec – Slajka – Hotavlje

Hotavlje – Suša – Malenski Vrh – Javorje – 4 h 30 min 13,9 km 24 Četena Ravan

Četena Ravan – Lubnik – Škofja Loka – 7 h 45 min 28 km 25 Crngrob – Kranj

Kranj – Sveti Jošt nad Kranjem – Sv. Mohor 6 h 30 min 20,5 km 26 – Kališe – Železniki Železniki – Prtovč – Torka – Sorica – 27 Soriška planina – Nemški rovt – Bohinjska 7 h 26,7 km Bistrica Bohinjska Bistrica – Bitnje – Jereka – 28 Ribčev Laz – Stara Fužina – Srednja vas 6 h 22,6 km – Pokrovec-Alm – Goreljek – Bled Bled – Podhom – Zasip – Breg – Vrba – 3 h 15 min 13,9 km 29 Begunje na Gorenjskem 4 h 45 min 12,3 km Begunje na Gorenjskem – Draga-Tal – 30 Preval-Alm – Ljubelj (Loiblpass)

SI/AT Grenze - Loiblpass 3 h 10,5 km

GESAMT Reht über Mežica - Ljubelj 687,6 km 34 ETAPPE 1 ‣ (11 km, 3 h)

Pliberk (Bleiburg) → Podkraj pri Mežici (Reht/ Raunjak) → Mežica → Podpeca → Črna na Koroškem

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Siehe Seite 188–227 35

Wenn Sie beim Gehöft Spodnji Reht über die Grenzlinie kommen, beginnen Sie auf der Straße nach Mežica bergab zu gehen. Bei der Abzweigung zum Peca gehen Sie direkt nach Mežica. Hier ist auch die Variante möglich, dass Sie nach rechts auf der Schotterstraße am Gebäude der ehemaligen Grenzwache vorbei direkt nach Podpeca gehen. Am Beginn von Mežica biegen Sie nach rechts in die Gosposvetska cesta ein, auf der Sie hinab ins Zentrum von Mežica gehen. Von Reht durch Mežica bis nach Črna führen Sie die weiß-roten Knafelc- Markierungen. Vom Trg svobode aus setzen Sie Ihren Weg an der Bushaltestelle vorbei nach Sü- den fort. Zuerst steigen Sie auf dem Kamm des oberen Breg bis nach Belaj und weiter über den Jesenikov vrh bis zum Hof Pik, von wo aus Sie zur Hütte auf dem Pikovo gelangen. An der Kirche St. Helena vorbei gehen Sie hinunter ins Tal in Rich- tung Črna na Koroškem. Der Weg führt Sie am Gehöft Bisternik vorbei zur Haupt- straße Mežica – Črna, wo Sie rechts ins Zentrum von Črna na Koroškem gehen.

Črna na Koroškem, Koprivna, Kirche St. Jakob Bergbau-Freilichtmuseum

Die Unterwelt des Peca

Siehe Seite 188–227 36 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- WÜRDIGKEITEN: • Gebirgskamm Olševa (Golca 1.929 m) • Raduha (2.062 m) • Peca (2.126 m) • Landschaftspark Topla, Mežiška Tal Die Unterwelt des Peca

KULTURELLE SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Die Unterwelt des Peca – Touristenbergwerk und Museum, Glančnik • Kiv-Hammerwerk, Mežica • Denkmal für den Volksbefreiungskampf (NOB) vor dem Volkshaus, Mežica • Stadtplatz mit Bergmannsdenkmal, Mežica • Kirche St. Jakob, Mežica • Kirche St. Leonhard, Plat Mežica, Kirche St. Jakob • Kirche St. Helena, Podpeca • Kirche St. Anna, Koprivna • Kirche St. Jakob, Koprivna • Kirche St. Oswald, Črna na Koroškem • Bergbau-Freilichtmuseum, Črna na Koroškem • Forma Viva, Črna na Koroškem • Plečnik-Denkmal, Črna na Koroškem • Ethnologische Sammlung, Črna na Koroškem

Črna na Koroškem, Plečnik-Denkmal

Siehe Seite 188–227 37

1 Podpeca Filialkirche St. Helena

ie Filialkirche der Pfarrei Črna na Koroškem steht auf einer Höhe von 1026 Metern über dem Meeresspiegel. D Es handelt sich um ein einfaches, im gotischen Stil erbautes ein- schiffiges Kirchlein, das 1477 geweiht wurde. Im 18. Jahrhundert wurde sie völlig umgebaut und barockisiert. 1986 wurde sie gründlich restau- riert. Den älteren, also den gotischen Teil des Gebäudes, stellen heute die Ka- pelle und das Presbyterium mit dem erhaltenen gotischen Spitzfenster mit Dreiblatt dar. Im Hauptaltar ist die hl. Helena mit einer Krone auf dem Kopf und einem Kreuz in der Hand abgebildet. Die hl. Helena ist die Schutzpatronin der Bergleute, Schatzmeister, Nagelschmiede und schützt vor Blitz und Feu- er. Die drei Seitenaltäre sind der hl. Agnes, der Mutter Gottes und der hl. Ro- salia geweiht. Im Presbyterium wurden bei der Renovierung Überreste von Fresken gefunden. An der Nordfassade befindet sich ein Fresko des hl. Christophorus. Die Kirche hat drei Bronzeglocken, die kleinste aus dem Jahr 1851, die beiden anderen aus dem Jahr 1926. In ihrer Nähe steht eine mehrere Jahrhunderte alte Linde.

→ Pfarrei Črna na Koroškem Center 21, SI-2393 Črna na Koroškem, Tel.: +386 (0)2 870 30 26 www.dmdekanija.si 38

2 Črna na Koroškem Pfarrkirche St. Oswald

ie Pfarrkirche steht im Zentrum von Črna und ist dem hl. Oswald geweiht, dem Schutzheiligen der Schnitter, des Viehs und Not- D helfer gegen die Pest. Die ursprüngliche Pfarrei in Črna na Koroškem wurde 1137 als Filiale von Šmihel pri Pliberku erwähnt, sie wurde 1616 eine eigenständige Pfarrei. Die Kirche ist ein Beispiel für eine einheitlich entworfene neoromanische Architektur. Das jetzige Erscheinungsbild erhielt sie 1885, als sie nach ei- nem Brand renoviert und geweiht wurde. Am Hauptaltar befindet sich eine Abbildung des hl. Oswald, eines Königs mit Krone, Zepter und einem Vogel in der Hand. In der Kirche gibt es zwei Seitenaltäre, einen Marienaltar und einen Kreuzaltar. Schön ist das Deckengemälde, die Fresken mit Abbildungen von Heiligen und die Verglasungen am Hauptaltar mit den Bildern den Heiligen Her- zen Jesu und der Maria. Zum Gottesdienst und zum Gebet laden drei Glo- cken, die kleinste aus dem Jahre 1864, die große von 1925 und die mittle- re, die ein Jahr jünger ist. Oberhalb des Friedhofs unter drei mächtigen Linden steht die Kapelle Maria Schnee, ein wahres architektonisches Meisterwerk aus dem 18. Jahrhundert.

→ Pfarrei Črna na Koroškem Center 21, SI-2393 Črna na Koroškem, Tel.: +386 (0)2 870 30 26 www.dmdekanija.si 39 ETAPPE 2 ‣ (19,9 km, 4 h 45 min)

Črna na Koroškem → Javorje → Naravske ledine

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Vom Zentrum von Črna aus gehen Sie auf der Straße Črna – Šoštanj in Richtung Javor. Von Črna bis zur Ciganija führen Sie die weiß-gelben Markierungen für Wanderwege. Nach 15 Minuten Fußweg an der Hauptstraße entlang biegen Sie links ab auf die Ortsverbindungsstraße, auf der Sie bergauf in Richtung Javor gehen. Der Asphalt wird bald von einer befestigten Straße abgelöst, und Sie gehen am Gehöft Dretnik vorbei bergauf zur Kirche St. Jost in Javor. Sie gehen auf der Straße weiter berg- auf zur Kirche St. Magdalena in Javor. Nun führt Sie der Weg über den Südhang des Kavnikov vrh zum Gehöft Kavnik und weiter durch Wälder, gelegentlich auch zwischen Wiesen und Weiden von Kärntner Einsiedlerhöfen hindurch, bis zu ei- ner Straßenkreuzung, die von den Einheimischen Ciganija genannt wird.

Siehe Seite 188–227 40 Hemmapilgerweg ‣ ETAPPE 2

Von der Ciganija nach Slovenj Gradec führen Sie erneut die weiß-roten Kna- felc-Markierungen. An der Kreuzung gehen Sie links in Richtung Uršlja gora. Nun gehen Sie den Slowenischen Bergwanderweg Maribor–Ankaran entlang, der außer mit den Markierungen noch mit der Nr. 1 gekennzeichnet ist. Der Weg führt zunächst unter den Kotnikov vrh, dann über den Westhang des Bergs Verjanščica bis zum Pass, wo die Ruinen einiger ehemaliger Gasthäuser stehen. Hier zweigt von Ihrem Weg der Weg auf den Uršlja gora ab, Sie gehen jedoch links in Richtung der Berghütte Koča na Naravskih ledinah. Auf der Straße, die über den Südhang des Uršlja gora führt, setzen Sie Ihren Weg am Bauernhof Na- rovnik zur Berghütte Koča na Naravskih ledinah fort.

Javorje, Kirche St. Jost

Siehe Seite 188–227 41 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- KULTURELLE WÜRDIGKEITEN: SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Najevska-Linde, Ludranski vrh • Kirche St. Maria Magdalena, oberhalb Črna na Koroškem Javorje • Božič-Wasserfall, Ludranski • Kirche St. Jost, Spodnje vrh oberhalb Črna na Javorje Koroškem • Rezman-Wasserfall, Ludranski vrh oberhalb Črna na Koroškem • Uršlja gora (1.699 m)

Javorje, Kirche St. Magdalena

Hütte auf Naravske ledine

Siehe Seite 188–227 42

3 Javorje Kirche St. Magdalena

stlich von Črna, auf dem höchsten Punkt des Bergrückens an der kärntnerisch-steirischen Grenze, steht die Pfarrkirche von Javor- Ö je, die der hl. Magdalena gewidmet ist. Mit einer Höhe von 1156 Metern über dem Meeresspiegel ist sie die höchstgelegene Pfarrei in Slowenien. Die Kirche wird zum ersten Mal im 14. Jahrhundert erwähnt, über ihre Baugeschichte sind jedoch nicht sehr viele Archivdokumente erhalten, außerdem weist auch das Gebäude selbst in seinem heutigen Erschei- nungsbild keinerlei gotische Überreste auf. Sie ist ein interessanter Spie- gel des Volksbaukunst und der bildenden Kunst. Die Besonderheit des Hauptaltars mit dem Bild der Büßerin Magdalena ist die eigenwillige Ab- bildung der Heiligen Dreifaltigkeit über ihr, in der Kirche gibt es außer- dem einen Marienaltar und einen Altar des hl. Simon. Ursprünglich war die Kirche eine Filiale der Urpfarrei Pliberk und später eine Filiale der Pfarrei in Črna. Aus Letzterer wurde sie 1789 als Kuratie ausgegliedert, die 1792 zur Pfarrei erhoben wurde. Die hl. Magdalena ist Schutzheilige der Verführten, der Bleigießer und der Kinder, die beim Laufenlernen Schwierigkeiten haben, und Nothelfe- rin gegen schlechtes Wetter und Augenbeschwerden. Neben der Kirche befindet sich ein Friedhof, der von einer Mauer umge- ben ist.

→ Pfarrei Črna na Koroškem Center 21, SI-2393 Črna na Koroškem, Tel.: +386 (0)2 870 30 26 www.dmdekanija.si 43 ETAPPE 3 ‣ (18 km, 5 h 30 min)

Naravske ledine → Ivarčko jezero → Sele → Slovenj Gradec

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Von der Berghütte Koča na Naravskih ledinah aus gehen Sie auf der Schotter- straße, die nach Ravne na Koroškem führt. Nach einer halben Stunde leiten die Markierungen Sie nach links am Bach entlang bergab. Bald sind Sie wieder auf der Schotterstraße, die Sie oben verlassen haben. Auf dieser gehen Sie links an der Skihütte vorbei, wo Sie Asphalt betreten. An einzelnen Wohnhäu- sern vorbei gelangen Sie an eine Kreuzung, wo Sie rechts bergauf in Richtung Ivarčko-See abbiegen. Über den Parkplatz vor dem Ivarčko-See gehen Sie am nördlichen, linken Ufer zur Schotterstraße, auf der Sie Ihren Weg nach Sele fortsetzen. An einzelnen Abzweigungen zu Bauernhöfen vorbei gehen sie im-

Siehe Seite 188–227 44 Hemmapilgerweg ‣ ETAPPE 3 mer geradeaus. Im Tal bietet sich Ihnen immer wieder ein schöner Ausblick auf Kotlje, und im Norden sehen Sie Strojna und die österreichischen Berge. Wenn Sie zum Gehöft Zageršnik gelangen, zweigt rechts der Weg zum Post- haus unterhalb von Plešivec ab. Sie gehen jedoch weiter geradeaus auf der Schotterstraße bergab nach Sele. Im Zentrum von Sele steht die Kirche St. Rochus, daneben befindet sich ein Friedhof, auf dem der Dichter und langjäh- rige Bürgermeister von Sele, Fran Ksaver Meško, begraben liegt. In Richtung Slovenj Gradec setzen Sie den Weg auf der Straße bergab zur Kreuzung fort, wo Sie rechts abbiegen und über die große Wiese in den Wald gehen. Auf dem Waldweg gehen Sie bergab ins Tal, wo die Kirche St. Nikolaus steht. Am Bau- ernhof Apačnik setzen Sie Ihren Weg über die große Wiese in den Wald fort. Auf dem alten Handelsweg gehen Sie zur Hauptstraße Slovenj Gradec – Kotlje und biegen beim Restaurant links auf die Ortsverbindungsstraße im oberen Teil des Ortes Stari trg ab. Am Bach entlang gehen Sie hinunter zur Kirche St. Pankratius und setzen beim Haus Stari trg 57 Ihren Weg auf der Asphaltstraße nach links fort. Bald biegen Sie rechts ab und gehen über die Fußgängerbrücke ins Zentrum von Slovenj Gradec.

Uršlja gora

Ivarčko-See

Siehe Seite 188–227 45 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- • Kirche St. Nikolaus, Sele WÜRDIGKEITEN: • Kirche St. Pankratius, Stari Trg • Ivarčko-See, Podgora bei Slovenj Gradec • Uršlja gora (1.699 m) • Kirche St. Radegunde, Stari trg • Türkenschanze, Javornik bei Slovenj Gradec • Rekonstruktion der römischen KULTURELLE Grabstätte, Stari trg bei Slovenj Gradec SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Kirche St. Elisabeth, Slovenj • Kirche St. Ursula, Uršlja gora Gradec • Kirche Mariä Himmelfahrt, • Heilig-Geist-Kirche, Slovenj Troblje Gradec • Heilig-Geist-Kirche, Suhi dol • Mittelalterlicher Stadtkern, • Gedenkmuseum für Prežihov Slovenj Gradec Voranc, Preški vrh • Kärntner Landesmuseum, • Römischer Brunnen, Kotlje Slovenj Gradec • Ruinen des Schlosses Šratnek, • Kärntner Galerie der bildenden Podgora Künste, Slovenj Gradec • Kirche St. Hermagor und • Soklič-Museum, Slovenj Fortunat, Podgora Gradec • Kirche St. Agnes, Vrhe • Schloss Rotenturn, Slovenj • Kirche St. Urban, Vrhe Gradec • Kirche St. Rochus, Sele • Geburtshaus von Hugo Wolf, Slovenj Gradec

Slovenj Gradec

Siehe Seite 188–227 46

4 Slovenj Gradec Pfarrkirche St. Elisabeth

ie Pfarrkirche steht im Zentrum des mittelalterlichen Stadtkerns von Slovenj Gradec. D 1251 wurde sie vom Patriarchen von Aquileia, Berthold V. von An- dechs, der hl. Elisabeth von Thüringen geweiht. Vom ursprünglichen Kirchengebäude sind noch das romanische Schiff und zwei romanische Fenster erhalten. Die Kirche wurde um 1400 herum goti- siert, im Geist der Renaissance wurden die Fenster im Schiff und im Pres- byterium vergrößert, Ende des 17. Jahrhunderts und Anfang des 18. Jahr- hunderts wurden noch die beiden Südkapellen – die Josefskapelle und die Kreuzkapelle – angebaut. In der Kirche findet sich eine reiche Barockausstattung. Der Hauptaltar wurde 1734 von Janez Jakob Schoy gebaut, das Altarbild der hl. Elisabeth ist ein Werk von Franc Mihael Strauss. Die Seitenaltäre schuf Jakob Jurij Mersi in der zwei- ten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Auch die Kanzel ist sein Werk. Die Bilder in den Seitenaltären wurden von Janez Andrej Strauss und Mihael Skobl gemalt. Die gemalten Fenster in der Kreuzkapelle wurden 1940 von der Werkstatt Klein in Ljubljana angefertigt: das linke Fenster mit dem hl. Florian ist eine Erinnerung an den großen Brand in Slovenj Gradec 1903, das rechte Fenster wurde zwei Jahre nach ihrer Seligsprechung der hl. Hemma geweiht. Dar- auf ist Hemma abgebildet, die kniet und die Hände zum Gebet faltet. Ihr ist die Mutter Gottes mit dem Jesuskind im Schoß zugewandt. Hemma trägt ein rotes Gewand und einen violetten Mantel, der auf der Innenseite blau ist. Ihr von einer Haube gekröntes Haupt ist von einem Heiligenschein umge- ben. Neben der Heiligen befindet sich ein Bild des Gurker Doms, unter ihren Knien zwei kniende Frauen, eine Mutter mit Kind und ein kniender Mann mit Krücken. Vom untersten Bild bis zu Hemma spannt sich eine Kette mit Handschellen als Zeichen dafür, dass Hemma als Heilige der Befreiung, Be- freierin der unterworfenen Bauern und Gefangenen, Retterin von Menschen in Not, Helferin der Kranken und Leidtragenden verehrt wurde und wird.

→ Pastoralverband der Pfarrei Slovenj Gradec Trg svobode 5, SI-2380 Slovenj Gradec, Tel.: +386 (0)2 884 15 05 E-Mail: [email protected], www.pastir.si 47 ETAPPE 4 ‣ (28,5 km, 7 h 30 min)

Slovenj Gradec → Dravograd → Ojstrica → Pernice

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Siehe Seite 188–227 48 Hemmapilgerweg ‣ ETAPPE 4

Von Slovenj Gradec bis Dobrova führen Sie die weiß-gelben Markierungen für Wanderwege. Vom Glavni trg in Slovenj Gradec gehen Sie bis zur Kreuzung mit der Ampel und weiter auf der Francetova ulica bis zur renovierten Metall-Eisenbahnbrücke. Diese überqueren Sie und gehen auf der Trasse der ehemaligen Bahnstrecke Dravograd – Velenje, auf der heute ein Fußgängerweg und ein Radweg entlang- führen. Auf der Trasse gehen Sie rechts bis nach Šentjanž pri Dravogradu. Der Weg ist beinahe eben mit gelegentlichen weiteren Kurven und führt an Pameče vorbei und durch Bukovska vas nach Šentjanž pri Dravogradu. Zu Beginn des Fußgängerwegs gehen Sie links auf der Ortsverbindungsstraße an der Kirche St. Johannes vorbei und durch das Zentrum von Šentjanž sowie am Waldwirt- schaftsbetrieb vorbei zur Hauptstraße Dravograd – Ravne na Koroškem. Sie überqueren den Fluss Meža und gehen ein paar Meter links in Richtung Ravne. Dann biegen Sie nach rechts auf die Ortsverbindungsstraße nach Dobrova ab. In der Nähe der Haltestelle Podklanc überqueren Sie vorsichtig die Eisenbahn- strecke Maribor – Prevalje und gehen hinauf nach Dobrova. Von Dobrova nach Lehen na Pohorju leiten Sie die weiß-roten Knafelc-Mar- kierungen. Ihr Weg führt weiter an einer mächtigen Linde vorbei auf einer Schotterstraße nach Černeče. Wenn Sie zur Ortsverbindungsstraße gelangen, gehen Sie rechts auf dem Bürgersteig in Richtung Dravograd. Beim Haus Meža 19 gehen Sie die Treppe hi- nauf zur Hauptstraße Dravograd – Velenje und gehen auf dieser links ins Zentrum von Dravograd. Von Dravograd aus setzen Sie Ihren Weg auf der Ortsverbindungs- straße fort, die in den Ort Ojstrica führt. An der scharfen Kurve verlassen Sie die Straße und gehen durch den Wald zur Weide hinauf. Ihr Weg führt dann durch das Tal des Baches Ojstriški potok bergauf am Gehöft Komovt vorbei zur Asphaltstraße nach Ojstrica. Sie setzen den Weg am Gehöft Lebert vorbei fort zum Zentrum von Ojstrica, wo beim Tourismus-Bauernhof die Kirche St. Johannes steht. Von der Kirche aus gehen Sie ein paar Meter weiter in Richtung Košenjak und biegen dann an der Kreuzung rechts in Richtung Pernice ab. Sie gehen weiter geradeaus auf der Panorama-Schotterstraße, die Sie nach zweieinhalb Stunden in den abgelegenen Ort Pernice führt, wo die Kirche St. Simon steht.

Dravograd

Siehe Seite 188–227 49 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- • Heilig-Geist-Kirche, Sv. Duh WÜRDIGKEITEN: • Drei Kreuze und Kirche der • Mislinja-Wald, Mislinjska Tal Heiligen Dreifaltigkeit, Goriški • See von Dravograd, Dravograd Vrh • Waldreservat Bukovje, Bukovje • Kirche St. Simon und Judas, Pernice • Wasserfall Velka, Velka

KULTURELLE SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Kirche St. Georg, Legen • Pauček Partisanenhospitäler, Legen • Kirche St. Jakob, Pameče • Kirche St. Anna, Pameče • Kirche St. Oswald, Ožbaltski vrh • Kirche St. Peter, Kronska gora oberhalb Šentjanž pri Dravogradu Pameče, Kirche St. Jakob • Kirche St. Johannes der Täufer, Šentjanž pri Dravogradu • Heilig-Kreuz-Kirche über Dravograd • Kirche St. Andreas und Jakob, Črneče • Kirche St. Veit, Dravograd • Kirche St. Johannes der Pernice, Kirche St. Simon und Judas Evangelist, Dravograd • Mittelalterlicher Stadtkern, Dravograd • Ruinen des alten Schlosses, Dravograd • Museumssammlung in den Gestapo-Gefängnissen, Dravograd • Schloss Bukovje, Bukovje • Ruinen der Burg Pukštajn, Bukovje • Kirche St. Johannes der Täufer, Ojstrica Ojstrica, Kirche St. Johannes der Täufer

Siehe Seite 188–227 50

5 Dravograd Filialkirche St. Veit

ie Kirche wird in Urkunden erstmals um das Jahr 1170 herum er- wähnt und ist eines der ältesten vollständig erhaltenen romani- D schen Denkmäler auf slowenischem Boden. Die Initiatoren ihres Baus gehen aus der Familie der Herren von Trixen hervor, benannt nach der Burg Trixen westlich von Vovber bei Velikovec, wo auch Hemma von Friesach-Zeltschach ihre Erbbesitztümer hatte. Der zentrale Teil der Kirche ist ein mächtiger Glockenturm, der östlich vom einfachen rechteckigen Schiff errichtet wurde, das vom Typ her zu den sogenannten Kärntner romanischen Kirchen mit Ostturm (Chorturm) zählt. Das vollständig erhaltene romanische Schiff ist in der Süd- und Nordfassade durch romanische Fenster gegliedert, das malerische Äußere wird durch den noch charakteristischen romanischen Steinbau betont. In der Kirche ist ein Fresko mit dem Bild des hl. Florian ausgestellt, der das brennende Dravograd löscht. Die Kirche war längere Zeit verlassen und ohne Funktion. Sie erstrahlte erst nach der Renovierung 1985 in neu- em Glanz, als ihr nach Entdeckung der romanischen Fenster ihr ursprüng- liches Erscheinungsbild zurückgegeben und auf den erhaltenen Funda- menten erneut eine engere halbrunde Apsis gebaut wurde. Heute dient die Kirche vor allem für Kulturveranstaltungen und Hochzeiten. Im nahen Šentjanž pri Dravogradu wurde das kleinste Altersheim Slowe- niens nach der hl. Hemma benannt (Dom sv. Eme), das von der erzbischöf- lichen Caritas Maribor geführt wird.

→ Pfarrei Dravograd Koroška cesta 13, SI-2370 Dravograd, Tel.: +386 (0)2 878 32 85 http://jagnje.si/zupnija-dravograd/ 51 ETAPPE 5 ‣ (17,5 km, 4 h 45 min)

Pernice → Bistriški Jarek → Sveti Primož nad Muto → Sv. Trije Kralji → Radlje ob Dravi

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

An der Kirche St. Simon vorbei gehen Sie von Pernice aus auf dem Fahrweg bergab zum Ort Mlake. Zuerst gehen Sie durch den Wald und biegen dann bei einem teilweise errichteten Gebäude rechts bergab ab. An der Umzäunung des Gehöfts Porčnik gelangen Sie auf eine Schotterstraße, die Sie nur überqueren und ein wenig tiefer erneut betreten. Bald verlassen Sie die Straße und gehen durch den Wald und über eine größere Wiese hinunter zur Schotterstraße. In der Nähe des Gehöfts Zgornji Rebrnik gehen Sie rechts auf der Schotterstraße am Gehöft Pavlič vorbei nach Süden. Rechts über Ihnen befindet sich das Gehöft

Siehe Seite 188–227 52 Hemmapilgerweg ‣ ETAPPE 5

Abram, Pernice 9, Sie jedoch biegen links ab über die Wiese geradeaus berg- ab an den Fernleitungsmasten vorbei in den Wald. Jetzt gehen Sie auf einem schmalen Pfad, der ziemlich steil durch den Wald bergab und über eine Lich- tung führt, nach Bistriški Jarek. Wenn sie auf den Fahrweg kommen, gehen Sie links am Gehöft Pernice 7 vorbei zum Gebäude der ehemaligen Grundschule in Bistriški Jarek. Auf der Asphaltstraße gehen Sie rechts bergab durch das Tal und biegen an der Abzweigung nach Sveti Jernej nad Muto links in das Seitental ab. Auf der Straße gehen Sie bergauf zu einer scharfen Linkskurve, wo Sie die Straße verlassen und auf dem Fahrweg geradeaus am Bach entlang bergauf gehen. Im Zickzack steigen Sie zur Kirche St. Primus hinauf. Von der Kirche aus setzen Sie Ihren Weg geradeaus auf der Ortsverbindungsstraße fort, die sich über die Südhänge des Bricnik windet, in Richtung Sveti Trije Kralji nad Radljami. Wenn Sie zur Abzweigung zur Kirche Hl. Drei Könige kommen, setzen Sie Ihren Weg geradeaus zur Kreuzung fort und gehen rechts bergab. Der Weg führt dann links an einem Einödhof vorbei in den Wald und bergab zum nächs- ten Hof, wo Sie durch den Obstgarten hindurch erneut in den Wald gehen. Ihr Weg nach Radlje kreuzt gelegentlich eine Schotterstraße, aber Sie biegen von dieser wieder ab und setzen Ihren Weg auf dem Waldpfad fort. Wenn Sie zum Talgrund gelangen, überqueren Sie den Bach Radeljski potok und gehen auf der Samostanska ulica an Felsen vorbei ins Zentrum von Radlje ob Dravi.

Sv. Primož nad Muto, Kirche St. Primus

Radlje ob Dravi, Kloster

Siehe Seite 188–227 53 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- • Kirche St. Primus, WÜRDIGKEITEN: Sv. Primož nad Muto • Floßfahrt auf der Drau • Kirche Heilige Drei Könige, • Riesenlinden, Sv. Jernej nad Sv. Trije Kralji nad Radljami Muto • Štandeker Getreidespeicher, • Sedelnik-Wasserfall, Sv. Trije Kralji nad Radljami Sv. Jernej nad Muto • Kirche St. Ilija (Ägidius), • Herk-Felsen und -Höhlen, Zgornja Vižinga Radlje ob Dravi • Kirche St. Michael, Radlje • Wald- und Geschichtslehrpfad ob Dravi Stari grad, Radlje ob Dravi • Badhaus, Radlje ob Dravi • Wasserlehrpfad Dobrava, • Ruine von Schloss Radlje ob Dravi Mahrenberg, Radlje ob Dravi • Park von Radlje mit • Schloss Mahrenberg (Unteres Schlossmeierei, Radlje ob Dravi Schloss) mit der Sammlung alter Gegenstände von Ferd Leitinger, Radlje ob Dravi KULTURELLE SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Ehemaliges Dominikanerkloster • Kirche St. Stefan, Gortina Mahrenberg, Radlje ob Dravi • Kirche St. Peter, Ribiče • Mariensäule (vor der Kirche), • Lipnik-Mühle, Mlake Radlje ob Dravi • Ökologische Kapelle St. Fran- • Rožni dvor oder Rosenhof, ziskus von Assisi im Feistritzer Radlje ob Dravi Graben, Sv. Jernej nad Muto • Kalvarienberg mit Kreuzweg, • Kirche St. Bartholomäus, Radlje ob Dravi Sv. Jernej nad Muto

Blick auf Muta

Siehe Seite 188–227 54

6 Radlje ob Dravi Kirche St. Michael

ie Kirche steht inmitten des Ortes und stellt beim Betreten des älteren Ortskerns eine räumliche Dominante dar. D Sie wird zum ersten Mal 1251 erwähnt, als sie Sitz der Pfarrei Ma- renberg war. Das ursprüngliche Kirchengebäude wurde im romanischen Stil erbaut, von ihm ist heute nur das Schiff erhalten. Das Presbyterium und der Glo- ckenturm der Kirche datieren aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Im Zeitraum von 1713 bis 1724 wurden zwei Seitenkapellen an die Kirche angebaut, das Schiff angehoben und überwölbt und die Kirche beinahe vollständig barockisiert. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde noch eine Sakristei an die Kirche angebaut. Der Hauptaltar ist dem hl. Michael geweiht, die Seitenaltäre den hl. Fran- ziskus Xaverius und der Mutter Gottes. Das Presbyterium ist durch ein Gittergewölbe mit Rippen und gotischen Fresken an der Nordwand aus dem Jahr 1523 geprägt, auf denen Anna selbdritt und die Schutzmantelmaria abgebildet sind. Die Kirche schmü- cken auch Reliquiarien aus dem Dominikanerkloster, Heiligenstatuen und andere Kunstwerke, die vor allem aus dem 18. Jahrhundert datieren. Die Kirche hat zahlreiche Anbauten und Renovierungen erlebt. Zuletzt wurden in der Kirche die Orgel und die Kirchenglocken ausgetauscht. Hier wird im September ein schöner Sonntag begangen, wenn der hl. Mi- chael Namenstag hat. Vor der Kirche steht eine Mariensäule, die ursprünglich vor dem Frauen- Dominikanerkloster gestanden hatte, nach der Auflösung des Klosters (1781) wurde sie 1783 in die Mitte des Platzes und dann 1975 vor die Kir- che St. Michael gestellt.

→ Pfarrei Radlje ob Dravi Mariborska cesta 9, SI-2360 Radlje ob Dravi, Tel.: +386 (0)2 888 05 73 55 ETAPPE 6 ‣ (37,5 km, 10 h 45 min)

Radlje ob Dravi → Vuhred → Lehen → Lovrenc na Pohorju → Ruše

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Vom Zentrum von Radlje aus gehen Sie weiter auf der Mariborska cesta zur Abzweigung zum Ort Dobrava. Über das Feld Radeljsko polje, wo Sie zu- erst die Umgehungsstraße von Radlje überqueren, gehen Sie nach Dobrava und bergab zur Brücke über die Drau. Diese überqueren Sie und biegen in Vuhred links in Richtung Feuerwehrhaus ab. Beim Feuerwehrhaus verlas- sen Sie die Asphaltstraße und beginnen den Aufstieg auf der Skipiste und gegen dann durch den Wald bis zur Weide in der Nähe eines großen Bau- ernhofs. In Richtung Janževski Vrh führt Ihr Weg an einzelnen Bauernhöfen

Siehe Seite 188–227 56 Hemmapilgerweg ‣ ETAPPE 6 und Wochenendhäusern vorbei. Achten Sie auf die Markierungen, die Sie zur Asphaltstraße führen, auf der Sie links zur Kirche St. Johannes auf dem Janževski Vrh gehen. Von der Kirche aus setzen Sie den Weg nach rechts an den Gehöften Pokrežnik, Urnavt und Radih vorbei ins Tal fort, wo sich der Ort Lehen befindet. Beim Sägewerk und dem Bauernhof Velkar betreten Sie die Asphaltstraße und gehen links auf ihr zum nahen Gasthaus und Geschäft. Von Lehen bis Lovrenc na Pohorju führen Sie die weiß-gelben Markierungen für Wanderwege. An der Kreuzung gehen Sie rechts in Richtung Lovrenc, verlassen jedoch die Hauptstraße bald, da Sie dann links auf der Ortsverbindungsstraße gehen, die nach Rdeči Breg führt. Bald betreten Sie eine Schotterstraße, auf der Sie auf den Kamm hinaufgehen, wo Sie die Markierungen nach rechts am Gehöft Kos vorbei ins Tal führen. Auf der Waldstraße gehen Sie hinunter zur Kreuzung im Tal des Baches Povhovi potok. Hier biegen Sie rechts ab und gehen am Bach entlang hinunter zur Hauptstraße Lovrenc – Lehen. Auf die- ser gehen Sie nach links zu den Nahen Häusern, wo Sie rechts bergauf zum Zentrum von Lovrenc na Pohorju gehen. Von Lovrenc nach Činžat leiten Sie die weiß-roten Knafelc-Markierungen. Bei der Kirche im Zentrum von Lovrenc biegen Sie links ab und gehen die Hauptstraße hinunter am Betrieb von Marles vorbei in den Ort Puščava, wo eine stattliche Marienkirche steht. Beim Gasthaus biegen Sie von der Haupt- straße ab und gehen über den Hof und an der Kirche vorbei in Richtung des nahen Friedhofs. Sie setzen den Weg geradeaus auf der Straße fort und dann durch den Wald zum Einödhof inmitten der Wiesen. Am Hof vorbei setzen Sie den Weg zur Hauptstraße Lovrenc na Pohorju – Ruše fort. Diese Straße über- queren Sie nur und gehen geradeaus weiter bergauf durch den Ort Činžat. Von Činžat bis Smolnik führen Sie die weiß-gelben Markierungen für Wan- derwege. In der Mitte des Dorfes leiten Sie die Markierungen links bergauf in den Wald. Auf dem Waldpfad steigen Sie steil hinauf zum Kamm und gehen dann den ziemlich ebenen Weg rechts zum ehemaligen Partisanenbauernhof in Smolnik. Vom Bauernhof führt Sie eine Waldstraße weiter zur asphaltierten Ortsverbindungsstraße, wo Sie links bergab gehen. Von Smolnik nach Ruše führen Sie erneut die Knafelc-Markierungen. An der ersten scharfen Kurve verlassen Sie die Straße und gehen eine Weile auf dem Kamm bergab. An der Wegkreuzung biegen Sie rechts ab und ge- hen auf dem Waldweg hinunter ins Tal des Baches Lobnica. Von der Lobnica aus gehen Sie links bergab zum Geburtshaus des Dichters Janek Glaze, an dem sich eine Gedenktafel befindet. Sie gehen weiter zur nahen Hauptstraße Lovrenc – Ruše. An dieser entlang führt Ihr Weg ins Zentrum von Ruše, wo die stattliche Pfarrkirche Mariä Namen steht.

Siehe Seite 188–227 57 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- • Pahernik-Kapelle auf dem WÜRDIGKEITEN: Friedhof, Vuhred • Wasserlehrpfad Vuhrešica, • Alte Imkerei und Sammlung Vuhred von Puch-Motoren, Ribnica na • Ribnica-See, Hudi Kot Pohorju • Waldlehrpfad Kapelvald, • Büste des Bischofs Josipdol Maksimilijan Držečnik, Ribnica na Pohorju • Lindenallee, Josipdol • Ethnologische Sammlung von • Waldlehrpfad Ruta, Ruta Alojz Grubelnik, Ribnica na • Lovrenc-Seen, Pohorje Pohorju • Tümpel unter dem Žigartov • Forstmuseum Lepšnik, Hudi vrh, Pohorje Kot • Stiller See oder Falski-Teich, • Museumssammlung für Pohorje Steinhauerei, Glaserei und • Wasserfall Verna, Pohorje Forstwesen, Josipdol • Falska-Felsen, Fala • Freilichtmuseum, Josipdol • Kirche St. Johannes, Janževski KULTURELLE vrh SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Kirche St. Ignazius, Rdeči breg • Kirche St. Lorenz, Vuhred • Bauernhof Ladejenkovo, Puša

Puščava, Kirche der Jungfrau Maria Ruše, Glazers Grabstätte

Siehe Seite 188–227 58 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

KULTURELLE • Bildstock im Žvikart-Garten, SEHENSWÜRDIGKEITEN: Puščava • Kirche St. Lorenz, Lovrenc • Štučevo-(Požunovo-)Bildstock, na Pohorju Činžat • Pohorska pajštva – • Schloss Fala, Fala Dörrkammer für Obst und • Museum HE Fala, Fala Lein, Lovrenc na Pohorju • Kirche St. Maria, Smolnik • Imkerhaus mit Wald- und • Natürliches Sommertheater Imkerlehrpfad, Lovrenc na „Pod goroj“, Ruše Pohorju • Kirche Mariä Namen, Ruše • Kirche St. Radegunde, Lovrenc na Pohorju • Kirche des Gegeißelten Heilands, Ruše (Friedhof) • Kirche zum Heiligen Kreuz, Lovrenc na Pohorju • Geburtshaus des Dichters Janko Glazer • Bildstock des Hl. Nikolaus, Lovrenc na Pohorju • Glazers Grabstätte, Ruše • Kirche der Jungfrau Maria, • Antike und römische Puščava Grabhügel, Ruše • Kapelle St. Anna, Puščava • Überreste des Mithräums, Ruše • Villa rustica, Ruše

Janževski vrh, Kirche St. Johannes der Täufer

Siehe Seite 188–227 59

7 Lovrenc na Pohorju Kirche St. Lorenz

ie Kirche, nach der der Ort seinen Namen erhalten hat, steht am höchsten Punkt der Marktsiedlung. D Die romanische Kirche wird erstmals 1184 erwähnt. Ihre goti- sche Nachfolgerin stammt aus dem ersten Viertel des 15. Jahrhunderts. Zu dieser Kirche wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ein fünf- stöckiger Glockenturm dazugebaut. Die Kirche brannte 1662 teilweise ab, wurde 1691 jedoch neu gepflastert. 1765–1766 ließ der Baumeister Janez Jurij Stadler die heutige Kirche bauen, die fast vollständig eine einheitli- che Barockkirche ist. Zwischen 1870 und 1907 wurde das Äußere der Kirche erneut renoviert und die Mauer, die bis 1868 den Kirchenkomplex umgeben hatte, wurde entfernt. Der Hauptaltar ist dem Schutzheiligen St. Lorenz geweiht, neben dem der hl. Peter und Paul und außerdem Statuen des hl. Ambrosius und des hl. Benedikt stehen. Der große Altar, die beiden Altäre beim Bogen, der Altar des hl. Anton von Padua in der Nordkapelle der Kanzel und die Statuen im Oratorium sollen das Werk des anerkannten Bildhauers Jožef Holzinger aus Maribor sein. Das Innere, das durch eine reiche barocke Ausstattung ergänzt wird, wur- de 1892 neu bemalt. An der Kuppel des Presbyteriums befinden sich Fres- ken aller vier Evangelisten und der Dreifaltigkeit. In der Kirche gibt es eine Herz-Jesu-Statue mit epikletischer, heiligender Handhaltung, die man nur selten findet.

→ Pfarrei Lovrenc na Pohorju Benediktinska pot 4, SI-2344 Lovrenc na Pohorju, Tel.: +386 (0)2 675 16 31 http://zupnija.lovrenc.net 60 ETAPPE 7 ‣ (28,6 km, 6 h 30 min)

Ruše → Bistrica ob Dravi → Limbuš → Zgornje Radvanje → Maribor → Malečnik

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Vom Zentrum von Ruše aus gehen Sie auf dem Bürgersteig an der Mariborska cesta entlang Richtung Maribor. Bis nach Vodol führen Sie die runden weiß-gelben Markierungen für Themen- wanderwege. Ein paar Meter vor dem Kreisverkehr biegen Sie rechts auf den Bezenska pot ab, der am Rande des Pohorje nach Bezena führt. In der geschlossenen Ortschaft gehen Sie zur Hauptstraße Maribor – Ruše, die Sie vorsichtig überqueren, dann gehen Sie auf der Ortsverbindungsstraße an der Töpferei vorbei zum Übergang über die Eisenbahnstrecke Maribor – Prevalje. An der ersten Kreuzung biegen Sie rechts ab und gehen durch Dobrava nach Bistrica ob Dravi. Vor dem Ort über- queren Sie erneut die Eisenbahnstrecke und folgen den Markierungen durch die Straßen bis zur Hauptstraße. Nach dem Überqueren dieser Straße führt Ihr Weg geradeaus auf der Straße Ob Mlinščici zu einer Abzweigung, wo Sie links

Siehe Seite 188–227 61

bergauf gehen. An der nächsten Kreuzung gehen Sie nach rechts und erreichen auf der Schotterstraße eine Wasserfassung. Bei dieser steigen Sie den Wald- weg zur Asphaltstraße hoch, die Sie links durch Vrhov Dol nach Log bringt. An der Kreuzung führt rechts die Straße nach Meranovo, Sie gehen jedoch links an den Wochenendhäusern vorbei nach Limbuš. Bald steigen Sie zum Kekčev vrh hinauf, von dem aus Sie durch den Wald zu einer Asphaltstraße hinuntergehen. Am Haus Grajski grič 6 vorbei gehen Sie zur nächsten Abzweigung, wo Ihr Weg nach links abbiegt. An Wochenendhäusern und verlassenen Gehöften vorbei gehen Sie hinab zum Zentrum von Limbuš, wo die Kirche St. Jakob steht. Von der Kreuzung in Limbuš aus führt Ihr Weg auf dem Bürgersteig an der nach Radvanje entlang. An der Kreuzung in Pekre leiten die Markierungen Sie rechts bergauf zum Ort Hrastje. Diese Straße verlassen Sie bald und gehen auf dem Pfad, der Sie zur Brücke über den Bach Pekrski potok bringt. Diese überqueren Sie und gehen zur nahen Kreuzung, wo Sie bei der Bushaltestelle nach rechts abbiegen. Nach einem kurzen Aufstieg auf der Bezjakova ulica gehen Sie links in die Begova ulica, am Gasthaus vorbei und erreichen die untere Station der Pohorje-Seilbahn. An den Hotels vorbei gehen Sie zum Beginn der Mlinska ulica, wo Ihr Weg sich mit dem St.-Martins-Weg vereint, der von Ungarn nach Frank- reich führt. Sie setzen den Weg auf der Mlinska ulica bergab zur Lackova cesta fort. Diese überqueren Sie vorsichtig und gehen ein paar Meter nach links, wo Sie an der Kreuzung rechts in die Straße Na Griču einbiegen. Auf dieser gehen Sie bis zur Abzweigung nach rechts und gehen durch den Wald bergab zur Studenška ulica. Jetzt führt Ihr Weg nach Pekrska gorca und dann durch die Kamenškova, Pekrska, Sokolska, Žabotova und Obrežna ulica zur Brücke Koroški most, wo Sie die Drau überqueren. Am linken Ufer der Drau leitet Sie ein Wegweiser rechts auf dem Spazierweg, der am Kai der Drau nach Lent führt. Bei der 400 Jahre alten Weinrebe gehen Sie links durch den Mesarski prehod auf den Glavni trg und weiter durch die Poštna ulica zum Slomškov trg, wo der stattliche Dom von Maribor St. Johannes der Täufer steht. Am Denkmal für Anton Martin Slomšek vorbei setzen Sie den Weg auf der Gledališka und der Trubarjeva ulica bis zum Stadtpark fort und weiter an den Trije ribniki vorbei zum Fuß der Pyramide. Auf der Schotterstraße, die unter die Pyramide führt, gehen Sie bis zur Šentiljska ces- ta und über die Eisenbahnstrecke Maribor – Gradec/Graz und die Schnellstraße nach Meljski Dol. Auf der Ortsverbindungsstraße gehen Sie hinauf zum Stolni Vrh und dann hinunter zur Autobahn A1 Šentilj – Koper, dann geht es erneut bergauf zum Ort Vodole. An der Kreuzung beim Tourismus-Bauernhof gehen Sie links bergauf und steigen am Protner vorbei auf den Kamm hinauf. Hier trennt sich Ihr Weg vom St.-Martins-Weg und läuft mit dem Marien-Pilgerweg zusammen, der von Österreich nach Kroatien führt. Von dieser Kreuzung nach Zgornji Duplek leiten Sie die weiß-roten Knafelc- Markierungen. Der Wegweiser leitet Sie geradeaus auf der geschotterten Kammstraße zur asphaltierten Ortsverbindungsstraße, auf der Sie links zur Kreuzung gehen. Hier biegen Sie links ab und gehen an zwei Tourismus-Bauernhöfen vorbei zur Marienkirche in Gorca pri Malečniku. Von der Kirche aus gehen Sie am Kreuz- weg vorbei bergab zu der hölzernen Treppe, über die Sie auf die Asphaltstraße gelangen. Auf dieser gehen Sie rechts bergab ins Zentrum von Malečnik.

Siehe Seite 188–227 62 Hemmapilgerweg ‣ ETAPPE 7

NATURSEHENS- • Studenški-Wald, Maribor WÜRDIGKEITEN: • Meljski hrib (398 m) • Lobnica-Schlucht, Pohorje • Stolni vrh (383 m) • Naturpark Pohorje • Pohorje KULTURELLE • Wasserfälle Mali und Veliki SEHENSWÜRDIGKEITEN: Šumik, Pohorje • Kirche des Hl. Franz von • Urwald Šumik, Pohorje Assisi, Radvanje • Pekrska gorca (Pickerndorfer • Hof von Radvanje, Zgornje Radvanje Hügel, 351 m) • Schloss Betnava (Park, • Christusdorn, Hrastje Museum), Spodnje Radvanje • Betnava-Wald, Spodnje Radvanje • Imkereizentrum Maribor, Spodnje Radvanje • Drau (Floßbetrieb) • Prähistorische Siedlung, • Alte Rebe am Lent, Maribor Spodnje Radvanje • Drei Teiche, Maribor • Kirche St. Wolfgang, Pohorje • Aquarium-Terrarium, Maribor • Gondel der Pohorje-Seilbahn • Mariborer Insel, Maribor • Kirche der Traurigen Mutter • Mariborer Stadtpark, Maribor Gottes – Slowenischer • Pyramidenberg (386 m), Maribor Kalvarienberg, Pekrska gorca • Pyramidenberg (375 m), Maribor (Pickerndorfer Hügel, vier Kapellen) • Magdalenenpark, Maribor

Limbuš, Kirche St. Jakob

Siehe Seite 188–227 63 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

• Überreste der Sprungschanze, • Kirche Johannes des Pekrska gorca Täufers (Dom) und Slomškov • Pekrčanka (Holzskulptur), Pekre trg, Maribor • Ausgegrabene antike Gräber und • Kirche Mariä Himmelfahrt Grabhügel aus der Eisenzeit, Limbuš (Franziskanerkirche, Basilika), Maribor • Überreste des ehemaligen Schlosses Limbuš, Limbuš • Grajski trg (Stadtburg – Regionalmuseum, Denkmal • Kirche St. Jakob, Limbuš des Heiligen Florian), Maribor • Gut Meranovo, Vrhov dol • Trg Svobode (Denkmal des • Hölzerne Kopie der Statue des Volksbefreiungskampfes Erzherzogs Johann, Vrhov dol (NOB) – Kodžak, Weinkeller • Alte Winzerschule Vinagova klet), Maribor (erste Weinbauschule der • Lent (Gerichtsturm, Steiermark), Hrastje Wasserturm, Minoritenkirche • Reiserhaus auf dem Kordek, mit Kloster), Maribor Hrastje • Glavni trg (Pestsäule, • Kirche St. Heinrich, Areško Aloisiuskirche, Rathaus), Pohorje Maribor

Malečnik

Siehe Seite 188–227 64 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

KULTURELLE • Kirche St. Barbara, SEHENSWÜRDIGKEITEN: Kalvarienberg – Maribor • Židovski trg (Synagoge, • Entenhof und Judenturm), Maribor Freilichtmuseum, Maribor • Vetrinjska ulica (Vetrinj-Hof, • Kirche St. Josef, Studenci – Salzburger Hof), Maribor Maribor • General-Maister-Platz, Maribor • Kirche St. Magdalena, Maribor • Čeligi-Turm, Maribor • Fronleichnamskirche, Maribor • Volksgartenstadion, Maribor • Kapelle St. Urban, Košaki • Alte Brücke (Draubrücke), • Muraus-Kapelle, Stolni vrh Maribor • Kreuz – Denkmal des • Museum der Volksbefreiung selbstständigen Slowenien, Maribor, Maribor Stolni vrh • Kunstgalerie Maribor, Maribor • Kirche der Jungfrau Maria, • Evangelische Christuskirche, Gorca Maribor

Pekrska gorca Maribor, A. M. Slomšek Denkmal

Maribor

Siehe Seite 188–227 65

8 Maribor Domkirche St. Johannes der Täufer

ie Kirche steh mitten auf dem Slomškov trg. Zum Dom wurde sie 1859, als der damalige Bischof Anton Martin Slomšek den Bischofs- D sitz von St. Andrä im österreichischen Kärnten nach Maribor verlegte. Die Geschichte der Kirche reicht in die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts zurück, als es in der Stadt unter der Burg noch eine Pfarrei gab. Die Kirche war ursprünglich ein einschiffiges Gebäude, das Anfang des 14. Jahrhun- derts durch ein südliches und dann noch durch ein nördliches Seitenschiff erweitert wurde. Von 1380 bis 1390 wurde ein Altarraum angebaut, zu Beginn des 16. Jahrhunderts erhielt das gesamte Gebäude eine gotische Decke mit charakteristischen Rippengewölben. Im Barock wurden zwei Seitenkapellen für den hl. Franziskus Xaverius und das heilige Kreuz an- gebaut. Aus dieser Zeit stammen auch die kunstvollen Chorbänke mit Re- liefbildern aus dem Leben des hl. Johannes des Täufers, die der Mariborer Meister Jožef Holzinger angefertigt hat. Der Kirchturm vom Ende des 18. Jahrhunderts ist 57 m hoch. Im Chor steht eine Statue des seligen Bischofs Anton Martin Slomšek, des- sen Grab sich seit 1996 in der barocken Kirchenkapelle Heilig Kreuz befindet. Zur modernen Ausstattung der Kirche gehören die farbigen Fenster im Presbyterium und der neue Altar, das Predigtpult und der Bischofsstuhl, ein Werk von Jože Kregar. Der Dom wurde bereits zweimal von Papst Johannes Paul II. besucht, das erste Mal 1996, das zweite Mal am 19. September 1999, als er bei seinem zweiten Besuch in Slowenien Bischof Anton Martin Slomšek seligsprach. Beim Betreten der Slomšek-Kapelle grüßen die Pilger die Statue der hl. Hemma, die der Klagenfurter Bischof Dr. Alojz Schwarz am 2. Juli 2005 feierlich in den Dom von Maribor gebracht hat.

→ Dompfarrei Maribor Slomškov trg 20, SI-2000 Maribor, Tel.: +386 (0)2 251 84 32 E-Mail: [email protected], www.stolnica-maribor.si 66 ETAPPE 8 ‣ (27,7 km, 8 h)

Malečnik → Zgornji Duplek → Vurberk → Ptuj

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Siehe Seite 188–227 67

An der Kirche St. Peter vorbei gehen Sie auf der Zufahrtsstraße hinunter zur Hauptstraße an der Drau. An dieser entlang gehen Sie links bis zur ersten Kreuzung, wo Sie dann rechts in Richtung Trčovi abbiegen. An der ersten Ab- zweigung der Ortsverbindungsstraße gehen Sie links bergauf und auf dem Kamm von Trčovi in Richtung Metava, wo die Markierungen Sie vom Kamm rechts bergab leiten. Bald geht es erneut bergauf auf die Kammstraße, auf der Sie über Kamenščak nach Zgornji Duplek gehen. Auf der Hauptstraße in Richtung Zimica biegen Sie rechts ab und erreichen bald eine Wegkreuzung, wo sich Ihnen erneut der St.-Martins-Weg anschließt. Von Zgornji Duplek nach Vurberk führen Sie erneut die weiß-gelben Markie- rungen für Themenwanderwege. Sie setzen den Weg links auf dem Fahrweg zwischen Wiesen und Feldern hin- durch in Richtung Spodnji Duplek fort. Am Ende des Fahrwegs gehen Sie an der Kreuzung geradeaus und am Rand der Drauterrassen zu den Häusern im Ort Spodnji Duplek. Auf der Straße gehen Sie links zur Abzweigung des neuen Fußgängerwegs. Durch ein Wäldchen gehen Sie hinauf zum Flößermarterl und setzen dann Ihren Weg an der Grundschule vorbei nach Dvorjane fort. An der Kirche St. Martin vorbei führt Sie der Weg am Rand des Draufelds entlang zu einer Abzweigung, wo Sie der Wegweiser links durch den Wald nach Vurberk leitet. Von Vurberk zur Therme Ptuj führen Sie erneut die weiß-roten Knafelc-Mar- kierungen. An der Marienkirche in Vurberk vorbei, die sich in der Nähe der Überreste der einst mächtigen Burg Vurberk befindet, gehen Sie durch den Wald hinunter zur Schotterstraße. Auf dieser gehen Sie geradeaus bergauf auf den Kamm und weiter durch Laubwälder in die Streusiedlung Krčevina pri Vurberku. Etwa einen Kilometer, bevor Sie die Kapelle erreichen, betreten Sie wieder eine As- phaltstraße. Bei der Kapelle gehen Sie geradeaus auf der Asphaltstraße, die zuerst auf dem Kamm von Krčevina entlangführt und dann allmählich zur Kreuzung zwischen den Obstgärten hinab. Sie biegen links ab und gehen an der Kreuzung hinter der Brücke rechts bergauf. Die Asphaltstraße verlassen Sie hinter dem Gehöft Breg in Krčevina pri Vurberku, zu dem Sie durch den Weingarten hinuntergehen. Vom Gehöft Breg setzen Sie Ihren Weg auf der geschotterten Zufahrtsstraße zum nahe gelegenen Wald fort. Die Markierun- gen führen Sie rechts in den Wald. Durch diesen steigen Sie zur Asphaltstraße hoch, auf der Sie zum Wasserreservoir gehen, wo Sie rechts abbiegen. Am Ende der Asphaltstraße gehen Sie rechts am Waldrand weiter. Vor dem Gehöft Petek biegen Sie links in den Wald ab. Auf dem Waldweg gehen Sie hinauf auf den Gipfel des Hinčevi hrib, von wo aus sich Ihnen ein weiter Ausblick auf die Drau und das Draufeld eröffnet. Sie gehen auf dem Kamm weiter bis zum So- vretova pot. Bevor Sie den Sovretova pot erreichen, sehen Sie auf der rechten Seite unter Ihnen den Hince-Mammutbaum in Orešje, den größten dieser Art von Bäumen in Slowenien. Auf dem Sovretova pot, der Klepova ulica und der Ulica Vide Alič gehen Sie zur Hauptstraße Ptuj – Dvorjane und dann geradeaus auf dem Vičavska pot an der Drau entlang ins Stadtzentrum von Ptuj.

Siehe Seite 188–227 68 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- • „Floß“-Kapelle, Spodnji Duplek WÜRDIGKEITEN: • Kirche St. Martin, Dvorjane • Landschaftspark Drau • Kirche Mariä Himmelfahrt, • Altes Flussbett der Drau Vurberk • Karstquelle, Zgornji Duplek • Burg Vurberk, Vurberk • Unterirdische Höhle, Zgornji • Hinc-Gehöft, Orešje bei Ptuj Duplek • Planec-Kapelle, Krčevina pri • Sommer-Eiche, Zgornji Duplek Vurberku • Schlosspark, Vurberk • Erlenhain und Standort der sibirischen Iris, Vumpah pri Vurberku • Breg-Stechpalme, Grajena • Hince-Sequoia, Orešje bei Ptuj • Sonnenpark beim Dominikanerkloster, Ptuj • Platane, Ptuj

KULTURELLE SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Alte slawische Fundstätte, Zgornji Duplek Spodnji Duplek, „Floß“-Kapelle

Vurberk, Kirche Mariä Himmelfahrt

Siehe Seite 188–227 69 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

• Burg Ptuj, Ptuj • Florian-Denkmal, Ptuj • Landschaftsmuseum Ptuj, Ptuj • Denkmal für den Gott Mitra, • Kirche St. Georg, Ptuj Ptuj • Kirche St. Peter und Paul, Ptuj • Rathaus, Ptuj • Minoritenkloster, Ptuj • Stadtturm, Ptuj • Dominikanerkloster, Ptuj • Schloss Mali grad, Ptuj • Orpheus-Denkmal, Ptuj

Ptuj, Rathaus

Dvorjane, Kirche St. Martin

Siehe Seite 188–227 70

9

Ptuj

ie Geschichte der Stadt Ptuj ist sehr reich, sie reicht in die jünge- re Steinzeit zurück, ihre größte Blüte erlebte die Stadt aber zur D Römerzeit. Der Name rührt aus der Zeit Kaiser Trajans her, der der Ansiedlung den Status einer Stadt verlieh, die sich Colonia Ulpia Po- etovio nannte. Im Jahre 69 wurde in Ptuj der Kaiser Vespasian gewählt und das Jahr 69 wird als Jahr der ersten schriftlichen Erwähnung Ptujs genannt. Das römische Poetovio entwickelte sich zu einem bedeutenden Militär-, Handels-, Zoll- und Verwaltungszentrum; 40.000 Einwohner leb- ten damals auf dem Gebiet von Ptuj, und diese Zahl wurde nie wieder er- reicht. Dann wurde es von den Hunnen angezündet, von den Awaren und Slawen besiedelt, zur Zeit des slawischen Fürsten Pribina ging es in den Rahmen des fränkischen Staates über, es wurde Eigentum des Salzburger Erzbistums, erlebte den Einfall der Ungarn. Es erholte sich jedoch jedes Mal wieder: mit den Stadtrechten erhielt es das Recht, eine Stadtmauer zu errichten, das erste Statut aus dem Jahr 1376 belegte die rechtliche Geordnetheit der Stadt und damit ihre Wirtschaftskraft, die jedoch nach den Türkeneinfällen und den großen Bränden, Überschwemmungen und Epidemien schwand. Heute ist dieses bedeutende Wirtschaftszentrum des unteren Draugebietes Marktstadt, eine Stadt für Ausflüge in die unbe- rührte Natur, eine Stadt mit einem reichhaltigen kulinarischen Angebot, eine Stadt auf Weinkellern und an Thermalwasser. Sehenswert sind die Burg Ptuj, wo das Landschaftsmuseum Ptuj zu Hause ist, die Kirche St. Georg, das Dominikaner- und das Minoritenkloster, der Stadtturm, das Orpheus-Denkmal ... Am besten ist Ptuj für seine Faschingsveranstaltung bekannt, die „Kuren- tovanje“.

→ Touristen-Informationszentrum Ptuj Slovenski trg 5, SI-2250 Ptuj, Tel.: +386 (0)2 779 60 11 E-Mail: [email protected], www.ptuj.info 71 ETAPPE 9 ‣ (28,5 km, 7 h 45 min)

Ptuj → Hajdina → Ptujska Gora → Donačka gora (Berghütte)

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Siehe Seite 188–227 72 Hemmapilgerweg ‣ ETAPPE 9

Vom alten Stadtkern von Ptuj aus gehen Sie zur Fußgängerbrücke. Sie überque- ren die Drau und biegen rechts ab auf dem Damm in Richtung der Therme Ptuj. Von der Therme Ptuj nach Ptujska Gora führen Sie die runden weiß-gelben Mar- kierungen für Themenwanderwege. Dieser Teil des Weges trägt den besonderen Namen Avenija Milosti, Allee der Gnade. Vor dem Hotel leitet Sie ein Wegweiser nach links auf dem Europäischen Wanderweg zum Golfplatz. Beim Golfplatz gehen Sie durch eine kleine Fichten- pflanzung zur Ortsverbindungsstraße und weiter zur Hauptstraße Ptuj – Slo- venska Bistrica. Diese überqueren Sie vorsichtig und gehen links durch Spodnja Hajdina nach Zgornja Hajdina, wo die Kirche St. Martin steht. Von der Kreuzung mit der Ampel führt Ihr Weg auf dem Bürgersteig weiter zum Übergang über die Eisenbahnstrecke Pragersko – Hodoš, wo Sie links abbiegen. Durch eine Siedlung mit neueren Häusern gehen Sie geradeaus zwischen Feldern hindurch, durch den Wald und an der Hühnerfarm in Trnovec vorbei nach Apače na Dravs- kem polju. Wenn Sie durch das Dorf gehen, achten Sie auf die Markierungen und gehen erneut zwischen fruchtbaren Feldern hindurch ins nahe Lovrenc na Dravskem polju. Bei der Kapelle leitet ein Wegweiser Sie geradeaus nach Ptujs- ka Gora. Bald überqueren Sie den Fluss Polskava und gehen an der ersten Kreu- zung am Fuß des Berges links auf der Schotterstraße in den Ort Podlože. Wenn Sie an einem größeren Gehöft vorbeikommen, gehen Sie auf der Schotterstraße links bergauf. Auf dem Gipfelkamm betreten Sie die Asphaltstraße, auf der Sie rechts nach Ptujska Gora gehen. Etwas später führt die Straße bergab zu einer Kreuzung, wo sie sich dem Europäischen Wanderweg E7 SLO anschließt. Von dieser Kreuzung bis nach Virštanj leiten Sie die gelb-roten Markierungen für Europäische Wanderwege. An der Kreuzung gehen Sie rechts und beim großen Nussbaum wieder links bergauf. Am Friedhof vorbei gehen Sie zu den Steinstufen, auf denen Sie zum Platz vor der Basilika der Schutzmantelmadonna in Ptujska Gora hinaufstei- gen. Vom Platz in Ptujska Gora gehen Sie die südliche Pilgertreppe hinunter zur Grundschule und an der Schule vorbei zur Kreuzung. Hier zweigt von Ih- rem Weg der St.-Martins-Weg ab, der nach Frankreich führt. Sie setzen den Weg geradeaus auf der Ortsverbindungsstraße fort, am Feuerwehrhaus vorbei zu einer Kreuzung, wo Sie links bergab gehen. Nun gehen Sie hinunter bis zur Hauptstraße Majšperk – Tržec. Auf dieser Straße gehen Sie zuerst rechts in Richtung Majšperk und an der nächsten Kreuzung links über den Fluss Dra- vinja. Durch Stogovce erreichen Sie den Beginn des Ortes Naraplje, wo Sie vor der Bushaltestelle rechts über die Brücke Richtung Jelovice abbiegen. Auf der Ortsverbindungsstraße gehen Sie bis zur Kurve zwischen den Häusern, wo Sie bei der Fichtenallee links zu einem Steg über einen kleineren Bach abbiegen. Jetzt beginnt Ihr Weg durch den Buchenwald Richtung Jelovice anzusteigen. Beim Verlassen des Waldes gelangen Sie an eine Asphaltstraße, auf der Sie links zum Tourismus-Bauernhof hinaufgehen, der in unmittelbarer Nähe der Kirche St. Wolfgang liegt. Sie gehen weiter die Straße hinunter zum Gehöft Novi-

Siehe Seite 188–227 73 Hemmapilgerweg ‣ ETAPPE 9 na und weiter zur Straßenkreuzung, wo das Denkmal für den Volksbefreiungs- kampf steht. Hier biegt Ihr Weg rechts bergauf in den Wald ab. Auf einem steilen Waldweg gehen Sie zum Fahrweg hinauf, auf dem Sie links auf den Gipfel von Jelovice (624 m) gehen, den höchsten Gipfel der Haloze. Auf dem Gipfel steht eine mächtige Linde. Auf der Südseite des Berges gehen Sie auf einem Fahr- weg in Serpentinen bergab, zurück auf die Asphaltstraße. Auf dieser gehen Sie rechts bis zur Kreuzung auf dem Sattel Kosovo sedlo. Auf dem Sattel gehen Sie geradeaus auf der Straße bis zum Gehöft Bedenik in Kupčinji Vrh und weiter an einem Einödhof vorbei und erreichen auf einem Fahrweg am Südrand des Berges Kukma den Weiler Završe, der zum Ort Kupčinji Vrh gehört. Wenn Sie die Asphaltstraße betreten, die von Stoperce herkommt, gehen Sie geradeaus zum Gehöft Stojnšek, wo Sie die Straße verlassen. Auf dem Fahrweg gehen Sie rechts bergauf zum Wald und erreichen durch diesen die Wegkreuzung in Buko- vje. Von Bukovje aus setzte sich der Hemmapilgerweg rechts auf einer ebenen Waldstraße zur Berghütte Rudijev dom pod Donačko goro fort. Beim Rudijev dom beginnt der Frölichova pot auf den Donačka gora, der durch ein geschütztes Urwaldgebiet führt. Der Weg stammt aus dem Jahr 1853 und ist der älteste befestigte Bergweg in Slowenien.

Ptujska Gora, Pilgerweg Ptujska Gora, Pranger – Schandpfahl

Ptujska gora

Siehe Seite 188–227 74 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- • Pestsäule, Ptujska Gora WÜRDIGKEITEN: • Kirche St. Leonhard, Friedhof • Ptujer See, Ptuj in Ptujska Gora • Landschaftspark Šturmovci • Kirche St. Wolfgang, Jelovice • Tisa, Ptujska Gora • Kirche St. Hermagor und • Buchen-Urwald, Donačka gora Fortunat, Kupčinji Vrh • Stechpalme, Donačka gora • Kirche St. Anton der Einsiedler, Stoperce • Landschaftspark Boč – Donačka gora • Kirche St. Donatus unterhalb des Donačka gora • Standort des Wulfen- Hauswurz subsp. juvanii, • Kreuz auf dem Donačka gora Donačka gora

KULTURELLE SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Kirche St. Martin, Zgornja Hajdina • Kapelle St. Martin, Zgornja Hajdina • Dorfkapelle, Apače • Kirche St. Lorenz, Lovrenc na Dravskem polju • Hügelgrab, Podlože pod Ptujsko Goro • Basilika der Schutzmantel- maria, Ptujska Gora • Pranger, Ptujska Gora Hajdina, Kirche St. Martin

Donačka gora

Siehe Seite 188–227 75

10 Ptujska Gora Basilika der Schutzmantelmaria

as Pilgerzentrum in Ptujska Gora gilt als Perle der Gotik. Es soll von den Herren von Ptuj an der Wende vom 14. zum 15. D Jahrhundert gebaut worden sein. Die dreischiffige Kirche mit der gotischen Vorhalle und dem - achtecki gen Glockenturm rühmt sich eines eleganten Äußeren, die Fassade ist an der Spitze mit verzierten Pfeilern umgeben. Über der Haupteingangstür prangte einst ein Relief der Schutzmantelmaria, das die Jesuiten auf den barocken Hauptaltar brachten, der 1764 errichtet wurde. Das Relief ist aus einem einzigen Stein gehauen, Engel breiten den Mantel aus, unter dem 82 Personen Schutz fanden, unter denen man die Abbildungen kirchlicher Würdenträger und der Familie der Grafen von Celje sowie berühmte Zeit- genossen zu entdecken versuchte. Die Seitenaltäre sind dem hl. Siegmund und der Rosenkranzmadonna ge- weiht, in der südlichen Apsis steht ein steinerner baldachinartiger Altar. In der Kreuzkapelle am Eingang befindet sich die einzige erhaltene Be- malung der Kirche von ca. 1425, die Christoph und Erasmus von Bruneck zugeschrieben wird. In die Kirche führt eine stattliche Barocktreppe, die von Statuen des hl. Jo- hannes Nepomuk und des hl. Florian bewacht wird, Werken Jožef Straubs aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Nach 1937 prägten die Minoritenbrüder der Franziskaner die Kirche neu, mit modernen Verglasungen und einem Porträt des Minoritenpaters, des hl. Maximilian Kolbe, und einem neuen Kreuzweg, den der Bildhauer Vik- tor Gojkovič schuf. Auch die Tür mit dem Marienrelief, der Abbildung von Papst Johannes Paul II. und Bischof Slomšek sind sein Werk.Vom neuen Parkplatz zur Kirche wurde ein Pilgerweg der Ruhe eingerichtet, dessen letzte Station das neu eingerichtete Pilgerhaus ist. Auf dem Markt vor der Kirche steht ein erhaltener Pranger. 2010 wurde die Kirche zur Basilika der Schutzmantelmaria ernannt.

→ Pfarrei Ptujska gora Ptujska gora 40, SI-2323 Ptujska gora, Tel.: +386 (0)2 794 42 31 E-Mail: [email protected], www.ptujskagora.eu 76 ETAPPE 10 ‣ (25,8 km, 6 h)

Donačka gora (Berghütte) → Rogatec → Rogaška Slatina → Sv. Ema → Podčetrtek

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Vom Rudijev dom gehen Sie auf der Asphaltstraße bergab am Gehöft Polajžar vorbei in Richtung Rogatec. An einer scharfen Kurve unterhalb des Gehöfts biegen Sie nach rechts ab und gehen auf dem Pfad am Waldrand bis zu den Wochenendhäusern mit Weingarten, wo Sie erneut die Asphaltstraße betre- ten, die Sie zuvor verlassen haben. Auf dieser gehen Sie bis zum Feuerwehr- haus PGD Donačka Gora, wo sich Ihr Weg der Hauptstraße Žetale – Rogatec anschließt. Auf dieser gehen Sie rechts bis zum Fußgängerweg und wei-

Siehe Seite 188–227 77

ter an der Grundschule und dem Freilichtmuseum vorbei bis zum Schloss Strmol in Rogatec. Beim Parkplatz des Schlosses biegen Sie rechts ab und gehen auf der Asphaltstraße an der Schlossmeierei vorbei in Richtung Sveti Florjan. Die Straße, auf der Sie gehen, führt durch eine von Wäldern, Wiesen, Weiden und einzelnen Weingärten durchzogene Landschaft auf und ab. An der Kreuzung im Ort Sveti Florjan biegen Sie scharf rechts ab. Sie gehen auf der Straße weiter in Richtung Rogaška Slatina. Im Ort Tuncovec überqueren Sie vorsichtig die Hauptstraße Celje – Rogatec und gehen geradeaus auf der Ortsverbindungsstraße weiter. Unterhalb des Berges Janina gelangen Sie nach Rogaška Slatina. Vom Zentrum von Rogaška Slatina gehen Sie weiter über den Platz mit dem Springbrunnen über die Eisenbahnstrecke Stranje – Rogatec. Sie überqueren vorsichtig die Hauptstraße Celje – Rogatec und gehen geradeaus auf der Ortsverbindungsstraße in Richtung des Berges, auf dem die Kirche der Hl. Dreifaltigkeit steht. Bald beginnt die Straße leicht bergan zu führen. Die Markierungen führen Sie dann links auf einem Weg durch den Wald, durch den Sie zur Kirche der Hl. Dreifaltigkeit hinaufsteigen. Vor der Kirche biegen Sie rechts zur Ortsverbindungsstraße ab. Hier biegen Sie erneut rechts ab und nach ein paar Metern links. Nun gehen Sie auf der Ortsverbindungsstraße, die Sie nach Sveta Ema bringt. Die Straße windet sich weiter durch den Ort Kamence. An der Kreuzung gehen Sie links zum Ort Vidovica und weiter zur Kirche St. Hemma. Von der Kirche St. Hemma aus gehen Sie die Asphaltstraße hinunter zu den nahe gelegenen Wochen- endhäusern. Bei den neueren Häusern verlassen Sie die Straße und gehen auf dem Pfad in den Wald, durch den Sie zur Asphaltstraße hinuntergehen, die von der Kirche St. Hemma ins Tal führt. Bei der Heuharfe biegen Sie links ab und begeben sich zwischen den Häusern hindurch zum Bahnhof Sodna vas, wo Sie vorsichtig die Bahnstrecke Stranje – Imeno überqueren. Bald sind Sie bei der Hauptstraße Mestinje – Brežice. Auf dem Bürgersteig gehen Sie links bis zur Therme Olimia in Podčetrtek.

Podčetrtek

Siehe Seite 188–227 78 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- • Kirche St. Bartholomäus, WÜRDIGKEITEN: Rogatec • Waldquelle, Rogaška Slatina • Kirche St. Georg, Sv. Jurij • Ivan-Quelle, Rogaška Slatina • Kirche St. Hyacintha • Kurpark und Promenade, Marescotti, Rogatec Rogaška Slatina • Mariensäule, Rogatec • Thermalquellen, Rogaška • Säule des hl. Johannes Slatina Nepomuk, Rogatec • Teich Vonarje, Vonarje • Einfalt-Kapelle, Rogatec • Thermalquellen, Podčetrtek • Ruine der Burg Gornji Rogatec, Rogatec KULTURELLE • Kirche Hl. Kreuz, Rogaška Slatina SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Junež-Gehöft, Rogaška Slatina • Schloss Strmol, Rogatec • Kapelle St. Anna, Rogaška • Freilichtmuseum, Rogatec Slatina

Rogaška Slatina

Rogaška Slatina, Promenade

Siehe Seite 188–227 79 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

Sv. Ema

Rogatec, Freilichtmuseum

• Kristallsaal Rogaška, Rogaška • Kirche Mariä Himmelfahrt, Slatina Tržišče pri Rogaški Slatini • Statue des hl. Johannes • Kirche der Hl. Dreifaltigkeit, Nepomuk, Rogaška Slatina Prnek • Denkmal für Graf Attems, • Kirche St. Hermagor und Rogaška Slatina Fortunat, Male Rodne • Statue des geflügelten Pferdes • Kirche St. Veit, Vidovica Pegasus, Rogaška Slatina • Kirche St. Heinrich, Vonarje • Pavillon Tempel, Rogaška • St. Katharina, Nezbiše Slatina • Kirche St. Hemma, Sv. Ema • Kidrič-Denkmal, Rogaška • Kirche St. Urban, Cmereška Slatina Gorca • Denkmal für die Gefallenen • Burg Podčetrtek im Volksbefreiungskampf, • Kirche St. Lorenz, Podčetrtek Rogaška Slatina • Museum landwirtschaftlicher • Calska gorca, Rogaška Slatina Geräte, Podčetrtek

Siehe Seite 188–227 80

11 Rogatec Schloss Strmol

ie erste Erwähnung des Schlosses reicht ins Jahr 1436 zurück, als die Grafen von Celje dem Ritter Jakob Strmol aus Cerklje na D Gorenjskem den Wohnturm bei Rogatec zuteilten. Durch die Jahr- hunderte wechselten sich zahlreiche Eigentümer ab, im Renaissancege- webe des Gebäudes sind jedoch noch der mittelalterliche Grundriss und die Gewölbesysteme erhalten. Der starke Einfluss des Barocks überdeck- te im 18. Jahrhundert den Renaissancekern des Baus und verlieh ihm ein reiches Inneres und eine attraktive Fassadenmalerei. 1990 wurde das Schloss Strmol zum Kulturdenkmal erklärt und reiht sich damit unter die bedeutenden feudalen Objekte in Slowenien ein. Der Mittelteil des Schlosses wurde 1995–2003 von der Gemeinde Roga- tec renoviert und es wurden darin zweckgebundene Räume eingerichtet: ein Konferenz- bzw. Hochzeitssaal mit klassizistischer Bemalung, eine Schlosskapelle mit renovierten Barockfresken, eine Rauchküche im ehe- maligen mittelalterlichen Turm, eine stilvoll eingerichtete Gaststätte mit kulinarischem Angebot, eine Vinothek und ein originell hergerichteter Schlosskeller. Geschichten aus der Vergangenheit und neue in Verkleidung hauchen dem Schloss wieder Leben ein: interessante dauerhafte und vorüberge- hende Museums- und Kunstausstellungen, Konzerte, thematische Füh- rungen und Aufführungen von Szenen aus dem Leben zur Zeit des Barock. Hemma von Friesach-Zeltschach war Herrin der Gegend an der Sotla, un- ter anderem auch der Herrschaft Rogatec.

→ Amt für Kultur, Tourismus und Entwicklung Rogatec Pot k ribniku 6, SI-3252 Rogatec, Tel.: +386 (0)3 818 62 00 E-Mail: [email protected], www.rogatec.si 81

12 Sv. Ema Pfarrkirche St. Hemma

ie Wallfahrtskirche St. Hemma liegt auf dem gleichnamigen Hügel (Vinarska gorca) am Zusammenfluss des Baches Mestinjski potok und D des Flusses Sotla. Die erste Erwähnung dieses Heiligtums fällt in die Zeit der ersten Bemühun- gen, Hemma von Friesach-Zeltschach heiligsprechen zu lassen (1463–1466). Die ursprüngliche gotische Kirche soll aus Holz gewesen sein, neben ihr stand die Kirche der hl. Gertruda. 1717 wurden beide abgerissen und eine neue gebaut, die noch heute steht. Die Kirche besteht aus einem prismaförmigen massiven Glockenturm mit ei- nem pyramidenartigen Dach, einem rechteckigen Schiff, einem engeren und niedrigeren, auf drei Seiten geschlossenen Presbyterium, zwei Kapellen und eine Sakristei auf der Nordseite des Presbyteriums. Im Hauptaltar befindet sich ein Barockbild aus der Mitte des 17. Jahrhun- derts, das die hl. Hemma zeigt, wie sie Arbeiter bezahlt. Einer von ihnen greift nach dem Geld in der Schüssel, die die Heilige im Schoß hält. Hinter ihr stehen sechs Begleiterinnen und Begleiter mit verwunderten Gesichtern, un- ter ihnen auch die Hofschatzmeisterin. deren Gesicht wie ein Porträt gemalt ist. In den Wolken sind Engel abgebildet, die Blüten auf Hemma streuen. Das Bild gilt als eine der ältesten Abbildungen Hemmas außerhalb von Kärnten. Der barocke rechte Seitenaltar der hl. Familie aus der Mitte des 18. Jahrhun- derts ist mit Statuen der hl. Elisabeth, der hl. Martha, der hl. Cäcilia und der hl. Agnes geschmückt, in der Mitte befindet sich ein Bild der Heiligen Fami- lie. Der linke Altar ist der Mutter Gottes gewidmet. Die Kanzel und das Ta- bernakel wurden vom Bildhauer Jožef Straub aus Maribor angefertigt. Das gesamte Innere ist mit prächtigen, dekorativen Malereien aus dem Jahr 1901 geschmückt. Die Kirche wurde der hl. Hemma geweiht, da sie auf diesem Gebiet ihre Besitzungen gehabt haben soll. Paolo Santonino, der zusammen mit dem Auxiliarbischof Carli von Aquileia die slowenischen Gegenden besuchte, schrieb in seinem Reisebericht, dass sie „am 22. Mai 1487 auf einem ziem- lich schlechten Weg auf den Berg kamen und dort der Herr Bischof die neue Kapelle zu Ehren der heiligen Witwe Hemma weihte, zu der viel Volk kam“.

→ Pfarrei St. Hemma Sv. Ema 37, SI-3253 Pristava pri Mestinju Tel.: +386 (0)3 582 32 17 82 ETAPPE 11 ‣ (19,7 km, 5 h 20 min)

Podčetrtek → Olimje → Virštanj → Pilštanj → Lesično

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Von der Therme Olimia aus gehen Sie an den Hotelgebäuden vorbei zum Wald- rand und setzen Ihren Weg auf der Waldstraße fort, von der Sie in der scharfen Linkskurve nach rechts abbiegen. Auf der Waldstraße gehen Sie jetzt am Bach bergauf. Der Europäische Wanderweg E7 zweigt in ein Seitental ab, Sie gehen jedoch auf der Schotterstraße, die über den Südosthang des Rudnica führt. Unterhalb des Berges Juternik und am Gehöft Zakušek vorbei gehen Sie ins Zentrum von Olimje, wo sich das Kloster von Olimje mit der ältesten Apotheke

Siehe Seite 188–227 83

Sloweniens und die Marienkirche befinden. Vom Zentrum von Olimje aus setzt sich Ihr Weg rechts auf der Ortsverbindungsstraße an einem Gehöft mit Hir- schen vorbei fort, wo Sie die Straße bergauf weiter zur Kirche St. Andreas gehen. In der Nähe der Kirche gehen Sie links bergab zum Golfplatz. Sie gehen weiter rechts auf der asphaltierten Ortsverbindungsstraße bergauf zum Sattel, wo Sie die Streusiedlung Virštanj erreichen. Die Straße beginnt nun über die Südhän- ge zwischen Weingärten und zahlreichen Weinberghäuschen bergab zu führen. Wenn Sie an die Hauptstraße gelangen, gehen Sie rechts zum Gasthaus und weiter zur Abzweigung nach Buče. Hier zweigen links der Marien-Pilgerweg und der E7 ab, die nach Bistrica ob Sotli führen. Von Virštanj zur Kreuzung in Klake leiten Sie die weiß-gelben Markierungen für Wanderwege. Ihr Weg führt auf der Straße weiter und hinunter in das Tal des Baches Buča. Vor der Brücke über den Bach biegen Sie nach links auf die Seitenstraße in Richtung des Dorfes Ortnica ab. Sie gehen auf der Ortsverbindungsstraße entlang, die sich durch das Tal der Buča windet. In Ortnica führt Sie die Markierung nach rechts den Fahrweg hinauf. Durch den Wald gelangen Sie zu Weinberghäuschen, wo Sie die Asphaltstraße betreten und zur Kreuzung beim Haus Klake 2 weiterge- hen. Sie biegen links ab und gelangen bald an die Kreuzung mit der Hauptstraße. Von der Kreuzung in Klake nach Pilštanj leiten Sie die weiß-roten Knafelc-Mar- kierungen. Ihr Weg führt geradeaus nach Pilštanj an den Häusern Pilštanj 58 und 60 vorbei. In Pilštanj zweigt die Variante in Richtung Kozje vom Hemmapilgerweg ab. Die zentrale Route führt in Richtung Lesično und Planina pri Sevnici. Von Pilštanj nach Planina pri Sevnici leiten Sie die weiß-gelben Markierungen für Wanderwege. Von Pilštanj aus gehen Sie weiter rechts auf der Ortsverbindungsstraße, die nach Lesično führt. Sie gehen zur Straße aus Virštanj hinunter, wo Sie links abbiegen. An der nahen Kreuzung gehen Sie geradeaus zur Kirche in Lesično.

Virštanj

Siehe Seite 188–227 84 Hemmapilgerweg ‣ ETAPPE 11

Pilštanj → Zdole → Kozje

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Von Pilštanj nach Kozje leiten Sie die weiß-gelben Markierungen für Wan- derwege. Von der Wegkreuzung im Zentrum von Pilštanj aus gehen Sie nach links den Weg hinauf zum Wald. Nach einigen Metern wenden Sie sich auf den rechten Weg, der sich ziemlich eben über den Südhang des Berges Vina gora windet. Wenn Sie aus dem Wald kommen, leitet die Markierung Sie bergab über eine Wiese zwischen den Häusern des Ortes Zdole hindurch. An der ersten Kreu- zung gehen Sie links auf der Asphaltstraße, die Sie am Rand des Berges am Haus Zdole 33/b vorbei zur Hauptstraße Kozje – Lesično führt. Diese Straße überqueren Sie nur und gehen geradeaus weiter auf der Ortsverbindungs- straße am Haus Kozje 59 vorbei. Der Weg beginnt dann bergab zu führen, und bei der Bar biegen Sie rechts ins Zentrum von Kozje ab.

Pilštanj, Pranger – Schandpfahl Slake, Kirche der Jungfrau Maria in Pesek

Siehe Seite 188–227 85 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- • Kirche der Hl. Dreifaltigkeit, WÜRDIGKEITEN: Dobležiče • Waldreservat mit Linden und • Pranger – Schandpfahl, Pilštanj Hopfenbuchen beim Schloss, • Markt Pilštanj Podčetrtek • Kirche St. Michael, Pilštanj • Heilkräutergarten, Olimje • Statue der hl. Hemma, • Geologischer Lehrpfad Rudnica Burgkapelle in Pilštanj • Alte Rebe in Banovina, Virštanj • Gläserne Statue der hl. • Steinerner Solitär Ajdovska Hemma, Frauenhaus in Pilštanj žena, Pilštanj • Umrisse der Reste der Burgen Hartenstein und Peilenstein, • Gelber Hartriegel, Pilštanj Pilštanj • Dorflinde, Pilštanj • Dorfbrunnen, Pilštanj • Kirche St. Ulrich, Lesično KULTURELLE • Bildstock „Nachdenklicher SEHENSWÜRDIGKEITEN: Christus“, Lesično • Kirche der Jungfrau Maria in • Denkmäler Volksbefreiungs- Pesek, Slake kampf, Lesično • Minoritenkloster und alte • Dorfbrunnen, Lesično Apotheke, Olimje • Kirche Mariä Himmelfahrt, Olimje • Hütte Koča pri čarovnici, Olimje • Kirche St. Andreas, Olimje • Banovina, Virštanj • Kirche St. Philipp und Jakob, Sela Rudnica, Geologischer Lehrpfad

Pilštanj

Siehe Seite 188–227 86

13 Olimje Kloster Olimje

as einstige Burggebäude liegt auf 265 Meter Höhe über dem Mee- resspiegel, am oberen Ende des Tals des Baches Olimski potok. D An der Stelle des heutigen Klosters stand einst ein Turm, der wahrscheinlich um 1015 herum erbaut wurde und dem Grafen von Pil- stein gehörte. Eigentümerin war auch Hemma von Gurk. 1550 vergrößer- te der Graf Tattenbach das Landgut und renovierte es im Renaissancestil. Es bestand aus vier zweistöckigen Flügeln, die an den Ecken mit runden Türmen verstärkt waren und den geschlossenen Innenhof umschlossen, der mit Arkaden bestückt war. 1657 kaufte der Baron Janez Sakhmardy de Dyankoch das Schloss und schenkte es den Paulinermönchen, die aus Lepoglava in Kroatien hierhergekommen waren. Die Pauliner bauten die stattliche Kirche Mariä Himmelfahrt an, deren Hauptaltar einer der größ- ten goldenen Barockaltäre in Slowenien ist. Sie gaben die Schlosskapelle auf und richteten im Raum darunter eine Apotheke ein, die ebenso wie die Kirche von Anton Lerchinger bemalt wurde. In Olimje blieben die Pauli- ner bis 1782, als Josef II. das Kloster auflöste. Das Kloster wurde 1805 auf einer Versteigerung an den Grafen Ferdinand Attems verkauft. Zwei Jahre später riss die Familie Attems wegen der Er- tragslosigkeit und den hohen Steuern zwei Schlossflügel ab und veränder- te damit das Gebäude grundlegend. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude verstaatlicht. 1990 kamen die kleineren Brüder des hl. Franziskus von Assisi, die Mi- noriten, nach Olimje, die sich jetzt um das Kloster und die Kirche küm- mern. Die Pater haben die Tradition der Klosterapotheke wiederbelebt und züchten im Kräutergarten des Klosters Heilpflanzen, in den Räumen des Klosters haben sie eine Kräuterapotheke mit einheimischen Arzneien eingerichtet.

→ Minoritenkloster Olimje Olimje 82, SI-3254 Olimje, Tel.: +386 (0)3 582 91 61 www.olimje.net 87

14 Pilštanj Pfarrkirche St. Michael

ie Pfarrkirche steht inmitten des Jahrhunderte alten Platzes, sie ist von der Mauer des ehemaligen Friedhofs umgeben. D Sie wird erstmals 1167 erwähnt. Der älteste Teil des heutigen Gebäudes ist das rechteckige Schiff. Von der mittelalterlichen Anlage der Kirche St. Mi- chael ist mehr oder weniger nur der allein stehende gemauerte Turm erhalten. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden die beiden Südkapellen ange- baut, zwischen 1796 und 1812 wurde das Schiff erhöht und vergrößert, es wur- de ein Presbyterium mit einer Sakristei im oberen Stockwerk angebaut. Der große Altar aus dem Jahr 1857 ist dem hl. Michael geweiht, an der Seite befinden sich Josef und Johannes der Täufer, in der Attika ist die Krönung Mariä abgebildet. In der linken Kapelle steht ein Altar der Immaculata, ein Werk aus der Neore- naissance von 1857. Der Altar in der ersten Kapelle rechts ist der hl. Hemma geweiht, zuvor Johannes Nepomuk. In der Altarmensa befindet sich eine Statue des toten Johannes Nepomuk aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die steinerne Statue der hl. Hemma stammt aus dem 19. Jahrhundert. Der Altar in der zweiten rechten Kapelle aus dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts ist der Skapulier- madonna geweiht. Auch die Kanzel ist spätbarock, die Orgel stammt vom Ende des 18. Jahrhun- derts. 1893 wurde die Kirche erneut renoviert, das Schiff erhielt ein neues Haupt- und Seitenportal, die Kirche eine hochwertige Bemalung, die noch heute sehr schön erhalten ist. Besonders schön ist das Bild der hl. Hemma mit den beiden Burgen und dem Markt. Die Legende besagt, dass die hl. Hemma um 973 herum auf der Burg Pilštanj als Tochter des Grafen Engelbert aus Pilštanj und seiner Frau Tuta geboren worden sein soll. In der Nähe der ehemaligen Burg steht in einer Höhle eine Kapelle der hl. Hem- ma mit ihrer steinernen Statue, an Hemma erinnert auch die gläserne Figur, die das Portal des offenen Fensters des Frauenhauses auf dem Platz schmückt.

→ Tourismusverein Pilštanj Pilštanj 12, SI-3261 Lesično E-Mail: [email protected], www.td-pilstanj.si 88 ETAPPE 12 ‣ (26,8 km, 7 h 15 min)

Lesično → Zagorje → Planina pri Sevnici → Kozje

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Von der Kirche in Lesično aus gehen Sie bis zur ersten Kreuzung, wo Sie rechts in Richtung Zagorje abbiegen. Bis nach Zagorje gehen Sie auf dieser Straße weiter, die zunächst zum Haus Zagorje 75/a hinaufführt, wo eine Kapelle steht. Der Weg führt dann langsam nach Zagorje pri Lesičnem hinunter. An der Kreu- zung bei der Transformatorenstation biegen Sie rechts ab und gehen dann links bergab. Hier schließt sich dem Hemmapilgerweg der Marienpilgerweg an. Die Straße beginnt bald anzusteigen und führt Sie an eine Kreuzung. Sie gehen geradeaus weiter auf der Schotterstraße bergab. Zuerst an einer Weide entlang, dann durch den Wald gehen Sie zur Übergangsstelle über den Bach Laniška. Der Weg steigt dann an einem Einödhof vorbei an und führt auf einer Schotterstraße durch den Wald zu einer Asphaltstraße. Auf dieser gehen Sie

Siehe Seite 188–227 89

links durch den Ort Podpeč nach Šentvid pri Planini. Im Zentrum von Šentvid gehen Sie zunächst rechts und verlassen dann beim Wirtschaftsgebäude die Asphaltstraße und gehen auf dem Fahrweg am Rand der Weide entlang zum Weiler Jelše hinauf. Sie biegen rechts ab und gehen auf der Asphaltstraße in den Ort Lipa hinauf. Sie gehen über die Ebene weiter zur Kirche Hl. Kreuz. Von der Kirche aus geht es zwischen den Kapellen des Kreuzwegs zum Waldrand hinunter, wo der Hemmapilgerweg vom Marienpilgerweg abzweigt. Sie biegen links auf dem Waldweg zur Asphaltstraße ab, auf der Sie links bis zur Abzwei- gung nach Doropolje gehen. Hier wenden Sie sich rechts bergab und erreichen durch den Ort hindurch die Hauptstraße Planina – Sevnica. Von Doropolje zur Kreuzung unter dem Kamni vrh leiten Sie Knafelc-Markierungen. An dieser entlang gehen Sie links bergab, am Haus Doropolje 39 vorbei, zum Sägewerk Stara žaga, wo Sie links in Richtung Bohor abbiegen. Am Haus Doropolje 31 vorbei gelangen Sie an die Abzweigung des Bergwanderwegs auf den Bohor. Sie gehen geradeaus auf der Schotterstraße weiter, die sich über den Nordhang des Bohor windet. An der Kreuzung bei der Försterhütte unter dem Kamni vrh, wo die Straße in Richtung der Berghütte auf dem Bo- hor abzweigt, gehen Sie geradeaus nach Osten. Von der Kreuzung unter dem Kamni vrh bis zur Burg Podsreda leiten Sie die weiß-gelben Markierungen für Wanderwege. An der Kreuzung unterhalb des Debeli vrh biegen Sie links ab. Wenn Sie zur nächsten Kreuzung gelangen, schließt sich Ihnen von links eine Schotterstraße an, auf der der Marienpilgerweg von Zagorje pri Lesičnem nach Kozje verläuft. An der Kreuzung gehen Sie geradeaus auf dem Kamm zum Einödhof Tovor- nik. Beim Gehöft setzt sich die Schotterstraße weiter rechts bergab fort in den Bistri graben. Sie gehen geradeaus weiter auf der Kammstraße am Gehöft To- vornik vorbei. Auf dieser Straße gehen Sie bis zur Kreuzung, wo von Ihrem Weg links der Pot XIV. divizije abzweigt. Sie setzen den Weg rechts auf der Schot- terstraße bergab fort. Die Straße führt in den Bistri graben hinunter, wo Sie auf eine Asphaltstraße gelangen. An der Kreuzung gehen Sie links und erreichen auf der Asphaltstraße das Zentrum von Kozje, wo die Marien-Pfarrkirche steht.

Kozje, Kirche Mariä Himmelfahrt

Siehe Seite 188–227 90 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- • Burg Planina, Planina pri WÜRDIGKEITEN: Sevnici • Höhle Lurška jama, Zagorje • Kirche St. Margareta, Planina • Felsen, Šentvid pri Planini pri Sevnici • Höhle Glija jama, Planinska vas • Pestsäule, Planina pri Sevnici • Quelle der Bistrica, Planinska • Pranger, Planina pri Sevnici vas • Ethnologische Sammlung • Bistrica Šmid und Dauerausstellung Kozjansko glüht, Planina pri • Türkische Linde, Planina pri Sevnici Sevnici • Geburtshaus von Anne Wamb- • Burgpark, Planina pri Sevnici rechtsammer, Planina pri Sevnici • Kastanien- und Lindenallee, • Kreuzwegkapelle und Kirche Planina pri Sevnici Hl. Kreuz, Planina pri Sevnici • Platane, Kozje • Kirche St. Veit, Šentvid pri • Flusstal Bistri graben Planini • Markt Kozje KULTURELLE • Kirche Mariä Himmelfahrt, SEHENSWÜRDIGKEITEN: Kozje • Mariahilf-Kirche, Zagorje • Kirche St. Hemma, Kozje • Kirche St. Maria Magdalena, • Schloss Kozje, Kozje Zagorje • Krofl-Mühle, Kozje • Kapelle, Zagorje • Museum Schule meiner Mutter, Kozje

Planina pri Sevnici, Kreuzwegkapelle und Kirche Hl. Kreuz

Siehe Seite 188–227 91 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

Zagorje, Mariahilf-Kirche Zagorje, Höhle Lurška jama

Zagorje

Planina pri Sevnici

Siehe Seite 188–227 92

15 Planina pri Sevnici Burg Planina

ie Ruinen der Burg, die einst Montpreis hieß, stehen auf einem steilen felsigen Kamm oberhalb eines Platzes. D Die ersten Eigentümer des Besitzes waren die Grafen von Friesach- Zeltschach. Die Burg wird erstmals in einer Urkunde von 1190 erwähnt, als sie im Besitz der Bischöfe von Gurk war. Im 13. Jahrhundert waren die Schärfenberger (1249) Eigentümer der Burg, im 14. Jahrhundert die Grafen von Celje (1345–1456). Dann ging die Burg in den Besitz verschie- dener Landesfürsten und Mieter über, unter denen die Mosconi (1588– 1768) und die Protazi (1823) die bekanntesten waren. Der Bau wurde im 10. oder 11. Jahrhundert begonnen, fertiggestellt war die Burg vermutlich im 12. Jahrhundert. Der Kern der Burg ist romanisch (Teil der Nord-, Ost- und Westseite), die südliche Burgwand ist gotisch, der Eingangsteil und ein Teil der Mauer auf der nordwestlichen Seite stam- men aus der Renaissance. Die Burg besteht aus einem länglich geformten, mächtigen Palast mit großen Kellern, in zwei Stockwerken und großen Dachgeschossräumen. Neben der mächtigen Mauer war die Burg an der Westseite beim Eingang durch einen Wehrturm geschützt. Im 14. Jahrhun- dert wurde an der Ostseite die Kapelle St. Pankratius angebaut. An der ro- manischen Nordwand lässt sich eine interessante Mauerung in Form von Fischgräten beziehungsweise einer Getreideähre beobachten (opus spica- tum), charakteristisch für die Antike beziehungsweise die Frühromantik. Westlich von der Burg wurde im 16. Jahrhundert ein doppelstöckiger Ge- treidespeicher gebaut, der im gewölbten Kellerteil bis heute erhalten ist. 1882 begann man wegen der Steuer auf die Dachfläche die Burg abzude- cken und sie verwandelte sich mit den Jahren in eine Ruine. 2003 übernahm die ortsansässige Firma Tajfun die Verwaltung der Burg, um den Burgkomplex zu renovieren und wiederzubeleben.

→ Ortsgemeinschaft Planina pri Sevnici Planina 37, SI-3225 Planina pri Sevnici, Tel.: +386 (0) 3 579 11 44 E-Mail: [email protected], www.ksplanina.si 93

16 Kozje Filialkirche St. Hemma

ie Filialkirche St. Hemma steht auf einem Friedhof außerhalb des Ortes, an der Straße nach Pilštanj. D Erstmals wird die Kirche in einem Visitebericht aus dem Jahr 1545 erwähnt, in dem von einer Kapelle der seligen Hemma die Rede ist. Es handelt sich um ein spätgotisches Gebäude aus dem Jahr 1466, das als Kapelle erbaut und 1717 zu einer Kirche umgebaut wurde. Von der Kirche ist im Presbyterium noch ein zweipoliges gotisches Kreuzrippengewölbe erhalten, das Kirchenschiff mit den zwei Seitenkapellen hat die Merkmale des romanischen Stils angenommen. Einen gemauerten Turm erhielt die Kirche 1861. In der Mitte des Altars ist Hemma abgebildet, an den Seiten Heinrich II. und seine Frau Kunigunde. Die Statue der hl. Hemma wurde durch eine neue neogotische ausgetauscht, die das Werk des Bildhauers und Vergol- ders Oblak aus Celje aus dem Jahr 1867 ist. Im Jahr der Heiligsprechung der hl. Hemma (1938) wurden auch innere Bemalungen vorgenommen und der Altar erhielt ein neogotisches Ausse- hen. In den letzten Jahren wurde die Kirche schön renoviert. Im Presbyterium befindet sich ein prächtiges spätgotisches Gemälde des hl. Christophorus. Kozje wird erstmals 1016 erwähnt, als der deutsche Kaiser Heinrich II. dem Grafen Wilhelm von Friesach-Zeltschach den Ort Kozje mit 30 könig- lichen Bauernhöfen schenkte. 1130 wird es als Trachendorf erwähnt und als Erbe der Hemma von Friesach-Zeltschach in Besitz des Bistums Gurk.

→ Pfarrei Kozje Kozje 38, SI-3260 Kozje, Tel.: +386 (0)3 580 12 44

→ Betreut von der Pfarrei Buče Buče 1, SI-3255 Buče, Tel.: +386 (0) 3 580 80 74 94 ETAPPE 13 ‣ (30,9 km, 7 h 15 min)

Kozje → Podsreda → Burg Podsreda → Brestanica → Krško

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Siehe Seite 188–227 95

Vom Zentrum von Kozje aus gehen Sie rechts zur Hauptstraße Bistrica ob Sotli – Pla- nina. Dann gehen Sie geradeaus auf der Ortsverbindungsstraße zur nahen Kreuzung und biegen links am Gesundheitszentrum vorbei ab auf den Berg. Hier wenden Sie sich durch eine neuere Siedlung rechts bergauf. Zwischen den Häusern hindurch gelangen Sie an eine Schotterstraße, auf der Sie zum Kamm hinaufsteigen, wo Sie die Asphaltstraße betreten. Auf dieser gehen Sie links leicht bergab bis zu einer Ab- zweigung, wo Ihr Weg die Asphaltstraße verlässt und auf einem Weg über eine Wiese zum Bach Duplo hinunterführt. Auf der anderen Seite des Baches erreichen Sie bald eine Asphaltstraße, auf der Sie rechts abbiegen. An der nahen Kreuzung gehen Sie rechts ins Tal des Duplo. Zunächst gehen Sie auf einer Asphaltstraße, dann auf einer Schotterstraße durch das enge Tal des Flusses Duplo zum Ort Socko. Wenn Sie auf Asphalt gelangen, gehen Sie geradeaus zur Hauptstraße Bistrica ob Sotli – Kozje. An der Straße gehen Sie links, biegen jedoch bald nach rechts ab auf eine Schotterstra- ße, auf der Sie an einzelnen Häusern vorbeigehen. Am Ende dieser Straße schließen Sie sich wieder der Hauptstraße an. An der ersten Abzweigung gehen Sie rechts auf der Ortsverbindungsstraße ins Zentrum von Podsreda. Im Zentrum von Podsreda befindet sich die Kirche St. Johannes der Täufer und der Sitz des Kozjansko-Parks. Vom Platz in Podsreda gehen Sie weiter bis zur Kreuzung mit der Straße nach Senovo. Sie überqueren sie nur und gehen geradeaus weiter auf der Ortsverbindungsstraße. Sie passieren die Quelle Štok und wenden sich bei den letzten Häusern nach rechts auf den Fußweg, auf dem Sie zur mittelalterlichen Burg Podsreda hinaufgehen. Von der Burg Podsreda bis zur Kreuzung auf dem Goli vrh leiten Sie die gelb-roten Markierungen des Europäischen Wanderwegs E7. Von der Burg Podsreda gehen Sie rechts auf der Straße bis zur Kreuzung und biegen links ab nach Pečice. Auf der Schotterstraße, die durch den Wald führt, gehen Sie all- mählich zur Kreuzung auf dem Kamm hinauf, wo der E7 links nach Pečice abzweigt. Von der Kreuzung auf dem Goli Vrhu nach Krško leiten Sie die hölzernen Tafeln des Hemmapilgerwegs und Pfeile in Form von Aufklebern an den Kreuzungen. Sie gehen geradeaus auf der Schotterstraße in das Dorf Križe. Wenn Sie zur Asphalt- straße gelangen, gehen Sie geradeaus nach Križe und weiter durch Spodnje Šapole nach Ravne pri Zdolah. Bei der Linde gehen Sie geradeaus zum Ende des Asphalts beim Haus Ravne 52 und dann auf dem Waldfahrweg bis zum Anschluss an die As- phaltstraße. Auf dieser geht es rechts bergab zum Haus Anže 6 und links auf der Hauptstraße durch den Ort Stolovnik ins Zentrum von Brestanica. An der Kreuzung gehen Sie nach links und auf dem Bürgersteig hinunter zur Kreuzung. Rechts führt eine Straße zur Burg Rajhenburg, Sie gehen jedoch nach links in Richtung Blanca beziehungsweise der Kirche St. Hermagoras. Vor dem Friedhof wenden Sie sich auf dem Pfad rechts steil nach oben und gelangen in einer halben Stunde zur Kirche St. Hermagoras. Dann gehen Sie auf der Asphaltstraße durch Sremič und am Haus Sremič 22 vorbei Richtung Krško. Wenn Sie die Asphaltstraße verlassen, gehen Sie auf dem Waldpfad zur Cesta 4. julija hinunter und gehen auf dieser links zum Kreis- verkehr ins Zentrum von Krško.

Siehe Seite 188–227 96 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- • Kirche St. Johannes der WÜRDIGKEITEN: Täufer, Podsreda • Flusstal des Duplo • Slowenisch-bayerisches Haus, • Fossilien-Fundstätte, Podsreda Podsreda • Pranger – Schandpfahl, • Quelle Štok, Podsreda Podsreda • Wanderweg Podsreda • Markt Podsreda • Burgteich, Podsreda • Statue von Anton Aškerc, Podsreda • Trockene Senke mit Schlundloch, Gorjane nad • Levstik-Mühle, Podsreda Podsredo • Javeršek-Gehöft, Podsreda • Wasserfälle am Bohor • Kolar-Gehöft, Trebče • Bohor (900 m.ü.M.) • Burg Podsreda, Podsreda • Teich Mačkovci, Brestanica • Kune-Haus, Gorjane nad • Save Podsredo • Teich in Resa, Videm-Krško • Denkmal für den Tolar, Osredek pri Podsredi KULTURELLE • Preskar-Mühle, Osredek pri Podsredi SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Kirche St. Georg, Zdole • Kreuzweg-Kapelle, Podsreda • Kirche St. Veit, Kostanjek • Kirche Mariä Sieben Schmerzen, Stare gore/ • Kohlestollen, Grundschule in Gradišče nad Podsredo Senovo • Kapelle St. Anna, Stare gore/ • Burg Rajhenburg, Brestanica Gradišče nad Podsredo

Markt Podsreda

Siehe Seite 188–227 97 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

• Schloss Turn, Brestanica • Kirche St. Josef, Trška gora • Basilika der Maria von oberhalb Krško Lourdes, Brestanica • Speedway-Stadion, Krško • Kirche St. Peter, Brestanica • Kirche St. Sebastian, Brestanica • Kirche St. Hermagor und Fortunat oberhalb Brestanica • Heilpunkte auf der archäologi- schen Fundstätte Wien • Kirche St. Lorenz, Gora nad Krškim • Pranger – Schandpfahl, Burg Podsreda Brestanica • Denkmal für Adam Bohorič bei der Grundschule in Brestanica • Kirche St. Rupert, Videm- Krško • Kirche St. Johannes der Evangelist, Krško • Stadtmuseum Krško (Men- cinger-Haus, Valvasor-Haus, Galerie Vladimir Štoviček) Podsreda, Kirche Mariä Sieben • Kapuzinerkloster mit Schmerzen, Stare gore Marienkirche, Krško • Park der verdienten Bürger, Krško • Kirche St. Rosalia, Krško • Feuerwehrturm, Krško • Galerie – Sv. Duh, Krško • Stadtpark Krško (Halle, Hočevar-Mausoleum) • Alter Stadtkern Krško • Platz Trg Matije Gubca mit Denkmal, Krško • Gedenkpark für Jurij Dalmatin, Krško Podsreda, Pranger – Schandpfahl

Siehe Seite 188–227 98

17 Podsreda Burg Podsreda

ie Burg Podsreda, einst Hörberg oder Herberch genannt, liegt am Nordhang des Orlica auf einer Höhe von 475 m über dem Meeres- D spiegel. Sie zählt zu den bedeutendsten Objekten der romanischen Architektur in Slowenien, da ihr mittelalterlicher Kern durch die Jahrhunderte beinahe unberührt geblieben ist und daher auch die Bezeichnung „die burgigste aller Burgen in Slowenien“ erhalten hat. Sie steht auf einem Gelände, das bereits um 1000 zum Besitz der Grafen von Friesach-Zeltschach und später der Gräfin Hemma von Gurk gehörte. Die Burg wurde Mitte des 12. Jahrhunderts gebaut, in Quellen wird sie erstmals 1213 erwähnt. Der kleine Hof innerhalb der romanischen Mauer ist von zwei romanischen Wohnflügeln (Nordpalast 1150 erbaut, Südpa- last 1220), einer Treppe, einem stattlichen romanischen Bergfried – ei- nem Wehrturm (von etwa 1180) und einem Turm mit einer Burgkapelle (etwa 1260) umgeben. Der Burgkomplex besteht neben dem zentralen Burggebäude noch aus einem Wirtschaftsgebäude, einer Remise und ei- nem spätgotischen Türmchen. Auf der Burg herrschten bis 1320 die Ritter von Podsreda, dann folgten ih- nen verschiedene adlige Familien, darunter auch die Grafen von Celje. Vor 1848 kaufte Fürst Weriand Windischgrätz, der der Burg in den folgenden Jahren ihr heutiges Aussehen gab, sie von den Lazarinis. Der Besitz blieb bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in den Händen seiner Erben und ging dann in Staatsbesitz über. 1983 übernahm der Kozjanski park die Verwal- tung, der im selben Jahr mit ihrer systematischen Renovierung begann, die von einer reichen programmatischen Wiederbelebung begleitet ist.

→ Kozjanski Park Podsreda 45, SI-3257 Podsreda, Tel.: +386 (0)3 80 07 100 E-Mail: [email protected], www.kozjanski-park.si 99

18 Brestanica Burg Rajhenburg

Fie Burg Rajhenburg steht auf einem steilen Felsvorsprung ober- halb der Save. Sie ist die älteste urkundlich bezeugte Burg in Slo- D wenien, da sie erstmals bereits 895 schriftlich erwähnt wird. Zu Beginn des 10. Jahrhunderts wurde die Festung im Kampf mit den Un- garn zerstört. Der deutsche Kaiser Heinrich II. schenkte den ehemaligen Besitz Valtuns dem Markgrafen Wilhelm II. von der Sann, der mit Hem- ma von Friesach-Zeltschach verheiratet war. Diese schenkte 1043 ihren Besitz dem salzburgischen Erzbistum und der Salzburger Erzbischof ließ zwischen 1131 und 1147 die Burg neu erbauen. Es reihten sich zahlreiche Burgeigentümer aneinander, die wichtigsten waren zwischen 1141 und 1570 die Reichenburger. Im 17. Jahrhundert waren die Galli Gallensteini Eigentümer der Burg, die ihr ihr heutiges Aussehen gaben. 1881 kauften Trappistenmönche die Burg, die sie zu ei- nem Kloster umbauten. Im April 1941 vertrieben die Deutschen die Trap- pisten und machten die Burg zu einem Übergangslager für die Vertrei- bung der Slowenen, von wo aus um die 45.000 Slowenen auf den Weg der Vertreibung nach Serbien, Kroatien und Deutschland gingen. Zwei Jahre nach Ende des Krieges wurde die Burg verstaatlicht, in ihr richteten die Nachkriegsbehörden Gefängnisse ein, um 1966 begann man die Burg zu einem Museum umzubauen. Heute sieht man an der Burg schön den ältesten, romanischen Teil mit Turm und Wohnteil, wo der stattliche und schön gepflegte romanische Bau erhalten ist, besonders wertvoll ist die im ersten Stock des Turms teilweise im Original erhaltene, teilweise rekonstruierte romanische Kapelle. 1999 wurde die Burg zum Denkmal von landesweiter Bedeutung ernannt, nach Abschluss der Privatisierung wurde sie 2004 Eigentum der Gemein- de Krško, die sie mit Hilfe europäischer Mittel 2012 vollständig renoviert hat. Die Burg Rajhenburg ist eine Einheit des Kulturhauses Krško.

→ Burg Rajhenburg Cesta izgnancev 3, SI-8280 Brestanica, Tel.: +386 (0)7 620 42 16 E-Mail: [email protected], www.gradrajhenburg.si 100

19 Krško-Videm Pfarrkirche St. Rupert

ie Kirche liegt in Videm am linken Ufer der Sava. Das Heiligtum wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1155 D erwähnt, die bislang das einzige bekannte Dokument über seine Ent- stehung ist. Diese und die Schenkungsurkunde von 1043, mit der die Gräfin Hemma von Friesach-Zeltschach dem Salzburger Erzbischof unter anderem auch das Grundeigentum an der Burg Rajhenburg schenkte, wozu auch Vi- dem gehörte, führen zu der Vermutung, dass dieses Heiligtum bereits ein paar Jahrzehnte zuvor entstanden ist. Sehr wahrscheinlich hat nämlich der Salzburger Erzbischof bereits bald nach der Übernahme des Vermächtnisses beschlossen, in Videm ein dem heiligen Rupert geweihtes Heiligtum zu errichten, der auch Schutzheiliger des Erzbis- tums war. Die Entstehung des Heiligtums lässt sich in den Anfangsjahren der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts verorten. Im 16. Jahrhundert wurde an seiner Stel- le eine neue gebaut oder hinzugebaut, der die Feuchtigkeit jedoch so zusetzte, dass sie am Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen wurde; aus den Ruinen wur- de ein Wall gebaut und auf diesem zwischen 1893 und 1897 die heutige Pfarr- kirche nach den Plänen Berniks errichtet. Nach dem anspruchsvollen vierjäh- rigen Bau wurde die Kirche am ersten Septembersonntag 1897 feierlich dem damaligen Bischof Mihael Napotnik aus Lavant geweiht. Zu ihrem Bau gab auch die bekannte Wohltäterin Josipina Hočevar aus Krško Geld dazu. Das Innere der Kirche ist verhältnismäßig bescheiden bemalt und die Holzal- täre mit Figurenschnitzereien sind einfach. Neben dem Hauptaltar des hl. Rupert gibt es in der Kirche noch einen Altar der Mutter Gottes und einen des Josef. Unter der Gesangsempore befindet sich ein hübsch ausgearbeiteter Lourdes-Raum. Die farbigen Fenster im Presby- terium sind das Werk des akademischen Malers Franc Kregar, in den Kreuz- schiffen sind in den Seitenfenstern zwei farbige Fenster aus der Kapelle St. Josef in Resa eingearbeitet.

→ Pfarrei Videm-Krško Savska pot 1, SI-8270 Krško Tel.: +386 (0)7 490 14 00, E-Mail: [email protected], www.videmcan.si 101 ETAPPE 14 ‣ (25,9 km, 7 h)

Krško → Senuše → Raka → Bučka → Škocjan

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Von Krško bis nach Leskovec leiten Sie die gelb-roten Markierungen für Eu- ropäische Wanderwege. Von Krško aus setzen Sie den Weg über die Brücke über die Save fort und dann nach links Richtung Leskovec. Nach dem Stadion gehen Sie nach rechts zur Kirche St. Anna in Leskovec, wo Sie erneut rechts abbiegen. Von Leskovec nach Trebelno leiten Sie die hölzernen Tafeln des Hemmapil- gerwegs und Pfeile in Form von Aufklebern an den Kreuzungen.

Siehe Seite 188–227 102 Hemmapilgerweg ‣ ETAPPE 14

Auf der Straße durch eine Birnenplantage und dann auf der ulica Anke Salmičeve gehen Sie auf der geschotterten Kammstraße durch Veniše bis zur Überlandlei- tung. Nach einem kürzeren Abstieg leiten die Markierungen Sie bei einem neueren Haus rechts in den Wald. Zunächst auf einem Fahrweg, dann auf einem Pfad geht es bergab zum Bach Selski potok. Diesen überqueren Sie und steigen hinauf zur Asphaltstraße, die nach Senuše führt. Auf der Straße gehen Sie ein paar Meter nach rechts und dann nach links auf der asphaltierten Zufahrtsstraße. Der Hem- mapilgerweg biegt zwar bald nach rechts unter die Überlandleitungen ab, aber da er ziemlich zugewachsen ist, gehen Sie lieber ein paar Meter weiter und rechts über die Wiese am Waldrand bis zur Schotterstraße. Auf dieser geht es rechts bis zum Asphalt und links ins Zentrum von Senuše. Von Senuše aus gehen Sie ge- radeaus an der Hauptstraße entlang bis zur Linkskurve, wo Sie nach rechts auf die Ortsverbindungsstraße abbiegen. Auf dieser gehen Sie an den Weinberghäus- chen vorbei zum Fahrweg und unter der Überlandleitung hindurch zum nächsten Kamm. Auf der Straße zuerst links, dann rechts in Richtung Straža. An der nächs- ten Kreuzung biegen Sie rechts ab nach Andro, von wo aus Sie nach Raka gehen. Vom Zentrum von Raka aus setzen Sie den Weg links in Richtung Smednik fort, biegen jedoch bald rechts ab nach Vrh pri Površju. An der ersten Kreuzung gehen Sie rechts und dann zwischen den Feldern hindurch zur Straße, auf der Sie rechts nach Vrh pri Površju gehen. Bei der Kirche in Vrh pri Površju gehen Sie links auf der Straße, die Sie jedoch bald verlassen und nach rechts auf die Straße abbiegen, die zu einem größeren Bauernhof führt. Auf dieser Straße gehen Sie am Hof vorbei durch den Wald. Wenn Sie aus dem Wald kommen, biegen Sie nach links auf den Fahrweg ab, der Sie zur Straße in das Dorf Površje bringt. Diese Straße überqueren Sie nur und gehen geradeaus weiter bis zum Wald. Durch den Wald gelangen Sie in den Ort Brezje pri Raki. In der Dorfmitte biegen Sie nach rechts ab auf den Fahrweg zwischen den Feldern hindurch und dann durch den Wald nach Norden. Wenn Sie aus dem Wald kommen, gehen Sie auf dem Weg zwischen Äckern und einzelnen Gehöften hindurch zur Hauptstraße von Sevnica nach Bučka. Auf dieser Straße gehen Sie links nach Bučka. An der ersten Kreuzung gehen Sie links zur Kirche in Bučka. Bei der Kirche in Bučka gehen Sie rechts bergab zurück zur Hauptstraße und dann links am Haus Bučka 28 vorbei zum Feuerwehrhaus. Hier biegen Sie rechts ab und dann gleich links bergauf zur Kirche St. Maria in Stopno. Von der Kir- che aus gehen Sie die Schotterstraße hinunter zur Hauptstraße, auf der Sie rechts am Haus Stara Bučka 1 vorbei in Richtung Škocjan gehen. Ein paar Meter hinter der Abzweigung zum geometrischen Zentrum GEOS der Gemeinde Škocjan gehen Sie links auf dem Fahrweg ins Dorf Hrastulje. Am Haus Hrastulje 12 vorbei gehen Sie nach Škocjan hinunter. Wenn Sie an die Hauptstraße kommen, biegen Sie links ab über die Brücke und dann gleich rechts bergauf zur Kirche.

Leskovec pri Krškem, Kirche St. Anna Brezovska gora, Höhle Ajdovska jama

Siehe Seite 188–227 103 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- • Kirche St. Luzia, Senuše WÜRDIGKEITEN: • Kirche St. Valentin, Straža • Höhle Ajdovska jama, • Kirche St. Stefan, Nemška vas Brezovska gora • Kirche St. Veit, Ravni • Štrit-See, Štrit • Kirche St. Lorenz, Raka • Wald Krakovski gozd • Burg Raka, Raka • Radulja-Tal • Kirche St. Agnes, Vrh pri Površju KULTURELLE • Kirche St. Margarete, Podulce SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Kirche St. Michael, Dolenje • Burg Šrajbarski Turn, Radulje Leskovec pri Krškem • Burg Radeljca, Dolenje Radulje • Kirche der Traurigen Mutter Gottes, Leskovec pri Krškem • Kirche St. Georg, Močvirje • Kirche St. Anna, Leskovec pri • Kirche St. Matthias, Bučka Krškem • Kirche St. Martin, Bučka • Mausoleum von Anastazij • Marienkirche, Stopno Grün, Leskovec pri Krškem • Marienkirche, Zloganje • Schandstein, Leskovec pri • Kirche St. Kanzian und Krškem Gefährten, Škocjan • Archäologische Fundstätte • Steinerne zweibogige Brücke Ajdovska jama an der Radulja, Škocjan

Leskovec pri Krškem, Mausoleum von Anastazij Grün Raka, Kirche St. Lorenz

Siehe Seite 188–227 104

20 Bučka Pfarrkirche St. Matthias

ie Pfarrkirche steht am Südrand des Friedhofs, auf dem Gipfel ei- ner kleineren Anhöhe in der Dorfmitte. D Sie wird erstmals 1667 erwähnt. Die Kirche besteht aus einem rechteckigen Saalschiff mit Gewölben, die auf vier Pfeilern aufliegen, einem polygonalen Presbyterium mit Rippen- gewölbe, einem Turm auf der Nord- und einer Sakristei auf der Südseite. Das Innere der Kirche ist von Weiß mit durch Bauelemente gegliederten Wänden geprägt, von denen sich die goldenen Altäre abheben. Der Haupt- altar, der ein wahres Schnitzkunstwerk ist, ist das Werk von Bartolomeus Plumberger aus Ljubljana aus dem 17. Jahrhundert. In der mittleren Ni- sche befindet sich der Schutzheilige der Kirche, der hl. Matthias mit einer Axt und einem Buch, umgeben von Kosmas und Damian. Links und rechts von der Nische stehen die hl. Peter und Paul. Die goldenen Seitenaltäre mit einer reichen Pflanzenornamentik im Florentiner Stil stammen vom Anfang des 18. Jahrhunderts. Die kunstvoll geschnitzten Bänke aus Eichenholz wurden 1884 von Jakob Rižnar angefertigt. Der Kreuzweg aus gebranntem Ton wurde 1886 in Pa- ris hergestellt. 1896 haben die Brüder Zupan aus Kamna Gorica eine neue Orgel in der Kirche aufgestellt, die 1989 renoviert wurde. Bei der Kirche beginnt der Themenwanderweg Müllerweg, die Umge- bung der Kirche wird noch von einer Lindenallee von 10 Linden abgerun- det, die zum 10-jährigen Jubiläum des Wirkens der 10 Bausteine des viel- seitigen Lebens des Ortes gepflanzt wurden. Ein paar hundert Meter weiter steht die Filialkirche St. Martin mit mittel- alterlichem Grundriss.

→ Pfarrei Bučka Bučka 25, SI-8276 Bučka, Tel.: +386 (0)7 309 12 31

→ Betreut von der Pfarrei Škocjan bei Novo mesto Škocjan 30, SI-8275 Škocjan, Tel.: +386 (0)7 307 70 07 E-Mail: [email protected], http://zupnija-skocjan.rkc.si 105 ETAPPE 15 ‣ (28,6 km, 7 h 30 min)

Škocjan → Šmarješke Toplice → Trebelno → Mokronog

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Von der Kirche im Zentrum von Škocjan aus gehen Sie weiter auf der Straße links von der Kirche und biegen bald links auf die Schotterstraße ab, die nach Dolnja Stara vas führt. Auf dieser Straße gehen Sie am Wald vorbei, wo Sie rechts auf den Fahrweg abbiegen, auf dem Sie zur Kirche gelangen. Von der Kirche aus gehen Sie auf der

Siehe Seite 188–227 106 Hemmapilgerweg ‣ ETAPPE 15

Straße zwischen den Häusern hindurch zur Kreuzung, wo Sie rechts abbiegen. Bald gabelt sich die Straße. Sie gehen auf dem linken, unteren Fahrweg zwischen den Feldern bis zum Fuß des Kamms, der mit Weinreben bewachsen ist. Auf dem Kamm gehen Sie den Fahrweg hinauf, der durch ein Wäldchen führt, und dann geradeaus bergab auf der Schotterstraße zur Asphaltstraße. Auf dieser rechts bergauf zur Kir- che St. Johannes in Vinji Vrh. Von der Kirche aus gehen Sie auf der Asphaltstraße am Haus Vinji Vrh 264 vorbei zur Kirche St. Josef und dann auf der Straße durch den Wald zu den ersten Häusern des Ortes Orešje hinunter. Ihr Weg biegt nach links ab und windet sich auf neuem Asphalt an einzelnen Häusern entlang bis nach Družinska vas. Wenn Sie zur Hauptstraße gelangen, gehen Sie geradeaus weiter und biegen an der nächsten Kreuzung rechts nach Šmarješke Toplice ab. Zuerst durch den Wald, dann durch eine neuere Siedlung, gehen Sie hinunter zur Hauptstraße Novo mesto – Šmarjeta. Diese Straße überqueren Sie nur und gehen weiter zur Hotelsiedlung Šmarješke Toplice. Vom Hotel aus gehen Sie zur Einfahrt des Parkplatzes und biegen an der Hauptstraße in Richtung Žalovice ab. An der nahen Kreuzung bei der Kapelle gehen Sie rechts auf der Hauptstraße, die zu einer scharfen Rechtskurve hin ansteigt. Sie gehen auf der Asphaltstraße rechts bergauf ins Zentrum des Dorfes Žaloviče. An der Kirche vorbei und dann nach rechts führt Ihr Weg auf der Straße weiter zum Dorf Koglo. Vor dem Dorf leitet Sie ein Wegweiser nach links auf eine Schotterstra- ße, die nach Škocjan führt. Auf dieser Straße gehen Sie zunächst bergab zum Fluss Radulja und an diesem entlang bis zur Kreuzung mit der Asphaltstraße in der Nähe des Dorfes Roje. Sie gehen geradeaus durch das Tal an der Kapelle und am Fußball- platz vorbei bis zur Abzweigung der Schotterstraße, wo Sie links abbiegen. Auf dieser Straße gehen Sie durch den Wald zum Beginn der Asphaltstraße hinauf. Dann gehen Sie weiter zwischen den Wiesen hindurch am Haus Maline 1 vorbei nach Trebelno. Von Trebelno nach Šentrupert leiten Sie die weiß-roten Knafelc-Markierungen. Von Trebelno führt Ihr Weg auf der Straße zur Kirche St. Peter, wo Sie geradeaus nach Mokronog gehen. Vor der scharfen Rechtskurve gehen Sie links am Acker entlang zum Wald und auf dem Waldfahrweg hinunter ins Tal. Wenn Sie auf die Asphaltstra- ße gelangen, gehen Sie bergauf zurück auf die Hauptstraße, die Sie zuvor verlassen haben. Auf dieser gehen Sie links unterhalb der Kirche auf dem Žalostna gora ins Zentrum von Mokronog.

Klevevž, Wasserfälle der Radulja

Siehe Seite 188–227 107 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- Täufer, Mali Vinji Vrh WÜRDIGKEITEN: • Kirche St. Josef, Veliki Vinji Vrh • Obere und untere Klevevž- • Kirche St. Martin, Vinica Höhle (Ajdovska jama) bei der • Kirche St. Margarete, Šmarjeta Schlucht der Radulja • Kirche St. Andreas, Bela • Klevevž – Schlucht der Radulja Cerkev • Klevevž-Therme, • Ruine der Burg Klevevž Hypothermalquelle • Ruine der Burg Štrlek • Zdravci, Tal neben Radulja • Kirche St. Leonhard, Koglo • Indische Lotosblume, Kurpark, Šmarješke Toplice • Kirche der Mutter Gottes vom Berge Karmel, Slapi • Wasserweg „Quelle der Lebensenergie“, Šmarješke • Themenweg „Quelle der Toplice Lebensenergie“, Šmarješke Toplice • Mirna-Tal • Gusseiserner Brunnen, • Radulja-Tal Šmarješke Toplice • Kirche St. Ulrich, Žaloviče KULTURELLE • Kirche St. Leonhard, Koglo SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Kirche der Hl. Dreifaltigkeit, • Kirche Hl. Kreuz, Trebelno Dolnja Stara vas • Alter Marktkern, Trebelno • Mariahilf-Kapelle, Osrečje • Bauernmuseum auf dem • Kirche St. Johannes der Florjančič-Gehöft, Trebelno

Bela Cerkev

Siehe Seite 188–227 108 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

KULTURELLE SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Archäologisches Gebiet und romanische Rotunde, Gorenji Mokronog • Ruine der Burg Gorenji Mokronog Šmarjeta, Kirche St. Margarete • Kirche St. Peter und Beinhaus mit Kapelle St. Michael, Gorenji Mokronog • Kirche der Traurigen Mutter Gottes, heilige Treppe und Sta- tion der Trauer Mariä, Žalostna Gora oberhalb Mokronog • Kirche St. Ägidius, Mokronog • Alter Marktkern, Mokronog • Ruine der Marktburg Mokronog • Ethnologische Sammlung, Mokronog • Kirche St. Florian, Mokronog • Ruine der Burg Čretež • Kirche St. Anton von Padua, Klevevž, Hypothermalquelle Blečji vrh

Mokronog

Siehe Seite 188–227 109

21 Mokronog Marktburg Mokronog

ie untere Burg von Mokronog (Marktburg), die auf einem niedrigen Hügel oberhalb des südlichen Endes der Marktsiedlung errichtet D wurde, war aller Wahrscheinlichkeit nach der Verwaltungssitz des Besitzes, den Hemma von Friesach-Zeltschach 1043 und 1044 dem Kloster im kärntnerischen Gurk schenkte. Der erste und wichtigste feudale Stützpunkt auf diesem Gebiet war jedoch die Burg Gorenji Mokronog. Erstmals in Quellen erwähnt wird die Burg erst 1256 als castro Nazenfuez, der ursprüngliche Turm wurde jedoch vermutlich schon im 12. Jahrhundert errichtet. Die spätromanische Ringburg umfasste neben der Wehrmauer noch einen hohen Wehrturm/Bergfried und einen Wohnpalast, wahrschein- lich auch mehrere hölzerne Hilfs-Wirtschaftsgebäude und eine Burgkapel- le. In gotischer Zeit wurden zu dieser Anlage noch zwei Wohntrakte hin- zugebaut. Um 1569 wurde an der Südecke ein größerer Renaissanceturm mit einem Gerichtssaal im Obergeschoss angebaut. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde die gesamte mittelalterliche Burganlage stark umgebaut und durch Hinzufügen neuer Wohntrakte und Arkadengalerien in eine moderne Adelsresidenz der Spätrenaissance umgewandelt. Bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts wurde die Burg von den Herren von Mo- kronog verwaltet, danach wechselten sich zahlreiche Eigentümer und Ver- walter ab. Der letzte Eigentümer vor dem Zweiten Weltkrieg wurde 1940 Savel Kalin, Industrieller aus Mokronog. Die Burg, in der es eine reiche Ausstattung und schöne Renaissancefresken gab, wurde während des Zweiten Weltkriegs bombardiert und angezündet, danach wurde sie gesprengt, um Steine für die Renovierung der Markthäu- ser zu gewinnen. Heute sind nur noch die Überreste der äußeren Ringmau- er zu sehen, die gemeinsam mit der Pfarrkirche St. Ägidius noch immer aus der Ansicht von Mokronog hervorsticht. Der Legende nach soll in Mokronog ein niedriger, gezackt umrandeter Schuh aus weißem Leder aufbewahrt worden sein. Es wurde angenommen, dass es sich um Hemmas Schuh handelte. Das war im 15. Jahrhundert, als man aller Wahrscheinlichkeit nach ihre Statue damit schmückte.

→ Tourismusverein Mokronog Pod gradom 2, SI-8230 Mokronog E-Mail: [email protected], www.turističnodruštvomokronog.si

→ Gemeinde Mokronog-Trebelno Pod gradom 2, SI-8230 Mokronog E-Mail: [email protected], www.mokronog-trebelno.si 110 ETAPPE 16 ‣ (21,9 km, 5 h 30 min)

Mokronog → Šentrupert → Burg Škrljevo → Mirna → Trebnje

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Von der Kirche und dem Gemeindehaus aus gehen Sie geradeaus über den Stari trg zur Kreuzung, wo Sie links am Gasthaus vorbei auf den Hang abbiegen. An der Sitze des Hangs gehen Sie bei der Kapelle rechts in das Dorf Martinje pri Mokronogu. Sie gehen geradeaus zur Brücke über den Fluss Mirna und weiter zum Übergang

Siehe Seite 188–227 111

über die Eisenbahnstrecke Sevnica – Trebnje. Diese überqueren Sie vorsichtig und erreichen bald die Hauptstraße. Auf dieser gehen Sie links und über die Brücke über den Bach Jeseniščica. Gleich hinter der Brücke biegen Sie nach rechts auf den Fahrweg, auf dem Sie in das Dorf Gorenje Jesenice gehen. Vom Dorf aus gehen Sie weiter an der Kirche St. Kanzian und dem Hirschgehege vorbei durch das kleine Tal in den Wald. Zuerst auf dem Waldpfad und dann auf dem Fahrweg gelangen Sie in den Ort Vrh. In der Dorfmitte leiten die Markierungen Sie nach links durch einen Obstgarten zu einer Schotterstraße, auf der Sie zu einem kleineren Hügel gehen. Auf dem Pfad gehen Sie durch den Wald bergauf auf dessen Gipfel, wo die gotische Kapelle Hl. Kreuz steht. Am Friedhof vorbei betreten Sie die Asphaltstraße, auf der Sie ins Zentrum von Šentrupert gehen. Von Šentrupert nach Primštal leiten Sie die weiß-gelben Markierungen für The- menwanderwege. Von der Kirche in Šentrupert aus gehen Sie links am Haus Šentrupert 48 und der Grundschule vorbei Richtung Škrljevo. Auf der Ortsverbindungsstraße kommen Sie zwischen Feldern hindurch in das Dorf Škrljevo und setzen dann den Weg auf dieser Straße bergauf zur Burg Škrljevo fort. Von der Burg aus gehen Sie bergauf zur nahen Kreuzung auf dem Kamm, wo Sie links abbiegen und bald bei der statt- lichen Kirche St. Franziskus Xaverius mit den zwei Glockentürmen in Vesela Gora sind. Sie gehen auf der Ortsverbindungsstraße bergab in den Ort Straža und weiter durch Trstenik nach Mirna. Im Zentrum von Mirna gehen Sie links zum Bahnhof. Vor dem Bahnhof gehen Sie rechts und überqueren die Eisenbahnstrecke Sevnica – Trebnje. Auf der Ortsverbindungsstraße, die am Rand des Berges entlang und am Haus Pod Radovnico 12 vorbeiführt, gehen Sie nach Zabrdje. An der Kreuzung gehen Sie rechts und dann an der nächsten geradeaus und am Rand des Berges links. Auf der Straße, die am Rand des Waldes durch ein breites Tal und an einem Einödhof vorbeiführt, gehen Sie zur Brücke über einen Bach, vor der Sie rechts auf den Waldfahrweg abbiegen. Auf diesem gehen Sie zur Kirche in Lanšprež hinauf. An der Kirche vorbei führt der Weg weiter auf der Straße zu einer Kreuzung, wo Sie links abbiegen und dann nach ein paar Metern rechts auf den Waldfahrweg gehen. Nach ein paar Metern gabelt sich der Fahrweg. Sie gehen auf dem linken Fahrweg in das Dorf Primštal, von wo aus Sie zuerst über die Eisenbahnstrecke Sevnica – Trebnje gehen und dann über die Hauptstraße nach Dolenje Medvedje selo. Sie gehen weiter durch eine Siedlung von neueren Häusern ins Zentrum von Trebnje.

Martinja vas, Kirche St. Nikolaus

Siehe Seite 188–227 112 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- • Kirche St. Rupert, WÜRDIGKEITEN: Šentrupert • Temenica- und Mirna-Tal • Šentrupert, Freilichtmuseum • Schlundlöcher der Temenica »Dežela kozolcev« bei Ponikve • Mittelalterlicher Marktkern, • Teich Blato, Blato Šentrupert • Heilig-Kreuz-Kapelle, KULTURELLE Šentrupert SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Burg Škrljevo, Škrljevo • Kirche Hl. Kreus, Beli Grič • Kirche St. Franziskus von Assisi, Vesela gora • Kirche St. Nikolaus, Martinja vas • Kirche St. Barbara, Okrog • Kirche St. Rochus, Hrastovica • Atelier von Sandi Leskovec, • Kirche St. Kanzian, Gorenje Mirna Jesenice • Burg Mirna, Mirna • Heilig-Kreuz-Kapelle, Vrh

Mala Loka, Schloss Mala Loka

Trebnje, Friderik Baraga Denkmal

Siehe Seite 188–227 113 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

Šentrupert, Freilichtmuseum »Dežela kozolcev«

Zaplaz, Pilgerkirche der Mutter Gottes

• Kirche St. Johannes der • Kapelle St. Josef, Gradišče Täufer, Mirna • Kirche Mariä Himmelfahrt, • Kirche St. Helena, Friedhof Mirna Trebnje • Marienkirche, Ševnica • Galerie der bildnerischen • Herrschaft Lanšprež mit der Kapel- Autodidakten, Trebnje le von Peter Pavel Glavan, Lanšprež • Burg Trebnje, Trebnje • Einfache steinerne Heuharfe, • Römischer Löwe am oberen Lanšprež Ende der Treppe bei der Burg • Schloss Mala Loka, Mala Loka Trebnje • Pilgerkirche der Mutter Gottes, • Gedenkpark für die gefallenen des Zaplaz nad Čatežem Volksbefreiungskampfes, Trebnje • Marienquelle, Zaplaz nad Čatežem • Heuharfe Florijan, Blato • Kirche der Traurigen Mutter • Denkmal für den Kampf um die Gottes, Vina Gorica Selbstständigkeit, Medvedjek

Siehe Seite 188–227 114

22 Šentrupert Pfarrkirche St. Rupert

ie Pfarrkirche steht als Dominante inmitten der Marktsiedlung und ist weithin zu sehen. DSie zählt zum Höhepunkt der gotischen Baugeschichte der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und ist die Nachfolgerin der schon zuvor dort stehenden Kirche. Die hl. Hemma, die Kärntner Fürstin, hatte von ihrem Mann Wilhelm den Besitz geerbt, der sein Zentrum auf der Burg Škrljevo bei Šentrupert hat- te. Um 1040 herum wurde anstelle der alten, die von den Missionaren von Aquileia gebaut worden war, die Kirche St. Rupert errichtet, die zum Sitz einer der ältesten Pfarreien in Dolenjsko wurde. Erstmals erwähnt wird die Kirche 1163, als der Patriarch Ulrich II. von Aquilea in der Kirche St. Rupert bei Škrljevo eine Kapitelratssitzung abhielt. Die heutige Kirche ist erst nach 1393 entstanden, als die Grafen von Celje das Patronatsrecht über die Pfarrei übernahmen. Die Kirche ist dreischiffig und als Hallenkirche gebaut. Ihr Inneres ist über- wölbt. Alle Kontaktpunkte der Rippen sind mit Schlusssteinen verziert, auf denen die Wappen der Grafen von Celje, der Herren von Auersperg und Schumberg sowie das Marienmonogramm abgebildet sind. Im Gewölbe in der Nähe der Empore befinden sich zwei besonders schöne Schlusssteine, die Hemma und ihren Mann Wilhelm darstellen. Hemma ist als Nonne ge- kleidet, ihr Kopf ist von einem weiten Schleier bedeckt. In der Hand hält sie einen Ring mit Schlüsseln und einer schweren Kette und ein Buch. Der Grabstein für Maximilian Valerius Graf Barbo-Wachenstein wurde 1697 aufgestellt. Der neugotische Altar wurde 1865 vom Steinmetz Igna- cij Toman aus Carrara-Marmor angefertigt, die Statuen darauf von Matej Tomc. Ihn schmückt ein Bild des hl. Rupert vor der Hl. Dreifaltigkeit, das 1866 von Janez Wolf gemalt wurde, das seit der Restaurierung 1993 an der Nordwand des Presbyteriums hängt. Die neugotischen Seitenaltäre wur- den 1860 aufgestellt. Der linke ist der Rosenkranzmadonna gewidmet, der rechte dem hl. Anton dem Einsiedler. In der Kirche befindet sich ein interes- santes Gotteshäuschen, das auf einem steinernen Podest steht und am Ab- schluss mit einer vierseitigen Pyramide geschmückt ist; es wurde zwischen 1857 und 1860 aufgestellt. Die Kirche beherbergt einige wertvolle Bilder.

→ Pfarrei Šentrupert Šentrupert 20, SI-8232 Šentrupert, Tel.: +386 (0)7 304 00 38 www.donbosko.si/sentrupert/zupnija 115

23 Škrljevo Burg Škrljevo

ie Burg steht auf einer Anhöhe – westlich vom Dorf Škrljevo – am nordöstlichen Rand der Ebene von Šentrupert. D Als Besitz wird Škrljevo erstmals 1130 als Landgut der Chrilowa erwähnt und war dann ab 1072 bis zum 17. Jahrhundert mit dem Bistum Gurk in Kärnten verbunden. Die Burg wurde erstmals als Turmhof gebaut, das Eigentum daran wurde spä- ter dem Grafen Wilhelm II. von Friesach-Zeltschach zugeteilt, nach seinem Tod schenkte seine Frau Hemma von Gurk diesen Besitz dem Bistum Gurk. Die Burg ist in ihrem Kern romanisch, in der Renaissance wurde ein Schloss angebaut und befestigt, später, in der Gotik, wurde sie teilweise umgebaut, im Barock wurde eine Fassade hinzugefügt, die noch heute zu sehen ist. Im 16. Jahrhundert ging Škrljevo in den Besitz der Auersperger über, 1585 findet es sich im Nachlassinventar von Janez Baltazar - Werneg kh wieder. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde es von Karel Vasič gekauft, 1885 von Marija Podobnik. Škrljevo blieb bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs im Besitz der Familie Podobnik, als sich die Sa- lesianer in der Burg ansiedelten, die dort bis 1950 wohnten. Die Volksre- gierung richtete in der verstaatlichten Burg Wohnungen ein, nach dem Weggang der Bewohner war sie verlassen und verfiel rasch. Vor einigen Jahren kaufte der Unternehmer Jože Anderlič, mütterlicher- seits aus Škrljevo, die Burg und führte notwendige Sanierungsarbeiten durch.

→ Land der Heuharfen Šentrupert Šentrupert 5, SI-8232 Šentrupert, Tel.: +386 (0) 8 205 28 55 E-Mail: [email protected], www.dezelakozolcev.si 116

24 Mirna Burg Mirna

ie schlafende Schönheit, wie die Burg genannt wird, liegt auf ei- nem Reliefüberhang nördlich des Ortes Mirna. D Die Burg zählt zu den ältesten Burgen in Slowenien, in schriftlichen Quellen taucht sie erstmals 1165 auf. Sie wurde auf dem ehemaligen Grund der Gräfin Hemma von Friesach-Zelt- schach in der slowenischen Mark erbaut, der später in den Besitz der Grafen von Weixelburg überging. Auf der Burg herrschten die Herren von Mirna, die Patriarchen von Aquileia, die Grafen von Celje, und als landesfürstliches Lehen wurde es von den Baro- nen Auersperg/Turjaški verwaltet. Es war im Besitz der Familie Wazen Edle von Wazenberg, der Familie Paradeiser, des Baron Rafael Coraduzzi, der Gra- fen Lamberg und Gall. Der älteste Teil der Burg stellt sich als ehemaliges hohes romanisches Haus heraus, das heute die südöstliche Ecke des zentralen Palastes bildet. Mitte des 17. Jahrhunderts wurde die Burg nach Renaissanceplänen umgebaut. Damals wurden im Anschlag an die Türkenabwehrmauer umfangreiche Arkadengalerien gebaut, auch alle alten Burggebäude wurden gründlich re- noviert. Auf der Ebene vor dem Schloss entstand ein neuer Burggarten. Die letzten bedeutsamen Umbauten erlebte die Burg im zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts, als eine neue Burgkapelle angebaut und die inneren Repräsen- tationsräume mit einer Serie großer barocker Ölgemälde verziert wurden. Mitte des 19. Jahrhunderts ging sie aus adligen in bürgerliche Hände über. Die Burg verlor damals die Rolle des Sitzes der umfangreichen Grundherr- schaft und begann allmählich zu verfallen. 1962 mietete Dr. Marko Marin die Ruine für 99 Jahre und begann sie schritt- weise zu renovieren. Bis 1991 wurden ein eckiger Turm und ein Burggetrei- despeicher gebaut und überdacht, dann lief die Renovierung schneller und näherte sich stark dem hoch gesteckten Ziel: der Rekonstruktion der Burg im ehemaligen Umfang. Die Erinnerung an Hemma hat sich auch in der Pfarrkirche Johannes der Täu- fer in Mirna erhalten, wo sie in einem Lichtausschnitt des mittleren Fensters abgebildet ist. Sie ist als bescheidene adlige Frau dargestellt, bedeckt mit ei- nem Leintuch, gekleidet in einen hellgrünen Mantel aus Loden, wie sie ge- wöhnlich in den Legenden abgebildet ist, in der Hand hält sie einen Teller mit einem Löffel, ein Zeichen ihrer Wohltätigkeit gegenüber den Armen und Hungrigen.

→ Gemeinde Mirna Glavna cesta 28, SI-8233 Mirna, Tel.: +386 (0)7 304 71 53 E-Mail: [email protected], www.mirna.si 117

25 Trebnje Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

ie Pfarrkirche befindet sich im Zentrum von Trebnje und drückt der Stadt mit ihrem kupfernen, grün verhüllten Kirchturm ein D charakteristisches Gepräge auf. Die Kirche wird erstmals 1163 erwähnt. Das heutige dreischiffige Gebäu- de wurde an der Stelle der älteren Kirche 1443 im spätgotischen Stil mit einem charakteristischen schlanken Glockenturm mit einem gotischen Spitzdach errichtet. Das Gebäude besteht aus dem einst frei stehenden Glockenturm, dem durch Arkaden unterteilten Hallenschiff aus der Mitte des 15. Jahrhun- derts und einem langen Presbyterium mit Sakristei aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Das Schiff mit zwei Paaren achteckiger Säulen, mit einem Kreuzrippengewölbe, hohen gotischen Spitzfenstern und einem langen Chor wurde 1645 überwölbt. Die Altäre sind klassisch barock. Der Hauptaltar ist das Werk des Schnit- zers Janežič mit einem Bild der Himmelfahrt Mariä, das von Matevž Lan- gus gemalt wurde. Die Seitenaltäre weisen die Charakteristiken einer stei- rischen Schnitzerwerkstatt auf und sind um 1750 herum entstanden. Der Kreuzweg ist ebenfalls ein Werk von Matej Langus von 1843, im Presbyterium befinden sich Fresken von Koželj. Vor dem Eingang in die Kirche steht eine von Gorše angefertigte Statue von Friderik Baraga und ein großes eucharistisches Kreuz, an der Nordfassade ein interessantes Denkmal für die Gefallenen aus dem Ersten Weltkrieg, an der Südseite der Kirche ein Denkmal für den Erzbischof von Ljubljana und slowenischen Metropoliten Dr. Alojz Šuštar, Bürger der Gemeinde Trebnje.

→ Pfarrei Trebnje Baragov trg 7, SI-8210 Trebnje, Tel.: +386 (0)7 304 40 01 E-Mail: [email protected], [email protected] 118 ETAPPE 17 ‣ (22,2 km, 6 h)

Trebnje → Vrhtrebnje → Šumberk → Šentvid pri Stični

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Von Trebnje nach Vrhtrebnje leiten Sie die weiß-roten Knafelc-Markierungen. Bei der Bushaltestelle im Zentrum von Trebnje biegen Sie links in Richtung der ehemaligen Schnellstraße ab, die Sie auf der Überführung überqueren. Auf der Treppe steigen Sie dann an einem stattlichen Gebäude vorbei zu den Wegwei- sern hoch, die Sie nach Vrhtrebnje leiten. Auf dem Pfad gehen Sie durch den Wald zur neuen Fußgängerbrücke über die Autobahn Ljubljana – Obrežje hoch

Siehe Seite 188–227 119

und steigen auf der Treppe zum Waldrand hoch. An einer kleinen und einer gro- ßen Höhle vorbei gehen Sie hinauf nach Vrhtrebnje. Bei der Kirche St. Jakob ge- hen Sie rechts bergab. Nun gehen Sie auf dem Jakobsweg, der nach Ljubljana führt und mit gelben Pfeilen gekennzeichnet ist. Bei der Linde verlassen Sie die Asphaltstraße und gehen erst auf dem Fahrweg und dann am Rand der Wiese entlang in das Dorf Grmada hinunter. Beim Geburtshaus von Dr. Alojzij Šuštar, dem ersten Erzbischof von Ljubljana und Metropoliten im unabhängigen Slowe- nien, gehen Sie rechts zwischen den Häusern hindurch zum Beginn des Wald- fahrwegs. Auf diesem begeben Sie sich über den Debeli hrib ins Dörfchen Luža. Auf der Asphaltstraße gehen Sie dann in den Weiler Mala vas, wo Sie bei einem großen Gebäude, dem Geburtshaus von Friderik Baraga, die Straße verlassen. Über den Hof gehen Sie hinauf auf den Urbetov hrib, unterhalb dessen Sie nach Krušni Vrh gelangen. Sie gehen weiter durch die Wälder des Krušni vrh bis zur Kirche St. Bartholomäus und gehen dann unter der Überlandleitung hinunter zur Asphaltstraße. Diese überqueren Sie nur und steigen auf dem Waldpfad nach Sela pri Šumberku hinauf. Wenn Sie die Asphaltstraße betreten, gehen Sie links zur Pfarrkirche St. Johannes der Täufer. Bei der Kirche gehen Sie weiter bergab und am Friedhof auf dem kleinen Sattel unterhalb des Berges Vrh vorbei. Bis zum Dorf Podboršt gehen Sie auf dem Waldfahrweg, der durch eine typische Karstlandschaft mit zahlreichen Dolinen führt. Im Ort Podboršt betreten Sie die Asphaltstraße, auf der Sie zur Überführung über die Autobahn A2 gehen. Vor der Überführung zweigt von Ihrem Weg links der Jakobsweg ab, der nach Ivančna Gorica führt. Sie gehen jedoch über die Überführung nach und wei- ter nach Dob pri Šentvidu. An der Kreuzung biegen Sie links ab und gehen durch Dob in Richtung Šentvid pri Stični. Die Straße steigt zunächst zum Waldrand hin an und führt dann zum Übergang über die Eisenbahnstrecke Ljubljana – Metlika hinunter. Nach dem Überqueren der Eisenbahnstrecke beim Bahnhof Šentvid führt der Weg geradeaus auf der Ortsverbindungsstraße weiter. Wenn Sie zur Hauptstraße Ivančna Gorica – Trebnje gelangen, gehen Sie geradeaus ins Zent- rum von Šentvid pri Stični.

Trebnje

Siehe Seite 188–227 120 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- • Korbar-Bienenhaus, Mala vas WÜRDIGKEITEN: • Kirche St. Bartholomäus, • Temenica-Tal Krušni vrh • Höhlen Velika und Mala jama, • Ruine der Burg Kozjak, Kozjek Trebnje nad Dolenjimi Selcami • Feld von Globodol • Ruine der Burg Šumberk, • Dorfteiche Kalc auf dem Gorenji Podšumberk Kremenjak und Teiche • Kirche St. Johannes der auf dem Orlaka, Sela pri Täufer, Sela pri Šumberku Šumberku • Mahnmal und Denkmal für • Hrastov-Grunbe, den Volksbefreiungskampf auf • Schlundlöcher der dem Kremenjek Šentpavelščica, Dob pri • Kirche St. Andreas, Olimje Šentvidu • Kirche St. Anton der Einsiedler, Rdeči Kal KULTURELLE • Kirche St. Lambert, SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Kirche St. Peter, Dob pri • Kirche St. Michael, Dečja vas Šentvidu • Kirche St. Margarete, Grm • Kirche Maria Schnee, Velike • Jurij-Gehöft, Občine Pece • Kirche St. Jakob, Vrhtrebnje • Kirche St. Veit, Šentvid pri Stični • Markierung des 15. Meridian, Vrhtrebnje • Kirche St. Rochus, Šentvid pri Stični • Kirche St. Georg, Dobrnič • Galerie mit Holzskulpturen • Geburtshaus von Dr. Alojz von Peter Jovanovič, Šentvid Šuštar, Grmada pri Stični • Geburtshaus von Friderik • Kirche St. Paul, Šentpavel na Baraga, Mala vas Dolenjskem

Vrhtrebnje, Markierung des 15. Meridian Občine, Jurij-Gehöft

Siehe Seite 188–227 121

26 Gorenji Podšumberk Ruine der Burg Šumberk

ie Burgruine liegt auf dem Gipfel des 540 m hohen Berges Šumberk oberhalb des Dorfes Gorenji Podšumberk. D In historischen Urkunden wird die Burg indirekt erstmals 1141 er- wähnt, als sie sich bereits im Besitz der Bischöfe von Salzburg befand, ge- baut wurde sie möglicherweise schon vor oder bald nach 1106. Als Burg wird sie in geschichtlichen Quellen ausdrücklich erst 1266 als castrum Schonenberch genannt. In die Gewalt der Nachfahren Hemmas ging die Burg direkt nach ihrem Tod über und spielte in der Zeit der Bemühungen der Bischöfe von Krško um ihre Seligsprechung eine bedeutende Rolle. Auf der Burg hatten die Grafen Schumberg ihren Sitz, eine bedeutende Feudalfamilie, aus der später die Grafen Weixelburg hervorgingen. Als 1443 der Letzte aus der Familie Schumberg verstarb, gelangte die gesam- te Schumberger Herrschaft unter die Auersperger, die die Burg Šumberk nach 1463 neu bauten. Bei der ererbten Herrschaft von Šumberk teilten sich die Auersperger 1467 in zwei Zweige auf, Šumberk wurde der Sitz desjenigen Zweigs der Auersperger, der im 17. Jahrhundert gefürstet wur- de und das Zentrum seines Besitzes in die Gottschee verlegte. Die Burg Šumberk zerfiel im 18. Jahrhundert endgültig, von der mehrere Meter hohen Ruine ist noch der romanische, ansonsten in spätgotischer Zeit umgebaute Palast mit den drei Meter dicken Wänden am besten er- halten, teilweise auch der Wehrturm, die Mauer und die Hilfsgebäude, in den Rippen dicht unter der Burgruine ist die Burgkapelle St. Katharina er- halten, die noch in romanischer Zeit entstanden ist.

→ Tourismusverein Burg Šumberk Gorenji Podšumberk 4, SI-8360 Žužemberk Tel.: +386 (0)70 315 276; E-Mail: [email protected]

→ TOURISTEN-INFORMATIONSZENTRUM Trebnje Goliev trg 5, SI-8210 Trebnje, Tel.: +386 (0)7 34 81 128 E-Mail: [email protected] 122 ETAPPE 18 ‣ (25,5 km, 7 h)

Šentvid pri Stični → Stična → Pristava nad Stično → Obolno → Grosuplje

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Vom Zentrum von Šentvid pri Stični bis zur Kreuzung mit dem E6 unterhalb von Kuclje leiten Sie die weiß-roten Knafelc-Markierungen. An der Kreuzung bei der Kirche gehen Sie links und an der nächsten Kreuzung rechts in Richtung . Durch eine Siedlung von neueren Häusern gelangen Sie nach Pristavlja vas, wo die Markierungen beim Bauernhof Sie rechts bergauf zum Gipfel des Berges Gradišče leiten. Geradeaus führt der Weg ins 30 Minuten entfernte

Siehe Seite 188–227 123

Stična. Zuerst über die Wiese und dann durch den Wald gehen Sie auf dem markier- ten Weg hinauf auf den Gipfel des Gradišče, wo in der Nähe der Kirche St. Nikolaus die Berghütte Lavričeva koča steht. Vom Gradišče aus führt Sie der Weg nach Pris- tava nad Stično. Zuerst gehen Sie durch den Wald bergab und dann geht es leicht bergan zum Dorf Dobrava pri Stični. Hier betreten Sie die Asphaltstraße, auf der Sie zum 1 km entfernten Pristava hinaufgehen. Von Pristava aus gehen Sie weiter links zur Kirche St. Lambert, biegen jedoch an der ersten Kreuzung vor der Kirche links ab in Richtung des Dorfes Obolno. Der markierte Weg führt Sie auf der Kammstraße durch den Wald zur Straße Stična – Dobeče. Diese Straße überqueren Sie nur und gehen weiter in das nahe Dörfchen Mala Goričica. Auf dieser Straße gehen Sie bis zur Abzweigung, wo Sie ein Wegweiser nach links auf die Waldstraße zum Obolno leitet. Durch den Wald gehen Sie hinauf in ein kleines Tal, durch das sich eine Straße zu einem Gehöft windet, wo Sie die Markierung rechts in den Wald leitet. Auf dem Waldpfad und dann auf einer großen Wiese steigen Sie zum Gipfel des Obolno hinauf, wo eine hölzerne Blockhütte steht. Vom Gipfel aus gehen Sie hinunter in das nahe Dorf Obolno, wo Sie ein Wegweiser an der Kreuzung links nach Trebeljevo leitet. Sie gehen auf der Waldstraße, die Sie zur Kreuzung mit dem Europäischen Wanderweg E6 bringt, der mit gelb-roten runden Markierungen gekennzeichnet ist. Von dieser Kreuzung bis nach Smrečje leiten Sie die gelb-roten Markierungen für Europäische Wanderwege. Zuerst auf einem Pfad und dann auf einer Schotterstraße gehen Sie bis zum Beginn einer Asphaltstraße, wo Sie rechts in Richtung Kuclje abbiegen. Auf dem Fahrweg gehen Sie hinauf zum Aussichtspunkt von Kuclje, wo sich ein geodätischer Punkt be- findet. Vom Gipfel von Kuclje aus gehen Sie weiter auf der Waldstraße bergab. Wenn Sie an einen offengelassenen Steinbruch gelangen, betreten Sie die Asphaltstraße, auf der Sie durch Blečji Vrh in das Dorf Polica hinuntergehen. An der Kreuzung im Dorf gehen Sie links und gelangen durch die Unterführung unter der Autobahn A2 Ljubljana – Obrežje zur Hauptstraße. Sie biegen rechts ab und gehen an der nächsten Kreuzung nach links Richtung Grosuplje. Nach ein paar Metern wählen Sie die rechte Straße, die sich zuerst zwischen Wiesen hindurchwindet und dann durch den Wald nach Grosuplje führt. Wenn Sie in den Vorort von Grosuplje kommen, gehen Sie auf dem Bürgersteig an der Straße Ob Grosupeljščici entlang bis zum Zentrum von Grosuplje.

Stična, Zisterzienserkloster Kopanj, Kirche Mariä Himmelfahrt

Siehe Seite 188–227 124 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- • Kirche St. Nikolaus, Gradišče WÜRDIGKEITEN: nad Stično • Quelle des Virski potok, Vir pri • Kirche St. Anna, Velike Češnjice Stični • Kirche St. Johannes der • Obolno (776 m) Täufer, Bukovica • Pristava (695 m) • Kirche St. Magdalena, Metnaju • Landschaftspark Radensko polje • Kirche St. Lambert, Pristava • Kopanj, Karstsolitär, Radensko nad Stično polje • Stadtbibliothek Grosuplje • Schlundloch der Dobravka, • Alte und neue Kirche St. Radensko polje Michael, Grosuplje • Höhlen Zatočne jame, • Kirche Mariä Himmelfahrt, Kopanj Radensko polje • Alte Burg oberhalb Čušperk • Schlösschen Praproče KULTURELLE • Burg Boštanj SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Schlösschen Brinje • Eisenzeitliche Burganlage • Mühle Brinje Cvinger oberhalb Vir pri Stični • Kirche Mariä Geburt, Šmarje- • Zisterzienserkloster mit Basi- Sap lika der Traurigen Mutter Gottes • Kirche St. Martin, Veliko und Klosterapotheke, Stična Mlačevo • Museum des Christentums in • Kirche St. Magdalena, Slowenien, Stična Magdalenska gora

Grosuplje

Radensko polje Stična, Museum des Christentums in Slowenien

Siehe Seite 188–227 125

27 Stična Kloster Stična

ie Abtei von Stična steht am Bach Stičnica, unter dem Rand des Hangs von Gradišče. D Es ist das einzige noch betriebene Zisterzienserkloster und zugleich das älteste Kloster in Slowenien. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1132 zu- rück, in die Zeit der Romanik. Das Kloster wurde bald das Krainer Glaubens-, Kirchen-, Kultur- und Wirtschaftszentrum. Nach schweren inneren Krisen im 15. und 16. Jahrhundert erlebte das Kloster im 17. und 18. Jahrhundert eine erneute Blüte und die Abtei erhielt mehr oder weniger ihr heutiges Aussehen. Der Klosterkomplex zeichnet sich durch eine prächtige Kloster- kirche der heiligen Mutter Gottes aus (geweiht 1156), die eine einzigartige „nicht-zisterziensische Zisterzienserkirche“ in Europa ist, einen Kreuzgang mit einem spätgotischen Kreuzrippengewölbe vom Beginn des 13. Jahrhun- derts und mit mittelalterlichen Fresken, die vor der Mitte des 14. Jahrhun- derts gemalt wurden, sowie einem großen Osthof mit Gebäuden aus dem 17. und 18. Jahrhundert. 1784 löste Kaiser Josef II. das Kloster auf, 1898 be- siedelten die Zisterzienser aus Mehrerau am Bodensee erneut das Kloster, wo die Zisterzienser noch heute leben und arbeiten. Sie sorgen für die Pfar- rei, leiten das Haus der geistigen Übungen, geben religiöse Bücher heraus, haben eine Gärtnerei und ein Klosterunternehmen für die Herstellung von Tees nach Rezepten von P. Simon Ašič, Apfelessig und anderen heilenden Hilfsmitteln. Aus dem Kloster in Stična gehen die berühmten Handschriften von Stična vom Ende des 12. Jahrhunderts hervor, die in Wien und in Ljubljana aufbe- wahrt werden, und die Handschrift von Stična aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts (aufbewahrt in Ljubljana). Im Kloster ist auch die erste Musik- schule in Krain bezeugt. Im Kloster von Stična wird das Museum des Christentums in Slowenien be- trieben, das ein staatliches Museum und die zentrale Museumseinrichtung auf dem Gebiet der Sammlung, Erforschung und Ausstellung mobilen sak- ralen Kulturerbes ist. Zwei Dauerausstellungen können dort besichtigt wer- den: Die Geschichte des Christentums in Slowenien und das Leben hinter Klostermauern sowie verschiedene Sammlungen des sakralen Erbes. Um das gesammelte Erbe kümmern sich Fachleute aus verschiedenen Branchen.

→ Museum des Christentums in Slowenien Stična 17, SI-1295 Ivančna Gorica, Tel.: +386 (0) 1 78 77 863 E-Mail: [email protected], www.mks-sticna.si 126 ETAPPE 19 ‣ (16,3 km, 4 h 30 min)

Grosuplje → Županova jama → Velike Lipljene → Želimlje

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

An der Kreuzung im Zentrum von Grosuplje gehen Sie links und dann bald rechts. Nun gehen Sie auf der Cesta na Krko, die zum Übergang über die Eisenbahnstre- cke Ljubljana – Novo mesto führt. Gleich hinter dem Übergang gehen Sie auf der rechten Straße, die Sie nach Spodnja Slivnica führt. Bei der Kirche gehen Sie

Siehe Seite 188–227 127 Hemmapilgerweg ‣ ETAPPE 19 links und über das Feld zum Bach Podlomščica. Dann gehen Sie geradeaus zum Bauernhof Trontelj, der am Waldrand liegt. Dahinter links und dann durch den Wald und die Wiese ins Dorf Cerovo. Wenn Sie an die Straße kommen, gehen Sie rechts, biegen jedoch bald links ab und dann gleich rechts bergauf durch den Wald nach Tabor. Es folgt ein Abstieg zur Höhle Županova oder Taborska jama. Von der Županova jama führt Ihr Weg bergauf nach Velike Lipljene. Am Beginn des Dorfes biegen Sie rechts ab auf der Hauptstraße, die nach Grosuplje führt. Hinter einer großen Lichtung leitet die Markierung Sie nach links. Auf der Wald- straße gehen Sie bis zum Forsthaus, wo Sie rechts abbiegen. Bald gelangen Sie an eine Abzweigung, wo der linke Weg E6 nach Turjak führt. Sie gehen rechts in Richtung Veliki Ločnik. Durch das Dorf setzen Sie den Weg auf der Straße nach Vrh nad Želimljami fort, wo Sie beim Feuerwehrhaus links abbiegen. Auf der Straße gehen Sie hinunter zur Abzweigung auf den Fahrweg, wo Sie links bergan zur Hauptstraße Ljubljana – Kočevje gehen. Sie überqueren vorsichtig die Straße und gehen durch den Wald hinunter nach Želimlje. Bei den ersten Häusern gehen Sie links und weiter ins Zentrum von Želimlje.

Wehrmauer Cerovo mit Kirche St. Nikolaus

Burg Turjak

Siehe Seite 188–227 128 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- • Trubar-Gehöft, Rašica WÜRDIGKEITEN: • Kirche St. Peter, Vrh nad • Höhle Županova jama, Grosuplje Želimljami • Ornithologisch-botanischer • Kirche St. Veit, Želimlje Lehrpfad „Auf den Spuren des • Denkmal für Fran Saleški Eisvogels“, Log pod Cerovim Finžgar, Želimlje • Burg Namŕšelj, Želimlje KULTURELLE • Kirche St. Primus und Felizian, SEHENSWÜRDIGKEITEN: Gradišče • Kirche St. Peter und Paul, Spodnja Slivnica • Schlösschen Zavrh, Spodnja Slivnica • Wehrmauer Cerovo mit Kirche St. Nikolaus, Cerovo • Kirche St. Georg, St. Jurij • Historische Waschmaschine – Dorfwaschplatz, Velike Lipljene • Kirche St. Kanzian, Škocjan pri Turjaku • Burg Turjak, Turjak • Obstdörre, Gradež Spodnja Slivnica, Kirche St. Peter und Paul

Rašica, Trubar-Gehöft

Siehe Seite 188–227 129

28 GROSUPLJE (Velike Lipljene) Höhle Županova jama

ie Höhle Županova jama liegt in einem waldreichen Gebiet beim Dorf Velike Lipljene, 7 km südlich von Grosuplje beziehungsweise 27 km von DLjubljana entfernt, zu ihr führt eine gut ausgeschilderte Asphaltstraße. Die Županova jama bei Grosuplje zählt zu den schönsten für die Besich- tigung durch Touristen hergerichteten Karsthöhlen in Slowenien. Sechs unterirdische Säle sind begehbar, in denen der Besucher die wichtigsten unterirdischen Karstphänomene kennenlernt. Die Höhle zeichnet sich durch eine große Anzahl der unterschiedlichsten Tropfsteinformen aus, die vor allem aus der Nähe betrachtet werden können. Die Höhle wurde 1926 entdeckt, schon ein Jahr später empfing sie die ersten Besucher. Der Eingang in die Höhle liegt auf einer Höhe von 410 m über dem Meeresspiegel, die Höhle ist 360 m lang und erreicht eine Tiefe von 77 m. Der befestigte Weg für Besucher ist 610 m lang, eine Füh- rung mit einem qualifizierten Führer dauert etwa 60 Minuten. Die Höhle ist vollständig elektrisch beleuchtet, in den inneren Teilen herrscht stän- dig eine Temperatur von 9,6 °C. Eine Besonderheit der Höhle ist auch der (Eingangs-)Saal Ledenica, in dem sich das ganze Jahr über kühle Luft hält, und in der zweiten Winterhälfte entstehen darin bei günstigen Bedingun- gen Eistropfsteine. Die Höhle ist auch als Taborska jama bekannt, seit 1995 wird für die Höh- le aber wieder ihr ursprünglicher Name verwendet – Županova jama. In unmittelbarer Nähe der Županova jama (800 m) liegt die Wehrmauer Tabor Cerovo, eine der besterhaltenen bäuerlichen Befestigungen neben Kirchen aus der Zeit der Türkeneinfälle, Sie können aber auch die nahe Burg Turjak, das Trubar-Gehöft in Rašica, das Jurčič-Gehöft in oder das Kloster in Stična besuchen. Die Höhle ist von März bis November an Sonn- und Feiertagen um 15 Uhr für Besucher geöffnet (vom 27. April bis zum 30. September auch an Samstagen). Stets jedoch für Gruppen nach vorheriger Absprache.

→ Županova jama – Tourismus- und Umweltverein Grosuplje Tel.: +386 (0)41 407 705, E-Mail: [email protected] www.zupanovajama.si 130 ETAPPE 20 ‣ (20,1 km, 6 h 45 min)

Želimlje → Iški vintgar → Trenk → Rakitna

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

In Želimlje gehen Sie am Gymnasium und an der Kirche vorbei zur Kreuzung vor dem Bach. Von hier aus führt Ihr Weg bergauf an einer Kiesgrube vorbei in das Dorf Klada. Der Weg führt durch das Dorf und beim Haus Nummer 9 links auf der oberen Waldstraße in Richtung des Dorfes Škrilje. In Škrilje überqueren Sie die Straße, die zum Dorf Golo und weiter auf den Kurešček führt, und gehen geradeaus weiter an der Kiesgrube vorbei in Richtung des Hangs des Mokrec.

Siehe Seite 188–227 131

Der Weg führt durch karstiges Waldgebiet, bis er zum Dorf Iška hinabführt, das im Tal der Iška liegt. Wenn Sie ins Tal gelangen, gehen Sie links am rechten Ufer der Iška entlang zum Gasthaus in der Schlucht Iški vintgar. Vom Gasthaus aus wenden Sie sich zum Steg und gehen dann weiter durch das Tal der Iška bergauf. Durch die Schlucht gehen Sie zum Zusammenfluss von Iška und Zala, wo Sie rechts abbiegen. An der Wegkreuzung gehen Sie auf dem rechten Weg, der ein paar Meter an der Iška entlang nach oben führt, wo Sie erneut an eine Wegkreuzung gelangen. Nun gehen Sie rechts über den Bach und beginnen über den Hang des Kozina in Richtung Rakitna hinaufzugehen. Wenn Sie in ein ebenes, plateauartiges Gebiet kommen, sind Sie bald beim Gehöft Ustje, wo Sie die Straße betreten. Auf dieser Straße, die sich unterhalb des Gipfels des Pogorišče entlangwindet, gelangen Sie ins Zentrum von Rakitna.

Rakitna, Brinar- bzw. Klanšek-Tanne Rakitna, Wald- und archäologischer Lehrpfad Römische Mauer

Rakitna

Siehe Seite 188–227 132 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS-WÜRDIG- • Kirche St. Gregor, Dobravica KEITEN: • Kirche Maria Friedenskönigin, • Schlucht Iški vintgar Kurešček • Iška- und Zala-Tal • Kirche St. Michael mit • Teiche im Draga-Tal Lapidarium römischer Grabsteine, Iška vas • Teich, Strahomer • Kirche St. Jakob, Strahomer • Brinar- bzw. Klanšek-Tanne, Rakitna • Ausstellung alter landwirt- schaftlicher Geräte, Vrbljene • See, Rakitna • Wald- und archäologischer • Höhle Golobja jama, pod Lehrpfad Römische Mauer – Goveščkom Rakitna • Bilchjägerhaus mit Bilchjäger- KULTURELLE museumssammlung SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Jugend-Klimakurort Rakitna • Kirche St. Nikolaus, Visoko • Kirche Hl. Kreuz, Rakitna • Kirche St. Margarete, Golo • Römische Mauer bei Rakitna

Jugend-Klimakurort Rakitna

Siehe Seite 188–227 133

29

Rakitna

m Herzen einer großen Waldkarst-Hochebene liegt 800 m über dem Mee- resspiegel die Streusiedlung Rakitna. Die außerordentlich günstigen biokli- Imatischen Verhältnisse, die die Mischung aus Luftströmen von Mittelmeer und Alpen schafft, haben Rakitna zu einem der gesündesten Mittelgebirgsorte in Slowenien gemacht. Das idyllische Dörfchen ist in neun Weiler unterteilt. An Rakitna führte vor zweitausend Jahren eine römische Straße vorbei. Für ihre Verteidigung bauten die Römer eine Heidenmauer, deren Überreste noch heute zu sehen sind. Die Barockkirche Hl. Kreuz, die in der Dorfmitte steht, wird erstmals 1526 erwähnt. Ein paar Ohrweiden (slow. rakita), nach denen der Ort benannt sein soll, sind noch heute in Rakitna zu finden. Die Forstwirtschaft ist schon von Anfang an die älteste Wirtschaftsbran- che der hiesigen Einwohner. Vor Jahren hat sich die Holzverarbeitung stark entwickelt, die für einige eine Einkommensquelle darstellt. Unterhalb des Berges Novaška gora befindet sich eine Siedlung von Fe- rienhäuschen und ein See, der im Sommer eine Möglichkeit zum Baden und im Winter zum Eislaufen bietet. Um Rakitna herum liegen weite Gebiete für Langlauf und Wanderungen, beim See beginnt der Wald- und Archäologielehrpfad Römische Mauer – Rakitna, der das vielfältige Naturerbe des Gebiets, die Siedlungsgeschich- te des Ortes und das Wirken des Menschen in Rakitna erklärt. Auf dem Lehrpfad liegt der Schwerpunkt sowohl auf der belebten als auch auf der unbelebten Natur, da Rakitna ein bedeutendes Lebensumfeld für Wild und große Raubtiere darstellt. In Rakitna befindet sich auch der einzige Mittelgebirgs-Klimakurort Slo- weniens, der sich vor allem mit der Behandlung und Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit Atemwegserkrankungen und Ess- und/ oder Empfindungsstörungen beschäftigt.

→ Gemeinde Brezovica Tržaška cesta 390, SI-1351 Brezovica, Tel.: +386 (0)1 360 17 70 E-Mail: [email protected], www.brezovica.si 134 ETAPPE 21 ‣ (21 km, 6 h)

Rakitna → Borovnica → Verd → Vrhnika

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Von der Kirche im Zentrum von Rakitna aus gehen Sie geradeaus auf der Hauptstraße in Richtung des Sees. An der ersten Kreuzung biegen Sie jedoch rechts ab zum Weiler Novaki. Wenn Sie im Weiler ankommen, führt Ihr Weg Sie weiter durch Wälder bergab am Westhang des Bergs Smrekovec in das Dorf Zabočevo, wo Sie die Asphaltstraße betreten. Durch Zabočevo führt Ihr Weg an der Kirche vorbei bergab in den Ort Niževec und weiter nach Brezovica

Siehe Seite 188–227 135

pri Borovnici. Wenn Sie an die Kreuzung kommen, biegen Sie nach rechts in Richtung Borovnica ab. Bald kreuzen Sie durch die Unterführung die Eisen- bahnstrecke Ljubljana – Sežana und gehen weiter ins Zentrum von Borovnica. Vom Zentrum von Borovnica aus gehen Sie auf der Ortsverbindungsstraße weiter nach Laze pri Borovnici. Auf der Straße, die ansonsten nach Pokojišče führt, gehen Sie durch die Unterführung unter der Eisenbahnstrecke Ljubljana – Sežana und dann rechts über die Wiesen und den Wald nach Laze. Durch das Dorf hindurch steigen Sie den Hang über dem Moor Ljubljansko barje hinauf. Sie gehen durch einen Fichtenwald in einer typischen Karstlandschaft. Wenn sich der Weg Richtung Westen neigt, beginnen Sie nach Verd hinunterzugehen. Durch die Unterführung kreuzen Sie die Eisenbahnstrecke Ljubljana – Sežana und gehen die Straße hinunter zur Quelle des Flusses Ljubljanica in Vrhnika. Vom Quellgebiet Močilnik aus gehen Sie weiter zur Abzweigung in Vrhnika.

Vrhnika

Vrhnika, Kirche der Hl. Dreifaltigkeit

Siehe Seite 188–227 136 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- • Kirche St. Veit, Preserje WÜRDIGKEITEN: • Kirche St. Anna oberhalb von • Schlucht Pekel Podpeč • Moor Ljubljansko barje • Villa Kobi mit Park, Podpeč • Hochmoor Goriški mah • Viadukt von Borovnica, Borovnica • Höhle Golobja jama • Jelen-Viadukt, Borovnica • Landschaftspark Ljubljansko • Bahnwärterhäuschen 666, barje Borovnica • Quellen der Ljubljanica, • Kirche St. Margarete, Borovnica Močilnik, Retovje • Kirche St. Johannes der • Karstfeld Ponikve Täufer, Zabočevo • Steinbruch von Podpeč • Kirche St. Nikolaus auf dem Pak • Podpečer See, Podpeč • Geburtshaus von Dr. Marja • Krim, 1107 m Boršnik, Borovnica • Quellen der Ljubljanica, • Überreste der Trasse der Močilnik, Retovje Südlichen Eisenbahn, Borovnica • Technik-Museum Sloweniens KULTURELLE mit Kartäuserkloster, Bistra SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Waldlehrpfad, Bistra • Kirche St. Johannes der • Cankar-Gedenkhaus, Vrhnika Täufer, Zabočevo • Cankar-Denkmal, Vrhnika • Kirche der Traurigen Mutter • Weg von Cankars Jugend, Vrhnika Gottes, Žalostna gora pri • Kirche der Hl. Dreifaltigkeit, Preserju Vrhnika

Vrhnika, Star maln Vrhnika, Kunstelj‘s Villa

Siehe Seite 188–227 137

30

Vrhnika

ie heutige Gemeinde Vrhnika mit etwa 16.000 Einwohnern liegt an einem Ort, wo sich die Legenden und die Beweise für eine Besied- D lung dieses Gebiets bereits vor 40.000 Jahren miteinander verfloch- ten haben. In der Nähe von Vrhnika, wo unter anderem das älteste Rad der Welt, ein hölzerner Pfeil aus der Steinzeit, Überreste von Pfahlbauten und eines römischen Schiffs gefunden wurden, verläuft seit jeher ein Weg, der das Landesinnere mit dem Meer verbindet. Die bedeutende geostra- tegische Lage ist der Grund für das außerordentlich reiche Kulturerbe der Vergangenheit. Obwohl auf dem blau-gelb-weißen Wappen von Vrhnika das Schiff Argo abgebildet ist, handelt es sich um eine der „grünsten“ Ge- meinden im Land, sowohl auf dem Gebiet der Ökologie als auch bei der Bemühung um eine saubere und gesunde Umwelt. Grün ist seine Land- schaft – das Moor, die Bergwelt und der Fluss Ljubljanica, der in Vrhnika entspringt und ihm einen besonderen Stempel aufdrückt. Vrhnika hat eine vielfältige und lange Geschichte. Den Quellen nach zu urteilen war Vrhnika zur Zeit des römischen Nauportus ein bedeutender Hafen. Aus spätrömischer Zeit sind eine römische Wehrmauer in Zaplana und Pokojišče, ein Wehrturm auf dem Friedhof und ein Kastell in Hrib na Vrhnika erhalten. In schriftlichen Quellen wird Vrhnika erstmals 1300 als Oberlaibach erwähnt; als Markt erwähnt es der Schriftsteller Valvasor in seinen Werk „Die Ehre des Herzogthums Crain“. Sein goldenes Zeitalter erlebte Vrhnika im 17. Jahrhundert, als es 1660 auch der österreichische Kaiser Leopold I. besuchte. Vrhnika ist außerdem der Geburtsort des größten slowenischen Schrift- stellers und Dramatikers Ivan Cankar. Er wurde im Stadtteil Na klancu geboren, wo heute ein Gedenkhaus eingerichtet ist. In Bistra bei Vrhnika befindet sich das Technik-Museum Sloweniens, wo man sich neben allen Sammlungen aus den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd, Angeln und vielen anderen Bereichen auch die berühmte Sammlung von Titos Fahrzeugen ansehen kann. Das heutige Museum befindet sich in ei- nem Kartäuserkloster, das in späteren Jahren als Schloss diente.

→ Touristen-Informationszentrum Vrhnika Tržaška cesta 9, SI – 1360 Vrhnika, Tel.: +386 (0)1 755 10 54, E-Mail: [email protected], [email protected], http://zavod-cankar.si 138 ETAPPE 22 ‣ (25,6 km, 8 h 20 min)

Vrhnika → Planina → Smrečje → Vrh Sv. Treh Kraljev → Goropeke → Žiri

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Von Vrhnika aus geht es weiter durch die Voljčeva und dann die Idrijska cesta. Dann führt Ihr Weg nach Stari malen und durch das Tal hinauf nach Lintvern und weiter zur Berghütte Zavetišče na Planini. Von Planina aus führt der Weg erst auf einer Straße, dann auf einem Pfad nach Ulovka. Von Ulovka aus ge- hen Sie auf der Straße in Richtung der Streusiedlung Zaplana. An der ersten Kreuzung gehen Sie geradeaus und an der zweiten rechts zwischen neueren

Siehe Seite 188–227 139

Häusern hindurch. Bald gelangen Sie auf eine Schotterstraße, auf der Sie links nach Smrečje gehen. Der Weg nach Smrečje führt Sie auf einer befestigten Straße entlang, die sich oberhalb des Tals Podlipska dolina entlangwindet. Von Smrečje nach Zapreval führen Sie die weiß-roten Knafelc-Markierungen. Von der Kirche in Smrečje führt Ihr Weg weiter auf der Straße Richtung Vrh Svetih Treh Kraljev. Bald verlässt Ihr Weg die Straße, da Sie die Kurve abkürzen, dann setzen Sie den Weg geradeaus bergauf auf der Straße zur Berghütte fort. Links führt der Weg zur Kirche Hl. Drei Könige, Sie jedoch gehen rechts weiter Richtung Goropeke. Wenn Sie zu einem größeren Bauernhof kommen, verlassen Sie die Asphaltstraße und gehen auf dem Fahrweg durch den Wald. Wenn Sie erneut auf die Straße kommen, gehen Sie rechts auf dem Kamm oberhalb des Tals der Račeva weiter nach Goropeke. Von Dom na Goropekah gehen Sie an der Kirche St. Johannes der Täufer im Dorf Goropeke vorbei auf dem Weg bergab nach Žiri. Auf dem Fahrweg geht es durch den Wald bergab zum Haus Jobstova cesta 15, wo Sie die Asphaltstraße betreten, auf der Sie ins Zentrum von Žiri gehen.

Museum Žiri Rupnik-Linie

Žiri, Kirche St. Martin

Siehe Seite 188–227 140 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- • Dorfkern von Šentjošt nad WÜRDIGKEITEN: Horjulom • Lintvern, Quelle des Baches Bele • Kirche St. Nikolaus, Hlevni Vrh • Star maln, natürlicher Badeplatz • Kirche St. Nikolaus, Praprotno • Ulovka, 801 m Brdo • Linde bei der Kirche St. • Kirche der Hl. Drei Könige, Brictius, Podlipa Vrh Sv. Treh Kraljev • Wasserfälle, Podlipa • Kirche St. Johannes der Täufer, Goropeke • Podlipa-Tal • Museum Žiri, Žiri • Obstbaumallee, Rovte pri Logatcu • Festungsanlagen der Rupnik- • See Račevsko jezero, Smrečje Linie, Žirovski Vrh in Goli Vrh • Standort von Blagays Seidel- • Kirche St. Martin, Žiri bast, Smrečje und Umgebung • Tradition des Klöppelns und • Höhle bei Sv. Treh Kraljih, Vrh der Schusterei, Žiri Sv. Treh Kraljev

KULTURELLE SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Kirche St. Leonhard, Stara Vrhnika • Kirche St. Nikolaus, Kuren- Stara Vrhnika • Kirche St. Martin und Ulrich, Planina, Aussichtsturm Zaplana • Aussichtsturm, Planina • Kirche St. Brictius, Podlipa • Mühle Kovtrov mlin, Podlipa • Kirche St. Michael, Rovte • Kirche Mariä Himmelfahrt, Smrečje • Kirche St. Andreas, Planina nad Horjulom • Kirche St. Jost, Šentjošt nad Horjulom • Kirche St. Johannes der Evangelist, Šentjošt nad Horjulom Smrečje, Kirche Mariä Himmelfahrt

Siehe Seite 188–227 141

31 Vrh Sv. Treh Kraljev Pfarrkirche Hl. Drei Könige

ie Pfarrkirche der Heiligen Drei Könige befindet sich auf einer Aussichtsanhöhe oberhalb des Dorfes Vrh Svetih Treh kraljev. D Die ursprünglich gotische Kirche wird erstmals 1560 erwähnt. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde die Kirche vergrößert und das heutige Gebäude wurde 1698 errichtet (Jahreszahl auf dem Schlussstein des Gewölbes). Die Kirche ist 27,40 m lang und 9,60 m breit. Das einfache rechteckige Schiff ver- längert sich auf der Ostseite zu einem schmaleren Presbyterium. Auf der West- seite tritt in der Mitte der Glockenturm stark hervor, 30 m hoch und durch ein Kranzgesims unterteilt. Die Kirche wurde in den Neunzigerjahren des 20. Jahr- hunderts renoviert. Das Innere mit den Altären vom Beginn des 18. Jahrhunderts ist barock. Die Überlieferung besagt, dass die prachtvollen schwarzen Steinaltäre, die mit Holz- figuren verziert sind, nach der Auflösung der Kartause in Bistra hierher gebracht wurden. Fachleute vermuten, dass die Altäre in der Werkstatt der Meister Mihael Kuš in Luka Mislej entstanden sind. Die Entstehung des Hauptaltars wird für das Jahr 1700 angenommen. In der Vergangenheit waren die Seitenaltäre dem hl. Josef und der Barmherzigen Mutter Gottes gewidmet, in den schlimmen Jahren des Zweiten Weltkriegs wurden jedoch Altäre für das Herz Jesu und Maria aufge- stellt. Aus der ursprünglichen Kirche ist eine gotische Marienstatue erhalten, die jetzt in der Nationalgalerie aufbewahrt wird. Der Ausblick von Vrh Svetih Treh kraljev ist einzigartig. Dort führen zahlreiche Berg- und Radwege hin.

→ Pfarrei Vrh – Sveti Trije kralji Vrh Sv. Treh Kraljev 7, SI-1373 Rovte

→ Betreut von der Pfarrei Žiri Jobstova ulica 34, SI-4226 Žiri, Tel.: +386 (0)4 510 50 00, www.zupnija-ziri.si 142 ETAPPE 23 ‣ (22,2 km, 7 h)

Žiri → Ledinica → Sivka → Sovodenj → Ermanovec → Slajka → Hotavlje

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Im Zentrum von Žiri gehen Sie rechts weiter bis zur Kreuzung, wo Sie links abbie- gen und auf der Straße gehen, die am Fluss Poljanska Sora entlangführt. Wenn Sie zur Brücke kommen, überqueren Sie die Sora und biegen gleich hinter der Brücke rechts ab am Fluss entlang und gehen auf dem Pfad zur Kirche St. Anna in Ledinica hinauf. Von der Kirche führt Ihr Weg weiter in den nahen Ort Ledinica,

Siehe Seite 188–227 143

dann gehen Sie auf dem Kamm auf den Ledinski grič und weiter auf den Mrzli Vrh. An der Kreuzung gehen Sie auf der Straße Sovodenj – Ledine rechts in Rich- tung des Ortes Javorjev Dol, den Sie jedoch bald verlassen und sich nach links wenden. Auf dem Weg über die Bergwiese gelangen Sie zum Gehöft Tušar, von dem aus Sie auf einer ziemlich ebenen Waldstraße zum Gehöft Likar weiterge- hen. Vom Likar-Gehöft führt der Weg weiter auf dem Fahrweg zur Straße, und bald gelangen Sie zum Ocvirk-Gehöft. Zunächst gehen Sie auf dem Fahrweg zu einer Siedlung von Ferienhäusern und dann auf der Waldstraße zur Asphaltstra- ße, wo Sie zum Gehöft Lanišar gelangen. Beim Gehöft biegen Sie rechts ab auf die Straße, die nach Sovodenj führt. An der ersten Kreuzung, wo Sie sich dem Weg Pot ob Rapalski meji anschließen, gehen Sie links und die Straße hinun- ter nach Sovodenj. An der Kreuzung mit der Hauptstraße gehen Sie nach links weiter, am Haus Sovodenj 18 vorbei Richtung Cerkno. Schon an der ersten Ab- zweigung verlassen Sie die Hauptstraße und gehen rechts Richtung Ermanovec. Zuerst gehen Sie auf der Straße, dann gehen Sie durch den Miklavžev graben auf dem Waldfahrweg hinauf zum ersten Bauernhof, von dem aus Sie rechts zur Berghütte Planinska koča na Ermanovcu gehen. Von der Berghütte aus führt der Weg weiter auf der Straße in Richtung des Gipfels des Ermanovec. Bald gelangen Sie an eine Kapelle, wo Sie links auf der Asphaltstraße Richtung Stara Oselica abbiegen. In der Streusiedlung zweigt Ihr Weg links ab auf die Schotterstraße oberhalb des Bauernhofs Homovec und führt über den Hang des Špik nach Dom na Slajki. Von Dom na Slajki gehen Sie ein paar Meter auf der Asphaltstraße, die nach Hotavlje führt, dann führt Ihr Weg links bergab durch den Wald nach Hotav- lje. Auf dem Waldweg gelangen Sie zu einer Treppe, auf der Sie zu einer Asphalt- straße hinuntergehen, die Sie nur überqueren und den Weg ins Tal fortsetzen. Der Weg geht hinunter zum Bach Kopačnica und wendet sich an der Kirche St. Lorenz vorbei ins Zentrum von Hotavlje.

Poljanska-Tal

Siehe Seite 188–227 144 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- KULTURELLE WÜRDIGKEITEN: SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Naatürlicher Steintisch, Ravne • Kirche St. Anna, Ledinica pri Žireh pri Žireh • Poljanska Sora • Kirche St. Nikolaus, Gorenje • Poljanska-Tal Jazne • Mrzli vrh, 987 m • Kirche St. Katharina, Otalež • Sivka, 1008 m • Kirche St. Johannes Nepomuk, Sovodenj • Idrijca-Tal • Kirche Bekehrung des hl. • Ermanovec, 1026 m Paulus, Stara Oselica • Špik, 908 m • Kirche St. Lorenz, Hotavlje • Slajka, 798 m

Ermanovec Žiri, Tradition des Klöppelns

Ledinica

Siehe Seite 188–227 145

32 Ledinica Filialkirche St. Anna

ie Filial-Pilgerkirche steht auf einer Anhöhe im westlichen Teil des Žiri-Beckens und ist ein beliebter Punkt für Spaziergänger. D Sie wurde auf dem Fundament der ursprünglichen gotischen Kir- che errichtet, die St. Oswald geweiht war. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde die Kirche beinahe voll- ständig abgerissen und in barocker Form neu gebaut. Später wurde sie der hl. Anna geweiht. Die Kirche hat ein rechteckiges Schiff und eine Tonnen- decke. Das Presbyterium ist mit einer flachen Kuppel überwölbt und vom restlichen Teil durch einen mächtigen Rundbogen getrennt. In der Kirche gibt es fünf Altäre, der Hauptaltar ist der hl. Anna geweiht, der linke Seitenaltar neben dem Rundbogen dem hl. Oswald, der rechte Seitenaltar Hiob und dem hl. Johannes Nepomuk. Alle drei sind Werke der Bildschnitzerfamilie Lederwasch. Der Heilig-Kreuz-Altar und der Al- tar des hl. Florian in den Seitenkapellen sind Werke von Štefan Šubic aus dem Jahr 1864. Letzterer renovierte im selben Jahr den Hauptaltar, verän- derte ihn jedoch nicht, sondern tauschte nur die Heiligen aus: die hl. Not- burga, den hl. Franziskus Xaverius, den hl. Valentin und die hl. Hemma. Der Kreuzweg stammt aus der alten Kirche in Žiri und ist das Werk von Janez Anton Tušek. Die Kanzlei mit den Statuen und Bildern der vier Evangelisten hat Anton Sirk 1854 angefertigt. Die Kirche von Ledenica hat mächtige Glocken, die weithin zu hören sind. In der Kirche ist eine Statue der Hemma erhalten. Hemma trägt ein Nonnen- gewand, hat die Hände ausgestreckt, in denen sie ein Kreuz und eine Kette hält. Hemma wird als Schutzheilige der Bauern und Gefangenen verehrt, als Heilige der Freiheit.

→ Pfarrei Žiri Jobstova ulica 34, SI-4226 Žiri, Tel.: +386 (0)4 510 50 00, www.zupnija-ziri.si 146 ETAPPE 24 ‣ (13,9 km, 4 h 30 min)

Hotavlje → Suša → Malenski Vrh → Javorje → Četena Ravan

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Von Hotavlje aus führt der Weg auf einer Asphaltstraße in Richtung Volaka zur Kreuzung nach Suša. Beim Haus Volaka 1 beginnen Sie, den Waldweg Rich- tung Čabrače hinaufzugehen. Bald gelangen Sie an ein Kreuz am Rand der Wiese, wo sich Ihnen ein weiter Ausblick eröffnet. Der Weg führt weiter zu einer Asphaltstraße, wo eine schön renovierte Kapelle steht. Hier gehen Sie rechts in das Dorf Čabrače und gehen an der Kreuzung rechts bergab zum Dorf Suša. Der Weg führt zwischen Äckern hindurch auf einen Fahrweg und auf

Siehe Seite 188–227 147

einem Pfad in einen Tobel und weiter in das Dorf Suša. Von Suša aus geht es weiter am Bach entlang zur Abzweigung rechts in den Berg beim ehemaligen Gehöft Karlovec. Bei schlechtem Wetter wird empfohlen, den Weg geradeaus auf der Straße fortzusetzen und an der ersten Kreuzung rechts durch Dolenja Ravan nach Malenski Vrh weiterzugehen. Der markierte Weg führt am Haus Dolenja Ravan 3 vorbei und dann durch den Wald zu einer schlechteren Wald- straße. Auf dieser gehen Sie rechts zu den ersten Häusern im Ort Malenski Vrh und weiter auf der Asphaltstraße nach links. Bald leiten die Markierungen Sie rechts an einem Wochenendhaus vorbei und weiter durch den Wald und über eine Bergwiese zu einer Kapelle, wo Sie sich der Waldstraße anschließen. Diese führt an Ferienhäusern vorbei bergauf zur Kirche Mariä Himmelfahrt auf dem Malenski Vrh. Von der Kirche aus geht es weiter auf dem Fahrweg auf den Sattel Hleviše bis zu einer Asphaltstraße, bei der Sie rechts in Richtung Javorje gehen. Auf der Straße geht es leicht bergab in das Dorf Murave. An der Kreuzung können Sie rechts ins nahe Javorje gehen, zur Kirche St. Ägidius. Ihr Weg führt links die Straße hinauf weiter nach Četena Ravan.

Das Bergland von Škofja Loka

Kopačnica, Thermalquelle

Siehe Seite 188–227 148 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- KULTURELLE SEHENSWÜR- WÜRDIGKEITEN: DIGKEITEN: • Thermalquelle, Kopačnica • Tunnel der Rupnik-Linie, • starke Energie-Wasserquelle, Suša Hlavče Njive • Blegoš, 1562 m • Kirche St. Gertruda, Čabrače • Malenski vrh, 1051 m • Kirche der Madonna von Loreto, Suša • Wasserfälle Slatuški slapovi, auf dem Weg von Javorje nach • Kapelle der Maria Immaculata, Gorenja Žetina Suša • Kirche Mariä Himmelfahrt, Malenski vrh (Gora) • Gedenkzimmer und Statue des Malers Anton Ažbet, Dolenčice • Kirche St. Ägidius, Javorje • Kirche St. Brictius, Četena Ravan

Suša, Kapelle der Maria Immaculata

Dolenčice, Statue des Malers Anton Ažbet Dolenčice, Haus des Malers Anton Ažbet

Siehe Seite 188–227 149

33 Suša Filialkirche der Madonna von Loreto

ie Filialkirche steht auf einer Anhöhe im Wald am linken Ufer der Selška Sora. D An der Stelle der heutigen Kirche soll einst eine Kapelle gestanden haben. Früher, als die jetzige Straßenverbindung noch nicht bestand, führ- te die sog. Napoleonstraße an der Kapelle vorbei, die die enge Schlucht der Selška Sora vermied. Die Überlieferung besagt, dass Passanten gerne bei der Kapelle stehen blieben und sich Maria empfahlen. Sie hinterließen auch Geschenke, und angeblich so viele, dass diese viel zum Bau der heu- tigen Kirche beitrugen. Der Bau der Kirche war nicht einfach, da das gesamte Baumaterial von der anderen Seite einer steilen Bergwiese auf die Baustelle getragen wer- den musste. 1873 wurde zunächst eine Kalkgrube angelegt, zwei Jahre später wurden Sand und Steine vorbereitet, vor Pfingsten des darauffol- genden Jahres (1876) wurde mit dem Mauern begonnen. Die Kirche im neoromanischen Stil wurde nach den Plänen des Architekten Faleschini aus Ljubljana erbaut.1877 wurde sie von Fürstbischof Janez Krizostom Pogačar aus Ljubljana geweiht. Auch die Ausstattung stammt aus dieser Zeit: Die Altäre hat der Bild- schnitzer Janez Gobar angefertigt, die Statuen der sehr schönen Maria von Loreto größtenteils Franc Zajc. Das Altarbild der Maria von Loreto wurde von Janez Wolf gemalt. Ein wenig abseits von der Kirche entspringt eine Quelle, die viele als Heilquel- le ansehen und die nicht einmal in den Zeiten größter Trockenheit versiegt.

→ Pfarrei Zali Log Zali Log 23, SI-4228 Železniki, www.zupnija-zalilog.si

→ Betreut von der Pfarrei Železniki Trnje 23, SI-4228 Železniki, Tel.: +386 (0)4 510 21 00 E-Mail: [email protected], www.zupnija-zelezniki.si 150

34 Javorje Pfarrkirche St. Ägidius

ie Kirche wurde mit Sicherheit vor 1501 erbaut, im gotischen Stil mit einem rechteckigen Schiff und Drei-Achtel-Presbyterium, das noch im DGrundriss erhalten ist. Um 1710 herum wurde die Kirche im Barockstil umgebaut und dann wieder in den Jahren 1921–1924. Im Schiff wurde eine Seitenkapelle angebaut, der noch ein gleich breiter Raum an beiden Seiten des Presbyteriums hinzugefügt wurde. Der große Altar ist zweiteilig und Ägidius geweiht. Daneben befinden sich noch der hl. Jakob und der hl. Andreas, links oben sind die hl. Anna, der hl. Anton von Padua und die hl. Katharina, rechts die hl. Apollonia, der hl. Franziskus von As- sisi und eine Märtyrerin (vermutlich die hl. Agnes). Der Altar ist ein Werk von Štefan Šubic, die Statuen von Matija Bradaško. Auf der linken Seite der Wand mit dem Rundbogen steht in der Ecke eine Statue der Pietà, 1445 in einer Bildhauerwerkstatt in Ljubljana angefertigt und eines der ältesten Exemplare gotischer Skulpturen in der Gegend um Škofja Loka. In einer Ecke der linken Kapelle befindet sich ein ziemlich alter Taufstein aus zwei Teilen. An der Decke des Schiffs und des Presbyteriums finden sich zwei Fresken, die die Eucharistie (Presbyterium) und die grundlegenden christlichen Tugenden: Glaube, Liebe, Hoffnung darstellen. An der hinteren Wand hinter dem Chor befinden sich zwei große Bilder von Janez Šubic. Die Pflasterung aus Holz in sechseckiger Form, die den Eindruck von Bienenwaben vermittelt, ist in der ganzen Kirche einheitlich. Die Kirche hat fünf Chöre: einen hinten und vier vorne. Bei der letzten Renovierung 1978–1980 wurde nach den Plänen von Janez und Špela Valentinčič im Presbyterium eine neue Orgel aufgestellt. In der Pfarrkirche St. Ägidius wurde ein Kirchenbanner aufbewahrt, mit dem die Pilger aus dem Gebiet von Škofja Loka nach Gurk pilgerten.

→ Pfarrei Javorje nad Škofjo Loko Javorje 2, SI-4223 Poljane nad Škofjo Loko, Tel.: +386 (0)4 518 90 60 151 ETAPPE 25 ‣ (28 km, 7 h 45 min)

Četena Ravan → Lubnik → Škofja Loka → Crngrob → Kranj

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Siehe Seite 188–227 152 Hemmapilgerweg ‣ ETAPPE 25

Von Četena Ravan aus gehen Sie weiter über Preval, wo sich Ihnen der Europäische Wanderweg E7 anschließt, nach Zapreval. Von Zapreval nach Škofja Loka leiten Sie erneut die gelb-roten Markierungen für Eu- ropäische Wanderwege. In Zapreval führt Ihr Weg rechts auf der Straße, die nach Breznica führt, an einem Tourismus-Bauernhof vorbei. Nordöstlich vom Plešavnikov vrh gelangen Sie zum Denkmal für die acht Kämpfer der II. Kommandogruppe. Auf der befestigten Straße gehen Sie weiter zum Beginn des Asphalts, wo Sie sich hinter dem Bauernhof Zalub- nikar links bergauf wenden. Sie gehen parallel zur Straße und gelangen bald an eine Weggabelung. Ihr Weg verläuft zunächst auf einer gemütlichen breiten Straße und beginnt dann steil zum Gipfel des Lubnik hin anzusteigen. Auf dem Gipfel des Lubnik steht eine Berghütte, von der aus Sie in Richtung Škofja Loka absteigen. Ihr Weg führt zunächst nach Gabrova. Beim Haus Nummer 6 gehen Sie links auf den Fahrweg und bald über die Wiese in den Wald. An der Weggabelung weiter unten gehen Sie rechts und an der Kurve links bergauf über die Wiesen zur Burg Loški grad. Zuerst führt der Weg an der Burgmauer entlang bergab zum Mestni trg, der sich im Zentrum des alten Teils von Škofja Loka befindet. Von Škofja Loka nach Kranj leiten Sie die weiß-gelben Markierungen für Wanderwege. Nach dem Überqueren des Flusses Sora über eine Fußgängerbrücke führt der Hem- mapilgerweg auf einer Straße geradeaus in Richtung Crngrob. Zuerst gehen Sie an der Ortsverbindungsstraße entlang und dann von der Kreuzung nach Pevna auf einer Schotterstraße, die sich zwischen den Wiesen windet und gelegentlich auch durch den Wald. Durch den Wald gelangen Sie ins Zentrum von Crngrob, wo die berühmte Kirche Mariä Verkündigung steht. Von der Kirche aus gehen Sie weiter auf der As- phaltstraße bergab in Richtung Žabnica. In der Nähe des Dorfes Dorfarje leitet eine Markierung Sie links in Richtung Šutna. Auf den Ortsverbindungsstraßen gehen Sie nach Spodnje Bitnje und dann durch Srednje und Zgornje Bitnje nach Stražišče pri Kranju. Achten Sie dabei die ganze Zeit auf die Markierungen; parallel zu Ihrem Weg verläuft auch der Jakobsweg, der mit der gelben Jakobsmuschel gekennzeichnet ist. Von Stražišče aus gehen Sie die Stufen hinunter zur Brücke über die Save. Nach dem Überqueren der Save führt Ihr Weg bergauf in den alten Stadtkern von Kranj.

Škofja Loka Kranj, Canyon des Flusses Kokra

Siehe Seite 188–227 153 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- • Gletscherterrasse Udin boršt, WÜRDIGKEITEN: Kokrica pri Kranju • Stari vrh, 1217 m • Höhle Lubniška jama und Kevdrc KULTURELLE • Lubnik, 1025 m SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Kirche St. Valentin, Jarčje Brdo • Marienhöhle, Vincarje • Kirche St. Lorenz, Breznica • Höhle Lubniška jama und Kevdrc, Vincarje • Kirche Hl. Kreuz, Hribec nad Puštalom • Selška Sora • Altstadtkern von Škofja Loka, • Canyon des Flusses Kokra, Kranj Škofja Loka • Feld Sorško polje • Burg Loški grad mit Museum, • Park Brdo, Brdo pri Kranju Škofja Loka • Sequoya, Kranj (beim • Kapuziner-Bibliothek, Škofja Gymnasium) Loka • Wasserfall Šum, Zgornja • Steinerne oder Kapuziner- Besnica pri Kranju Brücke, Škofja Loka • See von Trboje,Trboje pri Kranju • Kirche St. Jakob, Škofja Loka

Kranj, Prešeren-Denkmal

Puštal pri Škofji Loki, Hudič-Steg

Siehe Seite 188–227 154 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

• Nace-Haus, Puštal pri Škofji Loki • Rathaus, Kranj • Hudič-Steg, Puštal pri Škofji Loki • Mauthaus, Kranj • Burg Puštal, Puštal pri Škofji Loki • Pavšlar-Haus, Kranj • Kirche Mariä Verkündigung, • Pirč-Färberei, Kranj Crngrob • Prešeren-Hain, Kranj • Rote Pestsäule, Crngrob • Prešeren-Gedenkmuseum, Kranj • Kapelle Segen Jesu, Papirnica • Plečnik-Arkaden und • Kirche St. Kanzian und -Brunnen, Kranj Gefährten, Kranj • Obstgarten mit Türmen • Stollen unter dem alten Kranj, und der Kirche St. Fabian, Kranj Sebastian und Rochus, Kranj • Burg Khislstein, Kranj • Wasserturm, Kranj • Beinhaus, Kranj • Burg Brdo, Brdo pri Kranju • Stadtmauer von Kranj, Kranj • Kirche St. Martin, Stražišče pri • Layer-Haus, Kranj Kranju

Kranj, Stollen unter dem alten Kranj Kranj-Stražišče, Kirche St. Martin

Puštal pri Škofji Loki, Nace-Haus

Siehe Seite 188–227 155

35

Škofja Loka

ie Stadt mit dem am schönsten erhaltenen mittelalterlichen Kern mit rechteckigem Grundriss ist eine reichhaltige Schatztruhe des D Kulturerbes. Oberhalb des Stadtplatzes wacht die Burg Loški grad, in der das Museum von Škofja Loka zu Gast ist, das in reichhaltigen Sammlungen einen Ein- blick in das Leben der Freisinger Bischöfe auf dem Gebiet der Herrschaft von Škofja Loka bietet. In der Stadt stehen auf kleinem Raum gleich vier Kirchen: die Stadtkirche St. Jakob mit einer Kopie der Mariahilf in Brezje, einer Taufkapelle des Archi- tekten Plečnik sowie Leuchtern und Altären aus schwarzem Marmor vom Ende des 15. Jahrhunderts. In der Nähe steht die Nonnenkirche Maria Im- maculata, der Weg über die steinerne Brücke aus dem 14. Jahrhundert führt zur Kirche St. Anna im Komplex des Kapuzinerklosters vom Beginn des 18. Jahrhunderts, und auf dem Spodnji trg steht noch eine barocke Spitalskirche. Auf der rechten Seite des Flusses Sora erhebt sich über der Siedlung Puštal na Hribcu die Heilig-Kreuz-Kirche, in der Kapelle der Burg von Puštal befindet sich das berühmte Fresko der Kreuzabnahme von G. Qua- glia von 1706, die wertvollste künstlerische Schöpfung in Škofja Loka. In Puštal befindet sich auch das Nace-Haus, ein Exemplar einer der schöns- ten Bauernarchitekturen in Slowenien. Der Getreidespeicher, die ehrwürdigste Antiquität von Škofja Loka, ver- birgt im Keller eine interessante Gaststätte. In Stara Loka, einer der ältesten Siedlungen in Slowenien, steht eine inte- ressante Burg, in der sich heute das Post- und Telekommunikationsmuse- um befindet, daneben steht die Kirche St. Georg.

→ Tourismus Škofja Loka Kidričeva cesta 1a, SI-4220 Škofja Loka, Tel.: +386 (0)4 517 06 00 E-Mail: [email protected], www.skofja-loka.com 156

36 Crngrob Filialkirche Mariä Verkündigung

ie Pilgerkirche von Crngrob ist eine Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung und eines der schönsten Exemplare gotischer Archi- D tektur in Slowenien. Die ursprünglich romanische Kirche wurde mehrfach ergänzt und ver- ändert, besonders im 14. und 15. Jahrhundert, als sie zum heutigen drei- schiffigen Raum verlängert und erweitert wurde. Nach dem Erdbeben von 1511 baute der Baumeister Jurko aus Škofja Loka ein prächtiges Hallen- presbyterium und später noch einen Glockenturm. Den letzten Anbau an die Kirche, eine offene neugotische Vorhalle, erbaute 1858 der Baumeister Molinaro aus Škofja Loka. Die Wandgemälde sind neben der Architektur die zweite Kostbarkeit der Kirche von Crngrob. Unter der Vorhalle befinden sich Fresken aus dem Passionszyklus in Giottos Manier aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Im darauffolgenden Jahrhundert haben die Meister auf der Werkstatt von Janez Ljubljanski das berühmte Fresko des Heiligen Sonntags gemalt, auf dem die verbotenen Sonntagshandlungen abgebildet sind. Meister Volfgang malte im Nordschiff an der Ostwand 1453 die Geburt/ Krippe. An der Südwand des Nordschiffs sind die Figuren des Malerpatrons St. Wolfgang erhalten. An der Südwand des Schiffs befindet sich ein Fresko des hl. Christophorus von 1464, das für die ausgezeichnet dargestellte Mil- de und Lieblichkeit der Gesichter bekannt ist. Am Glockenturm befindet sich noch ein zweites Bild desselben Heiligen, ein Werk Janez Gosars. Das älteste Fresko, das den Erzengel Gabriel darstellt, stammt aus der Zeit um 1300. Das Innere der Kirche ist mit zahlreichen Fresken und barocker Ausstat- tung geschmückt. Der große Altar ist ein Werk von Jurij Skarnos aus dem Jahr 1652 und der größte „goldene Krainer Altar“ in Gorenjska. Über dem Tabernakel steht unter einem Baldachin die Wundertätige Maria von Crn- grob aus dem 17. Jahrhundert. Das Hauptaltarbild und der Kreuzweg sind das Werk Leopold Layers.

→ Pfarrei Stara Loka Stara Loka 63, SI-4220 Škofja Loka, Tel.: +386 (0)4 512 12 06 E-Mail: [email protected], www.zupnija-staraloka.org 157

37 Kranj Pfarrkirche St. Kanzian und Gefährten

ie Pfarrkirche steht im Zentrum von Kranj, am Rand des Glavni trg. Die Kirchenarchitektur mit der gewachsenen Fassade und dem D geschlossenen Glockenturm stellen die hauptsächliche Raumdo- minante in der Stadtsilhouette dar. Die Schutzheiligen der Kirche sind die Märtyrer von Aquileia, die hl. Cantius, Cantianus, Cantianilla und Protus. Die Vorgängerin der Kirche stand bereits in vorslawischer Zeit an dieser Stelle, im 6. Jahrhundert; nach der romanischen Vorgängerin entstand im 15. Jahrhundert an derselben Stelle die heutige Architektur. Das Presbyterium der heutigen Kirche wurde 1413 an das ältere Schiff angebaut und stellt ein charakteristisches Beispiel für einen sog. golde- nen Chor dar. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das ältere Schiff gegen eine gotische Halle mit polygonalen Pfeilern ausgetauscht. Die gotischen Rippen verbinden die reich mit Figuren und Dekorationen verzierten Schlusssteine. Der Kirchenraum ist schön mit Fresken von Engeln mit Musikinstrumenten gefüllt, die etwa 1460 angefertigt wurden, das Werk eines Meisters aus Žiri. Am Kirchenportal ist ein gotisches Relief des Öl- bergs von 1430 erhalten und renoviert. Der Hauptaltar von 1934, der auf einer barocken Mensa steht, ist das ein wenig beschnittene Werk des Architekten , des Bildhauers France Gorše und der Malerin Helena Vurnik. Das ursprüngliche Ausse- hen des gotischen Sakralraums wurde nach Entfernen des regotisierten Interieurs, das in den 30er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts angefer- tigt worden war, zwischen 1965 und 1969 mit Verglasungen des akademi- schen Malers Stane Kregar ausgebaut. Die Kirche zählt zu den wichtigsten Perlen der Kulturgeschichte in Kranj.

→ Pfarrei Kranj Tavčarjeva ulica 43, SI-4000 Kranj, Tel.: +386 (04) 280 72 00 E-Mail: [email protected], http://zupnija-kranj.rkc.si 158 ETAPPE 26 ‣ (20,5 km, 6 h 30 min)

Kranj → Sveti Jošt nad Kranjem → Sv. Mohor → Kališe → Železniki

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Von Kranj nach Bled führen Sie erneut die weiß-roten Knafelc-Markierungen. Vom Zentrum von Kranj aus gehen Sie erneut bergab zu einer Brücke über die Save. Nach dem Überqueren der Save in der Nähe des Bahnhofs gehen Sie über die Stufen, die am Rand der Stützmauer über die Hauptstraße führen, nach Stražišče. Auf der Stražiška ulica und dann der Šempetrska ulica gehen Sie an der Burg Šempetrski grad vor bei zum Weg Pot na Jošta, auf dem Sie zwischen Feldern hindurch zur Asphaltstraße in Richtung des Dörfchens Pševo gelangen. Durch dieses gehen Sie rechts bergauf zur Abzweigung des Fußwegs Sodarska pešpot, der auf den Gipfel des Sv. Jošt führt. Der Weg windet sich durch den Wald und führt Sie auf den Gipfel des Berges, wo die Kirche St. Jost steht. Vom Gipfel

Siehe Seite 188–227 159

aus gehen Sie hinunter zur Asphaltstraße, wo ein Wegweiser Sie nach Sv. Mohor leitet. Diese Straße überqueren Sie nur und gehen geradeaus weiter bergab zur Abzweigung nach Besnica. Ihr Weg führt links und windet sich beinahe eben auf dem Kamm entlang, der zum Špičasti vrh führt. Um diesen Gipfel gehen Sie auf der rechten Seite des Berges herum und gehen weiter zur Streusiedlung Zab- rekve, über der sich die Kirche St. Hermagoras erhebt. Beim Haus Zabrekve 10 gehen Sie geradeaus auf der Asphaltstraße weiter bis zur Abzweigung, wo ein Wegweiser sie rechts bergab nach Lajše und Dražgoše leitet. Der Weg führt nun ziemlich steil bergab zum Sattel und dann durch den Wald zu einem Gehöft, wo Sie die Asphaltstraße betreten. Auf dieser gehen Sie links, an der Kirche St. Ger- truda vorbei Richtung Dražgoše. Bald gelangen Sie an die Abzweigung der Orts- verbindungsstraße in das Dorf Lajše. Sie gehen geradeaus zum Gehöft Dražgoše 58, wo die Straße nach Kališe abzweigt. Hier biegen Sie links ab und gehen auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Wiesen und durch Wälder hindurch ins Dörfchen Kališe. Im Zentrum des Dorfes biegen Sie nach rechts und gehen durch den Hof eines Bauernhofes auf dem Fahrweg bergab nach Železniki.

Kranj und Šmarjetna gora

Šmarjetna gora, Kirche St. Margarete

Siehe Seite 188–227 160 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- • Kirche St. Jost, Sveti Jošt WÜRDIGKEITEN: nad Kranjem • Šmarjetna gora, 646 m • Kirche St. Hermagor und • Sveti Jošt nad Kranjem, 847 m Fortunat, Zabrevke • Sveti Mohor, 952 m • Kirche St. Gertruda, Lajše • Wasserfall Lomski slap in • Denkmal der Schlacht von Jesenovec, Železniki Dražgoše, Dražgoše • Kirche St. Luzia, Dražgoše KULTURELLE • Alte Kirche, Dražgoše SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Kirche Hl. Kreu, Kališe • Kirche St. Margarete, • Železniki mit Hochofen und Šmarjetna gora Museum, Železniki • Kapelle St. Peter unterhalb • Tradition des Schmiedens und Šmarjetna gora der Spitzenklöppelei, Železniki

Železniki

Museum Železniki

Siehe Seite 188–227 161

38 Sveti Jošt nad Kranjem Filialkirche St. Jost

ie barocke Filialkirche steht auf dem Gipfel des Berges Sv. Jošt, der ein beliebter Ausflugspunkt ist. D Die älteste bekannte Urkunde, die diese Kirche erwähnt, stammt aus dem Jahr 1436, obwohl die Kirche vermutlich schon lange zuvor auf dem Berg stand. Im 18. Jahrhundert wurde das alte Kirchenschiff abgeris- sen und bis 1735 eine sehr viel größere Kirche im Barockstil gebaut. Ihr Inneres wurde 2002 renoviert. Der Hauptaltar wurde nach vorne ge- schoben und die gotischen Rippen und die Fresken, die um die 300 Jahre allen Augen verborgen waren, renoviert. Der Altarteil der Kirche ist mit Fresken des Malers Jernej aus Loka aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhun- derts bemalt. In den Bemalungen hinter dem Altar finden sich Abbildun- gen jüdischer Könige und Propheten aus dem Alten Testament. In der Mitte befindet sich unter den Bildern neben anderen Unterschriften kaum sichtbar die Unterschrift des Schriftstellers France Prešeren, der recht häufig mit Freunden nach Jošt kam. In der Kirche findet sich eine reiche Barockausstattung mit Bildern von Valentin Metzinger. 1752 wurde in einem Anbau neben dem Glockenturm die heilige Treppe („svete štenge“) mit Fresken von Jelovšek aus dem Jahr 1752 errichtet. Am oberen Ende der Treppe steht die Kapelle der Trauern- den Mutter Gottes. Auf dem Balkon über dem Haupteingang der Kirche stehen drei Statuen in Lebensgröße – eine von Christus, eine eines römi- schen Soldaten und eine von Herodes. Im rechten Turm befindet sich eine Glocke, 1834 gegossen aus Kanonen von türkischen Schiffen, die 1827 in der Schlacht von Navarino gesunken waren, auf ihr befinden sich Verse von Prešeren in der Bohorič-Schrift. An der Ostfassade der Kirche ist eine Gedenktafel für Janez Evangelist Krek eingemauert, der vor dem Ersten Weltkrieg mehrmals auf den Gipfel gekommen war.

→ Pfarrei Kranj – Šmartin Baragov trg 1, SI-4000 Kranj, Tel: +386(0)4 270 11 10 E-Mail: [email protected], www.kranjsmartin.si 162

39

Železniki und das Selška-Tal

as relativ enge und zwischen Berge eingeklemmte Selška-Tal ist vor allem für die Eisenhütten-Vergangenheit von Železniki be- D kannt. Die reiche Geschichte des Ortes ist in zahlreichen Kultur- und Geschichtsdenkmälern erhalten, die heute Besucher von überall her anziehen. 1277 erhielten die Freisinger Bischöfe von Kaiser Otto II. das Recht, das Erz auf ihren Besitzungen zu nutzen. So entwickelte sich an diesem Ort das Eisen erzeugende Handwerk – die Gewinnung von Eisenerz und die Herstellung von Nägeln – und gab der Stadt auch ihren Namen; der Hoch- ofen von 1860 ist ein Technik-Denkmal, im Plavec-Haus befindet sich eine Museumssammlung. Der Ort ist auch für die Tradition der Spitzenklöp- pelei bekannt – in Erinnerung an diese findet am dritten Wochenende im Juli die viel beachtete Veranstaltung Tage des Spitzenklöppelns statt – und für das Brot aus Dražgoše, das aus Honig und Mehl hergestellt wird. Interessant sind die Kirche St. Anton aus dem späten 19. Jahrhundert und die Kirche St. Franziskus, die am Friedhof steht. Sie wurde im 18. Jahrhun- dert errichtet und ist ein charakteristisches Beispiel für den Volksbarock. Die letzte Siedlung am Grund des oberen Selška-Tals, wo man auf den Häusern häufig die typischen Schieferdächer entdeckt, hat einen klang- vollen slowenischen Namen: Zali Log. Hier, an einem Hang oberhalb des Flusses Selška Sora, haben die Bewohner ihre gemauerten Häuser errich- tet. An ihnen führt die alte Straße von Železniki nach Sorica und weiter nach Bohinj oder Podbrdo und Tolmin vorbei.

→ TOURISTEN-INFORMATIONSZENTRUM Železniki Na plavžu 58, SI- 4228 Železniki, Tel.: +386 (0) 4 / 514 73 56 E-Mail: [email protected] 163 ETAPPE 27 ‣ (26,7 km, 7 h)

Železniki → Prtovč → Torka → Sorica → Soriška planina → Nemški Rovt → Bohinjska Bistrica

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Von der Kreuzung im Zentrum von Železniki gehen Sie auf der Straße weiter, die nach Zali Log führt, bis nach Trnje. Bei der Pfarrkirche St. Anton bie- gen Sie rechts ab und steigen die Stufen hinauf an den Häusern vorbei zum Fahrweg hoch. Auf diesem gehen Sie bis zum Bauernhof und steigen dann auf dem Bergweg durch den Wald hoch zum Kreuz, wo der Weg abflacht. Auf dem Fahrweg gehen Sie bis zum Draboslar-Bauernhof und durch den Hof bergauf um den Berg herum zur Asphaltstraße, die von Železniki nach Prtovč führt. Auf dieser gehen Sie links nach Prtovč. Im Zentrum des Dorfes

Siehe Seite 188–227 164 Hemmapilgerweg ‣ ETAPPE 27 leitet ein Wegweiser Sie nach links am Haus Prtovč 1 vorbei zum Ratito- vec und zum Povden-Sattel. Zwischen Häusern hindurch gelangen Sie auf eine Waldstraße, auf der Sie auf den Povden-Sattel hinaufsteigen. An der Kreuzung gehen Sie auf der rechten Schotterstraße bergab in das Dörfchen Torka, wo Sie Asphalt betreten. Bei der stattlichen Linde gehen Sie gera- deaus weiter in Richtung Zabrdo Bald sind Sie erneut auf einer befestigten Straße und gehen bis zur Hauptstraße Škofja Loka – Bohinjska Bistrica auf einer Panoramastraße, die sich über den Südhang des Ratitovec windet. Von Torka aus gehen Sie zuerst zum Dörfchen Zabrdo und dann durch Zgornje Danje zur Hauptstraße. Auf dieser Straße gehen Sie rechts bergauf auf die Soriška-Alm, von wo aus der Weg auf der Straße noch ein paar Minuten in Richtung Bohinjska Bistrica führt. Wenn sich Ihnen der Blick ins Tal eröff- net, leitet ein Wegweiser Sie links auf einen Fahrweg, auf dem Sie bergab in Richtung Bohinsjka Bistrica gehen Der Weg, der überwiegend durch den Wald führt, über quert etwas tiefer den Abschlag für die neue Skipiste. Wenn Sie erneut aus dem Wald treten, gehen Sie rechts an der Lichtung entlang, auf der interessante Heustadel stehen. Bis Bohinjska Bistrica überqueren Sie noch mehrere Wiesen und gehen dann wieder durch einen Wald, durch den Sie die ersten Häuser in Bohinjska Bistrica erreichen. Auf der Jelovška und der Triglavska cesta gehen Sie zum Bahnhof.

Bohinjska Bistrica

Siehe Seite 188–227 165 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- • Kirche St. Nikolaus, Sorica WÜRDIGKEITEN: • Kirche St. Achaz, Nemški rovt • Wasserfall Lomski slap in • Kobal-Haus, Nemški Rovt Jesenovec, Železniki • Museum Tomaž Godec, • Wasserfall Šprucar, Sorica Bohinjska Bistrica • Soriška-Alm • Siedlung Ajdovski gradec, • Quelle der Bistrica, Bohinjska Bohinjska Bistrica Bistrica • Eisenbahn und Tunnel von Bohinj • Sava Bohinjka • Kirche St. Nikolaus, Bohinjska Bistrica KULTURELLE • Zois-Schloss mit Turmuhr, SEHENSWÜRDIGKEITEN: Bohinjska Bistrica • Kirche Mariahilf, Prtovč • Friedhof aus dem Ersten • Grohar-Haus, Sorica Weltkrieg in Reber, Bohinjska Bistrica

Sorica, Grohar-Haus

Sorica, Ivan Grohar-Denkmal

Siehe Seite 188–227 166

40 Sorica Pfarrkirche St. Nikolaus

ie Pfarrkirche steht in Spodnja Sorica, auf einer leichten Anhöhe südlich des Dorfes. D Sie wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut, das genaue Baujahr ist jedoch nicht bekannt. Sie ist in barockem Stil errichtet und hat ein typisches Höckerdach und einen Zwiebelturm. Alle drei Altäre sind aus Holz und im barocken Stil zwischen 1836 und 1856 erbaut. Der Hauptaltar des hl. Nikolaus ist mit Statuen des hl. Ni- kolaus in der Apsis, des hl. Augustin und der hl. Barbara rechts und des hl. Ulrich und der hl. Luzia links geschmückt. An der Oberseite des Altars befindet sich ein Bild der Krönung der Mutter Gottes. Der Altar auf der rechten Seite ist dem hl. Veit geweiht, das Altarbild ist das Werk Štefan Šubics. An der Seite des Altars stehen Statuen des hl. Pe- ter und des hl. Paul, darüber befindet sich ein Bild des Erzengels Michael. Der linke Seitenaltar ist der Trauernden Mutter Gottes geweiht. Daneben stehen Statuen des hl. Johannes des Täufers und der hl. Theresia. Die Decke des Presbyteriums ist mit Fresken von Janez Šubic (1850–1889) geschmückt. Der Taufstein ist das Werk eines Schülers des Architekten Plečnik, Anton Bitenc, der Kreuzweg ging aus der Schule Leopold Layers aus Kranj her- vor oder ist sein Werk. Die Orgel aus dem Jahr 1968 hat der Meister Anton Jenko aus Ljubljana aufgestellt. Die Kirche wurde gründlich renoviert, erstmals unter der Leitung des Ar- chitekten Anton Bitenc und dann noch einmal nach den Plänen des Archi- tekten Jože Motoh. Die Umgebung der Kirche ist von Linden geprägt, die vor etwa fünfhun- dert Jahren gepflanzt wurden.

→ Pfarrei Sorica Spodnja Sorica 23, SI-4229 Sorica, Tel.: + 386 (0)4 519 80 00 167

41 Nemški Rovt Filialkirche St. Achaz

as Haufendorf Nemški Rovt wurde erstmals im 13. Jahrhundert mit vier Herren und ihren Begleitern erwähnt. Es wurde von Ein- D wanderern aus Tirol besiedelt (daher der Name Nemški Rovt, in Quellen findet sich häufig der Name Deutsch Gereuth). Diese waren freie Bauern, die für den Tagebau in diese Gegend kamen. Vermutlich brach- ten sie auch die Geschichte über die selige Gräfin Hemma, ihre Bergwerke und die Ermordung ihrer Söhne mit, sowie auch die Tradition ihrer Ver- ehrung. Den zentralen Teil des Dorfes stellt die mittelalterliche Kirche St. Achaz dar. 1492 wurde sie geweiht und im Barock wie viele andere Kirchen in Bohinj gründlich renoviert. Auf der Westseite steht ein Glockenturm mit dem typischen barocken Zwiebeldach. An der südlichen Außenwand des Presbyteriums sind die Überreste eines mittelalterlichen Freskos des hl. Christophorus erhalten. Das wichtigste Werk ist das im Bereich des gol- denen Altars aus dem 17. Jahrhundert eingefügte Relief der Begegnung Hemmas und Wilhelms beim goldenen Tor. Die Einwohner von Nemški rovt nennen sie einfach „hl. Hema“. In der Kirche befinden sich auch das Wappen der Bischöfe von Brixen und ein Kelch aus dem Jahr 1535.

→ Tourismus Bohinj Triglavska cesta 30, SI-4264 Bohinjska Bistrica Tel.: +386 (0) 4 574 75 90, E-Mail: [email protected], www.bohinj.si 168

42 Bohinjska Bistrica Pfarrkirche St. Nikolaus

ie Pfarrkirche St. Nikolaus steht auf einer Ebene inmitten des Friedhofs, am Rand der Siedlung Bohinjska Bistrica. An der Stelle D der heutigen Kirche aus den Achtzigerjahren des 19. Jahrhunderts stand bereits im Barock eine Kirche, deren Aussehen auf einer der Skizzen von Matija Koželj erhalten sein soll. Die jetzige monumentale Hallenar- chitektur mit dem gerade abgeschlossenen Ostteil ist ein typisches Bei- spiel für die Verwendung verschiedener historischer Stile, die für das Kir- chenbauwesen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts charakteristisch war. Am Äußeren der Kirche verbinden sich Stilformen aus Romanik und Renaissance, das Innere ist im Neorenaissance-Stil gehalten. In der Kirche befindet sich eine Marmorbüste von Janez Krstnik Mesar (1832–1895), dem langjährigen Pfarrer von Bistrica, Wirtschaftsführer und Organisator der Käserei, ein Werk Jožef Grošeljs vom Ende des 19. Jahrhunderts. Auf der Ajdovska cesta können Sie zur Burg Ajdovski grad gehen. Der klei- ne Hügel vor der Einfahrt nach Bohinsjka Bistrica ist ein Symbol der rei- chen Geschichte der Eisenerzeugung in Bohinj. Der größte slowenische Dichter France Prešeren hat es in seinem Werk „Die Taufe an der Savica“ besungen. Es ist ein sehr alter archäologischer Fundort, der die ursprüng- liche Ansiedlung von Bergleuten und Eisenwerkern schon in der älteren Eisenzeit zwischen 700 und 300 v. Chr. darstellt. Es war auch später in rö- mischer Zeit besiedelt (um 500 n. Chr.) Dort sind die Überreste der Fun- damente von Gebäuden, Schmieden und Eisenschmelzhütten sichtbar. In Pozabljeno wurde 1562 ein Eisenhüttenbetrieb errichtet. Die Überreste der Hochöfen in der Nähe von Nomenje tragen den Namen der hl. Hemma – Hemma-Hochöfen. Das ist eine Legende, die vermutlich nichts mit historischen Tatsachen zu tun hat. Es ist jedoch interessant, dass die Hochöfen nach der hl. Hemma benannt wurden.

→ Tourismus Bohinj Triglavska cesta 30, SI-4264 Bohinjska Bistrica Tel.: +386 (0) 4 574 75 90, E-Mail: [email protected], www.bohinj.si 169 ETAPPE 28 ‣ (22,6 km, 6 h) Bohinjska Bistrica → Bitnje → Jereka → Ribčev Laz → Stara Fužina → Srednja vas → Alm Pokrovec → Goreljek → Bled

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Vom Bahnhof ausgehen Sie weiter auf der Ajdovska cesta an der Pfarrkirche und dem Pfarrhaus mit der Hausnummer 24 vorbei. An der Kreuzung biegen Sie nach rechts auf der Savska cesta in Richtung Bled ab. An der Hauptstraße entlang gehen

Siehe Seite 188–227 170 Hemmapilgerweg ‣ ETAPPE 28

Sie an der Tankstelle vorbei zur Brücke über die Sava Bohinjka und gleich hinter der Brücke rechts auf der Schotterstraße über das Feld zur Kirche in Bitnje. Von der Kir- che aus gehen Sie links zur Hauptstraße und links an dieser entlang zur Abzweigung nach Jereka, wo Sie sich rechts bergauf wenden. Geradeaus die Straße entlang erreichen wir durch Bohinjska Češnjica und Srednja vas v Bohinju das Dorf Stara Fužina, von wo wir unsere Reise zum Bohinjer See fortsetzen können. Auf der Asphaltstraße gehen Sie hinauf in das Dorf Jereka. Vor der Brücke über den Bach Jerečica gehen Sie links die Straße hinauf, die Sie an den Waldrand bringt. Nun gehen Sie auf dem Fahrweg weiter, der sich am Bach entlang nach oben windet. An der Stelle, wo einst eine Betonbrücke stand, überqueren Sie den Bach und steigen rechts um den Berg herum zum Bauernhof Spodnji Zevtar hinauf. Hinter dem Wirt- schaftsgebäude gehen Sie links bergauf in den Wald und steigen auf den Fahrweg zum Gehöft Zgornji Vogar hinauf. Hier betreten Sie die Asphaltstraße und gehen auf dieser rechts zur Abzweigung nach links. Der Pfad führt Sie bergauf auf die Pokro- vec-Alm, wo Sie die Asphaltstraße von Koprivnik nach Pokljuka erreichen. Auf dieser gehen Sie links durch Spodnji nach Zgornji Gorelek, wo ein Wegweiser Sie rechts in Richtung Bled führt. Auf dem markierten Bergsteigerweg gehen Sie über die Grajska und die Rečiška-Alm nach Bled, wohin Sie auf der Aljaževa cesta gelangen. An der Kreuzung leitet ein Wegweiser Sie geradeaus bergab zur Unterführung unter der Ei- senbahnstrecke Jesenice – Sežana. Rechts von Ihnen befindet sich der Bahnhof Bled Jezero, nicht weit von der Kreuzung erwartet Sie Bled mit dem See.

Bohinjer See

Bleder See

Siehe Seite 188–227 171 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- • Kirche St. Johannes der WÜRDIGKEITEN: Täufer, Ribčev Laz • Sava Bohinjka • Denkmal für vier tapfere • Bohinjer See Männer, Ribčev Laz • Becken der Mostnica, Stara Fužina • Modell des Triglav, Ribčev Laz • Wasserfälle von Ribnica, • Heilig-Geist-Kirche beim Srednja vas Bohinjer See • Bleder See mit Insel, Bled • Sennerei-Museum, Stara Fužina • Schlucht Blejski vintgar, Bled • Kirche St. Paul, Stara Fužina • Solitäre um den See, Bled • Teufelsbrücke, Stara Fužina • Hochebenen Pokljuka, • Oplen-Haus, Studor Mežakla, Jelovica • Heuharfen, Studor • Nationalpark Triglav • Kirche St. Martin, Srednja vas • Grotte Jama pod Babjim zobom • Kirche St. Margarete, Jereka • Iglica-Wasserfall • Kirche St. Georg, Zgornje Gorje • Pokljuka-Schlucht • Kirche St. Nikolaus, Mevkuž • Sava Bohinjka • Kirche St. Oswald, Spodnje Gorje • Bleder Burg, Bled KULTURELLE • Kirche Mariä Himmelfahrt, SEHENSWÜRDIGKEITEN: Bleder Insel • Kirche St. Maria Magdalena, • Kirche St. Martin, Bled Brod • Kirche St. Andreas, Rečica

Ribčev Laz, Kirche St. Johannes der Täufer Srednja vas, Kirche St. Martin

Siehe Seite 188–227 172

43 Stara Fužina Filialkirche St. Paul

m Ostrand von Stara Fužina steht ein dominantes Gebäude, die von einer Mauer umgebene Filialkirche St. Paul, die bereits im 15. A Jahrhundert erwähnt wird. Die Fresken an der Westfassade zeugen davon, dass sie mindestens noch ein halbes Jahrhundert älter ist. Der mit- telalterliche Kern besteht aus einem Schiff und einer Vorhalle, eine der größten bei uns erhaltenen, das Presbyterium mit dem Gittergewölbe ist Ende des 16. Jahrhunderts im gotischen Stil entstanden. Der Glockenturm und die angebaute Kapelle wurden im Barock hinzugefügt. An der Westfassade befinden sich teilweise erhaltene gotische Fresken, die eine Reihe von Heiligen-Abbildungen zeigen. Der hl. Christophorus am südlichen Äußeren des Schiffes stammt aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Der große Altar mit dem später hinzugefügten Bild des Schutzheili- gen der Kirche, das Ende des 19. Jahrhunderts von Matija Koželj gemalt wurde, stammt aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, etwa ein Jahrhundert jünger sind die beiden Altäre in den Kapellen. Der hölzerne Chor aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts ist von drei musizierenden Engeln geschmückt. Stara Fužina war einst eine Ansiedlung von Hammerwerkern und Schmieden. Zum Schmieden wurde ein Wasserantrieb genutzt, unterhalb von Mostnica befanden sich Schmieden, in denen auch Draht hergestellt wurde. An den Standorten der ehemaligen Hammerwerke wurde der Re- naissancepalast Zoisova graščina errichtet.

→ Info center Bohinj Ribčev Laz 48, SI-4265 Bohinjsko Jezero, Tel.: +386 (0)4 574 60 10 E-Mail: info@bohinj–info.com, www.bohinj–info.com 173

44 Jereka Filialkirche St. Margareta

ie Filialkirche St. Margareta von Antiochia steht inmitten eines verlassenen Friedhofs auf einer Anhöhe an der Straße vor dem D Dorf Jereka. In der Basis stammt die Kirche vom Beginn des 16. Jahrhunderts, geweiht wurde sie 1502. An der Westseite steht ein Glockenturm, dessen Erdgeschoss zugleich auch die Vorhalle der Kirche ist, die mit roten Steinen gepflastert ist. Das reich ge- schmückte Hauptportal ist aus grünem Stein aus Peračica vom Ende des 18. Jahrhunderts. Das Schiff verfügt über ein Tonnengewölbe mit Abschnittshau- ben am Eingang. Der Boden im Schiff und im Presbyterium besteht ebenfalls aus grünem Stein und stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Kirche wurde vermutlich mehrfach umgebaut. Das jetzige Gebäude stammt aus dem 18. Jahrhundert. Die Altäre sind aus Holz, vergoldet und po- lychromiert. Der große „goldene“ Altar stammt aus dem Jahr 1685 und ist mit der Wand des Presbyteriums über ein geschnitztes Portal verbunden. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist die Sammlung hölzerner und vergol- deter Barockerzeugnisse aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die für das Gebiet von Bohinj charakteristisch sind. Die beiden ersten Seitenaltäre sind aus dem Rokoko, aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Nordaltar ist der Mutter Gottes geweiht, der Südal- tar dem hl. Florian. Der Südaltar aus dem Rokoko ist dem hl. Georg geweiht, an der Nordwand des Schiffs vor dem Chor steht ein Altar der hl. Ursula. In der Attika des Altars befindet sich eine Nische der hl. Hemma, die ein Modell der Kirche in den Händen hält. Die Kanzel ist ein einfaches Barockwerk mit grob gemalten Evangelisten. In- teressant sind auch der Ziereinsatz am unteren Teil der Barockkommode in der Sakristei, die Vorderseite der Kirchenbank mit der Jahreszahl 1705 und die von einem Schreiner bearbeitete Truhe vom Ende des 17. Jahrhunderts. In der Nähe der Kirche ist die Anhöhe Wien, wo größere Mengen urge- schichtlicher Schlacke gefunden wurden und wo angeblich die hl. Hemma ihre Hochöfen hatte.

→ Infocenter Bohinj Ribčev Laz 48, SI-4265 Bohinjsko Jezero, Tel.: +386 (0)4 574 60 10 E-Mail: info@bohinj–info.com, www.bohinj–info.com

→ Pfarrei Srednja vas v Bohinju Srednja vas v Bohinju 33, SI- 4267 Srednja vas v Bohinju, Tel.: +386 (0)4 572 37 23 174

45

Bled

led zählt zu den ältesten und schönsten Touristenzielen in Sloweni- en. Es liegt auf einer Höhe von 507,7 m, inmitten einer bewegten, B von Gletschern geformten Landschaft. Bled war seit dem frühen Mittelalter der Name eines Feudalbesitzes, der den Raum zwischen Sava Dolinka und Sava Bohinjka umfasste. Die Stadt- siedlung begann Mitte des 19. Jahrhunderts zu entstehen, als die Bauern nach der Grundentlastung begannen, die attraktivsten landwirtschaftli- chen Grundstücke am Ostufer des Sees an wohlhabende Bürger für den Bau von Ferienvillen zu verkaufen und die Dörfer Grad, Zagorice und Želeče zu wachsen begannen. Der bekannten Personen wegen, die es besuchten (Arnold Rikli, die Dy- nastie Karađorđević, Tito usw.), begann Bled sich zu einem prestigeträch- tigen Reiseziel zu entwickeln. Die Verdienste um die Entwicklung des Tourismus sind vor allem Arnold Rikli zuzuschreiben, dem Pionier des Kurtourismus in Bled (1854). Großen Einfluss auf die Entwicklung des Tourismus hatte auch der Ausbau der Eisenbahnstrecke Ljubljana–Tarvis 1870 beziehungsweise Klagenfurt/Villach–Triest (1906). In diesem Jahr (1906) fuhr am Bahnhof Bled-Jezero der erste Zug der Eisenbahn von Bo- hinj ein. Nach dem Ersten Weltkrieg begann in Bled ein intensiver Bau neuer Hotels und Villen. Unter den Sehenswürdigkeiten ist der Bleder See mit der Insel, auf der die gotische Kirche Mariä Himmelfahrt steht, am bekanntesten. Der See ist 2,12 km lang und einen halben bis 1 km breit. Über dem See erhebt sich die Burg von Bled, von wo aus man einen wun- derschönen Ausblick auf die nähere und weitere Umgebung hat. Sehens- wert sind auch die Vintgar-Klamm, die Pfarrkirche St. Martin, der Wasser- fall unter der Iglica, die Höhle unter dem Babji zob, die Pokljuka-Schlucht, die Hochebenen Pokljuka, Jelovica und Mežakla ... In unmittelbarer Nähe von Bled befindet sich der Nationalpark Triglav, der zu den ältesten Schutz- gebieten Europas gehört und 4% der Gesamtfläche Sloweniens umfasst. Sie können mit einem Fiaker oder einer Droschke, einer traditionellen Kutsche durch Bled fahren, über den See mit einer traditionellen Pletna.

→ Infocenter Triglavska roža Bled Ljubljanska cesta 27, SI – 4260 Bled, Tel.: +386 (0)4 578 02 05 E-Mail: [email protected], www.bled.si 175 ETAPPE 29 ‣ (13,9 km, 3 h 15 min)

Bled → Podhom → Zasip → Breg → Vrba → Begunje na Gorenjskem

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Von Bled nach Begunje na Gorenjskem führen Sie die weiß-gelben Markierungen für Themenwanderwege. Wenn Sie aus der Unterführung kommen, gehen Sie links auf die Straße Za žago. Auf dieser gehen Sie bergauf und über die Brücke über die Eisenbahnstrecke, dann rechts auf der Straße, die an der Eisenbahnstrecke entlang nach Podhom

Siehe Seite 188–227 176 Hemmapilgerweg ‣ ETAPPE 29 führt. Bald überqueren Sie die Hauptstraße in Richtung Gorje und gehen geradeaus an der Eisenbahnstrecke entlang weiter nach Podhom. An der Kreuzung biegen Sie rechts ab, gehen durch die Unterführung unter der Eisenbahnstrecke und ge- hen links nach Zasip. Am Haus Sebenje 75 und am Feuerwehrhaus vorbei gelan- gen Sie ins Zentrum von Zasip. An der Kreuzung beim Haus Sebenje 1 gehen Sie links und dann bei der Kapelle rechts in Richtung der Kirche. Beim Haus Stagne 22 gehen Sie rechts bergab und gehen an der Kirchmauer entlang die Straße hinun- ter zur Kreuzung inmitten der Wiesen. Hier gehen Sie links und hinter Viehsperre scharf rechts. Über den Fahrweg gelangen Sie erneut auf eine Asphaltstraße. Sie gehen geradeaus zur Hauptstraße, auf der Sie links bergab ins Save-Tal gehen. In der ersten Rechtskurve verlassen Sie die Straße und gehen links in den Wald. Auf dem Pfad kürzen Sie die Kurve ab. Wenn Sie aus dem Wald kommen, befinden Sie sich erneut auf der Straße, auf der Sie am Haus Piskovica 6/b zur Brücke über die Save gehen. Auf der anderen Seite der Brücke betreten Sie eine Schotterstraße, auf der Sie nur ein paar Meter gehen und dann links auf einen Pfad abbiegen, auf dem Sie wieder hinauf zur Straße gehen. Auf der Straße gehen Sie links in den Ort Breg. Im Zentrum von Breg biegen Sie rechts ab in Richtung Vrba. Zwischen den Häusern hindurch gelangen Sie zum Ende des Asphalts und gehen dann zwi- schen den Feldern hindurch zur geschotterten Parallelfahrbahn der Autobahn A2. Auf dieser Straße gehen Sie rechts bis zur Eisenbahnstrecke Ljubljana – Jesenice. Diese überqueren Sie vorsichtig und gehen über die Autobahn und die Hauptstraße zum Geburtshaus von France Prešeren in Vrba. Vom Haus aus gehen Sie ein paar Meter weiter und biegen dann rechts ab und bald darauf noch einmal rechts auf einen Fahrweg. Auf diesem gehen Sie an der Kirche St. Markus vorbei zwischen Feldern hindurch bis zur Pestsäule, wo Sie die Schotterstraße betreten. Auf die- ser Straße gehen Sie rechts zwischen den Feldern hindurch zur Abzweigung nach Poljče. Auf der Straße, die und Poljče verbindet, gehen Sie zur Verbindungs- straße Poljče – Zgoša, die Sie nur überqueren. Wenn Sie nach Poljče kommen, biegen Sie beim Haus Poljče 1 rechts ab und gehen am Haus Begunje 10 vorbei ins Zentrum von Begunje na Gorenjskem. An der Kreuzung biegen Sie links ab und gehen am Museum Avsenik vorbei bis zur Pfarrkirche.

Brezje, Basilika Mariahilf

Siehe Seite 188–227 177 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- • Kirche St. Johannes der WÜRDIGKEITEN: Täufer, Zasip • Schlucht Blejski vintgar • Kirche St. Radegunde, Breg • Dorflinde, Vrba • Geburtshaus von Prešeren, Vrba • Završnica-Tal, Završnica • Kirche St. Marko, Vrba • Stausee Završnica • Prešeren-Denkmal, Žirovnica • Höhle Turška jama, unterhalb • Geburtshaus von Čop, Žirovnica Gojzdašnica • Militrämuseum – Museum der • Stagne, Vrba-Zabretnica Soča-Front, Žirovnica • Teufels- bzw. Zwergen- schlösschen (Karsthöhle), Begunje (Gač-Wand) • Luknja-Schlucht • Quelle des Rož • Poljška-Alm • Planinca-Alm

KULTURELLE SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Kirche St. Katharina, Hom nad Zasipom • Kirche der Hl. Dreifaltigkeit, Sebenje Žirovnica, Prešeren-Denkmal

Begunje

Siehe Seite 188–227 178 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

KULTURELLE • Weg des Kulturerbes Žirovnica SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Sakralweg Žirovnica • Vodostan, Rebro nad Žirovnico • Basilika Mariahilf – Kirche St. • Kirche St. Kanzian, Selo pri Žirovnici Veit, Brezje • Kirche St. Martin, Moste • Galerie Avsenik, Begunje • Wasserkraftwerk Moste, Moste • Geiselmuseum, Begunje • Geiseldenkmal, Moste • Robačnek-Mühle, Begunje • Košir-Spinnerei, Moste • Kirche St. Ulrich, Begunje • Museum alter landwirtschaft- • Archäologische Fundstätte licher Geräte, Zabreznica Njivice unterhalb des Jamarski • Allee der berühmten Männer, vrh Zabreznica • Archäologische Fundstätte • Kirche St. Lorenz, Gora nad Burg Jama, Begunje Zabreznico • Archäologische Fundstätte • Kirche der Traurigen Mutter Hudičev Gradič, Begunje Gottes, Breznica • Altslawische Grabstätte, Begunje • Janša-Bienenhaus, Breznica • Burg Kamen, Begunje • Plečnik-Denkmal, Breznica • Schlösschen Katzenstein, Begunje • Geburtshaus von Finžgar, Doslovče • Kirche St. Peter, oberhalb • Kirche St. Clemens, Rodine Begunje • Geburtshaus von Janez Jalen, • Höhle Zijalka Rodine • Hirtenweg Begunje • Villa rustica, Ključe pri Rodinah • Peterweg Begunje • Ajdna nad Potoki, Stol • Lambergweg Begunje • Imkerweg Žirovnica • Dorfweg Begunje • Podgorje-Radweg Begunje

Stausee Završnica

Siehe Seite 188–227 179

46

Vrba

rba ist ein schönes Beispiel für ein alpines Haufendorf, in schriftlichen Quellen wird es erstmals 1247 erwähnt. Es ist von den hohen Gipfeln V der Karawanken umschlossen und im Westen von den Julischen Alpen Pri Ribč hieß bei den Einheimischen das Haus, in dem 1800 Dr. France Prešeren geboren wurde. Es wurde im 16. Jahrhundert gebaut. Das ur- sprüngliche Holzgebäude wurde nach späteren Umbauten zu einem typischen Hofbesitzerhäuschen. Das heutige Aussehen erhielt es nach einem Brand, der Vrba 1856 heimsuchte. 1939 wurde das Prešeren-Haus mit großer Feierlichkeit als Museum für die Öffentlichkeit geöffnet. Der Flur, das Haus und die Kammer sind mit Möbeln und Gegenständen aus der Lebenszeit Prešerens eingerichtet, in der ehemaligen Kornkammer befindet sich eine Dauerausstellung über Leben und Werk des Dichters. Im Geburtshaus Prešerens wurde einhundert Jahre nach dem Dichter der Erzbischof von Ljubljana Anton Vovk (1900–1936) geboren. Am Rand von Vrba steht die schindelgedeckte Filialkirche St. Marko, die erstmals 1468 erwähnt wird. Sie vereint Spuren der Romanik, der Gotik und des Barock. Die Innenwände waren einst vollständig mit Fresken bedeckt, heute sind nur noch Fragmente davon zu sehen. In der Halle vor dem Ein- gang in die Kirche ist eine Büste des Erzbischofs Anton Vovk eingemauert. Die Statue von Dr. France Prešeren in Vrba ist die erste bildhauerische Darstellung des Dichters, die 1865 vom akademischen Bildhauer Franc Ksaver Zajec angefertigt wurde. Das Denkmal mit Zajec‘ Abbildung von Prešeren in Vrba hat der Bildhauer Vasja Ulrich gestaltet, es wurde bei der Feier zum 200. Geburtstag des Dichters enthüllt. Die alte Linde in der Dorfmitte ist über zweihundert Jahre alt. Unter ihrer Krone sind sechzehn Steine angeordnet, so viele, wie es einst Bauernhöfe im Dorf gab. Jeder Hofherr hatte seinen eigenen Stein. Unter der Linde trafen sie sich, debattierten über die Dorfgemeinde, Geschäfte, schlichte- ten Streits und wählten den Bürgermeister.

→ Amt für Tourismus und Kultur Žirovnica Žirovnica 14, SI-4274 Žirovnica Tel.: +386 (0)4 580 15 03, E-Mail: [email protected], www.zirovnica.eu 180

47

Begunje NA GORENJSKEM

égne, wie es von den Einheimischen genannt wird, ist der Geburts- ort der slowenischen Musiklegende Slavko Avsenik. Es liegt am B Fuß im äußeren nördlichen Teil der Ebene von Radovljica. In dem Ort gibt es einige Sehenswürdigkeiten. Bei Jožovec, wo Slavko in Vilko Avsenik aufwuchsen und ihr musikalischer Weg begann, wurde das Avse- nik-Museum eingerichtet, das von den Anfängen der slowenischen volks- tümlichen Unterhaltungsmusik mit dem Ensemble Avsenik berichtet. Im Schloss Katzenstein, dessen Anfänge im 14. Jahrhundert liegen, das heute jedoch ein Aussehen aus dem 17. und 18. Jahrhundert aufweist, ist in dem Teil, in dem sich während des Zweiten Weltkriegs deutsche Kriegsgefäng- nisse befanden, ein Geiselmuseum eingerichtet. Am Ende des Dorfes, genau am Eingang in das grüne Tal Draga, erwartet Sie auf einem Felsen die Burg Kamen. Im 12. Jahrhundert wurde sie von den Ortenburger Grafen errichtet, im 15. Jahrhundert wurden die Grafen Lamberg Eigentümer. Von hier stammte auch der berühmte Turnierritter Kaspar Lamberg, der auch die slowenische Legende von Pegam und Lam- bergar inspiriert haben soll. Durch den Ort und seine Umgebung führen Wanderwege, die zur Burg Kamen, ins Tal Draga, auf den Aussichtshügel mit der mittelalterlichen Kirche St. Peter, auf die Preval-Alm, die Polška-Alm, zum Roblek-Haus und auf den Gipfel des Begunjščica führen. Im Dorf steht die Kirche St. Ulrich, erhalten ist auch die Robačnek-Mühle, am Anfang des Dorfes befindet sich die berühmte Firma Elan, die weltweit als innovativstes Unternehmen auf dem Gebiet der Skiherstellung gilt. In Begunje stehen mehrere gastronomische und Beherbergungsbetriebe zur Auswahl, in unmittelbarer Nähe befinden sich das slowenische Pilgerzen- trum Brezje und das mittelalterliche Städtchen Radovljica.

→ Tourismus Radovljica Linhartov trg 1, SI-4240 Radovljica Tel.: +386 (0)4 205 13 89, E-Mail: [email protected], www.radolca.si 181 ETAPPE 30 ‣ (12,3 km, 4 h 45 min)

Begunje na Gorenjskem → Draga-Tal → Preval-Alm → Ljubelj (Loiblpass)

Y Höhe (m)

X Distanz (m)

Von Begunje na Gorenjskem zum Loiblpass führen Sie erneut die weiß-roten Knafelc-Markierungen. Von der Kirche in Begunje gehen Sie auf der Straße zur Kreuzung, wo Sie nach

Siehe Seite 188–227 182 Hemmapilgerweg ‣ ETAPPE 30 links abbiegen und unterhalb der Burg Kamen ins Tal der Draga gehen. Bis Dom v Dragi gehen Sie auf der Ortsverbindungsstraße. Von Dom v Dragi aus gehen Sie auf der Schotterstraße bis zur Linkskurve, wo ein Wegweiser Sie rechts auf den Pfad zur Preval-Alm leitet Zuerst gehen Sie am Bach entlang, dann steigen Sie durch den Canyon Luknja zur Schotterstraße hoch. Auf dieser gehen Sie in paar Meter und gehen dann auf dem Pfad weiter, der sich am Bach entlang durch das Tal windet. In der Nähe einer mächtigen Tanne beginnt der Weg im Zickzack zur Preval-Alm hinaufzuführen, wo eine Hütte steht. Von der Preval-Alm aus gehen Sie bergab weiter in den Wald, auf dem Fahrweg, der in Richtung Ljubljana führt. Der Weg wird bald eben und geht in einen breiten Pfad über, der über den Osthang des Begunjščica führt. Sie gehen auf den Bornova pot, der Sie zu einem Tunnel führt. Wenn Sie durch diesen hindurchgehen, sind Sie nur noch einige Gehminu- ten vom Loibltunnel entfernt. Auf der Hochebene vor dem Loibltunnel überqueren Sie auf dem Fußgängerüberweg vorsichtig die Hauptstraße und gehen die Stufen hinunter zur alten Straße, die auf den Loiblpass führt. Nach rechts die Hauptstraße hinunter sind wir nur noch ein paar Meter von der Kirche der Heiligen Anna ent- fernt. Auf dieser befestigten Straße gehen Sie im Zickzack zur Berghütte Koča na Ljubelju hinauf, die nahe am Pass steht, wo der Hemmapilgerweg von Slowenien nach Österreich hinüberführt. Auf dem markierten Weg gehen Sie weiter bergab zum Ort Loiblpass, wo Sie übernachten können.

Preval-Alm

Tržič

Siehe Seite 188–227 183 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten

NATURSEHENS- KULTURELLE WÜRDIGKEITEN: SEHENSWÜRDIGKEITEN: • Preval-Alm • Geiselgrabstätte, Draga • Draga-Tal • Kirche St. Anna, Ljubelj • Tominč-Wasserfall, auf dem • St.-Anna-Quecksilbermine, Weg nach Podljubelj Lajb nad Podljubeljem • Dovžan-Schlucht • Gedenkpark und Gedenkraum • Ausstellungs- und Mauthausen, Podljubelj Bildungszentrum RIS Dolina • Überreste der Filiale des Konzen- trationslagers Mauthausen aus dem Zweiten Weltkrieg, Podljubelj • Alter Loiblpass • Museum von Tržič, Tržič • Kurnik-Haus, Tržič • Hammerwerk Germovka, Tržič

Alter Loiblpass

Podljubelj, Gedenkpark Mauthausen

Siehe Seite 188–227 184

48 Ljubelj Filialkirche St. Anna

ie Kirche befindet sich in unmittelbarer Nähe des Grenzübergangs Ljubelj. D An der Stelle, an der heute die Kirche steht, stand einst eine Kapelle, die die Mönche von Stična errichtet hatten und die ebenfalls der hl. Anna geweiht war, der Nothelferin für eine glückliche Reise. Über Ljubelj führte nämlich schon in römischen Zeiten der Weg, der Virunum auf dem Zollfeld mit dem römischen Emona verband. Er gilt als der älteste Gebirgspass in Europa. Er ist seit 1964 nicht mehr in Gebrauch, als der heutige Grenzübergang Ljubelj eröffnet wurde. Der Überlieferung nach eilte genau auf diesem Weg die hl. Hemma nach Kärnten, als sie vom Tod ihrer Söhne erfahren hatte. Die Kirche wurde Anfang des 16. Jahrhunderts errichtet. In der Basis ist sie gotisch und wurde dann barockisiert. Sie hat ein Schiff und ein goti- sches Drei-Achtel-Presbyterium mit einem Rippengewölbe, das aus der ursprünglichen Kapelle entstanden ist. Der Glockenturm hat ein baro- ckes Zwiebeldach. Das Schiff ist mit dem Presbyterium über einen großen halbrunden Rundbogen verbunden, der an der Westseite ein Fresko aus der Mitte des 18. Jahrhunderts trägt und Christus am Kreuz zeigt, unter ihm stehen Maria und der Apostel Johannes. Die Kirche war nach dem Krieg ziemlich zerstört, ein Großteil des Inventars war verschwunden, die Altäre waren zerstört, besonders der Hauptaltar. Nach der Renovierung wurde im Aufsatz des Hauptaltars die Statue der hl. Anna durch Maria ersetzt, die von einem Einheimischen, dem akademischen Bild- hauer Vinko Ribnikar angefertigt worden war. In den Altaraufsätzen der Sei- tenaltäre sind Bilder der Hl. Familie und des hl. Ägidius erhalten geblieben. Die Verglasungen im Presbyterium sind das Werk von Stane Kregar. Im rechteckigen Fenster an der linken Seite findet sich ein Bild der hl. Hemma mit ihren beiden toten Söhnen und der Aufschrift: hl. Hemma bitte für uns. Die Gläubigen pilgern gerne an ihrem Namenstag, dem 26. Juli, sowie am Anna-Sonntag, zur Segnung, zum Markt und zum Rosenkranzsonntag, d.h. am ersten Sonntag im Oktober, zur hl. Anna.

→ Pfarrei Tržič Cerkvena ulica 6, SI-4290 Tržič, Tel.:+386 (0)4 592 44 00 E-Mail: zupnija.trž[email protected] 185

KONTROLLPUNKTE AUF DEM HEMMAPILGERWEG Auf dem Hemmapilgerweg in Slowenien befinden sich insgesamt 48 Kontrollpunkte, an denen Sie einen Pilgerstempel erhalten können, die Sie im Pilgerpass sammeln können.

Stempel des Hemmapilgerwegs

der Stempel befindet sich im Kästchen der Stempel befindet sich im Objekt

1. Podpeca KIRCHE ST.HELENA Hütte auf dem Pikovo, Podpeca 11, SI-2393 Črna na Koroškem, montags geschlossen 2. Črna na Koroškem KIRCHE ST. OSWALD Kästchen am Pfarrhaus in der Nähe der Kirche, Center 21, SI-2393 Črna na Koroškem 3. Javorje KIRCHE ST. MAGDALENA Kästchen am Pfarrhaus in der Nähe der Kirche, Javorje 28, SI-2393 Črna na Koroškem 4. slovenj Gradec KIRCHE ST. ELISABETH Touristenbüro Slovenj Gradec, Glavni trg 24, SI-2380 Slovenj Gradec (Feiertage geschlossen) 5. Dravograd KIRCHE ST. VID Informationsbüro Dravograd, Trg 4. julija 50, SI-2370 Dravograd (Wochenenden und Feiertage geschlossen) 6. radlje ob Dravi KIRCHE ST. MICHAEL Jugendkulturzentrum Radlje ob Dravi, Mariborska cesta 4, SI-2360 Radlje ob Dravi (Sonntag und Feiertage geschlossen) 7. lovrenc na Pohorju KIRCHE ST. LORENZ Kaffeebar Ali Baba, Spodnji trg 1, SI-2344 Lovrenc na Pohorju 8. Maribor KIRCHE ST. JOHANNES DES TÄUFERS (DOM) Haus der Alten Rebe, Vojašniška ulica 8, SI-2000 Maribor 9. Ptuj Hotel Mitra, Prešernova 6, SI-2250 Ptuj 10. Ptujska Gora MUTTERGOTTESKIRCHE Pfarramt Ptujska Gora, Ptujska Gora 40, SI-2323 Ptujska Gora 11. Rogatec SCHLOSS STRMOL Schloss Strmol, Pot k ribniku 3, SI-3252 Rogatec (montags geschlossen) 12. sv. Ema KIRCHE ST. HEMMA Kästchen am Pfarrhaus in der Nähe der Kirche , Sv. Ema 37, SI-3253 Pristava pri Mestinju 186

13. Olimje KLOSTER OLIMJE Minoritenkloster, Olimje 82, SI-3254 Podčetrtek 14. Pilštanj KIRCHE ST. MICHAEL Kästchen am Haus Pilštanj 22 (Zakošek), Pilštanj 22, SI-3261 Lesično 15. Planina pri Sevnici SCHLOSS PLANINA Gasthof Montparis, Planina pri Sevnici 44, SI-3225 Planina pri Sevnici 16. Kozje KIRCHE ST. HEMMA Motel Ribnik Kozje, Kozje 50 a, SI-3260 Kozje 17. Podsreda SCHLOSS PODSREDA Kästchen vor der Burg Podsreda, Podsreda 103, SI-3257 Podsreda 18. Brestanica SCHLOSS RAJHENBURG Schloss Rajhenburg (Rezeption), Cesta izgnancev 3, SI-8280 Brestanica (montags geschlossen) 19. Krško (Videm) KIRCHE ST. RUPERT Kästchen am Pfarrhaus in der Nähe der Kirche, Savska pot 1, SI-8270 Krško 20. Bučka KIRCHE DES HG. MATTHIAS Bar Bučka neben dem Laden, Bučka 2, SI-8276 Bučka (Sonntag und Feiertage von 8:00–11:00) 21. Mokronog SCHLOSS MOKRONOG Bar Paradiž Mokronog, Pod gradom 15, SI-8230 Mokronog 22. Šentrupert KIRCHE ST. RUPERT Land der Heustadel Šentrupert, Šentrupert 5, SI-8232 Šentrupert (montags geschlossen) 23. Škrljevo Burg Škrljevo Land der Heustadel Šentrupert, Šentrupert 5, SI-8232 Šentrupert (montags geschlossen) 24. Mirna SCHLOSS MIRNA Pizzeria Carmen, Glavna cesta 37, SI-8233 Mirna 25. Trebnje KIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRT Hotel Opara, Golijev trg 13, SI-8210 Trebnje 26. Gorenji Podšumberk SCHLOSS ŠUMBERK Touristischer Bauernhof Ozimek, Gorenji Podšumberk 4, SI-8360 Žužemberk 27. Stična KLOSTER STIČNA Museum des Christentums im slowenischen Sprachraum, Stična 17, SI-1295 Ivančna Gorica (montags geschlossen) 28. Grosuplje Höhle Županova jama Kästchen am Eingang in die Grotte, Cerovo 9, SI-1290 Grosuplje 29. Rakitna Hotel Rakitna, Rakitna 150, SI-1352 Preserje 30. Vrhnika Touristen-Informationszentrum Vrhnika, Tržaška cesta 9, SI-1360 Vrhnika (September bis Juni Sonntag geschlossen) 31. vrh Sv.Treh Kraljev KIRCHE HL. DREI KÖNIGE Berghütte in Vrh Sv. Treh Kraljev, Vrh Sv. Treh Kraljev, SI-1373 Rovte (samstags, sonntags und feiertags offen) 32. Ledinica KIRCHE ST. ANNA Gasthaus Gostilna pri Županu, Loška cesta 78, SI-4226 Žiri (Montag bis 15:00) 33. Suša KIRCHE MARIA LORRETO Geschäft Škulj, Zali log 10, SI-4228 Železniki (Samstag 8:00–12:00, Sonntag 8:00–10:00) 34. Javorje KIRCHE ST. Ägidius Gasthaus Gostilna Blegoš, Javorje 5, SI-4223 Poljane nad Škofjo Loko 35. Škofja Loka Tourismus Škofja Loka, Kidričeva cesta 1a, SI-4220 Škofja Loka (Oktober bis April: Sonntag und Feiertage geschlossen) 187

36. Crngrob KIRCHE MARIÄ VERKÜNDIGUNG Gasthaus Gostilna Crngrob, Crngrob 13, SI-4209 Žabnica (Mittwoch geschlossen) 37. Kranj KIRCHE ST. KANZIAN UND GENOSSEN Touristen-Informationszentrum Kranjska hiša, Glavni trg 2, SI-4000 Kranj 38. Sveti Jošt nad Kranjem KIRCHE ST. JOST Berghütte Dom na Joštu, Sveti Jošt nad Kranjem 2, SI-4000 Kranj 39. Železniki Freibad Železniki, Na Kresu 25, SI-4228 Železniki (Montag von 14:00) 40. Sorica KIRCHE ST. NIKOLAUS Gasthaus Gostilna Macesen, Spodnja Sorica 16, SI-4229 Sorica (Montag geschlossen) 41. nemški Rovt KIRCHE ST. ACHAZ Touristen-Informationszentrum Bohinjska Bistrica, Triglavska cesta 30, SI-4264 Bohinjska Bistrica (September bis Juni: Sonntag und Feiertage bis 12:00) 42. Bohinjska Bistrica KIRCHE ST. NIKOLAUS Touristen-Informationszentrum Bohinjska Bistrica, Triglavska cesta 30, SI-4264 Bohinjska Bistrica (September bis Juni: Sonntag und Feiertage bis 12:00) 43. Stara Fužina KIRCHE ST. PAUL Touristen-Informationszentrum Ribčev Laz, Ribčev Laz 48, SI-4265 Bohinjsko Jezero 44. Jereka KIRCHE DER HG. MARGARETEN Touristen-Informationszentrum Ribčev Laz, Ribčev Laz 48, SI-4265 Bohinjsko Jezero 45. Bled Altes Pfarrhaus bei der St.-Martins-Kirche, Slovenski trg 3, SI-4260 Bled 46. Vrba Geburtshaus von Prešeren in Vrba, Vrba 2, SI- 4274 Žirovnica (Montag geschlossen) 47. Begunje Avsenik Museum (neben dem Gasthaus „Pri Jožovcu“), Begunje 21, SI-4275 Begunje (Montag geschlossen) 48. Ljubelj KIRCHE ST. ANNA Kästchen am Hütte auf dem Loiblpass, Podljubelj 320, SI-4290 Tržič (Wochenenden und Feiertage offen)

Wanderung auf dem Hemmapilgerweg im Jahr 2012 188

TOURISMUSINFORMATIONEN

ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEIT GASTHAUS TOURISTISCHER BAUERNHOF WEINKELLER INFORMATIONSZENTER GESUNDHEITSZENTRUM APOTHEKE

ETAPPE 1 Pliberk (Bleiburg) → Podkraj pri Mežici (Reht/Raunjak) → Mežica → Podpeca → Črna na Koroškem

• Koča v Grohotu pod Raduho, Podolševa 29, SI-3335 Solčava, www. pdmezica.si • Planinski dom na Kmetiji Kumer, Koprivna 28, SI-2393 Črna na Koroškem, tel.: +386 (0)2 823 83 10, E-mail: [email protected] • Koča na Pikovem, Podpeca 11, SI-2393 Črna na Koroškem, tel.: +386 (0)2 823 85 25, www.pdmezica.si • Dom na Peci, Podpeca 79, SI-2393 Črna na Koroškem, tel.: +386 (0)2 823 84 06, www.pdmezica.si

• Gostilna Krebs, Podjunska ulica 4, SI-2392 Mežica, tel.: +386 (0)2 827 76 00, E-mail: [email protected], www.gostilna-krebs.si • Okrepčevalnica Orada, Trg svobode 3, SI-2392 Mežica, tel.: +386 (0)2 823 70 98 • Okrepčevalnica in slaščičarstvo M, Partizanska cesta 1, SI-2392 Mežica, tel.: +386 (0)2 823 58 84 • Okrepčevalnica Spodnji Reht, Podkraj pri Mežici 4, SI-2392 Mežica, tel.: +386 (0)2 823 52 23 • Okrepčevalnica “Meža”, Trg svobode 15, SI-2392 Mežica • Gostilna Pri Matjažu, Podpeca 43, SI-2393 Črna na Koroškem, tel.: +386 (0)2 870 30 03, E-mail: [email protected], www.primatjazu.com • Gostilna Pri Škrubiju, Podpeca 65, SI-2393 Črna na Koroškem, tel.: +386 (0)2 823 82 26, E-mail: [email protected], www.skrubi.net • GostilnaPri Mojci, Koprivna 46, SI-2393 Črna na Koroškem, tel.: +386 (0)2 823 92 15, E-mail: [email protected]

• Turizem na kmetiji Reht, Podkraj pri Mežici 7, SI-2392 Mežica, tel.: +386 (0)2 823 52 64 • Kmečki turizem Kajžar, Ob Meži 10, SI-2392 Mežica, tel.: +386 (0)2 823 52 85 • Izletniška kmetija Vojak- Jakopič, Ob Meži 7, SI-2392 Mežica, tel.: +386 (0)2 823 52 13 189

• Turistično društvo Mežica, Trg svobode 1, SI-2392 Mežica, E-mail: [email protected], http://turistcnodrustvomezica.wordpress.com

• Zdravstvena postaja Mežica, Partizanska cesta 17, SI-2392 Mežica, tel.: +386 (0)2 870 21 34, E-mail: [email protected], www. zd-ravne.si • Zdravstvena postaja Črna, Center 144 a, SI-2393 Črna na Koroškem, tel.: +386 (0)2 870 41 21, E-mail: [email protected], www. zd-ravne.si

• Lekarna Mežica, Partizanska cesta 17, SI-2392 Mežica, tel.: +386 (0)2 875 07 16, E-mail: [email protected], www.koroskalekarna.si • Lekarna Črna na Koroškem, Center 144 a, SI-2393 Črna na Koroškem, tel.: +386 (0)2 875 07 14, E mail: [email protected], www.koroskalekarna.si ETAPPE 2 Črna na Koroškem → Javorje → Naravske ledine

• Apartmaji Maček, Lampreče 14, SI-2393 Črna na Koroškem, tel.: +386 (0)41 714 662, E-mail: [email protected] • Apartmaji Kralj Matjaž, Lampreče 3, SI-2393 Črna na Koroškem, tel.: +386 (0)31 636 0582, E-mail: [email protected], http://apartmakraljmatjaz. poenostavi.si • Ho(s)tel Črna, Center 153, SI-2393 Črna na Koroškem, tel.: +386 (0)2 870 48 20 (TIC) • Turistična kmetija z nastanitvijo Plaznik, Bistra 14, SI-2393 Črna na Koroškem, tel.: +386 (0)2 823 80 22, E-mail: [email protected] • Koča na Naravskih ledinah, Jazbina 16, SI-2393 Črna na Koroškem, tel.: +386 (0)2 822 10 01

• Gostilna in pizzerija Rešer, Center 102, SI-2393 Črna na Koroškem, tel.: +386 (0)2 823 97 50, E-mail: [email protected], www.gostilna-reser.si • Gostilna Pri Drofelniku, Center 37, SI-2393 Črna na Koroškem, tel.: +386 (0)2 823 90 30 • Gostišče Lunder, Center 100, SI-2393 Črna na Koroškem, tel.: +386 (0)40 343 580

• Izletniška kmetija Smrečnik, Ludranski vrh 25 a, SI-2393 Črna na Koroškem, tel.: +386 (0)2 823 80 27

• Turistično informacijski center Park Kralja Matjaža, Center 101, 2393 Črna na Koroškem, tel.: +386 (0)2 870 48 20, E-mail: [email protected], www. parkkm.si

• Zdravstveni dom Ravne, Ob Suhi 11, SI-2390 Ravne na Koroškem, tel.: +386 (0)2 870 52 00, E-mail: [email protected], www.zd-ravne.si

• Lekarna Ravne na Koroškem, Ob Suhi 11, Ob Suhi 11, SI-2390 Ravne na Koroškem, tel.: +386 (0)2 875 07 02, E mail: [email protected], www. koroskalekarna.si 190

ETAPPE 3 Naravske ledine → Ivarčko jezero → Sele → Slovenj Gradec

• Dom na Uršlji gori, Jazbina 19, SI-2393 Črna na Koroškem, tel.: +386 (0)51 612 586 • Turistična kmetija z nastanitvijo Ošven, Uršlja gora 7a, SI-2394 Kotlje, tel.: +386 (0)2 822 28 97, E-mail: [email protected] • Poštarski dom pod Plešivcem, Sele 34, SI- 2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (2) 822 10 55 • Turistična kmetija z nastanitvijo Ravnjak, Sele 37, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)2 822 30 41, E-mail: [email protected], www.kmetija-ravnjak.si • Turistična kmetija z nastanitvijo Samec, Sele 25, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)51 378 132 , E-mail: [email protected], www.kmetija- samec.si • Hotel Slovenj Gradec, Glavni trg 43, SI-2380 Slovenj Gradec, Telefon: 02 88 38 946 E-mail: [email protected], www.kope.si • Hostel Slovenj Gradec, Ozare 18, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (2) 884 62 90, E-mail: [email protected] • Turistični Center Rahtel, Gmajna 48, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (2) 883 88 70 • Koča na Kremžarjevem vrhu, Gradišče 30, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (2) 884 48 83, www.pdsg.si

• Gostilna Murko, Francetova 24, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)2 883 81 03, E-mail: [email protected] • Gostilna Neža, Vrhe 45, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)2 822 70 66 • Gostilna Ott, Sele 61, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)2 883 83 73 • Pizzerija in mehiška restavracija Saloon, Vrhe 9, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)2 882 21 18, E-mail: [email protected], www.westsaloon.si • Restavracija na Klancu, Stari trg 251, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)2 884 40 00 • Gostilna Vili, Celjska cesta 33, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)2 884 15 69 • Restavracija Center (Hotel Slovenj Gradec), Glavni trg 43, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)2 883 98 50 • Restavracija NamaNova, Podgorska cesta 2, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)40 990 196, E-mail: [email protected] • Restavracija Preša, Podgorska cesta 37, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)2 884 41 40 • Gostinstvo H&B - KavarnaTadej, Francetova cesta 7, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)2 883 17 57, www.gostinstvo-hb.si • Pizzerija Sto na uro (100/h), Ronkova ulica 4, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)2 884 39 71 • Pizzeria Apachi, Pohorska cesta 17 b, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)2 883 17 84 • Pizzeria in špageterija Sedmica, Trg svobode 7, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)2 884 51 09 • Okrepčevalnica Minutka, Celjska cesta 48 b, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)2 882 28 10, www.pekarnazorman.si • Pizzeria Di Antonio, Gradišče 8 a, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)2 883 86 20 191

• Pizzerija in mehiška restavracija Saloon, Vrhe 9, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)2 882 21 18, E-mail: [email protected], www.westsaloon.si

• Turistično informacijski center Slovenj Gradec, Glavni trg 24, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)2 881 21 16, E-mail: [email protected]

• Zdravstveni dom Ravne, Ob Suhi 11, SI-2390 Ravne na Koroškem, tel.: +386 (0)2 870 52 00, E-mail: [email protected], www.zd-ravne.si • Splošna bolnišnica Slovenj Gradec, Gosposvetska cesta 1, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)2 882 34 00, www.sb-sg.si • Zdravstveni dom Slovenj Gradec, Partizanska cesta 16, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)2 885 79 40 , E-mail: [email protected], www.zd-sg.si

• Lekarna Ravne na Koroškem, Ob Suhi 11, Ob Suhi 11, SI-2390 Ravne na Koroškem, tel.: +386 (0)2 875 07 02, E mail: [email protected], www. koroskalekarna.si • Lekarna Slovenj Gradec, Glavni trg 28, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)2 881 27 73, E mail: [email protected], www.koroskalekarna.si • Lekarna KTC, Ronkova ulica 4, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)2 885 07 60, E mail: [email protected], www.koroskalekarna.si ETAPPE 4 Slovenj Gradec → Dravograd → Ojstrica → Pernice

• Turistični Center Rahtel, Gmajna 48, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (2) 883 88 70 • Hotel Korošica****, Otiški vrh 25 d, SI-2373 Šentjanž pri Dravogradu, tel.: +386 (2) 878 69 12, E-mail: [email protected], www.korosica.si • Hotel Hesper Dravograd, Koroška cesta 47, SI-2370 Dravograd, tel.: +386 (0)2 878 44 40, E-mail: [email protected], www.hesper.si • Planinski dom Košenjak, Goriški vrh 2a,SI-2370 Dravograd, tel.: +386 (0)41 222 360, E-mail: [email protected] • Hotel Slovenj Gradec, Glavni trg 43, SI-2380 Slovenj Gradec, Telefon: 02 88 38 946 E-mail: [email protected], www.kope.si • Hostel Slovenj Gradec, Ozare 18, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (2) 884 62 90, E-mail: [email protected] • Koča na Kremžarjevem vrhu, Gradišče 30, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (2) 884 48 83, www.pdsg.si

• Gostišče Rahtel, Gmajna 48, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)2 884 20 14 • Gostilna Ržen, Troblje 22, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)2 884 14 05 • Pizzerija Na postaji, Šentjanž pri Dravogradu 77, SI-2373 Šentjanž pri Dravogradu, Tel.: 02/87-86-774, E-mail: [email protected], http://www. pizzerija.eu • Gostilna Begant, Otiški Vrh 10, Si-2373 Šentjanž pri Dravogradu, tel.: +386 (0)2 878 50 43 • Gostilna Kašman, Sv. Boštjan 15, SI-2370 Dravograd, tel.: +386 (0)2 878 38 73, E-mail: [email protected], www.gostilna-kasman.com • Gostilna Lovski rog, Trg 4. Julija 38, SI-2370 Dravograd, tel.: +386 (0)31 713 534, E-mail: [email protected] 192

• Restavracija Kaiser, Trg 4. julija 27, SI-2370 Dravograd, tel.: +386 (0)2 878 40 97 • Okrepčevalnica in pizzerija Ribiški dom, Ribiška pot 11, SI-2370 Dravograd, tel.: +386 (0)70 211 060 • Pizzerija Bumerang, Robindvor 103, SI-2370 Dravograd, tel.: +386 (0)051 642 902 www.bumerang.cc • Restavracija Vič, Vič 22 a, SI-2370 Dravograd, tel.: +386 (0)2 878 31 85

• Turistična kmetija Jeglijenk, Selovec 14, SI-2373 Šentjanž pri Dravogradu, tel.: +386 (0)2 878 50 59, E-mail: [email protected], www. turisticnekmetije.si/jeglijenk • Turistična kmetija Klančnik, Podklanc 5, SI-2370 Dravograd, Tel.: +386 (0)2 878 60 95, E-mail: [email protected], www.kmetija-klancnik.si

• Posestvo Meranovo (Fakulteta za kmetijstvo, Univerza Maribor), Vrhov Dol 14, SI-2341 Limbuš, tel.: +386 (0)2 613 22 11, E-mail: okrepcevalnica. [email protected], http://fk.uni-mb.si/meranovo

• Turistično informacijski center Slovenj Gradec, Glavni trg 24, SI-2380 Slovenj Gradec, tel.: +386 (0)2 881 21 16, E-mail: [email protected] • Informacijska pisarna Dravograd, Trg 4.julija 50, SI-2370 Dravograd, tel.: +386 (0)2 871 02 85, E-mail: [email protected], www.dravit.si • Turistično društvo Dravograd, Trg 4. julija 7, SI-2370 Dravograd, tel.: +386 (4)1 318 973, E-mail: [email protected]

• Zdravstveni dom Dravograd, Trg 4. julija 4, SI-2370 Dravograd, tel.: +386 (0)2 872 34 00, E-mail: [email protected] , www.zd-dravograd.si

• Lekarna Dravograd, Koroška cesta 47, SI-2370 Dravograd, tel.: +386 (0)2 877 07 30, E-mail: [email protected], www.koroskalekarna.si ETAPPE 5 Pernice → Bistriški jarek → Sveti Primož nad Muto → Sv. Trije Kralji → Radlje ob Dravi

• Posestvo Herk, Sveti Jernej nad Muto 36, SI-2366 Muta, tel.: +386 (0)3 898 15 50, E-mail: [email protected], www.herk.si • Gostilna Strutz, Laaken/Mlake 21, A-8554 Soboth/Sobote, tel.: 0043 346 03 62, E-mail: [email protected], www.roschitzhof.at • Mladinski hotel Radlje ob Dravi, Mariborska cesta 8, SI-2360 Radlje ob Dravi, E-mail: [email protected]

• Gold pub Radlje, Koroška cesta 61, SI-2360 Radlje ob Dravi, tel.: +386 (0)2 887 30 21, E-mail: [email protected] • Pizzerija Kamera, Koroška cesta 2, SI-2360 Radlje ob Dravi, tel.: +386 (0)2 887 33 33 • Okrepčevalnica Ribničan, Partizanska ulica 42, SI-2360 Radlje ob Dravi, tel.: +386 (0)2 887 31 54, E-mail: [email protected] • Pizzerija Stadion, Pohorska cesta 20, SI-2360 Radlje ob Dravi, tel.: +386 (0)2 888 06 26 • Restavracija Gril Ludo, Mariborska cesta 12, SI- 2360 Radlje ob Dravi, tel.: +386 (0)2 888 01 30 193

• Gostilna Vas, Vas 53, SI-2360 Radlje ob Dravi, tel.: +386 (0)2 887 11 23 • Okrepčevalnica Erjavc, Vas 23, SI-2360 Radlje ob Dravi, tel.: +386 (0)41 489 349, E-mail: [email protected] • Gostilna Žohar, Šentjanž pri Radljah 84, SI-2360 Radlje ob Dravi, tel.: +386 (0)2 887 13 26, E-mail: [email protected]

• Turistična kmetija Matij, Sv. Primož nad Muto 24, SI-2366 Muta, tel.: +386 (0)2 876 12 52 • Turistična kmetija Breznik – Gmajner, Sv. Primož nad Muto 14, SI-2366 Muta, tel.: +386 (0)2 876 12 86 • Kmetija - Bar Glavar, Sv. Primož nad Muto 64, SI-2366 Muta • Turistična kmetija Pernat, Sv. Trije kralji 59, SI-2360 Radlje ob Dravi, tel.: +386 (2) 876 30 3, E-mail: [email protected] • Izletniška kmetija Odernik, Sv. Trije kralji 89, SI-2360 Radlje ob Dravi, tel.: +386 (2) 887 17 14, E-mail: [email protected]

• Kulturno - turistično društvo Sv. Primož, Sv. Primož nad Muto 67, SI-2366 Muta, E-mail: [email protected], www.ktd-primoz.si • Mladinski kulturni center Radlje ob Dravi, Mariborska cesta 4, SI-2360 Radlje ob Dravi, tel.: +386 (0)2 887 32 89, E-mail: [email protected], www.sktmradlje.si

• Zdravstvena postaja Vuzenica, Mladinska ulica 17, SI-2367 Vuzenica, tel.: +386 (0)2 877 08 40, www.zd-radlje.si • Zdravstveni dom Radlje ob Dravi, Mariborska cesta 7, SI-2360 Radlje ob Dravi, tel.: +386 (0)2 877 08 00, E-mail: [email protected], www.zd-radlje. si

• Lekarna Vuzenica, M ladinska ulica 17, SI-2367 Vuzenica, tel.: +386 (0)2 877 07 32, E-mail: [email protected], www.koroskalekarna.si • Lekarna Radlje ob Dravi, Mariborska cesta 7, SI-2360 Radlje ob Dravi, tel.: +386 (0)2 877 07 37, E-mail: [email protected], www. koroskalekarna.si ETAPPE 6 Radlje ob Dravi → Vuhred → Lehen → Lovrenc na Pohorju → Ruše

• Penzion in restavracija Markač, Vuhred 45, SI-2365 Vuhred, tel.: +386 (0)2 887 16 37, E-mail: [email protected] • Turistična kmetija z nastanitvijo Romantika hof, Ribnica na Pohorju 82, SI-2364 Ribnica na Pohorju, tel.: +386 (0)2 876 84 80, E-mail: info@ romantikahof.si, www.romantikahof.si • Apartmajsko naselje Ribnica na Pohorju (Apartmaji Sitar, Ribnica, Tisa, Breza), Ribnica na Pohorju, SI-2364 Ribnica na Pohorju, tel.: +386 (0)2 876 53 00, E-mail: [email protected] • Apartmajska koča Črni vrh, Ribnica na Pohorju, SI-2364 Ribnica na Pohorju, tel.: +386 (0)2 876 53 00, E-mail: [email protected] • Ribniška koča, Hudi Kot 24, SI-2364 Ribnica na Pohorju, tel.: +386 (0)2 876 82 46 • Kmetija Gosak-Apartmaji Arnika, Hudi Kot 12, SI-2364 Ribnica na Pohorju, tel.: +386 (0)51 307 098, E-mail: [email protected] 194

• Apartmaji Krušič, Hudi Kot 13, SI-2364 Ribnica na Pohorju, tel.: +386 (0)5 993 76 54 • Gostilna Maks, Gornji trg 1, SI-2344 Lovrenc na Pohorju, tel.: +386 (0)2 675 15 91, E-mail: [email protected], www.gostilna-maks.com • Hotel Veter*** in mladinski hotel Vetrnica, Mariborska c. 31, SI-2342 Ruše, tel.: +386 (0) 2 669 00 00, E-mail: [email protected], www.hotel-veter.si • Youth Hostel Ruše, Šolska ulica 16, SI-2342 Ruše, tel.: +386 (0)2 630 08 00, E-mail: [email protected], www.gimnazija-ruse.org • Koča Šumik, Smolnik 42, SI-2342 Ruše, tel.: +386 (0)2 66 30 491, E-mail: [email protected] • Turistična kmetija z nastanitvijo Pri starem kovaču, Spodnji slemen 96, SI-2352, Selnica ob Dravi, tel.: +386 (0)2 671 24 01, E-mail: alenkapec@gmail. com, www.pristaremkovacu.si • Turistična kmetija z nastanitvijo Pri Ratu, Mariborska cesta 9, SI-2352 Selnica ob Dravi, tel.: +386 (0)2 67 40 503, E-mail: [email protected] • Hotel Areh**, Lobnica 62, SI-2208 Pohorje, tel.: +386 (0)2 220 88 41, E-mail: [email protected], www.pohorje.org

• Gostilna Lovec,Vuhred 150, SI-2365 Vuhred, tel.: +386 (0)2 887 15 51 • Gostilna Jelka, Ribnica na Pohorju 22 b, SI-2364 Ribnica na Pohorju, tel.: +386 (0)2 876 84 63 • Okrepčevalnica Pri Vidi, Ribnica na Pohorju 23, SI-2364 Ribnica na Pohorju, tel.: +386 (0)2 876 83 77 • Restavracija Ribnica, Ribnica na Pohorju 30 a, SI-2364 Ribnica na Pohorju, tel.: +386 (0)2 883 98 66 • Planinska koča na Pesniku, Hudi Kot 28, SI-2364 Ribnica na Pohorju, tel.: +386 (0)2 876 85 00 • Koča na Klopnem vrhu, Kumen 32, SI-2344 Lovrenc na Pohorju, tel.: +386 (0)2 675 45 61 • Gostilna Kores, Kumen 1, SI-2344 Lovrenc na Pohorju, tel.: +386 (0)2 671 95 86 • Okrepčevalnica Sgerm, Recenjak 15, SI-2344 Lovrenc na Pohorju, tel.: +386 (0)2 675 35 91 • Pizzerija Zlati škorpijon, Srparska pot 36, SI-2344 Lovrenc na Pohorju, tel.: +386 (0)2 671 95 81, E-mail: [email protected] • Kava bar Ali baba, Spodnji trg 1, SI-2344 Lovrenc na Pohorju • Okrepčevalnica Gozdar, Činžat 17a, SI-2343 Fala, tel.: +386 (0)2 675 15 31 • Restavracija pri Vodnem stolpu, Tovarniška cesta 43, SI-2342 Ruše, tel.: +386 (0)2 662 23 20, E-mail: [email protected] • Gostilna Vernik, Bezena 3, SI-2342 Ruše, tel.: +386 (0)2 668 86 26, E-mail: [email protected], www.vernik.si • Pizzerija Plus, Jamnikova ulica 2, SI-2342 Ruše, tel.: +386 (0)2 661 19 21 • Okrepčevalnica Cafe Oniks, Falska cesta 7, SI-2342 Ruše, , tel.: +386 (0)2 668 83 20

• Turistična kmetija Lipnik, Drvarska pot 29, SI-2344 Lovrenc na Pohorju, tel.: +386(2) 575 37 31 • Turistična kmetija Kunčič, Lobnica 25, SI-2342 Ruše, tel.: +386 (0)2 603 20 13

• Turistično društvo Vuhred, Vuhred 60, SI-2365 Vuhred, E-mail: info@vuhred. net, www.vuhred.net 195

• Kulturno etnološko in turistično društvo Josipdol, Josipdol 28, SI-2364 Ribnica na Pohorju, www.josipdol.si • Turistično informativna pisarna Lovrenc na Pohorju, Cesta vstaje 1, SI- 2344 Lovrenc na Pohorju, tel.: +386 (0)2 67195 47, E-mail: turizemlovrenc@ siol.net, [email protected] • Turistično društvo Ruše, Trg vstaje 11, SI-2342 Ruše, tel.: +386 (0)2 66 28 891

• Zdravstveni dom Radlje ob Dravi, Mariborska cesta 7, SI-2360 Radlje ob Dravi, tel.: +386 (0)2 877 08 00, E-mail: [email protected], www.zd-radlje.si • Zdravstvena postaja Podvelka, Podvelka 13, SI-2363 Podvelka, tel.: +386 (0)2 876 95 07, www.zd-radlje.si • Zdravstvena postaja Ribnica, Ribnica na Pohorju 1, SI-2364 Ribnica na Pohorju, tel.: +386 (0)2 888 02 76, www.zd-radlje.si • Zdravstvena postaja Ruše, Tovarniška cesta 51, , tel.: +386 (0)2 663 81 01, E-mail: [email protected]

• Lekarniška podružnica Podvelka, Podvelka 2, SI-2363 Podvelka, tel.: +386 (0)2 877 07 34, E-mail: [email protected], www.koroskalekarna.si • Lekarniška podružnica Lovrenc na Pohorju, Gornji trg 22, SI-2344 Lovrenc na Pohorju, tel.. +386 (0)2 675 20 05, E-mail:[email protected], www.mb-lekarne.si • Lekarna Ruše, Trg vstaje 7 b, SI-2342 Ruše, tel.. +386 (0)2 669 09 00, E-mail: [email protected], www.mb-lekarne.si ETAPPE 7 Ruše → Bistrica ob Dravi → Limbuš → Zgornje Radvanje → Maribor → Malečnik

• Vila Pekre***, Lackova cesta 158, SI-2341 Limbuš, tel.: +386 (0)2 613 11 92, E-mail: [email protected], www.vila-pekre.si • Apartma Oaza Maribor, Ulica nadvojvode Janeza 14, SI-2341 Limbuš, tel.: +386 (0)40 587 000 • Avtokamp Drava center, Limbuško nabrežje 2, SI-2341 Limbuš, E-mail: [email protected], www.dravacenter.si • Hotel Bau, Limbuška cesta 85, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)2 421 63 10, E-mail: [email protected], www.hotel-bau.net • INFORMATIONEN ÜBER ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN IN MARIBOR: Turistično informacijski center Maribor, Partizanska cesta 6 a, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)2 234 66 11, E-mail: [email protected], www.maribor- pohorje.si • Pizzeria Črni Baron, Malečnik 158, SI-2229 Malečnik, tel.: +386 (0)2 480 63 00, E-mail: [email protected], www.crnibaron.com

• Restavracija Vnukec, Ob Blažovnici 86, SI-2341 Limbuš, tel.: +386 (0)2 614 22 00, E-mail: [email protected], www.vnukec.eu • Okrepčevalnica Pri Jelki, Bezjakova 6, SI-2341 Limbuš, tel.: +386 (0)2 613 28 50 • Gostilna in pizzerija »Pri Magdi«, Limbuška cesta 44, SI-2341 Limbuš, tel.: +386 (0)2 613 14 20, E-mail: [email protected], www.pizzerija-magda.com • INFORMATIONEN ÜBER GASTHÄUSER IN MARIBOR: Turistično informacijski center Maribor, Partizanska cesta 6 a, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)2 234 66 11, E-mail: [email protected], www.maribor-pohorje.si 196

• Sobodajalstvo Gregor Protner, Vodole 34, SI-2229 Malečnik, tel.: +386 (0)41 345 707, E-mail: [email protected] • Gostilna Frajgraba, Vodole 1, SI-2229 Malečnik, tel.: +386 (0)2 473 24 03, E-mail: [email protected], www.frajgraba.si • Turistična kmetija z nastanitvijo Bračko, Vodole 5, SI-2229 Malečnik, tel.: +386 (0)2 473 24 44, E-mail: [email protected] • Turistična kmetija z nastanitvijo Emil, Vodole 23, SI-2229 Malečnik, tel.: +386 (0)2 473 00 96

• Turistična kmetija Valentan, Vodole 36, SI-2229 Malečnik, tel.: +386 (0)2 473 05 18, E-mail: [email protected] • Turizem-vinarstvo Mak, Vodole 3 a, SI-2229 Malečnik, tel.: +386 (0)2 473 20 06 • Vinarstvo in turizem Markuš, Malečnik 255, SI-2229 Malečnik, tel.: +386 (0)2 473 03 38, E-mail: [email protected], www.turizemmarkus.com

• Vinagova klet, Trg svobode 3, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)2 220 81 19, E-mail: [email protected], www.vinag.si • Vinoteka Maribor-Vodni stolp, Usnjarska ulica 10, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)40 191 901, E-mail: [email protected], www.vinotekamaribor. si • Hiša Stare trte, Vojašniška ulica 8, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)2 251 51 00, E-mail: [email protected] • Vina Joannes, Vodole 34, SI-2229 Malečnik, tel.: +386 (0)41 654 305, E-mail: [email protected]

• Drava center, Limbuško nabrežje 2, SI-2341 Limbuš, E-mail: info@ dravacenter.si, www.dravacenter.si • Turistično informacijski center Maribor, Partizanska cesta 6 a, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)2 234 66 11, E-mail: [email protected], www.maribor- pohorje.si • Športni center Pohorje d.o.o., Partizanska cesta 47, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)2 220 88 00, E-mail: [email protected], www.pohorje.org • Zavod za turizem Maribor, Partizanska cesta 47, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)2 234 66 00, E-mail: [email protected], www.maribor-pohorje.si • Hiša Stare trte, Vojašniška ulica 8, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)2 251 51 00, E-mail: [email protected] • Športno, kulturno in turistično društvo Divji petelin, Ljubljanska ulica 19 b, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)2 663 04 91, E-mail: [email protected], www.activegallus.com

• Ambulanta splošne medicine Selnica ob Dravi, Slovenski trg 4, SI-2352 Selnica ob Dravi, tel.: +386 (0)2 671 04 11 • Zdravstvena postaja Limbuš, Lackova cesta 269, SI-2341 Limbuš, tel.: +386 (0)2 333 18 54 • Zasebna ambulanta splošne medicine Polh Jelka, Lackova cesta 269, SI- 2341 Limbuš, tel.: +386 (0)2 614 02 96, E-mail: [email protected] • Univerzitetni klinični center Maribor, Ljubljanska ulica 5, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)2 321 10 00, www.ukc-mb.si • Zdravstveni dom dr. Adolfa Drolca Maribor, Ulica talcev 9, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)2 228 62 00, E-mail:[email protected], www.zd-mb.si 197

• Lekarna Anita - Selnica ob Dravi, Slovenski trg 4, SI-2352 Selnica ob Dravi, tel.: +386 (0)2 674 07 00, E-mail:[email protected] • Lekarna Limbuš, Lackova cesta 269, SI-2341 Limbuš, tel.: +386 (0)2 614 42 60, E-mail: [email protected], www.mb-lekarne.si • Lekarna Radvanje, Pohorska ulica 9, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)2 614 55 22, E-mail: [email protected], www.mb-lekarne.si • Lekarna Qlandia, Cesta Proletarskih brigad 100, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)2 420 14 20, E-mail: [email protected], www.mb-lekarne.si • Lekarna Betnava, Ulica Eve Lovše 1, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)2 799 50 66, E-mail: [email protected], www.mb-lekarne.si • Lekarna Nova vas, Cesta Proletarskih brigad 71, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)2 429 29 20, E-mail: [email protected], www.mb-lekarne.si • Lekarna Center, Gosposka ulica 12, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)2 229 45 30, E-mail: [email protected], www.mb-lekarne.si • Lekarna Gosposvetska, Gosposvetska cesta 41, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)2 250 64 50, E-mail: [email protected], www. mb-lekarne.si • Lekarna Melje, Partizanska cesta 39, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)2 250 64 10, E-mail: [email protected], www.mb-lekarne.si • Lekarna Pri gradu, Partizanska cesta 1, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)2 229 45 70, E-mail: [email protected], www.mb-lekarne.si • Lekarna Pobrežje, Cesta XIV. divizije 30 a, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)2 480 54 40, E-mail: [email protected], www.mb-lekarne.si • Lekarna Studenci, Kalohova ulica 20, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)2 429 70 46, E-mail: [email protected], www.mb-lekarne.si • Lekarna Tabor, Ljubljanska ulica 9, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)2 320 79 10, E-mail: [email protected], www.mb-lekarne.si • Lekarna Tezno, Ptujska cesta 95, SI-2000 Maribor, tel.: +386 (0)2 450 30 10, E-mail: [email protected], www.mb-lekarne.si ETAPPE 8 Malečnik → Zgornji Duplek → Vurberk → Ptuj

• Gostilna Valerija, Cesta k Dravi 7, SI-2241 Spodnji Duplek, tel.: +386 (0)2 684 02 80, E-mail: [email protected], www.valerija-sp.si • Gostilna in pizzeria Johana, Dvorjane 92, SI-2241 Spodnji Duplek, tel.: +386 (0)2 681 00 23 • Terme Ptuj, Pot v toplice 9, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 749 41 00, E-mail: [email protected], www.terme-ptuj.si • Garni hotel Mitra, Prešernova ulica 6, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 787 74 55, E-mail: [email protected], www.hotel-mitra.si • Grand hotel Primus, Pot v toplice 9, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 749 41 00, E-mail: [email protected], www.terme-ptuj.si • Park hotel Ptuj, Prešernova ulica 38, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 749 33 00, E-mail: [email protected], www.parkhotel-ptuj.si • Hotel Poetovio, Vinarski trg 5, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 779 82 00, E-mail: [email protected], www.memoria.si • Mladinsko prenočišče Eva (youth hostel), Jadranska ulica 22, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)31 667 606, E-mail: [email protected], www.hostel-ptuj.si 198

• Mladinsko prenočišče Kurent (youth hostel), Osojnikova 9, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 771 08 14, E-mail: [email protected], www2.arnes.si/~ljcsod1/ domovi/yhptuj/index.htm • Dom KULTure MuziKafe, Vrazov trg 1, SI-2250 Ptuj, tel: +386 (0)2 787 88 60, E-mail: [email protected], www.muzikafe.si • Hotel in restavracija Roškar***, Hajdoše 43 c, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 782 32 01, E-mail: [email protected], www.hotelroskar.com • Hostel Sonce, Zagrebška cesta 10, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 788 93 31, E-mail: [email protected], www.hostel-sonce.com • Gostišče s prenočišči Pri Tonetu Svenšku, Zadružni trg 13, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 788 56 83, E-mail: [email protected] • Zasebne sobe Krapša - Panorama**, Maistrova ulica 19, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 787 75 70, E-mail: [email protected], www.krapsa.si • Zasebne sobe Žiga, Panonska ulica 1, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 748 16 83, E-mail: [email protected], www.prenocisca-ziga.com • Zasebne sobe in apartmaji Šilak***, Dravska ulica 13, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 787 74 47, E-mail: [email protected], www.rooms-silak.com • Zasebne sobe Stijakovič**, Rimska ulica 9, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 783 64 91, E-mail: [email protected], www.zimmer-stijakovic.si • Apartma Nodus, Pot v toplice 9, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)70 827 160 • Kamp Terme Ptuj, Pot v toplice 9, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 749 45 80, E-mail: [email protected], www.terme-ptuj.si

• Gostilna in pizzeria Johana, Dvorjane 92, SI-2241 Spodnji Duplek, tel.: +386 (0)2 681 00 23 • Gostilna Ribič, Dravska ulica 9, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 749 06 35, E-mail: [email protected] Čelan, Slovenja vas 30, SI-2251 Ptuj, tel.: +386 (0)2 788 56 00 • Hiša kulinarike Grabar, Rabelčja vas 15, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 778 21 40 • Gostilna Pri pošti, Ulica heroja Lacka 6, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 787 74 72 • Gostilna Perutnina Ptuj, Novi trg 2, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 749 06 22, E-mail: [email protected] • Gostilna Amadeus, Prešernova ulica 36, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 771 70 51 • Gostilna Rozika, Slomškova ulica 7, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 748 10 86 • Restavracija Pomaranča, Ob Dravi 3 a, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 778 00 28, E-mail: [email protected], www.pomaranca.si • Restavracija Gastro, Rajšpova ulica 16, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 787 59 90 in +386 (0)2 787 59 91, E-mail [email protected] • Restavracija Zila, Pot v toplice 9, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 782 78 21 • Mehiška restavracija Poncho, Rogozniška cesta 20, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 780 62 90 • Kitajska restavracija Kitajski vrt, Dravska ulica 7, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 776 14 51, E-mail: [email protected] • Pizzeria Slonček, Prešernova ulica 19, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 776 13 11 • Pizzeria-Pub Evropa, Mestni trg 2, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 771 02 35 • Pizzeria Beli vitez, Mlinska cesta 7, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 782 12 21 • Pizzeria Marakuja, Vošnjakova ulica 7, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 748 19 30 • Okrepčevalnica-pivnica Zlatorog, Slomškova ulica 20, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 771 17 31 199

• Okrepčevalnica Villa Monde, Spuhlja 32, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 779 62 80 • Restavracija Bar Amfora grill, Osojnikova cesta 12, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 780 04 25, E-mail: [email protected], www.tuning.si • Zvezda grill, Cvetkov trg 6, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 787 22 92,

• Ptujska klet, Vinarski trg 1, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 787 98 10, E-mail: [email protected], www.ptujska-klet.si

• Turistično informacijski center Ptuj, Slovenski trg 5, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 779 60 11, E-mail: [email protected], www.ptuj.si

• Ambulanta družinske medicine Anton Kolar Sluga, Cesta k Dravi 8, SI- 2241 Spodnji Duplek, tel.: +386 (0)2 620 24 80, E-mail: [email protected] • Splošna bolnišnica Ptuj, Potrčeva cesta 23, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 749 14 00, E-mail: [email protected], www.sb-ptuj.si • Zdravstveni dom Ptuj, Potrčeva 19 a, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 787 15 00, E-mail: [email protected], www.zd-ptuj.si

• Lekarna Ptuj, Trstenjakova ulica 9, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 771 60 01, E-mail: [email protected], www.lekarne-ptuj.si • Lekarna Breg, Zadružni trg 9, SI-2250 Ptuj, tel.: +386 (0)2 788 53 46, E-mail: [email protected], www.lekarne-ptuj.si ETAPPE 9 Ptuj - Hajdina → Ptujska Gora → Donačka gora (Berghütte)

• Zasebne sobe in apartmaji Topaz, Slovenja vas 65 b, SI-2288 Hajdina, , tel.: +386 (0) 2 782 00 93, E-mail: [email protected], www.sloveniastays.com • Apartmaji in sobe Vogrinec, Sp. Hajdina 19 a, SI-2288 Hajdina, tel.: +386 (0)2 788 53 25, E-mail: [email protected], http://apartmaji-ptuj.si • Apartmaji Tisa, Ptujska gora 32, SI-2323 Ptujska Gora, tel.: +386 (0)2 793 66 41, E-mail: [email protected] • Rudijev dom pod Donačko goro, Donačka gora 37 a, SI-3252 Rogatec, tel.: +386 (0)3 582 79 79, E-mail: [email protected] • Villa Dona, Donačka gora 4 b, 3252 Rogatec, tel.: +386 (0)3 810 71 10, E-mail: [email protected]

• Gostilna Slovenski hram, Slovenja vas 51 a, SI-2288 Hajdina, tel.: +386 (0)2 783 03 71, E-mail: [email protected], www.gostilna- slovenski-hram.si • Gostilna Pri kostanju, Sela 29, SI-2324 Lovrenc na Dravskem Polju, tel.: +386 (0)2 781 12 01 • Gostilna Pri Katri, Lovrenc na Dravskem polju 5, SI-2324 Lovrenc na Dravskem Polju, tel.: +386 (0)2 790 00 88 • Gostilna Pri Lipi, Lovrenc na Dravskem polju 11, SI-2324 Lovrenc na Dravskem Polju, tel.: +386 (0)2 790 01 51 • Okrepčevalnica pri babici Bredi, Ptujska Gora 35, SI-2323 Ptujska Gora • Okrepčevalnica Din-Don, Lešje 26, SI-2322 Majšperk, tel.: +386 (0)2 794 97 21 • Okrepčevalnica Gajser, Majšperk 23, SI-2322 Majšperk, tel.: +386 (0)2 794 45 91 200

• Okrepčevalnica Dolina Winetou, Zgornja Sveča 17 b, SI-2322 Majšperk, tel.: +386 (0)2 794 39 31 • Gostilna Marčič-Dolinca, Majšperk 94, SI-2322 Majšperk, tel.: +386 (0)2 795 20 10, www.gostilna-dolinca-sp.si • Pizzeria Špajza, Breg 21 a, SI-2322 Majšperk, tel.: +386 (0)2 795 00 55, E-mail: [email protected], www.picerija-spajza.si • Gostišče Pod goro, Donačka gora 13, SI-3252 Rogatec, tel.: 386 (0)3 582 73 48, E-mail: [email protected], www.podgoro.com

• Turistična kmetija Golob, Kupčinji vrh 2, SI-2289 Stoperce, tel.: +386 (0)2 761 08 50 • Turistična Kmetija Lončarič, Jelovice 16, SI-2322 Majšperk, tel.: +386 (0)2 793 00 10, www.multimnm.net/Bolfenk/index.html • Rudijev dom pod Donačko goro, Donačka gora 37 a, SI-3252 Rogatec, tel.: +386 (0)3 582 79 79, E-mail: [email protected]

• Turistično informacijski center Ptujska Gora, Ptujska Gora 36, SI-2323 Ptujska Gora, tel.: +386 (0)2 794 00 27, E-mail: [email protected] • Zavod za kulturo, turizem in razvoj Rogatec, Pot k ribniku 6, SI-3252 Rogatec, Tel.: +386 (0)3 818 62 00, E-mail: [email protected], www.rogatec.si

• Zdravstveni dom Majšperk, Breg 6a, SI-2322 Majšperk, tel.: +386 (0)2 794 51 01, +386 (0)2 794 79 41

• Lekarna Kidričevo, Mladinska ulica 10, SI-2325 Kidričevo, tel.: +386 (0)2 799 01 10, E-mail: [email protected], www.lekarne-ptuj.si • Lekarna Majšperk, Breg 6a, SI-2322 Majšperk, tel.: +386 (0)2 795 00 40, E-mail: [email protected], www.lekarne-ptuj.si ETAPPE 10 Donačka gora (Berghütte) → Rogatec → Rogaška Slatina → Sv. Ema → Podčetrtek

• Gostišče Jutriša, Ceste 80, 3252 Rogatec, tel.: +386 (0)3 582 70 70, E-mail: [email protected], www.gostisce-jutrisa.si • INFORMATIONEN ÜBER ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN IN ROGAŠKA SLATINA – Turistično informacijski center Rogaška Slatina, Zdraviliški trg 1, SI-3250 Rogaška Slatina, tel.: +386 (0)3 581 44 14, E-mail: info@turizem- rogaska.si, www.rogaska-tourism.com • Zidanica Dirnbek, Sveta Ema 42, SI-3253 Pristava pri Mestinju, tel.: +386 (0)31 615 156, E-mail: [email protected] • Apartmaji in sobe Helena Kocjančič, Sodna vas 25, SI-3253 Pristava pri Mestinju, tel.: +386 (0)3 582 35 89, E-mail: [email protected], www.apartmaji-kocjancic.si • Apartmaji Plevnik, Pristava pri Mestinju 38a, SI-3253 Pristava pri Mestinju, tel.: +386 (0)5 99 58 331, E-mail: [email protected], www.apartments- plevnik.com; • Terme Olimia d.d. (Wellness Hotel Sotelia****, Hotel Breza****, Aparthotel Rosa****,apartmajsko naselje Vas Lipa***, kamp Natura*****), Zdraviliška cesta 24, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 829 70 00, E-mail: [email protected], www.terme-olimia.com 201

• Hotel Jasmin, Zdraviliška cesta 5, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 812 05 00, E-mail: [email protected], www.jasmin.si • Aparthotel in restavracija Barbara, Zdraviliška cesta 27 a, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)51 341 319, E-mail: [email protected], www. aparthotel-barbara.si • Apartmaji Sole, Zdraviliška cesta 12, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)31 888 500, E-mail: [email protected], www.sole.tc • Pension Ciril, Zdraviliška cesta 10, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 582 91 09, E-mail: [email protected], www.ciril-youthhostel-bc.si • Kamp Natura*****, Zdraviliška cesta 24, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 829 70 00, E-mail: [email protected], www.terme-olimia.com • Apartma Seba, Trška cesta 47, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 582 35 89, E-mail: [email protected] • Domačija Mlaker, Trška cesta 98, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 810 92 10, E-mail: [email protected], www.i-t.si • Ortenia – apartmaji v naravi, Škofja Gora 36 6, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)40 373 331, E-mail: [email protected], www.ortenia.si • Sobe Arzenšek, Cesta na Grad 28b, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 581 39 25, E-mail: [email protected]

• Restavracija Gastro, Ceste 54, 3252 Rogatec, tel.: +386 (0)3 620 98 66, E-mail: [email protected], www.gastcom.net • Okrepčevalnica Ham Ham, Tepešev graben 1, 3252 Rogatec, tel.: +386 (0)3 582 72 42 • INFORMATIONEN ÜBER GASTHÄUSER IN ROGAŠKA SLATINA – Turistično informacijski center Rogaška Slatina, Zdraviliški trg 1, SI-3250 Rogaška Slatina, tel.: +386 (0)3 581 44 14, E-mail: [email protected], www. rogaska-tourism.com • Gostišče Jurg, Male Rodne 20 a, 3250 Rogaška Slatina, tel.: +386 (0)3 581 47 88, E-mail: [email protected], www.gostiscejurg.si • Terme Olimia d.d. (Gostišče Lipa, Restavracija Gratiola hotela Sotelia****), Zdraviliška cesta 24, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 829 70 00, E-mail: [email protected], www.terme-olimia.com

• Turistično izletniška kmetija Perkovič, Tržaški hrib 20, 3250 Rogaška Slatina, tel.: +386 (0)3 581 46 34, E-mail: [email protected], www. perkovic.si • Izletniška kmetija Jus, Cerovec pod Bočem 3, 3250 Rogaška Slatina, tel.: +386 (0)3 581 33 81 • Turistična kmetija Grobin, Sodna vas 11, SI-3253 Pristava pri Mestinju, tel.: +386 (0)3 810 30 15

• Hiša vin Emino, Imeno 84, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 818 38 82, E-mail: [email protected], www.kz-smarje.si

• Zavod za kulturo, turizem in razvoj Rogatec, Pot k ribniku 6, SI-3252 Rogatec, Tel.: +386 (0)3 818 62 00, E-mail: [email protected], www.rogatec. si • Turistično informacijski center Rogaška Slatina, Zdraviliški trg 1, SI-3250 Rogaška Slatina, tel.: +386 (0)3 581 44 14, E-mail: [email protected], www.rogaska-tourism.com 202

• Turizem Podčetrtek, Bistrica ob Sotli in Kozje, Škofja Gora 1, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 810 90 13, E-mail: [email protected], www.turizem- podcetrtek.si

• Ambulanta družinske medicine Lončar Anica, Steklarska ulica 12, SI-3252 Rogatec, tel.: +386 (0) 3 812 16 30, E-mail: [email protected], www. dzdravje.si/aloncar • Zdravstvena postaja Rogaška Slatina, Celjska cesta 10, SI-3250 Rogaška Slatina, tel.: +386 (0) 3 818 37 60, www.zd-smarje.si • Zdravstvena postaja Podčetrtek, Podčetrtek 67, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 818 36 80, www.zd-smarje.si

• Lekarna Rogaška Slatina, Celjska cesta 10, SI-3250 Rogaška Slatina, tel.: +386 (0)3 812 10 40, E-mail: [email protected] • Lekarna Podčetrtek, Trška cesta 67, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 819 11 60, E-mail: [email protected] ETAPPE 11 Podčetrtek → Olimje → Virštanj → Pilštanj → Lesično

• Domačija Haler, Olimje 6, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 812 12 00, E-mail: [email protected], www.haler-sp.si • Domačija Amon, Olimje 24, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 818 24 80, E-mail: [email protected], www.amon.si • Domačija Jelenov greben, Olimje 90, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 582 90 46, E-mail: [email protected], www.jelenov-greben.si • Kavarna Olimje, Olimje 79, SI-3254 Podčetrtek, tel.:+386 (0) 3 812 12 00, E-mail: [email protected], www.haler-sp.si • Turistična kmetija Mraz, Olimje 19, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 582 90 91 • Domačija Stiplošek – Jožetov grič, Sela 27, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 580 55 21, E-mail: [email protected] • Vinotoč – Zidanca Jurak, Sela 32, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 810 90 42, E-mail: [email protected] • Motel Ribnik Kozje, Kozje 50 a, SI-3260 Kozje, tel.: +386 (0)3 809 03 40, E-mail: [email protected], www.motelribnik.si

• Gostilna Virštanj – Banovina, Virštanj 17, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 809 55 06, E-mail:[email protected]

• Turistična kmetija Jakopina, Olimje 75, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 582 90 93 • Turistična kmetija Gubenšek, Virštanj 1, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 580 55 89, E-mail: [email protected] • Domačija Štraus-Kramer, Virštanj 3, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 580 56 09, E-mail: [email protected] • Turistična kmetija »Velbana gorca« Toplišek, Gostinca 18, SI-3261 Lesično, tel.: +386 (0)3 580 55 40, E-mail: [email protected] • Domačija Volavšek »Pri Škorcu«, Verače 9, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 580 55 13, E-mail: [email protected] • Vinotoč Mramor, Vrenska gorca 15, SI-3255 Buče, tel.: +386 (0)41 430 159, E-mail: [email protected] 203

• Piršev izletniški turizem, Zdole 15, SI-3260 Kozje, tel.: +386 (0)3 5 801 176, E-mail: [email protected]

• Turizem Podčetrtek, Bistrica ob Sotli in Kozje, Škofja Gora 1, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 810 90 13, E-mail: [email protected], www.turizem- podcetrtek.si • Turistično društvo Pilštanj, Pilštanj 12, SI-3261 Lesično, tel.: +386 (0)41 352 997, E-mail: [email protected] • Turistično informativni center Kozje, Kozje 49, SI-3260 Kozje, tel.: +386 (0)3 580 13 36, E-mail: [email protected], www.tic-kozje.si

• Zdravstvena postaja Kozje, Kozje 150, SI- 3260 Kozje, tel.: +386 (0) 3 800 26 08, www.zd-smarje.si • Zdravstvena postaja Podčetrtek, Podčetrtek 67, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 818 36 80, www.zd-smarje.si

• Lekarna Podčetrtek, Trška cesta 67, SI-3254 Podčetrtek, tel.: +386 (0)3 819 11 60, E-mail: [email protected] • Lekarna Kozje, Kozje 150, SI- 3260 Kozje, tel.: +386 (0) 3 809 06 26 ETAPPE 12 Lesično → Zagorje → Planina pri Sevnici → Kozje

• Gostišče Montparis, Planina pri Sevnici 44, SI-3225 Planina pri Sevnici, tel.: +386 (0)3 748 10 10, E-mail: [email protected], www.montparis.com • Motel Ribnik Kozje, Kozje 50 a, SI-3260 Kozje, tel.: +386 (0)3 809 03 40, E-mail: [email protected], www.motelribnik.si

• Restavracija Zadružnik, Kozje 141 a, SI-3260 Kozje, tel.: +386 (0)3 800 27 72, E-mail: [email protected], www.kz-smarje.si

• Turistično ekološko društvo Kovač, Šentvid pri Planini 12, SI-3225 Planina pri Sevnici, tel.: +386 (0)3 748 10 70 • Turistično informativni center Kozje, Kozje 49, SI-3260 Kozje, tel.: +386 (0)3 580 13 36, E-mail: [email protected], www.tic-kozje.si

• Zdravstvena postaja Planina pri Sevnici, Planina pri Sevnici 68, SI-3225 Planina pri Sevnici, tel.: +386 (0)3 747 49 30, www.zd-sentjur.si • Zdravstvena postaja Kozje, Kozje 150, SI- 3260 Kozje, tel.: +386 (0) 3 800 26 08, www.zd-smarje.si

• Lekarna Kozje, Kozje 150, SI- 3260 Kozje, tel.: +386 (0) 3 809 06 26 • Lekarna Planina pri Sevnici, Planina pri Sevnici 68, SI-3225 Planina pri Sevnici, tel.: +386 (0)3 748 10 76, www.lekarna-sevnica.si ETAPPE 13 Kozje → Podsreda → Burg Podsreda → Brestanica → Krško

• Motel Ribnik, Kozje 50 a, SI-3260 Kozje, tel.: +386 (0)3 809 03 40, E-mail: [email protected], www.motelribnik.si 204

• Apartmaji Slovensko – bavarska hiša, Podsreda 36, SI-3257 Podsreda, tel.: +386 (0)3 800 71 00, E-mail: [email protected], www.kozjanski-park.si • Gostilna Senica, Titova cesta 89, SI-8281 Senovo, tel.: +386 (0)7 497 17 10, +386 (0)41 682 885, E-mail: [email protected], www.gostilna-senica.si • Gostišče Allegro, Cesta prvih borcev 47, SI-8280 Brestanica, tel.: +386 (0)7 497 05 00, +386 (0)31 538 435, E-mail: [email protected] • Gostišče Pohle, Cesta na ribnik 3a, SI-8280 Brestanica, tel.: +386 (0)7 497 11 12, E-mail: [email protected] • Hostel Primož Kozmus, Šolska cesta 1,SI-8280 Brestanica, tel.: +386 (0)51 441 427, E-mail: [email protected], www.hostel-kozmus.si • Hotel City***, Trg Matije Gubca 3, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)7 488 03 00, E-mail: [email protected], www.city-hotel.si • MC Hostel Krško, Cesta krških žrtev 105, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)7 488 22 87, +386 (0)40 171 371, E-mail: [email protected], www.mc- krsko.si • INFORMATIONEN ÜBER ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN IN RURAL AREA - Turizem v zidanicah, Zadruga Turizem v zidanicah z.o.o., Cesta krških žrtev 46, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)7 490 22 21, +386 (0)51 324 420, E-mail: [email protected], www.tvz.si • Hotel Pacific***, Mladinskih delovnih brigad 1, SI-8273 Leskovec pri Krškem, tel.: +386 (0)7 488 03 00, E-mail: [email protected], www.city-hotel.si

• Restavracija Zadružnik Kozje, Kozje 141a, SI-3260 Kozje, tel.: +386 (0)3 800 27 72, E-mail: [email protected], www.kz-smarje.si • Gostilna pri Dularju, Kostanjek 20, SI-8272 Zdole, tel.: +386 (0)41 606 728, E-mail: [email protected], www.gostisce-dular.com • Gostilna Ribnik, Raztez 1a, SI-8280 Brestanica, tel.: +386 (0)7 497 14 45, +386 (0)41 606 728, E-mail: [email protected], www.gostisce-dular. com • Gostilna Medvedji brlog, Zasavska cesta 12 , SI-8280 Brestanica, tel.: +386 (0)7 497 16 83 • Gostilna Pečnik, Gunte 8a, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)7 497 15 62, +386 (0)41 791 437, E-mail: [email protected] • Ošterija Konak & Šinkovec, Cesta krških žrtev 97, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)51 637 677 • Oštarija Margareta, Cesta 4. julija 22, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)7 490 50 50,+386 (0)31 335 050, E-mail: [email protected], www.ostarija-margareta.si • Restavracija City, Trg Matije Gubca 3, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)7 498 03 00, +386 (0)40 792 993, E-mail: [email protected], www.city-hotel.si • Restavracija Polna šefla, Cesta 4. julija 44, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)41 306 302 • Restavracija Gastromiks, Sremiška cesta 13, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)7 492 17 86, +386 (0)31 391 936, E-mail: [email protected], www.gastromiks.com • Pizzerija Fontana, Dalmatinova 2, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)7 492 22 00, +386 (0)41 944 933, E-mail: [email protected], www.dostavahrane.com • Pivnica Apolon, Dalmatinova 3, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)7 490 23 60, +386 (0)41 991 986, E-mail: [email protected], www.pivnicaapolon.com • Stara krška pizzerija, Cesta krških žrtev 59, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)7 490 58 50 205

• Gostilna Murko, Cesta krških žrtev 16, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)7 492 12 51 • Okrepčevalnica Gril na Vidmu, Erjavčeva ulica 2, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)70 452 172 • Okrepčevalnica Veso grill, Cesta krških žrtev 130, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)41 832 616

• Izletniška kmetija Vertovšek, Veliki Kamen 42, SI-8282 Koprivnica, tel.: +386 (0)7 497 62 39, +386 (0)41 983 170, E-mail: [email protected], www.posavje-turizem.eu • Etnoart turizem Špiler, Kostanjek 18, SI-8272 Zdole, tel.: +386 (0)7 477 81 09, +386 (0)41 788 222, E-mail: [email protected], http://etnoart.spiler.si • Izletniška kmetija Glas, Sremič 62, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)7 492 76 36, +386 (0)31 306 158, E-mail: [email protected] • Turistična kmetija Radej, Sremič 62, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)7 492 14 94, +386 (0)41 350 828, E-mail: [email protected]

• Vinska klet Molan, Anovec 15, SI-8272 Zdole, tel.: +386 (0)7 477 86 10, +386 (0)41 795 922 • Hiša trte, vina in čokolade Kunej, Cesta prvih borcev 40, SI-8280 Brestanica, tel.: +386 (0)7 497 33 30, +386 (0)41 435 442, E-mail: [email protected], www.kunej.com • Vinska klet Kodela, Sremiška 9, SI-8270 Krško, +386 (0)7 490 50 90, +386 (0)41 679 189 • Zidanica Jenšterle, Sremič 32, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)41 719 138, E-mail: [email protected] • Vinska klet družine Resnik, Bučerca 5, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)7 492 53 86, +386 (0) 41 749 983, E-mail: [email protected] • Vinska klet Krško, Rostoharjeva 88, SI- 8270 Krško, tel.: +386 (0)7 488 25 00, +386 (0)7 488 25 10, E-mail: [email protected], www.kz-krsko.si

• Javni zavod Kozjanski park, Podsreda 45, SI-3257 Podsreda, tel.: +386 (0)3 800 71 00, E-mail: [email protected], www.kozjanski-park.si • Turistično informativni center Kozje, Kozje 49, SI-3260 Kozje, tel.: +386 (0)3 580 13 36, E-mail: [email protected], www.tic-kozje.si • Turistično Hortikulturno društvo Zdole, Zdole 18, SI- 8272 Zdole, tel.: +386 (0)7 477 82 04 • Turistično društvo Brestanica, Cesta izgnancev 3, SI-8280 Brestanica, E-mail: [email protected] • Turistično informacijski center Krško, Cesta krških žrtev 46, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)7 490 22 20, + 386 (0)7 620 92 44, + 386 (0)8 205 18 00, E-mail: [email protected], www.visitkrsko.com

• Zdravstvena postaja Kozje, Kozje 150, SI- 3260 Kozje, tel.: +386 (0) 3 800 26 08, www.zd-smarje.si • Zdravstvena postaja Senovo, Bohorska cesta 2, SI-8281 Senovo, tel.: +386 (0)7 488 14 46 • Zdravstveni dom Krško, Cesta krških žrtev 132 c, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)7 488 02 00, E-mail: [email protected], www.zd-krsko.si

• Lekarna Kozje, Kozje 150, SI- 3260 Kozje, tel.: +386 (0) 3 809 06 26 • Lekarna Senovo, Bohorska cesta 2, SI-8281 Senovo, tel.: +386 (0)7 497 16 09 206

• Lekarna Videm, Cesta 4. julija 40a, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)7 490 31 00 • Lekarna Krško, Cesta krških žrtev 132c, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)7 488 10 95 ETAPPE 14 Krško → Senuše → Raka → Bučka → Škocjan

• Gostišče Marinčič in prenočišča, Škocjan 37, SI-8275 Škocjan, tel.: +386 (0) 7 307 61 15, +386 (0)41 342 210, E-mail: [email protected] • Gostišče Deteljica, Dobruška vas 36, SI-8275 Škocjan, tel.: +386 (0)7 307 60 02, tel.: +386 (0)51 613 299 • Vinotoč Gostilna Selak (Kmetija z nastanitvijo), Dobrava pri Škocjanu 57, SI-8275 Škocjan, tel.: +386 (0)7 308 17 47, +386 (0)7 308 17 37, +386 (0)41 392 348 • INFORMATIONEN ÜBER ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN IN RURAL AREA - Turizem v zidanicah, Zadruga Turizem v zidanicah z.o.o., Cesta krških žrtev 46, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)7 490 22 21, +386 (0)51 324 420, E-mail: [email protected], www.tvz.si

• Restavracija Ipusa (Pacific), Mladinskih delavnih brigad 1, SI-8273 Leskovec pri Krškem, tel.: +386 (0)7 488 03 13, E-mail: [email protected],www.city-hotel.si • Pizzerija klub Antoni, Trg borcev 6, SI-8273 Leskovec pri Krškem, tel.: +386 (0)51 788 819 • Okrepčevalnica Majolka, Žadovinek 38, SI-8273 Leskovec pri Krškem, tel.: +386 (0)7 492 54 34, +386 (0)51 266 271, E-mail: [email protected] • Oštarija Gurman, Ulica 11. novembra 41, SI-8273 Leskovec pri Krškem, tel.: +386 (0)7 492 19 91, +386 (0)31 764 288 • Gostilna Tratnik, Raka 46, SI-8274 Raka, tel.: +386 (0 )51 840 888, E-mail: [email protected] • Restavracija Silvester, Raka 113, SI-8274 Raka, tel.: +386 (0)7 814 65 00, E-mail: [email protected], www.silvester.si • Bar Bučka, Bučka 2, SI-8275 Škocjan, tel.: +386 (0)7 384 67 00 • Gostilna Karolina, Škocjan 29, SI-8275 Škocjan, tel.: +386 (0) 7 307 62 14 • Gostilna Luzar, Škocjan 68, SI-8275 Škocjan, tel.: +386 (0)7 307 76 20, +386 (0)70 893 353 • Gostilna Rorman, Tomažja vas 30, SI-8275 Škocjan, tel.: +386 (0) 7 307 76 80, +386 (0)41 779 474

• Vinska klet Kerin, Straža pri Krškem 2, 8270 Krško, tel.: +386 (0)31306053, E-mail: [email protected] • Vinska klet Žaren, Nemška vas 1, SI-8273 Leskovec pri Krškem, tel.: +386 (0)7 492 22 92, E-mail: [email protected], www.zaren.si • Vinska klet Pirc, Ravni 3, SI-8270 Krško, tel.: +386 (0)7 491 31 08, +386 (0)41 521 881, E-mail: [email protected], www.klet-pirc.si • Cvičkov hram, Cirje 27c, SI-8274 Raka, tel.: +386 (0)31 464

• Zavod Svibna, Brezovska Gora 19, SI-8273 Leskovec pri Krškem, tel.: +386 (0)31 329 625, E-mail: [email protected] , [email protected], www. zavod-svibna.si • Turistično društvo Lovrenc Raka, Raka 36a, SI-8274 Raka, tel.: +386 (0)4 532 727, E-mail: [email protected], www.tdlovrenc.com 207

• Turistično društvo Bučka, Bučka 2, SI-8276 Bučka, tel.: + 386 (0)41 556 484, + 386 (0)41 367 931, E-mail: [email protected], http://bucka.info • Turistično društvo Škocjan na Dolenjskem, Škocjan 51, SI-8275 Škocjan • Turistično društvo Zagrad, Zagrad 4, SI-8275 Škocjan, E-mail: td.zagrad@ gmail.com

• Zdravstvena postaja Raka, Raka 36, SI-8274 Raka, tel.: +386 (0)7 497 50 74 • Zdravstvena Ambulanta Škocjan, Škocjan 67, SI-8275 Škocjan, tel.: + 386 (0)7 307 61 02, www.zd-nm.si

• Lekarna Škocjan, Škocjan 67, SI-8275 Škocjan, tel.: + 386 (0)7 307 71 31 ETAPPE 15 Škocjan → Šmarješke Toplice → Trebelno → Mokronog

• Terme Šmarješke Toplice**** (Terme Krka), Šmarješke Toplice 100, SI-8220 Šmarješke Toplice, tel.: +386 (0)7 38 43 400, E-mail: booking. [email protected], www.terme-smarjeske.si • Apartmaji Ajdnik***, Šmarješke Toplice 186, SI-8220 Šmarješke Toplice, tel.: +386 (0)41 779 578, E-mail: [email protected], www.apartmaji-ajdnik.si • Prenočišča Majcen**, Brezovica 70, SI-8220 Šmarješke Toplice, tel.: +386 (0)7 30 73 659, E-mail: [email protected], www.fizioterapija-majcen.si • Sobe Jakše, Šmarješke Toplice 111, SI-8220 Šmarješke Toplice, tel.: +386 (0)7 30 73 650, 041 625 108, E-mail: [email protected], www.jakse.si • Zidanica Bregač ***, Vinska gorica Koglo, SI-8220 Šmarješke Toplice, tel.: +386 (0)41 682 493, E-mail: [email protected] • Posestvo Pule, Drečji vrh 16, SI-8231 Trebelno, tel.: +386 (0)7 304 94 05, E-mail: [email protected], www.pule.si • Gostišče Deu – Zlata kaplja ***, Stari trg 3, SI-8230 Mokronog, , tel.: +386 (0)7 349 96 40, E-mail: [email protected]

• Restavracija Terme Šmarješke Toplice, Šmarješke Toplice 100, SI-8220 Šmarješke Toplice, tel.: +386 (0)7 38 43 400, E-mail: booking.smarjeske@ terme-krka.si, www.terme-smarjeske.si • Gostilna »Cviček«, Šmarjeta 51, SI-8220 Šmarješke Toplice, tel.: +386 (0)7 307 32 22 • Gostilna Prinovec, Šmarješke Toplice 116, SI-8220 Šmarješke Toplice, tel.: +386 (0)70 687 300, E-mail: [email protected] • Gostilna »Pri Pavletu«, Zbure 30, SI-8220 Šmarješke Toplice, tel.: +386 (0)7 30 73 666 • Gostišče »Pri dediju«, Šmarjeta 70, SI-8220 Šmarješke Toplice, tel.: +386 (0)7 30 74 112, E-mail: [email protected] • Okrepčevalnica »Bela Cerkev«, Bela Cerkev 34, SI-8220 Šmarješke Toplice, tel.: +386 (0)7 30 73 168, +386 (0)41 288 922, E-mail: okrepcevalnica. [email protected] • Okrepčevalnica »Gruntarjev hram«, Zbure 23, SI-8220 Šmarješke Toplice, tel.: +386 (0)7 307 30 42, +386 (0)41 614 506 • Okrepčevalnica »Lucija«, Šmarješke Toplice 99, SI-8220 Šmarješke Toplice, tel.: +386 (0)7 30 73 511, +386 (0)40 600 959, E-mail: okrepcevalnica_lucija@ siol.net, www.picerija-lucija.si 208

• Okrepčevalnica »Pri Amerikancu«, Družinska vas 48a, SI-8220 Šmarješke Toplice, tel.: +386 (0)7 30 73 258, +386 (0)41 733 258, E-mail: info@pri- amerikancu.si, www.pri-amerikancu.si • Picerija in špageterija »Prinovec«, Šmarješke Toplice 116, SI-8220 Šmarješke Toplice, tel.: +386 (0)5 992 68 75, +386 (0)41 516 793, E-mail: [email protected] • Okrepčevalnica Žagar Štefan, Češnjice pri Trebelnem 35, SI-8231 Trebelno, tel.: +386 (0)7 30 49 599 • Bar Paradiž Mokronog, Pod gradom 15, SI-8230 Mokronog • Bistro Cvetan, Stari trg 23, SI-8230 Mokronog, tel.: +386 (0)7 34 99 590,

• Turistična kmetija »Domen«, Družinska vas 1, SI-8220 Šmarješke Toplice, tel.: +386 (0)7 38 430 11, + 386 (0)41 89 09 01, E-mail: domen@ gostilnadomen.si, http://gostilnadomen.si • Turistična kmetija Škrbina ***, Vinica pri Šmarjeti 6, SI-8220 Šmarješke Toplice, tel.: +386 (0)41 736 644, E-mail: [email protected] • Izletniška kmetija Lamovšek, Mirna vas 18, , SI-8231 Trebelno, tel.: +386 (0)7 304 96 27

• Turistično informacijski center Šmarješke Toplice, Šmarješke Toplice 115, SI-8220 Šmarješke Toplice, tel.: +386 (0)51 648 212, E-mail: tic@smarjeske- toplice.si, www.tic.smarjeske-toplice.si • Turistično društvo Mokronog, Pod gradom 2, SI-8230 Mokronog, tel.: +386 (0)31 868 230, E-mail: [email protected],www. turističnodruštvomokronog.si

• Zdravstveni dom Šmarjeta, Šmarjeta 66, SI-8220 Šmarješke Toplice, tel.: +386 (0)5 995 52 45 • Zdravstvena postaja Mokronog, Paradiž 14, SI-8230 Mokronog, tel.: +386 (0)7 349 81 80, E-mail: [email protected]

• Lekarna Šmarjeta, Šmarjeta 66, SI-8220 Šmarješke Toplice, tel.: +386 (0)7 307 41 56 • Lekarna Mokronog, Paradiž 14, SI-8230 Mokronog, tel.: +386 (0)7 34 99 010 ETAPPE 16 Mokronog → Šentrupert → Burg Škrljevo → Mirna → Trebnje

• Turistična kmetija Pri Deželanu, Hrastno 5, SI-8232 Šentrupert, tel.: +386(0)7 304 00 25, +386(0)31 402 302 • Hiša vina – Frelih, Šentrupert 35, SI-8232 Šentrupert, tel.: +386(0)7 600 06 00, +386(0)41 666 045, E-mail: [email protected], www.frelih.si • Gostišče Pri Francki, Glavna cesta 11, SI-8233 Mirna, tel.: +386 (0)7 343 42 50 • Koča Plaz Debenec, Debenec 2, SI-8233 Mirna, tel.: +386 (0) • Galaksija Trebnje, Podjetniška ul. 13, SI-8210 Trebnje, tel.: +386 (0)7 30 45 934, +386 (0)7 304 59 33, [email protected], www.galaksijatrebnje.si • Hotel Opara, Goliev trg 13, SI-8210 Trebnje, tel.: +386 (0)7 304 40 06, E-mail: [email protected], www.hotelopara.si 209

• Gostilna Jaklič, Šentrupert 31, SI-8232 Šentrupert, tel.: +386(0)7 304 00 30, +386 (0)41 720 212, E-mail: [email protected] • Gostilna Javornik, Rakovnik pri Šentrupertu 6, SI-8232 Šentrupert, tel.: +386(0)7 343 45 34, E-mail: [email protected], www.javornik.com • Gostilna Vojnovič, Slovenska vas 9, SI-8232 Šentrupert, tel.: +386(0)7 304 71 70, www.gostilna-vojnovic.si • Pivnica AS, Prelesje 34, SI-8232 Šentrupert, tel.: +386(0)41 421 259, www. pivnicaas.com • Dekla bar, Šentrupert 15a, SI-8232 Šentrupert, tel.: +386(0)41 601 525, E-mail: [email protected] • Kutnarjev hram, Šentrupert 6, SI-8232 Šentrupert, tel.: +386(0)5 992 49 02 • Forca Bar, Glavna cesta 24, SI-8233 Mirna, tel.: +386 (0)41 744 022 • Gostilna Bukovec, Cesta na Gradec 3, 8233 Mirna, tel.: +386 (0)7 304 77 49 • Gostilna Kolenc, Glavna cesta 25, SI-8233 Mirna, tel.: +386 (0)7 304 70 38 • Kulinarična zidanica Opara, Stara gora 5, SI-8233 Mirna, tel.: +386 (0)7 30 44 005, E-mail: [email protected] • Pizzerija Carmen, Glavna cesta 37, SI-8233 Mirna, tel.: +386 (0)7 304 77 17, E-mail: [email protected], http://pizzerija-carmen.com • Gostilna Meglič, Obrtniška ulica 2, SI-8210 Trebnje, tel.: +386 (0)7 304 45 51, E-mail: [email protected], http://gostilna-meglic.si • Gostilna Šeligo, Goliev trg 8, SI-8210 Trebnje, tel.: +386 (0)7 304 421, E-mail: [email protected], www.gostilna-seligo.com • Pizzerija Maxim, Obrtniška ulica 14, SI-8210 Trebnje, tel.: +386 (0)51 651 546 • Picerija Čriček – Hom, Baragov trg 1, SI-8210 Trebnje, tel.: +386 (0)7 34 61 900, [email protected]; • Toplar Florijan, Blato 22, 8210 Trebnje, tel.: +386 (0)7 304 48 59, +386 (0)31 304 206, E-mail: [email protected], www.florijan.si

• Izletniška kmetija Možina, Draga pri Šentrupertu 25, SI-8232 Šentrupert, tel.: +386(0)7 304 02 39 • Turistična kmetija Pri Deželanu, Hrastno 5, SI-8232 Šentrupert, tel.: +386(0)7 304 00 25, +386(0)31 402 302 • Izletniška kmetija Pri Vidi, Okrog 11, SI-8232 Šentrupert, tel.: +386(0)51 357 563 • Izletniška kmetija Nebesa, Hom 23, SI-8232 Šentrupert, tel.: +386(0)31 301 008 • Vinski butik Brcar, Hom 62, SI-8232 Šentrupert, tel.: +386(0)41 517 660 • Turistična kmetija Aladin, Gomila 25, SI-8233 Mirna, tel.: 00386 (0)31 232 913, E-mail: [email protected]

• Vinski butik Brcar, Hom 62, SI-8232 Šentrupert, tel.: +386(0)41 517 660 • Hiša vina – Frelih, Šentrupert 35a, SI-8232 Šentrupert, tel.: +386(0)7 304 04 40, E-mail: [email protected], www.frelih.si • Grajska klet Špolar, Ravnik 85, SI-8232 Šentrupert, tel.: +386 (0)41 671 378 • Vinska klet Kresal, Velika Ševnica 11, SI-8210 Trebnje, tel.: +386 (0)41 808 345, +386 (0)41 597 410, E-mail: [email protected]

• Dežela kozolcev Šentrupert, Šentrupert 5, SI-8232 Šentrupert, tel.: +386 (0)8 205 28 55, +386(0)40 256 737, E-mail: [email protected], www. dezelakozolcev.si 210

• Turistično informacijski center Trebnje, Goliev trg 5, SI-8210 Trebnje, tel.: +386 (0)7 348 11 28, E-mail: [email protected]

• Zdravstvena postaja Mirna, Cesta na Fužine 10, SI-8233 Mirna, tel.: +386 (0)7 34 35 250, E-mail: [email protected] • Zdravstveni dom Trebnje, Goliev trg 3, SI-8210 Trebnje, tel.: +386 (0)7 348 17 40,E-mail: [email protected]

• Lekarna Mirna, Cesta na Fužine 10,SI- 8233 Mirna, tel.: +386 (0)7 34 34 446, www.dolenjske-lekarne.si • Lekarna Trebnje, Goliev trg 3, SI-8210 Trebnje, tel.: +386 (0)7 348 13 91, www.dolenjske-lekarne.si ETAPPE 17 Trebnje → Vrhtrebnje → Šumberk → Šentvid pri Stični

• Turistična kmetija z nastanitvijo Grofija, Vir pri Stični 30, SI-1295 Ivančna Gorica, tel.: +386 (0)1 787 81 41

• Gostišče Pri Japu, Praproče 6, SI-1296 Šentvid pri Stični, tel.: +386 (0)1 787 40 89 • Gostišče Štorovje, Selo pri Radohovi vas 6, SI-1296 Šentvid pri Stični, tel.: 00386 (0)1 788 50 63

• Kmetija Vidmar, Gombišče 9, SI-8213 Veliki Gaber, tel.: +386 (0)7 304 83 07, tel.: +386 (0)41 755 059, E-mail: [email protected] • Izletniška kmetija Ozimek, Gorenji Podšumberk 4, SI-8360 Žužemberk, tel.: +386 (0)70 315 276

• Vinska klet Kozlevčar, Martinja vas 40 (Medvedjek), SI-8213 Veliki Gaber, tel.: +386 (0)31 388 388, E-mail: [email protected]

• Turistično informacijski center Trebnje, Goliev trg 5, SI-8210 Trebnje, tel.: +386 (0)7 348 11 28, E-mail: [email protected], www.trebnje.si • Turistično društvo Šentvid pri Stični, Šentvid 65, SI-1296 Šentvid pri Stični

• Zdravstveni dom Trebnje, Goliev trg 3, SI-8210 Trebnje, tel.: +386 (0)7 348 17 40, E-mail: [email protected] • Zdravstveni dom Ivančna Gorica, Cesta II. grupe odredov 16 , SI-1295 Ivančna Gorica, tel.: +386 (0)1 781 90 08, E-mail: [email protected]

• Lekarna Trebnje, Goliev trg 3, SI-8210 Trebnje, tel.: +386 (0)7 348 13 91, www.dolenjske-lekarne.si • Lekarna Ivančna Gorica, Cesta 6. junija 12, SI-1295 Ivančna Gorica, tel.: +386 (0)1 23 06 100 211

ETAPPE 18 Šentvid pri Stični → Stična → Pristava nad Stično → Obolno → Grosuplje

• Turistična kmetija z nastanitvijo Grofija, Vir pri Stični 30, SI-1295 Ivančna Gorica, tel.: +386 (0)1 787 81 41 • Kmečki turizem Obolno, Obolno 4, SI-1295 Ivančna Gorica, tel.: +386 (0)1 787 74 50 • Kongo hotel & casino, Ljubljanska cesta 65, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)1 781 02 00, +386 (0)1 781 02 50, E-mail: [email protected], www.kongo.si • Pension Podržaj ***, Rožna dolina 5b, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)1 786 17 21 • Center Grajski Vrt Boštanj **, Veliko Mlačevo 59, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)40 655 793 • Gostilna Lunca **, Zagradec pri Grosupljem 58, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)1 786 47 81 • Gostišče Krpan **, Cesta na Krko 16, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)1 787 14 68

• Gostilna Kramar, Perovo 7, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)1 787 29 44, +386 (0)40 758 464 • Gostilna Lunca, Zagradec pri Grosupljem 58, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)1 786 47 81 • Gostilna Vodičar, Adamičeva c. 30, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)1 786 17 17, +386 (0)41 413 940 • Restavracija Mpapatuki, Kongo hotel&casino, Ljubljanska c. 65, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)1 781 02 00 • Restavracija Balkango, Kongo hotel&casino, Ljubljanska c. 65, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)1 781 02 00 • Pizzeria Kovačija, Adamičeva Cesta 24a, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)1 786 10 52 • Pizzeria Via Pizza, Kolodvorska cesta 2, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)41 775 580 • Gostilna Sla-ma-r, Ljubljanska c. 101, SI-1293 Šmarje – Sap, tel.: +386 (0)1 787 58 89 • Pizzeria Brajda, Ljubljanska Cesta 61, SI-1293 Šmarje – Sap, tel.: +386 (0)1 780 43 06

• Turistična kmetija Berčon, Obolno 4, SI-1295 Ivančna Gorica, tel.: +386 (0)1 78 77 450 • Turistična kmetija Miglič, 10, SI-1295 Ivančna Gorica, tel.: +386 (0)1 78 77 545 • Turistična kmetija Okorn, Pristava nad Stično 5, SI-1295 Ivančna Gorica, tel.: +386 (0)1 787 77 50 • Turistična kmetija Gioahin, Peč 13, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)70 223 584

• Turistično društvo Stična, Stična 111, SI-1295 Ivančna Gorica, E-mail: [email protected] • Županova jama – turistično in okoljsko društvo Grosuplje, Taborska cesta 6, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)41 407 705, E-mail: [email protected], www.zupanovajama.si 212

• Turistično informacijski center Grosuplje, Adamičeva c. 15, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0) 1 786 25 74, E-mail: [email protected]

• Zdravstveni dom Ivančna Gorica, Cesta II. grupe odredov 16 , SI-1295 Ivančna Gorica, tel.: +386 (0)1 781 90 08, E-mail: [email protected] • Zdravstveni dom Grosuplje, Pod gozdom c. I/14, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)1 781 84 00, E-mail: [email protected], http://sl.zd-grosuplje.si

• Lekarna Ivančna Gorica, Cesta 6. junija 12, SI-1295 Ivančna Gorica, tel.: +386 (0)1 23 06 100 • Lekarna Grosuplje, Adamičeva 8, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)1 23 0 61 00 • Lekarna Kosobrin, Adamičeva cesta 24b, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)5 903 33 23, E-mail: [email protected], http://lekarnakosobrin.si • Lekarna Sončni dvori, Brezje pri Grosupljem 74, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)1 230 61 00 ETAPPE 19 Grosuplje → Županova jama → Velike Lipljene → Želimlje

• Turistična kmetija Škufca **, Ponova vas 43, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)41 603 578; +386 (0)41 709 283

• Gostilna Pr´ atku, Brezje pri Grosupljem 2, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)1 786 48 58, +386 (0)31 888 941

• Turistična kmetija Berčon, Obolno 4, SI-1295 Ivančna Gorica, tel.: +386 (0)1 78 77 450 • Turistična kmetija Miglič, Metnaj 10, SI-1295 Ivančna Gorica, tel.: +386 (0)1 78 77 545 • Turistična kmetija Okorn, Pristava nad Stično 5, SI-1295 Ivančna Gorica, tel.: +386 (0)1 787 77 50 • Turistična kmetija Gioahin, Peč 13, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)70 223 584

• Županova jama – turistično in okoljsko društvo Grosuplje, Taborska cesta 6, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)41 407 705, E-mail: [email protected], www.zupanovajama.si • Turistično informacijski center Grosuplje, Adamičeva c. 15, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0) 1 786 25 74, E-mail: [email protected]

• Zdravstveni dom Grosuplje, Pod gozdom c. I/14, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)1 781 84 00, E-mail: [email protected], http://sl.zd-grosuplje.si

• Lekarna Grosuplje, Adamičeva 8, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)1 23 0 61 00 • Lekarna Kosobrin, Adamičeva cesta 24b, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)5 903 33 23, E-mail: [email protected], http://lekarnakosobrin.si • Lekarna Sončni dvori, Brezje pri Grosupljem 74, SI-1290 Grosuplje, tel.: +386 (0)1 230 61 00 213

ETAPPE 20 Želimlje → Iški Vintgar → Trenk → Rakitna

• Turistična kmetija z nastanitvijo Petek, Visoko 4, Ig, Telefon: 01/36 44 540, 031/604 481 • Dom na Kureščku, Visoko 120, SI-1292 Ig, tel.: +386 (0)1 364 41 92, E-mail: [email protected], www.dom-na-kurescku.si • Kmetija z nastanitvijo pri Klančarju, Staje 6, SI-1292 Ig, tel.: + 386 (0) 41 264 266, E-mail: [email protected], www.kmetija-klancar.si • Hotel in restavracija Rakitna, Rakitna 150, SI-1352 Preserje, tel.: +386 (0)1 365 01 92, E-mail: [email protected], www.effekt.si • Turistična kmetija z nastanitvijo Na Flajštru – Zahribec, Rakitna 46, SI- 1352 Preserje, tel.: +386 (0)1 365 01 60

• Gostilna Gerbec, Zabrv 22, SI-1292 Ig, tel.: + 386 (0)1 427 23 41, + 386 (0)41 224 878, E-mail: [email protected], www.gostilna-gerbec.si • Gostilna Ulčar, Zabrv 28, SI-1292 Ig, tel.: + 386 (0)1 286 20 76 • Gostilna Čot, Kočevska cesta 140, SI-1291 Škofljica, tel.: +386 (0)1 366 12 02 • Gostilna in pizzera MM, Brest 33, SI-1292 Ig, tel.: + 386 (0)1 286 23 62 • Gostišče Iški vintgar, Iška 28, SI-1292 Ig, tel.: + 386 (0)1 286 43 80 • Pizzeria Mars, Brest 45, SI-1292 Ig, tel.: + 386 (0)1 286 46 77 • Gostilna Zgornji Kirn, Kamnik pod Krimom 60, SI-1352 Preserje, tel.: + 386 (0)1 363 10 13, http://gostilnazgornjikirn.si • Gostilna pri Mari, Kamnik pod Krimom 96, SI-1352 Preserje, tel.: + 386 (0)1 363 10 30, E-mail: [email protected], www.gostilna-primari.si • Gostilna Pri Koširju, Kamnik pod Krimom 4, SI-1352 Preserje, tel.: + 386 (0)1 363 32 30, E-mail: [email protected], www.prikosirju.si • Gostilna Brunarica Jezero, Preserje 79 a, SI-1352 Preserje, tel.: +386 (0)1 363 14 40

• Turistična kmetija Zidanica, Rakitna 11, SI-1352 Preserje tel.: +386 (0)1 365 02 01

• Turistično društvo Kurešček, Zapotok 4, SI-1292 Ig, tel.: +386 (0)40 292 975, E-mail: [email protected], www.td-kurescek.si • Društvo za turizem kulturo in šport Iška vas, Iška vas 31, SI-1292 Ig, E-mail: [email protected] • Turistično društvo Rakitna, Rakitna 66, SI-1352 Preserje, tel.: +386 (0)31 754 252 • Turistično društvo Borovnica, Paplerjeva ulica 22, SI-1353 Borovnica, tel.: +386 (0)40 235 268, E-mail: [email protected], www.vborovnici.si

• Zdravstveni dom Ljubljana - Podpeč, Jezero 1, SI-1352 Preserje, tel.: +386 (0)1 300 39 31

• Lekarniška podružnica Podpeč, Jezero 1, SI-1352 Preserje, tel.: +386 (0)1 230 61 00 214

ETAPPE 21 Rakitna → Borovnica → Verd → Vrhnika

• Gostilna s prenočišči Bistra, Bistra 2, SI-1353 Borovnica, tel.: +386 (0)1 750 57 42, E-mail: [email protected], www.gostilna-bistra.com • Gostilna s prenočišči Most, Dražica 5, SI-1353 Borovnica, tel.: +386 (0)1 754 62 13 • Hotel Mantova, Cankarjev trg 6, SI-1360 Vrhnika, tel.: +386 (0)1 750 56 00, E-mail: [email protected], www.mantova.si • Gostilna Turšič, Voljčeva cesta 3, SI-1360 Vrhnika, tel.: +386 (0)1 755 12 13, +386 (0)31 370 262, E-mail:[email protected] , www.slodesign.com/tursic • Gostišče Bajc, Sinja Gorica 12 a, Vrhnika, T: 01 755 3477, 041 716 697, E: [email protected] , www.gostilna-bajc.si • Koča Star Maln nad Vrhniko, Betajnova 80, SI-1360 Vrhnika, tel.: +386 (0)1 754 29 77, www.star-maln.com

• Gostilna Pekel, Ohonica 22, SI-1353 Borovnica, tel.: +386 (0)1 754 61 24, +386 (0)40 329 932 • Gostilna Godec, Paplerjeva ulica 12, SI-1353 Borovnica, tel.: +386 (0)1 754 86 46, +386 (0)51 662 233, www.gostilna-godec.com • Pizzeria grill KIM-VI, Cesta pod goro 22, SI-1353 Borovnica, tel.: +386 (0) 1 754 63 26, E-mail: [email protected], www.kim-vi.com • Gostilna Cankarjev hram, Ljubljanska cesta 1, 1360 Vrhnika, tel.: +386 (0)1 754 86 46, +386 (0)51 662 211, E-mail: [email protected], www.gostilna-godec.com • Pizzerija in špageterija Flamingo, Vrtnarija 3, SI-1360 Vrhnika, tel.: +386 (0)41 66 33 99, +386 (0)51 662 211, www.gostilna-godec.com • Gostilna pri Kranjcu, Hrib 11, SI-1360 Vrhnika, tel.: +386 (0)1 755 48 22, +386 (0)41 738 783, E-mail: [email protected], www.gostilna-kranjc.si • Gostilna in pizzerija Boter, Tržaška cesta 6, SI-1360 Vrhnika, tel.: +386 (0)1 750 41 00, E-mail: [email protected], www.boter-sp.si • Gostilna Simon, Jelovškova ulica 6, SI-1360 Vrhnika, tel.: +386 (0)1 755 24 60, E-mail: [email protected] • Gostilna in Pizzerija Nibi , Sinja Gorica 109, SI-1360 Vrhnika, tel.: +386 (0)1 755 35 09, +386 (0)1 750 41 99, E-mail: [email protected], http://nibi.si • Gostilna in mesarija Kavčič, Drenov Grič 9, SI-1360 Vrhnika, tel.: +386 (0)1 755 77 80 • Gostilna in pizzerija Papatek, Sinja Gorica 13, SI - 1360 Vrhnika, tel.: +386 (0)1 620 32 03, +386 (0)51 662 277, E-mail: [email protected], www.papatek.si • Restavracija Kitajska sreča in pizzeria Pri oblaku, Stara cesta 50, SI - 1360 Vrhnika, tel.: +386 (0)1 750 51 95, +386 (0)41 567 813, www.kitajska- restavracija.com • Gostilna Rajski vrt Nada, Sinja Gorica 57, SI - 1360 Vrhnika, tel.: +386 (0)1 750 55 57, +386 (0)31 465 574

• Turistična kmetija z nastanitvijo Kuren, Stara Vrhnika 97, SI-1360 Vrhnika, tel.: +386 (0)41 350 670, E-mail: [email protected]

• Zavod Ivana Cankarja za kulturo, šport in turizem Vrhnika, Tržaška cesta 9, SI - 1360 Vrhnika, tel.: +386 (0)1 750 66 30, E-mail: [email protected], www.zavod-cankar.si 215

• Turistično informacijski center Vrhnika, Tržaška cesta 9, SI - 1360 Vrhnika, tel.: +386 (0)1 755 10 54, + 386 (0)51 661 063, E-mail: [email protected]

• Zdravstveni dom Vrhnika, Ulica 6. Maja 11, SI - 1360 Vrhnika, tel.: +386 (0)1 755 51 10, www.zd-vrhnika.si

• Lekarna Vrhnika, Trg Karla Grabeljška 1, SI - 1360 Vrhnika, tel.: +386 (0)1 230 61 00, E-mail: [email protected], www.lekarnaljubljana.si • Lekarna Zlatica Vrhnika, Ljubljanska cesta 29, SI - 1360 Vrhnika, tel.: +386 (0)1 230 61 00, E-mail: [email protected], www.lekarnaljubljana.si ETAPPE 22 Vrhnika → Planina → Smrečje → Vrh Sv. Treh Kraljev → Goropeke → Žiri

• Turistična kmetija z nastanitvijo Kuren, Stara Vrhnika 97, SI-1360 Vrhnika, tel.: +386 (0)41 350 670, E-mail: [email protected] • Gostilna Pri Rezki, Rovte 94, Si-1373 Rovte, tel.: +386 (0)1 750 10 05, E-mail: [email protected] • Nastanitvena kmetija Pr’ Erjavc, Petkovec 32, SI-1373 Rovte, tel.: +386 (0)1 750 11 58, E-mail: [email protected], www.pr-erjavc.si • CŠOD dom Medved, Medvedje Brdo 13, SI-1373 Rovte, tel.: +386 (0)1 750 13 99, E-mail: [email protected], www.csod.si • Gostilna s prenočišči Mesec Zaplana, Jerinov grič 44, SI-1360 Vrhnika, tel.: +386 (0)1 754 14 24, E-mail: [email protected], www.gostilnamesec.si • Planinska koča Vrh Svetih Treh Kraljev, Vrh Svetih treh Kraljev 2, SI-1373 Rovte, tel.: +386 (0)40 380 201, E-mail: [email protected] • Dom na Goropekah, Goropeke 15, SI – Žiri, Tel.: +386 (0)4 519 11 22, +386 (0)41 806 199, E-mail: [email protected] • Gostilna Pri Županu, Loška cesta 78, SI-4226 Žiri, tel.: +386 (0)4 505 00 00, +386 (0) 31 686 089, E-mail: [email protected] • Gostilna in prenočišča Katernik, Jobstova 25, SI-4226 Žiri, tel.: +386 (0)4 519 12 15, E-mail: [email protected] • Gostilna in prenočišča Pr’ Zet, Dobravčevska 92, SI-4226 Žiri, tel.: +386 (0)4 519 15 00, E-mail: [email protected]

• Zavetišče na Planini nad Vrhniko, Stara Vrhnika 154, SI-1360 Vrhnika, tel.: +386 (0)40 848 442, E-mail: [email protected], www.pd-vrhnika.si • Okrepčevalnica in pizzeria Tavžentroža, Medvedje Brdo 6, SI-1373 Rovte, tel.: +386 (0)1 750 11 86, E-mail: [email protected], http://tavzentroza. naspletu.com • Gostilna Jurca, Podlipa 44, SI-1360 Vrhnika, tel.: +386 (0)1 755 20 61, E-mail: [email protected], www.gostilna-jurca.si • Gostilna Hribernik – Kasarna, Smrečje 48, SI-1373 Rovte, tel.: +386 (0)1 754 01 67 • Gostišče Grič, Šentjošt nad Horjulom 22, SI-1354 Horjul, tel.: +386 (0)1 754 01 28, E-mail: [email protected], www.gric.si • Gostilna Pri Županu, Loška cesta 78, SI-4226 Žiri, tel.: +386 (0) 4 505 00 00, +386 (0) 31 686 089, E-mail: [email protected] 216

• Kmetija odprtih vrat Kisovec, Petkovec 46, SI-1373 Rovte, tel.: +386 (0)1 750 10 36, E-mail: [email protected] • Kmetija odprtih vrat Šinkovc, Medvedje Brdo 10, SI-1373 Rovte, tel.: +386 (0)1 750 11 39, E-mail: [email protected]

• Turistično informacijski center Žiri, Trg svobode 2, SI-4226 Žiri, tel.: +386 (0)4 505 07 10, E-mail: [email protected], www.ziri.si • Turistično informacijski center Škofjeloško območje, Kidričeva 1a, SI- 4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 517 06 00, +386 (0)51 427 827, E-mail: info@ skofja-loka.com, www.skofja-loka.com

• Zdravstveni dom Žiri, Trg svobode 9, SI-4226 Žiri, tel.: +386 (0)4 505 20 00, +386 (0)4 505 20 25, +386 (0) 4 505 20 18

• Lekarna Žiri, Trg svobode 9, SI-4226 Žiri, tel.: +386 (0)4 510 59 30, E-mail: [email protected], www.gorenjske-lekarne.si ETAPPE 23 Žiri → Ledinica → Sivka → Sovodenj → Ermanovec → Slajka → Hotavlje

• Koča na Ermanovcu, Stara Oselica 71, SI-4225 Sovodenj tel.: +386 (0) 4 519 52 14, + 386 (0) 51 256 881, E-mail: [email protected], www.pd-sovodenj.si • Dom na Slajki, Hotavlje 59, SI- 4224 Gorenja vas, tel.: +386 (0)40 668 804 • Apartma Pri Boštjanovcu, Hotavlje 34, SI-4224 Gorenja vas, tel.: +386 (0)4 518 22 39, +386 (0)31 389 306, E-mail: [email protected], www. turisticnakmetija.si • Gostilna in prenočišča Lipan, Hotavlje 5, SI-4224 Gorenja vas, tel.: +386 (0)4 518 13 10, E-mail: [email protected], , www.gostilna-lipan-filipic.si • Hiša Barbara, Hotavlje 85, SI-4224 Gorenja vas, tel.: +386 (0)4 518 16 62, E-mail: [email protected]

• Gostilna Pri Županu, Loška cesta 78, SI-4226 Žiri, tel.: +386 (0) 4 505 00 00, +386 (0) 31 686 089, E-mail: [email protected] • Gostilna Lipan, Hotavlje 5, SI-4224 Gorenja vas, tel.: +386 (0)4 518 13 10, E-mail: [email protected], www.gostilna-lipan-filipic.si

• Kmetija z nastanitvijo Matic, Hotavlje 3, SI-4224 Gorenja vas, tel.: +386 (0)4 518 13 62, +386 (0)41 424 789, E-mail: [email protected]

• Turistično informacijski center Škofjeloško območje, Kidričeva 1a, SI- 4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 517 06 00, +386 (0)51 427 827, E-mail: info@ skofja-loka.com, www.skofja-loka.com • Turistično društvo »Slajka« Hotavlje, Hotavlje 42, SI-4224 Gorenja vas, tel.: +386 (0)40 346 518, E-mail: [email protected], www.td-slajka- hotavlje.si • Turistično društvo Sovodenj, Sovodenj 23, SI-4225 Sovodenj, tel.: +386 (0) 51 229 169, E-mail: [email protected], http://td-sovodenj.si 217

• Turistično društvo Žirovski Vrh, Žirovski Vrh Sv. Urbana 15, SI-4224 Gorenja vas, tel.: +386 (0)31 693 731, E-mail: [email protected], www. tdzirovskivrh.si

• Zdravstveni dom Žiri, Trg svobode 9, SI-4226 Žiri, tel.: +386 (0)4 505 20 00, +386 (0)4 505 20 25, +386 (0) 4 505 20 18

• Lekarna Žiri, Trg svobode 9, SI-4226 Žiri, tel.: +386 (0)4 510 59 30, E-mail: [email protected], www.gorenjske-lekarne.si ETAPPE 24 Hotavlje → Suša → Malenski Vrh → Javorje → Četena Ravan

• Gostilna Blegoš, Javorje 5, SI-4224 Gorenja vas, tel.: +386 (0)4 518 91 00, +386 (0)40 190 701, www.blegos.si • Pri Lenart Boutique hotel, Podvrh 1, SI-4223 Poljane nad Škofjo Loko, tel.: +386 (0)51 266 042, E-mail: [email protected], www.walkslovenia.com • Sobe Anna Rowland, Dolenje Brdo 3, SI-4223 Poljane nad Škofjo Loko, tel.: +386 (0)40 492 395 • Apartmaji Gornik, Četena Ravan 3, SI-4223 Poljane nad Škofjo Loko, tel.: +386 (0)1 362 81 06, +386 (0)31 334 910, E-mail: [email protected], www.freeweb.siol. net/silvog • Apartmaji Cvetje v jeseni, Visoko pri Poljanah 2, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)41 883 075, E-mail: [email protected], www.cvetjevjeseni.com • Koča na Blegošu, Leskovica 32, SI-4224 Gorenja vas, tel.: +386 (0)4 512 06 67, +386 (0)51 614 587, E-mail: [email protected], www.pd-skofjaloka. com/blegos.htm • Apartma Ribič, Laze 8, SI-4224 Gorenja vas, tel.: +386 (0)4 518 11 47, +386 (0)41 665 548, E-mail: [email protected] • Apartmaji »Za grapo«, Laze 1, SI-4224 Gorenja vas, tel.: +386 (0)41 378 452, E-mail: [email protected], http://za-grapo.si

• Gostilna Metka, Studor 12, SI-4224 Gorenja vas, tel.: +386 (0)4 518 13 64, E-mail: [email protected] • Gostilna Pr’ Sedmic, Poljanska cesta 68, SI-4224 Gorenja vas, tel.: +386 (0)4 510 74 10, +386 (0)41 790 247, E-mail: [email protected], www. prsedmic.si • Taverna Petra, Poljanska cesta 104, SI-4224 Gorenja vas, tel.: +386 (0)4 518 13 68, +386 (0)41 482 368, E-mail: [email protected], www. taverna-petra.si • Gostišče Jager, Dolenja Dobrava 2b, SI-4224 Gorenja vas, tel.: +386 (0)4 518 12 53, +386 (0)41 948 705, E-mail: [email protected] • Domačija Pr’Brodarju, Gorenja Dobrava 34, SI-4242 Gorenja vas, tel.: +386 (0) 5 996 13 93, +386 (0) 31 346 918 , E-mail: [email protected], www.festivalkonjevinzabave.si • Gostilna na Vidmu, Poljane 27, SI-4223 Poljane nad Škofjo Loko, tel.: +386 (0)4 510 96 10, E-mail: [email protected]

• Turistična kmetija z nastanitvijo Pri Ažbetu doma, Dolenčice 2, SI-4223 Poljane pri Škofji Loki, tel.: +386 (0)599 55 081,E-mail: [email protected] 218

• Kmetija odprtih vrat Andrejon, Gorenja Žetina 11, SI-4223 Poljane pri Škofji Loki, tel.: +386 (0)4 518 81 74, E-mail: [email protected] • Turistična kmetija Ljubica, Vinharje 10, SI-4223 Poljane nad Škofjo Loko, tel.: +386 (0)4 510 73 50, +386 (0)41 676 703, E-mail: ljubicastanonik@gmail. com, www.turisticna-kmetija-ljubica.si • Turistična kmetija Davčen, Četena Ravan 7, SI-4223 Poljane nad Škofjo Loko, tel.: +386 (0)4 518 80 08, E-mail: [email protected], www.davcen .si • Turistična kmetija Ožbet, Četena Ravan 6, SI-4223 Poljane nad Škofjo Loko, tel.: +386 (0)4 518 90 40, E-mail: [email protected], www.tkozbet. wordpress.com • Turistična kmetija Tavčar, Četena Ravan 2, SI-4223 Poljane nad Škofjo Loko, tel.: +386 (0)4 518 80 24, E-mail: [email protected],www.kmetijatavcar.si

• Pivovarna Gamsar, Čabrače 4 a, SI-4224 Gorenja vas, tel.: +386 (0)40 721 468

• Turistično informacijski center Gorenja vas – Poljane (Kulturni center slikarjev Šubic), Poljane nad Škofjo Loko 70, SI-4223 Poljane nad Škofjo Loko, tel.: +386 (0)4 510 98 90, +386 (0)31 394 751, E-mail: [email protected] • Turistično informacijski center Škofjeloško območje, Kidričeva 1a, SI- 4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 517 06 00, +386 (0)51 427 827, E-mail: info@ skofja-loka.com, www.skofja-loka.com • Turistično društvo Gorenja vas, Trata 28, SI-4224 Gorenja vas

• Zdravstveni dom Gorenja vas, Trata 7, SI-4224 Gorenja vas, tel.: +386 (0) 4 518 05 00, +386 (0) 4 518 06 00, +386 (0) 4 510 71 50

• Lekarna Gorenja vas, Trata 7, SI-4224 Gorenja vas, tel.: +386 (0)4 518 73 20, E-mail: [email protected] ETAPPE 25 Četena Ravan → Lubnik → Škofja Loka → Crngrob → Kranj

• Gostišče in penzion Stari Vrh, Zapreval 5, SI-4223 Poljane nad Škofjo Loko, tel.: +386 (0)4 518 90 07, +386 (0)41 682 082, E-mail: [email protected], www.gostiscestarivrh.si • Dom na Lubniku, Vincarje 23, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 512 05 01, +386 (0) 31 455 823, E-mail: [email protected], www.pd-skofjaloka. com/lubnik.htm • Mini hotel, Vincarje 47, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 515 05 40, +386 (0)40 204 625, E-mail: [email protected], www.minihotel.si • Apartma Bogataj, Spodnji trg 36, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 512 23 61, +386 (0)41 943 533, E-mail: [email protected] • Apartma Danica, Partizanska cesta 29, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 515 32 89, +386 (0)31 718 635, E-mail: [email protected], www. apartma-danica.net • Apartma Nejc, Partizanska 35, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 513 31 80, E-mail: [email protected] • Garni Hotel Paleta, Kapucinski trg 17, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 512 64 00 , +386 (0)41 874 427, E-mail: [email protected], www. hotel-skofjaloka.si 219

• Gostišče Premetovc, Log nad Škofjo Loko 15, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 510 96 00, +386 (0)40 619 010, E-mail: [email protected] • Kavarna Vahtnca, Mestni trg 31, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 512 14 79, E-mail: [email protected], www.vahtnca.si • Gostilna in prenočišča Pr’ Godču, Sv. Duh 21, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 513 19 93, +386 (0)41 691 246, E-mail: gostilna.prgodcu@gmail. com • INFORMATIONEN ÜBER ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN IN KRANJ UND UMGEBUNG: Turistično informacijski center Kranjska hiša, Glavni trg 2, 4000 Kranj, tel.: +386 (0)4 238 04 50, +386 (0)40 664 015; E-mail: tic@ tourism-kranj.si, www.tourism-kranj.si/si/nastanitev

• Picerija Grapa (spodnja postaja sedežnice Stari Vrh), Zapreval, SI-4223 Poljane nad Škofjo Loko, tel.: + 386 (0)59 979 982, +386 (0)41 541 575, E-mail: [email protected], www.grapa.si • Okrepčevalnica Malina, Breznica pod Lubnikom, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 513 13 62, +386 (0)41 809 900 • Gostilna Pr’ Birt, Praprotno 17, SI-4227 Selca, tel.: +386 (0)4 514 12 55, +386 (0)41 328 019, E-mail: [email protected], www.gostilna-prbirt.si • Gostišče Kveder, Spodnja Luša 16, SI-4227 Selca, tel.: +386 (0)4 514 14 99, +386 (0)41 778 360, E-mail: [email protected], www.kveder-sp.si • Picerija Lonca, Podlubnik 139, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)40 795 003, E-mail: [email protected] • Gostilna Kašča, Spodnji trg 1, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 512 43 00, +386 (0)41 688 597, +386 (0)41 355 959, E-mail: [email protected], www.kasca-plevna.com • Gostilna Pr’ Starman, Stara Loka 22, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 512 64 90, +386 (0)31 876 214, E-mail: [email protected], www. gostilnastarman.si • Gostilna Pri Boštjanu, Križna Gora 8a, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 510 33 20, +386 (0)41 720 446, E-mail: [email protected] • Gostilna Pri Danilu, Reteče 48, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 515 34 44, E-mail: [email protected], www.pridanilu.com • Gostilna Pri Kajbitu, Zminec 5, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 512 67 00, E-mail: [email protected], www.kajbi.si • Gostilna in picerija Pri Ingliču, Cesta talcev 4a, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 512 66 30, +386 (0)41 686 768, E-mail: [email protected], www. picerija.net/priinglicu.htm • Gostilna in picerija Oliva, Sveti Duh 140, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 513 23 25, E-mail: [email protected] • Gostišče Rupar, Sveti Andrej 38, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 512 65 30, +386 (0)31 405 522, E-mail: www.freetime.si/baza/skofja_loka/rupar/ • Picerija Jesharna, Blaževa ulica 10, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 512 25 61, E-mail: [email protected] • Picerija Klementina, Pungert 20, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 513 20 98, E-mail: [email protected] • Gostilna Crngrob, Crngrob 13, SI-4209 Žabnica, tel.: +386 (0)4 513 16 01, +386 (0)41 933 217, E-mail: [email protected], www.crngrob.si • INFORMATIONEN ÜBER GASTHÄUSER IN KRANJ UND UMGEBUNG: Turistično informacijski center Kranjska hiša, Glavni trg 2, 4000 Kranj, tel.: +386 (0)4 238 04 50, +386 (0)40 664 015; E-mail: [email protected], www.tourism-kranj.si/si/nastanitev 220

• Turistična kmetija Žgajnar, Zapreval 3, SI-4223 Poljane nad Škofjo Loko, tel.: +386 (0)5 518 80 32, E-mail: [email protected], www.zgajnar.starivrh.si • Turistična kmetija Podmlačan, Jarčje brdo 2, SI-4227 Selca, tel.: +386 (0)4 518 80 01, + 386 (0)31 615 721, E-mail: [email protected] • Turistična kmetija Turizem Loka, Stara Loka 8a, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 515 09 86, +386 (0)40 354 635, E-mail: [email protected], www.loka.si • Turistična kmetija Pri Marku, Crngrob 5, SI-4209 Žabnica, tel.: +386 (0)4 513 16 26, +386 (0)41 711 260, E-mail: [email protected], www. pri-marku-porenta.si • INFORMATIONEN ÜBER TOURISTISCHE BAUERNHÖFE IN KRANJ UND UMGEBUNG: Turistično informacijski center Kranjska hiša, Glavni trg 2, 4000 Kranj, tel.: +386 (0)4 238 04 50, +386 (0)40 664 015; E-mail: tic@ tourism-kranj.si, www.tourism-kranj.si/si/nastanitev

• Vinoteka Lontrg, Spodnji trg 17, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 512 70 90, E-mail: [email protected], [email protected], www.paval.si/

• Turistično informacijski center Škofjeloško območje, Kidričeva 1a, SI- 4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 517 06 00, +386 (0)51 427 827, E-mail: info@ skofja-loka.com, www.skofja-loka.com • Turistično informacijski center Škofja Loka, Mestni trg 7, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 512 02 68, E-mail: [email protected], www. skofjaloka.info • Turistično društvo Stari vrh, Zapreval 4, SI-4223 Poljane, tel.: +386 (0)31 554 898, E-mail: [email protected], www.tdstarivrh.si • Turistično informacijski center Kranjska hiša, Glavni trg 2, 4000 Kranj, tel.: +386 (0)4 238 04 50, +386 (0)40 664 015; E-mail: [email protected], www. tourism-kranj.si

• Zdravstveni dom Škofja Loka, Stara cesta 10, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 502 00 00, E-mail: [email protected] • Zdravstveni dom Kranj, Gosposvetska ulica 10, SI-4000 Kranj, tel.: +386 (0) 4 20 82 000, +386 (0) 4 20 82 100, E-mail: [email protected], www.zd-kranj.si

• Lekarna Škofja Loka, Stara cesta 14, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 511 16 80, E-mail: [email protected], www.gorenjske-lekarne.si • Lekarna Mesto, Spodnji trg 8, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0) 4 512 25 88, E-mail: [email protected], www.gorenjske-lekarne.si • Lekarna Podlubnik, Podlubnik 139, SI-4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0) 4 51 11 670, E-mail: [email protected], www.gorenjske-lekarne.si • Lekarna Kranj, Bleiweisova cesta 8, SI-4000 Kranj, tel.: +386 (0)4 20 16 134, E-mail: [email protected], www.gorenjske-lekarne.si • Lekarna Planina, Lojzeta Hrovata 4a, SI-4000 Kranj, tel.: +386 (0)4 20 16 160, E-mail: [email protected], www.gorenjske-lekarne.si • Lekarna Planina II, C. 1. maja 77, SI-4000 Kranj, tel.: +386 (0)4 20 16 175, E-mail: [email protected], www.gorenjske-lekarne.si • Lekarna Primskovo, Cesta Staneta Žagarja 37, SI-4000 Kranj, tel.: +386 (0)4 20 16 169, E-mail: [email protected], www. gorenjske-lekarne.si • Lekarna Stražišče, Baragov trg 2, SI-4000 Kranj, tel.: +386 (0)4 20 16 150, E-mail: [email protected], www.gorenjske-lekarne.si 221

ETAPPE 26 Kranj → Sveti Jošt nad Kranjem → Sv. Mohor → Kališe → Železniki

• INFORMATIONEN ÜBER ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN IN KRANJ UND UMGEBUNG: Turistično informacijski center Kranjska hiša, Glavni trg 2, 4000 Kranj, tel.: +386 (0)4 238 04 50, +386 (0)40 664 015; E-mail: tic@ tourism-kranj.si, www.tourism-kranj.si/si/nastanitev • Apartma Pr’ Markc, Rudno 24, SI-4228 Železniki, tel.: +386 (0)41 390 466, +386 (0)31 602 984, E-mail: [email protected], www.freeweb.siol.net/ mmarkc • Krekova koča na Ratitovcu, Trnje 39, SI-4228 Železniki (planinsko društvo Železniki), tel.: +386 (0)4 514 13 66, +386 (0)31 669 944, E-mail:lotric.lojze@ gmail.com, www.pd-zelezniki.com • Apartmaji Zakrašnik, Sv. Lenart 71, SI-4227 Selca, tel.: + 386 (0)4 510 36 00, E-mail: [email protected], www.zakrasnik.si • Litostrojska koča, Kališe 17, SI-4228 Železniki, tel.: +386 (0)41 879 267, E-mail: [email protected], www.litostrojska-koca.si • Prenočišča Kemperle, Otoki 3, SI-4228 Železniki, tel.: +386 (0)4 514 60 84, + 386 (0)41 482 782, E-mail: [email protected], www.kemperle.si/index.php/ prenocisca

• INFORMATIONEN ÜBER GASTHÄUSER IN KRANJ UND UMGEBUNG: Turistično informacijski center Kranjska hiša, Glavni trg 2, 4000 Kranj, tel.: +386 (0)4 238 04 50, +386 (0)40 664 015; E-mail: [email protected], www. tourism-kranj.si/si/nastanitev • Dom na Joštu, Sv. Jošt nad Kranjem 2, SI-4000 Kranj, tel.: +386 (0)4 201 21 28, E-mail: [email protected] • Gostilna Pri Slavcu, Zali Log 22, SI-4228 Železniki, tel.: +386 (0)4 514 62 09 • Restavracija Lušina, Češnjica 54, SI-4228 Železniki, tel.: +386 (0)4 510 20 90, +386 (0)41 825 292, E-mail: [email protected]

• INFORMATIONEN ÜBER TOURISTISCHE BAUERNHÖFE IN KRANJ UND UMGEBUNG: Turistično informacijski center Kranjska hiša, Glavni trg 2, 4000 Kranj, tel.: +386 (0)4 238 04 50, +386 (0)40 664 015; E-mail: tic@ tourism-kranj.si, www.tourism-kranj.si/si/nastanitev • Turistična kmetija Pr’ Šoštarju, Davča 46, SI-4228 Železniki, tel.: +386 (0)41 760 846, E-mail: [email protected], www.turizem-sostar.si • Turistična kmetija Na Puč, Martinj vrh 29, SI-4228 Železniki, tel.: +386 (0)4 514 69 16, + 386 (0)31 309 732

• Turistično informacijski center Kranjska hiša, Glavni trg 2, 4000 Kranj, tel.: +386 (0)4 238 04 50, +386 (0)40 664 015; E-mail: [email protected], www. tourism-kranj.si • Javni zavod Ratitovec - TIT Železniki, Na plavžu 58, SI-4228 Železniki,tel.: +386 (0)4 514 73 56, E-mail: [email protected], www.jzr.si • Turistično informacijski center Železniki, Na plavžu 58, SI-4228 Železniki, tel.: +386 (0)4 514 73 56, E-mail: [email protected], www.jzr.si • Turistično informacijski center Škofjeloško območje, Kidričeva 1a, SI- 4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 517 06 00, +386 (0)51 427 827, E-mail: info@ skofja-loka.com, www.skofja-loka.com 222

• Zdravstveni dom Kranj, Gosposvetska ulica 10, SI-4000 Kranj, tel.: +386 (0) 4 20 82 000, +386 (0) 4 20 82 100, E-mail: [email protected], www.zd-kranj.si • Zdravstveni dom Železniki, Racovnik 29, SI-4228 Železniki, tel.: +386 (0) 4 514 77 80, +386 (0) 4 514 61 62

• Lekarna Kranj, Bleiweisova cesta 8, SI-4000 Kranj, tel.: +386 (0)4 20 16 134, E-mail: [email protected], www.gorenjske-lekarne.si • Lekarna Železniki, Racovnik 29, SI-4228 Železniki, tel.: +386 (0)4 51 01 930, E-mail: [email protected], www.gorenjske-lekarne.si ETAPPE 27 Železniki → Prtovč → Torka → Sorica → Soriška planina → Nemški rovt → Bohinjska Bistrica

• Apartma Pintar, Spodnja Sorica 13, SI-4229 Sorica, tel.: +386 (0)4 519 70 55, +386 (0)31 209 961, www.sorica.si • Apartmaji Lipa, Ševlje 55, SI-4227 Selca, tel.: +386 (0)4 51 41 236, +386 (0)40 304 252, E-mail: [email protected], www.apartmentslipa.com • Brunarica Soriška Planina, Selca 86, SI-4227 Selca, tel.: +386 (0)4 511 78 35, +386 (0)41 650 932, E-mail: [email protected], www.soriska- planina.si • Gostišče Pri Zalogarju, Dolenja vas 1a, SI-4227 Selca, tel.: +386 (0)4 500 50 08, E-mail:[email protected], www.zalogar.si • Penzion Resje, Nemški Rovt 21a, SI-4264 Bohinjska Bistrica tel.: +386 (0)4 572 10 79, E-mail: [email protected], www.penzion-resje.si • INFORMATIONEN ÜBER ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN IN BOHINJ UND UMGEBUNG: Turizem (TIC) Bohinj, Triglavska cesta 30, SI-4264 Bohinjska Bistrica, tel.: +386 (0)4 574 75 90, E-mail: [email protected], www. bohinj.si/si/nastanitve

• Gostišče Macesen, Spodnja Sorica 16, SI-4229 Sorica, tel.: +386 (0)4 519 70 60, +386 (0)41 521 138, E-mail: [email protected], www.macesen.si • Gostilna Pr’ Birt, Praprotno 17, SI-4227 Selca, tel.: +386 (0)4 514 12 55, +386 (0)41 328 019, E-mail: [email protected], www.gostilna-prbirt.si • Gostišče Pri Zalogarju, Dolenja vas 1a, SI-4227 Selca, tel.: +386 (0)4 500 50 08, E-mail:[email protected], www.zalogar.si • INFORMATIONEN ÜBER GASTHÄUSER IN BOHINJ UND UMGEBUNG: Turizem (TIC) Bohinj, Triglavska cesta 30, SI-4264 Bohinjska Bistrica, tel.: +386 (0)4 574 75 90, E-mail: [email protected], www.bohinj.si/si/o_bohinju/ponudniki

• Turistična kmetija Podmlačan, Jarčje Brdo 2, SI-4227 Selca, tel.: +386 (0)4 518 80 01, +386 (0)31 615 721, E-mail:[email protected], www.podmlacan.com • Turistična kmetija Gorjup, Podjelje 19, , SI-4264 Bohinjska Bistrica, tel.: +386 (0)41 825 671

• Javni zavod Ratitovec - TIT Železniki, Na plavžu 58, SI-4228 Železniki, tel.: +386 (0)4 514 73 56, E-mail: [email protected], www.jzr.si • Turistično informacijski center Železniki, Na plavžu 58, SI-4228 Železniki, tel.: +386 (0)4 514 73 56, E-mail: [email protected], www.jzr.si 223

• Turistično informacijski center Škofjeloško območje, Kidričeva 1a, SI- 4220 Škofja Loka, tel.: +386 (0)4 517 06 00, +386 (0)51 427 827, E-mail: info@ skofja-loka.com, www.skofja-loka.com • Turistično informacijski center Bohinjska Bistrica, Triglavska cesta 30, SI-4264 Bohinjska Bistrica, tel.: +386 (0)4 574 75 90, E-mail: [email protected], www.bohinj.si • Turistično društvo Bohinj, Ribčev Laz 48, SI-4265 Bohinjsko jezero, tel.: +386 (0)4 574 60 10, E-mail: [email protected], www.bohinj-info.com

• Zdravstveni dom Bohinj, Triglavska cesta 15, SI-4264 Bohinjska Bistrica, tel.: +386 (0)4 572 71 00, E-mail: [email protected]

• Lekarna Bohinjska Bistrica, Triglavska cesta 15, SI-4264 Bohinjska Bistrica, tel.: +386 (0)4 572 77 40, E-mail: lekarna.bohinjska.bistrica@gorenjske- lekarne.si ETAPPE 28 Bohinjska Bistrica → Bitnje → Jereka → Ribčev Laz → Stara Fužina → Srednja vas → Pokrovec Alm → Goreljek → Bled

• INFORMATIONEN ÜBER ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN IN BOHINJ UND UMGEBUNG: Turizem (TIC) Bohinj, Triglavska cesta 30, SI-4264 Bohinjska Bistrica, tel.: +386 (0)4 574 75 90, E-mail: [email protected], www. bohinj.si/si/nastanitve • INFORMATIONEN ÜBER ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN IN BLED UND UMGEBUNG: Turizem Bled, Infocenter Triglavska roža Bled, Ljubljanska cesta 27, SI - 4260 Bled, tel.: +386 (0)4 578 02 05, E-mail: [email protected], www.bled.si/si/nastanitve

• INFORMATIONEN ÜBER GASTHÄUSER IN BOHINJ UND UMGEBUNG: Turizem (TIC) Bohinj, Triglavska cesta 30, SI-4264 Bohinjska Bistrica, tel.: +386 (0)4 574 75 90, E-mail: [email protected], www.bohinj.si/si/o_bohinju/ ponudniki • INFORMATIONEN ÜBER GASTHÄUSER IN BLED UND UMGEBUNG: Turizem Bled, Infocenter Triglavska roža Bled, Ljubljanska cesta 27, SI - 4260 Bled, tel.: +386 (0)4 578 02 05, E-mail: [email protected], www.bled.si/si/ kaj-poceti/kulinarika

• Turistično informacijski center Ribčev Laz, Ribčev Laz 48, SI-4265 Bohinjsko jezero, tel.: +386 (0)4 574 75 90, E-mail: [email protected], www. bohinj.si • Turistično društvo Bohinj, Ribčev Laz 48, SI-4265 Bohinjsko jezero, tel.: +386 (0)4 574 60 10, E-mail: [email protected], www.bohinj-info.com • Turistično informacijski center Stara Fužina, Stara Fužina 53 b, SI-4265 Bohinjsko Jezero, tel.: +386 (0)4 572 33 26, E-mail: [email protected] • Turizem Bled, Infocenter Triglavska roža Bled, Ljubljanska cesta 27, SI - 4260 Bled, tel.: +386 (0)4 578 02 05, E-mail: [email protected], www.bled.si http:// www.bled.si/si/nastanitve • Turistično informacijski center Bled -Turistično društvo Bled, Cesta svobode 10, SI - 4260 Bled, tel.: +386 (0)4 574 11 22, E-mail: tdbled@ telemach.net, www.td-bled.si 224

• Zdravstveni dom Bohinj, Triglavska cesta 15, SI-4264 Bohinjska Bistrica, tel.: +386 (0)4 572 71 00, E-mail: [email protected] • Zdravstveni dom Bled, Mladinska cesta 1, SI-4260 Bled, tel.: +386 (0)4 575 40 00, E-mail: [email protected]

• Lekarna Bohinjska Bistrica, Triglavska cesta 15, SI-4264 Bohinjska Bistrica, tel.: +386 (0)4 572 77 40, E-mail: [email protected] • Lekarna Bled, Ljubljanska 4, SI-4260 Bled, tel.: +386 (0)4 576 60 85, E-mail: [email protected], www.lekarnabled.net • Lekarna Zlatorog Bled, Prešernova 36, SI-4260 Bled, tel.: +386 (0)4 578 07 70, E-mail: [email protected] ETAPPE 29 Bled → Podhom → Zasip → Breg → Vrba → Begunje na Gorenjskem

• INFORMATIONEN ÜBER ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN IN BLED UND UMGEBUNG: Turizem Bled, Infocenter Triglavska roža Bled, Ljubljanska cesta 27, SI - 4260 Bled, tel.: +386 (0)4 578 02 05, E-mail: [email protected], www.bled.si/si/nastanitve • Gostišče Osvald, Žirovnica 10, SI-4274 Žirovnica, tel.: +386 (0)4 580 11 28, E-mail: [email protected] • Gostilna Trebušnik, Žirovnica 10, SI-4274 Žirovnica, tel.: +386 (0)4 580 51 20, E-mail: [email protected] • Prenočišče Zima, Žirovnica 59 a, SI-4274 Žirovnica, tel.: +386 (0)4 580 55 66, E-mail: [email protected], www.zima-sobe.si • Penzion Jakelj, Selo pri Žirovnici 11 a, SI-4274 Žirovnica, tel.: +386 (0)31 616 889, E-mail: [email protected], www.posestvo-jakelj.si • Sobe Pr’ Koreno, Darijo Kolundžić s.p., Doslovče 21, SI-4274 Žirovnica, tel.: +386 (0)41 419 445, E-mail: [email protected], www.rooms-prkoreno.com • Tradicija Avsenik - Gostilna »Pri Jožovcu«, Begunje 21, SI-4275 Begunje, tel.: +386 (0)4 533 07 30, +386 (0)4 533 34 02, E-mail: [email protected], www.avsenik.com • Sobe Bulovec, Begunje 106, SI-4275 Begunje, tel.: +386 (0)41 344 010, E-mail: [email protected] • Apartmaji – sobe Ladka, Zgoša 57, SI-4275 Begunje, tel.: +386 (0)4 533 31 04, +386 (0)4 533 40 79, E-mail: [email protected] • Garni penzion turist, Begunje 7, SI-4275 Begunje, tel.: +386 (0)4 533 34 91, E-mail: [email protected] • Gostišče Draga, Begunje 142, SI-4275 Begunje, tel.: +386 (0)4 530 73 10, +386 (0)40 436 503, E-mail: [email protected], www.gostisce-draga.si • Lambergh, Château & Hotel, Dvorska vas 37a, SI-4275 Begunje, tel.: +386(0)8 200 50 00, E-mail: [email protected], www.hotel-lambergh.com • Apartmaji House near Bled, Poljče 32, SI-4275 Begunje, tel.: +386 (0)41 825 183, E-mail: [email protected],www.housenearbled.com • Roblekov dom na Begunjščici, Poljče 31, SI-4275 Begunje, tel.: +386 (0)51 323 402, E-mail: [email protected], www.pdradovljica.si

• INFORMATIONEN ÜBER GASTHÄUSER IN BLED UND UMGEBUNG: Turizem Bled, Infocenter Triglavska roža Bled, Ljubljanska cesta 27, SI - 4260 Bled, tel.: +386 (0)4 578 02 05, E-mail: [email protected], www.bled.si/si/ kaj-poceti/kulinarika 225

• Gostilna Knafelj, Žirovnica 86 a, SI-4274 Žirovnica, tel.: +386 (0)5 915 84 08 • Gostilna Trebušnik, Žirovnica 10, SI-4274 Žirovnica, tel.: +386 (0)4 580 51 20, E-mail: [email protected] • Gostilna Lovski dom Stol, Moste 68e, SI-4274 Žirovnica, tel.: +386 (0)4 580 10 28 • Picerija Morena, Žirovnica 59 a, SI-4274 Žirovnica, tel.: +386 (0)4 580 55 66, E-mail: [email protected], www.zima-sobe.si • Picerija pri Daretu, Selo pri Žirovnici 11 a, SI-4274 Žirovnica, tel.: +386 (0)40 151 244 • Pizzeria Ledina, Smokuč 50, SI-4274 Žirovnica, tel.: +386 (0)4 580 30 18 • Gostilna Tavčar, Begunje 73, SI-4275 Begunje, tel.: +386 (0)4 533 30 07

• Turistična kmetija Pr’ Trlej, Srednja vas 6, SI-4275 Begunje, tel.: +386 (0)4 533 36 79, E-mail: www.pr-trlej.tk, [email protected]

• Infocenter Bled, Ljubljanska cesta 27, SI - 4260 Bled, tel.: +386 (0)4 578 02 05, E-mail: [email protected], www.bled.si • Zavod za turizem in kulturo Žirovnica, Žirovnica 14, SI-4274 Žirovnica, tel.: +386 (0)4 580 15 03, E-mail: [email protected], www.zirovnica.eu • Turizem Radovljica (TIC), Linhartov trg 9, SI-4240 Radovljica, Slovenija, tel.: +386 (0)8 205 13 89, E-mail: [email protected], www.radolca.si • Turistično promocijski in informacijski center, Trg svobode 18, SI-4290 Tržič tel.: +386 (0)4 597 15 36, +386 (0)51 627 057, E-mail: informacije@trzic. si, www.trzic.si,www.trzic.eu

• Zdravstvena postaja Žirovnica, Selo pri Žirovnici 8 a, SI-4274 Žirovnica, tel.: +386 (0)4 580 91 83 • Zdravstveni dom Radovljica, Kopališka cesta 7, SI-4240 Radovljica, tel.: +386 (0)4 537 03 00, www.zd-radovljica.si

• Lekarna Žirovnica, Selo pri Žirovnici 8a, SI-4274 Žirovnica, tel.: +386 (0)4 580 92 32, E-mail: [email protected] • Lekarna Radovljica, Kopališka 7, SI-4240 Radovljica, tel.: +386 (0)4 53 20 700, E-mail: [email protected] • Lekarna Lesce, Alpska cesta 37a, SI-4248 Lesce, tel.: + 386 (0)4 535 36 90, E-mail: [email protected] ETAPPE 30 Begunje na Gorenjskem → Draga-Tal → Alm Prevala → Ljubelj (Loiblpass)

• Apartma – sobe Pretnar, 5a, SI-4275 Begunje, tel.: +386 (0)4 533 38 40, +386 (0)31 790 918, E-mail: [email protected] (TO JE TRŽIČ! • Gostišče Karavla Koren, Podljubelj 297, SI-4290 Tržič, tel.: +386 (0)41 467 459

• Koča na Ljubelju, Podljubelj 320, SI-4290 Tržič, tel.: + 386 (0)51 818 797, E-mail: [email protected], www.stari-loibel.eu • Caffee Kozorog, Podljubelj 307, SI-4290 Tržič

• Penzion Lovec, Podljubelj 294, SI-4290 Tržič, tel.: +386 (0)4 594 00 90, +386 (0)41 760 820 226

• Turistična kmetija Rekar, Grahovše 26, SI-4290 Tržič, tel.: +386 (0)4 594 50 03, +386 (0)31 540 315 • Turistična kmetija Pr’ Špan, Potarje 3, SI-4290 Tržič, tel.: +386 (0)4 594 50 45 • Turistična kmetija Pr’ Tič, Potarje 10, SI-4290 Tržič, tel.: +386 (0)4 594 50 44

• Turistično promocijski in informacijski center Tržič, Trg Svobode 18, SI-4290 Tržič, tel.: +386 (0)4 597 15 36, +386 (0)51 627 057, E-mail: [email protected]

• Zdravstveni dom Tržič, Blejska cesta 10, SI-4290 Tržič, tel.: +386 (0)4 598 22 10

• Lekarna Tržič, Blejska cesta 10, SI-4290 Tržič, tel.: +386 (0)4 597 17 30

WICHTIGE TELEFONNUMMERN IN SLOWENIEN 112 Notruf, medizinische Hilfe, Feuerwehr, Veterinär Hilfe, Rettung 113 Polizei 1987 Pannenhilfe, Abschleppdienst, Informationen 1188 Informationen über Telefonkunden in Slowenien 1180 Informationen über internationale Telefonkunden

VERKEHRSINFORMATIONEN Eisenbahnverkehr: 1999, 080 19 10, www.slo-zeleznice.si, [email protected] Bahnhof Maribor: + 386 (0)2 292 21 60 Bahnhof Celje: + 386 (0)3 293 31 56 Bahnhof Ljubljana: + 386 (0)1 29 13 391

Bushaltestelle Maribor: 080 11 16, + 386 (0)5 910 70 10, www.marprom.si, [email protected] Bushaltestelle Celje: +386 (0)3 425 34 00, +386 (0)3 425 34 56, www.izletnik.si, [email protected] Bushaltestelle Ljubljana: 1991, www.ap-ljubljana.si, [email protected]

Flughafen Jožeta Pučnika Ljubljana (Brnik): + 386 (0)4 206 10 00, + 386 (0)4 206 19 81, www.lju-airport.si Flughafen Edvarda Rusjana Maribor: +386 (0)2 629 17 90, +386 (0)2 629 11 75, www.maribor-airport.si, [email protected] 227

INFORMATIONEN Kozjanski park Podsreda 45 SI-3257 Podsreda Tel.: +386 (0)3 800 71 00 E-mail: [email protected] www.kozjanski-park.si

www.pilgern.info

PROJEKTPARTNER

Diözese Graz-Seckau (Lead Partner) Bischofplatz 4 / A-8010 Graz Tel.: +43 (0)316 80 41 E-mail: [email protected] / www.graz-seckau.at

Razvojna agencija Kozjansko Ulica skladateljev Ipavcev 17, SI-3230 Šentjur Tel.: +386 (0)3 747 13 07 E-mail: [email protected] / www.ra-kozjansko.si

RISO Zavod za razvoj in izboljšanje infrastrukture ter socialnega okolja Ribiška pot 18, SI-2230 Lenart v Slovenskih goricah Tel: +386 (0)2 621 02 71 E-mail: [email protected] / www.riso.si

Steirische Tourismus GmbH St. Peter Hauptstrasse 243, A-8042 Graz Tel.: +43 (0)316 40 03 E-mail: [email protected] / www.steiermark.com

Znanstveno raziskovalno središče Bistra Ptuj Slovenski trg 6, SI-2250 Ptuj Tel.: +386 (0)2 748 02 50 E-mail: [email protected] / www.bistra.si 228

LITERATUR UND QUELLENVERZEICHNIS

• Benedik, M., Trunkelj, F. Mati mnogih cerkva: župnije ljubljanske nadškofije v sliki in besedi. Ljubljana: Družina, 2012 • Cevc E. Die hl. Hemma in der bildenden Kunst Slovenies. Hemma von Gurk. Klagenfurt. Universitätverlag Carinthia, 1988 • Curk, J. Topografsko gradivo VI. Sakralni spomeniki na območju občine Šmarje pri Jelšah. Celje: Zavod za spomeniško varstvo, 1967 • Curk, J. Topografsko gradivo VII. Sakralni spomeniki na območju občine Šmarje pri Jelšah. Celje: Zavod za spomeniško varstvo, 1967 • Faganel J. Dve hagiografiji iz 19. stoletja. Življenje sv. Eme: iz hagiografij 19. stoletja. Podsreda. Kozjanski park, 2007 • Gams, I., Geografske značilnosti Slovenije. Ljubljana: Mladinska knjiga, 1996 • Gschwandner-Elkins, M., Hemma Pilgerwege. Dunaj: Freytag- Berndt und Artaria KG. • Katolische KIrche Kärtnen. Hemmapilgerweg – auf Hemmas Spuren von Slowenien nach Gurk. Dunaj: Freytag-Berndt und Artaria KG. • Kozjanski park, Jakobova pot - romarski vodnik. Podsreda, 2012 • Kozjanski park, Marijina romarska pot - romarski vodnik. Podsreda, 2011 • Kozjanski park, Emina romarska pot – romarski vodnik. Podsreda, 2007 • Kozjanski park, Emina romarska pot – zbornik referatov. Podsreda, 2007 • Kuret, N. Praznično leto Slovencev : starosvetne šege in navade od pomladi do zime. Ljubljana : Družina, 1998 • Miklavčič, M., Dolenc, J. Leto svetnikov (drugi zvezek). Ljubljana: Zadruga katoliških duhovnikov, 1970 • Petrič, F. Slovenske božje poti. Ljubljana. Založba Družina, 2008. • Perko, D., Slovenija – pokrajine in ljudje.Ljubljana: Mladinska knjiga, 2001 • Savnik, R. (ur.) Krajevni leksikon Slovenije, II. knjiga. Ljubljana: Državna založba Slovenije, 1971 • Schauber, V., Schindler, H.M. Svetniki in godovni zavetniki. Ljubljana: Mladinska knjiga, 1995 • Till J. Hema Krška. Njen svet in njeni sledovi. Celovec. Mohorjeva- Hermagoras, 2005 229

• Veider, J., Kneginja Ema. Domžale: Misij. tiskarna Groblje-Domžale, 1939. • Atlas Slovenije, Ljubljana: Mladinska knjiga. 2010 • Register der unbeweglichen Kulturerbe: http://giskds.situla.org • Naturschutzatlas: http://www.naravovarstveni-atlas.si • Das offizielle Slowenische Tourismus-Informationsportal: http://www.slovenia.info • Websites Gemeinden, lokale Tourismusorganisationen, Tourismus Informationszentren, Kirchengemeinden, Tourismusverbänden, regionalen Ziel Organisationen 230 231

HRBET HRBET

iMprEssUM LanDKarTE Herausgeber: Kozjanski park Projekt PILGRIMAGE EUROPE SI-AT (OP SI – AT 2007 – 2013) Vertreten durch: mag. Teo Hrvoje Oršanič Projektleitung: Tatjana Zalokar Autoren: Nina K. Gabron, mag. Uroš Vidovič, mag. Teo Hrvoje Oršanič Admont Fotografien: Izidor Kotnik, mag. Teo Hrvoje Oršanič, mag. Uroš Vidovič, Matevž Lenarčič, Tomo Jeseničnik, Boštjan Colarič, arhiv Kozjanskega parka, arhiv občine Rogaška Slatina, arhiv Zavoda za kulturo, turizem in razvoj Rogatec, arhiv Župnije Tržič, arhiv Turizma Podčetrtek, Bistrica ob Sotli, Kozje, arhiv škofije Krka (Diözese Gurk), arhiv St. Hemma občine Šmarješke Toplice, arhiv občine Trebnje, arhiv KTD Zali Log, arhiv Turizma Škofja Loka, arhiv Turizma Bled, arhiv Turizma Radovljica, arhiv Turizma Bohinj, arhiv Romarski Breže / Friesach urad Brezje, Nina Sotelšek, Alenka Veber, Franc Pepelnak, Miloš Košir, Žan Trunkelj, Turrach Foto Zavadlav, Peter Zakrajšek, Primož Lajevec, Uroš Perme, Marjan Trobec, Kristina KrKa / GUrK Šijanec, Siniša Rančev, Jana Kuhar, Rok Klemenčič, Tanja Mlinar, Denis Bozovičar, Jana AT Jocif, Marko Pleško, Boštjan Gunčar, Bojan Okorn, Boštjan Odar, Miran Kambič, Primož Hieng, Tina Šteblaj, Jurij Dobravec, Dolar Miran, Maja Zupan, Samo Paušer Millstatt Lektorat und Übersetzungen: Leemeta Ossiach Pliberk / Gestaltung: OPA:celica Karnburg Bleiburg Dravograd Radlje ob Dravi Produktion und Druck: Argos Celovec / Klagenfurt MariBOr Druckauflage: 1.000 Podpeca Slovenj Gradec Lovrenc na Podsreda, September 2014 Ljubelj / Črna na Javorje Pohorju Vrba Loiblpass Koroškem Ptuj Bled Begunje Ptujska Gora Jereka Sveti Jošt Stara Nemški Rovt nad Kranjem Fužina Železniki Rogatec Kranj Bohinjska Sorica Sv. Ema Bistrica Crngrob SLO Suša Olimje Javorje Škofja Loka Pilštanj HR Planina pri Sevnici Ledinica LJUBLJana Kozje Škrljevo Podsreda Vrh Vrhnika Grosuplje Brestanica CIP - Kataložni zapis o publikaciji Sv. Treh Mirna Šentrupert Kraljev Narodna in univerzitetna knjižnica, Ljubljana Stična Krško Mokronog Bučka Gorenji Trebnje (Videm) 27-57(436+497.4)(036) Rakitna Podšumberk 796.51/.52(436+497.4)(036)

GABRON, Nina K. Hemmapilgerweg : führer / [Autoren Nina K. Gabron, Uroš Vidovič, Teo Hrvoje Oršanič ; Fotografien Izidor Kotnik ... [et al.] ; Übersetzungen Leemeta]. - Podsreda : Kozjanski park, Projekt Pilgrimage Europe SI-AT (OP SI-AT 2007-2013), 2014 LEGEnDE ISBN 978-961-6745-19-2 1. Gl. stv. nasl. 2. Vidovič, Uroš 3. Oršanič, Hrvoje Teo 276113152 HEMMAPILGERWEG

ABZWEIGUNG DES HEMMAPILGERWEG KONTROLLPUNKT

Kozjanski park STAATSGRENZEN Podsreda 45, SI-3257 Podsreda Tel.: +386 (0)3 800 71 00 E-mail: [email protected] www.kozjanski-park.si

ERP - Romarski vodnik_OVITKI_VSI_Final.indd 6 HRBET HRBET 23. 10. 14 15:35 HRBET HRBET

KozjansKi parK Podsreda 45, 3257 Podsreda Tel.: +386 (0)3 800 71 00 HEmmaPilgErwEg E-mail: [email protected] Führer www.kozjanski-park.si Führer E g H E mma P ilg rw

Podsreda

ERP - Romarski vodnik_OVITKI_VSI_Final.indd 5 HRBET HRBET 23. 10. 14 15:35